Suchprofil: welfare-to-work
Durchsuchter Fertigstellungszeitraum: 01/98 bis 07/08
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J The Economic Journal
%V 115
%N 505
%F Z 019
%A Abbring, Jaap H.
%A Berg, Gerard J. van den
%A Ours, Jan C. van
%T The effect of unemployment insurance sanctions on the transition rate from unemployment to employment
%D 2005
%P S. 602-630
%G en
%# A 1992; E 1993
%@ ISSN 0013-0133
%X "Sanctions or punitive benefits reductions are increasingly used as a tool to enforce compliance of unemployment insurance claimants with search requirements. This article analyses sanctions using a unique administrative data set of individuals who started collecting unemployment insurance in the Netherlands in 1992. After correction for selectivity in the imposition of sanctions, we find that sanctions substantially raise individual re-employment rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenversicherung
%K Leistungshöhe
%K Leistungskürzung - Auswirkungen
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitsuche
%K berufliche Reintegration
%K Metallindustrie
%K Bankgewerbe
%K Niederlande
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2005-08-08
%M k050804n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Labour Economics. An International Journal
%V 7
%N 1
%F Z 1120
%A Addison, John T.
%A MacKinley, L.
%T The effects of unemployment insurance on postunemployment earnings
%D 2000
%P S. 21-53
%G en
%# A 1983; E 1990;
%@ ISSN 0927-5371
%X Die Autoren analysieren die Auswirkungen des Leistungsbezugs aus Arbeitslosenversicherung auf die Lohnhöhe nach Ende der Arbeitslosigkeit anhand von US-Daten und beziehen auch die Ergebnisse anderer Studien mit ein. (IAB)
%X "There is surprisingly little research into the effects of unemployment insurance (UI) on postunemployment wage outcomes. Moreover, the few existing studies are sufficiently varied in their approach and conclusions that experienced observers have reached very different interpretations of their implications. We provide new estimates of the effect of UI on subsequent earnings, using data on workers displaced in the period 1983-1990. Our objective is to provide a systematic evaluation of the approaches used in the existing literature. We find some limited evidence of a favorable impact of UI on earnings, but only when we compare recipients with nonrecipients. Even in this case, our point estimates lie well below those reported in earlier studies that pointed to beneficial UI effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenunterstützung - Auswirkungen
%K Lohnhöhe
%K berufliche Integration
%K USA
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2000-07-03
%M k000627d03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Economics Letters
%V 85
%N 2
%F Z 1292
%A Addison, John T.
%A Portugal, Pedro
%T How does the unemployment insurance system shape the time profile of jobless duration?
%D 2004
%P S. 229-234
%G en
%# A 1998; E 1998
%@ ISSN 0165-1765
%X "This paper updates a sparse literature on the effects of unemployment benefits (UB) on the time profile of escape rates from unemployment. These effects, as well as those of other regressors, are found to vary profoundly over the course of unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitslosenversicherung
%K Leistungsempfänger
%K Arbeitslose
%K Arbeitsuche
%K berufliche Reintegration
%K Leistungsbezug - Auswirkungen
%K Leistungsbezugsende
%K USA
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2004-10-19
%M k041014n05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Labor Research
%V 27
%N 2
%F X 191
%A Addison, John T.
%A Surfield, Christopher J.
%T The use of alternative work arrangements by the jobless : evidence from the CAEAS/CPS
%D 2006
%P S. 149-160
%9 Aufsatz
%G en
%# A 1995; E 2001
%@ ISSN 0195-3613
%X "Alternative work arrangements (AWAs), such as contracting, consulting, and temporary work, have been criticized as providing only atypical, even precarious, employment. Yet they may also allow workers to locate suitable job matches. Exploiting data from all four Contingent and Alternative Employment Arrangement Supplements to the Current Population Survey, we investigate the initial job-finding strategies pursued by the unemployed. Within the narrow window offered by the data, we find that unemployed workers who become reemployed are more likely to find work in AWAs than in regular, open-ended employment. When we evaluate the use of AWAs against unemployment, there is also evidence that the jobless are entering AWAs as pathways out of their initial labor market state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K atypische Beschäftigung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Leiharbeit
%K Beratung
%K Werkvertrag
%K berufliche Reintegration
%K USA
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2007-01-04
%M k070104f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Labour Economics
%V 14
%N 5
%F Z 1120
%A Alba-Ramirez, Alfonso
%A Arranz, Jose M.
%A Munoz-Bullon, Fernando
%T Exits from unemployment : recall or new job
%D 2007
%P S. 788-810
%G en
%# A 1999; E 2002
%@ ISSN 0927-5371
%X "This paper studies transitions out of unemployment in Spain distinguishing between recall to the same employer and reemployment in a new job. We use a large sample of newly unemployed workers obtained from Social Security records for Spain. These data contain information about each individual's employer identity before and after the unemployment spell. A discrete-time duration model with competing risks of exits serves us to investigate the factors that influence the probabilities of leaving unemployment to return to the same employer or to find a new job with a different employer. We find that taking into account the route to exit unemployment helps us to understand the influence of individual and job characteristics on the hazard rate. Moreover, the recall hazard rate exhibits no duration dependence, whereas the new-job hazard rate presents positive duration dependence." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Wiederbeschäftigung
%K vorübergehende Entlassungen
%K Berufsverlauf
%K soziale Mobilität
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Arbeitsmarktchancen
%K Spanien
%K J21
%K J24
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2007-10-08
%M k071002n11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J European Journal of Population
%V 24
%N 1
%F Z 858
%A Andersen, Signe Hald
%A Heinesen, Eskil
%T Estimating the relative success of local authorities at labour-market integration of immigrants
%D 2008
%P S. 59-86
%G en
%# A 2000; E 2002
%@ ISSN 0168-6577
%X "We propose a method for estimating indicators of the success of local authorities at integrating immigrants in the labour-market. The proportion of time in employment of individuals is used to measure labour-market integration, and we correct for differences in characteristics of immigrants and local labour markets using a two-limit Tobit model. This method is applied to a large administrative micro dataset which contains information on all immigrants in Denmark. We compare the estimated indicators of integration to corresponding uncorrected measures, and conclude that the corrections have a significant effect on the ranking of local authorities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K berufliche Integration
%K Ausländerbeschäftigung
%K Ausländerpolitik
%K Kommunalpolitik
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Beschäftigungsdauer
%K Dänemark
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-03-14
%M k080313n05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Empirical Economics
%V 34
%N 3
%F Z 786
%A Berg, Gerard J.van den
%A Lomwel, A. Gijsbert C. van
%A Ours, Jan C. van
%T Nonparametric estimation of a dependent competing risks model for unemployment durations
%D 2008
%P S. 477-491
%G en
%# A 1988; E 1994
%@ ISSN 0377-7332
%X "In this paper we simultaneously analyze transitions from unemployment to employment and to nonparticipation. We estimate a dependent competing risks model with nonparametric specifications of the destination-specific duration dependence and unobserved heterogeneity terms, allowing for mutual dependence of the unobserved heterogeneity terms. We use an administrative data set covering all registered French unemployed over the period 1988-1994, stratified by gender type, duration class and exit state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktmodell
%K Schätzung
%K Arbeitslosigkeit
%K Erwerbstätigkeit
%K Nichterwerbstätigkeit
%K Arbeitslosigkeitsdauer - Auswirkungen
%K Statusmobilität
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Frankreich
%K J64
%K C41
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-06-09
%M k080604a05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J European Sociological Review
%V 20
%N 5
%F Z 863
%A Bergmark, Ake
%A Bäckman, Olof
%T Stuck with welfare? : long-term social assistance recipiency in Sweden
%D 2004
%P S. 425-443
%G en
%# A 1990; E 1999
%@ ISSN 0266-7215
%X "One of the most salient features of the economic crisis in Sweden during the 1990s was the dramatic increase in long-term social assistance recipiency. When times got better at the end of the decade, social assistance in general decreased whereas figures for long-term receipt remained high. With the use of registers that include all social assistance recipients in Sweden from 1990 to 1999 and data on incomes up to 1998, we analysed patterns of exit from and recidivism to long-term recipiency during the decade. We found that variation over time is principally a function of developments in the labour market. Changed generosity or availability in the social assistance system itself seems to have little impact, whereas cutbacks in more universal income maintenance programs appear to have some significance. As to individual characteristics and demographic composition, two groups were central in the boom of long-term recipiency in Sweden in the 1990s: young adults and newly arrived immigrants. Once long-term recipiency was established, it was the latter group that faced the greatest difficulties, with lower exit rates and high recidivism. Young people displayed a higher volatility than other groups and had comparatively high exit rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Langzeitarbeitslose
%K Sozialhilfeempfänger
%K Leistungsempfänger
%K Leistungsbezug - Dauer
%K Sozialhilfe - Konzeption
%K berufliche Reintegration
%K Jugendliche
%K Einwanderer
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Schweden
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2005-04-01
%M k050323n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Social Science and Medicine
%V 56
%N 5
%F X 278
%A Bjarnason, Thoroddur
%A Sigurdardottir, Thordis J.
%T Psychological distress during unemployment and beyond : social report and material deprivation among youth in six northern European countries
%D 2003
%P S. 973-985
%9 Aufsatz
%G en
%# A 1996; E 1997
%@ ISSN 0037-7856
%@ ISSN 0277-9536
%X "Psychological distress is a serious problem among unemployed youth, and may lead to various social and psychological problems. In this study, we examine patterns of distress among previously unemployed youth that have experienced five different labor market outcomes over a period of 6 months in Denmark, Finland, Iceland, Norway, Scotland and Sweden. We find that moving beyond unemployment is associated with less distress, in particular among those who have found permanent employment, but also among those who have found temporary employment, have returned to school, or are staying at home. Perceptions of material deprivation and parental emotional support directly affect distress in all labor market outcomes, and mediate the effects of various other factors on such distress. The effects of socio-demographic characteristics, living arrangements, unemployment history and attitudes, and parental support are found to be specific to gender and labor market outcomes, while the effects of material deprivation are uniform across all such categories. Further studies are needed to disentangle structural and individual effects, the causal complexities involved in processes of social support, and to determine the extent to which such models equally predict psychological distress among the unemployed and other groups of youth." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitslose Jugendliche - internationaler Vergleich
%K berufliche Integration
%K schulische Integration
%K Berufseinmündung
%K Schulbildung
%K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich
%K psychische Faktoren
%K soziale Deprivation
%K soziale Unterstützung
%K Stress
%K Familie
%K Lebensweise
%K Dänemark
%K Finnland
%K Island
%K Norwegen
%K Schottland
%K Großbritannien
%K Schweden
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-04-02
%M k080320f07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The American economic review
%V 93
%N 4
%F Z 002
%A Black, Dan A.
%A Smith, Jefrey A.
%A Berger, Mark C.
%A Noel, Brett J.
%T Is the threat of reemployment services more effective than the services themselves? : evidence from random assignment in the UI system
%D 2003
%P S. 1313-1327
%G en
%@ ISSN 0002-8282
%X "The authors examine the effect of the Worker Profiling and Reemployment Services system. This program 'profiles' Unemployment Insurance (UI) claimants to determine their probability of benefit exhaustion and then provides mandatory employment and training services to claimants with high predicted probabilities. Using a unique experimental design, the authors estimate that the program reduces mean weeks of UI benefit receipt by about 2.2 weeks, reduces mean UI benefits received by about 143 dollar, and increases subsequent earnings by over 1,050 dollar. Most of the effect results from a sharp increase in early UI exits in the treatment group relative to the control group." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Profiling
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Leistungsempfänger
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K berufliche Reintegration
%K USA
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2004-01-16
%M k040108h01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Institutional and Theoretical Economics
%V 162
%N 2
%F Z 087
%A Boone, Jan
%A Ours, Jan C. van
%T Modeling financial incentives to get the unemployed back to work
%D 2006
%P S. 227-252
%G en
%@ ISSN 0932-4569
%X "We model how unemployment benefit sanctions - benefit reductions that are imposed if unemployed do not comply with job search guidelines - affect unemployment. We find that benefit sanctions are more effective in reducing unemployment than an across-the-board reduction in the replacement rate, for a given loss in welfare for the unemployed. We decompose the effects of a sanction system into micro, crowding-out, spillover, and tax effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Anreizsystem - Modell
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Leistungshöhe
%K Lohnersatzleistungen
%K Sanktion
%K Leistungskürzung
%K H 55
%K J 65
%K J 68
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2006-06-30
%M k060626802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
%V 58
%N 3
%F Z 042
%A Brandt, Martina
%T Soziale Kontakte als Weg aus der Erwerbslosigkeit
%D 2006
%P S. 468-488
%9 Aufsatz
%G de
%# A 1998; E 2002;
%@ ISSN 0023-2653
%X "Gerade Erwerbslose werden selten berücksichtigt, wenn es um die Untersuchung des Nutzens sozialer Kontakte für die Verbesserung der Arbeitsmarktposition geht. In diesem Artikel wird anhand der Längsschnittdaten des deutschen Niedrigeinkommens-Panels 1998-2002 gezeigt, dass sich Granovetters These der 'Stärke schwacher Beziehungen' (1973) modifizieren und auf Erwerbslose mit niedrigem Einkommen übertragen lässt. Etwa ein Drittel der arbeitslosen Befragten findet einen neuen Job mithilfe sozialer Kontakte. Ereignisanalysen zeigen, dass der Ausstieg aus Erwerbslosigkeit in der Beobachtungszeit umso eher stattfindet, a) je mehr enge Kontakte ein Erwerbsloser besitzt und b) je breiter seine Beziehungen gestreut sind. Der signifikante positive Effekt der sozialen Netzwerke bleibt unter Kontrolle von wichtigen Prädiktoren für den Arbeitsmarkterfolg wie Dauer der Arbeitslosigkeit, Gesundheitszustand, Bildung, Geschlecht, Alter und Aktivitäten der öffentlichen Arbeitsvermittlung stabil." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "When the usefulness of social ties for the improvement of an individual's labour market position is analysed, the unemployed are hardly ever considered. In this article it is shown how Granovetter's 'strength of weak ties'-theory (1973) can be modified to examine the likelihood of labour market entry of initially unemployed people with low incomes. Using longitudinal data of the German low-income-panel ('Niedrigeinkommens-Panel') 1998-2002, it is found that almost one third of the formerly unemployed respondents got their new job through social contacts. Event History Analyses show that a) the more strong social ties jobless have and b) the more heterogeneous their relationships are, the higher the probability that they find a job within the observed period. The significant positive effects of social network features also hold when well-known predictors for labour market performance such as duration of unemployment, health, education, gender, age and support by public employment services are controlled for." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Erwerbslosigkeit
%K Arbeitslose
%K Niedrigeinkommen
%K soziale Beziehungen
%K Arbeitsuchende
%K soziales Netzwerk
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslosigkeitsbewältigung
%K Arbeitsvermittlung
%K berufliche Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2006-10-23
%M k061018802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Labour Economics. An International Journal
%V 7
%N 2
%F Z 1120
%A Bratberg, Espen
%A Vaage, Kjell
%T Spell durations with long unemployment insurance periods
%D 2000
%P S. 153-180
%G en
%# A 1990; E 1991;
%@ ISSN 0927-5371
%X Die Autoren untersuchen mit norwegischen Daten, wie sich die maximale Dauer der Zahlung von Arbeitslosenunterstützung auf die Dauer bzw. die Abgangswahrscheinlichkeit aus Arbeitslosigkeit auswirkt. (IAB)
%X "This paper uses data from a natural experiment to investigate the potential incentive effect of a fixed unemployment insurance period. We compare two large groups of Norwegian unemployment persons who registered as unemployed in 1990 and 1991. The last group was affected by a rule change that in practice extended the length of unemployment benefits to more than 3 years. Our data are taken from official records, and we construct unemployment durations by combining information from the unemployment registers with employers' records. We use a proportional hazard model with a flexible baseline. The results suggest that the main effect of benefits running out is to make people drop out of the unemployment register. We find neither clear evidence that the hazard into employment increased when the end of benefits approached in the pre-liberalization group, nor that behaviour in this part of the spells changed after the reform. On the other hand, our results suggest that the reform had an all over negative effect on the employment hazard." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenunterstützung - Dauer
%K Arbeitslosigkeit - Dauer
%K berufliche Reintegration
%K Norwegen
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2000-08-02
%M k000706d12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Labour Economics
%V 13
%N 6
%F Z 1120
%A Brewer, Mike
%A Duncan, Alan
%A Shephard, Andrew
%A Suarez, Maria Jose
%T Did working families' tax credit work? : the impact of in-work support on labour supply in Great Britain
%D 2006
%P S. 699-720
%G en
%# A 1999; E 2002
%@ ISSN 0927-5371
%X "In-work benefits are promoted as a way to make low-income families better off without introducing adverse work incentives. In 1999, the structure of in-work benefits in the UK changed, and their generosity almost doubled, through the introduction of Working Families' Tax Credit (WFTC). With micro-data from before and alter its introduction, a structural model of labour supply and programme participation estimates that, by 2002, WFTC had increased labour supply of lone mothers by around 5.1 percentage points, slightly reduced labour supply of mothers in couples by 0.6 percentage points, and increased the labour supply of fathers in couples by 0.8 percentage points, compared with the programme that preceded it. Other tax and benefit reforms contemporaneous with WFTC acted to reduce the labour supply of parents, though. Without any form of in-work benefit in the UK, labour force participation by lone mothers would be around 45 percent, rather than the 55 per cent we now observe. Participating in family credit, the UK's in-work programme before October 1999, conferred a utility loss as well as a utility gain from the extra income, but this utility cost of participation was lower in the final year of WFTC than under previous programmes for lone mothers, and no different for individuals in couples: this in itself induced more lone mothers to work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K negative Einkommensteuer - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslose
%K Niedrigeinkommen
%K Väter
%K Mütter
%K Familie
%K allein Erziehende
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Reformpolitik
%K Arbeitsanreiz
%K Leistungsempfänger
%K Erwerbsbeteiligung
%K berufliche Reintegration
%K Großbritannien
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2006-11-20
%M k061114n07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik
%V 226
%N 2
%F Z 488
%A Caliendo, Marco
%A Huyer, Reinhard
%A Thomsen, Stephan L.
%T Sectoral heterogeneity in the employment effects of job creation schemes in Germany
%D 2006
%P S. 138-179
%G en
%# A 2000; E 2002
%@ ISSN 0021-4027
%X "Job creation schemes (JCS) have been one important programme of active labour market policy (ALMP) in Germany for a long time. They aim at the re-integration of hard-to-place unemployed individuals into regular employment. A thorough microeconometric evaluation of these programmes was hindered by the fact, that available survey datasets have been too small to account for a possible occurrence of effect heterogeneity. However, identifying effect heterogeneity can help to improve the design and implementation of future programmes. Hence, we use administrative data of the Federal Employment Agency, containing over 11,000 participants to analyse the employment effects of JCS on an individual level. We focus explicitly on effect heterogeneity caused by differences in the implementation of programmes, whereas we analysed these effects with respect to group-specific and regional heterogeneity in a previous paper. At first, we evaluate the effects with respect to the economic sector in which the JCS are accomplished. Second, we analyse if different types of support lead to different effects. Finally, we examine if there are varying effects which can be attributed to different implementing institutions. The results are rather discouraging and show that JCS are in general not able to improve the re-integration chances of participants into regular employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Beschäftigungseffekte
%K sektorale Verteilung
%K Teilnehmerstruktur
%K regionaler Vergleich
%K Geschlechterverteilung
%K IAB-Bewerberangebotsdatei
%K IAB-Maßnahmeteilnehmergrunddatei
%K Beschäftigtenstatistik
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%K H43
%K J68
%K C13
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2006-04-24
%M k060418a03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The American Economic Review
%V 97
%N 2
%F Z 002
%A Card, David
%A Chetty, Raj
%A Weber, Andrea
%T The spike at benefit exhausting : leaving the unempployment system or starting a new job?
%D 2007
%P S. 113-118
%G en
%# A 1981; E 2001
%@ ISSN 0002-8282
%X "In this paper, we present the results of a metaanalysis of the literature on unemployment exit rates around benefit exhaustion, as well as new evidence using administrative data for a large sample of Austrian job losers. Our main finding is that the way in which unemployment spells are measured has a significant effect on the magnitude of the spike at exhaustion both in existing studies and in our Austrian data. Spikes are generally smaller when the spells are measured by the time to next job than when they are defined by the time spent in the unemployment system. In the Austrian data, we find a large spike in the exit rate from registered unemployment at the point of benefit exhaustion, consistent with earlier studies (e.g., Rafael Lalive, Jan van Ours, and Josef Zweimüller 2006). The hazard of reemployment rises only slightly at the same point, however. Even recalls to the previous employer, which account for one-fifth of spell terminations in our data, increase by no more than 20 percent at benefit exhaustion. We conclude that most job seekers in Austria are not waiting to return to work until their UI benefits are exhausted: fewer than one percent of jobless spells have an ending date that is manipulated to coincide with the expiration of benefits. Rather, a large fraction simply leave the unemployment registry once their benefits end, and they are no longer required to register to maintain their eligibility for benefits. This finding underscores the importance of distinguishing between the effects of government programs such as UI on the decision to work versus their auxiliary effects on the classification of nonworking time.'" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeitsdauer - Determinanten
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Leistungsanspruch
%K Leistungsbezugsende
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Arbeitsuche - Determinanten
%K registrierte Arbeitslose
%K Berufsausstieg
%K Nichterwerbstätigkeit
%K berufliche Reintegration
%K Österreich
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2007-07-09
%M k070704n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Oxford Bulletin of Economics and Statistics
%V 61
%N 3
%F X 002
%A Carrasco, Raquel
%T Transitions to and from self-employment in Spain : an empirical analysis
%D 1999
%P S. 315-341
%G en
%# A 1985; E 1991
%@ ISSN 0305-9049
%X "This paper investigates the influence of individual characteristics and the business cycle on the probability of entry into self-employment and on self-employment duration. We estimate multinomial logit and discrete competing risks models using data from a longitudinal sample of Spanish men for the period 1985-1991. The results indicate that unemployment raises the probability of entering self-employment, but also increases the hazard of leaving self-employment, especially into unemployment. Moreover, receiv-ing unemployment benefits significantly reduces the probability of entering self-employment. Liquidity constraints are important in determining enterpreneurial selection, but only for those who become self-employed with employees." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K berufliche Selbständigkeit - Dauer
%K berufliche Selbständigkeit
%K Berufsverlauf
%K Selbständige
%K Arbeitslosigkeit
%K berufliche Integration
%K Arbeitslose
%K berufliche Selbständigkeit - Determinanten
%K Arbeitslosengeld
%K Kapitaleinsatz
%K Arbeitsuche
%K Kleinbetrieb
%K Betriebsgröße
%K Unternehmer
%K Lebenssituation
%K Entscheidungskriterium
%K soziale Mobilität
%K Spanien
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2007-10-26
%M k071019f07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of labor economics
%V 19
%N 2
%F Z 797
%A Chan, Sewin
%A Huff Stevens, Ann
%T Job loss and employment patterns of older workers
%D 2001
%P S. 484-521
%G en
%@ ISSN 0734-306X
%X "This article uses data from the Health and Retirement Study to examine the employment patterns of workers aged 50 and above who have experienced an involuntary job loss. Hazard models for returning to work and for exiting postdisplacement employment are estimated and used to examine work patterns for 10 years following a job loss. Our findings show that a job loss results in large and lasting effects on future employment probabilities. Four years after job losses at age 55, the employment rate of displaced workers remains 20 percentage points below the employment rate of similar nondisplaced workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitslosigkeit
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsplatzverlust
%K USA
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2001-11-07
%M k011016d11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Scandinavian Journal of Public Health
%V 27
%N 2
%F X 331
%A Claussen, Bjorgulf
%T Health and re-employment in a five-year follow-up of long-term unemployed
%D 1999
%P S. 94-100
%G en
%# A 1988; E 1993
%@ ISSN 1403-4948
%X "Objectives: To study health and re-employment in a five-year follow-up of a community sample of long-term unemployed people. Methods: A random sample registered for more than 12 weeks at the labour offices in Grenland, Norway, were given medical check-ups in 1988 and 1990, and a postal questionnaire in 1993. Results: Only 37% were employed five years after the first spell of long-term unemployment. Recovery after re-employment was demonstrated, indicating that unemployment causes poor mental health. Health-related selection to continuous unemployment was only found for medical diagnoses. The unemployed who might be selected to continuous unemployment because of poor health at the two-year follow-up seemed to deteriorate most. Conclusion: The high morbidity of mental health problems among unemployed people is mostly explained by the causal hypothesis. This is a challenge to preventive medicine. Sick unemployed people should be given special attention." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Gesundheitszustand
%K psychische Störung
%K psychosomatische Krankheit
%K Depression
%K Angst
%K Psychodiagnostik
%K Kausalität
%K Arbeitslosigkeit
%K Gesundheit
%K Krankheit
%K Norwegen
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2006-11-29
%M k061121f16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Governance
%V 11
%N 4
%F X 102
%A Cox, Robert Henry
%T From safety net to trampoline : labor market activation in the Netherlands and Denmark
%D 1998
%P S. 397-414
%G en
%@ ISSN 0952-1895
%X "In recent years Denmark and the Netherlands have made dramatic shifts from passive to active labor market policies. Though often portrayed as a necessary response to high levels of structural unemployment, such changes are more than a mere technical adjustment of welfare programs to a changing economic climate. They represent new ideas about the goals of public policy and the social rights of citizenship. This article surveys the politics of labor market policies in the two countries to demonstrate that the recent activation programs reflect a departure from the ideas and goals of the postwar welfare state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K Arbeitslose
%K Aktivierung
%K aktivierende Sozialpolitik
%K berufliche Reintegration
%K strukturelle Arbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K soziales System
%K Leitbild
%K Dänemark
%K Niederlande
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2007-01-18
%M k070104f14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Social Policy and Administration
%V 38
%N 1
%F X 107
%A Daguerre, Anne
%T Importing workfare : policy transfer of social and labour market policies from the USA to Britain under New Labour
%D 2004
%P S. 41-56
%G en
%# A 1993; E 2000
%@ ISSN 0144-5596
%X "Britain's New Labour government has put welfare reform at the top of its political agenda. It has followed a radical 'workfare' agenda in relation to labour and social market policies and no longer aims to secure full employment mainly through direct job creation or Keynesian demand management. Instead, it promotes equal opportunity for all based on a contract between benefits claimants and the employment service. The New Deal is at the heart of British activation programmes for the unemployed. American policy paradigms have influenced the design of the New Deal. Policy transfer in activation policies from the USA to Britain is due to institutional similarities in British and American welfare states on the one hand, and to the comparable structure of their labour markets on the other hand. The influence of the European social model on British labour market policies thus remains limited." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Workfare
%K Sozialpolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsmarktmodell - internationaler Vergleich
%K Reformpolitik
%K Sozialstaatsprinzip
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosenhilfe
%K Arbeitsmarktstruktur - internationaler Vergleich
%K Trainingsmaßnahme
%K Langzeitarbeitslose
%K allein Erziehende
%K Job-Center
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungspolitik
%K USA
%K Großbritannien
%K Frankreich
%K Skandinavien
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-01-16
%M k071227f10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Critical Social Policy
%V 28
%N 2
%F Z 1974
%A Davies, Steve
%T Contracting out employment services to the third and private sectors : a critique
%D 2008
%P S. 136-164
%G en
%@ ISSN 0261-0183
%X "As part of its welfare reform strategy, the government has made increasing use of the private and third sector in the provision of employment-related services. Ministers claim that this results in better service for users and better value for money for the taxpayer. This article examines these claims for third and private sector superiority in service provision and, using the government's own evaluative reports, challenges this view. The article contends that there is little evidence to support the government's case for the wholesale embrace of contracting out employment services. Based on reviewing experience of previous projects, it argues that given the same flexibilities and financing routinely offered to contractors, in-house provision would match or surpass contractor performance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K outsourcing - Kritik
%K Arbeitsverwaltung
%K Privatisierung
%K tertiärer Sektor
%K Privatwirtschaft
%K öffentliche Aufgaben
%K Dienstleistungsbereich
%K Dienstleistungsorientierung
%K Kundenorientierung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Reformpolitik - Erfolgskontrolle
%K Auftragsvergabe
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Großbritannien
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-04-28
%M k080421804
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Fiscal Studies
%V 26
%N 3
%F X 289
%A De Giorgi, Giacomo
%T The New Deal for Young People five years on
%D 2005
%P S. 371-383
%G en
%# A 1998; E 2001
%@ ISSN 0143-5671
%X "The New Deal for Young People is the major welfare-to-work programme in the UK. It is a mandatory multistage policy targeted at 18- to 24-year-old unemployed people. This paper investigates the long-term effectiveness of the programme in terms of enhancing the (re-)employment probability of participating men. It exploits the eligibility rule to identify a suitable counterfactual relying upon a simple regression discontinuity design. The combination of job-search assistance, training, wage subsidies and job experience enhances employability by about 4.6 per cent and this effect lasts over different cohorts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Beschäftigungsförderung
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmarktchancen
%K männliche Jugendliche
%K arbeitslose Jugendliche
%K Großbritannien
%K J18
%K J23
%K J68
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2007-03-07
%M k070220f26
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J European Sociological Review
%V 23
%N 3
%F Z 863
%A Dieckhoff, Martina
%T Does it work? The effect of continuing training on labour market outcomes : a comparative Study of Germany, Denmark, and the United Kingdom
%D 2007
%P S. 295-308
%G en
%# A 1994; E 1996
%@ ISSN 0266-7215
%X "This article investigates the impact of continuing education and training for adults on labour market performance in Germany, Denmark, and the United Kingdom. The central hypothesis is that training outcomes differ across countries, and that this heterogeneity in outcomes is due to institutional differences, which may affect the quality of the training provided. Drawing on data from the European Community Household Panel the article analyses (i) how far continuing training reduces the risk of future unemployment spells, (ii) if training increases the odds of re-entering the labour market given unemployment, and (iii) whether training fosters upward occupational mobility. The results suggest that the impact of training varies across the three countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Weiterbildung - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich
%K institutionelle Faktoren
%K Weiterbildung - Qualität
%K Arbeitsmarktchancen
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K berufliche Mobilität
%K beruflicher Aufstieg
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Dänemark
%K Großbritannien
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2007-07-23
%M k070717803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sociological Methodology
%V 34
%N 1
%F X 235
%A DiPrete, Thomas A.
%A Gangl, Markus
%T Assessing bias in the estimation of causal effects : Rosenbaum bounds on matching estimators and instrumental variables estimation with imperfect instruments
%D 2004
%P S. 271-310
%G en
%# A 1984; E 1993
%@ ISSN 0081-1750
%@ ISSN 1467-9531
%X "Propensity score matching provides an estimate of the effect of a 'treatment' variable on an outcome variable that is largely free of bias arising from an association between treatment status and observable variables. However, matching methods are not robust against 'hidden bias' arising from unobserved variables that simultaneously affect assignment to treatment and the outcome variable. One strategy for addressing this problem is the Rosenbaum bounds approach, which allows the analyst to determine how strongly an unmeasured confounding variable must affect selection into treatment in order to undermine the conclusions about causal effects from a matching analysis. Instrumental variables (IV) estimation provides an alternative strategy for the estimation of causal effects, but the method typically reduces the precision of the estimate and has an additional source of uncertainty that derives from the untestable nature of the assumptions of the IV approach. A method of assessing this additional uncertainty is proposed so that the total uncertainty of the IV approach can be compared with the Rosenbaum bounds approach to uncertainty using matching methods. Because the approaches rely on different information and different assumptions, they provide complementary information about causal relationships. The approach is illustrated via an analysis of the impact of unemployment insurance on the timing of reemployment, the postunemployment wage, and the probability of relocation, using data from several panels of the Survey of Income and Program Participation (SIPP)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Schätzung
%K matching
%K Kausalanalyse
%K Datenanalyse
%K angewandte Statistik
%K mathematische Statistik
%K Kausalität
%K Unsicherheit
%K empirische Forschung
%K Methodologie
%K Arbeitslosenversicherung - Auswirkungen
%K berufliche Reintegration
%K Berufsverlauf
%K USA
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2007-01-24
%M k070105f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Labour Economics
%V 13
%N 3
%F Z 1120
%A Dorsett, Richard
%T The New Deal for Young People : effect on the labour market status of young men
%D 2006
%P S. 405-422
%G en
%# A 1998; E 2001
%@ ISSN 0927-5371
%X "The New Deal for Young People was introduced throughout Great Britain in April 1998 as a key element of the government's welfare-to-work strategy. Participants enter a period of intensive job search known as the 'Gateway' and then enter one of four options. In this paper, the relative effectiveness of these options on unemployment exit and job entry is evaluated. The evaluation uses a non-parametric matching approach and finds that the employment option dominates the other NDYP options. Remaining on the Gateway appears more effective than entering the remaining options. The relative strength of these effects changes over time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitslose Jugendliche
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsvermittlung
%K Vermittlungserfolg
%K Beschäftigungseffekte
%K matching
%K Männer
%K Arbeitsuche
%K beruflicher Verbleib
%K Teilnehmer
%K Beschäftigungsförderung
%K Arbeitsbeschaffung
%K Weiterbildungsförderung
%K gemeinnützige Arbeit
%K Case Management
%K Großbritannien
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2006-05-10
%M k060508607
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Labor Economics
%V 24
%N 3
%F Z 797
%A Dyke, Andrew
%A Heinrich, Carolyn J.
%A Mueser, Peter R.
%A Troske, Kenneth R.
%A Jeon, Kyung-Seong
%T The effects of welfare-to-work program activities on labor market outcomes
%D 2006
%P S. 567-607
%G en
%# A 1997; E 1999
%@ ISSN 0734-306X
%X "Studies examining welfare-to-work program effectiveness present mixed and sometimes discrepant findings, partly due to research design, data, and methodological limitations. Using administrative data on Missouri and North Carolina welfare recipients, we substantially improve on past estimation approaches to identify the distinct effects of each state's welfare-to-work subprograms-assessment, job search assistance and job readiness training, and more intensive programs designed to augment human capital. More intensive training is associated with greater initial earnings losses but also greater long-run earnings gains. The negative program impacts we observe in quarters immediately following participation turn positive by the second year after participation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Sozialpolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Trainingsmaßnahme
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Vermittlungserfolg
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Humankapital
%K Weiterbildung
%K USA
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2006-09-04
%M k060829n14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International Journal of Manpower
%V 21
%N 5
%F X 267
%A Finn, Dan
%T From full employment to employability : a New Deal for Britain's unemployed?
%D 2000
%P S. 384-399
%G en
%@ ISSN 0143-7720
%X "Britain's New Labour Government has radically shifted its policy aims away from securing traditional full employment towards the improvement of 'employability'. This paper briefly assesses what is meant by employability and how the Government has integrated its 'supply side' approach to the unemployed with the stricter benefit regime it inherited from its Conservative predecessor. It describes the various New Deal and area-based employment programmes that have been introduced during an intense phase of policy development and experimentation and outlines the immediate impact they have had. The Government's long-term aim is to build on this experience and create a 'work-based welfare state' for all those of working age who receive state benefits. In conclusion, the paper highlights some of the weaknesses of the new strategy and draws out the implications that existing evaluations of active labour market programmes have for the likely impact of the New Deals." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Beschäftigungsförderung
%K Leitbild
%K Vollbeschäftigung
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K berufliche Integration
%K Aktivierung
%K arbeitslose Jugendliche
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitslose
%K Großbritannien
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2007-03-07
%M k070222f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Social Policy and Administration
%V 37
%N 7
%F X 107
%A Finn, Dan
%T The "employment-first" welfare state : lessons from the new deal for young people
%D 2003
%P S. 709-724
%G en
%@ ISSN 0144-5596
%X "New Labour is constructing an 'employment-first' welfare state. It plans through Jobcentre Plus to transform the passive culture of the benefit system by creating more explicit links between individual behaviour and engagement with labour market programmes. The New Deal for Young People (NDYP) has been at the forefront of these changes. This paper reports on the findings from four case studies that explored how the NDYP has changed young people's experience of the welfare state. It establishes that NDYP offers a mixture of employment assistance and 'pressure' and has made progress in developing front-line services and helping young long-term unemployed people into work. NDYP does not, however, work for all. In areas of high unemployment and for some disadvantaged groups intermediate labour markets could enhance the New Deal and make real the offer of 'employment opportunities for all'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Sozialpolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K arbeitslose Jugendliche
%K berufliche Integration
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Sanktion
%K Wohlfahrtsstaat
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Beschäftigungseffekte
%K Großbritannien
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2007-03-05
%M k070222f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Empirical Economics
%V 32
%N 2/3
%F Z 786
%A Fitzenberger, Bernd
%A Speckesser, Stefan
%T Employment effects of the provision of specific professional skills and techniques in Germany
%D 2007
%P S. 529-573
%G en
%# A 1993; E 1993;
%@ ISSN 0377-7332
%X Auf der Basis einzigartiger prozessproduzierter Daten, die erst seit kurzem zur Verfügung stehen, werden die Beschäftigungseffekte öffentlich geförderter Qualifizierungsmaßnahmen zur beruflichen Weiterbildung geschätzt. Die empirische Analyse benutzt die Zugangsdaten zur Arbeitslosigkeit für 1993 und unterzieht sie einem lokalen linearen Propensity Score Matching. Hierdurch werden die durchschnittlichen Effekte für die Teilnehmer an Maßnahmen geschätzt, die nach einer Arbeitslosigkeitsdauer von einem bis sechs, sieben bis zwölf oder dreizehn bis vierundzwanzig Monaten starteten. Die empirischen Ergebnisse zeigen einen negativen Lock-In-Effekt für den Zeitraum direkt nach Programmbeginn und signifikant positive Effekte in Hinblick auf die Beschäftigungsquote in Höhe von etwa 10 Prozentpunkten ein Jahr nach Programmbeginn. Das generelle Muster der geschätzten Effekte ist für alle drei Zeitintervalle der Arbeitslosigkeitsdauer ähnlich. Die positiven Effekte tendieren dazu, nahezu vollständig bis zum Ende des Evaluierungszeitraums anzudauern. Sie sind in Westdeutschland stärker als in Ostdeutschland. (IAB)
%X "Based on unique administrative data, which has only recently become available, this paper estimates the employment effects of the most important type of public sector sponsored training in Germany, namely the provision of specific professional skills and techniques (SPST). Using the inflows into unemployment for the year 1993, the empirical analysis uses local linear matching based on the estimated propensity score to estimate the average treatment effect on the treated of SPST programs by elapsed duration of unemployment. The empirical results show a negative lock-in effect for the period right after the beginning of the program and significantly positive treatment effects on employment rates of about 10 percentage points and above a year after the beginning of the program. The general pattern of the estimated treatment effects is quite similar for the three time intervals of elapsed unemployment considered. The positive effects tend to persist almost completely until the end of our evaluation period. The positive effects are stronger in West Germany compared to East Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K IAB-Leistungsempfängerhistorik
%K prozessproduzierte Daten
%K Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Beschäftigungseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2007-06-14
%M k070614n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Labour Economics
%V 14
%N 4
%F Z 1120
%A Fitzenberger, Bernd
%A Völter, Robert
%T Long-run effects of training programs for the unemployed in East Germany
%D 2007
%P S. 730-755
%G en
%# A 1992; E 2002;
%@ ISSN 0927-5371
%X "Public sector sponsored training was implemented at a large scale during the transition process in East Germany. Based on new administrative data, we estimate the differential effects of three different programs for East Germany during the transition process. We apply a dynamic multiple treatment approach using matching based on inflows into unemployment. We find positive medium- and long-run employment effects for the largest program, Provision of Specific Professional Skills and Techniques. In contrast, the programs practice firms and retraining show no consistent positive employment effects. Furthermore, no program results in a reduction of benefit recipiency and the effects are quite similar for females and males." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Beschäftigungseffekte
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K arbeitslose Frauen
%K arbeitslose Männer
%K Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle
%K Umschulung
%K Übungsfirma
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K IAB-Leistungsempfängerhistorik
%K berufliche Reintegration
%K beruflicher Verbleib
%K integrierte Erwerbsbiografien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K C 14
%K J 68
%K H 43
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2007-09-13
%M k070913n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Work, Employment and Society
%V 20
%N 3
%F Z 917
%A Furlong, Andy
%T Not a very NEET solution : representing problematic labour market transitions among early school-leavers
%D 2006
%P S. 553-569
%G en
%# A 2002; E 2002
%@ ISSN 0950-0170
%X "Concern with youth unemployment has been replaced with a focus on those not in education, in employment, or in training (NEET). With current levels of youth unemployment low, this emphasis helps remind us that an increase in employment levels is not necessarily accompanied by a reduction in vulnerability. While NEET can be used as a concept for representing problematic transitions, it is an ill-considered concept that places an undue and often misleading emphasis on voluntarism. Drawing on the Scottish School Leavers Survey, the article explores the policy implications of different definitions of NEET, highlights its prevalence, and examines the characteristics of those who are NEET. It is argued that to represent vulnerable youth effectively we must either use a set of definitions that are narrower than that represented by NEET, or adopt a much broader definition that provides a basis for more far-reaching interventions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K arbeitslose Jugendliche
%K benachteiligte Jugendliche - Begriff
%K Schulabbrecher
%K Ausbildungsverzichter
%K Zielgruppe
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption
%K berufliche Integration
%K Glasgow
%K Schottland
%K Großbritannien
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2006-09-22
%M k060919805
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Labour Economics
%V 12
%N 4
%F Z 1120
%A Gagliarducci, Stefano
%T The dynamics of repeated temporary jobs
%D 2005
%P S. 429-448
%G en
%# A 1997; E 1997
%@ ISSN 0927-5371
%X "The path to a permanent job often implies a sequence of temporary contracts, sometimes including periods of unemployment. This has usually been disregarded in previous studies on the transition from temporary to permanent employment. To account for these transitions, I apply multiple-spell duration techniques to an Italian dataset. I find that the probability of moving from a temporary to a permanent job increases with the duration of the contract, but decreases with repeated temporary jobs and especially with interruptions. This suggests that it is not temporary employment per se but the intermittence associated with it that is detrimental to employment prospects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Arbeitsplatzwechsel
%K beruflicher Verbleib
%K Berufsverlauf
%K berufliche Mobilität
%K Arbeitslosigkeit
%K unbefristeter Arbeitsvertrag
%K Italien
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2005-10-10
%M k050930a08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Labour Economics
%V 12
%N 6
%F Z 1120
%A Gerfin, Michael
%A Lechner, Michael
%A Steiger, Heidi
%T Does subsidised temporary employment get the unemployed back to work? : an econometric analysis of two different schemes
%D 2005
%P S. 807-835
%G en
%# A 1988; E 1999
%@ ISSN 0927-5371
%X Subventionierte Beschäftigungsmaßnahmen sind ein wichtiges Instrument aktiver Arbeitsmarktpolitik zur Verbesserung der Wiedereinstellungschancen von Arbeitslosen. Auf der Basis individueller Daten aus Verwaltungsakten werden die Auswirkungen zweier unterschiedlicher Modelle von subventionierter Zeitarbeit, die in der Schweiz eingeführt wurden, untersucht. Es handelt sich einmal um gemeinnützige Beschäftigungsprogramme (EP) und zum anderen um Zuschüsse für zeitlich befristete Arbeitsverträge in privaten und öffentlichen Unternehmen (TEMP). Ökonometrische Abgleichungsmethoden zeigen, dass TEMP erfolgreicher als EP in dem Bemühen ist, Arbeitslose zurück in Arbeitsverhältnisse zu bringen. Wenn man vergleichsweise diejenigen heranzieht, die an gar keinem Programm teilnehmen, dann sind EP und TEMP ineffizient für Arbeitslose, die leicht und überall eine Anstellung finden und deren Arbeitslosigkeit nur von kurzer Dauer ist. Für potentielle und tatsächliche Langzeitarbeitslose können beide Programme positive Effekte haben, aber der Effekt von TEMP ist größer. (IAB)
%X "Subsidised employment is an important tool of active labour market policies to improve the reemployment chances of the unemployed. Using unusually informative individual data from administrative records, we investigate the effects of two different schemes of subsidised temporary employment implemented in Switzerland: non-profit employment programmes (EP) and a subsidy for temporary jobs (TEMP) in private and public firms. Econometric matching methods show that TEMP is more successful than EP in getting the unemployed back to work. Compared to not participating in any programme, EP and TEMP are ineffective for unemployed who find jobs easily anyway or have a short unemployment spell. For potential and actual long-term unemployed, both programmes may have positive effects, but the effect of TEMP is larger. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Zeitarbeit
%K Lohnsubvention
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitsbeschaffung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Schweiz
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2005-11-21
%M k051114n14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Work, Employment and Society
%V 16
%N 4
%F Z 917
%A Gray, Anne
%T Jobseekers and gatekeepers : the role of the private employment agency in the placement of the unemployed
%D 2002
%P S. 655-674
%G en
%@ ISSN 0950-0170
%X "The paper discusses two conflicting discourses about the role of temporary work agencies. Some labour market analysts argue that they mobilize the unemployed labour reserve to undercut established employees' pay and conditions, thus offering the unemployed worse opportunities than they could obtain through other channels. By contrast, current UK policy on the reintegration of the unemployed assumes that any job is better than no job and encourages them to use agencies as a job search channel. This tiny segment of the labour market demands our attention for its rapid growth and particular importance in the experience of those moving in and out of unemployment. This paper examines the paradox that whilst employers increasingly turn to agencies to reduce labour costs, agencies seek to maximize the value of the labour they sell, in some circumstances acting as 'Levellers' of pay and prospects for disadvantaged jobseekers. It then considers how the unemployed will be affected by the response of agency employment to the proposed European directive on temporary work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K Arbeitsuche
%K private Arbeitsvermittlung
%K Zeitarbeit
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Großbritannien
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2003-01-29
%M k030110d05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Critical Social Policy
%V 27
%N 4
%F Z 1974
%A Grover, Chris
%T The Freud Report on the future of welfare to work : some critical reflections
%D 2007
%P S. 534-545
%G en
%@ ISSN 0261-0183
%X "In December 2006 the Secretary of State for Work and Pensions announced a review of welfare to work policies in Britain. This was led by the investment banker, David Freud who reported in March 2007. This paper examines the report, particularly focusing upon broad issues - relationships between unemployment, worklessness and capitalism and gender issues - that are central to understanding the report's analysis and recommendations. It is argued that the report's general thrust dovetails neatly with New Labour's fixation with supply-side economics and its approach to exclusion that suggests paid work is the mark of the responsible and included individual, an approach that draws upon and reproduces capitalist and patriarchal patterns and structures of paid work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Sozialpolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Armutsbekämpfung
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K natürliche Arbeitslosigkeit
%K allein Erziehende
%K Mütter
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Aktivierung
%K Anreizsystem
%K Arbeitsanreiz
%K Erwerbsverhalten
%K ökonomisches Verhalten
%K politische Ökonomie
%K Ideologie
%K Arbeitslosigkeit
%K Großbritannien
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2007-11-07
%M k071105801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International Journal of Social Welfare
%V 16
%N 3
%F X 021
%A Hammer, Torild
%T Labour market integration of unemployed youth from a life course perspective : the case of Norway
%D 2007
%P S. 249-257
%G en
%# A 1985; E 2003
%@ ISSN 1369-6866
%X "The aim of this article is to analyse the labour market integration of previously unemployed youth in a life course perspective. 'Work, Lifestyle and Health' is a longitudinal panel survey following a sample of nearly 2,000 individuals who are representative of the Norwegian cohorts born between 1965 and 1968. The survey was first conducted in 1985 with follow-ups in 1987, 1989, 1993 and again in 2003. Unemployment among young people does not necessarily lead to marginalisation and social exclusion. Long-term effects will be dependent upon how the youths cope with unemployment, the duration of the unemployment period, their mental health status and educational qualifications. Many young unemployed people are not entitled to unemployment benefits because they lack work experience. Consequently, they are dependent on support from their family and/or social assistance. However, there is still much to learn about the long-term consequences of youth unemployment, e.g. whether or not the youths have received social assistance and what are the long-term consequences for their future labour market career and labour market integration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitslose Jugendliche
%K berufliche Integration
%K Marginalität
%K soziale Ausgrenzung
%K soziale Mobilität
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K psychische Faktoren
%K Bildungsniveau
%K Lebenslauf
%K Berufsverlauf
%K Jugendarbeitslosigkeit - Auswirkungen
%K Norwegen
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2007-11-05
%M k071029n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Ageing and Society
%V 16
%N 5
%F X 482
%A Henkens, Kene
%A Sprengers, Maarten
%A Tazelaar, Frits
%T Unemployment and the older worker in the Netherlands : re-entry into the labour force or resignation
%D 1996
%P S. 561-578
%G en
%# A 1979; E 1987
%@ ISSN 0144-686X
%X "In this article we present the results of a panel survey in which 242 men aged 4o to 55 were followed for approximately seven years after they became involuntarily unemployed. The study focused on reintegration probabilities of the older workers and on the question of their reaction to a situation of prolonged unemployment. The study shows that if policy is not changed, the probability of the reintegration of older, 1ong-term unemployed persons into the labour force will remain extremely low. Re-entry via a 'normally' functioning labour market (formal application procedures and official Job intermediaries) takes place almost exclusively during the First year after dismissal. If a new job is not found, a resigned feeling occurs among almost all, of this older unemployed group. Most of the older people adjust to the new circumstances sooner or later. If one wishes to protect older persons from the trap of long-term unemployment (and in many cases total exclusion), more rapid interventions must be made, and reorientation and retraining efforts musst be started sooner, before it is 'too late'. Front the employer's point of view, there is not much interest in those who are still unemployed after one year." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Frustration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Langzeitarbeitslose
%K Beschäftigungspolitik
%K Niederlande
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-01-30
%M k080121f16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Public Administration Research and Theory
%V 16
%N 2
%F X 341
%A Hill, Carolyn J.
%T Casework job design and client outcomes in welfare-to-work offices
%D 2006
%P S. 263-288
%9 Aufsatz
%G en
%# A 1988; E 1994
%@ ISSN 1053-1858
%X "Differences in performance across different locations of a human service program may be driven by client, managerial, organizational, policy, or environmental characteristics. While many of these factors are outside the control of local managers, other factors may be open to influence by local discretion and may have independent effects on performance. One issue facing local managers is how to divide job tasks among frontline staff, but little evidence is available regarding whether job design is related to performance. In this article, I examine the relationships between different casework task configurations and welfare-to-work office performance. Controlling for a number of client and office characteristics, I find that clients' average earnings are higher over a two-year period in offices that primarily use unified case management and in offices with a specialist who develops job opportunities. I find no effects on earnings in offices that use other kinds of specialists and no effects of unified case management or specialists on welfare benefit receipt in the two-year period. Overall, the findings suggest that local managerial decisions regarding job design help explain the variation in performance across offices and suggest a possible lever through which performance can be improved." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Sozialpolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Case Management
%K Arbeitsberater
%K Arbeitsvermittler
%K Tätigkeitsmerkmale
%K job enrichment
%K Arbeitsprozess
%K Arbeitsberatung
%K Arbeitsvermittlung
%K Vermittlungserfolg
%K Einkommen
%K USA
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2007-10-01
%M k070830f12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Labor Economics
%V 24
%N 3
%F Z 797
%A Hotz, V. Joseph
%A Imbens, Guido W.
%A Klerman, Jacob A.
%T Evaluating the differential effects of alternative welfare-to-work training components : a reanalysis of the California GAIN Program
%D 2006
%P S. 521-566
%G en
%# A 1988; E 1996
%@ ISSN 0734-306X
%X "We show how data from an evaluation in which subjects are randomly assigned to some treatment versus a control group can be combined with nonexperimental methods to estimate the differential effects of alternative treatments. We propose tests for the validity of these methods. We use these methods and tests to analyze the differential effects of labor force attachment (LFA) versus human capital development (HCD) training components with data from California's Greater Avenues to Independence (GAIN) program. While LFA is more effective than HCD training in the short term, we find that HCD is relatively more effective in the longer term." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Sozialpolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Qualifizierung
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Vermittlungserfolg
%K Humankapital
%K Allgemeinbildung
%K Berufsbildung
%K on-the-job training
%K Kalifornien
%K USA
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2006-09-04
%M k060829n13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Ifo-Studien
%V 45
%N 3
%F Z 180
%A Hujer, Reinhard
%A Maurer, Kai-Oliver
%A Wellner, Marc
%T The effects of public sector sponsored training on unemployment duration in West Germany : a discrete hazard rate model based on an matched sample
%D 1999
%P S. 371-410
%G en
%# A 1985; E 1993;
%@ ISSN 0018-9731
%X "Die Studie befaßt sich mit dem Einfluß öffentlich geförderter Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung auf die individuelle Arbeitslosigkeitsdauer in Westdeutschland für den Zeitraum von 1985 bis 1993. Datengrundlage ist das Sozio-ökonomische Panel (West). Das bei Verwendung nicht-experimenteller Daten auftretende Problem verzerrter Schätzungen aufgrund einer selektiven Teilnahme an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung wird mit Hilfe von Matching-Methoden gelöst. Eine zentrale Match-Variable ist die individuelle Neigung zur Teilnahme an beruflicher Weiterbildung, die mit Hilfe eines Panel-Probit-Modells geschätzt wird. Auf der Grundlage des resultierenden Datensatzes, bestehend aus Weiterbildungsteilnehmern und einer adäquaten Kontrollgruppe, wird ein diskretes Hazardraten Modell verwendet, um die Wirkungen öffentlich geförderter Maßnahmen der Weiterbildung auf die individuelle Arbeitslosigkeitsdauer beurteilen zu können. Die Ergebnisse zeigen, daß nur von Maßnahmen mit einer kurzen Frist, d.h. mit einer Dauer bis zu sechs Monaten, signifikante positive Effekte auf die anschließenden Wiederbeschäftigungschancen zu erwarten sind. Langfristige Maßnahmen erwiesen sich hingegen als signifikant weniger effektiv und führten zu keiner signifikanten Verkürzung einer sich anschließenden Arbeitslosigkeitsepisode." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This study analyses the effects of publicly sponsored vocational training (PSVT) on individuals' unemployment duration in West Germany for the period from 1985 to 1993. The data is taken from the German Socio-Economic Panel (GSOEP). To resolve the intriguing sample selection problem, i.e. to find an adequate control group for the group of trainees, we employ matching methods. These matching methods use the individual propensity to participate in training, which is obtained by estimating a panel probit model as the main matching variable. On the basis of the matched sample a discrete time hazard rate model is utilized to assess the effects of training participation on unemployment duration. Our results indicate that a significant positive effect on reemployment chances due to PSVT can only be expected for courses with a duration of no longer than six months. No significant positive effects on post-training reemployment chances were found for courses lasting longer than six months. In fact these PSVT courses are significantly less effective at increasing reemployment chances than those lasting no longer than three months." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslosigkeit - Dauer
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2000-03-09
%M k000302b21
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The Economic Record
%V 82
%N 256
%F X 022
%A Hunter, Boyd H.
%A Gray, Matthew C.
%T The effectiveness of indigenous job search strategies
%D 2006
%P S. 1-10
%G en
%# A 1996; E 1997
%@ ISSN 0013-0249
%X "This analysis uses the only existing large-scale longitudinal survey of Indigenous Australians to examine the effects of job search behaviour over an 18-month period starting from March 1996. Job search methods were not generally related to the probability of finding and retaining employment when a range of other personal and regional factors are taken into account. Search intensity (as measured by the number of jobs applied for) had a significant effect on the prospect of finding employment, but was unrelated to the probability of job retention." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ethnische Gruppe
%K berufliche Integration
%K Arbeitslose
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsuche - Effizienz
%K Australien
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2007-09-07
%M k070830f09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Labour Economics
%V 15
%N 3
%F Z 1120
%A Johansson, Per
%T The importance of employer contacts : evidence based on selection on observables and internal replication
%D 2008
%P S. 350-369
%G en
%# A 1998; E 2000
%@ ISSN 0927-5371
%X "I estimate effects of the labor market training program 'Swit' on employment using both register and survey data. Swit was initiated in an attempt to increase the supply of qualified personnel in the IT sector. Based on the register data I find a large positive effect from the Swit on employment as compared to conventional programs directed towards IT. By also using survey information I conclude that the effect was due to increased employer contacts. The result is of interest because of the relatively large effect especially for individuals with traditionally weak positions on the labor market. Furthermore, I methodologically demonstrate how information about the contents of the programs may corroborate findings based on conditional independence assumptions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K informationstechnische Bildung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Beschäftigungseffekte
%K Informationswirtschaft
%K Arbeitgeber
%K Praktikum
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K matching
%K Schweden
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-06-09
%M k080603502
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International Labour Review
%V 144
%N 2
%F Z 037
%A Kolev, Alexandre
%A Saget, Catherine
%T Understanding youth labour market disadvantage : evicence from south-east Europe
%D 2005
%P S. 161-188
%G en
%# A 2000; E 2002
%@ ISSN 0020-7780
%X "Youth labour market disadvantage is not confined to high youth unemployment. In south-east Europe, it includes widespread underemployment, unprotected informal employment and discouragement - in addition to an average youth unemployment rate 2.5 times higher than that of the European Union. In young people's experience, these disadvantages can be compounded by others, more generic, such as ethnicity, sex, educational level and social background. Using a range of measures, the authors explore the nature, causes and consequences of youth labour market disadvantage, concluding with an outline of the preventive and remedial labour market programmes that would be needed to complement employment-oriented macroeconomic policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Jugendarbeitslosigkeit - Ursache
%K Jugendarbeitslosigkeit - Auswirkungen
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K berufliche Integration
%K Jugendliche
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitsbedingungen
%K Jugendarbeitsschutz
%K Lohnhöhe
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitsmarktpolitisches Sonderprogramm
%K arbeitslose Jugendliche
%K osteuropäischer Transformationsprozess
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Qualifikationsdefizit
%K Südosteuropa
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2005-10-10
%M k050930a06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Work, Employment and Society
%V 15
%N 1
%F Z 917
%A Korpi, Tomas
%A Levin, Henrik
%T Precarious footing : temporary employment as a stepping stone out of unemployment in Sweden
%D 2001
%P S. 127-148
%G en
%# A 1989; E 1997;
%@ ISSN 0950-0170
%X In dem Beitrag wird anhand schwedischer Längsschnittdaten untersucht, ob befristete Beschäftigung ein Schritt aus der Arbeitslosigkeit sein kann. Es wird festgestellt, dass es für den Verbleib in Arbeit nicht ausschlaggebend ist, ob der Arbeitsvertrag befristet oder unbefristet ist. (IAB)
%X "In the intense debate around questions related to labour market flexibility one of the contested issues has been the relationship between temporary work and unemployment. Temporary work has here been regarded either as a precursor to recurrent unemployment, or as an entry port to stable employment. Little is however known about actual mobility patterns, including whether or not temporary employment can act as a stepping stone out of unemployment. Using a sample of initially unemployed, this is here examined through an analysis fo the relationship between temporary employment during a one-year observation period and employment and unemployment during a subsequent twelve-month long follow-up period. The results evince the great overall vulnerability of the unemployed, but also that the permanent and temporary jobs obtained by unemployed differ relatively little in the employment security they offer. This suggests that the type of employment contract is of minor importance for the long-term employment prospects of the unemployed. This holds for women as well as for men, contradicting some earlier conjectures about gender specific mobility patterns." (author's abstrct, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K berufliche Reintegration
%K Schweden
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2001-03-29
%M k010326d01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The American Economic Review
%V 97
%N 2
%F Z 002
%A Lalive, Rafael
%T Unemployment benefits, unemployment duration, and post-unemployment jobs : a regression discontinuity approach
%D 2007
%P S. 108-112
%G en
%# A 1989; E 1991
%@ ISSN 0002-8282
%X "Whereas the existing literature has analyzed the effects of changing benefit duration by one or two quarters, this paper analyzes the effects of adding one quarter (13 weeks) as opposed to adding more than 13 quarters (170 weeks) to the unemployment benefit duration. Moreover, this paper provides evidence of the effects of large and small changes in benefit duration on unemployment duration, duration of job search, and post-unemployment job quality. The outline of this paper is as follows. Section I provides background on the unemployment insurance system, on the regional extended benefit program, and on the early retirement rules in Austria. Section II discusses the dataset. Section III provides descriptive evidence on the effects of large benefit extensions on unemployment duration. Section IV provides the regression analysis of the effects of both large and small benefit extensions on unemployment duration and post-unemployment job quality. In section V, we summarize our findings." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeitsdauer - Determinanten
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Leistungsbezugsende
%K Arbeitsuche
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsplatzqualität
%K Arbeitslosenversicherung - Auswirkungen
%K Österreich
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2007-07-09
%M k070704n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The Economic Journal
%V 118
%N 525
%F Z 019
%A Lalive, Rafael
%A Ours, Jan C. van
%A Zweimüller, Josef
%T The impact of active labour market programmes on the duration of unemployment in Switzerland
%D 2008
%P S. 235-257
%G en
%# A 1997; E 1999
%@ ISSN 0013-0133
%X "This article evaluates the effects of Swiss active labour market programmes on the job chances of unemployed workers. The main innovation is a comparison of two important dynamic evaluation estimators: the 'matching' estimator and the 'timing-of-events' estimator. We find that both estimators generate different treatment effects. According to the matching estimator temporary subsidised jobs shorten unemployment duration whereas training programmes and employment programmes do not. In contrast, the timing-of-events estimator suggests that none of the Swiss active labour market programmes shortens unemployment duration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Lohnsubvention
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Trainingsmaßnahme
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Schweiz
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-01-07
%M k080103a14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J German Economic Review
%V 8
%N 4
%F Z 1260
%A Lechner, Michael
%A Miquel, Ruth
%A Wunsch, Conny
%T The curse and blessing of training the unemployed in a changing economy : the case of East Germany after unification
%D 2007
%P S. 468-509
%G en
%@ ISSN 1465-6485
%X Vor dem Hintergrund der Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung wird die Wirksamkeit staatlich geförderter Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen für Arbeitslose analysiert. Hierzu werden prozessproduzierte Daten aus drei Quellen herangezogen, um durch Matching-Verfahren die Fehler durch Selektionsbias zu vermindern, eine Disaggregation nach Maßnahmetypen vorzunehmen und Beschäftigungseffekte für die Teilnehmer zu identifizieren. Die Voraussetzungen der Maßnahmen und ihre Wirksamkeit werden beurteilt. Insgesamt zeigt sich, dass sich bei den Teilnehmern aller untersuchter Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen langfristig die Beschäftigungs- und Verdienstaussichten verbessern. Eine bedeutsame Ausnahme bilden jedoch Maßnahmen mit längerer Laufzeit, die in der Regel für männliche Teilnehmer wenig nützlich waren. Das wird zumindest teilweise darauf zurückgeführt, dass sich die Förderung der Weiterbildung arbeitsloser Männer in Richtung Bauwesen aufgrund der nachfolgenden Rezession in der Bauwirtschaft als Fehlentscheidung erwiesen hat. (IAB)
%X "We analyse the effects of government-sponsored training for the unemployed conducted during East German transition. For the microeconometric analysis, we use a new, large and informative administrative database that allows us to use matching methods to address potential selection bias, to study different types of programmes and to observe labour market outcomes over eight years. We find strong evidence that, on average, the training programmes under investigation increase long-term employment prospects and earnings. However, as an important exception, the longer training programmes are not helpful for their male participants. At least part of the explanation for this negative result is that caseworkers severely misjudged the structure of the future demand for skills." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K prozessproduzierte Daten
%K Umschulung - Erfolgskontrolle
%K Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungseffekte
%K Teilnehmer
%K berufliche Reintegration
%K Lohnentwicklung
%K Arbeitslose
%K arbeitslose Männer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2007-11-05
%M k071105n08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Demographic Research
%V 12
%N Art 8
%F Z 1997
%1 Max-Planck-Institut für Demografische Forschung, Rostock (Hrsg.)
%A Leppel, Karen
%T Labor force plans and labor force status : U.S. women of the college class of 1957
%D 2005
%4 108 KB
%P S. 1-26
%9 Aufsatz
%G en
%# A 1957; E 2003
%@ ISSN 1435-9871
%U http://www.demographic-research.org/volumes/vol12/8/12-8.pdf
%X "Many U.S. women who were in their late 60s at the turn of the century were still employed. These women graduated from college in the 1950s, an era when women's labor force participation was low. Data from the U.S. Department of Labor Women's Bureau Survey of the college class of 1957 was used to examine labor force expectations of these women when they completed college. Logit analysis was applied to four labor force categories: full-time, part-time, unemployed, and not in the labor force. In 1957, many women underestimated their future labor force participation. By 1964, though, the trend toward increasing future work expectations may have begun. After examining the retirement literature and factors encouraging older women to continue working, Current Population Survey data on college-educated women aged 65 to 69 in 2003 were used to explore the labor force participation of this cohort later in life." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hochschulabsolventen
%K Zukunftsperspektive
%K Lebensperspektive
%K Lebensplanung
%K Berufserwartungen
%K Berufsverlauf
%K beruflicher Verbleib
%K beruflicher Status
%K Vollzeitarbeit
%K Teilzeitarbeit
%K Arbeitslosigkeit
%K Nichterwerbsarbeit
%K Berufsausstieg
%K ältere Arbeitnehmer
%K Frauen
%K Lebenslauf
%K USA
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2005-05-03
%M k050422f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International migration
%V 42
%N 3
%F Z 453
%A Lev-Wiesel, Rachel
%A Kaufman, Roni
%T Personal characteristics, unemployment, and anxiety among highly educated immigrants
%D 2004
%P S. 57-75
%G en
%@ ISSN 0020-7985
%X "This exploratory study examines the relationship between personal resources (sense of potency, marital quality, social support from family and friends), the duration of unemployment, and the level of state anxiety experienced by highly educated, unemployed, middle-aged immigrants. Studying the anxiety levels among populations at-risk such as unemployed immigrants is particularly important in the context of situations of military conflict. In such situations, when formal support systems are in the process of erosion, the unemployed must increasingly rely on social and familial support. The following measures were examined in an anonymous, self-report questionnaire: potency (defined as a person's enduring confidence in his/her own capacities and confidence in, and commitment to, his/her social environment which is perceived as being characterized by a basically meaningful order and just distribution of rewards), social support from friends and family, marital quality, and state anxiety. Results indicate that personal resources - particularly potency and social support from family - predicted the level of state anxiety among immigrants. Duration of unemployment was also positively correlated with state anxiety. A major recommendation that emerges is the need to foster the development of social support groups consisting of both veterans and new immigrants in order to broaden the social ties of the immigrants. This may assist newcomers not only in finding jobs, but also in coping with political and economic uncertainties in a new cultural context." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K Hochqualifizierte
%K Arbeitslosigkeit
%K soziales Netzwerk
%K soziale Beziehungen - Auswirkungen
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K Unsicherheit
%K Selbstbewusstsein
%K Zukunftsperspektive
%K Angst
%K Familie
%K soziale Unterstützung
%K mittleres Lebensalter
%K Arbeitslosigkeitsdauer - Auswirkungen
%K berufliche Integration
%K beruflicher Status
%K sozialer Status
%K Herkunftsland
%K Stress
%K psychische Faktoren
%K Ehe
%K Israel
%K Sowjetunion
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2004-08-20
%M k040817801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International Journal of Manpower
%V 25
%N 5
%F X 267
%A Lissenburgh, Stephen
%T New Deal option effects on employment entry and unemployment exit : an evaluation using propensity score matching
%D 2004
%P S. 411-430
%9 Aufsatz
%G en
%# A 1998; E 2001
%@ ISSN 0143-7720
%X "This paper uses propensity score matching techniques to evaluate the impact of new deal options on the chances of exiting unemployment for a cohort of entrants to the new deal for young people in Scotland between September 1998 and February 1999. The paper uses information from the new deal evaluation database and from a two-stage survey based on a random sample of the cohort. It finds that the employment option was the most effective of the new deal options, both in terms of increasing the likelihood of exit from unemployment by February 2001 and increasing the amount of time spent off by JSA from February 2000 to February 2001. Remaining on the Gateway was the next most effective route for clients to take with regard to reducing the amount of time spent on JSA and increasing the likelihood of JSA exit." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Beschäftigungsförderung
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K berufliche Integration
%K arbeitslose Jugendliche
%K Bildung
%K gemeinnützige Arbeit
%K Umweltschutz
%K Großbritannien
%K Schottland
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2007-03-07
%M k070220f17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of European Social Policy
%V 15
%N 1
%F Z 1342
%A Lorentzen, Thomas
%A Dahl, Espen
%T Active labour market programmes in Norway : are they helpful for social assistance recipients?
%D 2005
%P S. 27-45
%G en
%# A 1992; E 1999
%@ ISSN 0958-9287
%X "This paper examines whether active labour market programmes (ALMPs) directed to the most disadvantaged in Norway are helpful in moving them from social assistance to self-sufficiency (i.e. work, earnings, and decent income). The study focuses on programme packages that integrate several components and are especially targeted at the disadvantaged unemployed. Nine such programme packages are evaluated. Thus, nine comparison groups are formed, one for each intervention group. Both groups are derived from the pool of the entire population of social assistance recipients registered in 1995. The study adopts a quasi-experimental design. To handle selection bias, a matching procedure based on a propensity-score approach is applied. The results indicate that most of the programme packages yield a positive and, in most cases, significant effect on subsequent employment and earnings, both in the short and in the long run, that is, up to five years later." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Norwegen
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2005-02-15
%M k050209802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Econometrics
%V 28
%N 1
%F X 094
%A Lynch, Lisa M.
%T State dependency in youth unemployment : a lost generation?
%D 1985
%P S. 71-84
%9 Aufsatz
%G en
%# A 1979; E 1980
%@ ISSN 0304-4076
%X "Utilizing a job search framework and survey data on both completed and uncompleted spells of unemployment we present in this paper maximum likelihood estimates of the determinants of re-employment probabilities of young workers in Britain. The model used allows us to examine the importance of state dependency in youth unemployment as well as ethnicity, educational qualifications, and unemployment income. Results suggest that there is strong evidence of negative duration dependence in the transition from unemployment to employment for young workers in Britain." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Jugendliche
%K arbeitslose Jugendliche
%K berufliche Integration
%K Berufseinmündung
%K Bildungsniveau
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K ethnische Gruppe
%K Einkommen
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Großbritannien
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2006-11-29
%M k061117f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of the Royal Statistical Society, Series A (Statistics in Society)
%V 165
%N 2
%F X 375
%A MacVicar, Duncan
%A Anyadike-Danes, Michael
%T Predicting successful and unsuccessful transitions from school to work by using sequence methods
%D 2002
%P S. 317-334
%9 Aufsatz
%G en
%# A 1995; E 1999
%@ ISSN 0964-1998
%X "Policy makers recognize the importance of identifying early young people who are likely to end up jobless on entry to the adult labour market. This paper uses sequence techniques to characterize 712 young peoples' transitions from school to work into 'types', with jobless types interpreted as unsuccessful transitions. A logit model is estimated for transition type using a collection of static individual, family and school characteristics. This allows us to identify which young people are most likely to experience unsuccessful transitions into the adult labour market. Policy makers might use such information to target social and educational policy more effectively to promote social inclusion." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Jugendliche
%K Berufseinmündung - Prognose
%K Berufserfolg
%K Berufseinmündung - Typologie
%K Arbeitslosigkeit
%K berufliche Integration
%K beruflicher Verbleib
%K Weiterbildung
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K soziale Ausgrenzung
%K Großbritannien
%K Nordirland
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2007-02-21
%M k070206f32
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Vocational Behavior
%V 71
%N 2
%F Z 605
%A McArdle, Sarah
%A Waters, Lea
%A Briscoe, Jon P.
%A Hall, Douglas Tim
%T Employability during unemployment: Adaptability, career identity and human and social capital
%D 2007
%P S. 247-264
%G en
%@ ISSN 0001-8791
%X "Recently, Fugate et al. defined employability as a psycho-social construct comprised of three dimensions: (i) adaptability; (ii) career identity; and (iii) human and social capital. The aim of the current paper was to empirically test Fugate et al.'s model in a sample of 416 unemployed Australians (n = 126 for longitudinal sample). Specifically, this research explored employability in relation to three aspects of unemployment: (1) self-esteem during unemployment; (2) job search during unemployment; and (3) re-employment (at a 6-month follow-up). Overall, the results of this longitudinal study provide broad support for the psycho-social construct of employability and demonstrate its applicability to the unemployment context." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K Sozialpsychologie
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Selbstverständnis
%K Selbstbild
%K Humankapital
%K Sozialkapital
%K Selbstbewusstsein
%K Selbstverantwortung
%K Handlungsfähigkeit
%K Arbeitsuche
%K berufliche Reintegration
%K Australien
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2007-10-17
%M k071012a03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Economics Letters
%V 99
%N 1
%F Z 1292
%A McCall, Brian
%A Chi, Wei
%T Unemployment insurance, unemployment durations and re-employment wages
%D 2008
%P S. 115-118
%G en
%# A 1979; E 2002
%@ ISSN 0165-1765
%X "We develop an empirical model to estimate the impact of UI on unemployment duration and re-employment wages. The model estimates the UI receipt, unemployment duration and re-employment wage equations simultaneously, incorporates unobserved heterogeneity variables in each equation and allows them to be correlated. The NLSY79 data is used to estimate the model. Some results are found in support of the positive effect of UI on re-employment wages." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenversicherung - Auswirkungen
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K berufliche Reintegration
%K Lohnhöhe
%K Arbeitslosigkeitsdauer - Auswirkungen
%K Einkommenseffekte
%K Arbeitslose
%K USA
%K J6
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-05-07
%M k080505n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Economic Geography
%V 5
%N 3
%F Z 1348
%A McDowell, Linda
%T Love, money, and gender divisions of labour : some critical reflections on welfare-to-work policies in the UK
%D 2005
%4 115 KB
%P S. 365-379
%G en
%@ ISSN 1468-2702
%U http://joeg.oxfordjournals.org/cgi/reprint/5/3/365.pdf
%X "The aim of this contribution to the debates section is to raise some research and policy questions about childcare which has become a key policy issue for the British Government. Childcare currently is a central plank of both the economic efficiency and the social exclusion agenda, as exemplified in welfare-to-work policies which aim to address the under-employment of low income parents as well as the social exclusion of working class children in certain parts of British cities. The uniting focus of this dual aim is the expansion of paid work for women, especially for single mothers and so childcare has become a key economic issue. Behind the introduction of welfare-to-work policies is a belief in the economic rationality of parents, especially mothers, who, it is believed, will use state-provide childcare to facilitate their labour market entry if the price of care is low enough and the standards acceptable. However, this assertion of economic rationality is challenged by research that documents parents' (especially mothers') moral commitments to their care for their dependants personally or through other forms of family-based provision. This commitment may limit the success of current welfare-to-work policies and/or suggest that new policy options may need to be considered, especially if greater social equity is an underlying aim. Suggestions for a new or expanded research agenda are included throughout the paper." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K berufliche Integration
%K Erwerbsbeteiligung
%K Mütter
%K arbeitslose Frauen
%K Unterschicht
%K Kinderbetreuung
%K soziale Ausgrenzung
%K Ethik
%K Arbeitsteilung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Großbritannien
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2005-06-17
%M k050614n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik
%V 227
%N 1
%F Z 488
%A Müller, Eva
%A Wilke, Ralf A.
%A Zahn, Philipp
%T Beschäftigung und Arbeitslosigkeit älterer Arbeitnehmer : eine mikroökonometrische Evaluation der Arbeitslosengeldreform von 1997
%D 2007
%P S. 65-86
%G de
%# A 1995; E 2000
%@ ISSN 0021-4027
%X "Im Jahr 1997 wurden die maximalen Anspruchsdauern auf Arbeitslosengeld für ältere Beschäftigte verkürzt. In der vorliegenden Arbeit werden die Auswirkungen dieser Reform auf Übergänge von Beschäftigung in Arbeitslosigkeit und Verweildauern in Arbeitslosigkeit dieser Gruppe untersucht. Die Analyse beruht auf der IAB-Beschäftigtenstichprobe 1975-2001, welche tagesgenaue Informationen von über einer Million sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten und Leistungsempfängern der Bundesagentur für Arbeit umfasst. Es kann festgestellt werden, dass die Wahrscheinlichkeit, arbeitslos zu werden, bei der betrachteten Gruppe der 54-56jährigen nach der Reform abnimmt. Außerdem ist eine Verkürzung der Verweildauern in Arbeitslosigkeit nach der Reform zu beobachten. Die 54-56jährigen unterscheiden sich nach der Reform nicht mehr von der Gruppe der 52-53jährigen. Insbesondere größere Unternehmen und deren Beschäftigte nutzen die langen Anspruchsdauern auf Arbeitslosengeld zur Frühverrentung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In 1997, the German government enacted a reform of the unemployment insurance system which lead to a reduction of the maximum entitlement length for unemployment benefits of the older unemployed in the subsequent years. This paper analyses the effects of this reform on the risk of unemployment and on unemployment duration of the older unemployed aged 54-56. This group is of particular interest because it lost a smooth early retirement path via the unemployment benefits scheme. In our empirical analysis we use German administrative individual data drawn form the registers of the federal employment agency and of the public pension funds. After the reform we expect a lower risk of unemployment and shorter unemployment durations for the considered age group. This is confirmed by our empirical analysis. We show that the reform effectively reduced the amount of early retirement at the expense of the unemployment insurance. In particular larger companies and their employees use extended entitlement periods for unemployment benefits for early retirement purposes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitslosigkeit
%K Erwerbsbeteiligung
%K Beschäftigung
%K Arbeitslosengeld
%K Reformpolitik - Auswirkungen
%K Leistungsanspruch - Dauer
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2007-04-05
%M k070329606
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Applied Econometrics
%V 8
%N 3
%F X 195
%A Narendranathan, W.
%A Stewart, M. B.
%T How does the benefit effect vary as unemployment spells lengthen?
%D 1993
%P S. 361-381
%G en
%# A 1978; E 1979
%@ ISSN 0883-7252
%X "This paper investigates how the effect of income while unemployed on the probability of an individual leaving unemployment varies with the length of time that the individual has been unemployed. We examine this question in the context of a variety of alternative econometric models. We extend the proportional Hazards model with unrestricted baseline hazard to one in which there are unrestricted effects of a subset of the explanatory variables and also consider models that can be estimated as series of binary response models. The proportional hazard restrictions are recited for the same of British unemployed man analysed and in the binary sequence framework Logit and Probit models based on symmetric distributions dominate (n likelihood terms) the extreme Value form model implied by extension of the Proportional Hazards formulation. Logit models with a flexible form for the duration dependence which also incorporate unobserved heterogeneity in a flexible way are estimated. The results for all formulations indicate a rapidly declining effect of unemployment income as a spell lengthens, with no significant effect for die long-term unemployed. The preferred specifications which allow for omitted heterogeneity indicate no significant effect after about 5 months, and this result is robust to the inclusion or exclusion of previous labour-market experience variables and to the choice of mixing distribution." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Männer
%K berufliche Reintegration
%K Sozialleistungen - Auswirkungen
%K Einkommenshöhe
%K Lohnersatzleistungen
%K Leistungshöhe
%K Anreizsystem
%K Großbritannien
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-01-30
%M k080121f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Cambridge Journal of Economics
%V 29
%N 6
%F X 069
%A Nivorozhkin, Anton
%T An evaluation of government-sponsored vocational training programmes for the unemployed in urban Russia
%D 2005
%P S. 1053-1072
%G en
%# A 2000; E 2000
%@ ISSN 0309-166X
%X "This is the first study on the effects of active labour market programs such as training in Russia. We use the data from the official unemployment register combined with information from the follow-up survey in a large industrial city in the year 2000. The method of propensity score matching was applied to learn whether participation in the training programmes increased the monthly salaries of participants. The findings suggest that individuals tend to benefit from the participation in the training programmes. However, one year later, this effect disappeared." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Stadt
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Wirkungsforschung
%K Umschulung - Erfolgskontrolle
%K Ausbildungserfolg
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Berufsverlauf
%K Lohnentwicklung
%K Lohnhöhe
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Russland
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2005-12-08
%M k051114f16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International Journal of Manpower
%V 27
%N 3
%F X 267
%A Nivorozhkin, Anton
%T New estimates of the risk and duration of registered unemployment in urban Russia
%D 2006
%P S. 274-289
%9 Aufsatz
%G en
%# A 2000; E 2000
%@ ISSN 0143-7720
%X Der Beitrag untersucht, ob der Rückgang der Arbeitslosigkeitsdauer in russischen Städten auf die Abmeldung bei der Abeitsverwaltung zurückzuführen ist. Hierzu werden Daten der Arbeitsverwaltung in Rostow am Don mittels ökonometrischer Analysen untersucht. Es zeigt sich, dass lediglich 29 Prozent der registrierten Arbeitslosen parallel zu ihrer Abmeldung eine Arbeit angetreten haben. Ein Teil hat die Arbeitsuche selbständig fortgesetzt. Die Wahrscheinlichkeit, eine Stelle zu finden, ist nichtmonoton und nimmt mit zunehmender Arbeitslosigkeitsdauer ab; nach der Abmeldung bei der Arbeitsverwaltung steigt diese Wahrscheinlichkeit jedoch deutlich an. (IAB)
%X "This paper examines whether deregistration from the employment office decreases unemployment duration in urban Russia. Econometric methods of transition data analysis/duration modeling were applied to a dataset on unemployed individuals in order to learn whether deregistration from the employment office decreases unemployment duration. The paper finds that only 29 percent of the unemployed obtained a job simultaneously with deregistering from the Public Employment Office. Others continued to search for job on their own. The predicted risk of getting a job is non-monotonic and tends to decrease at longer duration intervals. There is a significant excess in job finding rates following employment office deregistration. The paper is based on information from unemployment registry of a single industrial city, which might limit its usefulness elsewhere. It identifies groups of individuals who are likely to exit employment office without finding a job. This paper uses results of the first follow-up survey of unemployed who deregister from employment offices and provides new evidence on the duration of unemployment spell in Russia." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K registrierte Arbeitslosigkeit
%K nicht registrierte Arbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K registrierte Arbeitslose
%K nicht registrierte Arbeitslose
%K Arbeitsuche
%K berufliche Reintegration
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Stadt
%K Russland
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2006-10-09
%M k051114f15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Applied Economics Letters
%V 14
%N 1
%F X 099
%A Nivorozhkin, Anton
%A Nivorozhkin, Eugene
%T Do government sponsored vocational training programmes help the unemployed find jobs? : evidence from Russia
%D 2007
%P S. 5-10
%9 Aufsatz
%G en
%# A 2000; E 2002
%@ ISSN 1350-4851
%@ ISSN 1466-4291
%X "The study estimates the employment effect of vocational training programmes for the unemployed in urban Russia. The results of propensity score matching indicate that training programmes had a non-negative overall effect on the programme participants relative to non-participants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K Weiterbildungsförderung
%K Trainingsmaßnahme
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Reintegration
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Russland
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2007-01-18
%M k051114f14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Social Policy
%V 31
%N 3
%F X 026
%A Oorschot, Wim van
%T Miracle or nightmare? : a critical review of Dutch active policies and their outcomes
%D 2002
%P S. 399-420
%G en
%# A 1970; E 1999
%@ ISSN 0047-2794
%@ ISSN 1469-7823
%X "This article describes trends in Dutch (un)employment from the 1980s onwards, it reviews activation measures that were taken in the field of social security and labour market policies, and it critically discusses the successfulness of these measures. It concludes that it may not be justified to attribute the 'Dutch miracle' - the recent decrease in unemployment and the explosive growth of employment - directly to the measures taken, and that activation policies have endangered social rights and citizenship, especially of those groups which traditionally are most vulnerable. The 'Dutch miracle' is further put into the perspective of a small employment growth in terms of the total of hours worked annually, the large proportion of part-time employment, and the large degree of hidden unemployment. If a future recession hits the Netherlands, the miracle will turn into a nightmare for many due to the significant overall loss of social protection." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen
%K soziale Sicherheit
%K Wirkungsforschung
%K Jahresarbeitszeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Behindertenpolitik
%K Teilzeitarbeit
%K geringfügige Beschäftigung
%K berufliche Integration
%K Langzeitarbeitslose
%K ausländische Arbeitnehmer
%K soziale Integration
%K Niederlande
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2004-06-29
%M k040617f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The Economics of Transition
%V 13
%N 2
%F Z 1234
%A Orazem, Peter F.
%A Vodopivec, Milan
%A Wu, Ruth
%T Worker displacement during the transition: Experience from Slovenia
%D 2005
%P S. 311-340
%G en
%# A 1987; E 1993
%@ ISSN 0967-0750
%X "The Slovenian transition created labor displacements that were bigger than those experienced in North America in the 1980s. In Slovenia, probability of both layoffs and quits fell with worker tenure, firm profitability and expected severance costs. Individuals facing a higher probability of displacement accepted slower wage growth than otherwise comparable workers. The incentives to avoid displacement were strong workers that actually were displaced faced a slow process of transiting out of unemployment with only one-third finding re-employment. Correcting for selection, real wage losses for displaced workers are comparable to those reported for displaced workers in North America." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K osteuropäischer Transformationsprozess
%K Entlassungen
%K Massenentlassungen - internationaler Vergleich
%K Einkommenseffekte
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Arbeitgeberkündigung - Determinanten
%K berufliche Qualifikation
%K Beschäftigungsdauer
%K labour turnover - Theorie
%K Bildungsabschluss
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Unternehmenserfolg
%K Unternehmensgröße
%K Beschäftigungsform
%K Nationalität
%K Arbeitsplatzverlust
%K Arbeitsplatzabbau
%K Slowenien
%K USA
%K Kanada
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2005-04-28
%M k050426n05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Comparative Economics
%V 32
%N 1
%F X 218
%A Ours, Jan C. van
%T The locking-in effect of subsidized jobs
%D 2004
%P S. 37-55
%G en
%# A 1993; E 1998
%@ ISSN 0147-5967
%X "Recent evaluations of the effectiveness of active labor market policies in bringing unemployed people back to work are not optimistic. After entering such a program, unemployed people tend to become locked-in to a temporary job so that they reduce their search for a regular job. This paper uses an administrative dataset on durations of individual unemployment spells to analyze temporary subsidized jobs. By exploiting the variation in the duration of these jobs, we investigate the importance of the locking-in effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lohnsubvention - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitsuche
%K Normalarbeitsverhältnis
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitsbeschaffung
%K Beschäftigungsdauer
%K Slowakei
%K J68
%K C41
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-07-21
%M k080707f18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Labor Economics
%V 24
%N 2
%F Z 797
%A Ours, Jan C. van
%A Vodopivec, Milan
%T How shortening the potential duration of unemployment benefits affects the duration of unemployment : evidence from a natural experiment
%D 2006
%P S. 351-378
%G en
%# A 1997; E 1999
%@ ISSN 0734-306X
%X "In this article we investigate the disincentive effects of shortening the potential duration of unemployment insurance (UI) benefits. We identify these disincentive effects by exploiting changes in Slovenia's unemployment insurance system - a 'natural experiment' that involved substantial reductions in the potential duration of benefits for four groups of workers plus no change in benefits for another group (which served as a natural control). We find that the change had a positive effect on the exit rate from unemployment - to new jobs and other options - for unemployment spells of various lengths and for several categories of unemployed workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenunterstützung - Auswirkungen
%K Leistungsbezug - Dauer
%K Arbeitslosenversicherung - Reform
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Slowenien
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2006-05-15
%M k060509n07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik
%V 219
%N 1/2
%F Z 488
%A Paque, Karl-Heinz
%T Beschäftigung für Arbeitskräfte mit geringer Produktivität : ein Beitrag zum Umbau des Sozialstaats; Employment of workers with low productivity : a contribution to a reconstruction of the welfare state
%D 1999
%P S. 194-215
%G de
%X "In Deutschland gibt es relativ wenig Beschäftigungsverhältnisse zu niedrigen Löhnen. Der Beitrag untersucht, welche Regeln der deutschen Sozial- und Arbeitslosenhilfe dafür verantwortlich sind und wie dies geändert werden könnte, um Erwerbspersonen mit niedriger Produktivität in den Arbeitsmarkt wieder einzugliedern. Es wird ein Vorschlag zur Reform des Sozialstaats präsentiert und diskutiert. Kern des Vorschlags sind (i) die Subventionierung von Beschäftigung zu Niedriglöhnen, um einen funktionsfähigen Markt für Arbeitskräfte mit niedriger Produktivität zu schaffen und (ii) die konsequente Umorientierung der zuständigen Sozialbehörden - von personeller Ausstattung bis zu Betreuung und Kontrolle - auf die Wiedereingliederung von Hilfsempfängern in den Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialhilfeempfänger
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Lohnsubvention
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 1999-11-11
%M i991103b12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The Review of Economic Studies
%V 74
%N 258
%F Z 060
%A Pavoni, Nicola
%A Violante, G. L.
%T Optimal welfare-to-work programs
%D 2007
%P S. 283-318
%G en
%# A 1991; E 1999
%@ ISSN 0034-6527
%X "A Welfare-to-Work (WTW) program is a mix of government expenditures on various labour market policies targeted to the unemployed (e.g. unemployment insurance (UI), job search monitoring (JM), social assistance (SA), wage subsidies). This paper provides a dynamic principal-agent framework suitable for analysing chief features of an optimal WTW program, such as the sequence and duration of the different policies, the dynamic pattern of payments along the unemployment spell, and the emergence of taxes/subsidies upon re-employment. The optimal program endogenously generates an absorbing policy of last resort ('social assistance') characterized by a constant lifetime payment and no active participation by the agent. Human capital depreciation is a necessary condition for policy transitions to be part of an optimal WTW program. The typical sequence of policies is quite simple: the program starts with standard UI, then switches into monitored search and, finally, into SA. The optimal benefits are decreasing during unemployment insurance and constant during both JM and SA. Whereas taxes (subsidies) can be either increasing or decreasing with duration during UI, they must decrease (increase) during a phase of JM. In a calibration exercise, we use our model to analyse quantitatively the features of the optimal program for the U.S. economy. With respect to the existing U.S. system, the optimal WTW scheme delivers sizeable welfare gains to unskilled workers because the incentives to search for a job can be retained even while delivering more insurance and using costly monitoring less intensively." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Sozialpolitik - Modell
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosenversicherung
%K Sozialleistungen
%K Sozialhilfe
%K Lohnsubvention
%K negative Einkommensteuer
%K Steuerpolitik
%K USA
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2007-01-29
%M k070122n10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International Journal of Manpower
%V 28
%N 1
%F X 267
%A Perry, Geoff
%A Maloney, Tim
%T Evaluating active labour market programmes in New Zealand
%D 2007
%P S. 7-29
%G en
%# A 1988; E 1997
%@ ISSN 0143-7720
%X "The aims of this paper are to measure the impacts of subsidy, work experience and training programmes on New Zealand male registered unemployed, and to examine the sensitivity of these estimates to the amount of time that participants are followed after an intervention. The impact of an intervention on those who participate in an active labour market programme is the key question addressed in this paper. A New Zealand panel data set is used, which includes both intervention and individual characteristics of the unemployed. Both a potential outcomes and single nearest-neighbour difference-in-differences matching approach are used to estimate the impact of participation. The key findings are that work experience programmes are the most effective in the short-term. Training programmes are the least effective. Programmes are more effective for the long-term unemployed than for short-term unemployed. The results are sensitive to the point of time examined in the post-intervention period, with short-term benefits disappearing completely three years after the intervention." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Trainingsmaßnahme
%K Beschäftigungsförderung
%K Arbeitsbeschaffung
%K Berufspraktikum
%K Teilnehmer
%K Neuseeland
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2007-11-05
%M k071017f07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Population
%V 57
%N 1
%F Z 055
%A Piche, Victor
%A Renaud, Jean
%A Gingras, Lucie
%T L'insertion economique des nouveaux immigrants dans le marche du travail a Montreal : une approche longitudinale
%D 2002
%P S. 63-89
%G fr
%# A 1989; E 1992;
%@ ISSN 0032-4663
%X "The economic integration of immigrants is most frequently studied with crosssectional data (censuses and surveys). Here we analyse the process of integration of immigrants into the labour market, using a longitudinal survey carried out in Montreal with a cohort of immigrants who arrived in Quebec in 1989. The central hypothesis of our research is that the national origin plays an important role in the immigrant's economic integration, defined here by access to a first job and the capacity to remain employed in the labour market (i.e., number of weeks worked) during the first 18 months after arrival. The results indicate that once socio-demographic and human capital variables are taken into account, immigrants from developing countries and from Eastern Europe have greater difficulties than those from the United States, France and the rest of Europe in becoming integrated into the labour market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K Herkunftsland
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Diskriminierung
%K Berufsaussichten
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Quebec
%K Kanada
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2002-06-26
%M k020528801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Acta Sociologica
%V 48
%N 1
%F X 134
%A Pollmann-Schult, Matthias
%A Büchel, Felix
%T Unemployment benefits, unemployment duration and subsequent job quality
%D 2005
%P S. 21-39
%G en
%# A 1998; E 1998
%@ ISSN 0001-6993
%X Die hohe Arbeitslosenquote in vielen europäischen Ländern wird oft auf zu großzügige Leistungen bei Arbeitslosigkeit zurückgeführt. Die Befürworter von Leistungskürzungen erkennen nicht, dass die Arbeitslosenunterstützung eine längere Arbeitssuche und damit bessere job matches ermöglicht. Der Beitrag untersucht die Auswirkungen der Arbeitslosenunterstützung auf die Qualität späterer Arbeitsplätze im Hinblick auf eine adäquate Beschäftigung. Hierzu wurden Daten aus der Westdeutschen Lebensverlaufstudie herangezogen. Ergebnisse von Kaplan-Meier-Schätzungen und Hazard-Regressionsmodellen zeigen, dass Nichtempfänger von Arbeitslosenunterstützung tatsächlich eine kürzere Arbeitslosigkeitsdauer haben. Sie sind jedoch häufiger für ihre neuen Arbeitsplätze überqualifiziert als Empfänger von Arbeitslosenunterstützung. Andererseits beeinflusst der Erhalt von Unterstützungsleistungen nicht den Übergang in qualifizierte Jobs, welcher eher von der Arbeitskräftenachfrage bestimmt wird. Für zukünftige Reformen der Arbeitslosenversicherung wird zu bedenken gegeben, dass eine Leistungsreduktion nicht nur die Arbeitslosigkeitsdauer kürzt, sondern auch das Auftreten von Überqualifikationen fördert und damit eine schlechtere job match-Qualität auf dem Arbeitsmarkt hervorruft. (IAB)
%X "The high unemployment figures in many European countries are often attributed to overgenerous unemployment benefits. However, proponents of benefit cuts tend not to recognize that unemployment benefits also facilitate longer job searches and, as a result, ultimately improve job matches. In this article, we investigate the effects of unemployment benefits on subsequent job quality by differentiating between transitions from unemployment to correctly allocated jobs and to over-education. Data are drawn from the West German Life History Study (GLHS). Results from Kaplan-Meier estimators and hazard regression models show that non-recipients of unemployment benefits indeed have a shorter unemployment duration, but that they also have significantly higher rates of transition to over-education than recipients of unemployment benefits. On the other hand, the receipt of unemployment benefits does not influence the transition to qualified jobs, which seems to be influenced more by labour demand. It is therefore important to bear in mind that reforming the unemployment compensation system by reducing unemployment benefits will not only shorten the average unemployment duration, but also increase the incidence of over-education and consequently reduce the overall job match quality in the labour market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Leistungsanspruch - Dauer
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K berufliche Reintegration
%K adäquate Beschäftigung
%K Überqualifikation
%K matching
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2005-07-01
%M k050620f23
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The Review of Economics and Statistics
%V 88
%N 2
%F Z 061
%A Raaum, Oddbjorn
%A Roed, Knut
%T Do business cycle conditions at the time of labor market entry affect future employment prospects?
%D 2006
%P S. 193-210
%G en
%# A 1977; E 2000
%@ ISSN 0034-6535
%X "Labor market conditions at the time and place of potential entry into the labor market are shown to have a substantial and persistent effect on adult employment prospects. Individuals who face particularly depressed local labor markets when they graduate from secondary education, a are - other things equal - subject to relatively high rates of nonemployment during their whole prime-age work career. Building on a unique combination of micro and macro data from Norway, we show that these effects are robust with respect to model specification and conditioning p variables, and that they are not limited to individuals with a particularly disadvantaged background." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Konjunkturabhängigkeit
%K Konjunkturzyklus
%K Arbeitsmarkt
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitsmarktchancen
%K Berufseinmündung
%K Berufsanfänger
%K beruflicher Status
%K beruflicher Verbleib
%K Berufsverlauf
%K Berufserfolg - Determinanten
%K Norwegen
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2006-06-12
%M k060606n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J European Journal of Population
%V 24
%N 1
%F Z 858
%A Rebhun, Uzi
%T A double disadvantage? Immigration, gender, and employment status in Israel
%D 2008
%P S. 87-113
%G en
%# A 1995; E 1995
%@ ISSN 0168-6577
%X "This article examines gender differences in employment status among immigrants in Israel, and how these differences vary across origin groups. Analysis of the 1995 population census indicates that, all else being equal, immigrant women exert a negative effect on activity in the annual labor force. As time elapses, the probability of immigrant women being employed improves but remains considerably lower than that of both immigrant and native-born men. However, after a few years in the country, immigrant women do close the gap with native-born women. For employment status in the last week, being an immigrant woman has a positive effect on full-time employment. A detailed analysis reveals substantial stratification by country of birth. Thus, the patterns of employment status for immigrant groups can reflect different levels (single, double, and triple) of disadvantage or advantage for women. I attach this stratification to cultural background and social values of country of birth as well as to economic and religious considerations, not fully indexed by the census data." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K Ausländer
%K ausländische Frauen
%K Diskriminierung
%K Benachteiligung
%K Arbeitsmarktchancen
%K Erwerbsbeteiligung
%K Arbeitslosigkeit
%K Herkunftsland
%K kulturelle Faktoren
%K soziale Werte
%K Religion
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K regionale Herkunft
%K berufliche Integration
%K Berufsverlauf
%K Israel
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-03-14
%M k080313n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Oxford Economic Papers
%V 60
%N 2
%F Z 215
%A Roed, Knut
%A Jensen, Peter
%A Thoursie, Anna
%T Unemployment duration and unemployment insurance : a comparative analysis based on Scandinavian micro data
%D 2008
%P S. 254-274
%G en
%# A 1999; E 2000
%@ ISSN 0030-7653
%X "Based on pooled register data from Norway and Sweden, we find that differences in unemployment duration patterns reflect dissimilarities in unemployment insurance (UI) systems in a way that convincingly establishes the link between economic incentives and job search behaviour. Specifically, UI benefits are relatively more generous for low-income workers in Sweden than in Norway, leading to relatively longer unemployment spells for low-income workers in Sweden. Based on the between-countries variation in replacement ratios, we find that the elasticity of the outflow rate from insured unemployment with respect to the replacement ratio is approximately one in Norway and 0.5 in Sweden." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenversicherung - internationaler Vergleich
%K Lohnersatzleistungen
%K Sozialleistungen
%K Leistungshöhe
%K Niedrigeinkommen
%K Arbeitsanreiz
%K Arbeitsuche
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Norwegen
%K Schweden
%K Skandinavien
%K C41
%K J64
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-04-16
%M k080410n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International Labour Review
%V 144
%N 2
%F Z 037
%A Rosas, Gianni
%A Rosignotti, Giovanna
%T Starting the new millennium right : decent employment for young people
%D 2005
%P S. 139-160
%G en
%@ ISSN 0020-7780
%X "There is growing recognition of the crucial significance of youth employment for successfully achieving poverty eradication, sustainable development and lasting peace. This article presents essential facts about youth employment today in both developing and industrialized countries, including demographic and labour market trends affecting young people, and employment and unemployment trends. The authors argue for integrated policies focusing an employment, to help young people get decent work, at a fair wage and with their jobs protected. Measures to enhance employability are reviewed, as are the benefits of youth employment for individuals, the economy and society, notably in developing countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K berufliche Integration
%K Jugendliche
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitsbedingungen
%K Jugendarbeitsschutz
%K Lohnhöhe
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitsmarktpolitik - Programm
%K arbeitslose Jugendliche
%K Entwicklungsländer
%K Industrieländer
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2005-10-10
%M k050930a05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J European Societies
%V 7
%N 4
%F Z 1262
%A Saar, Ellu
%T New entrants on the Estonian labour market : a comparison with the EU countries
%D 2005
%P S. 513-546
%G en
%# A 1997; E 2002
%@ ISSN 1461-6696
%X "The aim of this paper is to present a descriptive overview of patterns and labour market outcomes characterising the labour market entry in Estonia compared to the EU countries. The assumption that labour market institutions and educational systems have an impact on the labour market entry process makes up the starting point for the formulation of the hypotheses. The hypotheses have been formulated on the basis of the comparison between the educational systems as well as labour market institutions in Estonia and in the EU countries. The paper draws upon data from the Estonian Labour Force Survey (ELFS) 2002 and from the 1997 ELFS' macro level data about the EU countries. The paper will present evidence concerning differences in labour market outcomes between new entrants and experienced workers. Based on macro level data, the analysis will attempt to empirically identify distinct country clusters." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Berufseinmündung - internationaler Vergleich
%K junge Erwachsene
%K berufliche Integration
%K Berufseinmündung - Determinanten
%K Bildungssystem
%K Arbeitsmarktpolitik
%K institutionelle Faktoren
%K Kündigungsschutz
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitsmarktrisiko
%K beruflicher Status
%K betrieblicher Status
%K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K berufliche Mobilität
%K Jugendliche
%K Berufsanfänger
%K Estland
%K Europäische Union
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2006-01-19
%M k060116801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Work, Employment and Society
%V 21
%N 4
%F Z 917
%A Salognon, Marie
%T Reorienting companies' hiring behaviour : an innovative 'back-to-work' method in France
%D 2007
%P S. 713-730
%G en
%@ ISSN 0950-0170
%X "Current 'back-to-work' programmes, particularly in France, tend to be built on a concept of personal responsibility for (long-term) unemployment and follow an 'adaptive' approach: improving the 'employability' of the unemployed, which is seen as an individual capacity, independent of the work and evaluation context. Our contribution justifies an alternative approach to back-to-work initiatives, so that society's share of responsibilities for long-term unemployment and social exclusion is taken into account within a collective, emergent and context-related conception of employability. Our study is based on observation of an innovative back-to-work programme in France (IOD) which seeks to change employers' assessment and recruitment practices to help vulnerable candidates who are generally discriminated against when seeking work.This interventionist approach aims to alter the demand side of the labour market and bring about changes in companies' practices to encourage more stable jobs and reduce selectivity in hiring." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Beschäftigungspolitik
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsuche
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Case Management
%K Arbeitsvermittlung
%K offene Stellen
%K Personaleinstellung
%K Unternehmen
%K Frankreich
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-01-03
%M k071219805
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Productivity Analysis
%V 20
%N 1
%F X 381
%A Sheldon, George M.
%T The efficiency of public employment services : a nonparametric matching function analysis for Switzerland
%D 2003
%P S. 49-70
%G en
%# A 1997; E 1998
%@ ISSN 0895-562X
%@ ISSN 1573-0441
%X "This study develops a methodology for assessing the efficiency of job placement services based on the matching function. Unlike most previous estimates of the matching function, based on aggregate time-series regressions and parametric functional forms, this study employs micro cross-sectional data and uses nonparametric frontier estimation techniques (DEA). The methodology is applied to 126 regional placement offices operating in Switzerland in the period 1997-98. In contrast to time-series regressions, our results point to sizable increasing returns-to-scale. Our findings also suggest that counseling is more effective than other active labor market measures or disciplining actions in increasing matching efficiency." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsverwaltung - Effizienz
%K Beschäftigtenzahl
%K Arbeitsberater - Quote
%K Arbeitsberatung - Qualität
%K Sanktion
%K Leistungskürzung
%K Vermittlungserfolg
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Schweiz
%K C14
%K J68
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2007-03-07
%M k070220f16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Environment and Planning A. International Journal of Urban and Regional Research
%V 37
%N 9
%F Z 1060
%A Shuttleworth, Ian
%A Tyler, Peter
%A McKinstry, Darren
%T Redundancy, readjustment, and employability : what can we learn from the 2000 Harland & Wolff redundancy?
%D 2005
%P S. 1651-1668
%G en
%# A 2002; E 2002
%@ ISSN 0308-518X
%X "Large-scale redundancies have been a common feature of the UK industrial landscape in recent years and a changing labour market and institutional context supports the need for ongoing research into this important area. In this paper the authors examine the postredundancy experience of workers who were made redundant from Harland & Wolff in Belfast in 2000 to identify the factors that affected the employability of those workers and to consider some aspects of state intervention. These workers might be regarded as being potentially disadvantaged with high risks of long-term unemployment and so provide a stiff test for policies for successful postredundancy transitions into the new economy with its demands for employability and flexibility. Employability is usually associated with supply-side measures, but the role of labour demand also needs to be explored, and the adjustment process is thus considered against the background of overall labour-market change that has occurred in Northern Ireland in recent years. The authors suggest that state intervention through the provision of job-related training can be a successful response to redundancy but that general skills training is questionable because of low uptake and perceptions of irrelevance. Job-specific training was not sufficient on its own to explain the relatively high rates of reemployment in this case. The presence of a group of engineering employers provided both the conditions for job-related training and then the vacancies for the redundant workers to fill. In debates about employability it is important that the demand-side of the labour market should receive sufficient attention. The authors also suggest that there are wider merits in taking a geographical approach to labour-market policy even if only restricted to the supply side. They suggest that employability should be developed in ways specific to local conditions and groups of workers. The differences in the characteristics of the workers who followed different postredundancy paths led to the conclusion that interventions could be precisely targeted to clearly defined groups of workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Schiffbau
%K Großunternehmen
%K Personalabbau
%K Massenentlassungen
%K Arbeitsmarktpolitik
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Arbeitslose
%K Facharbeiter
%K soziale Mobilität
%K regionale Mobilität
%K Trainingsmaßnahme
%K Arbeitsmarktchancen
%K berufliche Reintegration
%K Großbritannien
%K Nordirland
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2005-10-10
%M k050930a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Labour Economics
%V 15
%N 3
%F Z 1120
%A Sianesi, Barbara
%T Differential effects of active labour market programs for the unemployed
%D 2008
%P S. 370-399
%G en
%# A 1994; E 1999
%@ ISSN 0927-5371
%X "The differential performance of six Swedish active labour market programs for the unemployed is investigated in terms of short- and long-term employment probability and unemployment-benefit dependency. Both relative to one another and compared to more intense job search, the central finding is that the more similar to a regular job, the more effective a program is for its participants. Employment subsidies perform best by far, followed by trainee replacement and, by a long stretch, labour market training. Relief work and two types of work practice schemes appear by contrast to be mainly used to re-qualify for unemployment benefits." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungsdauer
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Trainingsmaßnahme
%K Lohnsubvention
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K beruflicher Verbleib
%K Schweden
%K C14
%K J38
%K J65
%K J68
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-06-09
%M k080603503
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The American economic review
%V 94
%N 2
%F Z 002
%A Siegfried, John J.
%A Stock, Wendy A.
%T The labor market for new Ph.D. economists in 2002
%D 2004
%P S. 272-285
%G en
%# A 2002; E 2002
%@ ISSN 0002-8282
%X 850 Studenten der Wirtschaftswissenschaft haben in den USA von Mitte 2001 bis Mitte 2002 ihr Studium abgeschlossen. Der Artikel analysiert den Berufseinstieg dieser Hochschulabsolventen. In Hinblick auf das Studium wird auf Umstrukturierungen der Studiengänge, auf die Studiendauer sowie auf das Hochschulranking eingegangen. Im Mittelpunkt steht der berufliche Verbleib der Absolventen: die Art der Beschäftigung nach dem Studium, die Verteilung auf Branchen, die berufliche Stellung und die Zufriedenheit mit der Berufstätigkeit. Untersucht wird auch die Verteilung der Einkommen in Abhängigkeit von Berufsfeldern, Ranking der besuchten Hochschule und Wirtschaftszweigen. Es zeigt sich, daß der Frauenanteil leicht gestiegen ist auf ein Drittel der Absolventen, und dass der Anteil der US-Bürger auf 38 Prozent gefallen ist. Die Beschäftigungsaussichten sind gemischt: Die Arbeitslosigkeit ist gering, das durchschnittliche Gehalt ist in den letzten fünf Jahren um 35 Prozent gestiegen, 81 Prozent der Absolventen haben innerhalb eines Jahres eine Vollzeitstelle. Auf der anderen Seite vergrößern sich die Einkommensunterschiede zwischen befristeten und unbefristeten Stellen, und einer von vier Absolventen ist auf der Suche nach einer neuen Stelle. (IAB)
%K Wirtschaftswissenschaftler
%K Hochschulabsolventen
%K Wirtschaftswissenschaft
%K Studiendauer
%K Ranking
%K Studiengang - Strukturwandel
%K beruflicher Verbleib
%K Berufseinmündung
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslosigkeit
%K Stellung im Beruf
%K Vollzeitarbeit
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Einkommensunterschied
%K Wirtschaftszweige
%K Berufsfelder
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K USA
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2004-08-27
%M k040823n05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Work, Employment and Society
%V 14
%N 1
%F Z 917
%A Sjöberg, Ola
%T Unemployment and unemployment benefits in the OECD 1960-1990 : an empirical test of neo-classical economic theory
%D 2000
%P S. 51-76
%G en
%# A 1960; E 1990;
%@ ISSN 0950-0170
%X Der Beitrag befaßt sich auf der Ebene der OECO mit den Auswirkungen der Arbeitslosenunterstützung auf die Dauer der Arbeitslosigkeit und Wiedereingliederungsdaten. (IAB)
%X "The role of unemployment benefits in explaining the rise and apparent persistence of OECD unemployment has attracted a great deal of scholarly as well as political interest. The disincentive effect of unemployment benefits has mostly been studied with micro-level data, whereas the importance of different unemployment regimes for explaining cross-national differences in unemployment rates has been a rather unexplored area of research. For the purpose of this article, data was collected on the duration and replacement levels of unemployment benefits for an average production worker in 17 OECD countries for the period 1960-1990. This data was then related to the level and trends in unemployment in these countries. The results indicate that there is no systematic evidence that countries with more generous unemployment have experienced higher levels of unemployment, nor that reforms to increase the generosity of unemployment benefits have caused unemployment rates to increase. However, there are some indications that a few countries with relatively long benefit duration experienced a relatively large increase in their unemployment rates in the mid-1970s." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenunterstützung - Auswirkungen
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitslosenunterstützung - internationaler Vergleich
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitslosigkeit - Dauer
%K berufliche Reintegration
%K Leistungsbezug - Dauer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K OECD
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2000-03-22
%M k000314b14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Oxford Bulletin of Economics and Statistics
%V 63
%N 1
%F X 002
%A Steiner, Viktor
%T Unemployment persistence in the West German labour market : negative duration dependence or sorting?
%D 2001
%P S. 91-113
%9 Aufsatz
%G en
%# A 1983; E 1995
%@ ISSN 0305-9049
%X "I test for duration dependence in the unemployment process on the basis of a somewhat more general hazard rate model than employed in previous studies for Germany. The econometric model described in the next section allows for a flexible specification of duration dependence and non-parametric unobserved population heterogeneity. The model is estimated on the Socio-Economic Panel for West Germany, which covers the period 1983 to 1995. The data set used in the estimation is briefly described in section III. Estimation results summarized in section IV show that, after controlling for observed and unobserved population heterogeneity, individual re-employment probabilities are constant or even increase slightly with duration and, thus, reject the hypothesis that the high and increasing share of long-term unemployment in West Germany can be explained by structural negative duration dependence. As mentioned in the final section of the paper, these results have important implications for labour market policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeit
%K Persistenz
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitslose
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Sozioökonomisches Panel
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2007-02-26
%M k070206f16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Social Policy
%V 37
%N 3
%F Z 1971
%A Strandh, Mattias
%A Nordlund, Madelene
%T Active labour market policy and unemployment scarring : a ten-year Swedish panel study
%D 2008
%P S. 357-382
%G en
%# A 1993; E 2003
%@ ISSN 0047-2794
%X "Previous studies have shown mixed results concerning the effects of participation in active labour market policy programmes (ALMPs) on the longer-term scars in the form of poor income development and low job stability following the end of an unemployment spell. Most previous studies, however, have been limited both in the time frame used and to particular programmes. We argue that human capital investments are long-term investments and should therefore also be investigated from a long-term perspective. ALMP training and ALMPs as subsidised employment also represent different types of human capital investments that may produce effects that are differently distributed over time. In order to handle these issues, this article uses a longitudinal register-based dataset in which all long-term (more than six months) unemployed Swedes in 1993, who had no labour market problems in 1992, were followed for ten years. We found positive effects of ALMP participation concerning both the probability of reaching pre-unemployment incomes and a reduction in the hazard of exiting the labour market, while the effect on the probability of having an unemployment-free year was mixed. The effects of the two forms of ALMPs were differently distributed over time, with ALMP employment having an immediate effect that decreased relatively quickly and ALMP training having a longer-term effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen
%K Berufsverlauf
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Langzeitarbeitslose
%K Einkommenseffekte
%K Beschäftigungseffekte
%K Beschäftigungsdauer
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktrisiko
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Auswirkungen
%K Trainingsmaßnahme
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Schweden
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-07-25
%M k080722n08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International Labour Review
%V 145
%N 3
%F Z 037
%A Struyk, Raymond
%A Chagin, Kirill
%T Estimating the impact of job-search assistance : assessment of a Russian programme targeting very low-income families
%D 2006
%P S. 221-239
%G en
%# A 2002; E 2002
%@ ISSN 0020-7780
%X "The authors evaluate an active labour market programme operating in over a dozen Russian cities. The programme provides job-search assistance, financial support and social services to unemployed workers who are members of very poor families. The analysis shows that participants are significantly more likely to find and retain a job than similar workers registered with employment centres at the same time - though participants were found to take jobs paying significantly lower wages than the controls. Furthermore, data for an earlier cohort of participants show that 75 per cent of them remained employed more than a year after exiting the programme. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K Familie
%K Stadt
%K Armut
%K Armutsbekämpfung
%K berufliche Reintegration
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Arbeitsvermittlung
%K Case Management
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Russland
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2007-02-05
%M k070130n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of European Social Policy
%V 15
%N 3
%F Z 1342
%A Struyven, Ludo
%A Steurs, Geert
%T Design and redesign of a quasi-market for the reintegration of jobseekers : empirical evidence from Australia and the Netherlands
%D 2005
%P S. 211-229
%G en
%@ ISSN 0958-9287
%X "Some Western countries have linked their policy on reintegrating jobseekers to far-reaching changes in the design of the system. The most striking of these is the introduction of a market system by privatizing the implementing organizations and allowing them to compete with each other and other providers. Prototypes for this development are Australia, with its Job Network (introduced in 1998), and the Netherlands, which has a privatized reintegration market (2001). The aim in introducing these market systems is twofold: to improve the effectiveness and efficiency of implementation while increasing the responsiveness of the service providers and the freedom of choice of jobseekers. In this paper we analyse the conditions for and functioning of the market arrangements in both countries from the theoretical perspective of quasi-markets. This analysis shows that the results of the introduction of market forces have so far been relatively modest. The Australian case displays significant efficiency gains, but this was partly at the expense of quality. Problems with risk selection, such as ‘cherry picking’ and ‘parking’ (problems which also affect the public systems) have still not been adequately resolved. The principle of market forces places special demands on the design and organization of the specific market arrangements." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K private Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich
%K Arbeitsvermittlung
%K Privatisierung
%K Markt
%K institutionelle Faktoren
%K Wettbewerb
%K Anreizsystem
%K Transaktionskosten
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Qualitätsmanagement
%K Vermittlungserfolg
%K Australien
%K Niederlande
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2005-08-22
%M k050817801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Vocational Behavior
%V 72
%N 3
%F Z 605
%A Sverko, Branimir
%A Galic, Zvonimir
%A Maslic Sersic, Darja
%A Galesic, Mirta
%T Unemployed people in search of a job : reconsidering the role of search behavior
%D 2008
%P S. 415-428
%G en
%# A 2003; E 2005
%@ ISSN 0001-8791
%X "A three-wave longitudinal study of unemployed persons in Croatia was used to examine the antecedents of job-seeking behavior and reemployment. A series of demographic, motivational and job-constraint variables were posited to influence job-seeking behavior, which, in turn, was hypothesized to affect (re)employment. The participants were surveyed in 2003 (N = 1138), and their employment status was checked in 2004 (N = 601) and 2005 (N = 452). Regression analyzes supported only one slice of the model-the antecedent-job-search relations. All motivational variables, in particular employment commitment and perceived financial strain, proved to be relatively strong predictors of job-search intensity. However, they appeared to be only weakly related to the (re)employment outcome. Demographic variables-in particular education, age, and employment duration-appeared to be the main determinants of (re)employment, operating presumably through their influence on employers' hiring decisions. It was suggested that existing theory and heuristic frameworks overstate the importance of job-seeking activity. Further research is suggested to examine why purposeful and proactive job searching does not pay more." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K Arbeitsuchende
%K Arbeitsuche
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktchancen
%K demografische Faktoren
%K sozioökonomische Faktoren
%K wirtschaftliche Situation
%K Arbeitsmotivation
%K Arbeitsmarktstruktur
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitsplatzsuchtheorie
%K Kroatien
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-06-25
%M k080623803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International Journal of Management Reviews
%V 2
%N 2
%F X 511
%A Waters, Lea E.
%T Coping with unemployment : a literature review and presentation of a new model
%D 2000
%P S. 169-182
%G en
%@ ISSN 1460-8545
%X "This paper reviews the unemployment literature with a view to identifying a new way of modelling the process of coping with unemployment. The review shows that early models of coping adopted a trait-based approach, which viewed coping as a stable, transcending disposition of the person and, therefore, failed to consider the range of coping responses that people use during unemployment. The use of state-based approaches to coping, in more recent research, has overcome this problem. However, the newer models still assess coping via discrete, linear relationships and have focused primarily on the obtainment of re-employment rather than promotion of psychological health during unemployment. In an attempt to overcome these problems, the 'Coping, Psychological and Employment Status' (CoPES) model is presented in the current paper. This new and comprehensive model illustrates the non-recursive relationships between stressors, cognitive appraisals, coping efforts and psychological health during unemployment. The CoPES model also depicts the relationship between coping, psychological health and re-employment. This model provides a more integrated approach to coping with unemployment and allows for the examination of new relationships. The CoPES model, applied within Ipsative-Normative designs and assessed using quantitative and qualitative techniques, will make a significant contribution to research conducted into unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosigkeitsbewältigung - Modell
%K Stress
%K Stressbewältigung
%K Emotionalität
%K Kognition
%K berufliche Reintegration
%K psychische Faktoren
%K Arbeitslosigkeit
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-04-02
%M k080320f16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Applied Economics
%V 38
%N 12
%F X 132
%A Welters, Riccardo
%A Muysken, Joan
%T Employer search and employment subsidies
%D 2006
%P S. 1435-1448
%G en
%# A 1996; E 1999
%@ ISSN 0003-6846
%X "In this paper insights into the literature on employment subsidy evaluation and that on employer search are merged to explore uncharted territory: the firm and job characteristics leading to deadweight loss in employment subsidy schemes. A model is developed which integrates various arguments found in the existing employer search literature. Using a survey of Dutch firms for 1999, the model predictions are confirmed. The richness of the data set enables one to construct some measures of deadweight loss which are new to the existing literature. It turns out that firms which experience low screening costs (large firms), firms that forego substantial production due to unfilled jobs (vacancies for full-time jobs) and firms operating in slack labour market conditions cause significantly more deadweight loss." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Personalbeschaffung
%K Lohnsubvention
%K offene Stellen
%K Beschäftigungseffekte
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Personalauswahl
%K Unternehmensgröße
%K Niederlande
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-07-21
%M k080710f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
%V 21
%N 1
%F Z 042
%A Wingens, Matthias
%A Sackmann, Reinhold
%A Grotheer, Michael
%T Berufliche Qualifizierung für Arbeitslose : zur Effektivität AFG-finanzierter Weiterbildung im Transformationsprozess
%D 2000
%P S. 60-80
%G de
%# A 1990; E 1997
%@ ISSN 0023-2653
%X "Die Effizienz der öffentlich finanzierten Weiterbildung ist umstritten. Divergierende Befunde einschlägiger Evaluationsstudien sind nicht zuletzt auf eine unzureichende Datenlage zurückzuführen. Der Aufsatz untersucht die Effektivität der durch das Arbeitsförderungsgesetz (AFG) finanzierten Weiterbildung. Dabei werden der Institutions- und der Bildungseffekt unterschieden; diese beiden Effekte werden in multivariaten Ereignisanalysen zur Weiterbildungsevaluation näher untersucht. Die Effekte wirken gegenläufig: Der "Institutionseffekt" bewirkt eine verzögerte Wiedereingliederung der Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt durch die Weiterbildungsmaßnahme, während der "Bildungseffekt" humankapitaltheoretisch erwünschte verbesserte Arbeitsmarktchancen herbeiführt. In Zeiten eines schnellen Strukturwandels des Arbeitsmarktes überlagert der blockierende Institutionseffekt den Bildungseffekt, so daß sich die AFG-finanzierte Weiterbildung im Transformationsprozess nicht als effektives arbeitsmarktpolitisches Instrument zur Reintegration Arbeitsloser in erneute Erwerbstätigkeit erwiesen hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Weiterbildung - Erfolgskontrolle
%K berufliche Reintegration
%K Wirkungsforschung
%K statistische Methode
%K Teilnehmerauswahl
%K Kausalität
%K Teilnehmer
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Verfügbarkeit
%K Bildungsertrag
%K Arbeitslosigkeit - Dauer
%K Humankapital
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2000-04-27
%M k000427b01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Labour Economics
%V 13
%N 4
%F Z 1120
%A Winterhager, Henrik
%A Heinze, Anja
%A Spermann, Alexander
%T Deregulating job placement in Europe : a microeconometric evaluation of an innovative voucher scheme in Germany
%D 2006
%P S. 505-517
%9 Aufsatz
%G en
%# A 2003; E 2004;
%@ ISSN 0927-5371
%X Vermittlungsgutscheine können als ein Instrument betrachtet werden, das den Wettbewerb zwischen öffentlicher und privater Arbeitsvermittlung ankurbeln soll. In Deutschland wurden Vermittlungsgutscheine eingeführt, um das Vermittlungsmonopol der öffentlichen Arbeitsvermittlung zu beenden und um die privatwirtschaftlichen Wettbewerber zu subventionieren. Daten der Bundesagentur für Arbeit, Integrierte Erwerbsbiografien und IAB-Bewerberangebotsdatei, werden mittels Propensity-Score-Matching analyisiert, um grundsätzliche Evaluationsprobleme zu diskutieren und um die Auswirkungen der Gutscheine zu schätzen. Es werden positive Effekte auf die Wiederbeschäftigungswahrscheinlichkeit nach einem Jahr von 6,5 Prozentpunkten in Westdeutschland nachgewiesen. Diese Ergebnisse bestätigen den Erfolg des Instruments. Es wird auch gezeigt, dass der 'Deadweight Loss' der Vermittlungsgutscheine vernachlässigbar gering ist. (IAB)
%X "Job placement vouchers can be regarded as a tool to spur competition between public and private job placement activities. The German government launched this instrument in order to end the public placement monopoly and to subsidize its private competitors. We exploit very rich administrative data provided for the first time by the Federal Employment Agency and apply propensity score matching as a method to solve the fundamental evaluation problem and to estimate the effect of the vouchers. We find positive treatment effects on the employment probability after one year of 6.5 percentage points in Western Germany and give a measure for deadweight loss." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Vermittlungsgutschein
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K matching
%K Vermittlungserfolg
%K private Arbeitsvermittlung
%K Wettbewerb
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K IAB-Bewerberangebotsdatei
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2006-08-24
%M k060824n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Social Service Review
%V 82
%N 1
%F Z 1972
%A Wood, Robert G.
%A Moore, Quinn
%A Rangarajan, Anu
%T Two steps forward, one step back : the uneven economic progress of TANF recipients
%D 2008
%P S. 3-28
%G en
%# A 1997; E 2003
%@ ISSN 0037-7961
%X "This study investigates the long-term economic gains of current and former TANF recipients and explores the extent to which these recipients experience steady economic progress. Results suggest that recipients generally show economic progress but that there is considerable instability and heterogeneity of experience. Employment insecurity and poverty cycling are common even among the least disadvantaged TANF recipients and are particularly prevalent among those with low education levels, little work experience, and poor health." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Berufsverlauf
%K soziale Situation
%K wirtschaftliche Situation
%K Armut
%K Gesundheitszustand
%K Armutsbewältigung
%K Niedrigqualifizierte
%K Einkommensentwicklung
%K Niedriglohngruppe
%K Beschäftigungsdauer
%K Arbeitslosigkeit
%K USA
%K New Jersey
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-04-11
%M k080410801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Kyklos
%V 61
%N 1
%F Z 045
%A Wunsch, Conny
%A Lechner, Michael
%T What did all the money do? : on the general ineffectiveness of recent West German labour market programmes
%D 2008
%P S. 134-174
%G en
%# A 2000; E 2002;
%@ ISSN 0023-5962
%X In dem Beitrag werden neue Erkenntnisse zur Wirksamkeit westdeutscher Arbeitsmarktprogramme vorgestellt, die auf der Evaluation arbeitsmarktpolitscher Maßnahmen in den Jahren 2000 bis 2003, also nach der ersten grossen Reform der deutschen Arbeitsmarktpolitik von 1998, basieren. Außergewöhnlich detaillierte amtliche Daten standen zur Verfügung, welche mikroökonometrische Matchingmethoden und Schätzungen der Auswirkungen unterschiedlicher Arten von Arbeitsmarktmaßnahmen auf verschiedene Kategorien beschäftigungsloser Personen auf einem disaggregierten Niveau zuließen. Es wird gezeigt, dass alle Arten von aktiven Arbeitsmarktmaßnahmen ausnahmslos das Ziel verfehlen, die Chancen der Beschäftigungslosen zu verbessern, schneller wieder einen regulären unsubventionierten Arbeitsplatz zu finden. Im Gegenteil: in den zweieinhalb Jahren nach Beginn der Maßnahmen kumulieren die Teilnehmenden im Schnitt zwei bis dreizehn Monate mehr beschäftigungslose Zeit als die Nichtteilnehmenden. Jeder Teilnehmende verursacht auf diese Weise über die eigentlichen Programmkosten hinaus Mehrausgaben, die von 1500 bis 7000 Euro ausmachen können. Es wird jedoch auch gezeigt, dass es möglich wäre, die mittleren Beschäftigungsraten zu erhöhen und massive Einsparungen bei den Maßnahmen zu erreichen, indem man die Zuweisung von Teilnehmern und Nichtteilnehmern zu unterschiedlichen Programmen ändert. (IAB)
%X "We provide new evidence on the effectiveness of West German labour market programmes by evaluating training and employment programmes that have been conducted 2000-2002 after the first large reform of German labour market policy in 1998. We employ exceptionally rich administrative data that allow us to use micro econometric matching methods and to estimate interesting effects for different types of programmes and participants at a rather disaggregated level. We find that, on average, all programmes fail to improve their participants' chances of finding regular, unsubsidised employment. Rather, participants accumulate 2-13 more months of unemployment than no participants over the 2.5 years following programme start, which, in addition to direct programme costs, induces net costs in terms of benefit payments and wage subsidies amounting to, on average, 1500-7000 EUR per participant. However, we show that there is some scope for improvements in mean employment rates as well as potential for considerable cost savings by a reallocation of participants and no participants to the different programmes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Trainingsmaßnahme
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Beschäftigungsförderung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Teilnehmer
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K IAB-Maßnahmeteilnehmergrunddatei
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-02-06
%M k080206n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
%V 31
%N 3
%F Z 259
%A Almus, Matthias
%A Egeln, Jürgen
%A Lechner, Michael
%A Pfeiffer, Friedhelm
%A Spengler, Hannes
%T Die gemeinnützige Arbeitnehmerüberlassung in Rheinland-Pfalz : eine ökonometrische Analyse des Wiedereingliederungserfolgs
%D 1998
%4 170 KB
%P S. 558-574
%G de;
%# A 1996; E 1998;
%@ ISSN 0340-3254
%U http://doku.iab.de/mittab/1998/1998_3_MittAB_Almus_Egeln_Lechner_Pfeiffer_Spengler.pdf
%X "Der Beitrag stellt ausgewählte Ergebnisse des vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag des IAB und des Ministeriums für Arbeit und Soziales Rheinland-Pfalz bearbeiteten Forschungsprojekts (IAB-Projekt 10-483 A) Arbeitsplatzeffekte gemeinnütziger Arbeitnehmerüberlassungen in Rheinland-Pfalz vor. Vorrangiges Ziel des Projekts ist es, empirisch abzuschätzen, ob arbeitslose Personen, die bei einer gemeinnützigen Arbeitnehmerüberlassungsgesellschaft beschäftigt waren, einen höheren Wiedereingliederungserfolg in den ersten Arbeitsmarkt aufweisen als Arbeitslose, die eine solche Gesellschaft nicht durchlaufen haben. Dieser Abschätzung liegt Datenmaterial aus zwei Quellen zugrunde. Zum einen wurden die acht untersuchten Überlassungsgesellschaften sowohl schriftlich als auch in qualitativen Interviews zu ihren Charakteristika, zum sozioökonomischen Hintergrund all ihrer Leiharbeitnehmer sowie zu deren detaillierter Verleihhistorie und weiterem Verbleib befragt. Zum anderen stellte die Bundesanstalt für Arbeit Abzüge aus den bei den betroffenen Arbeitsämtern angelegten Dateien zur computerunterstützten Arbeitsvermittlung (coArb) zur Verfügung. Anhand der coArb-Daten wird mit ökonometrischen Methoden (Matching) eine Kontrollgruppe von arbeitslosen Nicht-Leiharbeitnehmern ausgewählt, die hinsichtlich ihrer sozio-ökonomischen Struktur und Arbeitsmarktgeschichte der Leiharbeitnehmergruppe möglichst ähnlich ist. Damit wird unter anderem der Tatsache Rechnung getragen, daß die Leiharbeitnehmer im Vergleich zur Grundgesamtheit aller Arbeitslosen jünger, häufiger Männer und zu einem größeren Anteil Ausländer sowie Aus- oder Übersiedler sind. Ferner wird bei der Kontrollgruppenbildung berücksichtigt, daß Leiharbeitnehmer unterdurchschnittlich ausgebildet sind und unstetige Erwerbsgeschichten mit häufigen Wechseln zwischen Arbeitslosigkeit- und Erwerbsepisoden aufweisen. Der ökonometrische Vergleich des Wiedereingliederungserfolgs zeigt Unterschiede zwischen Leiharbeitnehmern und Kontrollgruppe auf. In der kurzen Frist (bis zu 5 Monaten nach Ende des Aufenthalts in der Gesellschaft) weisen die Leiharbeitnehmer ein im Vergleich zur Kontrollgruppe um bis zu 13 Prozentpunkte besseres Wiedereingliederungsergebnis auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This article presents selected results from the research project 'Effects on jobs of non-profit-making temporary employment businesses in Rhineland-Palatinate', which was carried out by the Centre for European Economic Research on the instructions of the IAB and the Rhineland-Palatinate Ministry for Labour and Social Affairs (IAB project 10-483 A). The primary objective of the project is to assess empirically whether unemployed individuals who have worked for a temporary employment business show a better rate of success in reintegrating into the primary labour market than unemployed individuals who have not worked for such a business. Data material from two sources forms the basis of this assessment. Firstly the eight temporary employment businesses examined were asked, both in writing and in qualitative interviews, about their characteristic features, the socio-economic background of all of their temporary wor-kers as well as about their detailed temporary employment history and subsequent destinations. Secondly the Federal Employment Services made available copies from the files on computer-assisted job placement ('coArb') which were drawn up at the employment offices concerned. On the basis of the coArb data, econometric methods (matching) are used to select a control group of unemployed individuals who have not worked for a temporary employment business. This control group is intended to be as similar as possible to the temporary worker group with regard to their socio-economic structure and labour market history. Thus it is taken into account among other things that compared with the unemployed as a whole, the temporary workers are younger, more frequently male and include a larger proportion of foreigners, resettlers of Ger-man origin and people from the former German Democratic Republic. Furthermore, in forming the control group it is taken into consideration that temporary workers have a lower than average level of education and training and show unsettled employment histories with frequent changes between spells of unemployment and employment. The econometric comparison of the reintegration success shows differences between temporary workers and the control group. In the short period (up to 5 months following the end of the time spent with the temporary employment business) the temporary workers show a reintegration result that is up to 13 percentage points better than that of the control group. For example, two months after leaving the temporary employment business 27.4 percent of the temporary workers are working in the primary labour market, whereas in the control group of people who did not take part in such a scheme the figure is only 14 percent. The result withstands statistical tests and can therefore be classified as significant. In view of the data situation, however, it is not possible to make a statement concerning the medium to long-term success. The report shows that the matching method, which is comparatively still not particularly wide-spread in the evaluation of programmes aimed at the reintegration of specific labour market groups, in association with the high quality of data, which was achieved by means of the pre-cise processing of the employment histories in the coArb, constitutes a suitable method for assessing the effects of employment and training measures." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K gemeinnützige Arbeitnehmerüberlassung
%K berufliche Reintegration
%K Leiharbeitnehmer
%K Arbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Rheinland-Pfalz
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 1999-03-03
%M i990222b12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
%V 75
%N 3
%F Z 017
%A Ammermüller, Andreas
%A Boockmann, Bernhard
%A Maier, Michael
%A Zwick, Thomas
%T Eingliederungszuschüsse und Entgeltsicherung für Ältere : Analysen auf Basis natürlicher Experimente
%D 2006
%4 202 KB
%P S. 49-66
%G de
%# A 2000; E 2002
%@ ISSN 0340-1707
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/44810/v_06_3_4.pdf
%X "Das Papier beschreibt Ergebnisse einer Evaluation von Eingliederungszuschüssen (EGZ) und Entgeltsicherung für ältere Arbeitnehmer. Es wird untersucht, ob förderberechtigte Personen im Vergleich zur Situation ohne diese Instrumente früher aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung wechseln. Die Ergebnisse der Evaluation wurden auf Basis natürlicher Experimente und unter Verwendung der reichhaltigsten Datenquelle in Deutschland, den Integrierten Erwerbsbiographien (IEB), bestimmt. Die Schätzungen weisen nicht auf Mitnahmeeffekte hin und zeigen, dass durch die Förderung durch EGZ zusätzliche Arbeitsplätze entstanden. Für die Entgeltsicherung ergeben sich keine signifikanten Effekte" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This paper describes the results of an evaluation of integration subsidies (Eingliederungszuschuss) and wage subsidies (Entgeltsicherung) for older employees in Germany. We examine if unemployed eligible to these subsidies get work earlier than in a situation without these instruments of active labour market policy. The results of this evaluation were obtained an the basis of natural experiments using the most comprehensive data source available in Germany for these purposes, the integrated employment histories (IEB). Our estimations show that there are few deadweight losses and that additional jobs have been created for the eligible group by integration subsidies. There are no significant effects of wage subsidies, however." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Eingliederungszuschuss
%K Entgeltsicherung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitslose
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungseffekte
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Mitnahmeeffekte
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Verdrängungseffekte
%K Substitutionseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2006-11-16
%M k061113n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Sozialreform
%V 54
%N 1
%F Z 1604
%A Bartelheimer, Peter
%T Wie man an seiner Eingliederung mitwirkt : Arbeitsmarktdienstleistungen nach SGB II zwischen institutionellem und persönlichem Auftrag
%D 2008
%P S. 11-36
%G de
%@ ISSN 0514-2776
%X "Das neue aktivierende Interventionsmodell der öffentlichen Arbeitsverwaltung muss in persönlicher Interaktion umgesetzt werden. Unter Rückgriff auf Elemente einer soziologischen Dienstleistungstheorie und die empirische Beobachtung von Fallbearbeitung bei Trägern der Grundsicherung für Arbeitssuchende wird erörtert, welche Handlungsprobleme Vermittlungsfachkräfte und Arbeitssuchende zu lösen haben, wenn die wichtigste Erfolgsbedingung, das autonome Handeln der Arbeitssuchenden, beim Aktivieren stört. Fragen der Dienstleistungsqualität, etwa nach bedarfsgerechter Qualifizierung der Fachkräfte und nach dem richtigen 'Organisationsregime', setzen voraus, dass Beratung und Vermittlung nicht als Zwangskontext, sondern als professionelle Einzelfallhilfe organisiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "To implement the new model of activating intervention in public employment services calls for personal interaction. Elements of a sociological theory of personal services and empirical observations of case work in German unemployment assistance are drawn upon in a discussion of action problems job seekers and staff are facing because autonomous activities of service users, normally the most important asset in a service relationship, obstruct activation. If questions of quality in employment services, like qualification requirements for counselling staff or adequate organisational 'regimes', are to be addressed effectively, interviewing and placement of job seekers have to be placed in a setting of professional casework as opposed to enforced activation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Case Management
%K Aktivierung
%K Selbstverantwortung
%K autonomes Verhalten
%K Arbeitsberatung
%K Arbeitsvermittlung
%K Dienstleistungsorientierung
%K Interaktion
%K Handlungssystem
%K Arbeitsvermittler
%K Hartz-Reform
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Individualisierung
%K Eingliederungsvereinbarung
%K Sanktion
%K Professionalisierung
%K Qualitätsmanagement
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2008-04-07
%M k080402601
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
%V 75
%N 3
%F Z 017
%A Baumgartner, Hans J.
%A Caliendo, Marco
%A Steiner, Viktor
%T Existenzgründungsförderung für Arbeitslose : erste Evaluationsergebnisse für Deutschland
%D 2006
%4 207 KB
%P S. 32-48
%G de
%# A 2003; E 2006
%@ ISSN 0340-1707
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/44798/v_06_3_3.pdf
%X "Zur Existenzgründungsförderung für Arbeitslose steht mit dem Existenzgründungszuschuss ('Ich-AG') seit Anfang 2003 neben dem schon seit längerem bestehenden Überbrückungsgeld (ÜG) ein weiteres Förderinstrument für gründungswillige Arbeitslose zur Verfügung. Erste Evaluationsergebnisse zeigen, dass a) die beiden Programme unterschiedliche Zielgruppen attrahieren, b) die Teilnehmer beider Programme im Vergleich zu einer Kontrollgruppe von nicht geförderten Arbeitslosen 16 Monate nach Beginn der Maßnahmen eine deutlich geringere Wahrscheinlichkeit haben, arbeitslos gemeldet zu sein, und c) sich die beiden Förderprogramme hinsichtlich bestimmter Erfolgsfaktoren der Nachhaltigkeit der Gründung unterscheiden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Since 2003 the Start-up subsidy (Existenzgründungszuschuss, publicly better known as 'Ich-AG') provides a second means for unemployed people to become self-employed, in addition to the bridging allowance which has already been in place for some time. First evaluation results show that a) both programs attract different target groups, b) the unemployment probability of participants sixteen months after the Start of the respective program is considerably lower than the one of a control group of unemployed people not participating in either of the two programs, and c) both programs significantly differ with respect to certain factors affecting the sustainability of self-employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Existenzgründungszuschuss
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Ich-AG
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Überbrückungsgeld
%K Zielgruppe
%K Unternehmensgründung
%K Unternehmenserfolg
%K beruflicher Verbleib
%K Teilnehmerstruktur
%K nachhaltige Entwicklung
%K Unternehmensentwicklung
%K Selbständige
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2006-11-16
%M k061113n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
%V 75
%N 3
%F Z 017
%A Behncke, Stefanie
%A Frölich, Markus
%A Lechner, Michael
%T Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und der Schweiz : eine Gegenüberstellung
%D 2006
%4 371 KB
%P S. 118-154
%G de
%@ ISSN 0340-1707
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/44804/v_06_3_8.pdf
%X "Aktive Arbeitsmarktpolitik in der Schweiz wird der deutschen gegenübergestellt. Beide Länder haben viele Gemeinsamkeiten bezüglich Zielsetzung, Instrumenten und institutionellen Reformen von aktiver Arbeitsmarktpolitik. In der Schweiz stand jedoch bereits schon früher eine informative administrative Datenbasis zur Verfügung, so dass arbeitsmarktpolitische Maßnahmen dort früher evaluiert werden konnten. Positive Effekte können in der Schweiz insbesondere für den Zwischenverdienst gefunden werden. Dieses Instrument schafft, vergleichbar zum Kombilohn, Anreize zur Aufnahme von Beschäftigung mit geringerer Bezahlung. Ferner wird erörtert, wie durch eine effizientere Allokation von Maßnahmen eine höhere Beschäftigung hätte erreicht werden können. In einer Pilotstudie in der Schweiz ist ein statistisches Hilfsmittel zur Maßnahmenauswahl erprobt worden. In Deutschland wird ein ähnliches System gegenwärtig entwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The active labour market policies in Switzerland and Germany are compared. German and Swiss labour market policies have similar aims, instruments and experienced similar institutional reforms. In Switzerland, an informative administrative database for an evaluation of these policies was made available earlier. The evaluation studies for Switzerland are summarized. Positive effects are found particularly for temporary wage subsidies. These subsidies offer an incentive to accept lower paying jobs. Furthermore, the crucial roles of effect heterogeneity and programme allocation are discussed. By allocating individuals into those programmes with the highest expected benefits, unemployment could be reduced. Such a statistical targeting tool for selecting programmes has been implemented and tested in a pilot study in Switzerland. A similar system is currently developed in Germany. An informative database serves as the foundation for the evaluation and targeting of active labour market policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Beschäftigungsförderung
%K Lohnsubvention
%K Weiterbildungsförderung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K institutionelle Faktoren
%K Trainingsmaßnahme
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung
%K Kombilohn
%K Eingliederungszuschuss
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Hartz-Reform
%K Reformpolitik
%K Teilnehmerauswahl
%K Wirkungsforschung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Schweiz
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2006-11-16
%M k061113n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 55
%N 8
%F Z 535
%A Bellmann, Lutz
%A Hohendanner, Christian
%A Promberger, Markus
%T Welche Arbeitgeber nutzen Ein-Euro-Jobs? : Verbreitung und Einsatzkontexte der SGB II-Arbeitsgelegenheiten in deutschen Betrieben
%D 2006
%P S. 201-207
%G de
%# A 2005; E 2006
%@ ISSN 0038-609X
%X "Die Ein-Euro-Jobs sind gegenwärtig eines der meist diskutierten Wiedereingliederungsinstrumente für Langzeitarbeitslose. Erste Befunde über Verbreitung und Nutzungsintensität machen deutlich, dass das Instrument vor allem in Betrieben der 'welfare economy' des öffentlichen Dienstes und der Organisationen ohne Erwerbszweck eingesetzt wird, während die Ein-Euro-Jobs kaum in den Bereich der Privatwirtschaft eingedrungen sind. Die zu beobachtende hohe Nutzungsintensität ist ein Indiz dafür, dass Ein-Euro-Jobs nicht nur 'zusätzlich' zu den normalen Tätigkeiten im Betrieb eingesetzt werden und daher unbeabsichtigte Nebeneffekte der SGB II-Reform nicht auszuschließen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsgelegenheit
%K sektorale Verteilung
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Integration
%K öffentlicher Dienst
%K gemeinnützige Arbeit
%K Sozialgesetzbuch II
%K Substitutionseffekte
%K Mitnahmeeffekte
%K Beschäftigungseffekte
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K IAB-Betriebspanel
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Betriebsgröße
%K Sozialwesen
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2006-09-04
%M k060829505
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Social Policy and Society
%V 6
%N 2
%F Z 1976
%A Berkel, Rik van
%T Social assistance dynamics in the Netherlands : exploring the sustainability of independence from social assistance via labour market inclusion
%D 2007
%P S. 127-139
%G en
%# A 2000; E 2003
%@ ISSN 1474-7464
%X "The current emphasis in European welfare states on 'activation' increases the relevance of insight into social assistance dynamics and work-welfare/welfare-work transitions. This article reports on a study that explored the employment, unemployment and social assistance careers of a large group of people who managed to become independent from social assistance by finding a job. Using the databases of social security agencies in the Dutch city of Rotterdam, it investigates the sustainability of social assistance independence and labour market inclusion, and identifies groups that are more or less likely to be confronted with spells of renewed social assistance dependency or unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialhilfeempfänger
%K Leistungsbezug - Dauer
%K Sozialhilfe
%K Leistungsbezug - Determinanten
%K berufliche Integration
%K berufliche Reintegration
%K Sozialhilfeempfänger - Typologie
%K Niederlande
%K Rotterdam
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2007-07-09
%M k070705804
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J WSI-Mitteilungen
%V 55
%N 8
%F Z 086
%A Bielenski, Harald
%A Hartmann, Josef
%A Mauer, Andreas
%A Seifert, Hartmut
%T Übergänge zu einem neuen Arbeitsplatz
%D 2002
%4 131 KB
%P S. 442-450
%G de
%# A 1999; E 2000;
%@ ISSN 0342-300X
%U http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2002_08_bielenski.pdf
%X "Der Beitrag untersucht auf der Basis einer repräsentativen Befragung von Personen, die - freiwillig oder unfreiwillig - ein Arbeitsverhältnis beendet haben, Prozesse zwischenbetrieblicher Mobilität, geht auf mögliche Friktionen ein und analysiert die Funktion von Arbeitsvermittlung und -beratung. Es lässt sich zeigen, dass trotz vielfach beklagter arbeitsrechtlicher Rigiditäten in erheblichem Umfang von Arbeitgeberseite in die Wege geleitete Mobilitätsprozesse stattfinden. Ferner berichten die Befragten, dass nur in der Minderheit der Fälle der Betriebsrat widersprochen hat, Arbeitsgerichtsklagen geführt wurden oder Abfindungen gezahlt bzw. Sozialpläne erstellt wurden. Bei der Vermittlung in neue Stellen fällt sozialen Netzwerkbeziehungen die bedeutsamste Rolle zu. Arbeitsämter zeigen ihre relativen Stärken eher bei Personen, denen der Arbeitgeber gekündigt hat, sowie bei den Problemgruppen des Arbeitsmarktes." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K zwischenbetriebliche Mobilität
%K Arbeitsuche
%K beruflicher Verbleib
%K Arbeitslose - Verhalten
%K Arbeitsvermittlung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2002-08-27
%M k020827n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
%V 32
%N 2
%F Z 259
%A Blaschke, Dieter
%A Nagel, Elisabeth
%T Statistische Explorationen im Vorfeld der Eingliederungsbilanz : Monitoring der Verbleibsquote
%D 1999
%4 150 KB
%P S. 185-202
%G de
%# A 1995; E 1996;
%@ ISSN 0340-3254
%U http://doku.iab.de/mittab/1999/1999_2_MittAB_Blaschke_Nagel.pdf
%X "Im Erlaß zur Eingliederungsbilanz wird die Anregung gegeben, die ersten beiden Berichtsjahre 1998 und 1999 im Hinblick auf die zu erstellenden Bilanzen vor allem zu nützen, um Erfahrungen zu sammeln. 1999 wird es zum ersten Mal ernst mit den nach § 11 SGB III vorgesehenen Eingliederungsbilanzen. Der Aufsatz widmet sich den dabei zu lösenden Problemen, die unter den Stichworten 'Herstellung von Vergleichbarkeit' und 'Rangfolge der Ämter' bzw. 'Konkurrenz zwischen den Ämtern' für das Monitoring anstehen. Insofern werden erste Erfahrungen mitgeteilt. Die Bundesanstalt für Arbeit hat ein neues Statistikverfahren erarbeitet, durch das Nachweise in Form der Tabellen vorgelegt werden. Hier wird gezeigt, daß auf der Grundlage der Tabellen eine angemessene Analyse nicht durchführbar sein wird. Um die im Gesetz geforderte Vergleichbarkeit herzustellen, werden versuchsweise ältere Individualdaten zum Verbleib nach Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung herangezogen, für die Arbeitsamtsbezirke aggregiert und einer multiplen Regressionsanalyse unterzogen. Das Verfahren und die mit den spezifischen Daten erzielten Ergebnisse deuten darauf hin, daß sich das Verfahren für die anstehenden Analysen im Rahmen der Eingliederungsbilanz eignen könnte. Erst auf der Grundlage der echten Daten, die im Spätsommer 1999 vorliegen werden, wird sich zeigen, wie weit das Verfahren sich auch im Ernstfall bewährt und der Versuch gelingt, damit der vom Gesetzgeber erwünschten Konkurrenz zwischen den Arbeitsämtern eine Basis zu geben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In the decree on the integration balance it is proposed, with regard to the balances to be drawn up, to use the first two report years, 1998 and 1999, above all to gather experience. In 1999 for the first time the integration balances planned in accordance with §11 of the Social Code Volume III begin in earnest. The following article deals with the problems that have to be solved in association with this, which have to be dealt with for the monitoring under the headwords 'establishing comparability' and 'order of standing of the employment offices' as well as 'competition between the employment offices'. In this respect first experiences are announced. The Federal Employment Service has developed a new procedure in which statistics are presented in table form. Here it is shown that it will not be possible to carry out an adequate analysis on the basis of the tables. In order to establish the comparability demanded in the law, as a trial older individual data on the employment status of participants in further vocational training is consulted, aggregated for the employment office areas and subjected to a multiple regression analysis. The procedure and the results obtained with the specific data suggest that the procedure could be suitable for the analyses to be dealt with in the context of the integration balance. Only on the basis of the real data, which will be available in the late summer of this year, will it become clear to what extent the procedure will prove itself when the real thing happens and to what extent the attempt succeeds to use it to provide a basis for the competition between the employment offices which is desired by the legislator." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Eingliederungsbilanz
%K Monitoring
%K Wirkungsforschung
%K beruflicher Verbleib
%K regionaler Vergleich
%K Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle
%K statistische Methode
%K Arbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 1999-08-11
%M i990811n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 56
%N 9/10
%F Z 535
%A Bogai, Dieter
%T Bestimmung von Rechten und Pflichten im aktivierenden Sozialstaat
%D 2007
%P S. 236-243
%9 Aufsatz
%G de
%@ ISSN 0038-609X
%X "In diesem Beitrag werden die normativen Grundlagen des aktivierenden Sozialstaates im Allgemeinen und die der Arbeitsmarktpolitik im Besonderen erörtert. Grundfragen ökonomischer Normen und der sozialen Gerechtigkeit stehen am Anfang. Wegen des Fehlens einer verbindlichen normativen Hintergrundtheorie des Sozialstaates werden verschiedene Normenbegründungen vorgestellt. Für die Begründung sozialer Rechte werden der kontraktanalytische Ansatz von Rawls und der der Befähigungsrechte von Sen geprüft. Letzterer bezieht sich auf das Funktionenargument von Aristoteles. Dieses dient zur Ableitung von individuellen Rechten und Pflichten in einem arbeitsgesellschaftlichen Kontext. Schließlich wird eine Form der reflexiven Aktivierung von erwerbsfähigen Personen mit Vorrang der Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt begründet, die unterschiedliche Fähigkeiten und Partizipationsmöglichkeiten berücksichtigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This article deals with the normative foundations of the welfare state and of labour market policy. Starting with fundamental questions of economic norms and social justice, the focus lies on reasons for social rights. The contractarian arguments of Rawls and Sen's concept of basis capabilities, which is based on Aristotle's concept of functionings, are used to establish social rights and duties. The rights of beneficiaries are discussed within the context of work. Finally, a form of reflexive activation of employable persons is postulated that considers the different abilities and possibilities of participation and that focuses on integration into competitive labour markets." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialstaat
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Legitimation
%K soziale Normen
%K soziale Werte
%K soziale Rechte
%K soziale Gerechtigkeit
%K Aktivierung
%K Liberalismus
%K Ethik
%K Sozialethik
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2007-10-25
%M k070117f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik
%V 16
%N 2
%F Z 1054
%A Bohlinger, Sandra
%T Zur Wirksamkeit von Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik
%D 2007
%P S. 132-147
%G de
%@ ISSN 0941-5025
%X "Der Beitrag geht der Frage nach der Wirksamkeit der Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik (ALMP - activc labour market policies) nach, die seit mittlerweile rund 20 Jahren als politische Strategie zur Reduktion von Arbeitslosigkeit eingesetzt werden. Im Zentrum steht dabei die, Förderung beruflicher Bildung zur Erhöhung der Arbeitsmarktteilhabe. Ausgangspunkt bildet die Ausgabenentwicklung und -verteilung von ALMP in Deutschland und Europa. Daran anschließend werden die Probleme der Erfassung und des Nachweises der Wirksamkeit von ALMP skizziert und Befunde über die Impacts unterschiedlicher ALMP-Typen im deutschen und internationalen Kontext vorgestellt. Daraus lässt sich eine Reihe von Erkenntnissen ableiten, die als Voraussetzung für die Konzeption erfolgreicher ALMP gelten und Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung aktiver Arbeitsmarktpolitik zulassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Sozialausgaben - internationaler Vergleich
%K Ausbildungsförderung
%K Weiterbildungsförderung
%K Beschäftigungsförderung
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Strukturanpassungsmaßnahme
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Berufsberatung
%K Beschäftigungseffekte
%K Mitnahmeeffekte
%K Substitutionseffekte
%K Verdrängungseffekte
%K Einstellungszuschuss
%K Existenzgründungszuschuss
%K arbeitslose Jugendliche
%K Behinderte
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K Teilnehmerstruktur
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2007-08-06
%M k070801a04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wirtschaftspolitische Blätter
%V 53
%N 2
%F X 362
%A Bonin, Holger
%A Schneider, Hilmar
%T Wirksamkeit der Förderung der beruflichen Weiterbildung vor und nach den Hartz-Reformen
%D 2006
%P S. 161-172
%9 Aufsatz
%G de
%@ ISSN 0043-6291
%X "Der Beitrag analysiert die Wirksamkeit der Förderung beruflicher Weiterbildung im Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik vor und nach den Hartz-Reformen. Ergebnisse der bei flächendeckenden Arbeitsmarktreformen in Deutschland erstmals offiziell durchgeführten Wirkungsanalyse deuten auf sehr unterschiedliche Effizienz verschiedener Maßnahmetypen. Vor Inkrafttreten der Reform waren insbesondere lange Maßnahmen mit anerkanntem Berufsabschluss unwirksam. Danach hat sich die Effizienz fast aller Weiterbildungsmaßnahmen spürbar verbessert. Dies beruht auf besserem Qualitätsmanagement, stärkerem Wettbewerb unter den Bildungsträgern und mehr Konsumentensouveränität." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This paper analyzes the effectiveness of occupational training programs for the unemployed before and after the substantial amendments in German labor market legislation known as Hartz reforms. Based on the official evaluation of the reforms, we show that program impacts vary much across different types of training. Before the reform, especially long-term training to a new occupation was not effective. It appears that the effectiveness of most training measures has substantially improved after the reform. This is due to the introduction of better quality management, stronger competition among the suppliers of training, and more freedom of choice for the unemployed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Weiterbildungsförderung
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz
%K Qualitätsmanagement
%K Bildungsträger
%K Wettbewerb
%K Bildungsgutschein
%K Verbraucherverhalten
%K Bildungsziel
%K Bedarfsplanung
%K Teilnehmerstruktur
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Arbeitsmarktchancen
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J68
%K H43
%K D61
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2007-01-31
%M k070124f07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J WSI-Mitteilungen
%V 58
%N 8
%F Z 086
%A Bothfeld, Silke
%T Aktiv und aktivierend: Grundzüge einer zukunftsfesten Arbeitsmarktpolitik
%D 2005
%P S. 419-424
%G de
%@ ISSN 0342-300X
%X "Die Förderung der sozialen und ökonomischen Integration von Arbeitslosen ist Aufgabe der Arbeitsmarktpolitik - auch in Zeiten steigender Arbeitslosigkeit. Die jüngsten Arbeitsmarktreformen haben hierzu neben sinnvollen Wegen auch kontraproduktive Wirkungen aufgezeigt. Insgesamt fehlt den Reformen ein konsensfähiges Leitbild. Für die Entwicklung einer nachhaltigen und konsistenten Strategie wäre das Leitbild einer konsequenten aktiven und aktivierenden Arbeitsmarktpolitik geeignet. Dabei sollte die Arbeitsvermittlung stärker auf das Leitbild der Partnerschaftlichkeit setzen, die öffentliche Beschäftigungsförderung sozialintegrativen und wertschöpfenden Maßstäben folgen, die Weiterbildungsförderung das Ziel des Lebenslangen Lernens im Auge behalten und die soziale Sicherung der Arbeitslosen deutlicher zum stärkeren Gegengewicht für die wachsenden Beschäftigungsrisiken werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Konzeption
%K Hartz-Reform
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsberatung
%K Weiterbildungsförderung
%K Humankapital
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Lohnersatzleistungen
%K Zukunftsperspektive
%K Mini-Job
%K geringfügige Beschäftigung
%K Ich-AG
%K Arbeitsgelegenheit
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2005-08-30
%M k050829n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 57
%N 3
%F Z 535
%A Brussig, Martin
%A Bernhard, Sarah
%A Jaenichen, Ursula
%T Die Reform der Eingliederungszuschüsse durch Hartz III und ihre Auswirkungen für die Förderung von Arbeitslosen
%D 2008
%P S. 66-75
%9 Aufsatz
%G de
%# A 2000; E 2005
%@ ISSN 0038-609X
%X "Lohnsubventionen wie die im SGB III verankerten Eingliederungszuschüsse gelten als bewährtes und Erfolg versprechendes Mittel zur Integration von Benachteiligten in Beschäftigung. Durch das Dritte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt wurden die Eingliederungszuschüsse reformiert. Der Aufsatz untersucht die Konsequenzen der Reform für den Förderumfang und die Struktur der mit Eingliederungszuschüssen geförderten Personen. Obwohl zu erwarten gewesen wäre, dass die Reform Personen mit schwerwiegenden Vermittlungshemmnissen in ihren Förderchancen benachteiligt, zeigen sich dafür wenig Anhaltspunkte. Als Ursachen werden die Handhabung von Eingliederungszuschüssen durch die lokalen Arbeitsagenturen und die Kommunikation des Instruments gegenüber Betrieben und Arbeitssuchenden diskutiert. Diese Interpretation verweist auf den Stellenwert der lokalen Umsetzung von Arbeitsmarktpolitik für Effekte von Veränderungen gesetzlicher und institutioneller Rahmenbedingungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Employer-based wage subsidies that aim to integrate hard-to-place workers back into the labour market were modified in 2004 as part of the 'Hartz Reforms'. This paper analyses the effects of this programme reform. Based on previous studies, a negative influence for persons with severe problems of reintegration is expected. However, an empirical analysis of the characteristics of workers subsidized does not corroborate this hypothesis. Potential explanations are the handling of the programme by the local employment agencies and the communication of the programme to firms and jobseekers. This interpretation suggests that the implementation of labour market policies on the local level is important for an assessment of the impact of institutional reforms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Eingliederungszuschuss - Reform
%K Hartz-Reform - Auswirkungen
%K Teilnehmerstruktur
%K Eingliederungszuschuss
%K Lohnsubvention
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Politikumsetzung
%K Zielgruppe
%K Vermittlungshemmnisse
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Langzeitarbeitslose
%K Ungelernte
%K ältere Arbeitnehmer
%K junge Erwachsene
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Schwerbehinderte
%K berufliche Reintegration
%K Frauen
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2008-04-02
%M k070601f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 54
%N 1/2
%F Z 535
%A Buestrich, Michael
%T Beschäftigtentransfer : aktive Arbeitsmarktpolitik als Personalentwicklung
%D 2005
%P S. 31-38
%G de
%@ ISSN 0038-609X
%X "Die aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland ist nach wie vor überwiegend reaktiv ausgerichtet. Nachsorgende Maßnahmen haben aber den Nachteil, dass sie erst dann einsetzen, wenn die Arbeitslosigkeit sich schon verfestigt hat. Der hohe Aufwand an Ressourcen und finanziellen Mitteln garantiert dabei keinen Erfolg bei der Integration in den Arbeitsmarkt. Präventive Strategien setzen dagegen schon im Stadium der drohenden Arbeitslosigkeit ein und wollen 'von der Arbeit in die Arbeit' vermitteln.
Der Beitrag beschreibt die sich abzeichnenden Veränderungen der beruflichen Weiterbildung in Richtung einer betriebsnahen Personalentwicklung und erläutert, über welches Qualifikationsprofil arbeitsmarktpolitische Dienstleistungsunternehmen dafür zukünftig verfügen müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslosigkeit
%K Prävention
%K Personalentwicklung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Transfermaßnahme
%K Transfergesellschaft
%K Beschäftigungssicherung
%K Qualifikationsprofil
%K Hartz-Reform
%K Weiterbildungseinrichtung
%K Weiterbildung
%K Bildungsträger
%K Weiterbildungsförderung
%K Marktorientierung
%K Personalabbau
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2005-03-08
%M k050302508
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung
%V 41
%N 1
%F Z 259
%A Büttner, Thomas
%T Ankündigungseffekt oder Maßnahmewirkung? : eine Evaluation von Trainingsmaßnahmen zur Überprüfung der Verfügbarkeit
%D 2008
%P S. 25-40
%G de
%# A 2005; E 2006
%@ ISSN 1614-3485
%X "Trainingsmaßnahmen sind ein Instrument der aktiven Arbeitsförderung, mit dem je nach Ausrichtung unterschiedliche Zielsetzungen verfolgt werden. In diesem Beitrag wird eine Variante der Trainingsmaßnahmen, die Maßnahme zur Überprüfung der Verfügbarkeit evaluiert. Diese Maßnahme zielt in erster Linie darauf ab, zu überprüfen, ob Arbeitslose tatsächlich zu einer Arbeitsaufnahme zur Verfügung stehen. Besonderes Augenmerk liegt hier deshalb auf der Fragestellung, wodurch Trainingsmaßnahmen zur Überprüfung der Verfügbarkeit zur Verbesserung von Eingliederungsaussichten beitragen. Unterschieden werden dabei Eingliederungseffekte, die allein aus der Einladung zu einer Maßnahme resultieren, in Abgrenzung zu Effekten, die für die tatsächliche Teilnahme an einer Trainingsmaßnahme geschätzt werden. Zur Untersuchung dieser Fragestellung werden Daten aus einem arbeitsmarktpolitischen Experiment genutzt, die neben Angaben über Maßnahmeteilnahmen auch Informationen zu ausgesprochenen Einladungen liefern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Short-term training programmes are an instrument of active employment promotion which pursues several goals. The objective of this paper is to evaluate short-term training programmes which test unemployed individuals' availability for employment. The primary aim of these programmes is to review whether a job-seeker is actually available for regular employment or not. When evaluating this kind of short-term training programme, the question is whether this measure of active labour market policy has an effect on leaving unemployment and if so, through which treatment. In this paper, integration effects which result from the notification of a programme are separated from the effects linked to actual participation in the training programme. For the purpose of the study, experimental data is used, containing information on invitations issued and on participants and participation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Trainingsmaßnahme - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslose
%K Verfügbarkeit
%K Arbeitsaufnahme
%K berufliche Reintegration
%K Teilnehmer
%K Eignungsfeststellung
%K Beschäftigungseffekte
%K altersspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2008-07-09
%M k080526a04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung
%V 37
%N 3
%F Z 259
%A Caliendo, Marco
%A Hujer, Reinhard
%A Thomsen, Stephan L.
%T Evaluation der Eingliederungseffekte von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in reguläre Beschäftigung für Teilnehmer in Deutschland
%D 2004
%4 148 KB
%P S. 211-237
%G de
%# A 2000; E 2002
%@ ISSN 1614-3485
%U http://doku.iab.de/zaf/2004/2004_3_zaf_caliendo_hujer_thomsen.pdf
%X "In der Studie werden die Wirkungen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) in Deutschland auf die individuellen Eingliederungseffekte der Teilnehmer in reguläre Beschäftigung evaluiert. Für die Untersuchung wird ein umfangreicher und informativer Datensatz aus den Datenbeständen der Bundesagentur für Arbeit (BA) verwendet, der es ermöglicht, die Wirkungen der Programme differenziert nach individuellen Unterschieden der Teilnehmer und unter Berücksichtigung der heterogenen Arbeitsmarktstruktur zu untersuchen. Der Datensatz enthält Informationen zu allen Teilnehmern in ABM, die ihre Maßnahmen im Februar 2000 begonnen haben, sowie zu einer Kontrollgruppe von Nichtteilnehmern, die im Januar 2000 arbeitslos waren und im Februar 2000 nicht in die Programme eingetreten sind. Mit Hilfe der Informationen der Beschäftigtenstatistik ist es hierbei erstmals möglich, den Abgang in reguläre Beschäftigung auf der Grundlage administrativer Daten zu untersuchen. Der Untersuchungszeitraum endet im Dezember 2002. Unter Verwendung von Matching-Methoden werden die Effekte von ABM mit regionaler Unterscheidung und für besondere Problem- und Zielgruppen des Arbeitsmarktes geschätzt. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede in den Effekten für Subgruppen, insgesamt weisen die empirischen Befunde jedoch darauf hin, dass das Ziel der Eingliederung in reguläre ungeförderte Beschäftigung durch ABM weitgehend nicht realisiert werden konnte. " (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This study evaluates the effects of job-creation measures (ABM) in Germany on the participants' individual integration into regular employment. An extensive and informative data set from the data stock of the Federal Employment Services (Bundesagentur für Arbeit - BA) is used for the study. This data set makes it possible to examine the effects of the schemes with a differentiation according to individual differences in the participants and taking the heterogeneous labour market structure into consideration. The data set contains information about all the ABM participants who started their schemes in February 2000 and about a control group of non-participants who were unemployed in January 2000 and did not enter the schemes in February 2000. With the aid of the information in the employment statistics it is possible here for the first time to examine the outflow into regular employment on the basis of administrative data. The study period ends in December 2002. Using matching methods the effects of job-creation measures are estimated with a regional differentiation and for particular problem and target groups of the labour market. The results show clear differences in the effects for sub-groups; all in all however, the empirical findings indicate that to a large extent it was not possible to meet the objective of integration into regular unassisted employment by means of job-creation measures." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Eingliederungsbilanz
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - Erfolgskontrolle
%K berufliche Reintegration
%K regionale Disparität
%K Teilnehmerauswahl
%K Qualifikationsniveau
%K Berufserfahrung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Langzeitarbeitslose
%K Zielgruppe
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Rehabilitanden
%K Ausbildungsverzichter
%K IAB-Maßnahmeteilnehmergrunddatei
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2005-02-22
%M k050215n09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 55
%N 6
%F Z 535
%A Cebulla, Andreas
%A Greenberg, David
%T The effects of welfare-to-work programs in the United States : findings of a meta-analysis
%D 2006
%P S. 139-145
%G de
%@ ISSN 0038-609X
%X "Die Debatte über die Reform des Wohlfahrtsstaates in Deutschland zieht häufig Evaluationen von US-amerikanischen 'welfare-to-work'-Programmen heran, um die Argumente für mehr Aktivierung und die Reorganisation wohlfahrtsstaatlicher Strukturen zu beleuchten. Dies ist problematisch. da die dargestellten Beispiele von US-Programmen häufig unvollständig sind. Dieser Artikel fasst die Ergebnisse einer Metaanalyse von 79 US-amerikanischen 'welfare-to-work'-Programmen zusammen und stellt eine robuste Einschätzung ihrer Wirksamkeit dar, insbesondere deren Einfluss auf die Anzahl der Sozialleistungsempfänger, die Höhe der Leistungsaufwendung sowie Beschäftigung und Einkommen der Leistungsempfänger. Schlussfolgerungen für das Reformprogramm Deutschlands werden gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The debate about welfare reform in Germany often draws on evaluation evidence from US welfare-to-work programs to argue the case for activation and the organizational re-structuring of the welfare state. This is problematic as the evidence from US welfare-to-work programs is often incomplete. This article summarises findings from a meta-analysis of 79 US welfare-towork program evaluations, presenting a robust assessment of their effectiveness, specifically their impacts on welfare case-loads and expenditures, and on the employment and the earnings of welfare recipients." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Sozialpolitik - Programm
%K aktivierende Sozialpolitik - Erfolgskontrolle
%K Sozialhilfeempfänger - Quote
%K Leistungshöhe
%K Sozialhilfe
%K Beschäftigungseffekte
%K Einkommenshöhe
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K USA
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2006-06-22
%M k060613802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Wirtschaftspolitik
%V 53
%N 1
%F Z 583
%A Christensen, Björn
%T Der Einfluss der Agenda 2010 auf die Arbeitslosigkeitsdauer
%D 2004
%P S. 95-119
%G de
%@ ISSN 0721-3808
%X Vor dem Hintergrund der Reformen der Arbeitslosenversicherung im Zuge der Agenda 2010 wird der Einfluss des Reservationslohns auf die Dauer der Arbeitslosigkeit bzw. auf den Übergang in Erwerbstätigigkeit untersucht. Mit Hilfe eines nicht-stationären Suchmodells wird simuliert, in welchem Ausmaß die Reformen der Arbeitslosenversicherung für einzelne Gruppen an Arbeitslosen zu Absenkungen der individuellen Reservationslöhne führen können. Aus den Reduktionen der Reservationslöhne wird ein Anstieg des Übergangs in Erwerbstätigkeit abgeleitet. Dies betrifft vor allem Arbeitslose mit vormals hohem Einkommen. Deren Übergangsrate steigt bei Anspruchsberechtigung auf Sozialhilfe um 4,5 Prozent. Langfristig liegt dieser Wert bei 9 Prozent. Bei Arbeitslosen mit vormals geringem Einkommen und Anspruchsberechtigung auf Sozialhilfe wirkt sich die Reform der Arbeitslosenversicherung kaum aus. Besteht jedoch kein Anspruch auf Sozialhilfe, dann steigt die Übergangsrate unabhängig vom vorherigen Einkommen für alle Gruppen an Arbeitslosen zu Beginn der Arbeitslosigkeit um 9 Prozent und langfristig sogar um mehr als 22 Prozent. (IAB)
%X "This paper examines the Impacts an reservation wages of unemployed persons and on transition in employment due to the reform of the unemployment insurance System in Germany in the course of the Agenda 2010. An dynamic search-model is developed, an which reservation wages are simulated for different groups of unemployed. Afterwards, increases in the transition rates in employment are forecasted due to the reductions in reservation wages. It is shown that the reform of the unemployment transfer payments mainly affect unemployed persons with a high income before unemployment. For these persons the transition rates in employment are increased by 5 % to 9 % if they are eligible for social welfare. For unemployed persons without eligibility for social welfare the transition rates in employment are increased by 9% to 22%." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenversicherung - Reform
%K Arbeitslosenversicherung - Auswirkungen
%K Arbeitslosigkeitsdauer - Determinanten
%K Lohnhöhe
%K Einkommenserwartung
%K berufliche Reintegration
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Sozialhilfe
%K Leistungsanspruch
%K Arbeitslose
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2004-07-06
%M k040630n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Applied Economics Quarterly. Konjunkturpolitik
%V 49
%N 1
%F Z 043
%A Cockx, Bart
%T Vocational training of unemployed workers in Belgium
%D 2003
%P S. 23-48
%G en
%# A 1989; E 1993
%@ ISSN 1611-6607
%X Der Beitrag untersucht, welche Auswirkung Umschulungsmaßnahmen in Belgien im Zeitraum von 1989 bis 1993 auf die Ausstiegsrate aus der Arbeitslosigkeit hatten. Dabei wird vorgeschlagen, einen Schätzer mit einer 'Kontrollfunktion' einzuführen, um die unterschiedlichen Behandlungseffekte berechnen zu können. In Abwesenheit von Interaktionseffekten zwischen erläuternden Variablen identifiziert dieser Schätzer die Behandlungseffekte ohne selektive Verzerrungen. Ein Experiment unter natürlichen Bedingungen induziert exogene sub-regionale Variationen in das Ausbildungsangebot. Dies führt zu Restriktionen, die auf Überidentifikation beruhen, und die nicht verworfen werden können. Während der Teilnahme an den Umschulungen sank die Ausstiegsrate um 23 Prozent auf 30 Prozent. Danach stieg sie um 47 Prozent auf 73 Prozent an. Wenn man die Maßnahmen jedoch einem größeren Teil der Bevölkerung zugänglich machen würde, würde sich die Effektivität des Programms vermindern. (IAB)
%X "In this paper we estimate, for the 1989-93 period in Belgium, the effect of vocational classroom training on the rate of transition from unemployment. We propose a 'control function' estimator accounting for variable treatment effects. In the absence of interaction effects between explanatory variables this estimator identifies treatment effects free from selection bias. A natural experiment induces exogenous sub-regional variation in the training supply. This provides over-identifying restrictions that cannot be rejected. During participation, the transition rate decreases by 23 % to 30 %. Afterwards it increases by 47 % to 73 %. Making training available for a broader population would, however, reduce the effectiveness of the programme." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K Umschulung - Auswirkungen
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K berufliche Reintegration
%K Umschulung - Erfolgskontrolle
%K Belgien
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2005-10-13
%M k051005n08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik
%V 141
%N 1
%F Z 404
%A Djurdjevic, Dragana
%T Unemployment and under-employment : the case of Switzerland
%D 2005
%P S. 23-70
%G en
%# A 1988; E 1997
%@ ISSN 0303-9692
%X "In dem Betrag werden die Arbeitslosigkeit und die weitere Einkommensentwicklung der Arbeitslosen analysiert. Auf Basis von informativen administrativen Panel-Daten wird ein diskretes Hazard Modell für den Austritt von verschiedenen Erwerbszuständen geschätzt. Die geschätzten Ergebnisse belegen die Existenz sozialer Randgruppen. Beispielsweise befinden sich Frauen, Ausländer und Geringqualifizierte verstärkt in schlechten Arbeitssituation oder sind in besonderem Maße von Erwerbsinstabilität betroffen. Diese Erwerbsinstabilität scheint hauptsächlich mit einem Mangel an Qualifikation verbunden zu sein. Im Gegenteil haben Männer, Jüngere und Hochqualifizierte mehr Chancen eine Beschäftigung wieder zu finden. Falls sie schlecht bezahlt (im Vergleich zu ihrem vorherigen Lohn) sind, ist es hauptsächlich für vorübergehende Perioden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "I analyse unemployment and subsequent employment history for Switzerland. Using administrative panel data. I estimate a discrete time hazard model for the exit from different labour market states. I find that having previously cxperienced unemployment increases rhe risk of persistent unethe female, foreign and less skilled workers) are prone to remain trapped in bad situations or to experience employment instability. On the contrary, the male, younger and skilled workers are more likely to exit from unemployment and if they experience earnings losses, it is more for transitory periods." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K Einkommensentwicklung
%K berufliche Reintegration
%K Frauen
%K Ausländer
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitsmarktchancen
%K Unterbeschäftigung
%K Berufsverlauf
%K Arbeitslosigkeitsdauer - Determinanten
%K Mehrfacharbeitslosigkeit
%K sozioökonomische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K soziale Ausgrenzung
%K Schweiz
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2005-03-11
%M k050307n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Sozialreform
%V 54
%N 1
%F Z 1604
%A Dornette, Johanna
%A Rauch, Angela
%A Schubert, Michael
%A Behrens, Johann
%A Höhne, Anke
%A Zimmermann, Markus
%T Auswirkungen der Einführung des Sozialgesetzbuches II auf erwerbsfähige hilfebedürftige Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen
%D 2008
%P S. 79-96
%G de
%@ ISSN 0514-2776
%X "Der Beitrag diskutiert Auswirkungen der Einführung des Sozialgesetzbuches II auf gesundheitlich beeinträchtigte Leistungsbezieher und die Inanspruchnahme von beruflichen Rehabilitationsleistungen. Es zeigt sich, dass einerseits die Ziele des SGB Il mit Zielen des SGB IX in Teilen schwer vereinbar sind. Aufbauprozesse der neuen SGB II-Träger, vor allem im Jahr 2005, führten andererseits zu Aufgabenhierarchisierung und zur Konzentration auf finanzielle Leistungsgewährung. Das Ziel einer schnellen Vermittlung in Arbeit beeinflusst zudem Zugangsprozesse und trägt, neben anderen Faktoren, im Ergebnis zu einem deutlichen Rückgang der Eintritte in Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation bei. So lassen sich in unterschiedlich starkem Maße Anzeichen einer Praxis herausarbeiten, die eine Inkongruenz zur gesetzgeberischen Intention deutlich machen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Regarding the introduction of the Social Code II this article discusses the impact of the new Social Code and resulting changes in the System of occupational rehabilitation for disabled people. Main principles of the new Social Code like activation and fast reintegration are partly contradictory to principles of existing Social Codes, like long-lasting labour market participation that meets the needs of the disabled. During the implementation phase newly founded institutions tackled die new tasks in a hierarchical way - distribution of financial benefits was handled with priority. Resulting from this and other factors occurring on the institutional and individual level a striking decline in entrances into occupational rehabilitation schemes took place." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialgesetzbuch II - Auswirkungen
%K Krankheit
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Erwerbsfähigkeit
%K berufliche Rehabilitation - Inanspruchnahme
%K Sozialgesetzbuch IX
%K Trägerschaft
%K Kompetenzverteilung
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Aktivierung
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitsmarktrisiko
%K Behinderte
%K Vermittlungshemmnisse
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K berufliche Integration
%K Zumutbarkeitsregelung
%K Hartz-Reform
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2008-04-07
%M k080319f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 51
%N 1
%F Z 535
%A Dreas, Susanne A.
%A Gerhardt, Michael
%T Private Vermittlungsagenturen zur beruflichen Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen : bestehende Barrieren und eine mögliche Neukonzeption
%D 2002
%P S. 2-9
%G de
%# A 1999; E 2000;
%@ ISSN 0038-609X
%X "Der Aufsatz untersucht, welchen spezifischen Beitrag private Arbeitsvermittlungsagenturen zur Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen mit mehreren Vermittlungshemmnissen leisten können und welche strukturellen Hemmnisse und Barrieren derzeit einer erfolgreichen Etablierung dieser Agenturmodelle entgegenstehen. Erfolg bzw. Misserfolg der Agenturen - so lautet die zugrundeliegende These - ergibt sich nicht nur aus den Eigenschaften und der spezifischen Arbeitsweise der Träger als private institutionelle Arrangements selbst, sondern auch durch die äußeren Rahmenbedingungen wie Gesetzgebung, der Beziehung zu Arbeitsämtern und Sozialämtern als Auftraggebern sowie den KlientInnen als LeistungsempfängerInnen. Ausgehend von einer Deskription privater Trägertypen und ihrer Wiedereingliederungsresultate werden die unterschiedlichen Rahmenbedingungen für die Arbeitsweise von Arbeitsvermittlungsagenturen beleuchtet sowie Lösungsvorschläge zu einer Modifikation und Neugestaltung der Beziehungen zwischen privaten Agenturen und der beteiligten Umweltakteure formuliert. Der Beitrag basiert auf einer Auswertung aktueller Arbeitsmarktdaten sowie dreier regionaler Fallstudien, die 1999 und 2000 in Hamburg durchgeführt wurden. Untersucht wurden Organisationsstruktur und Arbeitsweise von den drei Arbeitsvermittlungsagenturen Maatwerk GmbH, dem Dienstleistungszentrum Eidelstedt (DLZ), einem Projekt des privaten Weiterbildungsunternehmens Mikro Partner Service GmbH und Zeitwerk - Lokaler Service für Zeitarbeit GmbH." (IAB2)
%K private Arbeitsvermittlung
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2002-04-29
%M k020418d02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Economics Bulletin
%V 10
%N 21
%F Z 1979
%A Dygalo, Natalya
%T On unemployment duration and narrowing job opportunities at older ages
%D 2007
%4 124 KB
%P S. 1-6
%G en
%# A 1976; E 1996
%@ ISSN 1545-2921
%U http://economicsbulletin.vanderbilt.edu/2007/volume10/EB-07J00008A.pdf
%X "Using a French employer-employee longitudinal dataset for 1976-1996, I present the first direct evidence from workers' employment histories suggesting that job opportunities decline with age and that there is a connection between longer nonemployment duration and limited job opportunities for older workers. This evidence is in the form of segregation curves and indexes that show a more limited set of industry/occupation cells in new jobs compared to old jobs for older workers whose nonemployment spells exceed one year, and no or moderate change in job opportunities for older workers with shorter spells and younger workers with short and long nonemployment spells." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Berufsverlauf
%K Erwerbstätigkeit
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitsmarktchancen
%K Lebensalter
%K ältere Arbeitnehmer
%K arbeitslose Frauen
%K arbeitslose Männer
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Frankreich
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2008-02-13
%M k080206n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 55
%N 8
%F Z 535
%A Eckert, Dieter
%T Berufliche und soziale Integration durch Hartz IV nach den Erfahrungen der Arbeiterwohlfahrt
%D 2006
%P S. 195-201
%G de
%@ ISSN 0038-609X
%X "Mit Inkrafttreten des SGB II ist das Konzept der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik für erwerbsfähige Hilfebedürftige zu einer wahrnehmbaren Größe geworden. Die damit verbundenen Anforderungen und Chancen für eine integrierte, ganzheitliche Dienstleistung der Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende sollen jedem von ihnen eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt ermöglichen. Dieser Zielsetzung dient das Engagement auch der beteiligten freien Träger der Wohlfahrtspflege - denn das SGB II bietet mit dem Anspruch seiner kommunalen Ausrichtung Potenziale für eine erfolgversprechende Integrationspolitik für Langzeitarbeitslose unter der Voraussetzung, dass alle Beteiligten dies erkennen und gemeinsam an der Umsetzung arbeiten. Hierzu berichtet der Artikel über erste Erfahrungen aus der Sicht der Arbeiterwohlfahrt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Langzeitarbeitslose
%K institutionelle Faktoren
%K Case Management
%K Kompetenzverteilung
%K Job-Center
%K ARGE
%K Eingliederungsvereinbarung
%K arbeitslose Jugendliche
%K Arbeitsgelegenheit
%K Kooperationsbereitschaft
%K Arbeiterwohlfahrt
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2006-09-04
%M k060829504
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
%V 77
%N 1
%F Z 017
%A Eichhorst, Werner
%T Die Agenda 2010 und die Grundsicherung für Arbeitssuchende
%D 2008
%P S. 38-50
%G de
%# A 2004; E 2007
%@ ISSN 0340-1707
%X "Die Fusion von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zur Grundsicherung für Arbeitsuchende, die mit dem Vierten Hartz-Gesetz zum 1. Januar 2005 vollzogen wurde, hat eine längere Vorgeschichte. Der Handlungsbedarf war bereits einige Zeit diskutiert worden. Im Zentrum stand dabei die Kritik an der Doppelstruktur der Sozialleistungen und an den 'Verschiebebahnhöfen' zwischen den beiden Systemen. Auf der einen Seite hatten Arbeitslose bei Vorliegen einer früheren sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach Ausschöpfung des Anspruchs auf das verdienstabhängige und befristete Arbeitslosengeld Zugang zur steuerfinanzierten, von der Bundesanstalt für Arbeit administrierten Arbeitslosenhilfe, die zwar bedürftigkeitsgeprüft war, aber noch an den früheren Verdienst anknüpfte. Auf der anderen Seite bestand für Menschen ohne Phasen sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung Anspruch auf die von den Kommunen finanzierte und verwaltete Sozialhilfe, die Regelleistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes, besondere Leistungen für spezielle Bedarfe sowie Einmalleistungen und Unterkunft umfasste. Für Bezieher der Arbeitslosenhilfe wurden kaum effektive Bemühungen um Wiedereingliederung unternommen, während von Kommune zu Kommune unterschiedliche Ansatzpunkte zur Beschäftigungsförderung bestanden. Problematisch waren jedoch kommunale Beschäftigungsprojekte, die primär dazu dienten, Ansprüche auf Leistungen der Arbeitslosenversicherung beziehungsweise auf die vom Bund finanzierte Arbeitslosenhilfe zu erwerben und so die kommunalen Haushalte zu entlasten. Zur Überwindung dieser Steuerungsdefizite wurden bereits Ende der 1990er Jahre neue Kooperationsformen im Rahmen der sogenannten 'Mozart-Projekte' erprobt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hartz-Reform - Auswirkungen
%K berufliche Integration
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Reformpolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Sozialpolitik
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Arbeitsuchende
%K Arbeitslose
%K Aktivierung
%K Anreizsystem
%K Leistungsempfänger
%K Sozialleistungen
%K Arbeitslosengeld II
%K Arbeitslosengeld
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Kosten
%K Niedriglohn
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2008-05-13
%M k080506n07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Applied Economics Quarterly. Konjunkturpolitik
%V 53
%N 3
%F Z 043
%A Eichhorst, Werner
%A Zimmermann, Klaus F.
%T And then there were four...: How many (and which) measures of active labor market policy do we still need?
%D 2007
%P S. 243-272
%G en
%# A 2000; E 2006
%@ ISSN 0023-3498
%@ ISSN 1611-6607
%X "Die deutsche Arbeitsmarktpolitik ist im Zuge der Hartz-Reformen grundsätzlich neu strukturiert und systematisch evaluiert worden. Die vorliegenden Evaluationsberichte der ersten drei Hartz-Gesetze belegen nun vielfach, welche Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik sich durch ihre Wirksamkeit bewährt haben und für welche dies nicht gilt. Der Beitrag stellt die im Reformprozess vorgenommenen Veränderungen der Arbeitsmarktpolitik und ihrer Teilnehmer- und Ausgabenstruktur dar und bewertet die einzelnen Instrumente, soweit das anhand der jetzt vorliegenden Evaluationsstudien möglich ist. Daraus folgen arbeitsmarktpolitische Konsequenzen: Welche der über sechzig Instrumente brauchen wir wirklich? Welche Rolle kann eine Erfolg versprechende aktive Arbeitsmarktpolitik künftig im Rahmen der Beschäftigungspolitik spielen? Weniger ist mehr: Mit kaum mehr als vier Instrumenten könnte die Wende geschafft werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Through the Hartz reforms, German active Labor market policy was fundamentally restructured and systematically evaluated. This paper reviews the recent evaluation findings and draws conclusions for the future setup of active labor market policies. It argues in favor of a reduced range of active labor market policy schemes focusing on programs with proven positive effects (that currently are wage subsidies, training, start-up grants and placement vouchers). It calls for a systematic evaluation of all instruments not scrutinized so far, and for a permanent process of decentralized experimentation and re-evaluation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Wirkungsforschung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitslosengeld II
%K öffentliche Ausgaben
%K Case Management
%K Arbeitsvermittlung
%K Vermittlungsgutschein
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Weiterbildungsförderung
%K Lohnsubvention
%K Entgeltsicherung
%K Ich-AG
%K Existenzgründungszuschuss
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Transfermaßnahme
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J68
%K H43
%K D61
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2007-09-24
%M k070918n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
%V 30
%N 1
%F Z 259
%A Engelbrech, Gerhard
%A Gruber, Hannelore
%A Jungkunst, Maria
%T Erwerbsorientierung und Erwerbstätigkeit ost- und westdeutscher Frauen unter veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen
%D 1997
%4 108 KB
%P S. 150-169
%G de
%# A 1977; E 1995
%@ ISSN 0340-3254
%U http://doku.iab.de/mittab/1997/1997_1_MittAB_Engelbrech_Gruber_Jungkunst.pdf
%X "Die Zahl der westdeutschen Frauen, die berufstätig sein wollen, nahm unabhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung seit Mitte der 60er Jahre kontinuierlich zu. In Ostdeutschland blieb sie, trotz anhaltend hoher Arbeitslosigkeit, auf hohem Niveau erhalten. Mit der Krise auf dem Arbeitsmarkt Anfang der 90er Jahre wurde es aber auch für westdeutsche Frauen immer schwieriger, ihre Erwerbswünsche zu realisieren, und in Ostdeutschland verschärfte sich die Konkurrenz am Arbeitsmarkt zu Lasten der Frauen. Die Folge war eine im Vergleich zu den 80er Jahren stagnierende Erwerbsbeteiligung westdeutscher Frauen mit zunehmender Verschiebung von Voll- zu Teilzeitarbeit und der Rückgang der Beschäftigung ostdeutscher Frauen bei hoher Arbeitslosigkeit nahezu auf Westniveau. Dies sind Ergebnisse einer Ende 1995 vom IAB durchgeführten Erhebung bei 4.059 westdeutschen und 2.683 ostdeutschen Frauen.
Weiterhin zeigte sich, daß die bereits in den 80er Jahren festgestellte höhere Erwerbsbeteiligung besser qualifizierter Frauen sich in allen Altersgruppen in Westdeutschland in den 90er Jahren stabilisierte. Durch die überdurchschnittlichen Beschäftigungseinbrüche bei Frauen ohne Ausbildungsabschluß sowie mit Teilfacharbeiterinnen- bzw. Facharbeiterinnenabschluß waren die Beschäftigungsmöglichkeiten ostdeutscher Frauen stärker noch als im Westen von der Qualifikation bestimmt. Dies hatte zur Folge, daß es ostdeutschen Frauen aus unteren Einkommensschichten, für die die finanzielle Notwendigkeit der Erwerbsarbeit am größten ist, in geringerem Maße gelingt, wieder berufstätig zu werden.
Mit den verbesserten gesetzlichen Rahmenbedingungen seit Beginn des Jahres 1991 nahm die Zahl der Frauen im Erziehungsurlaub vor allem in Westdeutschland deutlich zu. Der "freiwillige" Rückzug aus dem Erwerbsleben in dieser Lebensphase hatte aber häufig vorübergehenden Charakter: So wollten der überwiegende Teil der westdeutschen und nahezu alle ostdeutschen Frauen im Anschluß an den Erziehungsurlaub weiterarbeiten.
Während westdeutschen Frauen die Weiterbeschäftigung nach de Erziehungsurlaub weitgehend gelang, waren mehr als ein Viertel der ostdeutschen Frauen, die ihre Berufstätigkeit zwischen 1990 und 1992 wegen Kinderbetreuung unterbrachen, zum Befragungszeitpunkt arbeitslos bzw. arbeitsuchend. Westdeutsche Frauen hatten aber auch häufiger als ostdeutsche Frauen während des Erziehungsurlaubs Möglichkeiten über Teilzeitarbeit oder gelegentliche Aushilfstätigkeit den Kontakt zum Betrieb aufrechtzuerhalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The number of western German women who wish to work has increased continuously since the mid-sixties irrespective of the economic development. In eastern Germany it remained at a high level in spite of continuously high unemployment. With the crisis on the labour market in the early nineties, however, it also became increasingly difficult for western German women to realise their wishes regarding employment, and in eastern Germany the competition on the labour market intensified at the expense of the women. The result was a stagnating labour force participation of women in western Germany compared with the 1980s, with an increasing shift from full-time to part-time work, high unemployment, and the decline in the employment of women in eastern Germany almost to the level in western Germany. These are the results of a survey carried out by the IAB in 1995 which included 4,059 women in western Germany and 2,683 in eastern Germany. In addition it could be seen that the higher labour force participation of better qualified women which was ascertained as early as the 1980s stabilised in all age groups in western Germany in the 1990s. As a result of the above-average sudden drops in employment among women without a vocational qualification and among those with skilled or semi-skilled worker qualifications, the employment opportunities of eastern German women were even more strongly determined by the level of vocational qualifications. The consequence of this was that eastern German women from lower income groups, whose financial necessity to work is the highest, succeed less and less in finding employment again.With the improved basic legal conditions since the beginning of 1991, the number of women on childcare leave increased clearly, especially in western Germany. The 'voluntary' retreat from working life in this phase of life was, however, frequently of a temporary nature: the vast majority of western German women and virtually all eastern German women wished to return to work following the period of childcare leave. Whereas to a large extent western German women succeeded in returning to work after childcare leave, more than a quarter of the eastern German women who gave up work between 1990 and 1992 in order to care for children were unemployed or seeking work at the time of the survey. Women in western Germany also more frequently had possibilities to maintain contact to their company via part-time or temporary work during their childcare leave than did women in eastern Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Frauen
%K Erwerbsbeteiligung
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitszeitwunsch
%K Erwerbsmotivation|4|
%K Berufsverlauf
%K regionaler Vergleich
%K Erwerbsunterbrechung|7|
%K Erziehungsurlaub
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosigkeit
%K Ehefrauen
%K Erwerbsquote
%K berufliche Flexibilität
%K erwerbstätige Frauen
%K Altersstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K Stellung im Beruf
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 1998-01-12
%M i970729d06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
%V 75
%N 3
%F Z 017
%A Fertig, Michael
%A Kluve, Jochen
%T Alternative Beschäftigungsformen in Deutschland : Effekte der Neuregelung von Zeitarbeit, Minijobs und Midijobs
%D 2006
%4 204 KB
%P S. 97-117
%G de
%# A 1998; E 2004
%@ ISSN 0340-1707
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/44806/v_06_3_7.pdf
%X "Der Beitrag untersucht die Effekte der im Rahmen der Hartz-Reformen vorgenommenen Neuregelungen der Arbeitnehmerüberlassung und der geringfügigen Beschäftigung. Der Fokus liegt hierbei jeweils auf den Wirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Anzahl und Struktur der Beschäftigung in Zeitarbeit, Minijobs und Midijobs. Für alle drei Beschäftigungsformen zeigen die ökonometrischen Analysen positive Effekte im Sinne der Reformen, d.h. eine Ausweitung der Beschäftigung, die für Minijobs sehr umfangreich, für Zeitarbeit und Midijobs eher moderat ausfällt. Vorläufige Ergebnisse aus Implementationsanalysen und Befragungen ergeben allerdings, dass 'Klebeeffekte' der Zeitarbeit und eine 'Brückenfunktion' der Minijobs kaum festzustellen sind, während Midijobs unter Umständen eine 'Brücke' in voll sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sein könnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This paper investigates alternative types of employment introduced or changed by the latest labor market reforms in Germany ('Hartz-reforms'). Specifically, we investigate whether and to which extent the reform of temporary work and the reduction of social security contributions for socalled Mini- and Midijobs impinge upon the economy-wide level and structure of these jobs. Our econometric results suggest that all three employment types increased due to the reforms. The largest effect can be observed for Minijobs. Furthermore, different surveys among firms, workers in Midijobs, labor agencies and others indicate rather modest effects an unemployment for all types of alter-native employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungseffekte
%K Mini-Job
%K geringfügige Beschäftigung
%K Zeitarbeit
%K Arbeitnehmerüberlassungsgesetz - Reform
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2006-11-16
%M k061113n05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Perspektiven der Wirtschaftspolitik
%V 7
%N 2
%F Z 1261
%A Fertig, Michael
%A Kluve, Jochen
%A Schmidt, Christoph M.
%T Der erweiterte Minijob für Arbeitslose : ein Reformvorschlag
%D 2006
%P S. 227-255
%G de
%@ ISSN 1465-6493
%X In dem Aufsatz wird der Vorschlag eines 'Erweiterten Minijob' vorgestellt und diskutiert, der die folgenden Regelungen enthalten soll: Für Personen, die seit mindestens 6 Monate arbeitslos sind, bleibt ein Verdienst bis 800 Euro für maximal 24 Monate steuer- und abgabenfrei; Arbeitgeber zahlen analog zur derzeitigen Regelung eine Pauschale von 25 Prozent (Steuern und Sozialversicherungsbeiträge); 20 Euro werden nicht auf den Leistungsbezug angerechnet, darüber hinaus gehende Beträge zu 50 Prozent. Dieser Reformvorschlag unterscheidet sich von anderen vor allem dadurch, dass die Förderung temporärer Natur ist und die Teilnahme auf freiwilliger Basis erfolgt. Mit dem Vorschlag wäre es für Arbeitslose finanziell wesentlich attraktiver, einen Minijob anzunehmen. Die bei einer Umsetzung des Vorschlags zu erwartenden Beschäftigungseffekte, sowie Kosten und Erträge werden diskutiert. Bei einer Umsetzung der Reform würde für die nächsten drei Jahre eine Nettoentlastung des Arbeitsmarktes um etwa 240.000 Arbeitslose erwartet. (IAB)
%X "The recent reform of jobs with reduced social security contributions (the socalled Minijobs) was associated with the expectation that such jobs could serve as a bridge into regular employment for unemployed workers. However, recent experiences with the reform cast substantial doubts on the potential of Minijobs in this regard. Hence, this article develops a proposal for an easily implementable, generous and temporary extension of the current regulation to provide an incentive for unemployed workers to take up such a Minijob. Our proposal is supplemented by an assessment of the expected labor market impact and a monetary costbenefit analysis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Mini-Job - Reform
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Anreizsystem
%K Lohnsubvention
%K Sozialabgaben
%K Beschäftigungseffekte
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K geringfügige Beschäftigung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2006-05-22
%M k060518n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
%V 75
%N 3
%F Z 017
%A Forslund, Anders
%A Nordström Skans, Oskar
%T Swedish youth labour market policies revisited
%D 2006
%4 212 KB
%P S. 168-185
%G en
%# A 1999; E 2003
%@ ISSN 0340-1707
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/44805/v_06_3_10.pdf
%X "Dieser Beitrag behandelt die Effektivität der Arbeitsmarktpolitik für junge Erwachsene in Schweden. Durch Nutzung von Altersunterschieden beim Eintritt in die verschiedenen Programme lässt sich die relative Wirksamkeit der Maßnahmen als quasinatürliches Experiment bestimmen. Die Ergebnisse zeigen, dass Maßnahmen für junge Erwachsene effektiver sind als Maßnahmen für andere Arbeitslose. Dieser Effekt tritt vor allem bei kurzer Arbeitslosigkeit ein. Um die Wirksamkeit der einzelnen Maßnahmen zu testen, verwenden wir Matching-Verfahren. Dabei werden auch die allgemeinen Arbeitsmarktprogramme einbezogen, die ebenfalls von jungen Erwachsenen wahrgenommen werden. Dabei zeigt sich, dass die Programme selbst für junge Erwachsene weniger effektiv sind als die für andere Erwachsene. Insgesamt zeigt sich, dass Programme für junge Erwachsene den Übergang aus der Arbeitslosigkeit in die Beschäftigung beschleunigen" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The paper studies the relative effectiveness of various Swedish labour market policies for young workers. Using age discontinuities which define the policy regime each individual is covered by, we present quasi-experimental evidence an the relative efficiency of different policy regimes currently in use. Results suggest that youth policies are more effective than the policies covering other unemployed. The effects mainly appear early in the unemployment spell; we find no evidence of positive long run effects. To uncover which part of the policies that accounts for the positive effect, we use matching techniques to study the relative effectiveness of youth programmes and general adult programmes which are available also for the young. The results indicate that youth programmes are significantly less effective than programmes for adults. Overall, the evidence suggest that youth policies Speed up the transition from unemployment to jobs either due to pre-programme deterrence effects or because of more intense job search support from the public employment services before the programmes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik
%K junge Erwachsene
%K Beschäftigungseffekte
%K arbeitslose Jugendliche
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Dezentralisation
%K Kommunalpolitik
%K Trainingsmaßnahme
%K Schweden
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2006-11-16
%M k061113n08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wirtschaftspolitische Blätter
%V 54
%N 4
%F X 362
%A Frosch, Katharina
%T Zu alt für einen neuen Job? : altersspezifische Wiederbeschäftigungschancen nach Verlust des Arbeitsplatzes
%D 2007
%P S. 641-656
%G de
%# A 1975; E 2001
%@ ISSN 0043-6291
%X "Für ältere Personen gestaltet sich die Stellensuche nach dem Verlust des Arbeitsplatzes schwieriger als für jüngere. Die Studie ermittelt altersspezifische Wiederbeschäftigungschancen anhand eines Hazardraten-Modells. Dieses wird auf der Basis von 113.000 Erwerbsbiografien männlicher Personen in der Altersgruppe 35 bis 65 Jahre in Westdeutschland zwischen 1975 und 2001 geschätzt. Als Kontrollvariablen werden individuelle Merkmale, Elemente der bisherigen Erwerbsbiografie sowie Arbeitsmarkt- und Politikindikatoren einbezogen. Wie erwartet, verschlechtert sich die Situation mit zunehmendem Alter: Im Vergleich zur Altersgruppe 50 bis 54 Jahre haben 35- bis 39-jährige Arbeitssuchende 41 Prozent bessere, 55- bis 59-Jährige dagegen 63 Prozent schlechtere Wiederbeschäftigungschancen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K berufliche Reintegration
%K ältere Arbeitnehmer
%K Männer
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitslose
%K Arbeitsuchende
%K Arbeitsplatzverlust
%K Arbeitsmarktchancen
%K Erwerbsbeteiligung
%K Berufsverlauf
%K Lebensalter
%K soziale Faktoren
%K altersspezifische Faktoren
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J64
%K J24
%K J14
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2008-02-20
%M k080213f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
%V 123
%N 1
%F Z 065
%A Gangl, Markus
%T Unemployment insurance and the stability of earnings : a comparison of work exits from unemployment in the United States and West Germany
%D 2003
%P S. 83-94
%G en
%# A 1984; E 1995;
%@ ISSN 1439-121X
%X "Viewing unemployment insurance (UI) as a search subsidy to workers, job search models predict that unemployment benefits improve job outcomes for unemployed workers. Based on 1984-1995 data from the U.S. Survey of Income and Program Participation and the German Socio-Economic Panel, the paper reports earnings regression estimates for an inflow sample of displaced workers. Consistent with the search model, the analysis shows positive effects of unemployment benefit coverage on workers' subsequent earnings in both countries. UI effects are particularly strong in the lower tails of the earnings change distribution, particularly for West German workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenversicherung
%K Arbeitslosenunterstützung - internationaler Vergleich
%K berufliche Reintegration
%K Lohnhöhe
%K Bundesrepublik Deutschland
%K USA
%K Westdeutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2004-01-05
%M k031218h07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Perspektiven der Wirtschaftspolitik
%V 7
%N 2
%F Z 1261
%A Gernandt, Johannes
%A Pfeiffer, Friedhelm
%T Einstiegslöhne bei unvollkommenen Arbeitsmärkten
%D 2006
%P S. 147-172
%G de
%# A 1975; E 1995
%@ ISSN 1465-6493
%X In dem Aufsatz werden einleitend Lohntheorien vorgestellt, aus denen sich Anhaltspunkte für Lohndifferenzierungen nach der Betriebszugehörigkeitsdauer ergeben. Die in der empirischen Analyse verwendeten Daten stammen aus der IAB-Beschäftigtenstichprobe für die Jahre 1975 bis 1995. Es ergibt sich, dass trotz anhaltend hoher Arbeitslosigkeit die Löhne in Deutschland keine ausreichende Flexibilität nach unten aufweisen. In dem untersuchten Zeitraum gehören etwa 11 Prozent der beschäftigten Arbeitnehmer zu der Gruppe der Einsteiger. Die durchschnittlichen Tagesverdienste dieser Einsteiger liegen um etwa 40 Prozent unter denen der betriebstreuen Arbeitnehmer. Die Entwicklung über die Zeit lässt vermuten, dass die Einstiegslöhne flexibler auf Konjunktur und Arbeitsmarktlage reagieren als die Löhne der betriebstreuen Arbeitnehmer. Insgesamt ergibt sich damit, dass die Arbeitsmärkte für Einsteiger trotz institutioneller Restriktionen und Flächentarifverträgen flexibler sind als vielfach vermutet. (IAB)
%X "This study compares the wages and wage rigidity of entrants with incumbent workers in the West German labour market, based on individual data from 1975 to 1995. On average entrants (around 11 per cent of the workforce each year) wages were 40 per cent lower than incumbent wages, with a rising tendency. Roughly 53 per cent of this difference can be attributed to observed heterogeneity. Further econometric evidence suggests that wage rigidity existed for entrants, with an average estimated yearly wage sweepup of 2.4 per cent. This presumably was an important reason for rising unemployment in the observation period." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lohnentwicklung
%K Lohnflexibilität
%K Berufsanfänger
%K Beschäftigungsdauer
%K Lohnunterschied
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K Lohnstarrheit
%K Lohnpolitik
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosigkeit
%K Berufseinmündung
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitnehmer
%K Betriebszugehörigkeit
%K Lohndifferenzierung
%K Marktunvollkommenheit
%K Arbeitsmarkt
%K zwischenbetriebliche Mobilität
%K Stammbelegschaft
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2006-05-22
%M k060518n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft
%V 32
%N 4
%F Z 709
%A Grell, Britta
%A Sambale, Jens
%A Eick, Volker
%T Workfare zwischen Arbeitsmarkt- und Lebensstilregulierung : beschäftigungsorientierte Sozialpolitik im deutsch-amerikanischen Vergleich
%D 2002
%P S. 557-576
%G de
%# A 1994; E 2001;
%@ ISSN 0342-8176
%U http://www.prokla.de/Volltexte/129grell.rtf
%X Der Beitrag befaßt sich mit der Neuordnung des Verhältnisses von Sozialpolitik und Arbeitsmarkt, die mit dem amerikanischen workfare und dem Prinzip "Fördern und Fordern" verbunden werden. In einem Vergleich der USA mit der Bundesrepublik Deutschland wird die Entwicklung der beschäftigungsorientierten Sozialpolitik nachgezeichnet. Die AutorInnen zeigen, dass workfare als Instrument zur Armutsbekämpfung und gerechteren Verteilung von Lebenschancen wenig tauglich ist. (IAB)
%K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich
%K Sozialpolitik
%K Armutsbekämpfung
%K Sozialhilfeempfänger
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitspflicht
%K Hilfe zur Arbeit
%K Niedriglohn
%K Bundesrepublik Deutschland
%K USA
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2003-01-30
%M k030114d03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Labour
%V 19
%N Special
%F Z 930
%A Gutierrez-Domenech, Maria
%T Employment transitions after motherhood in Spain
%D 2005
%P S. 123-148
%G en
%# A 1987; E 1996
%@ ISSN 1121-7081
%X "This paper investigates transitions from employment to non-employment and downward occupational mobility after motherhood in Spain. Around 40 per cent of Spanish women who were at work 1 year before childbearing leave employment, most permanently, and one-third of these exits move to unemployment. The probability of staying on at work after birth is reduced with the rise of fixed-term contracts and increased with experience and level of education. Downward occupational mobility is not common amongst women remaining employed since they do not switch to part-time jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Mütter
%K berufliche Mobilität
%K beruflicher Abstieg
%K Arbeitslosigkeit
%K Nichterwerbstätigkeit
%K Erwerbsunterbrechung - Dauer
%K berufliche Reintegration
%K Bildungsabschluss
%K Teilzeitarbeit
%K Beruf und Familie
%K Spanien
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2006-01-05
%M k051230n08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien
%V 26
%N 1
%F Z 768
%A Henschel, Angelika
%T Mit Hartz IV zum "Aufbruch" ins Erwerbsleben? : Unterstützungsangebote für von Misshandlung betroffene Frauen
%D 2008
%P S. 102-113
%G de
%# A 2005; E 2006
%@ ISSN 0946-5596
%X "Aus Anlass der Einführung neuer gesetzlicher Regelungen (SGB II, SGB XII) und hiermit verbundener spezifischer Auswirkungen auf arbeitslose Frauen (ALG II, Hartz IV) bzw. Frauen im Sozialhilfebezug, werden Risiken und Chancen, die sich für Frauen mit multiplen Vermittlungshemmnissen ergeben, aufgezeigt. Anhand einer von der ARGE Lübeck finanzierten Maßnahme entwickelte der Verein Frauen helfen Frauen ein Programm, dass das Ziel verfolgte, Frauen, die mit besonderen sozialen Problemen belastet sind (Gewalterfahrungen, Migration, alleinerziehend), in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Frauen mit multiplen Vermittlungshemmnissen wurden nach dem Ansatz des Empowerment in einer eigens zugeschnittenen, 'Aufbruch' genannten Fördermaßnahme zur verbesserten beruflichen Teilhabe befähigt. Die Evaluationsstudie überprüft durch eine Verlaufskontrolle in Form fortlaufender Selbsteinschätzungen der Teilnehmerinnen die Wirksamkeit dieser Maßnahme. Im Prä-Post-Vergleich wurde darüber hinaus der jeweilige Status der psychischen Befindlichkeit der durch mehrfach soziale Schwierigkeiten belasteten Frauen überprüft. Der Wert der Fördermaßnahme für die betroffenen Frauen und Konsequenzen für sozialpolitisches Handeln werden aufgezeigt und diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Benachteiligtenförderung
%K arbeitslose Frauen
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Gewalt
%K Hartz-Reform
%K soziale Unterstützung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitsmarktrisiko
%K Arbeitsmarktchancen
%K Problemgruppe
%K soziale Umwelt
%K Förderungsmaßnahme
%K berufliche Reintegration
%K psychosoziale Faktoren
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Aktivierung
%K Selbsteinschätzung
%K allein Erziehende
%K ARGE
%K Zukunftsperspektive
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Lübeck
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2008-05-26
%M k080519603
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
%V 75
%N 3
%F Z 017
%A Hess, Doris
%A Kaps, Petra
%A Mosley, Hugh
%T Implementations- und Wirkungsanalyse der Personal-Service-Agentur
%D 2006
%4 237 KB
%P S. 9-31
%G de
%# A 2003; E 2004
%@ ISSN 0340-1707
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/44799/v_06_3_2.pdf
%X "Personal-Service-Agenturen (PSA) sind vermittlungsorientiert arbeitende Zeitarbeitsunternehmen. Sie wurden im Zuge der Hartz-Reformen in das Instrumentenspektrum des SGB III eingeführt. In diesem Beitrag werden erste Ergebnisse der Evaluation der PSA vorgestellt. Zunächst werden die rechtlichen Grundlagen des Instruments, die Umsetzung durch die Bundesagentur für Arbeit, die institutionellen Rahmenbedingungen sowie die Nutzung des Instruments erörtert. Anschließend werden wirkungsanalytische Ergebnisse präsentiert. Die Ergebnisse der ersten Analysen sind ernüchternd: Zwar zeichneten sich in der Startphase 2003 positive Integrationswirkungen ab, im Jahre 2004 hatten PSA-Beschäftigte nach bisherigen Erkenntnissen jedoch eine deutlich geringere Wahrscheinlichkeit, innerhalb des untersuchten Zeitraums wieder in eine reguläre Beschäftigung eingegliedert zu werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Personnel Service Agencies (PSA) are placement-oriented temporary work agencies, an innovative program for the reintegration of the unemployed introduced by the so-called 'Hartz reforms.' This paper reports interim findings of an implementation and microeconomic Impact analysis. After an initially positive reintegration effect during the Start-up phase of the program in 2003, PSA participants had a markedly lower probability of entering regular employment in 2004 than did a control group." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Personal-Service-Agentur
%K Beschäftigungseffekte
%K Zeitarbeit
%K Sozialgesetzbuch III
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Vermittlungserfolg
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsmarktchancen
%K Teilnehmerstruktur
%K Personal-Service-Agentur - Inanspruchnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2006-11-16
%M k061113n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Benefits
%V 15
%N 3
%F Z 1975
%A Hinrichs, Karl
%T Reforming labour market policy in Germany
%D 2007
%P S. 221-231
%G en
%# A 2003; E 2007
%@ ISSN 0962-7898
%X "Active and passive labour market policy in Germany has been reformed by a series of laws implemented between 2003 and 2005.This article focuses on the fundamental and most controversial change of income support for unemployed people. The so-called Hartz IV reform had grave implications for many of those who were long-term unemployed and came at a high price for the then incumbent coalition government of Social Democrats and the Green Party, eventually leading to premature federal elections in September 2005. Although the labour market situation started to improve in 2006, it remains unclear whether and to what extent declining unemployment figures are in fact due to the recent labour market reforms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslosengeld II
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Beschäftigungseffekte
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Arbeitslosengeld
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Leistungsbezugsende
%K Leistungsanspruch
%K Leistungshöhe
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosenquote
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2007-11-29
%M k071123801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
%V 75
%N 3
%F Z 017
%A Hofer, Helmut
%A Weber, Andrea
%T Active labor market policy in Austria : practice and evaluation results
%D 2006
%4 171 KB
%P S. 155-167
%G en
%# A 1993; E 2005
%@ ISSN 0340-1707
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/44802/v_06_3_9.pdf
%X "Die Bedeutung der aktiven Arbeitsmarktpolitik hat in Österreich in den letzten 10 Jahren zugenommen. Deren Ausgaben machen aktuell 0,6% des BIP aus. Dieser Beitrag bietet einen kompakten Überblick über diese Maßnahmen. Untersucht werden die Politikstrategien im Hinblick auf die Zusammensetzung der Programme und deren Kosten im Zeitablauf. Die Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik werden anhand der wesentlichen Evaluierungsstudien für Österreich diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The importance of active labor market policy (ALMP) has been rising over the last 10 years in Austria, with public expenditures now amounting to about 0.6% of GDP. This paper provides a comprehensive overview of active labor market policies in Austria. We study the development of policy strategies in terms of the offered program mix and public expenditures for labor market policy over time. We also present existing evidence an ALMP effectiveness by discussing the focus and results of the main Austrian evaluation studies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik
%K öffentliche Ausgaben
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Beschäftigungseffekte
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitslosenversicherung
%K saisonale Arbeitslosigkeit
%K Arbeitsvermittlung
%K Case Management
%K Lohnsubvention
%K Trainingsmaßnahme
%K Weiterbildungsförderung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Kombilohn
%K Wirkungsforschung
%K Österreich
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2006-11-16
%M k061113n07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
%V 126
%N 3
%F Z 065
%A Hujer, Reinhard
%T Evaluation der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland : Stand der empirischen Forschung
%D 2006
%P S. 343-357
%G de
%@ ISSN 1439-121X
%X "Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland sollen dazu dienen, die Eingliederung von Arbeitslosen in reguläre Beschäftigung zu erleichtern. Neben mikroökonometrischen Analysen sind auch makroökonometrische Ansätze und Kosten-Nutzen-Schätzungen notwendig, um die Wirksamkeit der verschiedenen Maßnahmen umfassend beurteilen zu können. Zentrale Bedeutung haben jedoch zunächst mikroökonometrische Untersuchungen, die zur Ermittlung der durchschnittlichen Beschäftigungseffekte meist Matching-Ansätze verwenden. Datengrundlagen für mikroökonometrische Evaluationsstudien waren bis 2000 Befragungsdaten. Nunmehr stehen administrative Daten der Bundesagentur für Arbeit zur Verfügung, die detaillierte zielgruppen- und maßnahmenspezifische Analysen erlauben. Besondere Beachtung haben empirische Studien erlangt, die den Beginn der Maßnahmen zu unterschiedlichen Zeitpunkten in der Arbeitslosigkeitsperiode berücksichtigen. Empirische Befunde werden für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen präsentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The most important aim of the programmes of labour market policy in Germany is the permanent integration of unemployed persons into regular employment. Besides microeconometric studies, macroeconometric approaches and estimations of costs and benefits are necessary to evaluate the different labour market measures. Microeconometric models using mostly matching methods are the basis for calculating the average employment effect of the measure. Until 2000 survey data sets are the data basis for microeconometric studies. Now administrative data of the Federal Employment Agency are available to analyze group-, regional-, and programme-specific employment effects. However, differences due to the timing of the measures have not yet been analyzed. We estimate these effects of job creation schemes for participants and present the empirical results." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Wirkungsforschung
%K Forschungsstand
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K amtliche Statistik
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Datengewinnung
%K Befragung
%K empirische Forschung
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Hartz-Reform
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Sozioökonomisches Panel
%K IAB-Beschäftigtenhistorik
%K IAB-Leistungsempfängerhistorik
%K IAB-Maßnahmeteilnehmergrunddatei
%K IAB-Bewerberangebotsdatei
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Mitnahmeeffekte
%K Substitutionseffekte
%K Verdrängungseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2006-12-18
%M k061213n10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
%V 33
%N 3
%F Z 259
%A Hujer, Reinhard
%A Wellner, Marc
%T Berufliche Weiterbildung und individuelle Arbeitslosigkeitsdauer in West- und Ostdeutschland : eine mikroökonometrische Analyse
%D 2000
%4 143 KB
%P S. 405-420
%G de
%# A 1984; E 1995;
%@ ISSN 0340-3254
%U http://doku.iab.de/mittab/2000/2000_3_MittAB_Hujer_Wellner.pdf
%X "In der Studie wird eine vergleichende empirische Analyse der Effekte beruflicher Weiterbildung auf die individuelle Arbeitslosigkeitsdauer für West- und Ostdeutschland durchgeführt. Als Datengrundlage werden die Informationen aus dem Sozio-Ökonomischen Panel für Westdeutschland (1984-1994) und für Ostdeutschland (1990-1995) verwendet. Zudem wird ein kurzer Überblick über die Entwicklung der Arbeitslosigkeit und der Ausgaben für berufliche Weiterbildung gegeben, um die gesellschaftspolitische Relevanz der Evaluationsforschung zu verdeutlichen. Die Modellierung des Selektionsproblems erfolgt mit Hilfe von Matching-Ansätzen, die auf der Schätzung eines Panel-Probit-Modells für die Teilnahmewahrscheinlichkeit basieren. Diskrete Hazardratenmodelle dienen dazu, die Effekte beruflicher Weiterbildungsmaßnahmen auf die individuelle Arbeitslosigkeitsdauer zu bestimmen. Die empirischen Befunde zeigen für Westdeutschland für Kurse bis zu 6 Monaten tendenziell positive Effekte, die allerdings langfristig (nach 2 Jahren) abnehmen. Kurse mit über 6 Monaten Dauer haben dagegen keine signifikanten Effekte, sie weisen eher negative Tendenzen auf. Für Ostdeutschland sind keine signifikanten Effekte zu beobachten, lange Kurse wirken ebenfalls tendenziell negativ. Wegen fehlender differenzierter Informationen über einzelne Maßnahmearten und der geringeren Fallzahlen in den Stichproben sind die empirischen Befunde lediglich als Tendenzaussagen zu interpretieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In this study a comparative empirical analysis of the effects of further vocational training on the individual duration of unemployment is carried out for western and eastern Germany. The information from the socio-economic panel for western Germany (1984-1994) and for eastern Germany (1990-1995) is used as a data basis. In addition to this there is a brief overview of the development of unemployment and the development of expenditure on further vocational training in order to make clear the relevance of the evaluation research for social policy. The modelling of the selection problem is done with the aid of matching approaches which are based on the estimation of a panel-probit model for the probability of participation. Discrete hazard rate models serve to determine the effects of further vocational training measures on the individual duration of unemployment. The empirical findings show a trend of positive effects for western Germany for courses lasting up to 6 months, which decrease, however, in the long-term (after 2 years). Courses lasting longer than 6 months, on the other hand, have no significant effects; they show more negative tendencies. For eastern Germany no significant effects can be observed, long courses also tend to have a negative effect. Owing to a lack of differentiated information about individual types of measure and the low case numbers in the samples, the empirical findings can be interpreted only as statements about trends." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Weiterbildung - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslosigkeit - Dauer
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2001-02-05
%M k010129d05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung
%V 40
%N 4
%F Z 259
%A Hujer, Reinhard
%A Zeiss, Christopher
%T The effects of job creation schemes on the unemployment duration in Eastern Germany
%D 2007
%P S. 383-398
%G en
%# A 2000; E 2003;
%@ ISSN 1614-3485
%U http://doku.iab.de/zaf/2007/2007_4_zaf_Kurzfassung_Hujer_Zeiss.pdf
%U http://doku.iab.de/zaf/2007/2007_4_zaf_Exec_Summ_Hujer_Zeiss.pdf
%X "Bis vor wenigen Jahren gehörten Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) zu den wichtigsten Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Eine Vielzahl von Studien haben die Wirkungen von ABM analysiert und kamen dabei überwiegend zu enttäuschenden Ergebnissen. Die bisherigen Ergebnisse deuten darauf hin, dass ABM nicht in der Lage sind, die Beschäftigungsfähigkeit der zumeist langzeitarbeitslosen Teilnehmer wiederherzustellen, bzw. zu erhöhen und daher die Chancen hinsichtlich einer Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt nicht verbessern können.
Die Studie hat das Ziel, eine ökonometrische Evaluation von ABM mit Hilfe des Timing-of-Events Ansatzes durchzuführen. Sie analysiert die Wirkungen einer Teilnahme in einer ABM auf die individuelle Arbeitslosigkeitsdauer mit Hilfe eines multivariaten gemischten proportionalen Hazardratenmodells. Neben der zusätzlichen Berücksichtigung der Information, wann ein Individuum in eine ABM eingetreten ist, erlaubt das verwendete Modell die Berücksichtigung von unbeobachtbaren Charakteristika. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass eine Teilnahme in einer ABM die Arbeitslosigkeitsdauer der Teilnehmer verlängert. Hierbei spielt neben einem starken locking-in Effekt auch eine deutliche negative Wirkung im Anschluss an die Maßnahmenzeit eine wichtige Rolle. Die Ergebnisse stützen die bisherigen empirischen Befunde bezüglich der Wirksamkeit von ABM für Ostdeutschland. Das abeitsmarktpolitische Instrument der ABM ist nicht in der Lage, die Beschäftigungschancen für die Teilnehmer zu erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Job creation schemes have been one of the most important programmes of active labour market policy in Germany throughout the 1990s and into the first decade of the new century. A number of studies have analysed the effects of job creation schemes in Germany, presenting an overall disappointing picture. JCS seem to perform poorly in improving the employability or the chances of leaving unemployment for the participating individuals. The study extends the existing literature by an evaluation of JCS with the timing-of-events methodology in the duration context using administrative data for East Germany. The analysis is based on a multivariate mixed proportional hazard rate model that accounts for observable and unobservable characteristics. The results show that JCS increase the individual unemployment duration of the participants. The negative effect results from a locking-in effect and a strong negative effect after the programme has finished. Therefore, the results suggest that JCS do not improve the employment prospects for the participants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K IAB-Bewerberangebotsdatei
%K Beschäftigtenstatistik
%K IAB-Maßnahmeteilnehmergrunddatei
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2008-04-10
%M k080327n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
%V 33
%N 3
%F Z 259
%A Jaenichen, Ursula
%T Selektivität beim Zugang in Förderung durch betriebliche Einstellungshilfen
%D 2000
%4 166 KB
%P S. 445-461
%G de
%# A 1999; E 1999;
%@ ISSN 0340-3254
%U http://doku.iab.de/mittab/2000/2000_3_MittAB_Jaenichen.pdf
%X "Die Gewährung von Lohnkostenzuschüssen verbindet sich mit der Absicht, die betriebliche Arbeitsnachfrage zu Gunsten unterschiedlicher Zielgruppen zu beeinflussen. In dem Beitrag werden individuelle Bestimmungsgründe des Förderzugangs in verschiedene Formen betrieblicher Einstellungshilfen untersucht. Um der Frage nachzugehen, inwieweit Unterschiede in den Beschäftigungschancen der durch Einstellungshilfen geförderten Personen und der ohne Förderung aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung gewechselten Personen bestehen, werden potenzielle Wahrscheinlichkeiten des Verbleibs in Arbeitslosigkeit simuliert. Grundlagen sind eine Stichprobe von in den ersten Monaten des Jahres 1999 in Förderung eingetretenen Personen und eine Vergleichsstichprobe von im Januar 1999 arbeitslos gemeldeten Personen. Die Ergebnisse lassen sich dahingehend zusammenfassen, dass durch Merkmale, die auf vergleichsweise gute Beschäftigungschancen hindeuten, auch der Zugang in geförderte Beschäftigung positiv beeinflusst wird. Dieser Auswahl von Personen mit tendenziell besseren Beschäftigungschancen wirken die Fördervoraussetzungen für die stärker auf Schwervermittelbarkeit abzielenden Förderarten entgegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "A major aim of wage subsidies is to influence the demand for labour in favour of different target groups. In this paper individual determinants of the selection for different kinds of hiring subsidy programmes are examined. In order to analyse whether there are differences in the employment prospects of people entering subsidised employment and people moving from unemployment to employment without the support of a hiring subsidy, potential probabilities of remaining unemployed are simulated. The data base consists of a sample of people who entered subsidised employment in the first months of 1999 and a control sample of people who were registered as unemployed in January 1999. The results of the study can be summarised to the effect that characteristics which point to comparatively good employment prospects also have a positive influence on the access to subsidised employment. This selection of people who tend to have better employment prospects is counteracted by the eligibility rules for the types of subsidies targeting the hard to place." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einstellungszuschuss
%K Eingliederungszuschuss
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungshilfe
%K Strukturanpassungsmaßnahme
%K Teilnehmerauswahl
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Lohnkostenzuschuss
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2000-12-15
%M k001215n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J WSI-Mitteilungen
%V 59
%N 8
%F Z 086
%A Jürgens, Ulrich
%T Auto 5000 bei Volkswagen bilanziert
%D 2006
%P S. 460-463
%G de
%# A 2002; E 2006
%@ ISSN 0342-300X
%X "Der von den Tarifparteien der Volkswagen AG getragene Modellversuch Auto 5000 startete 2002 in Wolfsburg. Das Soziologische Forschungsinstitut (SOFI) Göttingen wurde mit der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung beauftragt. Die Ergebnisse dieser Evaluation wurden im Heft 6/2006 der WSI-Mitteilungen veröffentlicht. Sie bergen spannenden Diskussionsstoff für die Arbeitsforschung und Arbeitspolitik. Der Kommentar ist ein Beitrag zu dieser Debatte." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Volkswagenwerk - Modellversuch
%K Tarifvertrag
%K Produktionsorganisation
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K innerbetriebliche Hierarchie
%K Arbeitsanreiz
%K betriebliche Weiterbildung
%K Einkommensverzicht
%K Arbeitszeitverlängerung
%K Mitbestimmung
%K Humanisierung der Arbeit
%K Teamarbeit
%K Wirtschaftlichkeit
%K Automobilindustrie
%K Organisationsentwicklung
%K wissenschaftliche Begleitung
%K empirische Sozialforschung
%K Industriesoziologie
%K Arbeitssoziologie
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Wolfsburg
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2006-09-04
%M k060829n11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 55
%N 5
%F Z 535
%A Kaltenborn, Bruno
%A Knerr, Petra
%A Schiwarov, Juliana
%T Hartz : Arbeitsmarktreformen auf dem Prüfstand
%D 2006
%P S. 117-124
%G de
%# A 2004; E 2006
%@ ISSN 0038-609X
%X "Im Auftrag der Bundesregierung wird die Umsetzung des Ersten, Zweiten und Dritten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (sog. Hartz-Gesetze) von 2004 bis 2006 eingehend evaluiert. Die bisherigen Untersuchungen zur aktiven Arbeitsmarktpolitik kommen zu dem Ergebnis, dass geförderte berufliche Weiterbildungen, mit Eingliederungszuschüssen geförderte Beschäftigungen und geförderte Existenzgründungen positiv auf die Arbeitsmarktchancen wirken. Unter den vermittlungsnahen Dienstleistungen führt lediglich die Beauftragung von Trägern mit Eingliederungsmaßnahmen zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt. ABM und PSA hingegen verzögern die Eingliederung in Erwerbstätigkeit. Das neue Konzept der Ressourcensteuerung der Bundesagentur für Arbeit sieht vor, die Ressourcen auf schwierige, aber dennoch kurzfristig integrierbare Leistungsempfänger/innen zu konzentrieren. Dies kann dazu führen, dass Kundinnen und Kunden mit schlechten Arbeitmarktchancen aufgrund dieser Umsteuerung seltener Leistungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik erhalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungseffekte
%K Weiterbildungsförderung
%K Eingliederungszuschuss
%K Überbrückungsgeld
%K Ich-AG
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Entgeltsicherung
%K Personal-Service-Agentur
%K Vermittlungsgutschein
%K private Arbeitsvermittlung
%K Eingliederungsvereinbarung
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Kundenorientierung
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Arbeitsmarktchancen
%K Existenzgründungszuschuss
%K Zielgruppe
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2006-05-31
%M k060523a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
%V 33
%N 3
%F Z 259
%A Klose, Christoph
%A Bender, Stefan
%T Berufliche Weiterbildung für Arbeitslose - ein Weg zurück in Beschäftigung? : Analyse einer Abgängerkohorte des Jahres 1986 aus Maßnahmen zur Fortbildung und Umschulung mit der ergänzten IAB-Beschäftigtenstichprobe 1975-1990
%D 2000
%4 624 KB
%P S. 421-444
%G de
%# A 1975; E 1990;
%@ ISSN 0340-3254
%U http://doku.iab.de/mittab/2000/2000_3_MittAB_Klose_Bender.pdf
%X "Der Erfolg von beruflicher Fortbildung und Umschulung (FuU) wird in dem Beitrag anhand eines Vergleichsgruppenansatzes und unter Verwendung einer neuen Datenquelle evaluiert. Die IAB-Beschäftigtenstichprobe wurde hierzu um Angaben zu FuU-Maßnahmen ergänzt. Für eine Abgängerkohorte des Jahres 1986 aus Maßnahmen der FuU analysieren die Autoren exemplarisch die Wirkungen auf den individuellen Arbeitsmarkterfolg zwischen 1986 und 1990. Die Zugangsvoraussetzungen für diese Maßnahmen werden für die FuU-Teilnehmer und eine Vergleichsgruppe rekonstruiert. Als Kontrollgruppe dienen Personen, die im Zeitraum 1983-1986 kurzfristig beschäftigt gewesen sind und wie die FuU-Teilnehmer vormals Arbeitslosenunterstützung bezogen haben. Mittels eines hierarchischen Matchings wird zu ca. 90 % aller FuU-Teilnehmer ein statistischer Doppelgänger gefunden. Auf Basis von 985 Paaren von Teilnehmer- und Vergleichspersonen werden ereignisanalytische Schätzungen zur Wiederaufnahme von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung nach einer FuU-Maßnahme bzw. der kurzfristigen Beschäftigung durchgeführt. Ergänzend werden die Determinanten der Dauer dieser ersten Beschäftigungsphase geschätzt. Die Ergebnisse deuten daraufhin, dass eine Teilnahme an FuU im untersuchten Zeitfenster für Personen, die vor Eintritt in FuU arbeitslos waren, einen schwachen positiven Beschäftigungseffekt beim Eintritt unmittelbar nach der Maßnahme aufweist. Allerdings wirkt sich FuU signifikant negativ - bezogen auf die Vergleichsgruppe - auf den Verbleib in Beschäftigung aus. Dies interpretieren die Autoren als Folge beschäftigungsrelevanter Defizite, die durch FuU nicht beeinflusst werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The success of further vocational training and retraining is evaluated in this paper on the basis of a comparison group approach and using a new data source. For this the IAB employment sample was extended to include details about further training and retraining measures. For a cohort of people completing further training or retraining measures in 1986 the authors analyse as an example the effects on the individual labour market success between 1986 and 1990. The access requirements for these measures are reconstructed for the participants of the further training and retraining measures and for a control group. The control group is made up of people who were employed for a short time in the period 1983-1986 and, like the participants in the further training and retraining measures, previously claimed unemployment benefit. By means of a hierarchical matching method, statistical doubles are found for about 90% of all the participants in the further training and retraining measures. On the basis of 985 pairs of participants and comparison persons, event-analytical estimations are made concerning the return to employment subject to social security contributions after a course of further training or retraining or after the period of short-term employment. In addition the determinants of the duration of this first phase of employment are estimated. The results suggest that in the period under examination participation in further training or retraining has a weak positive employment effect for individuals who were unemployed before beginning the training measure if they take up work immediately after the measure. However, further training and retraining have a significantly negative effect - seen in relation to the control group - on remaining in employment. The authors interpret this as a consequence of employment-relevant deficits that can not be influenced by further training or retraining. Further detailed evaluation studies with (extended) business statistics can help to clarify this." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungseffekte
%K Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslose
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2000-12-20
%M k001220n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
%V 34
%N 4
%F Z 259
%A Koller, Barbara
%A Gruber, Hannelore
%T Ältere Arbeitnehmer im Betrieb und als Stellenbewerber aus der Sicht der Personalverantwortlichen
%D 2001
%4 198 KB
%P S. 479-505
%G de
%# A 1997; E 1997;
%@ ISSN 0340-3254
%U http://doku.iab.de/mittab/2001/2001_4_MittAB_Koller_Gruber.pdf
%X In dem Beitrag werden die Ergebnisse von leitfadengeführten Interviews vorgestellt, die Ende 1997 mit 154 Personalverantwortlichen geführt wurden. Im Mittelpunkt der Fragen stand die Bedeutung des Alters der Mitarbeiter und des Alters von Stellenbewerbern für den Betrieb. Ferner wurde erhoben, was Arbeitslosigkeit von Bewerbern für die Personalverantwortlichen signalisiert. Die allgemeine Haltung war, dass junge und ältere Mitarbeiter gebraucht werden: Die Jüngeren für die Arbeitsplätze, die "neue" Qualifikationen erfordern, bei denen es auf körperliche und nervliche Belastbarkeit oder auf Schnelligkeit und Flexibilität ankommt; die Älteren für Führungsfunktionen auf allen Hierarchieebenen, für Ausbildungsfunktionen und ganz allgemein, wenn Erfahrung sowie fachliches und betriebsspezifisches Wissen gefragt sind. Daraus ergeben sich aber nicht automatisch gute Beschäftigungschancen für externe ältere Bewerber; denn die geeigneten Positionen werden häufig mit eigenen Mitarbeitern besetzt. Auch die Vorstellungen von einer wünschenswerten Alterstruktur des Betriebes und das Interesse an möglichst langfristigen Beschäftigungsverhältnissen wenden sich oft gegen ältere Bewerber. Den Personalverantwortlichen ist bewusst, dass Arbeitslosigkeit jeden treffen kann. Aber viele gehen davon aus, dass man bei Eigeninitiative und der Bereitschaft zurückzustecken nicht arbeitslos bleiben muss. Vor allem wird Arbeitslosen unterstellt, dass sie sehr schnell die Eigenschaften, für die das Alter eigentlich steht, wie Zuverlässigkeit, gefestigtes Wissen und Arbeitsdisziplin, verlieren. Insgesamt ergab die Untersuchung, dass in vielen unterschiedlichen Bereichen angesetzt werden muss, wenn eine Verbesserung der Eingliederungschancen Älterer erreicht werdem soll. (IAB2)
%X "The problems that older workers experience in finding new work are well-known. Those responsible for personnel management in firms play a key role in the reintegration of older workers. In this paper the results of a survey conducted among personnel managers are presented. The questions focussed on the importance of workers' and job applicants' ages for the firm. Furthermore the survey dealt with the question as to what the unemployment of applicants signalises for personnel managers. The research was conducted in the form of partially structured interviews, which made it possible to record opinions and attitudes in their diversity. In this respect the following points take into account only some of the key results: The general attitude was: We need young and older workers. Young workers are required for the jobs that demand 'new' qualifications, and for those where physical and psychological resilience or speed and flexibility matter. Older workers are needed for managerial functions at all hierarchical levels, for training functions and quite generally whenever experience and technical or firm-specific knowledge are in demand. This does not automatically result in good employment prospects for external older job applicants. There are fewer jobs of this type overall; they are attractive advancement positions for a firm's own employees and there are good reasons for considering these employees as applicants for such jobs. Also the ideas of a desirable or 'normal' age structure in a firm, which continue to be orientated towards the idea of an age pyramid, oppose older applicants. From the point of view of those responsible for personnel issues a point against hiring older workers is also the firms' interest in employment relationships that are as long-term as possible. At the same time the firms express the fear of being unable to part with older workers, and not only because of dismissal protection regulations but also because of the feeling of a greater social obligation - in order to avoid this older workers are not hired in the first place. The personnel managers are aware that unemployment can affect anybody but many assume that if people use their own initiative and are willing to lower their sights, they need not remain out of work. Above all it is assumed that unemployed people very rapidly lose the characteristics for which their age actually stands, i.e. reliability, solid knowledge and work discipline. On the whole the study showed that many different areas must be tackled if the integration chances of older people are to be improved." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ältere Arbeitnehmer
%K Erfahrungswissen
%K Vermittlungshemmnisse
%K Personalpolitik
%K Arbeitgeber - Einstellungen
%K Arbeitsmarktchancen
%K berufliche Reintegration
%K Leistungsfähigkeit
%K Arbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2002-05-16
%M k020516n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
%V 33
%N 3
%F Z 259
%A Lechner, Michael
%A Gerfin, Michael
%T Wirkung der aktiven Arbeitsmarktpolitik der Schweiz auf die individuellen Beschäftigungschancen von Arbeitslosen
%D 2000
%4 268 KB
%P S. 396-404
%G de
%# A 1990; E 1998;
%@ ISSN 0340-3254
%U http://doku.iab.de/mittab/2000/2000_3_MittAB_Lechner_Gerfin.pdf
%X "Das Ziel dieser mikroökonometrischen Studie ist eine Abschätzung der Wirkungen der arbeitsmarktlichen Maßnahmen der Schweiz (AMM) auf die individuellen Erwerbswahrscheinlichkeiten potenzieller Teilnehmer auf Basis administrativer Daten der Arbeitslosenversicherung und der Rentenversicherung. Es wird ein sehr großer Teil der AMM gesamthaft unter Berücksichtigung ihrer heterogenen Programmstruktur betrachtet. Aus diesem Grund wurden die Maßnahmen in acht unterschiedliche Gruppen mit jeweils ähnlichen Programmtypen aufgeteilt. Als weitere Vergleichsgruppe wurden die Personen herangezogen, die an keiner Maßnahme teilnahmen. Die Ergebnisse zeichnen ein recht differenziertes Bild der Wirksamkeit der einzelnen Programme, das sich zusammengefasst auf folgenden Nenner bringen lässt: Die sogenannten Zwischenverdienste haben als einziges Programm einen klar positiven Effekt auf die Wiederbeschäftigungschancen, während die Programme zur vorübergehenden Beschäftigung zumindest kurzfristig, wahrscheinlich aber auch mittelfristig negativ wirken. Für die übrigen Bestandteile der AMM lassen sich keine so eindeutigen Ergebnisse finden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The aim of this microeconometric study is to estimate the effects of the Swiss employment and training measures on the individual employment probabilities of potential participants on the basis of administrative data from the unemployment insurance and the pension insurance. A large number of the employment and training measures are studied altogether, taking into account their heterogeneous programme structure. For this reason the measures were divided up into eight different groups each with similar types of programme. People who did not take part in any measure were brought in as a further control group. The results show a very differentiated picture of the effectiveness of the individual programmes, which can be reduced to the following denominators in summary: the earnings top-up is the only scheme to have a clearly positive effect on the chances of returning to employment, whereas the programmes aimed at temporary employment have a negative effect at least in the short term, but probably also in the medium term. No such clear results can be found for the remaining elements of the employment and training measures." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Schweiz
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2001-02-05
%M k010129d04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
%V 35
%N 4
%F Z 259
%A Loeffelholz, Hans Dietrich von
%T Beschäftigung von Ausländern : Chance zur Erschließung von Personal- und Qualifikationsreserven
%D 2002
%4 378 KB
%P S. 628-629
%G de
%# A 1955; E 2000;
%@ ISSN 0340-3254
%U http://doku.iab.de/mittab/2002/2002_4_MittAB_Loeffelholz.pdf
%X "Der Beitrag untersucht auf einer breiten empirischen Basis die längerfristige Entwicklung und den Stand der Arbeitsmarktintegration von ansässigen Ausländern und - als Vorstufe dieser Eingliederung - die Partizipation ihrer meist hier geborenen Kinder und Enkel am Bildungs- und Ausbildungssystem. Diskrepanzen zu den Niveaus und Strukturen der deutschen Arbeitskräfte bzw. Jugendlichen werden - ohne als Ziel die Assimilierung der Zuwanderer anzustreben - als Integrationsdefizite und als 'Reserven' betrachtet, mit denen - neben anderen Optionen - zukünftig den wirtschaftlichen und demografischen Anforderungen besser entsprochen werden könnte. Dies gilt insbesondere in sektoraler Hinsicht und in Bezug auf den erforderlichen Strukturwandel bei der Beschäftigung von Ausländern; seine Beschleunigung könnte die Arbeitslosigkeit der Ausländer in Deutschland und damit diese Kosten der 'Nichtintegration' von Zuwanderern ebenso vermindern wie eine verstärkte Partizipation der jüngeren Ausländer am Bildungs- und Ausbildungssystem. Letztere ist zwar in den beiden vergangenen Dekaden spürbar gestiegen und hat sich an die Bildungsbeteiligung der deutschen Altersgenossen angenähert, sie bleibt aber immer noch deutlich dahinter zurück. Dieser Aufholprozess ist weiter zu fördern. Künftig sind 'moderne' Konzepte einer Zuwanderungspolitik zu verfolgen, die eine Steuerung nach Arbeitsmarkterfordernissen vornimmt und qualifizierte Immigranten anwirbt. Allerdings nimmt der internationale Wettbewerb um 'the best and the brightest' zu. Deshalb ist stärker auf die Ausschöpfung heimischer Potenziale zu setzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "On the basis of broad empirical data, the paper examines the longer-term development and the level of integration into the labour market of resident foreigners, and, as a preliminary stage of this integration, the participation of their children and grandchildren, most of whom were born here, in the education and training system. Discrepancies to the levels and structures of the German workforce and young Germans, are regarded as integration deficits and as 'reserves' that could be used in future - among other options - to better meet the economic and demographic requirements, without aiming at the immigrants' assimilation. This is especially true from a sectoral viewpoint and with regard to the necessary structural change in the employment of foreigners. Speeding up this process could result in a reduction of unemployment among foreigners living in Germany, and with it a drop in these expenses of the 'non-integration' of immigrants, as could an increased participation of young foreigners in the education and training system. The latter has indeed increased considerably over the past two decades and has come closer to their German counterparts' participation in education, however it still lags far behind. This catching-up process has to be promoted further. In future, 'modern' concepts of an immigration policy need to be pursued which control immigration in accordance with labour market demands and recruit qualified immigrants. However, international competition for 'the best and the brightest' is getting tougher. This is why it is necessary to focus more on making full use of local potentials." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Ausländer
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Qualifikationsstruktur
%K Qualifikationsdefizit
%K Bildungsbeteiligung
%K Erwerbsbeteiligung
%K Arbeitslosigkeit
%K sektorale Verteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2003-04-30
%M k030430902
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Perspektiven der Wirtschaftspolitik
%V 7
%N 3
%F Z 1261
%A Pfeiffer, Friedhelm
%A Winterhager, Henrik
%T Selektivität und direkte Wirkungen von Vermittlungsgutscheinen : empirische Befunde aus der Einführungsphase
%D 2006
%4 147 KB
%P S. 395-415
%9 Aufsatz
%G de
%# A 2003; E 2004;
%@ ISSN 1465-6493
%U http://www.zew.de/de/publikationen/dfgflex/paperpfeiffer5.pdf
%X "Die Studie untersucht auf der Basis von Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit Inanspruchnahme, direkte Wirkungen und Effizienz von Vermittlungsgutscheinen, die im Zeitraum Mai 2003 bis Juni 2004, also in der Einführungsphase, von Arbeitslosen in Anspruch genommen wurden. Vermittlungsgutscheine haben in diesem Zeitraum eine relativ geringe Verbreitung gefunden. Für eine kleine Gruppe von 5 von 100 Arbeitslosen, die einen Vermittlungsgutschein in Anspruch nahmen, wird ein positiver direkter Beschäftigungseffekt ermittelt. Empirische Effizienzanalysen deuten darauf hin, dass der Nettonutzen positiv bleibt, wenn das Ausmaß indirekter negativer Wirkungen nicht mehr als 70 Prozent dieser Wirkungen übersteigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In April 2002 German government introduced job placement vouchers as a new instrument of active labour market policy to foster the transition of unemployed to jobs. This paper investigates the demand, the treatment effect of the treated and the economic efficiency of job placement vouchers issued from May 2003 to June 2004. The analysis employs a large sample of unemployed individuals from administrative data collected by the German Federal Employment Agency. 20 percent of the West German and 37 percent of the East German unemployed demanded a voucher. According to the microeconometric results the treatment impact of the treated is positive. 5 out of 100 voucher recipients found a job as a result of the instrument. An additional analysis of the cost and returns of the voucher scheme reveals that the return remains positive if no more than 70 per cent of the direct effects are compensated by indirect (substitution) effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Vermittlungsgutschein - Effizienz
%K Wirkungsforschung
%K wissenschaftliche Begleitung
%K berufliche Integration
%K Arbeitslose
%K Vermittlungsgutschein - Inanspruchnahme
%K private Arbeitsvermittlung
%K Teilnehmerstruktur
%K Teilnehmerauswahl
%K Beschäftigungseffekte
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2006-08-29
%M k060829n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Neue Praxis
%V 37
%N 6
%F Z 1424
%A Pich, Wolfgang
%T Das Berufsfeld von Sozialarbeitern/-innen und Sozialpädagogen/-innen im Mikrozensus - Bilanz einer Dekade : der Arbeitsmarkt für Sozialarbeitern/-innen und Sozialpädagogen/-innen - Entwicklung, Umfang und innere Struktur
%D 2007
%P S. 623-651
%G de
%# A 1993; E 2005
%@ ISSN 0342-9857
%X "Gegenstand dieser Analyse im engeren Sinne sind Sozialarbeiter/-innen und Sozialpädagogen/-innen mit Fachhochschulabschluss, da diese als das 'mit der modernen Sozialen Arbeit identifizierte Zentrum' angesehen werden können. Wo es sinnvoll erscheint, werden zum Vergleich Sozialarbeiter/-innen, Sozialpädagogen/ innen mit Universitäts-/Hochschulabschluss bzw. mit nichtakademischem Abschluss in die Analyse einbezogen. Der nachfolgende Beitrag beschreibt den Teilarbeitsmarkt für Sozialarbeit, Sozialpädagogik über Erwerbstätige in der Berufsordnung 861 (Sozialarbeit/Sozialpädagogik) der amtlichen Klassifikation der Berufe bzw. Nichterwerbstätige, die zuletzt in der Berufsordnung 861 erwerbstätig waren." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Sozialarbeiter
%K Frauen in Einzelberufen
%K Erzieher
%K Sozialpädagoge
%K Berufsfelder
%K Arbeitsmarktchancen
%K Berufsstatistik
%K Bildungsabschluss
%K Jugendhilfe
%K Tätigkeitsfelder
%K beruflicher Status
%K betrieblicher Status
%K Tätigkeitsmerkmale
%K Berufseinmündung
%K beruflicher Verbleib
%K Arbeitslosigkeit
%K adäquate Beschäftigung
%K Arbeitsvolumen
%K Altersstruktur
%K Rentenalter
%K Arbeitsmarktbilanz
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2008-03-03
%M k080227801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Sozialreform
%V 51
%N 3
%F Z 1604
%A Pollmann-Schult, Matthias
%T Führen verschärfte Zumutbarkeitsregeln der Arbeitsvermittlung zu schnellerer Wiederbeschäftigung?
%D 2005
%P S. 315-336
%G de
%# A 1994; E 2000
%@ ISSN 0514-2776
%X "Gemäß der seit April 1997 geltenden Zumutbarkeitsbestimmungen können Arbeitslose deutlich früher als zuvor in Beschäftigungen vermittelt werden, deren Arbeitsanforderungen unterhalb ihres Qualifikationsniveaus liegen. Anhand der Daten des SOEP werden für die alten Bundesländer Arbeitslosigkeitsphasen von Leistungsbeziehern vor und nach 1997 hinsichtlich ihrer Dauer sowie der Qualität der Wiederbeschäftigung miteinander verglichen. Die empirischen Ergebnisse zeigen kein Indiz für eine Veränderung des Übergangsverhaltens von Leistungsbeziehern nach Inkrafttreten der Neuregelung der Zumutbarkeitsbestimmungen. Weder wird nach April 1997 ein schnellerer Übergang in Erwerbstätigkeit, noch ein verstärktes Übergangsverhalten in unterwertige Beschäftigung beobachtet. Somit kann die Annahme, dass die Neuregelung der Zumutbarkeitsbestimmungen zu einer schnelleren, aber qualitativ ungünstigeren Wiederbeschäftigung führte, nicht bestätigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Zumutbarkeitsregelung - Auswirkungen
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsvermittlung
%K unterwertige Beschäftigung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2005-11-07
%M k051031601
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik
%V 136
%N 3
%F Z 404
%A Prey, Hedwig
%T Evaluation of training programs in St. Gallen, Switzerland
%D 2000
%P S. 417-432
%G en
%# A 1996; E 1998;
%@ ISSN 0303-9692
%X "In dieser Studie werden die kurzfristigen Beschäftigungswirkungen von Abklärungs- und Bewerbungskursen, Sprachkursen (Deutsch für Fremdsprachige) und Computerkursen für Arbeitslose evaluiert. Diese Kurse fanden zwischen Januar und April 1998 im Schweizer Kanton St. Gallen statt. Die empirische Untersuchung basiert auf administrativen Daten des Schweizerischen Staatssekretariats für Wirtschaft und umfasst den Zeitraum Januar 1996 bis September 1998. Um mögliche Selektionseffekte zu kontrollieren, wurde ein Matching-Ansatz, zusammen mit einer Regression, die auf der gemachten Stichprobe beruht, durchgeführt. Es zeigt sich, dass von den evaluierten Kursarten nur die Teilnahme an Sprachkursen zu signifikant besseren Beschäftigungschancen der Teilnehmenden führt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This study evaluates the short-run employment effects of general basic courses, German language courses, and computer courses which were held for unemployed persons in the Swiss canton St. Gallen between January and April 1998. It is based on administrative data provided by the Swiss State Secretariat for Economic Affairs for the time period between January 1996 to September 1998. To account for a possible selection bias a matching algorithm combined with a matched-sample regression was applied. It is found that, of the training courses evaluated, only German language courses could significantly improve the participants' labour-market chances." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K Qualifizierung - Auswirkungen
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktchancen
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Schweiz
%K Kanton St. Gallen
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2000-12-12
%M k001128d19
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management
%V 9
%N 2
%F Z 1144
%A Pries, Ludger
%T Fünftausend mal Fünftausend - Ende gewerkschaftlicher Tarifpolitik oder innovativer betrieblich-tariflicher Sozialpakt?
%D 2002
%P S. 222-235
%G de
%@ ISSN 0943-2779
%X "Am 28. August 2001 einigten sich das Volkswagen-Unternehmen und die IG Metall auf einen in vielerlei Hinsicht innovativen, aber auch sehr umstrittenen Tarifvertrag. Unter dem Stichwort "Tarifmodell 5000x5000" wurde vereinbart, dass für die Produktion von zwei neuen Pkw-Modellen insgesamt 5.000 Arbeitslose im Volkswagen-Unternehmen neu eingestellt werden sollen. Deren Bezahlung beinhaltet dabei auch eine am gesamten Produktionsausstoß orientierte regelmäßige Ergebnisbeteiligung, und die Arbeitszeit- und Arbeitsgestaltung können wesentlich flexibler auf die unternehmerischen Bedürfnisse zugeschnitten werden. Der Autor skizziert zunächst die Ausgangssituation und die strukturellen Handlungszwänge der wichtigsten Akteursgruppen (Abschnitt 1). Abschließend werden das Gesamtkonzept des Produktionsmodells und der damit einher gehenden schließlich gefundenen tarifvertraglichen Regelungen dargestellt (Abschnitt 2). Anschließend werden die im Aushandlungsprozess vertretenen wichtigsten Positionen und Argumente sowie der Verhandlungsverlauf rekonstruiert (Abschnitt 3)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Tarifvertrag
%K Gewerkschaft
%K Arbeitgeber
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Volkswagenwerk
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2002-06-26
%M k020529d02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J WSI-Mitteilungen
%V 61
%N 2
%F Z 086
%A Promberger, Markus
%A Wenzel, Ulrich
%A Pfeiffer, Sabine
%A Hacket, Anne
%A Hirseland, Andreas
%T Beschäftigungsfähigkeit, Arbeitsvermögen und Arbeitslosigkeit
%D 2008
%P S. 70-76
%9 Aufsatz
%G de
%@ ISSN 0342-300X
%X "Beschäftigungsfähigkeit wird meist als Potenzial von Personen bezeichnet, ein Beschäftigungsverhältnis einzugehen, aufrechtzuerhalten und - falls notwendig - zu wechseln. Was aber macht Beschäftigungsfähigkeit aus? Der Aufsatz setzt sich kritisch mit diesem Konzept der Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsmarktforschung auseinander. In einem ersten Schritt wird gezeigt, dass Beschäftigungsfähigkeit nicht nur von individuellen Merkmalen und Befähigungen der Erwerbstätigen oder Arbeitslosen abhängt, sondern auch von korrespondierenden betrieblich-organisatorischen und institutionellen Regelungen. Im zweiten Argumentationsschritt geht es um die Praxisdimension: Die individuellen Voraussetzungen wie auch die betrieblichen und institutionellen Regelungen müssen im Alltag angewendet werden, was spezifische Handlungskompetenzen erfordert. Auch dieser Aspekt des Gebrauchs von Fähigkeiten, darunter das Arbeitsvermögen, macht Beschäftigungsfähigkeit aus. In der Summe ergibt sich daraus ein neuer Begriffsvorschlag, der der pragmatisch-interaktiven Beschäftigungsfähigkeit. Zur Konkretisierung wird das Konzept des Arbeitsvermögens näher betrachtet, um den Verkürzungen entgegenzutreten, die im Diskurs über Qualifikationen und 'soft skills' regelmäßig auftreten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Beschäftigungsfähigkeit - Konzeption
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsmarktforschung
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K institutionelle Faktoren
%K Qualifikationsanforderungen
%K Arbeitslose
%K Arbeitsuchende
%K Erwerbstätige
%K Kompetenz
%K Humankapital
%K Humankapitalansatz
%K Langzeitarbeitslose
%K Berufserfahrung
%K berufliche Integration
%K Weiterbildung
%K Arbeitsvermittlung
%K Stellenausschreibung
%K matching
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2008-03-05
%M k080204f07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik; Revue suisse d'economie et de statistique; Swiss journal of economics and statistics
%V 143
%N 1
%F Z 404
%A Ramirez, Jose
%A Vassiliev, Anatoli
%T An efficiency comparison of regional employment offices operating under different exogenous conditions
%D 2007
%P S. 31-48
%G en
%# A 2000; E 2001
%@ ISSN 0303-9692
%X In dem Beitrag werden die Unterschiede der technische Effektivität einer Reihe regionaler Arbeitsvermittlungszentren in verschiedenen Kantonen der Schweiz untersucht. Anders als in anderen Studien zur Wirkungsforschung aktiver Arbeitsmarktpolitik werden in dem Beitrag arbeitsmarktpolitische Leistungen - wie Hilfestellung bei der Arbeitsuche, Registrierung und Vermittlung Arbeitsloser in offene Stellen - berücksichtigt. Basierend auf einem Panel der Arbeitsämter wird ein stochastisches Produktionsfunktionsmodell geschätzt. Die Ergebnisse zeigen einen großen Einfluss exogener Bedingungen auf die technische Effektivität der einzelnen Arbeitsvermittlungszentren. Gleichzeitig spielt die Effektivität der Verwaltung eine zentrale Rolle. Demnach kann die Effektivität der Arbeitsvermittlungszentren durch eine Verbesserung der Verwaltung gesteigert werden. Der Prozess der Arbeitsvermittlung ist letztlich durch abnehmende Skalenerträge gekennzeichnet. (IAB)
%X "This paper investigates the technical efficiency differences of a sample of regional employment offices (REOs) across Swiss cantons. Regular job-search assistance, registration and matching of unemployed workers with job vacancies performed by employment offices are all important active labour market policies (ALMPs) which are often ignored in the literature evaluating the impact of active measures. The analysis is carried out by means of a stochastic production frontier model estimated on a panel of employment offices observed over the period between November 2000 and December 2001. The results show that the specific exogenous conditions exercise a strong influence over the technical efficiency of each employment office. Even though these conditions affect significantly the relative performance of regional employment offices, the managerial efficiency component does remain important. Hence, employment offices may improve their efficiency by adopting better managerial practices. Finally, the job placement process is characterised by decreasing returns to scale" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsverwaltung - Effizienz
%K Wirkungsforschung
%K Arbeitsberatung
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsförderung
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Vermittlungserfolg
%K Verwaltungstechnik
%K Inländer
%K Ausländer
%K Saisonarbeitnehmer
%K Frauen
%K Schweiz
%K C23
%K D24
%K J68
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2007-06-29
%M k070628n05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik; Swiss Journal of Economics and Statistics
%V 141
%N 4
%F Z 404
%A Reinowski, Eva
%A Schultz, Birgit
%A Wiemers, Jürgen
%T Evaluation of further training programmes with an optimal matching algorithm
%D 2005
%P S. 585-616
%G en
%# A 1990; E 2001
%@ ISSN 0303-9692
%X "In der Studie werden die Effekte von öffentlich geförderten Weiterbildungsmaßnahmen auf die individuelle Arbeitslosigkeitsdauer für verschiedene Gruppen von Personen evaluiert, die sich in ihren persönlichen Merkmalen und einigen ökonomischen Aspekten unterscheiden. Mit Hilfe des Mikrozensus Sachsen ist es möglich, zusätzliche Informationen über die Erwerbsgeschichte der Personen einzubeziehen, so dass Verzerrungen aufgrund unbeobachtbarer Heterogenität und des Ashenfelter's Dip vermieden werden. Um das Zuordnungsproblem zu lösen, wird als Matchingverfahren der ungarische Algorithmus eingesetzt. Der Einfluss der Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen wird durch einen Vergleich der Arbeitslosigkeitsdauer zwischen Teilnehmern und Nichtteilnehmern mit Hilfe des Kaplan-Meier-Schätzers evaluiert. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung deuten darauf hin, dass die Teilnahme an Weiterbildungsprogrammen in allen betrachteten Personengruppen zu einer längeren Arbeitslosigkeitsdauer führt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This paper evaluates the effects of further training on the unemployment duration of different groups of persons representing individual characteristics and some aspects of the economic environment. The Micro Census Saxony enables us to include the employment history as a proxy for unobserved variables and to avoid Ashenfelters Dip. We employ an optimal full matching assignment, which is superior to greedy pair matching in the sense that it avoids the loss of observations due to the design of the algorithm. Overall, we find empirical evidence that participation in further training programmes results in even longer unemployment, with only gradual differences." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Weiterbildung - Erfolgskontrolle
%K Wirkungsforschung
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitslose
%K Teilnehmer
%K Weiterbildung - Auswirkungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Sachsen
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2006-01-05
%M k051031f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Policy Studies
%V 21
%N 4
%F X 384
%A Ritchie, Jane
%T New Deal for Young People : participants' perspectives
%D 2000
%P S. 301-312
%G en
%@ ISSN 0144-2872
%@ ISSN 1470-1006
%X "New Deal for Young People (NDYP) plays a central role in current welfare to work strategies. Launched in 12 Pathfinder areas in January 1998, and extended nationally in April 1998, the programme aims to assist young people who have been unemployed for 6 months or more in finding sustainable employment. This article examines some key features of NDYP from the perspectives of participants. It first considers the considerable diversity of young unemployed people who enter the programme and their very differing needs. It then examines the patterns of departure into employment from the programme and explores whether some routes appear more durable than others. Finally, some discussion is devoted to the variety of ways in which 'employability' can be strengthened during NDYP and to the qualities of the programme that most enhance them. The analysis is based on accumulated evidence from a series of qualitative studies carried out as part of the main evaluation programme." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Beschäftigungsförderung
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K berufliche Integration
%K arbeitslose Jugendliche
%K benachteiligte Jugendliche
%K Schulversagen
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Langzeitarbeitslose
%K Teilnehmer
%K Teilnehmerstruktur
%K Abbrecher
%K Großbritannien
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2007-03-07
%M k070220f23
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Wirtschaftspolitik
%V 55
%N 2
%F Z 583
%A Roth, Steffen J.
%T Der Kölner Vorschlag der Gemeinnützigen Beschäftigung : Fördern durch Anerkennung und Beschäftigungschancen, nicht durch Subventionen
%D 2006
%P S. 182-197
%G de
%@ ISSN 0721-3808
%X Der Autor kritisiert, dass die Protagonisten der verschiedenen arbeitsmarktpolitischen Instrumente sich auf den Ansatz konzentrieren, es gäbe zu wenig finanzielle Anreize für die Aufnahme einer Arbeit im Niedriglohnsektor. Er betont, dass dieser Ansatz die Situation sehr vereinfacht darstellt und nicht zu einem angemessenen Verständnis der komplexen Realität beiträgt: Es gibt nicht-finanzielle Arbeitsanreize und auch langfristige Begründungen für die Annahme von Arbeitsangeboten, auch wenn damit die Arbeitnehmer kurzfristig ihr verfügbares Einkommen nicht erhöhen können. Das Kölner Modell der 'Gemeinnützigen Beschäftigung', eine Art kommunaler Dienstleitung, hat die Zielgruppe derjenigen Empfänger von Transferleistungen im Blick, die arbeiten wollen ohne weitere Zuschüsse zu erhalten, weil sie aus verschiedenen Gründen nach Gelegenheiten suchen, produktiv zu sein. Roth betont, dass es diese Menschen ganz besonders verdienen bei ihren Anstrengungen zur Selbsthilfe unterstützt zu werden. Wichtig ist darüber hinaus, dass die 'Gemeinnützige Beschäftigung' ohne die schwerwiegenden Nebenwirkungen der 'Ein-Euro-Jobs' funktioniert. (IAB)
%X "The author criticises that the protagonists of various discussed instruments of the labour market policy concentrate only on the assumption of the lack of monetary incentives to work in the low-wage sector. He emphasises that with this assumption, the situation is very simplified and the complex reality is not well understood: non-monetary incentives to work and long-term reasons to accept jobs exist, even if people do not increase their disposable income in the short term. The Cologne model Gemeinnützige Beschäftigung, a kind of community services, is targeted at this group of transfer recipients who do want to work without additional subsidies, because they search for opportunities to be productive for various reasons. Roth emphasises, that these people in particular deserve to be supported in their efforts of helping themselves. Moreover, the Gemeinnützige Beschäftigung gets on without the grave adverse side-effects of '1-Euro-jobs' or wage subsidies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hartz-Reform
%K gemeinnützige Arbeit - Konzeption
%K Arbeitsanreiz
%K Arbeitsmotivation
%K psychische Faktoren
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K berufliche Reintegration
%K Selbsthilfe
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Arbeitsgelegenheit
%K Kombilohn
%K Verdrängungseffekte
%K Moral
%K soziale Werte
%K Freiwilligkeit
%K Arbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2006-08-07
%M k060802n16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 56
%N 7/8
%F Z 535
%A Rothe, Thomas
%T Wege aus der Arbeitslosigkeit - Wege in die Beschäftigung : eine Analyse anhand der Arbeitskräftegesamtrechnung
%D 2007
%P S. 187-194
%9 Aufsatz
%G de
%# A 2004; E 2004
%@ ISSN 0038-609X
%X "Eine detaillierte Darstellung der Abgänge aus Arbeitslosigkeit und der Zugänge in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zeigt, dass der deutsche Arbeitsmarkt dynamischer ist als vielfach angenommen wird. Die Wahrscheinlichkeit, die Arbeitslosigkeit innerhalb eines Jahres zu verlassen, liegt bei rund 60 Prozent. Von diesen Abgängen aus Arbeitslosigkeit wechselt etwa die Hälfte in Erwerbstätigkeit. Ein bedeutender Teil der Arbeitslosen verbleibt länger als ein Jahr in Arbeitslosigkeit. Für diese Gruppe besteht nach wie vor erheblicher sozialpolitischer Handlungsbedarf. Von den 24 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten verbleiben etwa vier Fünftel innerhalb eines Jahres im selben Wirtschaftszweig. Mindestens jeder fünfte Beschäftigte wechselt innerhalb eines Jahres den Arbeitsplatz. Diese Dynamik auf dem Arbeitsmarkt kann im Sinne von betrieblicher Flexibilität durchaus positiv gewertet werden. Die Kehrseite dieser Flexibilität ist eine geringere Beschäftigungsstabilität." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "A detailed description of the outflow from unemployment and the entry into jobs that are subject to social-security contributions shows that the German labour market is more dynamic than it is often portrayed. The probability of leaving unemployment within a year is approximately 60 per cent. About half of this outflow is a result of people entering work. Amongst the unemployed an important segment remains out of work for more than one year. For this group substantial sociopolitical action is still needed. Some four fifths of the 24 million employees who have to pay social-security contributions remain in the same economic sector during a year. At least every fifth person changes jobs within a year. This labour-market dynamic can be viewed, from the perspective of operational flexibility, in a positive way. The drawback of this flexibility is decreased employment stability." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer - Zu- und Abgänge
%K Arbeitskräftegesamtrechnung
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitskräftemobilität
%K Arbeitsplatzwechsel
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Beschäftigungsdauer
%K berufliche Mobilität
%K Statusmobilität
%K beruflicher Status
%K Arbeitslosigkeitsbewältigung
%K Erwerbstätigkeit
%K Nichterwerbstätigkeit
%K Arbeitslosigkeit
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Beschäftigungsförderung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Ausbildungsabsolventen
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2007-08-22
%M k070820n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
%V 34
%N 4
%F Z 259
%A Rudolph, Helmut
%A Müntnich, Michael
%T Profiling zur Vermeidung von Langzeitarbeitslosigkeit : erste Ergebnisse aus einem Modellprojekt
%D 2001
%4 370 KB
%P S. 530-553
%G de
%# A 1999; E 2001;
%@ ISSN 0340-3254
%U http://doku.iab.de/mittab/2001/2001_4_MittAB_Rudolph_Muentnich.pdf
%X "Der Beitrag berichtet erste Ergebnisse aus dem Modellprojekt 'Profiling', das vom 1.12.1999 bis 30.6.2001 in drei Arbeitsämtern mit finanzieller Förderung der EU-Kommission durchgeführt wurde. Im Projekt wurden zwei gleichrangige Ziele verfolgt: die Entwicklung und Erprobung eines Profiling-Instruments zur frühzeitigen Identifizierung von Arbeitslosen mit erhöhtem Risiko von Langzeitarbeitslosigkeit, sowie die Erprobung einer möglichen Prävention von Langzeitarbeitslosigkeit durch frühzeitiges Case-Mangement. Das Projekt war so angelegt, dass durch eine zufällig gebildete Kontrollgruppe die Treffsicherheit des Profiling-Instruments und die Wirkung des Case-Managements evaluiert werden konnten. Das im Projekt entwickelte Profiling-Instrument besteht aus einer Liste statistischer Merkmale der neu registrierten Arbeitslosen und einer Checkliste für eine Vermittlereinstufung zu Eingliederungsschwierigkeiten in Bezug auf Qualifikation, Mobilitätsbereitschaft, Motivation und Verhalten. Zusätzlich gaben die Vermittler eine Einschätzung in Bezug auf das Risiko möglicher Langzeitarbeitslosigkeit ab. Das Profiling-Instrument hat eine gewisse prognostische Trennung in Gruppen von Arbeitslosen ohne erkennbares Risiko und mit erhöhtem Risiko von Langzeitarbeitslosigkeit ermöglicht. Die durchschnittliche Dauer der Arbeitslosigkeit, die Übertrittsrate in Langzeitarbeitslosigkeit und die Einmündungshäufigkeit in Arbeit unterscheiden sich zwischen den Gruppen. Nach bisherigen Ergebnissen hat das Case-Management im Modellprojekt kurzfristig nicht zu besserer Prävention von Langzeitarbeitslosigkeit geführt. Qualität und Stabilität der Eingliederung konnten jedoch (noch) nicht erhoben werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The paper presents first results from the model project 'profiling' which was conducted from 1.12.1999 until 30.6.2001 in three employment offices with financial support from the EU Commission. Two objectives of equal importance were pursued in the project: the development and testing of a profiling instrument for the early identification of unemployed individuals with an increased risk of becoming long-term unemployed, and the testing of a possible method of preventing long-term unemployment by means of early case management. The project was structured in such a way that the accuracy of the profiling instrument and the effect of the case management could be evaluated by means of a randomly selected control group. The profiling instrument developed in the project consists of a list of statistical characteristics of the newly registered unemployed persons, and a checklist for a classification to be made by the placement officers as regards integration difficulties in connection with qualifications, mobility willingness, motivation and behaviour. In addition the placement officers gave an assessment regarding the risk of possible long-term unemployment. The profiling instrument facilitated a certain prognostic separation into a group of unemployed persons with no recognisable risk and one with an increased risk of long-term unemployment. The average duration of unemployment, the rate of transition into long-term unemployment and the frequency of return to employment differ between the two groups. According to findings so far, the case management in the model project did not lead to a better prevention of long-term unemployment in the short term. It has not (yet) been possible, however, to obtain information as to the quality and stability of the integration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Langzeitarbeitslose
%K Profiling
%K Arbeitsmarktchancen
%K berufliche Reintegration
%K Case Management
%K Prävention
%K Arbeitslosigkeit - Risiko
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2002-05-16
%M k020516n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik
%V 12
%N 4
%F Z 1054
%A Schmidt, Nicola
%T Berufliche Neuqualifizierung als Schlüssel zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt? : Fragen an Erfolg und Qualität von Bildungsmaßnahmen am Beispiel Nordhausen
%D 2003
%P S. 339-342
%G de
%# A 1998; E 2001
%@ ISSN 0941-5025
%X Am Beispiel Nordhausen, einem ehemaligen Industriestandort in Thüringen mit einer Arbeitslosenquote von ca. 18 bis 20 Prozent wird gefragt, ob die Förderung beruflicher Weiterbildung aus dem dritten Sozialgesetzbuch die Vermittlungschancen am Arbeitsmarkt verbessert oder nicht. Hierzu werden die empirischen Ergebnisse einer zweisemestrigen Lehrforschung ab SS 2002 im Studiengang Sozialmanagement der Fachhochschule Nordhausen vorgelegt. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung von neun Umschulungsmaßnahmen bei vier regional tätigen Bildungsträgern. Insgesamt 170 Teilnehmende aus dem kaufmännischen, handwerklichen und industriellen Bereich und durchschnittlich 30 Jahre alt werden schriftlich befragt. Die soziodemografischen und berufsbiografischen Daten aus dem Zeitraum 1998–2001 werden einer Sekundäranalyse unterzogen. So werden eine Abbrecherquote von über 20 Prozent und bei den übrigen eine Eingliederungsquote von 45 Prozent ermittelt. Doch zeigen sich große Erfolgsunterschiede zwischen den Bildungsträgern, die möglicherweise auf arbeitsmarktliche Schwankungen zurückzuführen sind, in keinem Fall aber eine endgültige Gesamtbewertung der Maßnahmen zulassen. (IAB)
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Weiterbildung
%K Abbrecherquote
%K Vermittlungserfolg
%K Umschulung
%K Ausbildungsabbruch
%K berufliche Reintegration
%K Wirkungsforschung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordhausen
%K Thüringen
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2004-02-27
%M k040206a09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
%V 75
%N 3
%F Z 017
%A Schneider, Hilmar
%T Die Förderung der beruflichen Weiterbildung und ihre Reform
%D 2006
%4 611 KB
%P S. 85-96
%G de
%# A 2000; E 2004
%@ ISSN 0340-1707
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/44807/v_06_3_6.pdf
%X "Der Beitrag analysiert die Wirksamkeit der Förderung beruflicher Weiterbildung im Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik vor und nach den Hartz-Reformen. Die Ergebnisse zeigen, dass berufliche Weiterbildung besser ist als ihr Ruf. Die positiven Effekte sind allerdings eher schwach, was aufgrund des Locking-In-Effekts bei der üblichen methodischen Vorgehensweise in kurzfristiger Betrachtung scheinbar negative Effekte hervorrufen kann. Wenn die Beschäftigungswahrscheinlichkeit durch die Maßnahmenteilnahme nur geringfügig verbessert wird, kann es Jahre dauern, bis sich dieser Effekt in einer höheren Beschäftigungswahrscheinlichkeit der Teilnehmer niederschlägt. Die Länge des Untersuchungszeitraums spielt daher eine sehr wesentliche Rolle für die Ergebnisse. Hierin dürfte auch eine wesentliche Ursache für die bisher eher widersprüchlichen Befunde zur Wirkung von FbW in der Literatur zu finden sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This paper analyzes the effectiveness of training programs for the unemployed before and after the Hartz reforms. The results are indicating that training programs are performing better than commonly believed. However, their positive impact in terms of employment probability is weak, which might cause a seemingly negative effect in a short-term perspective, due to the locking-in effect. Since training is only slightly increasing the employment prospects of participants, it might take years until this is reflected in an employment probability being higher for participants than for non-participants. The length of the underlying observation period is thus becoming crucial for the result. This might also to a large extent explain the contradictory results in the existing literature. It appears that the effectiveness of most training measures has substantially improved after the reform. This is due to the introduction of better quality management, stronger competition among the suppliers of training, and more freedom of choice for the unemployed. However, a cost-benefit analysis shows that the training investment is still not beneficial for the unemployment insurance, at least in a short-term perspective." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Weiterbildungsförderung
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Bildungsgutschein
%K Bildungsträger
%K Qualitätsmanagement
%K Wettbewerb
%K Förderungsgrundsätze
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2006-11-16
%M k061113n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung
%V 39
%N 3/4
%F Z 259
%A Schneider, Hilmar
%A Uhlendorff, Arne
%T Die Wirkung der Hartz-Reform im Bereich der beruflichen Weiterbildung
%D 2006
%P S. 477-490
%9 Aufsatz
%G de
%# A 2002; E 2004;
%@ ISSN 1614-3485
%X "Mit der Hartz-Reform wurden auch im Bereich der beruflichen Weiterbildung grundlegende Neuerungen eingeführt. Dazu gehört vor allem die Einführung von Bildungsgutscheinen als neuem Allokationsinstrument, das den potenziellen Teilnehmern Wahlfreiheit bei der Auswahl der Bildungsanbieter gewährt, sowie eine stärker an der Wiedereingliederungsprognose ausgerichtete Auswahl der Teilnehmer. Wir untersuchen für die Phasen vor und nach der Reform die Wirkung der Teilnahme an berufsbezogener und -übergreifender Weiterbildung, dem quantitativ bedeutsamsten FbW-Programmtyp. Dabei greifen wir auf Verwaltungsdaten der Bundesagentur für Arbeit zurück und schätzen ausgehend von einem konditionalen Propensity-Score-Matching die durchschnittlichen Teilnahmeeffekte mittels nicht-parametrischer Vergleiche der Zustandwahrscheinlichkeiten sowie mittels semi-parametrischer Verweildauermodelle. Die Ergebnisse zeigen, dass die Teilnahme bereits vor der Reform zu einem Anstieg der Beschäftigungswahrscheinlichkeit geführt hat. Die Ergebnisse für die relativ kurze Beobachtungsperiode nach der Reform deuten darauf hin, dass die Effektivität der Maßnahme zugenommen hat, wobei der Reformeffekt in erster Linie auf eine Verkürzung des Lock-in-Effekts zurückzuführen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The so-called Hartz reform introduced fundamental changes for publicly sponsored training in Germany. This concerns primarily the issuing of training vouchers as an exclusive allocation device, allowing potential participants free choice between training providers within a given training target range. In addition, the issue of training vouchers is made conditional on a job-seeker having sufficient re-employment prospects. We make a comparative examination of the impact of participation for the most important type of training program in quantitative terms before and after the reform by using administrative data from the Federal Employment Agency. Based on conditional propensity score matching, we investigate average treatment effects by means of non-parametrically estimated state probabilities and semi-parametrically estimated transition rates. Our results show that participation in training programs already had a positive impact on employment prospects before the reform. Results for the relatively short observation period since the reform point to a further increase in effectiveness. The driving force behind this seems to come from reducing the duration of training programs, which has decreased the lock-in effect without affecting the program effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle
%K Hartz-Reform
%K Bildungsgutschein
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2007-02-28
%M k061218n07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
%V 125
%N 1
%F Z 065
%A Schneider, Hilmar
%A Uhlendorff, Arne
%T Transitions from welfare to employment : does the ratio between labor income and social assistance matter?
%D 2005
%P S. 51-61
%G en
%# A 1992; E 2000
%@ ISSN 1439-121X
%X Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Annahme, das hohe Niveau der Sozialhilfe in Deutschland biete nur geringen Anreiz für niedrig Qualifizierte, sich eine Arbeit zu suchen. Die Autoren untersuchen, wie sich das Verhältnis von möglichem Erwerbseinkommen und Leistungshöhe der Sozialhilfe auf die Wahrscheinlichkeit auswirkt, die soziale Unterstützung zu verlassen. Hierzu werden SOEP-Daten mittels eines diskreten Hazardraten-Modells analysiert, das auch unbeobachtete Heterogenität berücksichtigt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich das Verhältnis von Sozialhilfeniveau und Einkommenserwartung positiv auf den Übergang auswirkt. Dies gilt vor allem für Haushalte, in denen das potentielle Erwerbseinkommen höher ist als das Soziahilfe. (IAB)
%X "It is often argued that the high level of welfare claims in Germany creates little incentive for workers with low productivity to seek for a job. We examine the influence of the ratio between estimated potential labor income and the welfare payment level on the probability of leaving social welfare. We estimate a discrete time hazard rate model with unobserved heterogeneity using representative micro data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP). Our results show that the ratio has a positive effect on the probability of leaving social welfare. This effect is especially relevant for house-holds with a potential labor income higher than their welfare payment level." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsanreiz
%K Sozialhilfe
%K Leistungshöhe
%K Anreizsystem
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsuche
%K Erwerbseinkommen
%K Einkommenshöhe
%K Einkommenserwartung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2005-05-27
%M k050523n07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Neue Praxis
%V 30
%N 3
%F Z 1424
%A Schweer, Martin K. W.
%T Vertrauen im Problemfeld der Langzeitarbeitslosigkeit : empirische Befunde im Rahmen einer Reintegrationsmaßnahme
%D 2000
%P S. 280-285
%G de
%# A 1997; E 1997;
%@ ISSN 0342-9857
%X Die Bedeutung von Vertrauen im Problemfeld der Langzeitarbeitslosigkeit steht im Mittelpunkt der empirischen Untersuchung. Befragt wurden in dieser Studie zunächst sieben Langzeitarbeitslose in Form von qualitativen Einzelinterviews. Es handelt sich hierbei um männliche Teilnehmer einer Reintegrationsmaßnahme für Langzeitarbeitslose zwischen 24 und 40 Jahren. Die Maßnahme verknüpfte die Aspekte Beschäftigung, Qualifizierung und Sozialbetreuung, sie hatte somit eine berufliche Qualifizierung wie auch eine psychosoziale Stabilisierung der Langzeitarbeitslosen zum Ziel. Die Projektteilnehmer waren im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme als Bauarbeiter tätig und nahmen an einer Basis- sowie an einer berufsspezifischen Qualifizierung teil. Die Studie liefert Ergebnisse zum Selbstvertrauen von Langzeitarbeitslosen, ihre Vertrauensbereitschaft im sozialen Nahraum, im beruflichen Kontext und gegenüber dem gesellschaftlichen System und damit Ansatzpunkte zu Intervention im Rahmen reintegrativer Maßnahmen. (IAB2)
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Selbstbewusstsein
%K psychosoziale Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2000-08-08
%M k000726b02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 49
%N 7
%F Z 535
%A Sell, Stefan
%T Sozialhilfe, Familienpolitik und Arbeitsmarktintegration : Schnittstellenprobleme und ausgewählte Lösungsansätze
%D 2000
%P S. 154-163
%G de
%# A 1996; E 2000;
%@ ISSN 0038-609X
%X Der Beitrag skizziert im ersten Teil Überschneidungsbereiche und Schnittstellen zwischen Sozialhilfe und Familienpolitik hinsichtlich der Arbeitsmarktintegration. Als solche "Schnittstellenprobleme" werden die Konstruktion des Familienlastenausgleichs im Zusammenspiel mit der Berücksichtigung des Unterhaltsbedarfs von Kindern in der Sozialhilfe, die Sonderregelungen für Alleinerziehende in der Sozialhilfe und die "Lohnabstandsproblematik" und "Sozialhilfefalle" beschrieben. Der zweite Teil diskutiert ausgewählte Lösungsansätze. Der Autor unterscheidet hier zwischen dem "monetären" Weg, also einer Optimierung der Arbeitsmarktintegration über monetäre Anreize und dem "institutionellen" Weg, der über eine Optimierung der Infrastruktur eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration anstrebt. (IAB2)
%K Familienpolitik
%K Sozialhilfe
%K berufliche Integration
%K allein Erziehende
%K Kinderbetreuung
%K Lohnabstandsgebot
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2000-08-22
%M k000817d07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J WSI-Mitteilungen
%V 57
%N 3
%F Z 086
%A Sesselmeier, Werner
%T Deregulierung und Reregulierung der Arbeitsmärkte im Lichte der Insider-Outsider-Theorie
%D 2004
%P S. 125-131
%G de
%@ ISSN 0342-300X
%X "Die Arbeitsmärkte müssen so reguliert werden, dass sie den Outsidern eine Chance zum Wiedereintritt in den Arbeitsmarkt geben. Diese Aussage kann man als weitgehenden common sense nicht nur unter den Ökonomen in Deutschland bezeichnen. Insider haben jedoch aufgrund von Humankapitalvorteilen auch ohne Regulierungen Wettbewerbsvorteile gegenüber den Outsidern. Wird eine höhere Arbeitsmarktintegration der Outsider angestrebt, so müssen Arbeitsmarktregulierungen, aber auch Regulierungen der übrigen Märkte, so ausgerichtet werden, dass sie die Vorteile der Insider nicht noch verstärken, wie es gegenwärtig der Fall ist, sondern relativieren. Eine höhere Erwerbsbeteiligung der Outsider wäre somit nicht nur im Sinne einer höheren Auslastung des Faktors Arbeit effizienter, sondern würde auch eine höhere (Beteiligungs)gerechtigkeit herstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Insider-Outsider-Theorie
%K soziale Ausgrenzung
%K Segregation
%K Personalpolitik
%K Kündigungsschutz
%K Arbeitsverhältnis
%K Lohnersatzleistungen
%K Langzeitarbeitslose
%K Image
%K berufliche Reintegration
%K Tarifrecht
%K Unternehmensgründung
%K Beschäftigungspolitik
%K soziale Mobilität
%K Regulierung
%K Deregulierung
%K Arbeitsmarkt
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2004-04-13
%M k040402n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J WSI-Mitteilungen
%V 57
%N 10
%F Z 086
%A Steiner, Christine
%A Prein, Gerald
%T Im Osten was Neues?
%D 2004
%P S. 527-532
%G de
%# A 2001; E 2003
%@ ISSN 0342-300X
%X "Die seit einiger Zeit wieder zunehmende Abwanderung gerade auch junger Menschen aus den neuen Bundesländern hat die Debatte über eine drohende Verödung der östlichen Regionen erneut entfacht. Befürchtet wird dabei vor allem, dass diejenigen, die in den neuen Ländern verbleiben, zunehmend in eine prekäre sozialstaatlich gesponserte Existenz abgedrängt werden. Im Beitrag wird anhand der Bildungs- und Erwerbseinstiege ostdeutscher Jugendlicher der Frage nachgegangen, ob sich solche prekäre Integrationsformen finden lassen. Deutlich wird dabei, dass die biografische Passage von der Schule in den Beruf für einen erheblichen Teil der Jugendlichen tatsächlich durch sozialstaatliche Interventionen geprägt wurde. Dabei konnten die durchaus positiven Effekte des Abbaus von Chancenungleichheit beim Einstieg in die Berufsaubildung über diese biografische Phase hinaus keine Wirksamkeit entfalten: Nicht nur ist die typische Benachteiligung von Frauen und schulisch geringer Vorqualifizierten beim Erwerbseinstieg wieder deutlich zu erkennen, 'Maßnahmejugendliche' waren zudem einem hohen Risiko ausgesetzt, wiederum in eine geförderte Beschäftigung zu gelangen oder erwerbslos zu werden. Gleichzeitig absolvieren jedoch zirka zwei Drittel der untersuchten Jugendlichen den Übergang ins Erwerbsleben im Sinne eines normalbiografischen Musters. Beides zusammen spricht u. E. für vergleichsweise starke Polarisierungstendenzen an der Schwelle zum Erwerbsleben. " (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Jugendliche
%K Berufseinmündung
%K Berufsverlauf
%K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag
%K Arbeitsmarktchancen
%K öffentliche Förderung
%K Bildungsverlauf
%K Ausbildungsplatzdefizit
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Arbeitslosenquote
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Berufsausbildung
%K berufliche Integration
%K betriebliche Berufsausbildung
%K überbetriebliche Ausbildung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Benachteiligung
%K Frauen
%K Niedrigqualifizierte
%K erste Schwelle
%K zweite Schwelle
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2004-11-09
%M k041103n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wirtschaftspolitische Blätter
%V 53
%N 2
%F X 362
%A Steiner, Viktor
%T Subventionierung von Beschäftigung im Niedriglohnbereich : ein Ausweg aus der Beschäftigungskrise?
%D 2006
%P S. 213-228
%9 Aufsatz
%G de
%@ ISSN 0043-6291
%X "Die Beschäftigung im Niedriglohnbereich wird in den USA und in Großbritannien schon seit längerem in Form so genannter 'Kombilohn'-Modelle ('in-work credits'), in Deutschland und in Österreich durch die Freistellung geringfügiger Beschäftigung von den Sozialbeiträgen subventioniert. Die Subventionierung geringfügiger Beschäftigung wurde jüngst durch die 'Mini Jobs'-Reform in Deutschland und die Einführung eines 'Dienstleistungsschecks' in Österreich ausgeweitet. Der Beitrag zeigt, dass (a) die Kombilohn-Modelle in den USA und Großbritannien zwar mit einer Zunahme der Beschäftigung von Alleinerziehenden verbunden waren, die Beschäftigung insgesamt aber nur in geringem Umfang erhöht haben; (b) die Übertragung dieser Kombilohn-Modelle auf Deutschland oder Österreich ohne grundlegende Reform der Steuer- und sozialen Sicherungssysteme nicht erfolgversprechend ist; (c) die 'Mini Jobs'-Reform in Deutschland kein effektives arbeitsmarktpolitisches Instrument ist und (d) durch die Einführung des 'Dienstleistungsschecks' in Österreich keine größeren Beschäftigungseffekte zu erwarten sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "'In-work credits' have been in existence for a long time in the US and the UK, whereas in Austria and Germany employees' social security contributions on 'marginal jobs' have been the preferred labour market policy instrument for subsidizing employment in the low-wage sector of the economy. These latter subsidies have recently been extended by the 'Mini Jobs' reform and the introduction of the 'Service Check' in Germany and Austria, respectively. This paper shows that (a) in-work credits have contributed to an increase in employment of single mothers in the US and the UK, but have had only relatively small effects on overall employment; (b) the introduction of this type of 'in-work credit' in Germany and Austria is not likely to be successful due to important differences in the design of tax systems and social safety nets; (c) the German 'Mini Jobs'-reform is not effective in raising overall employment, and (d) the introduction of the 'Service Check' in Austria is unlikely to significantly increase employment in the low-wage sector." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lohnsubvention
%K Niedriglohngruppe
%K geringfügige Beschäftigung
%K Mini-Job
%K Kombilohn
%K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungsförderung
%K Niedrigqualifizierte
%K allein Erziehende
%K USA
%K Großbritannien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Österreich
%K H24
%K H31
%K I38
%K J22
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2007-01-31
%M k070124f11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Labour
%V 19
%N 1
%F Z 930
%A Stenberg, Anders
%T Comprehensive education for the unemployed : evaluating the effects on unemployment of the Adult Education Initiative in Sweden
%D 2005
%P S. 123-146
%G en
%# A 1997; E 2002
%@ ISSN 1121-7081
%X "This paper evaluates the effects on unemployment in Sweden of the Adult Education Initiative (AEI) which during its run from 1997 to 2002 offered adult education to the unemployed at compulsory or upper secondary level. The AEI is compared with the vocational part of Labor Market Training (LMT) using unemployment incidence and unemployment duration as outcome variables, both measured immediately after completion of the programs. For unemployment incidence, selection on unobservables is taken into account by using a bivariate probit model. The analysis of unemployment duration considers both selection bias and censored observations. The results indicate lower incidence following participation in the AEI, but also - significant at the 10 per cent level - longer duration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K berufliche Reintegration
%K Schweden
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2005-04-12
%M k050406805
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
%V 75
%N 3
%F Z 017
%A van Ours, Jan C.
%2 Ours, Jan C. van
%T Leaving "Hotel California" : how incentives affect flows of benefits in the Netherlands
%D 2006
%4 222 KB
%P S. 186-207
%G en
%# A 1970; E 2005
%@ ISSN 0340-1707
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/44803/v_06_3_11.pdf
%X "Dieser Beitrag untersucht die Entwicklungen und Reformen der Arbeitslosenversicherung sowie der Renten- bzw. Erwerbsunfähigkeitsversicherung in den Niederlanden. Betrachtet wird vor allem, wie die damit verbundenen Anreize für Arbeitnehmer und Arbeitgeber die Ein- und Austritte in die Versicherungssysteme beeinflussen. Das wesentliche Ergebnis ist, dass es hilfreich ist, die Leistungsbezieher beim Eintritt zu untersuchen, vorhandene Leistungsbezieher laufend zu beraten und zu überprüfen und Missbrauch zu sanktionieren. Insoweit sind die niederländischen Erfahrungen für andere Länder hilfreich." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This paper discusses developments in the Netherlands concerning unemployment insurance, unemployment assistance and disability insurance. The emphasis is on how financial incentives for individual workers and firms affect flows of benefit recipients. The main message is that it is indeed helpful to screen workers who want to enter the benefit system, to establish counseling and monitoring of workers that are in the benefit system and to impose sanctions on workers or employers that abuse the system. The Dutch experience in reconstructing social security provides clear lessons for other countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenversicherung
%K Arbeitsanreiz
%K Rentenversicherung
%K Erwerbsunfähigkeitsrente
%K Leistungsbezug - Zu- und Abgänge
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Leistungsmissbrauch
%K Sanktion
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Anreizsystem
%K Niederlande
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2006-11-16
%M k061113n09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
%V 32
%N 4
%F Z 259
%A Walwei, Ulrich
%T Subventionierung von niedrigen Löhnen: Zu den Vorschlägen einer Senkung der Sozialversicherungsbeiträge für Geringverdiener
%D 1999
%4 9864 KB
%P S. 514-535
%G de
%# A 1965; E 1999;
%@ ISSN 0340-3254
%U http://doku.iab.de/mittab/1999/1999_4_MittAB_Walwei.pdf
%X Um die berufliche Reintegration wettbewerbsschwächerer Arbeitsloser zu fördern, werden in letzter Zeit eine Vielzahl von Ansätzen zur Subventionierung niedriger Löhne diskutiert. Zur Beurteilung dieser Arrangements werden in dem Beitrag die für ökonomische Wirkungsanalysen zentralen Kriterien (wie z.B. fiskalische Gesichtspunkte, Arbeitsmarkteffekte und Anreizwirkungen) herausgearbeitet. "Einer genaueren Betrachtung wird der zuletzt viel diskutierte Vorschlag der Friedrich-Ebert-Stiftung einer weitgehenden Bezuschussung der Sozialversicherungsabgaben für Geringverdiener unterzogen. Die Ergebnisse der empirischen Analysen zeigen, dass die Kritik an großangelegten Subventionsarrangements auch für diesen Vorschlag relevant ist. Bei Lohnsubventionen ohne Zielgruppenbeschränkung und auf unbefristete Dauer sind für den Fall unveränderter Transferleistungen und der aus Gründen der horizontalen Gleichbehandlung notwendigen Gleichbehandlung bereits Beschäftigter hohe Kosten für den Fiskus und nicht unerhebliche Mitnahme von im Grunde nicht bedürftigen Haushalten zu erwarten. Nicht zuletzt aufgrund des angesichts knapper öffentlicher Kassen unabdingbaren Gegenfinanzierungsbedarfs dürfte sich auch die Zahl der dadurch zusätzlich geschaffenen Arbeitsplätze in engen Grenzen halten. Dazu kommt, dass aufgrund von Fehlanreizen die Akteure auf dem Arbeitsmarkt an Zuschüsse gewöhnt werden und sich Subventionsmentalität breit machen könnte. Die Analysen zeigen, dass großzügige Hilfe- und Lohnersatzleistungen auf der einen Seite und wirksame Arbeitsanreize auf der anderen Seite mit Blick auf die Erschließung eines niedrig produktiven Beschäftigungssektors inkompatible Ziele zu sein scheinen. Um diesen Zielkonflikt zu entschärfen, erscheint eine beschäftigungsorientierte Reform des Steuer- und Transfersystems unumgänglich, bei der folgende Eckpunkte zu berücksichtigen wären: (1) Verkleinern des zu groß gewordenen Keils zwischen Arbeitskosten und Nettolohn; (2) strikte Ausrichtung aller Transferleistungen an Bedürftigkeitskriterien und (3) Stärkung der Eigenverantwortung in der sozialen Sicherung." (IAB2)
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Niedriglohn
%K Sozialabgaben
%K Subvention
%K Lohnsubvention
%K Beschäftigungseffekte
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2000-04-11
%M k000411n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Revue Europeenne des migrations internationales
%V 20
%N 1
%F Z 865
%A Wanner, Philippe
%T Intégration professionnelle des populations d'origine et de nationalité étrangères en Suisse
%D 2004
%P S. 33-45
%G fr
%# A 1999; E 1999
%X "Using the Swiss Households Panel data, this study draws a general picture of the ways of life and professional Integration of communities defined, according to the country of origin (nationality of the parents at birth) and the current nationality. It shows the difficulties of being integrated in a structural point of view among the various communities, in particular among Chose coming from some regions of Europa (non-EC countries and Southern Europe). These difficulties can certainly be linked with the level of education, but also with discriminatory practices, which lead to an increased rate of unemployment among the foreign communities. The disparities between the Swiss population and the one of foreign origin are maintained after naturalization : the group of Swiss people whose parents were of foreign nationality at birth also present a higher risk of unemployment, comparatively with persons of Swiss origin." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K berufliche Integration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einwanderer
%K Herkunftsland
%K Nationalität
%K Bildungsniveau
%K Arbeitslosenquote
%K Stellung im Beruf
%K Diskriminierung
%K ethnische Gruppe
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K Schweiz
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2004-07-27
%M k040720502
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Neue Praxis
%V 32
%N 1
%F Z 1424
%A Weitekamp, Elmar G. M.
%A Reich, Kerstin
%T Deutschland als neue Heimat? : jugendliche Aussiedler in Deutschland zwischen Veränderung und Verweigerung
%D 2002
%P S. 33-52
%G de
%@ ISSN 0342-9857
%X Seit einigen Jahren gestaltet sich der Integrationsprozess von Aussiedlern in der Bundesrepublik zunehmend schwieriger. Die Einschränkung finanzieller Ressourcen, die schwierige Arbeitsmarktlage und die Berichterstattung über kriminelles Verhalten verbreitern die Kluft zwischen einheimischer Bevölkerung und Aussiedlern. Die Untersuchung der Verfasser über Integrations- und Desintegrationsprozesse basiert auf einer Befragung von 80 jungen Aussiedlern. Die Verfasser arbeiten die Problemlagen junger Aussiedler sowie Konfliktherde zwischen Aussiedlern und der Aufnahmegesellschaft heraus und stellen Ansätze einer Konfliktbearbeitung zur Diskussion. Drei Problembereiche stehen dabei im Mittelpunkt: (1) Problemfeld Eltern, Kultur- und Generationenkonflikt; (2) Problemfeld Freizeitverhalten, Arbeitslosigkeit und Sprache; (3) Problemfeld Aufnahmegesellschaft. (IZ)
%K Aussiedler
%K Jugendliche
%K Russen
%K ausländische Jugendliche
%K Einwanderer
%K ethnische Gruppe
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K soziale Herkunft
%K familiale Sozialisation
%K Generationenverhältnis
%K kulturelle Identität
%K sozialer Konflikt
%K soziale Identität
%K Kriminalität
%K Straffälligkeit
%K Subkultur
%K Freizeitverhalten
%K Sprachbarriere
%K soziale Anpassung
%K Sprachkenntnisse
%K deutsche Sprache
%K arbeitslose Jugendliche
%K Erziehung
%K interkulturelles Lernen
%K soziales Netzwerk
%K soziale Beziehungen
%K soziale Ausgrenzung
%K Ausländerfeindlichkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K GUS
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2007-02-26
%M k070215504
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
%V 33
%N 1
%F Z 259
%A Wingens, Matthias
%A Sackmann, Reinhold
%T Evaluation AFG-finanzierter Weiterbildung : Arbeitslosigkeit und Qualifizierung in Ostdeutschland
%D 2000
%4 157 KB
%P S. 39-53
%G de
%# A 1990; E 1997;
%@ ISSN 0340-3254
%U http://doku.iab.de/mittab/2000/2000_1_MittAB_Wingens_Sackmann.pdf
%X "Die Effizienz öffentlich finanzierter Weiterbildung wird kontrovers diskutiert. Einschlägige Evaluationsstudien liefern divergierende Befunde, was nicht zuletzt auf eine unzureichende Datenlage zurückzuführen ist. Dieser Artikel untersucht die Effektivität AFG-finanzierter Weiterbildung für Arbeitslose in den neuen Bundesländern für die Jahre 1990-1997. Dazu wird eine multivariate Ereignisanalyse mit dem Längsschnittdatensatz der 'Berufsverlaufsstudie Ostdeutschland' durchgeführt. Analytisch wird dabei zwischen einem 'Bildungseffekt' und einem 'Institutionseffekt' von Weiterbildung unterschieden. Diese beiden Effekte wirken gegenläufig, wobei in Zeiten eines schnellen Strukturwandels des Arbeitsmarktes der blockierende Institutionseffekt den humankapitaltheoretischen Bildungseffekt überlagert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The efficiency of publicly funded further training comes under controversial discussion. Relevant evaluation studies provide diverging findings, which can be put down not least to inadequate data. This article examines the effectiveness of further training measures for the unemployed that are funded under the Employment Promotion Act in the new Federal Länder in the period 1990-1997. For this a multivariate event analysis is carried out with the longitudinal record of the 'study of career patterns in eastern Germany'. Analytically a distinction is made between an 'education effect' and an 'institution effect' of further training. These two effects oppose each other, where in times of rapid structural change on the labour market the blocking institution effect eclipses the education effect of human capital theory." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsmarktpolitik
%K berufliche Reintegration
%K Bildungsertrag
%K Arbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2000-09-15
%M k000912d01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J WSI-Mitteilungen
%V 56
%N 2
%F Z 086
%A Wirth, Carsten
%T Arbeitsmarktintegration, personale Netzwerke und die öffentliche Arbeitsvermittlung
%D 2006
%P S. 104-109
%G de
%@ ISSN 0342-300X
%X "Zahlreiche Studien belegen die zentrale Bedeutung personaler Netzwerke für die Integration in Arbeit. In dem Beitrag wird deshalb gefragt, ob mit Ergebnissen der Netzwerkforschung die Praktiken der öffentlichen Arbeitsvermittlung optimiert werden können. Der Autor zeigt, dass zahlreiche Ansatzpunkte in der Interaktion mit Arbeitsuchenden, in der Organisation der BA und in der Arbeitsmarktpolitik existieren, mit denen die Praktiken der öffentlichen Arbeitsvermittlung professionalisiert und die personalen Netzwerke der Arbeitsuchenden im Prozess der Arbeitsmarktintegration reflexiver genutzt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K berufliche Integration
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsuche
%K soziales Netzwerk
%K soziale Beziehungen
%K Arbeitsuchende
%K Arbeitsvermittlung
%K Vermittlungserfolg
%K Case Management
%K Arbeitslosenberatung
%K Beratungskonzept
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2006-03-02
%M k060227n07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J Informationsdienst Soziale Indikatoren
%N 38
%F Z 969
%A Achatz, Juliane
%A Wenzig, Claudia
%T Mehr Bangen als Hoffen : die SGB II-Reform aus der Sicht von Arbeitslosengeld II-Empfängern
%D 2007
%P S. 8-11
%9 Aufsatz
%G de
%# A 2005; E 2006;
%@ ISSN 0935-218X
%U http://www.gesis.org/Publikationen/Zeitschriften/ISI/pdf-files/isi-38.pdf
%X "Im Januar 2005 wurde mit der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) die vierte Stufe der Hartz-Reformen umgesetzt. An Stelle der zuvor getrennten Leistungssysteme Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe existiert seither Arbeitslosengeld II als einheitliche Leistung zur Sicherung des Lebensunterhalts für erwerbsfähige hilfebedürftige Personen von 15 bis unter 65 Jahren und ihre nicht erwerbsfähigen Angehörigen in der Bedarfsgemeinschaft. Die Reform markiert einen Paradigmenwechsel hinsichtlich staatlicher Hilfe: vom fürsorgenden hin zum aktivierenden Wohlfahrtsstaat. Dieser Beitrag geht nun der Frage nach, wie die Betroffenen die Wirkungen der Gesetzesreform auf ihre eigenen Lebensumstände einschätzen und durch welche Faktoren die Wahrnehmungen beeinflusst werden. Basis der Analysen bildet eine IAB-Befragung von ca. 21.000 Arbeitslosengeld II- und ehemaligen Arbeitslosenhilfeempfängern, die zur Übergangssituation vom alten zum neuen System der Grundsicherung befragt wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Lebenssituation
%K Arbeitslosenhilfe
%K Leistungsempfänger
%K Arbeitslosengeld II - Auswirkungen
%K Einstellungsforschung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K soziale Sicherheit
%K berufliche Reintegration
%K sozialer Status
%K soziale Ungleichheit
%K Armutsbewältigung
%K ökonomische Faktoren
%K Einstellungen - Determinanten
%K Staatsangehörigkeit
%K Altersstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K Beratung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-01-30
%M k070918f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wirtschaftswoche
%N 6
%F Z 076
%A Ackermann, Rolf
%A Graef, Peter
%T Kombi lohnt
%D 2006
%P S. 18-25
%G de
%@ ISSN 0042-8582
%U http://www.cesifo-group.de/portal/page?_pageid=36,105400&_dad=portal&_schema=PORTAL&item_link=echo-WiWo-02-02-06.htm
%X Die verschiedenen Kombilohn-Modelle für Deutschland werden vorgestellt und im Hinblick auf ihre politische Umsetzbarkeit sowie die zu erwartenden Auswirkungen auf die Schaffung neuer Arbeitsplätze diskutiert. Die größten Effekte werden von einer Regelung erwartet, bei der das Arbeitslosengeld II für erwerbslose Arbeitslose um durchschnittlich 30 Prozent abgesenkt wird und bei Arbeitsaufnahme ein staatlicher Zuschuss zum Lohn gezahlt wird. Bei diesem Modell müssten allerdings kommunale Arbeitstellen eingerichtet werden, um nach dem Vorbild USA den Menschen, die keine reguläre Arbeit finden, eine Beschäftigungsmöglichkeit zu bieten. Auch andere Regelungen, wie zum Beispiel die Übernahme der gesamten Sozialversicherungsbeiträge bei Neueinstellung zusätzlicher Arbeitnehmer der untersten Tariflohngruppe bergen erhebliche finanzielle Risiken, zumal der Kontrollaufwand steigt und Mitnahmeeffekte möglich wären. Obwohl derzeit in Deutschland kaum Nachfrage nach niedrigqualifizierten Arbeitskräften besteht, könnte die Einführung eines Niedriglohnsektors eine positive Dynamik entfalten. (IAB)
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Kombilohn - Modell
%K Beschäftigungseffekte
%K Lohnsubvention
%K Niedriglohngruppe
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Beschäftigungsförderung
%K Arbeitslosengeld II
%K Leistungsempfänger
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-02-13
%M k060209a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J AMS-Info
%N 49
%F Z 1192
%A Adam, Ursula
%A Kuschej, Hermann
%A Schernhammer, Bruno
%A Stix, Gertrude
%T Aktivierung als Prävention vor Langzeitarbeitslosigkeit : Evaluierung des Programmes Jobcoaching 2000 des AMS Wien
%D 2002
%4 87 KB
%P S. 1-4
%G de
%# A 2000; E 2000;
%U http://www.ams.or.at/images/pdf/forschung/info49.pdf
%X Der Beitrag berichtet über die Umsetzung und Wirkung des Programms "Jobcoaching 2000" (das eine neue Form der Regelbetreuung für Kurzzeitarbeitlose vorsieht), im Rahmen einer begleitenden Evaluierung. Diese kommt zu dem Ergebnis: "Hinsichtlich des Gesamtprogrammes Jobcoaching 2000 bestand das Ziel einer deutlichen Verringerung der Übertrittsrate in Langzeitarbeitslosigkeit. Dieses Ziel wurde eindeutig erreicht. Die Anzahl der Übertritte in Langzeitarbeitslosigkeit sank bei der Zielgruppe der Jugendlichen (bis 25 Jahre) um 21%. Die allgemeine Übertrittsrate sank sogar geringfügig stärker (21,5%). Insgesamt kann somit die Umsetzung des Programmes Jobcaching 2000 - trotz einiger Schwachstellen - als erfolgreich bewertet werden." (IAB2)
%K Arbeitslose
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Motivationsförderung
%K berufliche Reintegration
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Prävention
%K Wirkungsforschung
%K Österreich
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-04-16
%M k020404d05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales
%V 53
%N 4
%F Z 1128
%A Adamy, Wilhelm
%T Arbeitslosengeld II - Hick-Hack um Trägerschaft beenden : bessere Zusammenarbeit vor Ort ist der Schlüssel zum Erfolg
%D 2004
%P S. 124-131
%G de
%@ ISSN 0490-1630
%X "Der größte Systemwechsel in der bundesdeutschen Sozialpolitik - die Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe soll zum Jahreswechsel 2004/2005 stattfinden. Doch auch acht Monate vor diesem Ereignis steht nicht fest, welcher Träger für das neue Arbeitslosengeld II zuständig sein wird. Bei der Diskussion um Trägerschaft, kommunale Kompetenzen und Aufgaben der Arbeitsagenturen geht es nicht nur um eine bessere Eingliederung von Langzeitarbeitslosen. Den Befürwortern der kommunalen Option geht es auch darum, Arbeitnehmerrechte noch nachhaltiger zurückzudrängen. Im Interesse der Betroffenen muss das Hick-Hack um die Trägerschaft zügig beendet werden und die Zusammenarbeit der Agenturen mit den Sozialämtern schnellstens ausgebaut werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslosengeld II - Finanzierung
%K Trägerschaft
%K Kompetenzverteilung
%K Arbeitsämter
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Sozialamt
%K Kommunalverwaltung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2004-05-18
%M k040513803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales
%V 53
%N 10
%F Z 1128
%A Adamy, Wilhelm
%T Hartz IV: Schwierige Kooperation zwischen Arbeitsagenturen und Kommunen : durch "optierende" Kommunen entstehen neue Doppelstrukturen
%D 2004
%P S. 332-338
%G de
%@ ISSN 0490-1630
%X Organisatorisch sollte die Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe alles viel einfacher machen: Für Erwerbsfähige mit Hilfebedarf sollte es nur noch eine Anlaufstelle geben. Mit dem Konzept der Job-Center sollten Doppelstrukturen zwischen Arbeitsagenturen und Sozialämtern vermieden und Schnittstellen deutlich reduziert werden. Doch durch die jetzige Neuregelungen werden teilweise Parallelstrukturen begünstigt und neue Schnittstellen zwischen Arbeitsagenturen und Kommunen geschaffen. Der Beitrag zeigt auf, dass eine einheitliche Anlaufstelle für alle Arbeitslosen keinesfalls überall garantiert ist. Erstmals wird die Arbeitsförderung über Organisationsformen in Teilen kommunalisiert. Damit übernehmen die optierenden Träger freiwillige Verantwortung für alle Langzeitarbeitslosen ihrer Region. Erfolge und Misserfolge werden damit auch direkt der regionalen Politik zugeschrieben. Die Bundesanstalt für Arbeit bleibt mit ihren Serviceleistungen für alle Arbeitslosen mit Versicherungsanspruch sowie die Nichtleistungsempfänger zuständig und muss teilweise auch noch Aufgaben für ALG-II-Empfänger wie Berufsvorbereitung mit finanzieren. Unterschätzt wird die Fluktuation zwischen den beiden Sicherungssystemen ALG-I und ALG-II. In der gemeinsamen Einrichtungen von Arbeitsgemeinschaften (ARGE) lassen sich diese Übergänge leichter organisieren; bei den optierenden Kommunen müssen Betroffene nach wie vor auf eine andere Institution verwiesen werden. Mit der Experimentierklausel soll ein Ideenwettbewerb um kreative Eingliederungskonzepte ausgelöst werden. Es wird sich zeigen, ob dieser Wettbewerb fair verläuft und eine sachgerechte Betreuung von Arbeitslosen nicht beeinträchtigt wird. Belastet wird dieser grundlegenden Systemwechsel durch einen enormen Zeitdruck. (IAB)
%K Hartz-Reform
%K Arbeitsagenturen - Kooperation
%K Job-Center
%K Kompetenzverteilung
%K Kommunalverwaltung
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Optionsmodell
%K Optionskommune
%K Experimentierklausel
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2004-11-09
%M k041104802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Konturen. Fachzeitschrift zu Sucht und sozialen Fragen
%V 26
%N 1
%F X 116
%A Allmendinger, Jutta
%A Rauch, Angela
%T Behinderte und gesundheitlich eingeschränkte Menschen : Qualifikationsstrukturen und Integrationschancen auf dem Arbeitsmarkt heute und morgen
%D 2005
%P S. 20-23
%G de
%@ ISSN 1437-6903
%X "Die Teilhabe am Arbeitsleben ist gerade für Menschen mit Behinderungen oder gesundheitlichen Einschränkungen eine wichtige Voraussetzung dafür, in einem gleichberechtigten Miteinander in der Gesellschaft leben zu können. Entsprechend setzt das SGB IX hier einen Schwerpunkt. Ziel ist es, die Erwerbsfähigkeit Behinderter oder von Behinderung bedrohter Menschen (wieder) herzustellen, soweit ihre Leistungsfähigkeit das zulässt. Dabei soll ihre Teilhabe am Arbeitsleben möglichst auf Dauer gesichert werden. Dazu gehört auch eine gute Qualifikation, die es ermöglicht, auf dem heutigen und zukünftigen Arbeitsmarkt zu bestehen. In dem Beitrag skizzieren wir die wenigen vorhandenen Rahmendaten zu Qualifikationsstrukturen behinderter Menschen und vergleichen deren Lage mit der Situation formal Nichtbehinderter. Vertiefend, und notgedrungen auf eine andere Datengrundlage zurückgreifend, betrachten wir dann die Arbeitslosigkeit von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, also einem Personenkreis, der nicht deckungsgleich mit den Behinderten ist. Wir schließen mit einer Skizze der Erwerbsarbeit von morgen und fragen, welche Zukunft die Behinderten haben und welche Voraussetzungen dafür zu schaffen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Behinderte
%K berufliche Integration
%K Sozialgesetzbuch IX
%K Gesundheitszustand
%K Erwerbsfähigkeit
%K Qualifikationsstruktur
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitsmarktprognose
%K Bildungschancengleichheit
%K Behindertenpolitik
%K Behindertenrecht
%K Schulabschluss
%K Berufsbildung
%K Bildungsabschluss
%K Erwerbsbeteiligung
%K Arbeitslosenquote
%K Erwerbslosenquote
%K Erwerbsminderung
%K Benachteiligtenförderung
%K Bildungsarmut
%K Benachteiligte
%K Bildungspolitik
%K Sozialpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-04-12
%M k050405f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Staufenbiel Karrieremagazin
%V 5
%N Ausgabe 9, Wintersemester 2005/06
%F X 239
%A Allmendinger, Jutta
%A Schreyer, Franziska
%T Trotz allem gut
%D 2005
%P S. 32
%9 Aufsatz
%G de
%@ ISSN 1860-7667
%X Anhand von Ergebnissen jüngerer Untersuchungen zum Übergang von Hochschulabsolventinnen und -absoventen ins Beschäftigungssystem werden die derzeitigen und zu erwartenden Arbeitsmarktchancen von Akademikerinnen und Akademikern in Deutschland diskutiert. Die Untersuchungen zeigen, dass die Einkommen deutscher Hochschulabsolventen im europäischen Vergleich vier Jahre nach dem Examen am höchsten sind, und dass rund 16 Prozent der Hochschulabsolventen in Deutschland ihre Tätigkeit als nicht ausbildungsadäquat einschätzen. Sowohl bei dem Einkommen als auch bei der Adäquanz der Tätigkeit gibt es jedoch je nach Fachrichtung erhebliche Abweichungen. Durch den Strukturwandel des Beschäftigungssystems in Richtung Höherqualifzierung sowie durch den demographischen Wandel, der mit Bevölkerungsrückgang und Fachkräftemangel einhergeht, wird mit einem höheren Bedarf an hoch Qualifizierten gerechnet. Hieraus wird eine optimistische Einschätzung der Beschäftigungschancen für Akademikerinnen und Akademiker abgeleitet: 'Insgesamt ist der Arbeitsmarkt für gut ausgebildete Akademiker trotz allem gut. Und zu erwarten ist, dass er sich mittelfristig noch verbessern wird.' (IAB)
%K Hochschulabsolventen
%K Akademiker
%K Arbeitsmarktchancen
%K Berufsaussichten
%K Arbeitsmarktprognose
%K Arbeitskräftemangel
%K Berufseinmündung
%K berufliche Integration
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Einkommensentwicklung
%K adäquate Beschäftigung
%K Bildungschancengleichheit
%K Hochschulbildung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-01-23
%M k060110f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J AMS-Info
%N 92
%F Z 1192
%A Alteneder, Wolfgang
%T Wie gut gelingt der Berufseinstieg nach dem Lehrabschluß? : Karriereanalyse von Personen des Geburtsjahrganges 1980
%D 2007
%4 478 KB
%P S. 1-4
%G de
%# A 2001; E 2005
%U http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/info92.pdf
%X "Eine solide Fachausbildung soll den Grundstein für einen erfolgreichen Ersteinstieg junger Erwerbstätiger in das Berufsleben legen. Welche Arbeitsmarktchancen junge Frauen und Männer mit einer abgeschlossenen Lehrausbildung am österreichischen Arbeitsmarkt tatsächlich vorfinden, gilt es jedoch erst zu klären. In diesem Zusammenhang ist insbesondere von Interesse, in welchem Ausmaß junge Frauen und Männer mit einer rezenten Lehrausbildung ihr Beschäftigungspotential nutzen können und mit welchem Arbeitslosigkeitsrisiko berufseinsteigende Personen in diesem ersten Abschnitt ihrer Erwerbskarriere konfrontiert sind. Die vorgestellten Befunde sind aus 'Längsschnittanalysen ' gewonnen, bei denen alle Erwerbstätigen des Geburtsjahrganges 1980 in ihrer Erwerbslaufbahn verfolgt wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Ausbildungsabsolventen
%K zweite Schwelle
%K Berufsausbildung
%K Berufseinmündung
%K Arbeitsmarktrisiko
%K Berufsverlauf
%K Arbeitsmarktchancen
%K Berufsanfänger
%K berufliche Integration
%K Geschlechterverteilung
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitslosigkeit - Ursache
%K Arbeitsstatistik
%K Österreich
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-04-30
%M k070424504
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW
%V 29
%N 1
%F Z 951
%A Andree, Dagmar
%A Moser, Rudolf
%T Arbeitslose wollen mehr Zeit für intensivere Beratung
%D 2006
%P S. 53-62
%G de
%# A 2005; E 2005
%@ ISSN 1012-3059
%X "Im Juni 2005 hat die Arbeiterkammer Oberösterreich Menschen, die zu diesem Zeitpunkt seit mindestens zehn Monaten beschäftigungslos waren und eine Leistung aus der Arbeitslosenversicherung erhielten, nach ihren Erfahrungen mit dem Arbeitsmarktservice befragt. Der Beitrag gibt die Erkenntnisse aus dieser Umfrage wieder und hebt besondere Problemstellungen hervor. Mögliche Lösungsansätze und die Herausforderungen für die Zukunft, auch für das Arbeitsmarktservice, werden abschließend formuliert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosenberatung
%K Arbeitsberatung
%K Arbeitsvermittlung
%K Wirkungsforschung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Arbeitslosenberatung - Zufriedenheit
%K Eingliederungsvereinbarung
%K berufliche Reintegration
%K Österreich
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-04-27
%M k060424606
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales
%V 50
%F Z 1128
%A Bach, Heinz Willi
%T Kooperation statt Konkurrenz : Arbeitslose zwischen Arbeits- und Sozialamt
%D 2001
%P S. 273-284
%G de
%@ ISSN 0490-1630
%X "Enge Kooperation der Dienststellen der BA und der Träger der Sozialhilfe in der Art konzertierten Vorgehens bei der vermittlerischen und beraterischen Betreuung Arbeitsloser ist dringend geboten.
-im Sinne der nachhaltigen Integration der arbeitslosen Sozialhilfe- und 'Doppelleistungsbezieher' in den ersten Arbeitsmarkt;
-zur Aktivierung aller Arbeitslosen mittels Fördern durch Fordern zu ihrem eigenen Vorteil;
-zur Vermeidung des Verschiebebahnhofs zwischen Arbeitsamt und Sozialhilfe, des so genannten Drehtüreffekts, dessen integrative Effizienz äußerst zweifelhaft ist;
-zur Überwindung ressort- bzw. budgetspezifischen, zuweilen egoistischen Gebarens;
-zur Senkung der Kosten und Hebung der Effizienz der beruflichen Integration;
-zur Optimierung des bestehenden gegliederten Systems der Absicherung des Lebensunterhalts bei Arbeitslosigkeit einschließlich der beraterischen und vermittlerischen Betreuung. Vor der 'Lösung des gordischen Knotens' durch institutionelle Konzentration mittels Übertragung der Gesamtaufgabe der Betreuung arbeitsloser Sozialhilfeempfänger auf eine der Institutionen muss allerdings gewarnt werden: Was auf den ersten Blick elegant und effizient erscheint, hat seine Tücken im Detail. Das gewachsene gegliederte System ist sicherlich nicht die beste aller Welten. Allerdings wären auch die Vorteile der Transformation zweifelhaft, man handelte sich z.T. lediglich andere Schnittstellenproblematiken und disincentives ein; die 'Nebenwirkungen' wären z.T. äußerst bedenklich." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsämter
%K Sozialamt - Kooperation
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Sozialhilfe
%K Arbeitslosigkeit
%K Kosten
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Kosten
%K Arbeitslose
%K berufliche Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2001-11-16
%M k011001b06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Mitteilungen. Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen
%N 33
%F Z 830
%A Bartelheimer, Peter
%T Moderne Dienstleistungen und Erwerbsfürsorge : Fallbearbeitung nach SGB II als Gegenstand soziologischer Forschung
%D 2005
%4 187 KB
%P S. 55-79
%G de
%@ ISSN 0721-8664
%U http://www.sofi-goettingen.de/fileadmin/SOFI-Mitteilungen/Nr._33/Bartelheimer-Dienstleistungen-neu.pdf
%X "In der Öffentlichkeit sind die Gesetze zur Neuausrichtung der deutschen Arbeitsmarktpolitik schlicht als 'Hartz-Gesetze' bekannt. Ihr offizieller Titels verspricht anspruchsvoller, Arbeitsuchenden wie Arbeitgebern Zugang zu 'modernen Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' zu schaffen. Was aber zeichnet arbeitsmarktorientierte soziale Dienstleistungen aus, und wie müsste ein Forschungsansatz konzipiert werden, der diesem Dienstleistungsversprechen nachgeht? Als Untersuchungsgegenstand liegen die Leistungsprozesse in den Arbeitsagenturen und den Job Centern von Arbeitsgemeinschaften und kommunalen Trägern der Erwerbsfürsorge am Schnittpunkt dreier soziologischer Forschungslinien: Für die Arbeitsforschung handelt es sich um einen Sonderfall personenbezogener Dienstleistungsarbeit, der den üblichen Erkenntnismitteln der Arbeitsbeobachtung und der 'Betriebs '-Fallstudie zugänglich sein sollte. In der Arbeitsmarktforschung geht es darum, wie diese Leistungen wirken und wie ihre Qualität bewertet werden kann, insbesondere ob sie bei bereits gefährdeter Erwerbsbeteiligung die Chancen auf Teilhabe durch Erwerbsarbeit erhöhen. Die Sozialstaatsforschung könnte danach fragen, in welcher Weise sich der Anspruch auf Dienstleistungen neben den Geld- und Sachleistungen als soziales Recht gewähren ließe. Das nachstehende Werkstattpapier skizziert, welche Fragestellungen sich aus diesen drei Forschungsperspektiven ergeben, und welche Konzepte und Methoden für die Untersuchung von Dienstleistungen am Arbeitsmarkt geeignet sein könnten. Die formulierten Hypothesen wurden in der Auseinandersetzung mit den neuen Leistungsprozessen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende entwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hartz-Reform
%K Sozialgesetzbuch II
%K Case Management
%K Forschungsansatz
%K Sozialforschung
%K Arbeitsmarktforschung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K empirische Sozialforschung
%K Wirkungsforschung
%K Arbeitsförderung
%K Arbeitsforschung
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Dienstleistungsorientierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-12-08
%M k051205801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/7600 v 20 12 2007
%F Z 198
%A Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
%T Siebter Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland : Unterrichtung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
%D 2007
%4 2179 KB
%P 192 S.
%G de
%# A 2005; E 2007
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080305p03.pdf
%X Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration erstattet gemäß Paragraph 94 Abs. 2 Aufenthaltsgesetz dem Deutschen Bundestag ihren 7. Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Der Bericht benennt Erreichtes wie Schwierigkeiten, greift Erfolge und Fehlentwicklungen auf und skizziert - in der Perspektive der integrationspolitischen Erfordernisse - Handlungsmöglichkeiten für Politik und gesellschaftliche Akteure. In Fortschreibung des 6. Berichts umfasst der Berichtszeitraum die Zeit von Anfang 2005 bis November 2007. Er misst der Integration in das Bildungssystem und in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt eine zentrale Bedeutung zu. Soweit im 7. Lagebericht auf die Daten des Mikrozensus 2005 Bezug genommen wird, wird dessen Definition von 'Personen mit Migrationshintergrund' zugrunde gelegt. Mit rund 15 Mio. stellen Personen mit Migrationshintergrund im Jahr 2005 fast ein Fünftel der Bevölkerung in Deutschland, darunter sind acht Millionen Deutsche. Diese Zahlen belegen den Wandel in der deutschen Gesellschaft und verweisen auf die große Bedeutung des Integrationsthemas. Inhaltlich ist der Bericht in drei Kapitel gegliedert: I. Schwerpunkte der Arbeit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration; II. Integrationspolitik in der 16. Legislaturperiode (Bildung, Arbeitsmarkt, Integrationskurse und Erstförderung des Bundes, Gesundheit, Integration vor Ort, Fremdenfeindlichkeit und rassistische Gewalt, bürgerschaftliches Engagement, Sport, Kultur und Medien); III. Entwicklung des Rechts (Staatsangehörigkeitsrecht und Einbürgerungsrecht, Aufenthaltsrecht, Beschäftigungsrecht, Freizügigkeit von Unionsbürgern, Flüchtlingsrecht, behördliches Anfechtungsrecht im Falle von 'Scheinvaterschaften', Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Sozialrecht und Familienleistungen, EU-Recht und EU-Politik). Im Anhang werden amtliche Statistiken zum Migrationshintergrund sowie Daten zur demographischen Struktur der ausländischen Bevölkerung präsentiert. (IAB)
%K Sozialbericht
%K Ausländerstatistik
%K Ausländer
%K Flüchtlinge
%K soziale Situation
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K politische Partizipation
%K soziale Partizipation
%K Assimilation
%K Ausländerfeindlichkeit
%K Diskriminierung
%K Bildung
%K Gesundheit
%K Gewalt
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Sport
%K Kultur
%K Medien
%K Erwerbstätigkeit
%K Arbeitslosigkeit
%K Ausländerbeschäftigung
%K Ausländerrecht
%K Staatsangehörigkeitsrecht
%K Einbürgerung
%K Aufenthaltsrecht
%K Arbeitserlaubnis
%K Freizügigkeit
%K Gleichbehandlung
%K Sozialrecht
%K Arbeitsrecht
%K Familiennachzug
%K EU-Recht
%K EU-Politik
%K Wanderungspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-03-12
%M k080305p03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/7600 v 20 12 2007
%F Z 198
%A Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
%T Siebter Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland : Unterrichtung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
%D 2007
%4 2179 KB
%P 192 S.
%G de
%# A 2005; E 2007
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080305p03.pdf
%X Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration erstattet gemäß Paragraph 94 Abs. 2 Aufenthaltsgesetz dem Deutschen Bundestag ihren 7. Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Der Bericht benennt Erreichtes wie Schwierigkeiten, greift Erfolge und Fehlentwicklungen auf und skizziert - in der Perspektive der integrationspolitischen Erfordernisse - Handlungsmöglichkeiten für Politik und gesellschaftliche Akteure. In Fortschreibung des 6. Berichts umfasst der Berichtszeitraum die Zeit von Anfang 2005 bis November 2007. Er misst der Integration in das Bildungssystem und in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt eine zentrale Bedeutung zu. Soweit im 7. Lagebericht auf die Daten des Mikrozensus 2005 Bezug genommen wird, wird dessen Definition von 'Personen mit Migrationshintergrund' zugrunde gelegt. Mit rund 15 Mio. stellen Personen mit Migrationshintergrund im Jahr 2005 fast ein Fünftel der Bevölkerung in Deutschland, darunter sind acht Millionen Deutsche. Diese Zahlen belegen den Wandel in der deutschen Gesellschaft und verweisen auf die große Bedeutung des Integrationsthemas. Inhaltlich ist der Bericht in drei Kapitel gegliedert: I. Schwerpunkte der Arbeit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration; II. Integrationspolitik in der 16. Legislaturperiode (Bildung, Arbeitsmarkt, Integrationskurse und Erstförderung des Bundes, Gesundheit, Integration vor Ort, Fremdenfeindlichkeit und rassistische Gewalt, bürgerschaftliches Engagement, Sport, Kultur und Medien); III. Entwicklung des Rechts (Staatsangehörigkeitsrecht und Einbürgerungsrecht, Aufenthaltsrecht, Beschäftigungsrecht, Freizügigkeit von Unionsbürgern, Flüchtlingsrecht, behördliches Anfechtungsrecht im Falle von 'Scheinvaterschaften', Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Sozialrecht und Familienleistungen, EU-Recht und EU-Politik). Im Anhang werden amtliche Statistiken zum Migrationshintergrund sowie Daten zur demographischen Struktur der ausländischen Bevölkerung präsentiert. (IAB)
%K Sozialbericht
%K Ausländerstatistik
%K Ausländer
%K Flüchtlinge
%K soziale Situation
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K politische Partizipation
%K soziale Partizipation
%K Assimilation
%K Ausländerfeindlichkeit
%K Diskriminierung
%K Bildung
%K Gesundheit
%K Gewalt
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Sport
%K Kultur
%K Medien
%K Erwerbstätigkeit
%K Arbeitslosigkeit
%K Ausländerbeschäftigung
%K Ausländerrecht
%K Staatsangehörigkeitsrecht
%K Einbürgerung
%K Aufenthaltsrecht
%K Arbeitserlaubnis
%K Freizügigkeit
%K Gleichbehandlung
%K Sozialrecht
%K Arbeitsrecht
%K Familiennachzug
%K EU-Recht
%K EU-Politik
%K Wanderungspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-03-12
%M k080305p03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Blätter für deutsche und internationale Politik
%N 2
%F Z 559
%A Behning, Ute
%T Hartz IV und Europa
%D 2005
%P S. 217-226
%G de
%@ ISSN 0006-4416
%X Seit Beginn der aktuellen Sozialstaatsreformen und insbesondere seit Verabschiedung des Hartz-IV-Gesetzes mehren sich die Stimmen, die den deutschen Sozialstaat in Gefahr sehen. Die europäische und transnationale Dimension dieser Sozialstaatsreform wird weithin übersehen, obgleich nationalstaatliches Regieren in den Politikfeldern der EU-Koordinierungspolitiken, insbesondere in der Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik, nur mehr im europäischen Mehrebenensystem zu begreifen ist. Vor diesem Hintergrund beleuchtet der Beitrag die europäische Dimension der aktuell stattfindenden bundesdeutschen Sozialstaatsreformen am Beispiel des Hartz-IV-Gesetzes. Zunächst wird das europäische Sozialmodell zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgestellt, um dann die europäische Koordinierungspolitik nachzuzeichnen, die im Gipfel von Nizza im Jahr 2000 mit 'gemeinsame Ziele zur Bekämpfung der Armut und der sozialen Ausgrenzung' erarbeitet wurde und in das bundesdeutsche Hartz-IV-Gesetz eingeflossen ist. Ziele, Inhalt und Aufgaben des europäischen Rates zur Konkretisierung dieser Politik werden dargelegt sowie die neu erarbeiteten Ideen der Europäischen Kommission für die EU-Koordinierungspolitik beschrieben. Es folgt eine Analyse der europäischen Politik zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung. Es wird deutlich, dass sich die beschriebenen europäischen Vorstellungen zur Ausgestaltung des neuen europäischen Sozialmodells in der bundesdeutschen Reformpolitik widerspiegeln und diese maßgeblich beeinflusst haben. Erst nachdem 2002 auf europäischer Ebene beschlossen wurde, dass die Mitgliedsstaaten Sozialstaatsreformen einleiten sollen, beauftragte die Bundesregierung die Hartz-Kommission und kündigte 2003 die Agenda 2010 an. Die Agenda 2010 und der bundesdeutsche Aktionsplan spiegeln die neue europäische Philosophie - 'Arbeit, die sich lohnt' - wider, die zur Zeit die Grundidee des nationalstaatlich zu etablierenden neuen europäischen Sozialmodells in der EU darstellt. (IAB)
%K Hartz-Reform
%K europäische Integration
%K europäische Sozialpolitik
%K Integrationspolitik
%K Wirtschaftspolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K Armutsbekämpfung
%K Sozialstaat - Reform
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Mindesteinkommen
%K Nichterwerbstätige
%K soziale Integration
%K Arbeitsgelegenheit
%K Sozialhilfeempfänger
%K Arbeitslose
%K berufliche Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-02-08
%M k050203a02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Formation Emploi
%N 59
%F Z 901
%A Benarrosh, Yolande
%T Le role des difficultes dans l'elaboration ou la reconversion de competences : le cas d'anciens ouvriers d'une filature
%D 1997
%P S. 3-22
%G fr
%@ ISSN 0759-6340
%X Auf der Basis einer Erhebung bei entlassenen Arbeitern einer Spinnerei in Nordfrankreich versucht die Autorin zu zeigen, wie Qualifikationen beim Wechsel von einer Beschäftigung in eine andere übertragen werden können. "Die Beobachtung und Analyse eines solchen Prozesses macht den Begriff des Kompetenztransfers und die Vorstellung, dieser könne antizipiert werden, zunichte. Denn der Begriff des Kompetenztransfers impliziert, daß die Kompetenzen eher von der Beschäftigung abhängen und somit nicht vom Individuum beim Übergang von einer Arbeitssituation in eine andere überarbeitet und neu gestaltet werden." (IAB2)
%K Umschulung
%K Qualifikationsvermittlung
%K Qualifikationsverwertung
%K Arbeiter
%K berufliche Mobilität
%K Arbeitslosigkeit
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitssituation
%K Lernschwierigkeit
%K Entlassungen
%K berufliche Qualifikation
%K Arbeitsplatzwechsel
%K Frankreich
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1998-04-27
%M i980323d12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IAB-Forum
%N 2
%F Z 1358
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Bender, Stefan
%A Lechner, Michael
%A Miquel, Ruth
%A Wunsch, Conny
%T Erfolgreiche Weiterbildung - Wenn die Sperre nicht mehr wirkt
%D 2005
%P S. 36-43
%9 Aufsatz
%G de
%# A 1993; E 2002
%@ ISSN 1861-7522
%X Der Beitrag berichtet über eine empirische Analyse einer Version der IAB-Beschäftigtenstichprobe, die um Zeiten der Fortbildung und Umschulung angereichert wurde. Die betrachteten Personen hatten zwischen Januar 1993 und Dezember 1994 eine neue Arbeitslosigkeitsperiode mit Bezug von Arbeitslosengeld oder -hilfe begonnen und wurden getrennt nach westlichen und östlichen Bundesländern untersucht. Besonderes Augenmerk wurde auf den so genannten 'Lock-in-Effekt' gelegt, der darauf beruht, dass Teilnehmer während der Maßnahme nicht in gleichem Maße Arbeit suchen wie die Nichtteilnehmer. Es ergibt sich bei Umschulungsmaßnahmen ein stark negativer Beschäftigungseffekt, während kürzere Fortbildungsmaßnahmen erheblich besser abschneiden. Umschulungen zeigen andererseits langfristig die stärksten positiven Beschäftigungswirkungen. Es wird daher empfohlen, dass Maßnahmen eine Chance bekommen sollten, ihre Wirkung erst einmal zu entfalten. Der anfangs zu beobachtende 'Lock-in-Effekt' wird meist langfristig kompensiert. (IAB)
%K Umschulung
%K Beschäftigungseffekte
%K Weiterbildungsförderung
%K Arbeitslose
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K regionaler Vergleich
%K Arbeitsmarktchancen
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Einkommenseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-11-21
%M k050823805
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Migration und soziale Arbeit
%N 1
%F Z 706
%A Bender, Stefan
%A Seifert, Wolfgang
%T Arbeitslosigkeit und Beschäftigungsstruktur von ausländischen Arbeitnehmern
%D 1999
%P S. 22-28
%G de
%# A 1960; E 1997
%@ ISSN 0172-746X
%X Die Autoren untersuchen in ihrem Beitrag, welche ausländischen Erwerbspersonen besonders von Arbeitslosigkeit betroffen sind und in welcher beruflichen Stellung sie beschäftigt sind. Abschließend gehen sie auf die Arbeitsmarktposition der zweiten Generation ein. (IAB2)
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitslosigkeit
%K Stellung im Beruf
%K berufliche Integration
%K zweite Generation
%K Ausbildung
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1999-04-14
%M i990414b02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The International Journal of Sociology and Social Policy
%V 27
%N 9/10
%F X 450
%A Berkel, Rik van
%A Borghi, Vando
%T Editorial: Contextualising new modes of governance in activation policies
%D 2007
%P S. 353-363
%9 Editorial
%G en
%@ ISSN 0144-333X
%X "Purpose - The first part of the paper aimed to interpret the changes addressed by the concepts of governance and activation in their context, in order to grasp the larger picture of the societal transformation underlying them: the starting point is the assumption that new modes of governance in activation policies are a fruitful entry point for effectively understanding deep waves of change of contemporary society. The second part aims to briefly introduce the papers included in this issue.
Design/methodology/approach - The paper insists on a perspective according to which there are two main dimension characterising the context of addressed transformations: the paradoxical torsion of the historical process of individualisation in the new spirit of capitalism; the profound redesign of the institutional programme, implying a new horizon for the instances of publicness.
Findings - Different and contradictory trends are pointed out in the actual pursuing of objectives of governance and activation, as far as the process of individualisation and the redesign of publicness are concerned. The impossibility of finding an abstract and universal evaluation of these transformations and the necessity of situated empirical inquiries are stressed.
Originality/value - The paper demonstrates the relevance of deepening the normative underlying dimensions (with regard to individualisation and publicness) of social processes for a better understanding of concrete transformations (specifically: operational and substantive changes introduced by new modes of governance in activation policies)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Sozialpolitik - Konzeption
%K Politikumsetzung
%K Aktivierung
%K Arbeitslose
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Wohlfahrtsstaat
%K Leitbild
%K Kapitalismus
%K Liberalismus
%K ökonomisches Verhalten
%K Individuum
%K Selbstverantwortung
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Öffentlichkeit
%K Privatisierung
%K Arbeitsverwaltung
%K Sozialverwaltung
%K Reformpolitik
%K Kundenorientierung
%K Dezentralisation
%K Kompetenzverteilung
%K berufliche Reintegration
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-10-22
%M k071015802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The International Journal of Sociology and Social Policy
%V 27
%N 7/8
%F X 450
%A Berkel, Rik van
%A Borghi, Vando
%T Editorial: new modes of governance in activation policies
%D 2007
%P S. 277-286
%9 Editorial
%G en
%@ ISSN 0144-333X
%X "Purpose - This editorial aims to introduce the first of a set of two special issues on New modes of governance in activation policies.
Design/methodology/approach - The article explores the concept of governance, distinguishing a broad and more narrow use of the concept. Then, it argues that issues of governance should be an integral part of studies of welfare state transformations. Not in the last instance, because governance reforms do have an impact on the content of social policies and social services such as activation. The article continues by discussing three models of the provision of social services.
Findings - The article states that the development of the modes of governance in activation in various countries reveals that a mix of service provision models is being used.
Originality/value - The article introduces the articles of the special issue." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Sozialpolitik - Konzeption
%K Politikumsetzung
%K Aktivierung
%K Wohlfahrtsstaat
%K Arbeitsverwaltung
%K Sozialverwaltung
%K Reformpolitik
%K Kundenorientierung
%K Selbstverantwortung
%K Dezentralisation
%K Privatisierung
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitslose
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Leitbild
%K berufliche Reintegration
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-10-22
%M k071015801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationen zum Arbeitslosenrecht und Sozialhilferecht
%V 21
%N 5
%F Z 827
%A Berlit, Uwe
%T Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe : Bemerkungen zu den Gesetzentwürfen von Bundesregierung und hessischer Landesregierung für ein neues SGB II und SGB XII
%D 2003
%P S. 195-208
%G de
%# A 2003; E 2003;
%@ ISSN 0179-8863
%X Der Autor setzt sich kritisch mit zwei 2003 vorgelegten Gesetzesentwürfen zur Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe auseinander. "Der Beitrag will - auf einer mittleren Ebene und mit Konzentration auf die sog. passiven Leistungen zur Existenzsicherung - über die Art und Weise informieren, wie der Sozialabbau umgesetzt wird, hierzu die Gesetzentwürfe in den für die Betroffenen wichtigsten Punkten in ihrer immanenten Logik darstellen und die nach erster Durchsicht gravierendsten Mängel der Umsetzung bezeichnen." (IAB2)
%K Arbeitslosenhilfe - Reform
%K Arbeitslosenhilfe - Gesetzentwurf
%K Sozialhilfe - Gesetzentwurf
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Leistungshöhe
%K Sozialabbau
%K berufliche Reintegration
%K Eingliederungsvertrag
%K Sperrzeit
%K Arbeitsanreiz
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-11-20
%M k031111601
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IAB-Forum
%N 1
%F Z 1358
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Bernhard, Sarah
%A Brussig, Martin
%A Jaenichen, Ursula
%A Zwick, Thomas
%T Entgeltsicherung: Ein Kombilohn für Ältere
%D 2007
%P S. 68-72
%9 Aufsatz
%G de
%# A 2003; E 2006
%@ ISSN 1861-7522
%X Die Entgeltsicherung für ältere Arbeitslose soll für einen vorübergehenden Zeitraum Einkommensverluste abfedern, die durch Aufnahme einer geringer entlohnten Beschäftigung entstehen. Untersuchungen zeigen, dass dieses Instrument bislang wenig genutzt wurde und daher keine Auswirkung auf die Integrationschancen älterer Arbeitsloser hatte. Der Beitrag geht den Gründen für die seltene Inanspruchnahme nach und untersucht Verbesserungsvorschläge, die diese Art des Kombilohns attraktiver machen sollen. Er kommt zu dem Schluss, dass mit den seit 2007 großzügiger gefassten Förderbedingungen die in der Evaluation festgestellten Schwachstellen wie Ortsüblichkeit bei der Entlohnung und Förderdauer teilweise beseitigt wurden. "Ob die neu gestaltete Entgeltsicherung besser angenommen wird als die alte, bleibt abzuwarten. Doch brauchen dynamische Arbeitsmärkte mit einer alternden Erwerbsbevölkerung weiterhin Instrumente zur Förderung der Beschäftigung Älterer - erst recht angesichts der bereits beschlossenen Anhebung der Altersgrenzen für die Rente auf 67 Jahre." (IAB2)
%K Entgeltsicherung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Entgeltsicherung - Erfolgskontrolle
%K Entgeltsicherung - Inanspruchnahme
%K Entgeltsicherung - Reform
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-01-10
%M k080104a12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wirtschaft und Berufserziehung
%V 58
%N 3
%F Z 080
%A Berthold, Heinrich
%T Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit durch Qualifizierung: Programm zur Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt (EIBOE)
%D 2006
%P S. 19-21
%G de
%@ ISSN 0341-339X
%X Das 'Programm zur Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt' (EIBE), das seit August 2000 im Auftrag des Hessischen Kultusministeriums durchgeführt und vom Europäischen Sozialfonds gefördert wird, zielt darauf ab, die Zielgruppe der zwischen fünfzehn und neunzehn Jahre alten Jugendlichen, die am Hauptschulabschluss scheitern, in einem umfassenden Sinne zu qualifizieren. Diese Gruppe der Jugendlichen, die größtenteils aus Migrantenfamilien stammen und starke Defizite im sprachlichen, kognitiven und sozialen Bereich sowie erhebliche Lernhemmnisse aufweisen, umfasst in Hessen seit Beginn der neunziger Jahre mehr als zwanzig Prozent der Hauptschüler. Der Beitrag erläutert das EIBE-Förderkonzept, das sich an sechs Zielsetzungen orientiert: Verzahnung von Theorie und Praxis, Orientierung an betrieblichen Abläufen, praxisbezogene Vermittlung von Basis- und Fachkompetenzen, Profilierung im Rahmen betrieblicher Praktika, sozialpädagogische Betreuung und Beratung sowie Stärkung des Selbstbewusstseins der Jugendlichen durch öffentliche Anerkennung. Der Erfolg des Programms lässt sich daran ablesen, dass viele EIBE-Schüler beruflich schneller und besser Fuß fassen können als Jugendliche, die auf Anhieb ihren Hauptschulabschluss erlangt haben. Jugendliche, die an dieser Fördermaßnahme teilgenommen haben, sind besonders gut für die Arbeitswelt und das Arbeitsleben gerüstet und zudem in der Lage, angemessen über ihre beruflichen Erfahrungen zu kommunizieren. Seit Beginn der auf eine Laufzeit von sieben Jahren angelegten Maßnahme haben bereits knapp 20.000 Schülerinnen und Schüler EIBE-Klassen besucht. (IAB)
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss
%K berufliche Integration
%K ausländische Jugendliche
%K Einwanderer
%K Förderungsmaßnahme
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Förderungsgrundsätze
%K Theorie-Praxis
%K Betriebspraktikum
%K sozialpädagogische Betreuung
%K Selbstbewusstsein
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hessen
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-04-03
%M k060328504
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Aus Politik und Zeitgeschichte
%N 43
%F Z 448
%A Berthold, Norbert
%T Arbeitsmarktpolitk in Deutschland
%D 2005
%P S. 26-33
%G de
%@ ISSN 0479-611X
%U http://www.bpb.de/files/UF192C.pdf
%X "Die Lage auf den Arbeitsmärkten ist desolat. Die Arbeitslosigkeit ist aber ein strukturelles Problem, das nicht konjunkturell bekämpft werden kann. Allein mit arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen wird man die Arbeitslosigkeit nicht eindämmen können. Die Arbeitsmärkte müssen wettbewerblicher werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption
%K soziale Sicherheit
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Arbeitslosenversicherung
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Anreizsystem
%K Zielkonflikt
%K Leistungshöhe
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Arbeitsgelegenheit
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Trainingsmaßnahme
%K Bildungsgutschein
%K Job-Center
%K Sozialpartnerschaft
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsvermittlungsmonopol
%K Wettbewerb
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsmarktpolitik - Alternative
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-10-31
%M k051026n08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J BIBB-Report
%V 2
%N 4
%F Z 2005
%A Bethscheider, Monika
%T Qualifikation - Weiterbildung - Arbeitsmarktintegration? : Migrantinnen und Migranten in der beruflichen Weiterbildung
%D 2008
%4 120 KB
%P S. 1-8
%G de
%# A 2002; E 2006
%@ ISSN 1865-0821
%U http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a12_bibbreport_2008_04.pdf
%X "In den Angeboten der beruflichen Weiterbildung laufen Migrantinnen und Migranten bislang in der Regel 'einfach mit'. Das Spezifische ihrer Lernsituation wird bei der Gestaltung der Kurse kaum berücksichtigt. Untersuchungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigen aber, dass eine bedarfsgerechte Unterstützung für diese Zielgruppe sinnvoll und mit vergleichsweise geringem Aufwand möglich ist. Der methodisch-didaktischen Kompetenz des Lehrpersonals und weiterbildungsbegleitenden Hilfen kommt dabei entscheidende Bedeutung zu. Neue Impulse in diese Richtung verspricht ein Programm des Europäischen Sozialfonds (ESF) zur berufsbezogenen Sprachförderung, mit dem Unterstützungsangebote in Kursen der beruflichen Weiterbildung finanziert werden können. Der Beitrag skizziert zudem weitere Schritte für eine bessere Arbeitsmarktintegration beruflich qualifizierter Migrantinnen und Migranten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Weiterbildung
%K berufliche Qualifikation
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslose
%K Einwanderer
%K Deutsche
%K Ausländer
%K Ausländerpolitik
%K Weiterbildungsbedarf
%K Ausbildungserfolg
%K Bildungsangebot
%K Bildungsförderung
%K Teilnehmer
%K Deutsch als Fremdsprache
%K kulturelle Faktoren
%K Unterricht
%K Lernprozess
%K Lernsituation
%K Bildungspersonal
%K Berufsbezug
%K Sprachförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-04-21
%M k080410501
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Hintergrundinformationen zum Arbeitsmarkt in Bayern
%N 1
%F Z 1211
%1 Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Regionaldirektion Bayern (Hrsg.)
%A Böhme, Stefan
%T Ein Studium lohnt sich doch : Arbeitsmarktperspektiven für Akademikerinnen
%D 2004
%P 9 S.
%G de
%# A 2000; E 2003
%X Aufgrund der altersspezifischen Bevölkerungsentwicklung und des daraus resultierenden Fachkräftemangels wird eine stärkere Integration von Frauen in den Arbeitsmärkten immer wichtiger. Der einerseits erwarteten rückläufigen Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials und dem stetig steigenden Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften in den nächsten Jahren steht andererseits eine nicht merkliche Arbeitslosigkeit von Akademikern gegenüber. Vor diesem Hintergrund werden die Arbeitsmarktperspektiven für Akademikerinnen in Bayern untersucht. Von Mitte 2000 bis Mitte 2002 ist in Bayern die Zahl der beschäftigten Akademikerinnen stärker als die der männlichen FH- und Uni-Absolventen gestiegen. Die Arbeitsmarktchancen für Akademikerinnen sind deutlich besser als die Perspektiven für Frauen anderer Qualifikationsstufen. Allerdings sind Frauen mit Hochschulabschluss gegenüber ihren männlichen Kollegen im Nachteil. Dies gilt sowohl für das Risiko der Arbeitslosigkeit, als auch für die Stellung im Betrieb. Insbesondere das Potenzial jüngerer hochqualifizierter Frauen wird nur unzureichend genutzt. Es wird empfohlen, die Familienfreundlichkeit der Arbeitswelt zu erhöhen. Junge Frauen sollten trotz der Arbeitsmarklage und des relativ niedrigen Abiturientenanteils in Bayern ein Studium an einer Fachhochschule oder Universität in die Berufswahlentscheidung mit einbeziehen. (IAB)
%K Akademiker
%K Frauen
%K Hochschulabsolventen
%K beruflicher Verbleib
%K beruflicher Status
%K Arbeitslosigkeit
%K junge Erwachsene
%K Berufswahlverhalten
%K Beruf und Familie
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bayern
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-05-06
%M k050126f13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Internationale Revue für soziale Sicherheit
%V 55
%N 3
%F Z 595
%A Bollerot, Patrick
%T Arbeitskräftemangel und Beschäftigungsfähigkeit : europäischer und internationaler Ansatz
%D 2002
%P S. 21-45
%G de
%@ ISSN 0379-0282
%X "Der Arbeitskräftemangel bei einer gleichzeitig andauernden bedeutenden Arbeitslosigkeit findet immer mehr Beachtung bei den Akteuren und Beobachtern des Wirtschafts- und Soziallebens. Der Mangel erscheint als Folge der raschen Wiederbelebung der Wirtschaft nach Jahren der Krise und Arbeitslosigkeit. Er entspricht einem Missverhältnis zwischen Nachfrage und Angebot bei Arbeitskräften. Der Mangel liegt im Wesentlichen entweder in einer nichtverfügbaren Reserve nichterwerbstätiger möglicher Arbeitskräfte oder in der ungenügenden Beschäftigungsfähigkeit eines Teiles der Erwerbstätigen begründet. Der vorliegende Beitrag möchte einen Überblick über die Situation insbesondere in denjenigen Ländern der Europäischen Union geben, die am stärksten auf die Frage sensibilisiert sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslosigkeit
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K mismatch
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K demografische Faktoren
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Europäische Union
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-11-27
%M k021125d07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik
%N 96
%F Z 885
%A Bonin, Holger
%A Kempe, Wolfram
%A Schneider, Hilmar
%T Eine wirksame Alternative zum Kombilohn: "Workfare"
%D 2003
%P S. 64-68
%G de
%# A 1996; E 2003;
%@ ISSN 0724-5246
%X Die Autoren stellen als Alternative zu Kombilohn-Modellen mit ihren unerwünschten Nebenfolgen ein Konzept zur Aktivierung von Arbeitslosenhilfe- und arbeitsfähigen Sozialhilfeempfängern vor, das auf der Einführung einer obligatorischen Arbeitspflicht für den genannten Personenkreis beruht. Ansprüche auf Transferleistungen sollen mit der Verpflichtung zu sozial nützlicher Vollzeitbeschäftigung gekoppelt sein, dann - so die Erwartung - sinken die Anspruchslöhne der Betroffenen und steigt die Bereitschaft, eine auch nur geringfügig über dem Sozialhilfelohn liegende Beschäftigung aufzunehmen. Die Zahl öffentlich bereitzustellenden "sozial nützlichen" Arbeitsplätze wird - nach einer Übergangszeit zum Aufbau eines privaten Niedriglohnsektors - als gering eingeschätzt. Der Druck, den ein Niedriglohnsektor auf die Löhne der bereits Beschäftigten ausüben wird, wird als erforderlich angesehen. (IAB)
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Beschäftigungseffekte
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitspflicht
%K Niedriglohn
%K Arbeitsanreiz
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-06-30
%M k030630802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 86
%N 10
%F Z 213
%A Bonin, Holger
%A Schneider, Hilmar
%T Workfare: Eine wirksame Alternative zum Kombilohn
%D 2006
%P S. 645-650
%9 Aufsatz
%G de
%@ ISSN 0043-6275
%X Die hohe Arbeitslosigkeit von Geringqualifizierten in Deutschland ist Gegenstand zahlreicher Vorschläge zur Lösung dieses Problems. Der Beitrag untersucht diese Vorschläge; der Schwerpunkt liegt dabei auf verschiedenen Kombilohnmodellen (mit oder ohne Absenkung der Grundsicherung) und ihren Beschäftigungs- und Einkommenseffekten. Er kommt zu dem Schluss, dass es sich bei Kombilöhnen ohne Absenkung der Grundsicherung um einen 'beschäftigungspolitischen Irrweg' und bei Kombilöhnen mit Absenkung der Grundsicherung um einen 'Etikettenschwindel' handelt. Als Alternative plädiert er für ein 'Workfare-Modell', mit dem sich die notwendige Steigerung der Anreize zur Aufnahme gering entlohnter Tätigkeiten erzielen lässt, ohne das erreichte Niveau der Grundsicherung in Frage zu stellen. Workfare beruht auf dem Prinzip von Leistung und Gegenleistung, wobei Leistungen der Grundsicherung an erwerbsfähige Personen werden nur dann gewährt werden, wenn eine Gegenleistung durch Arbeit erbracht wird. Erfahrungen aus den USA zeigen, dass damit der Anreiz, gering bezahlte Arbeit anzunehmen, massiv ansteigt. Mittels Simulationsrechnungen wird gezeigt, dass das vom Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) propagierte Workfare-Modell allen Kombilohnmodellen, auch dem Ifo-Modell, überlegen ist. Grundsicherung, Kombilohn und Workfare lassen sich nur schlecht miteinander kombinieren; in Kombination mit Kombilöhnen wird das Workfare-Prinzip ausgehebelt. Nach Meinung der Autoren sollten die vorhandenen Ressourcen für die Entlastung des Faktors Arbeit eingesetzt werden, von der wiederum die Problemgruppe der Geringqualifizierten besonders profitieren würde. 'Workfare bietet dazu im Vergleich zu Kombilöhnen eine effiziente Alternative'. (IAB)
%K Workfare
%K Kombilohn
%K Mindestlohn
%K Niedriglohn
%K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption
%K Lohnpolitik
%K Niedrigqualifizierte
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosengeld II
%K Leistungshöhe
%K Anreizsystem
%K Arbeitsanreiz
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitsgelegenheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-10-30
%M k061024n13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The International Journal of Sociology and Social Policy
%V 27
%N 9/10
%F X 450
%A Bonvin, Jean-Michel
%A Moachon, Eric
%T The impact of contractualism in social policies : the case of active labour market policies in Switzerland
%D 2007
%P S. 401-412
%G en
%@ ISSN 0144-333X
%X "Purpose - This article's purpose is to analyse the current transformations of public action in two main respects: on the one side the relationships between individuals and institutions and their recent evolutions, on the other, the new contractual or market-like ways of designing and implementing public action. This twofold transformation and the extent to which it represents a deep-seated revolution or a more limited recalibration of the public realm are to be investigated against the case of Swiss active labour market policies.
Design/methodology/approach - This issue is examined through the design of a theoretical and normative typology, which is then applied to the case of active labour market policies in Switzerland, based on an in-depth empirical investigation (more than 50 interviews with field actors).
Findings - The emergence of new modes of governance coincides with the promotion of market solutions to unemployment, thus leading to a conception of welfare and its individual beneficiaries as subordinate to labour market requirements.
Research limitations/implications - The empirical part of this paper focuses on one specific case, the Swiss ALMPs. Further research is needed for a more general assessment of the issue.
Originality/value - One key element of the approach is the link made between substantial and procedural issues related to recent evolutions in the field of social integration policies. In the authors' view substantial and organisational aspects of the political process should be studied jointly." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Konzeption
%K Aktivierung
%K Arbeitslose
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Reformpolitik
%K Vertrag
%K Arbeitsverwaltung
%K private Arbeitsvermittlung
%K Eingliederungsvereinbarung
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsvermittlung - Effizienz
%K Benchmarking
%K Vermittlungserfolg
%K best practice
%K Schweiz
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-10-22
%M k070927809
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik
%N 109
%F Z 885
%A Boockmann, Bernhard
%T Atypische Arbeitsverträge: ein Mittel zum Abbau von Arbeitslosigkeit?
%D 2006
%P S. 25-30
%G de
%@ ISSN 0724-5246
%X Arbeitsverträge müssen weder auf Dauer noch auf eine Beschäftigung in Vollzeit angelegt sein. Immer mehr Arbeitnehmer sind befristet, in Teilzeit oder bei einer Leiharbeitsfirma beschäftigt. Bei manchen Beschäftigungsformen verschwimmt die Grenze zwischen abhängiger und selbstständiger Arbeit. Der Beitrag untersucht die These, dass atypische Arbeitsverhältnisse die Beschäftigung insbesondere deshalb erhöhen, weil sie Arbeitslosen eine Chance zum Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt gibt. Dabei konzentriert er sich auf die befristete Beschäftigung und die Zeitarbeit. Eine theoretische Analyse kommt zu dem Fazit, dass der These, temporäre Beschäftigungsformen wie befristete Beschäftigung und Zeitarbeit könnten helfen, die Arbeitslosigkeit abzubauen, gewichtige Argumente entgegenstehen. So kann eine Zweiteilung des Arbeitsmarktes dazu führen, dass im beweglichen Segment das Lohnniveau erhöht und die Beschäftigung gesenkt wird. Empirische Befunde wie der Vergleich der Ergebnisse von Kausalanalysen mit Vergleichsgruppenansatz legen zudem nahe, dass die Integrationsfunktion und damit der Effekt auf die Beschäftigung bei der Zeitarbeit gering ist. Die Ergebnisse empirischer Studien zeigen aber auch, dass befristete Verträge vermutlich weniger Nachteile haben und mit weniger persönlichen Risiken behaftet sind, als in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. (IAB)
%K atypische Beschäftigung
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Zeitarbeit
%K Beschäftigungsentwicklung
%K sektorale Verteilung
%K Qualifikationsstruktur
%K Kündigungsschutz
%K Personalanpassung
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Zeitarbeitnehmer
%K beruflicher Verbleib
%K Berufsverlauf
%K Beschäftigtenstatistik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-09-29
%M k060926802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The International Journal of Sociology and Social Policy
%V 27
%N 9/10
%F X 450
%A Borghi, Vando
%A Berkel, Rik van
%T Individualised service provision in an era of activation and new governance
%D 2007
%P S. 413-424
%G en
%@ ISSN 0144-333X
%X "Purpose - This article aims to discuss the individualisation trend in the provision of social services, focusing on activation services specifically.
Design/methodology/approach - The individualisation trend in the provision of activation services is analysed against the background of public sector as well as social sector as well as social policy reforms: the introduction of new modes of governance and the rise of the active welfare state respectively.
Findings - Concrete manifestations of individualised service provision are often based on various interpretations of individualisation and reflect different meanings of citizens' participation, and refer to different modes - or rather, mixes of different modes - of governance. The general argument of the article is illustrated and elaborated by analysing three national case studies of individualised service provision in the context of activation: the UK, The Netherlands and Finland.
Originality/value - The trend that is analysed in the article - individualised service provision - is very clearly present in welfare state reforms, but has thus far not received much attention in academic literature." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Sozialpolitik - Konzeption
%K Aktivierung
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Wohlfahrtsstaat
%K Reformpolitik
%K Leitbild
%K Individualisierung
%K Kundenorientierung
%K Individualisierung - Konzeption
%K Selbstverantwortung
%K Privatisierung
%K Case Management
%K Eingliederungsvereinbarung
%K Politikumsetzung - internationaler Vergleich
%K Großbritannien
%K Niederlande
%K Finnland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-10-22
%M k070927810
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Travail et Emploi
%N 106
%F Z 693
%A Bouchoux, Jaques
%A Ouzel, Yvette
%A Outin, Jean-Luc
%T L'evaluation du RMI de 1990 a 2005
%D 2006
%P S. 37-49
%G fr
%@ ISSN 0224-4365
%X "This paper analyses the different evaluation programs which have been conducted since the beginning of the minimum income policy in 1989. It's aimed at interpreting the links between the evaluation models and the policies. Two approaches can be highlighted; the first one, that we can call 'pluralistic approach' started with the early works of the national evaluation committee until the mid-90's and combined many purposes and procedures. Despite the extensive knowledge gained about the problems of poverty, it led to very few public decisions. The second approach initiated in the mid-90's resulted from the rising cost of the policy of minimum income due to the increasing number of beneficiaries. By focusing on simple indicators of efficiency and using econometric methods, the analysis appears more restrictive but it led to policy decisions which deeply modified the minimum income policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lohnpolitik
%K Mindesteinkommen
%K Lohnpolitik - Erfolgskontrolle
%K Wirkungsforschung
%K Politikberatung
%K politische Planung
%K Arbeitsmarktindikatoren
%K Armutsbekämpfung
%K Arbeitslosigkeit
%K soziale Sicherheit
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitslose
%K Eingliederungsvereinbarung
%K berufliche Reintegration
%K soziale Reintegration
%K Dezentralisation
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Frankreich
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-05-31
%M k060524n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Rehabilitation Medicine
%V 39
%N 6
%F X 474
%A Braathen, Tore Norendal
%A Veiersted, Kaj Bo
%A Heggenes, Jan
%T Improved work ability and return to work following vocational multidisciplinary rehabilitation of subjects on long-term sick leave
%D 2007
%P S. 493-499
%G en
%# A 2004; E 2004
%@ ISSN 1650-1977
%X "To evaluate a vocational multidisciplinary rehabilitation programme for patients on long-term sick leave with respect to their work ability and return to work. Methods: A multidisciplinary rehabilitation programme was administered to an intervention group of 183 patients on long-term sick leave (mean 12.2 months). Effects of the treatment were compared with a control group (n = 96) recruited from the national sickness insurance record of patients on sick leave of 6-12 months duration (mean 11.5 months). Perceived work ability, return to work, background factors and psychosocial aspects of work were assessed on the basis of questionnaires at baseline and after 4 months. Results: Perceived work ability of the intervention group improved significantly after 4 months compared with the control group. In the intervention group, 80% had returned to work compared with 66% in the control group (p = 0.06). Return to work after 4 months was predicted by good work ability at baseline, improved work motivation, improved work ability at follow-up and increased rumours of change in the workplace (R2 26.1-38.6%). Conclusion: This multidisciplinary rehabilitation programme significantly improved perceived work ability compared with treatment as usual." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K chronische Krankheit
%K Rehabilitanden
%K berufliche Rehabilitation
%K Selbstverantwortung
%K Handlungsfähigkeit
%K Verhaltensänderung
%K psychische Faktoren
%K psychosoziale Faktoren
%K physiologische Faktoren
%K Rehabilitation - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsfähigkeit
%K berufliche Integration
%K Erwerbsunfähigkeitsrente
%K Arbeitslosigkeit
%K Teilnehmer - Verbleib
%K Norwegen
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-03-20
%M k080306f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Rehabilitation Medicine
%V 39
%N 6
%F X 474
%A Braathen, Tore Norendal
%A Veiersted, Kaj Bo
%A Heggenes, Jan
%T Improved work ability and return to work following vocational multidisciplinary rehabilitation of subjects on long-term sick leave
%D 2007
%P S. 493-499
%G en
%# A 2004; E 2004;
%@ ISSN 1650-1977
%X "To evaluate a vocational multidisciplinary rehabilitation programme for patients on long-term sick leave with respect to their work ability and return to work. A multidisciplinary rehabilitation programme was administered to an intervention group of 183 patients on long-term sick leave (mean 12.2 months). Effects of the treatment were compared with a control group (n = 96) recruited from the national sickness insurance record of patients on sick leave of 6-12 months duration (mean 11.5 months). Perceived work ability, return to work, background factors and psychosocial aspects of work were assessed on the basis of questionnaires at baseline and after 4 months. Results: Perceived work ability of the intervention group improved significantly after 4 months compared with the control group. In the intervention group, 80% had returned to work compared with 66 % in the control group. Return to work after 4 months was predicted by good work ability at baseline, improved work motivation, improved work ability at follow-up and increased rumours of change in the workplace." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K chronische Krankheit
%K Rehabilitanden
%K berufliche Rehabilitation
%K Selbstverantwortung
%K Handlungsfähigkeit
%K Verhaltensänderung
%K psychische Faktoren
%K psychosoziale Faktoren
%K physiologische Faktoren
%K Rehabilitation - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsfähigkeit
%K berufliche Integration
%K Erwerbsunfähigkeitsrente
%K Arbeitslosigkeit
%K Teilnehmer - Verbleib
%K Norwegen
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-01-23
%M k071227f19
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales
%V 56
%N 8
%F Z 1128
%A Brandner, Klaus
%T Arbeit für Langzeitarbeitslose ohne Chancen auf dem regulären Arbeitsmarkt : mit neuem Gesetz sollen 100.000 Langzeitarbeitslose eine Job-Perspektive bekommen
%D 2007
%P S. 273-276
%G de
%@ ISSN 0038-6006
%@ ISSN 0490-1630
%U http://www.klausbrandner.de/db/docs/doc_13816_2007329143944.pdf
%X "Mit Hilfe eines Beschäftigungszuschusses von bis zu 75 Prozent sollen rund 100.000 Langzeitarbeitslose mit besonderen Vermittlungshemmnissen Arbeit bekommen. Das sieht das 'Zweite Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch - Perspektiven für Langzeitarbeitslose mit besonderen Vermittlungshemmnissen - Job- Perspektive' vor. Es kam auf Initiative der SPD zustande. Das Gesetz wurde im Juli vom Bundestag verabschiedet und soll im Oktober in Kraft treten. Der folgende Beitrag beleuchtet aus sozialdemokratischer Sicht die Notwendigkeit einer besonderen Förderung für Langzeitarbeitslose und stellt Einzelheiten des Gesetzes vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Langzeitarbeitslose
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Arbeitsvermittlung
%K Gesetz
%K Vermittlungshemmnisse
%K SPD
%K Förderungsgrundsätze
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Erwerbsfähigkeit
%K Beschäftigungsförderungsgesetz
%K Beschäftigungsförderung
%K Arbeitsmarktchancen
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-09-07
%M k070906805
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 75
%N 11
%F Z 016
%A Brenke, Karl
%A Zimmermann, Klaus F.
%T Reformagenda 2010: Strukturreformen für Wachstum und Beschäftigung
%D 2008
%4 710 KB
%P S. 117-124
%G de
%# A 1998; E 2007
%@ ISSN 0012-1304
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/79926/08-11-1.pdf
%X "Als kalte neoliberale Reformpolitik ist die Agenda 2010 bei ihrer Verkündung angesehen worden. Sicher war sie die Abkehr von einer einseitig sozialpolitisch orientierten Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik. Ihr Ziel war aber keinesfalls, den Sozialstaat zu gefährden, sondern ihn angesichts eines sich verstärkenden weltweiten Änderungsdrucks durch eine neue Balance zwischen sozialem Ausgleich und ökonomischer Effizienz zu erhalten. Zum Fördern sollte das Fordern kommen. Tatsächlich nahmen die Leistungen des Staates im Zuge der Umsetzung der Agenda 2010 nicht ab, sondern zu. Dennoch haben die eingeführten Anreizmechanismen, die Zeit zum Entfalten brauchen, inzwischen Wirkung gezeigt. Die durch den konjunkturellen Aufschwung erzeugten neuen Jobs haben diese Entwicklung angeschoben. Es kann als großer Erfolg der Reformpolitik angesehen werden, dass auch Problemgruppen des Arbeitsmarktes in den letzten Jahren zunehmend in Beschäftigung gekommen sind. Am Arbeitsmarkt haben sich erste, klare Erfolge der Agenda 2010 gezeigt. Es kommt jetzt darauf an, diese Kräfte weiter wirken zu lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialstaat
%K Reformpolitik - Auswirkungen
%K Sozialpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Anreizsystem
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Lohnpolitik
%K Lohnnebenkosten
%K Arbeitslosenversicherungsbeitrag
%K Steuerpolitik
%K Mehrwertsteuer
%K Rentenpolitik
%K Rentenalter
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Konjunkturentwicklung
%K Konjunkturaufschwung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Beschäftigungseffekte
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K geringfügige Beschäftigung
%K Arbeitsvolumen
%K Arbeitslosigkeit
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K arbeitslose Jugendliche
%K ältere Arbeitnehmer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J64
%K J68
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-03-27
%M k080318n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Migration und soziale Arbeit
%N 3/4
%F Z 706
%A Bröker, Andreas H.
%T (Re)Integration durch Arbeit in Pforzheim
%D 2003
%P S. 68-71
%G de
%# A 1995; E 2002
%@ ISSN 0172-746X
%X Die kommunalpolitischen Maßnahmen der Stadt Pforzheim zur Wiedereingliederung ausländischer Sozialhilfeempfänger und Langzeitarbeitsloser werden vorgestellt, vor allem das von der gemeinnützigen Gesellschaft zur beruflichen Eingliederung mbH getragene modulare Stufenmodell. Die durchschnittliche Reintegrationsquote von über 50 Prozent hat sich als nachhaltig erwiesen und kann als Erfolg gewertet werden. Verbesserungsmöglichkeiten der Integrationsmaßnahmen werden vorgeschlagen: Ausländer- und kulturspezifischer Ausbau der beruflichen Informationsmöglichkeiten, Verstärkung von Arbeitsangeboten für ausländische Frauen, Kinderbetreuung bei Beschäftigungsträgern, Angebote für junge Ausländer in Hinblick auf Berufsausbildung und Beschäftigung, sowie die verstärkte Einbindung von ausländischen Unternehmen. (IAB)
%K berufliche Reintegration
%K Sozialhilfeempfänger
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Integration
%K Ausländer
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Kommunalpolitik
%K Beschäftigungsförderung
%K Vermittlungserfolg
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Pforzheim
%K Baden-Württemberg
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2004-04-14
%M k040401508
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IAB-Forum
%N 1
%F Z 1358
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Bruckmeier, Kerstin
%A Feil, Michael
%A Wiemers, Jürgen
%T Kombilöhne: Das Bofinger/Walwei-Modell
%D 2007
%P S. 81-85
%9 Aufsatz
%G de
%@ ISSN 1861-7522
%X Gemäß dem Vorschlag von Bofinger, Genders, Dietz und Walwei - dem so genannten Bofinger/Walwei-Modell - soll eine Ausweitung existenzsichernder Beschäftigung im Niedriglohnbereich dazu führen, einen großen Teil der 'Aufstocker' aus dem SGB II herauszuholen. Außerdem sollen für nicht beschäftigte ALG II-Empfänger die Anreize verstärkt werden, eine (Vollzeit-)Beschäftigung aufzunehmen bzw. die wöchentliche Arbeitszeit zu erhöhen und so den Hilfebezug zu beenden. Das Modell besteht aus drei Kernelementen: a) Senkung der Sozialversicherungsbeiträge und Einführung eines erhöhten Kindergeld für bedürftige Geringverdiener, b) Beseitigung der Begünstigung von Mini- und Midi-Jobs sowie c) eingeschränkten Hinzuverdienstmöglichkeiten für Empfänger des Arbeitslosengeldes II. Der Beitrag präsentiert die wichtigsten Ergebnisse einer Analyse dieses Vorschlags durch das IAB. Mittels Simulationsrechnungen wurden die fiskalischen Effekte, die Entlastungswirkungen, die Entlastung des Fallmanagements, die Verteilungseffekte, der Abbau verdeckter Armut und die Wirkungen auf das Arbeitsangebot analysiert. Die Untersuchung des IAB kommt zu dem Schluss, dass die Angebotseffekte des Modells zwar in Richtung eines wachsenden Interesses an Existenz sichernder Beschäftigung weisen, angesichts ihres begrenzten Umfangs jedoch nicht zu erwarten ist, dass die Umsetzung des Modells allein einen substanziellen Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland bewirken würde. Es wird vorgeschlagen, einige Parameter des Modells noch einmal zu überprüfen. (IAB)
%K Kombilohn - Modell
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Arbeitslose
%K Anreizsystem
%K berufliche Integration
%K Vollzeitarbeit
%K Niedriglohn
%K Niedriglohngruppe
%K Sozialabgaben
%K Kindergeld
%K Mini-Job
%K Zuverdienstmöglichkeit
%K Kombilohn - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K öffentlicher Haushalt
%K Einkommensverteilung
%K Erwerbsverhalten
%K Armutsbekämpfung
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-01-10
%M k080104a14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J EURO Professional
%N 62
%F Z 1102
%A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg
%T Arbeitsmarktpolitik mit dem ESF
%D 2004
%P S. 5-9
%G de
%@ ISSN 0948-5848
%X ESF steht für Europäischer Sozialfonds, aus dem Mitgliedsstaaten der Europäischen Union Mittel zur Verbesserung des Arbeitsmarktes zur Verfügung gestellt werden. Mit Hilfe von ESF-Fördermitteln sollen vor allem Menschen qualifiziert werden, die Schwierigkeiten haben, einen Arbeitsplatz zu finden, im Arbeitsprozess zu bleiben oder nach einer Unterbrechung in den Beruf zurückkehren. Deutschland erhält für die Förderperiode 2000 bis 2006 Mittel in Höhe von ca. 11,8 Milliarden Euro. Die Programme und Maßnahmen werden in Deutschland durch Bund und Länder organisiert. Nach einem Überblick zur Funktionsweise des ESF werden Arbeitsweisen, Strukturen und Programme beschrieben. Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht das ESF-BA-Programm, das in einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ausgewertet wurde. Das Programm fördert insbesondere die berufliche Weiterbildung, sowie unterschiedliche Trainingsmaßnahmen und Qualifizierung von Kurzarbeiterinnen und Kurzarbeitern. Das Programm konnte entsprechend den Vorgaben umgesetzt werden. Die Umsetzung erfolgte dezentral durch die Agenturen, d.h. dass vor Ort erst über die konkrete Umsetzung und den Zuschnitt des Programms entschieden worden ist. Nach wie vor wird die umständliche und undurchschaubare Struktur und Organisation der Handhabung von Mitteln aus dem ESF beklagt. Der gravierendste Einschnitt, mit dem nach 2006 zu rechnen ist, besteht in der Neuverteilung der Strukturfondsmittel. Hierzu werden Vorschläge unterbreitet. (IAB)
%K europäischer Sozialfonds - Programm
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungsförderung
%K öffentliche Förderung
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Förderungsmaßnahme
%K Weiterbildungsförderung
%K Trainingsmaßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2004-12-17
%M k041214n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit
%N 9
%F Z 008
%A Bundesanstalt für Arbeit, Europäische Berufsberatung - EURES
%T Die berufliche Situation von jugendlichen und erwachsenen Migranten in Deutschland : Jahresbericht 2002
%D 2003
%4 949 KB
%P S. 1123-1209
%G de
%# A 1973; E 2002;
%@ ISSN 0723-8525
%U http://doku.iab.de/ibv/2003/ibv0903.pdf
%X "Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hatte die Bundesrepublik Deutschland am 31. 12. 2001 eine Gesamtbevölkerungszahl von 82 440 307. Zum gleichen Zeitpunkt lebten 7 318 628 Ausländer in Deutschland, geringfügig mehr als im Jahr 2000. Der Anteil der Ausländer an der gesamten Wohnbevölkerung liegt unverändert bei 8, 9 %. Knapp 1, 5 Mio. registrierte Wanderungen haben 2001 stattgefunden. In diesen Zahlen sind 1, 182 Mio. Wanderungen von Ausländern enthalten. Das ergibt einen positiven Saldo von ca. 190 Tsd. Ausländern. Unter den knapp 200 in Deutschland vertretenen Nationen stellt die Türkei mit 1, 948 Mio. Menschen unverändert das stärkste Kontingent (26, 6 %). Die Ausländer in Deutschland konzentrieren sich auf die bevölkerungsreichsten und gleichzeitig wirtschaftlich stärksten Bundesländer. In Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern leben knapp 60 % aller Ausländer in Deutschland. In sieben deutschen Städten erreicht der Ausländeranteil an der Gesamteinwohnerzahl 20 und mehr Prozent. Über 56 % der Ausländer haben Aufenthaltszeiten von über 10 Jahren. Das Ergebnis der Einbürgerungen von in Deutschland lebenden Ausländern, die im Verlaufe des Jahres 2001 erfolgten, liegt bei 178 098. 66, 4 % aller eingebürgerten Personen hatten einen Anspruch auf Einbürgerung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Ausländer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K ausländische Jugendliche
%K Wohnbevölkerung
%K Außenwanderung
%K Nationalität
%K regionale Verteilung
%K Erwerbsbevölkerung
%K Arbeitslosigkeit
%K Erwerbstätige
%K Saisonarbeitnehmer
%K Grenzpendler
%K berufliche Integration
%K Ausländerberatung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-06-11
%M k030611901
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit
%V 51
%N Sondernummer
%F Z 003
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Arbeitsmarkt 2002
%D 2003
%4 1732 KB
%P 224 S.
%G de
%# A 1992; E 2002;
%@ ISSN 0007-585X
%U http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/anba/jg_2003/arbeitsmarkt2002/arbeitsmarkt_2002_gesamt.pdf
%X Wegen der in Ost und West vielfach sehr unterschiedlichen Entwicklung stellt die Arbeitsmarktanalyse 2002 die alten und die neuen Länder - wie in den Vorjahren - überwiegend getrennt dar. Nach Ausführungen zu Angebot an und Nachfrage nach Arbeitskräften wird über Arbeitslosigkeit, Ausgleichsprozesse am Arbeitsmarkt und den Einsatz der Arbeitsmarktpolitik berichtet. Ein Schwerpunkt behandelt den Arbeitsmarkt nach Wirtschaftszweigen und Regionen. (IAB)
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitskräfteangebot
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Arbeitslosigkeit
%K Leistungsempfänger
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K offene Stellen
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K stille Reserve
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Arbeitslosenquote
%K Erwerbsstatistik
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Erwerbsquote
%K Arbeitsvolumen
%K geringfügige Beschäftigung
%K Teilzeitarbeit
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Geschlechterverteilung
%K Vermittlungsoffensive
%K Leiharbeit
%K illegale Beschäftigung
%K Wirtschaftszweige
%K regionale Disparität
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-07-03
%M k030702n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit
%N 50
%F Z 008
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Ausländische Arbeitnehmer in Deutschland : Jahresbericht 2000
%D 2000
%P S. 5091-5150
%G de
%# A 1990; E 1999;
%@ ISSN 0723-8525
%X Der Jahresbericht 2000 enthält folgende Schwerpunkte:
-I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten;
-II. Ausländerbeschäftigung, -arbeitslosigkeit und arbeitsmarktliche Eingliederung, Grunddaten;
-III. Neuzulassungen ausländischer Firmen (Werkverträge und ausländische Arbeitnehmer auf dem deutschen Arbeitsmarkt);äV. Bekämpfung der illegalen Ausländerbeschäftigung. (IAB2)
%K Ausländer
%K Wohnbevölkerung
%K Nationalität
%K regionale Verteilung
%K Aufenthaltsdauer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Arbeitslosigkeit
%K berufliche Integration
%K berufliche Reintegration
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Werkvertrag
%K Saisonarbeitnehmer
%K illegale Beschäftigung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2001-01-16
%M k001221d08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit
%N 50
%F Z 008
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Ausländische Arbeitnehmer in Deutschland : Jahresbericht 2001
%D 2001
%P S. 3771-3825
%G de
%# A 1992; E 2001;
%@ ISSN 0723-8525
%X Der Bericht informiert über
-I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten (Bevölkerungsentwicklung, Wanderungen, Nationalitäten, regionale Verteilung, Aufenthaltsdauer, Einbürgerung);
-II. Ausländerbeschäftigung, -arbeitslosigkeit und arbeitsmarktliche Eingliederung, Grunddaten;
-III. Neuzulassungen ausländischer Firmen (Werkverträge);
-IV. Bekämpfung der illegalen Ausländerbeschäftigung. (IAB2)
%K Ausländer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Bevölkerungsentwicklung
%K regionale Verteilung
%K Nationalität
%K Aufenthaltsdauer
%K Einbürgerung
%K Arbeitslosigkeit
%K Erwerbstätigkeit
%K berufliche Integration
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Unternehmensgründung
%K Werkvertrag
%K illegale Beschäftigung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-01-21
%M k020109d09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit
%N 42
%F Z 008
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Frauenförderung durch die Bundesanstalt für Arbeit
%D 1998
%P S. 3753-3785
%G de;
%@ ISSN 0723-8525
%X Der Bericht der Beauftragten für Frauenbelange der Bundesanstalt für Arbeit gibt einen aktuellen Überblick über die Situation am Arbeitsmarkt für Frauen (mit den wichtigsten Daten im Anhang) stellt in sechs Schaubildern die Regelungen zur Frauenförderung im Sozialgesetzbuch III dar und beschreibt in 12 Eckpunkten Handlungsfelder der Bundesanstalt. (IAB)
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Arbeitsmarktentwicklung|1|
%K Erwerbsbeteiligung
%K Teilzeitarbeit
%K Wirtschaftszweige
%K Arbeitslosigkeit
%K Qualifikation
%K Stellung im Beruf
%K Lohn
%K Arbeitsförderung
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Berufsstruktur
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K geringfügige Beschäftigung
%K Selbständige
%K ältere Arbeitnehmer
%K Aussiedler
%K Frauenförderung
%K Ausländer
%K Sozialgesetzbuch III
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K Ausbildungswahl
%K Studienfachwahl
%K Frauen
%K Unternehmensführung
%K berufliche Reintegration
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1999-04-06
%M i990309702
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit
%V 46
%N 9
%F Z 003
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Handlungsfelder der Bundesanstalt für Arbeit vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und Tendenzen der Erwerbsbeteiligung von Frauen sowie des neuen Rahmens für die aktive Arbeitsförderung von Frauen durch das SGB III
%D 1998
%P S. 993-1018
%G de
%@ ISSN 0007-585X
%X Im ersten Teil gibt die Beauftragte für Frauenbelange der Bundesanstalt für Arbeit einen Überblick über die aktuelle Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit (Stand Juni 1998) und über aktive Arbeitsförderung der BA für Frauen. Im zweiten Teil werden die für Frauen wichtigsten Regelungen im SGB III, teils in Schaubildern, dargestellt. Teil 3 zeigt vor diesem Hintergrund in 12 Eckpunkten mögliche zukünftige Handlungsfelder der BA auf. Der Anhang dokumentiert die wichtigsten statistischen Daten. (IAB)
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Arbeitsmarkt
%K Erwerbsbeteiligung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitsvolumen
%K Teilzeitarbeit
%K Arbeitslosigkeit
%K Qualifikation
%K Arbeitsförderung
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Berufswahl
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Studienfachwahl
%K Auszubildende
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Berufsstruktur
%K schulische Berufsausbildung
%K Berufseinmündung
%K junge Erwachsene
%K berufliche Reintegration
%K ältere Arbeitnehmer
%K geringfügige Beschäftigung
%K Selbständige
%K Aussiedler
%K Ausländer
%K Frauenförderung
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K Sozialgesetzbuch III
%K Weiterbildung
%K unterwertige Beschäftigung
%K Einkommen
%K Führungskräfte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1998-12-03
%M i981005701
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit
%N 14 v 08 04 98
%F Z 008
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Zusammenarbeit von Arbeits- und Sozialämtern : gemeinsame Wege zur beruflichen Eingliederung Arbeitsloser
%D 1998
%P S. 1525-1606
%G de;
%@ ISSN 0723-8525
%X Mit dieser Sondernummer soll der Einstieg in ein ständiges Forum für die Partnerschaft zwischen Arbeitsamt und Sozialamt geschafft werden. Entsprechend ist sein Inhalt konzipiert: Der von der Bundesanstalt für Arbeit und der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände entwickelte Leitfaden zur beruflichen Eingliederung Arbeitsloser setzt Orientierungspunkte für gemeinsame Ziele und gemeinsames Handeln. Beispiele unterschiedlicher Formen der Zusammenarbeit vermitteln einen Eindruck von der Vielfalt des Machbaren. Informationen mit Arbeitsmittelcharakter ergänzen das Heft. Darüber hinaus werden die Ergebnisse einer Umfrage von 1996 über Hilfen zur Arbeit nach BSHG und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen nach AFG dokumentiert. (IAB2)
%K Arbeitsämter - Kooperation
%K Sozialamt
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Sozialhilfeempfänger
%K Arbeitslosenhilfe
%K Sozialhilfe
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsförderung
%K Gemeinde
%K Hilfe zur Arbeit
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1998-05-26
%M i980514b09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit
%N 42
%F Z 008
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Zusammenarbeit zwischen Arbeitsämtern und Sozialämtern : gemeinsame Arbeitsmarktagentur im Arbeitsamt Marburg
%D 2000
%4 37 KB
%P S. 4389-4393
%G de
%@ ISSN 0723-8525
%U http://doku.iab.de/ibv/2000/ibv4200_4389.pdf
%X Der Beitrag berichtet über praktische Erfahrungen aus der Zusammenarbeit zwischen Arbeitsämtern und Sozialämtern, die mit der gemeinsamen Arbeitsmarktagentur in Marburg gemacht wurden. (IAB)
%K Arbeitsämter - Kooperation
%K Sozialamt
%K Sozialhilfeempfänger
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Marburg
%K Hessen
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2000-11-23
%M k001114d16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/3953 v 21 12 2006
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Budnestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen
%T Betreuungssituation und Fallmanagement bei den Trägern der Grundsicherung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 16/3416)
%D 2006
%4 173 KB
%P 12 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/16/039/1603953.pdf
%X Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fragt unter Berufung auf einen Mängelbericht des Bundesrechnungshofes zur Durchführung der Grundsicherung für Arbeitssuchende vom Mai 2006 nach Betreuungssituation und Fallmanagement bei den Trägern der Grundsicherung. Die Bundesregierung betont in ihrer Antwort, dass sie die in der Formulierung der Fragestellung zum Ausdruck kommende negative Beurteilung nicht teilt. Insbesondere werde das erhebliche Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Arbeitsgemeinschaften, bei den zugelassenen kommunalen Trägern und in den Agenturen für Arbeit, auf der Grundlage des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) die Vermittlung gegenüber der Vergangenheit deutlich zu verbessern, verkannt. In Antworten auf 22 Einzelfragen begründet die Bundesregierung, dass und warum der Eindruck, sowohl die personellen als auch die erforderlichen qualifikatorischen Voraussetzungen des Prinzips Förderns seien bei weitem noch nicht erfüllt, aus ihrer Sicht unzutreffend ist. (IAB)
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Case Management
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K berufliche Reintegration
%K Eingliederungsvereinbarung
%K Arbeitsvermittlung
%K ARGE
%K Optionskommune
%K Arbeitsagenturen
%K Aktivierung
%K Personalentwicklung
%K Arbeitsberater
%K Arbeitsvermittler
%K Personalbestand
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-05-03
%M k070423p06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/3953 v 21 12 2006
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Budnestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen
%T Betreuungssituation und Fallmanagement bei den Trägern der Grundsicherung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 16/3416)
%D 2006
%4 173 KB
%P 12 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/16/039/1603953.pdf
%X Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fragt unter Berufung auf einen Mängelbericht des Bundesrechnungshofes zur Durchführung der Grundsicherung für Arbeitssuchende vom Mai 2006 nach Betreuungssituation und Fallmanagement bei den Trägern der Grundsicherung. Die Bundesregierung betont in ihrer Antwort, dass sie die in der Formulierung der Fragestellung zum Ausdruck kommende negative Beurteilung nicht teilt. Insbesondere werde das erhebliche Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Arbeitsgemeinschaften, bei den zugelassenen kommunalen Trägern und in den Agenturen für Arbeit, auf der Grundlage des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) die Vermittlung gegenüber der Vergangenheit deutlich zu verbessern, verkannt. In Antworten auf 22 Einzelfragen begründet die Bundesregierung, dass und warum der Eindruck, sowohl die personellen als auch die erforderlichen qualifikatorischen Voraussetzungen des Prinzips Förderns seien bei weitem noch nicht erfüllt, aus ihrer Sicht unzutreffend ist. (IAB)
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Case Management
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K berufliche Reintegration
%K Eingliederungsvereinbarung
%K Arbeitsvermittlung
%K ARGE
%K Optionskommune
%K Arbeitsagenturen
%K Aktivierung
%K Personalentwicklung
%K Arbeitsberater
%K Arbeitsvermittler
%K Personalbestand
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-05-03
%M k070423p06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/1636 v 30 05 2006
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung in der Forschung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE. (Drucksache 16/1485)
%D 2006
%4 83 KB
%P 8 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/16/016/1601636.pdf
%X Gegenstand der Kleinen Anfrage der Fraktion DIE LINKE ist die Rechtmäßigkeit des Einsatzes von Arbeitslosengeld-II-Empfängern im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung in der Forschung. Die Fragesteller beziehen sich dabei auf die bekannt gewordenen Fälle des Einsatzes von drei arbeitslosen medizinisch-technischen Assistenten an der Universitätsklinik Heidelberg sowie den Einsatz von zwölf arbeitslosen Wissenschaftlern an der Universität Hamburg. Die Bundesregierung geht in ihrer Antwort davon aus, "dass bei einem verantwortungsbewussten Einsatz von Zusatzjobs durch die Träger der Grundsicherung die Verdrängung regulärer Arbeitsplätze vermieden und die Schaffung neuer Arbeitsplätze nicht verhindert wird. Diesem Ziel dient es auch, dass Zusatzjobs nur für im öffentlichen Interesse liegende, zusätzliche Arbeiten geschaffen werden dürfen." Desweiteren sieht die Bundesregierung von der inhaltlichen Bewertung einzelner konkreter Maßnahmen grundsätzlich ab, wenn sich die Maßnahmen im gesetzlichen Rahmen bewegen, was nach den ihr vorliegenden Informationen bei den angesprochenen Maßnahmen der Fall ist. (IAB2)
%K Arbeitsgelegenheit
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Forschung
%K medizinisch-technischer Assistent
%K Hochschule
%K Universität
%K Verdrängungseffekte
%K gemeinnützige Arbeit
%K berufliche Reintegration
%K Tätigkeitsfelder
%K Tätigkeitsmerkmale
%K Wissenschaftler
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-07-03
%M k060626p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/1636 v 30 05 2006
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung in der Forschung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE. (Drucksache 16/1485)
%D 2006
%4 83 KB
%P 8 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/16/016/1601636.pdf
%X Gegenstand der Kleinen Anfrage der Fraktion DIE LINKE ist die Rechtmäßigkeit des Einsatzes von Arbeitslosengeld-II-Empfängern im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung in der Forschung. Die Fragesteller beziehen sich dabei auf die bekannt gewordenen Fälle des Einsatzes von drei arbeitslosen medizinisch-technischen Assistenten an der Universitätsklinik Heidelberg sowie den Einsatz von zwölf arbeitslosen Wissenschaftlern an der Universität Hamburg. Die Bundesregierung geht in ihrer Antwort davon aus, "dass bei einem verantwortungsbewussten Einsatz von Zusatzjobs durch die Träger der Grundsicherung die Verdrängung regulärer Arbeitsplätze vermieden und die Schaffung neuer Arbeitsplätze nicht verhindert wird. Diesem Ziel dient es auch, dass Zusatzjobs nur für im öffentlichen Interesse liegende, zusätzliche Arbeiten geschaffen werden dürfen." Desweiteren sieht die Bundesregierung von der inhaltlichen Bewertung einzelner konkreter Maßnahmen grundsätzlich ab, wenn sich die Maßnahmen im gesetzlichen Rahmen bewegen, was nach den ihr vorliegenden Informationen bei den angesprochenen Maßnahmen der Fall ist. (IAB2)
%K Arbeitsgelegenheit
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Forschung
%K medizinisch-technischer Assistent
%K Hochschule
%K Universität
%K Verdrängungseffekte
%K gemeinnützige Arbeit
%K berufliche Reintegration
%K Tätigkeitsfelder
%K Tätigkeitsmerkmale
%K Wissenschaftler
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-07-03
%M k060626p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/6523 v 26 09 2007
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Folgen der Hartz-Reformen für die Förderung der Erwerbsintegration von Frauen und Müttern : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/6298)
%D 2007
%4 128 KB
%P 12 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k071016p01.pdf
%X Im Rahmen der Hartz-Reformen wurden Regelungen eingeführt, die für die Ermöglichung von Erwerbstätigkeit von Frauen, insbesondere Müttern, relevant sind. Die Fraktion DIE LINKE bezieht sich auf eine im Auftrag der Bundesregierung erstellte Studie zur Evalution des Umbaus der Bundesagentur für Arbeit, die zwei Konstellationen benennt, die sich nachteilig auf Frauen auswirken: 1. überproportional hohe Einstufung von Frauen und Müttern als 'Betreuungskunden' mit der Folge des unzureichenden Zugangs zu arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen; 2. hoher Anteil von 'Nicht-Leistungsbezieherinnen', die nach Auslaufen ihres Anspruchs auf Arbeitslosengeld I infolge der Bedürftigkeitsprüfung keine Ansprüche mehr geltend machen können. Die Fragesteller stellen außerdem fest, dass nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit in 50.000 bis 60.000 Fällen Menschen nur deshalb arbeitslos sind, weil keine Kinderbetreuungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, obwohl das SGB II vorsieht, dass 'erwerbsfähigen Erziehenden vorrangig ein Platz zur Tagesbetreuung des Kindes angeboten werden wird'. Die Bundsregierung betont in ihrer Antwort auf die Folgen der Hartz-Reformen für die Erwerbsintegration von Frauen und Müttern, dass ein wesentlicher Schlüssel für eine Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen mit Kindern in der Verfügbarkeit ausreichender Kinderbetreuungsmöglichkeiten liegt. In Antworten zu 23 Detailfragen erläutert die Bundesregierung die Zuständigkeiten von Bund, Ländern, Kommunen, Arbeitsgemeinschaften und der Bundesagentur für Arbeit und verweist insbesondere auf Initiativen des Bundes wie das Kinderbetreuungsfinanzierungsgesetz und das Investitionsprogramm 'Zukunft Bildung und Betreuung'. Insgesamt kommt die Bundesregierung zu der Feststellung, dass es im Rahmen der Hartz-Reformen keine systematische Benachteiligung von Frauen und Mütter gebe. (IAB)
%K Hartz-Reform - Auswirkungen
%K arbeitslose Frauen
%K Mütter
%K Kinderbetreuung - Angebot
%K Diskriminierung
%K berufliche Reintegration
%K Sozialgesetzbuch II
%K Sozialgesetzbuch III
%K Case Management
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K allein Erziehende
%K Arbeitslosigkeit - Ursache
%K Chancengleichheit
%K Infrastrukturpolitik
%K Vermittlungshemmnisse
%K Arbeitslose - Typologie
%K Geschlechterverteilung
%K Leistungsempfänger
%K nicht leistungsberechtigte Arbeitslose
%K Eingliederungsbilanz
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-10-25
%M k071016p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/6523 v 26 09 2007
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Folgen der Hartz-Reformen für die Förderung der Erwerbsintegration von Frauen und Müttern : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/6298)
%D 2007
%4 128 KB
%P 12 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k071016p01.pdf
%X Im Rahmen der Hartz-Reformen wurden Regelungen eingeführt, die für die Ermöglichung von Erwerbstätigkeit von Frauen, insbesondere Müttern, relevant sind. Die Fraktion DIE LINKE bezieht sich auf eine im Auftrag der Bundesregierung erstellte Studie zur Evalution des Umbaus der Bundesagentur für Arbeit, die zwei Konstellationen benennt, die sich nachteilig auf Frauen auswirken: 1. überproportional hohe Einstufung von Frauen und Müttern als 'Betreuungskunden' mit der Folge des unzureichenden Zugangs zu arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen; 2. hoher Anteil von 'Nicht-Leistungsbezieherinnen', die nach Auslaufen ihres Anspruchs auf Arbeitslosengeld I infolge der Bedürftigkeitsprüfung keine Ansprüche mehr geltend machen können. Die Fragesteller stellen außerdem fest, dass nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit in 50.000 bis 60.000 Fällen Menschen nur deshalb arbeitslos sind, weil keine Kinderbetreuungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, obwohl das SGB II vorsieht, dass 'erwerbsfähigen Erziehenden vorrangig ein Platz zur Tagesbetreuung des Kindes angeboten werden wird'. Die Bundsregierung betont in ihrer Antwort auf die Folgen der Hartz-Reformen für die Erwerbsintegration von Frauen und Müttern, dass ein wesentlicher Schlüssel für eine Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen mit Kindern in der Verfügbarkeit ausreichender Kinderbetreuungsmöglichkeiten liegt. In Antworten zu 23 Detailfragen erläutert die Bundesregierung die Zuständigkeiten von Bund, Ländern, Kommunen, Arbeitsgemeinschaften und der Bundesagentur für Arbeit und verweist insbesondere auf Initiativen des Bundes wie das Kinderbetreuungsfinanzierungsgesetz und das Investitionsprogramm 'Zukunft Bildung und Betreuung'. Insgesamt kommt die Bundesregierung zu der Feststellung, dass es im Rahmen der Hartz-Reformen keine systematische Benachteiligung von Frauen und Mütter gebe. (IAB)
%K Hartz-Reform - Auswirkungen
%K arbeitslose Frauen
%K Mütter
%K Kinderbetreuung - Angebot
%K Diskriminierung
%K berufliche Reintegration
%K Sozialgesetzbuch II
%K Sozialgesetzbuch III
%K Case Management
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K allein Erziehende
%K Arbeitslosigkeit - Ursache
%K Chancengleichheit
%K Infrastrukturpolitik
%K Vermittlungshemmnisse
%K Arbeitslose - Typologie
%K Geschlechterverteilung
%K Leistungsempfänger
%K nicht leistungsberechtigte Arbeitslose
%K Eingliederungsbilanz
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-10-25
%M k071016p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/4634 v 08 03 2007
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Leistungen zur Eingliederung in Arbeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/4362)
%D 2007
%4 72 KB
%P 4 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/16/046/1604634.pdf
%X Die Kleine Anfrage der Abgeordneten der Fraktion DIE LINKE bezieht sich auf die Leistungen zur Eingliederung in Arbeit, für die im Bundeshaushalt 6,5 Mrd. Euro vorgesehen sind, und thematisiert vor allem die Höhe und die Verteilung dieses Haushaltspostens. In der Antwort der Bundesregierung wird der Verteilungsschlüssel, der vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales entwickelt wurde, erläutert. Es wird ausgeführt, dass von den im Bundeshaushalt 2007 veranschlagten 6,5 Mrd. Euro den Trägern der Grundsicherung für Arbeitsuchende Anfang des Jahres 5,475 Mrd. Euro zur Bewirtschaftung übertragen wurden; zur Deckung von Mehrbedarfen wurde rund eine Mrd. Euro nicht zur Bewirtschaftung freigegeben. Eine Bereitstellung darüber hinaus gehender Summen wird von der Bundesregierung nicht als sinnvoll erachtet. Im Jahr 2006 wurden rd. 4,47 Mrd. Euro für Eingliederungsleistungen verausgabt. Zwar liegen der Bundesregierung Schreiben von Arbeitsgemeinschaften und Optionskommunen vor, die mehr als die jetzt verteilten Bundesmittel fordern, diese beruhen aus Sicht der Bundesregierung vor allem auf Missverständnissen hinsichtlich der Verteilung der Mittel, die in den meisten Fällen ausgeräumt werden konnten. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Finanzierung
%K öffentlicher Haushalt
%K Haushaltspolitik
%K öffentliche Ausgaben
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-06-26
%M k070619p06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/4634 v 08 03 2007
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Leistungen zur Eingliederung in Arbeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/4362)
%D 2007
%4 72 KB
%P 4 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/16/046/1604634.pdf
%X Die Kleine Anfrage der Abgeordneten der Fraktion DIE LINKE bezieht sich auf die Leistungen zur Eingliederung in Arbeit, für die im Bundeshaushalt 6,5 Mrd. Euro vorgesehen sind, und thematisiert vor allem die Höhe und die Verteilung dieses Haushaltspostens. In der Antwort der Bundesregierung wird der Verteilungsschlüssel, der vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales entwickelt wurde, erläutert. Es wird ausgeführt, dass von den im Bundeshaushalt 2007 veranschlagten 6,5 Mrd. Euro den Trägern der Grundsicherung für Arbeitsuchende Anfang des Jahres 5,475 Mrd. Euro zur Bewirtschaftung übertragen wurden; zur Deckung von Mehrbedarfen wurde rund eine Mrd. Euro nicht zur Bewirtschaftung freigegeben. Eine Bereitstellung darüber hinaus gehender Summen wird von der Bundesregierung nicht als sinnvoll erachtet. Im Jahr 2006 wurden rd. 4,47 Mrd. Euro für Eingliederungsleistungen verausgabt. Zwar liegen der Bundesregierung Schreiben von Arbeitsgemeinschaften und Optionskommunen vor, die mehr als die jetzt verteilten Bundesmittel fordern, diese beruhen aus Sicht der Bundesregierung vor allem auf Missverständnissen hinsichtlich der Verteilung der Mittel, die in den meisten Fällen ausgeräumt werden konnten. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Finanzierung
%K öffentlicher Haushalt
%K Haushaltspolitik
%K öffentliche Ausgaben
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-06-26
%M k070619p06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/2430 v 22 08 2006
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Rechtmäßigkeit von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 16/2348)
%D 2006
%4 99 KB
%P 8 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/16/024/1602430.pdf
%X Ausgehend von zwei Stellenausschreibungen der Bundesagentur für Arbeit und vor dem Hintergrund eines Berichts des Bundesrechnungshofes an den Haushaltsausschuss und den Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages, der konstatierte, dass nahezu 25 Prozent der geprüften Ein-Euro-Jobs nicht den Förderungsvoraussetzungen entsprachen, fragt die Fraktion DIE LINKE nach der ausreichenden Prüfung der Rechtmäßigkeit von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung. In den beiden konkreten Fällen betont die Antwort der Bundesregierung, dass es sich um Zusatzjobs im öffentlichen Interesse gehandelt habe. Zu der generellen Frage, wie die Bundesregierung die Einrichtung von Ein-Euro-Jobs im wissenschaftlichen Bereich hinsichtlich der Gefahr, reguläre Arbeitsplätze dadurch zu verdrängen, bewertet, antwortet diese, dass sie davon ausgeht, dass bei einem verantwortungsbewussten Einsatz von Zusatzjobs - unabhängig vom Einsatzbereich - die Verdrängung regulärer Arbeitsplätze vermieden und die Schaffung neuer Arbeitsplätze nicht verhindert wird. Diesem Ziel dient es auch, dass Zusatzjobs nur für im öffentlichen Interesse liegende, zusätzliche Arbeiten geschaffen werden dürfen. Die Bundesregierung teilt die Auffassung des Bundesrechnungshofes, dass es in der ersten Phase nach der Einführung des SGB II bei der Förderung von Zusatzjobs zu einer Reihe von Fehlern gekommen ist, kommt aber insgesamt zu einer positiven Beurteilung des Instruments, da sie den Erfolg eines Zusatzjobs nicht nur in einer sich an den Zusatzjob anschließenden Eingliederung in den regulären Arbeitsmarkt, sondern auch bereits in der Erzielung von Integrationsfortschritten, z. B. in der (Wieder-)Herstellung der Beschäftigungsfähigkeit sieht. (IAB)
%K Arbeitsgelegenheit
%K Langzeitarbeitslose
%K gemeinnützige Arbeit
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Verdrängungseffekte
%K Eingliederungsbilanz
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Tätigkeitsfelder
%K Wirkungsforschung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-09-22
%M k060918p05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/2430 v 22 08 2006
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Rechtmäßigkeit von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 16/2348)
%D 2006
%4 99 KB
%P 8 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/16/024/1602430.pdf
%X Ausgehend von zwei Stellenausschreibungen der Bundesagentur für Arbeit und vor dem Hintergrund eines Berichts des Bundesrechnungshofes an den Haushaltsausschuss und den Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages, der konstatierte, dass nahezu 25 Prozent der geprüften Ein-Euro-Jobs nicht den Förderungsvoraussetzungen entsprachen, fragt die Fraktion DIE LINKE nach der ausreichenden Prüfung der Rechtmäßigkeit von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung. In den beiden konkreten Fällen betont die Antwort der Bundesregierung, dass es sich um Zusatzjobs im öffentlichen Interesse gehandelt habe. Zu der generellen Frage, wie die Bundesregierung die Einrichtung von Ein-Euro-Jobs im wissenschaftlichen Bereich hinsichtlich der Gefahr, reguläre Arbeitsplätze dadurch zu verdrängen, bewertet, antwortet diese, dass sie davon ausgeht, dass bei einem verantwortungsbewussten Einsatz von Zusatzjobs - unabhängig vom Einsatzbereich - die Verdrängung regulärer Arbeitsplätze vermieden und die Schaffung neuer Arbeitsplätze nicht verhindert wird. Diesem Ziel dient es auch, dass Zusatzjobs nur für im öffentlichen Interesse liegende, zusätzliche Arbeiten geschaffen werden dürfen. Die Bundesregierung teilt die Auffassung des Bundesrechnungshofes, dass es in der ersten Phase nach der Einführung des SGB II bei der Förderung von Zusatzjobs zu einer Reihe von Fehlern gekommen ist, kommt aber insgesamt zu einer positiven Beurteilung des Instruments, da sie den Erfolg eines Zusatzjobs nicht nur in einer sich an den Zusatzjob anschließenden Eingliederung in den regulären Arbeitsmarkt, sondern auch bereits in der Erzielung von Integrationsfortschritten, z. B. in der (Wieder-)Herstellung der Beschäftigungsfähigkeit sieht. (IAB)
%K Arbeitsgelegenheit
%K Langzeitarbeitslose
%K gemeinnützige Arbeit
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Verdrängungseffekte
%K Eingliederungsbilanz
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Tätigkeitsfelder
%K Wirkungsforschung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-09-22
%M k060918p05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/4210 v 01 02 2007
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Resultate und gesellschaftliche Auswirkungen der Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt - Hartz-Gesetze -, insbesondere von Hartz IV : Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 16/2211)
%D 2007
%4 910 KB
%P 76 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/16/042/1604210.pdf
%X Die Fraktion DIE LINKE geht davon aus, dass die Gesetze über moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt zu den tiefsten sozialen Einschnitten seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland zählen mit negativen Folgen in fast allen gesellschaftlichen Bereichen. Aus der Sicht der Fraktion verschärfen sie den Widerspruch zwischen Arm und Reich und haben ihre eigentliche Zielstellung völlig verfehlt, wie das Ansteigen sowie die Verfestigung der Langzeitarbeitslosigkeit zeigt. Besonders hart und überproportional treffe Hartz IV die ostdeutsche Bevölkerung. Unter diesen Prämissen fragt die Fraktion nach Resultaten und gesellschaftlichen Auswirkungen der Gesetze, insbesondere denen von Hartz IV. Die Bundesregierung betont in ihrer Antwort, dass sie die Auffassung der Fragestellerinnen und Fragesteller nicht teilt und den Eindruck hat, dass in ihr eine systematische Voreingenommenheit gegen die Grundsicherung für Arbeitsuchende zum Ausdruck kommt. Sie betont, dass die Arbeitsmarktreformen nur im Kontext mit anderen Maßnahmen der Wirtschafts- und Finanzpolitik und Beschäftigung schaffenden Investitionen ihre volle Wirkung entfalten können und dass der konjunkturelle Aufschwung inzwischen eine Dynamik erreicht hat, die auch zur Besetzung neuer Arbeitsplätze mit Arbeitslosen führt. Außerdem weisen Ergebnisse der Evaluation der Arbeitsmarktreformen darauf hin, dass sich Effektivität, Effizienz und Transparenz des Handelns der BA infolge ihres organisatorischen Umbaus und der Vereinfachung des Leistungsrechts deutlich erhöht haben. Auch ist die Bundesregierung davon überzeugt, dass die Zusammenlegung der beiden früheren Leistungssysteme Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe für erwerbsfähige Hilfebedürftige zur einheitlichen bedarfsabhängigen Fürsorgeleistung 'Grundsicherung für Arbeitsuchende' die richtige Entscheidung war. Die grundsätzlich positive Bewertung der Bundesregierung wird im Detail in 125 Antworten auf Einzelfragen begründet. (IAB)
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslosengeld II
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Reintegration
%K Sozialgesetzbuch II
%K Einkommenseffekte
%K Leistungshöhe
%K Armut
%K soziale Ausgrenzung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Aktivierung
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Wirkungsforschung
%K Mitnahmeeffekte
%K Verdrängungseffekte
%K Sozialgesetzbuch III
%K Gender Mainstreaming
%K Weiterbildungsförderung
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Personalentwicklung
%K soziale Gruppe
%K Hartz-Reform - Auswirkungen
%K soziales System - Finanzierung
%K Rentenhöhe
%K Gesundheitszustand
%K öffentlicher Haushalt
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-05-03
%M k070423p08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/4210 v 01 02 2007
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Resultate und gesellschaftliche Auswirkungen der Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt - Hartz-Gesetze -, insbesondere von Hartz IV : Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 16/2211)
%D 2007
%4 910 KB
%P 76 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/16/042/1604210.pdf
%X Die Fraktion DIE LINKE geht davon aus, dass die Gesetze über moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt zu den tiefsten sozialen Einschnitten seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland zählen mit negativen Folgen in fast allen gesellschaftlichen Bereichen. Aus der Sicht der Fraktion verschärfen sie den Widerspruch zwischen Arm und Reich und haben ihre eigentliche Zielstellung völlig verfehlt, wie das Ansteigen sowie die Verfestigung der Langzeitarbeitslosigkeit zeigt. Besonders hart und überproportional treffe Hartz IV die ostdeutsche Bevölkerung. Unter diesen Prämissen fragt die Fraktion nach Resultaten und gesellschaftlichen Auswirkungen der Gesetze, insbesondere denen von Hartz IV. Die Bundesregierung betont in ihrer Antwort, dass sie die Auffassung der Fragestellerinnen und Fragesteller nicht teilt und den Eindruck hat, dass in ihr eine systematische Voreingenommenheit gegen die Grundsicherung für Arbeitsuchende zum Ausdruck kommt. Sie betont, dass die Arbeitsmarktreformen nur im Kontext mit anderen Maßnahmen der Wirtschafts- und Finanzpolitik und Beschäftigung schaffenden Investitionen ihre volle Wirkung entfalten können und dass der konjunkturelle Aufschwung inzwischen eine Dynamik erreicht hat, die auch zur Besetzung neuer Arbeitsplätze mit Arbeitslosen führt. Außerdem weisen Ergebnisse der Evaluation der Arbeitsmarktreformen darauf hin, dass sich Effektivität, Effizienz und Transparenz des Handelns der BA infolge ihres organisatorischen Umbaus und der Vereinfachung des Leistungsrechts deutlich erhöht haben. Auch ist die Bundesregierung davon überzeugt, dass die Zusammenlegung der beiden früheren Leistungssysteme Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe für erwerbsfähige Hilfebedürftige zur einheitlichen bedarfsabhängigen Fürsorgeleistung 'Grundsicherung für Arbeitsuchende' die richtige Entscheidung war. Die grundsätzlich positive Bewertung der Bundesregierung wird im Detail in 125 Antworten auf Einzelfragen begründet. (IAB)
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslosengeld II
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Reintegration
%K Sozialgesetzbuch II
%K Einkommenseffekte
%K Leistungshöhe
%K Armut
%K soziale Ausgrenzung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Aktivierung
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Wirkungsforschung
%K Mitnahmeeffekte
%K Verdrängungseffekte
%K Sozialgesetzbuch III
%K Gender Mainstreaming
%K Weiterbildungsförderung
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Personalentwicklung
%K soziale Gruppe
%K Hartz-Reform - Auswirkungen
%K soziales System - Finanzierung
%K Rentenhöhe
%K Gesundheitszustand
%K öffentlicher Haushalt
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-05-03
%M k070423p08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/4818 v 23 03 2007
%F Z 198
%A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen
%T Jugendliche in Deutschland: Perspektiven durch Zugänge, Teilhabe und Generationengerechtigkeit : Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 16/1554)
%D 2007
%4 3736 KB
%P 292 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/16/048/1604818.pdf
%X Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN begründet in ihrer Großen Anfrage in 220 Einzelfragen die Forderung nach einer umfassenden Teilhabe von Jugendlichen und macht deutlich, dass Politik und Gesellschaft vom Jugendlichen aus denken und Partizipation ermöglichen müssen. Sie fragt, ob und wie sich die Jugendpolitik der Bundesregierung an den Zielen gleicher Chancen und fairer Entwicklungsperspektiven, umfassender Teilhabe, Integration, Inklusion und Gerechtigkeit zwischen den Generationen orientiert. In ihrer Antwort betont die Bundesregierung, dass in ihrer Arbeit Jugendpolitik einen hohen Stellenwert einnimmt. Sie ist für die Bundesregierung Politik, die in die Zukunft reicht. Sie stellt die Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen und deren Familien in den Mittelpunkt ihres Handelns. Ziel der Bundesregierung ist eine ganzheitliche und nachhaltige Politik mit einem abgestimmten Dreiklang aus unterstützender Infrastruktur, einer familien- und kinderbewussten Arbeitswelt und gezielter finanzieller Förderung, die den unterschiedlichen Lebensphasen und Lebenslagen von Familien und ihren Kindern folgt. Jugendpolitik ist Ressort- und Querschnittspolitik. Ziel der Bundesregierung ist es, die Rahmenbedingungen für das Aufwachsen der nachfolgenden Generationen zu verbessern. Die Bundesregierung versteht Jugendpolitik als aktivierende Politik, die auf eine verlässliche und langfristig wirksame Unterstützung und individuelle Förderung aller Jugendlichen, die Entwicklung eigenständiger Persönlichkeiten sowie die Ermöglichung von Chancengerechtigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe gerichtet ist. Aus dieser allgemeinen Zielsetzung ergeben sich für die Bundesregierung aktuell drei zentrale Handlungsschwerpunkte: Soziale und berufliche Integration von Jugendlichen verbessern, Zivilgesellschaft stärken - Beteiligungsmöglichkeiten und Eigeninitiative fördern und Schutz von Kindern und Jugendlichen verbessern. (IAB)
%K Jugendliche
%K Zukunftsperspektive
%K Generationenverhältnis
%K soziale Gerechtigkeit
%K soziale Partizipation
%K Bildungspolitik
%K Bildungschancengleichheit
%K Jugendhilfe
%K Jugendpolitik
%K benachteiligte Jugendliche
%K soziale Integration
%K Gender Mainstreaming
%K berufliche Integration
%K Jugendschutz
%K Benachteiligtenförderung
%K ausländische Jugendliche
%K Bildungsabschluss
%K Begabtenförderung
%K Berufsausbildung
%K Ausbildungsplatzförderung
%K Ausbildungsstellenbilanz
%K Berufsbildungspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K politische Partizipation
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Politikverdrossenheit
%K freiwilliges soziales Jahr
%K freiwilliges ökologisches Jahr
%K Wehrdienst
%K Zivildienst
%K Homosexualität
%K Sport
%K Gesundheitszustand
%K behinderte Jugendliche
%K Alterssicherung
%K ländlicher Raum
%K Umweltschutz
%K Verbraucherschutz
%K Medienkompetenz
%K Kultur
%K Jugendkriminalität
%K Rechtsextremismus
%K Forschungspolitik
%K EU-Politik
%K Jugendaustausch
%K demografischer Wandel
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-07-18
%M k070712p05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/4818 v 23 03 2007
%F Z 198
%A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen
%T Jugendliche in Deutschland: Perspektiven durch Zugänge, Teilhabe und Generationengerechtigkeit : Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 16/1554)
%D 2007
%4 3736 KB
%P 292 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/16/048/1604818.pdf
%X Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN begründet in ihrer Großen Anfrage in 220 Einzelfragen die Forderung nach einer umfassenden Teilhabe von Jugendlichen und macht deutlich, dass Politik und Gesellschaft vom Jugendlichen aus denken und Partizipation ermöglichen müssen. Sie fragt, ob und wie sich die Jugendpolitik der Bundesregierung an den Zielen gleicher Chancen und fairer Entwicklungsperspektiven, umfassender Teilhabe, Integration, Inklusion und Gerechtigkeit zwischen den Generationen orientiert. In ihrer Antwort betont die Bundesregierung, dass in ihrer Arbeit Jugendpolitik einen hohen Stellenwert einnimmt. Sie ist für die Bundesregierung Politik, die in die Zukunft reicht. Sie stellt die Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen und deren Familien in den Mittelpunkt ihres Handelns. Ziel der Bundesregierung ist eine ganzheitliche und nachhaltige Politik mit einem abgestimmten Dreiklang aus unterstützender Infrastruktur, einer familien- und kinderbewussten Arbeitswelt und gezielter finanzieller Förderung, die den unterschiedlichen Lebensphasen und Lebenslagen von Familien und ihren Kindern folgt. Jugendpolitik ist Ressort- und Querschnittspolitik. Ziel der Bundesregierung ist es, die Rahmenbedingungen für das Aufwachsen der nachfolgenden Generationen zu verbessern. Die Bundesregierung versteht Jugendpolitik als aktivierende Politik, die auf eine verlässliche und langfristig wirksame Unterstützung und individuelle Förderung aller Jugendlichen, die Entwicklung eigenständiger Persönlichkeiten sowie die Ermöglichung von Chancengerechtigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe gerichtet ist. Aus dieser allgemeinen Zielsetzung ergeben sich für die Bundesregierung aktuell drei zentrale Handlungsschwerpunkte: Soziale und berufliche Integration von Jugendlichen verbessern, Zivilgesellschaft stärken - Beteiligungsmöglichkeiten und Eigeninitiative fördern und Schutz von Kindern und Jugendlichen verbessern. (IAB)
%K Jugendliche
%K Zukunftsperspektive
%K Generationenverhältnis
%K soziale Gerechtigkeit
%K soziale Partizipation
%K Bildungspolitik
%K Bildungschancengleichheit
%K Jugendhilfe
%K Jugendpolitik
%K benachteiligte Jugendliche
%K soziale Integration
%K Gender Mainstreaming
%K berufliche Integration
%K Jugendschutz
%K Benachteiligtenförderung
%K ausländische Jugendliche
%K Bildungsabschluss
%K Begabtenförderung
%K Berufsausbildung
%K Ausbildungsplatzförderung
%K Ausbildungsstellenbilanz
%K Berufsbildungspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K politische Partizipation
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Politikverdrossenheit
%K freiwilliges soziales Jahr
%K freiwilliges ökologisches Jahr
%K Wehrdienst
%K Zivildienst
%K Homosexualität
%K Sport
%K Gesundheitszustand
%K behinderte Jugendliche
%K Alterssicherung
%K ländlicher Raum
%K Umweltschutz
%K Verbraucherschutz
%K Medienkompetenz
%K Kultur
%K Jugendkriminalität
%K Rechtsextremismus
%K Forschungspolitik
%K EU-Politik
%K Jugendaustausch
%K demografischer Wandel
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-07-18
%M k070712p05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%V Dr 15/5795
%N 20 06 2005
%F Z 198
%A Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP
%T Auswirkungen der aktuellen Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung auf bildungswillige Arbeitsuchende und die freien Bildungsträger : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP - Drucksache 15/5630
%D 2005
%4 90 KB
%P 8 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/15/057/1505795.pdf
%X Mit dem ersten und zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt hat die Bundesregierung die Neuausrichtung der Weiterbildungsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) beschlossen, um so Wirksamkeit, Qualität und wirtschaftliche Effizienz beruflicher Weiterbildung zu verbessern. Der seit Anfang des Jahres 2005 zu verzeichnende drastische Einbruch bei Eintritten in Weiterbildung, der mit einer Zunahme an Insolvenzen von Weiterbildungsträgern einhergeht, ist Anlass für die Kleine Anfrage der FDP-Fraktion zu den Auswirkungen der aktuellen Arbeitsmarktpolitik auf bildungswillige Arbeitssuchende und freie Bildungsträger. Die Bundesregierung erläutert in ihrer Antwort, dass sich die Bundesagentur für Arbeit für das Jahr 2005 vorgenommen hat, mehr und schnellere Integrationen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu erreichen. Die Agenturen für Arbeit entscheiden dabei in eigener Verantwortung und unter Berücksichtigung der lokalen und regionalen Arbeitsmarktbedingungen. Eine Förderung der beruflichen Weiterbildung hängt somit auch davon ab, ob dieses Instrument das wirtschaftlichste und für den Einzelfall am besten geeignete Mittel zur nachhaltigen Integration in den ersten Arbeitsmarkt darstellt. Den Trägern der Grundsicherung für Arbeitsuchende stehen erhebliche Mittel für Eingliederungsleistungen zur Verfügung, die auch für die Weiterbildungsförderung eingesetzt werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bundesagentur für Arbeit trotz der rückläufigen Zahlen bei den Weiterbildungsteilnehmern mit einem breiten Instrumentarium die Qualifizierung junger und erwachsener Menschen, einschließlich behinderter Menschen fördert. (IAB)
%K Weiterbildungsförderung
%K Weiterbildung
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Bildungsträger
%K Bildungspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-07-25
%M k050721w07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%V Dr 15/5795
%N 20 06 2005
%F Z 198
%A Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP
%T Auswirkungen der aktuellen Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung auf bildungswillige Arbeitsuchende und die freien Bildungsträger : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP - Drucksache 15/5630
%D 2005
%4 90 KB
%P 8 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/15/057/1505795.pdf
%X Mit dem ersten und zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt hat die Bundesregierung die Neuausrichtung der Weiterbildungsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) beschlossen, um so Wirksamkeit, Qualität und wirtschaftliche Effizienz beruflicher Weiterbildung zu verbessern. Der seit Anfang des Jahres 2005 zu verzeichnende drastische Einbruch bei Eintritten in Weiterbildung, der mit einer Zunahme an Insolvenzen von Weiterbildungsträgern einhergeht, ist Anlass für die Kleine Anfrage der FDP-Fraktion zu den Auswirkungen der aktuellen Arbeitsmarktpolitik auf bildungswillige Arbeitssuchende und freie Bildungsträger. Die Bundesregierung erläutert in ihrer Antwort, dass sich die Bundesagentur für Arbeit für das Jahr 2005 vorgenommen hat, mehr und schnellere Integrationen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu erreichen. Die Agenturen für Arbeit entscheiden dabei in eigener Verantwortung und unter Berücksichtigung der lokalen und regionalen Arbeitsmarktbedingungen. Eine Förderung der beruflichen Weiterbildung hängt somit auch davon ab, ob dieses Instrument das wirtschaftlichste und für den Einzelfall am besten geeignete Mittel zur nachhaltigen Integration in den ersten Arbeitsmarkt darstellt. Den Trägern der Grundsicherung für Arbeitsuchende stehen erhebliche Mittel für Eingliederungsleistungen zur Verfügung, die auch für die Weiterbildungsförderung eingesetzt werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bundesagentur für Arbeit trotz der rückläufigen Zahlen bei den Weiterbildungsteilnehmern mit einem breiten Instrumentarium die Qualifizierung junger und erwachsener Menschen, einschließlich behinderter Menschen fördert. (IAB)
%K Weiterbildungsförderung
%K Weiterbildung
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Bildungsträger
%K Bildungspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-07-25
%M k050721w07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 15/5191 v 30 03 2005
%F Z 198
%A Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP
%T Erste Erfahrungen und Bestandsaufnahme bei "Ein-Euro-Jobs" : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP - Drucksache 15/5063
%D 2005
%4 122 KB
%P 8 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/15/051/1505191.pdf
%X Mit der Einführung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch wurde eine neue Möglichkeit zur Einrichtung öffentlich geförderter Beschäftigungsmöglichkeiten, die sogenannten 'Ein-Euro-Jobs' geschaffen. Ziel dieser Arbeitsgelegenheiten ist es, die Chancen für Langzeitarbeitslose auf eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt zu verbessern, die soziale Integration zu fördern und die Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten. Die Bundesregierung sieht daher in diesem Instrument eine wichtige Maßnahme zur schrittweise Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt. Die Fraktion der FDP fragt nach ersten Erfahrungen mit diesem Instrument im Sinne einer Bestandsaufnahme. Im Einzelnen wird nach Zahl und Umfang der Förderungsmaßnahmen, dem Finanzvolumen, der Verteilung der 'Ein-Euro-Jobs' auf die verschiedenen Wirtschaftszweige, die Auswirkung der neuartigen Beschäftigungsverhältnisse auf die Beschäftigtenzahl in den betroffenen Branchen und der Definition von Kriterien wie 'Zusätzlichkeit' und 'öffentliches Interesse' als Voraussetzung für die Bereitstellung geförderter Arbeitsgelegenheiten gefragt. Von besonderem Interesse ist dabei, ob es durch die Einrichtung derartiger Beschäftigungsverhältnisse zu Verdrängungseffekten bei regulären sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen gekommen ist bzw. kommen wird. Die Bundesregierung erklärt in ihrer Antwort, dass sie die Sorge um Verdrängungseffekte sehr ernst nimmt, aber davon ausgeht, dass bei einem verantwortungsbewussten Einsatz von Zusatzjobs durch die Arbeitsgemeinschaften, Arbeitsagenturen und zugelassenen kommunalen Träger Wettbewerbsverzerrungen vermieden werden können. (IAB)
%K Arbeitsgelegenheit
%K Arbeitspflicht
%K Langzeitarbeitslose
%K gemeinnützige Arbeit
%K Verdrängungseffekte
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Beschäftigtenzahl
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-05-18
%M k050510p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 15/5191 v 30 03 2005
%F Z 198
%A Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP
%T Erste Erfahrungen und Bestandsaufnahme bei "Ein-Euro-Jobs" : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP - Drucksache 15/5063
%D 2005
%4 122 KB
%P 8 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/15/051/1505191.pdf
%X Mit der Einführung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch wurde eine neue Möglichkeit zur Einrichtung öffentlich geförderter Beschäftigungsmöglichkeiten, die sogenannten 'Ein-Euro-Jobs' geschaffen. Ziel dieser Arbeitsgelegenheiten ist es, die Chancen für Langzeitarbeitslose auf eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt zu verbessern, die soziale Integration zu fördern und die Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten. Die Bundesregierung sieht daher in diesem Instrument eine wichtige Maßnahme zur schrittweise Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt. Die Fraktion der FDP fragt nach ersten Erfahrungen mit diesem Instrument im Sinne einer Bestandsaufnahme. Im Einzelnen wird nach Zahl und Umfang der Förderungsmaßnahmen, dem Finanzvolumen, der Verteilung der 'Ein-Euro-Jobs' auf die verschiedenen Wirtschaftszweige, die Auswirkung der neuartigen Beschäftigungsverhältnisse auf die Beschäftigtenzahl in den betroffenen Branchen und der Definition von Kriterien wie 'Zusätzlichkeit' und 'öffentliches Interesse' als Voraussetzung für die Bereitstellung geförderter Arbeitsgelegenheiten gefragt. Von besonderem Interesse ist dabei, ob es durch die Einrichtung derartiger Beschäftigungsverhältnisse zu Verdrängungseffekten bei regulären sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen gekommen ist bzw. kommen wird. Die Bundesregierung erklärt in ihrer Antwort, dass sie die Sorge um Verdrängungseffekte sehr ernst nimmt, aber davon ausgeht, dass bei einem verantwortungsbewussten Einsatz von Zusatzjobs durch die Arbeitsgemeinschaften, Arbeitsagenturen und zugelassenen kommunalen Träger Wettbewerbsverzerrungen vermieden werden können. (IAB)
%K Arbeitsgelegenheit
%K Arbeitspflicht
%K Langzeitarbeitslose
%K gemeinnützige Arbeit
%K Verdrängungseffekte
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Beschäftigtenzahl
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-05-18
%M k050510p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%V Drucksache 15/309
%N 15 01 2003
%F Z 198
%A Bundesrat
%T Entwurf eines Gesetzes zum Fördern und Fordern arbeitsfähiger Sozialhilfeempfänger und Arbeitslosenhilfebezieher (Fördern-und-Fordern-Gesetz)
%D 2003
%4 194 KB
%P 16 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2003/k030327601.pdf
%X "Der Gesetzentwurf ermöglicht, die Erwerbsarbeit des Einzelnen gezielt zu fördern und nicht seine Arbeitslosigkeit zu finanzieren. Der Vorrang von Arbeit, Qualifizierung oder qualifizierender Beschäftigung vor dem Bezug von Sozialleistungen ohne Gegenleistung wird besser und weit reichender als bisher im Gesetz verankert. Insgesamt sollen Leistung und Gegenleistung stärker verknüpft werden. Über eine sinnvolle Verbindung von Arbeitsanreizen, insbesondere die Ermöglichung von Kombilöhnen, und Sanktionen wird die Bereitschaft arbeitsfähiger Hilfeempfänger verstärkt, eigene Anstrengungen zu ihrer Eingliederung in das Arbeitsleben einzusetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialhilfeempfänger
%K Arbeitslosenhilfe
%K berufliche Integration
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Gesetzentwurf
%K Arbeitspflicht
%K Arbeitsanreiz
%K Kombilohn
%K Zumutbarkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-03-27
%M k030327601
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%V Drucksache 15/309
%N 15 01 2003
%F Z 198
%A Bundesrat
%T Entwurf eines Gesetzes zum Fördern und Fordern arbeitsfähiger Sozialhilfeempfänger und Arbeitslosenhilfebezieher (Fördern-und-Fordern-Gesetz)
%D 2003
%4 194 KB
%P 16 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2003/k030327601.pdf
%X "Der Gesetzentwurf ermöglicht, die Erwerbsarbeit des Einzelnen gezielt zu fördern und nicht seine Arbeitslosigkeit zu finanzieren. Der Vorrang von Arbeit, Qualifizierung oder qualifizierender Beschäftigung vor dem Bezug von Sozialleistungen ohne Gegenleistung wird besser und weit reichender als bisher im Gesetz verankert. Insgesamt sollen Leistung und Gegenleistung stärker verknüpft werden. Über eine sinnvolle Verbindung von Arbeitsanreizen, insbesondere die Ermöglichung von Kombilöhnen, und Sanktionen wird die Bereitschaft arbeitsfähiger Hilfeempfänger verstärkt, eigene Anstrengungen zu ihrer Eingliederung in das Arbeitsleben einzusetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialhilfeempfänger
%K Arbeitslosenhilfe
%K berufliche Integration
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Gesetzentwurf
%K Arbeitspflicht
%K Arbeitsanreiz
%K Kombilohn
%K Zumutbarkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-03-27
%M k030327601
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 15/2139 v 03 12 2003
%F Z 198
%A Bundesrat
%T Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung der Existenzgrundlagen (Existenzgrundlagengesetz - EGG) : Gesetzentwurf des Bundesrates
%D 2003
%4 646 KB
%P S. 1-91
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/15/021/1502139.pdf
%X Der Gesetzentwurf des Bundesrates geht von der Problem- und Zielbeschreibung aus, dass das bestehende Sozial- und Arbeitslosenhilfesystem Leistungsbezug und Arbeit nicht nachdrücklich genug verbindet und dadurch Abhängigkeit und Arbeitslosigkeit fördert. Es fehlen vielfach Anreize zur Aufnahme von Arbeit aufgrund des Umfangs der Sozialleistungen, die ohne Gegenleistung zu haben sind. Daher ist es erforderlich, die Forderungen an die Arbeitsleistung der Erwerbsfähigen klarer zu fassen. Soziale Leistungen sollten für jede Hilfe suchende Person, die erwerbsfähig ist, an Beschäftigung sowie Aus- und Weiterbildung gebunden werden. Es besteht daher die dringende Notwendigkeit, den Anspruch auf Arbeitslosen- und Sozialhilfe sowie die Betreuungs- und Vermittlungsverfahren entsprechend auszugestalten. Zu diesem Zwecke sind die beiden steuerfinanzierten Sozialleistungen, Arbeitslosen- und Sozialhilfe materiell-rechtlich zusammenzuführen. Alle Vermittlungs-, Beratungs-, Betreuungs- und Unterstützungsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe auf Sozialhilfeniveau sollen den kreisfreien Städten und den Landkreisen übertragen werden. Zudem sieht Artikel 2 EGG einen Lohnzuschlag für Geringverdienende vor, mit dem sichergestellt werden soll, dass der Ausstieg aus dem Hilfesystem nachhaltig unterstützt und zusätzliche Arbeitsplätze im Niedriglohnsektor zur Förderung der wirtschaftlichen Dynamik geschaffen werden. In einer Stellungnahme lehnt die Bundesregierung den Entwurf ab und verweist auf verweist auf die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe im Rahmen des Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. (IAB)
%K Bundesrat - Gesetzentwurf
%K Sozialrecht - Reform
%K Sozialhilfe
%K Arbeitslosenhilfe
%K Sozialleistungen
%K Anreizsystem
%K berufliche Integration
%K Arbeitsvermittlung
%K Weiterbildung
%K Sozialhilfeempfänger
%K Mindesteinkommen
%K Arbeitsuchende
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2004-07-16
%M k040621u04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 15/2139 v 03 12 2003
%F Z 198
%A Bundesrat
%T Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung der Existenzgrundlagen (Existenzgrundlagengesetz - EGG) : Gesetzentwurf des Bundesrates
%D 2003
%4 646 KB
%P S. 1-91
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/15/021/1502139.pdf
%X Der Gesetzentwurf des Bundesrates geht von der Problem- und Zielbeschreibung aus, dass das bestehende Sozial- und Arbeitslosenhilfesystem Leistungsbezug und Arbeit nicht nachdrücklich genug verbindet und dadurch Abhängigkeit und Arbeitslosigkeit fördert. Es fehlen vielfach Anreize zur Aufnahme von Arbeit aufgrund des Umfangs der Sozialleistungen, die ohne Gegenleistung zu haben sind. Daher ist es erforderlich, die Forderungen an die Arbeitsleistung der Erwerbsfähigen klarer zu fassen. Soziale Leistungen sollten für jede Hilfe suchende Person, die erwerbsfähig ist, an Beschäftigung sowie Aus- und Weiterbildung gebunden werden. Es besteht daher die dringende Notwendigkeit, den Anspruch auf Arbeitslosen- und Sozialhilfe sowie die Betreuungs- und Vermittlungsverfahren entsprechend auszugestalten. Zu diesem Zwecke sind die beiden steuerfinanzierten Sozialleistungen, Arbeitslosen- und Sozialhilfe materiell-rechtlich zusammenzuführen. Alle Vermittlungs-, Beratungs-, Betreuungs- und Unterstützungsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe auf Sozialhilfeniveau sollen den kreisfreien Städten und den Landkreisen übertragen werden. Zudem sieht Artikel 2 EGG einen Lohnzuschlag für Geringverdienende vor, mit dem sichergestellt werden soll, dass der Ausstieg aus dem Hilfesystem nachhaltig unterstützt und zusätzliche Arbeitsplätze im Niedriglohnsektor zur Förderung der wirtschaftlichen Dynamik geschaffen werden. In einer Stellungnahme lehnt die Bundesregierung den Entwurf ab und verweist auf verweist auf die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe im Rahmen des Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. (IAB)
%K Bundesrat - Gesetzentwurf
%K Sozialrecht - Reform
%K Sozialhilfe
%K Arbeitslosenhilfe
%K Sozialleistungen
%K Anreizsystem
%K berufliche Integration
%K Arbeitsvermittlung
%K Weiterbildung
%K Sozialhilfeempfänger
%K Mindesteinkommen
%K Arbeitsuchende
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2004-07-16
%M k040621u04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeitsamt im Parlament
%V 24
%N 9
%F Z 1249
%A Bundesregierung
%T Beschäftigungspolitischer Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland 2000
%D 2000
%P S. 1-45
%G de
%# A 2000; E 2000;
%X Der beschäftigungspolitische Aktionsplan der Bundesregierung für das Jahr 2000 beschreibt neue Maßnahmen zur Umsetzung der schon 1999 beschlossenen Leitlinien und neue Initiativen im Bereich der Beschäftigungsförderung. In den Aktionsplan gingen auch die Fortschritte ein, die innerhalb des "Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit" vereinbart wurden. Die 21 Leitlinien lassen sich den 4 grundlegenden "Säulen der Beschäftigungspolitik" zuordnen:
1. Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit
2. Entwicklung des Unternehmergeistes
3. Förderung der Anpassungsfähigkeit der Unternehmen und ihrer Beschäftigten
4. Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern. (IAB)
%K Beschäftigungspolitik - Programm
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K europäischer Sozialfonds
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K ältere Arbeitnehmer
%K Berufsausbildung
%K Behinderte
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Berufseinmündung
%K lebenslanges Lernen
%K Unternehmensgründung
%K berufliche Selbständigkeit
%K Dienstleistungsbereich
%K Arbeitsorganisation
%K Arbeitsvertrag
%K Weiterbildung
%K Frauen
%K Beruf und Familie
%K berufliche Reintegration
%K Bündnis für Arbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2000-08-02
%M k000706d04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%V Dr 15/5569
%N 27 05 2005
%F Z 198
%A Bundesregierung
%T Nationaler Aktionsplan zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2003 bis 2005 : Implementierungsbericht 2005
%D 2005
%4 258 KB
%P 19 S.
%G de
%# A 2003; E 2005
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/15/055/1505569.pdf
%X Deutschland hat im Nationalen Aktionsplan zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2003 bis 2005 und dessen Aktualisierung im Jahr 2004 dargelegt, welche Schritte zur Stärkung der sozialen Eingliederung im Sinne der gemeinsamen europäischen Ziele ergriffen werden. Mit dem Implementierungsbericht legt die Bundesregierung entsprechend dem Beschluss des Rates für Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz vom Oktober 2003 zum streamlining-Prozess zur Straffung der einzelnen Bereiche des Sozialschutzes einen Bericht über die Umsetzung der Maßnahmen vor, die im Nationalen Aktionsplan beschrieben sind. Dabei liegt der Fokus auf der Umsetzung der Schwerpunkte der Agenda 2010 zur Stärkung von Wachstum und Beschäftigung, zur Umgestaltung und Zukunftssicherung des Sozialstaates sowie zur Förderung von Teilhabe- und Verwirklichungschancen für die Personenkreise, die von Ausgrenzung und Armut bedroht sind, vom Ende des Jahres 2003 bis Anfang 2005. Aufgrund der kurzen Anlaufzeit der zentralen Reformen handelt es sich um erste Trendaussagen. Die vollen Wirkungen der Maßnahmen werden sich erst zukünftig zeigen. Die im Implementierungsbericht enthaltene Aktualisierung 2005 bis 2006 stellt dar, wie die Umsetzung der Agenda 2010 weiter fortgesetzt wird und welche Maßnahmen mit dem Ziel der Vermeidung und Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung sowie der Stärkung von Teilhabechancen ergriffen werden. (IAB)
%K nationaler Aktionsplan
%K Armutsbekämpfung
%K soziale Ausgrenzung
%K soziale Integration
%K Sozialpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K soziale Partizipation
%K Chancengleichheit
%K Bildungspolitik
%K Sozialversicherung
%K Familienpolitik
%K Einwanderer
%K Benachteiligte
%K Benachteiligtenförderung
%K Behinderte
%K berufliche Integration
%K Bildungschancengleichheit
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Hartz-Reform
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Alterssicherung
%K Gesundheitswesen
%K lebenslanges Lernen
%K best practice
%K Kinderbetreuung
%K Reformpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-07-01
%M k050628p03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%V Dr 15/5569
%N 27 05 2005
%F Z 198
%A Bundesregierung
%T Nationaler Aktionsplan zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2003 bis 2005 : Implementierungsbericht 2005
%D 2005
%4 258 KB
%P 19 S.
%G de
%# A 2003; E 2005
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/15/055/1505569.pdf
%X Deutschland hat im Nationalen Aktionsplan zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2003 bis 2005 und dessen Aktualisierung im Jahr 2004 dargelegt, welche Schritte zur Stärkung der sozialen Eingliederung im Sinne der gemeinsamen europäischen Ziele ergriffen werden. Mit dem Implementierungsbericht legt die Bundesregierung entsprechend dem Beschluss des Rates für Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz vom Oktober 2003 zum streamlining-Prozess zur Straffung der einzelnen Bereiche des Sozialschutzes einen Bericht über die Umsetzung der Maßnahmen vor, die im Nationalen Aktionsplan beschrieben sind. Dabei liegt der Fokus auf der Umsetzung der Schwerpunkte der Agenda 2010 zur Stärkung von Wachstum und Beschäftigung, zur Umgestaltung und Zukunftssicherung des Sozialstaates sowie zur Förderung von Teilhabe- und Verwirklichungschancen für die Personenkreise, die von Ausgrenzung und Armut bedroht sind, vom Ende des Jahres 2003 bis Anfang 2005. Aufgrund der kurzen Anlaufzeit der zentralen Reformen handelt es sich um erste Trendaussagen. Die vollen Wirkungen der Maßnahmen werden sich erst zukünftig zeigen. Die im Implementierungsbericht enthaltene Aktualisierung 2005 bis 2006 stellt dar, wie die Umsetzung der Agenda 2010 weiter fortgesetzt wird und welche Maßnahmen mit dem Ziel der Vermeidung und Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung sowie der Stärkung von Teilhabechancen ergriffen werden. (IAB)
%K nationaler Aktionsplan
%K Armutsbekämpfung
%K soziale Ausgrenzung
%K soziale Integration
%K Sozialpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K soziale Partizipation
%K Chancengleichheit
%K Bildungspolitik
%K Sozialversicherung
%K Familienpolitik
%K Einwanderer
%K Benachteiligte
%K Benachteiligtenförderung
%K Behinderte
%K berufliche Integration
%K Bildungschancengleichheit
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Hartz-Reform
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Alterssicherung
%K Gesundheitswesen
%K lebenslanges Lernen
%K best practice
%K Kinderbetreuung
%K Reformpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-07-01
%M k050628p03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%V Dr 15/5205
%N 01 04 05
%F Z 198
%A Bundesregierung
%A Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
%T Nationaler Beschäftigungspolitischer Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland 2004
%D 2005
%4 891 KB
%P 72 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/15/052/1505205.pdf
%U http://www.europa.eu.int/comm/employment_social/employment_strategy/nap_2004/nap2004de_de.pdf
%X Der Bericht gibt einen Überblick über die beschäftigungspolitischen Ziele und den Stand der Fortschritte in Deutschland im Jahr 2004. Im Mittelpunkt steht dabei die Umsetzung der beschäftigungspolitischen Leitlinien der Bundesregierung: Aktive und präventive Maßnahmen für Arbeitslose und Nichterwerbspersonen, Schaffung von Arbeitsplätzen und Unternehmergeist, Bewältigung des Wandels und Förderung der Anpassungsfähigkeit in der Arbeitswelt, Förderung des Aufbaus von Humankapital und des Lebenslangen Lernens, Erhöhung des Arbeitskräfteangebots und Förderung des aktiven Alterns, Gleichstellung der Geschlechter, Förderung der Integration und Bekämpfung der Diskriminierung benachteiligter Gruppen auf dem Arbeitsmarkt, Arbeit lohnend machen und entsprechende Anreize schaffen, Überführung von nicht angemeldeter Erwerbstätigkeit in reguläre Beschäftigung, Überwindung regionaler Disparitäten bei der Beschäftigung. Berichtet wird über die von Bund, Ländern, Sozialpartnern und Bundesagentur für Arbeit ergriffenen Maßnahmen, deren erste Ergebnisse, die Unterstützung durch den Europäischen Sozialfonds sowie die grundlegenden Reformen der Bundesregierung am Arbeitsmarkt. Die Bundesregierung stellt fest, dass die Umsetzung der Arbeitsmarktreformen und wesentlicher Elemente der Agenda 2010 zur Realisierung von Vollbeschäftigung sowie zur Förderung von Arbeitsplatzqualität und Arbeitsproduktivität und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts beitragen. Der Bericht wird ergänzt durch einen beschäftigungsstatistischen Anhang. Außerdem wird im Anhang auf die Reform der Bundesagentur für Arbeit, auf das Steuerklassenwahlrecht, das Tarifsystem sowie auf den Stand der Kinderbetreuung eingegangen. (IAB)
%K Beschäftigungspolitik
%K Leitbild
%K Erwerbsbeteiligung
%K Vollbeschäftigung
%K Arbeitsproduktivität
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Unternehmensgründung
%K Bildungspolitik
%K Humankapital
%K lebenslanges Lernen
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Benachteiligte
%K Anreizsystem
%K Steuerpolitik
%K regionale Disparität
%K Hartz-Reform
%K Ich-AG
%K Kündigungsrecht
%K Tarifautonomie
%K Teilzeitarbeit
%K Berufsbildung
%K Arbeitskräfteangebot
%K ältere Arbeitnehmer
%K Beruf und Familie
%K Gleichstellung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Schwarzarbeit
%K regionale Wirtschaftsförderung
%K Kinderbetreuung
%K Sozialpartnerschaft
%K Kompetenzverteilung
%K Bundesregierung
%K Bundesländer
%K europäischer Sozialfonds
%K Bundesagentur für Arbeit
%K organisatorischer Wandel
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-04-28
%M k050422a02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%V Dr 15/5205
%N 01 04 05
%F Z 198
%A Bundesregierung
%A Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
%T Nationaler Beschäftigungspolitischer Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland 2004
%D 2005
%4 891 KB
%P 72 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/15/052/1505205.pdf
%U http://www.europa.eu.int/comm/employment_social/employment_strategy/nap_2004/nap2004de_de.pdf
%X Der Bericht gibt einen Überblick über die beschäftigungspolitischen Ziele und den Stand der Fortschritte in Deutschland im Jahr 2004. Im Mittelpunkt steht dabei die Umsetzung der beschäftigungspolitischen Leitlinien der Bundesregierung: Aktive und präventive Maßnahmen für Arbeitslose und Nichterwerbspersonen, Schaffung von Arbeitsplätzen und Unternehmergeist, Bewältigung des Wandels und Förderung der Anpassungsfähigkeit in der Arbeitswelt, Förderung des Aufbaus von Humankapital und des Lebenslangen Lernens, Erhöhung des Arbeitskräfteangebots und Förderung des aktiven Alterns, Gleichstellung der Geschlechter, Förderung der Integration und Bekämpfung der Diskriminierung benachteiligter Gruppen auf dem Arbeitsmarkt, Arbeit lohnend machen und entsprechende Anreize schaffen, Überführung von nicht angemeldeter Erwerbstätigkeit in reguläre Beschäftigung, Überwindung regionaler Disparitäten bei der Beschäftigung. Berichtet wird über die von Bund, Ländern, Sozialpartnern und Bundesagentur für Arbeit ergriffenen Maßnahmen, deren erste Ergebnisse, die Unterstützung durch den Europäischen Sozialfonds sowie die grundlegenden Reformen der Bundesregierung am Arbeitsmarkt. Die Bundesregierung stellt fest, dass die Umsetzung der Arbeitsmarktreformen und wesentlicher Elemente der Agenda 2010 zur Realisierung von Vollbeschäftigung sowie zur Förderung von Arbeitsplatzqualität und Arbeitsproduktivität und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts beitragen. Der Bericht wird ergänzt durch einen beschäftigungsstatistischen Anhang. Außerdem wird im Anhang auf die Reform der Bundesagentur für Arbeit, auf das Steuerklassenwahlrecht, das Tarifsystem sowie auf den Stand der Kinderbetreuung eingegangen. (IAB)
%K Beschäftigungspolitik
%K Leitbild
%K Erwerbsbeteiligung
%K Vollbeschäftigung
%K Arbeitsproduktivität
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Unternehmensgründung
%K Bildungspolitik
%K Humankapital
%K lebenslanges Lernen
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Benachteiligte
%K Anreizsystem
%K Steuerpolitik
%K regionale Disparität
%K Hartz-Reform
%K Ich-AG
%K Kündigungsrecht
%K Tarifautonomie
%K Teilzeitarbeit
%K Berufsbildung
%K Arbeitskräfteangebot
%K ältere Arbeitnehmer
%K Beruf und Familie
%K Gleichstellung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Schwarzarbeit
%K regionale Wirtschaftsförderung
%K Kinderbetreuung
%K Sozialpartnerschaft
%K Kompetenzverteilung
%K Bundesregierung
%K Bundesländer
%K europäischer Sozialfonds
%K Bundesagentur für Arbeit
%K organisatorischer Wandel
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-04-28
%M k050422a02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 13/10510 v 22 04 1998
%F Z 198
%A Bundesregierung
%A Bundesministerium für Wirtschaft
%T Beschäftigungspolitischer Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland (April 1998) : Unterrichtung durch die Bundesregierung
%D 1998
%P S. 1-25
%G de;
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/13/105/1310510.pdf
%X "Die verstärkte Koordinierung der Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik in der Europäischen Union sieht vor, daß die beschäftigungspolitischen Leitlinien mit den Grundzügen der Wirtschaftspolitik in Einklang stehen. Die Luxemburger Beschlüsse stellen sicher, daß die nationale Verantwortung insbesondere im Hinblick auf länderspezifische Unterschiede und die Subsidiarität gewahrt bleibt. Auch beachten die Beschlüsse den bestehenden Finanzrahmen und damit die erforderliche Haushaltsdisziplin. Nicht zuletzt stellen sie die hohe Mitverantwortung der Sozialpartner für die Lösung der Beschäftigungsprobleme heraus. Insgesamt tragen die Leitlinien der Tatsache Rechnung, daß für einen Abbau der Arbeitslosigkeit vor allem ein überzeugendes wirtschaftspolitisches Konzept erforderlich ist, in dessen Mittelpunkt Stabilität, gesunde Staatsfinanzen und Strukturreformen auf den Arbeits- und Gütermärkten stehen müsssen. Die Bundesregierung versteht den deutschen Aktionsplan als Teil ihrer wirtschafts- und beschäftigungspolitischen Gesamtstrategie, wie sie im Jahreswirtschaftsbericht 1998 der Bundesregierung (Drucksache 13/10107 vom 11. März 1998) dargelegt ist." Der Aktionsplan enthält 18 beschäftigungspolitische Leitlinien für 1998, die folgenden Themen zugeordnet sind:
-A) Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit,
-B) Entwicklung des Unternehmergeistes,
-C) Förderung der Anpassungsfähigkeit der Unternehmen und ihrer Arbeitnehmer und
-D) Stärkung der Maßnahmen für Chancengleichheit. (IAB)
%K Beschäftigungspolitik
%K europäische Integration
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Ausbildungsförderung
%K Unternehmensgründung - Förderung
%K Sozialwesen
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Arbeitsorganisation
%K Modernisierung
%K Beruf und Familie
%K berufliche Integration
%K Frauen
%K Behinderte
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1998-05-29
%M i980514b02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 13/10510 v 22 04 1998
%F Z 198
%A Bundesregierung
%A Bundesministerium für Wirtschaft
%T Beschäftigungspolitischer Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland (April 1998) : Unterrichtung durch die Bundesregierung
%D 1998
%P S. 1-25
%G de;
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/13/105/1310510.pdf
%X "Die verstärkte Koordinierung der Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik in der Europäischen Union sieht vor, daß die beschäftigungspolitischen Leitlinien mit den Grundzügen der Wirtschaftspolitik in Einklang stehen. Die Luxemburger Beschlüsse stellen sicher, daß die nationale Verantwortung insbesondere im Hinblick auf länderspezifische Unterschiede und die Subsidiarität gewahrt bleibt. Auch beachten die Beschlüsse den bestehenden Finanzrahmen und damit die erforderliche Haushaltsdisziplin. Nicht zuletzt stellen sie die hohe Mitverantwortung der Sozialpartner für die Lösung der Beschäftigungsprobleme heraus. Insgesamt tragen die Leitlinien der Tatsache Rechnung, daß für einen Abbau der Arbeitslosigkeit vor allem ein überzeugendes wirtschaftspolitisches Konzept erforderlich ist, in dessen Mittelpunkt Stabilität, gesunde Staatsfinanzen und Strukturreformen auf den Arbeits- und Gütermärkten stehen müsssen. Die Bundesregierung versteht den deutschen Aktionsplan als Teil ihrer wirtschafts- und beschäftigungspolitischen Gesamtstrategie, wie sie im Jahreswirtschaftsbericht 1998 der Bundesregierung (Drucksache 13/10107 vom 11. März 1998) dargelegt ist." Der Aktionsplan enthält 18 beschäftigungspolitische Leitlinien für 1998, die folgenden Themen zugeordnet sind:
-A) Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit,
-B) Entwicklung des Unternehmergeistes,
-C) Förderung der Anpassungsfähigkeit der Unternehmen und ihrer Arbeitnehmer und
-D) Stärkung der Maßnahmen für Chancengleichheit. (IAB)
%K Beschäftigungspolitik
%K europäische Integration
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Ausbildungsförderung
%K Unternehmensgründung - Förderung
%K Sozialwesen
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Arbeitsorganisation
%K Modernisierung
%K Beruf und Familie
%K berufliche Integration
%K Frauen
%K Behinderte
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1998-05-29
%M i980514b02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%V Dr 16/375
%N 18 01 2006
%F Z 198
%A Bundesregierung
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Fakten und Positionen der Bundesregierung zum Mittelabfluss der Bundesagentur für Arbeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE - Drucksache 16/305
%D 2006
%4 175 KB
%P 8 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/16/003/1600375.pdf
%X Die Bundesregierung reagiert in ihrer Stellungnahme auf eine Kritik durch den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und die Sozialverbände, wonach im Jahr 2005 von dem rund 6 Mrd. Euro umfassenden Eingliederungsbudget für Arbeitslosengeld-II-Empfänger rund 3 Mrd. Euro zurück an den Bund fließen werden. Sie stellt fest, dass von den zur Verfügung stehenden Mitteln ca. 57 Prozent abgerufen worden sind. Eine Aufstellung der Mittelbindung nach Bundesländern befindet sich in der Anlage. Weiterhin werden Angaben zur Anzahl der Fördermaßnahmen zur beruflichen Weiterbildung sowie von Eignungsfeststellungs- oder Trainingsmaßnahmen für Arbeitslosengeld-II-Empfänger gemacht. Nicht in Anspruch genommene Mittel des Eingliederungs- und Verwaltungskostenbudgets verbleiben im Bundeshaushalt. Diese können zur Hälfte auf das Folgejahr übertragen werden. (IAB)
%K Hartz-Reform
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K öffentliche Ausgaben
%K Budget
%K Weiterbildungsförderung
%K Einstiegsgeld
%K Arbeitsgelegenheit
%K Trainingsmaßnahme
%K Eignungsfeststellung
%K Eingliederungsbeihilfe
%K Eingliederungszuschuss
%K Vermittlungsgutschein
%K Einstellungszuschuss
%K Mobilitätsförderung
%K Personal-Service-Agentur
%K Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Beschäftigungsförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-02-08
%M k060206p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%V Dr 16/375
%N 18 01 2006
%F Z 198
%A Bundesregierung
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Fakten und Positionen der Bundesregierung zum Mittelabfluss der Bundesagentur für Arbeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE - Drucksache 16/305
%D 2006
%4 175 KB
%P 8 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/16/003/1600375.pdf
%X Die Bundesregierung reagiert in ihrer Stellungnahme auf eine Kritik durch den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und die Sozialverbände, wonach im Jahr 2005 von dem rund 6 Mrd. Euro umfassenden Eingliederungsbudget für Arbeitslosengeld-II-Empfänger rund 3 Mrd. Euro zurück an den Bund fließen werden. Sie stellt fest, dass von den zur Verfügung stehenden Mitteln ca. 57 Prozent abgerufen worden sind. Eine Aufstellung der Mittelbindung nach Bundesländern befindet sich in der Anlage. Weiterhin werden Angaben zur Anzahl der Fördermaßnahmen zur beruflichen Weiterbildung sowie von Eignungsfeststellungs- oder Trainingsmaßnahmen für Arbeitslosengeld-II-Empfänger gemacht. Nicht in Anspruch genommene Mittel des Eingliederungs- und Verwaltungskostenbudgets verbleiben im Bundeshaushalt. Diese können zur Hälfte auf das Folgejahr übertragen werden. (IAB)
%K Hartz-Reform
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K öffentliche Ausgaben
%K Budget
%K Weiterbildungsförderung
%K Einstiegsgeld
%K Arbeitsgelegenheit
%K Trainingsmaßnahme
%K Eignungsfeststellung
%K Eingliederungsbeihilfe
%K Eingliederungszuschuss
%K Vermittlungsgutschein
%K Einstellungszuschuss
%K Mobilitätsförderung
%K Personal-Service-Agentur
%K Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Beschäftigungsförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-02-08
%M k060206p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wirtschaft im Wandel
%V 13
%N 6
%F Z 1152
%A Buscher, Herbert S.
%T Einkommenssicherung, Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung in Ostdeutschland
%D 2007
%P S. 173-178
%G de
%@ ISSN 0947-3211
%U http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/6-07.pdf
%X "Der Beitrag diskutiert insgesamt vier alternative Modelle zur Einkommenssicherung aus Erwerbstätigkeit: Konzepte eines bedingungslosen Grundeinkommens, Überlegungen zur Einführung eines Mindestlohns, das Kombilohnmodell des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und den Vorschlag des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA), ein Workfare-Konzept in Deutschland einzuführen. Während Kombilohn- und Workfare-Modelle auf eine Eingliederung Arbeitsloser in den (ersten) Arbeitsmarkt abstellen, betrifft ein Mindestlohn zunächst bestehende Beschäftigungsverhältnisse und mittelbar Arbeitsplätze, die unter Umständen wegen des Mindestlohns abgebaut werden oder erst gar nicht entstehen. Ein Grundeinkommen oder Bürgergeld betrifft alle Bürger des Landes und stellt grundlegende Prinzipien des Erwerbslebens für die Zukunft in Frage. Gemein ist allen Ansätzen, daß sie zu einem existenzsichernden Einkommen führen sollen, entweder als staatliche Fürsorgeleistung oder durch Erwerbsarbeit. Mindestlohn, Kombilohn und Workfare werden dann überprüft, wie sie insbesondere auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt wirken werden. Ein einheitlicher gesetzlicher Mindestlohn scheint zur Lösung der ostdeutschen Arbeitsmarktprobleme nicht geeignet; als problematisch kann das Workfare- Konzept angesehen werden, so daß praktisch nur Kombilohnmodelle eingesetzt werden können. Aber auch diese lösen nur einen Teil des Problems, solange nicht ergänzende Maßnahmen zur Verbesserung der Wirtschaftsstruktur (Unternehmensansiedlungen, verbessertes Bildungsangebot etc.) zeitgleich getätigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Hartz-Reform
%K Arbeitslosengeld II
%K Lohnpolitik
%K Einkommenspolitik
%K Tarifpolitik
%K Lohnentwicklung
%K regionaler Vergleich
%K Lohnhöhe
%K Tariflohn
%K Mindestlohn
%K Niedriglohngruppe
%K Armut
%K Leistungshöhe
%K Beschäftigungseffekte
%K Langzeitarbeitslose
%K Niedrigqualifizierte
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K berufliche Reintegration
%K Kombilohn - Modell
%K Workfare
%K Arbeitsanreiz
%K Mindesteinkommen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-07-16
%M k070710n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wirtschaft im Wandel
%V 10
%N 11
%F Z 1152
%A Buscher, Herbert
%T Hartz IV: 1-Euro-Jobs setzen falsche Anreize
%D 2004
%P S. 300-306
%G de
%@ ISSN 0947-3211
%U http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/11-04.pdf
%X "Mit dem Arbeitslosengeld-II (ALG-II) verbessern sich, so die Regierung, die Hinzuverdienstmöglichkeiten für die betroffenen Personen. Grundsätzlich kann das Einkommen entweder durch eine Beschäftigung im ersten Arbeitsmarkt oder durch gemeinnützige Tätigkeiten erhöht werden. Da für gemeinnützige Tätigkeiten Mehraufwandsentschädigungen zwischen einem und zwei Euro die Stunde gezahlt werden, kann der gesamte Betrag behalten werden. Bei Lohneinkommen jedoch gelten je nach Höhe unterschiedliche Transferentzugsraten. Insgesamt fallen die Hinzuverdienstmöglichkeiten über den Lohn geringer aus als die Mehraufwandsentschädigungen. Hierdurch werden aus beschäftigungspolitischer Sicht die falschen Marktanreize gesetzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hartz-Reform
%K Arbeitslosengeld II
%K gemeinnützige Arbeit
%K Arbeitsgelegenheit
%K zweiter Arbeitsmarkt
%K Lohnabstandsgebot
%K Anreizsystem
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Zuverdienstmöglichkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2004-09-24
%M k040920n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Gesundheits- und Sozialpolitik
%V 59
%N 3/4
%F Z 678
%A Butterwegge, Christoph
%A Reißlandt, Carolin
%T Folgen der Hartz-Gesetze für Migrant(inn)en
%D 2005
%P S. 20-24
%G de
%@ ISSN 1611-5821
%X "Seit dem 1. Januar 2005 ist das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, besser bekannt als 'Hartz IV', in Kraft. Obwohl in der Öffentlichkeit davon nur noch selten Notiz genommen wird, markiert das Gesetzespaket eine historische Zäsur für die Armutsentwicklung, da es tief in das deutsche Arbeits- und Sozialrecht eingreift. Besonders problematisch erscheint die Umwandlung der Arbeitslosenhilfe (Alhi) in das Arbeitslosengeld (Alg) II, denn dieses erhält nicht mehr den früheren, ohnehin durch die Vorgänger-Gesetze Hartz I-III massiv gesenkten Lebensstandard von Langzeitarbeitslosen, sondern dient nur noch deren Existenzsicherung, was für die Wohlfahrtsstaatsentwicklung einen Richtungswechsel bedeutet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hartz-Reform - Auswirkungen
%K Einwanderer
%K Aussiedler
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Personal-Service-Agentur
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Vermittlungshemmnisse
%K Qualifikationsdefizit
%K Sprachkenntnisse
%K Bildungsgutschein
%K Arbeitslosengeld II
%K Arbeitsgelegenheit
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Bildungschancen
%K Weiterbildung
%K Langzeitarbeitslose
%K Sozialhilfeempfänger
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Asylbewerber
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Leistungsanspruch
%K Ausländer
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-05-18
%M k050512602
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Blätter für deutsche und internationale Politik
%V 50
%N 1
%F Z 559
%A Butterwegge, Christoph
%A Reißlandt, Carolin
%T Hartz und Migration
%D 2005
%P S. 90-98
%G de
%@ ISSN 0006-4416
%X "2006 tritt das Hartz-IV-Gesetz in Kraft. Die AutorInnen analysieren in ihrem Beitrag die bisher kaum diskutierten Auswirkungen, die die Hartz-Gesetze auf Migrantinnen und Migranten als 'Hauptbetroffene der sozialen Marginalisierung' haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K Hartz-Reform - Auswirkungen
%K soziale Ausgrenzung
%K Arbeitslosengeld II
%K Mindesteinkommen
%K Existenzminimum
%K Armut - Risiko
%K Arbeitsgelegenheit
%K Langzeitarbeitslose
%K Sozialhilfe
%K Ausländer
%K soziale Situation
%K Aufenthaltsrecht
%K Aussiedler
%K Flüchtlinge
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Personal-Service-Agentur
%K Qualifikationsdefizit
%K Vermittlungshemmnisse
%K Bildungsgutschein
%K Ich-AG
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Arbeitsmarktchancen
%K Asylbewerber
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Inanspruchnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-01-07
%M k041229a12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 74
%N 3
%F Z 016
%A Caliendo, Marco
%A Steiner, Viktor
%T Ich-AG und Überbrückungsgeld : neue Ergebnisse bestätigen Erfolg
%D 2007
%4 741 KB
%P S. 25-32
%G de
%# A 2003; E 2006
%@ ISSN 0012-1304
%U http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docsnew/07-3-1.pdf
%X "Die Existenzgründungsförderung für Arbeitslose ist in den letzten Jahren zu einem der quantitativ bedeutendsten Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland geworden. So wurden in den letzten vier Jahren mehr als eine Million Personen durch Existenzgründungszuschüsse (Ich-AG) oder Überbrückungsgeld gefördert. Erste Evaluationsergebnisse aus dem Jahr 2005 haben gezeigt, dass beide Programme hinsichtlich der Vermeidung einer Rückkehr in Arbeitslosigkeit als erfolgreich angesehen werden können. Dies wird durch neuere Analysen des DIW Berlin nun auch für einen längeren Evaluationszeitraum bestätigt. Die Teilnehmer beider Programme haben im Vergleich zu einer Kontrollgruppe von nicht geförderten Arbeitslosen 28 Monate nach Beginn der Maßnahmen eine deutlich geringere Wahrscheinlichkeit arbeitslos gemeldet zu sein. Die Geförderten sind auch mit einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit in Selbständigkeit oder regulärer abhängiger Beschäftigung zu finden und verfügen über ein höheres Erwerbseinkommen als die Kontrollgruppe. Aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit ist das Überbrückungsgeld auch ein monetär effizientes Instrument. Die zum 1.8.2006 erfolgte Reform der Existenzgründungsförderung wird vor dem Hintergrund dieser Evaluationsergebnisse kritisch bewertet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Existenzgründungszuschuss
%K Ich-AG
%K Überbrückungsgeld
%K Unternehmensgründung
%K nachhaltige Entwicklung
%K beruflicher Verbleib
%K Teilnehmer
%K berufliche Selbständigkeit
%K abhängig Beschäftigte
%K Arbeitslosigkeit
%K Einkommenseffekte
%K Beschäftigungseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-01-24
%M k070122n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The International Journal of Sociology and Social Policy
%V 27
%N 9/10
%F X 450
%A Carmel, Emma
%A Hamblin, Kate
%A Papadopoulos, Theo
%T Governing the activation of older workers in the European Union : the construction of the "activated retiree"
%D 2007
%P S. 387-400
%G en
%@ ISSN 0144-333X
%X "Purpose - This paper seeks to evaluate the EU's 'active ageing' agenda as a governance strategy for the activation of older workers, and its impact on the regulation both of those who make, and those who are the objects of, policy. This case study is used to reflect more broadly on the implications of governance strategies for the regulation of social subjects in the European Union (EU).
Design/methodology/approach - The paper adopts a model of governance comprising two dimensions, namely formal policy (policy aims) and operational policy (policy means). This model is used to explain how and to what effect, discourses and institutions interact in EU governance to produce particular forms of social subject regulation; in this case, activation.
Findings - For the operational dimension, the paper explores how contradictions and tensions within and between employment, pensions and social inclusion policies are reflected in, and the products of, a re-allocation of responsibilities between the EU, member states, social partners, and individuals. For the formal dimension, it explains how employment for older workers is constructed as having a different meaning to the employment of other workers, and how EU discourse on active ageing disguises crucial inequalities between groups of older workers, both pre- and post-retirement. Research implications/limitations - The paper concludes that active ageing policy in the EU institutes a new category of social subject, apparently eliding the former distinction between employment and retirement, namely the 'activated retiree'.
Originality/value - The paper demonstrates the efficacy of the two-dimensional approach to the empirical analysis of governance strategies and identifies how key tensions in the production of EU social policies directly impact on the regulation of social subject categories in the EU." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Beschäftigungspolitik - Konzeption
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitslose
%K Rentner
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Leitbild
%K Reformpolitik
%K europäische Sozialpolitik
%K EU-Politik
%K Diskurs
%K Zielkonflikt
%K Aktivierung
%K soziale Sicherheit
%K Selbstverantwortung
%K ökonomisches Verhalten
%K Sparverhalten
%K private Alterssicherung
%K Unternehmen
%K soziale Verantwortung
%K Altersteilzeit
%K Rentenalter
%K Rentenreform
%K berufliche Integration
%K Europäische Union
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-10-22
%M k070927808
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Berufliche Rehabilitation
%V 20
%N 1
%F Z 936
%A Cechura, Suitbert
%T Das neue Fachkonzept der Bundesagentur für Arbeit und seine Auswirkungen auf die berufliche Eingliederung von jungen Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
%D 2006
%P S. 27-43
%G de
%@ ISSN 0931-8895
%X "Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass das neue Fachkonzept darauf zielt, die Aufwendungen für die Eingliederung von Menschen mit Behinderungen zu reduzieren. Trotz verkürzter Förderungsdauer wird die Ausbildungseignung durch intensiven Einsatz der Mitarbeiter vielfach erreicht. Der Rechtsanspruch auf Teilhabe am beruflichen Leben wird anschließend zwar nicht formal bestritten, aber ausgehöhlt, indem die Teilnehmenden z. B. nicht zur Ausbildung angemeldet oder auf einen späteren Zeitpunkt vertröstet werden. Es wird dabei in Kauf genommen, dass die Förderergebnisse erneut in Frage gestellt und die Betroffenen destabilisiert und entmotiviert werden. Dass dies nicht der Willkür einzelner Mitarbeiter der Agentur für Arbeit geschuldet ist, sondern offizielle Politik, kann man an weiteren Indikatoren sehen: Gefordert sind von den Agenturen Eingliederungsbilanzen, und Aufwendungen für eine geglückte Eingliederung werden statistisch erfasst. Wer also mit seinen Mitteln wirtschaften muss, wird die Erfolgsaussichten einer Eingliederung abschätzen und Ausgaben nur dort tätigen, wo eine schnelle und unkomplizierte Eingliederung erreichbar ist. In der Konsequenz heißt das letztlich, dass Menschen, die am dringendsten auf Leistung zur Teilhabe angewiesen sind, Gefahr laufen, diese nicht zu erhalten, weil der Aufwand relativ hoch und Erfolgsaussichten auf dem ersten Arbeitsmarkt nicht immer garantiert sind. Auch so kann man Menschen mit Behinderung entgegen der Ziele und Absichten des SGB IX still und leise ins Abseits stellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K berufliche Rehabilitation - Konzeption
%K Bundesagentur für Arbeit
%K berufliche Reintegration
%K Leitbild
%K Problemgruppe
%K arbeitslose Jugendliche
%K behinderte Jugendliche
%K psychisch Behinderte
%K Rehabilitationsmaßnahme
%K Trainingsmaßnahme
%K Berufsbildungswerk
%K Teilnehmerauswahl
%K Teilnehmerstruktur
%K Abbrecherquote
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-03-27
%M k060322n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Training & Employment
%N 74
%F Z 1160
%A Coupiie, Thomas
%A Gasquet, Celine
%A Lopez, Alberto
%T Generation 98: The first seven years on the labour market : from school-to-work transition to embarking on a career
%D 2007
%P S. 1-8
%G en
%# A 1999; E 2005
%@ ISSN 1156-2366
%X "One might imagine that after seven years on the labour market, young people have finished with school-to-work transition and started forging a career, taking advantage of the opportunities for advancement available at their firms or gaining promotion by moving from one employer to another. However, the passage between school-to-work transition and starting a career can follow many different patterns. At one end of the scale, young people with no diplomas are highly exposed to economic downturns and many of them are still looking for steady jobs after seven years on the labour market. At the other end, higher educational graduates settle down more quickly into permanent employment, as well as achieving more favourable situations in terms of their positions and wage levels." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K junge Erwachsene
%K zweite Schwelle
%K Berufseinmündung
%K Bildungsabschluss
%K Berufsanfänger
%K Berufsverlauf
%K beruflicher Verbleib
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Leiharbeit
%K unbefristeter Arbeitsvertrag
%K beruflicher Status
%K Lohnentwicklung
%K beruflicher Aufstieg
%K berufliche Mobilität
%K zwischenbetriebliche Mobilität
%K Arbeitslosigkeit
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Frankreich
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-11-26
%M k071120505
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Ifo-Schnelldienst
%V 60
%N 10
%F Z 032
%A Cremer, Georg
%T Sozialer Arbeitsmarkt : sinnvoll bei enger Zielgruppendefinition
%D 2007
%P S. 27-32
%G de
%@ ISSN 0018-974X
%X "Ist eine langfristig orientierte öffentliche Beschäftigung für Personen ohne Beschäftigungschancen sinnvoll? Der Autor vertritt die Ansicht, dass ein Sozialer Arbeitsmarkt ein sinnvolles sozialpolitisches, aber kein arbeitspolitisches Instrument ist. Es kann Menschen erreichen, die auch dann keine realistische Chance auf eine reguläre Beschäftigung haben, wenn die strukturellen Bedingungen für die Beschäftigung von Menschen mit geringen beruflichen Qualifikationen deutlich besser wären. Nur in einer längerfristigen öffentlich geförderten Beschäftigung können diese Menschen wieder eine Perspektive gewinnen. Das Instrument sollte so ausgestaltet werden, dass diese soziale Funktion auch faktisch erfüllt werden kann. Dies spricht dafür, eine enge Zielgruppendefinition zu wählen, Einsatzfelder und Förderbedingungen hierauf auszurichten und einen angemessenen Lohnabstand zur regulären Beschäftigung von gering qualifizierten Erwerbstätigen zu wahren. " (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Beschäftigungsförderung
%K Zielgruppe
%K Benachteiligte
%K Niedrigqualifizierte
%K Sozialpolitik
%K Langzeitarbeitslose
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Vermittlungshemmnisse
%K berufliche Reintegration
%K Case Management
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Tätigkeitsfelder
%K Lohnabstandsgebot
%K gemeinnützige Arbeit
%K zweiter Arbeitsmarkt
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-06-18
%M k070612a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Local Economy
%V 12
%N 4
%F X 382
%A Crighton, Matthew
%T What's worked for the long-term unemployed? : learning the lessons
%D 1998
%P S. 296-308
%9 Aufsatz
%G en
%@ ISSN 0269-0942
%@ ISSN 1470-9325
%X "As the Labour government's New Deal gets under way, many are wondering whether it will succeed where other programmes have not. This is of course not the first UK government which has tried to deal with unemployment through ambitious supply-side programmes for the unemployed. Employment Training was launched with almost as much fanfare and the expectations of it have been made all the more conspicuous in retrospect by its failure to fulfil them. The evolution of Employment Training (ET) and then Training for Work (TfW) has followed the path of increasing effectiveness in superficial terms by limiting programmes to Chose most employable within the client group. This is a questionable objective and abandons the hardest but most essential part of any programme for die unemployed: helping the very long-term unemployed, empowering disadvantaged groups, removing barriers and dealing with social exclusion. It remains to he seen whether the New Deal will be more effective. This article looks at two relevant studies - the ERGO programme, and Models of Integration, which was partfunded by ERGO. It compares their conclusions with other sources and concludes by discussing their implications and some issues for this type of study." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Beschäftigungsförderung
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K berufliche Integration
%K arbeitslose Jugendliche
%K Langzeitarbeitslose
%K best practice
%K Freiwilligkeit
%K ganzheitlicher Ansatz
%K Berufserfahrung
%K regionale Faktoren
%K Leitbild
%K Großbritannien
%K Europäische Union
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-03-07
%M k070220f21
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Training & Employment
%N 70
%F Z 1160
%A Cuntigh, Philippe
%A Perez, Coralie
%A Personnaz, Coralie
%T Career guidance for job-seekers in Europe
%D 2006
%4 942 KB
%P S. 1-4
%G en
%@ ISSN 1156-2366
%U http://www.cereq.fr/cereq/trai70.pdf
%X "The various services provided in the framework of adult career guidance have been evolving during the last few years as the result of European employment policies. Despite the quantitative and qualitative differences in the information, advice and accompaniment provided by guidance services, they are always intended to actively mobilise individuals and thus to promote their transition to work. Job-seekers are the main population targeted. Although these resources can sometimes be consulted by the general public, it has become compulsory for job-seekers to undergo guidance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K Arbeitsuchende
%K Arbeitsberatung - internationaler Vergleich
%K berufliche Mobilität
%K berufliche Reintegration
%K Mobilitätsförderung
%K Profiling
%K Workfare
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Aktivierung
%K Case Management
%K Kundenzentrum
%K Job-Center
%K ARGE
%K Europäische Union
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Slowenien
%K Spanien
%K Großbritannien
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-04-30
%M k070424503
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J L'Orientation scolaire et professionnelle
%V 22
%N 4
%F Z 523
%1 Institut National d'Etude du Travail et d'Orientation Professionnelle, Paris (Hrsg.)
%A Curie, Jacques
%A Depolo, Marco
%A Fraccaroli, Franco
%A Sarchielli, Guido
%A LeBlanc, Alexis
%A Cascino, Nadine
%A Almudever, Brigitte
%A Cazals, Marie-Pierre
%A Fournet, Michel
%A Tinson, Laurence
%A Bataille, Michel
%A Rossi, Patricia
%A Dupuy, Raymond
%A Hajjar, Violette
%A Beelitz, Nicola
%A Baubion-Broye, Alain
%A Muller, Martine
%A Ginsbourger, Francis
%T Faire face au chomage
%D 1993
%P S. 295-436
%G fr;
%@ ISSN 0249-6739
%X Das Sonderheft enthält Aufsätze, die sich mit den psychologischen Reaktionen Jugendlicher in Frankreich angesichts von Arbeitslosigkeit und Schwierigkeiten bei der beruflichen Integration befassen. Unter anderem werden Berufserwartungen und ihre (erzwungene) Veränderung, die Rolle sozialer Unterstützung, Arbeitsplatzsuchstrategien, die aktive Rolle des Individuums und ihre Stärkung beleuchtet. (IAB)
%K Jugendliche
%K Arbeitslosigkeitsbewältigung|1,8-12|
%K psychische Faktoren
%K berufliche Integration
%K soziale Unterstützung
%K Berufserwartungen
%K Arbeitsuche
%K arbeitslose Jugendliche
%K Frankreich
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1998-02-04
%M i980120d17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Forum OWL. Arbeitsmarktpolitisches Magazin für OstWestfalenLippe
%N Ausg 5
%F X 389
%A Deeke, Axel
%A Schweigard, Eva
%T Sprachförderung allein reicht nicht
%D 2007
%P S. 5-6
%9 Aufsatz
%G de
%# A 2004; E 2006
%U http://www.ifb-owl.de/
%U http://www.ifb-owl.de/fileadmin/content/Dokumente/Integration/FORUM_OWL_Ausgabe_5.pdf
%X Die Autoren beschreiben die bisherige Umsetzung des seit Herbst 2004 von der Bundesagentur für Arbeit mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds durchgeführten Programms für dreimonatige Maßnahmen zur Vermittlung berufsbezogener Deutschkenntnisse. Zielgruppe sind arbeitslose Migranten mit ALG I-Bezug einschließlich Spätaussiedlern mit Defiziten in der deutschen Sprache, die die Integration in den Arbeitsmarkt erschweren. Weiter werden der Verbleib der Teilnehmer des Programms nach Abschluss der Maßnahmen dargestellt und Schlussfolgerungen aus den bisherigen Erfahrungen gezogen. (IAB)
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Sprachförderung
%K Deutsch als Fremdsprache
%K Deutschunterricht
%K berufliche Integration
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K beruflicher Verbleib
%K Teilnehmer
%K Bundesagentur für Arbeit
%K europäischer Sozialfonds
%K Sozialgesetzbuch III
%K regionale Disparität
%K Arbeitslosenquote
%K Niedrigqualifizierte
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-04-02
%M k070322f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/7866 v 21 01 2008
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales
%T Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD "Entwurf eines Siebten Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch" (Drucksache 16/7460)
%D 2008
%4 20 S., 190 KB
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080306p04.pdf
%X Nach Ansicht der Fraktionen von CDU/CSU und SPD haben die Reformen am Arbeitsmarkt und die gute konjunkturelle Entwicklung dazu beigetragen, dass die Erwerbstätigenquote der älteren Arbeitnehmer deutlich gestiegen ist. Da sich aber die berufliche Wiedereingliederung für viele ältere Arbeitnehmer nach wie vor schwierig gestaltet, soll die soziale Sicherung der älteren Arbeitnehmer und ihre Integration in den Arbeitsmarkt verbessert werden. Der Gesetzentwurf der Fraktionen sieht daher vor, die Dauer des Anspruchs auf Arbeitslosengeld für Arbeitnehmer, die das 50. Lebensjahr vollendet haben, stufenweise zu verlängern. Als zusätzliches Förderinstrument soll ein Eingliederungsgutschein eingeführt werden. Darüber hinaus soll einheitlich für alle Hilfebedürftigen festgelegt werden, dass sie erst ab Vollendung des 63. Lebensjahres eine Altersrente mit Abschlägen in Anspruch zu nehmen haben. Für Personen, die eine vorgezogene Altersrente oder eine Rente wegen voller Erwerbsminderung in voller Höhe in Anspruch nehmen, soll die Hinzuverdienstgrenze auf 400 Euro angehoben werden. Gleichzeitig soll die Höhe der maximal förderfähigen Vergütung bei einer betrieblichen Einstiegsqualifizierung junger Menschen im Hinblick auf die durch das Zweiundzwanzigste Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (22. BaföGÄndG) bewirkten Verbesserungen angehoben werden. Der Ausschuss empfiehlt die Annahme des Gesetzentwurfs mit den Stimmen der CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen der Fraktionen FDP, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. (IAB)
%K Sozialgesetzbuch III - Gesetzentwurf
%K Sozialgesetzbuch II - Gesetzentwurf
%K Sozialgesetzbuch III - Änderung
%K Sozialgesetzbuch II - Änderung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Beschäftigungsförderung
%K Arbeitsförderung
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K soziale Sicherheit
%K Rentenalter
%K Altersgrenze
%K Berufsausstieg
%K Freiwilligkeit
%K Arbeitslosengeld II
%K Leistungsbezugsende
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-03-14
%M k080306p04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/7866 v 21 01 2008
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales
%T Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD "Entwurf eines Siebten Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch" (Drucksache 16/7460)
%D 2008
%4 20 S., 190 KB
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080306p04.pdf
%X Nach Ansicht der Fraktionen von CDU/CSU und SPD haben die Reformen am Arbeitsmarkt und die gute konjunkturelle Entwicklung dazu beigetragen, dass die Erwerbstätigenquote der älteren Arbeitnehmer deutlich gestiegen ist. Da sich aber die berufliche Wiedereingliederung für viele ältere Arbeitnehmer nach wie vor schwierig gestaltet, soll die soziale Sicherung der älteren Arbeitnehmer und ihre Integration in den Arbeitsmarkt verbessert werden. Der Gesetzentwurf der Fraktionen sieht daher vor, die Dauer des Anspruchs auf Arbeitslosengeld für Arbeitnehmer, die das 50. Lebensjahr vollendet haben, stufenweise zu verlängern. Als zusätzliches Förderinstrument soll ein Eingliederungsgutschein eingeführt werden. Darüber hinaus soll einheitlich für alle Hilfebedürftigen festgelegt werden, dass sie erst ab Vollendung des 63. Lebensjahres eine Altersrente mit Abschlägen in Anspruch zu nehmen haben. Für Personen, die eine vorgezogene Altersrente oder eine Rente wegen voller Erwerbsminderung in voller Höhe in Anspruch nehmen, soll die Hinzuverdienstgrenze auf 400 Euro angehoben werden. Gleichzeitig soll die Höhe der maximal förderfähigen Vergütung bei einer betrieblichen Einstiegsqualifizierung junger Menschen im Hinblick auf die durch das Zweiundzwanzigste Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (22. BaföGÄndG) bewirkten Verbesserungen angehoben werden. Der Ausschuss empfiehlt die Annahme des Gesetzentwurfs mit den Stimmen der CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen der Fraktionen FDP, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. (IAB)
%K Sozialgesetzbuch III - Gesetzentwurf
%K Sozialgesetzbuch II - Gesetzentwurf
%K Sozialgesetzbuch III - Änderung
%K Sozialgesetzbuch II - Änderung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Beschäftigungsförderung
%K Arbeitsförderung
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K soziale Sicherheit
%K Rentenalter
%K Altersgrenze
%K Berufsausstieg
%K Freiwilligkeit
%K Arbeitslosengeld II
%K Leistungsbezugsende
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-03-14
%M k080306p04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16(11)258 v 26 05 2006
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales
%T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 29. Mai 2006 zum Gesetzentwurf der Fraktionen CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende - Drucksache 16/1410 - : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen
%D 2006
%4 744 KB
%P 85 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://www.bundestag.de/ausschuesse/a11/anhoerungen/dSGB2Optimierung/e1611258materialien.pdf
%X Bei der 20. Sitzung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 29. Mai 2006 geht es um die Weiterentwicklung der Hartz-Reform. Gegenstand der öffentlichen Anhörung von Sachverständigen ist der Gesetzentwurf der Fraktionen CDU/CSU und SPD zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Ferner werden ein Antrag der Fraktion Die Linke 'für Selbstbestimmung und soziale Sicherheit - Strategie zur Überwindung von Hartz IV' diskutiert sowie ein Antrag verschiedener Abgeordneter und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Thema 'Hartz IV weiterentwickeln - Existenzsicherung, individuell, passgenau'. Die Sachverständigen neben Peter Beck, Dr. Elisabeth Preuß, Erika Biehn und Marlis Bredehorst gehören dem Deutschen Gewerkschaftsbund an, der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände, der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände, der Bundesagentur für Arbeit, dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, dem Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. und der Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege. In seiner Stellungnahme äußert sich das IAB auf der Basis wissenschaftlicher Befunde zur Verbesserung der Eingliederung und Optimierung des Leistungsrechts, zu einzelnen Maßnahmen zur Bekämpfung des Leistungsmissbrauchs und zur Verbesserung der Verwaltungspraxis. Aus der Sicht des IAB sind die mit dem Fortentwicklungsgesetz verbundenen Einsparungsziele 'ehrgeizig und ihre Erreichung ist aus wissenschaftlicher Sicht unsicher'. Grundsätzlich wird eine Aktivierung der Leistungsbezieher begrüßt, es wird jedoch betont, dass für eine Verbesserung der bestehenden Gesetze bisher noch belastbare empirische Befunde aus der wissenschaftlichen Begleitforschung fehlen. (IAB)
%K Grundsicherung nach SGB II - Gesetzentwurf
%K Arbeitslose
%K soziale Sicherheit - Gesetzentwurf
%K Selbstbestimmungsrecht - Gesetzentwurf
%K Hartz-Reform
%K Leistungsmissbrauch
%K Leistungsempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsuchende
%K Sozialpolitik
%K Arbeitslosengeld II
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K ARGE
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-06-06
%M k060529p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16(11)258 v 26 05 2006
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales
%T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 29. Mai 2006 zum Gesetzentwurf der Fraktionen CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende - Drucksache 16/1410 - : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen
%D 2006
%4 744 KB
%P 85 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://www.bundestag.de/ausschuesse/a11/anhoerungen/dSGB2Optimierung/e1611258materialien.pdf
%X Bei der 20. Sitzung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 29. Mai 2006 geht es um die Weiterentwicklung der Hartz-Reform. Gegenstand der öffentlichen Anhörung von Sachverständigen ist der Gesetzentwurf der Fraktionen CDU/CSU und SPD zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Ferner werden ein Antrag der Fraktion Die Linke 'für Selbstbestimmung und soziale Sicherheit - Strategie zur Überwindung von Hartz IV' diskutiert sowie ein Antrag verschiedener Abgeordneter und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Thema 'Hartz IV weiterentwickeln - Existenzsicherung, individuell, passgenau'. Die Sachverständigen neben Peter Beck, Dr. Elisabeth Preuß, Erika Biehn und Marlis Bredehorst gehören dem Deutschen Gewerkschaftsbund an, der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände, der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände, der Bundesagentur für Arbeit, dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, dem Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. und der Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege. In seiner Stellungnahme äußert sich das IAB auf der Basis wissenschaftlicher Befunde zur Verbesserung der Eingliederung und Optimierung des Leistungsrechts, zu einzelnen Maßnahmen zur Bekämpfung des Leistungsmissbrauchs und zur Verbesserung der Verwaltungspraxis. Aus der Sicht des IAB sind die mit dem Fortentwicklungsgesetz verbundenen Einsparungsziele 'ehrgeizig und ihre Erreichung ist aus wissenschaftlicher Sicht unsicher'. Grundsätzlich wird eine Aktivierung der Leistungsbezieher begrüßt, es wird jedoch betont, dass für eine Verbesserung der bestehenden Gesetze bisher noch belastbare empirische Befunde aus der wissenschaftlichen Begleitforschung fehlen. (IAB)
%K Grundsicherung nach SGB II - Gesetzentwurf
%K Arbeitslose
%K soziale Sicherheit - Gesetzentwurf
%K Selbstbestimmungsrecht - Gesetzentwurf
%K Hartz-Reform
%K Leistungsmissbrauch
%K Leistungsempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsuchende
%K Sozialpolitik
%K Arbeitslosengeld II
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K ARGE
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-06-06
%M k060529p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/1124 v 04 04 2006
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen
%T Hartz IV weiterentwickeln - Existenzsichernd, individuell, passgenau : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
%D 2006
%4 94 KB
%P 8 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/16/011/1601124.pdf
%X Der Beschlussantrag der Fraktion Bündnis90/Die Grünen bekräftigt die Zielsetzung der Arbeitsmarktreformen der 15. Wahlperiode und fordert die Bundesregierung auf, Hartz IV entsprechend weiterzuentwickeln. Das Ziel der Arbeitsmarktreformen und insbesondere von Hartz IV war es, die Zugangschancen von Langzeitarbeitslosen zum ersten Arbeitsmarkt durch umfangreiche Betreuung, passgenaue Hilfsangebote und eine effektive Vermittlung zu verbessern. Der Zweck der kurzfristigen Mitteleinsparung darf nicht das Ziel in den Hintergrund drängen, Langzeitarbeitslosigkeit zu reduzieren und Brücken in Erwerbstätigkeit zu bauen. Die Grundsicherung für Arbeitsuchende muss stattdessen zu einem verlässlichen Hilfesystem weiterentwickelt werden, das armutsfest ist, die Autonomie der Leistungsempfänger achtet und die Integration in den Arbeitsmarkt fördert. Die Einführung des Arbeitslosengeldes II zu Beginn des Jahres 2005 hat zu einer der umfassendsten Reformen der Arbeitsverwaltung und der Sozialbehörden in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland geführt. Dieser Prozess ist noch nicht abgeschlossen. Das Arbeitslosengeld II (ALG II) muss die Existenzsicherung zuverlässig gewährleisten, schnell, unbürokratisch und diskriminierungsfrei bei Bedürftigkeit zur Verfügung stehen. Das Leistungsrecht und die arbeitsmarktpolitischen Instrumente müssen schrittweise weiterentwickelt werden, um das SGB II als Hilfesystem, das die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und an der Arbeitswelt unterstützt, dauerhaft in der Gesellschaft zu verankern. Der Antrag formuliert 24 Punkte, in denen der Deutsche Bundestag die Bundesregierung auffordert, diese Anforderungen und Zielsetzungen durch ihre Aufsichtspflicht und eine entsprechende Gesetzgebung zu erfüllen. (IAB)
%K Hartz-Reform
%K Reformpolitik - Entwicklung
%K Arbeitslosengeld II
%K Sozialgesetzbuch II
%K Existenzminimum
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitsmarktchancen
%K Aktivierung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K berufliche Integration
%K Förderungsmaßnahme
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Arbeitsvermittlung
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K pauschalierte Regelleistungen
%K Energieverbrauch
%K Partnerschaft
%K Einkommensanrechnung
%K Alterssicherung
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Vermögensanrechnung
%K Sozialgesetzbuch IX
%K Behinderte
%K Eingliederungszuschuss
%K ältere Arbeitnehmer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Migranten
%K Auszubildende
%K Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K Leistungskürzung
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Datenverarbeitung
%K personenbezogene Daten
%K Datenschutz
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-04-27
%M k060424p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/1124 v 04 04 2006
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen
%T Hartz IV weiterentwickeln - Existenzsichernd, individuell, passgenau : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
%D 2006
%4 94 KB
%P 8 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/16/011/1601124.pdf
%X Der Beschlussantrag der Fraktion Bündnis90/Die Grünen bekräftigt die Zielsetzung der Arbeitsmarktreformen der 15. Wahlperiode und fordert die Bundesregierung auf, Hartz IV entsprechend weiterzuentwickeln. Das Ziel der Arbeitsmarktreformen und insbesondere von Hartz IV war es, die Zugangschancen von Langzeitarbeitslosen zum ersten Arbeitsmarkt durch umfangreiche Betreuung, passgenaue Hilfsangebote und eine effektive Vermittlung zu verbessern. Der Zweck der kurzfristigen Mitteleinsparung darf nicht das Ziel in den Hintergrund drängen, Langzeitarbeitslosigkeit zu reduzieren und Brücken in Erwerbstätigkeit zu bauen. Die Grundsicherung für Arbeitsuchende muss stattdessen zu einem verlässlichen Hilfesystem weiterentwickelt werden, das armutsfest ist, die Autonomie der Leistungsempfänger achtet und die Integration in den Arbeitsmarkt fördert. Die Einführung des Arbeitslosengeldes II zu Beginn des Jahres 2005 hat zu einer der umfassendsten Reformen der Arbeitsverwaltung und der Sozialbehörden in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland geführt. Dieser Prozess ist noch nicht abgeschlossen. Das Arbeitslosengeld II (ALG II) muss die Existenzsicherung zuverlässig gewährleisten, schnell, unbürokratisch und diskriminierungsfrei bei Bedürftigkeit zur Verfügung stehen. Das Leistungsrecht und die arbeitsmarktpolitischen Instrumente müssen schrittweise weiterentwickelt werden, um das SGB II als Hilfesystem, das die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und an der Arbeitswelt unterstützt, dauerhaft in der Gesellschaft zu verankern. Der Antrag formuliert 24 Punkte, in denen der Deutsche Bundestag die Bundesregierung auffordert, diese Anforderungen und Zielsetzungen durch ihre Aufsichtspflicht und eine entsprechende Gesetzgebung zu erfüllen. (IAB)
%K Hartz-Reform
%K Reformpolitik - Entwicklung
%K Arbeitslosengeld II
%K Sozialgesetzbuch II
%K Existenzminimum
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitsmarktchancen
%K Aktivierung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K berufliche Integration
%K Förderungsmaßnahme
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Arbeitsvermittlung
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K pauschalierte Regelleistungen
%K Energieverbrauch
%K Partnerschaft
%K Einkommensanrechnung
%K Alterssicherung
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Vermögensanrechnung
%K Sozialgesetzbuch IX
%K Behinderte
%K Eingliederungszuschuss
%K ältere Arbeitnehmer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Migranten
%K Auszubildende
%K Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K Leistungskürzung
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Datenverarbeitung
%K personenbezogene Daten
%K Datenschutz
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-04-27
%M k060424p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/2652 v 20 09 2006
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen
%T Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren : Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen
%D 2006
%4 68 KB
%P 4 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/16/026/1602652.pdf
%X Gemäß dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen soll der Deutsche Bundestag die Bundesregierung auffordern, ein verlässliches Segment öffentlich geförderter Beschäftigung mit dauerhaften sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen zu schaffen. Zur Begründung wird ausgeführt, dass der hohen strukturellen Arbeitslosigkeit Tätigkeitsfelder im Bereich der Kommunen und der kommunalen Infrastruktur gegenüberstehen, die im Moment weitgehend unerledigt bleiben und große Lücken im sozialen Geflecht der Städte und Kreise und der Gesellschaft hinterlassen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfüllung dieser Aufgaben von hohem Nutzen nicht nur für die potentiellen Beschäftigten ist, sondern auch für die Gesellschaft, die von der Verbesserung der sozialen Infrastruktur maßgeblich profitiert. Es wird geschätzt, dass etwa 400000 Menschen in Deutschland dauerhaft vom Arbeitsleben ausgeschlossen sind. Diese Menschen werden als Zielgruppe einer langfristigen Subventionierung alternativer Beschäftigungsformen als ergänzender Arbeitsmarktstrategie anvisiert. Die Antragsteller gehen davon aus, dass diese Subventionierung für den Bund weitgehend kostenneutral gestaltet sein muss und nicht wettbewerbsverzerrend wirken darf. Die geforderten Maßnahmen umfassen sowohl die Förderung von Arbeitsplätzen im Dritten Sektor auf lokaler Ebene als auch die Förderung von Integrationsfirmen im ersten Arbeitsmarkt und im Dritten Sektor. Die zur Umsetzung dieser Strategien und für die langfristig wirkende Förderung der Langzeitarbeitslosen notwendigen Einzelmaßnahmen werden in vier Absätzen skizziert. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik - Alternative
%K Langzeitarbeitslose
%K Sozialhilfeempfänger
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K berufliche Integration
%K gemeinnützige Arbeit
%K Gemeinde
%K Subventionspolitik
%K Arbeitsbeschaffung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-02-14
%M k070208p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/2652 v 20 09 2006
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen
%T Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren : Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen
%D 2006
%4 68 KB
%P 4 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/16/026/1602652.pdf
%X Gemäß dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen soll der Deutsche Bundestag die Bundesregierung auffordern, ein verlässliches Segment öffentlich geförderter Beschäftigung mit dauerhaften sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen zu schaffen. Zur Begründung wird ausgeführt, dass der hohen strukturellen Arbeitslosigkeit Tätigkeitsfelder im Bereich der Kommunen und der kommunalen Infrastruktur gegenüberstehen, die im Moment weitgehend unerledigt bleiben und große Lücken im sozialen Geflecht der Städte und Kreise und der Gesellschaft hinterlassen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfüllung dieser Aufgaben von hohem Nutzen nicht nur für die potentiellen Beschäftigten ist, sondern auch für die Gesellschaft, die von der Verbesserung der sozialen Infrastruktur maßgeblich profitiert. Es wird geschätzt, dass etwa 400000 Menschen in Deutschland dauerhaft vom Arbeitsleben ausgeschlossen sind. Diese Menschen werden als Zielgruppe einer langfristigen Subventionierung alternativer Beschäftigungsformen als ergänzender Arbeitsmarktstrategie anvisiert. Die Antragsteller gehen davon aus, dass diese Subventionierung für den Bund weitgehend kostenneutral gestaltet sein muss und nicht wettbewerbsverzerrend wirken darf. Die geforderten Maßnahmen umfassen sowohl die Förderung von Arbeitsplätzen im Dritten Sektor auf lokaler Ebene als auch die Förderung von Integrationsfirmen im ersten Arbeitsmarkt und im Dritten Sektor. Die zur Umsetzung dieser Strategien und für die langfristig wirkende Förderung der Langzeitarbeitslosen notwendigen Einzelmaßnahmen werden in vier Absätzen skizziert. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik - Alternative
%K Langzeitarbeitslose
%K Sozialhilfeempfänger
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K berufliche Integration
%K gemeinnützige Arbeit
%K Gemeinde
%K Subventionspolitik
%K Arbeitsbeschaffung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-02-14
%M k070208p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 15/46 v 12 11 2002
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU
%T Entwurf eines Gesetzes zum Fördern und Fordern in der Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe
%D 2002
%4 158 KB
%P 12 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2003/k030127601.pdf
%X "Der Gesetzentwurf ermöglicht, die Erwerbsarbeit des Einzelnen gezielt zu fördern und nicht seine Arbeitslosigkeit zu finanzieren. Der Vorrang von Arbeit, Qualifizierung oder qualifizierender Beschäftigung vor dem Bezug von Sozialleistungen ohne Gegenleistung wird besser und weit reichender als bisher im Gesetz verankert. Insgesamt sollen Leistung und Gegenleistung stärker verknüpft werden. Über eine sinnvolle Verbindung von Arbeitsanreizen, insbesondere die Ermöglichung von Kombilöhnen, und Sanktionen wird die Bereitschaft arbeitsfähiger Hilfeempfänger verstärkt, eigene Anstrengungen zu ihrer Eingliederung in das Arbeitsleben einzusetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialhilfeempfänger
%K Arbeitslosenhilfe
%K berufliche Integration
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Gesetzentwurf
%K Arbeitspflicht
%K Arbeitsanreiz
%K Kombilohn
%K Zumutbarkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-01-28
%M k030127601
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 15/46 v 12 11 2002
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU
%T Entwurf eines Gesetzes zum Fördern und Fordern in der Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe
%D 2002
%4 158 KB
%P 12 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2003/k030127601.pdf
%X "Der Gesetzentwurf ermöglicht, die Erwerbsarbeit des Einzelnen gezielt zu fördern und nicht seine Arbeitslosigkeit zu finanzieren. Der Vorrang von Arbeit, Qualifizierung oder qualifizierender Beschäftigung vor dem Bezug von Sozialleistungen ohne Gegenleistung wird besser und weit reichender als bisher im Gesetz verankert. Insgesamt sollen Leistung und Gegenleistung stärker verknüpft werden. Über eine sinnvolle Verbindung von Arbeitsanreizen, insbesondere die Ermöglichung von Kombilöhnen, und Sanktionen wird die Bereitschaft arbeitsfähiger Hilfeempfänger verstärkt, eigene Anstrengungen zu ihrer Eingliederung in das Arbeitsleben einzusetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialhilfeempfänger
%K Arbeitslosenhilfe
%K berufliche Integration
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Gesetzentwurf
%K Arbeitspflicht
%K Arbeitsanreiz
%K Kombilohn
%K Zumutbarkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-01-28
%M k030127601
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%V Dr 15/4652
%N 18 01 2005
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP
%A Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
%T Klarstellungen im Zusammenhang mit der Umsetzung von Hartz IV : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktionen der CDU/CSU und der FDP - Drucksache 15/4551
%D 2005
%4 172 KB
%P 22 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/15/046/1504652.pdf
%X Behandelt wird die im Zusammenhang mit den Hartz-IV-Regelungen eingeführte Änderung der Betreuung von Arbeitlosengeld-II-Empfängern. Während bisher die Kompetenzen und Zuständigkeiten bei der Agentur für Arbeit lagen, werden künftig Arbeitsgemeinschaften sowie im Rahmen einer Experimentierklausel auch kommunale Träger für die Betreuung zuständig sein. Die Anfrager bezweifeln, dass für die Arbeitsgemeinschaften sowie die kommunalen Träger kein fairer Wettbewerb mit gleichen Ausgangsbedingungen gewährleistet ist. Es sei nicht sinnvoll, bei bestimmten Aktivitäten (Berufsberatung, Ersteingliederung Jugendlicher, Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit, Rehabilitation von Behinderten) eine Unterscheidung zwischen Arbeitslosengeld-II-Empfängern und sonstigen Personen vorzunehmen. Die Antworten zu insgesamt 46 Einzelfragen geben Erläuterungen zu zahlreichen interpretationsfähigen Punkten. (IAB)
%K Hartz-Reform
%K Kompetenzverteilung
%K Arbeitslosengeld II
%K Experimentierklausel
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Kommunalverwaltung
%K Sozialgesetzbuch II
%K Optionsmodell
%K berufliche Rehabilitation
%K Berufsberatung
%K Behinderte
%K berufliche Integration
%K Hartz-Reform - Finanzierung
%K Leistungsbezug
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-02-24
%M k050221p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%V Dr 15/4652
%N 18 01 2005
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP
%A Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
%T Klarstellungen im Zusammenhang mit der Umsetzung von Hartz IV : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktionen der CDU/CSU und der FDP - Drucksache 15/4551
%D 2005
%4 172 KB
%P 22 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/15/046/1504652.pdf
%X Behandelt wird die im Zusammenhang mit den Hartz-IV-Regelungen eingeführte Änderung der Betreuung von Arbeitlosengeld-II-Empfängern. Während bisher die Kompetenzen und Zuständigkeiten bei der Agentur für Arbeit lagen, werden künftig Arbeitsgemeinschaften sowie im Rahmen einer Experimentierklausel auch kommunale Träger für die Betreuung zuständig sein. Die Anfrager bezweifeln, dass für die Arbeitsgemeinschaften sowie die kommunalen Träger kein fairer Wettbewerb mit gleichen Ausgangsbedingungen gewährleistet ist. Es sei nicht sinnvoll, bei bestimmten Aktivitäten (Berufsberatung, Ersteingliederung Jugendlicher, Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit, Rehabilitation von Behinderten) eine Unterscheidung zwischen Arbeitslosengeld-II-Empfängern und sonstigen Personen vorzunehmen. Die Antworten zu insgesamt 46 Einzelfragen geben Erläuterungen zu zahlreichen interpretationsfähigen Punkten. (IAB)
%K Hartz-Reform
%K Kompetenzverteilung
%K Arbeitslosengeld II
%K Experimentierklausel
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Kommunalverwaltung
%K Sozialgesetzbuch II
%K Optionsmodell
%K berufliche Rehabilitation
%K Berufsberatung
%K Behinderte
%K berufliche Integration
%K Hartz-Reform - Finanzierung
%K Leistungsbezug
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-02-24
%M k050221p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/7460 v 11 12 2007
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD
%T Entwurf eines Siebten Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze : Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD
%D 2007
%4 146 KB
%P 21 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080211p01.pdf
%X Ausgehend von der Feststellung, dass sich auch nach den Reformen am Arbeitsmarkt die berufliche Wiedereingliederung für ältere Arbeitnehmer nach wie vor schwierig gestaltet, legen die Fraktionen von CDU/CSU und SPD einen Gesetzentwurf vor, der die soziale Sicherung der älteren Arbeitnehmer und ihre Integration in den Arbeitsmarkt verbessern soll. Dazu wird die Dauer des Anspruchs auf Arbeitslosengeld für Arbeitnehmer, die das 50. Lebensjahr vollendet haben, stufenweise verlängert. Gleichzeitig werden zusätzliche Maßnahmen zur Unterstützung der Eingliederung älterer Arbeitnehmer getroffen. Ältere Arbeitnehmer sollen einen Eingliederungsgutschein erhalten, der für potenzielle Arbeitgeber einen Lohnkostenzuschuss in Aussicht stellt; in Eingliederungsvereinbarungen mit den betroffenen älteren Arbeitnehmern werden gleichzeitig deren Eigenbemühungen festgehalten. Darüber hinaus wird einheitlich für alle Hilfebedürftigen festgelegt, dass sie erst ab der Vollendung des 63. Lebensjahres eine Altersrente mit Abschlägen in Anspruch zu nehmen haben. Zudem enthält der Gesetzentwurf die Bestimmung, die Höhe der maximal förderfähigen Vergütung bei einer betrieblichen Einstiegsqualifizierung junger Menschen im Hinblick auf die durch das Zweiundzwanzigste Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (22. BaföGÄndG) bewirkten Verbesserungen anzuheben. (IAB)
%K Sozialgesetzbuch III
%K ältere Arbeitnehmer
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosengeld
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Eingliederungszuschuss
%K Lohnkostenzuschuss
%K Eingliederungsvereinbarung
%K Rentenalter
%K Einstiegsqualifizierung
%K Jugendliche
%K Bundesausbildungsförderungsgesetz
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-02-18
%M k080211p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/7460 v 11 12 2007
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD
%T Entwurf eines Siebten Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze : Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD
%D 2007
%4 146 KB
%P 21 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080211p01.pdf
%X Ausgehend von der Feststellung, dass sich auch nach den Reformen am Arbeitsmarkt die berufliche Wiedereingliederung für ältere Arbeitnehmer nach wie vor schwierig gestaltet, legen die Fraktionen von CDU/CSU und SPD einen Gesetzentwurf vor, der die soziale Sicherung der älteren Arbeitnehmer und ihre Integration in den Arbeitsmarkt verbessern soll. Dazu wird die Dauer des Anspruchs auf Arbeitslosengeld für Arbeitnehmer, die das 50. Lebensjahr vollendet haben, stufenweise verlängert. Gleichzeitig werden zusätzliche Maßnahmen zur Unterstützung der Eingliederung älterer Arbeitnehmer getroffen. Ältere Arbeitnehmer sollen einen Eingliederungsgutschein erhalten, der für potenzielle Arbeitgeber einen Lohnkostenzuschuss in Aussicht stellt; in Eingliederungsvereinbarungen mit den betroffenen älteren Arbeitnehmern werden gleichzeitig deren Eigenbemühungen festgehalten. Darüber hinaus wird einheitlich für alle Hilfebedürftigen festgelegt, dass sie erst ab der Vollendung des 63. Lebensjahres eine Altersrente mit Abschlägen in Anspruch zu nehmen haben. Zudem enthält der Gesetzentwurf die Bestimmung, die Höhe der maximal förderfähigen Vergütung bei einer betrieblichen Einstiegsqualifizierung junger Menschen im Hinblick auf die durch das Zweiundzwanzigste Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (22. BaföGÄndG) bewirkten Verbesserungen anzuheben. (IAB)
%K Sozialgesetzbuch III
%K ältere Arbeitnehmer
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosengeld
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Eingliederungszuschuss
%K Lohnkostenzuschuss
%K Eingliederungsvereinbarung
%K Rentenalter
%K Einstiegsqualifizierung
%K Jugendliche
%K Bundesausbildungsförderungsgesetz
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-02-18
%M k080211p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/5714 v 19 06 2007
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD
%T Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch - Verbesserung der Qualifizierung und Beschäftigungschancen von jüngeren Menschen mit Vermittlungshemmnissen : Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD
%D 2007
%4 107 KB
%P 17 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/16/057/1605714.pdf
%X Im Hinblick auf die nach wie vor zu hohe Jugendarbeitslosigkeit und die demographische Entwicklung ist es erforderlich, stärker als bisher Qualifizierungsmöglichkeiten und Beschäftigungschancen für solche jungen Menschen zu erschließen, die mit dem breiten Spektrum der Leistungen der aktiven Arbeitsförderung und den Anstrengungen der Partner des Ausbildungspaktes bisher nicht in Ausbildung, Qualifizierung oder Beschäftigung vermittelt werden konnten. Mit Gesetz sollen die Qualifizierungs- und Beschäftigungschancen von langzeitarbeitslosen und bildungsschwachen Jugendlichen und jungen Erwachsenen nachhaltig erhöht werden. Der Qualifizierungszuschuss für jüngere Arbeitnehmer kombiniert Eingliederungszuschüsse mit Qualifizierungselementen und zielt auf jüngere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die mindestens sechs Monate arbeitslos sind und keinen Berufsabschluss haben. Außerdem wird ein Eingliederungszuschuss für jüngere Arbeitnehmer geschaffen, um eine Verfestigung von Arbeitslosigkeit zu vermeiden. Er richtet sich an Arbeitgeber, die jüngere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beschäftigen, die trotz eines Berufsabschlusses bereits mindestens sechs Monate arbeitslos sind. Die bisher über das Sonderprogramm des Bundes durchgeführte betriebliche Einstiegsqualifizierung Jugendlicher (EQJ-Programm) wird aufgrund ihres Erfolgs als Ermessensleistung für Arbeitgeber dauerhaft in das Arbeitsförderungsrecht übernommen. Außerdem wird die Möglichkeit von sozialpädagogischer Begleitung und organisatorischer Unterstützung bei betrieblicher Berufsausbildung und Berufausbildungsvorbereitung eingeführt. Träger können bei der Durchführung entsprechender Maßnahmen gefördert werden, um die betriebliche Eingliederung benachteiligter Auszubildender in den Arbeitsprozess durch begleitende sozialpädagogische Betreuung zu stabilisieren. Klein- und Mittelbetriebe können von der Förderung der Unterstützung bei der Administration und Organisation der betrieblichen Berufsausbildung, der Berufsausbildungsvorbereitung und der Einstiegsqualifizierung benachteiligter Jugendlicher profitieren. Um die Berufswahlentscheidungen von Jugendlichen besser als bisher zu unterstützen, wird zudem die Möglichkeit erweitert, für Schüler allgemein bildender Schulen Berufsorientierungsmaßnahmen durchzuführen. (IAB)
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K arbeitslose Jugendliche
%K Langzeitarbeitslose
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K benachteiligte Jugendliche
%K Qualifizierung
%K Arbeitsförderung
%K Eingliederungszuschuss
%K Einstiegsqualifizierung
%K sozialpädagogische Betreuung
%K Berufsvorbereitung
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Klein- und Mittelbetrieb
%K Berufsorientierung
%K berufliche Integration
%K erste Schwelle
%K zweite Schwelle
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-06-29
%M k070628p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/5714 v 19 06 2007
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD
%T Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch - Verbesserung der Qualifizierung und Beschäftigungschancen von jüngeren Menschen mit Vermittlungshemmnissen : Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD
%D 2007
%4 107 KB
%P 17 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/16/057/1605714.pdf
%X Im Hinblick auf die nach wie vor zu hohe Jugendarbeitslosigkeit und die demographische Entwicklung ist es erforderlich, stärker als bisher Qualifizierungsmöglichkeiten und Beschäftigungschancen für solche jungen Menschen zu erschließen, die mit dem breiten Spektrum der Leistungen der aktiven Arbeitsförderung und den Anstrengungen der Partner des Ausbildungspaktes bisher nicht in Ausbildung, Qualifizierung oder Beschäftigung vermittelt werden konnten. Mit Gesetz sollen die Qualifizierungs- und Beschäftigungschancen von langzeitarbeitslosen und bildungsschwachen Jugendlichen und jungen Erwachsenen nachhaltig erhöht werden. Der Qualifizierungszuschuss für jüngere Arbeitnehmer kombiniert Eingliederungszuschüsse mit Qualifizierungselementen und zielt auf jüngere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die mindestens sechs Monate arbeitslos sind und keinen Berufsabschluss haben. Außerdem wird ein Eingliederungszuschuss für jüngere Arbeitnehmer geschaffen, um eine Verfestigung von Arbeitslosigkeit zu vermeiden. Er richtet sich an Arbeitgeber, die jüngere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beschäftigen, die trotz eines Berufsabschlusses bereits mindestens sechs Monate arbeitslos sind. Die bisher über das Sonderprogramm des Bundes durchgeführte betriebliche Einstiegsqualifizierung Jugendlicher (EQJ-Programm) wird aufgrund ihres Erfolgs als Ermessensleistung für Arbeitgeber dauerhaft in das Arbeitsförderungsrecht übernommen. Außerdem wird die Möglichkeit von sozialpädagogischer Begleitung und organisatorischer Unterstützung bei betrieblicher Berufsausbildung und Berufausbildungsvorbereitung eingeführt. Träger können bei der Durchführung entsprechender Maßnahmen gefördert werden, um die betriebliche Eingliederung benachteiligter Auszubildender in den Arbeitsprozess durch begleitende sozialpädagogische Betreuung zu stabilisieren. Klein- und Mittelbetriebe können von der Förderung der Unterstützung bei der Administration und Organisation der betrieblichen Berufsausbildung, der Berufsausbildungsvorbereitung und der Einstiegsqualifizierung benachteiligter Jugendlicher profitieren. Um die Berufswahlentscheidungen von Jugendlichen besser als bisher zu unterstützen, wird zudem die Möglichkeit erweitert, für Schüler allgemein bildender Schulen Berufsorientierungsmaßnahmen durchzuführen. (IAB)
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K arbeitslose Jugendliche
%K Langzeitarbeitslose
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K benachteiligte Jugendliche
%K Qualifizierung
%K Arbeitsförderung
%K Eingliederungszuschuss
%K Einstiegsqualifizierung
%K sozialpädagogische Betreuung
%K Berufsvorbereitung
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Klein- und Mittelbetrieb
%K Berufsorientierung
%K berufliche Integration
%K erste Schwelle
%K zweite Schwelle
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-06-29
%M k070628p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/785 v 16 02 2006
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Zukunftsaufgabe Weiterbildung : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke
%D 2006
%4 97 KB
%P 4 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/16/007/1600785.pdf
%X In ihrem Antrag fordert die Fraktion DIE LINKE die Bundesregierung auf, ein Gesamtkonzept für die Weiterbildung mit bundeseinheitlichen Rahmenregelungen ('Zukunftsprogramm Weiterbildung') vorzulegen. Das Programm soll das Recht auf Weiterbildung für alle Bürgerinnen und Bürger garantieren, es soll die Finanzierung eines bedarfsgerechten Angebots, die Lernzeitansprüche, die Qualitätssicherung sowie die Qualifizierung und Professionalisierung des in der Weiterbildung tätigen Personals sicherstellen, und es soll für alle Beteiligten mehr Verbindlichkeit, Verlässlichkeit und Planungssicherheit bieten. Der Antrag zielt auf ein weites Spektrum an Weiterbildung: Allgemeinbildung, sowie berufsbezogene Weiterbildung zur Herstellung der Beschäftigungsfähigkeit und Erhöhung von Professionalität, Weiterbildung zur Erschließung neuer beruflicher Perspektiven, um ein belastendes Arbeitsverhältnis zu wechseln, und Weiterbildung für Arbeitslose zur berufliche Reintegration. Die Bundesagentur für Arbeit wird aufgefordert, ihre Geschäftspolitik zu korrigieren, die in den letzten drei Jahren zu erheblichen Kürzungen der finanziellen Mittel für die nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch geförderte Weiterbildung geführt hat. Auch Bund und Länder werden aufgefordert, ihre Zurückhaltung bei der Förderung der Weiterbildung aufgeben. (IAB)
%K Weiterbildung
%K Bildungspolitik
%K Wissensgesellschaft
%K Allgemeinbildung
%K Berufsbildung
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Professionalisierung
%K Erwerbstätige
%K Qualitätsmanagement
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-03-20
%M k060314p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/785 v 16 02 2006
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%T Zukunftsaufgabe Weiterbildung : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke
%D 2006
%4 97 KB
%P 4 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/16/007/1600785.pdf
%X In ihrem Antrag fordert die Fraktion DIE LINKE die Bundesregierung auf, ein Gesamtkonzept für die Weiterbildung mit bundeseinheitlichen Rahmenregelungen ('Zukunftsprogramm Weiterbildung') vorzulegen. Das Programm soll das Recht auf Weiterbildung für alle Bürgerinnen und Bürger garantieren, es soll die Finanzierung eines bedarfsgerechten Angebots, die Lernzeitansprüche, die Qualitätssicherung sowie die Qualifizierung und Professionalisierung des in der Weiterbildung tätigen Personals sicherstellen, und es soll für alle Beteiligten mehr Verbindlichkeit, Verlässlichkeit und Planungssicherheit bieten. Der Antrag zielt auf ein weites Spektrum an Weiterbildung: Allgemeinbildung, sowie berufsbezogene Weiterbildung zur Herstellung der Beschäftigungsfähigkeit und Erhöhung von Professionalität, Weiterbildung zur Erschließung neuer beruflicher Perspektiven, um ein belastendes Arbeitsverhältnis zu wechseln, und Weiterbildung für Arbeitslose zur berufliche Reintegration. Die Bundesagentur für Arbeit wird aufgefordert, ihre Geschäftspolitik zu korrigieren, die in den letzten drei Jahren zu erheblichen Kürzungen der finanziellen Mittel für die nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch geförderte Weiterbildung geführt hat. Auch Bund und Länder werden aufgefordert, ihre Zurückhaltung bei der Förderung der Weiterbildung aufgeben. (IAB)
%K Weiterbildung
%K Bildungspolitik
%K Wissensgesellschaft
%K Allgemeinbildung
%K Berufsbildung
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Professionalisierung
%K Erwerbstätige
%K Qualitätsmanagement
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-03-20
%M k060314p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/9545 v 11 06 2008
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%T Bericht des Bundesrechnungshofes über die Wirkungslosigkeit von Ein-Euro-Jobs : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/9278)
%D 2008
%4 8 S., 58 KB
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080619p01.pdf
%K Arbeitsgelegenheit - Kritik
%K Beschäftigungseffekte
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K berufliche Reintegration
%K Verdrängungseffekte
%K Normalarbeitsverhältnis
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Organisationsstruktur
%K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung
%K Qualitätsmanagement
%K Controlling
%K Case Management
%K Bundesrechnungshof
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-06-30
%M k080619p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/9545 v 11 06 2008
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%T Bericht des Bundesrechnungshofes über die Wirkungslosigkeit von Ein-Euro-Jobs : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/9278)
%D 2008
%4 8 S., 58 KB
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080619p01.pdf
%K Arbeitsgelegenheit - Kritik
%K Beschäftigungseffekte
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K berufliche Reintegration
%K Verdrängungseffekte
%K Normalarbeitsverhältnis
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Organisationsstruktur
%K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung
%K Qualitätsmanagement
%K Controlling
%K Case Management
%K Bundesrechnungshof
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-06-30
%M k080619p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 14/6134 v 17 05 2001
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag
%A Bundesregierung
%T Nationaler Aktionsplan zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2001 bis 2003
%D 2001
%4 649 KB
%P S. 1-37
%G de
%# A 2001; E 2001;
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/14/061/1406134.pdf
%X "Die Politik in der Bundesrepublik Deutschland zielt darauf ab, allen Bürgerinnen und Bürgern eine aktive Beteiligung am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Geschehen zu ermöglichen. Leitbild dieser Politik ist ein aktivierender und gleichzeitig vorsorgender Sozialstaat....Die Schwerpunkte des Nationalen Aktionsplans zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung liegen in den Bereichen
-Integration in den Arbeitsmarkt und Qualifizierung,
-Vereinbarkeit von Beruf und Familie,
-Hilfe für besonders gefährdete Personengruppen,
-Verbesserung der Effektivität und Zielgenauigkeit der Hilfe." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Armutsbekämpfung - Programm
%K Erwerbsbeteiligung
%K soziale Partizipation
%K berufliche Integration
%K Qualifizierung
%K Beruf und Familie
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Prävention
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2001-08-21
%M k010718d12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 14/6134 v 17 05 2001
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag
%A Bundesregierung
%T Nationaler Aktionsplan zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2001 bis 2003
%D 2001
%4 649 KB
%P S. 1-37
%G de
%# A 2001; E 2001;
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/14/061/1406134.pdf
%X "Die Politik in der Bundesrepublik Deutschland zielt darauf ab, allen Bürgerinnen und Bürgern eine aktive Beteiligung am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Geschehen zu ermöglichen. Leitbild dieser Politik ist ein aktivierender und gleichzeitig vorsorgender Sozialstaat....Die Schwerpunkte des Nationalen Aktionsplans zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung liegen in den Bereichen
-Integration in den Arbeitsmarkt und Qualifizierung,
-Vereinbarkeit von Beruf und Familie,
-Hilfe für besonders gefährdete Personengruppen,
-Verbesserung der Effektivität und Zielgenauigkeit der Hilfe." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Armutsbekämpfung - Programm
%K Erwerbsbeteiligung
%K soziale Partizipation
%K berufliche Integration
%K Qualifizierung
%K Beruf und Familie
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Prävention
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2001-08-21
%M k010718d12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationen zur Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
%N 2
%F Z 1289
%A Deutscher Gewerkschaftsbund
%T Änderungsbedarf bei Hartz IV : Überlegungen zum SGB II Optimierungsgesetz der Bundesregierung
%D 2006
%4 2 MB
%P 15 S.
%G de
%U http://www.dgb.de/themen/themen_a_z/abisz_doks/a/aenderungsbedarf_hartzIV.pdf
%X 'Das SGB-II-Optimierungsgesetz darf sich nach Auffassung des DGB nicht in technischen Einzelregelungen verlieren. Völlig kontraproduktiv wäre eine neue Runde Leistungseinschnitte, die zu neuem Verwaltungsaufwand, noch mehr Rechtsschutzverfahren und zu einer Verlagerung der Kosten auf andere Träger (z.B. Kürzungen bei den Sozialversicherungsbeiträgen) führen.' Die Kritik des DGB bezieht sich vor allem auf Schnittstellenprobleme zwischen Versicherungssystem (SGBIII) und Fürsorgesystem (SGB II) und zielt auf eine besserer Nutzung der Leistungen zur Eingliederung in Arbeit. Einzelne Vorschläge des DGB beziehen sich auf klare Regelungen bezüglich der Zuständigkeit für Alg-I-Aufstocker sowie bei der Zuständigkeit für Berufsberatung, Ausbildungsvermittlung sowie Ausbildungsförderung, auf die Beseitigung der fiskalischen Fehlanreize durch den Aussteuerungsbetrag beim Übergang vom beitragsfinanzierten SGB III in das steuerfinanzierte SGB II sowie auf Eingliederungsleistungen. Der DGB fordert, dass Arbeitsgelegenheiten eine Ultima Ratio sein sollten sowie die Freiwilligkeit der Teilnahme. Außerdem wird die teilweise Deckungsfähigkeit zwischen Alg II und aktivem Eingliederungsbudget gefordert und die stärkere Förderung von Nichtleistungsempfängern. Soziale Eingliederungeleistungen wie Kinderbetreuung und Schuldnerberatung sollen nach Ansicht des DGB gestärkt werden, und bei Wegfall der Hilfebedürftigkeit sollten Eingliederungsmaßnahmen weiter finanziert werden. Die bisher in ARGEn und Optionskommunen fakultativ vorgesehenen Beiträte sollten obligatorisch werden. Nach Ansicht des DGB sollten vorgelagerte Leistungssysteme zur Vermeidung von Alg-II-Bedürftigkeit gestärkt werden. Hierzu wird für eine bessere Abstimmung mit Ausbildungsförderung über BaföG und Berufsausbildungsbeihilfe plädiert sowie für einen Ausbau des Kinderzuschlags. Die Forderungen bezüglich Leistungen zum Lebensunterhalt beziehen sich unter anderem auf die Notwendigkeit einer Öffnungsklausel für Härtefälle, auf eine Verbesserung der Anrechnung von Partnereinkommen, auf Unterkunftkosten, Probleme beim befristeten Zuschlag, Sanktionsregelungen für junge Erwachsene, auf die Klarstellung bei Beantragung von Renten mit Abschlägen, auf Pfändungsschutz sowie Selbständigkeit. (IAB)
%K Hartz-Reform - Kritik
%K DGB
%K Sozialgesetzbuch II
%K Sozialgesetzbuch III
%K Kompetenzverteilung
%K ARGE
%K Optionskommune
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Berufsberatung
%K Ausbildungsstellenvermittlung
%K Ausbildungsförderung
%K Aussteuerungsbetrag
%K Arbeitsgelegenheit
%K Freiwilligkeit
%K berufliche Integration
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Kinderbetreuung
%K Schuldnerberatung
%K Berufsausbildungsbeihilfe
%K Bundesausbildungsförderungsgesetz
%K Bedarfsgemeinschaft
%K Haushaltseinkommen
%K Unterkunftskosten
%K befristeter Zuschlag
%K junge Erwachsene
%K Sanktion
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-06-12
%M k060602a05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationen zur Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
%N 3
%F Z 1289
%A Deutscher Gewerkschaftsbund
%T Öffentlich geförderte Beschäftigung mit oder ohne Arbeitnehmerrechte
%D 2004
%P 20 S.
%G de
%U http://www.dgb.de/themen/themen_a_z/abisz_doks/o/oeff_gefoerd_beschaeftigung.pdf
%X Die Notwendigkeit öffentlich geförderter Beschäftigung muss vor dem Hintergrund eines hohen Arbeitsplatzdefizits gesehen werden, und mit der Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe erhält die öffentlich geförderte Beschäftigung neue Aktualität und Brisanz. Der Beitrag stellt die Anforderungen des DGB zu öffentlich geförderter Beschäftigung mit und ohne Arbeitnehmerrechte vor. Zunächst werden die gewerkschaftlichen Eckpunkte zur öffentlich geförderten Beschäftigung und der Beschluss des DGB-Bundesvorstandes vom Oktober 2004 dargelegt, um dann den Hintergrund dieses Beschlusses zu beleuchten. Die Rechtsgrundlage wird dargelegt und die Förderinstrumente nach dem SGB II - ABM, Beschäftigung mit Mehraufwandsentschädigung (Ein-Euro-Jobs) und Beschäftigung über Träger- werden erläutert. Der DGD hält Qualitätsstandards für unverzichtbar, wenn öffentlich geförderte Beschäftigung berufliches Herabstufen von Arbeitslosen und Drehtüreffekte auf dem Arbeitsmarkt verhindern soll. Die gewerkschaftlichen Anforderungen sollen dazu beitragen, dass reguläre Arbeitsplätze nicht gefährdet werden, die Entstehung neuer Arbeitsplätze nicht verhindert wird und den Langzeitarbeitslosen eine bessere Berufsperspektive eröffnet werden kann. (IAB)
%K Beschäftigungsförderung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K zweiter Arbeitsmarkt
%K berufliche Integration
%K Arbeitsvermittlung
%K gemeinnützige Arbeit
%K Arbeitsgelegenheit
%K Sozialhilfeempfänger
%K Arbeitslosengeld II
%K Hartz-Reform
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2004-11-09
%M k041103a02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Travail et Emploi
%N 101
%F Z 693
%A Devoine, Lucie
%T Le New Deal for young people : des evaluations contrastees
%D 2005
%P S. 7-19
%G fr
%# A 2002; E 2002
%@ ISSN 0224-4365
%X "This article reviews a wide range of micro and macro level evaluations of the New Deal for Young People (NDYP), the British Government's flagship Welfare-to-Work programme. On one hand the NDYP has contributed to a sharp reduction in long-term unemployment, however a longitudinal perspective shows a revolving door effect: clients end up in unemployment again. Moreover, the NDYP reinforces mechanisms of selection in the labour market: the most disadvantaged beneficiaries join more frequently options in the non-profit sector, which are unpopular and less effective. But they are sanctioned if they do not want to participate in this unfair programme. Eventually, the success of the NDYP may be jeopardised by the segmentation of the labour market and the geography of unemployment. Increasing employability may be useless in regions where employment is lacking." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Beschäftigungspolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K benachteiligte Jugendliche
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Arbeitsmarktchancen
%K Großbritannien
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-03-15
%M k050310n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sozialwissenschaften und Berufspraxis
%V 27
%N 2
%F Z 933
%A Diaz-Bone, Rainer
%A Glöckner, Ulf
%A Küffer, Anne-Cathérine
%T Berufliche Situation und Tätigkeitsfeld von Sozialwissenschaftlern : eine Analyse mit dem Mikrozensus 2000
%D 2004
%P S. 171-184
%G de
%# A 2000; E 2000
%@ ISSN 0724-3464
%X Basierend auf dem Mikrozensus 2000 wird die berufliche Situation und das Tätigkeitsfeld von Sozialwissenschaftlern analysiert. Hierzu wurden unter anderem die Arbeitslosigkeit, die Beschäftigungsverhältnisse und die Nichtadäquanz der Beschäftigung ausgewertet. Da für Sozialwissenschaftler ein klares Berufsfeld fehlt, wurde das Tätigkeitsfeld analysiert, die überwiegend ausgeübte Tätigkeit sowie Berufsbezeichnungen und Branchen, in denen sozialwissenschaftiche Absolventen tätig sind. Sozialwissenschaftler arbeiten in einem breiten Spektrum von Berufen und Branchen mit unterschiedlichsten Tätigkeiten. Das Tätigkeitsfeld gliedert sich in drei Teilbereiche: 1. Medienberufe; 2. Bildung, Gesundheit und Soziales, Hochschule und Forschung; 3. Verwaltung, Verbände, Privatwirtschaft. Die grobe Klassifikation der amtlichen Statistik verhindert eine differenzierte Analyse der Tätigkeiten von Sozialwissenschaftlern. Obwohl Sozialwissenschaftler schlechter gestellt sind als der Durchschnitt der Akademiker, handelt es sich nicht um eine Problemgruppe unter den Akademikern. (IAB)
%K Sozialwissenschaftler
%K Soziologe
%K Arbeitslosigkeit
%K beruflicher Verbleib
%K Berufsbezeichnung
%K Wirtschaftszweige
%K Tätigkeitsfelder
%K Medienberufe
%K Sozialberufe
%K Bildungspersonal
%K Beratung
%K Management
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2004-06-22
%M k040614801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Jugendnachrichten. Zeitschrift des Bayerischen Jugendrings
%N 5
%F X 018
%A Dietrich, Hans
%T Der große JUMP auf den Arbeitsmarkt : Fördermaßnahmen für Jugendliche und ihre Grenzen
%D 2004
%P S. 7-8
%G de
%@ ISSN 1615-0228
%X Die erfolgreiche Bewältigung des Übergangs in Ausbildung und Beschäftigung bildet eine zentrale Herausforderung im Jugendalter. Die Wege dahin sind vielfältig und werden nicht von allen problemlos und erfolgreich bewältigt. Hindernisse sind z.B. Bildungsdefizite und unrealistische Vorstellungen auf der Seite der Jugendlichen sowie eine beträchtliche Ausbildungsplatzlücke und Nachfragedefizite. Staatliche Aktivitäten im Bereich der aktiven Arbeitsmarktpolitik für ausbildungslose bzw. arbeitslose Jugendliche wurden in den letzten Jahren deutlich ausgeweitet, vor allen in Hinblick auf Trainingsmaßnahmen und berufsvorbereitende Maßnahmen, Berufsbildungsbeihilfen, Eingliederungszuschüsse, Maßnahmen der beruflichen Eingliederung behinderter Jugendlicher sowie Freie Förderung. Diese Fördermaßnahmen sind jedoch nur bedingt erfolgreich, da die berufliche Integration von Jugendlichen in hohem Maße von strukturellen und konjunkturellen Effekten beeinflusst wird. (IAB)
%K arbeitslose Jugendliche
%K Arbeitsmarktpolitik
%K berufliche Integration
%K Jugendsofortprogramm
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Ausbildungsplatzdefizit
%K Ausbildungsstellenvermittlung
%K Berufseinmündung
%K Trainingsmaßnahme
%K Eingliederungszuschuss
%K freie Förderung
%K Berufsausbildung
%K zweite Schwelle
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2004-06-04
%M k040525f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Jugendnachrichten. Zeitschrift des Bayerischen Jugendrings
%V 60
%N 2
%F X 018
%A Dietrich, Hans
%T Der Sprung ins Ungewisse
%D 2006
%P S. 7-8
%9 Aufsatz
%G de
%# A 1991; E 2005
%@ ISSN 1615-0228
%X Empirisch betrachtet ist der Übergang Jugendlicher von der allgemein bildenden Schulphase bis zur möglichst dauerhaften Integration in das Erwerbssystem als Abfolge von in der Regel befristet angelegten Statuszuständen zu beschreiben. So können Phasen der Arbeitslosigkeit einhergehen mit einer längeren Phase der beruflichen Orientierung. Wesentliche Bedeutung kommt im Jugendalter auch Phasen institutionell erzwungener Wartezeiten zu. Der Beitrag untersucht die Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit im Zeitraum von 1991 und 2005 und erläutert und bewertet die bisherigen Gegenmaßnahmen (Beschäftigungspolitik, Maßnahmen der BA nach SGB III und Sonderprogrammen). Er stellt zusammenfassend fest, dass der Übergang von der Schule in Ausbildung und Beschäftigung sich insbesondere für leistungsschwächere Jugendliche zunehmend schwieriger gestaltet bei gleichzeitig wachsender Notwendigkeit, hochwertige allgemeinbildende und berufliche Abschlüsse zu erwerben, auch wenn diese keine Garantie für den Übergang in Beschäftigung darstellen. Obwohl kritische Übergänge in erheblichem Maße maßnahmebasiert abgefedert werden, gelte es, wesentliche Restriktionen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt für Jugendliche zu beachten, die auch durch eine Maßnahmeförderung nur bedingt kompensiert werden können. Hervorgehoben wird die Bedeutung der Maßnahmeförderung Jugendlicher insbesondere auch hinsichtlich der Verbesserung der individuellen Zugangschancen zu Ausbildung und Beschäftigung. (IAB)
%K Jugendarbeitslosigkeit - Entwicklung
%K Beschäftigungspolitik
%K Jugendliche
%K Berufseinmündung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K benachteiligte Jugendliche
%K berufliche Integration
%K Berufsorientierung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Sozialgesetzbuch III
%K Berufsverlauf
%K Arbeitsmarktrisiko
%K arbeitslose Jugendliche
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-02-05
%M k070124f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Bundesarbeitsblatt
%N 5
%F Z 014
%A Dietrich, Hans
%T JUMP - deutliche Beschäftigungseffekte
%D 2001
%P S. 5-13
%G de
%# A 1999; E 2000;
%@ ISSN 0007-5868
%X "In den Jahren 1999 und 2000 wurden bislang 268 000 Jugendliche durch Mittel aus dem Sofortprogramm der Bundesregierung zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit (JUMP) gefördert, die dabei 308 000 Maßnahmeeintritte zu verzeichnen haben. In dem Beitrag werden Ergebnisse aus der IAB-Begleitforschung zum Sofortprogramm vorgestellt, die sich mit den Übergängen Jugendlicher aus Maßnahmen des Sofortprogramms in Erwerbstätigkeit, Ausbildung, weitere Maßnahmen oder Arbeitslosigkeit beschäftigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K arbeitslose Jugendliche
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Jugendsofortprogramm - Erfolgskontrolle
%K berufliche Integration
%K demografische Faktoren
%K sozioökonomische Faktoren
%K Teilnehmer - Verbleib
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2001-05-23
%M k010514d05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 88
%N 4
%F Z 213
%A Dietz, Martin
%T Arbeitsmarkt: Rückenwind auch für Ältere
%D 2008
%P S. 254-259
%G de
%# A 1999; E 2007
%@ ISSN 0043-6275
%X Der deutsche Arbeitsmarkt erlebt konjunkturbedingt einen deutlichen Aufschwung. Es wird untersucht, inwiefern ältere arbeitsfähige Menschen an dieser Entwicklung teilhaben. Anhand der Beschäftigungs- und Arbeitslosenquoten der über 50-Jährigen von Dezember 1999 bis Juni 2007 wird gezeigt, dass bei den Älteren die noch immer geringe Beschäftigungsquote mit einer kaum höheren Arbeitslosenquote einhergeht. Dies verweist auf einen Rückzug älterer Menschen aus dem Arbeitsmarkt bis zum Ruhestand. Vor diesem Hintergrund, vor allem auch dem Problem der Langzeitarbeitslosigkeit, werden die Hemmnisse und Chancen einer Arbeitsmarktpolitik für Ältere herausgearbeitet. Dazu zählt, dass durch den Strukturwandel der Arbeitswelt körperlich belastende Tätigkeiten zunehmend durch Wissensaufgaben ersetzt werden. Dementsprechend und auch im Sinne einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik wird gefordert, den Anteil Älterer in arbeitsmarktpolitischen qualifizierenden Maßnahmen zu erhöhen und die Beschäftigungsfähigkeit Älterer zu fördern. (IAB)
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitskräfteangebot
%K Arbeitsmarktchancen
%K Erwerbsbeteiligung
%K Arbeitslosenquote
%K Altersstruktur
%K Arbeitslosengeld
%K Leistungsempfänger - Quote
%K berufliche Reintegration
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Qualifikationsanforderungen
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K demografische Faktoren
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-04-30
%M k080428n07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Ausschussdrucksache
%V Dr 16(11)879
%N vom 15 01 2008 (enthalten in Dr 16(11)882, vom 16 01 2008)
%1 Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%A Dietz, Martin
%A Klinger, Sabine
%A Kress, Ulrike
%A Stephan, Gesine
%A Walwei, Ulrich
%A Wolff, Joachim
%A Wübbeke, Christina
%T Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen am 21. Januar 2008 in Berlin zum a) Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD "Entwurf eines Siebten Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze" b) Gesetzentwurf der Fraktion DIE LINKE "Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (Rentenabschlagsverhinderungsgesetz)" c) Antrag der Fraktion FDP "Arbeit statt Frühverrentung fördern"
%D 2008
%P S. 12-16
%9 Aufsatz; Stellungnahme
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080317f03.pdf
%U http://www.bundestag.de/ausschuesse/a11/anhoerungen/uusgb3/fmaterialien.pdf
%X "Die Stellungnahme äußert sich auf der Basis wissenschaftlicher Befunde zur verlängerten Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes (ALG I), zur Einführung eines Eingliederungsgutscheins für Ältere, zu den Integrationschancen Älterer und den Gefahren einer Zwangsverrentung, die sich aus den vorgeschlagenen Gesetzesänderungen ergeben könnten, sowie zu den Vorschlägen einer Änderung der Hinzuverdienstregeln für Rentner.
Das aktuelle Gesetzesvorhaben zielt darauf ab, die soziale Sicherung Älterer sowie ihre Integration in den Arbeitsmarkt zu verbessern. Zentrale Elemente sind die Verlängerung der Anspruchsdauer auf Arbeitslosengeld und die Einführung eines Eingliederungsgutscheins im SGB III sowie Regelungen für eine frühzeitige Altersrente und die Nicht-Erfassung Älterer als registrierte Arbeitslose im SGB II. Der demographische Wandel, die schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters sowie die weiter wachsende Nachfrage nach hochqualifizierten Arbeitnehmern zeigen die Notwendigkeit, die Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer weiter zu erhöhen. Sieht man die Arbeitsmarktintegration und -partizipation älterer Personen als zentrales Ziel an, so ist das Reformpaket aus Sicht des IAB nicht konsistent ausgestaltet. Es setzt zum Teil ökonomisch unerwünschte und widersprüchliche Anreize für die Lebensgestaltung älterer Arbeitsloser. So spricht eine Vielzahl empirischer Befunde dafür, dass eine verlängerte Bezugsdauer von Lohnersatzleistungen die Arbeitsmarktpartizipation von Älteren tendenziell verringert. In dieselbe Richtung wirken die frühzeitige Altersrente sowie die geplanten Änderungen zur Erfassung der registrierten Arbeitslosigkeit. Lediglich in der Altersgruppe zwischen 50 und 58 Jahren könnten sich die Integrationschancen Älterer durch den Eingliederungsgutschein verbessern. Die Anpassung der Hinzuverdienstgrenze an die Geringfügigkeitsgrenze von 400 € sieht das IAB im Sinne einer Verfahrensvereinfachung als unproblematisch an. Zu den Effekten der Änderungsvorschläge der FDP können aus Sicht des IAB auf der Basis wissenschaftlicher Befunde an dieser Stelle keine Aussagen getroffen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Rentenpolitik
%K Leistungsanspruch - Dauer
%K Arbeitslosengeld
%K berufliche Integration
%K Erwerbsbeteiligung
%K Berufsausstieg
%K Rentenalter
%K Altersgrenze
%K Vorruhestand
%K Altersteilzeit
%K Rentenhöhe
%K Rentenreform
%K Eingliederungsvereinbarung
%K Arbeitslosenstatistik
%K Sozialgesetzbuch II - Änderung
%K Sozialgesetzbuch III - Änderung
%K Sozialgesetzbuch II - Gesetzentwurf
%K Sozialgesetzbuch III - Gesetzentwurf
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-03-27
%M k080317f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IAB-Forum
%N 1
%F Z 1358
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Dietz, Martin
%A Möller, Ulrich
%A Walwei, Ulrich
%A Winters, Jutta
%T Lichtblicke: Wie Niedrigverdiener aus dem Schatten des Arbeitsmarktes treten könnten ...
%D 2007
%P S. 1-4
%9 Aufsatz
%G de
%@ ISSN 1861-7522
%X Der Einführungsbeitrag geht von der Feststellung aus, dass Niedriglohnbeschäftigung 'ein ungeliebtes aber notwendiges Übel in unserem Land' darstellt, ohne das die Menschen, die nicht voll leistungsfähig sind und nur über ein geringes Lohnpotential verfügen, keine berufliche Perspektive hätten. Er skizziert die Situation auf dem bestehenden Niedriglohnsektor und plädiert für dessen Ausbau, begleitet von Strukturreformen auf dem Arbeitsmarkt. Als Ziel wird die Steigerung der Produktivität 'on the job' formuliert, so dass Geringverdiener auf besser entlohnte Aufgaben wechseln können. Die einzelnen Beiträge des Heftes werden thematisch eingeordnet. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass eine substantielle Verbesserung der Arbeitsmarktsituation wettbewerbsschwächerer Arbeitnehmer durch veränderte Rahmenbedingungen im Niedriglohnbereich allein nicht zu erreichen ist und plädieren für weitere Strukturreformen mit dem Ziel einer dauerhaften Stärkung des wirtschaftlichen Wachstums, einer Flexibilisierung der Beschäftigungsverhältnisse und einer nachhaltigen Senkung der Sozialabgaben. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Sozialpolitik
%K Niedriglohn
%K Niedriglohngruppe
%K Niedrigqualifizierte
%K Armut
%K Sozialversicherung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Armutsbekämpfung
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Arbeitslose
%K Grundsicherung nach SGB II
%K berufliche Reintegration
%K Berufsverlauf
%K soziale Mobilität
%K Kombilohn
%K negative Einkommensteuer
%K Ich-AG
%K Selbständige
%K Entgeltsicherung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Rentner
%K Sozialleistungen
%K Leistungshöhe
%K Lohnabstandsgebot
%K Arbeitslosenunterstützung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-01-10
%M k080104a04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Die BKK. Zeitschrift der betrieblichen Krankenversicherung
%V 95
%N 2
%F Z 1574
%A Dietz, Martin
%A Walwei, Ulrich
%T Arbeitsmarktpolitik für Ältere
%D 2007
%P S. 56-63
%9 Aufsatz
%G de
%# A 1990; E 2050
%@ ISSN 0342-0817
%X "Auf Grund der demographischen Entwicklung ergeben sich große Herausforderungen für das Sozialwesen: Zum einen sind die überwiegend beitragsfinanzierten sozialen Sicherungssysteme auf Dauer leichter zu finanzieren, wenn mehr Beschäftigung im Allgemeinen und eine höhere Erwerbstätigkeit älterer Arbeitnehmer im Besonderen realisiert würden. Zum anderen ist zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft die Erschließung quantitativer und qualitativer Personalreserven auch aus der Gruppe der älteren Arbeitnehmer unabdingbar." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitsmarktprognose
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Altersstruktur
%K Erwerbsbevölkerung
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Qualifikationsanforderungen
%K Lohnunterschied
%K Lebensalter
%K Einkommenserwartung
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Personaleinstellung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Weiterbildung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Strukturanpassungsmaßnahme
%K Entgeltsicherung
%K Eingliederungszuschuss
%K Lohnsubvention
%K Kombilohn
%K Vorruhestand
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-04-11
%M k070402f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik
%N 109
%F Z 885
%A Dietz, Martin
%A Walwei, Ulrich
%T Die Zunahme atypischer Beschäftigung : Ursachen und Folgen
%D 2006
%P S. 17-24
%G de
%@ ISSN 0724-5246
%X Die sogenannten Normalarbeitsverhältnisse (d.h. abhängige, sozialversicherungspflichtige und unbefristete Vollzeitbeschäftigung), haben in den letzten Jahrzehnten einen Bedeutungsverlust erlitten. Beschäftigungen werden vermehrt in Teilzeit oder in selbstständiger Tätigkeit ausgeübt. Sie sind häufig nicht oder nicht voll sozialversicherungspflichtig, oder sie sind befristet oder als Leiharbeitsverhältnis ausgestaltet. Der Beitrag geht den Gründen für den Wandel der Erwerbsformen nach, erläutert und analysiert die Formen atypischer Beschäftigungsverhältnisse und untersucht, ob ohne diesen Wandel mehr Erwerbstätige beschäftigt wären. In einem zweiten Schritt wird untersucht, ob atypische Beschäftigungsverhältnisse den Übergang aus der Arbeitslosigkeit in den Arbeitsmarkt erleichtern und damit eine Brückenfunktion erfüllen. Der Beitrag kommt zu dem Fazit, dass der Arbeitsmarkt durch Erwerbsformen, die vom Normalarbeitsverhältnis abweichen, geöffnet wurde. Dies kann einer Verfestigung der Arbeitslosigkeit entgegenwirken und einen weiteren Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit verhindern. Die negativen Aspekte atypischer Beschäftigungsverhältnisse werden unter den Stichworten 'Drehtüreffekt', 'Verschiebebahnhof' und 'Stigmatisierung' beschrieben. Teilzeitarbeit führt zudem häufig nicht zu einem existenzsichernden Einkommen. Der Beitrag plädiert für eine stärkere Flexibilisierung von Standardarbeitsverhältnissen als Alternative zu den atypischen Erwerbsformen und empfiehlt eine Senkung der Sozialabgaben im Bereich niedriger Einkommen zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen von gering Qualifizierten. (IAB)
%K atypische Beschäftigung
%K Beschäftigungsform
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Teilzeitarbeit
%K Zeitarbeit
%K Leiharbeit
%K berufliche Selbständigkeit
%K Beschäftigtenstatistik
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitsrecht
%K Sozialabgaben
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Personalpolitik
%K Personalanpassung
%K Arbeitskräfteangebot
%K Wirtschaftsentwicklung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K geringfügige Beschäftigung
%K Mini-Job
%K Zukunft der Arbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-09-29
%M k060926801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Gesundheits- und Sozialpolitik
%V 61
%N 5/6
%F Z 678
%A Dietz, Martin
%A Walwei, Ulrich
%T Stärkere Arbeitsanreize im Niedriglohnbereich
%D 2007
%P S. 10-18
%G de
%# A 2005; E 2006
%@ ISSN 0340-8434
%@ ISSN 1611-5821
%X "Die Beschäftigungssituation wettbewerbsschwacher Arbeitnehmer ist hierzulande nach wie vor ungünstig. Deutschland weist im internationalen Vergleich einen relativ hohen Anteil von Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitslosen auf und Geringqualifizierte sind in besonders starkem Maße von Erwerbslosigkeit betroffen. Daher ist zu diskutieren, wie die Chancen wettbewerbsschwacher Arbeitnehmer zum Einstieg in den Arbeitsmarkt und zum Verbleib in Beschäftigung durch stärkere Arbeitsanreize im Niedriglohnbereich nachhaltig verbessert werden können. Der Beitrag analysiert zunächst das zu lösende Problem und zeigt dann die Möglichkeiten und Grenzen von Lösungswegen auf, die zuletzt auch politisch vermehrt in den Fokus gekommen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsmarktchancen
%K Niedriglohn
%K Mini-Job
%K atypische Beschäftigung
%K Zuverdienstmöglichkeit
%K berufliche Reintegration
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Workfare
%K negative Einkommensteuer
%K Lohnsubvention
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Rehabilitation
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-07-23
%M k070717t03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J AMS-Info
%N 84
%F Z 1192
%A Dornmayr, Helmut
%A Schlögl, Peter
%A Schneeberger, Arthur
%A Wieser, Regine
%T Benachteiligte Jugendliche : Jugendliche ohne Berufsausbildung
%D 2006
%P S. 1-4
%G de
%X Rund 17 Prozent der 20- bis 24jährigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Österreich, davon viele mit Migrationshintergrund, verfügen über keinen über die Pflichtschule hinausgehenden Bildungsabschluss, das heißt sie bleiben ohne Sekundarabschluss II und ohne abgeschlossene Berufsausbildung. Die Lebensbedingungen, Ausbildungs- und Berufsverläufe sowie Berufsaussichten dieser benachteiligten Personengruppe werden zusammengefasst. Die Grundlage hierfür bilden empirische Erhebungen des Instituts für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) und des Österreichischen Instituts für Berufsbildungsforschung (öibf) an 261 Personen. Hieraus werden Empfehlungen zur besseren Integration in Arbeitsmarkt, Bildungssystem und Gesellschaft abgeleitet. Hierzu zählen: Ausbau und Weiterentwicklung innovativer und alternativer Ausbildungsmodelle und Lernformen, eine Fokussierung auf die Förderung von Kompetenzen und Stärken, der Ausbau der Bildungs- und Berufsberatung, die Anerkennung und Weiterentwicklung informell erworbener Kompetenzen und Teilqualifikationen, die Förderung der nachhaltigen Akteursvernetzung, Case Management sowie spezielle Angebote für Migranten. (IAB)
%K benachteiligte Jugendliche
%K Schüler
%K Ausbildungsverzichter
%K Ungelernte
%K arbeitslose Jugendliche
%K ausländische Schüler
%K Lebenssituation
%K Bildungsverlauf
%K Berufsausbildung
%K Berufsaussichten
%K Schullaufbahn
%K schulische Qualifikation
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Ausbildungssystem
%K Bildungsförderung
%K Ausbildungsabschluss
%K Bildungsberatung
%K Berufsberatung
%K Case Management
%K informelles Lernen
%K Österreich
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-07-24
%M k060720506
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Diskurs. Studien zu Kindheit, Jugend, Familie und Gesellschaft
%V 14
%N 2
%F Z 1001
%A Dronkers, Jaap
%T Migration und Arbeitsmarkt in den Niederlanden : Integration und Ausschluss von erster und zweiter Migrantengeneration
%D 2004
%P S. 8-19
%G de
%@ ISSN 0937-9614
%X "Die Integration von Migrant(inn)en unterschiedlicher nationaler und ethnischer Herkunft stellt eines der größten Probleme dar, mit dem die niederländische Gesellschaft in den letzten zehn Jahren konfrontiert war. Maßgeblich hierfür waren gesellschaftliche Prozesse wie Dekolonisierung, Schrumpfen der einheimischen (unqualifizierten) Arbeiterschaft, Verlagerung industrieller Massenproduktion in Billiglohnländer sowie die Nicht-Rückkehr der aktiv angeworbenen 'Gastarbeiter' in ihre Herkunftsländer. Dies führte - wie in vielen anderen Ländern - dazu, dass umfangreiche Gruppen von Migrant(inn)en langfristig an ihrem neuen Lebensort sesshaft wurden und ihre Kinder als 'zweite Generation' mit kultureller Doppelbindung in den Aufnahmeländern heranwachsen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This article analyses how different types of immigrants and their children adapt to Dutch society. The key question is whether the immigrants are incorporated into stratification processes relevant to the Dutch population. To explore this issue, we used the best national data available to study the labour-market position, occupational attainment and income status of the main groups of immigrant ethnic minorities. The results demonstrate that belonging to a minority has a marked negative impact on male immigrants' labour-market participation and on their unemployment as well. Patterns for participation in the work force and for unemployment tend to be more complex for women than for men. Moreover, among the migrants, we can observe differences between various ethnic groups and generations. Regarding their participation in the world of work, any differences between female second-generation migrants and Dutch women have completely disappeared. The chances of belonging to a particular occupational category are almost the Same for second-generation migrants and for the Dutch population alike. However, this does not hold true for non-routine white-collar jobs, a category seemingly almost closed for migrants. The lower age and education levels typically found among first-generation migrants of both genders also suggest that the Dutch labour market tends to shield itself, particularly from better-educated migrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Ausländer
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K Einwanderungsland
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K soziale Ausgrenzung
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Erwerbsbeteiligung
%K Arbeitslosigkeit
%K sozialer Status
%K soziale Mobilität
%K sozialer Aufstieg
%K Einkommensentwicklung
%K Kolonialismus
%K Sprachkenntnisse
%K Herkunftsland
%K Niederlande
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-06-17
%M k050613801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Formation Emploi
%N 60
%F Z 901
%A Eckert, Henri
%A Hanchane, Said
%T Temporalites de l'insertion professionnelle : une approche longitudinale
%D 1997
%P S. 49-65
%G fr
%@ ISSN 0759-6340
%X "Ausgehend von den Datenerhebungen im Rahmen einer Befragung zu langfristigen Laufbahnen - eine Befragung, die 1992 vom Cereq mit Abiturienten des Jahres 1983 durchgeführt wurde, die die Ausbildung entweder mit Abiturniveau oder einem höheren Studienabschluß verlassen haben - analysieren die Verfasser dieses Beitrags anhand einer Längsschnittanalyse die Temporalitäten der beruflichen Eingliederung unter Berücksichtigung dreier Variablen: 'vorgeschichtliche' (Charakteristika, die die Ausgangssituation der Individuen kennzeichnen), den Vorgang betreffende (Variablen, die mit dem weiteren Werdegang nach Abschluß der Ausbildung zusammenhängen) und strukturelle (Auswirkungen der konjunkturellen Lage). Dabei haben die Autoren folgendes Ziel: zum einen wollen sie einen interpretativen Rahmen für die 'Temporalitäten' während des Eingliederungsprozesses erstellen, um damit die verwandten Variablen zu kennzeichnen und sich somit nicht dem Risiko auszusetzen, die Analyseergebnisse ausschließlich a posteriori erklären zu wollen; zum anderen wollen sie eine, dem Gegenstand angepaßte, statistische Längsschnittanalyse entwickeln. Die Ergebnisse machen deutlich, daß weder eine ausschließliche Abhängigkeit einer Temporalität von einer anderen besteht noch eine der Temporalitäten zugunsten einer anderen erschöpft wird. Wenn die Orientierungsinstanz Schule auch während des gesamten Beobachtungszeitraums diese Funktion ausübt, so besteht ihre wichtigste Rolle doch darin, Individuen über die von ihr vermittelte Art der Spezialisierung herauszufiltern. Der starke Wettbewerb zwischen diesen Spezialisierungen läßt sich durch den jeweiligen Eingliederungsprozeß erklären je nachdem, ob die Ausbildungsspezialisierung den Zugang zu schwer zugänglichen Berufen erlauben oder verhindern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Jugendliche
%K berufliche Integration
%K Arbeitslosigkeit
%K Bildungsabschluss|3,5-6,7|
%K Berufseinmündung - Determinanten
%K Frankreich
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1998-04-28
%M i980323d04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Politische Studien
%V 48
%N 355
%F 96-231-33 BK 725
%A Engelbrech, Gerhard
%T Beschäftigungschancen von Frauen unter veränderten wirtschaftlichen, strukturellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen
%D 1997
%P S. 7-29
%G de
%# A 1991; E 1995;
%X "Erwerbsmöglichkeiten und Erwerbstätigkeit waren in der Vergangenheit eng mit der jeweiligen wirtschaftlichen und strukturellen Entwicklung unserer Industriegesellschaft verbunden. Zusätzlich führten für Frauen weiterhin tradierte gesellschaftliche Rollenmuster zur Arbeitsteilung in Familie und Beruf zu schlechteren Arbeitsmarktchancen, und fortbestehende geschlechtsspezifisch segregierte Arbeitsmärkte schränkten deren Berufsspektrum stärker ein als das der Männer. Gilt dies auch für die Beschäftigungskrise Anfang der 90er Jahre in Westdeutschland und die drastischen Umstrukturierungen in Ostdeutschland mit stärkeren Abkopplung des Arbeitsmarktes von der wirtschaftlichen Entwicklung der Betriebe? Wie sich die Beschäftigungsmöglichkeiten für Frauen in der Übergangsphase von der produktions- zur Dienstleistungs- bzw. Informationsgesellschaft mit Deregulierungsverhältnisse entwickelten, wird in folgenden Beitrag dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitslosigkeit
%K sektorale Verteilung
%K Berufsfelder
%K Qualifikationsstruktur
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2001-01-29
%M k010124f07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Bundesrat, Drucksachen
%N Dr 214/06 v 21 03 2006
%F Z 200
%A Europäische Gemeinschaft, Kommission
%T Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung des Europäischen Fonds für die Anpassung an die Globalisierung (KOM(2006) 91 endg., Ratsdok. 7301/06) : Unterrichtung durch die Bundesregierung
%D 2006
%4 136 KB
%P 31 S.
%G de
%@ ISSN 0720-2946
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060406p06.pdf
%X Der 'Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung des Europäischen Fonds für die Anpassung an die Globalisierung' bezieht sich auf die negativen Folgen einer Politik verstärkten Handels und wachsender Handelsliberalisierung, vor allem in Form von Entlassungen. Ziel des Vorschlags ist die Einrichtung eines Globalisierungsfonds (EGF), mit dem die Europäische Gemeinschaft in die Lage versetzt wird, gezielte Unterstützung für die Wiedereingliederung von Arbeitnehmern in das Erwerbsleben zu leisten, die auf Grund weit reichender struktureller Veränderungen im Welthandelsgefüge arbeitslos geworden sind. Der Fond soll einen Finanzbeitrag für Maßnahmen als Teil eines Pakets personalisierter Dienstleistungen bereitstellen, mit denen die betroffenen arbeitslosen Arbeitnehmer wieder in den Arbeitsmarkt eingegliedert werden sollen. Die Intervention des EGF soll nach strengen, transparenten und messbaren Kriterien erfolgen, damit eine objektive Auswahl von Anträgen ermöglicht wird. Die Grundlagen des Vorschlags werden erläutert. Neben der Übereinstimmung mit anderen Instrumenten der Europäischen Union, insbesondere mit dem Europäischen Strukturfonds, werden auch rechtliche sowie finanzielle Aspekte angesprochen. (IAB)
%K Außenhandelspolitik - Auswirkungen
%K Entlassungen
%K Freisetzungen
%K europäische Sozialpolitik
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K regionale Wirtschaftsförderung
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Globalisierung
%K Europäische Union
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-04-10
%M k060406p06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Bundesrat, Drucksachen
%N Dr 314/06 v 25 04 2006
%F Z 200
%A Europäische Gemeinschaften, Kommission
%T Entschließung des Europäischen Parlaments zu Sozialschutz und sozialer Eingliederung
%D 2006
%4 49 KB
%P 13 S.
%G de
%@ ISSN 0720-2946
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060515p04.pdf
%X Die Entschließung des Europäischen Parlaments zu Sozialschutz und sozialer Eingliederung wurde am 15. März 2006 angenommen. Sozialschutz und soziale Eingliederung werden als grundlegende Elemente des europäischen Sozialmodells und als Voraussetzungen für wirtschaftliches Wachstum in der Europäischen Union betrachtet. Die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung werden als größte Herausforderung für die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten gesehen, 'da die anhand des Einkommens ermittelten Zahlen zu Armut und sozialer Ausgrenzung in der gesamten Union signifikant hoch sind und belegen, dass mehr als 68 Millionen Menschen oder 15 Prozent der EU-Bevölkerung dem Armutsrisiko ausgesetzt sind.' Vor diesem Hintergrund wird das Ziel bekräftigt, bis zum Jahr 2010 eine deutliche und messbare Verringerung von Armut und sozialer Ausgrenzung zu erreichen. Beschäftigungsniveau und Erwerbsbeteiligungsquote werden nach wie vor als unzureichend und die Arbeitslosigkeit in einer Reihe von Mitgliedstaaten als zu hoch betrachtet, vor allem bei bestimmten Gruppen wie jungen Menschen, älteren Arbeitskräften, Frauen und besonders benachteiligten Personen. Das Risiko von Ausgrenzung und Armut wurde durch den jüngsten Wirtschaftsabschwung noch verstärkt. Es wird betont, dass Erwerbstätigkeit als wirksamster Schutz gegen Armut gesehen wird, und dass daher der finanzielle Vorteil einer Erwerbstätigkeit durch Anreizmaßnahmen zur Förderung der Frauenerwerbstätigkeit und die Festlegung qualitativer Ziele für die angebotenen Stellen aufrechterhalten werden sollen. Übergreifendes Ziel ist die soziale und berufliche Integration sowie der Zugang zu Bildung für benachteiligte Menschen. Hierzu zählen unter anderem Gelegenheitsarbeiter, Arbeitslose, meist von Frauen geführte Einelternhaushalte, ältere Alleinlebende, Frauen, Familien mit mehreren unterhaltsberechtigten Personen, benachteiligte Kinder sowie ethnische Minderheiten, kranke oder behinderte Menschen, Wohnungslose, Opfern von Menschenhandel sowie Opfer von Drogen- und Alkoholabhängigkeit und ältere Arbeitnehmer. Ein weiteres Ziel ist die Bekämpfung von Kinderarmut. Für die Roma sollen Anreize geschaffen werden, 'um das Interesse der Mitglieder dieser Minderheit für die weitere Ausbildung ihrer Kinder und die Entfaltung der positiven Eigenschaften und Fähigkeiten ihrer Kinder zu wecken'. Die langfristige Nachhaltigkeit der Sozialversicherungs- und Sozialleistungssysteme soll gewährleistet werden. Das Potenzial der offenen Koordinierungsmethode als Instrument der Politikgestaltung für die Bereiche Sozialschutz und soziale Eingliederung wird hervorgehoben. (IAB)
%K europäische Sozialpolitik
%K soziale Ausgrenzung
%K Armutsbekämpfung
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Bildungsbeteiligung
%K soziale Sicherheit
%K Sozialversicherung
%K Alterssicherung
%K Problemgruppe
%K Benachteiligte
%K Gelegenheitsarbeit
%K Arbeitslose
%K Jugendliche
%K benachteiligte Jugendliche
%K ältere Menschen
%K alte Menschen
%K ältere Arbeitnehmer
%K Familie
%K Kinder
%K Behinderte
%K Minderheiten
%K Ausländer
%K ethnische Gruppe
%K Drogenabhängigkeit
%K Alkoholismus
%K allein Erziehende
%K Mütter
%K Sinti und Roma
%K Methode der offenen Koordinierung
%K Europäische Union
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-06-01
%M k060515p04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Bundesrat, Drucksachen
%N Dr 145/06 v 21 02 2006
%F Z 200
%A Europäische Gemeinschaften, Kommission
%T Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen über eine Anhörung zu Maßnahmen auf EU-Ebene zur Förderung der aktiven Einbeziehung von arbeitsmarktfernen Personen
%D 2006
%4 69 KB
%P 12 S.
%G de
%@ ISSN 0720-2946
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060306p02.pdf
%X Die Mitteilung verfolgt zwei Ziele: Im ersten Teil werden die im Kontext einer erweiterten Europäischen Union erzielten Fortschritte bei der Verwirklichung des Ziels, den Arbeitsmarktzugang für ausgegrenzte Menschen zu fördern, überprüft. Dabei werden Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung auf dem Arbeitsmarkt auf der Ebene der Mitgliedstaaten und auf der Gemeinschaftsebene betrachtet, wobei Mindesteinkommensregelungen im Vordergrund stehen. Empfohlen wir die Strategie der 'aktiven Eingliederung', welche drei Komponenten beinhaltet:
i) Aufrechterhaltung des Kontakts zum Arbeitsmarkt durch Beschäftigungsmöglichkeiten oder berufsbildende Maßnahmen;
ii) Sicherstellung einer für ein menschenwürdiges Leben ausreichenden Einkommensunterstützung;
iii) Gewährleistung eines besseren Zugangs zu Dienstleistungen, die dabei behilflich sein können, einige der Hindernisse zu beseitigen, welche bestimmten Personen und ihren Familien die Eingliederung in die Mainstream-Gesellschaft erschweren, und damit auch ihre Wiedereingliederung ins Erwerbsleben zu fördern.
Im zweiten Teil wird eine öffentliche Anhörung (basierend auf Artikel 138 des Vertrags) zur möglichen Ausrichtung einer Aktion auf EU-Ebene in die Wege geleitet mit dem Ziel, die aktive Eingliederung von arbeitsmarktfernen Menschen zu fördern. In einem ersten Schritt werden die Sozialpartner dazu aufgefordert, Stellung zu nehmen zur künftigen Orientierung von Maßnahmen sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene. (IAB2)
%K europäische Sozialpolitik - Konzeption
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K Armutsbekämpfung
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Mindesteinkommen
%K Weiterbildung
%K Beratung
%K Förderungsmaßnahme
%K informationstechnische Bildung
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-03-09
%M k060306p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Economie et Statistique
%N 408/409
%F Z 244
%A Even, Karl
%A Klein, Tristan
%T Les contrats et stages aides: un profit a moyen terme pour les participants ? : les exemples du CIE, du CES et du Sife
%D 2007
%4 581 KB
%P S. 3-32
%G fr
%# A 1997; E 2003
%@ ISSN 0336-1454
%U http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/Ecostat_A.pdf
%X "Für die öffentliche Beschäftigungspolitik werden beträchtliche Finanzmittel bereitgestellt, weshalb es unerlässlich ist, deren Effizienz zu messen. Die Statistikstelle des Arbeitsministeriums (Dares) stellte deshalb anhand der Erhebung 'Panel der Nutznießer der Beschäftigungspolitik' relevante Daten zusammen. In vorliegender Studie wird die Wirksamkeit eines Solidaritätsbeschäftigungsvertrags (CES, Verrichtung gemeinnütziger Arbeit in Teilzeit), einer Arbeitsfördermaßnahme für Langzeitarbeitslose (CIE) oder eines Praktikums zur Eingliederung und Berufsausbildung (Sife) gemessen und die Rückkehr zur Beschäftigung älterer Begünstigter, die zwischen Ende 1997 und Mitte 1999 bis Ende 1999 gefördert wurden, mit einer Kontrollgruppe von förderungswürdigen Arbeitsuchenden verglichen. Eine Korrektur der Auswahlverzerrungen erfolgt durch Vergleich der Population der Begünstigten mit der Kontrollgruppe. Diese basiert auf Variablen, die die Teilnahme an diesen Maßnahmen (familiäres Umfeld, frühere Berufslaufbahn, aber auch Lebensverhältnisse und finanzielle Lage) beeinflussen. Die Analyse der bis März 2003 erhaltenen Antworten zeigt, dass der CIE im Hinblick auf die Rückkehr zur Beschäftigung und die Verbesserung des Lebensniveaus effizient ist, wohingegen der CES und die Eingliederungspraktika die Laufbahn der Begünstigten verglichen mit den Kontrollgruppe kaum verbessern. Für die Personen zwischen 26 und 49 Jahren wirkt sich ein GES gemessen an der Berufslaufbahn der Kontrollgruppe dennoch positiv aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - Effizienz
%K Teilnehmer
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Wirkungsforschung
%K gemeinnützige Arbeit
%K Praktikum
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitslose
%K berufliche Integration
%K sozioökonomische Faktoren
%K Frankreich
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-06-12
%M k080609801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeitsberichte. Institut für Hochschulforschung, Wittenberg
%N 3
%F Z 1233
%A Falkenhagen, Teresa
%T Stärken und Schwächen der Nachwuchsförderung. Meinungsbild von Promovierenden und Promovierten an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
%D 2008
%4 2743 KB
%P S. 1-123
%G de
%# A 2006; E 2006
%@ ISSN 1436-3550
%U http://www.hof.uni-halle.de/cms/download.php?id=139
%X "Im Zuge des Bologna Prozesses ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein zentrales Anliegen der europäischen Universitäten im 'Europäischen Hochschul- und Forschungsraum'. Neben der Interdisziplinarität werden die Bedeutung der Forschung und der Erhalt und die Verbesserung der Qualität der wissenschaftlichen Ausbildung als zentrales Anliegen betont. Um diese Qualität einschätzen und, im Sinne von Bestandsaufnahmen und Verbesserungsansätzen, beurteilen zu können, ist es von großer Bedeutung, die Betroffenen selber zu befragen. Die vorliegende Studie hat diese Bewertung verschiedener Aspekte der Promotion zum Ziel gehabt. Neben allgemeinen Angaben zu den Probanden, deren Promotionsweisen und Motivationen, waren weitere wichtige Bereiche, wie die Betreuung, die Einbindung in das wissenschaftliche Umfeld und die Rahmenbedingungen der Promotion, Gegenstand der Untersuchungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In the context of the Bologna process, the promotion of young scientists is a pivotal concern for the universities in the European Higher Education and Research Area. Central issues are interdisciplinarity as well as assuring and improving the quality of academic training. To assess and evaluate this quality (in the sense of stock-taking and recommendations for improvement) it is necessary to survey the persons affected by academic training. The purpose of the present study is to evaluate different aspects of doctoral education. Alongside with general information on the subjects, the shaping of their doctoral education and their motivation, other important aspects such as supervision, integration into academia, and the basic conditions for working on their thesis are part of the study." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hochschule
%K Wissenschaftler
%K Hochschullehrer
%K Berufsnachwuchs
%K Nachwuchskraft - Förderung
%K Förderungsmaßnahme
%K Dissertation
%K Promotion
%K wissenschaftliche Weiterbildung
%K Hochschulabsolventen
%K Bildungsmotivation
%K Berufsmotivation
%K berufliche Integration
%K Bildungsfinanzierung
%K Stipendium
%K Nebentätigkeit
%K Werkvertrag
%K Arbeitslosengeld
%K Arbeitslosengeld II
%K institutionelle Faktoren
%K Promotion - Dauer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Halle
%K Wittenberg
%K Sachsen-Anhalt
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-07-21
%M k080716505
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Panorama. Die Fachzeitschrift für Berufsberatung, Berufsbildung, Arbeitsmarkt
%V 22
%N 2
%F Z 1118
%A Flückinger, Yves
%A Kempeneers, Pierre
%T Langzeitarbeitslosigkeit in Genf : erfolgreicher Versuch mit privater Betreuung
%D 2008
%4 103 KB
%P S. 13-15
%G de
%# A 2006; E 2008
%@ ISSN 1011-5218
%@ ISSN 1661-9952
%U http://www.panorama.ch/pdf/2008/pan082d13.pdf
%X "Langzeitarbeitslose finden durch professionelle private Betreuung schneller eine Stelle als über die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV). Zu diesem Ergebnis gelangt eine von der Universität durchgeführte Untersuchung. Diese weist nach, dass der Einsatz der spezialisierten Firma HESTIA (1) unter dem Strich kostengünstiger ist als die öffentliche Vermittlung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsvermittlung - Modellversuch
%K private Arbeitsvermittlung
%K Vermittlungserfolg
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Genf
%K Schweiz
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-05-02
%M k080422507
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IZA Compact
%N Juli/August 2003
%F Z 1267
%A Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%T Mit verbesserter Einzelfallbetreuung aus der Vermittlungskrise auf dem Arbeitsmarkt? : Das Beispiel des Schweizer "Caseworker"-Systems
%D 2003
%P S. 4-5
%G de
%# A 1998; E 1998;
%U http://ftp.iza.org/compacts/iza_compact_de_15.pdf
%X Der Artikel fasst Ergebnisse der Studie von Michael Lechner und Jeffrey A. Smith "What is the Value Added by Caseworkers?" (IZA Discussion Paper No. 728) zusammen, in der die Schweizer Erfahrungen mit der Umsetzung des Case Management-Konzepts behandelt werden. Die Studie geht der Frage nach, inwieweit es dem Vermittlungsprozess tatsächlich förderlich und das Resultat den beträchtlichen Aufwand wert ist. Konkret wird die Verteilung von Arbeitslosen auf verschiedene Programme der aktiven Arbeitsmarktpolitik lokaler Arbeitsämter in der Schweiz im Jahr 1998 untersucht. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Untersuchung, ob Caseworker ihre Klienten so auf Maßnahmen und Programme verteilen, dass deren zukünftige Beschäfti-gungsaussichten maximiert werden. Die Studie vergleicht unter anderem die Effizienz des Case-worker-Systems mit jener alternativer Verteilungsmechanismen und gelangt mitunter zu einigen unerwarteten Erkenntnissen. (IAB2)
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Sozialarbeiter
%K Schweiz
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-09-11
%M k030911802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Economie et Statistique
%N 346/347
%F Z 244
%A Fougere, Denis
%A Rioux, Laurence
%A Lhommeau, Bertrand
%A Cohen, Valerie
%A Largueze, Brigitte
%A Zoyem, Jean-Paul
%A Gurgand, Marc
%A Margolis, David
%A Afsa, Cedric
%A Hagnere, Cyrille
%A Trannoy, Alain
%A Bourguignon, Francois
%T Le RMI: entre redistribution et incitations
%D 2001
%P S. 3-204
%G fr
%# A 1989; E 2001;
%@ ISSN 0336-1454
%X Die Ausgabe enthält eine Sammlung von Artikeln zum Thema RMI Crevenu minimum d'insertion, d.h. ein staatlich garantiertes Mindesteinkommen, das 1989 eingeführt wurde. Die Artikel informieren über soziodemographische Merkmale der RMI-Empfänger, über ihre Erwerbsposition, über Probleme ihrer beruflichen (Re-)Integration und generell über sozial- und arbeitsmarktpolitische Aspekte des RMI. (IAB)
%K Mindesteinkommen
%K Sozialpolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsanreiz
%K Frankreich
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-02-12
%M k020130d07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J L'Orientation scolaire et professionnelle
%V 22
%N 1
%F Z 523
%A Fournier, Genevieve
%A Pelletier, Rene
%A Pelletier, Denis
%T Typologie des croyances entretenues par les jeunes de 16 a 25 ans sans emploi a l'egard de l'insertion socio-professionnelle
%D 1993
%P S. 65-83
%G fr
%@ ISSN 0249-6739
%X Die Autoren entwickeln eine Typologie der Vorstellungen arbeitsloser Jugendlicher in Quebec, Kanada, zu ihrer beruflichen Eingliederung, zur Verwirklichung beruflicher Pläne, zu Erfolg und Selbstverwirklichung. Dabei wird zwischen "defaitistischen" und förderlichen Vorstellungen und Einstellungen unterschieden. (IAB)
%K arbeitslose Jugendliche - Einstellungen
%K berufliche Integration
%K Berufserwartungen
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K soziale Faktoren
%K psychische Faktoren
%K Quebec
%K Kanada
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1998-02-03
%M i980120d15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J L'Orientation scolaire et professionnelle
%V 20
%N 1
%F Z 523
%A Francequin-Chartier, Ginette
%T Credit formation individualise et evaluation
%D 1991
%P S. 99-125
%G fr
%# A 1975; E 1990;
%@ ISSN 0249-6739
%X Der Artikel gibt einen Überblick über arbeitsmarktpolitische und qualifikationsorientierte Maßnahmen und Programme zur beruflichen Integration Jugendlicher in Frankreich in den Jahren von 1975 bis 1990. Einen Schwerpunkt bildet die Darstellung der Credit Formation Individualise (C.F.I.), bei dem der Evaluierung, der Betreuung und Validation besonderer Rang eingeräumt wird. Dies wird an einem Beispiel der Implementierung in einem Viertel von Paris illustriert. (IAB)
%K Jugendliche
%K arbeitslose Jugendliche
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Qualifizierung
%K Bildungsabschluss|4,9|
%K Wirkungsforschung
%K Frankreich
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1998-01-16
%M i971215d05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales
%V 50
%N 12
%F Z 1128
%A Franck, Michael
%T Auf ABM ist nicht zu verzichten
%D 2001
%P S. 402-407
%G de
%# A 1989; E 2000;
%@ ISSN 0490-1630
%X Der Autor diskutiert die Wirksamkeit der Arbeitsbeschaffungsmaßnahme (ABM) als Mittel der aktiven Beschäftigungspolitik. Nach einer Darstellung der theoretischen Hintergründe des Instruments werden die Entlastungswirkung der ABM für den Gesamtarbeitsmarkt sowie die Eignung der Maßnahmen für eine erfolgreiche Reintegration von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt behandelt. Im Ergebnis werden ABM auch bei vorsichtiger Einschätzung ihrer Eignung als individuelles Förderungsinstrument und ihrer gesamtwirtschaftlichen Beschäftigungs- und Entlastungseffekte gegen die prinzipielle Kritik aus dem Arbeitgeberlager verteidigt, da es sich um ein bewährtes und zielgenau einzusetzendes Mittel der Arbeitsmarktpolitik handelt. (IAB)
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - Erfolgskontrolle
%K Strukturanpassungsmaßnahme - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-01-29
%M k020121d07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wissensmeer
%V Ausg 9
%N Jan
%F X 498
%A Frosch, Katharina
%T Zu jung für die Rente - zu alt für die Rückkehr ins Erwerbsleben
%D 2008
%P S. 14-15
%G de
%X Nach der Auswertung von Erwerbsbiografien westdeutscher Männer zeigt sich, dass die Chance auf Rückkehr ins Arbeitsleben nach Verlust des Arbeitsplatzes mit steigendem Lebensalter sinkt. (IAB)
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitslosigkeit
%K berufliche Reintegration
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-05-16
%M k080213f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Aus Politik und Zeitgeschichte
%N 16
%F Z 448
%A Gangl, Markus
%T Beschäftigungschancen Arbeitsloser : internationaler Vergleich
%D 2005
%P S. 32-38
%G de
%# A 1995; E 2003
%@ ISSN 0479-611X
%U http://www.bpb.de/files/R74OJH.pdf
%X "Im internationalen Vergleich führen Arbeitsplatzverluste in der Bundesrepublik zu besonders nachhaltigen Beschäftigungsproblemen. Anhand empirischer Analysen illustriert der Beitrag die Vorzüge des skandinavischen Modells einer ausgewogenen Balance von Flexibilität und Sicherheit im Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktchancen - internationaler Vergleich
%K Arbeitslosigkeitsdauer - internationaler Vergleich
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K institutionelle Faktoren
%K Kündigungsschutz
%K soziale Sicherheit
%K Leistungsanspruch
%K Bundesrepublik Deutschland
%K USA
%K Dänemark
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-04-26
%M k050420606
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen
%V 10
%N 1
%F Z 1223
%A Garloff, Alfred
%T Konjunkturelle Abhängigkeit von Arbeitsmarktübergängen
%D 2007
%P S. 10-11
%G de
%# A 1980; E 2000
%U ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/kr/kr0701.pdf
%X "Übergänge zwischen Arbeitslosigkeit, Beschäftigung und ökonomischer Inaktivität unterliegen deutlich konjunkturellen Schwankungen. Ist das Wirtschaftswachstum hoch, gehen nur wenige Individuen von Beschäftigung in Arbeitslosigkeit über, aber viele Individuen aus der Arbeitslosigkeit in Beschäftigung. Die Wahrscheinlichkeit, beim gleichen Arbeitgeber beschäftigt zu bleiben, steigt in Phasen des Aufschwungs, aber auch die Wahrscheinlichkeit, den Arbeitsplatz zu wechseln, steigt an. Arbeitsplatzwechsler, die durch den Wechsel einen höheren Lohn erzielen können, verzeichnen in konjunkturellen Aufschwüngen höhere Lohnzuwächse als in Abschwüngen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge
%K Arbeitsplatzwechsel
%K zwischenbetriebliche Mobilität
%K Arbeitskräftemobilität
%K Arbeitslosigkeit
%K berufliche Reintegration
%K Lohnentwicklung
%K Konjunkturabhängigkeit
%K Konjunkturzyklus
%K Rezession
%K Konjunkturaufschwung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-06-22
%M k070614n10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The International Journal of Sociology and Social Policy
%V 27
%N 7/8
%F X 450
%A Gestel, Nicolette van
%A Herbillon, Jean-Michel
%T Changing modes of governance in activation policies in France and The Netherlands : common path or countermodel?
%D 2007
%P S. 324-333
%G en
%# A 1990; E 2006
%@ ISSN 0144-333X
%X "Purpose - To explore and explain differences in reform of activation policies, comparing the shifts in governance in France and The Netherlands from the 1990s onwards.
Design/methodology/approach - The paper is based on in-depth case studies of the reform process in activation policies, using documentary sources and interviews with several stake-holders. The theoretical scope is the debate on institutional change, path-dependency and convergence.
Findings - Although both countries demonstrate converging tendencies in the transformation of their activation policies, there are remarkable differences in the new modes of governance. Moving away from a traditionally hierarchical organisation, France is gradually developing a network model with more emphasis on decentralisation. Alternatively, The Netherlands privatised their public employment services and explore principal - agent realtions in activation. The institutional context of both nation, in particular the concept of path-dependency, seems crucial in the explanation of these differences. However, some new elements are path-breaking in a national context but do not illustrate converging trends.
Research limitations/implications - This comparative study is aimed at the fields of employment services, social benefits and social assistance in two countries. For a more complete approach of the changes is activation policies, further research is needed to include other fields of social policy and other nations whithin Europe.
Originality/value - The paper develops both empirical and theoretical conclusions on the path-dependent and convergin elements in transforming labour market coordination throughout Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K Politikumsetzung - internationaler Vergleich
%K soziale Sicherheit
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitsvermittlung
%K Dezentralisation
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitslose
%K Case Management
%K Aktivierung
%K berufliche Reintegration
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Sozialleistungen
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Niederlande
%K Frankreich
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-10-22
%M k070927804
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Travail et Emploi
%N 101
%F Z 693
%A Giret, Jean-Francois
%A Lopez, Alberto
%T Les politiques publiques au coeur des trajectoires des jeunes
%D 2005
%P S. 31-43
%G fr
%# A 1994; E 2000
%@ ISSN 0224-4365
%X "Since the second half of the nineteen-seventies, a wide range of public measures has been offered to young people on the labour market. One of the main characteristics of employment access in France between the years 1980-1990 has been the increasing number of measures (more or less targeting young people) combined with the difficulties of obtaining employment. The observation (whose source was a CEREQ survey) of a group of young people leaving school in 1994, demonstrates the importance of public policy for job integration: More than one young person in two benefited from the public measures in their first six years of active life. These measures have been varied in their logic, in their Status and in their duration. However, they have enabled young people, despite occasional exasperation, to avoid persistent unemployment on a large scale during their First years of active life." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Beschäftigungspolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Jugendliche
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K berufliche Integration
%K Berufseinmündung
%K Berufsverlauf
%K Lohnentwicklung
%K Frankreich
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-03-15
%M k050310n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit
%N 14
%F Z 008
%A Göckler, Rainer
%T Zur Zusammenarbeit zwischen Sozial- und Arbeitsämtern : Entwicklung, Stand und Perspektive
%D 2002
%4 210 KB
%P S. 1249-1269
%G de
%# A 1900; E 2001;
%@ ISSN 0723-8525
%U http://doku.iab.de/ibv/2002/ibv1402_1249.pdf
%X Der Autor befasst sich zunächst mit historischen Aspekten von Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe seit der Industrialisierung. Anschließend geht er auf die Reaktionsmuster der Sozialhilfeträger in Zusammenhang mit der "Neuen Armut" der 70er Jahre ein. Auch die Frage des Lohnabstandsgebots wird behandelt. Desweiteren werden die Überlegungen zur Reform der Arbeitslosen- und Sozialhilfe thematisiert. Dabei werden das "Gesetz zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Arbeitsämtern und Trägern der Sozialhilfe" und die Projektförderung MOZART zur Kooperation von Arbeits- und Sozialämtern vorgestellt. Abschließend werden Beispiele von Kooperationsprojekten präsentiert. (IAB)
%K Arbeitsämter - Kooperation
%K Sozialamt
%K Arbeitslosenversicherung - historische Entwicklung
%K Sozialhilfe - historische Entwicklung
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Lohnabstandsgebot
%K Arbeitsanreiz
%K Arbeitslosenhilfe - Reform
%K Sozialhilfe - Reform
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-07-17
%M k020618d07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J G.I.B.-Info. Informationen der Landesberatungsgesellschaft GIB
%N 2
%F Z 1127
%A Golding, Roland
%T Neue Chancen für Geringqualifizierte in Nordrhein-Westfalen
%D 2000
%P S. 6-14
%G de
%# A 1999; E 2000;
%X "Zur erfolgreichen Integration Geringqualifizierter müssen sowohl für die Arbeitgeber als auch für die tragfähige Arbeitsplätze im Niedriglohnbereich zu schaffen und auch zu besetzen. Der erste Teil des folgenden Artikels basiert auf Recherchen zu den Möglichkeiten im Rahmen der bestehenden rechtlichen Regelung. Sie zeigen, dass es bisher erst wenige gezielte Ansätze zur nachhaltigen Integration gering qualifizierter Arbeitsloser in das Erwerbsleben gibt. Um zu belastbaren Aussagen über Beschäftigungs- und Integrationspotentiale dieser Zielgruppe zu gelangen, so die Konsequenz, ist die Erprobung zusätzlicher Ansätze erforderlich. Im zweiten Teil stellen wir drei von 12 Pilotprojekten mit insgesamt 300 TeilnehmerInnen vor, die durch das Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit NRW unterstützt wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Niedrigqualifizierte
%K Niedriglohn
%K Bündnis für Arbeit
%K Sozialhilfeempfänger
%K Sozialabgaben
%K Subvention
%K Qualifizierung
%K junge Erwachsene
%K Modularisierung
%K Arbeitsmarktpolitik - Modellversuch
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2001-10-16
%M k010824d05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesagentur für Arbeit
%N 25
%F Z 008
%A Granato, Mona
%A Dorau, Ralf
%T Junge Fachkräfte an der zweiten Schwelle
%D 2004
%4 61 KB
%P S. 34-49
%G de
%# A 1999; E 2003
%@ ISSN 0723-8525
%U http://doku.iab.de/ibv/2004/ibv2504_34.pdf
%X "Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit Ausbildungsabsolventen eine ausbildungsadäquate Einmündung in den Beruf gelingt und analysiert hierbei den Übergang von dual Ausgebildeten in den Beruf. Chancen und Perspektivenam Übergang von der beruflichen Ausbildung in den Beruf sind unterschiedlich verteilt. Während ein Teil der Auszubildenden vom Ausbildungsbetrieb ein Übernahmeangebot erhält (Abschnitt 3), suchen andere selbst nach einer qualifizierten Beschäftigung in einem anderen Betrieb (Abschnitt 4). Zentral ist die Frage, inwieweit Ausbildungsabsolventen direkt nach der Ausbildung (Abschnitt 5) bzw. ein Jahr danach (Abschnitt 6) eine ausbildungsadäquate Einmündung in den Beruf gelingt. Eine besondere Rolle spielt hier die Frage, ob die Ausbildung betrieblich oder außerbetrieblich durchgeführt wurde (Abschnitt 7). Vorangestellt wird eine Analyse der Arbeitslosigkeit nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung, die sich auf Daten der amtlichen Statistik gründet (Abschnitt 2)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Ausbildungsabsolventen
%K Berufseinmündung
%K adäquate Beschäftigung
%K Facharbeiter
%K Arbeitslosenquote
%K regionaler Vergleich
%K Arbeitsmarktchancen
%K betriebliche Berufsausbildung
%K überbetriebliche Ausbildung
%K beruflicher Verbleib
%K zweite Schwelle
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-01-20
%M k050118501
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Local Economy
%V 14
%N 1
%F X 382
%A Gray, Anne
%T The Community Programme revisited : lessons for the New Deal era?
%D 1999
%P S. 96-109
%9 Aufsatz
%G en
%@ ISSN 0269-0942
%@ ISSN 1470-9325
%X "This paper examines the lessons for the New Deal era of some older strands in UK and European labour market measures the Community Programme of the 1980s and the experience of enterprises d'insertion in France, Spain and the Netherlands. It considers whether the institutional infrastructure of the New Deal is appropriate for the realisation of 'intermediate labour markets'. This raises some further questions; whether ILMs are about creating employment or merely redistributing it, and whether it would be preferable to use the 'benefit transfer principle' to produce social wealth without regard for commercial viability." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Beschäftigungsförderung
%K berufliche Integration
%K Langzeitarbeitslose
%K Kommunalpolitik
%K gemeinnützige Arbeit
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Arbeitsbeschaffung
%K sozialer Betrieb
%K Keynesianismus
%K Neoliberalismus
%K Großbritannien
%K Frankreich
%K Spanien
%K Niederlande
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-03-07
%M k070220f19
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Das Zentralblatt für Sozialversicherung, Sozialhilfe und Versorgung. ZfS
%V 60
%N 10
%F Z 1569
%A Grühn, Corinna
%T Fordern statt Fördern? : die Antworten des SGB II auf die Problematik der Jugendarbeitslosigkeit
%D 2006
%P S. 289-296
%G de
%@ ISSN 0044-4278
%X "Der Beitrag setzt sich mit den besonderen Regelungen des SGB II zu der Personengruppe der 15- bis 25-Jährigen auseinander. Besonderer Schwerpunkt der Reform 'HARTZ IV' war und ist die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. Der Beitrag dient der Sammlung der speziellen Normen und ihrer Bewertung im rechtspolitischen Kontext. Zunächst werden die einzelnen Normen in der Gesetzeschronologie dargestellt; hierbei wird deutlich, dass sich der Gedanke der Notwendigkeit, für diese Altersgruppe besondere Regelungen zu schaffen, durch einen Großteil des Gesetzes - angefangen bei den Leistungsgrundsätzen bis hin zu den Sanktionen - zieht; eine separate Bewertung der einzelnen Norm schließt sich jeweils an." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialgesetzbuch II
%K Hartz-Reform
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K junge Erwachsene
%K Anreizsystem
%K berufliche Integration
%K Leistungshöhe
%K Leistungskürzung
%K Unterkunftskosten
%K Arbeitslosengeld II
%K Bedarfsgemeinschaft
%K Sanktion
%K arbeitslose Jugendliche
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-12-06
%M k061204801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Sozialpolitik
%V 53
%N 1/2
%F Z 678
%A Haari, Roland
%T Das Gruppen-Outplacement auf dem Prüfstand : Ergebnisse einer empirischen Langzeitstudie mit Stellensuchenden
%D 1999
%P S. 60-64
%G de
%@ ISSN 0340-8434
%X "Das Gruppen-Outplacement soll den Entlassenen bei betriebsbedingten Kündigungen helfen, in kürzerer Zeit eine neue Beschäftigung zu finden, die beruflichen Einbussen durch den Stellenwechsel zu minimieren sowie die psychischen Folgen des Arbeitsplatzverlustes zu verringern. Ob die von den Anbietern solcher Kurse versprochenen Vorteile wirklich eintreten, ist weitgehend unbekannt. Der folgende Artikel fasst die Ergebnisse einer Evaluationsstudie zusammen, die den Nutzen, aber auch die Grenzen des Gruppen-Outplacements aufzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Personalabbau
%K Personalberatung - Erfolgskontrolle
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsuche
%K Bewerbungsverhalten
%K Arbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1999-05-20
%M i990520b23
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik
%V 22
%N 10
%F Z 759
%A Hähnel, Manfred
%T Situation der ausländischen Arbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen in der Bundesrepublik Deutschland
%D 2002
%P S. 356-362
%G de
%# A 1980; E 2001;
%@ ISSN 0721-5746
%X Bei dem Beitrag handelt es sich um eine Zusammenfassung der Hauptergebnisse einer im Jahr 2001 durchgeführten Befragung von in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Ausländern aus dem ehemaligen Hauptanwerbestaaten. Gegenstand der Untersuchung ist die soziale, kulturelle und wirtschaftliche Situation der Ausländer, dabei insbesondere die Ausbildungssituation, die berufliche Situation, die familiäre Situation, Einkommenssituation und das Sparverhalten, die soziale Situation, die Wohnverhältnisse, Sprachkenntnisse, Freizeitverhalten, Medien, Aufenthaltsdauer, Rückkehrabsichten und rechtliche Situation sowie die Lage älterer Ausländer. (IAB)
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitsbedingungen
%K Ausländer
%K Lebenssituation
%K Ausbildung
%K berufliche Integration
%K Arbeitslosigkeit
%K alte Menschen
%K Familienstruktur
%K Einkommen
%K Wohnsituation
%K Sprachkenntnisse
%K Beruf
%K Aufenthaltsdauer
%K Rechtsstatus
%K Freizeitverhalten
%K ausländische Frauen
%K ausländische Jugendliche|19|
%K Werkvertrag
%K Saisonarbeit
%K Medien
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-10-22
%M k021022904
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J ZFSH/SGB. Sozialrecht in Deutschland und Europa
%V 46
%N 10
%F Z 1419
%A Hammel, Manfred
%T Die Eingliederungsvereinbarung nach §15 SGB II - eine sehr umstrittene Materie
%D 2007
%P S. 589-598
%G de
%# A 2006; E 2007
%@ ISSN 0724-4711
%@ ISSN 1434-5668
%X "Neben der Auslegung und Anwendung des § 22 SGB II (Leistungen für Unterkunft und Heizung) bildet in der Rechtsprechung der Sozialgerichte zum SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende) der Problembereich 'Berufliche Eingliederung und Sanktionen' einen deutlichen Schwerpunkt. Insbesondere die Anforderungen an eine sachgerechte inhaltliche Ausgestaltung einer Eingliederungsvereinbarung (EGV) sowie die Folgen eines von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen gegen die in diesem Vertrag getätigten Festsetzungen begangenen Verstoß stellen Problemfelder dar, die vor den Sozialgerichten immer wieder kontrovers verhandelt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Eingliederungsvereinbarung
%K Sozialgesetzbuch II
%K Sozialgericht - Rechtsprechung
%K berufliche Integration
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Rechtsschutz
%K Leistungskürzung
%K Sanktion
%K Mitwirkung
%K Arbeitsuche
%K Zumutbarkeit
%K Zumutbarkeitsanordnung
%K Zumutbarkeitsregelung
%K Verfassungsmäßigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-11-19
%M k071114802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Diskurs. Studien zu Kindheit, Jugend, Familie und Gesellschaft
%V 14
%N 3
%F Z 1001
%A Hammer, Torild
%A Russel, Helen
%T What are unemployed young Europeans up to? : a comparative analysis of gender-specific differences in employment commitment
%D 2004
%P S. 86-98
%G en
%# A 1996; E 2000
%@ ISSN 0937-9614
%X "Der Beitrag befasst sich schwerpunktmäßig mit geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Erwerbsneigung bzw. Beschäftigungsbereitschaft von arbeitslosen jungen Europäer/innen. Eine Analyse dieser Unterschiede ist aus folgenden Gründen angezeigt: Eine unterschiedlich starke innere Bindung an Erwerbsarbeit könnte (a) die Chancen auf Wiederbeschäftigung beeinflussen; (b) eine negative Folge von Arbeitslosigkeit sein; und (c) die psychischen Folgen von Arbeitslosigkeit mildern. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Erwerbsneigung bzw. Beschäftigungsbereitschaft prägen daher u.U. entscheidend die Erfahrungen und Entwicklungsverläufe von jungen - männlichen und weiblichen - Arbeitslosen. Ihre Erforschung ist insofern von besonderem Interesse, als die Gruppe der arbeitslosen Jugendlichen in Europa dem höchsten Risiko einer anhaltend hohen Arbeitslosigkeit ausgesetzt ist und aufgrund ihrer schwachen Einbindung in den Arbeitsmarkt häufig im Blickpunkt steht. In unserem Beitrag werden einige ausgewählte Ergebnisse der von 1996-2000 in fünf europäischen Ländern (Deutschland, Finnland, Norwegen, Schweden und Spanien) durchgeführten empirischen Jugendstudie vorgestellt und auf der theoretischen und statistischen Ebene mit jenen strukturellen, kulturellen und psychologischen Faktoren verknüpft, mit deren Hilfe sich geschlechtsspezifisch unterschiedliche Bindungen an Erwerbsarbeit möglicherweise erklären lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This paper focuses on gender-specific differences in the employment commitment of unemployed European youth. The level of employment commitment of young women as compared to that of young men is important for a number of reasons: (a) it might have an impact on re-employment chances; (b) it could be a negative consequence of unemployment; and (c) it may moderate the psychological impact of unemployment. Gender differences in employment commitment may therefore be a significant factor in defining the experiences and pathways of unemployed young males and females. Exploring these commitment levels among unemployed young people in Europe is of particular interest, as they are the most vulnerable group that has experienced persistently high levels of unemployment and is often singled out because of its rather weak attachment to the labour market. Our paper reports about the results of our empirical youth study carried out in the years 1996-2000 in five European countries (Finland, Germany, Norway, Sweden and Spain). These findings are theoretically and statistically combined with structural, cultural and psychological factors that may explain gender differences." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Erwerbsbeteiligung
%K Erwerbsmotivation
%K junge Erwachsene
%K Berufsverlauf
%K berufliche Integration
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen
%K Einstellungen
%K Europäische Union
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-12-05
%M k051129801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Kritische Justiz
%V 34
%N 4
%F Z 1383
%A Hanesch, Walter
%T Arbeit statt Sozialhilfe nach US-Vorbild? : zur aktuellen Sozialhilfereform-Diskussion
%D 2001
%P S. 384-404
%G de
%@ ISSN 0023-4834
%X Die Reform der Sozialhilfe scheint ein immer wieder geeignetes Thema zu sein, um sich politisch zu profilieren. Der Autor untersucht die Argumente von Politikern, die nach einem Kurztrip in die USA meinen, das deutsche System der Unterstützung und Förderung sozial Schwacher nach amerikanischem Vorbild verändern zu können. Weder werden bei dieser Diskussion die Schattenseiten des amerikanischen Modells erwähnt, noch die Frage erörtert, ob das, was in den USA in einem gewissem Umfang erfolgreich ist, auch in der Bundesrepublik wirkungsvoll eingesetzt werden kann. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass das deutsche Leistungsrecht nicht beliebig korrigiert werden kann. (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialhilfe - Reform
%K Arbeitslosigkeit
%K berufliche Reintegration
%K Sozialhilfeempfänger
%K Bundesrepublik Deutschland
%K USA
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-02-20
%M k020207d01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J ABF informiert
%N 5
%F Z 1213
%1 Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, Landesarbeitsamt Niedersachsen-Bremen, Referat Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg.)
%A Happach, Hildegard
%A Harten, Uwe
%T Rezession verursacht auch steigende Jugendarbeitslosigkeit in Niedersachsen-Bremen
%D 1994
%P S. 1-6 u. Anhang
%9 Aufsatz
%G de
%# A 1991; E 1994
%X Der Beitrag liefert eine Bestandsaufnahme der Jugendarbeitslosigkeit für den Bezirk des Landesarbeitsamtes Niedersachsen-Bremen im ersten Quartal 1994. Erstmals seit Mitte der 1980er Jahre ist 1993 die Jugendarbeitslosigkeit in Niedersachsen-Bremen angestiegen. Dies gilt sowohl für die unter 20-Jährigen als auch die Altersgruppe der 20-24-Jährigen. Dabei ist die Arbeitslosenzahl junger Männer höher als die junger Frauen. Verglichen mit der Gesamtarbeitslosigkeit war die Zuwachsrate bei den Jugendlichen unter 25 Jahren (Männer und Frauen) mit 16 Prozent niedriger als die Gesamtzuwachsrate (26,4 Prozent). Der Beitrag listet die Entwicklung der Arbeitslosigkeit und Altersgruppen auf (Jugendliche unter 20 Jahren und Jugendliche von 20 bis 24 Jahren) nach ausgewählten Strukturmerkmalen (Geschlecht, Familienstand, Staatsangehörigkeit, gewünschte Arbeitszeit, Berufsausbildung, letzte Stellung im Beruf, Erwerbstätigkeit vor Meldung zur Arbeitslosigkeit, gesundheitliche Einschränkungen u.a.). Auch der Übergang von einer betrieblichen Berufsausbildung in die Erwerbstätigkeit (2. Schwelle) gestaltet sich seit 1993 schwieriger. Dies wird statistisch anhand der Arbeitslosenmeldungen nach betrieblicher Ausbildung (Zugänge) und den Arbeitslosen-Bestandszahlen (Strukturuntersuchung nach Berufsgruppen) nachgezeichnet. (IAB)
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitslosenstatistik
%K berufliche Integration
%K Altersstruktur
%K Geschlecht
%K Familienstand
%K Staatsangehörigkeit
%K Arbeitszeit
%K Berufsausbildung
%K Stellung im Beruf
%K Erwerbstätigkeit
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Ausbildungsstellenbewerber
%K Berufsgruppe
%K Wirtschaftskrise
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niedersachsen
%K Bremen
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-09-08
%M k050812f14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J New Economy
%V 8
%N 4
%F X 383
%A Hasluck, Chris
%T Lessons from the New Deal : finding work, promoting employability
%D 2001
%P S. 230-234
%9 Aufsatz
%G en
%@ ISSN 1070-3535
%X Der New Deal war ein großer politischer Wurf zum Amtsantritt der britischen Labour-Regierung im Jahr 1997. Kern der Welfare-to-Work-Initiative sind Programme für arbeitslose junge Erwachsene, für Langzeitarbeitslose und Alleinerziehende. In dem Artikel werden die Erfahrungen mit den Programmen skizziert. Charakteristisches Merkmal der New-Deal-Programme ist ihre Kundenorientierung: Im Mittelpunkt steht eine intensive Betreuung durch persönliche Berater, wobei auf die jeweils individuellen Bedürfnisse und die besondere Situation der Arbeitslosen eingegangen wird. Von zentraler Bedeutung sind berufsvorbereitende Maßnahmen sowie Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Je nach Zielgruppe sind die Erfolge der Programme unterschiedlich; insbesonderer ausländische und mehrfach benachteiligte Jugendliche profitieren am wenigsten von den Programmen. Diese Erfahrungen werden in der Jahr 2001 gestarteten zweiten Phase des New Deal berücksichtigt. Vorgesehen ist u.a. eine institutionelle Bündelung durch Jobcentre Plus und die Konzentration auf schwervermittelbare Zielgruppen, eine Schwerpunktverlagerung von freiwilliger hin zu obligatorischer Mitwirkung sowie von Bildung und Arbeitsbeschaffung hin zu beruflicher Integration. Es wird befürchtet, dass ein solcher Kurswechsel die charakteristischen Merkmale der New-Deal-Politik verwässern und so ihren Erfolg gefährden könnte. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Case Management
%K Arbeitsvorbereitung
%K Arbeitsbeschaffung
%K Beschäftigungspolitik
%K arbeitslose Jugendliche
%K Langzeitarbeitslose
%K allein Erziehende
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Beschäftigungsförderung
%K Großbritannien
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-03-07
%M k070220f22
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Bundesarbeitsblatt
%N 3
%F Z 014
%A Heinemann, Sarah
%A Jaenichen, Ursula
%A Stephan, Gesine
%T Eingliederungszuschüsse: Förderumfang, Strukturen und Effektivität
%D 2006
%P S. 4-10
%G de
%# A 2000; E 2004
%@ ISSN 0007-5868
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060404n19.pdf
%X "Der Eingliederungszuschuss ist eines der quantitativ wichtigen Instrumente aktiver Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Wohl im Zuge der Hartz-Reformen wurde allerdings ab 2003 der Förderumfang zurückgenommen, gleichzeitig zeichnet sich ein deutlicher Trend zu kürzeren Förderdauern ab. Die Verbleibsanalyse konzentrierte sich auf die individuellen Beschäftigungschancen von Personen, die im 1. Quartal 2002 in eine Förderung eingetreten sind. Das Ergebnis: Eingliederungszuschüsse sind auf individueller Ebene effektiv - sie tragen dazu bei, bei den Geförderten Eintrittsbarrieren in Arbeit abzubauen und unterstützen die dauerhafte Eingliederung auch von Personen mit Vermittlungshemmnissen. Vor einer zu großzügigen Vergabe von Lohnkostenzuschüssen ist dennoch zu warnen: Mitnahme-, Substitutions- oder Verdrängungseffekte können die gewünschten Effekte konterkarieren. Mit Einführung des neuen EGZ wurden zum 1. Januar 2004 die Förderkonditionen für einzelne Zielgruppen in unterschiedlichem Ausmaß verändert. Ob dies einen Einfluss auf die Wirksamkeit des Förderinstruments hatte, kann in zukünftigen Verbleibsuntersuchungen analysiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Eingliederungszuschuss
%K Förderungsgrundsätze
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Vermittlungshemmnisse
%K Behinderte
%K ältere Arbeitnehmer
%K Lohnkostenzuschuss
%K Personaleinstellung
%K Sozialgesetzbuch III
%K Job-AQTIV-Gesetz
%K Beschäftigungseffekte
%K Mitnahmeeffekte
%K Teilnehmerstruktur
%K regionaler Vergleich
%K Geschlechterverteilung
%K Leistungshöhe
%K beruflicher Verbleib
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Substitutionseffekte
%K Verdrängungseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-04-06
%M k060328f12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Travail et emploi
%N 99
%F Z 693
%A Herbillon, Philippe
%T Le profiling des demandeurs d'emploi aux Pays-Pas
%D 2004
%P S. 7-25
%G fr
%@ ISSN 0224-4365
%X "The Netherlands have adopted a tool for profiling job seekers which aims to identify long-term unemployment. This article shows the main features of the Dutch model and attempts to open the 'black box' which leads to the notation of candidates. The potential of such a system is considered and conclusions are drawn from almost four years of practice. The article highlights the difficulty of evaluating the evolution of individual situations at an early stage. The use of the profiling tool as a lever of co-ordination and articulation between institutions is also problematic. However, the article demonstrates the interest of such a tool regarding certain contradictions in State employment policies, which oscillate between categorisation and creaming. The concepts of ' placability', 'employability' and 'recruitability' are analysed in detail." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
"Les Pays-Bas ont adopte un outil de profilage des demandeurs d'emploi pour identifier les risques de chomage de longue duree. Cet article presente les grands traits du modele neerlandais, et tente d'ouvrir la 'boite noire' qui conduit a une notation des candidats. Il reflechit sur fopporiunite d'un tel dispositif et tire les enseignements de pres de quatre annees de pratique. L'evaluation a un Stade precoce de fevolution de situations individuelles parait difficile. Cet outil de profiling utilise comme levier de coordination et d'articulation entre les institutions pose egalement probleme. L'article montre toutefois son interet face a certaines contradictions des politiques publiques d'emploi, qui oscillent entre categorisation et ecremage des publics. Il approfondit les concepts de 'plaqabilite', 'employabilite', ou 'recrutabilite'." (resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))
%K Arbeitsuchende
%K Langzeitarbeitslose
%K Profiling - Modell
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Zukunftsperspektive
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Vermittlungshemmnisse
%K Langzeitarbeitslosigkeit - Risiko
%K Prognosemodell
%K Arbeitsvermittlung
%K berufliche Reintegration
%K berufliche Qualifikation
%K Berufsaussichten
%K Arbeitsmotivation
%K Berufserfahrung
%K Niederlande
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2004-08-13
%M k040806n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J WZB Mitteilungen
%N 109
%F Z 669
%A Hilbert, Christoph
%T Erfahrungen aus der Schweiz : Gesucht: Die beste regionale Arbeitsvermittlung
%D 2005
%4 176 KB
%P S. 43-45
%G de
%@ ISSN 0174-3120
%U http://www.wz-berlin.de/publikation/pdf/wm109/43.pdf
%X Die öffentliche Arbeitsvermittlung in Deutschland steht in der Kritik, da es ihr schwer fällt, mit den traditionellen Regelungen einer zentralisierten Organisation das Problem der Arbeitsloigkeit zu bekämpfen. Daher kommt bei der Vermittlung von Arbeitsplätzen regionalen Arbeitsagenturen eine wachsende Bedeutung zu. Die Schweiz hat ein Modell entwickelt, das einen Leistungsvergleich zwischen den verschiedenen regionalen Arbeitsvermittlungen ermöglicht. Die Analyse des Schweizer Ansatzes einer indikatorengestützten Effizienzmessung ist zwar grundsätzlich als positiv zu bewerten, eine Übertragung auf Deutschland scheint aber problematisch. Insbesondere reicht die Qualität der von der Bundesagentur für Arbeit zur Verfügung gestellten Daten nicht aus, um präzise Ergebnisse erwarten zu können. (IAB)
%X "Public employment services need to reform and enhance their efficiency. Besides introducing modern techniques of business administration, competition is fostered by evaluating and comparing the performance of regionally organized service agencies. Still, the main problem is how to measure and control their output. In Switzerland, an indicator based approach is used to control regional employment agencies, resulting in a ranking of the best performing agencies. Implementing this approach also in Germany is not yet feasible due to the lack of quality of the data available." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle
%K Vermittlungserfolg
%K best practice
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K regionale Disparität
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Indikatorenbildung
%K Qualitätskontrolle
%K Schweiz
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-09-19
%M k050914n07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales
%V 55
%N 10
%F Z 1128
%A Hiller-Ohm, Gabriele
%A Lüttmann, Björn
%T Chancen für Langzeitarbeitslose verbessern: Mehr und bessere öffentlich geförderte Beschäftigung
%D 2006
%P S. 330-334
%G de
%@ ISSN 0038-6006
%@ ISSN 0490-1630
%U http://www.hiller-ohm.de/_files/Artikel_Oeffentlich_gefoerderte_Beschaeftigung.pdf
%X "Auf dem Arbeitsmarkt zeichnet sich Entspannung ab. Die Arbeitslosenzahlen sinken. Konjunkturaufschwung und Beschäftigungsschub eröffnen vor allem kurzzeitarbeitslosen Menschen neue Chancen. Für viele ältere Arbeitsuchende und für Langzeitarbeitslose bleiben die Türen zum Arbeitsmarkt jedoch weiterhin verschlossen. Deshalb wird nach Meinung der Autoren nicht nur ein zweiter Arbeitsmarkt benötigt, der als Brücke in den ersten Arbeitsmarkt funktioniert. Auch die Schaffung eines 'dritten' Arbeitsmarktes1 für diejenigen, die langfristig keine Beschäftigung im ersten Arbeitsmarkt finden, müsse angepackt werden. Der Beitrag befasst sich damit, wie mehr und bessere öffentlich geförderte Beschäftigung geschaffen werden kann." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Beschäftigungsförderung
%K zweiter Arbeitsmarkt
%K Arbeitsgelegenheit
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Zielgruppe
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Verdrängungseffekte
%K öffentliche Aufgaben
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-11-06
%M k061102805
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 84
%N 6
%F Z 213
%A Hinze, Jörg
%T Keine Entwarnung für den Arbeitsmarkt
%D 2004
%4 98 KB
%P S. 395-401
%G de
%# A 1999; E 2004
%@ ISSN 0043-6275
%U http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=141
%X In ihrem Frühjahrsgutachten prognostizierten die Wirtschaftsforschungsinstitute, dass sich in der zweiten Hälfte des Jahres 2004 bei der Zahl der Erwerbstätigen allmählich eine leichte Aufwärtstendenz herausbildet. Trotz dieser Prognosen, werden die grundlegenden Probleme am deutschen Arbeitsmarkt kaum geringer. Der im Jahr 2003 deutlich verlangsamte Rückgang der Zahl der Erwerbstätigen und die gesunkene Zahl bei den Arbeitslosen sind überwiegend Folge arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen – Einführung der Ich-AGs, Neuregelung für Mini-Jobs, Errichtung sogenannter Personal-Service-Agenturen – oder lediglich statistisch bedingt. Die grundlegende Tendenz war aber deutlich ungünstiger. Besorgniserregend ist insbesondere der anhaltende kräftige Rückgang der Zahl der sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten. Für eine Verbesserung der Bedingungen am Arbeitsmarkt ist einmal eine größere Differenzierung der Löhne erforderlich, sei es nach Qualifikationen, aber auch nach Regionen, wie die Angst vor Produktionsverlagerungen nach der jüngsten EU-Erweiterung in den an die Beitrittsländer angrenzenden Regionen in Deutschland zeigt. Hier können tarifliche Öffnungsklauseln bzw. betriebliche Vereinbarungen die Anpassung erleichtern. Angesichts der bereits als zu hoch empfundenen Abgabenbelastung ist darüber hinaus eine Dämpfung des Anstiegs bzw. eine Senkung der gesetzlichen Lohnnebenkosten notwendig, um die Bruttoarbeitskosten zu entlasten und das Ausweichen in die Schattenwirtschaft zu mindern. Darüber hinaus sind durch das Arbeitsrecht und andere Vorschriften sich ergebenden institutionellen Beschäftigungshemmnisse zu verringern. Auch ist eine bessere Qualifizierung der Arbeitskräfte erforderlich. Damit einher gehen muss eine weitere Anpassung des Sozialsystems, die die Anreize für erwerbsfähige Nichterwerbstätige für eine Arbeitsaufnahme erhöht. (IAB)
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitsmarktprognose
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Ich-AG
%K Mini-Job
%K Personal-Service-Agentur
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K atypische Beschäftigung
%K Vollzeitarbeit
%K Deregulierung
%K Unternehmen
%K Produktionsverlagerung
%K Lohnnebenkosten
%K Öffnungsklausel
%K Arbeitsrecht
%K Anreizsystem
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosenstatistik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2004-07-16
%M k040709a06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform
%V 82
%N 5
%F Z 598
%A Hirtenlehner, Helmut
%T Zur Erwerbsbiographie von Straftätern, die Straffälligenhilfe in Anspruch nehmen : ein Vergleich der in Oberösterreich vom Verein für Bewährungshilfe und Soziale Arbeit betreuten Straftäter mit der Erwerbsbevölkerung
%D 1999
%P S. 309-319
%G de
%@ ISSN 0026-9301
%X "Gegenstand der Untersuchung ist die Erwerbsbiographie von Personen, die in Oberösterreich Straffälligenhilfe in Form von Bewährungs- oder Haftentlassenenhilfe in Anspruch nehmen. Eine Längsschnittanalyse der Erwerbkarriere gibt Aufschluß über die Stabilität bzw. Instabilität der Einbindung in den Beschäftigungsprozeß. Als Vergleichsgruppe fungiert eine Zufallsstichprobe aus der männlichen oberösterreichischen Erwerbsbevölkerung. Datenbasis sind die beim Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger gemeldeten Versicherungszeiten. Die Befunde weisen die Beschäftigungssituation der betreuten Straftäter als eine prekäre aus. Dabei wird deutlich, daß die angespannte Situation Straffälliger am Arbeitsmarkt weniger auf einen fehlenden Zugang zu Arbeitsverhältnissen, sondern in der Hauptsache auf Probleme bei der Stabilisierung einmal aufgenommener Beschäftigungen zurückzuführen ist. Es besteht kein Ausschluß vom Arbeitsmarkt, straffällige Personen vermögen aber nicht kontinuierlich im Beschäftigungsprozeß Fuß zu fassen. Es zeichnet sich das Problem einer perforierten Langzeitarbeitslosigkeit ab. Eine grundlegende Erwerbslosigkeit wird nur etappenweise durch kurzfristige Dienstverhältnisse unterbrochen. Der marginalen Einbindung in den Beschäftigungsprozeß wird nicht in ausreichendem Maße durch eine Einbeziehung in Arbeitdsmarktförderungsmaßnahmen begegnet. Die Arbeitslosenversicherung ist weit davon entfernt, den Straffälligen ein kontinuierliches Einkommen zu verschaffen. Zeiträume des Bezuges finanzieller Unterstützungsleistungen aus der Arbeitslosenversicherung erscheinen als zeitlich begrenzte Episoden in einer von einer weitgehenden Beschäftigungslosigkeit gekennzeichneten Erwerbsbiographie." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Berufsverlauf
%K Straffällige
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitsförderung
%K berufliche Integration
%K Österreich
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1999-12-20
%M i991208d09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Ifo-Schnelldienst
%V 57
%N 23
%F Z 032
%A Hofmann, Herbert
%T Minijobs im Handel - beliebt, aber kaum Chancen für Arbeitslose
%D 2004
%4 209 KB
%P S. 22-25
%G de
%@ ISSN 0018-974X
%U http://www.cesifo-group.de/link/ifosd_2004_23_2.pdf
%X "Mit der so genannten Minijob-Regelung, die im April letzten Jahres eingeführt wurde, sollte die Beschäftigungsschwelle gesenkt und Arbeitsplätze geschaffen werden. Im März 2004 übten 4,7 Mill. Personen ausschließlich eine geringfügig entlohnte Tätigkeit und weitere 1,6 Millionen den geringfügig entlohnten Job als Nebentätigkeit aus. Die steigende Zahl von Minijobs wird von den Initiatoren der Reform als Erfolg gewertet, Kritiker befürchten dagegen, dass die Minijobs zu einer massiven Substitution von sonstigen Formen der Erwerbstätigkeit durch die geringfügige Beschäftigung führen. Am Beispiel der Handelsbranche wird hier gezeigt, dass es sich bei der Verbreitung der Minijobs um kein Nullsummenspiel handelt. Zwar sank im Zeitraum Juni 2001 bis März 2004 die Zahl der im Handel beschäftigten voll sozialversicherungspflichtigen Voll- und Teilzeitkräfte um 5,5%, und die geringfügig entlohnten Beschäftigungsverhältnisse stiegen um 7,4%, es wäre jedoch voreilig, dies als Ergebnis der Reformmaßnahmen zu interpretieren. Denn in der Handelsbranche zwingt ein intensiver Preis- und Systemwettbewerb die Unternehmen seit Jahren zu kostensparenden Maßnahmen, so dass sich die Struktur der im Handel Beschäftigten schon vor der Hartz-II-Reform in Richtung Teilzeitbeschäftigung und Geringfügigkeit entwickelt hat. Für die Integration der Bezieher von Arbeitslosenhilfe oder Sozialhilfe (ab 1. Januar 2005 Arbeitslosengeld II) sind die Minijobs allerdings wegen der hohen Transferentzugsrate unbedeutend." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Mini-Job
%K Beschäftigungseffekte
%K Handel
%K Einzelhandel
%K Großhandel
%K geringfügige Beschäftigung
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Kostensenkung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Niedriglohngruppe
%K Arbeitskosten
%K Arbeitslosengeld II
%K berufliche Integration
%K Arbeitslose
%K Nebenverdienstanrechnung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-01-07
%M k041229a13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Gesundheits- und Sozialpolitik
%V 57
%N 11/12
%F Z 678
%A Hollederer, Alfons
%T Teilhabe an Arbeit für schwerbehinderte Menschen : eine Frage der Einstellung
%D 2003
%P S. 37-42
%G de
%# A 1999; E 2003
%@ ISSN 1611-5821
%X Arbeitsplatzbeschaffung für Schwerbehinderte ist nicht nur eine Frage der gut gemeinten gesamtgesellschaftlichen Einstellung, sondern vor allem der konkreten Personaleinstellung. Die Einführung des Neunten Sozialgesetzbuches (SGB IX) am 19. Juni 2001 markiert in Deutschland einen Paradigmenwechsel in der Behindertenpolitik. Es wird gezeigt, wie dennoch und entgegen der von der Bundesregierung schon 1999 gestarteten Öffentlichkeitskampagne "50000 Jobs für Schwerbehinderte" die Einstellung von schwerbehindertem Personal gegenwärtig wieder reduziert wird und die Arbeitslosigkeit Schwerbehinderter überproportional ansteigt. An Hand statistischer Daten der Bundesanstalt für Arbeit und ihres Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung aus dem Zeitraum 1999-2003 werden die bisherigen wenn auch bescheidenen Fortschritte in der Bestandsentwicklung an arbeitslosen Schwerbehinderten bzw. in den Zu- und Abgängen von arbeitslosen Schwerbehinderten belegt. Die seitdem sinkenden Wiedereingliederungschancen werden vor allem mit gesundheitlichen Einschränkungen und mit der Abschaffung der Anreize zur Einstellung von Schwerbehinderten begründet. Um den richtungweisenden Ansatz der Kampagne "50000 Jobs für Schwerbehinderte" als konzertierte Aktion von Politik, Arbeitgebern und Gewerkschaften, Bundesanstalt für Arbeit, Integrationsfachdiensten und Verbänden weiter zu verfolgen, muss die Arbeitsplatzvermittlung individueller gestaltet und die Erfolge müssen langfristig gesichert werden. (IAB)
%K Schwerbehinderte
%K Personaleinstellung
%K Sozialgesetzbuch
%K Behindertenpolitik
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitslose - Zu- und Abgänge
%K Behinderte
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2004-02-27
%M k040205602
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit
%N 13
%F Z 008
%1 Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.)
%A Holst, Elke
%A Knapp, Ulla
%A Minks, Karl-Heinz
%A Peters, Anke
%A Wenner, Ulrike
%A Tischer, Ute
%A Parsch-Haertel, Ingrid
%A Mirtschin, Ilona
%T Wege zur Chancengleichheit - weiter geht's mit Job-AQTIV : Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsplatz
%D 2002
%P S. 1103-1230
%G de
%@ ISSN 0723-8525
%X Das Sonderheft der ibv über "Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt" enthält Dokumente und kürzere und längere Beiträge zu den Themen Arbeits- und Ausbildungsmarkt, Arbeitsförderung, Beschäftigungspolitik unter dem Gesichtspunkt der Situation von Frauen und der Gleichstellung der Geschlechter. Aus dem Inhaltsverzeichnis u.a.:_-Beschäftigungspolitische Leitlinien der Europäischen Union 2002. Beschluss des Rates vom 18. Februar 2002._-Beschäftigungspolitik in Deutschland - Chance zur Verbesserung. Auszug aus den Empfehlungen des Rates der EU zur Durchführung der Beschäftigungspolitik der Mitgliedstaaten vom 18. Februar 2002._-"Frauenförderung in den Wechseljahren - vom kreativen Lippenbekenntnis zum klaren Leistungsnachweis im Sinne des Gender Mainstreaming" (Ulrike Wenner)_-Ziel: Gleichstellung von Frauen und Männern am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Aktuelle gesetzliche und geschäftspolitische Vorgaben und deren Bedeutung für die Umsetzung in den Arbeitsämtern (Ute Tischer)_-Auswirkungen der neuen Förderquote Frauen. Auswertung des Job-AQTIV-Gesetzes in Bezug auf die Änderung des § 8 Abs. 2 SGB III (Ingrid Parsch-Haertel)_-Frauen - Arbeitslosigkeit und aktive Arbeitsförderung im Jahr 2001. Ein erster Kurzbericht (Ilona Mirtschin, Ute Tischler)_-Junge Frauen auf dem Ausbildungsmarkt. Situation - Maßnahmen - Forderungen_-"Auf dem Weg zur Geschlechterdemokratie" - Stand und Perspektiven (Elke Holst)_-Arbeitslosigkeit und (Frauen-)Erwerbsangebot - Eine andere Sicht des Beschäftigungsproblems (Ulla Knapp)_-Auf der Suche nach zusätzlicher Beschäftigung. Institut Arbeit und Technik rät zur Förderung von Pools und Agenturen im Bereich haushaltsbezogener Dienstleistungen_-Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen - neue Chancen zwischen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung zur beruflichen Integration von Frauen aus technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen (Karl-Heinz Minks)_-Frauenerwerbstätigkeit. Auszüge aus der IAB-Literaturdatenbank (Anke Peters). (IAB2)
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Beschäftigungspolitik
%K Frauenförderung
%K Arbeitsförderung
%K Quotierung
%K Job-AQTIV-Gesetz
%K Chancengleichheit
%K Arbeitsmarkt
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Beruf und Familie
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitslosigkeit
%K Erwerbsarbeit
%K private Dienstleistungen
%K private Haushalte
%K Ingenieur
%K Naturwissenschaftler
%K berufliche Integration
%K Frauen in Einzelberufen
%K Berufsprobleme
%K Gleichstellung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-11-06
%M k021022d07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Local Economy
%V 15
%N 2
%F X 382
%A Hoogvelt, Ankie
%A France, Alan
%T New Deal: The experience and views of clients in one pathfinder city (Sheffield)
%D 2000
%P S. 112-127
%9 Aufsatz
%G en
%# A 1998; E 1999
%@ ISSN 0269-0942
%@ ISSN 1470-9325
%X "An early cohort of New Deal clients (18-24 year olds) was interviewed on three separate occasions, before, during and after their experience on the New Deal Welfare to Work programme. The objective success of their participation in the programme in terms of job - and employability outcomes was evaluated against their backgrounds, views and subjective experience of the programme. The backgrounds, experience and achievements of this group are further contrasted with that of a separate group of 'disengaged' young people who had refused to go on the programme." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Beschäftigungsförderung
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K berufliche Integration
%K arbeitslose Jugendliche
%K Berufswegplanung
%K Berufswunsch
%K Arbeitsmotivation
%K Teilnehmer - Einstellungen
%K Sheffield
%K Yorkshire
%K England
%K Großbritannien
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-03-07
%M k070220f18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW
%V 29
%N 2
%F Z 951
%A Höpfl, Thomas
%A Pflügl, Ingeborg
%T Kommunale öffentliche Auftragsvergabe an der Schnittstelle zwischen sozialpolitischer Verantwortung und Wettbewerbsdruck : Leitlinien für eine sozialinnovative Auftragsvergabe
%D 2006
%P S. 149-170
%G de
%@ ISSN 1012-3059
%X "Die Koppelung von sozialen Aspekten und öffentlicher Auftragsvergabe liegt nahe, wenn es darum geht, bei der Ausgabe von öffentlichen Mitteln einen sozialpolitischen Mehrwert zu erzielen. Die Verknüpfung der Förderung spezifischer arbeitsmarktpolitischer Problemgruppen mit Beschaffungsvorgängen ist rechtlich zulässig, sozialpolitisch längst erforderlich und methodisch adäquat. An der Schnittstelle zwischen Wettbewerb und Sozialpolitik sind öffentliche Vergabeprozesse ein Mittel zum Zweck, das mit viel Fingerspitzengefühl und dem notwendigen Know-how angewandt werden kann, um eine lebenswichtige Brücke zu den benachteiligten Gruppen auf dem Arbeitsmarkt zu bauen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Auftragsvergabe
%K Gemeinde
%K Kommunalpolitik
%K Sozialpolitik
%K Wettbewerb
%K Frauenförderung
%K Gender Mainstreaming
%K Gleichstellung
%K Betrieb
%K berufliche Integration
%K soziale Verantwortung
%K arbeitslose Jugendliche
%K ältere Arbeitnehmer
%K Behinderte
%K Arbeitnehmer
%K Krankheit
%K Langzeitarbeitslose
%K Personaleinstellung
%K EU-Richtlinie
%K Diskriminierung
%K Benachteiligte
%K Benachteiligtenförderung
%K Leitbild
%K Oberösterreich
%K Österreich
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-07-24
%M k060719604
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J European Industrial Relations Review
%N 377
%F Z 685
%A Industrial Relations Services, London
%T Germany: High unemployment and pay moderation define labour market
%D 2005
%P S. 18-26
%G en
%@ ISSN 0309-7234
%X Der Beitrag liefert einen Zustandsbericht über die Lage der deutschen Wirtschaft und die Lage am deutschen Arbeitsmarkt zur Jahresmitte 2005. Die deutsche Wirtschaft wächst nicht so schnell wie die vieler Nachbarländer. Sie leidet zudem unter der hohen Arbeitslosigkeit, deren Absinken aller Voraussagen nach nicht vor Mitte des Jahres 2006 zu erwarten ist. Die Lohnabschlüsse der letzten Jahre waren moderat, wobei für einzelne Wirtschaftszweige immer mehr flexible Regelungen getroffen wurden. Dennoch bleibt Deutschland aufgrund der hohen Arbeitskosten ein relativ teures Land für geschäftliche Investitionen. Die Verlagerung von Produktionen in andere Länder war seit Beginn des Jahres 2004 ein wichtiges Verhandlungsthema zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern und es wurden Abmachungen auf höchster Ebene getroffen, die Konzessionen bei den Löhnen und der Arbeitszeit beinhalteten mit dem Ziel, Arbeitsplätze zu sichern. Die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Gesetzgebung umfassen Regelungen im Zusammenhang mit der Umsetzung der Antidiskriminierungsrichtlinie der EU sowie die Ausweitung des Entsendegesetzes auf alle Wirtschaftszweige. Hinzu kommen Arbeitsmarktreformen mit dem Ziel, Langzeitarbeitslose wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Die Umsetzung vieler Gesetzesvorhaben hängt vom Ausgang der für September 2005 geplanten Bundestagswahlen ab. (IAB)
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitslosigkeit
%K Lohnentwicklung
%K outsourcing
%K Ausland
%K Antidiskriminierungsgesetz
%K Arbeitnehmerentsendegesetz
%K berufliche Integration
%K Langzeitarbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-07-07
%M k050629803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IAB-Materialien
%N 4
%F Z 380
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Jahn, Elke J.
%T Leiharbeit auf dem Prüfstand: Brückenschlag mit PSA kann gelingen
%D 2002
%4 291 KB
%P S. 7-9
%G de
%# A 1994; E 2001;
%@ ISSN 0177-1426
%U http://doku.iab.de/matab/2002/mat0402.pdf
%X In dem Beitrag werden anhand von drei Beispielen die Erfahrungen mit seit 1994 laufenden Programmen der wiedereingliederungsorientierten Arbeitnehmerüberlassung dargestellt. Die Länderexperimente zeigen vergleichsweise gute Erfolge. Die Nettoeffekte sind aber ungewiss. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitnehmerüberlassung - Programm
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Leiharbeitnehmer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%K Bayern
%K Rheinland-Pfalz
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-03-28
%M k030328n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW
%V 28
%N 2
%F Z 951
%A Jahn, Gertraud
%A Rippatha, Erika
%A Ruprechtsberger, Martin
%T Plädoyer für eine Arbeitsstiftung für Frauen
%D 2005
%P S. 33-48
%G de
%@ ISSN 1012-3059
%X "Trotz steigender Frauenbeschäftigung und nach wie vor vergleichsweise niedriger Arbeitslosenquoten in Oberösterreich zeigen sich bei näherer Betrachtung der Arbeitsmarktlage von Frauen gravierende und stetig wachsende Probleme. Insbesondere die verschärfenden Tendenzen der letzten Jahre bei allen diesen Problemlagen bedeuten einen klaren Auftrag an die Politik. Ein bewährtes Instrument der Arbeitsmarktpolitik, das auch kurzfristig die Chancen von Frauen erhöhen kann, besteht in der Arbeitsstiftung. Es gilt nun, auch Frauen aus den typischen Branchen wie Handel und Gastgewerbe sowie aus Klein- und Mittelbetrieben den Zugang zu den damit verbundenen Qualifizierungsmöglichkeiten zu eröffnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K atypische Beschäftigung
%K Niedriglohngruppe
%K Frauenarbeitsplätze
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Arbeitslosigkeit
%K Frauen
%K Frauenförderung
%K Stiftung
%K berufliche Integration
%K berufliche Reintegration
%K Berufsorientierung
%K Qualifizierung
%K Beschäftigungsgesellschaft
%K Oberösterreich
%K Österreich
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-07-18
%M k050714n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Gesundheits- und Sozialpolitik
%V 58
%N 7/8
%F Z 678
%A Jakobs, Aarno
%T Beschäftigungspflicht und Ausgleichsabgabe : zentrale Instrumente zur Beschäftigungsförderung schwerbehinderter Menschen
%D 2004
%P S. 30-41
%G de
%# A 1992; E 2004
%@ ISSN 1611-5821
%X "Am 7. Mai hat die rot-grüne Koalition das Gesetz zur Ausbildungsplatzabgabe im Bundestag verabschiedet. Wie erfolgreich die Steuerung des Arbeitsmarkts mit Hilfe von Beschäftigungsquoten und. Ausgleichsabgaben ist, zeigt ein Blick auf den Arbeitsmarkt für schwerbehinderte Menschen. Trotz Anhebung und progressiver Staffelung der Ausgleichsabgabe hat sich die Personalpolitik der Arbeitgeber zugunsten schwerbehinderter Menschen verändert. Dieser Befund wird durch die Ergebnisse einer Betriebsbefragung in Rheinland-Pfalz untermauert. Um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen zu , fördern, bedarf es mehr als negativer Sanktionen auf Seiten der Arbeitsnachfrage." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Schwerbehindertengesetz
%K Sozialgesetzbuch IX
%K Beschäftigungsförderung
%K Schwerbehinderte
%K Beschäftigungspflicht
%K Ausgleichsabgabe - Auswirkungen
%K Personalpolitik
%K Erwerbsquote
%K Arbeitslosenquote
%K Behindertenrecht - Reform
%K berufliche Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Rheinland-Pfalz
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2004-09-07
%M k040902601
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The International Journal of Sociology and Social Policy
%V 27
%N 7/8
%F X 450
%A Johansson, Hakan
%A Hvinden, Bjorn
%T Re-activating the Nordic welfare states : do we find a distinct universalistic model?
%D 2007
%P S. 334-346
%G en
%# A 1990; E 2000
%@ ISSN 0144-333X
%X "Purpose - To clarify the core characteristics of Nordic activation policies in the context of typologies of European activation governance.
Design/methodology/approach - The paper analyses activation governance in the light of the basic values and beliefs behind the formation of the Nordic social protection systems in the mid-20th century. Recent model-building efforts see the Nordic countries as being close to a 'universalistic' and egalitarian type of activation policy that does not systematically submit citizens to work requirements. The authors ask whether this model captures the actual scope and contents of Nordic activation governance.
Findings - The Nordic countries-based relatively generous income security systems on a strong work ethic and ambitions to maximise labour market participation of the working-age population. Citizens's rights to income security were generally linked to the fulfilment of work requirements. Although this active governance of unemployed citizens eroded in the 1970s and 1980s all the Nordic countries revived it after 1990. Largely reflecting the dual structure of the income protection system, Nordic active approaches to activation are not egalitarian.
Research limitations/implications - Nordic countries are currently implementing major administrative reforms in social protection, possibly creating more unified and egalitarian governance of activation. Future research needs to assess the impact of these reforms.
Originality/value - The article presents an analysis of activation policies that so far has been missing from comparative research and that will be of particular value for non-Nordic readers who may have received a biased view of Nordic activation policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich
%K aktivierende Sozialpolitik - Konzeption
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Sozialpolitik - historische Entwicklung
%K Beschäftigungspolitik
%K Politikumsetzung
%K Reformpolitik
%K Leitbild
%K soziale Sicherheit
%K soziale Gerechtigkeit
%K Umverteilung
%K Verteilungspolitik
%K Aktivierung
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Skandinavien
%K Dänemark
%K Finnland
%K Norwegen
%K Schweden
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-10-22
%M k070927805
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J G.I.B.-Info. Informationen der Landesberatungsgesellschaft GIB
%N 2
%F Z 1127
%A Kabst, Christine
%T Kommunale Beschäftigungsförderung und Integration von Sozialhilfebeziehenden
%D 2001
%P S. 10-16
%G de
%# A 1995; E 1999;
%X "Der vorliegende Artikel zeigt, dass es in Nordrhein-Westfalen eine breite Basis und Vielfalt der Kooperationsbeziehungen zwischen den Sozialhilfeträgern gibt, die bundesweit beispielhaft sind. Modellversuche haben in den vergangenen Jahren differenzierte Handlungsansätze zur Verbesserung der Integration von Sozialhilfebeziehungen in den Arbeitsmarkt erprobt. Dies hat in der Regel zu einer verstärkten und intensiven Kooperation zwischen Arbeits- und Sozialversicherungen geführt und im Kontext der Verwaltungsmodernisierung neue Fragen zur Steuerung von Integrationsprozessen aufgeworfen. "Die Autorin beschreibt die folgenden Entwicklungstrends der kommunalen Beschäftigungsförderung in Nordrhein-Westfalen: Akzentverschiebung bei den Interventionen, unterschiedliche Zielgruppen, erhöhter Schulungs- und Qualifizierungsbedarf, neue Anforderungen an die Verwaltungsmitarbeitenden. Desweiteren wurden Projektbeispiele aus Siegen-Wittgenstein, Bielefeld und Köln vorgestellt. (IAB2)
%K Kommunalpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitsämter - Kooperation
%K Sozialamt
%K Zielgruppe
%K Sozialhilfeempfänger
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Hilfe zur Arbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2001-08-24
%M k010719d06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik
%N 96
%F Z 885
%A Kaltenborn, Bruno
%T Kombilöhne : ein aktueller Überblick
%D 2003
%P S. 61-63
%G de
%# A 1996; E 2003;
%@ ISSN 0724-5246
%X Der Autor gibt einen Überblick über die verschiedenen bundesweit und regional begrenzt eingesetzten Kombilohn-Modelle, die insbesondere für Sozialhilfeempfänger, Langzeitarbeitslose und gering Qualifizierte die Aufnahme einer niedrig entlohnten Beschäftigung durch die Gewährung eines Lohnzuschusses attraktiver machen sollen. (IAB)
%K Kombilohn
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Lohnsubvention
%K Arbeitslose
%K Beschäftigungseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-06-30
%M k030630801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik
%N 2
%F Z 885
%A Kannegießer, Christoph
%A Bucerius, Angelika
%T Die gegenwärtige Arbeitsmarktpolitik ist aus demographischer Sicht problematisch
%D 2006
%P S. 35-38
%G de
%@ ISSN 0724-5246
%X In den nächsten Jahrzehnten wird die Erwerbsbevölkerung aufgrund des demografischen Wandels deutlich schrumpfen; vor allem in Ostdeutschland wird ein dramatischer Rückgang erwartet. Im Jahr 2050 werden die 50- bis 64-Jährigen fast vierzig Prozent der Erwerbsvölkerung stellen. Vor diesem Hintergrund wird kritisiert, dass diese Altergruppe 'die Manövriermasse für einen vermeintlich sozialverträglichen Arbeitsplatzabbau ist'. Im internationalen Vergleich scheiden Erwerbstätige in Deutschland früher aus dem Erwerbsleben aus als in anderen europäischen Ländern. Abeitsmarktpolitische Maßnahmen für Ältere zielen nicht immer auf eine Förderung der Beschäftigung von über 50-Jährigen, sondern ein Großteil der Maßnahmen dient nach wie vor eher der Entlastung des Arbeitsmarktes und bietet älteren Arbeitskräften Anreiz zum Ausscheiden aus dem Arbeitsmarkt. Dies gilt zum Beispiel für die 58er-Regelung und die Altersteilzeit. Arbeitsbeschaffungs- und Strukturanpassungsmaßnahmen haben sich zur beruflichen Reintegration älterer Arbeitsloser als wenig geeignet erwiesen; der Eingliederungszuschuss war hier erfolgreicher. Entgeltsicherung und die Kostenerstattung für Weiterbildungsmaßnahmen für Altere werden wenig genutzt. Die beschlossene Verkürzung der Bezugszeit des Arbeitslosengelds I auch für über 55-Jährige wird als wichtiger Schritt zur Verbesserung der Beschäftigungssituation älterer Arbeitsoser betrachtet. Es wird dafür plädiert, 'den Widerspruch der gleichzeitigen Förderung von frühem Erwerbsaustritt und längeren Erwerbsbiographien zu beseitigen' und 'alle direkt oder indirekt die Frühverrentung fördernden Instrumente zu streichen'. Diese Reformen sollten durch sozial-, gesundheits-, bildungs- und personalpolitische Maßnahmen flankiert werden. (IAB)
%K Hartz-Reform
%K Bevölkerungsprognose
%K Bevölkerungsentwicklung
%K demografischer Wandel
%K Erwerbsbevölkerung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Erwerbsbeteiligung
%K Berufsausstieg
%K Arbeitslosenquote
%K Erwerbsquote
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosengeld
%K Leistungsbezug
%K Altersteilzeit
%K Strukturanpassungsmaßnahme
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Eingliederungszuschuss
%K Entgeltsicherung
%K Anreizsystem
%K Weiterbildung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-07-03
%M k060628a02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Recht
%V 52
%N 5
%F Z 1558
%A Karasch, Jürgen R.
%T Arbeitsförderung : aktuelle Entwicklungen im Arbeitsförderungsrecht
%D 2004
%P S. 172-175
%G de
%@ ISSN 0003-7648
%X Nach einem Überblick über die Regelungen sowohl von Hartz I und II als auch von Hartz III und IV konstatiert der Autor eine ernüchternde Bilanz der Arbeitsmarktreformen: Mainzer Modell, Vermittlungsgutscheine, Personal-Service-Agenturen, Kapital für Arbeit, Ich-AGs, Entgeltsicherung für ältere Arbeitnehmer sowie Minijobs werden als erfolglose Programme charakterisiert. Ergebnis der Arbeitsmarktreformen ist eine "Amerikanisierung von Arbeitsmarkt und Sozialsystem", gekennzeichnet durch Working poor, Wanderarbeit, Dequalifikation, ein Primat des Marktes und soziale Polarisierung. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Vermittlungsgutschein
%K Personal-Service-Agentur
%K Kapital für Arbeit
%K Ich-AG
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitslosengeld II
%K Kombilohn
%K Hartz-Reform
%K Entgeltsicherung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2004-07-27
%M k040721a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Blätter für deutsche und internationale Politik
%V 53
%N 2
%F Z 559
%A Karasch, Jürgen
%T Arbeitsvermittlung ganz privat
%D 2008
%P S. 113-115
%G de
%@ ISSN 0006-4416
%X Der Autor kritisiert die "Privatisierungseuphorie" der FDP und auch der schwarz-roten Koalition bei der Arbeitsvermittlung. Die Koalition beabsichtige, alle Arbeitslosen bereits nach fünf Monaten in die Obhut kommerzieller Arbeitsvermittler zu überstellen. (IAB2)
%K private Arbeitsvermittlung - Kritik
%K Arbeitsvermittlung
%K Privatisierung - historische Entwicklung
%K Vermittlungsgutschein
%K Arbeitsvermittlungsmonopol
%K Beschäftigungsförderungsgesetz
%K Job-AQTIV-Gesetz
%K Sozialgesetzbuch III
%K Hartz-Reform
%K private Arbeitsvermittlung - Modellversuch
%K Vermittlungserfolg
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-02-05
%M k080201a02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Forum Hochschule
%N 10
%F Z 800
%1 Hochschul-Informations-System GmbH, Hannover (Hrsg.)
%A Kerst, Christian
%A Schramm, Michael
%T Der Absolventenjahrgang 2000/2001 fünf Jahre nach dem Hochschulabschluss : Berufsverlauf und aktuelle Situation
%D 2008
%4 1658 KB
%P 262 S.
%G de
%# A 1993; E 2001
%@ ISSN 1863-5563
%U http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-200810.pdf
%X "Der vorliegende Bericht enthält einen Überblick der Ergebnisse der zweiten Befragung des Hochschulabsolventenjahrgangs 2001. Im Zuge der seit 1989 regelmäßig durchgeführten Absolventenbefragungen wurde dieser Jahrgang nach der Erstbefragung im Jahr 2002 im Winter 2006/07 erneut befragt. 5.426 Hochschulabsolvent/inn/en haben an dieser zweiten Befragung teilgenommen; das entspricht etwa zwei Drittel derjenigen, die an der ersten Befragung teilgenommen hatten, und drei Viertel derer, die mit dem zweiten Fragebogen überhaupt erreicht werden konnten. Die Stichprobe enthält damit 3,3 Prozent der Grundgesamtheit der etwa 165.000 Hochschulabsolvent/ inn/en des Jahrgangs 2000/01. Die Darstellung der Ergebnisse folgt in diesem Tabellenund Datenbericht zumeist einer Gliederung nach 30 Fachrichtungen, wobei die Magister- und Lehramtsabsolvent/inn/en als eigene Gruppen ausgewiesen sind. Wo möglich, werden die Ergebnisse für den aktuellen Jahrgang mit denen der zuvor befragten Jahrgänge 1993 und 1997 verglichen. Diese Zusammenfassung enthält die aus Sicht der Autoren wichtigsten Ergebnisse zum Übergang in die beruflichen Tätigkeiten (Kapitel 2), zu Merkmalen der beruflichen Situation etwa fünf Jahre nach dem Studienabschluss (Kapitel 3), zu den beruflichen Erfahrungen und Zukunftsperspektiven (Kapitel 4), zum Übergang in die Promotion, Stand der Promotionsvorhaben und Erfahrungen in der Promotionsphase (Kapitel 5), zu der Teilnahme an hochschulischer und außerhochschulischer Weiterbildung (Kapitel 6) sowie der Wichtigkeit verschiedener Fähigkeiten und Kenntnisse für die ausgeübte berufliche Tätigkeit (Kapitel 7)." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Hochschulabsolventen
%K beruflicher Verbleib
%K Berufseinmündung
%K Berufsverlauf
%K Stellung im Beruf
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K unbefristeter Arbeitsvertrag
%K Normalarbeitsverhältnis
%K Werkvertrag
%K Werkvertragsarbeitnehmer
%K Arbeitslosigkeit
%K Familienarbeit
%K Unternehmensgröße
%K Unternehmensform
%K Wirtschaftszweige
%K Einkommenshöhe
%K individuelle Arbeitszeit
%K Teilzeitarbeit
%K Vollzeitarbeit
%K Arbeitszeitwunsch
%K adäquate Beschäftigung
%K Berufszufriedenheit
%K Arbeitszufriedenheit
%K ausgeübter Beruf
%K zwischenbetriebliche Mobilität
%K berufliche Selbständigkeit
%K Zukunftsperspektive
%K Promotion
%K wissenschaftliche Weiterbildung
%K Bildungsbeteiligung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-07-21
%M k080716p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IAB-Forum
%N 2
%F Z 1358
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Kleinert, Corinna
%A Dietrich, Hans
%T Weiterbildung für Arbeitslose - Pflegeberufe pflegen
%D 2005
%P S. 44-49
%9 Aufsatz
%G de
%# A 2000; E 2003
%@ ISSN 1861-7522
%X In den Jahren 2000 bis 2003 absolvierten mehr als 48.000 arbeitslos gemeldete Personen Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit zur beruflichen Weiterbildung im Pflegebereich; knapp drei Viertel wurden zu Altenpflegern ausgebildet, ein Fünftel zu Krankenpflegern und sechs Prozent zu Helfern in der Krankenpflege. Auf der Basis der Daten von 41.874 Personen wurde eine Analyse der Eingliederungsprobleme in den Arbeitsmarkt vorgenommen. Einige Ergebnisse sind: (1) 18 Monate nach Maßnahmenende sind 67 Prozent in einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung; (2) Der Übergang in den berufsspezifischen Arbeitsmarkt erfolgt im Schnitt nach nur 2,2 Monaten; (3) Rund 80 Prozent übten die Beschäftigung im erlernten Beruf bis zu Ende des Beobachtungszeitraums aus, nur sechs Prozent wechselten in nichtausbildungsadäquate Tätigkeiten; nur 12 Prozent waren nicht mehr beschäftigt. Insgesamt wird festgestellt, dass die Teilnehmer an den Maßnahmen trotz eher schlechter Ausgangsbedingungen eine gute Arbeitsmarktperspektive besitzen. Ein Migrationshintergrund, gesundheitliche Einschränkungen sowie höheres Alter stellen Barrieren für einen erfolgreichen Übergang in die Beschäftigung dar. (IAB)
%K Arbeitslose
%K Weiterbildungsförderung
%K Pflegeberufe
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Reintegration
%K Berufsverlauf
%K Umschulung
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Altenpfleger
%K Altenpflegehelfer
%K Krankenpflegehelfer
%K Krankenschwester
%K adäquate Beschäftigung
%K Arbeitsmarktchancen
%K Berufsaussichten
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-11-21
%M k050819f09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J ABF aktuell
%N 10
%F Z 1075
%1 Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, Landesarbeitsamt Hessen (Hrsg.)
%A Klems, Wolfgang
%A Schaade, Peter
%A Doll, Patrick
%A Kraus-Weber, Ursula
%T Arbeitslos gemeldete Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer : Untersuchung im Arbeitsamt Darmstadt
%D 2000
%P S. 1-16 u. Anhang
%G de
%@ ISSN 0944-9612
%X Die Untersuchung zur Problematik der Eingliederung von Berufsrückkehrerinnen und -rückkehrern ins Erwerbsleben basiert auf einer Fragebogenaktion. Gefragt wurde nach dem Interesse an beruflicher Weiterbildung, der persönlichen Situation sowie den Bedingungen und Möglichkeiten der Berufsrückkehr. (IAB2)
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Weiterbildungsbereitschaft
%K Geschlechterverteilung
%K Erwerbsunterbrechung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hessen
%K Darmstadt
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2001-01-12
%M k001121d06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 86
%N 7
%F Z 213
%A Knabe, Andreas
%A Schöb, Ronnie
%A Weimann, Joachim
%T Die Reform der Reform: Ist Hartz IV ein Kombilohnmodell?
%D 2006
%4 153 KB
%P S. 438-440
%G de
%@ ISSN 0043-6275
%U http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=138
%X Der nach dem Bericht der Bundagentur für Arbeit im Juni 2006 verzeichnete Rückgang der saisonbereinigten Arbeitslosigkeit wurde nach Meinung der Autoren vorschnell als 'Wende am Arbeitsmarkt' interpretiert, da er nicht mit einem Ansteigen sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungsverhältnisse verbunden war. 'Die angebliche Wende auf dem Arbeitsmarkt entpuppt sich als eine Mixtur aus statistischen Einmaleffekten und dem verstärkten Einsatz von Ein-Euro-Jobs, also vollständig staatlich subventionierter Arbeit.' Die Hoffnungen der Arbeitsmarktpolitiker, dass die Hinzuverdienstmöglichkeiten für ALG-II-Empfänger dazu führen würden, dass diese verstärkt auf den ersten Arbeitsmarkt drängen, was dann zu fallenden Löhnen und damit zu höherer Arbeitsnachfrage führen würde, haben sich nicht erfüllt. Der in den Hinzuverdienstmöglichkeiten angelegte Kombilohneffekt führt in eine Richtung, die der eigentlichen Intention entgegengesetzt ist. Anstatt Anreize zur Aufnahme einer Arbeit zu schaffen, mit der ALG-II-Bezieher substantielle Teile ihres Lebensunterhaltes selbst verdienen können, führt der praktizierte Weg 'geradewegs in die Teilzeitfalle'. Der Beitrag erläutert das Modell der 'Magdeburger Alternative', welches Sanktionsmöglichkeiten mit der Bindung von Lohnzuschüssen an Vollzeitstellen kombiniert, Mechanismen zur Verhinderung von Verdrängung nicht subventionierter Arbeit durch subventionierte Bruttolohnbezieher beinhaltet und die 'Teilzeitfalle', in die die Arbeitsmarktpolitik nach Meinung der Autoren gelaufen ist, vermeidet. (IAB2)
%K Hartz-Reform
%K Zuverdienstmöglichkeit
%K Arbeitslosengeld II
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Arbeitsmarktpolitik - Alternative
%K Kombilohn
%K Niedrigqualifizierte
%K Anreizsystem
%K Lohnsubvention
%K Sozialhilfeempfänger
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Bruttolohn
%K Teilzeitarbeit
%K Mini-Job
%K Beschäftigungseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-07-31
%M k060725n10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
%V 36
%N 1
%F X 118
%A Koch, Susanne
%A Walwei, Ulrich
%T Frischer Wind für den Arbeitsmarkt?
%D 2005
%P S. 4-22
%G de
%# A 1991; E 2005
%@ ISSN 0340-3564
%X "Das zum 1. Januar 2005 in Kraft getretene Vierte Gesetz über moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ('Hartz IV') bildet den Schlussstein eines ganzen Reformgebäudes, dessen Grundstein mit der Einberufung der Hartz-Kommission im Frühjahr 2002 gelegt wurde. Hartz IV wendet sich vorrangig der Aktivierung von Langzeitarbeitslosen zu. Der Beitrag widmet sich in diesem Zusammenhang drei Fragen: Gelingt es durch die Neuregelungen, die Beschäftigungschancen der Langzeitarbeitslosen zu verbessern? Kann durch mehr Fordern erreicht werden, dass nur diejenigen die Leistungen der Arbeitsförderung in Anspruch nehmen, die auch tatsächlich eine Beschäftigung suchen? Welche gesamtwirtschaftlichen und verteilungspolitischen Auswirkungen ergeben sich daraus? Zur Beantwortung dieser Fragen werden die Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland beschrieben und analysiert. Die Autoren stellen dar, wie der Hartz IV-Ansatz im Gesamtkontext der Arbeitsmarktreformen zu sehen ist und diskutieren mögliche Arbeitsmarkteffekte und Verteilungswirkungen einzelner Elemente von Hartz IV. Im Fazit zeigen sie die Möglichkeiten und Grenzen von Hartz IV zur Verringerung der Arbeitslosigkeit auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungseffekte
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsvermittlung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsmarktchancen
%K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung
%K Benachteiligte
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitslosenquote
%K Erwerbsquote
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Zumutbarkeitsregelung
%K frühzeitige Arbeitsuche
%K Bildungsgutschein
%K Ich-AG
%K Personal-Service-Agentur
%K Arbeitsgelegenheit
%K Einstiegsgeld
%K Arbeitsrecht
%K Deregulierung
%K Teilzeit- und Befristungsgesetz
%K Kündigungsschutz
%K Arbeitslosengeld II
%K Mini-Job
%K Leiharbeit
%K Transferleistung
%K Leistungskürzung
%K Sozialgeld
%K Arbeitsanreiz
%K registrierte Arbeitslosigkeit
%K Verteilungspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-05-03
%M k050426f33
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Aus Politik und Zeitgeschichte
%N 16
%F Z 448
%A Koch, Susanne
%A Walwei, Ulrich
%T Hartz IV : neue Perspektiven für Langzeitarbeitslose?
%D 2005
%P S. 10-17
%G de
%@ ISSN 0479-611X
%U http://www.bpb.de/files/R74OJH.pdf
%X "Hartz IV komplettiert die Arbeitsmarktreformen und setzt seinen Schwerpunkt bei der Aktivierung der Langzeitarbeitslosen. Es wird gefragt, ob die einzelnen Elemente des Gesetzes dazu geeignet sind, deren Beschäftigungschancen zu erhöhen und einen Beitrag zum Abbau der Arbeitslosigkeit zu leisten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Hartz-Reform
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Langzeitarbeitslose
%K Transferleistung
%K Arbeitslosengeld II
%K Einkommenseffekte
%K Leistungshöhe
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Zumutbarkeitsregelung
%K Zuverdienstmöglichkeit
%K berufliche Reintegration
%K Eingliederungszuschuss
%K Eingliederungsplan
%K Arbeitsvermittlung
%K Case Management
%K Einstiegsgeld - Modellversuch
%K Lohnsubvention
%K Arbeitsgelegenheit
%K Arbeitspflicht
%K gemeinnützige Arbeit
%K Stigmatisierung
%K institutionelle Faktoren
%K Kompetenzverteilung
%K Kommunalverwaltung
%K Arbeitsagenturen
%K Aussteuerungsbetrag
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-04-26
%M k050420603
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IAB-Forum
%N 1
%F Z 1358
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Koch, Susanne
%A Walwei, Ulrich
%T Schwerpunkt Arbeitsmarktreformen - Partitur im Probenraum
%D 2005
%P S. 5-13
%9 Aufsatz
%G de
%@ ISSN 1861-7522
%X "Mit Einsetzung der Hartz-Kommission wurde im Frühjahr 2002 der Grundstein für umfangreiche Arbeitsmarktre formen gelegt. Die Reformen folgen dabei zwei Hauptlinien: Zum einen sollen damit die Rahmenbedingungen für Beschäftigung verbessert werden. Dazu enthalten die beschlossenen Neuerungen Elemente, die den Arbeitsmarkt durch eine Deregulierung des Arbeitsrechts flexibler machen. Außerdem sollen die Bedingungen für die Schaffung neuer Arbeitsplätze verbessert werden, besonders bei den Mini- und Midi-Jobs. Zum anderen leiten die Reformen eine Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik ein. Sie steht künftig noch viel stärker als bisher im Zeichen der konsequenten Aktivierung der Arbeitssuchenden. Dabei geht es im Wesentlichen darum, dass aktive und passive Arbeitsmarktpolitik - im Sinne eines Förderns und Forderns - miteinander verknüpft werden. Ziel ist dabei, Arbeitslose wieder schneller in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Mit der Kombination von Reformelementen, die den Arbeitsmarkt flexibler machen sollen, und solchen, die die Arbeitssuchenden aktivieren, liegt Deutschland im internationalen Trend. Gerade die kontinentaleuropäischen Staaten, die wie Deutschland ein hohes Maß an struktureller Arbeitslosigkeit aufweisen, haben in den letzten Jahren mit der Flexibilisierung ihrer ebenfalls stark regulierten Arbeitsmärkte begonnen und auf aktivierende Elemente in der Arbeitsmarktpolitik gesetzt. Vor diesem Hintergrund werden die wichtigsten Bausteine der Reformen in Deutschland beschrieben und wissenschaftliche Befunde erläutert. Zudem kann gezeigt werden, wo zusätzlicher Reformbedarf besteht. Die weiteren Beiträge dieses Heftes zum Schwerpunkt 'Arbeitmarktreformen' präsentieren dazu vertiefende Forschungsergebnisse aus dem IAB." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hartz-Reform
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsrecht
%K Deregulierung
%K Mini-Job
%K Beschäftigungseffekte
%K Zumutbarkeitsregelung
%K Ich-AG
%K Personal-Service-Agentur
%K Job-Center
%K Bildungsgutschein
%K Arbeitslosengeld II
%K Kündigungsschutz
%K Niedriglohngruppe
%K Nebenverdienst
%K geringfügige Beschäftigung
%K Sozialgesetzbuch II
%K Arbeitsvermittlung
%K private Arbeitsvermittlung
%K Zeitarbeit
%K Leiharbeit
%K berufliche Reintegration
%K Eingliederungszuschuss
%K Vermittlungserfolg
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Langzeitarbeitslose
%K Existenzgründungszuschuss
%K Überbrückungsgeld
%K Transferleistung
%K Leistungsbezug - Dauer
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-01-07
%M k050104601
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Gesundheits- und Sozialpolitik
%V 58
%N 9/10
%F Z 678
%A Koch, Susanne
%A Walwei, Ulrich
%T Was bringt Hartz IV für den Arbeitsmarkt?
%D 2004
%P S. 9-23
%G de
%@ ISSN 1611-5821
%X "Das Vierte Gesetz über moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ('Hartz IV') setzt vorrangig auf die Aktivierung von Langzeitarbeitslosen durch eine Kombination von fordernden und fördernden Elementen. Der Beitrag analysiert, inwieweit die neuen Maßnahmen die Beschäftigungschancen dieses Personenkreises erhöhen und ob die konsequente Aktivierung eine Begrenzung der Arbeitsförderungsleistungen auf solche Personen ermöglicht, die tatsächlich ein Beschäftigungsproblem haben. Abschließend werden die gesamtwirtschaftlichen und verteilungspolitischen Implikationen der neuen Regelungen diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Langzeitarbeitslose
%K Beschäftigungsförderung
%K Arbeitsmarktchancen
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Einkommensverteilung
%K Verteilungseffekte
%K ökonomische Faktoren
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitsmarktrisiko
%K Langzeitarbeitslosigkeit - Ursache
%K Krankheit
%K Ungelernte
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitsvermittlung
%K Personal-Service-Agentur
%K Ich-AG
%K Überbrückungsgeld
%K Arbeitslosengeld II
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsanreiz
%K Einkommensanrechnung
%K Niedriglohn
%K Beschäftigungseffekte
%K Verteilungspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2004-11-18
%M k041022f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
%V 36
%N 1
%F X 118
%A Kolbe, Christian
%A Reis, Claus
%T Case Management in der Sozialhilfe und der kommunalen Beschäftigungsförderung? : ein Probelauf für das Fallmanagement?
%D 2005
%P S. 62-75
%9 Aufsatz
%G de
%@ ISSN 0340-3564
%X "Mit der Verabschiedung des SGB II haben sich die Koordinaten lokaler Sozial- und Arbeitsmarktpolitik grundlegend verändert. Mit der Verschmelzung von Sozial- und Arbeitslosenhilfe wurde nicht nur eine neue materielle Leistung (Arbeitslosengeld II) geschaffen, sondern auch das Prinzip des 'Förderns und Forderns' zur Maxime der Leistungsgewährung gemacht. Damit verallgemeinern sich in der nächsten Zeit die Ansätze des Case Managements, mit denen viele Kommunen in den letzten Jahren im Rahmen ihrer Sozialhilfepolitik experimentiert hatten. Für die Ausgestaltung zukünftiger Praxis, insbesondere des 'Fallmanagements', von dem in der Gesetzesbegründung gesprochen wird, ist deshalb eine systematische Auswertung vorliegender Erfahrungen besonders wertvoll. Eine solche Auswertung war Gegenstand des im folgenden Text vorgestellten Projektes.'" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Case Management - Konzeption
%K Kommunalverwaltung
%K Beschäftigungspolitik
%K Sozialpolitik
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsvermittlung
%K Prozessmanagement
%K Managementmethode
%K Beratungsmethode
%K Sozialberatung
%K Arbeitslosenberatung
%K Organisationsentwicklung
%K Personalentwicklung
%K betriebliche Weiterbildung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-06-17
%M k050610f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit
%N 8
%F Z 008
%A Koller, Barbara
%T Aussiedlerinnen auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland : Eingliederungsbedingungen und -erfolg der Aussiedlerfrauen im Vergleich zur Situation der Männer
%D 1998
%P S. 557-569
%G de;
%@ ISSN 0723-8525
%X Aussiedlerinnen haben wesentlich geringere Chancen, einen Arbeitsplatz zu finden als Aussiedlermänner. Ähnlich wie bei einheimischen Deutschen korreliert die berufliche Eingliederung stark mit bestimmten persönlichen Merkmalen (vor allem: berufliche Qualifikation und Alter). Von den berufstätigen Frauen und Männern hatten (1993) jeweils weniger als 30% eine Beschäftigung in ihrem früheren Berufsfeld. Als Auffangberufe für Berufswechsler gelten für Frauen und Männer jeweils unterschiedliche Berufe mit relativ niedrigen formalen Qualifikationsanforderungen. Trotz ihrer unbefriedigerenden Situation war die allgemeine Lebenszufriedenheit der Aussiedlerfrauen insgesamt aber nicht niedriger als bei den Männern. Die nach Geschlechtern vergleichenden Daten dieses Beitrags entstammen der Geschäftsstatistik der BA und einer Längsschnittuntersuchung zur beruflichen Eingliederung von Aussiedlern und Aussiedlerinnen, die in drei Erhebungswellen zwischen 1991 und 1993 durchgeführt wurde. (IAB)
%K Aussiedler
%K berufliche Integration
%K soziale Situation
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Arbeitslosigkeit
%K Beschäftigung
%K unterwertige Beschäftigung
%K beruflicher Verbleib
%K Geschlechterverteilung
%K Zufriedenheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1998-05-12
%M i980310701
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Beruf
%V 57
%N 10
%F Z 004
%A Konle-Seidl, Regina
%A Lang, Kristina
%T Erwerbsfähige Transferbezieher im internationalen Vergleich : von der Ausgliederung zur Integration in den Arbeitsmarkt (Teil 1)
%D 2006
%P S. 285-288
%G de
%@ ISSN 0003-7621
%@ ISSN 0343-1886
%X "Mit Hartz IV stieg die Zahl der in der Arbeitslosenstatistik 'sichtbaren' Arbeitslosen weiter an. Ein Großteil der 4,86 Millionen Personen, die im Durchschnitt des Jahres 2005 als arbeitslos registriert waren, ist in die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik des 'Förderns und Forderns' einbezogen. Ein Blick über die Grenzen auf die 'beschäftigungspolitisch erfolgreichen' Länder Dänemark, Niederlande, Großbritannien und Schweden zeigt, dass dort ein weitaus geringerer Anteil der erwerbsfähigen Transferempfänger arbeitslos gemeldet ist und bislang auch nicht in eine aktivierende Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik einbezogen wurde. Erst seit kurzem wird mit einer 'zweiten Aktivierungswelle' der Versuch unternommen, inaktive Bezieher von Sozialleistungen zu mobilisieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Aktivierung - internationaler Vergleich
%K Hilfebedürftige
%K Sozialhilfeempfänger
%K Nichterwerbstätigkeit - Ursache
%K Leistungskürzung
%K Erwerbsfähigkeit
%K berufliche Reintegration
%K Case Management
%K zweiter Arbeitsmarkt
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Langzeitarbeitslose
%K Dänemark
%K Großbritannien
%K Schweden
%K Niederlande
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-10-25
%M k061017a03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Beruf
%V 57
%N 11
%F Z 004
%A Konle-Seidl, Regina
%A Lang, Kristina
%T Erwerbsfähige Transferbezieher im internationalen Vergleich : von der Ausgliederung zur Integration in den Arbeitsmarkt (Teil 2)
%D 2006
%P S. 309-311
%G de
%@ ISSN 0003-7621
%@ ISSN 0343-1886
%X "Mit Hartz IV stieg die Zahl der in der Arbeitslosenstatistik 'sichtbaren' Arbeitslosen weiter an. Ein Großteil der 4,86 Millionen Personen, die im Durchschnitt des Jahres 2005 als arbeitslos registriert waren, ist in die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik des 'Förderas und Forderns' einbezogen. Ein Blick über die Grenzen auf die 'beschäftigungspolitisch erfolgreichen' Länder Dänemark, Niederlande, Großbritannien und Schweden zeigt, dass dort ein weitaus geringerer Anteil der erwerbsfähigen Transferempfänger arbeitslos gemeldet ist und bislang auch nicht in eine aktivierende Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik einbezogen wurde. Erst seit kurzem wird mit einer 'zweiten Aktivierungswelle' der Versuch unternommen, inaktive Bezieher von Sozialleistungen zu mobilisieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Aktivierung - internationaler Vergleich
%K Hilfebedürftige
%K Sozialhilfeempfänger
%K Erwerbsfähigkeit
%K berufliche Reintegration
%K Case Management
%K zweiter Arbeitsmarkt
%K Langzeitarbeitslose
%K Dänemark
%K Großbritannien
%K Schweden
%K Niederlande
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-11-16
%M k061116n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Bundesarbeitsblatt
%N 10
%F Z 014
%A Konle-Seidl, Regina
%A Lang, Kristina
%T Erwerbsfähige Transferbezieher im internationalen Vergleich : von der Ausgliederung zur Integration in den Arbeitsmarkt
%D 2006
%P S. 14-22
%9 Aufsatz
%G de
%@ ISSN 0007-5868
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060928f11.pdf
%X "Ein Großteil der durchschnittlich 4,86 Millionen Personen, die 2005 als arbeitslos registriert waren, ist in die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik des 'Förderns und Forderns' einbezogen. Ein Blick über die Grenzen auf die 'beschäftigungspolitisch erfolgreichen' Länder Dänemark, Niederlande, Großbritannien und Schweden zeigt, dass dort ein weitaus geringerer Anteil der erwerbsfähigen Transferempfänger arbeitslos gemeldet ist - und bislang auch nicht in eine aktivierende Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik einbezogen wurde." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitslosenstatistik
%K stille Reserve - internationaler Vergleich
%K verdeckte Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich
%K Arbeitslosenquote
%K Nichterwerbstätige
%K Nichterwerbstätigkeit
%K Erwerbslosigkeit
%K Erwerbslose
%K Arbeitsunfähigkeit
%K Erwerbsunfähigkeit
%K Erwerbsunfähigkeitsrente
%K Frührentner
%K Vorruhestand
%K Invaliditätsrentner
%K Sozialleistungen
%K Leistungsempfänger
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Aktivierung
%K Erwerbsfähigkeit - Begriff
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Dänemark
%K Niederlande
%K Großbritannien
%K Schweden
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-11-06
%M k060928f11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Die Rehabilitation
%V 46
%N 5
%F Z 1439
%A Köster, Torsten
%A Fehr, M.
%A Slesina, Wolfgang
%T Zur Eingliederung von Rehabilitanden in das Erwerbsleben nach Umschulung in Berufsförderungswerken : ein Prognosemodell
%D 2007
%P S. 258-265
%G de
%# A 2003; E 2006
%@ ISSN 0034-3536
%@ ISSN 0179-9487
%X "Berufliche Rehabilitationsmaßnahmen bezwecken die Integration der Teilnehmer in das Erwerbsleben. In diesem Beitrag werden zentrale Ergebnisse einer Evaluationsstudie über berufliche Umschulungsmaßnahmen für Rehabilitanden vorgestellt. Ein wesentliches Untersuchungsziel bestand in der Identifizierung von prognostischen Faktoren der erfolgreichen beruflichen Eingliederung nach der Maßnahme. Drei Berufsförderungswerke beteiligten sich an dieser Kohortenstudie mit fünf Erhebungszeitpunkten. Indikatoren der Prozess- und Ergebnisqualität der zweijährigen Ausbildungsmaßnahmen wurden durch schriftliche Befragungen der Rehabilitanden gewonnen. Ausgehend von ihren Angaben bei Beginn der Maßnahme wurde ein Prognosemodell über die berufliche Integration der Teilnehmer ein Jahr nach Ausbildungsende erstellt. Ein Jahr nach Ausbildungsende waren 55% der Teilnehmer wieder erwerbstätig (abhängig beschäftigt oder selbständig). Das logistische Regressionsmodell zur Prognose der Rückkehr in das Erwerbsleben ergab sechs relevante Merkmale; damit konnten 77% der Integration bzw. Nichtrückkehr in Erwerbsarbeit für den Zeitpunkt 12 Monate nach Maßnahmeende korrekt vorausgesagt werden. Als wichtigster Prognosefaktor erwies sich die Arbeitsmarktsituation am Wohnort der Rehabilitanden. Weitere signifikante Merkmale waren Kontrollüberzeugung, Schulabschluss, Beeinträchtigung durch Schmerz, wahrgenommene soziale Unterstützung, Art des Umschulungsberufs. Weder das Merkmal Familienstand noch der Grad der Behinderung (GdB) trugen signifikant zur Prädiktion der beruflichen Eingliederung bei. Alter und Geschlecht waren nur in der univariaten Analyse bedeutsam. Es wurden mehrere Merkmale identifiziert, die wesentlich zur Prognose der beruflichen Integration nach zweijähriger beruflicher Umschulung beitragen. Manche dieser Merkmale wie Kontrollüberzeugung oder wahrgenommene soziale Unterstützung könnten Ansatzpunkte für spezifische unterstützende Maßnahmen bilden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Vocational rehabilitation aims at occupational reintegration of the clients. This article focuses on several key results of an evaluation study on rehabilitative vocational training programmes. A central research goal was to identify prognostic factors for successful vocational integration. Three vocational retraining centres (Berufsförderungswerke) participated in this cohort study with five waves of measurement. Data gathering on process and outcome quality of the two-year training programmes was based on client-surveys (questionnaires). A prognostic model for occupational integration one year after the training measure was developed, based on questionnaire data gathered at the beginning of the training courses. One year after completion of their training 55% of the participants had returned to a job (dependent or self-employed). The logistic regression model for prognosis of return to work showed six relevant variables, and occupational integration as well as nonintegration 12 months after training could be predicted in 77%. Regional unemployment rates revealed to be the most important predictive variable for job reintegration. Other significant variables were: control beliefs, educational level, pain, perceived social support, and occupational field. Neither marital status nor level of disability (GdB) proved predictive for return to work. The variables age and gender were significant only in the univariate analysis. A set of variables could be identified as predictive for return to work after a two-year vocational training measure. Some variables, such as control beliefs or perceived social support, may indicate possibilities for specific supportive interventions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rehabilitanden
%K berufliche Rehabilitation - Erfolgskontrolle
%K Förderungsmaßnahme
%K Teilnehmer
%K Ausbildungserfolg
%K berufliche Integration
%K berufliche Reintegration
%K Umschulung
%K Berufsförderungswerk
%K Prognosemodell
%K Beschäftigungseffekte - Determinanten
%K Arbeitslose
%K Bildungsforschung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Sachsen-Anhalt
%K Nürnberg
%K Bayern
%K Mecklenburg-Vorpommern
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-10-26
%M k071024n09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Soziale Arbeit
%V 54
%N 7
%F Z 510
%A Kott, Wolfram
%T Case Management, Langzeitarbeitslose und Weiterbildung
%D 2005
%P S. 265-270
%G de
%@ ISSN 0490-1606
%X "Leitgedanke des Artikels ist die Verdeutlichung, dass Case Manager als spezielle Fachkräfte für die Unterstützung langzeitarbeitsloser Menschen während eines Weiterbildungslehrganges notwendig sind, um ihnen zu helfen, ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben wieder souverän und eigenständig ausüben zu können. Durch die Verbindung von Case Management und Weiterbildung ergeben sich besondere Wirkfaktoren zur Betreuung langzeitarbeitsloser Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Case Management
%K Langzeitarbeitslose
%K Weiterbildung
%K berufliche Reintegration
%K soziale Reintegration
%K Sozialarbeit
%K Bildungsberatung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-07-28
%M k050722a02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutsche Jugend. Zeitschrift für Jugendfragen und Jugendarbeit
%V 46
%N 10
%F Z 1600
%A Krafeld, Franz Josef
%T Ungewisse Wege ins Berufsleben bewältigen : ein vernachlässigtes Aufgabenfeld der Jugendarbeit
%D 1998
%P S. 419-426
%G de
%@ ISSN 0012-0332
%X Der Autor befaßt sich mit der zunehmenden Kluft zwischen einem "Lebenskonzept, in dem Erwerbsarbeit selbstverständliche und unersetzliche Grundlage und Grundvoraussetzung für ein Gelingen des Lebens ist" und der "Lebensrealität, in der genau diese Grundlage und Grundvoraussetzung immer öfter und länger fehlt ..." Dieses Paradox trifft vor allem junge Menschen; dabei bleibt bisher eine "lebensbewältigungsorientierte Einmischung von Jugendarbeit in die Jugendarbeitslosigkeit und deren Wirkungen" hinter gesellschaftspolitischen Einmischungen weit zurück. Aus diesen Veränderungen sind Schlußfolgerungen für die Jugendarbeit zu ziehen." (IAB2)
%K Jugendliche
%K berufliche Integration
%K Jugendarbeit
%K Jugendsozialarbeit
%K Lebenssituation
%K arbeitslose Jugendliche
%K soziale Integration
%K Arbeitslosigkeitsbewältigung|4,7|
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1998-12-10
%M i981210b01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
%V 36
%N 1
%F X 118
%A Krahmer, Utz
%T Schuldnerberatung und HARTZ IV : zum Verhältnis von § 11 Abs. 5 SGB XII und § 16 Abs. 2 SGB II
%D 2005
%P S. 24-33
%9 Aufsatz
%G de
%@ ISSN 0340-3564
%X "Die Paragraphen § 11 Abs. 5 SGB XII und § 16 Abs. 2 SGB II werden zur Zeit häufig nur als sich gegenseitig ausschließend verstanden. Dabei wird übersehen, dass die grundlegende Auffangfunktion der Sozialhilfe durch die neue Gesetzgebung mit Hartz IV nicht abgeschafft wurde. Sie konnte gesetzgeberisch auch nicht abgeschafft werden, weil dagegen das Sozialstaatsgebot in Verbindung mit den Grundrechten - insbesondere aus den Artikeln 1 und 2 des Grundgesetzes - steht. Zu betrachten sind also die Vorschriften über die Schuldnerberatung nach § 16 Abs. 2 SGB II sowie § 11 Abs. 5 SGB XII in ihrer Reihenfolge, aber auch in ihrer ergänzenden bzw. ersetzenden Funktion." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialhilfeempfänger
%K Arbeitslose
%K Verschuldung
%K Schuldnerberatung
%K Hartz-Reform
%K Gesetzgebung
%K Sozialgesetzbuch
%K Verfassungsrecht
%K Sozialhilfe
%K Erwerbstätigkeit
%K Arbeitslosigkeit
%K Erwerbsfähigkeit
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Schuldnerberatung - Finanzierung
%K Leistungsanspruch
%K Eingliederungsvertrag
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-06-17
%M k050610f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IAB-Forum
%N 2
%F Z 1358
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Kruppe, Thomas
%T Arbeitsmarktpolitik: Vom Arbeitslosen zur Fachkraft
%D 2007
%P S. 18-21
%9 Aufsatz
%G de
%# A 2001; E 2006
%@ ISSN 1861-7522
%X Mit der Förderung der Weiterbildung von Arbeitslosen steht der Arbeitsmarktpolitik ein Instrument zur Verfügung, mit dem auch auf einen wachsenden Fachkräftebedarf reagiert werden kann. Derartige Maßnahmen lassen sich in zwei Gruppen einteilen: Zur ersten gehören berufliche Weiterbildungen mit einem Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf und andere Maßnahmen zur Qualifikationserweiterung. In die zweite Kategorie fallen sonstige berufliche Weiterbildungsmaßnahmen wie das Nachholen einer Abschlussprüfung, berufsbezogene übergreifende Weiterbildungen, berufliche Aufstiegsweiterbildungen oder Qualifizierungen in Übungsfirmen oder Übungswerkstätten. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Zugänge in Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung und untersucht, inwieweit die Zielsetzungen 'Eigenverantwortung stärken', 'Rückkehr erleichtern', 'Erwerbslosigkeit verhindern' und 'Fachkräftemangel therapieren' erreicht wurden. Der Autor plädiert dafür, Weiterbildungsmaßnahmen zur Verbesserung individueller Beschäftigungschancen von Arbeitslosen insbesondere dann einzusetzen, wenn die Konjunktur an weniger qualifizierten Arbeitnehmergruppen vorbeigeht. Durch eine derartige Einbeziehung von Gruppen, die ansonsten in der Weiterbildung eher unterrepräsentiert sind, kann auch ein Beitrag zur Deckung des Fachkräftebedarfs geleistet werden. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Weiterbildungsförderung
%K Weiterbildung
%K Zusatzqualifikation
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Umschulung
%K beruflicher Aufstieg
%K Übungswerkstatt
%K Übungsfirma
%K Bildungsgutschein
%K Selbstverantwortung
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Arbeitskräftebedarf
%K Bildungspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-04-16
%M k080117n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Berufliche Rehabilitation
%V 20
%N 3
%F Z 936
%A Lampe, Renee
%A Beyrle, Hans
%A Hahne, Jochen
%A Heizer, Wolfgang
%T Verbleibstudie: 30 Jahre berufliche und soziale Rehabilitation bei infantiler Cerebralparese
%D 2006
%P S. 131-135
%G de
%# A 1977; E 2003
%@ ISSN 0931-8895
%X "Menschen mit angeborenen zerebralen Schädigungen haben vielgestaltige Beeinträchtigungen in unterschiedlichster Art und Ausprägung. Diese wirken sich zumeist auf die schulische bzw. berufliche Laufbahn der Kinder und Jugendlichen aus. Unterstützt von begleitenden therapeutischen und pädagogischen Maßnahmen ist jedoch im Rahmen ganzheitlicher Sichtweise eine erfolgreiche berufliche Bildung möglich. Das ICP München (früher: Spastiker-Zentrum) hat eine Verbleibstudie unter den Absolventen seines Berufsbildungswerkes durchgeführt. Befragt wurden 594 Abgänger der angebotenen Ausbildungsgänge mit einer Rücklaufquote von 58,4%. Verwendet wurde ein selbstkonstruierter Fragebogen mit Fragen zur gesundheitlichen Situation und zum Stand der beruflichen und sozialen Integration. Die Ergebnisse zeigen, dass auch bei behinderungsbedingt gleich bleibend schwieriger körperlicher Situation das Ziel der beruflichen Integration in breiter Anzahl erreicht werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Spastiker
%K berufliche Rehabilitation
%K soziale Rehabilitation
%K beruflicher Verbleib
%K Ausbildungsabsolventen
%K Berufsbildungswerk
%K Berufstätigkeit
%K Arbeitslosigkeit
%K Berufsfelder
%K Gesundheitszustand
%K Persönlichkeitsentwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-08-11
%M k060809n09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Travail et emploi
%N 98
%F Z 693
%A Laurent, Thierry
%A L'Horty, Yannick
%T Incitation au retour à l'emploi : une perspective dynamique
%D 2004
%P S. 67-75
%G fr
%@ ISSN 0224-4365
%X "Theorical and applied studies about monetary gains for the jobless returning to employment, and resulting economic policy recommandations to build up social transfers, lay on a static approach. The proposal here, is a dynamic evaluation of those gains taking into account inter-temporal arbitration made by the jobless, and the effect of return to employment on employment prospect. Low-wage benefits upon return to employment are neither necessary nor sufficient to create incentive or equity problems. As a result, recommendations for economic policy are modified. To make work pay, it is not enough to reform the welfare system. It is also necessary to encourage ascending professionnal mobility by active, growth-supporting policies on the labour market. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
"Les travaux théoriques et appliqués sur les gains du retour à l'emploi et les politiques qui s'en inspirent procèdent essentiellement d'une approche statique. On propose ici, à partir de l'analyse des données de l'enquête Emploi 2001 sur les jeunes hommes qualifiés et les femmes de 3 5 ans qualifiées, une évaluation dynamique de ces gains. Sont pris en compte la nature temporelle des arbitrages effectués par les chômeurs, et l'impact d'un retour à l'emploi immédiat sur leurs perspectives d'emploi à moyen terme. Les recommandations de politique économique s'en trouvent modifiées. Pour faire en sorte que le travail " soit payant ", il ne suffit pas de réformer le système de prestations sociales, il faut aussi favoriser les mobilités professionnelles ascendantes par des politiques de soutien à la croissance et des politiques actives sur le marché du travail." (resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))
%K Anreizsystem
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Arbeitsmarktchancen
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K berufliche Mobilität
%K Niedriglohn
%K Frankreich
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2004-06-14
%M k040604n13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J AMS-Info
%N 107
%F Z 1192
%A Lehner, Ursula
%A Städtner, Karin
%T Tragen Qualifizierungsmaßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern bei?
%D 2007
%4 623 KB
%P S. 1-3
%G de
%# A 2004; E 2006
%U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/info107.pdf
%X Ein Ziel der Aktivität des österreichischen Arbeitsmarktservice (AMS) ist es, die Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt in Österreich zu fördern. Um einen Beitrag zu diesem Gleichstellungsziel zu leisten, müssen Qualifizierungsmaßnahmen bei Frauen hinsichtlich Arbeitsmarktintegration besser abschneiden als bei Männern. Betrachtet man die Arbeitsmarktpositionierung von Frauen und Männern, die im Jahr 2005 an Qualifizierungsmaßnahmen teilgenommen haben, im Jahr danach, so erweist sich die Maßnahmenteilnahme in Hinblick auf das Integrationsziel als erfolgreich. Ob die Steigerung der Arbeitsmarktintegration ausreicht, um auch gleichstellungsfördernd zu wirken, zeigt ein Vergleich der Maßnahmenteilnehmenden mit Referenzpersonen im Rahmen des Myndex-Modells. Der Myndex misst die geschlechtsspezifische Ungleichstellung in vier Dimensionen der Arbeitsmarktintegration: 1. an der Zahl der erwerbsaktiven Tage pro Jahr, 2. an der Zahl der Beschäftigungstage pro Jahr, 3. am Verdienst pro Beschäftigungstag und 4. am Jahresbeschäftigungseinkommen. Die Ergebnisse dieser Analyse zeigen, dass es im Untersuchungszeitraum unter den Maßnahmenteilnehmenden nicht nur zu einer Abschwächung der Ungleichstellungsdynamik kommt, sondern dass sich die Positionierung der Frauen im Jahr nach der Maßnahme sogar um 4,3 Indexpunkte verbessert hat. Bei einer Differenzierung nach Altersgruppen treten unterschiedliche dabei Gleichstellungswirkungen zutage: Während sich unter Jugendlichen eine Maßnahmenteilnahme im Hinblick auf das Gleichstellungsziel als erfolgreich erweist, und bei Frauen und Männern im Haupterwerbsalter eine positive Gleichstellungswirkung von 15 Prozent gelingt, wird bei der Altersgruppe der über 45jährigen das Gleichstellungsziel verfehlt. (IAB)
%K Arbeitsmarktchancen
%K Chancengleichheit
%K Gleichstellung
%K Gleichstellungspolitik
%K Qualifizierungsmaßnahme - Auswirkungen
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Teilnehmer
%K beruflicher Verbleib
%K berufliche Integration
%K Lohnhöhe
%K arbeitslose Frauen
%K Frauen
%K Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K mittleres Lebensalter
%K ältere Menschen
%K Österreich
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-05-02
%M k080424504
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Berufsbildung. Europäische Zeitschrift
%N 10
%F Z 581
%A List, Juliane
%T Beschäftigungsperspektiven für Hochschulabsolventen in Europa
%D 1997
%P S. 5-17
%G de
%X Generell haben Hochschulabsolventen in Europa einen Beschäftigungsvorteil gegenüber Absolventen anderer Ausbildungen. Ihre Arbeitslosenquoten liegen in der Regel deutlich unter den allgemeinen Arbeitslosenquoten. Dennoch ist die berufliche Integration gerade für junge Akademiker schwierig. Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure und bedingt Naturwissenschaftler haben dabei bessere Chancen als Geistes- und Sozialwissenschaftler. Allerdings nehmen überall befristete Arbeitsverträge als erste Einstiegsmöglichkeit zu. Ein detaillierter Vergleich der beruflichen Integration von Hochschulabsolventen in Frankreich, Großbritannien und Deutschland mit ihren prototypischen Bildungssystemen soll gemeinsame Probleme aufzeigen, aber auch den Blick für Lösungsmöglichkeiten schärfen. (BIBB2)
%K Hochschulabsolventen|1-5,10-13|
%K Berufseinmündung
%K Arbeitsmarktchancen - internationaler Vergleich
%K Berufsaussichten
%K Arbeitslosigkeit
%K beruflicher Verbleib
%K Akademiker
%K Europa
%K Frankreich
%K Großbritannien
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1998-01-23
%M i980123n13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons
%V 3
%N 2
%F Z 1307
%A Lodemel, Ivar
%T Workfare: Towards a new entitlement or a cost-cutting device targeted at those most distant from the labour market?
%D 2005
%4 53 KB
%P S. 13-17
%G en
%@ ISSN 1612-0663
%U http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/dicereport205-forum3.pdf
%X Der Beitrag gibt einen Überblick über die politischen Programme und Ansätze einer aktivierenden Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, die unter der Kurzbezeichnung 'Workfare' zusammengefasst werden, für sechs europäische Länder (Dänemark, Frankreich, Deutschland, Norwegen, die Niederlande, Großbritannien) und die Vereinigten Staaten (Kalifornien, Wisconsin und New York City). Als 'Workfare' bezeichnet man das Bündel unterschiedlicher Regelungen und Praxen, die die Inanspruchnahme von Sozialhilfe oder Arbeitslosenunterstützung an bestimmte Auflagen knüpfen. Der internationale Vergleich zeigt, dass sich die Programme in den einzelnen Ländern je nach sozialem Hintergrund sowohl im Entwurf als auch in der Implementierung unterscheiden, und dass die idealtypische Definition von 'workfare' nur auf einige der beschriebenen Programme zutrifft. Sowohl in Europa als auch in den USA gilt die Zielsetzung, Sozialhilfe als ein Mittel zur Integration und Inklusion in den Arbeitsmarkt einzusetzen, allerdings unterscheiden sich die eingeschlagenen Wege. In Europa zeichnet sich ein Trend ab, der von einem Leistungsanspruch, der an keine Bedingungen geknüpft ist, wegführt und sich hin zum Erwerb neuartiger und besser an die gesellschaftlichen Risiken angepasster Ansprüche entwickelt. In den USA hingegen wird die grundsätzliche Abschaffung der Sozialhilfe als eine perspektivische Lösung gesehen. Dass das 'Weniger' an Leistung im herkömmlichen Sinne von einem 'Mehr' an neuen Möglichkeiten kompensiert wird, wird als Maßstab für den Erfolg von 'Workfare'-Politik betrachtet. (IAB)
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Konzeption
%K Sozialpolitik - Konzeption
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K Sozialpolitik - internationaler Vergleich
%K Sozialleistungen
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Sozialhilfe
%K Arbeitslosenunterstützung
%K berufliche Integration
%K Sozialhilfeempfänger
%K institutionelle Faktoren
%K Zentralisierung
%K Dezentralisation
%K Leitbild
%K Workfare
%K USA
%K Kalifornien
%K Wisconsin
%K New York
%K Dänemark
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Norwegen
%K Niederlande
%K Großbritannien
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-08-22
%M k050815n09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 85
%N 12
%F Z 213
%A Lohse, Tim
%A Lutz, Peter F.
%T Virtuelle Eingliederungsmärkte - Ein Weg aus der Arbeitslosigkeitsfalle
%D 2005
%4 117 KB
%P S. 762-767
%G de
%@ ISSN 0043-6275
%U http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=120
%X Die neue Bundesregierung ist mit großen Herausforderungen auf dem Gebiet des Arbeitsmarktes und der Sozialpolitik konfrontiert. Entgegen allen Hoffnungen und Anstrengungen verharrt die Unterbeschäftigung weiter auf hohem Niveau. Der Beitrag geht den Fragen nach, inwiefern Arbeitslose in die Arbeitslosigkeitsfalle geraten und ob der Arbeitsmarkt für Geringqualifizierte besser organisiert werden kann. Es wird davon ausgegangen, dass die rasant steigenden Ausgaben für erwerbsfähige Hilfebedürftige beherrscht werden können, wenn virtuelle Eingliederungsarbeitsmärkte für Geringqualifizierte geschaffen werden. Hierfür kann die Minijob-Regelung nutzbar gemacht werden, die ohne die Bindung an diesen Sozialzweck 'nur ein ungerechtfertigtes Schlupfloch aus der Sozialversicherungspflicht' darstellt. Zusammen mit Internettechnologie und dem Eingliederungsinstrumentarium des SGB II kann sie zu virtuellen Eingliederungsarbeitsmärkten weiterentwickelt werden, die die Arbeitslosigkeitsfalle öffnen. Die Schaffung eines künstlichen und schwer zu kontrollierenden Ein-Euro-Arbeitsmarktes für 'zusätzliche' Arbeiten kann dann so zugunsten eines Marktes vermieden werden, der produktivitätsgerecht entlohnte geringqualifizierte Arbeit für die gesamte Volkswirtschaft zur Verfügung stellt. (IAB)
%K Niedrigqualifizierte
%K Beschäftigungspolitik
%K Hartz-Reform
%K Persistenz
%K Massenarbeitslosigkeit
%K Arbeitsanreiz
%K Arbeitsgelegenheit
%K Arbeitslosengeld II
%K Mini-Job
%K Virtueller Arbeitsmarkt
%K Arbeitskräfteangebot
%K Sozialgesetzbuch II
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-01-02
%M k051228n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Information - Wissenschaft & Praxis
%V 58
%N 4
%F Z 111
%A Lüstorff, Joachim
%T Ergebnisse einer Befragung der Alumni des Darmstädter Fachbereichs Informations- und Wissenmanagement (IuW)
%D 2007
%P S. 207-214
%G de
%# A 1989; E 2005
%@ ISSN 1434-4653
%X "In einer Online-Umfrage beantworteten 154 ehemalige Studierende des Darmstädter Fachbereichs Informations- und Wissensmanagement Fragen nach ihrer beruflichen Position und danach, wie gut sie durch ihr Studium auf das Berufsleben vorbereitet wurden. Überwiegend positiv bewertet werden die Interdisziplinarität und inhaltlich breite Anlage des Studiums, gleichzeitig hätten sich viele Ehemalige eine Vertiefung fast aller Inhalte gewünscht. Obwohl der Titel 'Informationswirt' auch zwanzig Jahre nach seiner Einführung kaum der Hälfte der potentiellen Arbeitgeber bekannt ist, hatten die Befragten kaum größere Schwierigkeiten, einen Arbeitsplatz zu bekommen. Einzig der Anteil der von Anfang an unbefristeten Stellen ist im Laufe der Jahre deutlich zurückgegangen. Die Gehaltssituation der angestellt Beschäftigten hat sich positiv entwickelt, bei den Selbständigen gibt es eine deutliche Disparität zwischen sehr gut und recht schlecht Verdienenden. Die Zufriedenheit mit Arbeitsplatz und Gehalt ist überwiegend hoch, die tatsächliche Arbeitsbelastung allerdings in vielen Fällen erheblich. Echte Arbeitslosigkeit scheint eher selten zu sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Informationswirt
%K Studenten
%K Hochschulabsolventen - Verbleib
%K beruflicher Verbleib
%K Berufseinmündung
%K Berufsverlauf
%K Studienerfolg
%K Studienfach
%K Studium
%K Informationsmanagement
%K Wissensmanagement
%K Lerninhalt
%K Arbeitsmarktchancen
%K Einkommenshöhe
%K Angestellte
%K Selbständige
%K Einkommensentwicklung
%K Arbeitszufriedenheit
%K Arbeitsbelastung
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Studienabschluss
%K Hochschule
%K Darmstadt
%K Hessen
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-06-18
%M k070612n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte
%V 80
%N 3
%F Z 280
%A Lutz, Hedwig
%A Mahringer, Helmut
%T Wirkt die Arbeitsmarktförderung in Österreich? : Überblick über Ergebnisse einer Evaluierung der Instrumente der Arbeitsmarktförderung in Österreich
%D 2007
%P S. 199-218
%G de
%# A 2000; E 2003
%@ ISSN 0029-9898
%X "Das WIFO hat wichtige Instrumente der Arbeitsmarktförderung mit mikroökonometrischen Methoden auf ihre Wirkung auf die weitere Erwerbslaufbahn der Geförderten untersucht. Alle analysierten Maßnahmen wirken sich demnach positiv auf die Erwerbsbeteiligung aus. Nicht immer wird aber auch die Integration ins Beschäftigungssystem positiv beeinflusst: Während die Teilnahme an Maßnahmen zur Vermittlungsunterstützung und an Qualifizierungsmaßnahmen die nachfolgenden Beschäftigungszeiten von Frauen zwischen 25 und 44 Jahren durchwegs erhöht, sind für Frauen im höheren Erwerbsalter und für Männer kaum signifikant positive Effekte festzustellen. Beschäftigungsmaßnahmen haben hingegen einen positiven Einfluss auf die (ungeförderte) Beschäftigung älterer Arbeitsloser." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungsförderung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Teilnehmer
%K Arbeitsvermittlung
%K Vermittlungserfolg
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Arbeitsuchende
%K Arbeitsuche
%K Arbeitsmarktchancen
%K Beschäftigungseffekte
%K Erwerbslose
%K berufliche Reintegration
%K matching
%K Wirkungsforschung
%K Altersstruktur
%K regionale Verteilung
%K Übergangsarbeitsmarkt
%K Zielgruppe
%K Arbeitslose
%K Ökonometrie
%K beruflicher Verbleib
%K Österreich
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-04-19
%M k070416n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte
%V 79
%N 8
%F Z 280
%A Lutz, Hedwig
%T Transitarbeitsplätze als arbeitsmarktpolitisches Instrument : Evaluierung der Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds
%D 2006
%P S. 597-612
%G de
%# A 2000; E 2003
%@ ISSN 0029-9898
%X "Das Arbeitsmarktservice setzt ein breites Spektrum unterschiedlicher Interventionsansätze ein, um Erwerbslose wieder in das Beschäftigungssystem zu integrieren. Als vergleichsweise teuer gilt dabei die Förderung zeitlich befristeter Arbeitsplätze im Rahmen von sozialökonomischen Betrieben oder von gemeinnützigen Beschäftigungsprojekten. Die Ergebnisse der ESF-Evaluierung relativieren diese Einschätzung jedoch: Nicht nur erwiesen sich diese Maßnahmen als effektiv in der Reintegration benachteiligter Personengruppen; im Nettoeffekt sind sie teilweise auch weniger kostspielig als Kursmaßnahmen, da den zusätzlichen Kosten vermehrte Rückflüsse an Sozialabgaben an die öffentliche Hand gegenüberstehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Benachteiligte
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz
%K sozialer Betrieb
%K gemeinnützige Arbeit
%K Beschäftigungseffekte
%K europäischer Sozialfonds
%K Zielgruppe
%K Arbeitsförderung
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Transfermaßnahme
%K Beschäftigungsdauer
%K Österreich
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-09-11
%M k060906n07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Travail et Emploi
%N 113
%F Z 693
%A Marc, Celine
%T Qualite des emplois et transitions d'activite des femmes
%D 2008
%P S. 47-57
%G fr
%# A 1994; E 2001
%@ ISSN 0224-4365
%X "From the French data of the European Community Household Panel (ECHP) between 1994 and 2001, this article examines the individual, family and job determinants of labour market transitions for women. The results are multiple. At the analytical level, the taking into account of job satisfactions, indicators of job quality, improves the understanding of the labour market women' behaviours. At the empirical level, the labour market transitions are influenced by the bad former quality of employment. The wage satisfaction is not the aspect which discriminates best the transitions from full-time employment towards part-time employment, unemployment or inactivity. And finally, the family and occupational constraints are different according to the type of transition and the gender. The influence of the family characteristics and working hours arrangements is essential for women. Also, in order to understand correctly the women labour market behaviours, it is necessary to integrate all dimensions of job (job statuses, working conditions, working hours arrangements, and so on) and the possibilities of work and family life balance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Frauenerwerbstätigkeit - Determinanten
%K Frauen
%K berufliche Integration
%K arbeitslose Frauen
%K erwerbstätige Frauen
%K Teilzeitarbeitnehmer
%K Erwerbsverhalten
%K Erwerbstätigkeit
%K Teilzeitarbeit
%K Arbeitslosigkeit
%K Nichterwerbstätigkeit
%K Vollzeitarbeit
%K Arbeitsplatzqualität
%K Arbeitszufriedenheit
%K Arbeitsbedingungen
%K Arbeitszeitgestaltung
%K Arbeitszeitwunsch
%K Lohnhöhe
%K regionale Mobilität
%K Beruf und Familie
%K Familienstruktur
%K Frankreich
%K J280
%K J600
%K J810
%K C250
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-04-28
%M k080423n07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J iso-Mitteilungen
%N 3
%F X 091
%1 Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft, Saarbrücken (Hrsg.)
%A Matthäi, Ingrid
%T Managing diversity : an opportunity for the unemployed to gain access to internal labour markets?
%D 2004
%P S. 51-60
%G en
%@ ISSN 1611-6933
%U http://www.iso-institut.de/mitteilungen/aktuell/ISO-Mitt-3-04.pdf
%X "Die Autorin wirft die Frage auf, ob das Konzept des 'Managing Diversity', das im Zuge der Globalisierung neuerdings verstärkt diskutiert wird, geeignet ist, auch Ansprüchen auf Teilhabe am Arbeitsmarkt von denjenigen zu genügen, die nicht zu den Top-Arbeitskräften gezählt werden. Bringt 'Managing Diversity' auch Vorteile für Menschen, die am Arbeitsmarkt eine eher randständige Position einnehmen wie Frauen, Ältere und Migranten? Obwohl das Konzept, das sie in ihrem Beitrag beschreibt, in auf den Weltmärkten tätigen Großunternehmen bereits häufiger umgesetzt wird, stellt sich die Frage, ob es auch geeignet ist, in kleineren und mittleren Unternehmen praktiziert zu werden, und welche Gründe in Bezug auf eine Nutzung dieses Konzepts für am Arbeitsmarkt benachteiligte Gruppen zu einem eher ernüchternden Ergebnis führen? Zum einen muss wohl festgehalten werden, dass auch in Großunternehmen das 'Managing Diversity'-Konzept nicht umgesetzt wurde, um auf dem Arbeitsmarkt benachteiligte Gruppe in das Unternehmen zu integrieren, sondern um für Top-Arbeitskräfte weltweit attraktiver zu sein und um sich neue Märkte erschließen zu können. Zum anderen ist das Konzept also solches zu anspruchsvoll, und es bindet zu viele Ressourcen als dass es eine realistische Chance hätte, auch von kleineren und mittleren Betrieben eingesetzt werden zu können. Die Autorin zeigt, dass die unsichtbaren Barrieren, die v.a. auch in den Einstellungen der Entscheider über einen Betriebseintritt zu sehen sind, wahrscheinlich erst dann zu überwinden sind, wenn die Lage auf den Arbeitsmärkten sich aufgrund des demographischen Wandels so dramatisch geändert hat, dass man bezogen auf am Arbeitsmarkt benachteiligte Gruppen zu grundlegenden Neubewertungen kommen muss." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Diskriminierung
%K Minderheiten
%K Personalpolitik - Konzeption
%K berufliche Integration
%K Arbeitslose
%K multinationale Unternehmen
%K Großunternehmen
%K Klein- und Mittelbetrieb
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2004-11-18
%M k041108f12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW
%V 25
%N 4
%F Z 951
%A Mayr, Klaus
%T Der Schutz älterer Arbeitnehmer/-innen im österreichischen Arbeitsrecht : ausreichend oder reformbedürftig?
%D 2002
%P S.117-153
%G de
%@ ISSN 1012-3059
%X "Im Februar 1999 haben die Sozialpartner der damaligen Bundesregierung ein Maßnahmenpaket für ältere ArbeitnehmerInnen übergeben, da die Arbeitsmarktprobleme Älterer in den letzten Jahren deutlicher sichtbar wurden. Im Jahre 1997 waren 94.000 über 50-Jährige von Arbeitslosigkeit betroffen. Das fortgeschrittene Alter wird sowohl bei der Aufrechterhaltung einer Beschäftigung als auch bei der Wiederaufnahme als Benachteiligung wirksam. Da in den USA die Arbeitslosenrate älterer ArbeitnehmerInnen schon seit Jahren deutlich niedriger als jene vergleichbarer jüngerer ArbeitnehmerInnen ist, wird in dieser Untersuchung eine Rechtsvergleichung mit dem Recht der USA hinsichtlich des dortigen Schutzes älterer ArbeitnehmerInnen vorgenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitsrecht
%K Arbeitssicherheit
%K Arbeitsschutzpolitik
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Österreich
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2004-05-18
%M k040507605
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Bundesarbeitsblatt
%N 10
%F Z 014
%T Mehr Qualität im Aus-und Weiterbildungsangebot
%D 2003
%P S. 4-7
%G de
%@ ISSN 0007-5868
%U http://doku.iab.de/externe/2003/k031110802.pdf
%X Ein wichtiger Bestandteil der Reformen am Arbeitsmarkt ist eine Neuausrichtung der Aus-und Weiterbildung.Nur durch Weiterbildung ist es vielfach möglich, Arbeitslose wieder in Beschäftigung zu bringen. Ausbildung spielt eine entscheidende Rolle für die Jobchancen junger Menschen, darum ist es eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, Jugendlichen eine Berufsausbildung zu ermöglichen. Der Artikel skizziert die Bemühungen von Bundesregierung und Tarifparteien, Aus- und Weiterbildung durch Anreize und den Abbau ausbildungshemmender Rahmenbedingungen auch in Zeiten wirtschaftlicher Schwäche zu forcieren. (IAB2)
%K Berufsausbildung
%K Weiterbildung
%K Ausbildungseignung
%K Ausbildungsbereitschaft - Förderung
%K Arbeitslose
%K Niedrigqualifizierte
%K berufliche Reintegration
%K Berufsbildungspolitik
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Betrieb
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-11-10
%M k031110801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IAB-Forum
%N 2
%F Z 1358
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Möller, Joachim
%A Promberger, Markus
%A Brücker, Herbert
%A Gartner, Hermann
%A Hirseland, Andreas
%A Klinger, Sabine
%A Rüb, Felix
%A Spitznagel, Eugen
%A Walwei, Ulrich
%A Wübbeke, Christina
%T Wissenschaftlicher Diskurs: Konjunktur oder Hartz?
%D 2007
%P S. 64-70
%9 Aufsatz
%G de
%@ ISSN 1861-7522
%X Eine Diskussionsrunde im IAB fragte nach den Ursachen des Aufschwungs am Arbeitsmarkt. Fazit: "Kohorten-, Konjunktur- und Reformeffekte exakt zu trennen und ihren jeweiligen Beitrag zu quantifizieren, ist ohne geeignete Analysen und Daten aus hinreichend langen Beobachtungen nicht möglich. Dies gilt für die Folgen der Tertiarisierung nicht minder. Es geht also nicht um die Frage, ob Konjunktur ODER Hartz den Aufschwung am Arbeitsmarkt verursacht haben. Denn klare Hinweise sprechen dafür, dass beides eine Rolle spielte. Wie groß sie jeweils war, bleibt zu erforschen." (IAB2)
%K Arbeitsmarktforschung
%K Arbeitsmarkttheorie
%K Wirkungsforschung
%K empirische Forschung
%K Forschungsergebnis
%K Makroökonomie
%K Mikroökonomie
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsmarktentwicklung - Determinanten
%K Hartz-Reform - Auswirkungen
%K Arbeitsgesellschaft - Strukturwandel
%K Dienstleistungsgesellschaft
%K Konjunkturabhängigkeit
%K Konjunkturaufschwung
%K konjunkturelle Arbeitslosigkeit
%K strukturelle Arbeitslosigkeit
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Verhaltensänderung
%K institutionelle Faktoren
%K altersspezifische Faktoren
%K Arbeitslosenunterstützung - Dauer
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitslosigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-04-16
%M k080117n09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The International Journal of Sociology and Social Policy
%V 27
%N 9/10
%F X 450
%A Newman, Janet
%T The "double dynamics" of activation : institutions, citizens and the remaking of welfare governance
%D 2007
%P S. 364-375
%G en
%@ ISSN 0144-333X
%X "Purpose - This paper aims to explore activation policy as a condensate for new forms of governance in respect of welfare institutions and in relation to welfare subjects. It asks how far apparently similar concepts - contractualisation, individuation, personalisation - can be applied to the governance of institutions and the governance of persons.
Design/methodology/approach - The paper draws on a model of different governance regimes to trace different dynamics at stake in the shift to activation policy.
Findings - Tensions in the dynamics of the transformation of welfare governance around notions of activation are highlighted. It is also argued that different reconfigurations of power are at stake in the governance of institutions and the governance of persons. Finally tensions between notions of active, activist and activation conceptions of citizenship are traced.
Research limitations/implications - The paper challenges a govermentality perspective in which managerial discourses are assumed to have similar consequences for institutions and for persons, so drawing attention to the importance of context.
Practical implications - Limited value
Originality/value - This paper makes an original contribution to the field by tracing a number of different dynamics at stake in activation policy rather than assuming a coherent shift from earlier forms of welfare regime." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Sozialpolitik - Konzeption
%K Politikumsetzung
%K Aktivierung
%K Arbeitslose
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Wohlfahrtsstaat
%K Leitbild
%K Kapitalismus
%K Liberalismus
%K ökonomisches Verhalten
%K Individuum
%K Selbstverantwortung
%K Privatisierung
%K Vertrag
%K Arbeitsverwaltung
%K Sozialverwaltung
%K Reformpolitik
%K Kundenorientierung
%K Dezentralisation
%K berufliche Reintegration
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-10-22
%M k070927806
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Europäische Zeitschrift für Berufsbildung
%N 41
%F Z 581
%A Niemeyer, Beatrix
%T Zwischen Schule und Beruf : Dilemmata einer europäisch vergleichenden Übergangsforschung
%D 2007
%P S. 132-154
%G de
%@ ISSN 0378-5106
%X Vor dem Erfahrungshintergrund der Koordination mehrerer EU-Forschungsprojekte zur Verbesserung des Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung von Jugendlichen mit schlechten Startchancen thematisiert der folgende Beitrag Probleme der Vergleichbarkeit von Fördermaßnahmen in Europa und die handlungspraktische Relevanz vergleichender EU-Forschung. Im ersten Teil werden die Dilemmata einer solchen europäisch vergleichenden Übergangsforschung dargelegt und ein Überblick über den Forschungsstand gegeben. Daran anschließend werden im Rekurs auf Wohlfahrtsregime- und Jugendforschung die Determinanten der Übergangsgestaltung modellhaft zusammengestellt. Es wird skizziert, unter welchen Bedingungen dieses Modell handlungsleitende Erträge für eine veränderte pädagogische Praxis liefern kann. Diese Überlegungen werden durch die Erträge des Leonardo-Projektes "Re-Integration Transnational evaluation of social and professional re-integration programmes for young people" exemplarisch illustriert. Abschließend werden Fragen für die weitere Forschung und Förderpolitik formuliert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Jugendliche
%K Berufseinmündung
%K erste Schwelle
%K Förderungsmaßnahme - internationaler Vergleich
%K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich
%K arbeitslose Jugendliche
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K institutionelle Faktoren
%K kulturelle Faktoren
%K Forschungsmethode
%K Ausbildungsplatzdefizit
%K Berufsbildungsforschung
%K Berufsbildungssystem
%K Jugendforschung
%K Sozialforschung
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung
%K Ausbildungsförderung
%K Europäische Union
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-10-25
%M k071022n08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Current Politics and Economics of Russia, Eastern and Central Europe
%V 19
%N 14
%F X 189
%A Nivorozhkin, Anton
%A Nivorozhkin, Eugene
%A Nivorozhkina, Ludmila
%T Leaving unemployment with state assistance : evidence from urban Russia
%D 2004
%P S. 299-315
%G en
%# A 1996; E 1999
%@ ISSN 1057-2295
%X "This chapter analyzes factors affecting the duration of registered unemployment and the likelihood of individual transition from unemployment. The results help to evaluate the process of population adaptation to the government system of employment assistance in Russia and the effects of this system an the relative chances of employment for various sociodemographic groups. The empirical modeling is done using transition data analysis. The results indicate significant effect of rules and regulations an incentives to find a job for unemployed individuals inquiring for the state assistance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Stadt
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K registrierte Arbeitslose
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Leistungshöhe
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Langzeitarbeitslose
%K Russland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-12-08
%M k051114f17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Gründung Aktuell
%N 14
%F X 076
%A Noll, Susanne
%A Wießner, Frank
%T Ich-AGs sind besser als ihr Ruf : Arbeitsmarktforschung zu den Hartz-Reformen
%D 2006
%P o.A.
%G de
%U http://www.gruendung-aktuell.de/cms/index.php
%X Die Autoren berichten von den Ergebnissen der Evaluation der Ich-AG und des Überbrückungsgeldes. Es zeigt sich, dass beide Programme die Rückkehr in die Arbeitslosigkeit erfolgreich vermeiden, dennoch einige Modifikationen vorgenommen werden sollten. (IAB)
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Ich-AG
%K Überbrückungsgeld
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Unternehmensgründung
%K Existenzgründungszuschuss
%K Förderungsgrundsätze
%K Arbeitsstatistik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-03-13
%M k060307f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Leistung und Lohn. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft
%N 424-426
%F Z 1240
%A Oberste-Beulmann, Wilhelm
%T Chancen für Unternehmen und Arbeitssuchende durch eingliederungsorientierte Arbeitnehmerüberlassung
%D 2006
%P 50 S.
%G de
%# A 1995; E 2005
%X Die Broschüre fasst die Erfahrungen der Zeitarbeitsagentur 'START Zeitarbeit NRW GmbH' in den letzten elf Jahren zusammen, in denen es gelungen ist, mehr als 20.000 Menschen in eine unbefristete Beschäftigung zu vermitteln. Neben einer Darstellung der rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen der Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland sowie der arbeitsmarktpolitischen Aspekte dieses Instrumentes werden die Zielsetzungen und Praktiken der Zeitarbeitsagentur in Bezug auf folgende Bereiche dargestellt: Organisation und Verwaltung, Vertrieb und Marketing, Kooperationsstrukturen, regionale Standortnetzwerke, Qualifizierungsmaßnahmen, Verbundausbildung, Gesundheitsförderung, Arbeitsschutz, Kundenstruktur, Entleihbetriebe, Integrationsförderung. Das erfolgreiche Modell START wird als Beispiel einer effizienten und Kosten sparenden Personalsteuerung für Betriebe empfohlen. (IAB)
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Leiharbeit
%K private Arbeitsvermittlung
%K berufliche Reintegration
%K unbefristeter Arbeitsvertrag
%K Eingliederungsbilanz
%K Arbeitslose
%K Leiharbeitnehmer
%K Zielgruppe
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Beschäftigungseffekte
%K Vermittlungserfolg
%K Gesetzgebung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Gesundheitsvorsorge
%K Arbeitsschutz
%K Personalanpassung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-06-26
%M k060621a03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons
%V 3
%N 2
%F Z 1307
%A Ochel, Wolfgang
%T Hartz IV : welfare to work in Germany
%D 2005
%4 294 KB
%P S. 18-25
%G en
%@ ISSN 1612-0663
%U http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/dicereport205-forum4.pdf
%X Der Beitrag gibt einen zusammenfassenden Überblick über die Arbeitsmarktreformen in der Bundesrepublik Deutschland, die nach dem Namen des Vorsitzenden der Reformkommission benannt sind. Ziel der Reformen ist die Schaffung von mehr Beschäftigung und die Reduzierung von Langzeitarbeitslosigkeit. Die Arbeitsmarktreformen sollen die Empfänger von Sozialleistungen in Anwendung des Prinzips, dass Rechte auch Pflichten mit sich bringen, aktivieren. Der Beitrag listet zunächst die einzelnen Reformschritte (von den Personal-Service-Agenturen über Ich-AG, Mini- und Midijobs bis hin zu den Vermittlungs- und Beratungsleistungen von Hartz I-III) auf, fasst dann noch einmal das frühere System der Arbeitslosenversicherung und ihrer Leistungen zusammen und macht dann detaillierte Ausführungen zu den Bestimmungen von Hartz IV (der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe) und dem neu eingeführten Arbeitslosengeld II. Die Hartz IV Reformen sind wichtige Schritte in die richtige Richtung. Sie werden es für arbeitslose Sozialhilfeempfänger leichter machen, eine reguläre Beschäftigung zu finden und auch die Reintegration von Langzeitarbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt erleichtern. Kritikpunkte wie ungenügende Zuverdienstmöglichkeiten für die Empfänger von Arbeitslosengeld II, fehlende Anreize für Geringverdiener und die Unzulänglichkeiten der sog. Ein-Euro-Jobs werden aufgenommen und erläutert. Für eine endgültige Bewertung der Reformen insbesondere der Arbeitsmarkteffekte und der steuerlichen Auswirkungen ist es noch zu früh; es gilt zunächst die evaluierenden Begleituntersuchungen abzuwarten. (IAB)
%K Hartz-Reform - Konzeption
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Arbeitsförderung
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Personal-Service-Agentur
%K Ich-AG
%K Mini-Job
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsberatung
%K Arbeitslosengeld II
%K Beschäftigungseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-08-22
%M k050815n10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J OECD Policy Brief
%N March
%F X 124
%A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%T Combating poverty and exclusion through work
%D 2005
%4 657 KB
%P S. 1-8
%G en
%U http://www.oecd.org/dataoecd/62/35/34598300.pdf
%X "All OECD governments attach importance to combating poverty and exclusion. Poverty and exclusion are evidence of a society that wastes human resources, opportunities and life-chances, both now and for the future. Traditionally, governments have tried to minimise the consequences of poverty and exclusion through 'passive' income support for those in need. However, people who are very dependent on such benefits are badly served by systems that often are not generous enough to provide adequate income and, at worst, make it more difficult for recipients and their families to escape poverty on a lasting basis. Experience over the past decade has shown that 'active' social policies can change this perspective and help achieve lasting reductions in poverty and exclusion. 'Active' policies go beyond providing cash benefits to alleviate poverty to focus on helping benefit recipients support themselves and their families. Another key element has been reforms of benefit systems to remove disincentives to work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Armut
%K Armutsbekämpfung
%K soziale Ausgrenzung
%K Reformpolitik
%K Sozialpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Anreizsystem
%K berufliche Integration
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K unvollständige Familie
%K Niedrigqualifizierte
%K öffentliche Ausgaben
%K OECD
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-06-20
%M k050606f23
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J OECD Policy Brief
%N September
%F X 124
%A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%T Employment protection : the costs and benefits of greater job security
%D 2004
%4 189 KB
%P S. 1-8
%G en
%U http://www.oecd.org/dataoecd/6/32/33736760.pdf
%X "Deregulating labour markets - for example making it easier for firms to hire and fire employees - is at the heart of the employment debate in many OECD countries. Laws on firing or layoffs and other employment protection regulations are thought by many to be a key factor in generating labour market 'rigidity', as well as one reason for the large differences in labour market performance among OECD countries, notably between the United States and some of the larger European countries. The key point is how to reconcile the demand for flexibility in the labour market expressed by firms with the demand for job security expressed by workers. At the same time, easing restrictions can also make people who already have jobs worry more about the risk of losing them. To assess whether and how to reform employment protection legislation, it is crucial to understand what job protection is supposed to achieve and whether more efficient substitutes are available to achieve similar policy goals. This Policy Brief summarises recent OECD work on the role of employment protection legislation as part of a wide menu of policy instruments available to governments to influence domestic labour markets." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Kündigungsschutz
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K Entlassungen
%K Abfindung
%K Arbeitsrecht
%K Sozialplan
%K unbefristeter Arbeitsvertrag
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Beschäftigungseffekte
%K job turnover
%K Personaleinstellung
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K berufliche Integration
%K junge Erwachsene
%K Frauen
%K ältere Arbeitnehmer
%K Qualifizierung
%K Niedrigqualifizierte
%K OECD
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-06-20
%M k050606f25
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J OECD Policy Brief
%N June
%F X 124
%A Organisation for Economic Co-operation and Development
%T From unemployment to work
%D 2005
%4 233 KB
%P S. 1-8
%G en
%U http://www.oecd.org/dataoecd/44/23/35044016.pdf
%X "All OECD governments recognise the need to provide income support for the unemployed. But how do they ensure that income support provides a cushion for a brief period to enable the person to find a new job, without becoming a permanent alternative to work? Cutting benefit levels would automatically increase the incentive to move from welfare to work, but it would not help people to find suitable employment and would aggravate social hardship for those who do not enter employment at all. Providing income support for jobseekers while at the same time strengthening their incentive to work is a puzzle that most OECD countries are still trying to solve. To resolve this puzzle, countries are using a combination of two methods. First, governments encourage jobseekers to become more active in their efforts to find work by providing job-search support, and by requiring contact with employment services as well as participation in programmes after a certain period of unemployment. ... Second, income supplements can be provided to low-income individuals who accept a job - so-called 'in-work benefits'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosengeld
%K Arbeitsanreiz
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K best practice
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungseffekte
%K Einkommenseffekte
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitsverwaltung - Erfolgskontrolle
%K OECD
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-07-14
%M k050705f17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J OECD Policy Brief
%N June
%F X 124
%A Organisation for Economic Co-operation and Development
%T Helping workers to navigate in "globalised" labour markets
%D 2005
%4 197 KB
%P S. 1-8
%G en
%U http://www.oecd.org/dataoecd/44/19/35044139.pdf
%X "Fears that 'globalisation' implies increasing job losses and lower wages are an important source of popular ambivalence towards the increasingly open character of OECD economies. Although such concerns are not new, recent developments appear to have heightened workers' apprehensions that rising trade competition threatens their jobs, wages and employment conditions, particularly in the higher-wage OECD countries. Increased international sourcing of production activities - including the 'offshoring' of some white-collar jobs in information technology (IT) and business services - has led some commentators to conclude that a large share of high-wage OECD workers will soon be in direct competition with workers in countries where wages are far lower. This policy brief reviews recent OECD analysis of the role of rising international economic integration in fuelling insecurity about employment and earnings for OECD workers, as well as what is known about best-practice policy responses. Trade-related job losses are best viewed as being part of a broader policy challenge, that of adjusting successfully to structural economic change." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Globalisierung
%K Außenhandel
%K Liberalisierung
%K internationale Arbeitsteilung
%K Beschäftigungseffekte
%K Freisetzungen - internationaler Vergleich
%K Arbeitslosigkeit
%K internationaler Wettbewerb
%K Arbeitskosten
%K Standortfaktoren
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Produktionsverlagerung
%K Arbeitsplatzabbau
%K Wirtschaftszweigstruktur
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Arbeitsplatzverlust
%K Einkommenseffekte
%K OECD
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-07-14
%M k050705f18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 87
%N 5
%F Z 213
%A Otremba, Walther
%A Brönstup, Daniela
%T Kombilohn - Ein Modell für existenzsichernde Beschäftigung
%D 2007
%P S. 302-308
%G de
%@ ISSN 0043-6275
%X "Die hohe Langzeit-Arbeitslosigkeit ist nach wie vor ein schwerwiegendes wirtschaftspolitisches Problem. Die aktuellen Regelungen an der Schnittstelle zwischen Transfer- und Arbeitseinkommen haben bisher nur unzureichend zu seiner Lösung beigetragen. Die verschiedenen diskutierten Kombilohnmodelle sind dagegen oft nicht praxistauglich. Die Autoren stellen hier das Modell für eine existenzsichernde Beschäftigung des Bundesministeriums für Arbeit und Technologie vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Kombilohn - Modell
%K Bundesministerium für Forschung und Technologie
%K Lohnsubvention
%K Bürgerarbeit
%K Arbeitsgelegenheit
%K gemeinnützige Arbeit
%K Workfare
%K Mini-Job
%K Niedrigeinkommen
%K Niedriglohn
%K Langzeitarbeitslose
%K Niedrigqualifizierte
%K berufliche Reintegration
%K allein Stehende
%K allein Erziehende
%K Ehepaare
%K Kinder
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-05-29
%M k070524a03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit
%N 17
%F Z 008
%A Parsch-Haertel, Ingrid
%T Berufsrückkehrerinnen/Berufsrückkehrer
%D 1999
%P S. 1359-1378
%G de
%@ ISSN 0723-8525
%X Aufgrund einer Stichprobe in zwei Arbeitsämtern des Landesarbeitsamtes Nord und einer systematischen vollständigen Erfassung von Berufsrückkehrerinnen im Arbeitsamt Oldesloe weist die Verfasserin nach, daß dieser Personenkreis in der Statistik der Bundesanstalt für Arbeit kraß untererfaßt ist. Diese Tatsache darf jedoch nicht nur als statistisches Phänomen abgetan werden. Von einer korrekten Erfassung hängt nicht nur allgemein die Qualität der Berwerberangebote ab; sie ist Grundlage für die Vermittlung motivierter Arbeitskräfte, für die Planung geeigneter Maßnahmen und den Einsatz anderer Rückkehrhilfen. Letztlich bestimmt sie auch die Aussagekraft einer Eingliederungsbilanz. (IAB 2)
%K Frauen
%K Arbeitslosenstatistik|1,4,5|
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1999-05-11
%M i990505701
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Jugend, Beruf, Gesellschaft
%V 57
%N 2
%F Z 700
%A Pätzold, Günter
%T Optimierung der Förderung benachteiligter Jugendlicher durch regionale Kooperation und Vernetzung
%D 2006
%P S. 86-94
%G de
%@ ISSN 0342-0175
%X Der Beitrag verdeutlicht, welche Vorteile vor allem für die Förderung benachteiligter Jugendlicher in Kooperationen von Jugendhilfe/Jugendsozialarbeit und anderen lokalen Akteuren liegen. Dabei wird nicht nur die aktuelle Förderlandschaft in der Benachteiligtenförderung beschrieben, sondern auch auf förderliche und hemmende Bedingungen für Kooperationen eingegangen. Ausgangspunkt der Überlegungen sind Handlungsempfehlungen der Bund-Länder-Kommisssion für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) zur Förderung der sozialen und beruflichen Integration benachteiligter Jugendlicher, in denen der Aspekt der Kooperation zwischen den dafür relevanten Akteuren auf lokaler und regionaler Ebene unter der Zielsetzung der Optimierung der Lernformen, der Anbindung an die betriebliche Praxis und der Qualitätssicherung betont wurde. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass für eine gelingende Kooperation die grundlegenden Einstellungen der beteiligten Institutionen und Akteure, ein guter Informations- und Kommunikationsfluss, eine personelle Konstanz und die Kontinuität der Arbeit sowie die Sicherung der strukturellen, kulturellen sowie finanziellen Rahmenbedingungen wesentlich sind. (IAB)
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung - Kooperation
%K regionales Netzwerk
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Ausbildungsförderung
%K Beschäftigungsförderung
%K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag
%K Ausbildungsverzichter
%K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss
%K arbeitslose Jugendliche
%K Lernbehinderte
%K Berufsvorbereitungsmaßnahme
%K Sozialgesetzbuch III
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-07-10
%M k060705501
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Behindertenrecht
%V 43
%N 6
%F Z 1420
%A Piotrowski, Wlodzimierz
%T Rechtsrahmen für Rehabilitation, Beschäftigung und Integration der Behinderten in Polen
%D 2004
%P S. 161-170
%G de
%@ ISSN 0341-3888
%X Der Beitrag beschreibt die Rechtslage in Bezug auf Rehabilitation, Beschäftigung und Integration der Behinderten in Polen seit den 1980er Jahren. Die Lage der Behinderten ist schwierig, einerseits wegen der sehr hohen Arbeitslosigkeit (mehr als 18 Prozent) und andererseits wegen eines erheblichen Haushaltsdefizit des Staates, was die Aufwendungen für soziale Leistungen beschränkt. Im Vergleich zu früheren Jahren macht sich eine deutliche Intensivierung der Aktivität der Sozialpolitikträger sichtbar, die für die Aufgaben im Bereich der Rehabilitation und Beschäftigung der Behinderten berufen worden sind, was zu einer offensichtlichen Verbesserung der Lage der Behinderten sowohl in der Stadt als auch auf dem Land geführt hat. Erheblich mehr jugendliche Behinderte nehmen die Möglichkeit der allgemeinen und beruflichen Ausbildung in Anspruch, deutlicher wird auch ihre Beteiligung am sozialen Leben, insbesondere am Sport und am kulturellen Leben im breiteren Sinne. Unzureichend ist die Beteiligung der Behinderten am öffentlichen Leben: es gibt sie weder im Parlament noch in den Organen der lokalen Selbstverwaltung. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sozialpolitik in Bezug auf Behinderte ohne Beteiligung ihrer Vertreter betrieben wird. Diese Beteiligung resultiert nicht aus der Ausübung der gesetzlichen Garantien, sondern aus 'dem guten Willen der Regierungen', die die Probleme der Behinderten in einem immer größeren Ausmaß wahrnehmen. (IAB)
%K Behindertenrecht
%K Rehabilitationsrecht
%K soziale Sicherheit
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Rehabilitanden
%K Behinderte
%K behinderte Jugendliche
%K Sozialpolitik
%K Arbeitslosigkeit
%K Rechtsstatus
%K Beschäftigungsform
%K Behindertenpolitik
%K Polen
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2004-11-09
%M k041103n05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Jugend, Beruf, Gesellschaft
%V 49
%N 1
%F Z 700
%1 Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit (Hrsg.)
%A Raab, Erich
%A Galuske, Michael
%A Braun, Frank
%A Böhnisch, Lothar
%A Reisch, Roman
%A Krafeld, Franz Josef
%A Glaß, Christian
%A Liebrich, Ingo
%A Werthmanns-Reppekus, Ulrike
%A Ogiolda, Cornelia
%A Davids, Sabine
%A Urban, Peter
%T Integration wohin? : neue Orientierungen für die Jugendsozialarbeit
%D 1998
%P S. 1-79
%G de
%@ ISSN 0342-0175
%X Die AutorInnen des Schwerpunkthefts versuchen aus unterschiedlichen Perspektiven eine Antwort auf die Frage zu geben, "ob und wenn ja für wen, Jugendsozialarbeit mit ihren Handlungsansätzen noch eine Integration in den ersten oder zweiten Arbeitsmarkt erreichen kann" oder ob Vorbereitung auf ein Leben ohne (dauerhafte) Erwerbsarbeit eine Aufgabe der Jugendsozialarbeit (ist), der sie sich im Sinne biografisch orientierter Lebensbewältigungshilfe zu stellen hat."
1. Kein Leben ohne Arbeit - Beruf und Arbeit in der Lebensplanung Jugendlicher (E. Raab)
2. Abkehr von der "Heiligen Kuh"! Jugendberufshilfe nach dem Ende der Vollbeschäftigungsillusion (M. Galuske)
3. Zukunft der Arbeit und neue Anforderungen an die Jugendsozialarbeit (F. Braun)
4. Jugendsozialarbeit im Übergang (L. Böhnisch)
5. Jugendarbeitslosigkeit in der Bundesrepublik gestern und heute (R. Reisch)
6. Vorbereitung auf die Erwerbslosigkeit - Aufgabe von Jugendwerkstätten? (F.J. Krafeld)
7. Jugendsozialarbeit und Wertorientierungen jenseits von Erwerbsarbeit (Ch. Glaß)
8. Integration wohin? (I. Liebrich)
9. Das Orientierungsdilemma oder - teilen Jungs! (U. Werthmanns-Reppekus)
10. NOWA-Start: Neue Wege in die Erwerbsgesellschaft (C. Ogiolda)
11. Modular zum Berufsabschluß - neue Perspektiven in der Jugendberufshilfe (S. Davids / P. Urban)
12. (Aus der Arbeit der BAG JAW) Jugend braucht Ausbildung und Arbeit
13. Diskussionspapier der BAG JAW "Jugend braucht Ausbildung und Arbeit"
14. Stellungnahme zum Diskussionspapier aus dem politischen Bereich (CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, PDS...). (IAB2)
%K Jugendsozialarbeit - Konzeption
%K Jugendliche
%K arbeitslose Jugendliche
%K benachteiligte Jugendliche
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1998-06-16
%M i980612b01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Selbstverwaltung aktuell
%V 12
%N Sonderausgabe Juni
%F Z 1088
%1 Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.)
%A Rauch, Angela
%A Bayer, Jürgen
%A Schröther, Andrea
%A Weinzierl, Günter
%A Küttner, Martina
%A Ludwig, Rainer
%T Teilhabe (schwer)behinderter Menschen am Arbeitsleben
%D 2003
%P S. 1-34
%G de
%X Seit dem 1. Juli 2001 gibt es für behinderte Menschen ein neues Recht, das Sozialgesetzbuch IX. Mit dem SGB IX wurde das Recht der Rehabilitation behinderter Menschen weiterentwickelt und zusammengefasst. Im Mittelpunkt der Rehabilitation steht deren selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Die Beiträge des Themenheftes befassen sich im ersten Teil mit der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitleben, im zweiten Teil mit der sozialen und beruflichen Lage Schwerbehinderter und im dritten Teil wird das Engagement der Mitglieder des Verwaltungsrats der Bundesanstalt für Arbeit im Rahmen der beruflichen Rehabilitation kurz erläutert. Ein Adressenverzeichnis schließt sich den Ausführungen an. Inhaltsverzeichnis: 1. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Jürgen Bayer: Berufliche Rehabilitation - Neuerungen im SGB IX; Andrea Schröter: Berufliche Rehabilitation - Definitionen; Andrea Schröter: Berufliche Rehabilitation - Berufsbildungswerke und Berufsförderungswerke; Andrea Schröter: Umfang der beruflichen Rehabilitation. 2. Schwerbehinderte Menschen: Andrea Schröter: Schwerbehinderte Menschen - Neuerungen im SGB IX; Andrea Schröter: Schwerbehinderte Menschen - Neue Begrifflichkeiten; Günter Weinzierl: Initiative zum Abbau der Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen; Angela Rauch: Arbeitsmarktsituation für schwerbehinderte Menschen. 3. Engagement der Mitglieder des Verwaltungsrates der BA im Rahmen der beruflichen Rehabilitation: Martina Küttner: Verwaltungsausschuss für berufliche Rehabilitation - Bericht über die letzte Sitzung im BFW Heidelberg; Rainer Ludwig: Berufliche Rehabilitation - mehr als nur Ausbildung; Andrea Schröter: Beteiligung der Verwaltungsmitglieder der BA in der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. (IAB)
%K Sozialgesetzbuch IX
%K Behindertenrecht - Reform
%K Schwerbehindertenrecht
%K Rehabilitationsrecht
%K Behinderte
%K Schwerbehinderte
%K soziale Situation
%K soziale Partizipation
%K berufliche Integration
%K Rehabilitation
%K berufliche Rehabilitation - Begriff
%K berufliche Rehabilitation
%K Berufsbildungswerk
%K Berufsförderungswerk
%K Schwerbehinderung - Begriff
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2004-08-13
%M k040805n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit
%N 8
%F Z 008
%A Rauch, Martina
%T Regelungen zum Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und zur Förderung der beruflichen Weiterbildung, die in erster Linie für Frauen von Interesse sind
%D 1998
%P S. 549-556
%G de;
%@ ISSN 0723-8525
%X Die Vorschriften zum Leistungsrecht im Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) enthalten wie zuvor das Arbeitsförderungsgesetz zahlreiche Regelungen, welche in erster Linie Frauen die Möglichkeit eröffnen sollen, Leistungen zu erhalten oder an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung teilzunehmen. Der Beitrag beleuchtet aus dem Bereich Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Förderung der beruflichen Weiterbildung die Regelungen, die vor allem für Frauen von Interesse sind, und setzt damit die Informationen über Frauenförderung im Arbeitsförderungsreformgesetz fort (siehe auch ibv 26/97). Die Änderungen des 1. Änderungsgesetzes zum SGB III sind bereits berücksichtigt. (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Frauen
%K Arbeitslosengeld
%K Arbeitslosenhilfe
%K Weiterbildungsförderung|3,7,8|
%K Sozialgesetzbuch III
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1998-05-12
%M i980407d14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wirtschaft im Wandel
%V 10
%N 14
%F Z 1152
%A Reinowski, Eva
%A Schultz, Birgit
%A Wiemers, Jürgen
%T (K)Ein Weg aus der Arbeitslosigkeit? : Evaluation von Weiterbildungsmaßnahmen für verschiedene Zielgruppen
%D 2004
%P S. 424-429
%G de
%# A 1989; E 2001;
%@ ISSN 0947-3211
%U http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/14-04.pdf
%X "Die Förderung der beruflichen Weiterbildung ist eines der wichtigsten Instrumente der Arbeitsmarktpolitik in den neuen Bundesländern. Ob damit tatsächlich die Integration in den ersten Arbeitsmarkt beschleunigt wird, ist Gegenstand der aktuellen Diskussion. Welche Personengruppen ihre Beschäftigungschancen durch Weiterbildung besonders verbessern können, wurde bisher allerdings nur selten untersucht. In dem Beitrag wird eine differenzierte Analyse des Maßnahmeeffekts auf die Arbeitslosigkeitsdauer sächsischer Weiterbildungsteilnehmer vorgestellt, bei der insbesondere auch die Zielgruppen der aktiven Arbeitsmarktpolitik untersucht werden. Damit soll eine Antwort auf die Frage, welche persönlichen, ökonomischen und institutionellen Faktoren den Beschäftigungserfolg der geförderten Maßnahmen beeinflussen, gefunden werden. Für die einzelnen Gruppen lassen sich graduell unterschiedliche Ergebnisse feststellen, was darauf hindeutet, dass die untersuchten Faktoren den Maßnahmeeffekt beeinflussen. Allerdings kann für keine der analysierten Gruppen ein positiver Beschäftigungseffekt beobachtet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungseffekte
%K Teilnehmerstruktur
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Sachsen
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2004-11-16
%M k041116n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Case Management
%N 1
%F X 318
%A Reis, Claus
%T Welche Wirkungen hat Fallmanagement? : einige Überlegungen zur Implementation von Case Management im Rahmen des SGB II
%D 2005
%P S. 10-18
%G de
%@ ISSN 1861-0102
%X Dem Fallmanagement kommt im Rahmen der mit der Hartz-Reform eine besondere Bedeutung zu. In der Begründung zum SGB II heißt es: 'Im Rahmen des Fallmanagements wird die konkrete Bedarfslage des Betroffenen erhoben; darauf aufbauend wird dann ein individuelles Angebot unter aktiver Mitarbeit des Hilfebedürftigen geplant und gesteuert.' Nach dem Willen des Gesetzgebers soll das Fallmanagement insbesondere in der Zusammenarbeit zwischen Arbeitsagentur und Arbeitsgemeinschaften seine Tauglichkeit als 'Integrationsmethode' erweisen, obwohl weder Handlungsstandards noch Indikatoren zur Messung von Wirkungen und Erfolgen vorliegen. Der Beitrag versucht das Thema 'Wirkung von Fallmanagement' systematisch abzuhandeln, um auf diese Weise die Basis für praxisorientierte Controlling- und Evaluationskonzepte zu bereiten. Zunächst erfolgt eine Begriffsklärung von 'Fallmanagement' analog zur Definition der 'Case Management Society of America'. Bei den Wirkungen wird unterschieden zwischen der 'Wirkung' von Fallmanagement als einzelfallbezogenem Dienstleistungsprozess und den 'Wirkungen', die die Einführung von Fallmanagement auf die beteiligten Organisationen und Organisationsnetzwerke hat. Eine Analyse der Wirkungen der Einführung von Case Management auf die Behörden und Träger zeigt, dass die Realisierung von Fallmanagement an die Implementierung bestimmter Voraussetzungen gebunden ist. Da diese nach der vorliegenden Analyse in Deutschland nicht erfüllt sind, äußert sich der Beitrag skeptisch zu den Aussichten des Fallmanagements, die gewünschten Wirkungen zu erzielen. (IAB)
%K Sozialgesetzbuch II
%K Case Management
%K Organisationssoziologie
%K Arbeitsagenturen
%K Sozialamt
%K Arbeitsvermittlung
%K berufliche Integration
%K Arbeitslose
%K Arbeitsvermittler
%K Controlling
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Vermittlungserfolg - Erfolgskontrolle
%K Wirkungsforschung
%K organisatorischer Wandel
%K Qualifikationsentwicklung
%K institutionelle Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-07-31
%M k060719f11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 86
%N 7
%F Z 213
%A Reissert, Bernd
%T Vorrang für die Eingliederungsförderung? : der Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente nach dem SGB II
%D 2006
%P S. 428-429
%G de
%@ ISSN 0043-6275
%U http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=138
%X In der Grundsicherung für Arbeitssuchende gilt nach dem SGB II eindeutig der Vorrang arbeitsmarktpolitischer Förderung vor der Gewährung von Transferleistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Die Mittel für arbeitsmarktpolitische Fördermaßnahmen im Rahmen des SGB II werden vom Bundeshaushalt bereitgestellt. Die Bundesmittel sind in einem Eingliederungsbudget konzentriert und werden von dort nach einem Schlüssel auf die Träger der Grundsicherung vor Ort verteilt. Im Jahre 2005 wurden die bereitgestellten Eingliederungsmittel nur gut zur Hälfte ausgeschöpft, wobei der Bindungsgrad in Westdeutschland mit 40 bis 45 Prozent deutlich niedriger war als in Ostdeutschland. Die Bundesregierung begründet den geringen Ausschöpfungsgrad mit 'Anlaufschwierigkeiten' beim Aufbau der Organisationseinheiten zur Umsetzung der Grundsicherung. Der Beitrag macht Angaben zur Zahl der im Jahre 2005 durch arbeitsmarktpolitische Maßnahmen im Rahmen der Grundsicherung geförderten Personen und die am stärksten genutzten Instrumente. Hierbei handelt es sich um beschäftigungsschaffende Maßnahmen wie Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Arbeitsgelegenheiten. Qualifizierungsmaßnahmen und von externen Trägern geleistete Vermittlungshilfen folgen mit erheblichem Abstand. (IAB)
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K berufliche Integration
%K Förderungsmaßnahme
%K Arbeitsgelegenheit
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitslose
%K Aktivierung
%K Eingliederungsbilanz
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-07-31
%M k060725n13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales
%V 54
%N 7/8
%F Z 1128
%A Rexin, Burkhard
%T Ombudsrat für einheitliche ALG-II-Regelsätze in Ost und West
%D 2005
%P S. 241-244
%G de
%@ ISSN 0490-1630
%X "Der 'Ombudsrat - Grundsicherung für Arbeitsuchende' hat am 29. Juni seinen ersten Bericht über die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe vorgelegt. Er würdigt das am 1. Januar 2005 in Kraft getretene SGB II als einen bedeutenden Reformschritt, um Langzeitarbeitslose wieder in Arbeit zu bringen. In zehn Empfehlungen spricht sich der Rat für strukturelle Verbesserungen und die Lösung von konkreten Problemen aus. Vor allem tritt der Ombudsrat für die Angleichung der Regelsätze von Arbeitslosengeld (ALG) II und Sozialgeld in den alten und neuen Bundesländern ein. Kritisch setzt sich das von der Bundesregierung eingesetzte Gremium mit den drei verschiedenen Organisationsmodellen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende auseinander. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Jobcenter der Kommunen und Arbeitsgemeinschaften bescheinigt der Rat viel Teamgeist und hohes Engagement - trotz aller Anlaufschwierigkeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hartz-Reform - Kritik
%K Arbeitslosengeld II
%K Leistungshöhe
%K regionale Disparität
%K Sozialgesetzbuch II
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K ARGE
%K Optionsmodell
%K Job-Center
%K ältere Arbeitnehmer
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-08-19
%M k050811a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IW-Trends
%V 32
%N 3
%F Z 671
%A Schäfer, Holger
%T Zur Weiterentwicklung der sozialen Grundsicherung in Deutschland
%D 2005
%4 83 KB
%P S. 29-43
%G de
%@ ISSN 0941-6838
%U http://www.iwkoeln.de/data/pdf/content/trends03-05-3.pdf
%X "Mit der Arbeitsmarktreform Hartz IV konnten die Arbeitsanreize für Transferempfänger in Deutschland verbessert werden. Dennoch besteht Nachbesserungsbedarf, denn diverse Zuschläge bewirken, dass bei einem steigenden Bruttoeinkommen das verfügbare Einkommen sinkt. Diese schlecht abgestimmten Zuschlagsregelungen schaffen somit starke Anreize, eine Teilzeitbeschäftigung mit dem Bezug von Arbeitslosengeld II zu kombinieren, statt mit einer Vollzeitbeschäftigung den Transferbezug zu vermeiden. Mittelfristig bietet eine Weiterentwicklung der sozialen Grundsicherung in Richtung einer negativen Einkommensteuer eine Alternative. Eine substanzielle Verbesserung der Arbeitsanreize ist zwar auch dann ohne eine Senkung des Existenzminimums oder einer Erhöhung des Grundfreibetrags der Einkommensteuer nicht möglich. Wohl aber könnte eine ordnungspolitisch konsistente Einordnung in ein integriertes Steuer-Transfer-System erfolgen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Anreizsystem - Alternative
%K Arbeitsanreiz
%K Teilzeitarbeit
%K Vollzeitarbeit
%K berufliche Integration
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosengeld II
%K Transferleistung
%K Leistungshöhe
%K Zumutbarkeitsregelung
%K Freibetrag
%K Existenzminimum
%K Mindesteinkommen
%K Steuerpolitik
%K negative Einkommensteuer
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-10-10
%M k051006n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wirtschaft und Berufserziehung
%V 58
%N 11
%F Z 080
%A Schier, Friedel
%T Wege aus der Jugendarbeitslosigkeit
%D 2006
%P S. 16-21
%G de
%@ ISSN 0341-339X
%X Ausgehend von der Medienberichterstattung über Jugendarbeitslosigkeit bietet der Beitrag eine Beschreibung der Jugendarbeitslosigkeit aus volkswirtschaftlicher Sicht. Definitionen und statische Angaben werden wiedergegeben und ein Modell des Übergangs von der Schulbildung zur Erwerbstätigkeit wird vorgestellt. Auf die Auswirkungen von Jugendarbeitslosigkeit wird eingegangen, vor allem auf die persönlichen Folgen der Arbeitslosigkeitserfahrung und ihre negativen biographischen und volkswirtschaftlichen Auswirkungen. Die Angebote der Jugendberufshilfe werden als gesellschaftliche Instrumente zur Arbeitslosigkeitsbekämpfung und zur Abmilderung der negativen Folgen von Jugendarbeitslosigkeit skizziert. Aus dem Grundgesetz wird die Verpflichtung des Staates zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und zur Ausbildung und beruflichen Integration aller Jugendlichen abgeleitet. Hierzu wird ein Bündel von Maßnahmen genannt, das von Maßnahmen aktivierender Sozial- und Arbeitsmarktpolitik über bildungspolitische Initiativen zur Verbesserung der Qualifikation bis hin zu wirtschaftspolitischen Anreizen zur Berufsausbildung und Einstellung Jugendlicher reicht. (IAB)
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K arbeitslose Jugendliche
%K ausländische Jugendliche
%K Ausbildungsverzichter
%K Ungelernte
%K Berufsausbildung
%K Berufsvorbereitung
%K Bildungssystem
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K berufliche Integration
%K Berufseinmündung
%K Jugendberufshilfe
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Wirtschaftspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-11-29
%M k061124502
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IAW-Report
%V 33
%N 2
%F Z 694
%A Schmid, Günther
%T Ein-Euro-Job: ein neuer arbeitsmarktpolitischer Irrweg?
%D 2005
%P S. 35-49
%G de
%@ ISSN 0173-5454
%X "Der Beitrag beschreibt und analysiert das im Zuge der Hartz IV-Reform neu eingeführte arbeitsmarktpolitische Instrument der so genannten Ein-Euro Jobs. Dabei zeigt sich, dass Ein-Euro Jobs bereits nach kurzer Zeit zu einem dominierenden Element in der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland geworden sind. Zentrale Kritikpunkte am Instrument der Ein-Euro Jobs aus ökonomischer Sicht sind (I) Verdrängungseffekte zu Lasten privater Akteure, (2) negative Arbeitsanreizeffekte bei den Transferempfängern sowie (3) die Möglichkeit zu einer wahltaktisch bedingten Kosmetik der Arbeitslosenstatistik." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This paper describes and analyses the so called One-Euro-Jobs, a new instrument of the German active labour market policy. It is shown that in a very short time One-Euro-Jobs have become a key element in the labour market policy strategy. From an economic point of view it is argued that the most negative features of One-Euro-Jobs are (1) the crowding-out of private activity, (2) disincentives to work on the side of long-term unemployed persons due to the transfer payments and (3) the possibility to camouflage the unemployment statistics because of re-election interests." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsgelegenheit - Erfolgskontrolle
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Hartz-Reform
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Wettbewerb
%K Verdrängungseffekte
%K gemeinnützige Arbeit
%K Arbeitspflicht
%K Anreizsystem
%K Arbeitsuche
%K Lohnabstandsgebot
%K Niedrigeinkommen
%K Wahlkampf
%K Arbeitsstatistik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-01-02
%M k051227n05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 85
%N 7
%F Z 213
%A Schöb, Ronnie
%A Weimann, Joachim
%T Über Hartz IV hinaus
%D 2005
%4 132 KB
%P S. 418-422
%G de
%@ ISSN 0043-6275
%U http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=121
%X Der Beitrag geht auf die Hauptgründe der Massenarbeitslosigkeit ein und zeigt, warum die Hartz-Reformen auch dann nicht den erhofften Erfolg bringen werden, wenn die Umstellungsprobleme gelöst sind. Zunächst wird das 'doppelte Sozialstaatsdilemma' näher betrachtet, das sich zum einen durch das derzeitige System der sozialen Grundsicherung und zum anderen durch die Arbeitsnachfrage ergibt. Die arbeitsplatzschaffenden Maßnahmen, insbesondere Minijobs, Arbeitsgelegenheiten und Einstiegsgeld, werden als wirkungslos und kontraproduktiv betrachtet. Im Mittelpunkt steht der Vorschlag der Magdeburger Alternative, deren Ziel es ist, die Nachfrage nach einfacher Arbeit durch Senkung der Arbeitskosten zu erhöhen und gleichzeitig die Anreizprobleme zu lösen, indem sie Arbeit wieder lohnender als Arbeitslosigkeit macht. Hierbei handelt es sich um einen Vier-Punkte-Plan, der so ausgestaltet ist, dass neue Arbeitsplätze geschaffen werden und Arbeitssuchende diese auch annehmen. Dies soll erfolgen durch a) die Freistellung des Unternehmens von den Sozialabgaben bei Einstellung eines ALG-II-Empfängers mit einem Gehalt unterhalb einer Förderhöchstgrenze; b) Verschärfung der Zumutbarkeitsregelungen; c) Einführung der Stichtagsregelung, die die Verdrängung von Beschäftigten innerhalb des Unternehmens verhindert, indem sie die Freistellung an die Bedingung der Zusätzlichkeit knüpft; d) dauerhafte Umstellung der sozialen Grundsicherung, die es einem Leistungsempfänger erlaubt, zumindest eine Teil seines Einkommens selbst zu erwirtschaften. Abschließend werden die Kosten der Magdeburger Alternative gerechnet: Per Saldo wird mit einer Entlastung der Kassen der öffentlichen Hand um über fünf Milliarden Euro gerechnet. (IAB)
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Mini-Job
%K Arbeitsgelegenheit
%K Einstiegsgeld
%K Arbeitsmarktpolitik - Alternative
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Subventionspolitik
%K Sozialabgaben
%K Zumutbarkeitsregelung
%K Mindesteinkommen
%K Lohnkosten
%K Lohnsubvention
%K Kombilohn
%K Kostensenkung
%K Arbeitsanreiz
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-08-01
%M k050726n10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J ifo Dresden berichtet
%V 14
%N 2
%F Z 1147
%A Schoeb, Ronnie
%A Thum, Marcel
%T Bürgerarbeit - die neue Wunderwaffe?
%D 2007
%4 91 KB
%P S. 37-38
%G de
%# A 2006; E 2006
%@ ISSN 0945-5922
%U http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_2007_2_37-38.pdf
%X "Mit der Bürgerarbeit hat die Bundesagentur für Arbeit scheinbar die Erfolgsformel gegen die Arbeitslosigkeit entdeckt: Langzeitarbeitslose finden wieder geregelte Arbeit, der Fiskus wird nicht belastet und Firmen müssen keine Konkurrenz befürchten, da nur marktferne Tätigkeiten in der Bürgerarbeit erledigt werden - so die Versprechungen. Und tatsächlich, in Bad Schmiedeberg (Sachsen-Anhalt) ist es gelungen, die Arbeitslosenquote mehr als zu halbieren. Bei all diesen Erfolgsnachrichten ist es kein Wunder, dass das Pilotprojekt auf andere Kommunen ausgeweitet wird und mittlerweile sogar ernsthaft die bundesweite Einführung der Bürgerarbeit diskutiert wird. Was steckt hinter diesem Konzept? Und wie erfolgreich ist es wirklich?" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Bürgerarbeit
%K gemeinnützige Arbeit
%K Workfare
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Integration
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung - Modellversuch
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Verdrängungseffekte
%K Arbeitsmarkt
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Sachsen-Anhalt
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-04-26
%M k070423n05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Innovative Verwaltung
%N 10
%F Z 667
%A Schreibert, Friedrich
%T Jobnetzwerk integriert Langzeitarbeitslose schneller
%D 2006
%P S. 17-19
%G de
%@ ISSN 0948-3616
%@ ISSN 1618-9876
%X "Zur Minderung der Arbeitslosenzahlen kommt es auf eine schnelle und effektive Vermittlung von Arbeitsuchenden an. Im niedersächsischen Landkreis Grafschaft Bentheim praktiziert man ein Jobnetzwerk, das vor allem auf Integration und effektives Fallmanagement setzt. Mit Erfolg, wie erste Ergebnisse zeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Netzwerk
%K Case Management
%K Arbeitsuchende
%K Arbeitslose
%K berufliche Integration
%K Gemeinde
%K Profiling
%K Bewerbung
%K Langzeitarbeitslose
%K Job-Center
%K Arbeitsvermittler
%K Arbeitsvermittlung - Modellversuch
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bentheim
%K Niedersachsen
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-10-23
%M k061019a03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Behindertenrecht
%V 45
%N 1
%F Z 1420
%A Schröder, Helmut
%A Rauch, Angela
%T Abbau der Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen - dringlicher denn je!
%D 2006
%P S. 1-7
%G de
%@ ISSN 0341-3888
%X Im Jahre 2000 wurde die Kampagne '50 000 Jobs für Schwerbehinderte' gestartet, deren Ziel es war, den Bestand an schwerbehinderten Arbeitslosen innerhalb von zwei Jahren um 25 Prozent zu senken. Im Zusammenspiel aller Akteure gelang es tatsächlich, die Zahl der schwerbehinderten Arbeitslosen bis 2002 um diesen Prozentsatz zu vermindern. Der Beitrag untersucht, ob dieser Impuls eine nachhaltige Wirkung hatte und welche Faktoren mehr im Fokus der Aufmerksamkeit stehen sollten. Aus der Tatsache, dass nach Ende der Kampagne die Zahl schwerbehinderter Arbeitsloser wieder rasant anstieg, wird geschlossen, dass solche Anstrengungen schnell verpuffen können, wenn der Fokus nicht mehr konstant auf diese Gruppe gerichtet ist. Kritisiert wird, dass die Reform der Arbeitsmarktpolitik der letzten drei Jahre an den Kriterien Effektivität und Effizienz orientiert war, und dass dabei die sozialpolitischen Belange von benachteiligten Zielgruppen am Arbeitsmarkt an Gewicht verloren haben. Die Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik und die Intentionen des SGB IX driften auseinander. Ohne das Gebot der Angemessenheit und Effektivität von Eingliederungsaktivitäten und -maßnahmen in Frage zu stellen, wird dafür plädiert, die besonderen Bedingungen des Förderns von gesundheitlich eingeschränkten, behinderten und schwerbehinderten Menschen im Auge zu behalten. Aus Sicht der Autoren ist es "dringend geboten, die Neuausrichtung von SGB III und SGB II mit den Intentionen des SGB IX in Einklang zu bringen". (IAB)
%K Schwerbehinderte
%K Zielgruppe
%K berufliche Integration
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Arbeitsvermittlung
%K Vermittlungserfolg
%K Beschäftigungspolitik
%K Sozialgesetzbuch III
%K Sozialgesetzbuch II
%K Sozialgesetzbuch IX
%K Leitbild
%K institutionelle Faktoren
%K Schwerbehindertenrecht
%K Rehabilitation
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-02-27
%M k060125f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Beruf
%V 56
%N 5
%F Z 004
%A Schröder, Helmut
%A Steinwede, Jacob
%A Rauch, Angela
%T Wiedereingliederung von Schwerbehinderten in den Arbeitsmarkt : Gesundheitszustand und Eingliederungszuschüsse machen den Unterschied aus
%D 2005
%P S. 129-133
%G de
%@ ISSN 0343-1886
%X Der Beitrag fasst die Ergebnisse einer Studie der Bundesagentur für Arbeit zusammen, die fördernde und hemmende Faktoren für die (Wieder-)Beschäftigung Schwerbehinderter untersuchte. Hierzu wurden Schwerbehinderte, Unternehmen und Vermittlungsinstitutionen befragt. Es zeigt sich, dass neben behindertenspezifischen Problemen bei der Vermittlung dieselben Faktoren wie bei Nichtbehinderten eine Rolle spielen: Alter, Qualifikation, Gesundheitszustand, Motivation und Intensität des Suchverhaltens. Vor allem ein unzureichendes Coping der Behinderung erhöht neben fortgeschrittenem Alter oder geringer Qualifikation das Risiko schwerbehinderter Menschen, arbeitslos zu bleiben. Das Case-Management schwerbehinderter Menschen sollte deshalb gefördert werden. Außerdem sollte die Zusammenarbeit zwischen Vermittlungsinstitutionen und Unternehmen ausgebaut werden. Eine zentrale Rolle spielen auch Eingliederungsinstrumente, vor allem finanzielle Förderung, zum Beispiel in Form von Eingliederungszuschüssen. (IAB)
%K Schwerbehinderte
%K Arbeitslosigkeit
%K berufliche Integration
%K Arbeitsvermittlung
%K Vermittlungserfolg - Determinanten
%K Schwerbehinderung
%K Gesundheitszustand
%K Lebensalter
%K Qualifikationsniveau
%K Arbeitsuche - Motivation
%K Case Management
%K Eingliederungszuschuss
%K Kündigungsschutz
%K Hauptfürsorgestelle
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-05-24
%M k050519n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Mitteilungen. Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen
%N 34
%F Z 830
%A Schumann, Michael
%T Lernen für eine zukunftsfähige Industrie
%D 2006
%4 45 KB
%P S. 7-12
%G de
%@ ISSN 0721-8664
%U http://www.sofi-goettingen.de/fileadmin/SOFI-Mitteilungen/Nr._34/Schumann.pdf
%X Es ist für die Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung in Deutschland eine Frage ersten Ranges, welche Position die Produktionsstandorte der Automobilindustrie in der globalen Arbeitsteilung einnehmen, d.h. wie viel industrielle Wertschöpfung auswandert bzw. ob es gelingen kann, dieser Tendenz erfolgreich entgegen zu wirken. Der Beitrag erläutert die mit dem Projekt Auto 5000 erfolgreich unternommenen Anstrengungen, Industriearbeitsplätze in Deutschland zu erhalten und untersucht Wege und Möglichkeiten für dessen erfolgreiche Weiterentwicklung. Er kommt zu dem Fazit, dass mit dem Projekt Auto 5000 ein überzeugender Interessenausgleich zwischen den verschiedenen betrieblichen Gruppierungen gelingt und eine tragfähige Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und sozialem Fortschritt erreicht wird. Die 'Win-Win-Konstellationen' schaffen eine Basis für engagiertes Mitspiel und erhöhen die betrieblichen Produktivitätspotentiale und Innovationsfähigkeiten. Dies bedeutet 'beachtliche komparative Vorteile' im internationalen Wettbewerb der Zukunft. Damit wird der Standort Deutschland für die zukünftige Automobilfertigung gestärkt. (IAB)
%K Volkswagenwerk - Modellversuch
%K Tarifvertrag
%K Produktionsorganisation
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K innerbetriebliche Hierarchie
%K Arbeitsanreiz
%K betriebliche Weiterbildung
%K Einkommensverzicht
%K Arbeitszeitverlängerung
%K Mitbestimmung
%K Humanisierung der Arbeit
%K Teamarbeit
%K Wirtschaftlichkeit
%K Automobilindustrie
%K Organisationsentwicklung
%K Zukunft der Arbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Wolfsburg
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-01-15
%M k070109a08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Mitteilungen. Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen
%N 32
%F Z 830
%A Schumann, Michael
%A Kuhlmann, Martin
%A Sanders, Frauke
%A Sperling, Hans Joachim
%T AUTO 5000 : eine Kampfansage an veraltete Fabrikgestaltung
%D 2004
%4 347 KB
%P S. 23-46
%G de
%# A 2002; E 2004;
%@ ISSN 0721-8664
%U http://www.sofi-goettingen.de/fileadmin/SOFI-Mitteilungen/Nr._32/auto-5000.pdf
%X "Vor drei Jahren entwickelten der Personalvorstand und der Betriebsrat von Volkswagen mit der IG Metall-Bezirksleitung Hannover das Tarifprojekt '5000 x 5000'. Ziel war, eine wettbewerbsfähige Produktion am Standort Deutschland sicherzustellen. Gefördert durch die Volkswagen AG, die IG Metall, die Hans Böckler Stiftung sowie die VolkswagenStiftung führt das SOFI seit September 2002 die sozialwissenschaftliche Begleitforschung durch. Bestandteil des Tarifvertragswerks ist eine Bezahlung auf dem Niveau des niedersächsischen Flächentarifs sowie ein ganzes Bündel von Neuerungen in den Bereichen Arbeitszeitregelung, Qualifizierung, Entgeltsystem, Arbeits-, Betriebs- und Geschäftsprozessorganisation. Erste Ergebnisse unserer Begleitforschung (veröffentlicht auf der SOFI-Homepage unter http://www.sofi-goettingen.de/ frames/Texte/Auto5000.pdf) zeigen, dass das arbeitsmarktpolitische Ziel für das Projekt, Arbeitslose einzustellen, erreicht wurde. Die 3.800 Beschäftigten, die bei AUTO 5000 derzeit den Touran (ein MPV der Golf-Klasse) mit einer Tagesleistung von ca. 800 Fahrzeugen produzieren, sind überwiegend ehemals Arbeitslose. Der vorliegende Text stellt zentrale Befunde der im Herbst 2004 abgeschlossenen dritten Untersuchungsphase vor, in der erstmals breit die Arbeitserfahrungen in der Fabrik untersucht wurden. Empirische Basis der vorliegenden Veröffentlichung sind Expertengespräche, qualitative Einzelinterviews und Gruppendiskussionen mit den verschiedenen Akteursgruppen sowie Ergebnisse von Arbeitsplatzanalysen in 18 und einer schriftlichen Befragung in 63 der insgesamt rund 260 Teams, die das Spektrum der Tätigkeiten in der Fabrik abbilden (n=656)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Volkswagenwerk
%K Firmentarifvertrag - Erfolgskontrolle
%K tarifliche Arbeitszeit
%K Tariflohn
%K Arbeitsorganisation
%K Qualifizierung
%K Beschäftigungspolitik
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Industrieproduktion
%K Mitbestimmung
%K Industriesoziologie
%K Fließbandarbeit
%K Teamarbeit
%K Fabrikarbeit
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-01-07
%M k041229a03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Aus Politik und Zeitgeschichte
%N 22/23
%F Z 448
%A Seifert, Wolfgang
%T Integration und Arbeitsmarkt
%D 2007
%P S. 12-19
%G de
%# A 2005; E 2005
%@ ISSN 0479-611X
%U http://www.bpb.de/files/11U5XJ.pdf
%X "Partizipation am Arbeitsmarkt ist die wichtigste Voraussetzung für die Integration der in Deutschland lebenden Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund. Diese Grundvoraussetzung wird jedoch vielfach nicht erfüllt. Hohe Arbeitslosigkeit, geringe Beschäftigungsstabilität und Tätigkeiten, die am unteren Ende der Arbeitsmarkthierarchie angesiedelt sind, lassen auf den ersten Blick erkennen, dass die Integration der Zuwanderer in den Arbeitsmarkt nicht oder zumindest nicht hinreichend funktioniert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K berufliche Integration
%K Arbeitslosenquote
%K Niedriglohngruppe
%K Qualifikationsstruktur
%K Erwerbsquote
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Stellung im Beruf
%K Mikrozensus
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K Erwerbslosenquote
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-06-04
%M k070530601
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The International Journal of Sociology and Social Policy
%V 27
%N 9/10
%F X 450
%A Serrano Pascual, Amparo
%A Crespo Suarez, Eduardo
%T The government of activation policies by EU institutions
%D 2007
%P S. 376-386
%G en
%@ ISSN 0144-333X
%X "Purpose - This contribution, using EU institutions' legitimacy-seeking procedures as an analytical framework, aims to discuss the political traps of EU governance processes taking place in EU bodies in pursuit of a new institutionalisation of the Lisbon strategy.
Design/methodology/approach - The approach is in the form of a discursive analysis.
Findings - The discursive analysis shows the hegemony of two disciplines and approaches: economy and psychology. These will be shown to be interconnected, as they have together contributed to the depoliticisation of responses to current economic demands and social reforms and to the repoliticisation of individuals (contribution to an identity production policy). This 'multi-level governance process' which characterises the regulation of the EES by EU institutions might be transformed into a project of multi-level governance without political government.
Originality/value - The paper looks at the process of seeking responses to the labour market crisis within Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Sozialpolitik - Konzeption
%K Aktivierung
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Wohlfahrtsstaat
%K Leitbild
%K ökonomisches Verhalten
%K Individuum
%K Selbstverantwortung
%K Reformpolitik
%K EU-Politik
%K europäische Sozialpolitik
%K Ideologie
%K Diskurs
%K sozialer Dialog
%K Europäische Union
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-10-22
%M k070927807
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für ausländisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht
%V 20
%N 4
%F Z 913
%A Sichert, Markus
%T Legal conceptualization of activation within Dutch "Employment Promotion Law"
%D 2006
%P S. 341-383
%G en
%@ ISSN 0930-861X
%X Hauptzielsetzung der Arbeitsmarktpolitik in den Niederlanden ist die Reintegration Arbeitsloser in den Arbeitsprozess. In der Gesetzgebung zur Arbeitsförderung nimmt dabei der Begriff der 'Aktivierung' eine Schlüsselrolle ein. Aktivierung zielt auf die Verhinderung von Exklusion einerseits und die Förderung von (Re-)Integration in bezahlte Arbeit andererseits, wobei dieses Ziel durch die Unterstützung von denjenigen mit einer schwachen Position am Arbeitsmarkt (Behinderte, Langzeitarbeitslose, neu in den Arbeitsmarkt eintretende Frauen, jüngere und ältere Arbeitssuchende, Migranten) erreicht werden soll. Der Beitrag beschreibt die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die verfassungsmäßige Basis für eine aktivierende Arbeitsmarktpolitik in den Niederlanden, ihre zielgruppenorientierte Umsetzung im Gesetzgebungsprozess und die damit einhergehende Politik des 'Förderns' und 'Forderns.' Der Autor kommt zu dem Schluss, dass dem niederländischen Arbeitsförderungsgesetz zwar noch kein schlüssiges gesetzgeberisches Gesamtkonzept unterlegt ist, sich in ihm aber Kernelemente eines solchen Konzepts abzeichnen. Wichtigstes Kernelement ist das der Verantwortung, womit die gegenseitige Anerkennung von Verpflichtungen des Staates auf der einen und des Individuums auf der anderen Seite bei der gemeinsamen Entwicklung von Aktivierungsstrategien gemeint ist. (IAB)
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Gesetzgebung - Konzeption
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Aktivierung
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Langzeitarbeitslose
%K arbeitslose Frauen
%K Behinderte
%K ältere Arbeitnehmer
%K arbeitslose Jugendliche
%K Arbeitsförderungsgesetz
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Selbstverantwortung
%K Verfassungsmäßigkeit
%K Niederlande
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-07-16
%M k070710802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Personalführung
%V 30
%N 10
%F Z 707
%A Siegers, Josef
%T Arbeitsförderungs-Reformgesetz - AFRG : neue Instrumente zur beruflichen Integration von Arbeitslosen
%D 1997
%P S. 974-979
%G de
%X Das Gesetz zur Reform der Arbeitsförderung (Arbeitsförderung-Reformgesetz - AFRG) vom 24. März 1997 hat das "gute, alte AFG" aus dem Jahre 1969 gründlich revidiert und damit das gesamte Recht zur Regelung des Arbeitsmarktes einschließlich der Arbeitslosenversicherung völlig neu konzipiert und durchformuliert. Zu den zum 1. April 1997 bereits in Kraft getretenen Regelungen gehören neben Vorschriften des Beitragsrechts und des Leistungsrechts u.a. neue Regelungen, mit denen der traditionelle Kanon der Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik erweitert wird. Zu den arbeitsmarktpolitischen "Klassikern" wie den Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) und der Förderung der beruflichen Bildung (Umschulungs- und Weiterbildungsförderung) treten jetzt einige neue Förderhilfen hinzu, die vor allen von den Unternehmen als Arbeitgeber gehandhabt werden müssen. Im Artikel dargestellt werden;
-der völlig neu entwickelte Eingliederungsvertrag,
-die Trainingsmaßnahmen für Arbeitslose,
-der Einstellungszuschuß für Existenzgründer,
-die neu geordneten Eingliederungszuschüsse an Arbeitgeber
-sowie die Kombination von Bundesanstalts-Hilfen mit Sozialplangeldern. Alle diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Übergang des Arbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt stärker als bisher zum Ansatzpunkt für staatliche Hilfen zu machen und dadurch die Eingliederungschancen der Arbeitslosen nachhaltig zu verbessern. (IAB2)
%K Arbeitsförderungsreformgesetz
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung|2,3|
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1998-01-20
%M i971112d16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik
%V 24
%N 8
%F Z 759
%A Sieveking, Klaus
%T Zur Bedeutung des Arbeitslosengelds II für Ausländer
%D 2004
%P S. 283-287
%G de
%@ ISSN 0721-5746
%X Der Beitrag richtet seinen Fokus auf eine markante Schnittstelle zwischen Sozialrecht und Ausländerrecht und befasst sich mit der besonderen Statusgefährdung von arbeitslosen Ausländerinnen und Ausländern. Mit der Verabschiedung des Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt wurden Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II zusammengelegt. Im Vergleich zur früheren Arbeitslosenhilfe, die nach dem zuvor verdienten Entgelt berechnet und zeitlich unbefristet gezahlt wurde, bedeutet die neue Sozialleistung eine erhebliche Leistungsabsenkung. Für Ausländer ist sie darüber hinaus mit einer Verschlechterung ihrer Aussichten verbunden, bei Arbeitslosigkeit auf dem Arbeitsmarkt wieder Fuß fassen zu können. Es gibt als Resümee vier gruppenbezogene Existenzminimum-Standards: das Asylbewerberleistungsgesetz für eine abgegrenzte Gruppe von Ausländern, das Grundsicherungsgesetz für Grundsicherung im Alter und bei dauerhafter Erwerbsminderung, die Grundsicherung für arbeitssuchende und ein soziokulturelles Existenzminimum nach dem BSGH. Mit dieser neuartigen Systembildung rund um das Thema und den Begriff der Grundsicherung sind spezifische neue Risiken für Ausländerinnen und Ausländer entstanden. Fazit: Aus Sicht der Ausländer- und Integrationspolitik werden mit den Hartz IV-Reformen ausländischen Staatsangehörigen weniger Integrationsperspektiven eröffnet und vielmehr neue Hürden aufgestellt. (IAB)
%K Hartz-Reform
%K Sozialgesetzgebung
%K Sozialrecht - Reform
%K Ausländerrecht
%K Arbeitslosenhilfe
%K Sozialhilfe
%K Arbeitslosengeld II
%K Arbeitslose
%K Ausländer
%K berufliche Reintegration
%K Existenzminimum
%K Bundessozialhilfegesetz
%K ausländische Arbeitnehmer
%K soziale Sicherheit
%K Asylbewerber
%K Aussiedler
%K Flüchtlinge
%K Aufenthaltsrecht
%K Integrationspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2004-10-01
%M k040928a02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Aging and Social Poicy
%V 10
%N 3
%F X 174
%A Sihto, Matti
%T Increasing older persons' employment in Finland : in search of a new strategy
%D 1999
%P S. 65-82
%G en
%# A 1980; E 2000
%@ ISSN 0895-9420
%@ ISSN 1545-0821
%X "Using Finland as a case study, it is argued that early retirement will probably no longer be used on a large scale to reduce older-worker labor-force participation and unemployment among older workers. Instead, new strategies are needed to enhance the ability of older workers to remain productive and in the labor force, and to facilitate the reintegration of unemployed older persons back into working life. Both tasks require massive pioneering efforts. Reducing unemployment rates among older workers, particularly, requires completely new kinds of labor-market measures." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ältere Arbeitnehmer
%K Erwerbsbeteiligung
%K Beschäftigungspolitik - Konzeption
%K Vorruhestand
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Gesundheitsfürsorge
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Qualifikationsentwicklung
%K Finnland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-08-25
%M k050817f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The International Journal of Sociology and Social Policy
%V 27
%N 7/8
%F X 450
%A Sirovatka, Tomas
%A Horak, Pavel
%A Horakova, Marketa
%T Emergence of new modes of governance in activation policies : Czech experience
%D 2007
%P S. 311-323
%G en
%# A 2002; E 2005
%@ ISSN 0144-333X
%X "Purpose - The paper deals with the question to what extent implementation conditions influence the profile of activation policies in the Czech Republic. In this way, it helps to clarify more general questions: how are broader objectives of these policies specified at the bottom level of implementation and why activation policies differ among countries, although guided by similar general objectives and principles.
Design/methodology/approach - The findings are based on implementation case studies carried out at several local labour offices during the pilot stage and later during the routine stage of implementation of Individual Action Plans (IAPs).
Findings - The paper shows that in the pilot stage of IAPs, the employability approach of enforced activation originated from the top-down and was adopted at the local level; however, in a fragmented way due to unfavourable implementation conditions (above all poor staffing and a lack of activation programmes). It follows from these very conditions that, in the routine stage, the programme has been dying away, despite being supported by legislation and programme documents. On the other hand, processes of institutional learning have been initiated owing to IAPs and, with the availability of new policy opportunities at the local level (brought about with projects funded from the ESF), policy coalitions and activation policies emerge from the bottom-up, giving rise to another model: capability approach of inclusion through participation.
Practical implications - The findings are signalling to policy makers the necessity to control the implementation conditions at the national, as well as local level and to take the bottom-up processes of policy re-formulation into consideration.
Originality/value - The analysis of the contradictions between the levels of policy-making and of the volatility of implemented policies emerging from specific implementation conditions represents the original contribution of the study." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Konzeption
%K Aktivierung
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsvermittlung
%K Kundenorientierung
%K Politikumsetzung
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Beschäftigungspolitik
%K Kommunalpolitik
%K Tschechische Republik
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-10-22
%M k070927803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
%V 48
%N 1
%F Z 1128
%A Sitte, Ralf
%T Problemgruppen auf dem Arbeitsmarkt : die Grenzen aktiver Arbeitsmarktpolitik überwinden
%D 1999
%P S. 7-17
%G de;
%@ ISSN 0490-1630
%X "Trotz Exportboom und verhaltenem Wachstum - die Situation auf dem Arbeitsmarkt ist nach wie vor angespannt. Im Jahresverlauf 1998 waren über 4 Millionen Arbeitslose registriert. Vor allem für Personen mit sogenannten Vermittlungshemmnissen haben sich die Chancen auf einen neuen Broterwerb kontinuierlich verschlechtert. Der Beitrag geht auf diese Entwicklung ein und reflektiert den Erfolg der Gegenmaßnahmen seitens der früheren Bundesregierung. Daraus werden Schlußfolgerungen und Empfehlungen für die Arbeitsmarktpolitik der neuen Regierungskoalition abgeleitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Langzeitarbeitslose
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitsförderungsreformgesetz
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Integration
%K Bündnis für Arbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1999-02-25
%M i990201b28
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The International Journal of Sociology and Social Policy
%V 27
%N 7/8
%F X 450
%A Sol, Els
%A Westerveld, Mies
%T The individual job seeker in the sphere of contractualism
%D 2007
%P S. 301-310
%G en
%@ ISSN 0144-333X
%X "Activation policies in most Western countries have discovered the private tool of contract and in a short period of time the contract has penetrated the whole domain. Among the forerunner countries contracts in different forms, collective as well as individual, have become the central steering instrument. The purpose of this article is to shed some light on what this change can and does entail for the individual job seeker on benefit. Job seekers are no longer expected to passive undergo treatment but expected to contribute actively to one's own return into the labour market. The main rationale behind this shift is the idea that working with contracts increases the level of involvement and, therefore improves results over time: results in terms of better motivated clients, more focused policymakers, providers and frontline workers delivering client-orientated services. Using qualitative research the article maps the different types of contracts using empirical material from eight countries. The findings are presented in the form of the practical potentials and pittfalls of contracts for the individual. A major added value is the multidisciplinary approach used by the authors; the phenomenon of contracts is analysed from a social science and a legal point of view." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Konzeption
%K Arbeitslose
%K Aktivierung
%K Eingliederungsvereinbarung
%K Eingliederungsvereinbarung - internationaler Vergleich
%K Arbeitsvermittlung
%K Kundenorientierung
%K Vermittlungsgutschein
%K berufliche Reintegration
%K Australien
%K USA
%K Großbritannien
%K Niederlande
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankreich
%K Belgien
%K Finnland
%K Europäische Union
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-10-22
%M k070927802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Neue Zeitschrift für Sozialrecht
%V 14
%N 5
%F Z 1106
%A Spellbrink, Wolfgang
%T Das Einstiegsgeld nach § 29 SGB II - oder von den Aporien "moderner" Gesetzgebung
%D 2005
%P S. 231-237
%G de
%@ ISSN 0941-7915
%X "Mit dem am 1. 1. 2005 In Kraft getretenen Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) - in der politischen Öffentlichkeit auch 'Hartz 4' genannt -, hat der Gesetzgeber die durch die Vorschläge der Hartz-Kommission aus dem August 2002 angestoßene und in der Agenda 2010 fortgesetzte Gesetzgebungstätigkeit auf dem Gebiet des Arbeitsförderungsrechts vorerst abgeschlossen. Der Beitrag beschäftigt sich mit der in § 29 SGB II vorgesehenen neuen Sozialleistung eines 'Einstiegsgelds'. Dieses Einstiegsgeld kann der persönliche Ansprechpartner iSd § 14 SGB II (case manager) weitgehend ohne an gesetzliche Vorgaben gebunden zu sein und zusätzlich zu den ihrerseits aber detailliert normierten Regelleistungen des SGB II an die erwerbsfähigen Hilfebedürftigen auswerfen, um deren dauerhafte Integration in den Erwerbsprozess zu fördern. § 29 SGB II stellt eine äußerst flexible und damit wohl eine 'moderne' Regelung in dem Sinne dar, wie sie der Hartz-Kommission vorschwebte, die ein zu enges normatives Korsett als einen der Hauptverursacher der Massenarbeitslosigkeit betrachtete. Der Beitrag zeigt auf, dass mit dem bloßen Wunsch allein, irgendwie flexibel und modern zu sein, noch kein praktikables Gesetz zu Stande kommt. Vielmehr erweist sich § 29 SGB II trotz - oder vielleicht gerade wegen - des vordergründigen Regelungsverzichts als schwer handhabbar und ungereimt, so dass es äußerst fraglich sein dürfte, ob der Norm und dem Einstiegsgeld insgesamt viel praktischer Erfolg beschieden sein wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einstiegsgeld
%K Sozialgesetzbuch II
%K Hartz-Reform
%K Gesetzgebung
%K Leistungsanspruch
%K Leistungshöhe
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Arbeitslosengeld II
%K Entscheidungskriterium
%K Case Management
%K berufliche Integration
%K Lohnsubvention
%K Überbrückungsgeld
%K Existenzgründungszuschuss
%K Unternehmensgründung
%K Einkommensanrechnung
%K Gerechtigkeit
%K Gleichbehandlung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-05-27
%M k050523505
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Beruf
%V 56
%N 9
%F Z 004
%A Sproß, Cornelia
%T Beschäftigungspotenziale älterer Arbeitnehmer : Beispiele und Strategien anderen Länder (Teil 1)
%D 2005
%P S. 260-264
%G de
%@ ISSN 0343-1886
%X In Deutschland sind weniger ältere Arbeitnehmer beschäftigt als in anderen europäischen Ländern. Gegenüber Ländern wie Großbritannien oder Finnland weist Deutschland eine niedrigere Erwerbsquote und eine höhere Arbeitslosenquote der Altergruppe 55 bis 64 Jahre auf. Am Beispiel Großbritanniens und Finnlands wird verdeutlicht, dass eine Vielzahl von Handlungsmöglichkeiten existiert, um die Beschäftigungspotenziale älterer Arbeitnehmer zu nutzen und eine hohe Beschäftigungsbeteiligung zu ermöglichen. Nach dem Konzept der Beschäftigungsfähigkeit muss ganzheitlich vorgegangen werden, um die Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer in einer sich zunehmend dynamischen Wissensgesellschaft zu erhalten und zu verbessern. Die auf politischer Ebene durchgeführten Maßnahmen in Finnland basieren auf einer integrativen Strategie, welche alle relevanten Arbeitsmarktakteure in die Entscheidungsprozesse einbezieht. In Großbritannien werden Unternehmen durch staatliche Maßnahmen und Initiativen beeinflusst und der einzelne wird durch staatliche Programme aktiviert, um einer Beschäftigung nachzugehen. Aufgrund der niedrigen Erwerbstätigenquote älterer Arbeitnehmer setzt auch die Bundesregierung Maßnahmen durch, die jedoch nicht ausreichen, das Beschäftigungspotenzial auszuschöpfen. Empfohlen wird, wie in Finnland, auf mehreren Ebenen aktiv zu sein. Gleichzeitig ist eine intensivere Betreuung älterer Arbeitsloser wir in Großbritannien wichtig. (IAB)
%K ältere Arbeitnehmer
%K Erwerbsquote - internationaler Vergleich
%K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich
%K Beschäftigungsförderung
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitsmarktchancen
%K Personalpolitik
%K berufliche Integration
%K Erwerbsbeteiligung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Großbritannien
%K Finnland
%K Europäische Union
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-09-22
%M k050919n12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Bundesarbeitsblatt
%N 11
%F Z 014
%A Sproß, Cornelia
%A Eichhorst, Werner
%T Beschäftigung Älterer : bislang noch kein Paradigmenwechsel
%D 2005
%P S. 4-12
%G de
%@ ISSN 0007-5868
%U http://doku.iab.de/externe/2005/k051123804.pdf
%X "Die Arbeitsmarktsituation für ältere Arbeitnehmer ist gekennzeichnet von einem unterdurchschnittlichem Beschäftigungsniveau, hoher und verfestigter Arbeitslosigkeit sowie geringen Reintegrationschancen. In dieser Analyse werden die verantwortlichen Faktoren für die schlechte Arbeitsmarktperspektive untersucht. Insbesondere geht es um die Rolle von Einkommensersatzleistungen und aktiven Fördermaßnahmen. Dabei wird geprüft, inwieweit das in den letzten Jahren veränderte arbeitsmarktpolitische Instrumentarium dazu beigetragen hat, die Integration Älterer in das Erwerbsleben zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ältere Arbeitnehmer
%K Erwerbsbeteiligung
%K berufliche Integration
%K Arbeitslosenquote
%K Erwerbsquote
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich
%K Rentenpolitik
%K Berufsausstieg
%K Altersteilzeit
%K Entgeltsicherung
%K Eingliederungszuschuss
%K Weiterbildung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K lebenslanges Lernen
%K Lebensarbeitszeit
%K Arbeitszeitverlängerung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Finnland
%K Dänemark
%K Großbritannien
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-11-29
%M k051123803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Beruf
%V 57
%N 1
%F Z 004
%A Sproß, Cornelia
%A Kraatz, Susanne
%T Beschäftigungspotenziale älterer Arbeitnehmer - Beispiele und Strategien anderer Länder (Teil 2)
%D 2006
%P S. 1-5
%G de
%@ ISSN 0343-1886
%X "Die Beschäftigungsförderung Älterer gewinnt angesichts der demografischen Entwicklung zunehmend an Brisanz. Die Regierungen einzelner Länder entwickelten neue Regelungen, Programme und Initiativen, um die Beschäftigungsfähigkeit (Employability) von Arbeitnehmern und Arbeitslosen zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Im folgenden Artikel wird untersucht, welche Bedeutung dem Konzept der Beschäftigungsfähigkeit in internationalen und nationalen Strategien zukommt. Nach dem Blick auf Finnland und Großbritannien (Sproß, 2005) werden nun Dänemark und die Niederlande als Beispiele für die vielfältigen Möglichkeiten herangezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ältere Arbeitnehmer
%K Erwerbsquote - internationaler Vergleich
%K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich
%K Beschäftigungsförderung
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitsmarktchancen
%K Personalpolitik
%K berufliche Integration
%K Erwerbsbeteiligung
%K Dänemark
%K Niederlande
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-01-23
%M k060117503
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J ZFSH/SGB. Sozialrecht in Deutschland und Europa
%V 54
%N 3
%F Z 1419
%A Stahlmann, Günther
%T 1-Euro-Jobs zwischen Arbeitsvermittlung und Abstellgleis
%D 2006
%P S. 131-143
%G de
%@ ISSN 1434-5668
%X Die im Zuge der Gesetzgebung zu Hartz IV in § 16 Abs. 3 SGB II vorgesehenen 1-Euro-Jobs sind Gegenstand politischer und fachlicher Kontroversen. Sie sollen im Rahmen des SGB II als Mittel der Bekämpfung von Massenarbeitslosigkeit in großem Umfang eingesetzt werden und der Vermittlung in Arbeit auf dem ersten Arbeitsmarkt dienen. Die Kritik an den 1-Euro-Jobs entzündet sich in erster Linie daran, dass der Eindruck erweckt wird, eine zusätzliche Beschäftigung sei eher Strafe als soziale Hilfe und treffe die Restkategorie schwer oder gar nicht mehr vermittelbarer Personen. Der Beitrag untersucht, ob und wie das SGB II das Anliegen umsetzt, 1-Euro-Jobs als Element einer Strategie der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit zu verstehen, und welchen Sinn diese Beschäftigungsform auch rechtspolitisch macht. Nach einer Analyse der 1-Euro-Jobs im System des SGB II, der Einzelheiten zu den rechtlichen Anforderungen an 1-Euro-Jobs und der Behandlung des grundrechtlich verankerten Wunschrechts der Betroffenen im SBG II, kommt der Beitrag zu einer 'differenzierten' Beurteilung: 1-Euro-Jobs erscheinen nach der gesetzlichen Konzeption wie Ausfallbürgschaften für unzureichende Mittel bei anderen Eingliederungsleistungen. 'Sie sind durch die modernen Mittel der aktiven Arbeitsmarktpolitik der Sache nach überholte Fossilien aus Sozialhilfezeiten', deren ratio legis allenfalls darin besteht, andere Formen der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit bei Mittelknappheit zu substituieren. (IAB)
%X P3
%K Hartz-Reform
%K Sozialgesetzbuch II
%K Arbeitsgelegenheit - Kritik
%K Arbeitsvermittlung
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K gemeinnützige Arbeit
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Sozialrecht
%K Sozialgesetzbuch III
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-04-10
%M k060329801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Blätter für deutsche und internationale Politik
%V 52
%N 10
%F Z 559
%A Staiger, Martin
%T Die Hartz-IV-Republik : Demütigung statt Förderung
%D 2007
%P S. 1199-1207
%G de
%@ ISSN 0006-4416
%X Angesichts des Ansteigens der Anspruchsberechtigten auf ALG II auf über 7,4 Millionen Menschen sowie des stark gewachsenen Niedriglohnsektors bezeichnet der Autor die Arbeitsmarktpolitik des 'Förderns und Forderns' als gescheitert. Statt Druck auf die Erwerbslosen auszuüben und sie zu demütigen, fordert er eine Reform des zweiten Sozialgesetzbuches, die stärker den 'Geist der Solidarität' berücksichtigen soll. Fazit: 'Setzt sich dieser Geist nicht durch, besteht die Gefahr, dass der seit Hartz IV deutlich brüchiger gewordene soziale Friede noch weiter gefährdet wird.' (IAB)
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote
%K Bedarfsgemeinschaft - Quote
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Kritik
%K soziale Gerechtigkeit
%K Solidarität
%K sozialer Konflikt
%K Sozialgesetzbuch II
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Niedriglohngruppe
%K Erwerbstätige
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Eingliederungsvereinbarung
%K Sanktion
%K Leistungskürzung
%K psychische Faktoren
%K Frustration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-10-08
%M k071004a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Jugend, Beruf, Gesellschaft
%V 58
%N 1
%F Z 700
%A Stamm, Margit
%T Jugendarbeitslosigkeit : Konturen einer psychosozialen Betrachtung
%D 2007
%P S. 2-9
%G de
%@ ISSN 0342-0175
%X "Die Bewältigung des Problemfelds der Jugendarbeitslosigkeit ist eine grosse gesellschaftliche Herausforderung. Die Antwort auf die Frage, wer lebenstüchtig ist, wird nämlich zunehmend weniger mit einem gesicherten Arbeitsplatz zu belegen sein, sondern mit der Kompetenz, Ubergänge zu bewältigen. Für diese neue Fertigkeit brauchen alle Jugendlichen - und nicht Angehörige von Risikogruppen - Vorbilder und Vorstellungen des Gelingens. Diese bildungspolitische Analyse versucht, solche Thesen auf der Grundlage entwicklungspsychologischer und sozialpädagogischer Theorie und Empirie zu entfalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Jugendliche
%K Identitätsbildung
%K arbeitslose Jugendliche
%K Arbeitslosigkeitsbewältigung
%K Berufseinmündung
%K berufliche Integration
%K Kompetenz
%K psychosoziale Faktoren
%K Sozialpsychologie
%K Arbeitsgesellschaft
%K Wertwandel
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-04-16
%M k070411n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Neue Zeitschrift für Sozialrecht
%V 15
%N 9
%F Z 1106
%A Steck, Brigitte
%A Kossens, Michael
%T Hartz IV wieder geändert - das SGB II-Fortentwicklungsgesetz
%D 2006
%P S. 462-466
%G de
%@ ISSN 0941-7915
%X "Nachdem das SGB II bereits seit seinem Inkrafttreten zum 1. 1. 2005 durch das Freibetragsneuregelungsgesetz sowie das Gesetz zur Änderung des SGB II und anderer Gesetze an wichtigen Stellen geändert wurde, ist nun durch das sog. Fortentwicklungsgesetz eine Vielzahl der Vorschriften des SGB II reformiert worden. Bereits im Koalitionsvertrag hatten sich Union und SPD auf Veränderungen am SGB II verständigt, die nun mit dem SGB II Fortentwicklungsgesetz die parlamentarischen Hürden genommen haben. Die jetzt beschlossenen Änderungen betreffen das Leistungsrecht, die Verwaltungspraxis und die Missbrauchsbekämpfung. Ziel des Fortentwicklungsgesetzes ist es, die steigenden Kosten für die Grundsicherung für Arbeitsuchende zu begrenzen. Insgesamt geht der Gesetzgeber davon aus, dass durch die verabschiedeten Maßnahmen Einsparungen von rund 1,5 Mrd. Euro jährlich zu realisieren sind, wobei 1,2 Mrd. Euro zu Gunsten des Bundes und rund 300 Mio. Euro zu Gunsten der Kommunen entfallen. Von den rund 60 Änderungen des SGB lI-Fortentwicklungsgesetzes werden nachfolgend die für die Praxis relevantesten Änderungen dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hartz-Reform
%K Sozialgesetzbuch II - Änderung
%K Sozialrecht
%K Leistungsmissbrauch
%K Sozialverwaltung
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Einkommensanrechnung
%K Alterssicherung
%K Vermögensanrechnung
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K berufliche Reintegration
%K Unterkunftskosten
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Sanktion
%K Leistungskürzung
%K Kostensenkung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-09-29
%M k060928a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Gute Arbeit. Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung
%V 18
%N 2
%F Z 1095
%A Stegmann, Ralf
%A Berger, Jens-Jean
%T Arbeitsfähigkeit sichern und fördern : betriebliches Eingliederungsmanagement nach § 84 Abs. 2 SGB IX
%D 2006
%P S. 27-30
%G de
%@ ISSN 1860-0077
%X "Mit dem § 84.2 des Sozialgesetzbuches IX wurden Grundlagen und Verfahrensregelungen für ein betriebliches Eingliederungsmanagement geschaffen. Belastungen am Arbeitsplatz und das Ausmaß arbeitsbedingter Erkrankungen, die häufig zu Behinderungen führen, vermehren den Bedarf an Prävention, Rehabilitation und Eingliederung. Für Arbeitgeber und betriebliche Interessenvertretungen bedeutet das neue Aufgaben und Verpflichtungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialgesetzbuch IX
%K Arbeitsbelastung
%K Arbeitsfähigkeit
%K chronische Krankheit
%K Behinderung
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitsschutz
%K Gesundheitsschutz
%K physische Belastung
%K psychische Faktoren
%K Gesundheitspolitik
%K Personalpolitik
%K Gewerkschaftspolitik
%K Prävention
%K berufliche Rehabilitation
%K berufliche Reintegration
%K Schwerbehinderte
%K Behinderte
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-02-20
%M k060214801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sonderpädagogik
%V 35
%N 1
%F Z 1426
%A Stöpel, Frank
%T Bedingungen des Arbeitsmarktes für die berufliche Teilhabe
%D 2005
%P S. 18-32
%G de
%@ ISSN 0342-7366
%X "Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Wirtschafts- und Arbeitsbedingungen werden die Konsequenzen für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung erörtert. Hierzu wird am Anfang eine Systematik vorgestellt, welche die Form der Teilhabe als relatives Konstrukt beschreibt. Das Arbeitslosigkeitsrisiko ist für Menschen mit Behinderungen besonders hoch und vergrößert sich zusätzlich, wenn weitere nachteilige personenbezogene Faktoren hinzukommen. Arbeitsplätze werden durch Kostendruck, Effizienzsteigerung und Rationalisierungsprozesse immer stärker belastet. Insbesondere Personen mit für den Arbeitsmarkt nachteiligen Merkmalen finden eine Beschäftigung oft nur noch in Randsegmenten, wo ungünstige Arbeitsbedingungen dominieren. Das Arbeitslosigkeitsrisiko für Menschen mit Behinderungen lässt sich aber nicht nur auf sozioökonomische Faktoren zurückführen, sondern scheint auch durch Aspekte wie die Firmenkultur beeinflusst zu sein. Letztlich auch das Überangebot an Arbeitskräften führt zur weiteren beruflichen Marginalisierung von Beschäftigten mit einer Behinderung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K berufliche Integration
%K Behinderte
%K Behindertenwerkstätte
%K Arbeitstherapie
%K Teilzeitarbeit
%K Rehabilitanden
%K Angestellte
%K Beamte
%K Selbständige
%K Arbeitslosigkeit
%K Behinderungsart
%K Beschäftigungsform - Typologie
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-05-06
%M k050502n10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IAW-Report
%V 31
%N 2
%F Z 694
%A Strotmann, Harald
%T Ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: geschätzt, und doch nicht gefragt - ein Widerspruch?
%D 2003
%P S. 131-154
%G de
%# A 2002; E 2002
%@ ISSN 0173-5454
%X "'Ältere Arbeitnehmer sind nicht gleich, sondern anders leistungsfähig'. Der Beitrag zeigt anhand einer repräsentativen Betriebsbefragung in Baden-Württemberg (IAB-Betriebspanel), dass diese Botschaft aus der gerontologischen Forschung in den Köpfen der Personalverantwortlichen in den Betrieben bereits angekommen ist. Gleichzeitig ist sie jedoch weiterhin in der tatsächlichen Einstellungspolitik der Betriebe nicht oder kaum handlungsleitend. Alter ist vielmehr für viele Arbeitgeber immer noch ein relevantes Selektionskriterium. Darüber hinaus ist derAnteil der baden-würt- tembergischen Betriebe, die bereits gezielte Maßnahmen zur Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit gerade der Älteren ergreifen, bislang sehr gering. Es wird argumentiert, dass eine Politik, welche die Beschäftigung Älterer fördern möchte, verstärkt das betriebliche Entscheidungskalkül berücksichtigen muss, um nachhaltig wirksam zu sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "'Older employees are not less capable, but in a different manner'.The paper shows on the Basis of a representative survey of establishments ('IAB-Betriebspanel') that this message of gerontological research has already arrived in the minds of the establishments' staff executives. However, the message so far merely in fluences their hiring decisions.The age of an applicant still remains a considerable 'selection criterion'. Moreover, it is shown that the number of establishments which has already taken measures to enhance the employability of older employees is rather Iow. A policy aiming to stimulate the employment of older people in a more sustainable manner has to focus to a greater extent on the optimisation calculus of the establishments' business managers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ältere Arbeitnehmer
%K Personalpolitik
%K Unternehmen
%K IAB-Betriebspanel
%K Beschäftigungsförderung
%K Leistungsfähigkeit
%K Erwerbsquote
%K Arbeitslosigkeit
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Einstellungsvoraussetzung
%K Baden-Württemberg
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2004-04-20
%M k040413n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Jugend, Beruf, Gesellschaft
%V 57
%N 1
%F Z 700
%A Stuckstätte, Eva Christina
%T Das Fallmanagement als Dreh- und Angelpunkt der beruflichen Förderung
%D 2006
%P S. 32-40
%G de
%# A 2001; E 2004
%@ ISSN 0342-0175
%X Der Beitrag berichtet über eine Befragung von langzeitarbeitslosen, geringqualifizierten Jungendlichen zu ihren Lebensentwürfen, die in den Jahren 2001 bis 2004 in der Stand Münster durchgeführt wurde. Dabei ging es auch um den sozialpädagogischen und sozialpolitischen Unterstützungsbedarf dieser Jugendlichen. Die Befragungsergebnisse belegen einen eindeutigen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und sozialer Zukunft. "Trotz der vielen schulischen und beruflichen Misserfolge und dem Bewußtsein, dass ihre Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt vergleichsweise gering sind, glaubten die Jugendlichen zum Befragungszeitpunkt an ihre berufliche Integration und hielten an dem Lebensentwurf der Normalbiographie fest, der auf eine vollzeitliche, lebenslange Erwerbsarbeit abzielt." Unterstützungsbedarf besteht bei diesen Jugendlichen nicht nur bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit sondern auch bei der Lösung sonstiger persönlicher Konflikte, wie Überschuldung, Suchtproblematik und Obdachlosigkeit. Der Betreuungsbedarf differenziert sich für folgende vier Problemgruppen: 1. Jugendliche mit Lernschwierigkeiten; 2. Jugendliche mit psychischen Beeinträchtigungen; 3. Jugendliche mit diskontinuierlichen Lebensläufen und/oder mangelhaften Schlüsselqualifikationen und 4. Jugendliche in gegenkulturellen Milieus. (IAB2)
%K Jugendberufshilfe
%K Case Management
%K Langzeitarbeitslose
%K arbeitslose Jugendliche
%K Niedrigqualifizierte
%K Jugendsozialarbeit
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Sozialgesetzbuch II
%K berufliche Integration
%K Job-Center
%K Vermittlungshemmnisse
%K Lebensplanung
%K Lernbeeinträchtigung
%K psychische Störung
%K soziale Umwelt
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Münster
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-04-10
%M k060404n14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 85
%N 7
%F Z 213
%A Suntum, Ulrich van
%T Hartz IV : nur eine halbe Brücke in den regulären Arbeitsmarkt
%D 2005
%P S. 423-425
%G de
%@ ISSN 0043-6275
%X Der Beitrag analysiert Vor- und Nachteile der Hartz IV-Reformen. Während die Zweistufigkeit von beitragsfinanziertem Arbeitslosengeld und steuerfinanzierter Fürsorgeleistung (ALG II) als positiv befürwortet wird, wird es jedoch als Fehler erachtet, die Verantwortung für die ALG-II-Empfänger der Bundesagentur für Arbeit zu übertragen, die durch die neue Bürokratie sich ihrer eigentlichen Vermittlungsaufgabe nicht mehr widmen kann. Vor diesem Hintergrund werden weitere Reformen gefordert. Hierzu wird der Vorschlag einer Kombination von Leiharbeit und Kombilohn - selbsterarbeitetem Einkommen und staatlicher Zusatzunterstützung - skizziert. Dieser sieht vor, die Idee der Personal-Service-Agenturen mit dem Konzept der Ein-Euro-Jobs zusammenzufügen und den ALG II-Empfängern damit den direkten Weg in den ersten Arbeitsmarkt zu öffnen. Die Grundidee besteht darin, die Langzeitarbeitslosen jeweils an denjenigen Arbeitgeber auszuleihen, der den höchsten Lohn bietet, mit dem Zweck, unerwünschte Verdrängungseffekte zu vermeiden. Hierdurch sollen neue, rentable und dauerhafte Arbeitsplätze entstehen und die Arbeitslosenbeiträge und Sozialhilfekosten sinken, da die Langzeitarbeitslosen zumindest einen Teil ihres Lebensunterhalts selbst erwirtschaften. Allerdings muss diese Reform von anderen Reformen flankiert werden, insbesondere von einer weitgehenden Liberalisierung der Arbeitsmärkte, um wirklich zum Erfolg zu führen. (IAB)
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslosengeld II
%K Kompetenzverteilung
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Arbeitsmarktpolitik - Alternative
%K Personal-Service-Agentur
%K Arbeitsgelegenheit
%K Kombilohn
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-08-01
%M k050726n11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit
%N 40
%F Z 008
%A Tischer, Ute
%T Der steinige Weg in eine Männerdomäne : Situationen und Tendenzen auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieurinnen
%D 1999
%P S. 3493-3511
%G de
%@ ISSN 0723-8525
%X "Nach wie vor sind die Ingenieurwissenschaften eine Männerdomäne. Wie es Frauen auf dem Arbeitsmarkt geht, die sich in diese Domäne vorgewagt haben, soll in diesem Beitrag beleuchtet werden. Ausgehend von der aktuellen Ausbildungs- und Beschäftigungssituation werden mögliche Risiken, aber auch Chancen für Frauen im Ingenieurberuf dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Ingenieur
%K Frauen in Einzelberufen
%K Berufsprobleme
%K Ingenieurwissenschaft
%K Geschlechterverteilung
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslosigkeit
%K beruflicher Verbleib
%K Beschäftigungsform
%K unterwertige Beschäftigung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2000-03-21
%M k000309b15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit
%N 8
%F Z 008
%A Tischer, Ute
%A Doering, Gabriele
%T Arbeitsmarkt für Frauen : aktuelle Entwicklung und Tendenzen im Überblick
%D 1998
%P S. 501-548
%G de;
%# A 1990; E 1997;
%@ ISSN 0723-8525
%X Der Beitrag beschreibt aktuelle Entwicklungen und Tendenzen für Frauen auf dem Arbeitsmarkt in 17 Stichworten vom Berufs- und Studienwahlverhalten, der Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt über die Beschäftigungsentwicklung bis hin zu Aktivitäten der Arbeitsverwaltung. Weitere Themenstellungen sind Frauen in Führungspositionen, Existenzgründerinnen, und Einkommensentwicklung. Ein kurzer abschließender Ausblick auf mittelfristige Perspektiven fällt eher negativ aus. Tabellen und Schaubilder im Anhang ergänzen die Darstellung. (IAB)
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Berufswahlverhalten|23|
%K Studienfachwahl - Verhalten
%K Berufseinmündung
%K Erwerbsbeteiligung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Wirtschaftsstruktur
%K Berufsstruktur
%K Frauen
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitsvermittlung
%K Stellung im Beruf
%K Führungskräfte
%K Einkommensunterschied
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K geringfügige Beschäftigung
%K Selbständige
%K Unternehmensgründung
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarkt
%K Arbeitslosigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1998-05-12
%M i980407d15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Formation Emploi
%N 60
%F Z 901
%A Vincens, Jean
%T L'insertion professionnelle des jeunes : a la recherche d'une definition conventionnelle
%D 1997
%P S. 21-36
%G fr
%@ ISSN 0759-6340
%X Der Autor stellt angesichts der vielfältigen und unterschiedlichen Ansätze zur Erforschung der beruflichen Integration Jugendlicher die Frage, wieweit eine verbindliche Definition des Begriffs "berufliche Integration/Berufseinmündung" gefunden werden kann. "Die Veränderung des Zustands" und der "Prozeß, in dessen Rahmen sich diese Veränderung vollzieht" erscheinen in allen Ansätzen als die beiden wichtigsten Komponenten:
-die für den "Ausgangs-" sowie "Endzustand" gegebenen Definitionen, die allen objektiven oder subjektiven Untersuchungen zugrunde liegen, sind überaus vielfältig und erschweren somit, den Prozeß der beruflichen Integration genauer festzumachen; je nach Art der gesellschaftlichen Forderung (Ausbildung-Beschäftigung oder Ausgrenzung) legen die Untersuchungsmethoden eher einen objektiven (Definition, die inem Individuum aufgezwungen wird) oder einen subjektiven (Einschätzung seines Zustandes durch das Individuum) Ansatzpunkt zugrunde;
-die Untersuchung des Prozesses erfordert das Zusammenstellen von Zeitreihen auf der Grundlage von Befragungen über den Werdegang, der chronologische Daten der einzelnen Situationen beinhaltet. Diese Befragungen, die durchgeführt wurden, um den Behörden bei der Entscheidungsfindung zu helfen, stellen darüberhinaus eine durchaus wertvolle Grundlage für statistische und ökonometrische Arbeiten dar, wenn man sich dabei der Grenzen bewußt ist und die Bedeutung der erfaßten individuellen Situationen kritisch hinterfragt: Arbeitslosigkeit, unsicheres Beschäftigungsverhältnis, Praktikum, Studien.
Im Hinblick darauf, die momentan greifenden Maßnahmen in diesem Bereich besser auf einander abzustimmen, stellt der Verfasser dieses Beitrags abschließend eine konventionelle Definition der beruflichen Integration für eine Kohorte vor. Dabei bleibt allerdings die Frage bestehen - zumindest für die Wirtschaftsexperten -, ob es eine individuelle Vorstellung der Integration gibt." (IAB2)
%K Jugendliche
%K berufliche Integration
%K Arbeitslosigkeit
%K Forschungsansatz
%K Arbeitsmarktchancen
%K Frankreich
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1998-05-05
%M i980323d01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Internationale Revue für soziale Sicherheit
%V 56
%N 1
%F Z 595
%A Walker, Robert
%A Wiseman, Michael
%T Von der Wohlfahrt zur Arbeit : Beschäftigungsanreize unter der neuen Labour-Regierung
%D 2003
%P S. 3-35
%G de
%@ ISSN 0379-0282
%X Es geht um das Projekt der Modernisierung der Wirtschaft und des Wohlfahrtsstaates und, in diesem Rahmen, um die Abschaffung der Kinderarmut und die Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung durch eine Politik, die den Schritt vom Empfang von Sozialleistungen zur Beschäftigung ermutigt und dafür sorgt, dass sich Arbeit lohnt. Dabei werden drei New-Deal-Programme untersucht: Arbeitslosenleistungen, allein Erziehende und Behinderte. Der Beitrag kommt zum Ergebnis, dass reale Veränderungen mit messbaren positiven Auswirkungen eingetreten sind, die weitere Ausgestaltung und Ausdehnung des New-Deal-Modells jedoch gefährdet sind. (IAB2)
%K Beschäftigungspolitik - Erfolgskontrolle
%K allein Erziehende
%K Behinderte
%K Arbeitslose
%K berufliche Integration
%K Großbritannien
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-03-31
%M k030324d07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationsdienst Europäisches Arbeits- und Sozialrecht (EuroAS)
%V 10
%N 10
%F X 299
%A Walwei, Ulrich
%T Leiharbeit: Bedeutung für Wirtschaft und Beschäftigung
%D 2002
%P S. 149-166
%9 Aufsatz
%G de
%# A 1985; E 2001
%@ ISSN 0943-1799
%X In den letzten zwanzig Jahren hat sich Leiharbeit in Deutschland zu der am schnellsten wachsenden Beschäftigungsform entwickelt. In dem Aufsatz wird der Frage nachgegangen, was mehr Leiharbeit auf dem Arbeitsmarkt bewirken könnte und ob ihre Regulierung einer weiteren Expansion im Wege steht. Die arbeitsrechtlichen Regelungen zur Flexibilität von Beschäftigungsverhältnissen werden dargestellt. Dabei wird Arbeitsrecht zum einen als Instrument zur Korrektur von verteilungsbedingtem und allokationsbedingtem Marktversagen betrachtet, zum anderen wird Arbeitsrecht als mögliche Ursache von Politikversagen diskutiert. Aus arbeitsökonomischer Sicht werden die Einsatzlogik der Entleihbetriebe sowie die Motive der Leiharbeitnehmer beleuchtet. Die historische Entwicklung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes wird skizziert, und die Regulierung der Zeitarbeit in Deutschland wird mit den Regulierungen in anderen Ländern verglichen. Die Analyse der Effekte wachsender Inanspruchnahme auf makro-und mikroökonomischer Ebene zeigt, dass "sich der positive Effekt von mehr Leiharbeit auf den makroökonomischen Beschäftigungstrend eher in Grenzen halten dürfte". Es wird jedoch von einer positiven Integrationswirkung von Leiharbeit für Arbeitslose sowie für Jüngere und Geringqualifizierte ausgegangen, und ihre Eignung als arbeitsmarktpolitisches Instrument wird betätigt. Die weitere Ausbreitung von Leiharbeit wird in Abhängigkeit von der Entwicklung der allgemeinen Arbeitsmarktflexibilisierung, vom Stand der Regulierung sowie vom zu erwartenden Fachkräftemangel gesehen. (IAB)
%K Leiharbeit
%K Beschäftigungsform
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Regulierung
%K Arbeitsrecht
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Arbeitnehmerüberlassungsgesetz - historische Entwicklung
%K Arbeitnehmerüberlassung - internationaler Vergleich
%K Arbeitsmarktpolitik
%K berufliche Integration
%K Arbeitslose
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitsmarkt - Flexibilität
%K Personalpolitik
%K Personalanpassung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2006-06-22
%M k060613f16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J SPW. Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft
%V Ausg 1
%N 153
%F X 398
%A Walwei, Ulrich
%T Pro: "Bonus für Arbeit" : Brücken für Existenz sichernde Beschäftigung
%D 2007
%P S. 8
%9 Aufsatz
%G de
%@ ISSN 0170-4613
%X "Die Beschäftigungssituation wettbewerbsschwacher Arbeitnehmer ist nach wie vor ungünstig. Deutschland hat relativ viele Langzeitarbeitslose; Geringqualifizierte finden nur schwer eine Beschäftigung. In den meisten Fällen ist der Wiedereinstieg für die Problemgruppen am Arbeitsmarkt zunächst nur über eine niedrig entlohnte Tätigkeit zu realisieren. Zur Bedarfsdeckung ist dann oftmals eine zusätzliche Förderung über Kombilöhne oder Lohnkostenzuschüsse nötig." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Beschäftigungspolitik - Konzeption
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Langzeitarbeitslose
%K Niedrigqualifizierte
%K berufliche Reintegration
%K Niedriglohn
%K Sozialabgaben
%K Steuerpolitik
%K negative Einkommensteuer
%K Zuverdienstmöglichkeit
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-04-11
%M k070402f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Internationale Revue für soziale Sicherheit
%V 50
%N 4
%F Z 595
%A Wandner, Stephen A.
%T Frühzeitige Wiederbeschäftigung für freigesetzte Arbeitskräfte in den Vereinigten Staaten
%D 1997
%P S. 101-121
%G de
%# A 1993; E 1996;
%@ ISSN 0379-0282
%X "Anhand von Daten aus Feldversuchen wurde 1993 in den Vereinigten Staaten ein Gesetz verabschiedet, wonach alle Bundesstaaten als Teil ihrer Beschäftigungs- und Ausbildungssysteme Profilierungs- und Wiederbeschäftigungsprogramme für Arbeitnehmer durchzusetzen haben. Unter Verwendung von statistischen Modellen werden im Rahmen dieser Programme freigesetzte Arbeitskräfte ermittelt, die Ansprüche an die Arbeitslosenversicherung geltend machen dürften, und es wird ihnen in den ersten Wochen ihrer Arbeitslosigkeit Hilfe bei der Arbeitsuche geboten. Alle Bundesstaaten haben inzwischen diese Systeme eingeführt, und erste Ergebnisse liegen bereits vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Freisetzungen
%K Arbeitsuche - Förderung
%K Arbeitslosenversicherung
%K USA
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1998-01-22
%M i971211d08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationen zum Arbeitslosenrecht und Sozialhilferecht
%V 19
%N 1
%F Z 827
%A Weichert, Thilo
%T Datenschutzrechtliche Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Arbeits- und Sozialämtern
%D 2001
%P S. 3-9
%G de
%# A 2000; E 2000;
%@ ISSN 0179-8863
%X "Seit längerem wird diskutiert, durch eine Intensivierung der Zusammenarbeit von Arbeits- und Sozialämtern die öffentlichen Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit zu effektivieren. Doch zeigen das jetzt in Kraft getretene Zusammenarbeitsgesetz und die in Schleswig-Holstein schon früher erwogene Verbesserung der informationellen Zusammenarbeit beider Sozialleistungsträger: auch ein vorgeblich guter Zweck heiligt nicht alle Mittel. Auch dann sind nicht wenige rechtliche Überlegungen zu beachten, wenn der Datenschutz nicht auf der Strecke und die üblichen juristischen Standards an Sorgfalt und Verantwortlichkeit erhalten bleiben sollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsämter - Kooperation
%K Sozialamt
%K Datenschutz
%K Arbeitslose
%K Sozialhilfeempfänger - Modellversuch
%K berufliche Reintegration
%K Datenaustausch
%K Sozialdaten
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Schleswig-Holstein
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2001-07-02
%M k010621d04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IAB Labour Market Research Topics
%N 52
%F Z 1159
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Werner, Heinz
%T The integration of immigrants into the labour markets of the EU
%D 2003
%4 260 KB
%P S. 1-29
%G en
%# A 1983; E 2000;
%@ ISSN 0945-8093
%U http://doku.iab.de/topics/2003/topics52.pdf
%X "This paper considers the integration of foreign workers into the labour markets of EU member states. It is important that migrants be able to participate on similar terms as nationals in the host society, including housing and education. Equally important to their overall integration in the host country is their equal participation in the labour market. Integration into the labour market is a process, the aim of which is similar gainful employment structures for economically active non-nationals and nationals. This paper evaluates and analyses three specific indicators of labour market integration: the unemployment rate, the employment rate, and the self-employment rate. The results are drawn from the Labour Force Survey data compiled by Eurostat. In all EU countries, the unemployment rate of non-nationals is considerably higher than (usually double) that of nationals. This situation has not improved since the early 1980s. Unemployment rates for the young foreigners, in particular, have remained alarmingly high. The overall unemployment rate for non-nationals conceals marked differences among nationalities. If made visible, these statistical differences would underscore the precarious situation of certain groups (for example, Turks in Germany). Moreover, granting citizenship does not auto-matically eliminate all barriers to employment. It is more difficult for foreign women to find a job than it is for national women or foreign men. The unemployment rate for female non-nationals is generally higher than the overall rate for non-nationals. Across the board, employment rates for foreign women are far below those for national women, and no major convergence has occurred over time. Self-employment rates among economically active non-nationals are showing signs of convergence with those of nationals. However, there are striking differences among countries and between EU and non-EU nationals." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitslosigkeit
%K Erwerbsbeteiligung
%K berufliche Selbständigkeit
%K berufliche Integration
%K Europäische Union
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-03-25
%M k030325h03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
%N 6
%F Z 1215
%1 Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Regionaldirektion Sachsen- Anhalt-Thüringen, Referat Information, Controlling und Forschung (Hrsg.)
%A Wernicke-Wahl, Barbara
%A Dietrich, Ingrid
%A Fritzsche, Birgit
%T Magdeburger Alternative für Arbeitsplätze im Niedriglohnsektor
%D 2004
%P 9 S.
%G de
%X Die 'Magdeburger Alternative', ein von zwei Volkswirtschaftlern an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelter Vier-Punkte-Plan, geht davon aus, dass der deutsche Arbeitsmarkt auf der Angebots- wie auf der Nachfrageseite Krankheitssymptome aufweist. Dabei wird die These aufgestellt, dass die systematische Ausgrenzung der Geringqualifizierten den konjunkturunabhängigen Kern der Misere ausmacht und die hohe Sockelarbeitslosigkeit verursacht. Als Gegenmittel wird gefordert, auf der einen Seite die Anreize, Arbeit anzunehmen zu verstärken, auf der anderen Seite sicherzustellen, dass auch tatsächlich Arbeitsplätze zur Verfügung stehen. An Hand einer Modellrechnung wird gezeigt, wie die Magdeburger Alternative allen Anforderungen an ein erfolgversprechendes Kombilohnmodell gerecht wird und dennoch zur Reduzierung der Arbeitskosten beitragen kann. So lassen sich durch eine Kombination von erhöhten Arbeitsanreizen und der Subvention der Bruttolöhne im Niedriglohnsektor neue Arbeitsplätze im Niedriglohnsektor schaffen, ohne die öffentlichen Haushalte zusätzlich zu belasten. (IAB)
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Kombilohn
%K Lohnsubvention
%K Sozialabgaben
%K Niedriglohn
%K Niedrigqualifizierte
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Anreizsystem
%K Personaleinstellung
%K Unternehmen
%K Arbeitspflicht
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-06-07
%M k050531f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW
%V 30
%N 1
%F Z 951
%A Winter-Ebmer, Rudolf
%T Was kann Arbeitsmarktpolitik leisten?
%D 2007
%P S. 111-132
%G de
%# A 2004; E 2004
%@ ISSN 1012-3059
%X "1993 gab die Arbeiterkammer eine Studie zur 'Erfolgskontrolle der dualen Berufsausbildung in Oberösterreich' in Auftrag. Zentrale Forschungsfrage war der Berufsverbleib von LehrabsolventInnen drei bis vier Jahre nach dem Lehrabschluss. 2003 knüpfte eine Folgestudie an diesem Befragungskonzept an. 2004 befragte das Institut für Berufsbezogene Erwachsenenbildung 31- bis 35-jährige AK-Mitglieder. Untersucht wurden Erstausbildungen nach Karriereverlauf und Nachhaltigkeit. Die Studien zeigen Barrieren für erfolgreiche Berufsverläufe unter Bezugnahme auf die Erstausbildung auf. Vereinfacht gesagt, hängt die Wahrscheinlichkeit eines Karriereerfolgs wesentlich von der Qualität der Erstausbildung ab. Während das Einkommen proportional zum Erstausbildungsniveau wächst, verhält sich das Arbeitslosigkeitsrisiko disproportional dazu. Weibliche Karrierechancen sind 'barrierereicher' als männliche. Bei LehrberufsabsolventInnen variiert der Berufserfolg nach Beruf(sgruppe), Branche und Geschlecht. Beruflicher Aufstieg und Arbeitszufriedenheit sind wesentlich durch die Qualität der Lehrausbildung bedingt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitslosigkeit - Ursache
%K Niedrigqualifizierte
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitszeitverkürzung
%K Arbeitslosenversicherung
%K Kündigungsschutz
%K Insider-Outsider-Theorie
%K Konkurs
%K betriebsbedingte Kündigung
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Arbeitsbeschaffung
%K Weiterbildung
%K Lohnsubvention
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Österreich
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2007-04-16
%M k070411601
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Beruf
%V 56
%N 8, 56, 9
%F Z 004
%A Wirth, Carsten
%T Integration in Arbeit durch personale Netzwerke : Chance für die öffentliche Arbeitsvermittlung
%D 2005
%P S. 227-231, S. 257-260
%G de
%@ ISSN 0343-1886
%X Der Beitrag untersucht die Bedeutung informeller Beziehungen der Arbeitssuchenden bei der Arbeitsvermittlung und fragt danach, wie diese personalen Netzwerke in der öffentlichen Arbeitsvermittlung reflexiv genutzt werden können. Es wird davon ausgegangen, dass Arbeitsvermittler die personalen Netzwerke Arbeitssuchender in ihren Aktivitäten nutzen können, um für Arbeitgeber wie Arbeitssuchende Nutzen zu stiften und die Legitimation der öffentlichen Arbeitsvermittlung zu erhöhen. Diese These wird anhand eines praktischen Beispiels illustriert. Zunächst wird der Begriff des personalen Netzwerks erläutert und die Diskussion über Netzwerke und Zugang zu Arbeit zusammengefasst. Aus der Netzwerkdiskussion werden praktische Implikationen für die Arbeitsvermittlung abgeleitet. Daran anschließend wird exemplarisch demonstriert, wie personale Netzwerke reflexiv genutzt werden können und abschließend aufgezeigt, dass die Reformen in der Arbeitsvermittlung Offenheit für die Nutzung personaler Netzwerke besitzen und somit Potenzial für eine Optimierung der Arbeitsvermittlung aufweisen. (IAB)
%K Arbeitslose
%K informelle Kommunikation
%K Arbeitsvermittlung
%K berufliche Integration
%K soziales Netzwerk
%K Arbeitsberatung
%K Vermittlungshemmnisse
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2005-08-25
%M k050822n05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)
%A Adda, Jerome
%A Costa Dias, Monica
%A Meghir, Costas
%A Sianesi, Barbara
%T Labour market programmes and labour market outcomes : a study of the Swedish active labour market interventions
%D 2007
%4 1013 KB
%P 71 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Uppsala
%G en
%# A 1996; E 1998
%B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2007/27
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k071119n08.pdf
%X "This paper assesses the impact of Swedish welfare-to-work programmes on labour market performance including wages, labour market status, unemployment duration and future welfare-to-work participation. We develop a structural dynamic model of labour supply which incorporates detailed institutional features of these policies and allows for selection on observables and unobservables. We estimate the model from a rich administrative panel data set and show that training programmes - which account for a large proportion of programmes - have little effect on future outcomes, whereas job experience programmes have a beneficial effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Beschäftigungseffekte
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Einkommenseffekte
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Trainingsmaßnahme
%K Lohnhöhe
%K beruflicher Verbleib
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Lohnsubvention
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K arbeitslose Männer
%K Ungelernte
%K junge Erwachsene
%K Schweden
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-11-29
%M k071119n08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Addison, John T.
%A Portugal, Pedro
%T How do different entitlements to unemployment benefits affect the transitions from unemployment into employment?
%D 2007
%4 259 KB
%P 18 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1992; E 1997
%B IZA discussion paper : 3016
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070905n10.pdf
%X "In Portugal duration of benefits is exclusively age determined while replacement rates are to all intents and purposes uniform. We exploit differences in potential maximum duration of benefits for nearly matched pairs of individuals who differ in age by one year and in potential maximum duration of benefits by three months. In specifications that take account of unobserved individual heterogeneity, while controlling for pure age effects on escape rates, we find that lower maximum benefit duration is associated with substantially higher quarterly rates of job finding in the range 53 to 106 percent." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Leistungsanspruch
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Leistungsbezugsende
%K altersspezifische Faktoren
%K Arbeitsuche
%K Arbeitslosenversicherung
%K Anreizsystem
%K Arbeitsanreiz
%K Portugal
%K J64
%K J65
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-09-13
%M k070905n10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-3091.0185
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%A Addison, John T.
%A Portugal, Pedro
%T Unemployment benefits and joblessness : a discrete duration model with multiple destinations
%D 1999
%P 25 S. u. Anhang
%9 Monographie; graue Literatur
%C Mannheim
%G en
%# A 1992; E 1997;
%B ZEW discussion paper : 99-03
%X "The paper uses a unique Portugese dataset to examine the effect of unemployment benefit receipt and maximum duration of benefits on escape rates from joblessness. The focus is on the time profile of transitions out of unemployment. The novel aspect of the study resides in its identification of six destination states. These comprise open-ended employment, fixed-term contracts, part-time work, government-provided jobs, self employment, and labor force withdrawal. Strong evidence of disincentive effects of the umemployment benefit system is reported. This obtains both in general and for the destination states, among which marked behavioral differences are detected." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenunterstützung - Auswirkungen
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungsdauer
%K Teilzeitarbeit
%K Arbeitsbeschaffung
%K berufliche Selbständigkeit
%K Berufsausstieg
%K Portugal
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2003-03-18
%M i990320f18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Addison, John T.
%A Surfield, Christopher J.
%T Does atypical work help the jobless? : evidence from a CAEAS/CPS cohort analysis
%D 2006
%4 151 KB
%P 30 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1997; E 2005
%B IZA discussion paper : 2325
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k061016n03.pdf
%X "Atypical employment, such as temporary, on-call, and contract work, has been found disproportionately to attract the jobless. But there is no consensus in the literature as to the labour market consequences of such job choice by unemployed individuals. Using data from the Current Population Survey, we investigate the implications of the initial job-finding strategies pursued by the jobless for their short- and medium-term employment stability. At first sight, it appears that taking an offer of regular employment provides the greatest degree of employment continuity for the jobless. However, closer inspection indicates that the jobless who take up atypical employment are not only more likely to be employed one month and one year later than those who continue to search, but also to enjoy employment continuity that is no less favorable than that offered by regular, open-ended employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K atypische Beschäftigung
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Zeitarbeit
%K Leiharbeit
%K kurzfristige Beschäftigung
%K Werkvertrag
%K freie Mitarbeiter
%K USA
%K J40
%K J64
%K J20
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-10-25
%M k061016n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Addison, John T.
%A Surfield, Christopher J.
%T The use of alternative work arrangements by the jobless : evidence from the CAEAS/CPS
%D 2004
%4 279 KB
%P 21 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1995; E 2001
%B IZA discussion paper : 1378
%U http://doku.iab.de/externe/2004/k041104f12.pdf
%X "Alternative work arrangements (AWAs), such as contracting, consulting, and temporary work, have been criticized as providing only atypical, even precarious, employment. Yet they may also allow workers to locate suitable job matches. Exploiting data from all four Contingent and Alternative Employment Arrangement Supplements to the Current Population Survey, we investigate the initial job-finding strategies pursued by the unemployed. Within the narrow window offered by the data, we find that unemployed workers who become reemployed are more likely to find work in AWAs than in regular, open-ended employment. When we evaluate the use of AWAs against unemployment, there is also evidence that the jobless are entering AWAs as pathways out of their initial labor market state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K atypische Beschäftigung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Leiharbeit
%K Beratung
%K Werkvertrag
%K berufliche Reintegration
%K USA
%K J21
%K J24
%K J63
%K M50
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2004-11-16
%M k041104f12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Centre for Comparative Welfare Studies, Aalborg (Hrsg.)
%A Andersen, Jorgen Goul
%A Pedersen, Jacob J.
%T Continuity and change in Danish active labour market policy 1990-2007 : the battlefield between activation and workfare
%D 2007
%4 180 KB
%P 43 S.
%9 Arbeitspapier
%C Aalborg
%G en
%# A 1988; E 2007;
%B CCWS working paper : 2007-54
%@ ISBN 978-87-92174-37-6
%U http://www.socsci.aau.dk/ccws/Workingpapers/2007-54-JGA-JJP.pdf
%X "Active Danish labour market policies (ALMP) have variably been described as neoliberal workfare or as Social Democratic activation. Analysing changes 1990-2007, we suggest that it should rather be conceived of as a battlefield between these extremes, dictated by interests, by policy learning, and by the economic situation. Overall, ALMP has moved towards the 'workfare' pole, but key liberal ministers have actively endorsed the idea of 'flexicurity'. With a few exceptions, policies have moved towards stricter conditionality rather than genuine retrenchment. By 2006, negative evaluations of incentive-based measures indicate that this pathway of change is largely exhausted. The Danish case illustrates that economic prosperity can be more conducive to change than economic austerity, as the availability of jobs makes it easier to legitimise tough measures. Low unemployment also killed experiments with new leave arrangements, led governments to prioritise work more than education, and to a shift of attention towards those who receive social assistance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - Entwicklung
%K Leitbild
%K politischer Wandel
%K Reformpolitik
%K Neoliberalismus
%K Sozialdemokratie
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Workfare
%K Sozialabbau
%K Anreizsystem
%K Aktivierung
%K berufliche Integration
%K Arbeitslose
%K soziale Sicherheit
%K Sozialleistungen
%K Dänemark
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-04-23
%M k080416p10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.)
%A Andersen, Torben
%A Svarer, Michael
%T The role of workfare in striking a balance between incentives and insurance in the labour market
%D 2008
%4 346 KB
%P 38 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C München
%G en
%B Ifo working paper : 2267
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080408p06.pdf
%X "Workfare policies are often introduced in labour market policies to improve the trade-off between incentives and insurance as an alternative to benefit reductions. Most of the debate on such policies has focussed on the direct effect of those participating in the scheme, and in particular the possible locking-in effect reducing job search. In a general equilibrium search framework, we show that the effects of workfare policies critically depend on the response of those not in the programme when they take into account that workfare is a condition for remaining eligible for unemployment benefits. This implies that unemployed not yet in workfare may search more for regular jobs, and employed may accept lower wages since the outside option becomes less attractive. Introduction of workfare policies into an unemployment insurance scheme is shown to contribute to a reduction in both open and total unemployment. It is also shown that the direct search effects of workfare policies are a poor indicator of the overall effect workfare policies have on labour market policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Workfare
%K Anreizsystem
%K Erwerbsverhalten
%K berufliche Integration
%K Arbeitslose
%K Arbeitsuche
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitsplatzsuchtheorie - Modell
%K Einkommenserwartung
%K Arbeitsanforderungen
%K Teilnehmer - Verbleib
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-04-16
%M k080408p06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%A Arntz, Melanie
%A Wilke, Ralf
%T Unemployment duration in Germany : individual and regional determinants of local job finding, migration and subsidized employment
%D 2006
%4 124 KB
%P 43 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Mannheim
%G en
%# A 2000; E 2004
%B ZEW discussion paper : 06-092
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070808p09.pdf
%X "Recent labor market reforms in Germany aim, among other things, at reducing unemployment by restricting passive unemployment measures, emphasizing local labor market policies and re-structuring public employment services. This paper uses extensive individual administrative and regional aggregate data to explore the extent to which these factors are likely to contribute to the shortening of unemployment duration. For this purpose, we estimate a semi-parametric duration model with three competing exit states. Our results suggest that changes in the unemployment compensation system rather than local employment policies and administrative restructuring efforts meet expected labor market outcomes. In addition, determinants of the length of unemployment vary across exit states." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeitsdauer - Determinanten
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Sozialleistungen
%K Leistungshöhe
%K Leistungskürzung
%K regionale Faktoren
%K Binnenwanderung
%K soziale Mobilität
%K regionale Mobilität
%K Regionalpolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Strukturanpassungsmaßnahme
%K Beschäftigungshilfe
%K Überbrückungsgeld
%K Eingliederungszuschuss
%K Ich-AG
%K Trainingsmaßnahme
%K Jugendsofortprogramm
%K Region
%K Wirtschaftsstruktur
%K Arbeitsmarktstruktur
%K Infrastruktur
%K institutionelle Faktoren
%K sozioökonomische Faktoren
%K regionale Faktoren
%K Berufsverlauf
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J64
%K J61
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-08-16
%M k070808p09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%A Arntz, Melanie
%A Wilke, Ralf
%A Winterhager, Henrik
%T Regionenmatching im Rahmen der Evaluation der Experimentierklausel des § 6c SGB II : methodische Vorgehensweise und Ergebnisse
%D 2006
%P 81 S.; 3710KB
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Mannheim
%G de
%# A 1999; E 2004
%B ZEW discussion paper : 06-061
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070813n23.pdf
%X "Wir führen ein Regionenmatching durch, welches für alle Kreise in Deutschland die nächsten Nachbarn bestimmt, die ähnliche regionale Rahmenbedingungen für die Länge individueller Arbeitslosigkeitsphasen der SGB II Zielgruppe aufweisen. Die Analysen basieren auf umfangreichen Individualdatenbeständen des Institutes für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), aus denen wir individuelle Arbeitslosigkeitsphasen berechnen. Diesen werden alle für uns verfügbaren Regionalindikatoren der Bundesagentur für Arbeit sowie des Statistischen Bundesamtes hinzugespielt. Mit Hilfe eines mikroökonometrischen Modells ermitteln wir alle individuellen und regionenspezifischen Determinanten, die einen Einfluss auf die Länge der Arbeitslosigkeit haben. Unser Regionenmatching basiert auf diesen relevanten Regionalvariablen und berücksichtigt weiterhin, wie stark ihr Einfluss ist. Häufig sind die so gefundenen nächsten Nachbarn auch geografisch benachbart." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Experimentierklausel
%K Sozialgesetzbuch II
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K regionale Faktoren
%K institutionelle Faktoren
%K Optionskommune
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K sozioökonomische Faktoren
%K demografische Faktoren
%K Wirkungsforschung
%K ARGE
%K berufliche Reintegration
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K regionale Verteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-08-22
%M k070813n23
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-205.0697
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Arulampalam, Wiji
%T Is unemployment really scarring? : effects of unemployment experiences on wages
%D 2000
%4 209 KB
%P 28 S.
%9 Diskussionsprotokoll; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1991; E 1997;
%B IZA discussion paper : 189
%U http://ftp.iza.org/dp189.pdf
%X "This paper looks at the effects of unemplovrnert on re-employmentwage for men usina the first seven waves of the British HcusehoId Panel Survey (BHPS) conducted over the period 1991-1997. In particular, how the effect of an interruption changes over time, and whether the type of -interruption itself- matters or not for re-employment wage, are addressed. The issue of sample selection and unobserved heterogeneity are also addressed in the analyses. This study finds that, unemployment does have a scarring effect on individuals who experience it, in terms of earnings losses on re-employment jobs. In particular it finds that, an unemployed individual on returning to work will earn about 6% less than an otherwise equivalent individual who makes an employment to employment transition, during the first year of employment. This differential is estimated to increase to about 14% in the fourth year before starting to decline. In addition, the first spell of unemployment is estimated to have the largest effect with repeat incidences causing a further scarring. Separations due to redundancy are found to be less scarring relative to other causes. The worst affected were men aged over 45 with no educational qualifications. The study could not find any significant effects of unemployment duration on subsequent wages in addition to the incidence effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Lohnhöhe
%K berufliche Reintegration
%K Großbritannien
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2003-01-20
%M k010213f16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Humboldt-Universität, Berlin (Hrsg.)
%A Aust, Andreas
%T Policy map Germany : labour market policy, social assistance and women's employment, long-term care. Report presented to the WRAMSOC meeting in Madrid, September 03
%D 2003
%4 199 KB
%P 75 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Berlin
%G en
%B WRAMSOC paper
%U http://www.kent.ac.uk/wramsoc/workingpapers/secondyearsreports/policymaps/germanpolicymap.pdf
%X Der Bericht liefert eine zusammenfassende Darstellung der wichtigsten sozialpolitischen Reformvorhaben in der Bundesrepublik Deutschland seit den späten 1990er Jahren. Ausführlich werden die Problemlagen, die politischen Diskussionen, die Gesetzgebungsverfahren und die mit den einzelnen Maßnahmen verbundenen Zielsetzungen behandelt. Die Reformvorhaben erstrecken sich auf die vier Politikfelder Arbeitsmarktpolitik, Sozialhilfe, Frauenförderung und Gleichstellung und Pflegeversicherung. Die Darstellung der Reform der Arbeitsmarktpolitik beginnt mit dem Arbeitsförderungsgesetz von 1997 und konzentriert sich dann auf die Empfehlungen der 'Kommission für moderne Dienstleistungen' (Hartz-Kommission 2002) und die Agenda 2010. Bei der Sozialhilfe stehen die Bestrebungen im Mittelpunkt, Sozialhilfeempfängern einerseits eine Grundsicherung zu gewähren und sie andererseits wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren bis hin zur Zusammenlegung von Sozialhilfe und Arbeitslosengeld (Hartz IV). In der Frage der Verbesserung der Chancen für Frauen am Arbeitsmarkt und der Gleichstellung werden das Programm 'Frauen und Beruf', die Bemühungen um ein Gleichstellungsgesetz sowie die Maßnahmen zur Verbesserung der Kinderbetreuung erläutert. In Bezug auf die 1994 eingeführte Pflegeversicherung wird die politische Debatte bis zur Bundestagswahl 2002 zusammengefasst, daran anschließend ein Überblick über das existierende System und seine Leistungen sowie die laufende Reformdebatte gegeben. (IAB)
%K Sozialpolitik
%K Reformpolitik - Entwicklung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Sozialhilfe
%K Frauenförderung
%K Gleichstellungspolitik
%K Pflegeversicherung
%K Hartz-Reform
%K Arbeitsförderungsgesetz
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Beruf und Familie
%K Kinderbetreuung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2005-10-26
%M k051010f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.)
%A Autor, David H.
%A Houseman, Susan N.
%T Do temporary help jobs improve labor market outcomes for low-skilled workers? : evidence from random assignments
%D 2005
%4 241 KB
%P 53 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Kalamazoo
%G en
%# A 1999; E 2003
%B Upjohn Institute staff working paper : 05-124
%U http://www.upjohninstitute.org/publications/wp/05-124.pdf
%X "A disproportionate share of low-skilled U.S. workers is employed by temporary help firms. These firms offer rapid entry into paid employment, but temporary help jobs are typically brief and it is unknown whether they foster longer-term employment. We draw upon an unusual, large-scale policy experiment in the state of Michigan to evaluate whether holding temporary help jobs facilitates labor market advancement for low-skilled workers. To identify these effects, we exploit the random assignment of welfare-to-work clients across numerous welfare service providers in a major metropolitan area. These providers feature substantially different placement rates at temporary help jobs but offer otherwise similar services. We find that moving welfare participants into temporary help jobs boosts their short-term earnings. But these gains are offset by lower earnings, less frequent employment, and potentially higher welfare recidivism over the next one to two years. In contrast, placements in direct-hire jobs raise participants' earnings substantially and reduce recidivism both one and two years following placement. We conclude that encouraging low-skilled workers to take temporary help agency jobs is no more effective- and possibly less effective-than providing no job placements at all." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Zeitarbeit - Auswirkungen
%K Niedrigqualifizierte
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitsmarktchancen
%K kurzfristige Beschäftigung
%K Hilfsarbeiter
%K Beschäftigungsförderung
%K Einkommenseffekte
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K USA
%K I38
%K J20
%K J30
%K J40
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-01-05
%M k051201f15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Balla, Katalin
%A Kollo, Janos
%A Simonovits, Andras
%T Shortening the potential duration of unemployment benefits does not affect the quality of post-unemployment jobs : evidence from a natural experiment
%D 2006
%4 266 KB
%P 34 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1997; E 1999
%B IZA discussion paper : 2171
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060703f07.pdf
%X "This paper investigates how the potential duration of unemployment benefits affects the quality of post-unemployment jobs. It takes advantage of a natural experiment introduced by a change in Slovenia's unemployment insurance law that substantially reduced the potential benefit duration. Although this reduction strongly increased job finding rates, the quality of the post-unemployment jobs remained unaffected: the paper finds that the law change had no effect on either the type of the contract (temporary vs. permanent), the duration of the post-unemployment jobs, or the wage earned in this job." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Leistungsbezug - Dauer
%K Reformpolitik - Auswirkungen
%K berufliche Integration
%K Arbeitslose
%K Beschäftigungsdauer
%K Lohnhöhe
%K unbefristeter Arbeitsvertrag
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Slowenien
%K C41
%K H55
%K J64
%K J65
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-07-12
%M k060703f07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Baumgartner, Hans J.
%A Caliendo, Marco
%T Turning unemployment into self-employment : effectiveness and efficiency of two start-up programmes
%D 2007
%4 481 KB
%P 38 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1997; E 2006
%B IZA discussion paper : 2660
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070314p01.pdf
%X "Turning unemployment into self-employment has become a major focus of German active labour market policy (ALMP) in recent years. If effective, this would not only reduce Germany's persistently high unemployment rate, but also increase its notoriously low selfemployment rate. Empirical evidence on the effectiveness of such programmes is scarce. The contribution of the present paper is twofold: first, we evaluate the effectiveness of two start-up programmes for the unemployed. Our outcome variables include the probability of being employed, the probability of being unemployed, and personal income. Second, based on the results of this analysis, we conduct an efficiency analysis, i.e., we estimate whether the Federal Employment Agency has saved money by placing unemployed individuals in these programmes. Our results show that at the end of the observation period, both programmes are effective and one is also efficient. The considerable positive effects present a stark contrast to findings from evaluations of other German ALMP programmes in recent years. Hence, ALMP programmes aimed at moving the unemployed into self-employment may prove to be among the most effective, both in Germany and elsewhere." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Wirkungsforschung
%K Überbrückungsgeld
%K Existenzgründungszuschuss
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K öffentliche Ausgaben
%K berufliche Reintegration
%K Einkommen
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslose
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J68
%K C14
%K H43
%K M13
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-03-29
%M k070314p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)
%A Beale, Ian
%A Bloss, Claire
%A Thomas, Andrew
%T The longer-term impact of the New Deal for Young People
%D 2008
%4 118 S., 1123 KB
%9 Arbeitspapier
%C London
%G en
%# A 1999; E 2004
%B Department for Work and Pensions. Working paper : 23
%@ ISBN 1-84123-888-0
%U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/WP23.pdf
%X "The New Deal for Young People (NDYP) was introduced in 12 Pathfinder areas during early 1998 and rolled out nationally from April 1998. The programme is mandatory and provides support for 18 to 24 year olds who have been unemployed and claiming Jobseeker's Allowance (JSA) for six months. The NDYP is the largest government labour market programme with nearly 960,000 clients having started the programme by March 2005. There has been extensive evaluation of the immediate impact of the NDYP on individuals and the level of unemployment but relatively little research into its longer-term effect and the longer-term outcomes of participants. This paper seeks to fill this gap by addressing the following questions: What is the impact of the NDYP? Which of the NDYP's options is the best? Who performs best on the NDYP? To analyse these questions administrative databases have been used, including the Work and Pensions Longitudinal Study (WPLS) which brings together administrative benefit databases and employment databases from Her Majesty's Revenue and Customs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K junge Erwachsene
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K matching
%K Arbeitslose
%K Arbeitsmarktchancen
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Trainingsmaßnahme
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Berufsverlauf
%K Großbritannien
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-04-16
%M k080408p09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%A Beckmann, Michael
%A Binz, Andrea
%A Schauenberg, Bernd
%T Fixed-term employment and job satisfaction : evidence from individual-level data accounting for selectivity bias
%D 2005
%4 242 KB
%P 28 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Mannheim
%G en
%# A 2000; E 2000
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k061107f20.pdf
%X "The paper examines the relationship between fixed-term employment and job satisfac-tion using individual-level data from the German Socio Economic Panel (GSOEP). According to current theoretical debates on this topic, fixed-term employment should be associated with a relative low level of job satisfaction, and the majority of empirical investigations is in line with this prediction. However, none of these studies accounts for the fact that a worker's choice of whether or not to accept a temporary working contract might substantially be driven by indi-vidual characteristics and is therefore endogenous. In contrast to prior studies, our preferred model specification explicitly accounts for a potential selectivity bias. The estimation results of our treatment effects model actually indicate a positive connection between fixed-term em-ployment and job satisfaction. Hence, we conclude that job satisfaction on average is not nega-tively affected by the pure duration of an employment contract, but by individual characteris-tics, job-related factors, and working conditions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozioökonomisches Panel
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K kurzfristige Beschäftigung
%K Arbeitszufriedenheit - Determinanten
%K Beschäftigungsdauer
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K Lohnhöhe
%K Arbeitslosigkeitsbewältigung
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K C21
%K C25
%K J28
%K M12
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-11-16
%M k061107f20
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Behncke, Stefanie
%A Frölich, Markus
%A Lechner, Michael
%T Public employment services and employers: How important are networks with firms?
%D 2007
%4 297 KB
%P 38 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 2001; E 2003
%B IZA discussion paper : 3005
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070905n07.pdf
%X "This paper examines whether contacts between caseworkers in public employment offices and employers impact on the reemployment chances of the unemployed they counsel. This analysis is made possible through a large administrative dataset on unemployed combined with an extensive survey of caseworkers' characteristics and their strategies. This data was created for evaluating public employment services in Switzerland. We use econometric techniques from the treatment evaluation literature to identify causal effects of a more intense employer focus of the caseworkers. The estimation results indicate that caseworkers who maintain direct contacts to firms achieve higher reintegration rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsvermittlung
%K Case Management
%K Arbeitsvermittler - Kooperation
%K Netzwerk
%K Unternehmen
%K Arbeitgeber
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Vermittlungserfolg
%K Schweiz
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-09-13
%M k070905n07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Behncke, Stefanie
%A Frölich, Markus
%A Lechner, Michael
%T Unemployed and their caseworkers : should they be friends or foes?
%D 2007
%4 312 KB
%P 51 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 2003; E 2006
%B IZA discussion paper : 3149
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k071112n13.pdf
%X In vielen Ländern haben Fallmanager in der öffentlichen Arbeitsverwaltung die doppelte Aufgabe der Beratung und Überwachung der Arbeitslosen. Diese Aufgaben stehen oft im Konflikt miteinander und führen zu einer beachtlichen Heterogenität der Fallmanager: Einige betrachten die Dienstleistung und Befriedigung der Bedürfnisse ihrer Klienten als ihre Hauptaufgabe. Andere setzen dagegen ihre Strategien auch gegen den Willen der Arbeitslosen durch und weisen diesen Arbeitsplätze und Arbeitsmarktprogramme ohne deren Genehmigung zu. Auf der Grundlage eines detaillierten Datensatzes zu Arbeitsuchenden und Fallmanagern in der Schweiz werden die Auswirkungen der Kooperationsbereitschaft des Fallmanagers auf die Beschäftigungschancen ihrer Klienten untersucht. Modifizierte statistische Matchingmethoden zeigen auf, dass Fallmanager, die wenig Augenmerk auf eine kooperative und harmonische Beziehung zu ihren Klienten legen, deren Beschäftigungschancen kurz- und mittelfristig erhöhen. (IAB)
%X "In many countries, caseworkers in a public employment office have the dual roles of counselling and monitoring unemployed persons. These roles often conflict with each other leading to important caseworker heterogeneity: Some consider providing services to their clients and satisfying their demands as their primary task. Others may however pursue their strategies even against the will of the unemployed person. They may assign job assignments and labour market programmes without consent of the unemployed person. Based on a very detailed linked jobseeker-caseworker dataset, we investigate the effects of caseworkers' cooperativeness on the employment probabilities of their clients. Modified statistical matching methods reveal that caseworkers who place less emphasis on a cooperative and harmonic relationship with their clients increase their employment chances in the short and medium term." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K Case Management - Auswirkungen
%K Arbeitsberater
%K Kooperationsbereitschaft
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Führungsstil
%K Beratungskonzept
%K Kundenorientierung
%K soziale Beziehungen
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K Dienstleistungsorientierung
%K Schweiz
%K J68
%K C31
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-11-22
%M k071112n13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)
%A Bennmarker, Helge
%A Carling, Kenneth
%A Holmlund, Bertil
%T Do benefit hikes demage job findings? : evidence from Swedish unemployment insurance reforms
%D 2005
%4 435 KB
%P 45 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Uppsala
%G en
%# A 1999; E 2002
%B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2005/22
%@ ISSN 1651-1166
%U http://doku.iab.de/externe/2005/k051214f10.pdf
%X "In 2001 and 2002, Sweden introduced several unemployment insurance reforms. A major innovation in the first reform was the introduction of a two-tiered benefit structure for some unemployed individuals. This system involved supplementary compensation during the first 20 weeks of unemployment. The 2002 reform retained the two-tiered benefit structure but involved also substantial benefit hikes for spells exceeding 20 weeks. This paper examines how these reforms affected transitions from unemployment to employment. We take advantage of the fact that the reforms had quasi-experimental features where the 'treatments' differed considerably among unemployed individuals. We find that the reforms had strikingly different effects on job finding among men and women. The two reforms in conjunction are estimated to have increased the expected duration of unemployment among men but to have decreased the duration of unemployment among women. The overall effect on the duration of unemployment is not statistically different from zero. However, the reforms reduced job finding among males who remained unemployed for more than 20 weeks." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenversicherung - Reform
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Kinderbetreuung
%K Arbeitsuche
%K Schweden
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-01-02
%M k051214f10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-3099.0269
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Berg, Gerard J. van den
%A Klaauw, Bas van der
%T Counseling and monitoring of unemployed workers : theory and evidence from a controlled social experiment
%D 2001
%4 297 KB
%P 53 S.
%9 Diskussionsprotokoll; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1989; E 1999;
%B IZA discussion paper : 374
%U http://ftp.iza.org/dp374.pdf
%X "We investigate the effect of counseling and monitoring on the individual transition rate to employment. We theoretically analyse these policies in a job search model with two search channels and endogenous search effort. In the empirical analysis we use unique administrative and survey data concerning a social experiment with full randomization and compliance. The results show that counseling and monitoring do not affect the exit rate to work. Monitoring causes a shift from informal to formal job search. We combine our empirical results to the results from our theoretical analysis and the existing empirical literature, to establish a comprehensive analysis of the effectiveness of these policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K Sozialberatung
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K berufliche Reintegration
%K Experiment
%K Arbeitsuche - Verhalten
%K Leistungsbezug - Dauer
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Niederlande
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2003-04-23
%M k020212f16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Berg, Gerard J. van den
%A Lomwel, A. Gijsbert C. van
%A Ours, Jan C. van
%T Nonparametric estimation of a dependent competing risks model for unemployment durations
%D 2003
%P 14 S.; 336 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1988; E 1994
%B IZA discussion paper : 898
%U http://ftp.iza.org/dp898.pdf
%X "In this paper we simultaneously analyze transitions from unemployment to employment and to nonparticipation. We estimate a dependent competing risks model with nonparametric specifications of the destination-specific duration dependence and unobserved heterogeneity terms. We use a unique population data set of French unemployment over the period 1988-1994, stratified by gender type, duration class and exit state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktmodell
%K Schätzung
%K Erwerbstätigkeit
%K Nichterwerbstätigkeit
%K Arbeitslosigkeitsdauer - Auswirkungen
%K Statusmobilität
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Frankreich
%K J64
%K C41
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2004-07-16
%M k040106f21
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Bergemann, Annette
%A Berg, Gerard J. van den
%T Active labor market policy effects for women in Europe : a survey
%D 2006
%4 161 KB
%P 21 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%B IZA discussion paper : 2365
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k061019n08.pdf
%X "We survey the recent literature on the effects of active labor market policies on individual labor market outcomes like employment and income, for adult female individuals without work in European countries. We consider skill-training programs, monitoring and sanctions, job search assistance, and employment subsidies. The results are remarkably uniform across studies. We relate the results to the relevant level of female labor force participation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich
%K arbeitslose Frauen
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Monitoring
%K Sanktion
%K Lohnsubvention
%K Arbeitsuchende
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Coaching
%K Arbeitsvermittlung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Einstellungszuschuss
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Europäische Union
%K J08
%K J22
%K J16
%K J64
%K J68
%K J78
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-10-30
%M k061019n08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)
%A Bergemann, Annette
%A Berg, Gerard J. van den
%T Active labor market policy effects for women in Europe : a survey
%D 2007
%4 872 KB
%P 25 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Uppsala
%G en
%B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2007/03
%@ ISSN 1651-1166
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070226p03.pdf
%X "We survey the recent literature on the effects of active labor market policies on individual labor market outcomes like employment and income, for adult female individuals without work in European countries. We consider skill-training programs, monitoring and sanctions, job search assistance, and employment subsidies. The results are remarkably uniform across studies. We relate the results to the relevant level of female labor force participation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich
%K arbeitslose Frauen
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Monitoring
%K Sanktion
%K Lohnsubvention
%K Arbeitsuchende
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Coaching
%K Arbeitsvermittlung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Einstellungszuschuss
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Europäische Union
%K J08
%K J22
%K J16
%K J64
%K J68
%K J78
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-05-15
%M k070226p03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Bergemann, Annette
%A Fitzenberger, Bernd
%A Speckesser, Stefan
%T Evaluating the dynamic employment effects of training programs in East Germany using conditional difference-in-differences
%D 2005
%4 871 KB
%P 87 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1997; E 1999
%B IZA discussion paper : 1848
%U http://doku.iab.de/externe/2005/k051205f15.pdf
%X "This study analyzes the employment effects of training in East Germany. We propose and apply an extension of the widely used conditional difference-in-differences evaluation method. Focusing on transition rates between nonemployment and employment we take into account that employment is a state dependent process. Our results indicate that using transition rates is more appropriate and informative than using unconditional employment rates as commonly done in the literature. Training as a first participation in a program of Active Labor Market Policies shows zero to small positive effects both on reemployment probabilities and on probabilities of remaining employed with notable variation over the different start dates of the program." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wirkungsforschung
%K Beschäftigungseffekte
%K Weiterbildungsförderung
%K Trainingsmaßnahme
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Sachsen-Anhalt
%K C14
%K C23
%K H43
%K J64
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2005-12-14
%M k051205f15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Bernhard, Sarah
%A Wolff, Joachim
%T Contracting out placement services in Germany : is assignment to private providers effective for needy job-seekers?
%D 2008
%4 560 KB
%P 38 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Nürnberg
%G en
%# A 2005; E 2007
%B IAB Discussion Paper : 05/2008
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2008/dp0508.pdf
%X "Zentrales Ziel der Einbindung privater Vermittlungsdienstleister - über so genannte Beauftragungen Dritter mit der gesamten Vermittlung - ist die Einführung von Wettbewerb. Über den Marktmechanismus soll sich die Effektivität der Arbeitsvermittlung erhöhen. Die Studie untersucht die Effektivität der zeitlich begrenzten Überweisung von Arbeitslosengeld-II-Empfängern an private Vermittlungsdienstleister und vergleicht deren Arbeitsmarktergebnisse hinsichtlich regulärer Beschäftigung, der Vermeidung von Arbeitslosigkeit und Arbeitslosengeld-II-Bezug mit denen einer geeigneten Kontrollgruppe. Die Kontrollgruppe wurde auf Basis von Prozessdaten mit Hilfe von statistischen Propensity-Score-Matching gebildet. Im Blickpunkt der Untersuchung steht der Zeitraum nach Inkrafttreten des vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Jahr 2005. Mit diesem so genannten IV. Hartz-Gesetz wurde das bedarfsorientierte Arbeitslosengeld II eingeführt und gleichzeitig die Betonung auf die Aktivierung arbeitsloser Hilfebedürftiger gelegt.
Schwer vermittelbare Arbeitslose in Beschäftigung zu bringen, erfordert in der Regel größere Anstrengungen. Es ist daher eine interessante Frage, ob Menschen mit a priori unterschiedlichen Beschäftigungschancen auch unterschiedlich von ihrer Überweisung an private Vermittlungsdienstleister profitieren. Um diese Frage zu beantworten, werden verschiedene Teilgruppen getrennt nach Geschlecht, Alter, Migrationshintergrund, beruflicher Ausbildung und Dauer seit der letzten Beschäftigung analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass in einigen Fällen die Überweisung an private Vermittler relativ wirksamer für solche Gruppen von Arbeitsuchenden ist, die eher schwer zu vermitteln sind. Trotz positiver Beschäftigungseffekte für einige Teilgruppen zeigen die Ergebnisse insgesamt jedoch, dass die Überweisung an private Vermittler im Allgemeinen ineffektiv und für einige Teilgruppen in Bezug auf die Vermeidung von Arbeitslosigkeit und Arbeitslosengeld-II-Bezug kontraproduktiv ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Contracting out placement services aims at enhancing the effectiveness of placements of unemployed job-seekers through market mechanisms. This paper analyses the effectiveness of the temporary assignment of needy job-seekers to private placement services by comparing their outcomes with respect to employment, unemployment and benefit receipt with those of a suitable control group. Using recently available administrative data we apply propensity score matching to construct the control group. We regard a period after a policy reform in 2005 that introduced a new means-tested benefit, the unemployment benefit II, and emphasized the activation of needy unemployed people. Hard-to-place job-seekers usually need more effort to be placed into a job. Therefore it is an interesting question whether groups of people with different a priori employment probabilities benefit to a different extent from an assignment to a private placement service. To answer this question we analyse several subgroups separated by sex, age, migration background, occupational education and time since the last job. Our results suggest that in some cases the assignment to private providers is relatively more effective for groups of job-seekers who are rather hard to place. Despite positive employment effects for some subgroups, however our results imply that the assignment to private providers is generally ineffective and in some subgroups counterproductive regarding the goal of avoiding unemployment and benefit receipt." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K private Arbeitsvermittlung
%K Vermittlungserfolg
%K Vermittlungsgutschein
%K Arbeitsvermittlung
%K Privatisierung
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsuchende
%K Zielgruppe
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K IAB-Leistungsempfängerhistorik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K C13
%K H43
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-02-20
%M k080211n10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Universität Würzburg, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik (Hrsg.)
%A Berthold, Norbert
%A Berchem, Sascha von
%T Rot-grüne Reformen am Arbeitsmarkt : ein Armutszeugnis
%D 2004
%4 147 KB
%P 50 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Würzburg
%G de
%B Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik : 72
%U http://www.wifak.uni-wuerzburg.de/wilan/wifak/vwl/vwl4/publik/dp72.pdf
%X Der Autor befasst sich unter ordnungspolitischen Gesichtspunkten mit dem Job-AQTIV-Gesetz und den Hartz-Gesetzen für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. "Die von den Reformen verfolgten Ziele lassen sich grob in drei Bereiche einteilen: Erstens sollen durch Modifikationen der entscheidenden Parameter der Lohnersatzleistungen selbst individuelles Moral Hazard" verringert und die Bemühungen der Arbeitslosen gestärkt werden, die Phase der Arbeitslosigkeit schnellstmöglich zu beenden. Durch eine Verbesserung der Beratungs- und Vermittlungsaktivitäten soll dieser Prozess zusätzlich begleitet und Langzeitarbeitslosigkeit vermieden werden. Zweitens sollen durch geeignete Qualizierungsmaßnahrnen die individuellen Wiedereinstellungschancen auch geringer qualifizierter Arbeitsloser verbessert werden. Schließlich soll drittens durch pekuniäre Anreize direkt die Arbeitsnachfrage und das Arbeitsangebot zu Gunsten der gegenwärtig Arbeitslosen beeinflusst werden. Subventionen auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite stellen gleichsam eine Alternative zu Beratung, Vermittlung und Qualifizierung dar. Arbeitslose sollen auf diese Weise Anreize und Möglichkeiten erhalten, in das reguläre Berufsleben zurückzukehren oder den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen." (IAB2)
%K Arbeitsberatung
%K Arbeitsvermittlung
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Personal-Service-Agentur
%K Kapital für Arbeit
%K Mini-Job
%K Ich-AG
%K Existenzgründungszuschuss
%K Arbeitslosengeld II
%K Job-AQTIV-Gesetz
%K Hartz-Reform
%K Sozialgesetzbuch II
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungseffekte
%K Anreizsystem
%K Substitutionseffekte
%K Arbeitslose
%K Einkommenserwartung
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung - Erfolgskontrolle
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2005-02-04
%M k050125f10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Universität Würzburg, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik (Hrsg.)
%A Berthold, Norbert
%A Berchem, Sascha von
%T Hartz IV - eine vertane Chance nutzen
%D 2005
%4 128 KB
%P 33 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Würzburg
%G de
%B Universität Würzburg, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik. Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge : 79
%U http://www.wifak.uni-wuerzburg.de/wilan/wifak/vwl/vwl4/publik/dp79.pdf
%X Der Beitrag befasst sich mit der Reform der Arbeitslosenversicherung und des staatlich garantierte Existenzminimums. "Die rechtlich-institutionelle Ausgestaltung der Sozialhilfe der Vergangenheit war alles andere als effizient. Die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zur neuen Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II) im Rahmen von Hartz IV kann aus vielen Gründen jedoch ebenso wenig überzeugen. ... Aus ordnungspolitischer Perspektive stellt sich insbesondere die Frage, ob nicht eine günstige Gelegenheit ausgelassen wurde, entscheidende Kompetenzen an die dezentrale, kommunale Ebene abzugeben, um auf diese Weise innovative und spezifische Lösungsansätze zu provozieren." Folgende Elemente einer grundsätzlichen Neuausrichtung werden vorgeschlagen: a) Verringerung der Transferentzugsraten bei Hinzuverdienst, b) Absenkung der Regelleistungen für arbeitsfähige Transferempfänger, c) Verstärkte Gewährung von Transfers "in kind", d) Reziprozität von Leistung und Gegenleistung. (IAB2)
%K Arbeitsanreiz
%K Niedrigqualifizierte
%K Hartz-Reform - Kritik
%K Arbeitslosengeld II
%K Lohnabstandsgebot
%K Mindesteinkommen
%K Zuverdienstmöglichkeit
%K Langzeitarbeitslose
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Sozialhilfeempfänger
%K Sozialhilfe - Reform
%K Kompetenzverteilung
%K Arbeitsagenturen
%K Kommunalverwaltung
%K Optionsmodell
%K Dezentralisation
%K regionale Disparität
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2005-07-14
%M k050704f24
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Biewen, Martin
%A Fitzenberger, Bernd
%A Osikominu, Aderonke
%A Waller, Marie
%T Which program for whom? : evidence on the comparative effectiveness of public sponsored training programs in Germany
%D 2007
%4 1123 KB
%P 67 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1990; E 2004;
%B IZA discussion paper : 2885
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070711p02.pdf
%X "We use a new and exceptionally rich administrative data set for Germany to evaluate the employment effects of a variety of public sponsored training programs in the early 2000s. Building on the work of Sianesi (2003, 2004), we employ propensity score matching methods in a dynamic, multiple treatment framework in order to address program heterogeneity and dynamic selection into programs. Our results suggest that in West Germany both short-term and medium-term programs show considerable employment effects for certain population subgroups but in some cases the effects are zero in the medium run. Short-term programs are surprisingly effective when compared to the traditional and more expensive longer-term programs. With a few exceptions, we find little evidence for significant positive treatment effects in East Germany. There is some evidence that the employment effects decline for older workers and for low-skilled workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Trainingsmaßnahme
%K Weiterbildung
%K Umschulung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslose
%K arbeitslose Frauen
%K arbeitslose Männer
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%K C14
%K J68
%K H43
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-07-18
%M k070711p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%A Biewen, Martin
%A Fitzenberger, Bernd
%A Osikominu, Aderonke
%A Waller, Marie
%T Which program for whom? : evidence on the comparative effectiveness of public sponsored training programs in Germany
%D 2007
%4 1150 KB
%P 70 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Mannheim
%G en
%# A 1990; E 2004;
%B ZEW discussion paper : 07-042
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070813n10.pdf
%X "We use a new and exceptionally rich administrative data set for Germany to evaluate the employment effects of a variety of public sponsored training programs in the early 2000s. Building on the work of Sianesi (2003, 2004), we employ propensity score matching methods in a dynamic, multiple treatment framework in order to address program heterogeneity and dynamic selection into programs. Our results suggest that in West Germany both short-term and medium-term programs show considerable employment effects for certain population subgroups but in some cases the effects are zero in the medium run. Short-term programs are surprisingly effective when compared to the traditional and more expensive longer-term programs. With a few exceptions, we find little evidence for significant positive treatment effects in East Germany. There is some evidence that the employment effects decline for older workers and for low-skilled workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Trainingsmaßnahme
%K Weiterbildung
%K Umschulung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslose
%K arbeitslose Frauen
%K arbeitslose Männer
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%K C 14
%K J 68
%K H 43
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-08-13
%M k070813n10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Blien, Uwe
%A Hirschenauer, Franziska
%A Phan, thi Hong Van
%T Model-based classification of regional labour markets : for purposes of labour market policy
%D 2006
%4 964 KB
%P 51 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Nürnberg
%G en
%# A 2001; E 2005
%B IAB Discussion Paper : 29/2006
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2006/dp2906.pdf
%X In vielen Ländern können große und anhaltende regionale Unterschiede bezüglich zahlreicher ökonomischer Indikatoren festgestellt werden. Da diese Unterschiede nicht auf eine einzige Dimension reduziert werden können, ist ein Klassifikationssystem notwendig, um einen knappen Überblick zu erhalten. Der Artikel stellt ein solches Klassifikationssystem vor, das zur Wirkungsforschung im Rahmen der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland entwickelt wurde. Neu ist die Kombination einer Analyse regionaler Determinanten mit einem standardisierten Klassifikationsansatz. Das Verfahren löst damit zwei Probleme vieler Klassifikationsschemata, zum einen ihre rein deskriptive Natur und zum anderen ihre Interpretation in Bezug auf willkürlich gewählte Klassifikations-Variablen. Mithilfe des vorgestellten Verfahrens werden zwölf Typen identifiziert, die die regionale Diversität der Arbeitsmärkte in Deutschland illustrieren. (IAB)
%X "In many countries fairly large and persistent regional disparities can be observed for a variety of economic indicators. Since these disparities can not be reduced to one single dimension, a classification system is needed to give a parsimonious overview. The article presents a system which is designed to assess labour market policy in Germany. The innovation in this article is the development of a procedure that combines the analysis of determinants of regional disparities with standard classification approaches. The procedure is designed to solve two problems of many existing classification schemes: firstly, their purely descriptive nature and secondly, their interpretation with relation to arbitrarily chosen classification variables. The proposed method is used to identify 12 types which show the regional diversity of labour markets in Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktforschung
%K Wirkungsforschung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Ausbildungsabsolventen
%K Berufseinmündung
%K berufliche Integration
%K Arbeitslose
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K regionaler Vergleich
%K regionale Disparität
%K Indikatorenbildung
%K Arbeitsmarktindikatoren
%K Klassifikation
%K Klassifikationsmethode
%K Clusteranalyse
%K Region - Typologie
%K Bundesrepublik Deutschland
%K R23
%K R11
%K R50
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-02-05
%M k061219f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-3099.0285
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Bonin, Holger
%A Kempe, Wolfram
%A Schneider, Hilmar
%T Kombilohn oder Workfare? : zur Wirksamkeit zweier arbeitsmarktpolitischer Strategien
%D 2002
%4 454 KB
%P 23 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G de
%B IZA discussion paper : 587
%@ ISSN 0724-5246
%U http://ftp.iza.org/dp587.pdf
%X "Das heutige System der sozialen Mindestsicherung verhindert in Deutschland die Ausbildung eines Niedriglohnsektors. Dies ist eine wesentliche Ursache für die hohe Arbeitslosigkeit Geringqualifizierter. Der Beitrag stellt zwei häufig genannte Maßnahmen zur Überwindung sozialstaatlicher Beschäftigungsschwellen einander gegenüber. Am Beispiel eines aktuellen, symptomorientierten Vorschlags für Lohnsubventionen durch Absenkung der Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung auf niedrige Einkommen wird gezeigt, dass Förderung kleiner Markteinkommen durch Kombilöhne die Erwerbsbeteiligung nur unwesentlich erhöht. Zugleich können Mitnahmeeffekte entstehen, mit denen unerwünschte Arbeitszeitwirkungen und hohe fiskalische Kosten verbunden sind. Ein alternativer, ursachenorientierter Ansatz ist die Senkung des sozialen Leistungsniveaus durch Workfare. Eine Abschätzung des Einkommenspotenzials von Transferbeziehern auf Grundlage des Sozio-ökonomischen Panels veranschaulicht, dass sich mit der Verpflichtung erwerbsfähiger Sozialhilfeempfänger zu sozial nützlicher Arbeit bei unverändertem Niveau der sozialen Mindestsicherung deutlich positive Beschäftigungseffekte erzielen lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The German system of generous subsistence payments to the unemployed generates disincentives for labor supply, preventing employment at low wages. This creates substantial unemployment of the low-skilled. This paper discusses the quantitative effects of two frequent proposals to overcome the work barriers set up by the welfare state. Using a recent concept of raising in-work income through cutting social insurance contributions at low earnings as an example, we illustrate that wage subsidies have negligible impact on labor force participation. In addition, the policy might have costly side effects, as it creates parttime incentives beyond the target group of the low qualified. As an alternative, we assess the labor market impact of a workfare strategy. The potential wages of transfer recipients, estimated on the basis of the German Socio-Economic Panel, suggest that combining social transfers with the obligation to work could substantially improve labor market performance of the employable low-skilled." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Beschäftigungseffekte
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitspflicht
%K Niedriglohn
%K Arbeitsanreiz
%K Kombilohn
%K Workfare
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2003-08-08
%M k030524f48
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Bonin, Holger
%A Schneider, Hilmar
%T Workfare: Eine wirksame Alternative zum Kombilohn
%D 2006
%4 112 KB
%P 18 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G de
%B IZA discussion paper : 2399
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k061107f07.pdf
%X Die hohe Arbeitslosigkeit von Geringqualifizierten in Deutschland ist Gegenstand zahlreicher Vorschläge zur Lösung dieses Problems. Der Beitrag untersucht diese Vorschläge; der Schwerpunkt liegt dabei auf verschiedenen Kombilohnmodellen (mit oder ohne Absenkung der Grundsicherung) und ihren Beschäftigungs- und Einkommenseffekten. Er kommt zu dem Schluss, dass es sich bei Kombilöhnen ohne Absenkung der Grundsicherung um einen 'beschäftigungspolitischen Irrweg' und bei Kombilöhnen mit Absenkung der Grundsicherung um einen 'Etikettenschwindel' handelt. Als Alternative plädiert er für ein 'Workfare-Modell', mit dem sich die notwendige Steigerung der Anreize zur Aufnahme gering entlohnter Tätigkeiten erzielen lässt, ohne das erreichte Niveau der Grundsicherung in Frage zu stellen. Workfare beruht auf dem Prinzip von Leistung und Gegenleistung, wobei Leistungen der Grundsicherung an erwerbsfähige Personen werden nur dann gewährt werden, wenn eine Gegenleistung durch Arbeit erbracht wird. Erfahrungen aus den USA zeigen, dass damit der Anreiz, gering bezahlte Arbeit anzunehmen, massiv ansteigt. Mittels Simulationsrechnungen wird gezeigt, dass das vom Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) propagierte Workfare-Modell allen Kombilohnmodellen, auch dem Ifo-Modell, überlegen ist. Grundsicherung, Kombilohn und Workfare lassen sich nur schlecht miteinander kombinieren; in Kombination mit Kombilöhnen wird das Workfare-Prinzip ausgehebelt. Nach Meinung der Autoren sollten die vorhandenen Ressourcen für die Entlastung des Faktors Arbeit eingesetzt werden, von der wiederum die Problemgruppe der Geringqualifizierten besonders profitieren würde. 'Workfare bietet dazu im Vergleich zu Kombilöhnen eine effiziente Alternative'. (IAB)
%K Workfare
%K Kombilohn
%K Mindestlohn
%K Niedriglohn
%K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption
%K Lohnpolitik
%K Niedrigqualifizierte
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosengeld II
%K Leistungshöhe
%K Anreizsystem
%K Arbeitsanreiz
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitsgelegenheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J68
%K J38
%K H24
%K J22
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-11-07
%M k061107f07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-320-30 BS 493
%1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.)
%A Boockmann, Bernhard
%T Chancen trotz befristetem Arbeitsvertrag? : die Wirkung befristeter Beschäftigung im individuellen Erwerbsverlauf
%D 2006
%P 40 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Düsseldorf
%G de
%# A 1995; E 2002
%B Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier : 121
%U http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_121.pdf
%X "Der Beitrag baut auf einer Studie auf, die von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert und am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung durchgeführt wurde. Es werden vor allem drei Fragen angesprochen und anhand des zur Verfügung stehenden empirischen Materials geklärt:
1. Was ist dran an der weit verbreiteten Einsicht, dass befristete Arbeitsverhältnisse Arbeitslosen den Einstieg in die Beschäftigung erleichtern können? Sind Arbeitgeber wirklich eher dazu bereit Arbeitslose einzustellen, wenn der Kündigungsschutz nicht gilt und so Risiken der Einstellung vermieden werden?
2. Sind befristete Arbeitsverhältnisse eine erwerbsbiographische Falle in dem Sinne, dass eine befristete Beschäftigung zu einer dauerhaft geringeren Wahrscheinlichkeit führt, in einem regulären Arbeitsverhältnis zu stehen?
3. Sind befristete Beschäftigungsverhältnisse Erwerbsverhältnisse 'zweiter Klasse'? Könnte es sein, dass neben der Beschäftigungssicherheit auch andere Aspekte (z. B. Entlohnung, Aufstiegschancen, Weiterbildungsmöglichkeiten) ungünstiger sind als bei regulären Beschäftigungen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K kurzfristige Beschäftigung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Arbeitsbedingungen
%K Normalarbeitsverhältnis
%K berufliche Integration
%K Arbeitslose
%K Kündigungsschutz
%K Sozioökonomisches Panel
%K BIBB/IAB-Erhebung
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslosigkeit
%K Übergangsarbeitsmarkt
%K Berufsverlauf
%K Lohnunterschied
%K Beschäftigungseffekte
%K Zeitarbeit
%K Zeitarbeitnehmer
%K Randbelegschaft
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-06-12
%M k060524f12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.)
%A Boss, Alfred
%T Brauchen wir einen Kombilohn?
%D 2006
%4 291 KB
%P 50 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Kiel
%G de
%B Kieler Arbeitspapier : 1279
%@ ISSN 0342-0787
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060704p02.pdf
%X "Die Bundesregierung beabsichtigt, ein so genanntes Kombilohnmodell einzuführen. So soll die Beschäftigung in Deutschland erhöht werden. Der Beitrag erläutert, was unter einem Kombilohnmodell zu verstehen ist, welche Modelle es bereits gibt, welche Reformvorschläge gemacht worden sind und was wirtschaftspolitisch getan werden könnte. Es wird dargelegt, dass es in Form des Arbeitslosengeldes II ein umfassendes Kombilohnmodell bereits gibt, neue Modelle also nicht nötig sind. Als Alternative zur Einführung neuer Kombilohnmodelle sollte eine zusätzliche Senkung des Beitragssatzes in der Arbeitslosenversicherung erwogen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Wage subsidies and public transfers for the unemployed as a means for increasing employment have been intensively discussed in Germany. The paper explains which models have already been applied. In addition, it describes some recent reform proposals and analyzes what economic policy might be capable of doing. It is concluded that new models of wage subsidization are not actually necessary because there is a comprehensive model called 'unemployment benefit II'. Instead, the reduction of the rate of contributions to the unemployment insurance system should be considered as a useful policy option." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Kombilohn - Konzeption
%K Lohnsubvention
%K Lohnkosten
%K Arbeitslose
%K Niedrigqualifizierte
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Anreizsystem
%K Niedriglohn
%K Mindestlohn
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosengeld II
%K Sozialabgaben
%K Arbeitgeberbeitrag
%K Mini-Job
%K Bundessozialhilfegesetz
%K Kombilohn - Modellversuch
%K Arbeitslosengeld
%K Zuverdienstmöglichkeit
%K Nebenverdienstanrechnung
%K Einkommensanrechnung
%K Mobilitätsförderung
%K Eingliederungszuschuss
%K Einstellungszuschuss
%K Altersteilzeit
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Existenzgründungszuschuss
%K Überbrückungsgeld
%K Kurzarbeitergeld
%K Arbeitsgelegenheit
%K Einstiegsgeld
%K Hartz-Reform
%K Reformpolitik
%K ifo-Institut für Wirtschaftsforschung
%K FDP
%K Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
%K CDU/CSU
%K H24
%K J38
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-07-12
%M k060704p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.)
%A Boss, Alfred
%A Christensen, Björn
%A Schrader, Klaus
%T Anreizprobleme bei Hartz IV : lieber ALG II statt Arbeit?
%D 2005
%4 240 KB
%P 31 S.
%9 Arbeitspapier
%C Kiel
%G de
%B Kieler Diskussionsbeiträge : 421
%@ ISBN 3-89456-271-4
%@ ISSN 0455-0420
%U http://doku.iab.de/externe/2005/k050719a05.pdf
%X "Nach dem Prinzip 'Fördern und Fordern' soll Hartz IV dazu beitragen, dass Arbeitslose ihren Lebensunterhalt möglichst rasch wieder aus eigener Kraft bestreiten. Das Arbeitslosengeld II soll nur als Überbrückung dienen, bis die Rückkehr in den ersten Arbeitsmarkt mit Hilfe von Einliederungsmaßnahmen gelingt. Doch kann das Hartz IV-Instrumentarium überhaupt erfolgreich sein? Bietet das ALG II die notwendigen Anreize für Arbeitslose, eine reguläre Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt anzustreben? Oder haben Arbeitslose vielmehr Anreize, möglichst lange in einer 'ALG II-Falle' zu verharren? Berechnungen der Lohnabstände zwischen potentiellen Erwerbseinkommen und ALG II-Zahlungen geben auf diese Fragen eine ernüchternde Antwort: Kritische Lohnabstände, die eine Vollzeitbeschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt unattraktiv erscheinen lassen, bestehen insbesondere bei ALG II-Beziehern, die eine geringe Qualifikation aufweisen, Kinder haben und deren Partner nicht erwerbstätig ist. Verstärkt werden diese Anreizprobleme, wenn ein potentieller Arbeitsplatz im Dienstleistungssektor oder in der Arbeitsmarktregion Ost liegt. Für Hochqualifizierte und Haushalte mit einem erwerbstätigen Partner dagegen gibt es starke Anreize, ein Arbeitsplatzangebot anzunehmen. Die Lohnabstände werden kritischer und betreffen weitere Gruppen von ALG II-Beziehern, wenn Einkommen aus '1-Euro-Jobs' oder aus geringfügiger Beschäftigung berücksichtigt werden. Der Kern des Problems besteht darin, dass Anreize zum Verzicht auf eine reguläre Vollzeitarbeit entstehen, die vergleichsweise wenig attraktiv ist. Aus einer Brücke in den ersten Arbeitsmarkt droht eine Dauereinrichtung zu werden, die außer für Arbeitslose auch für Niedriglohnbezieher reizvoll ist. Langfristig führen '1-Euro-Jobs' und Formen einer geringfügigen Beschäftigung zu einer Verdrängung regulärer Vollzeitbeschäftigung. Was aber könnte die Lösung für die Anreizprobleme sein? Es erscheint zweckmäßig, Niedriglohnarbeit oder Erwerbstätigkeit für Haushalte mit Kindern durch eine Abgabenentlastung attraktiver zu machen: Die Nettolöhne sollten steigen, während der ALG II-Bezug nur noch als Grundsicherung in einer Übergangszeit und nicht als Alternative zu einer regulären Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt ausgestaltet werden sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hartz-Reform
%K Anreizsystem
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosengeld II
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Lohnabstandsgebot
%K Arbeitsgelegenheit
%K Einkommenshöhe
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2005-07-25
%M k050719a05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.)
%A Bothfeld, Silke
%A Gronbach, Sigrid
%A Seibel, Kai
%T Eigenverantwortung in der Arbeitsmarktpolitik : zwischen Handlungsautonomie und Zwangsmaßnahmen
%D 2005
%4 452 KB
%P 43 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Düsseldorf
%G de
%# A 1991; E 2003
%B WSI-Diskussionspapier : 134
%U http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_134.pdf
%X "Das öffentliche Plädoyer für eine verstärkte Eigenverantwortung der Arbeitslosen basiert auf zwei zweifelhaften Grundannahmen, nämlich der Betrachtung der Arbeitslosigkeit als friktionell und der Unterstellung einer mangelnden Arbeitsmotivation der Erwerbslosen. Sicherlich sind die Wirkungen der jüngsten Arbeitsmarktreformen noch nicht vollends abzuschätzen, aber schon jetzt deutet sich an, dass ohne die Veränderung der makroökonomischen Rahmenbedingungen die Ansätze der Aktivierung keine nachhaltigen Wirkungen bei der Reduzierung der Arbeitslosigkeit entfalten können. Dennoch scheint die Frage berechtigt, inwiefern das Verhältnis zwischen arbeitslosen Bürgerlinnen und Arbeitsverwaltung so gestaltet werden kann, dass jene nicht mehr als hilfsbedürftige Objekte staatlichen Handelns betrachtet und behandelt werden, sondern ihnen ermöglicht wird, eigene Initiativen zu entwickeln. Die Annahme dieser Zielsetzung gründet jedoch nicht auf der Annahme mangelnder Motivation der erwerbslosen BürgerInnen, sondern auf der Ineffizienz arbeitsmarktpolitischer Instrumente. Der Beitrag versucht eine differenzierte Betrachtung der Angemessenheit des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums. Dabei stellt sich die Frage, wie die Neukonzeption der Arbeitsmarktpolitik an die bisherigen Entwicklungen der Arbeitsförderung anschließt und inwiefern durch die jüngsten arbeitsmarktpolitischen Reformen eine Stärkung der Eigenverantwortung im Sinne einer größeren Handlungsautonomie erreicht wird. Hinsichtlich der neuesten Regelungen können die Wirkungen zwangsläufig zunächst nur abgeschätzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Anreizsystem
%K Arbeitsuche - Motivation
%K Erwerbsmotivation
%K Selbstverantwortung
%K Selbständigkeit
%K Handlungsspielraum
%K Arbeitspflicht
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsberatung
%K Arbeitsförderung
%K Weiterbildungsförderung
%K Qualifikationsentwicklung
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Leistungsanspruch
%K Leistungshöhe
%K Arbeitslosengeld II
%K Vermittlungsgutschein
%K Case Management
%K Sperrzeit
%K Zumutbarkeit
%K Hartz-Reform
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2005-02-10
%M k050131f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Volkswirtschaftslehre, Lüneburg (Hrsg.)
%A Braakmann, Nils
%T The impact of September 11th, 2001 on the job prospects of foreigners with Arab background : evidence from German labor market data
%D 2007
%4 681 KB
%P 39 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Lüneburg
%G en
%# A 1990; E 2004
%B Institut für Volkswirtschaftslehre Lüneburg. Working paper series in economics : 37
%@ ISSN 1860-5508
%U http://www.uni-lueneburg.de/vwl/papers/wp_37_Upload.pdf
%X "This paper examines whether the attacks on the World Trade Center and the Pentagon on September 11th, 2001 have influenced the job prospects of Arabs in the German labor market. Using a large, representative database of the German working population, the attacks are treated as a natural experiment that may have caused an exogenous shift in attitudes toward persons who are perceived to be Arabs. Evidence from regression-adjusted difference-in-differences-estimates indicates that 9/11 did not cause a severe decline in job prospects. This result is robust over a wide range of control groups and several definitions of the sample and the observation period. Several explanations for this result, which is in line with prior evidence from Sweden, are offered." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K IAB-Bewerberangebotsdatei
%K IAB-Leistungsempfängerhistorik
%K IAB-Beschäftigtenhistorik
%K Araber
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Terrorismus - Auswirkungen
%K Diskriminierung
%K Rassismus
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K Einstellungsänderung
%K soziale Wahrnehmung
%K J64
%K J71
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-01-31
%M k070125f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Soziologisches Institut, Zürich, Forschungsgruppe Arbeit, Generation, Sozialstruktur (Hrsg.)
%A Brandt, Martina
%T Soziale Kontakte als Weg aus der Erwerbslosigkeit
%D 2005
%4 400 KB
%P 40 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Zürich
%G de
%# A 1998; E 2002;
%B Soziologisches Institut, Zürich, Forschungsgruppe Arbeit, Generation, Sozialstruktur. Discussion paper P.AGES : 02
%U http://www.suz.unizh.ch/ages/pages/PAGES-02.pdf
%X "Gerade Erwerbslose werden selten berücksichtigt, wenn es um die Untersuchung des Nutzens sozialer Kontakte für die Verbesserung der Arbeitsmarktposition geht. In dem Artikel wird anhand der Längsschnittdaten des deutschen Niedrigeinkommens-Panels 1998-2002 gezeigt, dass sich Granovetters These der 'Stärke schwacher Beziehungen' (1973) modifizieren und auf Erwerbslose mit niedrigem Einkommen übertragen lässt. Etwa ein Drittel der arbeitslosen Befragten findet einen neuen Job mithilfe sozialer Kontakte. Ereignisanalysen zeigen, dass der Ausstieg aus Erwerbslosigkeit in der Beobachtungszeit umso eher stattfindet, a) je mehr enge Kontakte ein Erwerbsloser besitzt und b) je breiter seine Beziehungen gestreut sind. Der signifikante positive Effekt der sozialen Netzwerke bleibt unter Kontrolle von wichtigen Prädiktoren für den Arbeitsmarkterfolg wie Dauer der Arbeitslosigkeit, Gesundheitszustand, Bildung, Geschlecht, Alter und Aktivitäten der öffentlichen Arbeitsvermittlung stabil." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "When the usefulness of social ties for the improvement of an individual's labour market position is analysed, the unemployed are hardly ever considered. In this article it is shown how Granovetter's 'strength of weak ties'-theory (1973) can be modified to examine the likelihood of labour market entry of initially unemployed people with low incomes. Using longitudinal data of the German low-income-panel ('Niedrigeinkommens-Panel') 1998-2002, it is found that almost one third of the formerly unemployed respondents got their new job through social contacts. Event History Analyses show that a) the more strong social ties jobless have and b) the more heterogeneous their relationships are, the higher the probability that they find a job within the observed period. The significant positive effects of social network features also hold when well-known predictors for labour market performance such as duration of unemployment, health, education, gender, age and support by public employment services are controlled for." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Erwerbslosigkeit
%K Arbeitslose
%K Niedrigeinkommen
%K soziale Beziehungen
%K Arbeitsuchende
%K soziales Netzwerk
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslosigkeitsbewältigung
%K Arbeitsvermittlung
%K berufliche Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-11-16
%M k061116f23
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels (Hrsg.)
%A Bruder, Jana
%A Frosch, Katharina
%T Erfolgschancen ausländischer und deutscher Arbeitssuchender im Vergleich : die Bedeutung des Alterseffekts
%D 2007
%4 438 KB
%P 25 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Rostock
%G de
%# A 1975; E 2001
%B Rostocker Zentrum. Diskussionspapier : 10
%U http://www.rostockerzentrum.de/publikationen/rz_diskussionpapier_10.pdf
%X "Ein Vergleich der nationalitätenspezifischen Arbeitslosenquoten verdeutlicht, dass die Integration von Personen ausländischer Herkunft auf dem Arbeitsmarkt problematisch ist. Die vorliegende Studie charakterisiert zunächst anhand allgemeiner Kennzahlen die Arbeitsmarktsituation für Personen ausländischer Staatsangehörigkeit, wobei zwischen ethnischen Gruppen differenziert wird. Darauf aufbauend wird der Effekt ausländischer Nationalität auf die Wiederbeschäftigungschancen nach Verlust des Arbeitsplatzes quantifiziert. Von besonderem Interesse ist dabei, ob sich der negative Effekt des Alters auf die Reintegrationschancen für deutsche und ausländische Arbeitssuchende unterscheidet. Die Schätzungen basieren auf einem abschnittsweise konstanten, exponentiellen Hazardraten- Modell, das auf mehr als 270.000 Arbeitslosigkeitsepisoden männlicher Personen im Alter 25 bis 64 in Westdeutschland für den Zeitraum 1975 - 2001 angewandt wird. Als Einflussfaktoren auf die Wiederbeschäftigungschancen werden individuelle Merkmale, Elemente der bisherigen Erwerbsbiographie sowie Arbeitsmarkt- und Politikindikatoren berücksichtigt. Personen ausländischer Nationalität haben um 7 Prozentpunkte verminderte Wiederbeschäftigungschancen, wobei dieser Effekt jedoch je nach Nationalität variiert. Der negative Effekt des Alters ist bei ausländischen Arbeitssuchenden im Alter von 45 bis 55 Jahren stärker ausgeprägt als bei Deutschen." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsuchende
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktchancen - Determinanten
%K Männer
%K ältere Arbeitnehmer
%K Nationalität
%K Lebensalter
%K Griechen
%K Italiener
%K Jugoslawen
%K Türken
%K Afrikaner
%K Asiaten
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K J14
%K J15
%K J24
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-03-05
%M k070301f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Volkswirtschaftslehre, Rostock (Hrsg.)
%A Bruder, Jana
%A Frosch, Katharina
%T Foreign nationality and age : a double drawback for reemployment in Germany?
%D 2006
%4 387 KB
%P 16 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Rostock
%G en
%# A 1975; E 2001
%B Thünen-series of applied economic theory. Working paper : 63; Thünen-Reihe Angewandter Volkswirtschaftstheorie. Arbeitspapier : 63
%U http://econpapers.repec.org/scripts/redir.pl?u=http%3A%2F%2Fwww.wiwi.uni-rostock.de%2Ffileadmin%2FInstitute%2FVWL%2FVWL-Institut%2FRePEc%2Fpdf%2Fwp63thuenen.pdf
%U h=repec:ros:wpaper:63
%X "We analyze reemployment prospects for Germans and non-Germans over the life course. Older foreigners may experience a double drawback due to health issues, discrimination or differences in occupational structure. This effect might be alleviated by accumulation of country-specific skills over time and selectivity effects. We apply a piecewise-constant hazard rate model on more than 270.000 unemployment episodes drawn from the social insurance register for male employees aged 25 to 65 years between 1975 to 2001. Foreign nationality lowers reemployment prospects by 7 percentage points. On average, the effect of aging on reemployment is stronger for non-Germans. The effect of nationality differs strongly between nationalities and ranges from minus 17 percentage points for Greeks up to plus 5 percentage points for people from Ex-Yugoslavia. Aging is particularly a problem for foreigners from Greece and Turkey: Until age 60, their prospects for reemployment are, on average, about 27 percent below that of natives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K berufliche Reintegration - Determinanten
%K Arbeitslose
%K Nationalität
%K Lebensalter
%K Ausländer
%K ältere Arbeitnehmer
%K Männer
%K Herkunftsland
%K Griechen
%K Italiener
%K Jugoslawen
%K Türken
%K Polen
%K Spanier
%K Arbeitslosigkeit
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J14
%K J15
%K J24
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-10-16
%M k061011a08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-500-22 BL 702
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Buddelmeyer, Hielke
%T Re-employment dynamics of disabled workers
%D 2001
%P 50 S.
%9 Diskussionsprotokoll; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1991; E 1994;
%B IZA discussion paper : 269
%U http://ftp.iza.org/dp269.pdf
%X In dem Beitrag wird der Erfolg des niederländischen Behindertenversicherungsprogramms untersucht. Hierzu wurden 1991 bis 1994 Teilnehmer zu drei Zeitpunkten interviewt. Außerdem wird ein Arbeitsnachfragemodell abgeleitet, und es werden die Auswirkungen möglicher Änderungen des Programms bis hin zu dessen Streichung geschätzt. (IAB)
%X "The author investigates the duration of time until the first work resumption for a cohort of people who receive disability insurance benefits. One of the peculiarities of the disability insurance program under investigation is that the level of benefits not only depends on previous wages, but also declines over time according to a schedule based on age, the amount of work experience, and the level of disability. As a result, different people will face different benefit schedules and hence are likely to make different choices regarding a return to work. To fully absorb the structural aspect of the disability program, the author specifies and estimates a behavioral labor supply model where individuals receive job offers that they con accept or decline. Possible reforms of the disability program are evaluated, including ending the disability program altogether." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Behindertenpolitik - Erfolgskontrolle
%K Arbeitskräftenachfrage - Modell
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Behindertenpolitik - Programm
%K Niederlande
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2001-09-17
%M k010829f27
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Buddelmeyer, Hielke
%A Mourre, Gilles
%A Ward, Melanie
%T Part-time work in EU countries : labour market mobility, entry and exit
%D 2005
%4 260 KB
%P 47 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1983; E 2001
%B IZA discussion paper : 1550
%U http://doku.iab.de/externe/2005/k050414f01.pdf
%X "This paper looks at the role of part-time work in labour mobility for 11 European countries. We find some evidence of part-time work being used as a stepping stone into full-time employment, but for a small proportion of individuals (less than 5%). Part-time jobs are also found to be more frequently taken up as a means to enter the labour market than to leave it. Multinomial logit regression of the determinants of part-time work reveals household composition, past labour market history and country of residence as very important for both men and women in their decision to work part time. Random effects regression controlling for individual heterogeneity, and the comparison of results for Europe and the US, reveals that a significantly higher proportion of female workers in Europe prefer inactivity and a significantly lower percentage prefer full-time, over part-time employment, than in the US, with considerable variation across EU countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Teilzeitarbeit - Determinanten
%K Teilzeitarbeit - internationaler Vergleich
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Arbeitszeitwunsch
%K berufliche Reintegration
%K Berufsausstieg
%K berufliche Mobilität
%K beruflicher Aufstieg
%K beruflicher Abstieg
%K Männer
%K Frauen
%K sektorale Verteilung
%K Arbeitskräfteangebot
%K Erwerbsquote
%K Berufsverlauf
%K Nichterwerbstätigkeit
%K Arbeitslosigkeit
%K Vollzeitarbeit
%K Europäische Union
%K USA
%K J21
%K J22
%K J16
%K J60
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2005-04-26
%M k050414f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände, Berlin
%T Mehr Beschäftigungschancen für gering Qualifizierte und Langzeitarbeitslose : zur Diskussion über die Wege zur Belebung des Niedriglohnsektors und der Weiterentwicklung des Kombi-Einkommens
%D 2006
%4 207 KB
%P 17 S.
%9 Arbeitspapier
%C Berlin
%G de
%U http://www.bda-online.de/www/bdaonline.nsf/id/F7320CC23E74CDF4C125713E004CA98D/$file/Papier.pdf
%X "Der internationale Vergleich zur Langzeitarbeitslosigkeit offenbart ein Kernproblem des deutschen Arbeitsmarktes: die hohe und strukturell verfestigte Arbeitslosigkeit von geringer Qualifizierten. Für die meisten Langzeitarbeitslosen und gering Qualifizierten dürfte der (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt nur über eine einfache Tätigkeit gelingen. Die möglichen Beschäftigungspotenziale können nur dann zu tatsächlich angebotener Arbeit werden, wenn die Lohn- und Lohnzusatzkosten der Produktivität der Arbeitsplätze entsprechen und sich so wirtschaftlich rentieren. Für sehr einfache Tätigkeiten können deshalb auch nur sehr geringe Löhne gezahlt werden. Erwerbsfähige Hilfebedürftige müssen auch einfache Arbeiten annehmen, wenn sie nur so ihre Arbeitslosigkeit überwinden können. Gerade Arbeitnehmer mit kleinen Einkommen, die mit ihren Steuern zur Finanzierung der Fürsorgeleistung Arbeitslosengeld II beitragen, haben ein Recht darauf, dass jeder selbst den ihm möglichen Beitrag zu seinem eigenen Lebensunterhalt leistet. Umgekehrt haben aber auch alle diejenigen, die durch eigene Erwerbsarbeit ihren und den Lebensunterhalt ihrer Familie nicht vollständig verdienen können, einen Anspruch darauf, von der Solidargemeinschaft ergänzend unterstützt zu werden. Mit Hartz IV ist ein ausgewogenes System des Förderns und Forderns eingeführt worden, das konsequent umgesetzt werden muss. Das mit Hartz IV geschaffene Kombi-Einkommen stellt jeden, der Arbeit aufnimmt besser als den, der nicht arbeitet. Jedes fortentwickelte oder alternative Modell für ein Kombi- Einkommen muss an das Kriterium der individuellen Hilfebedürftigkeit geknüpft bleiben. Staatliche Zuschüsse jenseits der Bedürftigkeit wären sinnlos und nicht zu vertreten. Auf keinen Fall darf es deshalb eine flächendeckende Subventionierung von Löhnen geben. Subventionen an Arbeitgeber sind strikt abzulehnen. Gesetzliche Mindestlöhne sind überflüssig, da schon das Arbeitslosengeld II Existenz sichernde Einkommen für jedermann darstellt. Umgerechnet auf eine Vollzeitstelle von 38 Stunden pro Woche gewährt es rechnerisch Mindeststundenlöhne für Alleinstehende von über fünf Euro und für Verheiratete mit zwei Kindern von mehr als 9,50 Euro. Von der individuellen Bedürftigkeit losgelöste und unabhängig von der Wertschöpfung einfacher Tätigkeiten politisch definierte Mindestlöhne dagegen würden einfache Arbeitsplätze nicht entstehen lassen bzw. vernichten, ins Ausland oder in Schwarzarbeit verdrängen. Das wäre auch sozialpolitisch nicht akzeptabel. Denn damit würden Einstiegschancen in den Arbeitsmarkt genommen, Teilhabe verwehrt und Möglichkeiten zu einem Kombi-Einkommen verschlossen. Der Mindestlohn würde gerade das verhindern, was zu fördern er vorgibt: einfache Arbeitsplätze für wenig Qualifizierte." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Niedriglohngruppe
%K Lohnpolitik
%K Niedrigqualifizierte
%K Kombilohn
%K Langzeitarbeitslose
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitslosenquote
%K strukturelle Arbeitslosigkeit
%K Einfacharbeit
%K berufliche Reintegration
%K Hartz-Reform
%K Lohnsubvention
%K Arbeitslosengeld II
%K Mindestlohn - Kritik
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Arbeitsanreiz
%K negative Einkommensteuer
%K Eingliederungszuschuss
%K Arbeitsgelegenheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-04-30
%M k070423p04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%A Burns, Andrew
%A Kowalski, Przemyslaw
%T The jobs challenge in Poland : policies to raise employment
%D 2005
%4 224 KB
%P 40 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Paris
%G en
%B OECD working papers : 414
%U http://www.olis.oecd.org/olis/2005doc.nsf/43bb6130e5e86e5fc12569fa005d004c/a89aa7e0fddf79c4c1256f7f00827b2d/$FILE/JT00176418.PDF
%X "With almost 50 per cent of the working age population not working, improving labour market performance represents an essential and daunting challenge for Poland. While some of today's joblessness is cyclical in nature, most of it appears to be structural. This paper argues that to increase employment levels policy will need to focus on reducing significantly the inactivity traps inherent in the Polish personal transfer system, while improving the efficiency and targeting of social transfers to ensure resources flow to those truly in need. Simultaneously, efforts must be extended to increase firms' propensity to hire the outof- work, by lowering the costs of low-skill labour, reducing associated administrative and regulatory costs and in the longer term by providing graduates with more relevant skills. This paper outlines reforms in each of these areas which, if implemented, would serve to reverse the recent decline in employment and improve the fairness of income distribution, thereby reducing poverty, raising the rate of growth of incomes, and speeding economic convergence with the rest of the OECD." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitslosigkeit
%K strukturelle Arbeitslosigkeit
%K Transferleistung
%K soziale Sicherheit
%K Arbeitslosenversicherung
%K Armut
%K Arbeitskosten
%K Niedrigqualifizierte
%K Einkommensverteilung
%K Verteilungspolitik
%K Sozialpolitik
%K Steuerpolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Deregulierung
%K Armutsbekämpfung
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Polen
%K E24
%K H52
%K J20
%K J21
%K J22
%K J23
%K J24
%K J26
%K J31
%K J32
%K J65
%K O52
%K O57
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2005-02-04
%M k050118a02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Caliendo, Marco
%T Start-up subsidies in East Germany : finally, a policy that works?
%D 2008
%4 400 KB
%P 32 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 2005; E 2006
%B IZA discussion paper : 3360
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080226p04.pdf
%X "The German government has spent between 7bn and 11bn Euro per year on active labor market policies (ALMP) in East Germany in the last decade. The effectiveness of the most important programs (in terms of participants and spending) such as job-creation schemes and vocational training has been evaluated quite thoroughly in recent years. The results are disappointing, indicating that nearly all of these 'traditional' programs have to be rated as a failure. In light of these findings, policies to encourage unemployed people to become self-employed gained increasing importance. We present first evidence on the effectiveness of two start-up programs in East Germany. Our findings - even though partly preliminary - are rather promising, showing that these programs increase employment chances and earnings of participants. Hence, start-up subsidies might work even in a labor market with structural problems such as the one in East Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Unternehmensgründung - Förderung
%K berufliche Selbständigkeit - Förderung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Existenzgründungszuschuss
%K Überbrückungsgeld
%K Hartz-Reform
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungseffekte
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K I21
%K Z13
%K J24
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-03-05
%M k080226p04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Caliendo, Marco
%A Hujer, Reinhard
%A Thomsen, Stephan L.
%T Identifying effect heterogeneity to improve the efficiency of job creation schemes in Germany
%D 2005
%4 688 KB
%P 38 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Nürnberg
%G en
%# A 2000; E 2002;
%B IAB Discussion Paper : 08/2005
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2005/dp0805.pdf
%X Die Analyse von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen zeigte bisher, dass die Auswirkungen für die Teilnehmer negativ einzuschätzen sind. Dies gilt jedoch nicht für alle Bevölkerungsschichten. Es wird gezeigt, dass unter Einbeziehung individueller Charakteristika, die für die Effektheterogenität verantwortlich sind, die Effektivität der Maßnahmen erhöht werden kann. Es werden verschiedene Strategien diskutiert mit dem Ergebnis, dass Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen die Arbeitsmarktchancen für die meisten Gruppen weder verschlechtern noch verbessern. Ausnahmen sind langzeitarbeitslose Männer in Westdeutschland sowie langzeitarbeitslose Frauen sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland. Für diese Gruppen werden positive Beschäftigungseffekte festgestellt. (IAB)
%X "Previous empirical studies of job creation schemes in Germany have shown that the average effects for the participating individuals are negative. However, we find that this is not true for all strata of the population. Identifying individual characteristics that are responsible for the effect heterogeneity and using this information for a better allocation of individuals therefore bears some scope for improving programme effciency. We present several stratification strategies and discuss the occurring effect heterogeneity. Our findings show that job creation schemes do neither harm nor improve the labour market chances for most of the groups. Exceptions are long-term unemployed men in West and long-term unemployed women in East and West Germany who benefit from participation in terms of higher employment rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Wirkungsforschung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - Erfolgskontrolle
%K IAB-Bewerberangebotsdatei
%K IAB-Maßnahmeteilnehmergrunddatei
%K Beschäftigtenstatistik
%K berufliche Reintegration
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitsmarktchancen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%K C13
%K H43
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2005-04-11
%M k050411f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%A Caliendo, Marco
%A Hujer, Reinhard
%A Thomsen, Stephan L.
%T Identifying effect heterogeneity to improve the efficiency of job creation schemes in Germany
%D 2005
%4 900 KB
%P 36 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Mannheim
%G en
%# A 2000; E 2002;
%B ZEW discussion paper : 05-21
%U http://doku.iab.de/externe/2005/k050603f07.pdf
%X "Previous empirical studies of job creation schemes in Germany have shown that the average effects for the participating individuals are negative. However, we find that this is not true for all strata of the population. Identifying individual characteristics that are responsible for the effect heterogeneity and using this information for a better allocation of individuals therefore bears some scope for improving programme effciency. We present several stratification strategies and discuss the occurring effect heterogeneity. Our findings show that job creation schemes do neither harm nor improve the labour market chances for most of the groups. Exceptions are long-term unemployed men in West and long-term unemployed women in East and West Germany who benefit from participation in terms of higher employment rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Wirkungsforschung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - Erfolgskontrolle
%K IAB-Bewerberangebotsdatei
%K IAB-Maßnahmeteilnehmergrunddatei
%K Beschäftigtenstatistik
%K berufliche Reintegration
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitsmarktchancen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%K C13
%K H43
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2005-06-06
%M k050603f07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.)
%A Cangiano, Alessio
%T Employment support services and migrant integration in the UK labour market
%D 2008
%4 515 KB
%P 52 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Hamburg
%G en
%B HWWI policy. Paper : 03-07
%@ ISSN 1862-4960
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080616p07.pdf
%X "Aim of this paper is to review the existing evidence on the support structures available to migrants and refugees in the UK labour market. It follows another expert report providing a comprehensive description of the legislation regulating the access to the labour market and entitlement to public services for the different categories of migrants in the UK. Far from being an attempt to assess the success and failures of the existing framework, the paper will try to provide a critical overview of the evidence available from policy documents, commissioned evaluations, databases for monitoring users' access and academic publications. The paper is organised into three main sections. First, the demographics and labour market outcomes of the migrant population in the UK labour market are reviewed relying on the Labour Force Survey data and on the main results of the literature on the determinants of migrant economic performance. Emphasis is placed on the diversity of characteristics and varying outcomes of the migrant labour force, which prevent from easy generalisations when looking at the patterns of migrant labour integration or disadvantage. Second, the evidence on the involvement of migrants in mainstream government programmes and services making up the Department for Work and Pensions operational framework is reviewed. An overview of the main support structures such as Jobcentre Plus services and the major labour market programmes (e.g. New Deal, Employment Zones, etc.) is provided and the possible involvement of migrants in these initiatives is discussed. As we shall see, migrants (except refugees) are never included among the target groups of these policies but when they have access they are likely to be involved as much as the native population. Finally, the impact of the policy interventions targeting migrant and refugee needs is discussed. Three areas of intervention are considered: the provision of language classes, the support structure for the recognition of qualifications obtained abroad and some specific initiatives targeting refugee labour market integration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsförderung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Arbeitslosigkeit
%K Einwanderer
%K Ausländer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K ethnische Gruppe
%K Flüchtlinge
%K Arbeitslose
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K berufliche Integration
%K Qualifikationsentwicklung
%K Weiterbildung
%K Unternehmensgründung - Förderung
%K Sprachunterricht
%K Englisch
%K Bildungsabschluss - Anerkennung
%K nichtstaatliche Organisation
%K Großbritannien
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-06-20
%M k080616p07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%A Carcillo, Stephane
%A Grubb, David
%T From inactivity to work : the role of active labour market policies
%D 2006
%4 814 KB
%P 75 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Paris
%G en
%B OECD social, employment and migration working papers : 36
%U http://www.oecd.org/dataoecd/44/8/36945194.pdf
%X "Many OECD countries have in recent decades experienced periods of relatively rapid growth in non-employment benefit expenditures and recipiency rates which have not subsequently been reversed. By contrast, in a number of OECD countries the number of unemployment benefit recipients has declined fairly sharply since the mid-1990s. Although national situations for particular benefits vary greatly, a variety of evidence suggests that there is now often substantial scope for bringing people currently in the sick and disabled, lone-parent, old-age and non-categorical social assistance groups into employment. Although replacement rates for non-employment benefits might be reduced in countries where they are relatively generous, this is not an appropriate general strategy given that some recipients of non-employment benefits are genuinely unable to work. The introduction or enforcement of work-availability requirements, makes it possible to apply activation strategies similar to those used for unemployment benefits. Work-availability requirements can be extended in many ways, e.g. by abolishing early retirement benefits, introducing more restrictive conditions for entitlement to lone parent and disability benefits, tightening the administration of benefits (particularly gatekeeping at entry in the case of disability benefits), and identifying benefit recipients which can be required to participate in employment-related services. This paper gives various examples from OECD country experience. Improved employment-related services for particular groups, such as conditional management counselling for the disabled and child care assistance for lone parents, make work requirements more politically acceptable and effective, while also contributing to a spirit of mutual obligation. The measures that are effective with hard-to-place unemployed - such as personalised employment counselling - often work for other target groups with specific or multiple barriers to employment. Strategies for activating those on non-employment benefits can be interpreted as measures that transfer certain client groups from non-employment benefits to unemployment benefits where the Public Employment Service (PES) becomes responsible for delivering employment services. Such transfers need to be implemented carefully, starting with groups that have relatively good employment prospects and continuing as long as the PES is able to keep the average duration of unemployment spells reasonably short. Indeed, unsuccessful transfers, that would overwhelm the PES resources, may even increase overall benefit dependency rates. Finally, as for unemployed client groups, PES performance management and provider reward systems should recognise that work may not increase welfare for all groups to the same extent. In general, as in other areas of employment policy, measures bringing inactive groups into work should subject to experimentation and evaluation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Aktivierung
%K Arbeitslose
%K stille Reserve
%K berufliche Reintegration
%K Verfügbarkeit
%K Arbeitsbereitschaft
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Sozialleistungen
%K Leistungshöhe
%K Leistungskürzung
%K ältere Arbeitnehmer
%K allein Erziehende
%K Erwerbsunfähigkeitsrente
%K Erwerbsunfähigkeit
%K Teilzeitarbeit
%K Trainingsmaßnahme
%K Sanktion
%K Benachteiligte
%K Arbeitsberatung
%K Behinderte
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsuche
%K Beschäftigungsgutschein
%K Kinderbetreuung
%K Anreizsystem
%K OECD
%K H53
%K I38
%K J20
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-06-30
%M k060622f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Card, David
%A Chetty, Raj
%A Weber, Andrea
%T The spike at benefit exhaustion : leaving the unemployment system or starting a new job?
%D 2007
%4 346 KB
%P 33 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1981; E 2001
%B IZA discussion paper : 2590
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070205p03.pdf
%U http://ftp.iza.org/dp2590.pdf
%X "In this paper, we review the literature on the 'spike' in unemployment exit rates around benefit exhaustion, and present new evidence based on administrative data for a large sample of job losers in Austria. We find that the way unemployment spells are measured has a large effect on the magnitude of the spike at exhaustion, both in existing studies and in our Austrian data. Spikes are typically much smaller when spell length is defined by the time to next job than when it is defined by the time spent on the unemployment system. In Austria, the exit rate from registered unemployment rises by over 200% at the expiration of benefits, while the hazard rate of re-employment rises by only 20%. The difference between the two measures arises because many individuals leave the unemployment register immediately after their benefits expire without returning to work. The modest spike in re-employment rates implies that most job seekers do not wait until their UI benefits are exhausted to return to work: fewer than 1% of jobless spells have an ending date that is manipulated to coincide with the expiration of UI benefits." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Leistungsbezugsende - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitsuche
%K Österreich
%K J64
%K J65
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-02-12
%M k070205p03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-3091.0221
%1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)
%A Card, David
%A Chetty, Raj
%A Weber, Andrea
%T The spike at benefit exhaustion : leaving the unemployment system or starting a new job?
%D 2007
%P 21 S. u. Anhang
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Cambridge
%G en
%# A 1981; E 2001
%B NBER working paper : 12893
%X "In this paper, we review the literature on the 'spike' in unemployment exit rates around benefit exhaustion, and present new evidence based on administrative data for a large sample of job losers in Austria. We find that the way unemployment spells are measured has a large effect on the magnitude of the spike at exhaustion, both in existing studies and in our Austrian data. Spikes are typically much smaller when spell length is defined by the time to next job than when it is defined by the time spent on the unemployment system. In Austria, the exit rate from registered unemployment rises by over 200% at the expiration of benefits, while the hazard rate of re-employment rises by only 20%. The difference between the two measures arises because many individuals leave the unemployment register immediately after their benefits expire without returning to work. The modest spike in re-employment rates implies that most job seekers do not wait until their UI benefits are exhausted to return to work: fewer than 1% of jobless spells have an ending date that is manipulated to coincide with the expiration of UI benefits." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Arbeitslose
%K Sozialleistungen
%K Leistungsbezugsende
%K Leistungsbezug - Dauer
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K berufliche Reintegration
%K Erwerbstätigkeit
%K Nichterwerbstätigkeit
%K nicht registrierte Arbeitslose
%K Arbeitsstatistik
%K Österreich
%K H0
%K J6
%K J64
%K J65
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-03-07
%M k070227f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Carneiro, Anabela
%A Portugal, Pedro
%T Earnings losses of displaced workers : evidence from a matched employer-employee data set
%D 2006
%4 338 KB
%P 29 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1991; E 1998
%B IZA discussion paper : 2289
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k061107p15.pdf
%X "This paper examines the long-term earnings losses of displaced workers in Portugal, using a nationally representative longitudinal linked employer-employee data set. The results show that four years after displacement the earnings of displaced workers remain around 9% (women) to 12% (men) below their counterfactual expected levels. The post-displacement earnings losses are mainly associated with the loss of tenure within the firm and, to a lesser extent, to the loss of sector-specific features. Furthermore, workers who experienced a spell of nonemployment are the most affected by job displacement. Finally, this study points to the importance of controlling for employers' characteristics in this type of wages-dynamic analysis, since there are systematic differences in earnings between displaced and non-displaced workers that stem from differences in firm characteristics. Ignoring them may confound the evaluation of the earnings losses." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsplatzverlust
%K Einkommenseffekte
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K Humankapital
%K Dequalifizierung
%K Berufserfahrung
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Beschäftigungsdauer
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Lohnhöhe
%K Portugal
%K J31
%K J63
%K J65
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-11-16
%M k061107p15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Cavaco, Sandra
%A Fougere, Denis
%A Pouget, Julien
%T Estimating the effect of a retraining program for displaced workers on their transition to permanent jobs
%D 2005
%4 691 KB
%P 27 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1995; E 1998
%B IZA discussion paper : 1513
%U http://doku.iab.de/externe/2005/k050317f18.pdf
%X "In this paper we estimate the short-term effects of a French retraining program that was intended to improve reemployment prospects of displaced workers. Our empirical analysis uses non-experimental data collected by the French Ministry of Labour. Transitions from unemployment to permanent vs. temporary jobs are assumed to be generated by a dependent competing risks duration model. Moreover we assume that program entry but also direct transitions from the program to employment are both affected by a selectivity process depending on observable and unobservable individual heterogeneity. We find mixed evidence regarding relevance of the program. For displaced workers who join the program, program participation increases the average probability to obtain a permanent job by 8 points (passing from 42 to 50%). However, for displaced workers who do not join the program, this average probability would have been increased by 28 points (passing from 43 to 71%) had they participated in the program. We conclude that, although the program has been globally effective, it has been insufficiently proposed to the displaced workers who would have benefited the most from it." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Umschulung - Programm
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Frankreich
%K C41
%K J24
%K J64
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2005-03-22
%M k050317f18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.)
%A Cazenave, Marie-Cecile
%T Making work pay in Continental Europe : the example of the French tax credit
%D 2005
%4 247 KB
%P 22 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Amsterdam
%G en
%B TLM.NET working paper : 2005-22
%@ ISSN 1572-3380
%U http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WorkP05-22Cazenave.pdf
%X Im Jahre 2001 hat Frankreich ein neues System von negativer Einkommensteuer, das sog. 'Prime pour l'emploi' (PPE) eingeführt. PPE soll den Weg aus der Arbeitslosigkeit und der Inaktivität heraus in ein Arbeitsverhältnis unterstützen, indem es zur Erhöhung der Einkommen im Niedriglohnsektor beiträgt. Damit wurde erstmals in Frankreich ein Instrument, das sich an die Angebotsseite des Arbeitsmarktes und nicht an die Arbeitgeber richtet, angewendet. Die Implementierung dieses Systems ist im europäischen Kontext des von der OECD entwickelten Mottos 'Making work pay' zu sehen, das eine Strategie beschreibt, nach der es attraktiver ist zu arbeiten, als arbeitslos oder inaktiv zu sein. Derartige Strategien sind bisher in den angelsächsischen Ländern und in Europa vor allem in Großbritannien angewendet worden und der Beitrag untersucht, ob sich PPE auf dem französischen Arbeitsmarkt bewährt hat und ob die Strategie des 'Making work pay' noch ausgebaut werden sollte. Im Vergleich mit steuerlichen Maßnahmen, die charakteristisch für das angelsächsische System sind, wird gezeigt, dass PPE durchaus in den Bezugsrahmen Strategie des 'Making work pay' passt. Abschließend wird die Frage behandelt, ob angesichts der Erfahrungen, die andere kontinentale bzw. korporatistische europäische Länder mit ähnlichen politischen Instrumenten gemacht haben, die Strategie des 'Making work pay' für Frankreich das beste Instrument zur Lösung der sozialen Probleme und der Probleme auf dem Arbeitsmarkt darstellt. Insgesamt wird die arbeitsmarktpolitische Strategie für Frankreich unter anderem aufgrund der institutionellen Rahmenbedingungen als wenig erfolgreich eingeschätzt. (IAB)
%K negative Einkommensteuer
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Steuerpolitik
%K institutionelle Faktoren
%K Anreizsystem
%K Arbeitsanreiz
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Niedrigqualifizierte
%K Beschäftigungseffekte
%K Frankreich
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-07-19
%M k060628f34
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43209 BO 134
%1 Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.)
%A Christensen, Björn
%T Die Reform der Arbeitslosenversicherung im Zuge der Agenda 2010 und ihr Einfluss auf die Arbeitslosigkeitsdauer : Simulationsergebnisse auf Basis der nicht-stationären Suchtheorie
%D 2003
%4 533 KB
%P 39 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Kiel
%G de
%# A 2003; E 2003;
%B Kieler Arbeitspapier : 1171
%@ ISSN 0342-0787
%U http://doku.iab.de/externe/2003/k030805f20.pdf
%X "Der Beitrag untersucht die Auswirkungen der geplanten Reformen der Arbeitslosenversicherung im Zuge der Agenda 2010 auf die individuellen Reservationslöhne der Arbeitslosen und auf die Übergangsraten in Arbeit. Dabei wird ein dynamisches Suchmodell entwickelt, auf dessen Basis Reservationslöhne für verschiedene Gruppen von Arbeitslosen simuliert werden. Anschließend werden Veränderungen in den Übergangsraten in Arbeit aufgrund von reduzierten Reservationslöhnen prognostiziert. Es zeigt sich, dass die geplanten Reformen bei der Arbeitslosenversicherung vor allem Arbeitslose mit einem hohen Einkommen vor Arbeitslosigkeit trifft. Für diese Personengruppe würde sich die Übergangsrate in Arbeit bei Sozialhilfeanspruch um 5% bis 9% erhöhen. Bei Arbeitslosen ohne Anspruch auf Sozialhilfe würde die Übergangsraten um 9% bis 22% steigen" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This paper examines the impacts on reservation wages of unemployed persons and on transition in employment due to the reform of the unemployment insurance system in Germany in the course of the Agenda 2010. A dynamic search model is developed, on which reservation wages are simulated for different groups of unemployed. Based on this, increases in the transition rates in employment are forecasted due to the reductions in reservation wages. It is shown that the reform of the unemployment transfer payments mainly affect unemployed persons with a high income before unemployment. For these persons the transition rates in employment are increased by 5% to 9% if they are eligible for social welfare. For unemployed persons without eligibility for social welfare the transition rates in employment are increased by 9% to 22%." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenversicherung - Reform
%K Leistungsbezug - Dauer
%K Einkommenserwartung
%K Sozialhilfe
%K Einkommenshöhe - Auswirkungen
%K Arbeitsplatzsuchtheorie
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K C61
%K E24
%K J22
%K J64
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2003-08-14
%M k030805f20
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Clark, Ken
%A Lindley, Joanne
%T Immigrant labour market assimilation and arrival effects : evidence from the UK labour force survey
%D 2006
%4 202 KB
%P 36 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1993; E 2002
%B IZA discussion paper : 2228
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060818f18.pdf
%X "We estimate models of earnings and employment outcomes for a sample of white and non-white male immigrants drawn from the Labour Force Survey between 1993 and 2002. Immigrants who arrived to enter the labour market are distinguished from those who arrived to complete their education. Diverse patterns of labour market assimilation are found depending on ethnicity and immigrant type. Whites tend to do better than non-whites and labour market entrants do worse than education entrants. There is some evidence of unemployment rates at time of entry to the labour market being associated with permanently lower earnings for non-white immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K berufliche Integration
%K Einwanderer
%K Assimilation
%K Wanderungsmotivation
%K Arbeitsmigration
%K Bildungswanderung
%K Berufsverlauf
%K Arbeitslosigkeit
%K Großbritannien
%K J23
%K J7
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-08-28
%M k060818f18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Cobb-Clark, Deborah
%A Frijters, Paul
%A Kalb, Guyonne
%T Do you need a job to find a job?
%D 2004
%4 320 KB
%P 26 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1994; E 1997
%B IZA discussion paper : 1211
%U http://doku.iab.de/externe/2004/k040903f26.pdf
%X "This paper investigates whether job offers arrive more frequently for those in employment than for those in unemployment. To this end, we take advantage of a unique Australian data set which contains information on both accepted and rejected job offers. Our estimation strategy takes account of the selectivity associated with the initial employment state and we allow for individual heterogeneity in the probability of obtaining jobs. Our results reveal that, across the wage range, individuals are about equally likely to obtain a job offer in employment as in unemployment. This implies that encouraging unemployed (rather than employed) search through the provision of unemployment benefits does not improve the speed of a job match." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsuche
%K Stellenangebot
%K Erwerbstätigkeit
%K Arbeitslosigkeit
%K Einkommenserwartung
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K zwischenbetriebliche Mobilität
%K Erwerbstätige
%K Australien
%K C41
%K C14
%K J64
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2004-09-21
%M k040903f26
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Cockx, Bart Leo Wim
%A Robin, Stephane
%A Goebel, Christian
%T Income support policies for part-time workers: a stepping-stone to regular jobs? : an application to young long-term unemployed women in Belgium
%D 2006
%4 154 KB
%P 20 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1998; E 2001
%B IZA discussion paper : 2432
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k061120p06.pdf
%X "We verify whether an income support policy for part-time workers in Belgium increases the transition from unemployment to non-subsidised, 'regular' employment. Using a sample of 8630 long-term unemployed young women, whose labour market history is observed from 1998 to 2001, we implement the 'timing of events' approach proposed by Abbring and Van den Berg (2003) to control for selection effects. Our results suggest that the policy has a significantly positive effect on the transition to non-subsidised employment when one does not control for unobserved heterogeneity. This effect remains positive, but becomes insignificant, when one corrects for selection on unobservable characteristics." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitslose Frauen
%K Langzeitarbeitslose
%K Lohnsubvention
%K Subventionspolitik
%K Teilzeitarbeit
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Reintegration
%K junge Erwachsene
%K Belgien
%K J64
%K J68
%K C41
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-11-27
%M k061120p06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Cockx, Bart
%T Vocational training of unemployed workers in Belgium
%D 2003
%4 1167 KB
%P 24 S.
%9 Diskussionsprotokoll; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1989; E 1993;
%B IZA discussion paper : 682
%U http://ftp.iza.org/dp682.pdf
%X "In this paper we estimate, for the 1989-93 period in Belgium, the effect of vocational classroom training on the rate of transition from unemployment. We propose a 'control function' estimator accounting for variable treatment effects. In the absence of interaction effects between explanatory variables this estimator identifies treatment effects free from selection bias. A natural experiment induces exogenous sub-regional variation in the training supply. This provides over-identifying restrictions that cannot be rejected. During participation, the transition rate decreases by 23% to 30%. Afterwards it increases by 47% to 73%. Making training available for a broader population would, however, reduce the effectiveness of the programme." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Weiterbildung - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslose
%K Arbeitsuche
%K berufliche Reintegration
%K Belgien
%K C41
%K J24
%K J64
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2003-09-03
%M k030825f44
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 CESifo GmbH, München (Hrsg.)
%A Cockx, Bart
%A Dejemeppe, Muriel
%T Is the notification of monitoring a threat to the unemployed? : a regression discontinuity approach
%D 2007
%4 417 KB
%P 46 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C München
%G en
%# A 2004; E 2005
%B CESifo working paper : 2042
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070716p05.pdf
%X "In July 2004, the Belgian government intensified monitoring within the Unemployment Insurance scheme. Workers claiming unemployment benefits for more than 13 months are notified that past job-search behavior will be monitored 8 months later. In one region the target group is counseled shortly after the notification, while in others not or only once the monitoring has taken place. We exploit the discontinuity in the treatment assignment at the age of 30 to evaluate the threat effect of the notification on the probability of employment. We find that the effect is heterogeneous and critically depends on whether and when notified workers are counseled." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K Arbeitsuche
%K Mitwirkung
%K Arbeitsuche - Kontrolle
%K Sanktion
%K Leistungskürzung
%K Arbeitslosenberatung
%K Beratungserfolg
%K berufliche Reintegration
%K Belgien
%K J64
%K J65
%K J68
%K H43
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-07-16
%M k070716p05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Cockx, Bart
%A Dejemeppe, Muriel
%T Is the notification of monitoring a threat to the unemployed? : a regression discontinuity approach
%D 2007
%4 359 KB
%P 43 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 2004; E 2005
%B IZA discussion paper : 2854
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070703p05.pdf
%X "In July 2004, the Belgian government intensified monitoring within the Unemployment Insurance scheme. Workers claiming unemployment benefits for more than 13 months are notified that past job-search behavior will be monitored 8 months later. In one region the target group is counseled shortly after the notification, while in others not or only once the monitoring has taken place. We exploit the discontinuity in the treatment assignment at the age of 30 to evaluate the threat effect of the notification on the probability of employment. We find that the effect is heterogeneous and critically depends on whether and when notified workers are counseled." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K Arbeitsuche
%K Mitwirkung
%K Arbeitsuche - Kontrolle
%K Sanktion
%K Leistungskürzung
%K Arbeitslosenberatung
%K Beratungserfolg
%K berufliche Reintegration
%K Belgien
%K J64
%K J65
%K J68
%K H43
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-07-10
%M k070703p05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Crepon, Bruno
%A Dejemeppe, Muriel
%A Gurgand, Marc
%T Counseling the unemployed : does it lower unemployment duration and recurrence?
%D 2005
%4 419 KB
%P 39 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 2001; E 2004
%B IZA discussion paper : 1796
%U http://doku.iab.de/externe/2005/k051104f38.pdf
%X "This article evaluates the effects of intensive counseling schemes that are provided to about 20% of the unemployed since the 2001 French unemployment policy reform (PARE). Several of the schemes are dedicated at improving the quality of assignment of workers to jobs. As a result, it is necessary to assess their impact on unemployment recurrence as well as unemployment duration. Using duration models and a very rich data set, we can identify heterogenous and time-dependent causal effects of the schemes. We find significant favorable effects on both outcomes, but the impact on unemployment recurrence is stronger than on unemployment duration. In particular, the program shifts the incidence of recurrence, one year after employment, from 33 to 26%. This illustrates that labor market policies evaluations that consider unemployment duration alone can be misleading." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Mehrfacharbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitslosenberatung - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsuche
%K Arbeitsvermittlung
%K Frankreich
%K J64
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2005-11-21
%M k051104f38
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Paris-Jourdan Science Economiques (Hrsg.)
%A Crepon, Bruno
%A Dejemeppe, Muriel
%A Gurgand, Marc
%T Counseling the unemployed : does it lower unemployment duration and recurrence?
%D 2005
%4 379 KB
%P 38 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Paris
%G en
%# A 2001; E 2004
%B Paris-Jourdan Science Economiques. Working paper : 2005-27
%U http://www.pse.ens.fr/document/wp200527.pdf
%X "This article evaluates the effects of intensive counseling schemes that are provided to about 20% of the unemployed since the 2001 French unemployment policy reform (PARE). Several of the schemes are dedicated at improving the quality of assignment of workers to jobs. As a result, it is necessary to assess their impact on unemployment recurrence as well as unemployment duration. Using duration models and a very rich data set, we can identify heterogenous and time-dependent causal effects of the schemes. We find significant favorable effects on both outcomes, but the impact on unemployment recurrence is stronger than on unemployment duration. In particular, the program shifts the incidence of recurrence, one year after employment, from 33 to 26%. This illustrates that labor market policies evaluations that consider unemployment duration alone can be misleading." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Mehrfacharbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitslosenberatung - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsuche
%K Arbeitsvermittlung
%K Frankreich
%K J64
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2005-11-17
%M k051103f07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Crepon, Bruno
%A Ferracci, Marc
%A Fougere, Denis
%T Training the unemployed in France : how does it affect unemployment duration and recurrence?
%D 2007
%4 401 KB
%P 42 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 2001; E 2005
%B IZA discussion paper : 3215
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080206n16.pdf
%X "Econometric evaluations of public-sponsored training programmes generally find little evidence of an impact of such policies on transition rates out of unemployment. We perform the first evaluation of training effects for the unemployed adults in France, exploiting a unique longitudinal dataset from the unemployment insurance system. Using the so-called timing-of-events methodology to control for both observed and unobserved heterogeneity, we find that training does not accelerate the exit from unemployment, but has a significant and positive effect on the duration of the subsequent employment spell. Accounting for training duration, we find that longer training spells cause longer unemployment spells, but also longer employment spells, suggesting that training improves the matching process between jobseekers and firms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Weiterbildung
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Berufsverlauf
%K matching
%K Frankreich
%K J24
%K J41
%K J58
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-02-13
%M k080206n16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-150-30 BN 886
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A D'Addio, Anna Cristina
%A De Greef, Isabelle
%A Rosholm, Michael
%T Assessing unemployment traps in Belgium using panel data sample selection models
%D 2002
%4 30 S. 411 KB
%9 Diskussionsprotokoll; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1993; E 1997;
%B IZA discussion paper : 669
%U http://ftp.iza.org/dp669.pdf
%X "In this paper we investigate whether unemployment traps exist and are significant in the transition from unemployment into employment in Belgium. In order to assess them, we use panel data sample selection models. Specifically, we estimate a parametric random effects models composed by a wage equation and a selection equation by maximum likelihood techniques. The income ratios have been computed for every individual in the sample by using the predicted wages obtained from the estimation of the wage equation corrected for sample selectivity. The empirical analyses has exploited the data extracted from the waves 1993-1997 of the Panel Study of Belgian Household and has been led separately on (unbalanced) samples of men and women. The estimation results suggest significant differences in the behaviour of these two groups. The experience of long periods of unemployment in the past is particularly important: long-term unemployed people have difficulties in re-integrating the labour market and they obtain low salaries when they succeed in finding employment. Long unemployment spells are likely to have a 'scarring' effect on subsequent earnings. Moreover, the computation of income ratios for all individuals highlights the importance of unemployment traps for the women present in the sample. Indeed, their expected wage is often lower than their income while being unemployed. A significant proportion of the available samples (men and women) is shown to enter employment although this transition is accompanied by a substantial loss in their disposable income." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Langzeitarbeitslosigkeit - Auswirkungen
%K Stigmatisierung
%K berufliche Reintegration
%K Lohn
%K Belgien
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2003-09-19
%M k030603f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.)
%A Dahme, Heinz-Jürgen
%A Kühnlein, Gertrud
%T Die Erprobung der neuen arbeitsmarktpolitischen Instrumente zur beruflichen Integration von Jugendlichen : erste Erfahrungen in Sachsen-Anhalt (AA-Bezirk Magdeburg)
%D 2008
%4 571 KB
%P 74 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Düsseldorf
%G de
%# A 2006; E 2007
%B Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier : 146
%U http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_146.pdf
%X Vor dem Hintergrund aktueller arbeitsmarkt-, sozial- und bildungspolitischer Reorganisationsprozesse zur Verbesserung der Situation von Jugendlichen beim Übergang in den Beruf wurde im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung eine explorativ angelegte Studie durchgeführt, um zu überprüfen, welche (Integrations- resp. Exklusions-)Effekte sich aus diesen Umstrukturierungsmaßnahmen für die Jugendlichen in Ostdeutschland ergeben. Am Beispiel des Arbeitsagenturbezirks Magdeburg wurden folgende Fragestellungen behandelt: Gelingt es tatsächlich, mit Hilfe des neuen Förderinstrumentariums die mittlerweile im Durchschnitt mehrjährige 'Übergangszeit' für Jugendliche so zu gestalten, dass sich diese Statuspassage für sie als produktive Lernzeit erweist? Gelingen die versprochene Systematisierung des Übergangssystems und eine Verbesserung der beruflichen Eingliederungschancen für 'Jugendliche mit Berufsstartschwierigkeiten' oder ergeben sich angesichts neuer Schnittstellenprobleme wieder neue politische Verschiebebahnhöfe? Welche neuen Erfahrungen ergeben sich aus der zunehmenden Regionalisierung und Kommunalisierung der Arbeitsmarkt-, Jugend- und Bildungspolitik und wo liegen die Grenzen der lokalen politischen Intervention? Im Rahmen des Projektes wurde eine Sekundäranalyse der vorliegenden statistischen Daten zur Situation am Ausbildungsmarkt in Magdeburg und Sachsen-Anhalt erstellt und insgesamt elf mündliche, teil-standardisierte Interviews mit Expertinnen und Experten in Magdeburg durchgeführt. Da der Prozess der Umstrukturierung noch nicht abgeschlossen ist, spiegeln die Untersuchungsergebnisse nur einen aktuellen Zwischenstand wieder. Dieser zeigt, das der angestrebte Effekt einer Verkürzung der Warte- und Ausbildungszeiten bisher nicht erreicht wurde. (IAB)
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Jugendliche
%K berufliche Reintegration
%K arbeitslose Jugendliche
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Berufseinmündung
%K erste Schwelle
%K Berufsvorbereitungsmaßnahme
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Ausbildungsplatzdefizit
%K Ausbildungsstellenbewerber
%K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag
%K Ausbildungsplatzförderung
%K Einstiegsqualifizierung
%K Sozialgesetzbuch II
%K regionales Netzwerk
%K Ausbildungsförderung
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung
%K Hartz-Reform
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Sachsen-Anhalt
%K Magdeburg
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-02-13
%M k080207n11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Fondazione Eni Enrico Mattei (Hrsg.)
%A Damelang, Andreas
%A Steinhardt, Max
%A Stiller, Silvia
%T Europe's diverse labour force : the case of German cities
%D 2007
%4 1200 KB
%P 31 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Mailand
%G en
%# A 1996; E 2007
%B EURODIV paper : 49.2007
%U http://www.feem.it/NR/Feem/resources/EurodivPapers/ED2007-049.pdf
%X In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, warum sich kulturelle Diversität auf regionalen Arbeitsmärkten unterschiedlich auswirkt. Für die sechs größten deutschen Städte werden die Unterschiede bezüglich Erwerbsbeteiligung, Berufe sowie Arbeitslosigkeit ausländischer und inländischer Arbeitskräfte analysiert. Zudem wird untersucht, ob es hinsichtlich dieser Aspekte Unterschiede zwischen den einzelnen Städten gibt. Mittels Daten aus der amtlichen Statistik und aus einem detaillierten Mikrodatensatz (Integrierte Erwerbsbiografien), welcher sehr verlässliche individuelle Lohndaten enthält, werden die Ergebnisse mit den allgemeinen Standortbedingungen der Städte verknüpft. Es wird herausgearbeitet, in welchen Städten kulturelle Vielfalt ausgeprägt ist. Dabei sind Integrationskonzepte auf städtischer Ebene von besonderem Interesse. Aus den Ergebnissen werden abschließend politische Konzepte abgeleitet, die zur Integration ausländischer Arbeitskräfte in den Arbeitsmarkt und damit zur allgemeinen Entwicklung der Städte beitragen sollen. (IAB)
%X "The aim of the paper is to provide some substantial contribution to the question, why the impact of cultural diversity on regional labour markets differs. Concerning the six biggest German cities, we analyse how labour market participation, occupations and unemployment of foreigners and domestic population differ. Additionally we investigate whether systematic differences regarding these issues can be found between the analysed cities. Using data of the Federal Statistical Office Germany and a detailed micro-data-set (IABS), which includes very reliable individual wage information, the corresponding results are linked to the overall location conditions in the cities at hand aiming at describing in which types of cities cultural diversity is pronounced. In this part of the analysis integration concepts applied on the city level are of special interest. The paper concludes with implications regarding policy concepts suited to contribute to labour market integration of foreign population enhancing overall development of cities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K amtliche Statistik
%K Ausländerstatistik
%K Erwerbsbevölkerung
%K Bevölkerungsstruktur
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Stadtbevölkerung
%K Stadt
%K Standortfaktoren
%K kulturelle Faktoren
%K Ausländerquote
%K Ausländerbeschäftigung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Erwerbsbeteiligung
%K Erwerbsquote
%K Arbeitslosenquote
%K Bildungsniveau
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K sektorale Verteilung
%K Berufsstruktur
%K Akademiker
%K berufliche Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Berlin
%K Köln
%K Frankfurt/Main
%K Hamburg
%K München
%K Stuttgart
%K Nordrhein-Westfalen
%K Bayern
%K Baden-Württemberg
%K Hessen
%K F22
%K J15
%K J61
%K R23
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-02-04
%M k080125f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung, Bottrop (Hrsg.)
%A Darga, Irena
%A Kratz, Arnold
%T Beschäftigtentransfer : Leitfaden zur Projektgestaltung
%D 2006
%4 495 KB
%P 24 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bottrop
%G de
%B Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung. Arbeitspapiere : 15
%U http://www.gib.nrw.de/de/download/data/Arbeitspapiere_14.pdf
%X "Unternehmen befinden sich angesichts immer neuer Herausforderungen von Seiten der Wirtschaft, Technik und Politik in ständigen Veränderungsprozessen. Wettbewerbs- und Kostendruck, Marktentwicklungen und Globalisierung haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass trotz aller Bemühungen um den Erhalt von Arbeitsplätzen Unternehmen auch in großem Umfang Stellen abgebaut haben. Beschäftigtentransfer - der nahtlose Übergang in eine neue Beschäftigung - heißt dann das personalpolitische Ziel. Neben einer Erläuterung der Transferinstrumente, Transferagentur und Transfergesellschaft, werden Hinweise zu den Elementen eines Transfersozialplans und Formulierungsvorschläge gegeben, die den Betriebsparteien konkrete Unterstützung bei der Gestaltung eines Transfersozialplanes bieten. Komplettiert wird die Broschüre durch einen Kriterienkatalog zur Auswahl eines geeigneten Transferanbieters durch Unternehmensleitung und Betriebsrat, eine Checkliste zum 'Beschäftigtentransfer' und eine Liste der Ansprechpartner/-innen in NRW." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Transfergesellschaft
%K Sozialplan
%K Projektmanagement
%K Trägerschaft
%K Sozialgesetzbuch III
%K Personalpolitik
%K Personalabbau
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Qualitätsmanagement
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Transfermaßnahme
%K Profiling
%K Kurzarbeitergeld
%K Arbeitsvermittlung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-12-04
%M k061127p09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.)
%A Debauche, Etienne
%A Georges, Nathalie
%T Construire un modele de profilage des demandeurs d'emploi : defi statistique ou defi politique?
%D 2007
%4 229 KB
%P 36 S.
%9 Arbeitspapier
%C Noisy-le-Grand
%G fr
%B Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail : 91
%@ ISBN 978-2-11-096799-2
%@ ISSN 1629-7997
%U http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/modele_profilage_demandeurs_emploi_91.pdf
%X "This paper proposes an analysis of three experiences of statistical profiling (Michigan, Denmark and France). These examples lead to bring out not only the technical models (Logit and OLS, survival models and segmentation models) but also the institutional and political framework of their implementation with a special focus on the evaluations of profiling efficiency." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Profiling - Modell
%K Profiling - internationaler Vergleich
%K statistische Methode
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Vermittlungserfolg
%K Case Management
%K Profiling - Erfolgskontrolle
%K Wirkungsforschung
%K USA
%K Dänemark
%K Frankreich
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-01-28
%M k080121f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.)
%A Delander, Lennart
%A Mansson, Jonas
%T Forensic evaluation: a strategy for and results of an impact evaluation of a universal labor market program : the Swedish Activity Guarantee
%D 2007
%4 233 KB
%P 35 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Berlin
%G en
%# A 2000; E 2004
%B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1 : 2007-102
%@ ISSN 1011-9523
%U http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2007/i07-102.pdf
%X "In dieser Analyse wird das Evaluierungsproblem untersucht, das entsteht, wenn die Effekte eines Programms untersucht werden sollen, das einschränkungslos für alle Mitglieder einer Zielgruppe gilt. Dann nämlich gibt es nicht mehr die Fälle, die den gegenteiligen Zustand repräsentieren, d.h. Anspruchsberechtigte, die nicht an dem Programm teilnehmen. In dieser Studie über ein in diesem Sinne universelles Arbeitsmarktprogramm in Schweden mit dem Titel 'Aktivitäts-Garantie' wird gezeigt, wie regionale Unterschiede bei der Umsetzung der Vorschriften zur Zuweisung in das Programm genutzt werden, um eine Kontrollgruppe zu bilden. Nachdem der Zugang zu den Daten einer Teilnehmergruppe und einer Kontrollgruppe geklärt war, evaluierten die Autoren die Effekte des Programms auf die Abgangswahrscheinlichkeit aus und auf die Dauer der Arbeitslosigkeit. Die geschätzten Effekte waren statistisch signifikant und belegen einen eindeutig positiven Effekt einer Teilnahme an dem Programm." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "To evaluate the effects of a universal program, i.e. all targeted get access, is associated with the problem that there are no individuals who represent the hypothetical or counterfactual state of being eligible to the program but not participating in it. In this study of a Swedish universal labor market program - the 'Activity Guarantee' - we show how regional differences in the implementation of instructions on assignment to the program were utilized to create a control group representing the counterfactual state. After having gained access to a treatment and a control group, the authors evaluated the effects of the program on the probability of leaving unemployment and on the duration of unemployment. The effects estimated were statistically significant and indicate a clear positive effect of program participation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Wirkungsforschung - Methode
%K Forschungsmethode
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K berufliche Reintegration
%K Vermittlungserfolg
%K Politikumsetzung
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K regionale Disparität
%K Schweden
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-06-29
%M k070627p08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-150-80 BP 632
%1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)
%A DellaVigna, Stefano
%A Paserman, M. Daniele
%T Job search and impatience
%D 2004
%P 46 S. u. Anhang
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Cambridge
%G en
%# A 1980; E 1994
%B NBER working paper : 10837
%X "How does impatience affect job search? More impatient workers search less intensively and set a lower reservation wage. The effect on the exit rate from unemployment is unclear. In this paper we show that, if agents have exponential time preferences, the reservation wage effect dominates for sufficiently patient individuals, so increases in impatience lead to higher exit rates. The opposite is true for agents with hyperbolic time preferences: more impatient workers search less and exit unemployment later. Using two large longitudinal data sets, we find that various measures of impatience are negatively correlated with search effort and the exit rate from unemployment, and are orthogonal to reservation wages. Overall, impatience has a large effect on job search outcomes in the direction predicted by the hyperbolic discounting model." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsuche - Auswirkungen
%K Arbeitsuchende - Verhalten
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Einkommenserwartung
%K berufliche Reintegration
%K USA
%K A12
%K C41
%K C73
%K D90
%K J64
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2004-11-26
%M k041119f14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.)
%A Duguet, Emmanuel
%A Goujard, Antonie
%A L'Horty, Yannick
%T Les disparites spatiales du retour a l'emploi : une analyse cartographique a partir de sources exhaustives
%D 2007
%4 1447 KB
%P 44 S.
%9 Arbeitspapier
%C Noisy-le-Grand
%G fr
%# A 2001; E 2003
%B Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail : 85
%@ ISBN 978-2-11-096792-3
%@ ISSN 1629-7997
%U http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/disparites_spatiales_retour_emploi_85.pdf
%X "We are analysing spatial disparities in unemployed back to work in France at a very thin level of observation, i.e. the municipality or the zip code. Our data sets are covering the whole French territory. We are using two exhaustives administrative data sets on two different populations: Unemployed seeking a job within the French civil service (through Agence Nationale Pour l'Emploi) and the minimum income beneficiary (Revenu Minimum d'Insertion). Estimating duration models and Multinomial Logit models, we evaluate back to work hazard rates for every municipality in France (more than 36 000 towns are covered). Then, we compare these rough rates to nets rates, calculated as if every municipality has the average French composition by age, sex, skilled, etc. For the two populations, unemployed people and minimum income beneficiary, we find 'massif effects'. Aggregates of municipalities have evenly high (resp. low) back to work hazard rate on large areas of the French territory. Massifs in favour of a quick unemployment exit are covering a quarter of the French territory. Massifs uniformly playing against back to work are covering another quarter. On the least half of the territory, local disparities are very high, with sometimes strong opposition between contiguous municipalities, even if we control for the labour force composition. Our results illustrate necessity and limits of strictly local employment programs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K regionale Disparität
%K regionale Faktoren
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K regionale Verteilung
%K Frankreich
%K C41
%K J64
%K R12
%K R23
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-04-11
%M k080327f18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Dupuy, Arnaud
%A Fernandez-Kranz, Daniel
%T International differences in the family gap in pay : the role of labor market institutions
%D 2007
%4 638 KB
%P 38 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1988; E 2002
%B IZA discussion paper : 2719
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070411p06.pdf
%X "Using microdata for 35 countries over the period 1985-1994-2002 we find that labor market institutions traditionally associated to more compressed wage structures are associated to a higher family gap. Our results indicate that these policies reduce the price effect of having children but aggravate the human capital loss due to motherhood. We also find evidence that policies that help women continue in the same job after childbirth decrease the family gap. Of all the countries we study, mothers in Southern Europe suffer the biggest family gap and our analysis indicates that this is due to the bad combination of labor market policies in these countries. Our results are robust to specification changes and indicate that the main reason mothers lag behind other women in terms of earnings is the loss of accumulated job market experience caused by career breaks around childbirth." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Familie
%K Einkommensunterschied - Determinanten
%K institutionelle Faktoren
%K Familienpolitik
%K Mütter
%K erwerbstätige Frauen
%K berufliche Reintegration
%K Lohnstruktur
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Erwerbsunterbrechung
%K Dequalifizierung
%K sozioökonomische Faktoren
%K Kinderwunsch
%K Kinderlosigkeit
%K Lohnunterschied - internationaler Vergleich
%K Erziehungsurlaub
%K Mutterschaftsurlaub
%K Kündigungsrecht
%K Lohnpolitik
%K Tarifpolitik
%K Mindestlohnrecht
%K Arbeitslosenversicherung
%K Welt
%K J31
%K J60
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-04-19
%M k070411p06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institute for Advanced Labour Studies, Amsterdam (Hrsg.)
%A Ebbinghaus, Bernard
%A Eichhorst, Werner
%T The distribution of responsibility for social security in Germany
%D 2007
%4 830 KB
%P 79 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Amsterdam
%G en
%B AIAS working paper : 07/52
%U http://www.uva-aias.net/files/working_papers/WP52.pdf
%X "High levels of unemployment, or high levels of social expenditures as well as the growing demand for a flexible labour force have given new impetus to the world-wide discussion on what model to use for an efficiently operating labour market and in particular on the role of institutions. Although there seems to be a growing consensus on the restricted governmental role in recent decades, this has not been translated into a unanimous appraisal of the role of intermediary organisations, such as trade unions. There is no clear view on an appropriate distribution of responsibility between government, social partners and the market. The research project 'distribution of responsibility for social security' aims to create a scientific basis for a clear and consistent view on the role and distribution of responsibilities between the different labour market institutions. As part of this research project, this paper provides an elaborate country study of Germany. In short, it is shown that for both employment protection and unemployment benefits the basic features are defined by law. In that sense, government and parliament are crucial for shaping the system, following more a political logic of office-seeking and vote maximisation. The role of social partners is largely limited to collective bargaining. There are collective labour agreements on additional employment protection through sectoral or enterprise-level agreements. Private actors have become more prominent as contracting-out of active labour market policy services has grown over the last decade, most significantly in the area of job placement and training. As for the labour market performance, the German labour market is highly segmented with persistent long-term unemployment and low labour market integration of more vulnerable groups. Participation rates are modest, mainly due to low female participation and early retirement." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Kompetenzverteilung
%K Sozialversicherung
%K soziale Sicherheit
%K Korporatismus
%K Sozialpolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K Staat
%K Staatstätigkeit
%K Sozialpartner
%K Tarifpartner
%K Privatwirtschaft
%K Markt
%K Betrieb
%K Betriebsvereinbarung
%K Firmentarifvertrag
%K Tarifvertrag
%K Flächentarifvertrag
%K soziale Sicherheit
%K Kündigungsschutz
%K unbefristeter Arbeitsvertrag
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Leiharbeit
%K Mini-Job
%K berufliche Selbständigkeit
%K Beschäftigungsdauer
%K Sozialleistungen
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Leistungshöhe
%K Hartz-Reform
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-06-26
%M k070621p10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Eichhorst, Werner
%T Beschäftigung Älterer in Deutschland : der unvollständige Paradigmenwechsel
%D 2006
%4 213 KB
%P 32 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G de
%# A 1998; E 2004
%B IZA discussion paper : 1985
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060227f02.pdf
%X "Die Arbeitsmarktintegration älterer Erwerbspersonen ist in Deutschland nach wie vor unbefriedigend. Die vorliegende Analyse erklärt diesen Befund mit institutionellen Einflussgrößen wie Arbeitsmarktregulierung, Transferleistungen, aktiver Arbeitsmarktpolitik sowie Entlohnungsstrukturen und Weiterbildung zu erklären. Es wird prüft, inwieweit sich die institutionellen Rahmenbedingungen für die Beschäftigung Älterer im Zuge der jüngsten Reformen verbessert haben. Handlungsbedarf besteht weiterhin in den Transfersystemen, in der Regulierung des Arbeitsmarktes, der Arbeitsmarktpolitik und im Bereich der arbeitsmarktbezogenen Weiterbildung. Essentiell ist eine konsistente und 'altersneutrale' Rahmensetzung, die den Akteuren auf dem Arbeitsmarkt eindeutige Signale setzt, damit sie sich entsprechend anpassen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Despite a sequence of labor market reforms in recent years, employment of older workers in Germany is still lower than in many other European countries. The paper explains this by institutional factors that affect labor supply, labor demand and matching, i.e. labor market regulation, human capital formation, wages as well as the availability of active labor market policy and social benefits. It can be shown that the institutional framework currently in place in Germany is inconsistent. Further reforms are needed to create better employment opportunities for older workers. This implies the abolishment of still existing incentives for early retirement, a more flexible labor law, stronger capacities for human capital formation through 'life-long learning' and a consistent strategy to activate older job seekers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ältere Arbeitnehmer
%K Erwerbsbeteiligung
%K institutionelle Faktoren
%K Regulierung
%K Arbeitsmarkt
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Vorruhestand
%K Berufsausstieg
%K geringfügige Beschäftigung
%K Altersteilzeit
%K Arbeitslosigkeit
%K berufliche Integration
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitgeber
%K Arbeitskosten
%K Lohnstruktur
%K Lohnhöhe
%K Anciennitätsprinzip
%K Kündigungsschutz
%K Qualifikationsentwicklung
%K Weiterbildung
%K Transferleistung
%K Leistungshöhe
%K Lohnkostenzuschuss
%K Entgeltsicherung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Strukturanpassungsmaßnahme
%K Arbeitsgelegenheit
%K Humankapital
%K Bildungsinvestitionen
%K Arbeitsproduktivität
%K Leistungsfähigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J26
%K J48
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-03-13
%M k060227f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Eichhorst, Werner
%T Kombilöhne und Mindestlöhne als Instrumente der Beschäftigungspolitik : Erfahrungen und Handlungsoptionen
%D 2006
%4 185 KB
%P 36 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G de
%B IZA discussion paper : 2120
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060522f16.pdf
%X "Das Papier vergleicht die Wirkung unterschiedlicher Kombinationen von Mindest- und Kombilöhnen auf die Beschäftigung von Geringqualifizierten und Langzeitarbeitslosen in ausgewählten Ländern. Bezogen auf die gegenwärtige Diskussion in Deutschland plädiert es für Zurückhaltung bei der Festlegung zusätzlicher Mindestlohnbestimmungen und gegen eine Ausweitung von Kombilöhnen bei gegebenem Sicherungsniveau. Besser wäre eine konsequente Aktivierung nach der Grundkonzeption von Hartz IV." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The paper reviews national and international experiences with different combinations of in-work benefits, subsidized employment, statutory minimum wages and implicit minimum wages defined by social assistance provisions. It calls for a cautious approach regarding the introduction of additional minimum wages in Germany and more generous in-work benefits combined with an unchanged level of social assistance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Kombilohn
%K Mindestlohn
%K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich
%K Beschäftigungseffekte
%K Niedrigqualifizierte
%K Langzeitarbeitslose
%K Lohnpolitik - Konzeption
%K Arbeitsplatzsicherung
%K berufliche Integration
%K Anreizsystem
%K Arbeitsplatzangebot
%K Sozialversicherung
%K Lohnflexibilität
%K Hartz-Reform
%K Lohnkostenzuschuss
%K Lohnstruktur
%K Arbeitgeber
%K Arbeitnehmer
%K soziale Sicherheit
%K Verteilungspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K USA
%K Großbritannien
%K Europäische Union
%K J38
%K J48
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-06-06
%M k060522f16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%A Ernst, Ekkehard
%T Coping with labour shortages : how to bring outsiders back to the labour market
%D 2008
%4 478 KB
%P 26 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Paris
%G en
%# A 1975; E 2050
%B OECD Economics Department working papers : 619
%U http://www.olis.oecd.org/olis/2008doc.nsf/LinkTo/NT000034FA/$FILE/JT03248679.PDF
%X "The Dutch labour market is functioning well, with employment and labour participation rates above OECD averages. Nevertheless, there are sizable pockets of under-activity, including social benefit recipients representing 17% of the working-age population, which could be mobilised in order to address short-run labour shortages and the long-run ageing-related reductions in the labour supply. Reintegrating these benefit recipients would also help to reduce spending on labour market programmes, which is among the highest in the OECD. The paper argues that policies should continue to tackle the high inactivity of these groups. For people on social assistance and older workers, job search requirements should be strengthened and the authorities should continue making the tax-benefit system more work-friendly. For women with low-earning capacities, existing work disincentives should be eliminated. For (partially) disabled people, it is important to envisage labour market re-integration at an early stage. For the long-term unemployed, policies should be further strengthened by adjusting the unemployment benefit and the employment protection systems, as well as further improving current profiling and training measures." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung - internationaler Vergleich
%K Arbeitsplatzmangel
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Leistungsempfänger
%K Arbeitslose
%K Sozialleistungen
%K Sozialleistungen - internationaler Vergleich
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K ältere Arbeitnehmer
%K Behinderte
%K Mütter
%K Erwerbsbeteiligung
%K Anreizsystem
%K Niederlande
%K OECD
%K E24
%K J65
%K J26
%K J21
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-07-31
%M k080722p10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Europäische Kommission
%T Labour market policy : qualitative report. Germany 2001
%D 2003
%4 452 KB
%P 45 S.
%7 2003 ed.
%9 Monographie
%C Brüssel
%G en
%# A 2001; E 2001
%B Europäische Kommission. Working papers and studies
%@ ISBN 92-894-6596-4
%@ ISSN 1725-065X
%U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-CC-03-008/DE/KS-CC-03-008-DE.PDF
%X Der qualitative Bericht gibt eine kurze Beschreibung der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2001, die in die Datenbank zur Arbeitsmarktpolitik (AMP) einbezogen sind. Teil A beinhaltet das Verzeichnis der Maßnahmen, d.h. die Liste aller Maßnahmen, die nach Kategorien gruppiert werden. Teil B stellt jede Maßnahme in drei Abschnitten dar: Identifizierung, Beschreibung und zusätzliche Informationen. Diese drei Abschnitte enthalten die relevantesten Informationen bezüglich jeder Maßnahme. Die Beschreibungen gliedern sich in sieben Unterpunkte: Ziel, Begünstigte, Tätigkeit/Instrument, Finanzierung/Unterstützung, Teilnahmebedingungen, rechtliche Grundlage und neue Änderungen. Die zusätzlichen Informationen enthalten Informationen hinsichtlich der Zielgruppen, der Teilnahmebedingungen, der Art der Leistung, der zuständigen Institution, des Zeitpunkts der Einführung der Maßnahme, der geplanten Laufzeit etc. Im Einzelnen werden Daten zu folgenden Maßnahmen aufgeführt: Arbeitsberatung und -vermittlung, Ausbildungsstellenvermittlung, Weiterbildungs- und Trainingsmaßnahmen für benachteiligte Jugendliche und andere Problemgruppen, Berufsvorbereitungsmaßnahmen, Sprachkurse für Aussiedler und Flüchlinge, Sozialplanmaßnahmen, ESF-Maßnahmen, Beschäftigungsförderungsmaßnahmen, Eingliederungszuschuss, Maßnahmen zur Mobilitätsförderung, Einarbeitungszuschuss, Arbeitslosenunterstützung für Langzeitarbeitslose, Eingliederungsvertrag, Maßnahmen zur beruflichen Integration Behinderter, Arbeitsbeschaffung durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Strukturanpassungsmaßnahmen, Förderung der Unternehmensgründung durch Überbrückungsgeld und Maßnahmen zur Förderung neu gegründeter Unternehmen, Arbeitslosenunterstützung durch Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe, Leistungen für Teilzeitarbeitslose, Kurzarbeitergeld, Insolvenzgeld, Förderung der ganzjährigen Beschäftigung in der Bauwirtschaft sowie Altersteilzeit und das Jugendsofortprogramm. (IAB)
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Datendokumentation
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsvermittlung
%K Ausbildungsstellenvermittlung
%K Arbeitsberatung
%K Weiterbildung
%K Anreizsystem
%K berufliche Integration
%K Behinderte
%K Arbeitsbeschaffung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Einstellungszuschuss
%K Eingliederungszuschuss
%K Mobilitätsförderung
%K Einarbeitungszuschuss
%K Beschäftigungsförderung
%K Unternehmensgründung
%K Strukturanpassungsmaßnahme
%K Überbrückungsgeld
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Arbeitslosengeld
%K Arbeitslosenhilfe
%K Baugewerbe
%K Insolvenzgeld
%K Altersteilzeit
%K Berufsvorbereitung
%K Deutschunterricht
%K europäischer Sozialfonds
%K Berufsvorbereitungsmaßnahme
%K Förderungsmaßnahme
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Sozialplanmaßnahme
%K Trainingsmaßnahme
%K Eingliederungsvertrag
%K Existenzgründungszuschuss
%K Jugendsofortprogramm
%K Kurzarbeitergeld
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Zielgruppe
%K Laufzeit
%K Leistungsempfänger
%K Arbeitslose
%K Langzeitarbeitslose
%K Problemgruppe
%K Jugendliche
%K Aussiedler
%K Einwanderer
%K Lernbehinderte
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2004-08-13
%M k040130a02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 3217 BP 930
%1 Europäischen Zentrum für Staatswissenschaften und Staatspraxis, Berlin (Hrsg.)
%A Farhauer, Oliver
%T Betriebsspezifität, Karriereleiter und Arbeitslosigkeit : ein institutionenökonomischer Beitrag zur aktuellen Arbeitsmarktmisere
%D 2002
%P 31 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%B Diskussionspapiere zu Staat und Wirtschaft : 35/2002
%@ ISSN 1438-2598
%X Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Tatsache, dass in Deutschland den ca. vier Millionen Arbeitslosen schätzungsweise 1,23 Millionen offene Stellen gegenüber stehen. Unter Anwendung verschiedener Theorien unternimmt der Autor einen Erklärungsversuch für dieses Phänomen, um so auf eine ganz bestimmte Anreizschwäche hinsichtlich einer entscheidenden Vermögenskategorie auf den Arbeitsmärkten, nämlich dem betriebsspezifischen Humanvermögen, hinzuweisen. Die Grundlage bildet die aus der institutionellen Schule entstandene Theorie der segmentierten Arbeitsmärkte. Die daraus resultierenden Ergebnisse werden anhand der Humankapitaltheorie von Gary S. Becker konkretisiert und anschließend um Erkenntnisse der Unternehmenstheorie nach Williamson erweitert. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf das sekundäre Arbeitsmarktsegment bzw. die geringqualifizierten Arbeitnehmer gelegt. Anschließend wird die Anreizschwäche spieltheoretisch illustriert, um dann einen wirtschaftspolitischen Vorschlag zu präsentieren, der eine Verringerung der Anreizschwäche impliziert. So plädiert der Autor für eine Erweiterung des Versicherungsgedankens in der Arbeitslosenversicherung über ein Qualifizierungsgutscheinsystem. Durch dieses soll den Arbeitslosen der Zugang zur Qualifikationsaneignung in den Unternehmen ermöglicht werden. (IAB)
%K Arbeitslosigkeit - Ursache
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Niedrigqualifizierte
%K Qualifikationsdefizit
%K mismatch
%K Humankapital
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitsmarkttheorie
%K Unternehmenstheorie
%K zweiter Arbeitsmarkt
%K Anreizsystem
%K Bildungsgutschein
%K Arbeitslose
%K offene Stellen
%K Qualifizierung
%K Segmentationstheorie
%K interner Arbeitsmarkt
%K beruflicher Aufstieg
%K betriebliche Weiterbildung
%K on-the-job training
%K Lohnsubvention
%K berufliche Reintegration
%K Humankapitalansatz
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2005-02-24
%M k050207f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%A Fitzenberger, Bernd
%A Garloff, Alfred
%T Unemployment, labor market transitions, and residual wage dispersion
%D 2005
%4 815 KB
%P 37 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Mannheim
%G en
%# A 1975; E 1997
%B ZEW discussion paper : 05-04
%U http://doku.iab.de/externe/2005/k050215f22.pdf
%X "It is commonplace in the debate on Germany's labor market problems to argue that high unemployment and low wage dispersion are related. This paper analyses the relationship between unemployment and residual wage dispersion for individuals with comparable attributes. In the conventional neoclassical point of view, wages are determined by the marginal product of the workers. Accordingly, increases in union minimum wages result in a decline of residual wage dispersion and higher unemployment. A competing view regards wage dispersion as the outcome of search frictions and the associated monopsony power of the firms. Accordingly, an increase in search frictions causes both higher unemployment and higher wage dispersion. The empirical analysis attempts to discriminate between the two hypotheses for West Germany analyzing the relationship between wage dispersion and both the level of unemployment as well as the transition rates between different labor market states. The findings are not completely consistent with either theory. However, as predicted by search theory, one robust result is that unemployment by cells is not negatively correlated with the within-cell wage dispersion." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K Männer
%K Lohnhöhe
%K Mindestlohn
%K Lohnunterschied
%K Gewerkschaft
%K Arbeitslosigkeit
%K friktionelle Arbeitslosigkeit
%K Arbeitsuche
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K E24
%K J21
%K J31
%K J64
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2005-02-24
%M k050215f22
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Fitzenberger, Bernd
%A Orlyanskaya, Olga
%A Osikominu, Aderonke
%A Waller, Marie
%T Déjà vu? Short-term training in Germany 1980-1992 and 2000-2003
%D 2008
%4 715 KB
%P 54 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1980; E 2003
%B IZA discussion paper : 3540
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080612p12.pdf
%X Gemessen an der Zahl der Teilnehmer haben sich kurzzeitige Trainingsmaßnahmen zum wichtigsten Instrument aktiver Arbeitsmarktpolitik entwickelt. Über die Effizienz unterschiedlicher Formen von Trainingsmaßnahmen und über ihre langfristigen Auswirkungen ist jedoch wenig bekannt. In dem Beitrag werden die Auswirkungen kurzzeitiger Trainingsmaßnahmen in Westdeutschland im Zeitraum von 1980 bis 1992 und im Zeitraum 2000 bis 2003 hinsichtlich der beiden Ergebnisse Erwerbstätigkeit und Teilnahme an Langzeit-Trainingsmaßnahmen geschätzt. Es werden meist persistente positive und häufig signifikante Beschäftigungseffekte kurzzeitiger Trainingsmaßnahmen nachgewiesen. Trainingsmaßnahmen, die einen Schwerpunkt auf Kontrolle des Suchaufwandes legen, zeigen im Vergleich mit reinen Trainingsprogrammen geringfügig geringere Effekte. Die Dauer der Lock-In-Perioden war in den 1980er Jahren und in den 1990er Jahren länger als zu Anfang des 21. Jahrhunderts. Kurzzeitige Trainingsmaßnahmen führen zu einer häufigeren Teilnahme an Langzeit-Trainingsmaßnahmen, wobei diese Auswirkung im früheren Zeitraum stärker ausgeprägt ist. (IAB)
%X "Short-term training has recently become the largest active labor market program in Germany regarding the number of participants. Little is known on the effectiveness of different types of short-term training and on their long-run effects. This paper estimates the effects of short-term training programs in West Germany starting in the time period 1980 to 1992 and 2000 to 2003 regarding the two outcomes employment and participation in longer training programs. We find that short-term training shows mostly persistently positive and often significant employment effects. Short-term training focusing on testing and monitoring search effort shows slightly smaller effects compared to the pure training variant. The lock-in periods lasted longer in the 1980s and 1990s compared to the early 2000s. Short-term training results in higher future participation in longer training programs and this effect was much stronger for the earlier time period." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Trainingsmaßnahme - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Bildungsbeteiligung
%K Teilnehmer
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K C14
%K J68
%K H43
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-06-20
%M k080612p12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Fitzenberger, Bernd
%A Orlyanskaya, Olga
%A Osikominu, Aderonke
%A Waller, Marie
%T Deja vu? Short-term training in Germany 1980-1992 and 2000-2003
%D 2008
%4 762 KB
%P 55 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Nürnberg
%G en
%# A 1980; E 2003
%B IAB Discussion Paper : 27/2008
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2008/dp2708.pdf
%X Gemessen an der Zahl der Teilnehmer haben sich kurzzeittige Trainingsmaßnahmen zum wichtigsten Instrument aktiver Arbeitsmarktpolitik entwickelt. Über die Effizienz unterschiedlicher Formen von Trainingsmaßnahmen und über ihre langfristigen Auswirkungen ist jedoch wenig bekannt. In dem Beitrag werden die Auswirkungen kurzzeitiger Trainingsmaßnahmen in Westdeutschland im Zeitraum von 1980 bis 1992 und im Zeitraum 2000 bis 2003 hinsichtlich der beiden Ergebnisse Erwerbstätigkeit und Teilnahme an Langzeit-Trainingsmaßnahmen geschätzt. Es werden meist persistente positive und häufig signifikante Beschäftigungseffekte kurzzeitiger Trainingsmaßnahmen nachgewiesen. Trainingsmaßnahmen, die einen Schwerpunkt auf Kontrolle des Suchaufwandes legen, zeigen im Vergleich mit reinen Trainingsprogrammen geringfügig geringere Effekte. Die Dauer der Lock-In-Perioden war in den 1980er Jahren und in den 1990er Jahren länger als zu Anfang des 21. Jahrhunderts. Kurzzeitige Trainingsmaßnahmen führen zu einer häufigeren Teilnahme an Langzeit-Trainingsmaßnahmen, wobei diese Auswirkung im früheren Zeitraum stärker ausgeprägt ist. (IAB)
%X "Short-term training has recently become the largest active labor market program in Germany regarding the number of participants. Little is known on the effectiveness of different types of short-term training and on their long-run effects. This paper estimates the effects of short-term training programs in West Germany starting in the time period 1980 to 1992 and 2000 to 2003 regarding the two outcomes employment and participation in longer training programs. We find that short-term training shows mostly persistently positive and often significant employment effects. Short-term training focusing on testing and monitoring search effort shows slightly smaller effects compared to the pure training variant. The lock-in periods lasted longer in the 1980s and 1990s compared to the early 2000s. Short-term training results in higher future participation in longer training programs and this effect was much stronger for the earlier time period." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Trainingsmaßnahme - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Bildungsbeteiligung
%K Teilnehmer
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K C14
%K J68
%K H43
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-07-02
%M k080624n11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Fitzenberger, Bernd
%A Osikominu, Aderonke
%A Völter, Robert
%T Get training or wait? : long-run employment effects of training programs for the unemployed in West Germany
%D 2006
%4 714 KB
%P 57 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1986; E 1994
%B IZA discussion paper : 2121
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060522f17.pdf
%X "Long-term public sector sponsored training programs often show little or negative short-run employment effects and often it is not possible to assess whether positive long-run effects exist. Based on unique administrative data, this paper estimates the long-run differential employment effects of three different types of training programs in West Germany. We use inflows into unemployment for the years 1986/87 and 1993/94 and apply local linear matching based on the estimated propensity score to estimate the effects of training programs starting during 1 to 2, 3 to 4, and 5 to 8 quarters of unemployment. The results show a negative lock-in effect for the period right after the beginning of the program and significantly positive treatment effects on employment rates in the medium- and long-run. The differential effects of the three programs compared to one another are mainly driven by differences in the length of the lock-in periods." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wirkungsforschung
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Übungsfirma
%K Trainingsmaßnahme
%K Berufsbildung
%K Umschulung
%K Weiterbildung
%K Beschäftigungseffekte
%K Teilnehmer
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K IAB-Leistungsempfängerhistorik
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K C14
%K J68
%K H43
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-05-31
%M k060522f17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Fitzenberger, Bernd
%A Osikominu, Aderonke
%A Völter, Robert
%T Get training or wait? : long-run employment effects of training programs for the unemployed in West Germany
%D 2006
%4 857 KB
%P 62 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Nürnberg
%G en
%# A 1986; E 1994
%B IAB Discussion Paper : 17/2006
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2006/dp1706.pdf
%X Öffentlich geförderte Qualifizierungsmaßnahmen zur beruflichen Weiterbildung weisen oftmals nur geringe oder negative kurzfristige Beschäftigungseffekte auf, und es ist oft nicht möglich abzuschätzen, ob sie langfristige positive Effekte haben. Auf der Basis einzigartiger prozessproduzierter Daten, werden die langfristigen Beschäftigungseffekte von drei unterschiedlichen Typen von Qualifikationsmaßnahmen in Westdeutschland geschätzt. Die empirische Analyse benutzt die Zugangsdaten zur Arbeitslosigkeit für die Jahre 1986/87 und 1993/94 und unterzieht sie einem lokalen linearen Propensity Score Matching. Analysiert werden die Auswirkungen von Qualifikationsmaßnahmen, die während des ersten und zweiten Quartals, während des dritten und vierten Quartals und während des fünften bis achten Quartals der Arbeitslosigkeit begonnen haben. Die empirischen Ergebnisse zeigen einen negativen Lock-in-Effekt für den Zeitraum direkt nach Programmbeginn, mittel- und langfristig jedoch signifikant positive Effekte in Hinblick auf die Beschäftigungsquote. Die unterschiedlichen Auswirkungen der drei Typen von Qualifikationsmaßnahmen werden vor allem auf die unterschiedliche Länge des Lock-in-Zeitraums zurückgeführt. (IAB)
%X "Long-term public sector sponsored training programs often show little or negative short-run employment effects and often it is not possible to assess whether positive long-run effects exist. Based on unique administrative data, this paper estimates the longrun differential employment effects of three different types of training programs in West Germany. We use inflows into unemployment for the years 1986/87 and 1993/94 and apply local linear matching based on the estimated propensity score to estimate the effects of training programs starting during 1 to 2, 3 to 4, and 5 to 8 quarters of unemployment. The results show a negative lock-in effect for the period right after the beginning of the program and significantly positive treatment effects on employment rates in the medium- and long-run. The differential effects of the three programs compared to one another are mainly driven by differences in the length of the lock-in periods." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wirkungsforschung
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Übungsfirma
%K Trainingsmaßnahme
%K Berufsbildung
%K Umschulung
%K Weiterbildung
%K Beschäftigungseffekte
%K Teilnehmer
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K IAB-Leistungsempfängerhistorik
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K C14
%K J68
%K H43
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-09-11
%M k060904n05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%A Fitzenberger, Bernd
%A Osikominu, Aderonke
%A Völter, Robert
%T Get training or wait? : long-run employment effects of training programs for the unemployed in West Germany
%D 2006
%4 1743 KB
%P 97 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Mannheim
%G en
%# A 1986; E 1994
%B ZEW discussion paper : 06-039
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060821f26.pdf
%X "Long-term public sector sponsored training programs often show little or negative short-run employment effects and often it is not possible to assess whether positive long-run effects exist. Based on unique administrative data, this paper estimates the long-run differential employment effects of three different types of training programs in West Germany. We use inflows into unemployment for the years 1986/87 and 1993/94 and apply local linear matching based on the estimated propensity score to estimate the effects of training programs starting during 1 to 2, 3 to 4, and 5 to 8 quarters of unemployment. The results show a negative lock-in effect for the period right after the beginning of the program and significantly positive treatment effects on employment rates in the medium- and long-run. The differential effects of the three programs compared to one another are mainly driven by differences in the length of the lock-in periods." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wirkungsforschung
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Übungsfirma
%K Trainingsmaßnahme
%K Berufsbildung
%K Umschulung
%K Weiterbildung
%K Beschäftigungseffekte
%K Teilnehmer
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K IAB-Leistungsempfängerhistorik
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-08-21
%M k060821f26
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Fitzenberger, Bernd
%A Speckesser, Stefan
%T Employment effects of the provision of specific professional skills and techniques in Germany
%D 2005
%4 470 KB
%P 77 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1980; E 1997;
%B IZA discussion paper : 1868
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060102f08.pdf
%X Auf der Basis einzigartiger prozessproduzierter Daten, die erst seit kurzem zur Verfügung stehen, werden die Beschäftigungseffekte öffentlich geförderter Qualifizierungsmaßnahmen zur beruflichen Weiterbildung geschätzt. Die empirische Analyse benutzt die Zugangsdaten zur Arbeitslosigkeit für 1993 und unterzieht sie einem lokalen linearen Propensity Score Matching. Hierdurch werden die durchschnittlichen Effekte für die Teilnehmer an Maßnahmen geschätzt, die nach einer Arbeitslosigkeitsdauer von einem bis sechs, sieben bis zwölf oder dreizehn bis vierundzwanzig Monaten starteten. Die empirischen Ergebnisse zeigen einen negativen Lock-In-Effekt für den Zeitraum direkt nach Programmbeginn und signifikant positive Effekte in Hinblick auf die Beschäftigungsquote in Höhe von etwa 10 Prozentpunkten ein Jahr nach Programmbeginn. Das generelle Muster der geschätzten Effekte ist für alle drei Zeitintervalle der Arbeitslosigkeitsdauer ähnlich. Die positiven Effekte tendieren dazu, nahezu vollständig bis zum Ende des Evaluierungszeitraums anzudauern. Sie sind in Westdeutschland stärker als in Ostdeutschland. (IAB)
%X "Based on unique administrative data, which has only recently become available, this paper estimates the employment effects of the most important type of public sector sponsored training in Germany, namely the provision of specific professional skills and techniques (SPST). Using the inflows into unemployment for the year 1993, the empirical analysis uses local linear matching based on the estimated propensity score to estimate the average treatment effect on the treated of SPST programs starting during 1 to 6, 7 to 12, and 13 to 24 months of unemployment. The empirical results show a negative lock-in effect for the period right after the beginning of the program and significantly positive treatment effects on employment rates of about 10 percentage points and above a year after the beginning of the program. The general pattern of the estimated treatment effects is quite similar for the three time intervals of elapsed unemployment considered. The positive effects tend to pers! ist almost completely until the end of our evaluation period. The positive effects are stronger in West Germany compared to East Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K IAB-Leistungsempfängerhistorik
%K prozessproduzierte Daten
%K Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Beschäftigungseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%K C14
%K C23
%K H43
%K J64
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-01-10
%M k060102f08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Fitzenberger, Bernd
%A Speckesser, Stefan
%T Employment effects of the provision of specific professional skills and techniques in Germany
%D 2005
%4 640 KB
%P 75 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Nürnberg
%G en
%# A 1993; E 1993
%B IAB Discussion Paper : 21/2005
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2005/dp2105.pdf
%X Auf der Basis einzigartiger prozessproduzierter Daten, die erst seit kurzem zur Verfügung stehen, werden die Beschäftigungseffekte öffentlich geförderter Qualifizierungsmaßnahmen zur beruflichen Weiterbildung geschätzt. Die empirische Analyse benutzt die Zugangsdaten zur Arbeitslosigkeit für 1993 und unterzieht sie einem lokalen linearen Propensity Score Matching. Hierdurch werden die durchschnittlichen Effekte für die Teilnehmer an Maßnahmen geschätzt, die nach einer Arbeitslosigkeitsdauer von einem bis sechs, sieben bis zwölf oder dreizehn bis vierundzwanzig Monaten starteten. Die empirischen Ergebnisse zeigen einen negativen Lock-In-Effekt für den Zeitraum direkt nach Programmbeginn und signifikant positive Effekte in Hinblick auf die Beschäftigungsquote in Höhe von etwa 10 Prozentpunkten ein Jahr nach Programmbeginn. Das generelle Muster der geschätzten Effekte ist für alle drei Zeitintervalle der Arbeitslosigkeitsdauer ähnlich. Die positiven Effekte tendieren dazu, nahezu vollständig bis zum Ende des Evaluierungszeitraums anzudauern. Sie sind in Westdeutschland stärker als in Ostdeutschland. (IAB)
%X "Based on unique administrative data, which has only recently become available, this paper estimates the employment effects of the most important type of public sector sponsored training in Germany, namely the provision of specific professional skills and techniques (SPST). Using the inflows into unemployment for the year 1993, the empirical analysis uses local linear matching based on the estimated propensity score to estimate the average treatment effect on the treated of SPST programs starting during 1 to 6, 7 to 12, and 13 to 24 months of unemployment. The empirical results show a negative lock-in effect for the period right after the beginning of the program and significantly positive treatment effects on employment rates of about 10 percentage points and above a year after the beginning of the program. The general pattern of the estimated treatment effects is quite similar for the three time intervals of elapsed unemployment considered. The positive effects tend to persist almost completely until the end of our evaluation period. The positive effects are stronger in West Germany compared to East Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K IAB-Leistungsempfängerhistorik
%K prozessproduzierte Daten
%K Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Beschäftigungseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%K C14
%K C23
%K H43
%K J64
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2005-12-27
%M k051121a18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Fitzenberger, Bernd
%A Völter, Robert
%T Long-run effects of training programs for the unemployed in East Germany
%D 2007
%4 524 KB
%P 34 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1992; E 2002
%B IZA discussion paper : 2630
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070226p10.pdf
%X "Public sector sponsored training was implemented at a large scale during the transition process in East Germany. Based on new administrative data, we estimate the differential effects of three different programs for East Germany during the transition process. We apply a dynamic multiple treatment approach using matching based on inflows into unemployment. We find positive medium- and long-run employment effects for the largest program, Provision of Specific Professional Skills and Techniques. In contrast, the programs practice firms and retraining show no consistent positive employment effects. Furthermore, no program results in a reduction of benefit recipiency and the effects are quite similar for females and males." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Beschäftigungseffekte
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K arbeitslose Frauen
%K arbeitslose Männer
%K Weiterbildung
%K Umschulung
%K Übungsfirma
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K IAB-Leistungsempfängerhistorik
%K berufliche Reintegration
%K beruflicher Verbleib
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K C14
%K J68
%K H43
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-03-05
%M k070226p10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%A Fitzenberger, Bernd
%A Völter, Robert
%T Long-run effects of training programs for the unemployed in East Germany
%D 2007
%P 78 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1992; E 2002
%B ZEW discussion paper 07-009
%U ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp07009.pdf
%X "Public sector sponsored training was implemented at a large scale during the transition process in East Germany. Based on new administrative data, we estimate the differential effects of three different programs for East Germany during the transition process. We apply a dynamic multiple treatment approach using matching based on inflows into unemployment. We find positive medium- and long-run employment effects for the largest program, Provision of Specific Professional Skills and Techniques. In contrast, the programs practice firms and retraining show no consistent positive employment effects. Furthermore, no program results in a reduction of benefit recipiency and the effects are quite similar for females and males." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Beschäftigungseffekte
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K arbeitslose Frauen
%K arbeitslose Männer
%K Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle
%K Umschulung
%K Übungsfirma
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K IAB-Leistungsempfängerhistorik
%K berufliche Reintegration
%K beruflicher Verbleib
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K C14
%K J68
%K H43
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-03-13
%M k070313a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%A Fitzenberger, Bernd
%A Wilke, Ralf A.
%T New insights on unemployment duration and post unemployment earnings in Germany : censored Box-Cox quantile regression at work
%D 2007
%4 605 KB
%P 44 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Mannheim
%G en
%# A 1996; E 1997
%B ZEW discussion paper : 07-007
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070213a01.pdf
%X "In light of nonstationary search theory (van den Berg, 1990), this paper estimates the effects of benefit entitlement periods and the size of unemployment benefits on unemployment durations and post-unemployment earnings in West Germany. For the unemployment duration, we estimate censored Box-Cox quantile regression, which is robust with respect to the specification of the unobserved error distribution and avoids the common proportional hazard assumption. Our results suggest that the length of benefit entitlement is only of minor importance for the duration of search unemployment and for post unemployment wages. A high wage replacement rate in the low wage sector seem to considerably elongate the duration of unemployment and it is associated with higher post unemployment wages." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Sucharbeitslosigkeit
%K Leistungsbezug
%K Leistungshöhe
%K berufliche Reintegration
%K Einkommenshöhe
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K C13
%K C14
%K J64
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-02-19
%M k070213a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)
%A Forslund, Anders
%A Nordström Skans, Oskar
%2 Skans, Oskar Nordström
%T Swedish youth labour market policies revisited
%D 2006
%4 819 KB
%P 28 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Uppsala
%G en
%# A 1999; E 2005
%B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2006/06
%@ ISSN 1651-1166
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060627f11.pdf
%X "The paper studies the efficiency of Swedish labour market policies for young workers. Using age discontinuities which define which policy regime an individual is covered by we present quasi-experimental evidence on the relative efficiency of different policy regimes currently in use. Results suggest that youth policies are more effective than the policies covering adult unemployed. The effects mainly appear early in the unemployment spell; we find no evidence of positive long run effects. To uncover which part of the policies that accounts for the positive effect, we use matching techniques to study the relative efficiency of youth programmes and general adult programmes which are available also for the young. The results indicate that youth programmes are significantly less effective than adult oriented programmes. Overall, the evidence thus suggest that youth policies speed up the transition from unemployment to jobs either due to pre-programme deterrence effects or because of more intense job search support from the public employment services before the programmes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Kommunalpolitik
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung - Effizienz
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Berufseinmündung
%K berufliche Integration
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Jugendliche
%K Schweden
%K J64
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-07-10
%M k060627f11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Fougere, Denis
%A Pradel, Jacqueline
%A Roger, Muriel
%T Does job-search assistance affect search effort and outcomes? : a microeconometric analysis of public versus private search methods
%D 2005
%4 1023 KB
%P 54 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1986; E 1988
%B IZA discussion paper : 1825
%U http://doku.iab.de/externe/2005/k051104f44.pdf
%X "In this paper, we examine the disincentive effects of the public employment service on the search effort of unemployed workers and on their exit rate from unemployment. For that purpose, we specify a structural search model with fixed and variable costs of search in which unemployed workers select their optimal search intensity given the exogenous arrival rate of job offers coming from the public employment agency. Because the theoretical effect of an increase in this exogenous job offer arrival rate on the structural exit rate from unemployment is ambiguous, we estimate this model using individual unemployment duration data. Our results show that the exit rate from unemployment increases with the arrival rate of job contacts obtained by the public employment service, especially for low-educated and low-skilled workers. They also show that the search effort is more costly for low-educated women and low-skilled adult unemployed workers. This last result suggests that a public! employment agency that matches searchers and employers is beneficial, in the sense that it saves searchers in terms of search costs they would otherwise bear." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsuche - Effizienz
%K Arbeitsverwaltung
%K private Arbeitsvermittlung
%K Kosten
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Suchverfahren
%K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge
%K Stellenangebot
%K matching
%K Niedrigqualifizierte
%K Frankreich
%K C41
%K J64
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2005-11-21
%M k051104f44
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%A Franz, Wolfgang
%A Gürtzgen, Nicole
%A Schubert, Stefanie
%A Clauss, Markus
%T Reformen im Niedriglohnsektor : eine integrierte CGE-Mikrosimulationsstudie der Arbeitsangebots- und Beschäftigungseffekte
%D 2007
%4 717 KB
%P 36 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Mannheim
%G de
%# A 2004; E 2004
%B ZEW discussion paper : 07-085
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080109n06.pdf
%X "Ziel dieses Beitrags ist die Quantifizierung der mit der Einführung des Arbeitslosengeldes II verbundenen Arbeitsangebots- und Beschäftigungseffekte. Zusätzlich wird ein Reformszenario simuliert, welches die Anreizstruktur im Niedriglohnbereich verbessern soll. Methodisch wird ein Mikrosimulationsmodell mit einem allgemeinen Gleichgewichtsmodell kombiniert. Dieses Vorgehen vereint die Vorteile der Mikrosimulation durch die detaillierte Berücksichtigung der Haushalte auf Basis der Daten des Sozioökonomischen Panels mit den Vorteilen eines allgemeinen Gleichgewichtsmodells. So werden neben den Erstrundeneffekten auch Rückkopplungseffekte aufgrund von Preisänderungen mit eingeschlossen. Für die Hartz IV-Reform lässt sich auf Basis der Simulationsergebnisse ein geringfügiger Beschäftigungsgewinn in Höhe von 45.000 Personen quantifizieren. Demgegenüber errechnet sich für das alternative Szenario, welches eine Absenkung der Regelsätze sowie der Transferentzugsquote vorsieht, ein Beschäftigungsgewinn von 190.000 Personen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Niedriglohngruppe
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitskräfteangebot
%K Arbeitslosengeld II - Reform
%K Arbeitsanreiz
%K Anreizsystem
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Niedrigqualifizierte
%K Hochqualifizierte
%K Sozioökonomisches Panel
%K berufliche Reintegration
%K Lohnabstandsgebot
%K Hartz-Reform
%K Einkommensanrechnung
%K Freibetrag
%K Bundesrepublik Deutschland
%K H31
%K D58
%K J22
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-01-16
%M k080109n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Frederiksen, Anders
%A Ibsen, Rikke
%A Rosholm, Michael
%A Westergard-Nielsen, Niels
%T Labour market signalling and unemployment duration : an empirical analysis using employer-employee data
%D 2006
%4 217 KB
%P 29 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1994; E 2000
%B IZA discussion paper : 2132
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060523f18.pdf
%X "This paper tests the signalling hypothesis using detailed flow-based employer-employee data from Denmark. The primary focus is to explore how the conditions in the pre-displacement firm affect the duration of unemployment. The empirical analysis is conducted within a competing risk framework, with destinations into reemployment and inactivity, which yields more plausible estimates of the signalling effect. It is established that the positive ability signal of being displaced due to a plant closure is significant but also that the signal of displacement from severe downsizing is important. Issues that have previously been ignored in the empirical analysis of the signalling hypothesis such as local labour market conditions, the sector of employment and the duration of the previous employment match are established to be important determinants for the time spent in unemployment. The heterogeneity of the signalling effect across various employee subgroups in the economy is also e! xplored. These findings emphasize that individuals' reemployment prospects are heavily influenced by the labour market history and in particular by the conditions in the firms in which they were previously employed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeitsdauer - Determinanten
%K Berufsverlauf
%K Beschäftigungsdauer
%K Betriebsstilllegung
%K betriebsbedingte Kündigung
%K Wirtschaftszweige
%K Arbeitslose
%K Arbeitsmarktchancen
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosigkeit - Ursache
%K Leistungsfähigkeit
%K Wahrnehmung
%K Personalabbau
%K Dänemark
%K J64
%K J65
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-06-06
%M k060523f18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Frijters, Paul
%A Klaauw, Bas van der
%T Job search with nonparticipation
%D 2004
%4 514 KB
%P 49 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1989; E 1995
%B IZA discussion paper : 1407
%U http://doku.iab.de/externe/2004/k041125f02.pdf
%X "In a non-stationary job search model we allow unemployed workers to have a permanent option to leave the labor force. Transitions into nonparticipation occur when reservation wages drop below the utility of being nonparticipant. Taking account of these transitions allows the identification of duration dependence in the job offer arrival rate and the wage offer distribution. We estimate the structural model with individual data from the German Socio-Economic Panel and use simulated maximum likelihood. The results show that the presence of significant negative duration dependence in the wage offer distribution causes reservation wages to decrease. The rate at which job offers arrive is constant over the unemployment duration. These findings provide micro evidence that the job search environment of unemployed workers is non-stationary because of loss of skills." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsuche
%K berufliche Reintegration
%K Einkommenserwartung
%K Nichterwerbstätigkeit
%K Arbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J41
%K J64
%K J68
%K J24
%K C15
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2004-12-07
%M k041125f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels (Hrsg.)
%A Frosch, Katharina
%T Einfluss soziodemographischer Faktoren und der Erwerbsbiographie auf die Reintegration von Arbeitssuchenden : schlechte Chancen ab Alter 50?
%D 2007
%4 418 KB
%P 26 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Rostock
%G de
%# A 1975; E 2001
%B Rostocker Zentrum. Diskussionspapier : 11
%U http://www.rostockerzentrum.de/publikationen/rz_diskussionpapier_11.pdf
%X "Für ältere Arbeitslose gestaltet sich die Stellensuche nach dem Verlust des Arbeitsplatzes schwieriger als für jüngere. Die vorliegende Studie analysiert altersspezifische Wiederbeschäftigungschancen anhand eines Hazardraten-Modells, das auf der Basis von 113.000 Erwerbsbiographien männlicher Personen in der Altersgruppe 35 bis 65 Jahre in Westdeutschland zwischen 1975 und 2001 geschätzt wird. Als Einflussfaktoren auf die Wiederbeschäftigungschancen werden individuelle Merkmale, Elemente der bisherigen Erwerbsbiographie sowie Arbeitsmarktund Politikindikatoren einbezogen. Wie erwartet verschlechtert sich die Situation mit zunehmendem Alter: Im Vergleich zur Altersgruppe 50 bis 54 Jahre haben 35- bis 39-jährige Arbeitssuchende 41 Prozentpunkte bessere, 55- bis 59-jährige dagegen 63 Prozentpunkte schlechtere Wiederbeschäftigungschancen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsuchende
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktchancen - Determinanten
%K Männer
%K ältere Arbeitnehmer
%K Berufsverlauf
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Nationalität
%K Bildungsniveau
%K Humankapital
%K psychosoziale Faktoren
%K Gesundheitszustand
%K wirtschaftliche Situation
%K Lebensalter
%K institutionelle Faktoren
%K soziale Sicherheit
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K regionale Faktoren
%K Wirtschaftszweige
%K Rentenanspruch
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K J64
%K J24
%K J14
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-03-05
%M k070301f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Volkswirtschaftslehre, Rostock (Hrsg.)
%A Frosch, Katharina
%T Reemployment rates over the life course : is there still hope after late career job loss?
%D 2006
%4 410 KB
%P 37 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Rostock
%G en
%# A 1975; E 2001
%B Thünen-series of applied economic theory. Working paper : 64; Thünen-Reihe Angewandter Volkswirtschaftstheorie. Arbeitspapier : 64
%@ ISSN 1431-4118
%U http://www.wiwi.uni-rostock.de/~geld/RePEc/pdf/wp64thuenen.pdf
%X "The labor market situation for elderly job searchers is more difficult than for their younger counterparts. To identify patterns in the reemployment of the elderly, we analyze the employment histories of about 113.000 male job searchers in West-Germany. The analysis is based on a hazard rate model with piecewise constant intensities. We focus on age-specific reemployment rates. Individual characteristics, labor market indicators as well as the influence of the previous employment history on reemployment are accounted for. As expected, reemployment rates decline with age. Between 1975 and 1995, the negative impact of age on reemployment chances increases significantly. The obsolescence of human capital seems to play a decisive role for reemployment, especially for engineering occupations: From age 50 on, the negative age effect is significantly stronger than for other occupations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Männer
%K Ingenieur
%K Arbeitsmarktchancen
%K Lebensalter
%K ältere Arbeitnehmer
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K J64
%K J24
%K J14
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-03-05
%M k070301f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Volkswirtschaftslehre, Rostock (Hrsg.)
%A Frosch, Katharina
%T Reemployment rates over the life course : is there still hope after late career job loss?
%D 2007
%4 410 KB
%P 37 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Rostock
%G en
%# A 1975; E 2001
%B Thünen-series of applied economic theory. Working paper : 64; Thünen-Reihe Angewandter Volkswirtschaftstheorie. Arbeitspapier : 64
%@ ISSN 1431-4118
%U http://econpapers.repec.org/scripts/redir.pl?u=http%3A%2F%2Fwww.wiwi.uni-rostock.de%2Ffileadmin%2FInstitute%2FVWL%2FVWL-Institut%2FRePEc%2Fpdf%2Fwp64thuenen.pdf
%U h=repec:ros:wpaper:64
%X "The labor market situation for elderly job searchers is more difficult than for their younger counterparts. To identify patterns in the reemployment of the elderly, we analyze the employment histories of about 113.000 male job searchers in West-Germany. The analysis is based on a hazard rate model with piecewise constant intensities. We focus on age-specific reemployment rates. Individual characteristics, labor market indicators as well as the influence of the previous employment history on reemployment are accounted for. As expected, reemployment rates decline with age. Between 1975 and 1995, the negative impact of age on reemployment chances increases significantly. The obsolescence of human capital seems to play a decisive role for reemployment, especially for engineering occupations: From age 50 on, the negative age effect is significantly stronger than for other occupations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Männer
%K Ingenieur
%K Arbeitsmarktchancen
%K Lebensalter
%K ältere Arbeitnehmer
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K J64
%K J24
%K J14
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-02-08
%M k070201p12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Gautier, Pieter
%A Moraga-Gonzalez, Jose L.
%A Wolthoff, Ronald
%T Structural estimation of search intensity : do non-employed workers search enough?
%D 2007
%4 417 KB
%P 60 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1992; E 2002
%B IZA discussion paper : 3045
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k071002p06.pdf
%X "We present a structural framework for the evaluation of public policies intended to increase job search intensity. Most of the literature defines search intensity as a scalar that influences the arrival rate of job offers; here we treat it as the number of job applications that workers send out. The wage distribution and job search intensities are simultaneously determined in market equilibrium. We structurally estimate the search cost distribution, the implied matching probabilities, the productivity of a match, and the flow value of non-labor market time; the estimates are then used to derive the socially optimal distribution of job search intensities. From a social point of view, too few workers participate in the labor market while some unemployed search too much. The low participation rate reflects a standard hold-up problem and the excess number of applications result is due to rent seeking behavior. Sizable welfare gains (15% to 20%) can be realized by simultaneously opening more vacancies and increasing participation. A modest binding minimum wage or conditioning UI benefits on applying for at least one job per period, increases welfare." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsuche
%K Arbeitsplatzsuchtheorie
%K Arbeitslose
%K Arbeitsuchende
%K Bewerbung
%K Bewerbungsverhalten
%K berufliche Integration
%K Einkommenserwartung
%K friktionelle Arbeitslosigkeit
%K matching
%K Niederlande
%K J64
%K J31
%K J21
%K E24
%K C14
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-10-11
%M k071002p06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.)
%A Georges, Nathalie
%T Le profilage : outil statistique et/ou mode de coordination?
%D 2006
%4 324 KB
%P 46 S.
%9 Arbeitspapier
%C Noisy-le-Grand
%G fr
%B Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail : 72
%@ ISBN 2-11-096191-0
%@ ISSN 1629-7997
%U http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/profilage_statistique_coordination_72.pdf
%X "Recourir au profilage est l'une des recommandations récurrentes de l'Union européenne concernant les politiques de l'emploi depuis l'instauration de la Stratégie européenne pour l'emploi. Le profilage devrait en effet permettre à la fois de lutter contre le chômage de longue durée et de rationaliser les dépenses des Services publics de l'emploi (SPE). Il est donc intéressant d'analyser les différentes expériences de profilage qui ont été menées jusqu'à présent, afin de comprendre la nature et l'utilisation qu'on peut faire de l'outil ; d'autant plus que la France est sur le point d'introduire sa propre méthode de profilage.
Notre étude a pour but de distinguer deux modèles de profilage particuliers : le pur profilage statistique, et le profilage négocié.
- Le pur profilage statistique, que nous illustrons avec l'exemple américain, correspond à un tri initial et rationalisé des demandeurs d'emploi qui s'appuie sur un modèle économétrique permettant de sélectionner les bénéficiaires des programmes d'aide au retour à l'emploi en fonction de leur risque statistique de chômage de longue durée ; les non sélectionnés en étant définitivement exclus.
- Le profilage négocié, dont l'exemple le plus ancien est celui des Pays-Bas et qui correspond au modèle majoritairement adopté en Europe, renvoie à un processus itératif d'orientation des demandeurs d'emploi selon une logique de parcours. Le profilage est alors un outil au service du conseiller du SPE afin de lui permettre de définir l'accompagnement adéquat en fonction de la situation personnelle du demandeur d'emploi.
Dans les pays qui ont choisi de recourir au profilage, sa mise en oeuvre s'est accompagnée de réformes institutionnelles, avec notamment la mise en place de guichets uniques d'orientation et d'indemnisation des demandeurs d'emploi, et l'externalisation du placement. Nous analysons donc ensuite dans quelle mesure le profilage impacte ces réformes, et quel rôle il joue dans la redéfinition des missions du SPE, en présentant les cas danois et néerlandais. Ils permettent de comprendre dans quelles circonstances le profilage peut favoriser un renforcement du rôle décisionnaire du SPE, ou au contraire sa mise en concurrence avec des opérateurs privés sur le marché du placement." (resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))
"According to the European Employment Strategy, profiling is nowadays a relevant tool each country would have to develop in order to fight against long-term unemployment. In this study, we analyse different ways of designing a profiling tool, exploring major experiences of the United States and the Netherlands. We propose a classification of theses experiences according to the role of profiling. It can be only a statistical tool, which classifies unemployed people in order to help high risk of longterm unemployment in job search. But it can be also just the first step of a process during which Public Employment Services negotiate with unemployed people his reintegration career. In the second case, profiling can be a real means of coordination between the different actors. Afterwards, we study the institutional consequences of profiling, especially on the PES which is responsible for turning unemployed people towards training programs. We set out the relation between profiling and one-stop shops & deregulation in placement services." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Profiling - internationaler Vergleich
%K Profiling - Konzeption
%K statistische Methode
%K Auswahlverfahren
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitslose
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Berufseignung
%K berufliche Integration
%K Case Management
%K Entscheidungstechnik
%K Beratungskonzept
%K USA
%K Australien
%K Niederlande
%K Dänemark
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-09-26
%M k070919f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.)
%A Georges, Nathalie
%T L'externalisation de l'accompagnement des demandeurs d'emploi : modalites d'un marche en plein essor
%D 2007
%4 480 KB
%P 36 S.
%9 Arbeitspapier
%C Noisy-le-Grand
%G fr
%B Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail : 81
%@ ISBN 978-2-11-096788-6
%@ ISSN 1629-7997
%U http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/externalisation_accompagnement_demandeurs_emploi_81.pdf
%X "L'externalisation de l'accompagnement des demandeurs d'emploi et la construction d'un marché ouvert aux opérateurs privés ont le vent en poupe. Encouragés par l'OCDE, et la Commission européenne, de nombreux pays ont aboli le monopole de placement du service public de l'emploi (SPE) au début des années 2000, ouvrant du même coup la porte à un accompagnement privé. Ce document de travail propose d'analyser les différentes modalités de mise en oeuvre de ce marché en fonction des objectifs à atteindre et des écueils à éviter. Il présente une typologie des modes d'externalisation, et un classement, au sein des sous-catégories construites, de six pays qui ont choisi d'ouvrir leur marché de l'accompagnement à la concurrence : la France, l'Allemagne, le Danemark, les Pays-Bas, l'Australie et le Royaume-Uni. Entre sous-traitance et privatisation, l'externalisation se cherche une troisième voie, dont les premières évaluations disponibles montrent la fragilité." (resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))
"Deregulation in placement services for jobseekers is at stake in most Western countries. According to the recommendations of OECD and European Commission, Public Employment Services (PES) are encouraged to contract-out with private providers who are supposed to deliver cheaper and more efficient services. This paper deals with the rules that a placement services market has to follow in order to reach its goals and to avoid creaming for hard-to-place jobseekers. We propose a typology of the different ways to design a placement services market, exploring major experiences of Australia, Denmark, France, Germany, the Netherlands and United Kingdom." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsvermittlung
%K outsourcing - Typologie
%K Privatisierung
%K private Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Qualitätsmanagement
%K Vermittlungserfolg
%K Australien
%K Dänemark
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niederlande
%K Großbritannien
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-09-26
%M k070919f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-309.0761
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Gerfin, Michael
%A Lechner, Michael
%T Microeconometric evaluation of the active labour market policy in Switzerland
%D 2000
%4 1770 KB
%P 75 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1998; E 1999;
%B IZA discussion paper : 154
%U http://ftp.iza.org/dp154.pdf
%X Der Beitrag bietet eine Evaluation wesentlicher Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik in der Schweiz. (IAB)
%X "In the second part of the 1990's Switzerland conducted an ambitious active labour market policy (ALMP) encompassing a wide variety of programmes. We evaluate the effects of these programmes on the individual employment probability of potential participants. Our econometric analysis uses unusually informative data originating from administrative unemployment and social sucurity records. We apply a matching estimator adapted for the case of multiple programmes. We find substantial positive effects for one particular programme that is a unique feature of the Swiss ALMP. It consists of a wage subsidy for temporary jobs in the regular labour market that would otherwise not be taken up by the unemployed. We also find large negative effects for traditional employment programmes operated in sheltered labour markets. For training courses the results are mixed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Lohnsubvention
%K Arbeitsbeschaffung
%K Weiterbildung
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungsdauer
%K Schweiz
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2000-09-08
%M k000801f29
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-3099.0284
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Gerfin, Michael
%A Lechner, Michael
%A Steiger, Heidi
%T Does subsidised temporary employment get the unemployed back to work? : an econometric analysis of two different schemes
%D 2002
%4 628 KB
%P 48 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1996; E 1999;
%B IZA discussion paper : 606
%U http://ftp.iza.org/dp606.pdf
%X "Subsidised employment is an important tool of active labour market policies to improve the chances of the unemployed to find permanent employment. Using informative individual administrative data we investigate the effects of two different schemes of subsidised temporary employment implemented in Switzerland. One scheme operates as a non-profit employment programme (EP), whereas the other one is a subsidy for temporary jobs (TEMP) in firms operating in competitive markets. Using econometric matching methods we find that TEMP is considerably more successful in getting the unemployed back into work than EP. We also find that compared to nonparticipation both programmes are ineffective for unemployed who find job easily anyway as well as for those with short unemployment duration. For unemployed with potentially long unemployment duration and for actual long term unemployed, both programmes may have positive effects, but the effect of TEMP is much larger." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Zeitarbeit
%K Subvention - Auswirkungen
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Schweiz
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2003-08-14
%M k030524f44
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (Hrsg.)
%A Gießelmann, Marco
%T Einsteiger und Wiedereinsteiger als Verlierer des arbeits-, sozialpolitischen und ökonomischen Wandels? : eine Untersuchung zur Veränderung des Armutsrisikos spezifischer Gruppen auf dem Arbeitsmarkt zwischen 1991 und 2006
%D 2008
%4 666 KB
%P 44 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Köln
%G de
%# A 1991; E 2006
%B Arbeitspapier des Projektes Working Poor in Western Europe
%U http://ceress.uni-koeln.de/projekte/p19giesselmann2008.pdf
%X "Legitimiert durch den Verweis auf Prozesse der Globalisierung wurden in Deutschland seit Beginn der 1990er Jahre sozial- und arbeitsmarktpolitische Reformen implementiert, die, direkt oder indirekt, auf den Ausbau des Niedriglohnsektors abzielen. Trotzdem konnte in vielen Studien zum 'Working Poor'-Problem kein tief greifender Wandel der materiellen Lebensbedingungen von Erwerbstätigen ausgewiesen werden. Dieses ist darauf zurückzuführen, dass etablierte Erwerbstätige durch verschiedene institutionelle Mechanismen weitestgehend vor den Auswirkungen der Reformen (bzw. einer Abwertung ihrer Arbeitsmarktposition) geschützt sind. Dieser Schutz besteht allerdings nicht für Personen, die nicht durch vorgelagerte Erwerbstätigkeit abgesichert sind. Dementsprechend zeigen empirische Analysen auf der Basis des Sozio-Oekonomischen Panel (Soep), dass sich niedrig entlohnte Beschäftigung und Armut insbesondere unter Einsteigern und Wiedereinsteigern auf dem Arbeitsmarkt ausgebreitet haben. Die Risiken dieser Gruppen sind in Relation zu allen Erwerbstätigen somit überproportional angestiegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Since the early 1990s, Germany has implemented social and labour market policies directly or indirectly aimed at the expansion of the low-wage sector. Many studies about the working poor have not shown a serious change in the material living conditions of the employed, though. This can be explained by the basic constitution of the German welfare state and labour market, which protect established employees from the effects of reforms, and consequently from a decrease of their labour market position. However, this does not apply for persons, who are not protected through previous employment. Accordingly empirical analyses on the basis of the Gsoep show that low-wage work and poverty have spread among entrants and re-entrants to the labour market. Thus, with regard to the overall development of the working poor rate, risks of these groups have increased disproportionately." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Sozialpolitik
%K Reformpolitik - Auswirkungen
%K Niedriglohn
%K Lohnpolitik
%K Armut
%K soziale Sicherheit
%K Arbeitslosengeld
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Erwerbstätigkeit
%K Berufseinmündung
%K berufliche Reintegration
%K berufliche Integration
%K Berufsanfänger
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitslose
%K Armut - Risiko
%K Benachteiligung
%K Armut - Quote
%K regionaler Vergleich
%K Niedriglohn - Quote
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-05-13
%M k080428f09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Graversen, Brian Krogh
%A Ours, Jan C. van
%T How to help unemployed find jobs quickly : experimental evidence from a mandatory activation program
%D 2006
%4 276 KB
%P 35 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 2005; E 2006
%B IZA discussion paper : 2504
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k061214p06.pdf
%X "This paper investigates how a mandatory activation program in Denmark affects the job finding rate of unemployed workers. The activation program was introduced in an experimental setting where about half of the workers who became unemployed in the period from November 2005 to March 2006 were randomly assigned to the program while the other half was not. It appears that the activation program is very effective. The median unemployment duration of the control group is 14 weeks, while it is 11.5 weeks for the treatment group. The analysis shows that the job finding rate in the treatment group is 30% higher than in the control group. This result is mainly driven by the more intensive contacts between the unemployed and the public employment service." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K Aktivierung
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitsuche - Dauer
%K berufliche Reintegration
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Trainingsmaßnahme
%K Dänemark
%K C41
%K H55
%K J64
%K J65
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-01-29
%M k061214p06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)
%A Greenberg, David
%A Knight, Genevieve
%T Review of the DWP Cost Benefit Framework and how it has been applied
%D 2007
%4 74 S., 334 KB
%9 Arbeitspapier
%C London
%G en
%B Department for Work and Pensions. Working paper : 40
%@ ISBN 978-1-84712-220-9
%U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/WP40.pdf
%X "DWP developed the Cost Benefit Framework (CBF) guidance in an attempt to systematically assess the relative and actual cost-effectiveness of its policies and programmes in a consistent way. Following the experience of trying to apply the cost-benefit framework for the first time, this report critically reviews the CBF guidance and how it has been implemented. The report discusses a number of steps that might be taken to improve the CBF guidance and the underlying cost benefit analyses. The report summarises the main recommendations and indicates whether the authors consider them to be of higher or lower priority." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Sozialpolitik - Effizienz
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Effizienz
%K Kosten-Nutzen-Analyse - Methode
%K Methodologie
%K Wirkungsforschung
%K öffentliche Einnahmen
%K öffentliche Ausgaben
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K berufliche Integration
%K Arbeitslose
%K Großbritannien
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-10-01
%M k070917p04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Gurgand, Marc
%A Margolis, David N.
%T Does work pay in France? : monetary incentives and the guaranteed minimum income
%D 2005
%4 473 KB
%P 42 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1996; E 1998
%B IZA discussion paper : 1467
%U http://doku.iab.de/externe/2005/k050215f13.pdf
%X "Most welfare programs generate high marginal tax rates on labor income. This paper uses a representative sample of individuals on France's main welfare program (the Revenu Minimum d'Insertion, or RMI) to estimate monetary gains to employment for welfare recipients. This is based on the distribution of potential monthly earnings faced by each individual, as inferred from the distribution of observed wages and working time. Taking account of the welfare earnings top-up program (intéressement), we find that gains are almost always positive, but that their amount is very low, especially for single mothers. Intéressement is found to have a small impact, because of its provisional nature. Gains are positively related to the probability that a welfare recipient in 1996 will be observed in employment in 1998. Using a simple structural model, we interpret this as a labor supply effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Anreizsystem
%K Mindesteinkommen
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Transferleistung
%K Leistungshöhe
%K Einkommenshöhe
%K Erwerbseinkommen
%K Steuersystem
%K Erwerbstätige
%K Lohnzulage
%K Frankreich
%K I38
%K J31
%K C34
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2005-02-24
%M k050215f13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Haan, Peter
%A Steiner, Viktor
%T Making work pay for the elderly unemployed : evaluating alternative policy reforms for Germany
%D 2006
%4 297 KB
%P 29 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 2005; E 2005
%B IZA discussion paper : 2424
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k061109p07.pdf
%X "We evaluate three policy reforms targeted at older unemployed people: (i) an hourly wage subsidy, (ii) an in-work credit, and (iii) a subsidy of social security contributions on low wages. The work incentive, labour supply and welfare effects of these hypothetical reforms are analysed on the basis a detailed micro-simulation model for Germany which includes a structural household labour supply model. We find that the simulated labour supply effects of the three policy reforms would be rather similar and of moderate size, ranging between 20,000 and 30,000 older women and between 10,000 and 20,000 older men. Our results also suggest that the hourly wage subsidy yields the highest welfare gains." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitslose
%K Arbeitsanreiz
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Lohnsubvention
%K Niedriglohngruppe
%K Sozialabgaben
%K Erwerbsverhalten
%K erwerbstätige Männer
%K erwerbstätige Frauen
%K Langzeitarbeitslose
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosenquote
%K Eingliederungszuschuss
%K Entgeltsicherung
%K Mini-Job
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J21
%K J48
%K H21
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-11-13
%M k061109p07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-150-31 BO 326
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%A Hagen, Tobias
%T Do fixed-term contracts increase the long-term employment opportunities of the unemployed?
%D 2003
%4 2056 KB
%P 56 S.
%9 Diskussionsprotokoll; graue Literatur
%C Mannheim
%G en
%# A 1991; E 2001;
%B ZEW discussion paper : 03-49
%U ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0349.pdf
%X In dem Beitrag wird mit Daten des Socio-oekonomischen Panels untersucht, ob der Abschluss von befristeten Arbeitsverträgen ein Mittel sein kann, Arbeitslose langfristig wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. (IAB)
%X "The paper investigates whether (unsubsidised) fixed-term contracts (FTCs) are a means of integration for the unemployed in the West German labour market. This is done by analysing whether entering into an FTC improves the employment opportunities of an unemployed person in terms of the probability of subsequent permanent contracts and subsequent periods of employment and unemployment. The empirical analysis is based on propensity score matching methods, obtaining the effects of FTCs by comparing the future situation of (‘treated’) unemployed entering into FTCs after a particular unemployment duration with a suitable control group of ‘non-treated’ individuals. In principal different counterfactual situations for treated persons entering into FTCs after a certain number of month of unemployment are reasonable. A first counterfactual is never to enter into an FTC. A second counterfactual is not to take up an FTC job in this month but possibly in a later month. These two possible counterfactuals imply different definitions for the group of non-treated individuals and impose different policy questions. Both definitions are analysed in the paper. The propensity score is estimated by a discrete hazard rate model, which seems to be an appropriate way of taking into account the potential endogenous effect of the unemployment duration on the selection into the type of contract. Further insights are gained by comparing the determinants of the transition to FTC and permanent contract jobs. There is some evidence that FTCs may serve as ‘stepping stones’ towards permanent employment for the unemployed. However, the hypothesis that FTCs lead to dual labour markets cannot be rejected." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K befristeter Arbeitsvertrag - Auswirkungen
%K Beschäftigungsdauer
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K C14
%K C41
%K J41
%K J64
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2003-10-16
%M k031015f14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)
%A Hägglund, Pathric
%T Are there pre-programme effects of Swedish active labour market policies? : evidence from three randomised experiments
%D 2006
%4 587 KB
%P 33 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Uppsala
%G en
%# A 2004; E 2004
%B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2006/02
%@ ISSN 1651-1166
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060411f23.pdf
%X "In this paper experimental data from three Swedish demonstration programmes in 2004 are used to study pre-programme effects of active placement efforts. In one of the experiments, targeted towards a broad group of UI receivers, arranged job-search activities in groups combined with increased monitoring of job-search efforts generated a 46 per cent increase in the escape rate between referral to and start of the programme services. This translates into a two-week reduction of the ongoing UI spell. Referrals to increased monitoring alone did not have the same effect on exit behaviour. In the other two experiments, targeted towards youth and highly educated respectively, referrals to active placement efforts had no effect on the pre-programme outflow." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K Arbeitsuche
%K Monitoring
%K berufliche Reintegration
%K Experiment
%K Aktivierung
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Schweden
%K C93
%K J64
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-04-20
%M k060411f23
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.)
%A Hernanz, Virginia
%A Origo, Federica
%A Samek, Manuela
%A Toharia, Luis
%T Dreaming of a stable job : the transitions of temporary workers in Italy and Spain
%D 2005
%4 199 KB
%P 24 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Amsterdam
%G en
%# A 1999; E 2003
%B TLM.NET working paper : 2005-20
%@ ISSN 1572-3380
%U http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WorkP05-20Dreaming.pdf
%X "The aim of this paper is to shed further light on transitions made by workers in Italy and Spain from temporary to stable employment. The analysis focuses on a comparison of involuntary temporary workers (i.e., individuals working on a fixed-term basis only, because they could not find permanent employment), with both other temporary workers and the unemployed. Not surprisingly, the rate of involuntary temporary employment is extremely high in both Italy and Spain (in 2002, 41% of Italian and 70% of Spanish temporary workers aged 15-64 were involuntary, compared to the EU average of 34%), despite the different incidence of overall temporary work between the two nations (around 10% of total employment in Italy, 30% in Spain). Institutional similarities between Italy and Spain (i.e., tight labour market regulation, extended family networks with low female participation rates, and important internal regional differences), in addition to their distinct policies towards temporary employment, make them ideal cases for studying the shifts made by workers from temporary to more stable jobs. Empirical analysis of longitudinal micro-data drawn from Italian and Spanish Labour Force surveys, reveals two different models. The Italian unemployed are in fact less likely to find a job than their Spanish counterparts, but they are more likely to get a stable job than a temporary one. Furthermore, temporary employees in Italy have a significant probability of obtaining a stable job and a relatively low probability of falling into unemployment. In sharp contrast, the unemployed in Spain are more likely to find temporary jobs than remain jobless, but once working have few options for upward mobility and seem to get 'stuck', at least in the short term. Econometric estimates demonstrate that temporary workers in both countries are actually more likely to get a stable job than are the unemployed, but no significant differences seem to emerge between involuntary and other temporary employees. Nonetheless, the marginal effect of temporary work experience (holding other factors constant) is much higher in Italy than in Spain (0.26 vs. 0.03). Furthermore, the positive effect of temporary work experience may be slightly higher (at least in the case of Italy) if unobserved heterogeneity is taken into account, suggesting the existence of negative (self-) selection into temporary employment. This may be due to the fact that, holding other observable characteristics constant, some individuals (whose unobserved characteristics make them more likely to get a stable job) prefer to remain unemployed (presumably waiting for a stable job) than to accept a temporary employment position." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Zeitarbeitnehmer - internationaler Vergleich
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K unbefristeter Arbeitsvertrag
%K Arbeitskräftemobilität
%K soziale Mobilität - internationaler Vergleich
%K berufliche Mobilität
%K beruflicher Aufstieg
%K Übergangsarbeitsmarkt
%K berufliche Integration
%K Arbeitslose
%K Italien
%K Spanien
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-07-19
%M k060628f32
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Hohmeyer, Katrin
%A Wolff, Joachim
%T A fistful of Euros : does One-Euro-Job participation lead means-tested benefit recipients into regular jobs and out of unemployment benefit II receipt?
%D 2007
%4 702 KB
%P 65 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Nürnberg
%G en
%# A 2005; E 2005;
%B IAB Discussion Paper : 32/2007
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2007/dp3207.pdf
%X "In 2005 a major reform of the German means-tested unemployment benefit system came into force. The reform aimed at activating benefit recipients, e.g., by a workfare programme, the so-called One-Euro-Job. This programme was implemented at a large scale. Participants receive their means-tested benefit and a small compensation of usually one to 1.5 EURO per hour worked. Participation typically lasts six months or less. We investigate the impact of One-Euro-Jobs for participants who entered the programme at the start of the year 2005. We apply propensity score matching to estimate the treatment effects on the outcomes regular employment, neither being registered as unemployed nor as job-seeker and no unemployment benefit II receipt. We observe these outcomes for about two years after programme start. The locking-in effects are small. Moreover, 20 months after programme there is a significant but small positive impact on the employment rate of female but not male participants. During the first two years after programme start, participation does not contribute to avoiding unemployment benefit II receipt. Our results imply that there is some effect heterogeneity: Participation reduces the employment rate of participants younger than 25 years, but raises it for some older participant groups. It is ineffective for participants who were recently employed, while it is effective for participants who lost their last contributory job between 1992 and 2000." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsgelegenheit - Erfolgskontrolle
%K Teilnehmerstruktur
%K berufliche Reintegration
%K Wirkungsforschung
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K Qualifikationsstruktur
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Nationalität
%K Arbeitsförderung
%K Arbeitsmarktchancen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%K C13
%K H43
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-12-20
%M k071219a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Holst, Elke
%A Spiess, C. Katharina
%T The transition into work : specialities for the hidden labour force in comparison to other economically inactive persons
%D 2004
%4 1156 KB
%P 28 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Berlin
%G en
%# A 1994; E 1998
%B DIW-Diskussionspapiere : 428
%@ ISSN 1619-4535
%U http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp428.pdf
%X "The paper presents a multivariate approach on transitions into work for five non working groups including the unemployed, the Attached, people in education, people doing housework and others. The study is based on ECHP data from 1994 to 1998. It is expected that individuals in the Attached group have significantly higher transition probabilities into work than others outside the labour force although we control for other socio-demographic, economic factors and some macro indicators. Females overall had a lower transition probability into work in all non working groups compared to males. Females in a more conservative country cluster (compared to a less conservative country cluster) had the lowest transition probabilities of all non employed groups. Gender specific differences arose when we took the need to work into account." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Nichterwerbstätige - internationaler Vergleich
%K Arbeitsaufnahme - Determinanten
%K Hausfrauen
%K sozioökonomische Faktoren
%K demografische Faktoren
%K regionale Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Erwerbsverhalten
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K Arbeitslose
%K Auszubildende
%K Erwerbsmotivation
%K Frauen
%K Arbeitsaufnahme - Prognose
%K stille Reserve
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%K J2
%K J4
%K J6
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2004-09-20
%M k040818a05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-3099.0303
%1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)
%A Hotz, V. Joseph
%A Imbens, Guido W.
%A Klerman, Jacob A.
%T Evaluating the differential effects of alternative welfare-to-work training components : a re-analysis of the California GAIN Program
%D 2006
%P 52 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Cambridge
%G en
%# A 1989; E 1998
%B NBER working paper : 11939
%X "In this paper, we explore ways of combining experimental data and non-experimental methods to estimate the differential effects of components of training programs. We show how data from a multi-site experimental evaluation in which subjects are randomly assigned to any treatment versus a control group who receives no treatment can be combined with non-experimental regression-adjustment methods to estimate the differential effects of particular types of treatments. We also devise tests of the validity of using the latter methods. We use these methods and tests to re-analyze data from the MDRC Evaluation of California's Greater Avenues to Independence (GAIN) program. While not designed to estimate the differential effects of the Labor Force Attachment (LFA) training and Human Capital Development (HCD) training components used in this program, we show how data from this experimental evaluation can be used in conjunction with non-experimental methods to estimate such effects. We present estimates of both the short- and long-term differential effects of these two training components on employment and earnings. We find that while there are short-term positive differential effects of LFA versus HCD, the latter training component is relatively more beneficial in the longer-term." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Wirkungsforschung
%K regionaler Vergleich
%K Teilnehmerstruktur
%K allein Erziehende
%K Mütter
%K arbeitslose Frauen
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Trainingsmaßnahme
%K Qualifikationsentwicklung
%K USA
%K Kalifornien
%K C1
%K C5
%K I3
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-02-23
%M k060124f25
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%A Hujer, Reinhard
%A Thomsen, Stephan L.
%T How do employment effects of job creation schemes differ with respect to the foregoing unemployment duration?
%D 2006
%4 1262 KB
%P 80 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Mannheim
%G en
%# A 2000; E 2004
%B ZEW discussion paper : 06-047
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060821f25.pdf
%X "Based on new administrative data for Germany covering entrances into job creation schemes between July 2000 and May 2001, we evaluate the effects of this active labour market policy programme on the employability of the participating individuals. The programme effects are estimated considering the timing of treatment in the individual unemployment spell. Applying propensity score matching in a dynamic setting where the time until treatment in the unemployment spell is stratified into quarters, regional (East and West Germany) as well as gender differences are considered in the estimation. As matching is concerned with selection on observables only, we test the robustness of the estimates against possible unobserved influences. The results in terms of employment present a mixed picture. For West Germany, most of the estimates are insignificant at the end of the observation period, but positive exceptions are found for persons starting in the fifth or ninth quarter of the unemployment spell. For East Germany, none of the groups experiences an improvement of the labour market situation. Instead, the majority of the estimates establish negative employment effects until the end of the observation period (30 months after start of programmes). Hence, job creation schemes decrease the employment chances of the participating individuals." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosigkeitsdauer - Auswirkungen
%K regionaler Vergleich
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Teilnehmer
%K beruflicher Verbleib
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%K J68
%K C14
%K H43
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-08-30
%M k060821f25
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%A Hujer, Reinhard
%A Thomsen, Stephan L.
%A Zeiss, Christopher
%T The effects of short-term training measures on the individual unemployment duration in West Germany
%D 2006
%4 665 KB
%P 31 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Mannheim
%G en
%# A 2000; E 2003
%B ZEW discussion paper : 06-065
%U ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp06065.pdf
%X Gemessen an der Zahl der Teilnehmer sind Maßnahmen der Eignungsfeststellung und Trainingsmaßnahmen die wichtigsten Instrumente aktiver Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Dennoch fehlen bisher Belege für ihre Wirkung. Der Beitrag analysiert, wie sich diese Maßnahmen auf die individuelle Arbeitslosigkeitsdauer auswirken. Durch Anwendung eines multivariaten Mixed Proportional Hazard-Modells ist es möglich, den Zeitpunkt der Teilnahme an den Maßnahmen zu berücksichtigen und für die Selektivität beobachteter und unbeobachtete Faktoren zu kontrollieren. Darüberhinaus werden unterschiedliche Behandlungseffekte im Zeitverlauf berücksichtigt sowie heterogene Effekte aufgrund individueller Unterschiede. Die Ergebnisse der Analyse belegen die Effizienz der Maßnahmen: Die Arbeitslosigkeitsdauer der Teilnehmer wird deutlich reduziert und die Beschäftigungschancen werden verbessert. (IAB)
%X "Short-term training measures are the most important intervention of German active labor market policy in terms of persons promoted. However, evidence on the impacts of programs is missing. This study analyzes the effects of these programs on the individual unemployment duration in West Germany. By applying a multivariate mixed proportional hazards model, we are able to consider information of the timing of treatment in the unemployment spell as well as observable and unobservable factors to control for selectivity. Moreover, we allow treatment effects to vary over time and take account of heterogeneity in the effects due to individual differences." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Trainingsmaßnahme - Auswirkungen
%K Eignungsfeststellung - Auswirkungen
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Wirkungsforschung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K J64
%K J24
%K I28
%K C41
%K C14
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-10-16
%M k061011a06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Hujer, Reinhard
%A Zeiss, Christopher
%T Macroeconomic effects of short-term training measures on the matching process in Western Germany
%D 2006
%4 255 KB
%P 20 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 2003; E 2004
%B IZA discussion paper : 2489
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k061211p09.pdf
%X "This paper investigates the macroeconomic effects of short term training measures on the matching processes in West Germany. The empirical analysis is based on regional data for local employment office districts for the period from January 2003 to December 2004. The empirical model relies on a dynamic version of a matching function augmented by short term training measures. In order to obtain consistent estimates in the presence of a dynamic panel data model and endogenous regressors, GMM estimation methods are applied." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Trainingsmaßnahme - Auswirkungen
%K Eignungsfeststellung - Auswirkungen
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K matching
%K Substitutionseffekte
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Wirkungsforschung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-01-08
%M k061211p09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Hujer, Reinhard
%A Zeiss, Christopher
%T The effects of job creation schemes on the unemployment duration in East Germany
%D 2006
%4 417 KB
%P 29 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Nürnberg
%G en
%# A 2000; E 2003
%B IAB Discussion Paper : 16/2006
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2006/dp1606.pdf
%X Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen gehörten zu den wichtigsten Programmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland in den 1990er Jahren und bis in das erste Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts. Eine ganze Reihe von Untersuchungen haben die Wirkungen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in Deutschland analysiert und kommen zu einem insgesamt enttäuschenden Ergebnis. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen sind wenig geeignet, die Beschäftigungsmöglichkeiten oder die Chancen der Überwindung der Arbeitslosigkeit für die Teilnehmer zu verbessern. Die Untersuchung erweitert die existierende Fachliteratur um eine Evaluation von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen mittels des timing-of-events-Ansatzes im Kontext der Arbeitslosigkeitsdauer auf der Basis ostdeutscher Verwaltungsdaten. Die Analyse gründet auf einem multivariaten Mixed-Proportional-Hazard-Modell, das beobachtete und nicht beobachtete Merkmale berücksichtigt. Die Ergebnisse zeigen, dass Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen die individuelle Dauer der Arbeitslosigkeit der Teilnehmer verlängern. Die negative Wirkung beruht auf einem Blockierungseffekt und einem starken negativen Effekt nach Beendigung des jeweiligen Programms. Die Ergebnisse legen daher nahe, dass Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen die Beschäftigungsaussichten von Teilnehmern nicht verbessern. (IAB)
%X "Job creation schemes have been one of the most important programmes of active labour market policy in Germany throughout the 1990s and into the first decade of the new century. A number of studies have analysed the effects of job creation schemes in Germany, presenting an overall disappointing picture. JCS seem to perform poorly in improving the employability or the chances of leaving unemployment for the participating individuals. The study extends the existing literature by an evaluation of JCS with the timing-of-events methodology in the duration context using administrative data for East Germany. The analysis is based on a multivariate mixed proportional hazard rate model that accounts for observable and unobservable characteristics. The results show that JCS increase the individual unemployment duration of the participants. The negative effect results from a locking-in effect and a strong negative effect after the programme has finished. Therefore, the results suggest that JCS do not improve the employment prospects for the participants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K IAB-Bewerberangebotsdatei
%K Beschäftigtenstatistik
%K IAB-Maßnahmeteilnehmergrunddatei
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-09-11
%M k060904n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 CESifo GmbH, München (Hrsg.)
%A Ichino, Andrea
%A Schwerdt, Guido
%A Winter-Ebmer, Rudolf
%A Zweimüller, Josef
%T Too old to work, too young to retire?
%D 2007
%4 243 KB
%P 44 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C München
%G en
%# A 1978; E 1998
%B CESifo working paper : 2118
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k071025p05.pdf
%X "We use firm closure data from social security records for Austria 1978-1998 to investigate the effect of age on employment prospects. We rely on exact matching to compare workers displaced due to firm closure with similar non-displaced workers. We then use a difference-in-difference strategy to analyze employment and earnings of older relative to prime-age workers in the displacement and non-displacement groups. Results suggest that immediately after plant closure the old have lower re-employment probabilities as compared to prime-age workers but later they catch up. While among the young the employment prospects of the displaced remain persistently different from those of the non-displaced, among the old the effect of displacement fades away, and actually disappears even immediately after plant closure when the effect of tenure based severance payment is controlled for. Our evidence suggests that increasing the retirement age does not necessarily produce individuals who are 'too old to work but too young to retire'" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lebensalter - Auswirkungen
%K Arbeitsmarktchancen
%K ältere Arbeitnehmer
%K altersspezifische Faktoren
%K Betriebsstilllegung
%K Entlassungen
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Österreich
%K J14
%K J65
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-10-25
%M k071025p05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Ichino, Andrea
%A Schwerdt, Guido
%A Winter-Ebmer, Rudolf
%A Zweimüller, Josef
%T Too old to work, too young to retire?
%D 2007
%4 239 KB
%P 41 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1978; E 1998
%B IZA discussion paper : 3110
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k071015p10.pdf
%X "We use firm closure data from social security records for Austria 1978-1998 to investigate the effect of age on employment prospects. We rely on exact matching to compare workers displaced due to firm closure with similar non-displaced workers. We then use a difference-in-difference strategy to analyze employment and earnings of older relative to prime-age workers in the displacement and non-displacement groups. Results suggest that immediately after plant closure the old have lower re-employment probabilities as compared to prime-age workers but later they catch up. While among the young the employment prospects of the displaced remain persistently different from those of the non-displaced, among the old the effect of displacement fades away, and actually disappears even immediately after plant closure when the effect of tenure based severance payment is controlled for. Our evidence suggests that increasing the retirement age does not necessarily produce individuals who are 'too old to work but too young to retire'" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lebensalter - Auswirkungen
%K Arbeitsmarktchancen
%K ältere Arbeitnehmer
%K altersspezifische Faktoren
%K Betriebsstilllegung
%K Entlassungen
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Österreich
%K J14
%K J65
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-10-22
%M k071015p10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung, Bottrop (Hrsg.)
%A Icking, Maria
%T Abschlussbericht zum Programm JobPLUS : Materialien zum Programm-Monitoring
%D 2008
%4 570 KB
%P 38 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bottrop
%G de
%# A 2005; E 2007
%B Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung. Arbeitspapier : 23
%U http://www.gib.nrw.de/service/downloads/Arbeitspapiere_23_JobPLUS.pdf
%X "Das ESF-kofinanzierte Programm JobPLUS wurde zwischen 2005 und 2007 gemeinsam mit den Arbeitsgemeinschaften und Optionskommunen flächendeckend in ganz NRW umgesetzt. Ziel des Programms ist es, geeignete Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Anschluss an eine Arbeitsgelegenheit nach SGB II durch passgenaue Qualifizierungsangebote, Betriebspraktika und die Unterstützung durch einen 'Job-Coach' in den ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln. Der Monitoringbericht beschreibt, wie und mit welchen Ergebnissen das Programm umgesetzt wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsförderung - Modellversuch
%K Sozialgesetzbuch II
%K Trägerschaft
%K Arbeitsgelegenheit
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle
%K Langzeitarbeitslose
%K Teilnehmer
%K berufliche Integration
%K berufliche Reintegration
%K Coaching
%K Arbeitsvermittlung
%K berufliche Qualifikation
%K Qualifikationsanforderungen
%K Qualifikationsvermittlung
%K Unternehmen
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Kooperation
%K Nordrhein-Westfalen
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-07-04
%M k080626p03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Imbens, Guido W.
%A Lynch, Lisa M.
%T Re-employment probabilities over the business cxcle
%D 2006
%4 327 KB
%P 45 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1978; E 1989
%B IZA discussion paper : 2167
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060703f11.pdf
%X "Using a Cox proportional hazard model that allows for a flexible time dependence in order to incorporate business cycle effects, we analyze the determinants of reemployment probabilities of young workers in the U.S. from 1978-1989. We find considerable changes in the chances of young workers finding jobs over the business cycle despite the fact that personal characteristics of those starting jobless spells do not vary much over time. Therefore, government programs that target specific demographic groups may change individuals' positions within the queue of job seekers, but may only have a more limited impact on average re-employment probabilities. Living in an area with high local unemployment reduces re-employment chances as does being in a long spell of non-employment. However, the damage associated with being in a long spell seems to be reduced somewhat if a worker is unemployed in an area with high overall unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Konjunkturabhängigkeit
%K Konjunkturzyklus
%K junge Erwachsene
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Arbeitslosenquote
%K USA
%K E24
%K E32
%K J2
%K J6
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-07-24
%M k060703f11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 95-2100-32 BG 813
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%A Inkmann, Joachim
%A Klotz, Stefan
%A Pohlmeier, Winfried
%T Growing into work : pseudo panel data evidence on labor market entrance in Germany
%D 1998
%P 19 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Mannheim
%G de
%B ZEW discussion paper : 98-47
%X "Dieser Beitrag untersucht empirisch, ob eine abgebrochene Berufsausbildung oder eine direkt auf die Berufsausbildung folgende Arbeitslosigkeitsphase langfristig Konsequenzen für den Arbeitsmarkterfolg haben. Im Gegensatz zur einzigen vergleichbaren Studie für Deutschland, der Querschnittsstudie von Franz et al. (1997), verwendet die vorliegende Untersuchung im Rahmen eines Pseudo-Panel-Daten-Ansatzes die Beobachtungen von drei unabhängigen Querschnitten, die innerhalb eines Zeitraums von 13 Jahren erhoben wurden. Unter Verwendung des Fehler-in-der-Variablen-Schätzers von Deaton und des Within-Schätzers für Pseudo-Panels zeigt sich, daß sich die in obiger Studie gefundenen langfristigen negativen Effekte eines mißglückten Einstiegs in das Erwerbslebens auf das Einkommen nur begrenzt replizieren lassen bzw. einer Neuinterpretation bedürfen. So finden wir einen langfristigen negativen Effekt der Arbeitslosigkeit nach erfolgter Berufsausbildung, während der Abbruch einer Berufsausbildung einen Indikator für unbeobachtbare Faktoren darstellt. Als problematisch erweist sich die Bildung der Kohorten, so daß unsere Arbeit als Nebenprodukt einige hilfreiche Hinweise für die Arbeit mit Pseudo-Panels liefert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The German apprenticeship training system is generally acknowledged to solve the youth unemployment problem prevalent in many European countries by providing on-the-job training that often leads into subsequent regular employment within the training firms. Little attention has been paid to those youths who fail their apprenticeship training or do not find a job afterwards. Both events may not only be associated with a depreciation of human capital but also may serve as a screening device for potential employers. In this paper we try to analyze empirically if a failed labor market entrance reduces subsequent earnings and if a potential reduction lasts over the individual's labor market history. We construct a pseudo panel of birth cohorts for a sample of West German males born between 1930 and 1965 from three repeated cross sections observed in 1979, 1985/86, and 1991/92. Analyzing the pseudo panel data we find a strong negative impact on earnings for both a failed apprenticeship training and a failed transition into regular employment. While the latter effect lasts over the individual's labor market history the former effect is compensated with increasing labor market experience." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Berufsausbildung
%K Ausbildungsabbrecher
%K berufliche Integration
%K Einkommen
%K Arbeitslosigkeit
%K Jugendliche
%K Berufsverlauf
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2002-04-11
%M i990303f09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%A Jean, Sebastien
%A Causa, Orsetta
%T Integration of immigrants in OECD countries : do policies matter?
%D 2007
%4 361 KB
%P 33 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Paris
%G en
%# A 1994; E 2003
%B OECD Economics Department working papers : 564
%U http://lysander.sourceoecd.org/vl=8347309/cl=35/nw=1/rpsv/cgi-bin/wppdf?file=5l4l3h4hkbnw.pdf
%X "This working paper assesses the ease of immigrants? integration in OECD labour markets by estimating how an immigration background influences the probability of being active or employed and the expected hourly earnings, for given individual characteristics. Applying the same methodology to comparable data across twelve OECD countries, immigrants are shown to significantly lag behind natives in terms of employment and/or wages. The differences narrow as years since settlement elapse, especially as regards wages, reflecting progressive assimilation. Strong differences in immigrant-to-native gaps are also observed across countries, and the paper shows that they may, to a significant extent, be explained by differences in labour market policies, in particular unemployment benefits, the tax wedge and the minimum wage. In addition, immigrants are shown to be overrepresented among outsiders in the labour market and, as such, highly sensitive to the difference in employment protection legislation between temporary and permanent contracts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K berufliche Integration
%K Erwerbstätigkeit
%K Arbeitslosigkeit
%K Ausländerbeschäftigung
%K Lohnunterschied
%K Einkommensunterschied
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Sozialpolitik
%K Leistungshöhe
%K Sozialleistungen
%K Steuerpolitik
%K Lohnpolitik
%K Mindestlohn
%K Zeitarbeit
%K soziale Mobilität
%K OECD
%K J31
%K J61
%K J64
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-08-16
%M k070808p12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%A Jean, Sebastien
%A Causa, Orsetta
%A Jimenez, Miguel
%A Wanner, Isabelle
%T Migration in OECD countries : labour market impact and integration issues
%D 2007
%4 462 KB
%P 50 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Paris
%G en
%# A 1992; E 2003
%B OECD Economics Department working papers : 562
%U http://titania.sourceoecd.org/vl=5569341/cl=22/nw=1/rpsv/cgi-bin/wppdf?file=5l4l3h5fn1r2.pdf
%X "Immigration pressures are increasing in most OECD countries. This paper investigates the consequences of immigration for natives labour market outcomes, as well as issues linked to immigrants integration in the host country labour market. Changes in the share of immigrants in the labour force may have a distributive impact on natives wages, and a temporary impact on unemployment. However, labour market integration of immigrants (as well as integration of second-generation immigrants - both in terms of educational attainments and of labour market outcomes) remains the main challenge facing host economies. In both cases, product and labour market policies have a significant role to play in easing the economy's adjustment to immigration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung - internationaler Vergleich
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Inländer
%K Lohnentwicklung
%K Arbeitslosigkeit
%K Einwanderer
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Bildungsbeteiligung
%K Ausländerpolitik
%K Einwanderungspolitik
%K Integrationspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Gütermarkt
%K Regulierung
%K OECD
%K E24
%K J31
%K J61
%K J64
%K L43
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-08-31
%M k070827f08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Jirjahn, Uwe
%A Pfeifer, Christian
%A Tsertsvadze, Georgi
%T Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
%D 2006
%4 373 KB
%P 49 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2002; E 2005;
%B IAB Discussion Paper : 25/2006
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2006/dp2506.pdf
%X "Das Hamburger Modell zur Beschäftigungsförderung zielt darauf ab, Arbeitslose mit geringen Verdienstmöglichkeiten und schlechten Arbeitsmarktchancen durch zeitlich befristete Zuschüsse, die sowohl den Teilnehmern an der Maßnahme als auch den Arbeitgebern gewährt werden, in den regulären Arbeitsmarkt zu integrieren. Der Beitrag vergleicht auf der Basis eines Propensity Score Matching den Arbeitsmarkterfolg von Arbeitslosen, die eine Förderung erhalten haben, mit dem Arbeitsmarkterfolg derjenigen, die keine Förderung erhalten haben. Die Ergebnisse sprechen für einen über den Förderungszeitraum anhaltenden Beschäftigungseffekt des Hamburger Kombilohnmodells. Eine mögliche Erklärung für diesen längerfristigen positiven Arbeitsmarkteffekt der temporären Zuschüsse könnte darin bestehen, dass die Teilnehmer während der Maßnahme zusätzliche Erfahrungen sammeln und ihre Produktivität steigt. Eine zweite Erklärung besteht darin, dass durch die Zuschüsse die auf der Arbeitnehmer- und auf der Arbeitgeberseite anfallenden Fixkosten, die mit dem Beschäftigungsverhältnis verbunden sind, effektiv gesenkt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Kombilohn - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Lohnsubvention
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungseffekte
%K Lohnkostenzuschuss
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hamburg
%K J22
%K J23
%K J30
%K J64
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-01-10
%M k061130n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Kluve, Jochen
%T The effectiveness of European active labor market policy
%D 2006
%4 209 KB
%P 47 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1990; E 2005
%B IZA discussion paper : 2018
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060317f19.pdf
%X "Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik sind in europäischen Ländern weit verbreitet. Aber trotz vieler ökonometrischer Evaluationsstudien existiert keine beweiskräftige länderübergreifende Antwort auf die Kernfrage 'Welches Programm funktioniert für welche Zielgruppe unter welchen (ökonomischen und institutionellen) Bedingungen?' Die Arbeit ist das Ergebnis eines umfangreichen Forschungsprojekts für die Europäische Kommission, das darauf abzielte, diese Kernfrage anhand einer Meta-Analyse zu beantworten. Die empirischen Ergebnisse der Studie sind überraschend eindeutig: Anstelle von Kontextfaktoren - z.B. Arbeitsmarktinstitutionen oder Konjunkturzyklus - ist fast ausschließlich die Art der aktiven Politikmaßnahme ausschlaggebend für ihre Effektivität. Während Beschäftigungsprogramme im öffentlichen Sektor schädlich erscheinen, können Lohnzuschüsse und 'Vermittlungsdienstleistungen und Sanktionen (Services and Sanctions)' die Beschäftigungswahrscheinlichkeit der Teilnehmer erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Measures of Active Labor Market Policy are widely used in European countries, but despite many econometric evaluation studies no conclusive cross-country evidence exists regarding 'what program works for what target group under what (economic and institutional) circumstances?'. This paper results from an extensive research project for the European Commission aimed at answering that question using a meta-analytical framework. The empirical results are surprisingly clear-cut: Rather than contextual factors such as labor market institutions or the business cycle, it is almost exclusively the program type that matters for program effectiveness. While direct employment programs in the public sector appear detrimental, wage subsidies and 'Services and Sanctions' can be effective in increasing participants' employment probability." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich
%K Wirkungsforschung
%K institutionelle Faktoren
%K Beschäftigungsförderung
%K Lohnsubvention
%K Trainingsmaßnahme
%K Weiterbildungsförderung
%K Monitoring
%K Arbeitsberatung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Europäische Union
%K J00
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-03-27
%M k060317f19
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)
%A Kluve, Jochen
%T The effectiveness of European active labor market policy
%D 2006
%4 206 KB
%P 48 S.
%9 Arbeitspapier
%C Essen
%G en
%# A 1990; E 2005
%B RWI-discussion papers : 37
%@ ISBN 3-936454-60-4
%@ ISSN 1612-3565
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060411f02.pdf
%X "Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik sind in europäischen Ländern weit verbreitet. Aber trotz vieler ökonometrischer Evaluationsstudien existiert keine beweiskräftige länderübergreifende Antwort auf die Kernfrage 'Welches Programm funktioniert für welche Zielgruppe unter welchen (ökonomischen und institutionellen) Bedingungen?' Die Arbeit ist das Ergebnis eines umfangreichen Forschungsprojekts für die Europäische Kommission, das darauf abzielte, diese Kernfrage anhand einer Meta-Analyse zu beantworten. Die empirischen Ergebnisse der Studie sind überraschend eindeutig: Anstelle von Kontextfaktoren - z.B. Arbeitsmarktinstitutionen oder Konjunkturzyklus - ist fast ausschließlich die Art der aktiven Politikmaßnahme ausschlaggebend für ihre Effektivität. Während Beschäftigungsprogramme im öffentlichen Sektor schädlich erscheinen, können Lohnzuschüsse und 'Vermittlungsdienstleistungen und Sanktionen (Services and Sanctions)' die Beschäftigungswahrscheinlichkeit der Teilnehmer erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Measures of Active Labor Market Policy are widely used in European countries, but despite many econometric evaluation studies no conclusive cross-country evidence exists regarding 'what program works for what target group under what (economic and institutional) circumstances?'. This paper results from an extensive research project for the European Commission aimed at answering that question using a meta-analytical framework. The empirical results are surprisingly clear-cut: Rather than contextual factors such as labor market institutions or the business cycle, it is almost exclusively the program type that matters for program effectiveness. While direct employment programs in the public sector appear detrimental, wage subsidies and 'Services and Sanctions' can be effective in increasing participants' employment probability." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich
%K Wirkungsforschung
%K institutionelle Faktoren
%K Beschäftigungsförderung
%K Lohnsubvention
%K Trainingsmaßnahme
%K Weiterbildungsförderung
%K Monitoring
%K Arbeitsberatung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Europäische Union
%K J00
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-04-11
%M k060411f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)
%A Kluve, Jochen
%A Schneider, Hilmar
%A Uhlendorff, Arne
%A Zhao, Zhong
%T Evaluating continuous training programs using the generalized propensity score
%D 2007
%4 476 KB
%P 49 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bochum
%G en
%# A 2000; E 2004
%B Ruhr economic papers : 035
%@ ISSN 1864-4872
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080109n07.pdf
%X "In diesem Papier wird die Dynamik von Effekten untersucht, die durch Variation in der Dauer einer Fortbildungsmaßnahme entsteht. Verwendet werden von offiziellen Stellen in Deutschland bereitgestellte Daten zur Fortbildung und beruflicher Weiterbildung (FbW) mit der besonderen Eigenschaft, dass die Maßnahmedauer eine stetige Variable mit Werten von 10 bis 395 Tagen (d.h. 13 Monaten) ist. Dies erlaubt es, eine stetige 'Dose-Response Function' (DRF) zu schätzen, die jeden Wert der 'Dosis', d.h. der tagesgenauen Dauer der FbW-Teilnahme, einem dazugehörigen Maßnahmeneffekt auf die individuelle Beschäftigungswahrscheinlichkeit zuordnet. Die Ergebnisse zeigen eine ansteigende DRF für Maßnahmedauern bis zu 100 Tagen und einen anschließend flachen Verlauf. Das bedeutet, dass längere FbW-Maßnahmen keinen zusätzlichen Effekt hervorzurufen scheinen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This paper assesses the dynamics of treatment effects arising from variation in the duration of training. We use German administrative data that have the extraordinary feature that the amount of treatment varies continuously from 10 days to 395 days (i.e. 13 months). This feature allows us to estimate a continuous dose-response function that relates each value of the dose, i.e. days of training, to the individual post-treatment employment probability (the response). The dose-response function is estimated after adjusting for covariate imbalance using the generalized propensity score, a recently developed method for covariate adjustment under continuous treatment regimes. Our data have the advantage that we can consider both the actual and planned training durations as treatment variables: If only actual durations are observed, treatment effect estimates may be biased because of endogenous exits. Our results indicate an increasing dose-response function for treatments of up to 100 days, which then flattens out. That is, longer training programs do not seem to add an additional treatment effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Weiterbildungsförderung
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitsmarktchancen
%K Weiterbildung - Dauer
%K Wirkungsforschung
%K Forschungsmethode
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Trainingsmaßnahme
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K arbeitslose Männer
%K Teilnehmer
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K D13
%K Q41
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-01-16
%M k080109n07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Universität Magdeburg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.)
%A Knabe, Andreas
%A Rätzel, Steffen
%T Scarring or scaring? The psychological impact of past unemployment and future unemployment risk
%D 2008
%4 17 S., 241 KB
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Magdeburg
%G en
%# A 1984; E 2005
%B Universität Magdeburg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Working paper : 13/2008
%U http://www.ww.uni-magdeburg.de/fwwdeka/femm/a2008_Dateien/2008_13.pdf
%X "We reassess the 'scarring' hypothesis by Clark et al. (2001) which states that unemployment experienced in the past reduces a person's current life satisfaction even after the person has become reemployed. Our results suggest that it is not the scar from past unemployment but the expectation to become unemployed in the future that makes people unhappy. Hence, the terminology should be changed by one letter: unemployment is not 'scarring', but 'scaring'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen
%K psychische Faktoren
%K berufliche Reintegration
%K Zufriedenheit
%K Zukunftsperspektive
%K Arbeitsmarktrisiko
%K Glück
%K Unsicherheit
%K Arbeitsmarktchancen
%K Sozioökonomisches Panel
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J28
%K J60
%K D91
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-06-20
%M k080611p04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.)
%A Koning, Jaap de
%A Kroes, Hassel
%A Stehen, Alex van der
%T Patterns of work and use of benefits over the life course : estimates and simulations based on Dutch microdata
%D 2006
%4 333 KB
%P 63 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Amsterdam
%G en
%# A 1998; E 2000
%B TLM.NET working paper : 2006-034
%@ ISSN 1572-3380
%U http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/Simulationreport_SEOR.pdf
%X "If people stay out of employment for long periods this often creates social and economic problems. Therefore, it is important to know the risk factors responsible for long-term unemployment and inactivity. Most research is about single spells of unemployment and inactivity. However, it is also highly relevant to know, for example, whether an unemployed person who has found a job, keeps the job or becomes unemployed again after a short time. Studies that deal with a sequence of transitions do exist but are relatively scarce. Furthermore, the period covered in these studies is usually relatively short. This report analyses patterns of work and use of benefits over the full life course on the basis of Dutch data." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lebenslauf
%K Berufsverlauf
%K soziale Mobilität
%K Erwerbstätigkeit
%K Beschäftigungsdauer
%K Arbeitslosigkeit
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Nichterwerbstätigkeit
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Nichterwerbstätige
%K Leistungsbezug
%K Erwerbsunfähigkeitsrente
%K Sozialhilfe
%K Vorruhestandsgeld
%K Arbeitslosenversicherung
%K Sparverhalten
%K Niederlande
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-08-21
%M k060821f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.)
%A Koning, Jaap de
%A Kroes, Hassel
%A Stehen, Alex van der
%T Patterns of work and use of benefits over the life course : estimates and simulations based on Dutch microdata
%D 2006
%4 624 KB
%P 91 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Berlin
%G en
%# A 1998; E 2000
%B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1 : 2006-112
%@ ISSN 1011-9523
%U http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2006/i06-112.pdf
%X "If people stay out of employment for long periods this often creates social and economic problems. Therefore, it is important to know the risk factors responsible for long-term unemployment and inactivity. Most research is about single spells of unemployment and inactivity. However, it is also highly relevant to know, for example, whether an unemployed person who has found a job, keeps the job or becomes unemployed again after a short time. Studies that deal with a sequence of transitions do exist but are relatively scarce. Furthermore, the period covered in these studies is usually relatively short. This report analyses patterns of work and use of benefits over the full life course on the basis of Dutch data." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lebenslauf
%K Berufsverlauf
%K soziale Mobilität
%K Erwerbstätigkeit
%K Beschäftigungsdauer
%K Arbeitslosigkeit
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Nichterwerbstätigkeit
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Nichterwerbstätige
%K Leistungsbezug
%K Erwerbsunfähigkeitsrente
%K Sozialhilfe
%K Vorruhestandsgeld
%K Arbeitslosenversicherung
%K Sparverhalten
%K Niederlande
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-07-10
%M k060629f11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Nederland, Centraal Planbureau (Hrsg.)
%A Koning, Pierre
%T Measuring the effectiveness of public employment service (PES) workers : an empirical analysis based on the performance outcomes of regional employment offices
%D 2006
%4 164 KB
%P 27 S.
%9 Arbeitspapier
%C The Hague
%G en
%# A 2004; E 2004
%B CPB discussion paper : 73
%@ ISBN 90-5833-227-6
%U http://www.cpb.nl/eng/pub/cpbreeksen/discussie/73/disc73.pdf
%X "In this paper, we measure the effectiveness of the Dutch public employment service (PES) for various performance measures, ranging from outflow rates to the timeliness of the benefits allocation. Using unique administrative monthly data from local PES offices during 2004, we exploit the fact that the number of PES workers per job seeker varies substantially between offices. We find additional PES workers to significantly increase outflow rates for short term unemployed and unemployment insurance (UI) recipients. In contrast, no effects are obtained for the outflow rates of long term unemployed and social assistance (SA) recipients. We also find additional PES workers to reduce the inflow into the schemes, to improve the timeliness of UI benefits and to increase the number of vacancies that are registered by offices. Although the effectiveness of PES workers is limited, we conclude that changes in the number of PES workers per client are cost-effective - that is, the extra costs are compensated for by the resulting reduction in benefit expenses." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsverwaltung - Effizienz
%K Beschäftigtenzahl
%K Vermittlungserfolg
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Langzeitarbeitslose
%K Sozialhilfeempfänger
%K Arbeitslosigkeit
%K Prävention
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Arbeitskosten
%K Sozialausgaben
%K Niederlande
%K H83
%K H43
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-03-07
%M k070301p03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.)
%A Kopel, Mechthild
%A Engelbrech, Gerhard
%A Sunnus, Milena (Mitarb.)
%T Gender-Index - eine Landkarte für Deutschland : Machbarkeitsstudie
%D 2007
%4 850 KB
%P 57 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Düsseldorf
%G de
%# A 2002; E 2004
%B Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier : 136
%U http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_136.pdf
%X "Wirksame Strategien und Maßnahmen für die Gleichstellung der Geschlechter setzen gute Kenntnisse über die Situation der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern voraus. Eine nach Geschlecht differenzierte Datenbasis ist für alle Politikbereiche auf allen Ebenen eine zentrale Voraussetzung für gezieltes und praxisbezogenes Handeln. Doch diese Informationsbasis ist oft nur lückenhaft verfügbar und nicht öffentlich zugänglich. Zwar gewinnt die Kategorie Geschlecht in zahlreichen Analysen und Publikationen an Bedeutung und ermöglicht fundierte Aussagen zu Teilaspekten der Gleichstellungspolitik. Will man jedoch umfassend den Fragen nachgehen, was in der Gleichstellungspolitik erreicht ist und in welchen Feldern und in welchen Regionen Handlungsbedarf besteht, muss man sichauf einen mühsamen Such- und Auswertungsprozess begeben. Im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung haben Mechthild Kopel, Wert.Arbeit GmbH, und Gerhard Engelbrech, IAB, die Machbarkeit des Gender-Index für Deutschland erprobt. Hierzu haben sie die Grundidee eines Gleichstellungsindex -eine Praxis in Schweden- übernommen. Ein Gender-Index ermöglicht eine Einschätzung der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen auf dem Arbeitsmarkt in den Regionen anhand ausgewiesener Indikatoren. Er stellt geschlechtspezifische Daten auf regionaler Ebene zur Verfügung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Indikatorenbildung
%K soziale Indikatoren
%K Gleichstellung - Indikatoren
%K Chancengleichheit - Indikatoren
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Frauen
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Erwerbsquote
%K Qualifikation
%K erwerbstätige Frauen
%K Akademiker
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitsmarktpolitik
%K berufliche Reintegration
%K Einkommen
%K Sozialhilfeempfänger
%K Erwerbseinkommen
%K Kinderbetreuung
%K politische Partizipation
%K Beruf und Familie
%K europäischer Strukturfonds
%K Regionalförderung
%K Wirtschaftsförderung
%K regionale Wirtschaftsförderung
%K Kommunalpolitik
%K regionaler Vergleich
%K regionale Disparität
%K Nordrhein-Westfalen
%K Siegen
%K Sachsen-Anhalt
%K Mecklenburg-Vorpommern
%K Rostock
%K Baden-Württemberg
%K Heidelberg
%K Schweden
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-06-14
%M k070604f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43208 BG 144
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%A Kraus, Florian
%A Puhani, Patrick A.
%A Steiner, Viktor
%T Do public works programs work? : some unpleasant results from the East Germany experience
%D 1998
%P 40 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Mannheim
%G en;
%# A 1990; E 1994;
%B ZEW discussion paper : 98-07
%X Der Beitrag befaßt sich mit der Effektivität von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in Ostdeutschland. Auf der Basis des ostdeutschen Arbeitsmarktmonitors der Jahre 1990 bis 1994 kommen die Autoren zu dem Ergebnis, daß ABM-Teilnehmer schlechtere Aussichten auf eine berufliche Reintegration in stabile Beschäftigung haben als arbeitslose Nicht-Teilnehmer. (IAB)
%X "We analyze the effectiveness of public programs (PWP, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen) in east Germany as measured by their effects on individual future reemployment probabilities in regular jobs. These are estimated by discrete hazard rate models on the basis of individual-level panel data. We accourt for unobserved individual heterogeneity in both the PWP participation and in the outcome equations. In the latter, we differentiate between transitions into "stable" and "unstable" employment after the PWP. We find that these programs seem to have no special targeting focus on disadvantaged groups in the labor market and that participants are, on average, worse off concerning their re-employment prospects in regular jobs than unemployed people who do not join such a program. A possible explanation for this result is that PWP participants search less intensively for a regular job while on such a program than unemployed non-participants. Thus, our results cast serious doubts on both the effectiveness and the equity aspects of public works programs in east Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - Erfolgskontrolle
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Zielgruppe
%K Arbeitsuche
%K Beschäftigungseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 1999-08-18
%M i980803f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43203 BG 143
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%A Kraus, Florian
%A Puhani, Patrick A.
%A Steiner, Viktor
%T Employment effects of publicly financed training programs : the East German experience
%D 1997
%P 41 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Mannheim
%G en;
%# A 1990; E 1994;
%B ZEW discussion paper : 97-33
%X Der Beitrag befaßt sich mit der Effektivität öffentlich finanzierter Weiterbildungs- und Umschulungsprogramme in Ostdeutschland. Auf der Grundlage von Paneldaten des Arbeitsmarktmonitors wird untersucht, ob die Weiterbildungsteilnehmer nach Abschluß der Maßnahme in eine stabile Beschäftigung gelangen. Dabei wird nach betrieblicher und überbetrieblicher Weiterbildung, Männern und Frauen differenziert. (IAB)
%X "We analyze the effectiveness of publicly financed training and retraining programs in east Germany as measured by their effects on individual re-employment probabilities after training. These are estimated by discrete hazard rate models on the basis of individual-level panel data. We account for unobserved individual heterogeneity in both the training participation and outcome equation. The latter differentiates between transitions into "stable" and "unstable" employment after the completion of a training program. Our findings are that in the first phase of the east German transition process, when the institutions delivering the training programs were being set up, there are no positive effects of training on the probability to find stable employment. For the period of September 1992 to November 1994, when the institutional structure for the programs was in place, we find positive effects of both on-the-job and off-the-job training for women, and positive effects of off-the-job training for men." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Weiterbildung - Erfolgskontrolle
%K Umschulung - Erfolgskontrolle
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Beschäftigungseffekte
%K betriebliche Weiterbildung
%K überbetriebliche Ausbildung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 1999-08-18
%M i980803f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 440 BT 226
%1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)
%A Krueger, Alan B.
%A Meyer, Bruce D.
%T Labor supply effects of social insurance
%D 2002
%P 78 S. u. Anhang
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Cambridge
%G en
%# A 1980; E 2000
%B NBER working paper : 9014
%X "This chapter examines the labor supply effects of social insurance programs. We argue that this topic deserves separate treatment from the rest of the labor supply literature because individuals may be imperfectly informed as to the rules of the programs and because key parameters are likely to differ for those who are eligible for social insurance programs, such as the disabled. Furthermore, differences in social insurance programs often provide natural experiments with exogenous changes in wages or incomes that can be used to estimate labor supply responses. Finally, social insurance often affects different margins of labor supply. For example, the labor supply literature deals mostly with adjustments in the number of hours worked, whereas the incentives of social insurance programs frequently affect the decision of whether to work at all. The empirical work on unemployment insurance (UI) and workers' compensation (WC) insurance finds that the programs tend to increase the length of time employees spend out of work. Most of the estimates of the elasticities of lost work time that incorporate both the incidence and duration of claims are close to 1.0 for unemployment insurance and between 0.5 and 1.0 for workers' compensation. These elasticities are substantially larger than the labor supply elasticities typically found for men in studies of the effects of wages or taxes on hours of work. The evidence on disability insurance and (especially) social security retirement suggests much smaller and less conclusively established labor supply effects. Part of the explanation for this difference probably lies in the fact that UI and WC lead to short-run variation in wages with mostly a substitution effect. Our review suggest that it would be misleading to apply a universal set of labor supply elasticities to these diverse problems and populations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialversicherung - Konzeption
%K Sozialversicherung - Finanzierung
%K Sozialversicherung - Auswirkungen
%K Arbeitslosenversicherung
%K Erwerbsverhalten
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K berufliche Reintegration
%K Erwerbstätige
%K Berufsausstieg
%K Arbeitsunfälle
%K Unfallversicherung
%K betriebliche Sozialleistungen
%K Erwerbsunfähigkeit
%K Erwerbsunfähigkeitsrente
%K USA
%K H55
%K J22
%K J28
%K J65
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-01-29
%M k070118f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Krug, Gerhard
%T In-work benefits for low wage jobs : can additional income hinder labor market integration?
%D 2007
%4 990 KB
%P 46 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Nürnberg
%G en
%# A 2001; E 2003
%B IAB Discussion Paper : 28/2007
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2007/dp2807.pdf
%X Lohnzuschüsse für Niedriglohn-Jobs sind ein Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik, um die berufliche Integration Geringqualifizierter und Langzeitarbeitsloser zu fördern. Der Autor stellt die Hypothese auf, dass durch die staatliche Lohnsubvention, auch wenn sich hierdurch der Durchschnittslohn erhöht, bei den Arbeitnehmern der Eindruck entsteht, dass die Arbeitgeber sich nicht der Reziprozitätsnorm verpflichtet fühlen. Dies führt zu einer geringeren Lohnzufriedenheit, hat negative Auswirkungen auf die Beschäftigungsstabilität und verhindert positive Auswirkungen auf die berufliche Integration. Diese Hypothese wird in einer Untersuchung von Empfängern von Lohnzuschüssen und einer Kontrollgruppe überprüft. Die Methode des Propensity Score Matchings wird angewendet, um alle Unterschiede in der Zusammensetzung beider Gruppen auszuschalten, mit Ausnahme der Einkommensquelle. Es wird gezeigt, das Lohnzuschüsse die Lohnzufriedenheit (als ein Indikator für die wahrgenommene Verletzung der Reziprozitätsnorm) um 14 Prozent verringern. Dennoch bleibt die Frage offen, ob dies die geringen Auswirkungen von Lohnzuschüssen auf die Beschäftigungsstabilität erklärt. (IAB)
%X "By financially supplementing low wages, in-work benefits are an instrument of active labor market policy to encourage labor market integration of low skilled and long-term unemployed persons. The hypothesis of this paper is that the financial benefit from the state, even though increasing the overall wage, is interpreted by the employee as a signal that employers are not willing to behave according to the norm of reciprocity and lowers wage satisfaction. This leads to negative side effects on employment stability foiling positive effects on labor market integration. This hypothesis is tested using a survey of in-work benefit recipients and of nonrecipients as a comparison group. The method of propensity score matching is applied to eliminate all compositional differences between benefit recipients and nonrecipients except for the source of their income. It is shown that in-work benefits reduce wage satisfaction (as an indicator of perceived violations of reciprocity) by 14 percentage points. However, whether this explains why in-work benefits are not successful in promoting employment stability remains an open question." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lohnkostenzuschuss
%K Lohnsubvention - Auswirkungen
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Kombilohn
%K Niedriglohngruppe
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungseffekte
%K Lohnhöhe - Zufriedenheit
%K soziale Wahrnehmung
%K soziale Normen
%K Beschäftigerverhalten
%K Lohnpolitik
%K Beschäftigungsdauer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J48
%K C1
%K C41
%K D63
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-11-22
%M k071112n10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Krug, Gerhard
%A Dietz, Martin
%A Ullrich, Britta
%T The impact of firm characteristics on the success of employment subsidies : a decomposition analysis of treatment effects
%D 2008
%4 372 KB
%P 31 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Nürnberg
%G en
%# A 2002; E 2003
%B IAB Discussion Paper : 18/2008
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2008/dp1808.pdf
%X Der Beitrag zeigt, dass betriebliche Merkmale einen Einfluss auf den Erfolg von Beschäftigungsförderung, wie z.B. Lohnsubventionen und Unterstützungsleistungen für Erwerbstätige haben, indem sie positive Effekte verstärken und negative Effekte abschwächen. Die Autoren betrachten betriebliche Merkmale als Nachbehandlungsvariablen, welche nach der Entscheidung zur Programmteilnahme (durch den Arbeitsvermittler oder den Arbeitsuchenden) realisiert werden. In einem ersten Schritt werden paarweise Behandlungseffekte mittels Propensity Score Matching geschätzt, unter Kontrolle der Vorbehandlungsmerkmale der Teilnehmer und der Kontrollgruppe. In einem zweiten Schritt wird eine Zerlegung der paarweisen Behandlungseffekte mittels Oaxaca/Blinder-Dekompositions-Analyse vorgenommen. Hierbei werden die betrieblichen Merkmale nach der Teilnahme als erklärende Variable einbezogen. Da der Erwerbsstatus eine binäre Ergebnisvariable darstellt, wird eine Verallgemeinerung der Dekompositions-Analyse zu einer nichtlinearen Regression - entwickelt von Fairlie (2005) - vorgenommen. Diese Prozedur erlaubt eine Unterscheidung zwischen Behandlungseffekten zwischen Teilnehmern und Kontrollgruppe, welche auf unterschiedliche betriebliche Merkmale zurückzuführen sind und anderen 'unerklärten' Effekten. (IAB)
%X "In this paper we show that firm characteristics have an influence on the success of employment subsidies e.g. wage subsidies and in-work benefits, as they can strengthen positive effects or mitigate negative effects. We consider firm characteristics as post treatment variables, which are realised after the (placement officer's or the unemployed job seeker's) decision regarding programme participation has taken place. Therefore in a first step we estimate pairwise treatment effects by propensity score matching, controlling for pre-treatment characteristics of the treated and control individuals only. In a second step as a methodological contribution we propose a decomposition of the pairwise treatment effects using an Oaxaca/Blinder style decomposition analysis on the matched samples. In this decomposition we include the post-treatment firm characteristics as explanatory variables. Because employment status is a binary outcome variable in our empirical application, we use a generalisation of the decomposition analysis to nonlinear regressions developed by Fairlie (2005). This procedure allows us to distinguish between the part of a treatment effect that is due to differences in firm characteristics between treated and controls (the 'explained' part) and the part that is independent of those differences (the 'unexplained' part)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Eingliederungszuschuss - Erfolgskontrolle
%K Lohnsubvention
%K Unternehmen
%K Beschäftigungsförderung
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungsdauer
%K Sozialhilfeempfänger
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Beschäftigungseffekte - Determinanten
%K Unternehmensgröße
%K Lohnhöhe
%K Beschäftigtenstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K Wirtschaftszweige
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J38
%K C25
%K C14
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-04-21
%M k080410n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Kruppe, Thomas
%T Die Förderung beruflicher Weiterbildung : eine mikroökonometrische Evaluation der Ergänzung durch das ESF-BA-Programm
%D 2006
%4 381 KB
%P 39 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2000; E 2002;
%B IAB Discussion Paper : 21/2006
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2006/dp2106.pdf
%X "Die aktive Arbeitsmarktpolitik nach dem Sozialgesetzbuch III wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds im Rahmen des so genannten ESF-BAProgramms in der Zeit von 2000 bis 2008 ergänzt. Das Programm setzt bei verschiedenen Lücken der gesetzlichen Arbeitsförderung an. Im Bereich der beruflichen Weiterbildung wird erstens den Arbeitslosen, die keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Leistung zum Lebensunterhalt haben, mit einem ESF-Unterhaltsgeld eine Teilnahme erleichtert. Zweitens sind in Verbindung mit der Weiterbildung ergänzende ESF-Module mit berufsbezogener Allgemeinbildung möglich, deren Durchführung nach dem SGB III nicht finanzierbar ist. Einer der Schwerpunkte der vom IAB durchgeführten Begleitforschung zum Programm ist die Evaluation der aus dem ESF ergänzten beruflichen Weiterbildung (ESF-FbW) im Vergleich zur gesetzlichen Regelförderung und im Vergleich zur Nichtteilnahme. Die hier vorgelegten mikroökonometrischen Wirkungsanalysen mit Vergleichsgruppen beruhen sowohl auf Prozess- als auch auf Befragungsdaten, die mittels eines sequentiellen Matching selektiert wurden. Als drei unterschiedliche Erfolgskriterien werden die spätere Aufnahme einer (a) 'ungeförderter sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung' bzw. erweitert einer (b) 'geförderter und ungeförderter Beschäftigung (inklusive geförderter Selbständigkeit)' und der Statuswechsel in (c) 'nicht arbeitslos gemeldet' untersucht. Letzteres analysiert, ob eine Gruppe den Zustand der registrierten Arbeitslosigkeit (inkl. Maßnahmen-Teilnahme) schneller beendet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle
%K europäischer Sozialfonds - Programm
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%K J68
%K J65
%K J64
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-11-14
%M k061114n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Kunze, Astrid
%A Troske, Kenneth
%T Comparative advantage or discrimination? : studying male-female wage differentials using displaced workers
%D 2007
%4 293 KB
%P 41 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1979; E 2002
%B IZA discussion paper : 3052
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k071002p09.pdf
%X "In this paper we empirically examine differences in search behavior between men and women. We assess hypotheses regarding duration of search, wages and tenure. The hypotheses are derived from two models: the equilibrium search model with discriminatory firms by Black (1995) and an opportunity cost model that extends the Black model by incorporating age varying reservation wages. We identify effects using data on displaced workers and a differences in differences approach. We find that for men and women the duration of search is equal once we limit our estimation to women with a constant number of children in the household. Furthermore, we find no significant differences in the quality of job match between men and women. Finally, male/female wage differentials are largest among young workers but a significant portion of the difference is accounting for by changes in the number of children in the household. All these results suggest that differences in search behavior and outcomes between men and women are due to differences in nonmarket opportunities rather than to discrimination." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K Lohnunterschied
%K Arbeitsuche - Dauer
%K arbeitslose Frauen
%K arbeitslose Männer
%K Diskriminierung
%K Einkommenserwartung
%K matching
%K Beschäftigerverhalten
%K Kinderbetreuung
%K Beruf und Familie
%K Wettbewerb
%K Arbeitsuche
%K Beschäftigungsdauer
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K berufliche Reintegration
%K USA
%K J0
%K J7
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-10-11
%M k071002p09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-206.0709
%1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)
%A Kvasnicka, Michael
%T Does temporary help work provide a stepping stone to regular employment?
%D 2008
%P 39 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Cambridge
%G en
%# A 1994; E 2001
%B NBER working paper : 13843
%U http://www.nber.org/papers/w13843
%X In dem Beitrag werden Daten der IAB-Beschäftigtenstichprobe mittels statistischer Matching-Techniken ausgewertet, um die Sprungbrettfunktion von Leiharbeit für arbeitslose Arbeitsuchende zu schätzen. Die Ergebnisse zeigen, dass registrierte Arbeitslose, die ein Leiharbeitsverhältnis aufnehmen, innerhalb der nächsten vier Jahr keine größeren Beschäftigungschancen jenseits von Leiharbeit haben. Allerdings gilt für sie auch kein höheres Arbeitslosigkeitsrisiko. Die Ergebnisse belegen also weder eine Sprungbrettfunktion von Leiharbeit für Arbeitslose, noch die Existenz negativer Auswirkungen hinsichtlich zukünftiger regulärer Beschäftigung und Arbeitsmarktchancen arbeitsloser Arbeitssuchender. Leiharbeit scheint für Arbeitslose lediglich einen Zugang zu Erwerbstätigkeit darzustellen. (IAB)
%X "Based on administrative data from the federal employment services in Germany, this paper applies statistical matching techniques to estimate the stepping-stone function to regular employment of temporary help work for unemployed job seekers. Our results show that workers who enter temporary help work from registered unemployment do not enjoy subsequent greater chances of employment outside temporary help work over a four-year period. Neither, however, do they suffer from future greater risks of unemployment. While our results, therefore, do not lend empirical support to a stepping-stone function of temporary help employment for the unemployed, they do neither confirm the existence of adverse effects on the future regular employment and unemployment chances of unemployed job seekers. If anything, temporary help work seems to provide an access-to-work function for the unemployed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K Leiharbeit
%K Leiharbeitnehmer
%K Arbeitslose
%K registrierte Arbeitslose
%K Arbeitsuchende
%K unbefristeter Arbeitsvertrag
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitsmarktchancen
%K Berufsverlauf
%K beruflicher Verbleib
%K Bundesrepublik Deutschland
%K C31
%K J40
%K J62
%K J64
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-04-30
%M k080423f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)
%A Larsson, Laura
%A Lindqvist, Linus
%A Nordström Skans, Oskar
%2 Skans, Oskar Nordström
%T Stepping-stones or dead-ends? : an analysis of Swedish replacement contracts
%D 2005
%4 1330 KB
%P 41 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Uppsala
%G en
%# A 2002; E 2005
%B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2005/18
%@ ISSN 1651-1166
%U http://doku.iab.de/externe/2005/k050705f03.pdf
%X "The paper studies if temporary jobs in the form of fixed-term replacement contracts reduce the risk of future unemployment among job-seekers. Using exact matching on labour market history and personal characteristics we find positive effects of the replacement contract on future labour market status. We also find that the longer the replacement contract the higher the probability of having an open ended contract at the same site 2-2.5 years after the start of the contract. No effect of the length is found on unemployment, employment or wages. Overall, the results suggest that receiving a fixed term contract reduces the risk of future unemployment, and that a longer contract increases the position within the workplace but not on the market in general." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K befristeter Arbeitsvertrag - Auswirkungen
%K Arbeitsmarktchancen
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Beschäftigungseffekte
%K kurzfristige Beschäftigung
%K Berufsverlauf
%K Beschäftigungsdauer - Auswirkungen
%K unbefristeter Arbeitsvertrag
%K Schweden
%K J64
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2005-07-14
%M k050705f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-205.0745
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%A Lauer, Charlotte
%T Education and unemployment : a French-German comparison
%D 2003
%4 575 KB
%P 48 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Mannheim
%G en
%B ZEW discussion paper : 03-34
%U ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0334.pdf
%X "This paper analyses the link between educational attainment and unemployment risk in a French-German comparison, based on a discrete time competing risks hazard rate model applied to comparable microdata sets. The unemployment risk is broken down into the risk of entering unemployment and the risk, once unemployed, of not getting reemployed. The paper examines the impact of education on both risk components. France faces a higher unemployment rate than West-Germany, due to a higher risk of entering unemployment whereas the risk, when unemployed, of not getting reemployed is lower than in Germany. The risk of entering unemployment is particularly high for French employees with poor education, but higher education graduates face a higher risk of getting unemployed in Germany than in France. Concerning the reemployment prospects of the unemployed, they are better in France than in West-Germany at all education levels, but particularly for the unemployed with a low education level. The effect of education on both risk components does not differ significantly across genders, all else equal. Keywords:Education; unemployment; hazard rate model." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Bildungsniveau - Auswirkungen
%K Arbeitslosigkeit - Risiko
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsplatzverlust
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankreich
%K I2
%K J6
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2004-06-21
%M k030805f21
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Lechner, Michael
%A Miquel, Ruth
%A Wunsch, Conny
%T The curse and blessing of training the unemployed in a changing economy : the case of East Germany after unification
%D 2005
%4 466 KB
%P 51 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1991; E 2002
%B IZA discussion paper : 1684
%U http://doku.iab.de/externe/2005/k050727f16.pdf
%X Vor dem Hintergrund der Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung wird die Wirksamkeit staatlich geförderter Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen für Arbeitslose analysiert. Hierzu werden prozessproduzierte Daten aus drei Quellen herangezogen, um durch Matching-Verfahren die Fehler durch Selektionsbias zu vermindern, eine Disaggregation nach Maßnahmetypen vorzunehmen und Beschäftigungseffekte für die Teilnehmer zu identifizieren. Die Voraussetzungen der Maßnahmen und ihre Wirksamkeit werden beurteilt. Insgesamt zeigt sich, dass sich bei den Teilnehmern aller untersuchter Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen langfristig die Beschäftigungs- und Verdienstaussichten verbessern. Eine bedeutsame Ausnahme bilden jedoch Maßnahmen mit längerer Laufzeit, die in der Regel für männliche Teilnehmer wenig nützlich waren. Das wird zumindest teilweise darauf zurückgeführt, dass sich die Förderung der Weiterbildung arbeitsloser Männer in Richtung Bauwesen aufgrund der nachfolgenden Rezession in der Bauwirtschaft als Fehlentscheidung erwiesen hat. (IAB)
%X "We analyse the effects of government-sponsored training for the unemployed conducted during East German transition. For the microeconometric analysis, we use a new, large and informative administrative database that allows us to use matching methods to reduce potential selection bias, to study different types of programmes, and to observe interesting labour market outcomes over 8 years. We find that, generally, all training programmes under investigation increase long-term employment prospects and earnings. However, as an important exception, the longer training programmes are on average not helpful for their male participants. At least part of the explanation for this negative result is that caseworkers severely misjudged the structure of the future demand for skills." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K Umschulung - Erfolgskontrolle
%K Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungseffekte
%K Teilnehmer
%K berufliche Reintegration
%K Lohnentwicklung
%K Arbeitslose
%K arbeitslose Männer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2005-08-04
%M k050727f16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Lechner, Michael
%A Miquel, Ruth
%A Wunsch, Conny
%T The curse and blessing of training the unemployed in a changing economy : the case of East Germany after unification
%D 2005
%4 1000 KB
%P 59 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Nürnberg
%G en
%# A 1991; E 2002
%B IAB Discussion Paper : 14/2005
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2005/dp1405.pdf
%X Vor dem Hintergrund der Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung wird die Wirksamkeit staatlich geförderter Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen für Arbeitslose analysiert. Hierzu werden prozessproduzierte Daten aus drei Quellen herangezogen, um durch Matching-Verfahren die Fehler durch Selektionsbias zu vermindern, eine Disaggregation nach Maßnahmetypen vorzunehmen und Beschäftigungseffekte für die Teilnehmer zu identifizieren. Die Voraussetzungen der Maßnahmen und ihre Wirksamkeit werden beurteilt. Insgesamt zeigt sich, dass sich bei den Teilnehmern aller untersuchter Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen langfristig die Beschäftigungs- und Verdienstaussichten verbessern. Eine bedeutsame Ausnahme bilden jedoch Maßnahmen mit längerer Laufzeit, die in der Regel für männliche Teilnehmer wenig nützlich waren. Das wird zumindest teilweise darauf zurückgeführt, dass sich die Förderung der Weiterbildung arbeitsloser Männer in Richtung Bauwesen aufgrund der nachfolgenden Rezession in der Bauwirtschaft als Fehlentscheidung erwiesen hat. (IAB)
%X "We analyse the effects of public sector sponsored training for the unemployed in the transition process in East Germany. For the microeconometric analysis, we use a new, large and informative administrative database that allows us to use matching methods to reduce potential selection bias, disaggregate programme types, and to observe interesting labour market outcomes over 8 years. We find that, generally, all training programmes under investigation increase long-term employment prospects and earnings. However, as an important exception, the longer training programmes are on average not helpful for their male participants. At least part of the explanation for this negative result is that caseworkers severely misjudged the structure of the future demand for skills." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K prozessproduzierte Daten
%K Umschulung - Erfolgskontrolle
%K Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungseffekte
%K Teilnehmer
%K berufliche Reintegration
%K Lohnentwicklung
%K Arbeitslose
%K arbeitslose Männer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2005-06-14
%M k050602n11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Lechner, Michael
%A Smith, Jeffrey A.
%T What is the value added by caseworkers?
%D 2003
%4 1022 KB
%P 55 S.
%9 Diskussionsprotokoll; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1998; E 1998;
%B IZA discussion paper : 728
%U http://ftp.iza.org/dp728.pdf
%X "We investigate the allocation of unemployed individuals to different subprograms within Swiss active labour market policy by the caseworkers at local employment offices in Switzerland in 1998. We are particularly interested in whether the caseworkers allocate the unemployed to services in ways that will maximize the program-induced changes in their employment probabilities. Our econometric analysis uses unusually informative data originating from administrative unemployment and social security records. For the estimation we apply matching estimators adapted to the case of multiple programmes. The number of observations in this database is sufficiently high to allow for this nonparametric analysis to be conducted in narrowly defined subgroups. Our results indicate that Swiss caseworkers do not do a very good job of allocating their unemployed clients to the subprograms so as to maximize their subsequent employment prospects. Our findings suggest one of three possible conclusions. First, caseworkers may be trying to solve the problem of allocating the unemployed to maximize their subsequent employment, but may lack the skills or knowledge to do this. Second, caseworkers may have a goal other than efficiency, such as allocating the most expensive services to the least well-off clients, that is not explicit in the law regulating active labour market policies. Third, the distortions of the local decision process could be due to federal authorities imposing strict minimum participation requirements for the various programs at the regional level." (autor's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Sozialarbeiter
%K Schweiz
%K J68
%K H00
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2003-09-02
%M k030825f26
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Lechner, Michael
%A Wiehler, Stephan
%T Kids or courses? : gender differences in the effects of active labor market policies
%D 2007
%4 344 KB
%P 35 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 2000; E 2005
%B IZA discussion paper : 2740
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070417p02.pdf
%X "This paper investigates active labor market programs in Austria with a special emphasis on male-female effect heterogeneity. On average, we find only small effects, if any, for most of the programs. A crucial advantage of the large and informative administrative data we use is that it provides records about pregnancies and times of parental leave, in addition to the information that can typically be found in European administrative data sources used for evaluating active labor market policies. We show that these variables play a key role in removing selection bias and defining outcome variables which may explain why other similar studies found such programs to be more effective for women than for men. In particular for younger women a key effect of the programs is to reduce or postpone pregnancies and to increase the attachment to the labor force. After taking into account gender specific selection effects and the effects of the programs on pregnancies, gender differences (almost) disappear." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Beschäftigungseffekte
%K Familienplanung
%K Kinderwunsch
%K Lebensalter
%K arbeitslose Frauen
%K arbeitslose Männer
%K berufliche Reintegration
%K Schwangerschaft
%K Teilnehmer
%K Erziehungsurlaub
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Coaching
%K Österreich
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-04-23
%M k070417p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Universität Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung (Hrsg.)
%A Lechner, Michael
%A Wiehler, Stephan
%T Kids or courses? : gender differences in the effects of active labor market policies
%D 2007
%4 639 KB
%P 37 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Sankt Gallen
%G en
%# A 2000; E 2005
%B Universität Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung. Discussion paper 2007-08
%U http://www.vwa.unisg.ch/org/vwa/web.nsf/SysWebRessources/VWA_2007_08/$FILE/DP-0708-Lechner-Ganz.pdf
%X "This paper investigates active labor market programs in Austria with a special emphasis on male-female effect heterogeneity. On average, we find only small effects, if any, for most of the programs. A crucial advantage of the large and informative administrative data we use is that it provides records about pregnancies and times of parental leave, in addition to the information that can typically be found in European administrative data sources used for evaluating active labor market policies. We show that these variables play a key role in removing selection bias and defining outcome variables which may explain why other similar studies found such programs to be more effective for women than for men. In particular for younger women a key effect of the programs is to reduce or postpone pregnancies and to increase the attachment to the labor force. After taking into account gender specific selection effects and the effects of the programs on pregnancies, gender differences (almost) disappear." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Beschäftigungseffekte
%K Familienplanung
%K Kinderwunsch
%K Lebensalter
%K arbeitslose Frauen
%K arbeitslose Männer
%K berufliche Reintegration
%K Schwangerschaft
%K Teilnehmer
%K Erziehungsurlaub
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Coaching
%K Österreich
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-09-18
%M k070918p09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Lechner, Michael
%A Wunsch, Conny
%T Active labour market policy in East Germany : waiting for the economy to take off
%D 2006
%4 414 KB
%P 47 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 2000; E 2005
%B IZA discussion paper : 2363
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k061019n06.pdf
%X Untersucht werden die Beschäftigungseffekte der bedeutendsten arbeitsmarktpolitischen Programme in Ostdeutschland. Hierzu wurde eine breitangelegte und informative Datenbasis administrativer Daten analysiert. Unter Anwendung von matching-Verfahren zeigt sich, dass sich die Beschäftigungschancen der Programmteilnehmer auf dem ersten Arbeitsmarkt im Verlauf von 2,5 Jahren nach Programmstart nicht bessern. Trotzdem haben die Programme angesichts der angespannten Situation auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt auch Auswirkungen auf die Teilnehmer, die als positiv angesehen werden können. (IAB)
%X "We investigate the effects of the most important East German active labour market programmes on the labour market outcomes of their participants. The analysis is based on a large and informative individual database coming from administrative data sources. Using matching methods, we find that over a horizon of 2.5 years after programme start the programmes fail to increase the employment chances of their participants in the regular labour market. However, the programmes may have other effects for their participants that may be considered important in the especially difficult situation experienced in the East German labour market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Strukturanpassungsmaßnahme
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Einkommenseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-10-30
%M k061019n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Lechner, Michael
%A Wunsch, Conny
%T Active labour market policy in East Germany : waiting for the economy to take off
%D 2006
%4 581 KB
%P 50 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Nürnberg
%G en
%# A 2000; E 2005
%B IAB Discussion Paper : 20/2006
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2006/dp2006.pdf
%X Untersucht werden die Beschäftigungseffekte der bedeutendsten arbeitsmarktpolitischen Programme in Ostdeutschland. Hierzu wurde eine breitangelegte und informative Datenbasis administrativer Daten analysiert. Unter Anwendung von matching-Verfahren zeigt sich, dass sich die Beschäftigungschancen der Programmteilnehmer auf dem ersten Arbeitsmarkt im Verlauf von 2,5 Jahren nach Programmstart nicht bessern. Trotzdem haben die Programme angesichts der angespannten Situation auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt auch Auswirkungen auf die Teilnehmer, die als positiv angesehen werden können. (IAB)
%X "We investigate the effects of the most important East German active labour market programmes on the labour market outcomes of their participants. The analysis is based on a large and informative individual database coming from administrative data sources. Using matching methods, we find that over a horizon of 2.5 years after programme start the programmes fail to increase the employment chances of their participants in the regular labour market. However, the programmes may have other effects for their participants that may be considered important in the especially difficult situation experienced in the East German labour market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Strukturanpassungsmaßnahme
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Einkommenseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-11-21
%M k061120n12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Lechner, Michael
%A Wunsch, Conny
%T Are training programs more effective when unemployment is high?
%D 2006
%4 490 KB
%P 46 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1986; E 1995;
%B IZA discussion paper : 2355
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k061023n10.pdf
%X "We estimate short, medium, and long-run individual labor market effects of training programs for unemployed by following program participation on a monthly basis over a ten-year period. Since analyzing the effectiveness of training over such a long period is impossible with experimental data, we use an administrative database compiled for evaluating German training programs. Based on matching estimation adapted to the various issues that arise in this particular context, we find a clear positive relation between the effectiveness of the programs and the unemployment rate over time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Beschäftigungseffekte - Determinanten
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Teilnehmer
%K Trainingsmaßnahme
%K Einkommenseffekte
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-11-02
%M k061023n10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Lechner, Michael
%A Wunsch, Conny
%T Are training programs more effective when unemployment is high?
%D 2007
%4 802 KB
%P 51 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Nürnberg
%G en
%# A 1986; E 1995;
%B IAB Discussion Paper : 07/2007
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2007/dp0707.pdf
%X "We estimate short, medium, and long-run individual labor market effects of training programs for unemployed by following program participation on a monthly basis over a ten-year period. Since analyzing the effectiveness of training over such a long period is impossible with experimental data, we use an administrative database compiled for evaluating German training programs. Based on matching estimation adapted to the various issues that arise in this particular context, we find a clear positive relation between the effectiveness of the programs and the unemployment rate over time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Beschäftigungseffekte - Determinanten
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Teilnehmer
%K Trainingsmaßnahme
%K Einkommenseffekte
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-02-02
%M k070202a02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Linden, Bruno Van der
%T Equilibrium Evaluation of Active Labor Market Programmes Enhancing Matching Effectiveness
%D 2005
%4 335 KB
%P 32 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1997; E 1998
%B IZA discussion paper : 1526
%U http://doku.iab.de/externe/2005/k050317f09.pdf
%X "This paper evaluates counselling programmes in an equilibrium matching model where workers are heterogeneous in skill levels. Job search effort, labour demand and wages are endogenous. When wages are bargained over, raising the effectiveness of or the access to counselling programmes pushes wages upwards and leads to lower search effort among nonparticipants. The effects of increasing the access of the low-skilled are evaluated numerically by enlarging successively the set of endogenous behaviours. Induced effects outweigh substantial positive micro effects on low-skilled employment when all 'margins' are taken into account. The inter-temporal utility of the low-skilled nevertheless increases because search effort declines. On the contrary, when the net wage of the low-skilled is a fixed proportion of the one bargained by the high-skilled, raising the access to counselling programmes has small positive effects on all criteria." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Wirkungsforschung
%K matching
%K Arbeitslosenberatung
%K Case Management - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsuche
%K Beschäftigungseffekte
%K Lohnhöhe
%K berufliche Reintegration
%K institutionelle Faktoren
%K Gleichgewichtstheorie
%K Arbeitsmarktgleichgewicht
%K Belgien
%K J63
%K J64
%K J65
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2005-03-24
%M k050317f09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Lindquist, Gabriella Sjögren
%A Wadensjö, Eskil
%T Social and occupational security and labour market flexibility in Sweden : the case of unemployment compensation
%D 2007
%4 311 KB
%P 26 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%B IZA discussion paper : 2943
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070807p08.pdf
%X "The Swedish labour market and social policy is aimed at facilitating flexibility in the labour market. The active labour market policy and the design of the social security pension system are two frequently mentioned examples of that policy. This does not necessarily mean that all policy programs are in accordance with the goal of enhancing flexibility. In this paper we analyze one part of the social and occupational (collectively bargained) security system - the compensation at unemployment with special emphasis on the schemes complementing compensation from the unemployment insurance scheme. We focus on the effects of those systems on labour market flexibility. Some parts of these complementing systems support mobility and return to work after layoffs, other parts of the systems may lead to that workers avoid job mobility and to prolonged periods of unemployment. Of special interest is that those complementing systems differ between different sectors of the labour market and that many, especially young people, are not covered." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K soziale Sicherheit
%K Arbeitslosenversicherung
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Abfindung
%K betriebliche Sozialleistungen
%K berufliche Mobilität
%K soziale Mobilität
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Arbeitsmarkt - Flexibilität
%K Schweden
%K J65
%K J64
%K J32
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-08-16
%M k070807p08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Centre for Comparative Welfare Studies, Aalborg (Hrsg.)
%A List-Jensen, Ann Sasa
%T A new employability paradigm cross-cutting measures of retrenchment/restructuring of european employment policies
%D 2008
%4 166 KB
%P 37 S.
%9 Arbeitspapier
%C Aalborg
%G en
%# A 1989; E 2002
%B CCWS working paper : 2008-58
%@ ISBN 978-87-92174-53-6
%@ ISSN 1398-3024
%U http://www.socsci.aau.dk/ccws/Workingpapers/2008-58-annsasa.pdf
%X "This article investigates the convergence of European labour markets in terms of the adoption of stricter conditionality policies to boost employment. A most different country design is used to test this hypothesis of convergence by showing that the various countries are engaged in promoting more market-conforming employability schemes.1 The country cases represent three different welfare regimes and include: Denmark, Germany, and the United Kingdom.2 However, though the study expects convergence, it is recognized that the changes are introduced in different 'policy packages' that both include 'soft' and 'harsher' measures. Convergence might be explained with functional necessity or similar cause-effects beliefs within a new economic paradigm, but the article highlights the political logic of this process. The study argues that the variation in the implemented policy packages can be given a political explanation. The main political 'room of manoeuvring' is created by combining issue-areas into various policy packages." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Beschäftigungspolitik - Konzeption
%K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich
%K Konvergenz
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Sozialabbau
%K Sozialleistungen
%K Leistungsanspruch
%K Leistungshöhe
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Anreizsystem
%K berufliche Integration
%K Aktivierung
%K Arbeitslose
%K Zumutbarkeitsregelung
%K Lohnsubvention
%K Niedriglohn
%K regionale Mobilität
%K Sanktion
%K Workfare
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Großbritannien
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-04-23
%M k080416p11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)
%A Lundin, Martin
%T Does cooperation improve implementation? : central-local government relations in active labour market policy in Sweden
%D 2005
%4 490 KB
%P 45 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Uppsala
%G en
%# A 2003; E 2004
%B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2005/02
%@ ISSN 1651-1166
%U http://doku.iab.de/externe/2005/k050125f08.pdf
%X "Theory suggests that relations between authorities affect implementation. This article studies the link between central and local government agencies in the Swedish labour market sector. The analysis is based on new quantitative data. The results indicate that central and local government agencies have very different priorities, but they nonetheless cooperate to a considerable extent. However, cooperation and 'good' implementation only coincide under certain conditions. If the collaborative endeavours are explicitly designed to lead to implementation of a specific and demanding task, cooperation is positively related to implementation performance. Agencies that collaborate to a considerable extent at a general level do not, however, perform better than others. Thus, I argue that theories should be developed and tested to indicate when cooperation between public authorities will promote implementation, instead of assuming that cooperation, in general, is a 'good thing'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Behörden - Kooperation
%K Bundesverwaltung
%K Kommunalverwaltung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Jugendliche
%K berufliche Integration
%K Schweden
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2005-02-04
%M k050125f08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Machado, Jose
%A Portugal, Pedro
%A Guimaraes, Juliana
%T U.S. unemployment duration : has long become longer or short become shorter?
%D 2006
%4 421 KB
%P 34 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1988; E 1998
%B IZA discussion paper : 2174
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060703f09.pdf
%X "The U.S. labor market has been experiencing unprecedented high average unemployment duration. The shift in the unemployment duration distribution can be traced back to the early nineties. In this study, censored quantile regression methods are employed to analyze the changes in the US unemployment duration distribution. We explore the decomposition method proposed by Machado and Mata (2005) to disentangle the contribution of the changes generated by the covariate distribution and by the conditional distribution. The data used in this inquiry are taken from the nationally representative Displaced Worker Surveys of 1988 and 1998. We provide evidence that the change in the unemployment duration distribution is mainly produced by the opposing effects of a sharp rise in job-to-job transition rates and an increased sensitivity of unemployment duration to unemployment rates. Compositional changes in the labor force played a limited role. We rationalize our findings by arguing that ! improved screening technology is likely to be the relevant underlying mechanism at work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeitsdauer - Entwicklung
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K soziale Mobilität
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitslosenstatistik
%K USA
%K C14
%K C21
%K C41
%K J64
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-07-12
%M k060703f09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-3099.0307
%1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)
%A Meara, Ellen
%A Frank, Richard
%T Welfare reform, work requirements, and employment barriers
%D 2006
%P 43 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Cambridge
%G en
%# A 1999; E 2001
%B NBER working paper : 12480
%X "The Personal Responsibility and Work Opportunity Reconciliation Act imposed work requirements on welfare recipients. Using 1999-2001 data from Boston, Chicago, and San Antonio, we compared the labor market and welfare experience of women with four employment barriers: poor mental health, moderate to heavy drug and alcohol use, a child with a behavior problem, and a child under the age of 3. Women with poor mental health and drug and alcohol users were much less likely to move into work than other groups, and more likely to be sanctioned for noncompliance with welfare requirements in 2000-2001 as federal work participation requirements increased." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Sozialpolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Sozialhilfeempfänger
%K Frauen
%K berufliche Reintegration
%K Mütter
%K Drogenabhängigkeit
%K Alkoholismus
%K psychische Störung
%K soziale Mobilität
%K Mobilitätsbarriere
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Vermittlungserfolg
%K Sanktion
%K Kinderbetreuung
%K USA
%K I3
%K J08
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-09-22
%M k060906f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-500-31 BI 039
%1 Institutet för Arbetsmarknadspolitisk Utvärdering, Uppsala (Hrsg.)
%1 Office of Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)
%A Melkersson, Maria
%T Unemployment duration and heterogenous search behavior among Swedish disabled workers
%D 1999
%4 294 KB
%P 23 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Uppsala
%G en
%B Office of Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 1999/05
%@ ISSN 1404-1464
%U http://www.ifau.se/swe/pdf/wp99-5.pdf
%X Für 32 609 behinderte Arbeitnehmer zwischen 25 und 55 Jahren, die 1992 bei den Arbeitsämtern Schwedens als arbeitslos registriert waren, wird der weitere Berufsweg bis 1996 untersucht. Es wird festgestellt, dass Männer etwas häufiger in reguläre Beschäftigung münden, während Frauen öfter den Arbeitsmarkt verlassen. Die geringsten Chancen auf berufliche Wiedereingliederung haben psychisch Behinderte, die besten haben Hochschulabsolventen und berufserfahrene Behinderte. (IAB)
%X "Return to employment, after a period of unemployment, is analyzed for a large sample of Swedish occupationally disabled workers. A piece-wise constant model is used, extended to allow for Gamma heterogeneity. There competing exits from unemployment are accounted for: regular employment, sheltered/subsidized employment and withdrawal from the labor force. The model is also generalized by accounting for differing search behavior within the population. The hazard rate is constant or slightly increasing over time, for exit to some kind of employment. However, for exit from unemployment by leaving the labor force, the hazard shows quite strong positive duration dependence. Men tend to be more probable to leave unemployment for regular employment, and less probable than women to leave the labor force. The probability of finding regular employment is smallest for workers with psychological disbilities, while high-school or university education as well as previous professional experience increases the hazard rate for regular employment. The heterogeneity due to differing search behavior appears to be at last as important as the Gamma heterogeneity. The estimated probabilities of no search for one particular exit varies, across exits and subsamples, between 0.0 and 0.4." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Behinderte
%K Arbeitslosigkeit - Dauer
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Geschlechterverteilung
%K Behinderungsart
%K Schweden
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2001-03-27
%M k000302f35
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-3091.0220
%1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)
%A Meyer, Bruce D.
%A Mok, Wallace K. C.
%T Quasi-experimental evidence on the effects of unemployment insurance from New York State
%D 2007
%P 30 S. u. Anhang
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Cambridge
%G en
%# A 1988; E 1989
%B NBER working paper : 12865
%X "This paper examines unemployment duration and the incidence of claims following a 36 percent increase in the maximum weekly benefit in New York State. This benefit increase sharply increased benefits for a large group of claimants, while leaving them unchanged for a large share of claimants who provide a natural comparison group. The New York benefit increase has the special features that it was unexpected and applied to in-progress spells. These features allow the effects on duration to be convincingly separated from effects on incidence. The results show a sharp fall in the hazard of leaving UI that coincides with the increase in benefits. The evidence is also consistent with a substantial effect of the benefit level on the incidence of claims and with this change in incidence biasing duration estimates. The evidence further suggests that, at least in this case, standard methods that identify duration effects through nonlinearities in the benefit schedule are not badly biased." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenversicherung - Auswirkungen
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Integration
%K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge
%K Leistungshöhe
%K Arbeitslosenunterstützung
%K USA
%K New York
%K J64
%K J65
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-02-21
%M k070131f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-61.0103
%1 Deutsches Jugendinstitut, München, Regionale Arbeitsstelle Leipzig (Hrsg.)
%A Mögling, Tatjana
%T Aussiedlerjugendliche : Migration und Hilfen zur beruflichen Integration. Werkstattbericht
%D 1999
%P 26 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C München u.a.
%G de
%# A 1990; E 1995
%B Deutsches Jugendinstitut. Arbeitspapier : 02/1999
%X "Der Bericht befasst sich mit zwei Fragestellungen: zum einen mit den Problemen der beruflichen Integration junger Frauen und Männer, die erst vor kurzem als Aussiedler in die Bundesrepublik Deutschland übergesiedelt sind und zum zweiten mit Versuchen der Jugendberufshilfe, Hilfen für diesen Übergang zu entwickeln und anzubieten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Aussiedler
%K Aussiedlerpolitik
%K Jugendliche
%K ausländische Jugendliche
%K Herkunftsland
%K Einwanderer
%K berufliche Integration
%K Jugendberufshilfe
%K Berufsbildung
%K Berufsausbildung
%K Bildungsförderung
%K Lernen und Arbeiten
%K Russen
%K arbeitslose Jugendliche
%K GUS
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Kasachstan
%K Russland
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-07-23
%M i990311f62
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Müller, Kai-Uwe
%A Steiner, Viktor
%T Imposed benefit sanctions and the unemployment-to-employment transition : the German experience
%D 2008
%4 427 KB
%P 33 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Berlin
%G en
%# A 2001; E 2005;
%B DIW-Diskussionspapiere : 792
%@ ISSN 1619-4535
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/83472/dp792.pdf
%X "We analyze the effect of imposed benefit sanctions on the unemployment-to-employment transition of unemployed people entitled to unemployment compensation on the basis of register data from the German Federal Employment Agency. We combine propensity score matching with a discrete-time hazard rate model which accounts for the dynamic nature of the treatment. We find positive short- and long-term effects of benefit sanctions which are robust for men and women in East and West Germany. The effects diminish with the elapsed unemployment duration until a sanction is imposed. The limited use of benefit sanctions can thus be an effective activation tool if they take place not too late in an individual's unemployment spell." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Leistungskürzung
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Sanktion
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K arbeitslose Frauen
%K arbeitslose Männer
%K Aktivierung
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K regionaler Vergleich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%K J64
%K J65
%K H31
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-06-02
%M k080521p06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.)
%A Münz, Rainer
%T Migration, labor markets, and integration of migrants : an overview for Europe
%D 2007
%4 382 KB
%P 54 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Hamburg
%G en
%# A 1960; E 2005
%B HWWI policy paper 03-06
%@ ISSN 1862-4960
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070917p07.pdf
%X Für mehr als zwei Jahrhunderte waren die meisten westeuropäischen Länder in erster Linie Auswanderungsländer. Im Verlauf der letzten sechzig Jahre sind alle westeuropäischen Länder in unterschiedlichem Maße zu Bestimmungszielen internationaler Migranten und Asylbewerber geworden. Heute haben alle westeuropäischen Staaten und einige der neuen Mitgliedsländer der EU positive Migrationsbilanzen, ein Trend, der sich auch bei den übrigen neuen EU-Mitgliedern und den heutigen Beitrittskandidaten fortsetzen wird. Die Studie untersucht den Umfang der europäischen Migrantenpopulation, ihre demographische Struktur und die sozioökonomische Stellung der Migranten auf der Basis von Daten der European Labour Force Survey (LFS), von Eurostat, OECD und UN. Die Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass Europa aufgrund seiner durch Langlebigkeit und niedrige Geburtenraten gekennzeichneten demographischen Situation mittel- und langfristig auf Zuwanderung angewiesen sein wird und aus diesem Grunde Strategien einer aktiven Einwanderungspolitik entwickeln muss. Im Mittelpunkt sollen dabei die Qualifizierungsvoraussetzungen zukunftsfähiger Arbeitsplätze stehen. Europa steht in Konkurrenz zu anderen OECD-Ländern, insbesondere den USA, Kanada und Australien um qualifizierte Migranten und sollte ein genuines Interesse daran entwickeln, attraktiver für hochqualifizierte Migranten zu werden und sich darüber hinaus für alle beschäftigungsfähigen Migranten öffnen. (IAB)
%K internationale Wanderung - historische Entwicklung
%K internationale Wanderung - internationaler Vergleich
%K ausländische Arbeitnehmer
%K regionale Mobilität
%K Einwanderungsland
%K Einwanderung
%K Einwanderungspolitik
%K Arbeitsmigration
%K Bildungsniveau
%K Ausländerbeschäftigung
%K Arbeitslosigkeit
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K sektorale Verteilung
%K Berufsstruktur
%K Ausländerstatistik
%K Wanderungsstatistik
%K EG
%K Europäische Union
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-09-24
%M k070917p07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-400-62 BF 221
%1 Institut Sozialwissenschaften, Berlin, Lehrstuhl Bevölkerungswissenschaft (Hrsg.)
%A Münz, Rainer
%A Seifert, Wolfgang
%A Ulrich, Ralf
%A Fassmann, Heinz
%T Migrationsmuster, Integration und Exklusion von Ausländern : Deutschland und Österreich im Vergleich
%D 1997
%P 63 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Berlin
%G de;
%# A 1945; E 1995;
%B Demographie aktuell : 10
%X Im Vergleich zwischen Deutschland und Österreich stellen die Autoren Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Migrationsgeschichte der beiden Länder dar. Dazu werden
-die Migration im Kontext sich wandelnder nationaler Arbeitsmärkte und einer geänderten internationalen Arbeitsteilung,
-die Dimensionen und Strukturen der Zuwanderung,
-die Arbeitsmarktpositionen ausländischer Beschäftigter sowie
-die Wohnsituation der Zuwanderer untersucht. (IAB)
%K Ausländer - internationaler Vergleich
%K Einwanderung - historische Entwicklung
%K Ausländerpolitik
%K Erwerbsbeteiligung
%K Arbeitslosigkeit
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Wohnsituation
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Österreich
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 1998-03-12
%M i971111f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.)
%A Neugart, Michael
%T Labor market policy evaluation with an agentbased model
%D 2006
%4 403 KB
%P 37 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Berlin
%G en
%B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1 : 2006-113
%@ ISSN 1011-9523
%U http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2006/i06-113.pdf
%X "Im Folgenden wird ein agenten-basiertes Modell entwickelt, mit dem die aggregierten Wirkungen von Arbeitsmarktpolitiken evaluiert werde können. Ein Resultat ist, dass die Subvention von Trainingsmaßnahmen die Übergangsrate von Arbeitslosigkeit in Beschäftigung erhöht. Obwohl der Gesamteffekt positiv ist, reduziert sich die Übergangsrate für all jene Arbeitslose, deren Ausgaben nicht subventioniert werden. Der Verdrängungseffekt ist bei einer plausiblen Parametrisierung des Modells in seiner Höhe ökonomisch relevant. Ferner wäre die Messung der Übergangsrate aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung nach unten verzerrt gewesen, hätte man in der Wirkungsanalyse angenommen, dass die Matching-Funktion exogen zu den Arbeitsmarktpolitiken ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "I develop an agent-based computational economics (ACE) model with which I evaluate the aggregate impact of labor market policies. The findings are that governmentfinanced training measures increase the outflow rate from unemployment to employment. Although the overall effect is positive this effect is achieved by reducing the outflow rate for those who do not receive subsidies. Furthermore, the outflow rate would have been downward-biased had one supposed a matching function that is exogenous to policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Wirkungsforschung - Modell
%K Trainingsmaßnahme
%K Weiterbildungsförderung
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Verdrängungseffekte
%K Subvention
%K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-08-30
%M k060821f11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 School of Slavonic and East European Studies, London (Hrsg.)
%A Nivorozhkin, Anton
%T New estimates in the risk and duration of registered unemployment in urban Russia
%D 2005
%4 411 KB
%P 29 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C London
%G en
%# A 2000; E 2002
%B School of Slavonic and East European Studies. Working paper : 60
%U http://www.ssees.ac.uk/publications/working_papers/wp60.pdf
%X "This paper examines whether deregistration from the employment office decreases unemployment duration. The study is based on Russian individual-level data from the Public Employment Office of Rostov-on-Don combined with information from the 2000 household survey. Using a proportional hazard model, I find a significant excess in job finding rates following employment office deregistration. The predicted risk of getting a job is non-monotonic and tends to decrease at longer duration intervals. An important finding is that only 29% of the unemployed obtained a job simultaneously with deregistering from the Public Employment Office. Others continued to search for job on their own." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K registrierte Arbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Stadt
%K Arbeitsmarktrisiko
%K nicht registrierte Arbeitslosigkeit
%K nicht registrierte Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsverwaltung
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Leistungsempfänger
%K nicht leistungsberechtigte Arbeitslose
%K registrierte Arbeitslose
%K Russland
%K P23
%K J64
%K J68
%K C41
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-02-13
%M k051213f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.)
%A Nivorozhkin, Anton
%A Nivorozhkin, Eugene
%T Do government sponsored vocational training programs help the unemployed find jobs? : evidence from Russia
%D 2005
%4 56 KB
%P 14 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Kalamazoo
%G en
%B Upjohn Institute working paper : 05-115
%U http://www.upjohninstitute.org/publications/wp/05-115.pdf
%X "The study estimates the employment effect of vocational training programs for the unemployed in urban Russia. The results of propensity score matching indicate that training programs had a non-negative overall effect on the program participants relative to non-participants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K osteuropäischer Transformationsprozess
%K Beschäftigungspolitik
%K Bildungspolitik
%K Trainingsmaßnahme - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeiter
%K Angestellte
%K Industrieregion
%K Russland
%K J24
%K J64
%K J68
%K C14
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2005-07-01
%M k050622f25
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.)
%A O'Leary, Christopher J.
%A Decker, Paul T.
%A Wandner, Stephen A.
%T Cost-effectiveness of targeted reemployment bonuses
%D 2003
%4 149 KB
%P 18 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Kalamazoo
%G en
%B Upjohn Institute staff working paper : 03-51
%U http://www.upjohninstitute.org/publications/wp/03-51.pdf
%X "Targeting reemployment bonus offers to unemployment insurance (UI) claimants identified as most likely to exhaust benefits is estimated to reduce benefit payments. We show that targeting bonus offers with profiling models similar to those in state Worker Profiling and Reemployment Services systems can improve cost effectiveness. Since estimated average benefit payments do not steadily decline as the eligibility screen is gradually tightened, we find that narrow targeting is not optimal. The best candidate is a low bonus amount with a long qualification period, targeted to the half of profiled claimants most likely to exhaust their UI benefit entitlement." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosenversicherung
%K Leistungsempfänger
%K Leistungsbezug
%K Leistungsbezugsende
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Anreizsystem
%K Zielgruppe
%K Arbeitslose
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Profiling
%K USA
%K J65
%K J68
%K H55
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2004-09-24
%M k040812f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.)
%A O'Leary, Christopher
%A Wandner, Stephen A.
%T Do job search rules and reemployment services reduce insured unemployment?
%D 2005
%4 66 KB
%P 24 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Kalamazoo
%G en
%# A 2003; E 2003
%B Upjohn Institute staff working paper : 05-112
%U http://www.upjohninstitute.org/publications/wp/05-112.pdf
%X "This paper summarizes state unemployment insurance job search policies based on a recent survey of states by the National Association of State Workforce Agencies. It then reviews research results on the effects of reemployment services on durations of insured unemployment. The paper documents how state administrative practices have changed and questions whether these changes may have affected monitoring of claimant compliance with work search requirements. Since state policies on job search and service referral can affect insured durations of unemployment, these policies can also affect the measured total unemployment rate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenversicherung
%K Arbeitsuchende
%K Arbeitsberatung
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsverwaltung
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Profiling
%K USA
%K J65
%K J68
%K H43
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2005-11-24
%M k051107f22
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Centre for Comparative Welfare Studies, Aalborg (Hrsg.)
%A Oorschot, Wim van
%T The Dutch welfare state : from collective solidarity towards individual responsibility
%D 2006
%4 218 KB
%P 23 S.
%9 Arbeitspapier
%C Aalborg
%G en
%B CCWS working paper : 2006-41
%@ ISBN 87-90789-81-4
%@ ISSN 1398-3024
%U http://www.socsci.aau.dk/ccws/Workingpapers/2006-41-The-Dutch-Welfare-Wim.pdf
%X "This paper discusses developments in the Dutch welfare state. It starts with a historical perspective, showing how 19th century laissez faire policies developed into an allencompassing and generous welfare state in the 1960s and 1970s, which was based on a model of collective solidarity. It then focuses on the adaptation of the Dutch welfare state to economic and social challenges in the period from the 1980s till present. It critically discusses changes in welfare benefits and services in some detail. The conclusion is that a new model of individual responsibility was adopted an implemented." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wohlfahrtsstaat - historische Entwicklung
%K Leitbild
%K Solidarität
%K Sozialversicherung
%K Staatstätigkeit
%K Privatisierung
%K Dezentralisation
%K Selbstverantwortung
%K Korporatismus
%K Sozialpartnerschaft
%K Tarifpolitik
%K Sozialpolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Sozialleistungen
%K Rentenversicherung
%K Hinterbliebenenrente
%K Kinder
%K Arbeitslosenversicherung
%K Erwerbsunfähigkeitsrente
%K Krankenversicherung
%K soziale Unterstützung
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Aktivierung
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Beruf und Familie
%K Kindererziehung
%K Sozialstaat
%K Niederlande
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-04-20
%M k060411f18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Centre for Economic Performance, London (Hrsg.)
%A Ortega, Javier
%A Rioux, Laurence
%T On the extent of re-entitlement effects in unemployment compensation
%D 2008
%4 29 S., 360 KB
%9 Arbeitspapier
%C London
%G en
%# A 1994; E 2000
%B CEP discussion paper : 846
%@ ISBN 978-0-85328-221-1
%U http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp0846.pdf
%X "A dynamic labor matching economy is presented, in which the unemployed are either entitled to unemployment insurance (UI) or unemployment assistance (UA), and the employees are either eligible for UI or UA upon future separations. Eligibility for UI requires a minimum duration of contributions and UI benefits are then paid for a limited duration. Workers are risk-averse and wages are determined in a bilateral Nash bargain. As eligibility for UI does not automatically follow from employment, the two types of unemployed workers have different threat points, which delivers equilibrium wage dispersion. Most of the variables and parameters of the model are estimated using the French sample of the European Community Household Panel (1994-2000). We show that extending the UI entitlement improves the situation of all groups of workers and slightly lowers unemployment, while raising UI benefits harms the unemployed on assistance and raises unemployment. Easier eligibility for UI also improves the situation of all groups of workers and favors relatively more the least well-off than longer entitlement. The re-entitlement effect in France lowers by 10% the rise in the wage and by 13% the rise in unemployment following a 10% increase in benefit levels." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Arbeitslosenversicherung - Konzeption
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Leistungshöhe
%K Lohnhöhe
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitslosenversicherung - Auswirkungen
%K Frankreich
%K J41
%K J65
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-06-12
%M k080603p07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Ortega, Javier
%A Rioux, Laurence
%T On the extent of re-entitlement effects in unemployment compensation
%D 2007
%4 301 KB
%P 28 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1994; E 2000
%B IZA discussion paper : 2807
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070613p02.pdf
%X "A dynamic labor matching economy is presented, in which the unemployed are either entitled to unemployment insurance (UI) or unemployment assistance (UA), and the employees are either eligible for UI or UA upon future separations. Eligibility for UI requires a minimum duration of contributions and UI benefits are then paid for a limited duration. Workers are risk-averse and wages are determined in a bilateral Nash bargain. As eligibility for UI does not automatically follow from employment, the two types of unemployed workers have different threat points, which delivers equilibrium wage dispersion. Most of the variables and parameters of the model are estimated using the French sample of the European Community Household Panel (1994-2000). We show that extending the UI entitlement improves the situation of all groups of workers and slightly lowers unemployment, while raising UI benefits harms the unemployed on assistance and raises unemployment. Easier eligibility for UI also improves the situation of all groups of workers and favours relatively more the least well-off than longer entitlement. The re-entitlement effect in France lowers by 10% the rise in the wage and by 13% the rise in unemployment following a 10% increase in benefit levels." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Arbeitslosenversicherung - Konzeption
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Leistungshöhe
%K Lohnhöhe
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitslosenversicherung - Auswirkungen
%K Frankreich
%K J41
%K J65
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-06-18
%M k070613p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-1SW0-309000 BK 054
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Ours, Jan C. van
%T Do active labor market policies help unemployed workers to find and keep regular jobs?
%D 2000
%4 168 KB
%P 34 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1993; E 1998;
%B IZA discussion paper : 121
%U http://ftp.iza.org/dp121.pdf
%X Auf der Grundlage prozeßproduzierter Daten wurden die Wirkungen aktiver Arbeitsmarktpolitik in der Slowakischen Republik untersucht. Dabei zeigt sich, daß kurzzeitig subventionierte Arbeitsverhältnisse den besten Erfolg in bezug auf eine Einmündung in Beschäftigung - einschließlich Beschäftigungsdauer - haben. (IAB)
%X "This paper uses an administrative dataset to analyze to what extent active labor market policies in the Slovak Republic have been beneficial for unemployed workers. The focus is on two types of temporary subsidized jobs and on training. Short-term subsidized jobs seem to be the most efficient active labour market policy. Workers that are or have been on a shortterm subsidized job have a higher job finding rate than other unemployed workers have and once they find a job they have a lower job seperation rate than workers that have not been on a short-term subsidized job. Long-term subsidized jobs have a negative effect on the job finding rate and no effect on the job separation rate. The positive effect of training on the job finding rate of unemployed workers may have to do with reversed causality: some workers enter a training program only after they are promised a job. Training does not seem to affect the job separation rate." (authors abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungsdauer
%K Arbeitslose
%K Arbeitsbeschaffung
%K Weiterbildung
%K Slowakei
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2000-08-31
%M k000801f28
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-3091.0207
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Ours, Jan C. van
%T The locking-in effect of subsidized jobs
%D 2002
%4 318 KB
%P 35 S. u. Anhang
%9 Diskussionsprotokoll; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1993; E 1998;
%B IZA discussion paper : 527
%U http://ftp.iza.org/dp527.pdf
%X "Recent evaluations of active labor market policies are not very optimistic about their effectiveness to bring unemployed back to work. An important reason is that unemployed get locked-in, that is they reduce their effort to find a regular job. This paper uses an administrative dataset from the Slovak Republic on durations of individual unemployment spells. The focus of the analysis is temporary subsidized jobs. By exploiting the variation in the duration of these jobs it is possible to investigate whether or not the locking-in effect is important. It turns out that it is." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsbeschaffung - Auswirkungen
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Slowakei
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2003-08-14
%M k030524f41
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.)
%A Paggiaro, Adriano
%A Rettore, Enrico
%A Trivellato, Ugo
%T The effect of extending the duration of eligibility in an Italian labour market programme for dismissed workers
%D 2008
%4 237 KB
%P 45 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C München
%G en
%# A 1995; E 2001
%B Ifo working paper : 2340
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080709p07.pdf
%X "Liste di mobilità (LM) is an Italian labour market programme targeted to dismissed workers. There is a 'passive' component granting monetary benefits to employees dismissed by firms larger than 15 employees, and an 'active' component providing an employment subsidy to any firm hiring workers from the LM. Eligibility duration varies with the worker's age at dismissal. We exploit the variability of these provisions to evaluate the impact of extending the duration of eligibility on re-employment probabilities and wages over the 36 months subsequent to enrolment in the programme. The average treatment effect is identified via a Regression Discontinuity Design. A major negative impact emerges for workers aged 50 or more granted the monetary benefit." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Entlassungen
%K Arbeitslose
%K Sozialleistungen
%K Leistungsanspruch - Dauer
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Reintegration
%K ältere Arbeitnehmer
%K Italien
%K J38
%K J65
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-07-14
%M k080709p07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungszentrum Generationenverträge, Freiburg (Hrsg.)
%A Pascal Krimmer, Pascal
%A Raffelhüschen, Bernd
%T Grundsicherung in Deutschland : Analyse und Reformbedarf
%D 2007
%4 220 KB
%P 33 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Freiburg
%G de
%B Forschungszentrum Generationenverträge. Diskussionsbeiträge : 14
%@ ISSN 1862-913X
%U http://www.vwl.uni-freiburg.de/fakultaet/fiwiI/publikationen/162.pdf
%X "Die Arbeit möchte einen Beitrag zur Betrachtung des Zusammenhangs zwischen sozialer Grundsicherung und Arbeitsmarkt liefern und dabei einerseits die Wirksamkeit der vergangenen Reformen analysieren und andererseits einen konsistenten Vorschlag für eine umfassende Reform, die die Mängel der bisherigen Reformen beheben kann und eine effiziente Bekämpfung der Arbeitslosigkeit möglich macht, liefern. Für dieses Ziel ist erstens eine adäquate Zielgruppenorientierung zu gewährleisten, damit nur im Falle erwerbsfähiger Hilfebedürftiger das Gebot der Hilfe zur Selbsthilfe umgesetzt wird. Zweitens sollten für diese Gruppe die Anreize so ausgestaltet werden, dass für sie eine Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt attraktiv ist. Drittens müssen vor allem im Niedriglohn-Sektor die notwendigen Arbeitsplätze geschaffen und durch einen effizienten Vermittlungsapparat zugänglich gemacht werden, damit die Arbeitslosen ihre Verpflichtung auch wahrnehmen können. Basierend auf diesen drei Aspekten ist die Struktur der Arbeit aufgebaut. Nach einer Eingrenzung des Begriffs der sozialen Grundsicherung im zweiten Abschnitt wird in Abschnitt 3.1 die Zielgruppenorientierung, in Abschnitt 3.2 die Anreize für die Arbeitsuchenden und in 3.3 schließlich der Vermittlungsapparat behandelt. Dabei werden nach einigen theoretischen Grundüberlegungen jeweils die Vorzüge und Probleme der jüngsten Arbeitsmarktreformen betrachtet. In Kapitel 4 wird dann vor diesem Hintergrund ein Reformvorschlag vorgestellt, der die verbleibenden Mängel der aktuellen Arbeitsmarktpolitik beheben kann. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Mindesteinkommen
%K Beschäftigungseffekte
%K soziale Mindeststandards
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitsanreiz
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Aktivierung
%K Niedriglohngruppe
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Arbeitslosengeld II
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Sozialhilfe
%K Sozialgeld
%K Wohngeld
%K Zielgruppe
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Bedürftigkeit
%K Erwerbsfähigkeit
%K Lohnabstandsgebot
%K Zuverdienstmöglichkeit
%K Arbeitsvermittlung
%K Subsidiarität
%K Sanktion
%K Leistungskürzung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-02-26
%M k070205f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-202.0865
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Pedersen, Peder J.
%T Immigration in a high unemployment economy : the recent Danish experience
%D 2000
%4 366 KB
%P 26 S.
%9 Diskussionsprotokoll; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1941; E 1998;
%B IZA discussion paper : 165
%U http://ftp.iza.org/dp165.pdf
%X "The purpose in this paper is to survey the course of immigration into Denmark and research and studies related to the problems encountered in this area. The first part of the paper describes the actual flows of migrants in the most recent decades. The directly job-related part of migration cannot be identified precisely. A survey of research results indicate net migration flows towards other OECD countries is sensitive to cyclical indicators and thus mainly labour market related. The paper goes on to survey immigration policy and available evidence regarding the labour market integration of both 1. and 2. generation immigrants. Immigrants and refugees are recorded on average with much higher unemployment and much lower labour market participation than Danish citizens. The status in the late 1990s points to the pressing need for policy initiatives to improve this situation. Finally, the paper summarizes available results regarding the impact on public finances from immigration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wanderung
%K Einwanderungspolitik
%K Arbeitslosigkeit
%K berufliche Integration
%K Dänemark
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2003-05-09
%M k010213f21
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Centre for Economic Performance, London (Hrsg.)
%A Petrongolo, Barbara
%T What are the long-term effects of UI? : evidence from the UK JSA reform
%D 2007
%4 456 KB
%P 57 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C London
%G en
%# A 1996; E 1997
%B CEP discussion paper : 841
%U http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp0841.pdf
%X "This paper investigates long-term returns from unemployment compensation, exploiting variation from the UK JSA reform of 1996, which implied a major increase in job search requirements for eligibility and in the related administrative hurdle. Search theory predicts that such changes should raise the proportion of non-claimant nonemployed, with consequences on search effort and labor market attachment, and lower the reservation wage of the unemployed, with negative effects on post-unemployment wages. I test these ideas on longitudinal data from Social Security records (LLMDB). Using a difference in differences approach, I find that individuals who start an unemployment spell soon after JSA introduction, as opposed to six months earlier, are 2.5-3% more likely to move from unemployment into Incapacity Benefits spells, and 4% less likely to have positive earnings in the following year. This latter employment effect only vanishes four years after the initial unemployment shock. At the same time, earnings for the treated individuals seem to be lower than for the non treated, but the confidence intervals around these estimated effects are quite large to exclude a wider variety of scenarios. These results suggest that while tighter search requirements were successful in moving individuals off unemployment benefits, they were not successful in moving them onto new or better jobs, with fairly long lasting unintended consequences on a number of labor market outcomes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenversicherung - Reform
%K Beschäftigungseffekte
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Arbeitsuche
%K Einkommenserwartung
%K Arbeitslose
%K Einkommenseffekte
%K Einkommenshöhe
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitsplatzqualität
%K Großbritannien
%K J31
%K J64
%K J65
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-02-27
%M k080212p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Pfeifer, Christian
%T Homogene und heterogene Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells : ein Verfahrensvergleich von Propensity Score Matching und OLS-Regression
%D 2007
%4 575 KB
%P 44 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2002; E 2004;
%B IAB Discussion Paper : 22/2007
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2007/dp2207.pdf
%X "Der Beitrag untersucht die homogenen und heterogenen Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells. Hierfür werden neben dem Verfahren des Propensity Score Matching auch lineare Regressionen durchgeführt. Die so ermittelten Teilnahmeeffekte variieren nur geringfügig zwischen den beiden Evaluierungsmethoden. Jedoch ist die Ermittlung und Interpretation von heterogenen Teilnahmeeffekten mit linearen Regressionen einfacher als mit Matching Methoden. Insgesamt zeigen sich signifikant positive Teilnahmeeffekte, die bei Problemgruppen am Arbeitsmarkt höher ausfallen. Daher scheint das Hamburger Kombilohnmodell neben allgemein positiven Wirkungen auch zielgruppenorientiert zu sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Kombilohn - Erfolgskontrolle
%K Wirkungsforschung - Methode
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Geschlechterverteilung
%K Beschäftigungseffekte
%K Langzeitarbeitslose
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hamburg
%K J08
%K C14
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-07-16
%M k070716n12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%A Pfeiffer, Friedhelm
%A Winterhager, Henrik
%T Selektivität und direkte Wirkungen von Vermittlungsgutscheinen : empirische Befunde aus der Einführungsphase
%D 2006
%4 472 KB
%P 33 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Mannheim
%G de
%# A 2003; E 2004
%B ZEW discussion paper : 06-017
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060420f05.pdf
%X "Die Studie untersucht auf der Basis von Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit Inanspruchnahme, direkte Wirkungen und Effizienz von Vermittlungsgutscheinen, die im Zeitraum Mai 2003 bis Juni 2004, also in der Einführungsphase, von Arbeitslosen in Anspruch genommen wurden. Vermittlungsgutscheine haben in diesem Zeitraum eine relativ geringe Verbreitung gefunden. Für eine kleine Gruppe von 5 von 100 Arbeitslosen, die einen Vermittlungsgutschein in Anspruch nahmen, wird ein positiver direkter Beschäftigungseffekt ermittelt. Empirische Effizienzanalysen deuten darauf hin, dass der Nettonutzen positiv bleibt, wenn das Ausmaß indirekter negativer Wirkungen nicht mehr als 70 Prozent dieser Wirkungen übersteigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Vermittlungsgutschein - Effizienz
%K Wirkungsforschung
%K wissenschaftliche Begleitung
%K berufliche Integration
%K Arbeitslose
%K Vermittlungsgutschein - Inanspruchnahme
%K private Arbeitsvermittlung
%K Teilnehmerstruktur
%K Teilnehmerauswahl
%K Beschäftigungseffekte
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J 68
%K H 25
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-05-03
%M k060420f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Portugal, Pedro
%A Addison, John T.
%T Six ways to leave unemployment
%D 2003
%4 553 KB
%P 38 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1992; E 1997
%B IZA discussion paper : 954
%U http://ftp.iza.org/dp954.pdf
%X "This paper uses a unique Portuguese data set to examine the effect of unemployment benefit receipt and maximum duration of benefits on escape rates from unemployment. The focus is on the time profile of transitions out of unemployment. The novel aspect of the study resides in its identification of six destination states, namely, open-ended employment, fixed-term contracts, part-time work, government-provided jobs, self employment, and labor force withdrawal. Strong evidence of disincentive effects of the unemployment benefit system is reported. This result obtains both in general and for the various destination states, among which some marked behavioral differences are detected." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeitsdauer - Determinanten
%K Leistungsbezug - Dauer
%K Arbeitslosengeld
%K Arbeitsuche
%K Berufsausstieg
%K Teilzeitarbeit
%K unbefristeter Arbeitsvertrag
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K berufliche Selbständigkeit
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Portugal
%K J64
%K J65
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2004-07-16
%M k040106f40
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Schweiz, Direktion für Wirtschaftspolitik (Hrsg.)
%A Ragni, Thomas
%T Die Wirksamkeit der öffentlichen Arbeitsvermittlung in der Schweiz : Übersicht über die Hauptergebnisse des "Follow-up" der Evaluation der aktiven Arbeitsmarktpolitik und Beurteilung der sechs Abschlussberichte
%D 2007
%4 814 KB
%P 34 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bern
%G de
%B Schweiz, Direktion für Wirtschaftspolitik. DP-Diskussionspapier
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070807p01.pdf
%X "In einer Art 'Metaevaluation' möchte der vorliegende Bericht eine theoretisch, methodisch und statistisch angeleitete Beurteilung liefern der sechs Endberichte des 'Follow-up' der Evaluation der schweizerischen aktiven Arbeitsmarktpolitik. Ausserdem soll der Bericht eine Übersicht über die wichtigsten Evaluationsergebnisse geben und ein abschliessendes Fazit ziehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsverwaltung - Effizienz
%K Arbeitsverwaltung - Erfolgskontrolle
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Arbeitsbeschaffung
%K Lohnsubvention
%K Weiterbildung
%K Wirkungsforschung
%K Forschungsmethode
%K Indikatorenbildung
%K Arbeitsmarktindikatoren
%K Datengewinnung
%K Forschungsergebnis
%K Arbeitsmarktforschung
%K Schweiz
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-08-16
%M k070807p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 SISWO Institute for the Social Sciences, Amsterdam (Hrsg.)
%A Reci, Irma
%A Bruijn, Jeanne de
%T Transitional labour markets : past, present and future applications
%D 2006
%4 133 KB
%P 34 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Amsterdam
%G en
%B TLM.NET working paper : 2006-33
%@ ISSN 1572-3380
%U http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/TLM%203_1A%20%20TLM.net%20journal%20versie%20_TLM.net_.pdf
%X "Over the past years many researchers have used the theory of transitional labour markets (TLM theory), grounded by Günther Schmid (1998), as a framework from where they could organize and analyze transitions in and around the labour market. However, the literature lacks a review that organizes and summarizes the cumulative empirical evidence of these studies. This article provides such a review by integrating forty conducted empirical studies drawn from the perspective of transitional labour markets; discusses the context in which the theory has been used; examines the contribution of the theory through the findings of the conducted studies and offers directions for future research. Based on our review two suggestions have been made for further refinement of the perspective. The first suggestion pertains to improve TLM's explanatory power. Adding labour market flexibility, social security and individuals' mobility, as three explanatory dimensions to the TLM's conceptual framework would make explanations about the diversity in labour market outcomes feasible. Moreover, it would potentially extent its power to measure consequences of institutional changes and reforms on labour market outcomes as changing and volatile over time. The second suggestion pertains to the static nature of the present TLM framework, which is unable to capture changes in transitions over time. Taking the dimension of time under consideration would make TLM framework useful to explain macro-micro dynamics over time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Übergangsarbeitsmarkt - Konzeption
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsmarktforschung
%K Mobilitätsforschung
%K soziale Mobilität
%K berufliche Mobilität
%K empirische Forschung
%K Berufseinmündung
%K Berufswahl
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Beruf und Familie
%K Personalplanung
%K betriebliche Weiterbildung
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Übergangsarbeitsmarkt
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-07-10
%M k060630f07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)
%A Richardson, Katarina
%A Berg, Gerard J. van den
%T Duration dependence versus unobserved heterogeneity in treatment effects : Swedish labor market training and the transition rate
%D 2008
%4 756 KB
%P 54 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Uppsala
%G en
%# A 1993; E 2000
%B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2008/07
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080507p08.pdf
%X "The vocational employment training program is the most expensive training program in Sweden and a cornerstone of labor market policy. We analyze its causal effects on the individual transition rate from unemployment to employment by exploiting variation in the timing of treatment and outcome, dealing with selectivity on unobservables. We demonstrate the appropriateness of this approach in our con-text by studying the enrollment process. We develop a model allowing for duration dependence and unobserved heterogeneity (leading to spurious duration dependence) in the treatment effect itself, and we prove non-parametric identification. The data cover the population and include multiple unemployment spells for many individuals. The results indicate a large significantly positive effect on exit to work shortly after exiting the program. The effect at the individual level diminishes after some weeks. When taking account of the time spent in the program, the effect on the mean unemployment duration is small." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Weiterbildungsförderung
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Schweden
%K J64
%K C21
%K C41
%K C14
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-05-19
%M k080507p08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Richardson, Katarina
%A Berg, Gerard J. van den
%T Swedish labor market training and the duration of unemployment
%D 2006
%4 294 KB
%P 47 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1993; E 2000
%B IZA discussion paper : 2314
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k061017n08.pdf
%X "The vocational employment training program is the most ambitious and expensive training program in Sweden and a cornerstone of labor market policy. We analyze causal effects on the individual transition rate from unemployment to employment by exploiting variation in the timing of treatment and outcome, dealing with selectivity on unobservables. We demonstrate the appropriateness of this approach in our context by studying the assignment. We also develop a model allowing for duration dependence and unobserved heterogeneity (leading to spurious duration dependence) in the treatment effect, and we prove non-parametric identification. The data cover the population and include multiple unemployment spells for many individuals. The results indicate a large significantly positive effect on exit to work shortly after exiting the program. The effect at the individual level diminishes after some weeks. When taking account of the time spent in the program, the effect on the mean unemployment duration is often close to zero." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Weiterbildung
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Schweden
%K J64
%K C14
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-10-25
%M k061017n08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-150-22 BM 651,0
%F 96-150-22 BM 651,1
%1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)
%A Richardson, Katarina
%A Berg, Gerard J. van den
%T The effect of vocational employment training on the individual transition rate from unemployment to work
%D 2002
%4 276 KB
%P 49 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Uppsala
%G en
%# A 1993; E 2000;
%B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2002/08
%@ ISSN 1404-1464
%U http://doku.iab.de/externe/2002/k020612f14.pdf
%X "Amongst the active labor market policy programs for the unemployed in Sweden, the vocational employment training program is the most ambitious and expensive. We analyze its effect on the individual transition rate from unemployment to employment using a unique set of administrative data and a novel empirical approach that exploits variation in the timing of training and exit to work. The approach involves the estimation of duration models, and it allows us to quantify the individual effect of training in the presence of selectivity on unobservables. The data contain the full population of unemployed in the period 1993-2000 and include multiple unemployment spells for many individuals. The results indicate a significantly positive effect on exit to work after exiting the program. Its magnitude is very large shortly after leaving the course but diminishes afterwards. If we also take account of the time spent in the program then the net effect of participation in the program on the mean unemployment duration is close to zero." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Berufsausbildung
%K Weiterbildung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Effizienz
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Schweden
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2002-09-05
%M k020612f14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Rinne, Ulf
%A Schneider, Marc
%A Uhlendorff, Arne
%T Too bad to benefit? Effect heterogeneity of public training programs
%D 2007
%4 666 KB
%P 47 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G de
%# A 2000; E 2004
%B DIW-Diskussionspapiere : 749
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/77255/dp749.pdf
%X "This study analyzes the treatment effects of public training programs for the unemployed in Germany. Based on propensity score matching methods we extend the picture that has been sketched in previous studies by estimating treatment effects of medium-term programs for different sub-groups with respect to vocational education and age. Our results indicate that program participation has a positive impact on employment probabilities for all sub-groups. Participants also seem to find more often higher paid jobs than non-participants. However, we find only little evidence for the presence of heterogeneous treatment effects, and the magnitude of the differences is quite small. Our results are thus - at least in part - conflicting with the strategy to increasingly provide training to individuals with better employment prospects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Trainingsmaßnahme
%K Weiterbildung
%K Übungswerkstatt
%K Arbeitslose
%K Arbeitsmarktchancen
%K berufliche Reintegration
%K Lohnhöhe
%K altersspezifische Faktoren
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J64
%K J68
%K H43
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-02-13
%M k080205n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Rodriguez-Planas, Nuria
%T What works best for getting the unemployed back to work: employment services or small-business assistance programmes? : evidence from Romania
%D 2007
%4 343 KB
%P 54 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1999; E 2002
%B IZA discussion paper : 3051
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k071002p08.pdf
%X "Recent empirical evidence has found that employment services and small-business assistance programmes are often successful at getting the unemployed back to work. One important concern of policy makers is to decide which of these two programmes is more effective and for whom. Using unusually rich (for transition economies) survey data and matching methods, I evaluate the relative effectiveness of these two programmes in Romania. While I find that employment services (ES) are, on average, more successful than a small-business assistance programme (SBA), estimation of heterogeneity effects reveals that, compared to non-participation, ES are effective for workers with little access to informal search channels, and SBA works for less-qualified workers and those living in rural areas. When comparing ES to SBA, I find that ES tend to be more efficient than SBA for workers without a high-school degree, and that the opposite holds for the more educated workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungsförderung
%K Unternehmensgründung - Förderung
%K Qualifikationsstruktur
%K Teilnehmerstruktur
%K regionale Faktoren
%K ländlicher Raum
%K osteuropäischer Transformationsprozess
%K Trainingsmaßnahme
%K Arbeitsvermittlung
%K Rumänien
%K J21
%K J23
%K J31
%K J64
%K J65
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-10-11
%M k071002p08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Rodriguez-Planas, Nuria
%A Benus, Jacob
%T Evaluating active labor market programs in Romania
%D 2006
%4 180 KB
%P 38 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1999; E 2002
%B IZA discussion paper : 2464
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k061127p06.pdf
%X "We evaluate the presence of effects from joining one of four active labour market programs in Romania in the late 1990s compared to the no-program state. Using rich survey data and propensity score matching, we find that three programs (training and retraining, small business assistance, and employment and relocation services) had success in improving participants' economic outcomes and were cost-beneficial from society's perspective. In contrast, public employment was found detrimental for the employment prospects of its participants. We also find that there is considerable heterogeneity, which suggests that targeting may improve the effectiveness of these programs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Trainingsmaßnahme
%K Unternehmensgründung - Förderung
%K Beschäftigungsförderung
%K Arbeitsmarktchancen
%K Teilnehmer
%K osteuropäischer Transformationsprozess
%K Arbeitsvermittlung
%K Lohnsubvention
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Rumänien
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-12-04
%M k061127p06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Roed, Knut
%A Westlie, Lars
%T Unemployment insurance in welfare states : soft constraints and mild sanctions
%D 2007
%4 1057 KB
%P 49 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1993; E 2001
%B IZA discussion paper : 2877
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070711p01.pdf
%X "Based on a sequence of reforms in the Norwegian unemployment insurance (UI) system, we show that activity-oriented UI regimes - i.e., regimes with a high likelihood of required participation in active labor market programs, duration limitations on unconditional UI entitlements, and high sanction probabilities - deliver substantially shorter unemployment spells than pure income-insurance regimes. Soft constraints, in the form of activity requirements or small benefit cuts after a pre-specified UI duration, have many of the same behavioral consequences as threats of complete benefit termination. Early introduction of a soft constraint appears particularly effective; our results show that the expected unemployment duration falls by half a day for each week the soft constraint is moved ahead in the UI spell. Mild sanctions, in the form of temporary benefit terminations in response to inadequate search effort or excess choosiness, cause a significant rise in the job hazard." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenversicherung - Konzeption
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Sanktion
%K Leistungskürzung
%K Leistungsbezugsende
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Norwegen
%K C14
%K C15
%K C41
%K J64
%K J65
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-07-18
%M k070711p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-313.0149
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%A Roseveare, Deborah
%A Jorgensen, Martin
%T Migration and integration of immigrants in Denmark
%D 2004
%4 320 KB
%P 56 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Paris
%G en
%# A 1960; E 2100
%B OECD working papers : 386
%U http://www.olis.oecd.org/olis/2004doc.nsf/43bb6130e5e86e5fc12569fa005d004c/bd49a626ee72c2bdc1256e8b0079e481/$FILE/JT00189092.PDF
%X "Immigration could offer one way for Denmark to expand its labour supply, thereby lowering the dependency ratio, at least for some time, and easing the task of ensuring fiscal sustainability. However, these beneficial effects are obtained only if immigrants are in work. Yet a significant proportion of immigrants have found it quite difficult to get work in Denmark, while the country has been relatively unattractive to high skilled foreigners. Furthermore, the structure of the economy not only makes it difficult for low skilled foreigners to gain a foothold in the labour market, but also provides generous social benefits that have caught many of the least skilled immigrants in a benefit trap. A heightened appreciation of these problems, including a tighter focus on the economic situation of the immigrants already present, have underpinned the main changes in policies on immigration in recent years." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderungspolitik
%K berufliche Integration
%K Einwanderer
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Ausländerquote
%K Bevölkerungsprognose
%K Erwerbsbeteiligung
%K Ausländer
%K Integrationspolitik
%K Sprachkenntnisse
%K Beschäftigungsförderung
%K Sozialhilfe
%K Asylbewerber
%K Familiennachzug
%K Hochqualifizierte
%K ökonomische Faktoren
%K Einwanderung
%K Qualifikationsentwicklung
%K Dänemark
%K H53
%K H6
%K I38
%K J11
%K J15
%K J21
%K J61
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2004-10-07
%M k040928f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Schneider, Hilmar
%A Uhlendorff, Arne
%T Die Wirkung der Hartz-Reform im Bereich der beruflichen Weiterbildung
%D 2006
%4 283 KB
%P 26 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G de
%# A 2003; E 2004
%B IZA discussion paper : 2255
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060818f04.pdf
%X "Mit der Hartz-Reform wurden auch im Bereich der beruflichen Weiterbildung grundlegende Neuerungen eingeführt. Dazu gehören vor allem die Einführung von Bildungsgutscheinen als neuem Allokationsinstrument, das den potentiellen Teilnehmern Wahlfreiheit bei der Auswahl der Bildungsanbieter gewährt, sowie eine stärker an der Wiedereingliederungsprognose ausgerichtete Auswahl der Teilnehmer. Wir untersuchen für die Phasen vor und nach der Reform die Wirkung der Teilnahme an berufsbezogener und -übergreifender Weiterbildung, dem quantitativ bedeutsamsten FbW-Programmtyp. Dabei greifen wir auf Verwaltungsdaten der Bundesagentur für Arbeit zurück und schätzen ausgehend von einem konditionalen Propensity-Score-Matching die durchschnittlichen Teilnahmeeffekte mittels nicht-parametrischer Vergleiche der Zustandwahrscheinlichkeiten sowie mittels semi-parametrischer Übergangsratenmodelle. Die Ergebnisse zeigen, dass die Teilnahme bereits vor der Reform zu einem Anstieg der Beschäftigungswahrscheinlichkeit geführt hat. Die Ergebnisse für die relativ kurze Beobachtungsperiode nach der Reform deuten darauf hin, dass die Effektivität der Maßnahme zugenommen hat, wobei der Reformeffekt in erster Linie auf eine Verkürzung des Lock-In Effekt zurückzuführen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The so-called Hartz reform has introduced fundamental changes for publicly sponsored training in Germany. This concerns primarily the emission of training vouchers as an exclusive allocation device, allowing potential participants free choice among training providers within a given training target range. In addition, delivery of training vouchers is conditioned on sufficient re-employment prospects of a job-seeker. We comparatively examine the impact of participation for the quantitatively most important type of training programs before and after the reform by using administrative data of the Federal Employment Agency. Based on conditional propensity score matching, we investigate average treatment effects by means of non-parametrically estimated state probabilities and semi-parametrically estimated transition rates. Our results show that participation in training programs had a positive impact on employment prospects already before the reform. Results for the relative short! observation period since the reform are pointing to a further increase of effectiveness. The driving force behind this seems to come from reducing the duration of training programs, which has decreased the lock-in effect without affecting the program effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Weiterbildung
%K Bildungsgutschein
%K Weiterbildungsförderung
%K Teilnehmerauswahl
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Qualitätsmanagement
%K Bildungsträger
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J64
%K J68
%K H43
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-08-28
%M k060818f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-203.0246
%1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)
%A Shimer, Robert
%T Reassessing the ins and outs of unemployment
%D 2007
%P 39 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Cambridge
%G en
%# A 1948; E 1993
%B NBER working paper : 13421
%X "This paper uses readily accessible data to measure the probability that an employed worker becomes unemployed and the probability that an unemployed worker finds a job, the ins and outs of unemployment. Since 1948, the job finding probability has accounted for three-quarters of the fluctuations in the unemployment rate in the United States and the employment exit probability for one-quarter. Fluctuations in the employment exit probability are quantitatively irrelevant during the last two decades. Using the underlying microeconomic data, the paper shows that these results are not due to compositional changes in the pool of searching workers, nor are they due to movements of workers in and out of the labor force. These results contradict the conventional wisdom that has guided the development of macroeconomic models of the labor market during the last fifteen years." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge
%K Arbeitslose
%K Arbeitsmarktchancen
%K berufliche Reintegration
%K Erwerbstätige
%K Arbeitsplatzverlust
%K soziale Mobilität
%K Arbeitslosigkeit
%K Erwerbstätigkeit
%K USA
%K J6
%K E24
%K E32
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-10-15
%M k071004f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Spermann, Alexander
%T Basic income reform in Germany : better gradualism than cold turkey
%D 2006
%4 624 KB
%P 46 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%B IZA discussion paper : 2398
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k061107f06.pdf
%X Der Beitrag plädiert für eine vorsichtige und schrittweise (gradualistische) Reform existierender Modelle der Grundsicherung, wie Arbeitslosengeld II und Einstiegsgeld, hin zu einem bedarfsorientiertem Kombilohnmodell. Empfängern von Arbeitslosengeld II sollten stärkere finanzielle Anreize geboten werden, mindestens 15 Stunden in der Woche zu arbeiten, damit sie ihren Arbeitslosenstatus aufgeben. Hierbei sollte die Bezugsdauer der Leistungen begrenzt sein und Einkommen aus Mini-, Midi- und Teilzeitarbeitsverhältnissen sollten bis zu einer relativen Armutsgrenze nicht angerechnet werden. Aufgrund unklarer Beschäftigungseffekte und steuerlicher Risiken wird von zusätzlichen finanziellen Anreizen durch eine abrupte Senkung des Leistungsniveaus abgeraten. (IAB)
%X "This paper advocates the cautious and constitutional evolution of existing basic income schemes ('unemployment benefit II') and Targeted Negative Income Tax ('Einstiegsgeld') into a means-tested combi-wage model for the future long-term unemployed (gradualism strategy). The paper argues that, with regard to existing unemployment benefit II claimants, stronger financial incentives should be offered on a time restricted basis by largely disregarding (up to the relative poverty line) earnings from 'mini', 'midi' and part-time jobs - with the aim of providing current unemployment II claimants with a powerful incentive to work at least 15 hours a week and thus to relinquish their unemployed status. Bearing in mind the uncertain employment impact and the related fiscal risks, the paper advises against additional financial incentives by reducing support levels from one day to the next (cold turkey strategy)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Konzeption
%K Politikumsetzung
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Arbeitslosengeld II
%K Einstiegsgeld
%K Workfare
%K Kombilohn
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Langzeitarbeitslose
%K Leistungshöhe
%K Leistungskürzung
%K Zuverdienstmöglichkeit
%K Anreizsystem
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J12
%K J22
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-11-07
%M k061107f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%A Spermann, Alexander
%T Basic income reform in Germany : better gradualism than cold turkey
%D 2006
%4 243 KB
%P 34 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Mannheim
%G en
%B ZEW discussion paper : 06-064
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070813n21.pdf
%X Der Beitrag plädiert für eine vorsichtige und schrittweise (gradualistische) Reform existierender Modelle der Grundsicherung, wie Arbeitslosengeld II und Einstiegsgeld, hin zu einem bedarfsorientiertem Kombilohnmodell. Empfängern von Arbeitslosengeld II sollten stärkere finanzielle Anreize geboten werden, mindestens 15 Stunden in der Woche zu arbeiten, damit sie ihren Arbeitslosenstatus aufgeben. Hierbei sollte die Bezugsdauer der Leistungen begrenzt sein und Einkommen aus Mini-, Midi- und Teilzeitarbeitsverhältnissen sollten bis zu einer relativen Armutsgrenze nicht angerechnet werden. Aufgrund unklarer Beschäftigungseffekte und steuerlicher Risiken wird von zusätzlichen finanziellen Anreizen durch eine abrupte Senkung des Leistungsniveaus abgeraten. (IAB)
%X "This paper advocates the cautious and constitutional evolution of existing basic income schemes ('unemployment benefit II') and Targeted Negative Income Tax (TNIT = 'Einstiegsgeld') into a means-tested combi-wage model for the future long-term unemployed (gradualism strategy). The paper argues that, with regard to existing unemployment benefit II claimants, stronger financial incentives should be offered on a time restricted basis by largely disregarding (up to the relative poverty line) earnings from 'mini', 'midi' and part-time jobs - with the aim of providing current unemployment II claimants with a powerful incentive to work at least 15 hours a week and thus to relinquish their unemployed status. Bearing in mind the uncertain employment impact and the related fiscal risks, the paper advises against additional financial incentives by reducing support levels from one day to the next (cold turkey strategy)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Konzeption
%K Politikumsetzung
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Arbeitslosengeld II
%K Einstiegsgeld
%K Workfare
%K Kombilohn
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Langzeitarbeitslose
%K Leistungshöhe
%K Leistungskürzung
%K Zuverdienstmöglichkeit
%K Anreizsystem
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K I 38
%K J 22
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-08-13
%M k070813n21
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Spermann, Alexander
%A Strotmann, Harald
%T The Targeted Negative Income Tax (TNIT) in Germany : evidence from a quasi experiment
%D 2006
%4 319 KB
%P 47 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1999; E 2002
%B IZA discussion paper : 2067
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060413f33.pdf
%X "We report empirical evidence from the first field experiments to be conducted in Germany with program and control groups between 1999 and 2002. The evaluated program called 'Targeted Negative Income Tax (TNIT)' is a time-restricted employee subsidy for means-tested welfare recipients. We focus on a unique data set on welfare recipients in Mannheim and estimate the treatment effect of TNIT on participation probability. The average treatment effect is significant and lies between 6.6 and 6.8 percentage points. Since January 1st, 2005, TNIT can be offered to all means-tested long-term unemployed people in Germany by public case managers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einstiegsgeld
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Lohnsubvention
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsanreiz
%K Langzeitarbeitslose
%K Hartz-Reform
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Mannheim
%K Baden-Württemberg
%K C93
%K I38
%K J22
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-04-24
%M k060413f33
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Svarer, Michael
%T The effect of sanctions on the job finding rate : evidence from Denmark
%D 2007
%4 255 KB
%P 39 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 2003; E 2005
%B IZA discussion paper : 3015
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070905n09.pdf
%X "This paper investigates the effect of sanctions of unemployment insurance benefits on the exit rate from unemployment for a sample of Danish unemployed. According to the findings are that even moderate sanctions have rather large effects. For both males and females the exit rate increases by more than 50% following imposition of a sanction. The paper exploits a rather large sample to elaborate on the basic findings. It is shown that harder sanctions have a larger effect, that the effect of sanctions wear out after around 3 months and that particular groups of unemployed are more responsive to sanctions than others. Finally, the analysis suggests that men react ex ante to the risk of being sanctioned in the sense that men who face higher sanction risk leave unemployment faster." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Sanktion - Auswirkungen
%K Leistungskürzung
%K Sperrzeit
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Dänemark
%K J6
%K C41
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-09-13
%M k070905n09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Tatsiramos, Konstantinos
%T The effect of job displacement on the transitions to employment and early retirement for older workers in four European countries
%D 2007
%4 286 KB
%P 39 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1994; E 2001
%B IZA discussion paper : 3069
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k071002p12.pdf
%X "Despite the increased frequency of job loss for older workers in Europe, little is known on its effect on the work-retirement decision. Employing individual data from the European Community Household Panel for Germany, Italy, Spain, and the U.K., a multivariate competing-risks hazard model is estimated in which the effect of job displacement is identified separately for transitions into re-employment and retirement. The findings suggest that in countries with institutional provisions for older unemployed which offer a pathway to early retirement such as, Germany and Spain, older displaced workers exhibit lower re-employment and higher retirement rates compared to the non-displaced. These results are robust to dynamic selection due to unobserved heterogeneity and to the endogeneity of displacement." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ältere Arbeitnehmer
%K Entlassungen
%K Arbeitgeberkündigung
%K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich
%K berufliche Reintegration
%K Berufsausstieg
%K Vorruhestand
%K Berufsverlauf
%K Europäisches Haushaltspanel
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitsplatzverlust
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Italien
%K Spanien
%K Großbritannien
%K J14
%K J26
%K J63
%K J64
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-10-11
%M k071002p12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Tatsiramos, Konstantinos
%T Unemployment insurance in Europe : unemployment duration and subsequent employment stability
%D 2006
%4 302 KB
%P 43 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1994; E 2001
%B IZA discussion paper : 2280
%U http://ftp.iza.org/dp2280.pdf
%X "The empirical literature on unemployment insurance has focused on its direct effect on unemployment duration, while the potential indirect effect on employment stability through a more efficient matching process, as the unemployed can search for a longer period, has attracted much less attention. In the European context this is surprising as reform proposals of the unemployment insurance system aiming at reducing high European unemployment rates should consider both effects. This paper provides evidence on the effect of unemployment benefits on unemployment and employment duration in Europe, using individual data from the European Community Household Panel for eight countries. Country specific estimates based on a multivariate discrete proportional hazard model, controlling for observed and unobserved individual heterogeneity, suggest that even if receiving benefits has a direct negative effect increasing the duration of unemployment spells, there is also a positive indirect! effect of benefits on subsequent employment duration. This indirect effect is pronounced in countries with relatively generous benefit systems, and for recipients who have remained unemployed for at least six months. In terms of the magnitude of the effect, recipients remain employed on average two to four months longer than non-recipients. This represents a ten to twenty per cent increase relative to the average employment duration, compensating for the additional time spent in unemployment. These findings are in line with theories suggesting a matching effect of unemployment insurance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenversicherung
%K Leistungsbezug - Dauer
%K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Beschäftigungsdauer
%K beruflicher Verbleib
%K Arbeitslose
%K Europäisches Haushaltspanel
%K Arbeitslosenunterstützung
%K matching - Qualität
%K Dänemark
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Griechenland
%K Italien
%K Irland
%K Spanien
%K Großbritannien
%K J64
%K J65
%K C41
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-08-30
%M k060822f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%A Tergeist, Peter
%A Grubb, David
%T Activation strategies and the performance of employment services in Germany, the Netherlands and the United Kingdom
%D 2006
%4 569 KB
%P 62 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Paris
%G en
%B OECD social, employment and migration working papers : 42
%U http://www.oecd.org/dataoecd/32/22/37848464.pdf
%X "Strategies to activate the unemployed with the help of high-quality employment services have continuously gained importance in the policy debate. The purpose of this report is to examine how activation strategies and the performance of employment services are addressed in three countries which have undertaken considerable reforms in recent years, namely Germany, the Netherlands and the United Kingdom. All three review countries have implemented a mutual obligations approach, under which benefit recipients are expected to engage in active job search and improve their employability, in exchange for receiving efficient employment services and benefit payment. The strategies used in the review countries albeit with different emphasis include options for returning to work from the very first contact with a newly registered unemployed client; the set-up of back-to-work agreements and individual action plans; regular confirmation of unemployment status; monitoring and review of clients job-search efforts; and direct referrals to vacant jobs to speed up the matching process and reduce unemployment spell durations. There is also an increased emphasis on benefit eligibility criteria, suitable-job requirements and the targeted use of benefit sanctions. For activation strategies to work, the management framework for employment services (whether public or private) must be appropriate. In this regard, the introduction of contestability and quasi-market mechanisms in all three countries has been a novel feature designed to facilitate the reintegration of benefit recipients through more intensive interventions. The three countries pursue different outsourcing strategies of their employment services. The Netherlands has been, within Europe, the first country to implement a full reintegration market where private sector organisations compete for tenders to supply employment services. However, owing to continuing changes in policy and to the multiplicity of actors involved at local level, statistical comparisons of provider performance are not well developed. In the United Kingdom, only a relatively small proportion of local areas are designated as Employment Zones - where private providers operate but evaluations have reported relatively favourable short-term placement outcomes as compared with areas managed by the public (Jobcentre Plus) provider. Following the Hartz reforms, Germanys contracting-out programmes are currently more ambitious than the UKs. Initial results have been relatively disappointing, but the reforms have not been operating for long enough to draw definitive conclusions about their effectiveness. The activation approach is also increasingly applied to recipients of non-employment benefits. Reversing the growth in non-employment benefit caseloads and associated expenditures through activation policies is indeed a major challenge for public policy for example, in the Netherlands and the United Kingdom, the percentage of the working-age population reliant on non-employment benefits is several times the percentage on unemployment benefits. The experience of the review countries shows that i) poorly-controlled access to such benefits can undermine the impact of activation measures, as some of the long-term unemployed enter benefit schemes that facilitate inactivity; and ii) there is considerable scope to apply activation strategies to persons receiving non-employment benefits, albeit with appropriate modifications for the specific characteristics of each group." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K Aktivierung
%K Arbeitslose
%K Sanktion
%K Sperrzeit
%K Leistungskürzung
%K Eingliederungsvereinbarung
%K berufliche Reintegration
%K Case Management
%K Zumutbarkeitsregelung
%K Marktorientierung
%K Privatisierung
%K Arbeitsvermittlung
%K Hartz-Reform
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K frühzeitige Arbeitsuche
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niederlande
%K Großbritannien
%K J20
%K J60
%K J63
%K J64
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-01-18
%M k070108f15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Turon, Helene
%T Separability of duration dependence and unobserved heterogeneity
%D 2003
%4 809 KB
%P 36 S.
%9 Diskussionsprotokoll; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1985; E 1997;
%B IZA discussion paper : 754
%U http://ftp.iza.org/dp754.pdf
%X "Mixed proportional hazard models are commonly used to estimate duration dependence and unobserved heterogeneity in unemployment exit rates. Some strong assumptions are made in this framework, i.e. that the various influences on the individual unemployment exit rate are separable. The model we use in this paper allows for both the individual duration dependence pattern and the inflow composition to exhibit cyclical variations, thereby relaxing two of the three separability assumptions. The aim of this paper is to assess the validity of the third separability assumption, namely that the duration dependence pattern is the same for all individuals." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K berufliche Reintegration
%K Altersstruktur
%K regionale Faktoren
%K Großbritannien
%K J64
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2003-09-03
%M k030825f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Uhlendorff, Arne
%A Zimmermann, Klaus F.
%T Unemployment dynamics among migrants and natives
%D 2006
%4 308 KB
%P 25 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Berlin
%G en
%# A 1984; E 2004
%B DIW-Diskussionspapiere : 617
%@ ISSN 1619-4535
%U http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp617.pdf
%X "Unemployment rates are often higher for migrants than for natives. This could result from longer periods of unemployment as well as from shorter periods of employment. This paper jointly examines male native-migrant differences in the duration of unemployment and subsequent employment using German panel data and bivariate discrete time hazard rate models. Compared to natives with the same observable and unobservable characteristics, unemployed migrants do not find less stable positions but they need more time to find these jobs. The probability of leaving unemployment also varies strongly between ethnicities, while first and second generation Turks are identified as the major problem group. Therefore, policy should concentrate on the job finding process of Turkish migrants to fight their disadvantages on the labor market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Inländer
%K Arbeitslosigkeit - Entwicklung
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Beschäftigungsdauer
%K erwerbstätige Männer
%K arbeitslose Männer
%K Griechen
%K Italiener
%K Spanier
%K Türken
%K Jugoslawen
%K Sozioökonomisches Panel
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-11-16
%M k061116f16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Uhlendorff, Arne
%A Zimmermann, Klaus F.
%T Unemployment dynamics among migrants and natives
%D 2006
%4 231 KB
%P 24 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1984; E 2004
%B IZA discussion paper : 2299
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k061106p20.pdf
%X "Unemployment rates are often higher for migrants than for natives. This could result from longer periods of unemployment as well as from shorter periods of employment. This paper jointly examines male native-migrant differences in the duration of unemployment and subsequent employment using German panel data and bivariate discrete time hazard rate models. Compared to natives with the same observable and unobservable characteristics, unemployed migrants do not find less stable positions but they need more time to find these jobs. The probability of leaving unemployment also varies strongly between ethnicities, while first and second generation Turks are identified as the major problem group. Therefore, policy should concentrate on the job finding process of Turkish migrants to fight their disadvantages on the labor market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Inländer
%K Arbeitslosigkeit - Entwicklung
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Beschäftigungsdauer
%K erwerbstätige Männer
%K arbeitslose Männer
%K Griechen
%K Italiener
%K Spanier
%K Türken
%K Jugoslawen
%K Sozioökonomisches Panel
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-11-16
%M k061106p20
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)
%A Uusitalo, Roope
%A Verho, Jouko
%T The effect of unemployment benefits on re-employment rates : evidence from the Finnish UI-benefit reform
%D 2007
%4 815 KB
%P 41 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Uppsala
%G en
%# A 2002; E 2005
%B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2007/21
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k071001p12.pdf
%X "In January 2003, the unemployment benefits in Finland were increased for workers with long employment histories. The average benefit increase was 15 per cent for the first 150 days of the unemployment spell. In this paper we evaluate the effect of the benefit increase on the duration of unemployment by comparing the changes in the re-employment hazard profiles among the unem-ployed who became eligible for the increased benefits to the changes in a com-parison group whose benefit structure remained unchanged. We find that the benefit increase reduced the re-employment hazards at the beginning of the un-employment spell. The effect disappears after the eligibility period for the in-creased benefit expires." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenunterstützung - Reform
%K Arbeitslosenversicherung
%K Leistungshöhe
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Berufsverlauf
%K Beschäftigungsdauer
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K ältere Arbeitnehmer
%K Finnland
%K J64
%K J65
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-10-11
%M k071001p12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-400-30 BH 397
%1 International Labour Office, Geneve (Hrsg.)
%A Werner, Heinz
%T Integration of foreign workers into the labour market : France, Germany, The Netherlands and Sweden
%D 1994
%P 75 S.
%9 Arbeitspapier
%C Geneva
%G en;
%# A 1980; E 1991;
%B World employment programme. Working Paper : 74
%@ ISBN 92-2-109061-2
%X Der Autor analysiert die Integration ausländischer Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt am Beispiel der Länder Frankreich, Deutschland, Niederlande und Schweden. (IAB)
%K ausländische Arbeitnehmer
%K berufliche Integration
%K Ausländerpolitik
%K Arbeitslosenquote
%K Einkommen
%K soziale Beziehungen
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niederlande
%K Schweden
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 1999-05-12
%M i990510f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.)
%A Wiemeyer, Joachim
%T Sozialethische Bewertung des Niedriglohnsektors
%D 2005
%4 150 KB
%P 35 S.
%9 Arbeitspapier
%C Sankt Augustin
%G de
%# A 2005; E 2005
%B Konrad-Adenauer-Stiftung. Arbeitspapier : 148
%@ ISBN 3-937731-63-6
%U http://www.kas.de/db_files/dokumente/arbeitspapiere/7_dokument_dok_pdf_8201_1.pdf
%X Im Juli 2005 betrug die Arbeitslosenquote unter den Geringqualifizierten über 20 Prozent. Ihre Rückkehr in den Arbeitsmarkt kann nur durch Schaffung neuer Arbeitsverhältnisse innerhalb und unterhalb der derzeit niedrigsten Lohngruppen gelingen. Aus sozialethischer Sicht wird gefragt, unter welchen Bedingungen ein niedrig entlohntes Arbeitsverhältnis gegenüber Langzeitarbeitslosigkeit und den damit verbundenen Folgen für den Einzelnen und die Gesellschaft die bessere Alternative darstellt. Die Grundprinzipien der christlichen Sozialethik werden erläutert. Dazu werden auch die sozialphilosophische Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls wiedergegeben und sozialethische Überlegungen zu Arbeit und Einkommen herangezogen. Der Niedriglohnsektor wird an den Kriterien der Beteiligungsgerechtigkeit, Leistungsgerechtigkeit, Chancengerechtigkeit, Finanzierungsgerechtigkeit und Zukunftsgerechtigkeit gemessen. Damit das Konzept gesamtgesellschaftlichen Erfolg zeigt, müssen Arbeitsmarkt-, Sozial-, Steuer- und Tarifpolitik miteinander koordiniert werden. In diesem Sinne wird der Niedriglohnsektor aus sozialethischer Sicht als legitim erachtet: "Ein Niedriglohnsektor ist aus sozialethischer Sicht dann zu vertreten, wenn er durch die Zusammenarbeit aller relevanten gesellschaftlichen Akteure (Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitiker im föderalen Staat, Arbeitgeber und Gewerkschafter) Arbeitslosen und Geringqualifizierten neue Chancen auf Beschäftigung eröffnet und ihre Lebenssituation dauerhaft verbessert. Dies verpflichtet auch Arbeitslose zur uneingeschränkten Bereitschaft, eine angebotene Beschäftigung anzunehmen, und zum Willen, die Abhängigkeit von staatlichen Transfers zu überwinden." (IAB2)
%K Langzeitarbeitslose
%K Niedriglohn
%K Niedriglohngruppe
%K Sozialethik
%K Legitimation
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Religion
%K Gerechtigkeit
%K berufliche Reintegration
%K Niedrigqualifizierte
%K Lohn
%K Arbeit
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Tarifpolitik
%K Sozialpolitik
%K soziale Sicherheit
%K soziale Gerechtigkeit
%K Arbeitsbeschaffung
%K Leitbild
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-06-06
%M k060524f14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.)
%A Wilde, Joachim
%T Ein Konzept der Anreizethik zur Weiterentwicklung der sozialen Grundsicherung nach Hartz IV
%D 2006
%4 78 KB
%P 18 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Halle
%G de
%B IWH-Diskussionspapiere : 01/2006
%@ ISSN 1860-5303
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060220f06.pdf
%X "Die Reformdiskussion für die soziale Grundsicherung für Erwerbsfähige konzentriert sich in der Regel auf eine Verbesserung der finanziellen Anreize zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit und auf Maßnahmen des 'workfare'. Das Papier verbreitert die Diskussion mit Hilfe eines Konzepts der Anreizethik. Dabei wird gezeigt, wie durch die Allokation sogenannter moralischer Güter durch die Mitarbeiter der Grundsicherungsbehörden zur Überwindung der Abhängigkeit von sozialer Grundsicherung angereizt werden kann. Das Konzept wird zunächst zur Bewertung der Hartz IV Reform genutzt. Es zeigt sich, dass diese teilweise zu einer Verschlechterung der Anreizstrukturen beiträgt. Der Artikel schließt mit Anregungen zur Beseitigung der aufgedeckten Mängel und mit einem Reformvorschlag im Sinne des anreizethischen Konzepts." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Reforms of benefits for long-term unemployed in Germany are usually discussed in terms of workfare and financial incentives. This paper broadens the discussion with a concept of incentive ethics. It analyzes how the dependency on benefits can be left out by allocating so-called moral goods to the long-term unemployed. Comparing the new concept with the last reform ('Hartz IV'), the shortcomings of this reform are revealed. Thus, the paper concludes with a new reform proposal." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Anreizsystem
%K Ethik
%K Arbeitslosengeld II
%K Hartz-Reform - Auswirkungen
%K Arbeitsanreiz
%K Arbeitslose
%K Moral
%K Workfare
%K Wertorientierung
%K ARGE
%K Optionsmodell
%K Kooperationsbereitschaft
%K berufliche Reintegration
%K Vertrauen
%K Leistungsempfänger
%K Case Management
%K soziale Unterstützung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K D230
%K I390
%K M140
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-03-02
%M k060220f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%A Winterhager, Henrik
%T Determinanten der Arbeitslosigkeitsdauer : neue Erkenntnisse aus der IEB?
%D 2006
%4 752 KB
%P 51 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Mannheim
%G de
%# A 1995; E 2005
%B ZEW discussion paper : 06-077
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070813n19.pdf
%X "Seit zwei Jahren stehen der Wissenschaft mit der IEB und anderen Prozessdaten des IAB umfangreiche Individualdaten mit höheren Beobachtungszahlen und einer genauen Abbildung der zeitlichen Abläufe zur Verfügung. In der vorliegenden Arbeit wird ein proportionales Cox-Hazardraten-Modell mit konkurrierenden Risiken auf Basis einer Stichprobe aus diesen Daten geschätzt. In den marginalen Effekten auf die Übergangswahrscheinlichkeiten zeigt sich ein positiver Zusammenhang zwischen der Intensität der öffentlichen Vermittlungsaktivitäten und der Wahrscheinlichkeit von Übergängen in Beschäftigung. Die in den Daten verfügbare Einschätzung des Agenturmitarbeiters zur aktuellen Qualifikation des Arbeitslosen hat einen größeren Einfluss als die formalen Ausbildungsmerkmale Schul- und Berufsausbildungsabschluss. Neue Ergebnisse gibt es weiterhin zu den Variablen des gewünschten Berufs und der Erwerbshistorie." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslosigkeitsdauer - Determinanten
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K berufliche Reintegration
%K regionale Mobilität
%K geringfügige Beschäftigung
%K Arbeitsbeschaffung
%K zweiter Arbeitsmarkt
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K berufliche Selbständigkeit
%K berufliche Mobilität
%K Arbeitsvermittlung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Arbeitsvermittler - Quote
%K sozioökonomische Faktoren
%K demografische Faktoren
%K Qualifikationsniveau
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Familienstand
%K altersspezifische Faktoren
%K Berufsfelder
%K Berufsverlauf
%K Trainingsmaßnahme
%K institutionelle Faktoren
%K regionale Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J 68
%K H 25
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-08-22
%M k070813n19
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Winterhager, Henrik
%A Heinze, Anja
%A Spermann, Alexander
%T Deregulating job placement in Europe : a microeconometric evaluation of an innovative voucher scheme in Germany
%D 2006
%4 105 KB
%P 22 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 2003; E 2004;
%B IZA discussion paper : 2109
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060522f27.pdf
%X Vermittlungsgutscheine können als ein Instrument betrachtet werden, das den Wettbewerb zwischen öffentlicher und privater Arbeitsvermittlung ankurbeln soll. In Deutschland wurden Vermittlungsgutscheine eingeführt, um das Vermittlungsmonopol der öffentlichen Arbeitsvermittlung zu beenden und um die privatwirtschaftlichen Wettbewerber zu subventionieren. Daten der Bundesagentur für Arbeit, Integrierte Erwerbsbiografien und IAB-Bewerberangebotsdatei, werden mittels Propensity-Score-Matching analyisiert, um grundsätzliche Evaluationsprobleme zu diskutieren und um die Auswirkungen der Gutscheine zu schätzen. Es werden positive Behandlungseffekte auf die Wiederbeschäftigungswahrscheinlichkeit nach einem Jahr von 6,5 Prozentpunkten in Westdeutschland nachgewiesen. Diese Ergebnisse bestätigen den Erfolg des Instruments. Es wird auch gezeigt, dass der 'Deadweight Loss' der Vermittlungsgutscheine vernachlässigbar gering ist. (IAB)
%X "Job placement vouchers can be regarded as a tool to spur competition between public and private job placement activities. The German government launched this instrument in order to end the public placement monopoly and to subsidize its private competitors. We exploit very rich administrative data provided for the first time by the Federal Employment Agency and apply propensity score matching as a method to solve the fundamental evaluation problem and to estimate the effect of the vouchers. We find positive treatment effects on the employment probability after one year of 6.5 percentage points in Western Germany and give a measure for deadweight loss." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Vermittlungsgutschein
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K matching
%K Vermittlungserfolg
%K private Arbeitsvermittlung
%K Wettbewerb
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K IAB-Bewerberangebotsdatei
%K J68
%K H25
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-05-22
%M k060522f27
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%A Winterhager, Henrik
%A Heinze, Anja
%A Spermann, Alexander
%T Deregulating job placement in Europe : a microeconometric evaluation of an innovative voucher scheme in Germany
%D 2006
%4 360 KB
%P 22 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Mannheim
%G en
%# A 2003; E 2004
%B ZEW discussion paper : 06-011
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060310f01.pdf
%X Vermittlungsgutscheine können als ein Instrument betrachtet werden, das den Wettbewerb zwischen öffentlicher und privater Arbeitsvermittlung ankurbeln soll. In Deutschland wurden Vermittlungsgutscheine eingeführt, um das Vermittlungsmonopol der öffentlichen Arbeitsvermittlung zu beenden und um die privatwirtschaftlichen Wettbewerber zu subventionieren. Daten der Bundesagentur für Arbeit, Integrierte Erwerbsbiografien und IAB-Bewerberangebotsdatei, werden mittels Propensity-Score-Matching analyisiert, um grundsätzliche Evaluationsprobleme zu diskutieren und um die Auswirkungen der Gutscheine zu schätzen. Es werden positive Effekte auf die Wiederbeschäftigungswahrscheinlichkeit nach einem Jahr von 6,5 Prozentpunkten in Westdeutschland nachgewiesen. Diese Ergebnisse bestätigen den Erfolg des Instruments. Es wird auch gezeigt, dass der 'Deadweight Loss' der Vermittlungsgutscheine vernachlässigbar gering ist. (IAB)
%X "Job placement vouchers can be regarded as a tool to spur competition between public and private job placement activities. The German government launched this instrument in order to end the public placement monopoly and to subsidize its private competitors. We exploit very rich administrative data provided for the first time by the Federal Employment Agency and apply propensity score matching as a method to solve the fundamental evaluation problem and to estimate the effect of the vouchers. We find positive treatment effects on the employment probability after one year of 6.5 percentage points in Western Germany and give a measure for deadweight loss." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Vermittlungsgutschein
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K matching
%K Vermittlungserfolg
%K private Arbeitsvermittlung
%K Wettbewerb
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K IAB-Bewerberangebotsdatei
%K J68
%K H25
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-03-16
%M k060310f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%A Winterhager, Henrik
%A Pfeiffer, Friedhelm
%T Vermittlungsgutscheine und Beauftragungen Dritter im Vergleich
%D 2006
%4 259 KB
%P 35 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Mannheim
%G de
%# A 2004; E 2004;
%B ZEW discussion paper : 06-036
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060821f24.pdf
%X "Die Arbeit untersucht die relative Wirksamkeit von Vermittlungsgutscheinen und Beauftragungen Dritter mit der gesamten Vermittlung im direkten Vergleich. Die Untersuchung basiert auf den Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit und bezieht sich auf das Jahr 2004. Als Zielvariable wird der Anteil der Personen betrachtet, die bis zu sechs Monaten nach Inanspruchnahme der Instrumente in regulärer Beschäftigung sind. Die mikroökonometrischen Evaluationsergebnisse deuten darauf hin, dass Vermittlungsgutscheine im Vergleich zu den Beauftragungen Dritter mit der gesamten Vermittlung mehr Arbeitslose, die rechtlich beide Instrumente nutzen können, in Beschäftigung gebracht haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Vermittlungsgutschein - Erfolgskontrolle
%K private Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsvermittlung
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J 68
%K H 25
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-08-22
%M k060821f24
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Sonderforschungsbereich Statistische Analyse Diskreter Strukturen, München (Hrsg.)
%A Wolff, Joachiam
%T The Hungarian unemployment insurance benefit system and incentives to return to work
%D 2001
%4 152 KB
%P 37 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C München
%G en
%# A 1992; E 1993
%B Sonderforschungsbereich Statistische Analyse Diskreter Strukturen. Discussion paper : 253
%U http://www.stat.uni-muenchen.de/sfb386/papers/dsp/paper253.pdf
%X Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des ungarischen Arbeitslosenversicherungssystems auf die Geschwindigkeit des Übergangs von Arbeitslosigkeit in reguläre Beschäftigungsverhältnisse. Die Analyse der Arbeitslosigkeitsdauer beruht auf den Daten zu Arbeitslosigkeitsepisoden zweier Eintrittskohorten, die im Rahmen der Arbeitslosenversicherung unterschiedlich verwaltet werden. Auf diese Weise können Daten eines natürlichen Experiments ausgeschöpft werden, mit dem Ziel, negative Anreize zu identifizieren. Nach Kaplan-Meier-Schätzungen hat die Reform der Arbeitslosenversicherung keine signifikanten Auswirkungen auf die Übergangsraten. Überdies konnte eine semi-parametrische Analyse keine wirklich entmutigenden Effekte wohl aber einen Anspruchseffekt ermitteln. Die Übergangsraten für Männer und Frauen steigen in den letzten beiden Monaten vor Auslaufen der Arbeitslosenunterstützung leicht an. (IAB)
%X "This paper analyses the impact of the Hungarian unemployment insurance (UI) benefit system on the speed of exit from unemployment to regular employment. The duration analysis relies on unemployment spells from two inflow cohorts, which are administered under distinct UI rules. Thus, it exploits a natural experiment to identify disincentive effects. Kaplan-Meier estimates suggest that the benefit reform did not significantly change the transition rates. Moreover, a semi-parametric analysis cannot find remarkable disincentive effects but an entitlement effect. The hazards of men and women rise somewhat in the last two months before they run out of UI benefit." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenversicherung - Reform
%K Arbeitslosenunterstützung - Auswirkungen
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsanreiz
%K Anreizsystem
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Leistungsanspruch
%K Leistungsbezugsende
%K Zumutbarkeitsregelung
%K Arbeitslose
%K Ungarn
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2005-08-11
%M k050801f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Sonderforschungsbereich Statistische Analyse Diskreter Strukturen, München (Hrsg.)
%A Wolff, Joachiam
%T Unemployment benefits and the duration of unemployment in East Germany
%D 2003
%4 288 KB
%P 45 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C München
%G en
%# A 1990; E 1999
%B Sonderforschungsbereich Statistische Analyse Diskreter Strukturen. Discussion paper : 344
%U http://www.stat.uni-muenchen.de/sfb386/papers/dsp/paper344.pdf
%X Die Arbeit untersucht die Auswirkung der Arbeitslosenunterstützung auf die Dauer der Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland durch Analyse von Daten des deutschen Sozioökonomischen Panels. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Übergang von der Arbeitslosigkeit in ein Beschäftigungsverhältnis. Schätzergebnisse eines zeitdiskreten Hazardrate-Modells implizieren, dass moderate Einschnitte bei der Höhe der Ersatzleistungen nur eine geringe Steigerung der Übergänge zur Folge haben. Die Auswirkungen der Höhe der Ersatzleistungen wird schwächer, je länger die Arbeitslosigkeit andauert. Dies könnte durch die Drohung zeitweiliger Leistungskürzungen erklärt werden. Bis zum Auslaufen der Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung gehen die Übergangsraten nicht generell zurück, sondern steigen kurz vor Leistungsbezugsende wieder an. (IAB)
%X "This paper studies the impact of unemployment benefits on unemployment duration for East Germany using data from the German Socio-Economic Panel. It concentrates on exit from unemployment into employment. Estimation results of a discrete-time hazard rate model imply that moderate cuts in the replacement rate raise the hazards by little. The effect of the replacement rate on the hazards becomes weaker the longer people are unemployed. The threat of periods of benefit sanction could explain this. The hazards are not generally declining in time until exhausting unemployment insurance (UI) benefits, but rise just prior to exhausting UI." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenunterstützung - Auswirkungen
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Leistungsanspruch
%K Leistungshöhe
%K Leistungsbezugsende
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K C41
%K J64
%K J65
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2005-08-11
%M k050801f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 William Davidson Institute, Ann Arbor (Hrsg.)
%A Wolff, Joachim
%T Unemployment benefits and incentives in Hungary : new evidence
%D 1997
%4 3600 KB
%P 57 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Ann Arbor
%G en
%# A 1992; E 1993
%B William Davidson Institute. Working paper : 111
%U http://www.bus.umich.edu/KresgeLibrary/Collections/Workingpapers/wdi/wp111.pdf
%X Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Reform der ungarischen Arbeitslosenversicherung, die zur Schaffung eines weniger großzügigen Unterstützungssystems führte. Untersucht wird eine Stichprobe von Arbeitslosigkeitsepisoden, die direkt den Daten der ungarischen Arbeitslosenversicherung kurz vor und kurz nach Inkrafttreten der Reform entnommen wurde. Das Hauptaugenmerk der mikroökonomischen Analyse der Arbeitslosigkeitsdauer liegt auf den Auswirkungen des Systems der Arbeitslosenversicherung auf die Übergänge Arbeitsloser in reguläre oder subventionierte Beschäftigungsverhältnisse, Weiterbildung oder (Vor-)Ruhestand. Die Ergebnisse unterstützen die Hypothese, dass die Reform der Arbeitslosenunterstützung die Übergangsrate signifikant anwachsen ließ. Insbesondere für ältere Menschen bewirkte die Reform einen substantiellen Anstieg ihrer Übergangsrate in den (Vor-)Ruhestand. Ein großer Teil der untersuchten Stichprobe repräsentiert Arbeitskräfte, die gewissermaßen auf Abruf stehen und deren Beschäftigung extrem anfällig für jahreszeitliche Nachfrageschwankungen ist. Diese Arbeitskräfte werden identifiziert und die Analyse der Reform der Arbeitslosenunterstützung konzentriert sich dann auf die Arbeitskräfte, die nicht auf Abruf stehen. Es handelt sich dabei um erster Linie um Arbeitskräfte, die durch die Umstrukturierung der ungarischen Wirtschaft überflüssig wurden. Die Reformen haben ihre Rückkehr in Arbeitsverhältnisse nur unwesentlich beschleunigt. Darüber hinaus erwiesen sich die Übergangsraten als starr gegenüber der Ersatzrate mit der Ausnahme von Frauen im Alter von unter dreißig Jahren. (IAB)
%X "This paper analyses the Hungarian unemployment insurance (Ul) benefit reform of 1993, which led to the creation of a less generous benefit system. We investigate a sample of unemployment spells which are drawn from the Hungarian Ul register directly before and after the reform came into force. The focus of the microeconometric duration analysis lies in the interaction of the exit behavior of unemployed people with the Ul system. As exit states we consider employment, subsidised employment, training and (early) retirement. Our results are in support of the hypothesis that the benefit reform increased, significantly, the transition rates from unemployment to all the labour market schemes. In particular, aged people responded to the benefit reform with a substantial rise in their transition rates to (early) retirement. A specific characteristic of our inflow cohort has to be taken into account for the analysis of the employment hazards. A large proportion of our sample represents workers who are likely to be on recall. Their job hazards are extremely sensible to seasonal labour demand fluctuations. We identify these workers and concentrate the analysis of the benefit reform on those workers who are not on recall. They represent workers who most likely were made redundant due to the restructuring of the Hungarian economy. The benefit reforms only slightly increased their speed of return to work. Furthermore, the transition rates to employment are found inelastic to the replacement rate with the exception of women who are below 30 years of age." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenversicherung - Reform
%K Arbeitslosenunterstützung - Auswirkungen
%K Arbeitsanreiz
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Leistungshöhe
%K Leistungsbezugsende
%K ältere Arbeitnehmer
%K Berufsausstieg
%K Ungarn
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2005-08-11
%M k050801f14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Labor and Socio-Economic Research Center (Hrsg.)
%A Wolff, Joachim
%A Jozwiak, Eva
%T Do short-term training programmes activate means-tested unemployment benefit recipients in Germany?
%D 2008
%4 497 KB
%P 57 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Erlangen u.a.
%G en
%# A 2005; E 2007
%B LASER discussion papers : 12
%U http://www.laser.uni-erlangen.de/papers/paper/31.pdf
%X Die Untersuchung bewertet für eine Stichprobe von Arbeitslosengeld II-Empfängern die Auswirkungen ihrer Beteiligung an kurzzeitigen Trainingsmaßnahmen in Deutschland. Die Autoren verwenden die Methode des Propensity Score Matching und amtliche Daten über Maßnahmeteilnehmer und für eine Kontrollgruppe, die im Gegensatz zu anderen Evaluationsstudien auch Informationen über die Haushaltsmitglieder enthalten. Betrachtet wird der Zeitraum nach der Einführung der Hartz IV-Reform zu Beginn des Jahres 2005, deren Ziel die Aktivierung erwerbsfähiger Arbeitsloser aus bedürftigen Haushalten war. Kurzzeitige Trainingsmaßnahmen waren vor allem auf diese Zielgruppe gerichtet. Die Autoren untersuchen, ob diese Programme einen Einfluss auf die Erwerbsquote der Teilnehmer haben. Weiterhin wird analysiert, ob die Quote der Arbeitssuchenden und der Arbeitslosengeld II-Empfänger durch die Maßnahmen reduziert wird. Dabei wird zwischen schulischen und betrieblichen Trainingsmaßnahmen unterschieden. Im Ergebnis erweisen sich die betrieblichen Maßnahmen als erfolgreicher, da der Kontakt zu potentiellen Arbeitgebern einen großen Einfluss auf die Beschäftigungschancen der Teilnehmer hat. Die Auswirkungen auf andere Ergebnisvariablen war geringer. Die Analyse betrachtet die Heterogenität der Auswirkungen, wobei zwischen Männern und Frauen in Ost- und Westdeutschland unterschieden wird. Andere Unterscheidungsfaktoren sind das Lebensalter, Migrationshintergrund, Qualifikation, Arbeitslosenquote, Familienstand/Kinder und der Zeitraum seit der letzten Beschäftigung. Beide Programme sind weniger effektiv für junge Menschen unter 25 Jahren. Dies kann bedeuten, dass diese Programme auch verhindern, dass junge Erwachsene länger als drei Monate als Arbeitslose registriert werden. (IAB)
%X "This paper estimates for a sample of means-tested unemployment benefit recipients the effects of their participation in short-term training programmes in Germany. We apply propensity score matching and rely on a large sample of treated and controls from administrative data, which in contrast to data used in many comparable evaluation studies is rich in terms of information on household members. We regard a period after the beginning of the year 2005 just after a reform of the means-tested benefit system, which aimed at activating employable people in needy households. Short-term training programmes intensively target such persons. We study whether the programme has an impact on the 'regular employment' rate of the treated. Moreover, we also quantify whether it reduces their job-seeker rate and their rate of unemployment benefit II receipt. We estimated effects for within company and classroom training separately and find that mainly the former programme that establishes a contact to an employer has a considerable impact on the regular employment rate of the participants. The impacts on the other outcome variables are usually weaker. Our analysis considers effect heterogeneity. We generally distinguish between men and women in East and West Germany. But we also regard effect heterogeneity by age, migration background, qualification, unemployment rate, family status/children and time since last job. Both programmes tend to be less effective in particular for people aged younger than 25 years than for others. This may reflect that the programmes are also a tool to avoid that young adults are registered as unemployed for longer than three months." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Trainingsmaßnahme - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Bedarfsgemeinschaft
%K berufliche Reintegration
%K Lernort Betrieb
%K Lernort Schule
%K arbeitslose Frauen
%K arbeitslose Männer
%K regionaler Vergleich
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K IAB-Bewerberangebotsdatei
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%K C13
%K H43
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-04-24
%M k080423f29
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Wolff, Joachim
%A Jozwiak, Eva
%T Does short-term training activate means-tested unemployment benefit recipients in Germany?
%D 2007
%4 728 KB
%P 64 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Nürnberg
%G en
%# A 2005; E 2007
%B IAB Discussion Paper : 29/2007
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2007/dp2907.pdf
%X Die Untersuchung bewertet für eine Stichprobe von Arbeitslosengeld II-Empfängern die Auswirkungen ihrer Beteiligung an kurzzeitigen Trainingsmaßnahmen in Deutschland. Die Autoren verwenden die Methode des Propensity Score Matching und amtliche Daten über Maßnahmeteilnehmer und für eine Kontrollgruppe, die im Gegensatz zu anderen Evaluationsstudien auch Informationen über die Haushaltsmitglieder enthalten. Betrachtet wird der Zeitraum nach der Einführung der Hartz IV-Reform zu Beginn des Jahres 2005, deren Ziel die Aktivierung erwerbsfähiger Arbeitsloser aus bedürftigen Haushalten war. Kurzzeitige Trainingsmaßnahmen waren vor allem auf diese Zielgruppe gerichtet. Die Autoren untersuchen, ob diese Programme einen Einfluss auf die Erwerbsquote der Teilnehmer haben. Weiterhin wird analysiert, ob die Quote der Arbeitssuchenden und der Arbeitslosengeld II-Empfänger durch die Maßnahmen reduziert wird. Dabei wird zwischen schulischen und betrieblichen Trainingsmaßnahmen unterschieden. Im Ergebnis erweisen sich die betrieblichen Maßnahmen als erfolgreicher, da der Kontakt zu potentiellen Arbeitgebern einen großen Einfluss auf die Beschäftigungschancen der Teilnehmer hat. Die Auswirkungen auf andere Ergebnisvariablen war geringer. Die Analyse betrachtet die Heterogenität der Auswirkungen, wobei zwischen Männern und Frauen in Ost- und Westdeutschland unterschieden wird. Andere Unterscheidungsfaktoren sind das Lebensalter, Migrationshintergrund, Qualifikation, Arbeitslosenquote, Familienstand/Kinder und der Zeitraum seit der letzten Beschäftigung. Beide Programme sind weniger effektiv für junge Menschen unter 25 Jahren. Dies kann bedeuten, dass diese Programme auch verhindern, dass junge Erwachsene länger als drei Monate als Arbeitslose registriert werden. (IAB)
%X "This paper estimates for a sample of means-tested unemployment benefit recipients the effects of their participation in short-term training programmes in Germany. We apply propensity score matching and rely on a large sample of treated and controls from administrative data, which in contrast to data used in many comparable evaluation studies is rich in terms of information on household members. We regard a period after the beginning of the year 2005 just after a reform of the means-tested benefit system, which aimed at activating employable people in needy households. Short-term training programmes intensively target such persons. We study whether the programme has an impact on the 'regular employment' rate of the treated. Moreover, we also quantify whether it reduces their job-seeker rate and their rate of unemployment benefit II receipt. We estimated effects for within company and classroom training separately and find that mainly the former programme that establishes a contact to an employer has a considerable impact on the regular employment rate of the participants. The impacts on the other outcome variables are usually weaker. Our analysis considers effect heterogeneity. We generally distinguish between men and women in East and West Germany. But we also regard effect heterogeneity by age, migration background, qualification, unemployment rate, family status/children and time since last job. Both programmes tend to be less effective in particular for people aged younger than 25 years than for others. This may reflect that the programmes are also a tool to avoid that young adults are registered as unemployed for longer than three months." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Trainingsmaßnahme - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Bedarfsgemeinschaft
%K berufliche Reintegration
%K Lernort Betrieb
%K Lernort Schule
%K arbeitslose Frauen
%K arbeitslose Männer
%K regionaler Vergleich
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K IAB-Bewerberangebotsdatei
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%K C13
%K H43
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-11-22
%M k071114n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Politikwissenschaft, Tübingen (Hrsg.)
%A Woods, Dorian R.
%T The welfare state and pressures to reform : a literature review
%D 2007
%4 102 KB
%P 32 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Tübingen
%G en
%B WiP working paper : 36-2007
%@ ISSN 1614-5925
%U http://www.wip-online.org/downloads/Woods_Dorian_2007_a.pdf
%X "Im postindustriellen Zeitalter werden Wohlfahrtsstaaten durch neue soziale Risiken herausgefordert. Das Ausmaß dieser neuen Entwicklung wird - neben anderen Formen des Anpassungsdrucks - deutlich im Bereich Kinder- und Altenfürsorge, Frauenerwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit, der Entwicklung zu einer alternden Bevölkerung und im Bereich Migration. Dieser Literaturreview verdeutlicht die Vielfalt dieser Risiken und die akademischen und politischen Diskurse zu den Anpassungsstrategien und möglichen Richtungen und Wege zur Reform der Wohlfahrtsstaaten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The welfare state has been challenged with new social risks in a postindustrial era. The extent of such pressures are evident in child and elderly care, women's employment, unemployment, trends to an aging population, and migration, among other pressures of change. This literature review illustrates the spectrum of such risks as well as the academic and political discussions, the way in which strategies of welfare state adaptation have been analyzed, as well as possible future directions of reform." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wohlfahrtsstaat - Strukturwandel
%K Sozialstaat
%K Kinderbetreuung
%K Altenpflege
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Arbeitslosigkeit
%K soziale Ausgrenzung
%K soziale Integration
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K demografischer Wandel
%K Wanderung
%K informeller Sektor
%K Umweltqualität
%K Terrorismus
%K Menschenrechte
%K Sozialpolitik
%K Familienpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Integrationspolitik
%K Einwanderungspolitik
%K Ausländerpolitik
%K Rentenpolitik
%K Bevölkerungspolitik
%K Umweltpolitik
%K Reformpolitik
%K OECD
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-07-18
%M k070710p05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Universität Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung (Hrsg.)
%A Wunsch, Conny
%T Optimal use of labour market policies
%D 2007
%4 440 KB
%P 53 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Sankt Gallen
%G en
%# A 1990; E 2005
%B Universität Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung. Discussion paper : 2007-26
%U http://www.vwa.unisg.ch/org/vwa/web.nsf/SysWebRessources/VWA_2007_26/$FILE/DP-0726-CWunsch-Ganz.pdf
%X "Labour market policies for the unemployed combine passive income support with active measures that aim at improving jobseekers' employment prospects. This paper extends the theoretical framework developed by Pavoni and Violante (2005a) for the optimal choice between different active and passive policies for the unemployed to a setting which allows for the use of a job search assistance programme that affects the exit rate to employment by raising search effectiveness but not productivity in the job. These programmes are one of the most widely used activation measures in OECD countries and should, therefore, be taken into account when considering the optimal design of labour market policies. The enriched model allows to answer a wide range of interesting policy questions. It is used to assess the optimality of the West German policy in the period 2000-2002 as well as the benefits from introducing tight monitoring. It is shown that sizeable budget savings could have been realised by switching to the optimal scheme, but that the net gains from monitoring are only small. In addition, some interesting results on the optimal use of job search assistance and training are derived. It is shown that existing policies already share some but not all features of the optimal scheme." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - Optimierung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz
%K Monitoring
%K Arbeitslosenversicherung
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Trainingsmaßnahme
%K Arbeitsuche
%K Bewerbungsverhalten
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K D82
%K J24
%K J64
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-09-26
%M k070918p12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Wunsch, Conny
%A Lechner, Michael
%T What did all the money do? : on the general ineffectiveness of recent West German labour market programmes
%D 2007
%4 514 KB
%P 41 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 2000; E 2002
%B IZA discussion paper : 2800
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070521p05.pdf
%X In dem Beitrag werden neue Erkenntnisse zur Wirksamkeit westdeutscher Arbeitsmarktprogramme vorgestellt, die auf der Evaluation arbeitsmarktpolitscher Maßnahmen in den Jahren 2000 bis 2003, also nach der ersten grossen Reform der deutschen Arbeitsmarktpolitik von 1998, basieren. Außergewöhnlich detaillierte amtliche Daten standen zur Verfügung, welche mikroökonometrische Matchingmethoden und Schätzungen der Auswirkungen unterschiedlicher Arten von Arbeitsmarktmaßnahmen auf verschiedene Kategorien beschäftigungsloser Personen auf einem disaggregierten Niveau zuließen. Es wird gezeigt, dass alle Arten von aktiven Arbeitsmarktmaßnahmen ausnahmslos das Ziel verfehlen, die Chancen der Beschäftigungslosen zu verbessern, schneller wieder einen regulären unsubventionierten Arbeitsplatz zu finden. Im Gegenteil: in den zweieinhalb Jahren nach Beginn der Maßnahmen kumulieren die Teilnehmenden im Schnitt zwei bis dreizehn Monate mehr beschäftigungslose Zeit als die Nichtteilnehmenden. Jeder Teilnehmende verursacht auf diese Weise über die eigentlichen Programmkosten hinaus Mehrausgaben, die von 1500 bis 7000 Euro ausmachen können. Es wird jedoch auch gezeigt, dass es möglich wäre, die mittleren Beschäftigungsraten zu erhöhen und massive Einsparungen bei den Maßnahmen zu erreichen, indem man die Zuweisung von Teilnehmern und Nichtteilnehmern zu unterschiedlichen Programmen ändert. (IAB)
%X "We provide new evidence on the effectiveness of West German labour market programmes by evaluating training and employment programmes that have been conducted 2000-2002 after the first large reform of German labour market policy in 1998. We employ exceptionally rich administrative data that allow us to use microeconometric matching methods and to estimate interesting effects for different types of programmes and participants at a rather disaggregated level. We find that, on average, all programmes fail to improve their participants' chances of finding regular, unsubsidised employment. Rather, participants accumulate 2-13 more months of unemployment than nonparticipants over the 2.5 years following programme start, which, in addition to direct programme costs, induces net costs in terms of benefit payments and wage subsidies amounting to, on average, 1500-7000 EUR per participant. However, we show that there is some scope for improvements in mean employment rates as well as potential for considerable cost savings by a reallocation of participants and nonparticipants to the different programmes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Trainingsmaßnahme
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Beschäftigungsförderung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Teilnehmer
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K IAB-Maßnahmeteilnehmergrunddatei
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-06-04
%M k070521p05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Universität Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung (Hrsg.)
%A Wunsch, Conny
%A Lechner, Michael
%T What did all the money do? : on the general ineffectiveness of recent West German labour market programmes
%D 2007
%4 509 KB
%P 42 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Sankt Gallen
%G en
%# A 2000; E 2002
%B Universität Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung. Discussion paper : 2007-13
%U http://www.vwa.unisg.ch/org/vwa/web.nsf/SysWebRessources/VWA_2007_19/$FILE/DP-0719-wunsch-lechner_ganz.pdf
%X In dem Beitrag werden neue Erkenntnisse zur Wirksamkeit westdeutscher Arbeitsmarktprogramme vorgestellt, die auf der Evaluation arbeitsmarktpolitscher Maßnahmen in den Jahren 2000 bis 2003, also nach der ersten grossen Reform der deutschen Arbeitsmarktpolitik von 1998, basieren. Außergewöhnlich detaillierte amtliche Daten standen zur Verfügung, welche mikroökonometrische Matchingmethoden und Schätzungen der Auswirkungen unterschiedlicher Arten von Arbeitsmarktmaßnahmen auf verschiedene Kategorien beschäftigungsloser Personen auf einem disaggregierten Niveau zuließen. Es wird gezeigt, dass alle Arten von aktiven Arbeitsmarktmaßnahmen ausnahmslos das Ziel verfehlen, die Chancen der Beschäftigungslosen zu verbessern, schneller wieder einen regulären unsubventionierten Arbeitsplatz zu finden. Im Gegenteil: in den zweieinhalb Jahren nach Beginn der Maßnahmen kumulieren die Teilnehmenden im Schnitt zwei bis dreizehn Monate mehr beschäftigungslose Zeit als die Nichtteilnehmenden. Jeder Teilnehmende verursacht auf diese Weise über die eigentlichen Programmkosten hinaus Mehrausgaben, die von 1500 bis 7000 Euro ausmachen können. Es wird jedoch auch gezeigt, dass es möglich wäre, die mittleren Beschäftigungsraten zu erhöhen und massive Einsparungen bei den Maßnahmen zu erreichen, indem man die Zuweisung von Teilnehmern und Nichtteilnehmern zu unterschiedlichen Programmen ändert. (IAB)
%X "We provide new evidence on the effectiveness of West German labour market programmes by evaluating training and employment programmes that have been conducted 2000-2002 after the first large reform of German labour market policy in 1998. We employ exceptionally rich administrative data that allow us to use microeconometric matching methods and to estimate interesting effects for different types of programmes and participants at a rather disaggregated level. We find that, on average, all programmes fail to improve their participants' chances of finding regular, unsubsidised employment. Rather, participants accumulate 2-13 more months of unemployment than nonparticipants over the 2.5 years following programme start, which, in addition to direct programme costs, induces net costs in terms of benefit payments and wage subsidies amounting to, on average, 1500-7000 EUR per participant. However, we show that there is some scope for improvements in mean employment rates as well as potential for considerable cost savings by a reallocation of participants and nonparticipants to the different programmes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Trainingsmaßnahme
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Beschäftigungsförderung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Teilnehmer
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K IAB-Maßnahmeteilnehmergrunddatei
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K J68
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2007-09-18
%M k070918p11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Zabel, Jeffrey
%A Schwartz, Sau
%A Donald, Stephen
%T An econometric analysis of the impact of the self-sufficiency project on the employment behaviour of former welfare recipients
%D 2006
%4 231 KB
%P 38 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1992; E 1995
%B IZA discussion paper : 2122
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060522f18.pdf
%X "The Self-Sufficiency Project (SSP) was a Canadian research and demonstration project that attempted to 'make work pay' for long-term income assistance (IA) recipients by supplementing their earnings. The long-term goal of SSP was to get lone parents permanently off IA and into the paid labour force. The purpose of this study is to evaluate the impact of SSP on employment and non-employment durations and its overall effect on employment rates. We focus on generating estimates of the 'effect of the treatment on the treated' (TOT) where the 'treated' are those in the program group who qualified for the earnings supplement by finding a full-time job during the qualifying period (a group we call the 'take-up' group). To obtain a consistent estimate of TOT we follow the work of Ham and LaLonde (1996) and Eberwein, Ham and Lalonde (1997) in estimating a joint model of non-employment and employment durations that controls for unobserved heterogeneity and non-random selection into work and into the take-up group. We find evidence of significant impacts of SSP on non-employment and employment durations. Simulation results show a TOT on the employment rate at 52 months after baseline of approximately 4 percentage points; a 10 percent increase compared to the control group. Further, this estimate of TOT using the results from our econometric model is 5 percentage points higher than the estimate from the raw data." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K aktivierende Sozialpolitik
%K allein Erziehende
%K berufliche Integration
%K Erwerbsverhalten
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Beschäftigungseffekte
%K Sozialhilfeempfänger
%K Kanada
%K I38
%K J64
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2006-06-08
%M k060522f18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.)
%A Zawadzki, Kamil
%T Transitional labour markets in a transitional economy : could they work? The example of Poland
%D 2005
%4 2050 KB
%P 37 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Berlin
%G en
%# A 1990; E 2004
%B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1 : 2005-102
%@ ISSN 1011-9523
%U http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2005/i05-102.pdf
%X "Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die die Chancen einer effizienten Implementierung des Konzepts der Übergangsarbeitsmärkte (ÜAM) in Polen beeinflussen und die sich zudem selten in nur eine Richtung auswirken. ÜAM würden eine Reihe von Vor- wie Nachteilen für Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Selbständige, Unbezahlte, Arbeitslose, Auszubildende und ältere Beschäftigte vor dem Ruhestand mit sich bringen. Darüber hinaus werden die Perspektiven für die Realisierung von ÜAM in Polen auch stark von den Besonderheiten des ökonomischen, gesellschaftlichen, technologischen und demographischen Wandels in diesem Lande bestimmt. Die im Titel formulierte Frage lässt sich nicht endgültig bejahen oder verneinen. Etliche Argumente sprechen für eine positive Antwort: die Aussicht auf gesellschaftliche und politische Zustimmung zu ÜAM, die EUMitgliedschaft, die Notwendigkeit, die hohe Arbeitslosigkeit und die weit verbreitete Schwarzarbeit zu bekämpfen, das steigende Bildungsniveau, das hohe Wirtschaftswachstum und vieles mehr. Es existieren jedoch auch viele potentielle Hindernisse: fehlendes Einvernehmen zwischen den Sozialpartnern, mangelnde finanzielle Mittel für aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, keine adäquaten Brücken für Übergänge in eine andere Erwerbsform, Armut, zu geringe Mobilität, Strukturreformen, schlechte Umsetzung des Arbeitsrechts usw." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The prospects for successful implementation of the TLM approach in Poland depend on numerous factors, and it is important to remember that the impact of these factors will rarely be one-dimensional. TLMs would entail a series of both advantages and disadvantages for employers, employees, the self-employed, non-paid workers, the unemployed, trainees and older workers facing retirement. Moreover, the unique mix of economic, social, technological and demographic changes found in Poland will have a substantial impact on the prospects for implementing TLMs. There is no conclusive answer to the question formulated in the title. A number of arguments suggest that the reply might be positive: the prospect of social and political approval for TLMs, EU membership, the need to combat widespread unemployment and illicit employment, the rising level of education, the high rate of economic growth, and many others. There are also, however, many potential obstacles: the poor level of agreement between the social partners, the lack of funds for ALMP, inadequate links between different employment statuses on the labour market, the scale of poverty, inadequate mobility, structural reforms, poor implementation of labour law, etc." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K osteuropäischer Transformationsprozess
%K politischer Wandel
%K sozialer Wandel
%K soziale Mobilität
%K Übergangsarbeitsmarkt
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Hausarbeit
%K Berufsausstieg
%K Berufseinmündung
%K Schwarzarbeit
%K Bildungsbedarf
%K Weiterbildung
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Polen
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2005-05-03
%M k050418f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Zijl, Marloes
%A Berg, Gerard J. van den
%A Heyma, Arjan
%T Stepping stones for the unemployed : the effect of temporary jobs on the duration until regular work
%D 2004
%4 281 KB
%P 33 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1988; E 2000
%B IZA discussion paper : 1241
%U http://doku.iab.de/externe/2004/k040906f12.pdf
%X "Individual labour market transitions from unemployment into temporary work are often succeeded by a transition from temporary into regular work. We investigate whether temporary work increases the transition rate to regular work. In that case, temporary work may enhance labour market efficiency. We use longitudinal survey data of individuals to estimate a multi-state duration model, applying the 'timing of events' approach. To deal with selectivity, the model incorporates transitions from unemployment to temporary jobs and unobserved determinants of the transition rates. The data contain multiple spells in labour market states at the individual level. We analyse the results using novel graphical representations. The results unambiguously show that temporary jobs serve as stepping stones towards regular employment. They shorten the duration of unemployment and they substantially increase the fraction of unemployed workers who have regular work within a few years after entry into unemployment, as compared to a situation without temporary jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Zeitarbeit
%K befristeter Arbeitsvertrag - Auswirkungen
%K Vollzeitarbeit
%K Berufsverlauf
%K Niederlande
%K J64
%K C41
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2004-09-14
%M k040906f12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%A Zwick, Thomas
%T Earnings losses after non-employment increase with age
%D 2008
%4 227 KB
%P 26 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Mannheim
%G en
%# A 1993; E 2001
%B ZEW Discussion paper : 08/41
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080714a07.pdf
%X "This paper shows that earnings losses after unemployment increase with age. First, older employees start out with relatively high earnings in comparison to employees without employment interruptions several years before the non-employment spell. This earnings advantage turns into a strong earnings disadvantage shortly before the non-employment spell. Younger unemployed have a relatively stable and small earnings disadvantage before non-employment. Second, while the younger employees quickly enjoy earnings higher than those without employment interruptions after the non-employment spell, earnings for older employees are lower even six years after the unemployment spell. If those with non-employment spells re-enter the labour market at the same employer, the earnings impact is the more positive the younger the employee. This paper uses representative administrative spell data for 1993-2001 that allow us to take into account the precise length of all non-employment spells and calculate the exact dates before and after the spells." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeit
%K Einkommenseffekte
%K ältere Arbeitnehmer
%K altersspezifische Faktoren
%K Arbeitslosenquote
%K berufliche Reintegration
%K Lohnhöhe
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Lohnentwicklung
%K Berufsverlauf
%K Arbeitsplatzwechsel
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K Bundesrepublik Deutschland
%K C23
%K J31
%K J40
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-07-23
%M k080714a07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Edited Book
%A Adecco Institute, London (Hrsg.)
%T Von der Ausbildung in die Arbeitswelt : können wir den (schwierigen) Übergang für Europas Jugend erleichtern?
%D 2007
%4 450 KB
%P 25 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C London
%G de
%# A 1997; E 2006
%S Adecco Institute white paper : 02
%U http://www.adeccoinstitute.com/Adecco-Institute-White-Paper-Transition-Education-DE.pdf
%X "Dieses Weissbuch untersucht die Herausforderungen der Europäischen Union bei der Integration von Jugendlichen in den Arbeitsmarkt. Eine um das doppelte höhere Jugendarbeitslosigkeit im Vergleich zur Gesamtarbeitslosigkeit stellt für Europa ein ernstzunehmendes Problem dar. Selbst in Ländern, in denen die Arbeitslosigkeit unter den Jugendlichen insgesamt gesenkt werden konnte, bestehen regionale Unterschiede, und die Integration von Migranten der 2. Generation ist ein ebenso dringliches Problem wie die Integration von Greencard-Besitzern. Wie die Studie zeigt, besteht kein Zusammenhang zwischen den Arbeitsmöglichkeiten für ältere und junge Arbeitskräfte. Argumente für und gegen einen Mindestlohn spielen eine nur untergeordnete Rolle. Um einen möglichst reibungslosen und raschen Übergang der jungen Generation in die Arbeitswelt zu gewährleisten, muss eine beträchtliche Anzahl von neuen Arbeitsplätzen geschaffen werden. Gelingt dies nicht, wird der Mangel an Arbeitserfahrung den Übergang weiterhin erschweren. Wirtschaftliches Wachstum hat einen wesentlich grösseren Einfluss auf die Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen als auf die Arbeitslosigkeit insgesamt. Während die Schaffung von Netto-Arbeitsplätzen für eine erfolgreiche Integration von zentraler Bedeutung ist, spielt besonders die Ausbildung eine wesentliche Rolle. Ein Bildungswesen mit niedrigem Bildungsanspruch ist nicht in der Lage, eine ausreichende Anzahl an Fachkräften für unsere wissensbasierte Gesellschaft zu schaffen. Länder, die sich ausschliesslich auf das Erreichen von Mindest-Bildungsstandards konzentrieren, laufen Gefahr, nicht genügend Arbeitsplätze für ihre Akademiker bereitstellen zu können. Ausbildungssysteme mit Schwerpunkt auf Lehrberufen sind nur für diejenigen von Vorteil, die erfolgreich eine Lehre abschliessen. Mit dem Ende des Arbeitsplatzes auf Lebenszeit sind junge Menschen gefordert, ihren eigene Beschäftigungsfähigkeit laufend zu steigern und sich Fähigkeiten anzueignen, die es ihnen ermöglichen, unter unterschiedlichen Arbeitsvoraussetzungen in Europa erfolgreich konkurrieren zu können. Auf den Einzelnen bezogen sind die ständige Verbesserung von Fähigkeiten und die laufende Steigerung des Wissen die besten Garanten für einen erfolgreichen Übergang in die Arbeitswelt und für ein (zunehmend) längeres Arbeitsleben. Dagegen kann Arbeitslosigkeit direkt nach Verlassen der Schule oder Abschluss der Ausbildung die Beschäftigungsfähigkeit von Jugendlichen dauerhaft schädigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Jugendliche
%K Berufseinmündung - internationaler Vergleich
%K erste Schwelle
%K zweite Schwelle
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K ausländische Jugendliche
%K berufliche Integration
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Arbeitslosenquote
%K Wirtschaftswachstum
%K Bildungsexpansion
%K Bildungssystem - internationaler Vergleich
%K Schulbildung
%K Berufsausbildung
%K Hochschulbildung
%K lebenslanges Lernen
%K Berufsbildung
%K Europäische Union
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-02-27
%M k070705a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-1SE2-309902 BP 132
%A Aeppli, Daniel C.
%A Kälin, Roli
%A Ott, Walter
%A Peters, Matthias
%T Wirkungen von Beschäftigungsprogrammen für ausgesteuerte Arbeitslose
%D 2004
%P 24 S.
%9 Fo.Ber.
%C Zürich u.a.
%I Rüegger
%G de
%# A 1998; E 1998
%@ ISBN 3-7253-0767-9
%X "Sind Beschäftigungsprogramme für ausgesteuerte Arbeitslose ein geeignetes Instrument zur beruflichen Wiedereingliederung dieser Personengruppe? Sind sie ein geeignetes Instrument zur sozialen Wiedereingliederung der ausgesteuerten Menschen? Inwieweit werden durch solche Beschäftigungsprogramme bestehende reguläre Stellen bzw. Firmen konkurrenziert? Dies waren die drei hauptsächlichen Fragestellungen, denen das Forschungsprojekt 'Wirkungen von Beschäftigungsprogrammen für ausgesteuerte Arbeitslose' im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms (NFP) 45 'Probleme des Sozialstaats' des Schweizerischen Nationalfonds nachging. Die Studie umfasste die Kantone Basel-Stadt und Genf und die Stadt Zürich. Die Autoren stellen die Resultate, Schlussfolgerungen und Empfehlungen dieser Forschungsarbeit vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K soziale Integration
%K zweiter Arbeitsmarkt
%K Substitutionseffekte
%K Verdrängungseffekte
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Wirkungsforschung
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Stadt
%K Schweiz
%K Basel
%K Genf
%K Zürich
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-07-16
%M k040505f21
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-309.0905
%A Agell, Jonas
%A Keen, Michael
%A Weichenrieder, Alfons J.
%T Labor market institutions and public regulation
%D 2004
%P 228 S.
%9 Sammelwerk
%C Cambridge u.a.
%I MIT Press
%G en
%S CESifo seminar series
%@ ISBN 0-262-01213-8
%X "The six studies collected in this CESifo volume analyze the effects of public regulation on the labor market. The first three chapters of Labor Market Institutions and Public Regulation present empirical findings, comparing the effects of job training and subsidized employment on the Swedish labor market, analyzing the effect of extended unemployment benefits on unemployment duration for older Austrian workers, and examining poor labor market performance in Spain even after policy reforms. The following chapters take a more theoretical approach, applying the analytical tools of theory to policy issues. These three studies examine the general equilibrium repercussions of public support for both basic and higher education, develop an efficiency wage model to analyze mandated severance pay, and compare different kinds of redistribution to low-skill workers financed by an increased tax on capital." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarkt
%K institutionelle Faktoren
%K Regulierung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Wirkungsforschung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Leistungsbezug
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Verteilungspolitik
%K Bildungsausgaben
%K Abfindung
%K Effizienzlohntheorie
%K Niedrigqualifizierte
%K Mindesteinkommen
%K Leistungsanspruch
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Arbeitsrecht
%K Schweden
%K Österreich
%K Spanien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-12-28
%M k040716f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-3099.0297
%A Albrecht, Ingrid
%A Baudisch, Winfried
%A Stiller, Jens
%T Arbeit und Lebensgestaltung : Chancen für benachteiligte Menschen
%D 2004
%P 198 S.
%9 Sammelwerk
%C Münster
%I Lit Verlag
%G de
%# A 2002; E 2003
%S Pädagogische Beiträge zur sozialen und kulturellen Entwicklung : 09
%@ ISBN 3-8258-7457-5
%X Das Buch thematisiert die Integration und Reintegration von Menschen mit sozialen Benachteiligungen oder Handicaps in den Arbeitsprozess. Zugrunde liegt die Gemeinschaftsinitiative EQUAL der Europäischen Union, in der nationale und internationale Entwicklungspartnerschaften arbeiten und vor allem zur Überwindung von Erscheinungen der Diskriminierung und Benachteiligung beitragen wollen. Die Entwicklungspartnerschaft 'Zukunftswege' leistet ihre rehabilitative und sozialpädagogische Arbeit in der östlichen Harzregion, deren wirtschaftliche Situation die Überwindung von Arbeitslosigkeit besonders erschwert. (IAB)
Inhaltsverzeichnis: Teil I: Übergreifende Aspekte der integrativen Arbeit in der Entwicklungspartnerschaft 'Zukunftswege': Ingrid Albrecht: Ziele der Entwicklungspartnerschaft 'Zukunftswege' und der Stand ihrer Realisierung (10-23); Jens Stiller: Die Harzregion aus arbeitsmarktpolitischer Sicht (24-32); Winfried Baudisch: Teilhabe oder Ausgrenzung - sozialwissenschaftliche Aspekte einer Förderung von sozial benachteiligten Menschen (33-51); Ingrid Albrecht, Rainer Franke: Netzwerke als Bedingungen erfolgreicher Integration (52-59); Manja Gruner: Gender Mainstreaming in der Benachteiligtenförderung (60-78); Ingrid Albrecht: Empowerment und Benachteiligtenförderung (79-88). Teil II: Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Arbeit in den Teilprojekten der Entwicklungspartnerschaft 'Zukunftswege': Susann Reichel: Niederschwelliges Training zur beruflichen und sozialen Integration benachteiligter Jugendlicher (89-100); Claudia Krebs: Aufsuchende Jugendsozialarbeit in der Entwicklungspartnerschaft 'Zukunftswege' (101-111); Steffen Helmholz: Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen benachteiligter Jugendlicher durch Integration in das soziale Umfeld des Freizeitbereiches zur Vorbereitung und Motivation für die Berufswelt (112-122); Reinhard Schildt: Individuelle Unterstützung bei der Arbeitsplatzfindung (123-132); Reinhard Pleyer, Jens Stiller: Niederschwelliges Trainingsprojekt zur beruflichen Integration benachteiligter Erwachsener in den ersten Arbeitsmarkt (133-147); Heinz Belohlavy: Zur Entwicklung einer Dienstleistungs- und Integrationsfirma (148-162); Produkte der Entwicklungspartnerschaft 'Zukunftswege' (163-167). Teil III: Die EQUAL-Initiative aus der Sicht von Akteuren: Interviews mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern; Interview mit einer Vertreterin des Sozialamtes; Interviews mit Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern (168-188). Teil IV: Perspektivische Sichten auf die Probleme und Bedingungen benachteiligter und behinderter Menschen (Ingrid Albrecht, Winfried Baudisch, Jens Stiller) (189-197).
%K soziale Ausgrenzung
%K Benachteiligte
%K Benachteiligtenförderung - Programm
%K Benachteiligung - Ursache
%K berufliche Reintegration
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K soziale Reintegration
%K Diskriminierung
%K Arbeitsmarktchancen
%K sozialpädagogische Betreuung
%K Behinderte
%K benachteiligte Jugendliche
%K internationale Zusammenarbeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Gender Mainstreaming
%K Jugendsozialarbeit
%K Arbeitsmotivation
%K soziale Qualifikation - Förderung
%K wissenschaftliche Begleitung
%K EQUAL
%K Motivationsförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Harz
%K Sachsen-Anhalt
%K Europäische Union
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-09-09
%M k040823f11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-240-36 BP 725
%A Alcock, Pete
%A Beatty, Christina
%A Fothergill, Stephen
%A Macmillan, Rob
%A Yeandle, Sue
%T Work to welfare : how men become detached from the labour market
%D 2003
%P 291 S.
%9 Sammelwerk
%C Cambridge u.a.
%I Cambridge University Press
%G en
%# A 1997; E 1999
%@ ISBN 0-521-00286-9
%X "This book provides a new perspective on joblessness among men. During the last twenty years vast numbers of men of working age have moved completely out of the labour market into 'early retirement' or 'long-term sickness' and to take on new roles in the household. These trends stand in stark contrast to rising labour market participation among women. Based on an unprecedented range of new research on the detached male workforce in the UK, and located within an international context, the book offers a detailed exploration of the varied financial, family and health circumstances 'detached men' are living in. It also challenges conventional assumptions about the boundaries between unemployment, sickness and retirement and the true health of the labour market.
Inhaltsverzeichnis:
Part I. The Context for Labour Market Detachment: 1. The UK labour market; 2. The international context; 3. The benefits system;
Part II. New Evidence from the UK: 4. The detached male workforce; 5. Incapacity benefit and unemployment; 6. The over 50s; 7. Family, life course and labour market detachment; 8. The role of health in labour market detachment; 9. Getting by; 10. Back to work?;
Part III. The Policy Implications: 11. New roles, new deal; Appendix: Research methodology." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Männer
%K Arbeitslosigkeit - Ursache
%K Sozialhilfe
%K krankheitsbedingte Kündigung
%K Krankheit
%K Gesundheitszustand
%K Berufsausstieg
%K Vorruhestand
%K Familienstruktur
%K sozioökonomische Faktoren
%K soziales System
%K Erwerbsunfähigkeit
%K Erwerbsunfähigkeitsrente
%K ältere Arbeitnehmer
%K berufliche Reintegration
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K chronische Krankheit
%K Nichterwerbstätigkeit - Ursache
%K Freiwilligkeit
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Großbritannien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-12-28
%M k041118f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Synthesis-Forschungs-und-Beteiligungsgesellschaft, Wien (Hrsg.)
%A Alteneder, Wolfgang
%A Gregoritsch, Petra
%A Löffler, Roland
%A Städtner, Karin
%A Wagner-Pinter, Michael
%T Auch mit rezenter Lehrausbildung stark von Arbeitslosigkeit betroffen? : Karriereanalyse von Personen des Geburtsjahrgangs 1980. Fokusbericht im Rahmen des Ersteinstiegs am österreichischen Arbeitsmarkt
%D 2006
%4 90 KB
%P 25 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Wien
%G de
%# A 2001; E 2005
%B AMS-Arbeitsmarktkurzberichte
%U http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Kurzbericht_1.pdf
%X "Eine solide Fachausbildung soll die Grundlage eines erfolgreichen Ersteinstiegs in das Berufsleben bilden. In diesem Fokusbericht werden die Arbeitsmarktchancen junger Leute mit einem Lehrabschluss geklärt. Dabei ist insbesondere von Interesse, in welchem Ausmaß diese jungen Leute ihr Beschäftigungspotenzial nutzen können und mit welchem Arbeitslosigkeitsrisiko sie konfrontiert sind. Vor diesem Hintergrund legt Synthesis quantitative Befunde zum Ersteinstieg vor, die aus 'Längsschnittanalysen' gewonnen sind, bei denen alle Erwerbstätigen des Geburtsjahrganges 1980 in ihrer Erwerbslaufbahn verfolgt werden. Im Zuge der Analysen wurden die ersten Erwerbsjahre aller jungen Leute dieses Geburtsjahrgangs beobachtet, die spätestens im Jahr 2000 ihre Lehrausbildung beendet hatten. Die zentralen Befunde sind in dem Bericht zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Ausbildungsabsolventen
%K Berufsausbildung
%K Arbeitsmarktchancen
%K Berufseinmündung
%K Arbeitslosigkeit - Risiko
%K Berufsanfänger
%K arbeitslose Frauen
%K arbeitslose Männer
%K berufliche Integration
%K Arbeitsstatistik
%K Arbeitslosenstatistik
%K Berufsgruppe
%K Berufsverlauf
%K Ausbildungsabsolventen - Verbleib
%K Berufsstatistik
%K Österreich
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-05-18
%M k070510f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-150-61 BT 942
%1 Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung, Mainz (Hrsg.)
%A Ames, Anne
%T Ich hab's mir nicht ausgesucht... : die Erfahrungen der Betroffenen mit der Umsetzung und den Auswirkungen des SGB II
%D 2007
%P 125 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung)
%C Mainz
%G de
%# A 2006; E 2006;
%@ ISBN 978-3-00-021774-6
%X Die Untersuchung basiert auf einer Fragebogenerhebung bei Bezieher/inne/n von Arbeitslosengeld II (ALG II), die von Ende März bis Ende September 2006 in Hessen und angrenzenden Regionen von Rheinland-Pfalz durchgeführt wurde. "Ziel der Erhebung war es, die Umsetzung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) und die Auswirkungen des neuen Gesetzes aus der Sicht und dem Erleben der Betroffenen zu erkunden. Im Rahmen der schriftlichen Befragung wurden Fragen zu folgenden Themenkomplexen - in teils geschlossenen, teils offenen Fragen - erhoben:
- Erfahrungen der Betroffenen mit der Leistungsgewährung, der Beratung und der beruflichen Förderung durch die zuständigen Behörden,
- Erfahrungen mit Arbeitsgelegenheiten (den so genannten Ein-Euro-Jobs) und Trainingsmaßnahmen sowie
- subjektiv wahrgenommene Auswirkungen der Angewiesenheit auf Arbeitslosengeld II auf die Lebenslagen und die sozialen Beziehungen der Betroffenen." (IAB2)
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger - Einstellungen
%K Leistungsberatung
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosenberatung
%K Arbeitsgelegenheit
%K Trainingsmaßnahme
%K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen
%K Lebenssituation
%K soziale Beziehungen
%K wirtschaftliche Situation
%K psychische Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hessen
%K Rheinland-Pfalz
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-08-15
%M k070807p15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)
%A Ammermüller, Andreas
%A Bernhard, Sarah
%A Boockmann, Bernhard
%A Brussig, Martin
%A Jaenichen, Ursula
%A Knuth, Matthias
%A Maier, Michael
%A Schäffer, Matthias
%A Schweer, Oliver
%A Stephan, Gesine
%A Zwick, Thomas (Proj.Ltr.)
%T Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission : Arbeitspaket 1: Wirksamkeit der Instrumente, Modul 1d: Eingliederungszuschüsse und Entgeltsicherung. Endbericht durch den Forschungsverbund
%D 2006
%4 1804 KB
%P 329 S.
%9 Gutachten; Abschlussbericht; graue Literatur
%C Mannheim
%G de
%# A 2000; E 2005
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060703f28.pdf
%X Gegenstand des Berichts ist die Evaluation der Wirksamkeit der drei arbeitsmarktpolitischen Instrumente Eingliederungszuschuss, Entgeltsicherung und Beitragsbonus, die darauf gerichtet sind, den Matching-Prozess am Arbeitsmarkt einerseits im Hinblick auf die Kompensation von Benachteiligungen, andererseits im Sinne seiner Beschleunigung und damit der Verkürzung der individuellen Arbeitslosigkeitsdauer zu beeinflussen. Eingliederungszuschüsse sollen die Arbeitgeber dazu bewegen, Personen einzustellen, die sie ohne Aussicht auf Förderung nicht eingestellt hätten. Der Beitragsbonus für Arbeitnehmer ab dem 55. Lebensjahr verringert im Falle der Einstellung eines zuvor arbeitslosen älteren Arbeitnehmers die für die Beschäftigung dieser Person zu veranschlagenden Lohnkosten dauerhaft um den Beitrag des Arbeitgebers zur Arbeitslosenversicherung. Die Entgeltsicherung für ältere Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer mit Anspruch auf Arbeitslosengeld soll diesen die Anpassung an eine Nachfragesituation auf dem Arbeitsmarkt erleichtern, in der sie das früher einmal bezogene Entgelt nicht mehr realisieren können. Der Endbericht stellt die Förder- und Beschäftigungsstrukturen dar und präsentiert die Ergebnisse der Implementationsanalyse, die Effekte der Reformen auf die Wiederbeschäftigungschancen förderungsberechtigter Personen, die Ergebnisse der Stabilitäts- und Verbleibsanalyse nach Zugang in die Förderung sowie die Ergebnisse der Effizienzanalyse. Aus den Befunden werden Empfehlungen abgeleitet. Die Fortführung des Eingliederungszuschusses wird empfohlen. Hinsichtlich der Entgeltsicherung wird empfohlen, das Instrument stärker bekannt zu machen und die Geltungsdauer zu entfristen. Um den Beitragsbonus zu einem Bestandteil einer arbeitsmarktpolitischen Strategie zu machen und seine Steuerungswirkung zu erhöhen, müsste er in den Instrumentenkasten der Arbeitsagenturen überführt werden. (IAB)
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Eingliederungszuschuss
%K Entgeltsicherung
%K Lohnsubvention
%K Arbeitslosenversicherung
%K Versicherungsbeitrag
%K ältere Arbeitnehmer
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Langzeitarbeitslose
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-04-02
%M k060703f28
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)
%A Ammermüller, Andreas
%A Boockmann, Bernhard
%A Brussig, Martin
%A Heinemann, Sarah
%A Jaenichen, Ursula
%A Knuth, Matthias
%A Maier, Michael
%A Schweer, Oliver
%A Stephan, Gesine
%A Zwick, Thomas
%T Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission : Arbeitspaket 1: Wirksamkeit der Instrumente, Modul 1d: Eingliederungszuschüsse und Entgeltsicherung. Bericht 2005 durch den Forschungsverbund
%D 2005
%4 2451 KB
%P 473 S.
%9 Gutachten; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2000; E 2005
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060426f04.pdf
%X Gegenstand des Berichts des Forschungsverbunds Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg, Institut Arbeit und Technik (IAT), Gelsenkirchen ist die Evaluation der Wirksamkeit der drei arbeitsmarktpolitischen Instrumente Eingliederungszuschüsse, Beitragsbonus und Entgeltsicherung, die darauf gerichtet sind, den Matching-Prozess am Arbeitsmarkt einerseits im Hinblick auf die Kompensation von Benachteiligungen, andererseits im Sinne seiner Beschleunigung und damit der Verkürzung der individuellen Arbeitslosigkeitsdauer zu beeinflussen. Eingliederungszuschüsse sollen die Arbeitgeber dazu bewegen, Personen einzustellen, die sie ohne Aussicht auf Förderung nicht eingestellt hätten. Der Beitragsbonus für Arbeitnehmer ab dem 55. Lebensjahr verringert im Falle der Einstellung eines zuvor arbeitslosen älteren Arbeitnehmers die für die Beschäftigung dieser Person zu veranschlagenden Lohnkosten dauerhaft um den Beitrag des Arbeitgebers zur Arbeitslosenversicherung. Die Entgeltsicherung für ältere Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer mit Anspruch auf Arbeitslosengeld soll diesen die Anpassung an eine Nachfragesituation auf dem Arbeitsmarkt erleichtern, in der sie das früher einmal bezogene Entgelt nicht mehr realisieren können. Der Bericht präsentiert die Struktur der Förderung dieser Instrumente während der Jahre 2000-2004, die Implementation der Instrumente aus Sicht der Betriebe sowie der geförderten Beschäftigten in den Arbeitsagenturen. Außerdem werden die Wirkungen auf die Beschäftigungschancen der Zielgruppen analyisert, Stabilität und Verbleib der Geförderten in Beschäftigung sowie die Effizienz der Instrumente. Für den Eingliederungszuschuss für Ältere werden positive Effekte auf die Wiederbeschäftigungswahrscheinlichkeit festgestellt, die Kosten des Instruments sind jedoch relativ hoch. Beitragsbonus und Entgeltsicherung sind wenig bekannt und werden wenig in Anspruch genommen. (IAB)
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Eingliederungszuschuss
%K Entgeltsicherung
%K Beschäftigungseffekte
%K beruflicher Verbleib
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Sozialgesetzbuch III
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz
%K Förderungsmaßnahme
%K Benachteiligte
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K ältere Arbeitnehmer
%K Schwerbehinderte
%K Politikumsetzung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-05-18
%M k060426f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Bearb.)
%1 Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Sektion Politische Soziologie (Bearb.)
%A Apel, Helmut
%A Boockmann, Bernhard
%A Brussig, Martin
%A Jansen, Andreas
%A Knuth, Matthias
%A Thomsen, Stephan L.
%T Employability : towards an empirical concept. Paper for the conference "Activation policies on the fringes of society: a challenge for European welfare states", Nuremberg, May 15-16, 2008
%D 2008
%4 411 KB
%P 33 S.
%9 Sammelwerk; Konf.S.; graue Literatur
%C Nürnberg
%G en
%# A 2006; E 2007
%U http://www.otto-blume-institut.de/download/draft_employability_2008.pdf
%X "The paradigm of 'activation' is an important reference point for ongoing reforms of labour market and welfare policies in European countries. The conference aims to look at this paradigm and its consequences, particularly for benefit recipients who are 'on the fringes' of labour market and society (welfare recipients, long-term ill, refugees, long term unemployed and so on). The issue of activation will be approached from different angles:
- Ideas and ideologies of activation,
- Activation policies in Europe,
- The governance of activation,
- Doing research on activation - methodological issues,
- Activation measures and their effects on different target groups,
- In the 'black box' - activation from an interaction perspective,
- Activation and social inclusion/exclusion.
Following the last plenary session there will be the opportunity to discuss the formation of an international research network on activation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Beschäftigungsfähigkeit - Konzeption
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Aktivierung
%K Arbeitslose
%K Case Management
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Arbeitslosengeld II
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Wirkungsforschung
%K empirische Forschung
%K Forschungsmethode
%K Qualifikationsniveau
%K berufliche Qualifikation
%K Arbeitsmotivation
%K Arbeitsuche
%K soziale Umwelt
%K Gesundheitszustand
%K soziale Unterstützung
%K Beschäftigungsfähigkeit - Determinanten
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-07-17
%M k080707f08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)
%A Atkinson, John
%A Casebourne, Jo
%A Davis, Sara
%A Dewson, Sara
%A Gifford, Jonny
%A Tuohy, Siobhan
%T Evaluation of the Intensive Activity Period 50plus Pilots
%D 2006
%4 395 KB
%P 178 S.
%9 Fo.Ber.
%C London
%G en
%# A 2005; E 2006
%B Department for Work and Pensions. Research report : 388
%@ ISBN 1-84712-095-4
%U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2005-2006/rrep388.pdf
%X "This research provides qualitative evidence towards the evaluation of the Intensive Activity Period 50plus (IAP50plus) Pilots, which trialled the benefits of making participation in the Intensive Activity Period mandatory for New Deal25plus (ND25plus) participants aged between 50 and 59. The research focused on four of the 14 pilot sites, and was principally based on face-to-face interviews involving 75 Staff, 23 Providers and 182 Participants, in two waves, in spring 2005 and winter 2005/06. The research confirmed that the pilots were delivered without undue difficulty largely because, with quite small numbers of customers involved, they represented only a fairly modest extension of existing practice, required no significant change in the organisation or provision, and drew on an experienced cadre of New Deal Personal Advisers (NDPAs) and IAP providers. The customer cohort was a very varied one, particularly in respect of their previous labour market experiences, their human capital, and their financial and domestic circumstances. As a result, their motivation to work, and to a lesser extent, their 'need' to do so, varied considerably. Despite this, staff and providers held that existing provision was sufficient to meet their needs from the programme, and that in any case, the relatively small numbers involved were not a sufficient base for any new procedures or provision. There was little or no opposition from the cohort to their being mandated, although outright optimism was restricted to a small number who sought significant vocational retraining, and saw IAP as a means to this end. Gateway experiences were generally positive with the combination of good relationships between NDPA and customer, and jobsearch support and guidance, leading to a flow of successful job outcomes from the Gateway among the more motivated customers and in the more buoyant labour markets. While some NDPAs felt that the prospect of forthcoming participation in IAP provided some impetus to this flow, this view was not reported by customers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitslose
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Reintegration
%K Diskriminierung
%K Gesundheitszustand
%K Arbeitsmotivation
%K Case Management
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Großbritannien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-11-20
%M k061114f08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.)
%A Auer, Eva
%A Buzek, Andreas
%A Gatterbauer, Marlies
%T Arbeitsmarktmonitoring 2006 mit dem Data Warehouse des Arbeitsmarktservice
%D 2007
%4 2185 KB
%P 51 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Wien
%G de
%# A 2000; E 2006
%B AMS-Arbeitsmarktstrukturberichte
%U http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Arbeitsmarktmonitoring2006-dwh.pdf
%X Der Bericht gibt zunächst einen Überblick über die Entwicklung des Data Warehouse im Arbeitsmarktservice (AMS) Österreich seit 1998. 'Innerhalb des Data Warehouses (DWH) von AMS und BMWA spielt das Monitoring (MON) seit Produktivsetzung des ersten Moduls (Verbleibsmonitoring, 2003) eine herausragende Rolle - sowohl in seiner konzeptiven Vorbildwirkung als auch in seiner strategischen und operativen Rolle.' Für den im AMS gewählten Steuerungsansatz - Management by Objectives - wird via DWH sowohl die Planung und Zielquantifizierung als auch das Controlling durchgeführt. Die MON-Daten (Verknüpfung von Daten des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger (HV) und des AMS und einiger spezieller Informationen der Versicherungsträger) spielen hier eine entscheidende Rolle, da nur damit z.B. der Einschaltgrad (bei offenen Stellen und Stellenbesetzungen) oder der Anteil von Arbeitsaufnahmen verschiedener Kundengruppen des AMS ermittelt werden können. Weiterhin kann die Effektivität von Schulungen sowie die Analyse der Nachhaltigkeit der Arbeitsaufnahmen von SchulungsabgängerInnen vorgenommen werden. Die hierbei gewonnenen Informationen kommen somit über die verbesserte Maßnahmengestaltung direkt oder indirekt wieder den KundInnen des AMS zugute. Themenbereiche: 1. Verbleibsmonitoring: Möglichkeiten einer personenbezogenen Analyse von Karriereverläufen am Beispiel der Aktiven Arbeitsuche; 2. Karenzmonitoring 2000-2006; 3. Erwerbskarrierenmonitoring: Die Dynamik am österreichischen Arbeitsmarkt 2006, Arbeitsplatz- und Branchenwechsel am österreichischen Arbeitsmarkt, Der Dienstleistungsscheck im Monitoring; 4. Betriebsmonitoring: Neue Dimension im Betriebsmonitoring - Die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses, Ein kurzer deskriptiver Aufriss von Beschäftigungsaufnahmen im Zusammenhang mit Förderungen durch das Arbeitsmarktservice. (IAB)
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Monitoring
%K Datawarehouse
%K Arbeitsuchende
%K Berufsverlauf
%K beruflicher Verbleib
%K Erziehungsurlaub
%K Mütter
%K Arbeitsplatzwechsel
%K Wirtschaftszweige
%K Beschäftigungsdauer
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsförderung
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Teilnehmer
%K Teilnehmerstruktur
%K Österreich
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-09-26
%M k070918p15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Projektverbund Monitor Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)
%A Aust, Judith
%T Vermittlung in den Arbeitsmarkt - Sind nur die Besten gut genug?
%D 2006
%4 84 KB
%P 15 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Düsseldorf u.a.
%G de
%B MonApoli Monitor Arbeitsmarktpolitik
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k061218p04.pdf
%X "Die Dominanz der auf wirtschaftliche Aspekte reduzierten, segmentierenden Vermittlungspolitik der Bundesagentur geht eindeutig zu Lasten ihres sozialen Auftrages, den sie im Wesentlichen an die Politik rückdelegiert.
Der schwerpunktmäßige Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente entlang sozialrechtlich konstruierter Regelkreise wird dem Anspruch eines passgenauen Einsatzes der vorhandenen Mittel und einer zügigen Vermittlung in den Arbeitsmarkt nicht gerecht.
Die Vermittlungsaktivitäten insbesondere der Grundsicherungsträger weisen in vielen Fällen noch erhebliche Mängel auf: Eingliederungsvereinbarungen werden nur mit erheblicher zeitlicher Verzögerung geschlossen. Arbeitsgelegenheiten entsprechen häufig nicht dem Kriterium der Zusätzlichkeit.
Eine vom Ombudsrat vorgeschlagene parallel zur Bundesagentur gestaltete Struktur der Arbeitsgemeinschaften und Kommunen mit eigenem Controlling, eigener Infrastruktur und eigener Steuerung wird die Trennung in zwei Regelkreise dann weiter verstärken, wenn keine klaren Kriterien der Leistungsgewährung und des Controllings entwickelt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle
%K Bundesagentur für Arbeit
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Benachteiligung
%K Eingliederungsvereinbarung
%K Arbeitsgelegenheit
%K ARGE
%K Optionskommune
%K Controlling
%K Vermittlungserfolg
%K Zielgruppe
%K Profiling
%K Arbeitslose
%K berufliche Integration
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Inanspruchnahme
%K Sozialgesetzbuch II
%K Sozialgesetzbuch III
%K Niedrigqualifizierte
%K ältere Arbeitnehmer
%K arbeitslose Jugendliche
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-01-11
%M k061218p04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Soziologie, Duisburg, Essen (Hrsg.)
%A Bäcker, Gerhard (Proj.Ltr.)
%A Neubauer, Jennifer (Proj.Ltr.)
%T Einführung des Alg II in Essen : Ergebnisse eines Lehrforschungsprojektes der Universität Duisburg-Essen
%D 2006
%P 42 S.
%9 Abschlussbericht; graue Literatur
%C Duisburg u.a.
%G de
%# A 2005; E 2005
%X Die Befragung von Arbeitslosengeld II-EmpfängerInnen in Essen zielt primär darauf zu erfahren, "welche Auswirkungen die Einführung des Alg II für die BezieherInnen dieser neuen Leistung hat und wie diese ihre veränderte Situation persönlich einschätzen. Neben den Erfahrungen mit der Umstrukturierung der Sozialverwaltung lag das Hauptinteresse demnach auf leistungsrechtlichen Konsequenzen sowie dem Einsatz von Eingliederungsleistungen." (IAB2)
%K Arbeitslosengeld II
%K Arbeitsuchende
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitsgelegenheit
%K Leistungsempfänger
%K soziale Situation
%K Arbeitslose - Zufriedenheit
%K Arbeitslosenquote
%K Job-Center
%K Leistungsbezug
%K Arbeitsberatung
%K Case Management
%K Eingliederungsvertrag
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Wohnsituation
%K Leistungshöhe
%K Sozialgesetzbuch II
%K Einkommensentwicklung
%K Langzeitarbeitslose
%K Trainingsmaßnahme
%K Eignungsfeststellung
%K Arbeitsmarktchancen
%K berufliche Reintegration
%K Wahrnehmung
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Essen
%K Ruhrgebiet
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-03-22
%M k060315f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-610-62 BH 931
%A Bade, Klaus J.
%A Oltmer, Jochen
%T Aussiedler : deutsche Einwanderer aus Osteuropa
%D 1999
%P 323 S.
%9 Sammelwerk
%C Osnabrück
%I Universitätsverlag Rasch
%G de
%# A 1800; E 1999;
%S IMIS-Schriften : 08
%@ ISBN 3-932147-40-5
%X Die in diesem Sammelband präsentierten Beiträge beleuchten aus der Sicht unterschiedlicher Forschungsrichtungen Probleme der Aussiedlerzuwanderung und Aussiedlerintegration. "Der erste Teil bietet vier Beiträge zu wirtschaftlichen, sozialen und mentalen Aspekten der Zuwanderung und Eingliederung von Aussiedlern. In allen Fällen handelt es sich um Untersuchungen, die auf breit angelegten Befragungen unter Aussiedlern basieren. Der zweite Teil des Bandes beschäftigt sich in ebenfalls vier Studien mit einer Gruppe unter den Aussiedlern, deren Integration sich in den 1990er Jahren als besonders schwierig erwiesen hat: Jugendliche Aussiedler gelten heute weithin als marginalisierte Gruppe, die als benachteiligt und sozial auffällig erscheint und durch sehr hohe Kriminalitätsraten gekennzeichnet ist. Wie im ersten Teil beruhen auch alle in diesem zweiten Teil präsentierten Beiträge auf empirischen Untersuchungen. Der dritte Teil des Bandes beschäftigt sich in wiederum vier Beiträgen mit der Zuwanderung und Eingliederung von Aussiedlern als kommunalem Problem. Kürzungen der Eingliederungshilfen, Delegation sozialer Kosten an die Kommunen und die Entstehung starker städtischer und vor allem ländlicher Zuwanderungsschwerpunkte in den 1990er Jahren stehen im Zentrum dieser Problematik." (IAB2)
%K Aussiedler
%K Jugendliche
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Arbeitslosigkeit
%K Berufsmotivation|4|
%K Kommunalpolitik
%K interkulturelle Faktoren
%K Wanderung - historische Entwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Osteuropa
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1999-09-15
%M i990817f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-31.0101
%A Baechtold, Andrea
%A Mandach, Laura von
%T Arbeitswelten : Integrationschancen und Ausschlussrisiken
%D 2007
%P 171 S.
%9 Sammelwerk
%C Zürich
%I Seismo Verlag
%G de; fr
%@ ISBN 978-3-03777-056-6
%X "Forschende des NFP 51 präsentieren Studienergebnisse zur Rolle der Erwerbsarbeit für die soziale und berufliche Integration des Einzelnen sowie für den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft. Im Zentrum des Interesses stehen atypische und prekäre Arbeitsverhältnisse sowie die spezifische Situation von Migrantinnen, Migranten und Erwerbslosen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Andrea Baechtold: Einleitung (7-18);
Andrea Baechtold: Introduction (19-29);
Michael Notiert, Alessandro Pelizzari: Zwischen Integration und Exklusion - Arbeitsmarktliche Regulierung und Bewältigungsstrategien von atypisch Beschäftigten (30-40);
Chantal Magnin: Prekäre Lagen. Zur individuellen Bewältigung erwerbsbiografischer Unsicherheit (41-52);
Peter Böhringer, Sandra Contzen: Atypische Arbeitsverhältnisse: Arbeitsrechtlicher Schutz als Integrationschance - Zugangsdefizite als Exklusionsrisiko (53-63);
Theres Egger, Stefan Spycher: Aktive Massnahmen zur Erwerbsintegration: Welchen Beitrag leisten sie zur Integration von Migrantinnen und Migranten? (64-91);
Raphaela Hettlage, Anne Juhasz, Bernhard Soland, Christian Suter, Renate Schubert: "Ich habe eine unglaubliche Unterstützung erfahren ..." - Selbstständige ausländischer Herkunft und ihre sozialen Netzwerke in der Schweiz (92-101);
Yvonne Riafio und Nadia Baghdadi: Warum können gut ausgebildete Migrantinnen ihre Ressourcen nicht besser in den Arbeitsmarkt einbringen? (102-113);
Luc Vodoz, Barbara Pfister Giauque: La maitrise de l'informatique, cle pour l'acces a l'emploi (114- 124);
Christoph Mieder: Leistung als Leitthema. Human Resources Management zwischen Integration und Ausgrenzung (125-134);
Eva Nadai: Simulierte Arbeitswelten. Integrationsprogramme für Erwerbslose (135-145);
Pascale Gazareth, Malika Wyss, Katia Iglesias: Quand le travail ne garantit plus l'integration (146-157);
Forschungsergebnisse auf dem Prüfstand. Gespräch mit Thomas Daum, Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes, und Daniel Lampart, Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (158-164);
Resultats de recherche au banc d'essai. Interview de Thomas Daum, directeur de l'Union patronale suisse et Daniel Lampart, economiste en chef de l'Union syndicale suisse (165-171).
%K berufliche Integration
%K soziale Ausgrenzung
%K soziale Partizipation
%K soziale Integration
%K atypische Beschäftigung
%K Regulierung
%K Arbeitsrecht
%K Berufsverlauf
%K Einwanderer
%K Selbständige
%K soziales Netzwerk
%K Hochqualifizierte
%K human resource management
%K Arbeitslose
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitgeberinteresse
%K Arbeitnehmerinteresse
%K Schweiz
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-12-13
%M k070905f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Stadt- und Regionalentwicklung, Frankfurt am Main (Hrsg.)
%A Bareis, Ellen
%A Mertens, Mechthild
%A Reis, Claus
%T Auswertung einer telefonischen Befragung von Beauftragten für Chancengleichheit in den Arbeitsagenturen, Gleichstellungsbeauftragten der Kreise bzw. kreisfreien Städte, Mitarbeiterinnen von Regional- und Kommunalstellen "Frau und Beruf"
%D 2005
%4 505 KB
%P 35 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Frankfurt am Main
%G de
%# A 2004; E 2005
%U http://www.frauennrw.de/docs/30414776_Begleitforschung.pdf
%X Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen folgende Fragestellungen: 1. Sind gleichstellungspolitische Institutionen in den Umsetzungsprozess des SGB II vor Ort im Sinne der Gewährleistung des in §1 SGB II eingeforderten Gender Mainstreaming eingebunden und, wenn ja, in welcher Form? 2. Welche Auswirkungen zeichnen sich in der Umsetzung der Grundsicherung für Arbeitssuchende in Hinblick auf weibliche Zielgruppen (im Besonderen allein Erziehende und junge Frauen) ab? Zu diesen Fragen erfolgte eine telefonische Befragung von Beauftragten für Chancengleichheit in den Arbeitsagenturen, Gleichstellungsbeauftragten der Kreise bzw. kreisfreien Städte und Regional- und Kommunalstellen in Nordrhein-Westfalen. Es zeigt sich, dass eine Einbindung der Gleichstellungsbeauftragten der Kreise und kreisfreien Städte meist nur zustande kam, wenn diese sich verstärkt bis massiv dafür einsetzten, Zugänge zu Informationen und Gremien zu erhalten. Dennoch gelang es vielen von ihnen, sich aktiv in den Planungsprozess einzubringen. So finden sich in mehr als einem Drittel der untersuchten Standorte - in den ARGE-Verträgen bzw. im Falle von optierenden Kommunen in den lokalen Beschlüssen zum SGB II - gleichstellungspolitische Paragraphen oder eine Präambel wieder. In einigen Fällen wird Gender Mainstreaming festgeschrieben und ein geschlechterorientiertes Controlling oder Monitoring angedacht. (IAB)
%K allein Erziehende
%K Mütter
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Gleichstellungspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Kommunalpolitik
%K ARGE
%K Optionsmodell
%K Zielgruppe
%K berufliche Reintegration
%K junge Erwachsene
%K Frauen
%K ausländische Frauen
%K Case Management
%K Kinderbetreuung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Gender Mainstreaming
%K regionale Mobilität
%K arbeitslose Frauen
%K Teilzeitarbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-10-04
%M k070926p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)
%A Barnes, Matt
%A Lyon, Nick
%A Millar, Jane
%T Employment transitions and the changes in economic circumstances of families with children : evidence from the Families and Children Study (FACS)
%D 2008
%4 2350 KB
%P 106 S.
%9 Fo.Ber.
%C London
%G en
%# A 2001; E 2005
%B Department for Work and Pensions. Research Report : 506
%@ ISBN 978-1-84712-390-9
%U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep506.pdf
%X "This report uses longitudinal data from the Families and Children Study (FACS) to explore the impact of movements in and out of paid employment on the economic circumstances of families with children. It uses two indicators of economic circumstances: income poverty and living standards hardship. The latter is a measure combining information on the ability of families to afford various consumer durables and leisure items, quality of housing and the state of family finances. The report looks at the impact of moving into work for one and two years, and moving out of work, on these indicators. The circumstances of families who were receiving in-work tax credits are also examined, as far as the data allows." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Familie
%K Erwerbsbeteiligung
%K Eltern
%K Lohnsubvention
%K negative Einkommensteuer
%K Niedriglohngruppe
%K Erwerbsquote
%K Armut
%K Lebensstandard
%K berufliche Reintegration
%K berufliche Integration
%K Einkommenseffekte
%K wirtschaftliche Situation
%K Familieneinkommen
%K verfügbares Einkommen
%K Arbeitslosigkeit
%K Großbritannien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-07-17
%M k080709p14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-210-22 BL 458
%A BBJ Consult, Berlin (Hrsg.)
%2 Fülbier, Paul
%2 Spitzl, Martina
%2 Bennewitz, Heiko
%2 Hempe, Manfred
%2 Müller, Karin
%2 Benthin, Nicole
%T Jugendsozialarbeit und regionale Kooperation im ländlichen Raum
%D 2001
%P 73 S.
%9 Sammelwerk
%C Berlin
%G de
%S BBJ-Consult. Info : 01/2001
%@ ISBN 3-930411-20-2
%@ ISSN 0935-3526
%X Von einer flächendeckenden Umsetzung kooperativer und effektiver Strukuren im Feld der beruflichen Integration junger Menschen kann keine Rede sein. Vor allem auch im ländlichen Raum sollte Jugendsozialarbeit durch umfassend organisierte Kooperation optimiert werden. Voraussetzungen für eine gelungene Vernetzung sind neben dem politischen Willen ausreichende personelle Ressoucen, klare Ziele und Kompetenzverteilung. Die rechtlichen Grundlagen sind zwar gut, jedoch muss die Sensibilität der Jugendämter erhöht werden, und die spezifischen Bedingungen ländlicher Regionen müssen bei der Vernetzung der Akteure berücksichtigt werden. Der Bericht zur Fachtagung stellt Best-Practice-Projekte vor, die in ländlichen Regionen angesiedelt sind, und die zur Nachahmung anregen sollen, sowie die Ergebnisse von Arbeitsgruppen, in denen Aspekte der praktischen Umsetzung regionaler Kooperation diskutiert wurden. (IAB)
Inhaltsverzeichnis:
Paul Fülbier: Zur Notwendigkeit der Kooperation in der Jugendsozialarbeit im ländlichen Raum (5-8);
Martina Spitzl: Jugendsozialarbeit und Kooperation - eine (Zwischen-)Bilanz (9-11);
Heiko Bennewitz: Ergebnisse einer Befragung der rheinland-pfälzischen Jugendämter zur Umsetzung des § 13 KJHG (12-15);
Manfred Hempe: Blick der Regionalentwicklung: Lebensverhältnisse, Steuerungseinflüsse, Strategien, Aufgaben, Konzepte (16-21);
Karin Müller: Zukunft für junge Menschen im ländlichen Raum? Blick auf Arbeitsmarkt und Beschäftigung (22-29);
Nicole Benthin: Praxismodelle aus dem ländlichen Raum: Vorstellung des Projektes "Youth Start Network" in drei hessischen Landkreisen. Resümee und Empfehlungen zum Aufbau von Netzwerken (30-36);
Thematische Arbeitsgruppen:
Warum Kooperation und Vernetzung im ländlichen Raum? Inhaltliche Aspekte der Jugendsozialarbeit (37-39);
Problemlagen für eine regionale Kooperation und Vernetzung im ländlichen Raum (40-45);
Wie funktioniert die Kooperation am effektivsten? Geeignete Instrumente und Methoden (45-50);
Wer muss wie in die Kooperation einbezogen werden? (50-52).
%K Jugendsozialarbeit - Kooperation
%K Jugendsozialarbeit - Modellversuch
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Jugendliche
%K Regionalentwicklung
%K ländlicher Raum
%K strukturschwache Räume
%K best practice
%K Theorie-Praxis
%K Jugendamt
%K Jugendberufshilfe
%K Jugendarbeit
%K Trägerschaft
%K Netzwerk
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Berufsvorbereitung
%K Berufsausbildung
%K Arbeitsvorbereitung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-05-20
%M k010612f62
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Beauftragter der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
%T Siebter Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland; Siebter Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland : Tabellenanhang
%D 2007
%4 4831 KB
%4 374 KB
%P 294 S.; 50 S.Tabellenanhang
%9 Monographie; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%# A 2005; E 2007
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080107f01.pdf
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080107f01.Tabellenanhang.pdf
%X Mit dem gemäß Paragraph 94 Abs. 2 Aufenthaltsgesetz erstatteten Bericht legt die Bundesbeauftragte eine Situationsbeschreibung der Migrantinnen und Migranten in Deutschland vor. Der Bericht benennt Erreichtes, Schwierigkeiten, Erfolge und Fehlentwicklungen und skizziert integrationspolitische Handlungsmöglichkeiten für Politik und gesellschaftliche Akteure. In Fortschreibung des 6. Berichts der Beauftragten aus dem Jahr 2005 umfasst der Berichtszeitraum die Zeit von Anfang 2005 bis November 2007. Dabei kommt der Integration in das Bildungssystem und in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zentrale Bedeutung zu. Der Bericht gliedert sich in die Hauptteile: I. Schwerpunkte der Arbeit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration: Integrationspolitik als Querschnittsaufgabe; Eigeninitiative und bürgerschaftliches Engagement aktivieren; Bilaterale integrationspolitische Zusammenarbeit stärken; Wirkung von Integrationspolitik beobachten und messen; II. Integrationspolitik in der 16. Legislaturperiode: Der Nationale Integrationsplan; Bildung; Arbeitsmarkt; Integrationskurse und Erstförderung des Bundes; Lebenssituation von Frauen; Gesundheit; Integration vor Ort; Fremdenfeindlichkeit und rassistische Gewalt; Bürgerschaftliches Engagement; Sport; Kultur; Medien; III. Entwicklung des Rechts: Entwicklungen im Staatsangehörigkeitsrecht; Entwicklungen im Aufenthaltsrecht; Beschäftigungsrecht; Rechtsstellung der Unionsbürger und anderer europarechtlich privilegierter Personen; Flüchtlingsrecht; Behördliches Anfechtungsrecht im Falle von 'Scheinvaterschaften'; Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; Sozialrecht und Familienleistungen; Rechtliche und politische Entwicklungen auf der Ebene der Europäischen Union. (IAB)
%K Ausländer
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Ausländer - Integration
%K soziale Integration
%K schulische Integration
%K berufliche Integration
%K politische Partizipation
%K soziale Partizipation
%K Ausländerrecht
%K Staatsangehörigkeitsrecht
%K Einbürgerung
%K Familiennachzug
%K Asylpolitik
%K Asylrecht
%K Aufenthaltsrecht
%K Arbeitserlaubnis
%K Väter
%K Elternschaft
%K Antidiskriminierungsgesetz
%K Gleichbehandlung
%K Sozialrecht
%K Sozialleistungen
%K EU-Recht
%K ausländische Frauen
%K Lebenssituation
%K Staatsangehörigkeitsrecht
%K Bildungsbeteiligung
%K ausländische Kinder
%K Frühförderung
%K Sprachförderung
%K ausländische Schüler
%K Schulbildung
%K ausländische Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K Berufsbildung
%K ausländische Studenten
%K Hochschulbildung
%K Erwerbsbeteiligung
%K Ausländerstatistik
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Selbständige
%K Werkvertragsarbeitnehmer
%K Saisonarbeitnehmer
%K geringfügige Beschäftigung
%K Arbeitslose
%K Gesundheitsfürsorge
%K Kommunalpolitik
%K Rassismus
%K Diskriminierung
%K Ausländerfeindlichkeit
%K Gewalt
%K Kriminalität
%K Selbstverantwortung
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Sport
%K Kultur
%K Ausländerpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-01-17
%M k080107f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-311.0344
%1 Arbeitskammer des Saarlandes (Hrsg.)
%A Bechtel, Doris
%A Becker, Ralf
%A Busemann, Wilfried
%A Dincher, Wolfgang
%A Volker Guthörl, Volker
%A Kiefer, Peter
%A Leinenbach, Manfred
%A Lerch, Manfred
%A Lutz, Roman
%A Meyer, Jürgen
%A Müller, Werner
%A Offermanns, Wilhelm
%A Remus, Kurt
%A Schmidt, Gertrud
%A Simon, Franz-Josef
%A Szysnik, Peter
%A Thimmel, Rainer
%A Westheide, Ronald
%T Standortvorteil Arbeitnehmer!
%D 2007
%P 272 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Saarbrücken
%G de
%# A 1995; E 2025;
%X Mit Blick auf die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gibt die Arbeitskammer des Saarlandes einen Überblick über die Arbeitsmarktsituation, die wirtschaftliche und soziale Lage, über altersgerechte betriebliche Gesundheitspolitik, Klimaschutz, Bildung sowie Kultur- und Geschichtspolitik im Saarland. Außerdem werden die Aktivitäten der Arbeitskammer zur Standortverbesserung in der Wirtschafts- und Umweltpolitik, in der Gesellschaftspolitik sowie in der Bildungs- und Wissenschaftspolitik vorgestellt. Der 'Standort Saarland' steht vor drei großen Herausforderungen: Arbeitsmarkt (Fehlende Arbeitsplätze als zentrales Standortproblem), demografischer Wandel (Veränderung der Altersstrukturen der Belegschaften) und Haushaltsnotlage von Land und Kommunen. Zur nachhaltigen Förderung des Standortes Saarland wird auf das Potenzial der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verwiesen und es werden Richtungsänderungen, z.B. in der saarländischen Innovationspolitik, der Wirtschaftsförderung, der betrieblichen Gesundheitspolitik und der Bildungspolitik gefordert. In diesem Sinne legt die Arbeitskammer konkrete Vorschläge für eine beschäftigungsorientierte Standortpolitik im Saarland vor, die auf den vorhandenen Arbeitnehmerqualitäten aufbaut. Sie konzentrieren sich auf drei Handlungsbereiche: 1. Die Wirtschafts- und Strukturpolitik sollte die Arbeitnehmer-Potenziale am Standort Saarland stärker nutzen; 2. Die betrieblichen Arbeitsbedingungen sind der Schlüssel für mehr Qualität am Standort Saarland; 3. Eine breite Bildungsoffensive ist Voraussetzung für eine Weiterentwicklung des Standortes Saarland in die Wissensgesellschaft. (IAB)
%K Arbeitsmarktstruktur
%K Arbeitslosigkeit
%K Bevölkerungsentwicklung
%K demografischer Wandel
%K Staatsverschuldung
%K Standortfaktoren
%K Standortlenkung
%K Wirtschaftspolitik
%K regionale Wirtschaftsförderung
%K Innovationspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitspolitik
%K Mitbestimmung
%K Arbeitszeitpolitik
%K Gesundheitsschutz
%K Arbeitskräfte
%K Beruf und Familie
%K Bildungspolitik
%K Berufsausbildung
%K Hochschulbildung
%K Weiterbildung
%K Arbeitsbedingungen
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Behinderte
%K Einkommensentwicklung
%K soziale Sicherheit
%K Klimaschutz
%K Schulbildung
%K Bevölkerungsrückgang
%K behinderte Jugendliche
%K berufliche Integration
%K ausländische Kinder
%K Geschichtsbild
%K Wirtschaftsgeschichte
%K Sozialgeschichte
%K Industrieregion
%K Industriepolitik
%K Wissenschaftspolitik
%K Strukturpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Saarland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-01-23
%M k080103f11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-231-30 BB 767
%1 Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.)
%A Beckmann, Petra
%A Brumlop, Eva
%A Engelbrech, Gerhard
%A Hornung, Ursula
%T Erwerbsbeteiligung von Frauen : Anreize und Barrieren
%D 1993
%P 86 S.
%9 Sammelwerk; Konf.S.; graue Literatur
%C Gelsenkirchen
%G de
%B Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier : 1993, 02
%@ ISSN 0176-8263
%X Das Arbeitspapier enthält folgende Beiträge:
-Geschlechtsspezifisches Personalrekrutierungsverhalten der Betriebe und Möglichkeiten der Wiedereingliederung von Frauen - Ergebnisse aus der IAB-Betriebsbefragung (Gerhard Engelbrech)
-Betriebliche Frauenförderung - Aufbrechen von Arbeitsmarktbarrieren oder Verfestigung traditioneller Rollenmuster? (Eva Brunlop/Ursula Hornung)
-Die ökonomische Lage von Arbeitslosen-Familien in Ostdeutschland - Der Einfluß der Einkommenssituation auf das individuelle Arbeitslosigkeitsrisiko von Alleinlebenden und Alleinerziehenden (Petra Beckmann). (IAB2)
%K Personalpolitik
%K Frauen
%K Erwerbsunterbrechung
%K berufliche Reintegration
%K Frauenförderung
%K Betrieb
%K Privatwirtschaft
%K Arbeitslosigkeit
%K Einkommen
%K allein Erziehende
%K allein Stehende
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2001-02-26
%M i950829f25
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungszentrum, Darmstadt (Hrsg.)
%A Bell, Patricia
%A Lewicki, Barbara
%T Die Auswirkungen der Hartz IV Reformen auf Frauen im Landkreis Darmstadt-Dieburg
%D 2007
%4 200 KB
%P 26 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Darmstadt
%G de
%# A 2006; E 2006
%U http://web.efhd.de/Forschungsbericht.pdf
%X In Zusammenarbeit mit dem Frauenbüro Landkreis Darmstadt-Dieburg und mit der Unterstützung durch das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) wurde zwischen Mai und August 2006 eine Datenerhebung unter arbeitslosen Frauen im Landkreis Darmstadt-Dieburg durchgeführt. In 19 Gruppendiskussionen in acht verschiedenen Orten wurde die Erfahrung von 58 betroffenen Frauen erfasst, des Weiteren wurden drei Fachfrauen interviewt. Die Ergebnisse zeigen eine dramatische Verschlechterung der Situation arbeitsloser Frauen, deren Partner den Lebensunterhalt sichern können. Alleinerziehende Frauen, die früher von Sozialhilfe gelebt hatten, berichteten im Gegensatz dazu überwiegend positiv über zunehmende Angebote zur Eingliederung in die Erwerbstätigkeit. Allerdings sind die Erwartungen an Festanstellungen sehr bescheiden, da es nach wie vor an Kinderbetreuung und geeigneten Stellen mangelt. Eine Auswirkung der Hartz IV Reformen ist, dass die Frauen ärmer sind als zuvor, vor allem die Streichung der einmaligen Beihilfen bedeutet einen gravierenden Verlust und in vielen Fällen eine unangemessene Härte. (IAB)
%K Hartz-Reform - Auswirkungen
%K arbeitslose Frauen
%K allein Erziehende
%K Mütter
%K Einkommenseffekte
%K soziale Situation
%K Ehefrauen
%K allein Stehende
%K berufliche Reintegration
%K Kinderbetreuung
%K Armut
%K Lebenssituation
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Darmstadt
%K Hessen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-10-04
%M k070926p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Bender, Stefan
%A Haas, Anette
%A Klose, Christoph
%T Mobilität allein kann Arbeitsmarktprobleme nicht lösen : die Entwicklung der beruflichen und betrieblichen Mobilität von 1985-1995
%D 1999
%P 8 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 1985; E 1995;
%B IAB-Kurzbericht : 02/1999
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/1999/kb0299.pdf
%X Die anhaltende Massenarbeitslosigkeit in Deutschland wird unter anderem auf eine hohe Regulierungsdichte, starre institutionelle Strukturen und zu geringe Mobilität der Arbeitnehmer zurückgeführt. Mit Daten aus der IAB-Beschäftigtenstichprobe wird in dem Beitrag die betriebliche und berufliche Mobilität sowohl von Erwerbstätigen als auch von Arbeitslosen untersucht. Als Beurteilungskriterien dienen dabei Berufs- und/oder Betriebswechsel sowie der Wechsel zwischen Arbeitslosigkeit und Erwerbstätigkeit. Es wird festgestellt, dass bei den Erwerbstätigen die innerbetrieblichen Berufswechsel zwischen 1985 und 1995 abgenommen haben. Die Betriebswechsel ohne berufliche Veränderungen stiegen bis 1990 und sanken dann wieder bis 1995. Ein ähnliches Verlaufsmuster haben auch die Betriebswechsel bei gleichzeitigem Berufswechsel. Hier macht sich die Konjunkturschwäche der 90er Jahre bemerkbar. Der Anteil der Arbeitslosen, die wieder in Beschäftigung einmünden, ist von 55 % im Jahr 1985 auf 32 % im Jahr 1995 gesunken. Gleichzeitig hat sich innerhalb dieser Gruppe allerdings der Anteil derjenigen erhöht, die für ihre berufliche Reintegration einen Berufsund/oder Betriebswechsel in Kauf genommen haben. Eine zunehmende Inflexibilität der Arbeitslosen ist also nicht zu beobachten. Die Befunde sprechen eher für das Gegenteil. (IAB2)
%K Erwerbstätige
%K Arbeitslose
%K Berufswechsel
%K zwischenbetriebliche Mobilität
%K berufliche Reintegration
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K berufliche Mobilität - Entwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1999-11-04
%M i991104n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-15.0105, 0
%F 96-15.0105, 1
%A Benner, Chris
%A Leete, Laura
%A Pastor, Manuel
%T Staircases or treadmills? : labor market intermediaries and economic opportunity in a changing economy
%D 2007
%P 290 S.
%9 Monographie
%C New York
%I Russell Sage Foundation
%G en
%# A 2001; E 2002
%@ ISBN 978-0-87154-169-7
%X "Globalization, technological change, and deregulation have made the American marketplace increasingly competitive in recent decades, but for many workers this 'new economy' has entailed heightened job insecurity, lower wages, and scarcer benefits. As the job market has grown more volatile, a variety of labor market intermediaries - organizations that help job seekers find employment - have sprung up, from private temporary agencies to government 'One-Stop Career Centers.' The book investigates what approaches are most effective in helping workers to secure jobs with decent wages and benefits, and they provide specific policy recommendations for how job-matching organizations can better serve disadvantaged workers. It is the first comprehensive study documenting the prevalence of all types of labor market intermediaries and investigating how these intermediaries affect workers' employment opportunities. The authors draw on years of research in two distinct regional labor markets - 'old economy' Milwaukee and 'new economy' Silicon Valley - including a first-of-its-kind random survey of the prevalence and impacts of intermediaries, and a wide range of interviews with intermediary agencies' staff and clients. One of the main obstacles that disadvantaged workers face is that social networks of families and friends are less effective in connecting job-seekers to stable, quality employment. Intermediaries often serve as a substitute method for finding a job. Which substitute is chosen, however, matters: The authors find that the most effective organizations - including many unions, community colleges, and local non-profits - actively foster contacts between workers and employers, tend to make long-term investments in training for career development, and seek to transform as well as satisfy market demands. But without effective social networks to help workers locate the best intermediaries, most rely on private temporary agencies and other organizations that offer fewer services and, statistical analysis shows, often channel their participants into jobs with low wages and few benefits. Staircases or Treadmills? suggests that, to become more effective, intermediary organizations of all types need to focus more on training workers, teaching networking skills, and fostering contact between workers and employers in the same industries. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsverwaltung
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsuche
%K Arbeitsmarktchancen
%K Berufsverlauf
%K beruflicher Aufstieg
%K beruflicher Abstieg
%K zwischenbetriebliche Mobilität
%K soziale Beziehungen
%K Sozialkapital
%K Arbeitsvermittlung - Inanspruchnahme
%K private Arbeitsvermittlung - Inanspruchnahme
%K USA
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-11-07
%M k070803j02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 40 BS 138
%A Berkel, Rik van
%A Hornemann Moller, Iver
%2 Berkel, Rik van
%2 Hornemann Moller, Iver
%2 Williams, Colin C.
%2 Garcia, Marisol
%2 Schampheleire, Jan de
%2 Hansen, Henning
%2 Hespanha, Pedro
%2 Machado, Carlos
%2 Gonzales, Aitor Gomez
%2 Valkenburg, Ben
%2 Lind, Jens
%2 Roche, Maurice
%T Active social policies in the EU : inclusion through participation?
%D 2002
%P 230 S.
%9 Sammelwerk
%C Bristol
%I Policy Press
%G en
%@ ISBN 1-86134-280-2
%X "This book challenges the underlying presupposition that regular employment is the royal road to inclusion. Drawing on original empirical research, it investigates the inclusionary and exclusionary potentials of different types of work, including activation programmes." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Rik van Berkel, Iver Hornemann Moller: Introduction (1-13);
Rik van Berkel, Iver Hornemann Moller, Colin C.Williams: The concept of inclusion/exclusion and the concept of work (15-44);
Rik van Berkel, Iver Hornemann Moller: The concept of activation (45-71);
Marisol Garcia, Jan de Schampheleire: The inclusive power of standard and non-standard work (73-101);
Henning Hansen, Pedro Hespanha, Carlos Machado, Rik van Berkel: Inclusion through participation? Active social policies in the EU and empirical observations from case studies into types of work (103-135);
Iver Hornemann Moller, Pedro Hespanha: Patterns of exclusion/inclusion and people's strategies (137-156);
Aitor Gomez Gonzalez: Entrepreneurial activation:the Spanish Capitalisation of Unemployment Benefits programme (157-178);
Ben Valkenburg, Jens Lind: Orthodoxy and reflexivity in international comparative analysis (179-196);
Rik van Berkel, Maurice Roche: Activation policies as reflexive social policies (197-224).
%K europäische Sozialpolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Leitbild
%K soziale Ausgrenzung
%K soziale Partizipation
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsbeschaffung
%K atypische Beschäftigung
%K zweiter Arbeitsmarkt
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K Arbeitslose
%K Europäische Union
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-02-27
%M k060206f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 43200 BD 518
%A Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen (Hrsg.)
%T Konzepte zur Reform des Arbeitsförderungsgesetzes : Vorschläge des Bundesarbeitsministeriums und der SPD-Bundestagsfraktion im Vergleich. Dokumentation der Fachtagung am 29. September 1995 in Berlin
%D 1995
%P 136 S.
%9 Sammelwerk; Konf.S.
%C Berlin
%I BBJ Verlag
%G de
%S Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen : 18
%@ ISBN 3-930411-87-3
%X Die Dokumentation enthält die folgenden Beiträge:
- Anmerkungen zu aktuellen Reformvorhaben des Arbeitsförderungsgesetzes
- Ergebnisse und Stand der Diskussion zur Reform des AFG im Verwaltungsrat der Bundesanstalt für Arbeit
- Die Einordnung des AFG als Sozialgesetzbuch III: ein rechtlich und sozialpolitisch konsequenter Schritt?
- Zukünftige Entwicklung der kommunalen Beschäftigungspolitik nach dem Bundessozialhilfegesetz und dem Arbeitsförderungsgesetz
- Notwendigkeit einer präventiven und betriebsorientierten Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik im Rahmen des Arbeitsförderungsrechts
- Leistungsumfang und Zielorientierung der passiven und aktiven arbeitsmarktpolitischen Instrumente in den vorliegenden Reformkonzeptionen
- Frauenförderung in den Reformentwürfen zum Arbeitsförderungsgesetz
- Stukturanalyse und Integration von Langzeitarbeitslosen
- Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik
- Entbürokratisierung und Dezentralisierung der Bundesanstalt für Arbeit. (IAB2)
%K Arbeitsförderungsgesetz - Reform
%K Sozialgesetzbuch
%K Beschäftigungspolitik
%K Kommunalpolitik
%K Bundessozialhilfegesetz
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Betrieb
%K Strukturpolitik
%K Frauenförderung
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktpolitik - Finanzierung
%K Bundesanstalt für Arbeit - Reform
%K Dezentralisation
%K Arbeitsförderungsreformgesetz
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1998-01-13
%M i960820f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 61422 BG 440
%A Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen (Hrsg.)
%T Die Sackgassen der Zukunftskommission : Streitschrift wider die Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen
%D 1998
%P 230 S.
%9 Sammelwerk; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%S Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen : 33
%X Der Band setzt sich kritisch mit den Leitbildern und Empfehlungen der Zukunftskommission Bayern und Sachsen auseinander und zeigt Alternativen dazu auf. Die einzelnen Beiträge sind als Erwiderungen auf die Kapitel 11-18 des dritten Bandes der Zukunftskommission über Maßnahmen zur Verbesserung der Beschäftigungslage konzipiert. Dabei wird auf die Entwicklung des Normalarbeitsverhältnisses, die Beurteilung des Standorts Deutschland, die Bedeutung des "Unternehmerischen" und den Zusammenhang von Innovation und Beschäftigung eingegangen. Ein eigener Beitrag ist der Integration von Jugendlichen gewidmet, da dies bei der Zukunftskommission vernachlässigt werde. Auf Ablehnung stoßen die verteilungs- und vermögenspolitischen Vorschläge wie ebenso die Empfehlungen zum Aufbau eines Niedriglohnsektors bzw. zur Förderung einfacher Tätigkeiten in den personenbezogenen Dienstleistungen. Weitere kritische Beiträge beziehen sich auf Vorschläge der Kommission zur Verminderung des individuellen Angebots von Erwerbsarbeit, zur Bürgerarbeit, zur Deregulierung, zur Regionalisierung der sozialen Sicherungssysteme und zur Mindestsicherung im Rentensystem. (IAB)
%K Zukunft der Arbeit|1-7|
%K angebotsorientierte Wirtschaftspolitik - Kritik
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung|1,8,11-17|
%K Normalarbeitsverhältnis
%K Unternehmensgründung
%K Innovation
%K Beschäftigungseffekte
%K Jugendliche
%K berufliche Integration
%K Verteilungspolitik
%K Vermögenspolitik
%K Niedriglohn
%K personenbezogene Dienstleistungen
%K Arbeitszeitverkürzung
%K informeller Sektor
%K Deregulierung
%K Sozialversicherung
%K Regionalisierung
%K Mindesteinkommen
%K Rente
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1998-11-09
%M i980727f08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Berlin, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen (Hrsg.)
%2 Wolf, Harald
%2 Walwei, Ulrich
%2 Schäfer, Claus
%2 Bosch, Gerhard
%2 Schöb, Ronnie
%2 Ochel, Wolfgang
%2 Wells, Bill
%2 Hansen, Leif Christian
%2 Lötzer, Rüdiger
%T Arbeitsplätze schaffen durch Kombilöhne? : Fachtagung, Berlin, 11. Mai 2006
%D 2006
%4 4281 KB
%P 146 S.
%9 Dokumentation; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%U http://www.berlin.de/imperia/md/content/senatsverwaltungen/senwaf/arbeit/kombiloehne110506.pdf
%X "Die Zielstellung der Veranstaltung bestand darin, im Rahmen der aktuellen Kombilohn-Debatte in Deutschland die differenzierten Ansätze und Modelle - auch in der Gegenüberstellung zum Mindestlohn - möglichst umfassend in ihren makro- und mikroökonomischen Auswirkungen darzustellen, bisherige Ergebnisse der praktischen Umsetzung und die erreichten Beschäftigungseffekte vorzustellen und gleichzeitig die im europäischen Ausland mit Kombilohn-Modellen gesammelten Erfahrungen in die Diskussion einzubeziehen." An der Fachtagung nahmen ca. 60 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft teil. Die Konferenzdokumentation beinhaltet die Redebeiträge bzw. Präsentationen und eine Zusammenfassung der Diskussionen. (IAB2)
Inhaltsverzeichnis:
Harald Wolf: Begrüßung und kurze thematische Einführung (15-16);
Ulrich Walwei: Möglichkeiten und Grenzen von Kombilohnmodellen (17-34)
Klaus Schäfer: Kombilohnmodelle aus volkswirtschaftlicher Sicht (35-46);
Gerhard Bosch: Kritische vergleichende Darstellung verschiedener Kombilohnmodelle (47-59);
Ronnie Schöb: Vorstellung der Magdeburger Alternative (60-69);
Wolfgang Ochel: Erfahrungen mit Kombilohnmodellen im Ausland (70-81);
Bill Wells: Beispiele und Ansichten aus Großbritannien (82-100);
Leif Christian Hansen: Die dänische Arbeitsmarktpolitik: kombinierter Lohn und Lohnsubvention (101-108);
Rudiger Lötzer: Position der Gewerkschaft zur Problematik Kombilohn - Mindestlohn (109-111).
%K Kombilohn - Modell
%K Beschäftigungseffekte
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Mindestlohn
%K Existenzminimum
%K Lohnsubvention
%K Mitnahmeeffekte
%K Einkommenseffekte
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Niedrigqualifizierte
%K Kombilohn - internationaler Vergleich
%K Lohnpolitik
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Dänemark
%K Großbritannien
%K OECD
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-10-16
%M k061005f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Bernhard, Sarah
%A Wolff, Joachim
%T Arbeitslosengeld-II-Empfänger: Nur Wenige profitieren von der privaten Arbeitsvermittlung
%D 2008
%4 1410 KB
%P 8 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2005; E 2007;
%B IAB-Kurzbericht : 05/2008
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/2008/kb0508.pdf
%X "Die öffentlichen Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende können Vermittlungsdienstleistungen über Ausschreibungen an private Dienstleister vergeben. Arbeitsuchende werden dabei zeitweise an private Vermittler überwiesen. Dies geschieht über die so genannte Beauftragung Dritter mit der gesamten Vermittlung. Arbeitslosengeld-II-Empfänger, die Anfang 2005 an eine private Vermittlung überwiesen wurden, haben insgesamt kaum davon profitiert. Ihre Beschäftigungschancen erhöhen sich - je nach Teilgruppe - gar nicht oder nur in geringem Umfang. Im Durchschnitt sind sie genauso häufig oder häufiger arbeitslos gemeldet oder in Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik und beziehen genauso häufig Arbeitslosengeld II (Alg II) wie die Vergleichsgruppe. Nur einzelne, schwerer vermittelbare Gruppen von Alg-II-Empfängern profitieren von der Überweisung an private Vermittler. Im Jahr 2005 wurden rund 157 Tsd. Empfänger von Alg II zeitweise an private Vermittler mit dem Ziel der unmittelbaren Integration in den Arbeitsmarkt überwiesen. Im Jahr 2007 waren es nur noch 50 Tsd. Personen. In diesem Zeitraum ging auch die geplante Überweisungsdauer deutlich zurück. Seit dem Jahr 2005 hat sich die Struktur der überwiesenen Alg-II-Empfänger verändert: Im Jahr 2007 waren es relativ mehr Kurzzeitarbeitslose, behinderte Menschen, ausländische Mitbürger und mehr junge Erwachsene. Der Frauenanteil unter den Überwiesenen ist dagegen konstant geblieben und liegt weiterhin unter dem im Arbeitslosenbestand des SGB II." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K private Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-03-26
%M k080326n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-155-22 BR 246
%A Bieri, Stefanie
%A Pokerschnig, Jasmin
%A Weibel, Edith
%T Lichtblick in der Langzeiterwerbslosigkeit : Möglichkeiten angemessener Beratung von langzeiterwerbslosen Personen in der Sozialhilfe
%D 2004
%P 97 S.
%9 Monographie; Dipl.-Arbeit, Fachhochschule Zentralschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit Luzern
%C Bern
%I Edition Soziothek
%G de
%@ ISBN 3-03-796070-1
%X "Die leitende Fragestellung der Diplomarbeit lautet: Wie können langzeiterwerbslose Personen angemessen beraten werden? Die Autorinnen sind der Meinung, dass es eine selbstwertstützende Haltung braucht, spezifisches Fachwissen und angemessene Integrationsmassnahmen. Es sind zwei Szenarien zu skizzieren. Entweder wird die berufliche und soziale Integration der langzeiterwerbslosen Personen gewährleistet oder den Betroffenen droht die definitive Ausgrenzung aus der Arbeitswelt sowie der Gesellschaft und die dauerhafte Abhängigkeit von der Sozialhilfe. Die Autorinnen gehen davon aus, dass die Sozialhilfe ein Interesse daran hat, langzeiterwerbslose Personen in ihrer Selbständigkeit und Initiative zu fördern. Sie sind jedoch der Meinung, dass der Problematik Langzeiterwerbslosigkeit gezielter entgegengewirkt werden kann. Daraus stellen sie sich die Fragen, welche Beratungsmethoden und welches spezifische Fachwissen es braucht, um langzeiterwerbslose Personen angemessen beraten zu können. Sie kommen zum Schluss, dass das Wissen um die konkreten Problemlagen von Langzeiterwerbslosigkeit unerlässlich ist, um eine klientengerechte Haltung einnehmen zu können. Die professionelle Anwendung von selbstwertstärkenden Beratungsmethoden sowie vertieftes Wissen über die Integrationsmassnahmen stellen eine weitere Voraussetzung dar, um eine nachhaltige Integration zu gewährleisten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Langzeitarbeitslose
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K sozioökonomische Faktoren
%K soziale Situation
%K wirtschaftliche Situation
%K soziale Sicherheit
%K Arbeitslosenversicherung
%K Sozialhilfe
%K Erwerbsunfähigkeit
%K Erwerbsunfähigkeitsrente
%K Sozialarbeit
%K Beratungskonzept
%K Beratungsmethode
%K Beratungserfolg
%K Bedürfnis
%K Selbständigkeit
%K Selbsteinschätzung
%K Zielanalyse
%K Zielvereinbarung
%K Zielkonflikt
%K Beratungspsychologie
%K Arbeitslosenberatung
%K Sozialberatung
%K Schweiz
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-06-17
%M k050331f28
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43213 BH 920 (1)
%F 43213 BH 920 (2)
%1 Institut für Wirtschafts- und Sozialforschung, Chemnitz (Hrsg.)
%A Bieszcz-Kaiser, Antonina
%A Schreiber, Erhard
%A Kaliner, Ingrid
%A Reiser, Marion
%A Schaefer, Heide
%A Weiße, Elke
%T Zu beschäftigungs- und strukturpolitischen Effekten von Strukturanpassungsmaßnahmen Ost für Wirtschaftsunternehmen im Arbeitsamtsbezirk Chemnitz. 2 Teile
%D 1999
%P 89 S.; Getr. Sz.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Chemnitz
%G de
%# A 1998; E 1998;
%X "Die Strukturanpassungsmaßnahmen Ost für Wirtschaftsunternehmen (SAM OfW) als arbeitsmarktpolitisches Instrument haben partiell und zeitlich differenziert zu einer Entlastung des ersten Arbeitsmarktes beigetragen. Sie haben gleichzeitig interessante Tendenzen offenbart: eine hohe Verbleibsquote der Arbeitnehmer, gezielter Einsatz der gefördert Beschäftigten, ein hohes Qualifikationsniveau der Arbeitnehmer, differenzierte Entlohnung, eine differenzierte Wirtschaftsgruppenstruktur der Unternehmen u.v.m. Inwieweit die SAM OfW nachhaltig die Stabilisierung von Unternehmen fördern und dadurch die beschäftigungspolitischen Effekte der Maßnahmen verstärken, muß weiteren Untersuchungen vorbehalten werden. Interessant wäre insbesondere die Beantwortung der Frage, inwieweit die sich abzeichnenden Tendenzen des Verbleibs der Arbeitnehmer in den Unternehmen, die SAM OfW beantragt und durchgeführt haben, einen dauerhaften Charakter besitzen. Durch die Analyse der Gründe und Ziele der Unternehmen und der berufsfachlichen Anforderungen, die an die Arbeitnehmer gestellt werden, können noch differenzierter die Zugangsbedingungen zu den Maßnahmen formuliert und somit auch die Effizienz der eingesetzten Mittel erhöht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Strukturanpassungsmaßnahme
%K Strukturpolitik
%K Unternehmen
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Berufsverlauf
%K Teilnehmerstruktur
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Chemnitz
%K Sachsen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2001-01-09
%M i990831f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)
%A Biletta, Isabella
%A Eisner, Mike
%T Youth and work
%D 2007
%4 313 KB
%P 34 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Dublin
%G en
%U http://eurofound.europa.eu/pubdocs/2006/100/en/1/ef06100en.pdf
%X "This feature aims to give a brief overview of the situation of the employment relationship of young people in 26 European countries. In 2005, the European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions collected information on this topic, through its network of national correspondents of the European Industrial Relations Observatory (EIRO). Aunique questionnaire was sent to each national correspondent, aimed at gathering data on the regulatory framework, the programmes devised at national level for employment policies targeted at young people, and in particular the policies and regulations concerning the transition from education into working life. The feature examines the role and opinions of the social partners, and the issues that give rise to discussion when considering policy implementation and outcome.
At national level, youth employment raises concerns in most Member States. Data show how transition into the labour market is difficult for young people, with a European average youth unemployment rate more than double the overall unemployment rate (17.9% for those aged less than 25 years, compared with 7.7% for people aged 25 years and over). Particularly worrying is the fact that economic slowdowns have a rapid impact on the youth unemployment ratio. Gender differences still exist and addressing their consequences is becoming increasingly complex. The Commission Communication on European policies concerning youth stated that all actions and policies should be considered in a gender perspective, as young women experience higher unemployment and higher risk of poverty than young men do. It is now agreed that, although young women generally fare better in the education system than young men do, this group of women is still more likely to face unemployment. However, in an economic slowdown, the increase in unemployment affects young men more than their female counterparts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Jugendliche
%K Arbeitsmarktindikatoren - internationaler Vergleich
%K Erwerbsquote
%K Arbeitslosenquote
%K Berufseinmündung
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Europäische Union
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-04-02
%M k070322a21
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-0DE1-309900 BM 168,0
%F 90-3099.0267,1
%F 90-3099.0267,2
%1 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.)
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.)
%1 Kulturwissenschaftliches Institut, Essen (Mitarb.)
%1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Mitarb.)
%A Bittner, Susanne
%A Hollederer, Alfons
%A Kaltenborn, Bruno
%A Rudolph, Helmut
%A Vanselow, Achim
%A Weinkopf, Claudia
%T Ein Jahr Erfahrungen mit dem arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramm CAST : erster Zwischenbericht des Forschungsverbundes aus IAB/IAT/Dr. Kaltenborn zur Evaluierung von CAST im Auftrag des Bundesmininisteriums für Arbeit und Sozialordnung
%D 2001
%P 95 S.
%9 Zwischenbericht; graue Literatur
%C Bonn
%G de
%B Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Forschungsbericht Arbeitsmarkt : 290
%@ ISSN 0174-4992
%X Im Rahmen des arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramms "Chancen und Anreize zur Aufnahme sozialversicherungspflichtiger Tätigkeiten" (CAST) der Bundesregierung werden in der Zeit vom 1. Juli 2000 bis zum 31. Dezember 2002 neu eingegangene sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse in ausgewählten Regionen in je einem west- und ostdeutschen Bundesland mit zwei unterschiedlichen Instrumenten alternativ zu anderen bestehenden Fördermaßnahmen gefördert. Beide Förderkonzepte bezwecken, die Eingliederung gering qualifizierter Arbeitnehmer, Langzeitarbeitsloser sowie gering verdienender Arbeitnehmer - insbesondere mit Kindern - in den ersten Arbeitsmarkt zu erleichtern und Anreize für die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze zu setzen. Der Zwischenbericht zeigt, das beide Modelle nur zögerlich in Anspruch genommen wurden. Nach einem Jahr Laufzeit gab es nur 592 Förderfälle in 476 Betrieben. (IAB2)
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Niedriglohn
%K allein Erziehende
%K Arbeitsanreiz
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Rheinland-Pfalz
%K Brandenburg
%K Saarland
%K Sachsen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-01-30
%M k020129f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-3099.0266
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%1 Kulturwissenschaftliches Institut, Essen (Hrsg.)
%1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)
%A Bittner, Susanne
%A Hollederer, Alfons
%A Kaltenborn, Bruno
%A Rudolph, Helmut
%A Vanselow, Achim
%A Weinkopf, Claudia
%T Ein Jahr Erfahrungen mit dem arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramm CAST : erster Zwischenbericht
%D 2001
%P 95 S.
%9 Zwischenbericht; graue Literatur
%C Nürnberg u.a.
%G de
%X Im Rahmen des arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramms "Chancen und Anreize zur Aufnahme sozialversicherungspflichtiger Tätigkeiten" (CAST) der Bundesregierung werden in der Zeit vom 1. Juli 2000 bis zum 31. Dezember 2002 neu eingegangene sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse in ausgewählten Regionen in je einem west- und ostdeutschen Bundesland mit zwei unterschiedlichen Instrumenten alternativ zu anderen bestehenden Fördermaßnahmen gefördert. Beide Förderkonzepte bezwecken, die Eingliederung gering qualifizierter Arbeitnehmer, Langzeitarbeitsloser sowie gering verdienender Arbeitnehmer - insbesondere mit Kindern - in den ersten Arbeitsmarkt zu erleichtern und Anreize für die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze zu setzen. Der Zwischenbericht zeigt, dass beide Modelle nur zögerlich in Anspruch genommen wurden. Nach einem Jahr Laufzeit gab es nur 592 Förderfälle in 476 Betrieben. (IAB2)
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Niedriglohn
%K allein Erziehende
%K Arbeitsanreiz
%K Kombilohn
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Rheinland-Pfalz
%K Brandenburg
%K Saarland
%K Sachsen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-01-15
%M k020114f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsverbund Evaluierung CAST (Hrsg.)
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%1 Kulturwissenschaftliches Institut, Essen (Hrsg.)
%1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)
%A Bittner, Susanne
%A Vanselow, Achim
%A Weinkopf, Claudia
%T Das arbeitsmarktpolitische Sonderprogramm CAST : erste Umsetzungserfahrungen
%D 2001
%4 57 KB
%P 13 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Bonn
%G de
%# A 2001; E 2001
%B Forschungsverbund CAST. Projektbrief : 02
%U http://doku.iab.de/grauepap/2000/castbrief2.pdf
%X "Mit diesem Projektbrief Nr. 2 wollen wir vorrangig über die bisherigen Umsetzungserfahrungen aus der Sicht von Vertreter/innen der Arbeitsverwaltung 1 informieren, wobei u.a. folgende Fragen im Zentrum stehen:
- Wie erfolgt die interne Umsetzung des Programms in den Arbeitsämtern?
- Wie werden förderfähige Arbeitskräfte und Betriebe angesprochen?
- Welche Ergebnisse sind bisher erreicht worden?
- Welche ersten Hinweise hinsichtlich der Struktur des erreichten Personenkreises gibt es?
- In welche Wirtschaftsbereiche sind diese Personen bisher eingemündet?
- Welche Probleme sind bei der Umsetzung aufgetreten?
- Wo werden Ansatzpunkte für Verbesserungen gesehen?
Der Projektbrief gliedert sich wie folgt: In Teil 2 gehen wir kurz auf die Grundzüge des Programms CAST ein. In Teil 3 wird dargestellt, wie das Programm durch die Arbeitsverwaltung umgesetzt wird. In Teil 4 stehen erste Ergebnisse und Erfahrungen im Mittelpunkt, wobei in 4.1 auf das Mainzer Modell und in 4.2 auf das Modell der Saar-Gemeinschaftsinitiative eingegangen wird. In Teil 5 resümieren wir kurz den derzeitigen Stand und die bisherigen Erfahrungen. Abschließend geben wir in Teil 6 einen kurzen Ausblick auf die weitere Arbeit der Evaluierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Förderungsmaßnahme
%K Arbeitsaufnahme
%K Arbeitslose
%K Arbeitsämter
%K Wirkungsforschung
%K Kombilohn
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-06-04
%M k040526802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 92-000-32 BF 927
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Blaschke, Dieter
%A Engelbrech, Gerhard
%A Heinz, Walter R.
%A Dressel, Werner
%T Was prägt Berufsbiographien? : Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik
%D 1998
%P 381 S.
%9 Sammelwerk; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%S Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 215
%@ ISSN 0173-6574
%X In dem Band werden die beim IAB-Kontaktseminar 1997 vorgetragenen Beiträge, aufgeteilt in drei Themenfelder, vorgestellt. Die Beiträge des ersten Abschnitts beschäftigen sich mit Berufs- und Familienverläufen im sozialen Wandel. Im ersten Themenfeld diskutieren die Autoren das Berufskonzept im Rahmen der Lebenslaufsoziologie und arbeiten heraus, daß Berufe drei Übergangs- und Verlaufsdynamiken regulieren: den Berufseinstieg, die Abfolge von Beschäftigungsepisoden im Erwerbsleben und den Wechsel zwischen Berufen. Der zweite Beitrag stellt Ergebnisse eines regional vergleichenden Längsschnitts vor und bezieht sich auf die beruflichen, betrieblichen und außerbetrieblichen Bedingungen, die Berufsverläufe junger Erwachsener stabilisieren, fördern oder behindern. Das dritte Referat diskutiert die Frage, inwieweit Bildungsniveau und Beruf geschlechtsneutral in der Lebenslaufforschung verwendet werden. Im vierten Themenfeld führen die Autoren die Arbeitsorganisation als sozialen Kontext in die Lebenslaufforschung ein und diskutieren deren Einfluß auf die Form des Lebenslaufs und biographische Entscheidungen von Frauen. Der letzte Beitrag dieses Abschnitts stellt anhand eines internationalen Vergleichs zwischen Westdeutschland und USA die Frage, wie das Bildungssystem Heiratsmuster beeinflußt.
Der zweite Abschnitt - belastete Erwerbsverläufe - beginnt mit einem Beitrag, der sich mit dem Statusübergang von Jugendlichen aus der Perspektive der psychosozialen Belastungen und Krankeitssymptome, bezogen auf gesundheitsschädigendes Verhalten und soziale Kontrollerfahrungen, auseinandersetzt. Im folgenden Beitrag untersuchen die Autoren den Zusammenhang zwischen begrenzter Tätigkeitsdauer und relativer Gesundheit aus betrieblicher Sicht. Der dritte Beitrag betrachtet in einer vergleichenden Darstellung die gesundheitspolitischen Weichenstellungen, die von gesetzlichen Veränderungen im Gesundheitssystem ausgehen. Der Autor des vierten Beitrags verfolgt diesen Fragenkomplex aus historischer Sicht und untersucht anhand von Begutachtungsverfahren aufgetretener Gesundheitsschädigungen die Etablierungsphase der deutschen Sozialversicherung seit der Jahrhundertwende. Der den zweiten Abschnitt abschließende Beitrag behandelt ausgewählte theoretische und methodische Aspekte der sozialpolitischen Steuerung des Übergangs in den Ruhestand.
Im dritten Teil des Buches werden Erwerbsverläufe und Sozialhilfe im Ost-West-Vergleich von den beiden Sfb-Parallelprojekten in Bremen und Halle vorgestellt.
Den Band beschließt ein Beitrag mit einer instruktiven Darstellung der Möglichkeiten, quantitative und qualitative Verfahren in der Lebenslaufforschung aufeinander zu beziehen. (IAB2)
%K Lebenslauf
%K sozialer Wandel
%K soziale Ungleichheit
%K duales System
%K berufliche Integration
%K Frauen
%K Straffälligkeit
%K Krankheit
%K Sozialversicherung
%K Invalidität
%K Ruhestand
%K Sozialhilfe
%K empirische Sozialforschung - Methode
%K Berufsverlauf
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1998-08-07
%M i980528f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften (Hrsg.)
%A Bleck, Christian
%T Abschlussbericht der Fachhochschule Düsseldorf im Rahmen der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "Offensive für Ältere"
%D 2004
%4 2481 KB
%P 250 S.
%9 Abschlussbericht; graue Literatur
%C Düsseldorf
%G de
%# A 2000; E 2004
%U http://fhdd.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2007/384/pdf/Abschlussbericht_Fachhochschule_D%C3%BCsseldorf.pdf
%X "Der Abschlussbericht präsentiert die Ergebnisse des Evaluationsvorhabens der Forschungsstelle DIFA der Fachhochschule Düsseldorf, das im Rahmen der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft 'Offensive für Ältere' durchgeführt wurde. Hierfür wird im ersten Kapitel mit einer Vorstellung der Hintergründe, Ziele und Inhalte der 'Offensive für Ältere' begonnen. Dies beinhaltet eine Beschreibung der europäischen Gemeinschaftsinitiative EQUAL, eine kurze Darstellung der Situation Älterer auf dem Arbeitsmarkt sowie eine allgemeine Darstellung des Projektvorhabens der 'Offensive für Ältere'. Da die Förderangebote für ältere Arbeitslose, die in sieben verschiedenen Modellprojekten der 'Offensive für Ältere' durchgeführt werden, hierbei das eigentliche innovative Element auf praktischer Ebene darstellen, werden diese im zweiten Kapitel nochmals gesondert vorgestellt. Anschließend folgt die 'Basisanalyse der Zielgruppe'. Hierbei handelt es sich um eine Literaturanalyse zur Zielgruppe der älteren Arbeitslosen, die den Fokus auf die Lebenssituation bzw. psychosoziale Lage der Zielgruppe richtet. Anhand eines theoretischen Modells werden beispielhaft verschiedene Umstände und Faktoren geschildert, welche die Situation älterer Arbeitsloser bedingen (können) und daraus Erkenntnisse für die Arbeit in Förderangeboten mit der Zielgruppe abgeleitet. Das vierte Kapitel beinhaltet die Ergebnisse der ExpertInneninterviews zur Akquise der TeilnehmerInnen, die in einem Arbeitsamt, einem Sozialamt und einem Jobcenter sowie in den sieben Modellprojekten durchgeführt wurden. Neben der grundsätzlichen Erörterung der Akquiseabläufe werden hierbei einerseits die Berücksichtigung des gleichstellungspolitischen Prinzips des Gender Mainstreaming sowie andererseits die Berücksichtigung von MigrantInnen bzw. deren spezifische Belange und Sichtweisen schwerpunktmäßig beleuchtet. Der zentrale und umfangreichste Baustein unserer Untersuchung stellt die quantitative Befragung der TeilnehmerInnen dar. Hier wurde die subjektive Wahrnehmung und Beurteilung der Förderangebote aus Sicht der TeilnehmerInnen erhoben. Die Ergebnisse der Befragung werden im fünften Kapitel vorgestellt. Das sechste Kapitel behandelt die qualitative Befragung von TeilnehmerInnen, die ein Förderangebot vorzeitig verlassen haben. In der Auswertung der Interviews mit den von uns so genannten 'Drop-Outs' werden die Gründe und Umstände des Abbruchs erläutert. Mit dem Resümée der wichtigsten Ergebnisse endet dieser Abschlussbericht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitsmarktchancen - Förderung
%K Beschäftigungsförderung - Modellversuch
%K Arbeitslosigkeit
%K psychosoziale Faktoren
%K EQUAL
%K Chancengleichheit
%K Lebenssituation
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Akzeptanz
%K Vermittlungserfolg
%K Arbeitsagenturen
%K Sozialamt
%K Job-Center
%K Gender Mainstreaming
%K Einwanderer
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Ausbildungsabbruch - Ursache
%K berufliche Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-11-22
%M k041112a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.)
%A Blickwede, Inga
%A Böhnisch, Lothar
%A Kehler, Holger
%A Raithelhuber, Eberhard
%A Thierling, Christiane
%T Netzwerk "Jugendliche an der 2. Schwelle" : Unterstützung Jugendlicher und junger Erwachsener bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt
%D 2005
%4 1005 KB
%P 188 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%B QUEM-Materialien : 65
%U http://www.abwf.de/content/main/publik/materialien/materialien65.pdf
%X Seit Ende der 1990er Jahre wird der Übergang in Arbeit - insbesondere in Bezug auf das Jugend- und junge Erwachsenenalter - in der Fachöffentlichkeit intensiv diskutiert. Der spezifische Schwerpunkt des Forschungs- und Gestaltungsprojekts 'Netzwerk - Jugendliche an der 2. Schwelle' (2001 - 2004) liegt in der Öffnung und Erweiterung der Kompetenzentwicklung arbeitsloser Jugendlicher und junger Erwachsener in Wechselwirkung mit einer fördernden, regionalen Umwelt. Im Projekt wurden Modelle entwickelt und gestaltet, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch Öffnung vielfältiger Optionen einen Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern bzw. ermöglichen. Die individuellen Chancen sollten durch regionale Kooperationsnetze zwischen Ämtern, Kammern, Unternehmen, Vereinen und Initiativen im außerbetrieblichen sozialen Umfeld, Bildungsträgern sowie Wirtschafts- und Arbeitsfördergesellschaften erhöht werden. Dabei wurden die individuellen Bedingungen, die regionalen Gegebenheiten und die Lebens-, Arbeits- und Lernziele der Jugendlichen berücksichtigt. Sechs Modellprojekte in ausgewählten Regionen Ostdeutschlands wurden vom Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften der Technischen Universität Dresden wissenschaftlich begleitet. Die Erkenntnisse, Erfahrungen und Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung aus den empirischen und theoretischen Arbeiten verweisen auf die Notwendigkeit, integrierte Übergangsstrukturen in Beschäftigung für junge Erwachsene zu entwickeln, wobei sich Kompetenzentwicklung nicht nur auf Beschäftigungsfähigkeit, sondern auf Identitätsentwicklung zielen sollte. Eine Orientierung am Lebensalter wird empfohlen, eine beschäftigungsbezogene und unterschiedliche Lebensbereiche berücksichtigende Beratung, Kompetenzentwicklung über Tätigwerden, die Berücksichtigung geschlechtssepzifischer Aspekte sowie die strukturelle und regionale Einbettung der Angebote. (IAB)
%K Jugendliche
%K arbeitslose Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K berufliche Integration
%K Jugendsozialarbeit - Modellversuch
%K Netzwerk
%K Bildungsträger
%K sozialpädagogische Betreuung
%K Sozialarbeit
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Identitätsbildung
%K Statusmobilität
%K Beratungskonzept
%K Berufseinmündung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-12-21
%M k051201f12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-309.0771
%A Bloch, Sven
%A Jansing, Maik
%A Passon, Stephan H.
%T Arbeit für alle : eine Strategie zur Optimierung der Lebensqualität in unserer Gesellschaft
%D 2000
%P 109 S.
%9 Sammelwerk
%C Aachen
%I Shaker
%G de
%S Berichte aus der Volkswirtschaft
%@ ISBN 3-8265-5912-6
%@ ISSN 0945-1048
%X Die Autoren gehen davon aus, dass bisherige Versuche, der Arbeitslosigkeit entgegen zu wirken nicht ausreichen und halten deshalb eine neue Beschäftigungsinitiative für erforderlich, die der Arbeitsmarktlage sowie der sozialstaatlichen Ordnung gerecht wird. In diesem Zusammenhang werden folgende Hypothesen überprüft:
1. Es wird keine neuen Arbeitsplätze geben.
2. Arbeit muss neu definiert werden.
3. Arbeit für Millionen Arbeitslose.
Ziel ihrer Untersuchung ist das vorhandene, ungenutzte Beschäftigungspotenzial, welches erschlossen werden müsste, um Arbeitslosen eine qualifizierte Tätigkeit vermitteln zu können. (IAB)
%K Arbeitsbegriff
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Arbeitslosigkeit - Ursache
%K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen
%K Beschäftigung
%K Förderungsmaßnahme
%K Arbeitsförderung - Reform
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2001-01-29
%M k000825f23
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.)
%A Bock-Schappelwein, Julia
%T Geringqualifizierte Arbeitskräfte auf dem österreichischen Arbeitsmarkt : Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Einbindung durch Ausbildung? Zur Situation von gering Qualifizierten am österreichischen Arbeitsmarkt" von AMS Österreich und Caritas, Wien, 14. Mai 2007
%D 2008
%4 195 KB
%P 15 S.
%9 Vortrag; graue Literatur
%C Wien
%G de
%# A 1995; E 2006
%B WIFO-Vorträge : 102
%U http://www.wifo.ac.at/wwa/servlet/wwa.upload.DownloadServlet/bdoc/VT_2008_102$.PDF
%X "Der zunehmende Strukturwandel in den neunziger Jahren, der durch anhaltende Globalisierung und technologischen Wandel getrieben wurde, stellt den Arbeitsmarkt für einfache Berufe vor neue Herausforderungen. Obwohl Beschäftigungsbereiche für Geringqualifizierte durch Produktivitätsgewinne oder Reduktion bzw. Verlagerung der Produktion wegbrechen, wird es auch künftig Beschäftigungsfelder für Hilfstätigkeiten geben. Die Hilfsarbeitertätigkeiten werden zwar in Bereichen zurückgehen, in denen die Anforderungen der Unternehmen an die Qualifikationen der Arbeitskräfte steigen und Personen ohne Berufsausbildung durch Personen mit Berufsausbildung ersetzt werden. Zugleich werden sich aber Beschäftigungsmöglichkeiten in den arbeitsintensiven Segmenten der persönlichen und sozialen Dienstleistungen eröffnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitsmarktchancen
%K berufliche Qualifikation
%K Qualifikationsanpassung
%K Qualifikationsanforderungen
%K Qualifikationsbedarf
%K Arbeitsfähigkeit
%K Weiterbildung
%K Bildungsbeteiligung
%K Arbeitslosenquote
%K Ausbildungsabschluss
%K berufliche Integration
%K Wirtschaftszweige
%K abhängig Beschäftigte
%K Erwerbsquote - internationaler Vergleich
%K Österreich
%K OECD
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-02-20
%M k080211f15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-313.0161
%A Böhmer, Michael
%T EU-Osterweiterung und eingeschränkte Arbeitskräftefreizügigkeit : Auswirkungen auf Deutschland
%D 2005
%P 252 S.
%9 Monographie; Diss., Univ. Trier
%C Hamburg
%I Kovac
%G de
%# A 1996; E 2050
%B EURO-Wirtschaft : 26
%@ ISBN 3-8300-2151-8
%@ ISSN 1435-6899
%X Gegenstand der Untersuchung ist das mit der Osterweiterung der EU 2004 vereinbarte siebenjährige Migrationsmoratorium. Der Verfasser stellt zunächst den rechtlichen Rahmen des Beitrittsvertrages und Untersuchungen zu Migrationspotenzial und Wanderungslücke dar, wobei er auch nach dem Einfluss der Übergangsfrist bei der Arbeitskräftefreizügigkeit auf das Migrationsvolumen fragt. Vor diesem Hintergrund werden Veränderungen der Migrationsintensität durch die Übergangsfrist in ihren Auswirkungen auf Arbeitsmarkt, Wachstum, Humankapitalbildung und öffentliche Haushalte untersucht. Zudem wird gefragt, ob das Auslaufen der Übergangsfrist 2011 auf bessere gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen in Deutschland treffen wird. Wie die Untersuchung zeigt, ist unter den betrachteten von der Übergangsfrist betroffenen ökonomischen Größen kein Bereich erkennbar, der die eingeschränkte Arbeitskräftefreizügigkeit in der vereinbarten Form rechtfertigen könnte. Der Verfasser fragt abschließend nach möglichen politischen Alternativen und Optionen. (IZ-Doku)
%K EU-Osterweiterung
%K Arbeitskräftemobilität
%K Ost-West-Wanderung
%K Wanderungspotenzial
%K EU-Politik
%K Wanderungspolitik
%K Niederlassungsfreiheit
%K Freizügigkeit
%K Mobilitätsbarriere
%K Einwanderungspolitik
%K Einwanderungspolitik - Auswirkungen
%K Einwanderung
%K Einwanderer
%K Altersstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K Beschäftigungseffekte
%K Lohnentwicklung
%K Außenhandelsentwicklung
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Wirtschaftswachstum
%K Humankapital
%K öffentlicher Haushalt
%K Sozialversicherung
%K Arbeitslosenversicherung
%K gesetzliche Krankenversicherung
%K Pflegeversicherung
%K Rentenversicherung
%K öffentliche Ausgaben
%K Sozialausgaben
%K öffentliches Gut
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Bevölkerungsprognose
%K demografischer Wandel
%K Europäische Union
%K Osteuropa
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-02-08
%M k080129f17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Bohndorf, Axel
%A Koch, Andreas
%A Bohrke-Petrovic, Siglinde
%A Göckler, Rainer
%A Lange, Eckhard
%A Locker, Heinrich
%A Reis, Claus
%A Schulze-Böing, Matthias
%A Sinn, Ingolf
%A Veldten, Barbara
%A Walter, Burkhard
%A Klevenow, Gert-Holger
%A Lange, Heike
%A Messan, Martina
%A Müller, Imme
%A Müntnich, Michael
%A Rudolph, Helmut
%T Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement im SGB II : Fachkonzept. Abschlussfassung des Arbeitskreises
%D 2005
%4 164 KB
%P 47 S.
%9 Abschlussbericht; graue Literatur
%C Nürnberg u.a.
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2005/k050609f01.pdf
%X "Das Fachkonzept versteht sich als ein Angebot, mit dem die Arbeitsgemeinschaften, aber auch die optierenden Kommunen vor Ort prüfen können, ob sie ihr regionales Fallmanagement mit den gegebenen Hinweisen optimieren können. Ziele des Fachkonzeptes sind: 1. Es soll neu angesetzten Fachkräften einen ersten, möglichst verständlichen Überblick über ihr Aufgabengebiet geben. 2. Es soll dokumentieren, welche Prozessschritte und Standards bei der Umsetzung zu beachten sind, um von Fallmanagement sprechen zu können. 3. Es dokumentiert, dass sich unterschiedliche Professionen und institutionelle Kulturen auf ein gemeinsames Verständnis von Fallmanagement im Kontext des SGB II einigen können. 4. Es verschafft einer fachkundigen und interessierten Öffentlichkeit einen Eindruck davon, wie Fallmanagement in den Arbeitsgemeinschaften nach dem SGB II aussehen könnte. 5. Es bietet erste Definitionen, die ein einheitliches Verständnis zentraler Begriffe zum Fallmanagement sichern sollen. 6. Zu weiteren relevanten Themen bietet das Konzept im Anhang vertiefte Informationen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Case Management - Begriff
%K Case Management - Konzeption
%K berufliche Integration
%K Arbeitslose
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Zielgruppe
%K Kundenorientierung
%K Profiling
%K Einzelberatung
%K Beratungskonzept
%K Beratungsmethode
%K Arbeitslosenberatung
%K Zielvereinbarung
%K Rollenverständnis
%K Problemlösen
%K Controlling
%K Mitwirkung
%K Qualitätskontrolle
%K Qualitätsmanagement
%K Organisationsentwicklung
%K outsourcing
%K Job-Center
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-06-20
%M k050609f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 94-188-32 BH 868
%1 Freie Universität Berlin (Hrsg.)
%A Böhnke, Petra
%T Berufsfindung und Berufsverläufe von Germanistinnen und Germanisten : eine empirische Untersuchung über Absolventinnen und Absolventen der Fächergruppe Deutsche Philologie der FU Berlin (Examensjahrgänge 1986-1992)
%D 1996
%P 90 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur; Vorläufige u. unveröff. Fassung
%C Berlin
%G de
%# A 1986; E 1992
%X Anliegen dieser Untersuchung von Examinierten der Fächergruppe Deutsche Philologie der Freien Universität Berlin aus den Jahren 1986 bis 1992 ist das konkrete Informationsbedürfnis, welche Arbeitsbereiche Germanistinnen und Germanisten in welchem Maße erschlossen haben. An der schriftlichen, überwiegend standardisierten Befragung nahmen 177 Magisterabsolventinnen und -absolventen teil. Die Rücklaufquote betrug 17,4 Prozent. Für geisteswissenschaftliche Magisterstudiengänge im allgemeinen gilt eine schwierige Berufsfindungsphase mit einer nur langsam voranschreitenden Konsolidierung in den ersten Jahren nach dem Examen. Die Ergebnisse der Studie zur Teilgruppe der Germanisten bestätigen diese Befunde. Mehr als zwei Drittel der Befragten sind in traditionellen germanistiknahen Berufsfeldern untergekommen: im Journalismus, in der Wissenschaft, im Kultur- und Bildungswesen. Der Berufseinstieg ist in der Regel mit einer Vielzahl unsicherer Beschäftigungsverhältnisse wie Praktika, freier Mitarbeit und Zeitverträgen verbunden. Berufserfahrungen, Kontakte und Zusatzqualifikationen sind maßgebend für eine Etablierung. Darüber hinaus führt die Notwendigkeit der Existenzsicherung in einer wachsenden Zahl von Fällen zu Umschulungen und Ausbildungen, die Tätigkeiten im wirtschaftsnahen oder sozialen Bereich einleiten. Die ausgewiesenen Arbeitslosenzahlen gehen nicht über das Maß allgemeiner Akademikerarbeitslosigkeit hinaus. (IAB)
%K Germanist
%K Berufsfindung
%K Berufsverlauf
%K Absolventen
%K Universität
%K Berufseinmündung
%K Arbeitslosigkeit
%K Akademiker
%K Zusatzqualifikation
%K Arbeitsverhältnis
%K Berufsorientierung
%K Germanistik
%K beruflicher Verbleib
%K Philologe
%K Philologie
%K Magister
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-06-25
%M i990809f13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-206.0680
%A Boockmann, Bernhard
%A Hagen, Tobias
%T Befristete Beschäftigungsverhältnisse : Brücken in den Arbeitsmarkt oder Instrumente der Segmentierung?
%D 2006
%P 219 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung)
%C Baden-Baden
%I Nomos Verlagsges.
%G de
%# A 1995; E 2002
%B ZEW-Wirtschaftsanalysen : 80
%@ ISBN 3-8329-1890-6
%X "Von befristeten Arbeitsverträgen erhofft man sich häufig, dass sie Arbeitslosen oder Nichterwerbstätigen den Wiedereinstieg in das Erwerbsleben erleichtern. Andererseits besteht die Gefahr, dass sie zu einer Segmentierung des Arbeitsmarktes führen, so dass ein Teil der Erwerbstätigen dauerhaft oder wiederkehrend in instabilen Arbeitsverhältnissen beschäftigt wird. Mit Hilfe repräsentativer Längsschnittdaten aus individuellen Erwerbsverläufen untersucht die Studie die empirische Relevanz dieser Szenarien. Im Zentrum steht die Wirkung der Aufnahme eines befristeten Arbeitsverhältnisses auf die Beschäftigungswahrscheinlichkeit in den folgenden zwei bis neun Jahren. Um diese zu ermitteln, werden verschiedene Vergleichsgruppen herangezogen. Zunächst wird die Situation von Arbeitslosen betrachtet. Hier ist die Vergleichssituation der Verbleib in Arbeitslosigkeit, was für den Betroffenen die Möglichkeit der Aufnahme einer unbefristeten Beschäftigung einschließt. Danach wird als Vergleichssituation die unbefristete Beschäftigung herangezogen. Die Studie vergleicht darüber hinaus die Qualität befristeter und unbefristeter Erwerbsverhältnisse. Zur Ermittlung der kausalen Effekte befristeter Beschäftigung werden Methoden der Evaluationsforschung verwendet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Wirkungsforschung
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Normalarbeitsverhältnis
%K Berufsverlauf
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitsverhältnis
%K Beschäftigtenstatistik
%K Beschäftigungsdauer
%K BIBB/IAB-Erhebung
%K Sozioökonomisches Panel
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-05-03
%M k060420f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-205.0803
%A Borkholder, Thomas
%T Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland : Ursachen, Auswirkungen, Reduktion
%D 2007
%P 347 S.
%9 Monographie
%C Norderstedt
%I Books on Demand
%G de
%@ ISBN 978-3-8370-0546-2
%X "Arbeitslosigkeit ist eines der bedeutendsten Probleme in der Bundesrepublik Deutschland wie auch in vielen anderen Ländern. Aufgrund des großen volkswirtschaftlichen Aspektes sowie der gesellschaftlichen Schwierigkeiten, die mit einer hohen Arbeitslosigkeit einhergehen, stellt sich die Frage, weshalb scheinbar so wenig unternommen wird, um die Zahl der Arbeitslosen spürbar zu reduzieren. Auf diese Frage versucht der Autor eine Antwort zu geben. Dazu werden die Einflussfaktoren auf die Arbeitslosigkeit im Einzelnen untersucht, um die Zusammenhänge herauszuarbeiten und dadurch die Ursachen und die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit darstellen zu können. Um auch Personen ohne betriebswirtschaftliche bzw. sozialwissenschaftliche Vorkenntnisse dieses komplexe Thema verständlich vermitteln zu können, werden wichtige Fachbegriffe definiert sowie angrenzende Probleme ausführlich erläutert. Neben der unumgänglichen Reform der Sozialversicherung werden auch Reformbemühungen auf dem Arbeitsmarkt angesprochen. Ebenso zieht der Autor erfolgreiche Ergebnisse anderer Länder heran und untersucht deren Übertragbarkeit auf Deutschland. Aufgrund der hohen Kosten, welche mit der Beseitigung der Arbeitslosigkeit verbunden sind, wurden auch verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten aufgenommen. Die aufgezeigten Ergebnisse sind strategisch ausgerichtet und verdeutlichen, dass das Problem Arbeitslosigkeit nicht innerhalb einer Legislaturperiode gelöst werden kann, sondern vielmehr eine zeit- und kostenintensive Aufgabe darstellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarkttheorie
%K Arbeitslosigkeit - Ursache
%K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen
%K Arbeitslosigkeit
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Geburtenrückgang
%K demografischer Wandel
%K Erwerbsbevölkerung
%K Wanderung
%K Arbeitslosigkeit - Messung
%K registrierte Arbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeit - Entwicklung
%K Arbeitslose
%K Langzeitarbeitslose
%K ältere Arbeitnehmer
%K arbeitslose Jugendliche
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Frauen
%K Mütter
%K Erwerbsverhalten
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Kinderbetreuung
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Arbeitsverwaltung
%K Arbeitskosten
%K Lohnkosten
%K Lohnnebenkosten
%K Sozialversicherung
%K Krankenversicherung
%K Unfallversicherung
%K Rentenversicherung
%K Arbeitslosenversicherung
%K Pflegeversicherung
%K private Krankenversicherung
%K Kündigungsschutz
%K Kündigungsrecht
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Bildung
%K Bildungsausgaben
%K Weiterbildung
%K Betriebsrat
%K Freistellung
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K Sanktion
%K berufliche Integration
%K Arbeitslose
%K private Arbeitsvermittlung
%K Unternehmensgründung - Förderung
%K Kombilohn
%K Altersteilzeit
%K Sozialversicherung - Reform
%K Gesundheitspolitik
%K Reformpolitik
%K Bildungspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-03-27
%M k080118f10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-15.0109
%A Börner, Martin
%T Erfolgreiche Arbeitssuche : personale und situative Determinanten des Arbeitsplatzsuchverhaltens. Eine empirische Untersuchung an Erwerbslosen, Erwerbstätigen und Arbeitgebern
%D 2001
%P 366 S.
%9 Monographie; Diss., Univ. Hagern
%C Münster u.a.
%I Lit Verlag
%G de
%B Hagener Arbeiten zur Organisationspsychologie : 02
%@ ISBN 3-8258-5499-X
%X "Die erfolgreiche Arbeitsplatzsuche, die Einmündung in eine Beschäftigung kann negative Auswirkungen der Erwerbslosigkeit heilen, verbessern oder ganz verhindern. Den Fragen nach den Zusammenhängen zwischen ausgewählten Persönlichkeitsmerkmalen von Erwerbslosen, den situativen Lebensumständen und dem Arbeitsplatzsuchverhalten, dem Einfluß von regionalen Gegebenheiten und den Anforderungen, die dabei von der Arbeitgeberseite an Arbeitsplatzsuchende gestellt werden, wird in dieser Arbeit zunächst theoretisch und dann empirisch in einer Zusammenhangs- und unterschiedshypothesentestenden Querschnittsstudie nachgegangen. Auch wenn der Schwerpunkt der Betrachtung auf der Arbeitnehmerseite liegt, können auf beiden Seiten dabei sowohl gängige Vorurteile als auch vorhandene Befunde der psychologischen Erwerbslosigkeitsforschung überprüft werden. Im theoretischen Teil der Arbeit werden u. a. die Bedeutung der Erwerbsrolle für das Individuum und die Gesellschaft dargestellt. Forschungsbefunde zu psychosozialen, gesundheitlichen, sozialen und finanziellen Auswirkungen von Erwerbslosigkeit werden diskutiert und Theorien und Wirkungsmodelle zur Entstehung der Folgen von Erwerbslosigkeit vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslose
%K Erwerbslose
%K zwischenbetriebliche Mobilität
%K soziale Mobilität
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsplatzsuchtheorie
%K Sozialpsychologie
%K Handlungstheorie
%K Erwerbstätigkeit
%K Arbeitslosigkeit
%K sozioökonomische Faktoren
%K soziokulturelle Faktoren
%K soziale Rolle
%K Vorurteil
%K Stigmatisierung
%K Stress
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K Arbeitgeber - Einstellungen
%K Bewerbungsverhalten
%K Personalauswahl
%K soziale Qualifikation
%K Arbeitsmotivation
%K Leistungsmotivation
%K soziales Lernen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Kassel
%K Nordhessen
%K Darmstadt
%K Südhessen
%K Hessen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-01-28
%M k080102f09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-690-31 BO 224
%1 Niedersächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren, Hannover (Hrsg.)
%A Böttger, Angela (Red.)
%T Therapie und Arbeit II : Netzwerke zur sozialen und beruflichen Integration Suchtkranker. Dokumentation der Fachtagung vom 17. April 2002
%D 2002
%P 135 S.
%9 Sammelwerk; graue Literatur
%C Hamburg
%G de
%X Die Dokumentation stellt Kooperations- und Verbundprojekte aus Niedersachsen vor, in denen Maßnahmen zur beruflichen Orientierung und Förderung suchtkranker Menschen frühzeitig in den Prozess der medizinischen Rehabilitation integriert oder von vornherein parallel entwickelt werden. Nach zwei einleitenden Fachreferaten zu Sucht im Kontext von Arbeitslosigkeit und Arbeit (Prof. D. Henkel, FHS Frankfurt) und zu Voraussetzungen, Möglichkeiten und Erfahrungen der Integration durch Arbeit (M. Knobloch, FDR Thüringen) werden acht praktisch erprobte Maßnahmen und Modelle vorgestellt (Workshop-Präsentationen): - Berufsorientierung und -förderung für Substituierte - durch Verbundprojekte von Drogenhilfe und beruflichen Bildungsträgern; - Berufsorientierung und -förderung für Patient/innen aus Fachkliniken - durch Kooperation von Fachklinik/en, Berufsförderungswerk/en und Arbeitsämtern; - Beschäftigungsförderung für arbeitslose Suchtkranke sowie für suchtkranke Sozialhilfeempfänger - durch regionale Kooperationen von Sucht- und Selbsthilfe, Bildungsträgern, kommunalen Behörden und Betrieben, Kosten- und Leistungsträgern; - Schaffung von Arbeitsplätzen für abstinent lebende Suchtkranke - durch Gründung eines „Sozialen Betriebs“. (IAB 2)
%K Suchtkranke
%K berufliche Reintegration
%K berufliche Rehabilitation
%K Arbeitslosigkeit
%K Berufsorientierung
%K Sozialhilfeempfänger
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niedersachsen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-09-01
%M k030822f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-210-00 BR 198
%A Bradley, Harriet
%A Hoof, Jacques van
%T Young people in Europe : labour markets and citizenship
%D 2005
%P 294 S.
%9 Sammelwerk
%C Bristol
%I Policy Press
%G en
%@ ISBN 1-86134-587-9
%X "In a period of rapid social and economic change, labour markets are undergoing major transformations. This book explores the changing fortunes of young people in Europe's flexible and precarious labour markets and the range of policies that are being developed to help them deal with the problems they face. The book draws on recent research carried out across Europe to highlight a number of key dilemmas for youth policy: what help is needed for young people and their parents in coping with lengthened transitions from school to work? What types of training and education are most effective? Is a switch from general to vocational education needed? Is workfare the right solution? The contributors, who are all leading authorities in the field, challenge the conventional wisdom in many of these areas. The book will be of interest to those researching and studying labour markets and youth policy, and to policy-makers and practitioners in these fields." (author's abstract, IAB-Doku)
Contents:Jacques van Hoof, Harriet Bradley: Introduction (1-12);
Part One: The reconstruction of youth citizenship: Herwig Reiter, Gary Craig: Youth in the labour market: citizenship or exclusion? (15-39); Gill Jones: Social protection policies for young people: a cross-national comparison (41-62);
Part Two: Changing labour markets: Inclusion and exclusion: Wim Plug, Manuela Du Bois-Reymond: Young people and their contemporary market values (65-80); Jose Luis Alvaro, Alicia Garrido: Youth unemployment and job-seeking behaviour in Europe (81-98); Harriet Bradley: Winners and losers: young people in the 'new economy' (99-113); Klara Foti, Martina Trbanc, Miroljub Ignjatovic: Young people in the labour market in Hungary and Slovenia: problems and perspectives (115-135); Gary Craig, Hans Dietrich, Jerome Gautie: Excluded youth or young citizens? Ethnicity, young people and the labour market in three EU countries (137-159); Jan Carle and Torild Hammer: Activation or alienation? Youth unemployment within different European welfare communities (161-181);
Part Three: Policy options: Jacques van Hoof: Vocational education and the integration of young people in the labour market: the case of the Netherlands (185-204); Francesca Bianchi: Young people's transitions between education and the labour market: the Italian case (205-226); Ira Malmberg- Heimonen and Ilse Julkenen: Integration into work through active labour market policies in different welfare state regimes (227-242); Harriet Bradley and Jacques van Hoof: Conclusion: Fractured transitions: the changing context of young people's labour market situations in Europe (243-257). ((en))
%K Jugendliche
%K Jugendpolitik - internationaler Vergleich
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K Berufseinmündung
%K Bildungspolitik
%K Sozialpolitik
%K Globalisierung - Auswirkungen
%K sozialer Wandel
%K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich
%K arbeitslose Jugendliche
%K Menschenrechte
%K soziale Ausgrenzung
%K soziale Integration
%K Berufsausbildung
%K Berufsbildungspolitik
%K berufliche Integration
%K ausländische Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K Nationalität - Auswirkungen
%K Bildungschancen
%K erste Schwelle
%K Europäische Union
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-05-27
%M k050301f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%1 Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart (Hrsg.)
%A Brauer, Kai
%A Korge, Gabriele
%T Evaluation regionaler Arbeitsmarktförderung für Ältere : Erfolgsfaktoren - Methoden - Instrumente. Die Evaluationsrunde des Bundesprogramms "Perspektive 50plus". 27 Beiträge aus 22 Regionalpakten und von der Bundesevaluation
%D 2007
%P 373 S.
%9 Sammelwerk
%C Stuttgart
%I Fraunhofer IRB Verlag
%G de
%@ ISBN 978-3-8167-7518-8
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080122f18.pdf
%U http://www.iao.fraunhofer.de/d/shop/publikation.hbs?pubid=382&suche=0&sorter=0&skip=0&cart=0&sessionid=0&art=2&jahr=0&autor=0&stitel=0
%X "Im Rahmen der 'Initiative 50plus' fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) mit 'Perspektive 50plus - Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen' 62 Regionalpakte zur beruflichen Wiedereingliederung älterer Langzeitarbeitsloser. Die Begleitforschungen aus 22 regionalen Netzwerken sowie der Bundesevaluation stellen ihre Arbeiten vor: Welche Evaluationsaufgaben wurden mit Hilfe welcher Instrumente angegangen? Welche Erfahrungen wurden damit gemacht, welche Empfehlungen können gegeben werden? In 27 Artikeln werden Methoden und Instrumente der summativen und der formativen Evaluation, zur qualitativen und zur quantitativen Begleitforschung vorgestellt und diskutiert. Offene, explorative Herangehensweisen ergänzen standardisierte Untersuchungen. Die Begleitforschung tritt in Form der Fremd-, der Selbstevaluation und als Teil des zu evaluierenden Netzwerkes auf. Die Forscher greifen bei ihren Konzepten auf Ansätze der unterschiedlichsten Disziplinen zurück, neben den sozialwissenschaftlichen Konzepten zur Arbeitsmarktforschung sind dies etwa die Betriebswirtschaftslehre, die Organisationsforschung oder die Psychologie." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ältere Arbeitnehmer
%K Beschäftigungsförderung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Regionalpolitik
%K Wirkungsforschung
%K Forschungsmethode
%K wissenschaftliche Begleitung
%K qualitative Methode
%K quantitative Methode
%K Arbeitsmarktforschung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-02-27
%M k080122f18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-220-36 BT 692
%A Breig, Ingrid
%A Leuther, Verena
%T 50plus und arbeitslos - ohne Arbeit leben lernen?!
%D 2007
%P 221 S.
%9 Monographie
%C Berlin
%I Frank und Timme
%G de
%# A 2001; E 2003
%B Transfer aus den Sozial- und Kulturwissenschaften : 06
%@ ISBN 978-3-86596-129-7
%@ ISSN 1862-6165
%X "Die Publikation vermittelt Erkenntnisse, wie ältere Langzeitarbeitslose ihre Situation erleben und bewältigen und welche Perspektiven sie jenseits von Erwerbsarbeit entwickeln. Im ersten Teil wird der für die Untersuchung notwendige theoretische Rahmen geliefert, indem sich sowohl mit dem vorherrschenden Verständnis von Arbeit und Arbeitslosigkeit in unserer Gesellschaft als auch explizit mit Langzeitarbeitslosigkeit 50plus auseinandergesetzt wird. Den zweiten Teil bildet eine empirische Untersuchung, an deren Ende die Autorinnen einen Ausblick auf mögliche Handlungsansätze für Soziale Arbeit mit Arbeitslosen 50plus geben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslose
%K Langzeitarbeitslose
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitslosigkeit
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Lebenssituation
%K Arbeitsbegriff
%K Sozialarbeit
%K berufliche Reintegration
%K Berufsaussichten
%K Arbeitsgesellschaft
%K Wertwandel
%K psychosoziale Faktoren
%K Arbeitslosigkeitsbewältigung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K ältere Menschen
%K Arbeitskräfteangebot
%K empirische Sozialforschung
%K Sozialpädagogik
%K Lebensweise
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-06-26
%M k070619f12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%1 Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Hrsg.)
%A Brenke, Karl
%A Uhlendorff, Arne
%A Werwatz, Axel
%A Aust, Folkert
%A Cramer, Ralph
%A Gilberg, Reiner
%A Hess, Doris
%A Jesske, Birgit
%A Marwinski, Karen
%A Prussog-Wagner, Angela
%A Schröder, Helmut
%A Smid, Menno
%A Steinwede, Angelika
%A Steinwede, Jacob
%A Kaiser, Lutz
%A Rinne, Ulf
%A Schneider, Hilmar
%A Schneider, Marc
%A Zhao, Zhong
%T Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission : Modul 1b: Förderung beruflicher Weiterbildung und Transferleistungen. Bericht 2006 für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Abschlussbericht und Kurzfassung
%D 2006
%4 1781 KB
%P 238 S.
%9 Abschlussbericht; graue Literatur
%C Bonn u.a.
%G de
%# A 2000; E 2005
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070123f04.pdf
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070123f04Kurzfassung.pdf
%X "Mit der Hartz-Reform wurde die Arbeitsmarktpolitik in Deutschland in allen Bereichen einer grundlegenden Revision unterzogen. Nach vorbereitenden Arbeiten der Hartz- Kommission (Hartz et al. 2002) wurde eine Reihe von 'Gesetzen für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' (kurz: Hartz I-IV) verabschiedet, die einen Paradigmenwechsel markieren. An die Stelle einer statischen, an Bestandsgrößen orientierten Sichtweise des Arbeitsmarkts ist eine dynamische, an Stromgrößen orientierte Auffassung getreten: die gesamtwirtschaftliche Arbeitslosigkeit soll durch Verkürzung der individuellen Verweildauer in Arbeitslosigkeit gesenkt werden. Entsprechend zielen die Reformen darauf ab, Anpassungsprozesse am Arbeitsmarkt zu beschleunigen statt Arbeitslose über aktive Maßnahmen oder Gewährung von Sozialtransfers aus dem ersten Arbeitsmarkt herauszunehmen. Der Inhalt des vorliegenden Berichts besteht in der empirischen Evaluation der Reformwirkungen im Bereich der Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) sowie von so genannten Transferleistungen. Unter Transferleistungen sind das so genannte Transfer-Kurzarbeitergeld (Transfer-Kug) und dessen Vorläufer - das so genannte Struktur-Kurzarbeitergeld (Struktur-Kug) - sowie die so genannten Transfermaßnahmen und deren Vorläufer - die so genannten Sozialplanmaßnahmen - zu verstehen. FbW und Transferleistungen weisen insofern eine Verwandtschaft auf als auch Transferleistungen der Intention nach ein starkes Qualifizierungsmoment enthalten, das durch die Reform erheblich gestärkt werden sollte. Die Reform im Bereich FbW trat ab 2003 in zwei Stufen in Kraft, die Regelungen für Transferleistungen änderten sich ab dem Jahr 2004. Der beiden Instrumente werden im vorliegenden Bericht nacheinander behandelt. Kapitel 2 bis 6 widmet sich der beruflichen Weiterbildung, die anschließenden Kapitel 7 bis 10 sind den Transferleistungen vorbehalten. Beide Textteile sind in sich weitgehend analog gegliedert. Sie beginnen mit einer Synopse der jeweiligen Reformschritte. Für FbW folgt dem ein aktueller Literaturüberblick über vorliegende mikroökonometrische Evaluationsstudien mit Bezug zu Deutschland. Im Bereich Transferleistungen entfällt dieser Abschnitt, da hierfür bislang schlicht keine entsprechenden Evaluationsstudien existieren. Anschließend folgt jeweils eine deskriptive Analyse auf der Basis von Geschäftsdaten der Bundesagentur für Arbeit zu den Auswirkungen der Reformen auf Teilnehmer- und Maßnahmenstruktur. Ein umfangreiches Kapitel widmet sich sodann der jeweiligen Implementationsanalyse. Für FbW stehen auf der Basis von qualitativen Expertenbefragungen, einer standardisierten Agenturbefragung, einer standardisierten Bildungsträgerbefragung sowie Ergebnissen einer Zusatzbefragung bei FbW-Teilnehmern die Sichtweisen und Erfahrungen der Akteure (aus Arbeitsverwaltung, Trägerlandschaft sowie von FbW-Teilnehmern) im Mittelpunkt. Mittels einer Prozessevaluation werden der Stand der Umsetzung der Reform sowie organisatorische und soziale Auswirkungen in den Blick genommen. Vor dem Hintergrund von Programmgestaltung und Programmzutritt werden dabei die Instrumente sowohl im Hinblick auf die damit intendierten Ziele als auch im Hinblick auf die auftretenden nicht intendierten Wirkungen untersucht. Analog dazu basiert die Implementationsanalyse für Transferleistungen auf qualitativen Befragungen von Personalverantwortlichen und Betriebsratsvertretern aus an Transfer abgebenden Betrieben, Verantwortlichen aus Transfergesellschaften, Führungs- und Vermittlungsfachkräften aus Agenturen sowie Leistungsbeziehern resp. Teilnehmenden an Transfermaßnahmen. Die Evaluation richtet sich hier auf zentrale Aspekte bei der Umsetzung der Instrumente, auf Qualitätssicherung sowie auf arbeitsmarktliche Erwartungen aus Sicht der befragten Akteure. Ein weiterer wichtiger Teil der Untersuchung besteht in einer quantitativen Wirkungsanalyse im Hinblick auf den Maßnahmeneffekt für die Programmteilnehmer. Ausgangsbasis für diesen Untersuchungsteil sind personenbezogene Verwaltungsdaten der BA, die mit Hilfe einschlägiger mikro-ökonometrischer Verfahren ausgewertet werden. Im Vordergrund steht dabei die Untersuchung der Effektivität der Instrumente. Hierbei wird sowohl der Heterogenität der Teilnehmer als auch der Heterogenität der Maßnahmen besondere Rechnung getragen. Als Evaluationskriterium dienen unter anderem Schätzungen der Beschäftigungswahrscheinlichkeit, der Arbeitslosigkeitswahrscheinlichkeit, sowie der individuellen Einkommensentwicklung. Abgeleitet von der Effektivitätsanalyse wird außerdem eine Untersuchung der mit der Zielerreichung einhergehenden Kosten (Effizienzanalyse) durchgeführt. Die für die quantitative Wirkungsanalyse verwendeten Verwaltungsdaten decken den Beobachtungszeitraum von Januar 2000 bis Juni 2005 ab. Neben den Verwaltungsdaten wurden für Substichproben Daten aus ergänzenden Zusatzbefragungen herangezogen. Dies war insbesondere für Transfermaßnahmen wichtig, da sich die Teilnahme an Transferleistungen auf der Grundlage der Verwaltungsdaten der BA nicht oder nicht zweifelsfrei erschließen lässt. Die Verbindung von deskriptiver Analyse, Implementationsanalyse und quantitativer Wirkungsanalyse ermöglicht eine enge Rückkopplung der Befunde. So liefern sowohl die deskriptive Analyse als auch die Implementationsanalyse wichtige Hinweise für die Interpretation der quantitativen Schätzungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Wirkungsforschung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Bildungspolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K berufliche Integration
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Eingliederungsbilanz
%K Arbeitsmarktchancen
%K Einkommenseffekte
%K Qualitätskontrolle
%K Politikumsetzung
%K Weiterbildung - Effizienz
%K Weiterbildungsförderung
%K Trainingsmaßnahme
%K Bildungsgutschein
%K Auswahlverfahren
%K Weiterbildung
%K Teilnehmerstruktur - Strukturwandel
%K Weiterbildungsmarkt - Strukturwandel
%K Bildungsträger
%K Wettbewerb
%K Transfermaßnahme - Effizienz
%K Kurzarbeitergeld
%K Sozialplanmaßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-02-14
%M k070123f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Brinkmann, Christian
%A Koch, Susanne
%A Mendius, Hans Gerhard
%2 Brinkmann, Christian
%2 Koch, Susanne
%2 Mendius, Hans Gerhard
%2 Penz, Reinhard
%2 Eichhorst, Werner
%2 Walwei, Ulrich
%2 Knuth, Matthias
%2 Brussig, Martin
%2 Stephan, Gesine
%2 Deeke, Axel
%2 Rothgang, Michael
%2 Schiemann, Frank
%2 Kruppe, Thomas
%2 Caliendo, Marco
%2 Hujer, Reinhard
%2 Thomsen, Stephan L.
%2 Berger, Klaus
%2 Mosley, Hugh
%2 Müller, Kai-Uwe
%2 Werner, Dirk
%2 Schümer, Gundel
%2 Siebern-Thomas, Frank
%2 Bücherl, Wolfgang
%2 Vanderseypen, Guido
%2 Hemström, Maria
%2 Konle-Seidl, Regina
%2 Lutz, Burkart
%2 Kress, Ulrike
%2 Paulsen, Jörg
%2 Koller, Lena
%2 Windhövel, Kerstin
%T Wirkungsforschung und Politikberatung - eine Gratwanderung?
%D 2006
%P 423 S.
%9 Sammelwerk; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de; en
%S Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 300
%@ ISSN 0173-6574
%X "Die 'Hartz-Reformen' sind in aller Munde. Arbeitsmarktkrise und Krise der Arbeitsförderung haben zu neuen Wegen einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik und erheblichen institutionellen Veränderungen geführt - mit weit reichenden Konsequenzen für das System der sozialen Sicherung in Deutschland. Welche Rolle spielt die Wissenschaft bei diesen Reformen? Wie entwickelt sich die mittlerweile auch gesetzlich verankerte und politisch forcierte Wirkungsforschung in diesem Zusammenhang? Kann sie helfen, Effektivität und Effzienz von Arbeitsmarktpolitik zu steigern? Lassen sich Defizite oder Fehlentwicklungen erkennen, Entwicklungspotenziale aufspüren und ggf. Konzepte zu ihrer Nutzung erarbeiten? Anstöße zur Beantwortung dieser Fragen zu geben, war das Ziel einer Fachtagung, die von der Deutschen Vereinigung für sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF) e.V. und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) mit Unterstützung durch die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), Arbeitskreis Arbeit und Soziales, durchgeführt wurde. Der Band enthält die überarbeiteten Beiträge der Tagung." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Christian Brinkmann, Susanne Koch, Hans Gerhard Mendius: Einführung in den vorliegenden Band (1-16);
Teil I: Wissenschaftliche, sozialpolitische und forschungspraktische Grundlagen:
Reinhard Penz: Evaluation im aktivierenden Sozialstaat Normative Überlegungen zur Aufgabe der Wirkungsforschung am Beispiel der neuen Grundsicherung für Arbeitsuchende (19-38);
Werner Eichhorst: Formulierung und Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission - Eine Policy-Analysem (39-58);
Ulrich Walwei: Zu den gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen der "Hartz-Reformen" (59-88);
Matthias Knuth, Martin Brussig: "Hartz-Kommission": Thesen zu den wissenschaftlichen Grundlagen der Reformvorschläge (89-100);
Gesine Stephan, Christian Brinkmann: Aufbruchstimmung? Frischer Wind im "Evaluationsgeschäft" (101-112);
Teil II: Die "Mühen der Ebene" - Exemplarisch:
Axel Deeke: Begleitende Programmevaluation - Chancen und Risiken von Programmkritik (115-130);
Michael Rothgang, Frank Schiemann: ESF-Dachevaluierung für Deutschland: Ein schwieriges oder gar "unmögliches" Unterfangen? (131-150);
Thomas Kruppe: Wirkungsanalyse der Förderung beruflicher Weiterbildung im Spannungsverhältnis von Monitoring und Evaluation (151-160);
Christian Brinkmann, Marco Caliendo, Reinhard Hujer, Stephan L. Thomsen: Zielgruppenspezifische Evaluation von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen - Gewinner und Verlierer (161-186);
Klaus Berger: Evaluierung als Zwischenbilanz und Orientierung - am Beispiel der Bund-Länder-Ausbildungsplatzprogramme Ost (187-200);
Hugh Mosley, Kai-Uwe Müller: Die Kosteneffizienz aktiver Maßnahmen im Vergleich (201-218);
Teil III: Benchmarking und internationale Vergleiche:
Dirk Werner: Benchmarking - Hoffnungsträger oder Zauberwort? Chancen und Grenzen der Methode am Beispiel eines internationalen Vergleichs der Berufsbildung (221-244);
Gundel Schümer: Zur bildungspolitischen Bedeutung internationaler Schulleistungsstudien (245-274);
Frank Siebern-Thomas, Wolfgang Bücherl, Guido Vanderseypen: Politikanalyse, Evaluierung und Wirkungsbewertung im Rahmen der Europäischen Beschäftigungsstrategie 275-310);
Maria Hemström: Active Labour Market Policies - the case of Sweden (311-340);
Regina Konle-Seidl: Wirkungen aktiver Arbeitsmarktpolitik - Lessons learned (341-372);
Teil IV: Forschung und Politik - Ein Zwischenresümee:
Burkart Lutz: Wirkungsforschung und Politikberatung (375-384);
Ulrike Kress, Jörg Paulsen: Infoplattform "Evaluation der Arbeitsmarktpolitik" (387-389);
Lena Koller, Kerstin Windhövel: Innovation in der Politikberatung: Das "Forschungs-Informations-System" (FIS) (390-408).
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K aktivierende Sozialpolitik - Erfolgskontrolle
%K berufliche Integration
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung - Erfolgskontrolle
%K Wirkungsforschung - Methode
%K Methodologie
%K Ranking
%K wissenschaftliche Begleitung
%K Controlling
%K Monitoring
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Benchmarking
%K Hartz-Reform
%K Politikberatung
%K Forschungsumsetzung
%K Forschungsprogramm
%K Forschungsdefizit
%K Wirkungsforschung
%K Arbeitsmarktforschung
%K IAB
%K Bildungsforschung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-04-13
%M k060321f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Bröhling, Rüdiger
%T Der Einsatz so genannter Zusatzjobs nach Hartz IV in zwei hessischen Kommunen
%D 2005
%4 367 KB
%P 91 S.
%9 Abschlussbericht; graue Literatur
%C Marburg
%G de
%U http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_117.pdf
%X Mit der Arbeitsmarktreform Hartz IV ist der massive Ausbau so genannter Zusatzjobs verbunden. Wie sieht die Ausgestaltung dieses Segments öffentlich geförderter Beschäftigung konkret aus? Wie wird das Kriterium der Zusätzlichkeit definiert und überprüft? Wo sind die Jobs angesiedelt? In welcher Weise füllen die kommunalen Grundsicherungsträger die politisch neu abgesteckten Spielräume aus? Wie hat sich durch Hartz IV die öffentlich geförderte Beschäftigung in den Kommunen verändert? Die von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie untersucht am Beispiel des ländlich geprägten Landkreises Marburg-Biedenkopf (Optionsmodell) und der mit großen Problemen am Arbeitsmarkt konfrontierten Stadt Kassel (Arbeitsgemeinschaft) diese Fragestellungen. Für die lokale Situation relevantes statistisches Material wurde, soweit verfügbar, bei der Auswertung berücksichtigt. Die Datenerhebung bei den Trägern der SGB II-Leistungen und den Maßnahmeträgern durch auf Leitfragen gestützte Expert(inn)en-Interviews erfolgte Mitte des Jahres zwischen Mai und Anfang August 2004. Ergebnisse: Beide lokalen Akteure setzen hinsichtlich der öffentlich geförderten Beschäftigung ausschließlich auf die MAE-Arbeitsgelegenheiten. Jedoch machen sich unterschiedliche lokale Traditionen der kommunalen Beschäftigungspolitik im Umsetzungsprozess deutlich bemerkbar. Die Zusätzlichkeitsproblematik stellt sich in Abhängigkeit vom Arbeitsfeld in sehr unterschiedlicher Weise. Während etwa die gesetzliche Definition des Kriteriums sich in der Praxis der öffentlichen Hand als problematisch weit erweist, kann sie bezüglich der Tätigkeit von Beschäftigungsgesellschaften als zu eng verstanden werden. Wiederum anders stellt sich die Problematik in der Altenhilfe. Beide SGB II-Träger haben seit Anfang 2005 versucht, lokale Akteure stärker einzubeziehen, auch um auf die politische Brisanz des Themas zu reagieren. Sei es durch die regelmäßige Mitwirkung von Betriebsräten und Personalvertretungen oder durch die Einrichtung von Beiräten und anderen Gremien zur Qualitätskontrolle der Zusatzjobs. (IAB2)
%K Arbeitsgelegenheit
%K Hartz-Reform
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungsförderung
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitszeit
%K gemeinnützige Arbeit
%K Sozialgesetzbuch II
%K Tätigkeitsfelder
%K öffentliche Aufgaben
%K zweiter Arbeitsmarkt
%K Workfare
%K Beschäftigungsgesellschaft
%K Arbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hessen
%K Kassel
%K Marburg-Biedenkopf
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-11-10
%M k051031f12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-309.0277
%1 Gesellschaft zur Beruflichen Eingliederung, Pforzheim (Hrsg.)
%A Bröker, A. (Bearb.)
%T Fünf Jahre Pforzheimer Stufen-Modell "Arbeit statt Sozialhilfe" : die berufliche (Re-)Integration von Sozialhilfeempfängern/Langzeitarbeitslosen auf der Basis von fachpraktischer Beschäftigung sowie einer sozialverträglichen und wiedereingliederungsorientierten Arbeitnehmerüberlassung. Eine (Zwischen-)Bilanz der Jahre 1993-1998: Konzeptionelle Erweiterungen, Erfahrungshintergründe, Ergebnisse
%D 1998
%P 139 S.
%9 Zwischenbericht; graue Literatur
%C Pforzheim
%G de;
%# A 1993; E 1998;
%K Sozialhilfeempfänger
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K gemeinnützige Arbeitnehmerüberlassung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Pforzheim
%K Baden-Württemberg
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2000-02-03
%M i990318f30
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Brück-Klingberg, Andrea
%A Burkert, Carola
%A Seibert, Holger
%A Wapler, Rüdiger
%T Verkehrte Welt: Spätaussiedler mit höherer Bildung sind öfter arbeitslos
%D 2007
%4 1028 KB
%P 8 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%B IAB-Kurzbericht : 08/2007
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/2007/kb0807.pdf
%X "Die Integration in den Arbeitsmarkt ist ein wichtiger Baustein für eine dauerhafte gesellschaftliche Integration. Sie gelingt Spätaussiedlern im Vergleich zu Ausländern und Deutschen weniger gut. Spätaussiedler sind viel stärker von Arbeitslosigkeit betroffen und seltener sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Unter den betrachteten Personengruppen - sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigte sowie Arbeitslose - sind Spätaussiedler und Ausländer deutlich schlechter qualifiziert: 36 Prozent bzw. 42 Prozent haben keine abgeschlossene Berufsausbildung. Bei Deutschen gilt dies für knapp 14 Prozent. Das vertraute Bild, dass ein höherer Bildungsabschluss die Erwerbschancen verbessert, gilt für Spätaussiedler nur bedingt. Spätaussiedler mit akademischem Abschluss sind weniger gut in den Arbeitsmarkt integriert als solche mit oder ohne abgeschlossene Berufsausbildung. Von den sozialversicherungspflichtig beschäftigten Spätaussiedlern sind fast drei Viertel als Nicht-Facharbeiter tätig und nur wenige als Angestellte. Unter letzteren sind aber durchaus anspruchsvolle Berufe wie Arzt, Techniker oder Ingenieur vertreten - also Berufe, bei denen Qualifikationen universell verwertbar sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Aussiedler
%K berufliche Integration
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitsmarktchancen
%K berufliche Qualifikation
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-04-02
%M k070330a02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-230-40 AY 781
%1 Baden-Württemberg, Ministerium für Familie, Frauen, Weiterbildung und Kunst (Hrsg.)
%A Bujok, Eva
%A Reifenrath, Silke (Mitarb.)
%A Thum, Miriam (Mitarb.)
%T Frauen in Baden-Württemberg : Daten und Analysen
%D 1993
%P 113 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Stuttgart
%G de
%# A 1970; E 1992;
%K Frauen - Statistik
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Allgemeinbildung
%K Berufsausbildung
%K Weiterbildung
%K Erwerbsbeteiligung
%K Teilzeitarbeit
%K öffentlicher Dienst
%K Führungskräfte
%K Arbeitslosigkeit
%K Beruf und Familie
%K berufliche Reintegration
%K Einkommen
%K Sozialhilfeempfänger
%K ältere Menschen
%K allein Erziehende
%K politische Partizipation
%K erwerbstätige Frauen - Statistik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Baden-Württemberg
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2001-05-29
%M i940705f26
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 43209 BS 322
%A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.)
%T SGB II : Sozialgesetzbuch Zweites Buch. Grundsicherung für Arbeitssuchende. Zahlen, Daten, Fakten. Jahresbericht 2005
%D 2006
%4 2313 KB
%P 131 S.
%9 Jahresbericht; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060410f10.pdf
%X "Der Jahresbericht 2005 informiert Sie über den aktuellen Umsetzungsstand des SGB II Ende 2005. Schwerpunkt bilden in diesem Bericht die arbeitsmarktnahen Dienstleistungen.
Soweit es die Datenlage erlaubt, beantwortet dieser Bericht drei wesentliche Fragen zur Umsetzung der arbeitsmarktnahen Dienstleistungen in 2005:
- Wie hat sich der Einsatz der Eingliederungsleistungen in 2005 entwickelt? Ist es den ARGEn gelungen, arbeitsmarktnahe Dienstleistungsstrukturen auf- und auszubauen?
- Wie viele Bezieher von Arbeitslosengeld II (Alg II) konnten 2005 mit integrationsfördernden Angeboten gefördert werden und welche Zielgruppen profitierten von den Unterstützungsleistungen?
- Wie wurde das besondere Dienstleistungsversprechen für Jugendliche und der damit verbundene geschäftspolitische Schwerpunkt 'Verbesserung der Integration Jugendlicher' von den Arbeitsgemeinschaften umgesetzt?
Etwas näher beleuchtet werden in den Kapiteln 6 und 7 zwei der drei arbeitsmarktpolitischen Eingliederungsleistungen, die unmittelbar im SGB II verankert sind: Einstiegsgeld und Arbeitsgelegenheiten.
Kapitel 2 informiert Sie über die wesentlichen Strukturmerkmale von Arbeitslosengeld II-Empfängern. In diesem Bericht finden Sie auch einen Beitrag zur Entwicklung der Bedarfsgemeinschaften im Jahr 2005.
Steuerungssystem SGB II, Benchmarking sowie Controlling sind Kernpunkte in der aktuellen Diskussion um die Weiterentwicklung der Arbeitsgemeinschaften. Es ist uns deshalb wichtig, Sie unter 'Ausblick 2006' (Kapitel 8) umfassend über den Stand des Zielsystems, der Zielvereinbarung für 2006 sowie über die aktuellen Überlegungen zum Benchmarking zu informieren. Grundlage für Benchmarking sowie Ergebnisvergleiche im Rahmen der SGB II-Eingliederungsbilanz ist die Typisierung der Kreise. Das IAB stellt in Kapitel 8 das mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den kommunalen Spitzenverbänden abgestimmte Konzept sowie die Ergebnisse der Clusterung der 439 Kreise vor.
Über den Tellerrand geschaut wird in Kapitel 9. Was unterscheidet bzw. verbindet den 'deutschen Weg der Betreuung und Integration von Langzeitarbeitslosen' mit den Maßnahmen unserer europäischen Nachbarn? Das IAB vergleicht in seinem Beitrag die deutschen Reformbestrebungen mit denen in Großbritannien, Dänemark, den Niederlanden und Frankreich." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Sozialgesetzbuch II
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Leistungsempfänger
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Sozialgeld
%K Arbeitslosigkeit
%K berufliche Integration
%K Eingliederungsbilanz
%K soziale Integration
%K Job-Center
%K ARGE
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Jugendliche
%K Einstiegsgeld
%K Arbeitsgelegenheit
%K Aktivierung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Zielvereinbarung
%K Controlling
%K Benchmarking
%K Qualitätsmanagement
%K Landkreis - Typologie
%K Arbeitsmarktstruktur
%K Siedlungsdichte
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-04-20
%M k060410f10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.)
%T SGB II : Sozialgesetzbuch Zweites Buch. Zahlen, Daten, Fakten. Halbjahresbericht 2005
%D 2005
%4 725 KB
%P 43 S.
%9 Jahresbericht; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2005; E 2005
%U http://doku.iab.de/externe/2005/k051201f04.pdf
%X Etwas mehr als ein halbes Jahr nach Inkrafttreten des Gesetzes "Grundsicherung für Arbeitsuchende" (SGB II) soll dieser Bericht über den Umsetzungsstand der wesentlichen Bereiche Organisation, Personal, Leistungsgewährung sowie Integration und Integrationsfortschritte informieren. (IAB2)
%K Sozialgesetzbuch II
%K Hartz-Reform
%K Arbeitslosengeld II
%K Trägerschaft
%K ARGE
%K Personalbestand
%K Qualifikationsentwicklung
%K Personalentwicklung
%K Leistungsempfänger - Quote
%K arbeitslose Jugendliche
%K Beschäftigungsförderung
%K berufliche Reintegration
%K Eingliederungsbilanz
%K Arbeitsgelegenheit
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Langzeitarbeitslose
%K ältere Arbeitnehmer
%K Case Management
%K Organisationsstruktur - Entwicklung
%K Sozialgeld
%K Bedarfsgemeinschaft
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-12-19
%M k051201f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Berichterstattung Arbeitsmarktentwicklung und Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)
%T Integration von Migranten
%D 2007
%4 310 KB
%P 12 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070416p05.pdf
%X Die Teilhabe am Arbeits- und Ausbildungsmarkt ist ein zentrales Element gelingender Integration, denn ein durch eigene Erwerbsarbeit erzieltes, existenzsicherndes Einkommen dient nicht nur der sozialen Absicherung, sondern auch der gesellschaftlichen Partizipation. Daher zielt die berufliche Integration von Menschen mit Migrationshintergrund sowohl auf den Zugang zum Arbeitsmarkt als auch die nachhaltige Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt ab. Die Integration in den Arbeitsmarkt ist Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und soziale Stabilität. Gerade Menschen mit Migrationshintergrund sind in den letzten zehn Jahren überdurchschnittlich stark von Arbeitslosigkeit betroffen. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit ausländischem Pass ist überproportional gesunken, während ihre Betroffenheit von Arbeitslosigkeit doppelt so groß ist wie die der Gesamtbevölkerung und ausländische Jugendliche weitaus seltener in einer dualen Berufsausbildung sind als ihre deutschen Altersgenossen. Die BA fördert die Arbeitsmarktintegration und damit die gesellschaftliche Integration. Die Broschüre fasst die Daten zur Arbeitsmarktsituation von Migranten zusammen und erläutert in einzelnen Kapiteln zu den Themen: a) Berufsberatung unterstützt Einstieg in qualifizierte Berufsausbildung, b) Individuelle Vermittlungsstrategien verbessern Eingliederungschancen, c) Maßgeschneiderte Arbeitsmarktpolitik baut Sprach- und Qualifikationsdefizite ab, d) 'Netzwerk IQ' setzt innovative Akzente für Migranten, e) Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement für Migranten unterstützt die Integrationsbemühungen und f) BA setzt auf interkulturelle Kompetenz bei ihren Mitarbeitern, die Maßnahmen der BA in diesem Bereich. (IAB)
%K Einwanderer
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K soziale Partizipation
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitslosenquote
%K Erwerbsquote
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K ausländische Jugendliche
%K Bildungschancen
%K Berufsausbildung
%K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Berufsberatung
%K Arbeitsvermittlung
%K Case Management
%K Sprachförderung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K interkulturelle Kompetenz
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-04-23
%M k070416p05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg
%T Kompendium Aktive Arbeitsmarktpolitik nach dem SGB II
%D 2004
%4 305 KB
%P 74 S.
%7 1. Aufl., Stand September 2004
%9 Sonstiges (Handbuch); graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060410f08.pdf
%X "Das Kompendium gibt einen Überblick über das 'Fördern im Rahmen des SGB II'. Es bietet eine erste knappe und übersichtliche Darstellung der Instrumente, mit denen die Integration in Arbeit beziehungsweise die Überwindung der Hilfebedürftigkeit unterstützt werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialgesetzbuch II
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Leistungsempfänger
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Sozialgeld
%K Arbeitslosigkeit
%K berufliche Integration
%K Eingliederungsbilanz
%K soziale Integration
%K Job-Center
%K ARGE
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Jugendliche
%K Einstiegsgeld
%K Arbeitsgelegenheit
%K Aktivierung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Zielvereinbarung
%K Controlling
%K Benchmarking
%K Qualitätsmanagement
%K Landkreis - Typologie
%K Arbeitsmarktstruktur
%K Siedlungsdichte
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-04-20
%M k060410f08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg
%T Kompendium Aktive Arbeitsmarktpolitik nach dem SGB II
%D 2006
%4 915 KB
%P 95 S.
%7 2. Aufl., Stand Februar 2006
%9 Sonstiges (Handbuch); graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060410f09.pdf
%X "Die Erstausgabe des Kompendiums wird mit der vorliegenden Fassung aktualisiert. Geboten wird ein Überblick über das 'Fördern im Rahmen des SGB II'. Die Instrumente, mit denen die Integration in Arbeit und die Überwindung der Hilfebedürftigkeit unterstützt werden kann, werden knapp und übersichtlich dargestellt.
Im Kompendium werden die wesentlichen Tätigkeitsschwerpunkte des persönlichen Ansprechpartners und des Fallmanagers beschrieben und gegeneinander abgegrenzt. Für beide Funktionen wird eine klare Beschäftigungs- und Vermittlungsorientierung empfohlen.
Förder-Angebote für junge Menschen (erwerbsfähige Hilfebedürftige unter 25 Jahren) werden besonders detailliert beschrieben. Für diese Zielgruppe wird ein Handlungskonzept in Form eines Acht-Punkte-Katalogs vorgestellt. Arbeitsgemeinschaften und Agenturen sollten diese Vorschläge gemeinsam mit den Partnern vor Ort diskutieren und je nach Bedarfslage in einem regional abgestimmten 'Integrationskonzept Jugend' umsetzen.
In die Eingliederungsvereinbarung, die von der betreuenden Fachkraft und dem zu fördernden Hilfebedürftigen gemeinsam erarbeitet wird, werden alle Anforderungen an die Eigenbemühungen des Arbeitsuchenden und die Eingliederungsleistungen des Trägers der Grundsicherung aufgenommen. Jeder Arbeitsuchende erhält die Leistungen, die für seine Eingliederung in Arbeit erforderlich sind. Die Leistungen des SGB III, auf die das SGB II verweist, haben hier einen besonderen Stellenwert.
Die Leistungen, die das SGB II neu bietet, werden ausführlich beschrieben. Das gilt insbesondere für die Arbeitsgelegenheiten und das Einstiegsgeld.
Der Anhang der aktualisierten Fassung des Kompendiums enthält wichtige Papiere, die in diesem Jahr erstellt wurden.
Das Kompendium wendet sich in erster Linie an die Mitarbeiter der Leistungsträger nach dem SGB II, insbesondere die Arbeitsgemeinschaften." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K persönlicher Ansprechpartner
%K Case Management
%K Eingliederungsvereinbarung
%K Zielgruppe
%K Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K berufliche Integration
%K Sprachförderung
%K Migranten
%K Saisonarbeit
%K Inländer
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K berufliche Rehabilitation
%K Behinderte
%K Sozialgesetzbuch III
%K Sozialgesetzbuch II
%K Arbeitsgelegenheit
%K Altersteilzeit
%K Einstiegsgeld
%K Eingliederungszuschuss
%K Vermittlungsgutschein
%K Weiterbildung
%K Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung
%K Ausbildungsvergütung
%K Trainingsmaßnahme
%K Personal-Service-Agentur
%K Berufsorientierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-04-20
%M k060410f09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 43208 BL 597
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.)
%A Sozialwissenschaftliches Institut Nowak und Sörgel, München, Heidelberg (Bearb.)
%T Die Domspitzen - ein Instrument zur Verbesserung der Vermittlungschancen von Arbeitslosen im Raum Köln? : Schlußbericht Teilprojekt 2. Evaluierung von Modellprojekten nach §10 SGB III
%D 2001
%P 73 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C München
%G de
%# A 1999; E 2000;
%X Das Paper informiert über Ergebnisse der Begleitforschung zum Projekt "Domspitzen", einem Modellprojekt nach § 10 SGB III. "Die Zeitschrift Domspitzen firmiert seit ihrer ersten Ausgabe als 'Das Personalservicemagazin für das Wirtschaftszentrum Köln' und im Untertitel als 'Ein Service im Auftrag des Arbeitsamtes Köln'. Im Untersuchungszeitraum - Januar 1999 bis März 2000 - verzeichnete die Statistik des Arbeitsamtes Köln Zugänge von insgesamt rund 110.000 Arbeitslosen. In den gleichen 15 Monaten wurden in Fördermaßnahmen von vier Projektträgern - Tertia, Contact, BeA und Startbahn - rund 10.000 Arbeitsuchende 'aufgenommen'. Das bedeutet, knapp 10% aller Neuzugänge von Arbeitslosen hatten die Chance, eine 'besondere Förderung' zu bekommen. Von diesen 10.000 Maßnahmeteilnehmern wurden im gleichen Zeitraum 1.950 - also etwa jeder Fünfte - in den Domspitzen mit einer Stellenbewerbung vorgestellt und von diesen 'Domspitzenbewerbern' trafen 475 oder 24% auf das Interesse von (in der Regel einer) Firma, die zum Adressatenkreis der Domspitzen gehört." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K wissenschaftliche Begleitung
%K freie Förderung - Modellversuch
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Köln
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2001-08-28
%M k010807f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 43208 BI 256
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, Arbeitsamt Uelzen (Hrsg.)
%A Beratungsgesellschaft für Beschäftigung in Schleswig-Holstein, Neumünster (Hrsg.)
%T Job-Center in Dannenberg, Soltau und Uelzen
%D 1999
%P 81 S. u. Anhang
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Uelzen
%G de
%X Im Rahmen der Freien Förderung nach SGB III fördert das Arbeitsamt Uelzen in drei Städten Beratungsstellen für Arbeitslose und Arbeitgeber. Sie bieten Arbeitslosen Unterstützung bei Bewerbungen. Darüber hinaus akquirieren sie freie Stellen in der Region und unterstützen die Unternemen bei deren Besetzung. Dabei arbeiten die sogenannten Job Center eng mit den Arbeitsämtern zusammen, zugleich unterscheiden sie sich sowohl untereinander (entsprechend den regionalen Gegebenheiten) als auch im Vergleich zu ähnlichen Initiativen anderer Bundesländer bzw. im Ausland. Der Bericht zieht eine insgesamt positive Bilanz der bisherigen Tätigkeit der Job Center und gibt Hinweise für weitere Effizienzerhöhungen. (IAB)
%K freie Förderung - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslosenberatung
%K berufliche Reintegration
%K offene Stellen
%K Arbeitgeber
%K Arbeitslose
%K Arbeitsämter - Kooperation
%K Dannenberg
%K Soltau
%K Uelzen
%K Schleswig-Holstein
%K Niedersachsen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2000-05-08
%M i991214f12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43200 BF 275,0
%F 43200 BF 275,1
%F 43200 BF 275,2:
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Herausforderungen an die Arbeitsmarktpolitik und AFG-Reform : Workshop am 22. Mai 1996, Nürnberg
%D 1996
%P 21 S. u. Anhang
%9 Sammelwerk; Konf.S.; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%X "Der Band enthält die Beiträge eines Workshops zur Reform des Arbeitsförderungsgesetzes. Die Referate behandeln die folgenden Themen: Wiedereingliederung von Schwervermittelbaren/Langzeitarbeitslosen, betriebsbezogene Arbeitsmarktpolitik, Organisationsfragen der BA (u.a. Dezentralisation), Finanzierungsfragen und 'Reichweite' des AFG." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsförderungsgesetz - Reform
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Betrieb
%K Dezentralisation
%K Arbeitsmarktpolitik - Finanzierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-04-09
%M i980208f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-400-00 BK 855
%A Bundesministerium des Innern
%T Ausländerpolitik und Ausländerrecht in Deutschland
%D 2000
%P 167 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%# A 1970; E 1999;
%X Das Material der Bundesregierung gibt einen Überblick zu folgenden Schwerpunkten:
-1. Ausländerpolitische Grundpositionen der Bundesregierung;
-2. Ausländerdaten/Ausländerzentralregister;
-3. Entwicklung der Ausländerbeschäftigung;
-4. Integration der ausländischen Arbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen;
-5. Begrenzung des Zuzugs aus Nicht-EU-Staaten;
-6. Hilfe bei der freiwilligen Rückkehr und der Reintegration;
-7. Flüchtlinge;
-8. Zusammenarbeit im Bereich der Europäischen Union;
-9. Durchsetzung der Ausweisepflicht;
-10. Sonstige internationale Zusammenarbeit;
-11. Auseinandersetzung mit Extremismus und Fremdenfeindlichkeit;
-12. Ausländerextremismus;
-13. Kriminalität. (IAB2)
%K Ausländer
%K Ausländerpolitik
%K Ausländerrecht
%K Ausländerstatistik
%K Erwerbstätigkeit
%K Arbeitslosigkeit
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Ausbildung
%K Weiterbildung
%K politische Partizipation
%K soziale Sicherheit
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Rückwanderung - Förderung
%K Asylbewerber - Statistik
%K Asylpolitik
%K Asylrecht
%K EU-Recht
%K Rückwanderungsbereitschaft
%K Ausländerfeindlichkeit
%K Kriminalität
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-03-18
%M k010208f13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%T Bericht der "Arbeitsgruppe Arbeitsmarkt"
%D 2007
%4 131 KB
%P 39 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%# A 2005; E 2006
%S Material zur Information
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070509f12.pdf
%X Entsprechend dem Einsetzungsbeschluss des Bundeskabinetts vom 23. August 2006 hat sich die AG Arbeitsmarkt in erster Linie mit der Problematik im Niedriglohnbereich befasst. Dazu wurden unter Hinzuziehung von Experten folgende Themenbereiche behandelt: Kombilohn, Mindestlohn, Hinzuverdienst/Mini- und Midijobs, Dritter Arbeitsmarkt für besonders schwer Vermittelbare und SGB II-Effizienz. Mit diesem Bericht unterbreitet die AG die Lösungsvorschläge für folgende Bereiche: für Jugendliche unter 25 Jahren (Qualifizierungskombi), für Langzeitarbeitslose mit besonderen Vermittlungshemmnissen, für Regionen mit besonders verfestigter Langzeitarbeitslosigkeit sowie für den effizienten Vollzug des SGB II . In den Bereichen Mindestlohn/Arbeitnehmerentsendegesetz/Verhinderung sittenwidriger Löhne und Hinzuverdienst/Vermeidung von Hilfebedürftigkeit sieht die Arbeitsgruppe Handlungsbedarf, hat sich aber nicht auf gemeinsame Vorschläge einigen können. Ob und inwieweit die in der AG entwickelten Lösungsansätze weiterverfolgt werden, muss in der Koalition entschieden werden. Nach Abschluss der Evaluierung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente erwarten die Mitglieder der Arbeitsgruppe zudem, dass die Bundesregierung zügig einen Vorschlag zur Straffung des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums vorlegt. (IAB)
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Arbeitslose
%K Langzeitarbeitslose
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Niedriglohn
%K Politikumsetzung
%K Beschäftigungseffekte
%K Vermittlungshemmnisse
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitsanreiz
%K Erwerbseinkommen
%K Einkommenshöhe
%K Arbeitslosengeld II
%K Mini-Job
%K Kombilohn
%K Mindestlohn
%K Lohnpolitik
%K Grundsicherung nach SGB II
%K berufliche Integration
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz
%K Arbeitnehmerentsendegesetz
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Zuverdienstmöglichkeit
%K Niedrigeinkommen
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-05-18
%M k070509f12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%T Bericht der Bundesregierung über die Wirkungen der Instrumente zur Sicherung von Beschäftigung und zur betrieblichen Prävention : Material zur Information
%D 2007
%4 346 KB
%P 117 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070731p02.pdf
%X Der Bericht der Bundesregierung unterrichtet die gesetzgebenden Körperschaften des Bundes über die Wirkungen der Instrumente zur Sicherung von Beschäftigung und zur betrieblichen Prävention. Ziel der Politik der Bundesregierung ist die selbstbestimmte Teilhabe schwerbehinderter Menschen am gesellschaftlichen Leben und am Arbeitsleben. Um dieses Ziel zu erreichen gilt es, die Beschäftigungschancen behinderter Menschen konsequent zu verbessern. Die gesetzlichen Instrumente zur Sicherung von Beschäftigung und zur betrieblichen Prävention werden erläutert: Beschäftigungspflicht und Ausgleichsabgabe, Eingliederungszuschüsse, Leistungen der Integrationsämter (behinderungsgerechte Einrichtung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, Leistungen bei außergewöhnlichen Belastungen, Arbeitsassistenz, Integrationsprojekte), Unterstützung durch Integrationsfachdienste, Schwerbehindertenvertretungen und Integrationsvereinbarungen, besonderer Kündigungsschutz, besondere Förderung der Ausbildung, betriebliches Eingliederungsmanagement sowie Werkstätten für behinderte Menschen. Die positive Entwicklung der Situation schwerbehinderter Menschen auf dem Arbeitsmarkt wird dargestellt. Im Jahr 2004 wurde von der Bundesregierung die Initiative 'job - Jobs ohne Barrieren' ins Leben gerufen. Mit ihr werden drei Ziele verfolgt: 1. die Förderung der Ausbildung behinderter Jugendlicher, 2. die Verbesserung der Beschäftigungschancen schwerbehinderter Menschen, insbesondere in kleinen und mittelständischen Betrieben und 3. Stärkung der betrieblichen Prävention, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten langfristig zu erhalten und zu fördern. Projekte und Aktivitäten zu den drei Schwerpunkten werden vorgestellt. Aus Sicht der Bundesregierung zeigt sich, dass Arbeitgeber in steigendem Umfang bereit sind, schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen und die bestehenden gesetzlichen Instrumente zur Förderung der Beschäftigung schwerbehinderter Menschen wirken. Die Initiative 'job - Jobs ohne Barrieren' leistet einen wichtigen Beitrag, um Arbeitgeber zu motivieren, schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Zusätzlich wird das Programm 'Job4000' zur besseren beruflichen Integration besonders betroffener schwerbehinderter Menschen, mit dem individuelle Arbeitsplätze konkret gefördert werden sollen, als Aktivität in die Initiative eingebunden. Indem künftig Arbeitgeber sensibilisiert und gleichzeitig Arbeitsplätze finanziell gefördert werden, leistet die Bundesregierung einen nachhaltigen Beitrag zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen. (IAB)
%K Schwerbehinderte
%K Integrationspolitik
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Beschäftigungsförderung
%K Arbeitsmarktchancen
%K Berufsausbildung
%K behinderte Jugendliche
%K Behindertenwerkstätte
%K Förderungsmaßnahme
%K Hauptfürsorgestelle
%K betriebliches Eingliederungsmanagement
%K Beschäftigungspflicht
%K Ausgleichsabgabe
%K Arbeitsassistenz
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Kündigungsschutz
%K Arbeitsvermittlung
%K Eingliederungsbilanz
%K Einstellungszuschuss
%K Berufsbildungspolitik
%K Behindertenpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Gesundheitsfürsorge
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Klein- und Mittelbetrieb
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-08-09
%M k070731p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%T Die Wirksamkeit moderner Dienstleistungen am Arbeitsmarkt : Bericht 2005 der Bundesregierung zur Wirkung der Umsetzung der Vorschläge der Kommission Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Ohne Grundsicherung für Arbeitsuchende). Umsetzung der Entschließung des Deutschen Bundestages vom 14. November 2002 (BT-Drs. 15/98)
%D 2006
%4 2013 KB
%P 279 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%# A 2003; E 2005
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060201a02.pdf
%U http://www.bmas.bund.de/BMAS/Redaktion/Pdf/hartz-evaluation-kurzfassung,property=pdf,bereich=bmas,sprache=de,rwb=true.pdf
%X "Der Zwischenbericht evaluiert die ersten drei Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ('Hartz I-III'). Untersucht wurden die Wirkungen der arbeitsmarktpolitischen Instrumente, die Effekte der Reform der beschäftigungspolitischen Rahmenbedingungen sowie der Umbau und die Akzeptanz der Bundesagentur für Arbeit. Es ist zu beachten, dass die Ergebnisse und Bewertungen einen Zustand abbilden, der zum Teil bis zu zwei Jahre zurückliegt. Seit dem Erhebungszeitpunkt wurden eine Reihe von Weiterentwicklungen und Änderungen, insbesondere bei der Umgestaltung der Bundesagentur für Arbeit, vorgenommen. Einige Regelungen, die sich frühzeitig als nicht wirksam erwiesen, wurden zudem bereits modifiziert.
Die Ergebnisse im Einzelnen:
Die wichtigste Nachricht ist, dass der organisatorische Umbau der alten Bundesanstalt für Arbeit zur neuen, dienstleistungsorientierten Bundesagentur für Arbeit in die richtige Richtung verläuft. Erstmals wird eine systematische Steuerung und eine Kontrolle der Leistungserbringung mit dem Ziel erhöhter Transparenz, Effektivität und Effizienz eingeführt.
Als erfolgreich haben sich auch die Beauftragung von Trägern mit Eingliederungsmaßnahmen, die Neuausrichtung der beruflichen Weiterbildung, die Eingliederungszuschüsse, das Überbrückungsgeld und der Existenzgründungszuschuss (Ich-AG) erwiesen.
Teilweise erfolgreich sind dem Zwischenbericht zufolge die Regelungen zu den Mini- und Midi-Jobs und die Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes. Die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes in diesen Bereichen war notwendig und wird von den Akteuren überwiegend positiv bewertet. Es zeigt sich ein Zuwachs bei der Zahl der Erwerbstätigen bei den Mini- und Midi-Jobs. Allerdings bilden die Mini-Jobs offenbar keine Brücke in voll sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.
Keine oder eine negative Integrationswirkung hatten bisher die Instrumente Vermittlungsgutschein, Beauftragung Dritter mit Vermittlung, Personal Service Agentur und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen.
Unterschiedliche Reformelemente zielen auf eine verbesserte Arbeitsmarktintegration älterer Arbeitnehmer/innen. Bisher blieben hier Erfolge jedoch aus. Die Evaluation zeigte allerdings, dass diese Instrumente bislang in der Öffentlichkeit und damit auch bei der eigentlichen Zielgruppe, den Betrieben, noch wenig bekannt sind. Es wäre wünschenswert, wenn die neuen Möglichkeiten, die den Unternehmen zusätzliche Anreize zur Einstellung Älterer verschaffen sollen, auch seitens der Bundesagentur noch offensiver kommuniziert würden. Die Regelungen wurden deshalb über das Jahr 2005 hinaus verlängert.
Bei einigen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen ist eine Neuorientierung bereits geschehen. So ist die Verpflichtung, im Bezirk jeder Agentur für Arbeit eine Personal-Service-Agentur einzurichten, abgeschafft worden. Und in diesem Jahr wird die Zusammenführung von Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss (Ich-AG) zu einem einheitlichen Instrument erfolgen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Wirkungsforschung
%K Arbeitsvermittlung
%K private Arbeitsvermittlung
%K Personal-Service-Agentur
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Transfermaßnahme
%K Bildungsgutschein
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Eingliederungszuschuss
%K Lohnkostenzuschuss
%K ältere Arbeitnehmer
%K Entgeltsicherung
%K Unternehmensgründung - Förderung
%K Beschäftigungspolitik
%K Bundesagentur für Arbeit - Akzeptanz
%K Kundenorientierung
%K Dienstleistungsorientierung
%K öffentliche Dienstleistungen
%K Dienstleistungen - Zufriedenheit
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Organisationsstruktur
%K organisatorischer Wandel
%K Qualitätsmanagement
%K Controlling
%K Zielvereinbarung
%K Management
%K Kundenzentrum
%K Service Center
%K Vermittlungshemmnisse
%K Beratungsgespräch
%K Beratungskonzept
%K Arbeitsberatung
%K Virtueller Arbeitsmarkt
%K Personalentwicklung
%K Laufbahnrecht
%K Mitarbeitergespräch
%K Personalbeurteilung
%K Beschaffung
%K Bedarfsplanung
%K Auftragsvergabe
%K ARGE
%K Unternehmenskultur
%K Vermittlungsgutschein
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Mini-Job
%K öffentliche Ausgaben
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Inanspruchnahme
%K Überbrückungsgeld
%K Ich-AG
%K Leiharbeit
%K Zeitreihenanalyse
%K Benchmarking
%K Eingliederungsbilanz
%K berufliche Reintegration
%K Weiterbildung
%K Weiterbildungsförderung
%K geringfügige Beschäftigung
%K Datengewinnung
%K Datenverarbeitung
%K berufliche Integration
%K Arbeitslose
%K Wirkungsforschung - Methode
%K Arbeitsmarktforschung
%K Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
%K IAB
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-02-06
%M k060201a02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.)
%T Die Wirksamkeit moderner Dienstleistungen am Arbeitsmarkt : Bericht 2006 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Wirkung der Umsetzung der Vorschläge der Kommission Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (ohne Grundsicherung für Arbeitsuchende). Langfassung
%D 2006
%4 2212 KB
%P 213 S. u. Anhang
%9 Monographie; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%# A 2001; E 2005
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070108f11.pdf
%U http://www.bmas.bund.de/BMAS/Redaktion/Pdf/Pressemitteilungen-Pressetermine-Anhaenge/hartz-bericht-kurzfassung,property=pdf,bereich=bmas,sprache=de,rwb=true.pdf
%U http://www.bmas.bund.de/BMAS/Redaktion/Pdf/Pressemitteilungen-Pressetermine-Anhaenge/hartz-bsetermine-Anhaenge/hartz-b????????????????? ?????#?????????#
%X "Der Deutsche Bundestag hatte die Bundesregierung Ende 2002 aufgefordert, die Umsetzung der Vorschläge der Kommission Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (sog. Hartz-Kommission) zu evaluieren und nach drei Jahren erste belastbare Ergebnisse vorzulegen. Dieser Aufforderung wurde bezogen auf die ersten drei Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt durch Zuleitung des Berichts 2005 der Bundesregierung zur Wirkung der Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission mit dem Titel 'Die Wirksamkeit moderner Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' am 1. Februar 2006 nachgekommen. Der Bericht 2006 - ebenfalls mit dem Titel 'Die Wirksamkeit moderner Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' - beruht auf einer eigenständigen Entscheidung des damaligen BMWA, den Beobachtungszeitraum der Evaluation im Rahmen der Ressortforschung um ein Jahr zu verlängern. Deshalb ist der Bericht nunmehr als Ressortforschungsbericht des BMAS am 20. Dezember 2006 im Kabinett behandelt worden. Das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, also die Grundsicherung für Arbeitsuchende, war nicht Gegenstand der dem Bericht zugrunde liegenden Untersuchungen. Dazu werden gesonderte Untersuchungen durchgeführt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Sozialgesetzbuch III
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungseffekte
%K Bundesagentur für Arbeit - Reform
%K Kundenzentrum
%K Virtueller Arbeitsmarkt
%K Personalentwicklung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Vermittlungsgutschein
%K private Arbeitsvermittlung
%K Eingliederungsvereinbarung
%K Personal-Service-Agentur
%K Weiterbildungsförderung
%K Bildungsgutschein
%K Transfermaßnahme
%K Kurzarbeitergeld
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Ich-AG
%K Überbrückungsgeld
%K Eingliederungszuschuss
%K Entgeltsicherung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Mini-Job
%K geringfügige Beschäftigung
%K Zielvereinbarung
%K Ablauforganisation
%K Arbeitsvermittlung
%K Existenzgründungszuschuss
%K Sperrzeit
%K frühzeitige Arbeitsuche
%K Bundesagentur für Arbeit - Akzeptanz
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-01-18
%M k070108f11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-230-22 BH 533
%A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)
%T Betriebliche Einarbeitung als Instrument zur beruflichen Wiedereingliederung von Frauen : Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprogramms des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zur Wiedereingliederung von Frauen in das Erwerbsleben nach einer Familienphase oder nach einer Arbeitslosigkeit mit Hilfe von Einarbeitungsmaßnahmen
%D 1998
%P 285 S.
%9 Fo.Ber.
%C Stuttgart u.a.
%I Kohlhammer
%G de
%# A 1990; E 1996
%S Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend : 162
%@ ISBN 3-17-015663-2
%X Im Rahmen des "Modellprogramms zur Wiedereingliederung von Frauen in das Erwerbsleben mit Hilfe von Einarbeitungsmaßnahmen und unter besonderer Berücksichtigung des ländlichen Raumes" wurde von 1990-1996 erprobt, ob Berufsrückkehrerinnen die Wiederaufnahme der Berufstätigkeit mit Hilfe von Einarbeitungszuschüssen an private Arbeitgeber erleichtert werden kann. Das ursprünglich für westdeutsche Frauen nach Zeiten der Unterbrechung wegen Familienpflichten konzipierte Programm wurde 1993 modifiziert und auf die besondere Situation von Frauen in Ostdeutschland abgestimmt, indem auch Frauen nach mindestens zweijähriger Arbeitslosigkeit einbezogen wurden. Außerdem mußten die Frauen das 40. Lebensjahr vollendet haben. Im Rahmen der wissenschaftlichen Evaluation wurden die am Modellprogramm beteiligten Frauen und Arbeitgeber dreimal schriftlich befragt: zu Beginn der Einarbeitungsmaßnahme, kurz nach ihrem Ende und noch einmal im zeitlichen Abstand von sechs Monaten Als Ergebnis wird konstatiert, daß das Ziel, die Beschäftigungschancen für die Gruppe sowohl der klassischen Berufsrückkehrerinnen als auch der länger arbeitslosen Frauen mittleren Alters zu erhöhen, erreicht worden ist. Allerdings war die Beteiligung am Modellprogramm insgesamt erheblich geringer als erwartet, und es wurden durch das Programm auch kaum zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten geschaffen. (IAB)
%K Einarbeitung - Maßnahme
%K berufliche Reintegration
%K Mütter
%K arbeitslose Frauen
%K Frauen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1999-07-16
%M i990622f12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 92-60.0101
%A Bundesministerium für Forschung und Bildung (Hrsg.)
%T Zukunftssicherung des Ingenieurwesens in Deutschland : Memorandum des Ingenieurdialogs
%D 2001
%P 34 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%X In dem Memorandum von 2001, welches unter Federführung des Bundesministeriums für Forschung und Bildung durch zahlreiche Verbände und Kommissionen erarbeitet wurde, werden die Nachfrage nach Ingenieuren und Ingenieurinnen im Studium und auf dem Arbeitsmarkt, die strukturellen Veränderungen im Berufsbild mit den damit verbundenen neuen Qualifikationsanforderungen, die Deckung des Bedarfs sowie die Weiterbildungsmöglichkeiten dargestellt. Zur Behebung des bestehenden Ingenieurmangels werden einige Empfehlungen gegeben, die u.a. die Schule (Stärkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts), das Studium (Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen, Modernisierung der Studiengänge, großzügigere Bereitstellung von Stipendien) sowie den Arbeitsmarkt betreffen (Verstärkung der Wiedereingliederung arbeitsloser Ingenieure, Verbesserung der Weiterbildungsmöglichkeiten, Entwicklung eines Frühwarnsystems, um rechtzeitig auf Schwankungen von Angebot und Knappheit von Absolventen reagieren zu können). (IAB)
%K Ingenieur
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Arbeitskräftebedarf
%K Hochschulabsolventen
%K Arbeitsmarktchancen
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Berufsbild - Strukturwandel
%K Qualifikationsanforderungen
%K Schlüsselqualifikation
%K Studentenzahl
%K Studium
%K Modularisierung
%K Abbrecherquote
%K Schulbildung
%K technische Bildung
%K naturwissenschaftliche Bildung
%K Mathematikunterricht
%K Frauen
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K ausländische Studenten
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitserlaubnis
%K Weiterbildung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-10-11
%M k010612f72
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.)
%T Sozialbericht 2005
%D 2005
%4 1455 KB
%P 219 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%# A 1991; E 2002
%U http://www.bmas.de/coremedia/generator/356/property=pdf/sozialbericht__2005__864.pdf
%X Im 14. Sozialbericht der 15. Legislaturperiode der Bundesregierung wird ein Überblick über die Ziele und Ergebnisse ihres sozialpolitischen Handelns gegeben. Unter den siebzehn Schwerpunktthemen werden die Themen Gesundheitsprävention, Bildung, Familie, Senioren, Gleichstellung, Jugend, Rechtsextremismus sowie internationale Koordinierung besonders hervorgehoben. Zu den übrigen Themen zählen Arbeit und Beruf, Alterssicherung, Pflegeversicherung, Behinderte, Ausländer, Wohnungs- und Städtebau, Steuerpolitik. Daran lassen sich die Verflechtung des Sozialen mit immer weiteren Politikbereichen und der gesellschaftliche Wandel des Sozialstaatsverständnisses hin zu mehr Eigenverantwortung ablesen. Im Berichtteil fehlen allerdings, bedingt durch die verkürzte Legislaturperiode wegen vorgezogener Neuwahlen, die Behandlung des Sozialbudgets, die statistische Beschreibung der sozialen Sicherungssysteme und eine Prognose der Sozialleistungen. Sie sind aber in die Grafiken und Tabellen des ausführlichen statistischen Anhangs aus dem Gesamtzeitraum 1960 bzw. 1991 - 2002/03 mit eingegangen. Insgesamt werden mit dem Bericht die aktuellen sozialpolitischen Herausforderungen nicht nur für Deutschland sichtbar. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Unternehmensgründung
%K Existenzgründungszuschuss
%K Ich-AG
%K Personal-Service-Agentur
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Weiterbildungsförderung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Mini-Job
%K Arbeitslosengeld II
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K ältere Arbeitnehmer
%K berufliche Integration
%K Wirkungsforschung
%K Bildungspolitik
%K Schulbildung
%K Elementarbereich
%K Berufsausbildung
%K benachteiligte Jugendliche
%K Hochschulbildung
%K Bundesausbildungsförderungsgesetz
%K Studenten
%K Auslandsstudium
%K ausländische Studenten
%K Studienberatung
%K Behinderte
%K lebenslanges Lernen
%K Weiterbildung - Modellversuch
%K Erwachsenenbildung
%K Bildungschancengleichheit
%K Arbeitsbeziehungen
%K Arbeitsbedingungen
%K Arbeitsschutz
%K Arbeitsrecht
%K Arbeitsmedizin
%K Alterssicherung
%K private Alterssicherung
%K Sozialgesetzbuch
%K Rentenversicherung
%K Sozialversicherung
%K Steuerrecht
%K betriebliche Alterssicherung
%K Rente
%K ältere Menschen
%K Einkommen
%K Gesundheit
%K Prävention
%K Gesundheitspolitik
%K Gesundheitswesen - Reform
%K gesetzliche Krankenversicherung
%K Pflegeversicherung
%K Sozialhilfe
%K Sozialrecht
%K Altenpflege
%K Rehabilitation
%K Schwerbehinderte
%K Behinderte
%K soziale Sicherheit
%K Unfallversicherung
%K Landwirtschaft
%K künstlerische Berufe
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Verbraucherschutz
%K Vermögensbildung
%K Familienpolitik
%K Altenpolitik
%K Gleichstellungspolitik
%K Frauenförderung
%K Jugendpolitik
%K Kinderbetreuung
%K Jugendhilfe
%K Ausländerbeschäftigung
%K Ausländerpolitik
%K Einwanderungspolitik
%K Integrationspolitik
%K Rechtsextremismus
%K Wohnungspolitik
%K Stadtentwicklung
%K Wohngeld
%K Steuerpolitik
%K europäische Sozialpolitik
%K internationale Zusammenarbeit
%K Sozialbericht
%K Sozialpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-01-26
%M k060110f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43209 BO 035
%A Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen, Arbeitsgruppe Arbeitslosenhilfe/Sozialhilfe
%T Bericht der Arbeitsgruppe "Arbeitslosenhilfe/Sozialhilfe" der Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen vom 17. April 2003, mit Anhang
%D 2003
%4 171 KB
%4 1571 KB
%P 48 S.; 137 S. Anhang
%9 Abschlußbericht; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%# A 2001; E 2003;
%U http://doku.iab.de/externe/2003/AG_AlhiSozhi_Abschlussbericht.pdf
%U http://doku.iab.de/externe/2003/k030522f48Anhang.pdf
%X "Die Bundesregierung hat am 27. März 2002 die Einberufung einer Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen beim Bundesminister der Finanzen und dem damaligen Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung beschlossen. In dem vorliegenden Bericht präsentiert die Arbeitsgruppe 'Arbeitslosenhilfe/Sozialhilfe' ihre Ergebnisse. Sie stellt Modelle für eine effizientere Gestaltung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe mit dem Ziel einer schnellen und passgenauen Eingliederung der Leistungsbezieher in den Arbeitsmarkt vor und präsentiert die finanziellen Auswirkungen verschiedener Gestaltungsoptionen auf private und öffentliche Haushalte." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslosenhilfe - Reform
%K Sozialhilfe - Reform
%K Arbeitsanreiz
%K Erwerbsfähigkeit
%K Bedürftigkeit
%K Leistungskürzung
%K Sozialversicherung
%K berufliche Integration
%K Case Management
%K Transfereinkommen - Finanzierung
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K Gebietskörperschaften
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-08-29
%M k030522f48
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43200 BO 715
%A Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
%T Brücken in den Arbeitsmarkt : Wirtschaftsbericht 2003
%D 2003
%P 81 S.
%9 Jahresbericht; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%# A 2003; E 2003
%X Der Bericht gibt einen Überblick über die eingeleiteten und bereits umgesetzten Reformen auf dem Arbeitsmarkt. Diese Reformen haben zum Ziel, Arbeitslose schnell in Arbeit zu vermitteln und neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen. Sie setzt dabei das Konzept des 'Förderns und Forderns' um, in dem die Eigeninitiative und die Selbstverantwortung der Arbeitslosen ebenso wichtig sind wie der Einsatz passgenauer und effektiver Eingliederungsinstrumente. Nach einleitenden Bemerkungen zum Wesen der Arbeit und den Ursachen der hohen Arbeitslosigkeit werden folgende Reformpunkte vorgestellt: 1. Beschleunigung der Arbeitsvermittlung und Schaffung neuer Organisationsstrukturen in der Arbeitsverwaltung; 2. Neugestaltung des Leistungssystems; 3. Nutzung der Zeitarbeit als Tor zur Festeinstellung; 4. Förderung der beruflichen Selbständigkeit; 5. Förderung der Wiedereingliederung; 6. Verbesserung der Qualität des Aus- und Weiterbildungsangebots; 7. Flexibilisierung des Arbeitsrechts und 8. Überprüfung des Tarifvertragsrechts. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Selbstverantwortung
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsverwaltung - Reform
%K Organisationsstruktur
%K Zeitarbeit
%K berufliche Selbständigkeit
%K berufliche Reintegration
%K Weiterbildungsangebot
%K Arbeitsrecht
%K Tarifrecht - Reform
%K Arbeitslosengeld II
%K Personal-Service-Agentur
%K Eingliederungsbilanz
%K Job-Center
%K Anreizsystem
%K Existenzgründungszuschuss
%K Ich-AG
%K Überbrückungsgeld
%K Strukturanpassungsmaßnahme
%K Einstellungszuschuss
%K Eingliederungszuschuss
%K freie Förderung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Kapital für Arbeit
%K Mini-Job
%K Qualitätsmanagement
%K Berufsausbildung
%K Kündigungsschutz - Flexibilität
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-04-30
%M k040301f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg.)
%T Europas Arbeitsmärkte modernisieren: Flexicurity - Mehr Sicherheit durch größere Beschäftigungschancen : eine Initiative der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände aus Dänemark, Deutschland, Portugal und Slowenien
%D 2007
%4 302 KB
%P 15 S.
%9 Monographie
%C Berlin
%G de
%@ ISBN 978-3-938349-33-5
%U http://www.bda-online.de/www/bdaonline.nsf/id/EB7C735EBD1AB6CCC12572F100338F37/$file/Flexicurity_dt.pdf
%X "Die Mitgliedstaaten Europas brauchen moderne Arbeitsmarktverfassungen, die den notwendigen sozialen Schutz mit der erforderlichen Beweglichkeit und Flexibilität am Arbeitsmarkt verbinden. Das Konzept der Flexicurity hat in diesem Zusammenhang zunehmend Aufmerksamkeit gewonnen und ist zur Priorität der deutschen, portugisischen und slovenischen EU-Ratspräsidentschaft geworden. Die EU-Kommission plant zudem noch dieses Jahr eine Mitteilung zu Flexicurity vorzulegen. Die Arbeitgeber begrüßen dies und stellen im Folgenden die Grundsätze dar, die die Kernelemente des Flexicurity-Ansatzes sein müssen. Sie betonen, dass dabei der Grundsatz der Subsidiarität gewahrt werden muss." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K EU-Politik
%K best practice
%K Beschäftigungssystem - Flexibilität
%K soziale Sicherheit
%K Subsidiarität
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitsrecht
%K Aktivierung
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K lebenslanges Lernen
%K Weiterbildungsförderung
%K ganzheitlicher Ansatz
%K Reformpolitik
%K Wettbewerbsfähigkeit
%K internationaler Wettbewerb
%K nationaler Aktionsplan
%K Bürokratie
%K Modernisierung
%K Europäische Union
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-09-19
%M k070904f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hrsg.)
%A Bünnagel, Vera
%A Eekhoff, Johann
%A Roth, Steffen J.
%T Mit Schaffensdrang in Arbeit
%D 2006
%4 2939 KB
%P 49 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C München
%G de
%U http://www.vbw-bayern.de/agv/data/media/_stories/6158/Schaffensdrang.pdf
%X Die Vereinigung der bayrischen Wirtschaft (vbw) hat in Zusammenarbeit mit dem iwp - Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln - das Projekt 'Mit Schaffensdrang zur Arbeit' zur Erschließung einfacher Tätigkeiten ohne zusätzliche staatliche Subventionen entwickelt. Schaffensdrang will einen Weg aufzeigen, einem großen Teil der Arbeitslosen zumindest wieder Möglichkeiten einzuräumen, sinnvollen Tätigkeiten nachzugehen, die ihren Fähigkeiten, Erfahrungen und Kenntnissen entsprechen. Schaffensdrang soll die regulär beschäftigten Steuer- und Beitragszahler unmittelbar entlasten, da die Wertschöpfung der Teilnehmer die Transfererfordernis verringert. Gleichzeitig soll durch die Umsetzung des Konzeptes einer gestärkten und wechselseitigen Solidarität mittel- und langfristig die Akzeptanz des Sozialstaates erhöht werden. Das Projekt Schaffensdrang versteht sich als ein Angebot, Kenntnisse und Fähigkeiten in eine produktive Tätigkeit einzubringen. Das Projekt soll die Solidargemeinschaft entlasten, da auf zusätzliche Subventionen des Arbeitens verzichtet wird. Es verfolgt die Zielsetzung, allen arbeitswilligen Transferempfängern eine Sinn stiftende produktive Beschäftigung zu vermitteln und erhält das Sozialrechtsverhältnis, so dass die Teilnehmer unverändert Arbeitslosengeld II empfangen. Es ermöglicht zudem marktnahe Beschäftigung zu produktivitätsgerechten Kosten und gliedert sich in die bestehende Struktur der Arbeitsvermittlung ein. Die Broschüre beschreibt Ziele und Zielgruppe von Schaffensdrang, erläutert die konkrete Ausgestaltung des Projektes und definiert Abgrenzung zu und Kompatibilität mit anderen arbeitsmarktpolitischen Instrumenten. (IAB)
%K Einfacharbeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitsanreiz
%K Arbeitsmotivation
%K berufliche Reintegration
%K Niedriglohngruppe
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Selbsthilfe
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Selbstverantwortung
%K Tätigkeitsfelder
%K alternatives Sozialprojekt
%K Kombilohn
%K Arbeitsgelegenheit
%K Workfare
%K Mini-Job
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Praktikum
%K Beschäftigungsförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-10-26
%M k071018f13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 95-1300-33 BS 708
%1 Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung, Kassel (Hrsg.)
%A Burkhardt, Anke
%A Schomburg, Harald
%A Teichler, Ulrich
%T Hochschulstudium und Beruf : Ergebnisse von Absolventenstudien
%D 2000
%4 48 MB
%P 356 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Kassel
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060815f14.S.1-26.pdf
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060815f14.S.27-84.pdf
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060815f14.S.85-165.pdf
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060815f14.S.166-251.pdf
%U http://doku.iab.d.pdf
%U http://doku.iab.d????????????????? ?????#?????????#???????????????????#???????????#??????????????????
%X 'Ziel dieser bilanzierenden Studie ist es vor allem, Lesern, die an einer genauen Bestandsaufnahme der beruflichen Situation und Tätigkeit sowie an den erkennbaren Beziehungen von Studium und Beruf interessiert sind, die wichtigsten Befunde der methodisch überdurchschnittlich anspruchsvollen und inhaltlich überdurchschnittlich interessanten Absolventenstudien leicht zugänglich zu machen. Deshalb stehen die Resümees der einzelnen Absolventenstudien im Mittelpunkt.' Die Kurzdarstellungen ausgewählter Absolventenstudien werden in Teil III präsentiert und umfassen eine formale Beschreibung der Studien, sowie die zentralen Ergebnisse zum Übergang von der Hochschule in den Beruf, zur Entwicklung der Beschäftigungssituation, zum Stellenwert soziobiographischer von Merkmalen des Studiums und der Hochschule, Erkenntnisse zur Beziehung von Studium und Beschäftigung und Implikationen für die Hochschulausbildung. Teil II stellt Befunde für einzelne Fächergruppen vor: Ingenieurwissenschaften, Mathematik und Naturwissenschaften Agrarwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften (Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Sozialarbeit/-pädagogik, Sozialwesen, Pädagogik). Behandelt wird dabei jeweils der Übergang in den Beruf, die Beschäftigungssituation in den ersten Jahren, Arbeitslosigkeit, problematische Beschäftigungsbedingungen, adäquate bzw. inadäquate Beschäftigung, die Situation von Frauen im Vergleich zu der Situation von Männern sowie der Rückblick der Absolventen auf das Studium. (IAB)
%K Hochschulabsolventen
%K Berufseinmündung
%K Akademiker
%K beruflicher Verbleib
%K Berufsverlauf
%K Befragung
%K Bildungsforschung
%K Arbeitsmarktforschung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitslosigkeit - Entwicklung
%K adäquate Beschäftigung
%K unterwertige Beschäftigung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Naturwissenschaft
%K Agrarwissenschaft
%K Ingenieurwissenschaft
%K Mathematik
%K Wirtschaftswissenschaft
%K Sozialwissenschaft
%K Geisteswissenschaft
%K Sozialarbeit
%K Pädagogik
%K Sozialpädagogik
%K Sozialwesen
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-08-30
%M k060815f14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-150-64 BT 472
%A Bußmann, Klemens
%T Erwerbslosigkeit und Wiederbeschäftigung : Theorien, Effekte, Ergebnisse
%D 2007
%P 84 S.
%9 Monographie
%C Saarbrücken
%I VDM Verlag Dr. Müller
%G de
%# A 2005; E 2005
%@ ISBN 978-3-8364-0650-5
%X "Der Autor skizziert knapp die Bedeutung von Wirkung von Arbeit, die ihr in unserem gegenwärtigen gesellschaftlichen Umfeld überwiegend zukommt. Menschliche Arbeit gilt als Gewähr für einen gelingenden Lebensprozess. Es werden Ergebnisse dreier verschiedener arbeitswissenschaftlicher Studien dargestellt, die Erwerbslosigkeit und Wiederbeschäftigung thematisieren. Im SGB II vom 24.12.2003 hat der Gesetzgeber die Grundlage für die so genannten 1-Euro-Jobs geschaffen. Sie sollen seit Inkrafttreten des Gesetzes am 1.1.2005 u.a. dazu dienen, die soziale Integration zu fördern, Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen und so die Chancen auf einen regulären Job zu erhöhen. Unter dieser Zielsetzung werden in diesem Buch die Ergebnisse einer Befragung bei 1-Euro-Jobbern vorgestellt: Eine Vorher-Nachher Befragung ermittelt die Selbstwirksamkeitserwartungen, Kompetenzerwartungen und Kontrollüberzeugungen. Zudem werden diese Ergebnisse denen von Erwerbstätigen gegenübergestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslosigkeit
%K berufliche Reintegration
%K Handlungstheorie
%K Verhaltenstheorie
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitsgelegenheit - Auswirkungen
%K Selbstbild
%K Selbsteinschätzung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-04-05
%M k070321f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-0NW0-309000 BN 587
%1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)
%A Büttner, Renate
%A Beer, Doris (Mitarb.)
%T Praxis und Perspektiven einer zielgruppenorientierten Arbeitsmarktpolitik : illustriert und entwickelt anhand von Förderbeispielen aus den Ziel-3-Programmen des Landes Nordrhein-Westfalen. Qualitativer Untersuchungsteil aus der vom Institut Arbeit und Technik von 1997 bis 2000 durchgeführten begleitenden Evaluierung der vom Land Nordrhein-Westfalen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds geförderten Operationellen Ziel-3-Programme
%D 2003
%4 1160 KB
%P 173 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Gelsenkirchen
%G de
%# A 1994; E 2000;
%B Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik : 2003-01
%U http://www.iatge.de/aktuell/veroeff/2003/gr2003-01.pdf
%X "Das Bundesland Nordrhein-Westfalen hat zwischen 1994 bis 1999 verschiedene Arbeitsmarktprogramme aufgelegt, um besonders benachteiligte Gruppen möglichst dauerhaft in den Arbeitsmarkt zu (re-)integrieren. Die Umsetzung von drei dieser zielgruppenorientierten Programme hat das Institut Arbeit und Technik über mehrere Jahre wissenschaftlich begleitet. Untersuchungsgegenstand des Berichts sind intensive Fallstudien bei Maßnahmeträgern und -teilnehmerInnen, die innerhalb der Evaluation einen wichtigen Meilenstein zur Erklärung des Erfolgs bzw. Misserfolgs von aktiven Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik darstellen. Vor dem Hintergrund des innerhalb der deutschen Arbeitsmarktpolitik derzeit stattfindenden Paradigmenwechsels, der auf eine stärkere Aktivierung und schnellere Vermittlung von Arbeitslosen abzielt, ist zukünftig sowohl ein quantitativer als auch qualitativer Rückgang von aktiven Fördermaßnahmen zu befürchten. Diese sind jedoch - wie die wirkungsanalytischen Untersuchungen deutlich gemacht haben - nicht nur unverzichtbar, vielmehr setzt eine nachhaltige Eingliederung in den Arbeitsmarkt zudem eine flexiblere, an die individuellen Voraussetzungen und Fähigkeiten von Arbeitslosen jeweils angepasste Förderung voraus. Insofern leistet die Studie einen wichtigen Diskussionsbeitrag zur zukünftigen Organisation und inhaltlichen Gestaltung der aktiven Arbeitsförderung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In the period between 1994 and 1999, the Land of North-Rhine Westphalia has carried out a variety of labour market programmes oriented toward specific target groups. The Institute for Work and Technology has evaluated three of these programmes over several years. The report presented here is based on intensive case studies, respectively on extensive interviews with providers of and participants to employment and training measures. It is an important milestone within the evaluation to estimate the input and the outcome of active labour market programmes. In view of the shift in paradigm currently under way in the German labour market policy, which aims at a stronger activation and faster placement of unemployed persons, a decline of active labour market policy is to be feared for the future, not only at the quantitative but also at the qualitative level. However, as our effect-analytical investigations have revealed, such active measures are more than indispensable: A long-term (re)integration into the labour market likewise presupposes and requires a more flexible promotion of unemployed persons, with measures being tailored to individual starting conditions and abilities. In this respect, the present study provides an important contribution to the German debate on labour market policy reforms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Weiterbildungsförderung
%K Langzeitarbeitslose
%K Sozialhilfeempfänger
%K arbeitslose Frauen
%K Erwerbsunterbrechung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K arbeitslose Jugendliche
%K Umschulung
%K berufliche Reintegration
%K Berufseinmündung - Förderung
%K Arbeitsmarktpolitik - Programm
%K europäischer Sozialfonds
%K Problemgruppe
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-04-04
%M k030324f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.)
%1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.)
%A Büttner, Thiess
%A Egger, Peter
%A Hofmann, Herbert
%A Holzner, Christian
%A Jäckle, Robert
%A Müller, Marianne
%A Munz, Sonja
%A Werding, Martin
%A Kirchmann, Andrea
%A Klee, Günther
%A Kleimann, Rolf
%A Rosemann, Martin
%A Späth, Jochen
%A Strotmann, Harald
%T Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II : Feld 4: Makroanalyse und regionale Vergleiche. Zwischenbericht 2007
%D 2007
%4 1133 KB
%P 229 S.
%9 Zwischenbericht; graue Literatur
%C München u.a.
%G de
%# A 2005; E 2007
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080215f01.pdf
%X "Im Rahmen der Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II umfasst die Aufgabenstellung des Forschungsfeldes 4 - Makroanalyse und regionale Vergleiche - eine Analyse der regionalen Wirkungen von ARGEn und zkT (zugelassene kommunale Träger), die Analyse der gesamtwirtschaftlichen Wirkungen und ein Performancevergleich der Regionen. Insbesondere im Rahmen der Makroanalyse gilt es die Frage zu beantworten, 'Was wäre geschehen, wenn zum 1. 1. 2005 deutschlandweit entweder das ARGE-Modell oder die kommunale Trägerschaft eingeführt worden wäre?' und zwar unter besonderer Berücksichtigung regionaler Besonderheiten und Verflechtungen, sowie Substitutions-, Verdrängungs- und Mitnahmeeffekten. Bei einem Vergleich der ARGEn mit den zkT muss berücksichtigt werden, ob sich Kreise mit spezifischen Merkmalen für die eine oder die andere Form der Aufgabenwahrnehmung entschieden haben. Auf Grundlage der Vorarbeiten des § 6c-Forschungsverbundes dürften folgende Faktoren die Optionsneigung beeinflusst haben: Lokale Arbeitsmarktlage, Größe der Kommune, Finanzkraft, Sozio-geographische Merkmale, Politische Merkmale und Vorerfahrungen.
Die regionalen Vergleiche dienen der Darstellung und der deskriptiven Beschreibung der Entwicklung zentraler Indikatoren für die Zielgrößen 'Integration in Erwerbstätigkeit', 'Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit' und 'soziale Stabilisierung' im Vergleich der drei Formen der Aufgabenwahrnehmung sowie der unterschiedlichen Organisationstypen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Experimentierklausel
%K regionaler Vergleich
%K Sozialgesetzbuch II
%K Arbeitsförderung
%K Beschäftigungsförderung
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Benchmarking
%K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge
%K Stromgrößenanalyse
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K ARGE
%K Optionskommune
%K Beschäftigungseffekte
%K Substitutionseffekte
%K Verdrängungseffekte
%K Mitnahmeeffekte
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Trägerschaft
%K soziale Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-02-20
%M k080215f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43208 BR 925
%A Caliendo, Marco
%T Microeconometric evaluation of labour market policies
%D 2006
%P 258 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung)
%C Berlin u.a.
%I Springer
%G en
%# A 2000; E 2002
%B Lecture notes in economics and mathematical systems : 568
%@ ISBN 3-540-28707-8
%@ ISSN 0075-8442
%X Die Evaluation arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Im Zeitalter angespannter öffentlicher Haushalte ist eine gründliche Analyse derartiger Maßnahmen unabdingbar. Die Arbeit liefert einen zusammenfassenden Überblick und eine Beurteilung der wichtigsten mikroökonometrischen Evaluationsmethoden. Dabei konzentriert sie sich auf die am häufigsten angewandte Propensity-Score-Matching-Methode und gibt eine gründliche Einführung in ihre Implementierung. Im zweiten Teil der Arbeit findet diese Methode Anwendung zur Analyse der Beschäftigungseffekte von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland. Als Datenbasis dienten Daten der Bundesagentur für Arbeit von über 11.000 Teilnehmern an solchen Maßnahmen. Die Untersuchungen kommen zu einem insgesamt enttäuschenden Ergebnis: Die Teilnahme an Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen erhöht für die Mehrzahl der Teilnehmer nicht ihre Chancen auf eine Beschäftigung im regulären Arbeitsmarkt, im Gegenteil, diese Chancen verschlechtern sich für bestimmte Zielgruppen. Es wird empfohlen, die Maßnahmen stärker auf die Bedürfnisse spezifischer Zielgruppen zuzuschneiden, um ihre Effektivität zu erhöhen. Dies gilt besonders für die neuen Bundesländer, wo Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen im Gegensatz zu Westdeutschland nicht zielgerichtet auf bestimmte Problemgruppen ausgerichtet sind, sondern immer noch als ein Instrument zur Verbesserung der allgemeinen Arbeitsmarktlage eingesetzt werden. (IAB)
%X "The evaluation of labour market and other public policies has become increasingly important in recent years. In an era of tight government budgets, a thorough analysis of these measures is imperative. This book provides a comprehensive overview and assessment of the most relevant microeconometric evaluation methods. It focuses on the popular propensity score matching method and gives extensive guidance for its implementation. In the second part of the book, this method is used to evaluate the employment effects of job creation schemes on the participating individuals in Germany. Based on a large administrative dataset of over 11,000 participants, the study allows to draw policy-relevant conclusions for the first time." (author's abstract, IAB-Doku)
Table of contents:
Microeconometric Evaluation Methods:
- Introduction in Programme Evaluation.
- The Evaluation of Policy Interventions with Matching Estimators.
- Some Practical Guidance for the Implementation of Propensity Score Matching Estimators.
The Evaluation of Job Creation Schemes in Germany:
- The German Labour Market and Active Labour Market Policies - A Brief Overview.
- Microeconometric Evaluation of Job Creation Schemes - Part I: Individual and Regional Heterogeneity.
- Microeconometric Evaluation of Job Creation Schemes - Part II: Programme Heterogeneity.
- Conclusions and Outlook.
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Wirkungsforschung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Zielgruppe
%K Teilnehmer
%K Arbeitsmarktchancen
%K Beschäftigungseffekte
%K IAB-Maßnahmeteilnehmergrunddatei
%K IAB-Bewerberangebotsdatei
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-01-09
%M k051108f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Caliendo, Marco
%A Hujer, Reinhard
%A Thomsen, Stephan L.
%T Evaluation individueller Netto-Effekte von ABM in Deutschland : ein Matching-Ansatz mit Berücksichtigung von regionalen und individuellen Unterschieden
%D 2003
%4 1700 KB
%P 83 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 1997; E 2002;
%B IAB-Werkstattbericht : 02/2003
%@ ISSN 0942-1688
%U http://doku.iab.de/werkber/2003/wb0203.pdf
%X "Bisherige Studien zur Evaluation von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) in Deutschland basieren auf Datensätzen mit relativ geringen Teilnehmerzahlen, die Unterschiede nach Regionen, Maßnahmen und Teilnehmern nicht berücksichtigen können. Die Ableitung allgemeingültiger politischer Empfehlungen aus diesen Ergebnissen ist deshalb problematisch. Datengrundlage dieser Arbeit sind Informationen zu Teilnehmern von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, die im Februar 2000 in die Programme eingetreten sind. Als Kontrollgruppe dient eine Stichprobe von Arbeitslosen aus dem Monat Januar 2000, die nicht an Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen teilgenommen haben. Unter Verwendung von Matching-Methoden werden die Eingliederungseffekte von ABM im Hinblick auf regionale Unterschiede sowie eine Differenzierung nach individuellen Merkmalen der Teilnehmer untersucht. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede in den Effekten der betrachteten Untergruppen, jedoch ist insgesamt festzustellen, dass die Erfolgswahrscheinlichkeiten am Ende des Beobachtungszeitraums für die Teilnehmer im Durchschnitt unter denen der Nichtteilnehmer liegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - Erfolgskontrolle
%K beruflicher Verbleib
%K Teilnehmerstruktur
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Langzeitarbeitslose
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K berufliche Qualifikation
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-03-18
%M k030318n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-309.0961
%A Chan, Chak Kwan
%A Bowpitt, Graham
%2 Kwan Chan, Chak
%T Human dignity and welfare systems
%D 2005
%P 248 S.
%9 Monographie
%C Bristol
%I Policy Press
%G en
%@ ISBN 978-1-86134-431-1
%X "Pro-'workfare' governments justify their policies by claiming 'workfare' helps enhance self-esteem and promote the dignity of unemployed recipients. On the other hand, welfare activists argue that 'workfare' suppresses the dignity of unemployed persons. This book examines the concept of human dignity in this context and attempts to clarify its meaning. For the first time, it:
- formulates a framework for evaluating the dignity of welfare recipients;
- uses this framework to explore the dignity of unemployed persons in four different welfare systems: UK, Sweden, China and Hong Kong;
- compares the conditions of human dignity in each case and identifies factors which enhance or suppress it.
Human dignity and welfare systems is important reading for students and academics in the fields of social policy, social work, philosophy and politics. It is also a useful reference text for politicians, welfare administrators and activists." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Menschenrechte
%K Arbeitslose
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Sozialpolitik
%K Armutsbekämpfung
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Workfare - Konzeption
%K medizinische Versorgung
%K Kinderbetreuung
%K Weiterbildung
%K lebenslanges Lernen
%K Selbstbestimmung
%K Sozialleistungen
%K Leistungsanspruch
%K Lebensstandard
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Aktivierung
%K Workfare - internationaler Vergleich
%K China
%K Hongkong
%K Großbritannien
%K Schweden
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-07-23
%M k070702f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-3099.0278
%1 Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie (Hrsg.)
%1 Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe, Oldenburg (Bearb.)
%1 Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Bearb.)
%A Christe, Gerhard
%A May-Strobl, Eva
%T Soziale Wirtschaftsbetriebe in Nordrhein-Westfalen : Endbericht der wissenschaftlichen Begleitung
%D 2002
%P 215 S. u. Anhang
%9 Abschlußbericht; graue Literatur
%C Düsseldorf
%G de
%# A 1997; E 2000;
%X "Das in Arbeitsmarktprogramms "Soziale Betriebe" entwickelte nordrhein-westfälische Modellprogramm "Soziale Wirtschaftsbetriebe" versucht Arbeitsmarktpolitik, Beschäftigungspolitik und Wirtschaftspolitik miteinander zu verknüpfen durch die Förderung von Existenzgründungen, die neue Dauerarbeitsplätze für speziell aus den genannten Problemgruppen des Arbeitsmarktes rekrutierte Beschäftigte schaffen. In einer vierjährigen Begleituntersuchung wurde aus der Betriebsperspektive, der Arbeitsmarktperspektive und der Beschäftigtenperspektive untersucht, ob das Programm "Soziale Wirtschaftsbetriebe" (potentielle) Existenzgründer erreicht und wie es von diesen umgesetzt wird; ob es mit diesem Programm gelingt, Langzeitarbeitslose und andere Problemgruppen des Arbeitsmarktes dauerhaft ins Beschäftigungssystem zu integrieren; ob es Sozialen Wirtschaftsbetrieben gelingt, bei degressiver Förderung längerfristig am Markt zu bestehen und wie sich dabei das mögliche Spannungsverhältnis zwischen arbeitsmarktpolitischer und erwerbswirtschaftlicher Zielsetzung darstellt. Darüber hinaus ging es darum, wie das Programm von denjenigen, für die es letztlich eingeführt worden ist - die arbeitsmarktlichen Zielgruppen - eingeschätzt wird. Weiterhin ging die Begleituntersuchung der Frage nach, welchen Stellenwert das nordrhein-westfälische Modellprogramm "Soziale Wirtschaftsbetriebe" im Spektrum der anderen arbeitsmarktpolitischen Instrumente hat, inwiefern sich die nordrhein-westfälischen Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung des Programms von den niedersächsischen Erfahrungen unterscheiden und welche weiterführenden Erkenntnisse und Anregungen sich aus den nordrhein-westfälischen Erfahrungen für die aktive Arbeitsmarktpolitik, insbesondere für arbeitsmarktpolitisch orientierte Existenzgründungen und ggf. neue Formen der Beschäftigungsförderung gewinnen lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K sozialer Betrieb - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungseffekte
%K Unternehmensgründung
%K Langzeitarbeitslose
%K Problemgruppe
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktpolitik - Programm
%K Beschäftigtenstruktur
%K abhängig Beschäftigte - Einstellungen
%K Unternehmer - Einstellungen
%K Arbeitsmarktpolitik - Effizienz
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%K Niedersachsen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-12-04
%M k020809f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Fachhochschule Frankfurt am Main (Hrsg.)
%A Claus Reis, Claus
%A Freyberg, Thomas von
%A Kinstler, Hans-Joachim
%A Brülle, Heiner (Mitarb.)
%A Wende, Lutz (Mitarb.)
%T Integrierte Hilfe zur Arbeit : Endbericht der wissenschaftlichen Begleitung. Teil B: Theoretische Überlegungen und empirische Analysen zum Pilotprojekt
%D 2001
%4 1886 KB
%P 163 S.
%9 Abschlussbericht; graue Literatur
%C Frankfurt am Main
%G de
%# A 1999; E 2000
%U http://www.isr-frankfurt.de/downloads/dlhzateilb.pdf
%X Im Frühjahr 1998 hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalen das Handlungskonzept 'Überwindung und Vermeidung von Sozialhilfebedürftigkeit durch Hilfe zur Arbeit nach dem BSHG' entwickelt und im Landtag NRW vorgestellt. Schwerpunkt des Handlungskonzeptes ist die Förderung und Unterstützung der Modernisierungs- und Veränderungsprozesse auf örtlicher Ebene im Hinblick auf eine effektivere Sozialhilfe. Aus diesem Handlungskonzept ist u.a. das Pilotprojekt 'Integrierte Hilfe zur Arbeit' hervorgegangen, dessen Ergebnisse durch die wissenschaftliche Begleitung als Berichte vorliegen. Teil B enthält die theoretischen Klärungen und wichtige empirischen Untersuchungen und ist in vier Kapitel gegliedert: 1. Entwicklungen in der 'Hilfe zur Arbeit' (inhaltliche Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Konzepten der 'Hilfe zur Arbeit'); 2. Steuerung im Feld der 'Hilfe zur Arbeit' (konzeptionelle Vorüberlegungen und praktische empirische Untersuchung der Steuerung der Hilfe zur Arbeit an den Standorten des Pilotprojektes); 3. Diagnosesysteme als Element integrierter Hilfe zur Arbeit (Darstellung der Erfahrungen mit Diagnosesystemen, wie sie an mehreren Standorten des Pilotprojektes gemacht werden konnten); 4. Evaluation und Controlling ( Darstellung der Ansätze von Evaluation im Allgemeinen und von Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik im Besonderen und der sich daraus ergebenden Schlussfolgerungen). (IAB)
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Konzeption
%K Hilfe zur Arbeit
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K berufliche Integration
%K Arbeitslose
%K Sozialhilfeempfänger
%K Arbeitsvermittlung
%K Beschäftigungsförderung
%K personenbezogene Dienstleistungen
%K Case Management
%K Profiling
%K politische Planung
%K Politikberatung
%K Wirkungsforschung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Controlling
%K institutionelle Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-05-13
%M k080422f25
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)
%A Coleman, Nick
%A Seeds, Ken
%T Work focused interviews for partners and enhanced new deal for partners evaluation : synthesis of findings
%D 2007
%4 215 KB
%P 92 S.
%9 Fo.Ber.
%C London
%G en
%# A 2004; E 2006
%B Department for Work and Pension. Research report : 417
%@ ISBN 978-1-84712-159-2
%U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep417.pdf
%X "Work Focused Interviews for Partners (WFIPs) and an enhanced New Deal for Partners (NDP) were introduced in Jobcentre Plus offices in April 2004. The main policy objectives are to help partners to find work or to move them closer to work, thereby helping to reduce the number of workless households and to reduce child poverty. The evaluation of WFIP and NDP comprised a number of strands, including qualitative work with partners, main claimants and advisers; a quantitative survey of partners and main claimants; an impact assessment based on analysis of movement off benefit in administrative data; and a cost benefit analysis. This report brings together the findings from the different strands of the evaluation. It provides a succinct assessment of the programme, with a particular emphasis on: overall impact of WFIP/enhanced NDP on partners and main claimants; elements of the programme which were more or less successful; sub-groups that benefited more/less from participation; and potential options for future direction." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch
%K Arbeitslose
%K Ehepartner
%K Ehefrauen
%K Mütter
%K Krankheit
%K Behinderung
%K ethnische Gruppe
%K ältere Arbeitnehmer
%K Anreizsystem
%K Arbeitsuche
%K Arbeitsberatung
%K Case Management
%K berufliche Reintegration
%K Wirkungsforschung
%K Großbritannien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-05-03
%M k070425p06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 40.0129
%A Conrad, Christoph
%A Mandach, Laura von
%2 Tabin, Jean-Pierre
%2 Matter, Sonja, Sutter, Gaby
%2 Schnegg, Brigitte
%2 Frauenfelder, Arnaud
%2 Togni, Carola
%2 Keller, Verena
%2 Regamey, Caroline
%2 Ossipow, Laurence
%2 Lambelet, Alexandre
%2 Csupor, Isabelle
%2 Sommerfeld, Peter
%2 Calzaferri, Raphael
%2 Hollenstein, Lea
%2 Mauro Ferroni, Andrea
%2 Mäder, Ueli
%2 Jonckheere, Claude de
%2 Mezzena, Sylvie
%2 Stofer, Suzanne
%2 Steiner, Beatrice
%2 Cattacin, Sandro
%2 Renschler, Isabelle
%2 Bischoff, Alexander
%2 Kurth, Elisabeth
%2 Conca-Zeller, Antoinette
%2 Knöpfel, Carlo
%T Auf der Kippe: Integration und Ausschluss in Sozialhilfe und Sozialpolitik
%D 2008
%P 167 S.
%9 Sammelwerk
%C Zürich
%I Seismo Verlag
%G de; fr
%@ ISBN 978-3-03777-060-3
%X "Jede Gesellschaft ist gekennzeichnet von Prozessen der Integration und der Ausgrenzung. Die Unterscheidung, wer zur Gesellschaft und zu einer bestimmten Gruppe gehört und wer nicht, ist grundlegend für das gesellschaftliche Selbstverständnis. Das Nationale Forschungsprogramm 'Integration und Ausschluss' stellte für die Schweiz die Frage nach Entstehung, Durchsetzung und Aufrechterhaltung von Integrations- und Ausschlussmechanismen und beantwortete sie exemplarisch für mehrere gesellschaftliche Bereiche. In dieser Publikation steht die Sozialhilfe und ihr sozialpolitisches Umfeld der Schweiz im Mittelpunkt. Neun Forschungsteams präsentieren Studienergebnisse zu Wandel und Kontinuität konkurrierender Leitbilder und Zielgruppen, zur alltäglichen Praxis der Sozialhilfe, zum Vergleich verschiedener Konzeptionen und Modelle der Integration in den Arbeitsmarkt sowie zum Zugang zu öffentlichen Gesundheitsdiensten für ein zunehmend heterogenes Klientel (Diversity Management). Drei Gastautor/innen äussern sich zu aktuellen Herausforderungen und formulieren Thesen, wie Sozialhilfe in der Zukunft aussehen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Christoph Conrad: Einleitung / Introduction (7-24);
Brigitte Schnegg, Sonja Matter, Gaby Sutter: Partnerschaftlichkeit statt Paternalismus? Die Integration des "Social casework" in die Schweizer Sozialarbeit der Nachkriegszeit (25-35);
Jean-Pierre Tabin, Arnaud Frauenfelder, Carola Togni, Verena Keller: Comment expliquer la pauvrete? (36-45);
Caroline Regamey: Statistique de l'aide sociale, miroir et paravent (46-54);
Laurence Ossipow, Alexandre Lambelet, Isabelle Csupor: Quand integrer, c'est (re)socialiser (55-66);
Peter Sommerfeld, Raphael Calzaferri, Lea Hollenstein: Die Dynamiken von Integration und Ausschluss. Zur Erfassung und Bearbeitung von Komplexität in der Sozialen Arbeit (67-80);
Andrea Mauro Ferroni: Sozialhilfe im Wandel - Wirksame Wege zur Integration? (81-88);
Ueli Mäder: Wider den sozialen Rückzug - Anmerkungen zur Einführung von Segmentierungsverfahren in der Sozialhilfe (107-117);
Claude de Jonckheere, Sylvie Mezzena: Entreprises d'insertion par l'economique. Pratiques et effets (118-130);
Suzanne Stofer, Beatrice Steiner: Aide sociale et gouvernance urbaine - entre collaboration et rapport de force (131-140);
Sandro Cattacin, Isabelle Renschler: Barrieres d'acces a la sante. Reponses urbaines a l'exclusion (141-148);
Alexander Bischoff, Elisabeth Kurth, Antionette Conca-Zeller: Nur übersetzen? Dolmetschen, vermitteln und schlichten in Gesundheitsinstitutionen (149-159);
Carlo Knöpfel: Die Zukunft der Sozialhilfe in der Schweiz - ein These (160-167).
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K soziale Ausgrenzung
%K Sozialpolitik
%K Sozialhilfe
%K Sozialarbeit
%K Gesundheitswesen
%K Leitbild
%K Schweiz
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-06-20
%M k080129f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%1 Deutsches Jugendinstitut, München (Bearb.)
%1 Statistisches Bundesamt (Bearb.)
%A Cornelißen, Waltraud
%T Gender-Datenreport : kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland
%D 2005
%4 3405 KB
%P 765 S.
%9 Sammelwerk; graue Literatur
%C München
%G de
%# A 2003; E 2004
%U http://www.bmfsfj.de/Publikationen/genderreport/01-Redaktion/PDF-Anlagen/gesamtdokument,property=pdf.pdf
%X "Seit Bestehen der Bundesrepublik haben sich die Lebensverhältnisse von Frauen und Männern in Deutschland enorm verändert. Dieser Wandel wurde schon Ende der 70er-Jahre auf die Formel 'Vom Patriarchat zur Partnerschaft' gebracht. Der Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern trägt Fakten zur sozialen Lage und Lebensführung von Frauen und Männern zusammen. Der Datenreport zeigt, dass sich in vielen Bereichen Lebenssituationen und Teilhabechancen von Frauen und Männern in den letzten Jahren weiter einander angenähert haben.
1. Bildung, Ausbildung und Weiterbildung
In den letzten Jahren stieg das schulische Bildungsniveau überall in Europa an. Inzwischen sind 53 Prozent der Studierenden in der EU der 15 Frauen, in Deutschland 49,5 Prozent.
2. Erwerbstätigkeit - Arbeitsmarktintegration von Frauen und Männer
Überall in Europa sind Frauen zu einem geringeren Anteil erwerbstätig als Männer. In den skandinavischen Ländern und in manchen osteuropäischen Ländern sind die Geschlechterdifferenzen aber deutlich geringer als in Deutschland.
3. Erwerbseinkommen von Frauen und Männern
Gleich, welchen Datensatz man einer Analyse der Erwerbseinkommen zu Grunde legt, das Einkommen von Frauen liegt in Deutschland bei ungefähr gleicher Arbeitszeit mindestens 20 Prozent unter dem von Männern.
4. Familien- und Lebensformen von Frauen und Männern
In den meisten EU-Mitgliedsstaaten sind die Geburtenziffern erheblich gesunken. In Deutschland beträgt die Geburtenziffer im Jahr 2003 1,34 Kinder pro Frau und liegt damit unterhalb des Durchschnitts in Europa (1,46).
5. Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Ein OECD-Vergleich zeigt, dass sich Deutschland - was die Erwerbsbeteiligung kinderloser Frauen betrifft - international gut behaupten kann, dass Deutschland aber im Ranking der Staaten erstaunlich weit zurückfällt, wenn man prüft, wie stark sich Mütter mit mehreren Kindern aus dem Erwerbsleben zurückziehen.
6. Politische Partizipation und bürgerschaftliches Engagement
Seit den 80er-Jahren nimmt die Zahl von Frauen in Spitzenpositionen von Politik und Parteien zu. Dies gilt inzwischen für Ministerämter, den Parteivorsitz bzw. die Parteivorstände und die Abgeordnetenmandate.
7. Soziale Sicherung
Der Anteil der Bevölkerung, der in Deutschland unterhalb der Armutsgrenze lebt, ist im Vergleich zu dem in vielen anderen europäischen Staaten relativ niedrig. Wie in fast allen europäischen Staaten liegt allerdings auch in Deutschland die Armutsquote von Frauen über der von Männern.
8. Gesundheitsstatus und Gesundheitsrisiken von Frauen und Männern
Frauen werden älter als Männer. Die Lebenserwartung von neugeborenen Mädchen beträgt in Deutschland heute 81 Jahre, die von neugeborenen Jungen 75 Jahre.
9. Behinderung
Die Situation behinderter Menschen wurde in den letzten Jahren durch gesetzliche Veränderungen (z.B. SGB IX, BGG u.a.), an deren Ausgestaltung politisch engagierte behinderte Frauen und Männer mitwirkten, verbessert.
10. Gewalthandlungen und Gewaltbetroffenheit von Frauen und Männern
Im Verlauf der letzten 15 Jahre ist bei vielen Gewaltdelikten ein Anstieg der Kriminalitätsbelastung sowohl bei Männern als auch bei Frauen zu verzeichnen. Dabei gibt es eine gewisse Angleichung zwischen den Geschlechtern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Geschlechterverteilung
%K soziale Ungleichheit
%K Frauen
%K Diskriminierung
%K Bildung
%K Mädchenbildung
%K Bildungsbeteiligung
%K Bildungsabschluss
%K Schulbildung
%K Berufsbildung
%K Berufsausbildung
%K Weiterbildung
%K Studium
%K Berufseinmündung
%K berufliche Integration
%K Erwerbsbeteiligung
%K atypische Beschäftigung
%K Arbeitsteilung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Männerberufe
%K Frauenberufe
%K Segregation
%K berufliche Selbständigkeit
%K Unternehmensgründung
%K Selbständige
%K Arbeitslosigkeit
%K Erwerbseinkommen
%K Einkommenshöhe
%K Einkommensunterschied
%K Erwerbsunterbrechung
%K Wohlstand
%K Armut
%K Familienstruktur
%K Lebensweise
%K Kinderwunsch
%K Geburtenhäufigkeit
%K Eheschließung
%K allein Erziehende
%K allein Stehende
%K gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft
%K Ehescheidung
%K Beruf und Familie
%K Lebenslauf
%K Mütter
%K Väter
%K Erziehungsurlaub
%K berufliche Reintegration
%K politische Partizipation
%K Interessenvertretung
%K Politiker
%K ehrenamtliche Arbeit
%K soziale Sicherheit
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Arbeitsförderung
%K Sozialhilfe
%K Leistungsbezug
%K Alterssicherung
%K Rentenversicherung
%K private Alterssicherung
%K Pflegeversicherung
%K Gesundheit
%K Gesundheitsgefährdung
%K Gesundheitszustand
%K Gesundheitsschutz
%K Krankheit
%K Sport
%K Drogenabhängigkeit
%K Arbeitswelt
%K Behinderung
%K Schwerbehinderung
%K Gewalt
%K Kriminalität
%K Straffälligkeit
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K amtliche Statistik
%K erste Schwelle
%K zweite Schwelle
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-12-12
%M k051124a03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-150-30 BN 253
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Cramer, Ralph
%A Gilberg, Reiner
%A Hess, Doris
%A Marwinski, Karen
%A Schröder, Helmut
%A Smid, Menno
%T Suchintensität und Einstellungen Arbeitsloser : Ergebnisse einer Befragung zur Struktur der Arbeitslosigkeit zu Beginn des Jahres 2000
%D 2002
%P 125 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%B Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 261
%@ ISSN 0173-6574
%X Im Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft eine quantitative computergestützte Telefonbefragung (CATI) zur Struktur der Arbeitslosigkeit im Frühjahr des Jahres 2000 durchgeführt. Die Studie ist mit dem expliziten Ziel angetreten, eine empirisch und methodisch tragfähige Typologie der arbeitsmarktlichen und sozialen Situation der Arbeitslosen zu entwickeln und damit ein realistisches Bild von den individuellen Faktoren und Verhaltensweisen von Arbeitslosen sowie den förderlichen und hinderlichen Bedingungen für die berufliche Wiedereingliederung zu zeichnen. Daher umfasst das Erhebungsinstrument vielfältige Fragen und Indikatoren, die eine Differenzierung des Arbeitsmarktverhaltens und der Arbeitsmarktorientierung der befragten Zielgruppen operationalisieren und Aufschluss über die zugrunde liegenden Motive, das Marktverhalten und die Bedingungen des Übergangs von Arbeitslosigkeit in Erwerbstätigkeit geben. Der Bericht legt besonderes Gewicht auf drei Themenschwerpunkte:
- Die Motive der Arbeitslosmeldung. Dabei geht es um die Übertragung und Fortentwicklung einer in zwei Vorgängerstudien entwickelten, faktorenanalytisch gestützten Typologie, die nun auf den breiten Querschnitt von Arbeitslosen übertragen werden soll.
- Die Abbildung von Suchaktivitäten, mit dem Ziel, einen Indikator für Marktnähe und Marktferne der arbeitslos gemeldeten Personen zu gewinnen.
- Die Analysen von hemmenden und förderlichen Bedingungen für die Wiedereingliederung von Arbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt. (IAB2)
%K Arbeitslose
%K Arbeitsuche
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose - Motivation
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-11-26
%M k021119f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)
%A Czommer, Lars
%A Weinkopf, Claudia
%T Beschäftigungsförderung für gering Qualifizierte : Erfahrungen und Ergebnisse der Modellprojekte im Rahmen des "Bündnis für Arbeit NRW". Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung
%D 2005
%4 370 KB
%P 74 S.
%9 Abschlussbericht; graue Literatur
%C Gelsenkirchen
%G de
%# A 1999; E 2004
%B Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik : 2005-02
%@ ISSN 0949-4944
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060309f06.pdf
%X "Ausgangspunkt der Initiierung von Modellprojekten zur Förderung der Beschäftigung von gering Qualifizierten in Nordrhein-Westfalen war ebenso wie in anderen Bundesländern die seit Jahren laufende Debatte, wie niedrig entlohnte Beschäftigung in Deutschland gesteigert werden kann. Eine Besonderheit der Modellprojekte in Nordrhein-Westfalen bestand darin, dass diese in einer Arbeitsgruppe des 'Bündnis für Arbeit NRW' diskutiert und vorbereitet wurden. Letztlich wurde die Umsetzung von zwölf Projekten beschlossen, in deren Rahmen unterschiedliche Ansätze und Instrumente zur Integration arbeitsloser gering Qualifizierter zeitlich befristet erprobt werden sollten. Die Projekte waren teils bei Betrieben, teils bei Trägern und in zwei Fällen bei Kommunen angesiedelt. Im Rahmen der Modellprojekte konnten insgesamt 710 Personen eingestellt bzw. in ein Beschäftigungsverhältnis vermittelt werden. Die Vorgaben zu den vorrangigen Zielgruppen wurden dabei in einem hohem Maße erreicht: Fast 74% der Geförderten verfügten nicht über einen in Deutschland anerkannten Berufsabschluss. Rund 70% der Beschäftigten waren zuvor länger als ein Jahr arbeitslos. Der 'Preis' für die hohen Anteile benachteiligter Arbeitsloser in den NRW-Modellprojekten war allerdings eine im Durchschnitt vergleichsweise hohe Förderung pro Arbeitsplatz." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The model projects to promote the employment of low skilled workers in North Rhine- Westphalia were stipulated by the debate on how to increase low-wage employment in Germany. One important particularity of this initiative was that it had been discussed and prepared by a group within the 'Bündnis für Arbeit NRW' (Alliance for Employment). Within the finally agreed twelve projects different approaches and instruments to reintegrate low skilled unemployed people were tested. Some projects were established by companies, others by non-profit organisations and in two cases by local authorities. All in all, 710 people were hired by the projects or placed to another employer. The aims regarding the prior target groups were realized to a considerable extent: Almost 74% of all employees had not completed a vocational training within the German dual system of apprenticeship. Around 70% of the employees had been unemployed for more than one year before. The 'price' for the large proportion of disadvantaged people, however, had been that the average subsidies per job were quite high." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Niedrigqualifizierte
%K Beschäftigungsförderung - Modellversuch
%K nicht formal Qualifizierte
%K Arbeitslose
%K Vermittlungserfolg
%K berufliche Reintegration
%K Ungelernte
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K gemeinnützige Arbeit
%K Wohlfahrtsverband
%K Arbeitsvermittlung
%K Eingliederungszuschuss
%K Tätigkeitsfelder
%K Beschäftigungsform
%K Lohnhöhe
%K Förderungsmaßnahme
%K Beschäftigungseffekte
%K Beschäftigungsdauer
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Lohnkostenzuschuss
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-03-20
%M k060309f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-309.0966
%A Daguerre, Anne
%T Active labour market policies and welfare reform : Europe and the US in comparative perspective
%D 2007
%P 191 S.
%9 Monographie
%C Houndmills u.a.
%I Palgrave Macmillan
%G en
%@ ISBN 978-1-4039-8830-0
%X "The book provides a comparative review of active labour market policies (ALMPS) in the US, the UK, France and Denmark, and at the EU level. Since the 1990s ALMPs have been adopted within the European Union and the United States as a means of combating social exclusion and poverty. Such policies seek to help the unemployed return to work and make benefit receipt conditional upon the recipient making demonstrable attempts to gain employment. Drawing on in-depth interviews with key policy-makers, the book provides a fresh and original insight into the politics of welfare reform. The authors argues that ALMPs indicate a shift towards conditional welfare and a renewal of the distinction between the deserving and undeserving poor. She concludes that ALMPs place economic competitiveness above human well-being, thus clashing with the vision encapsulated by the European Social Model.(author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Introduction: An Overview of Welfare Reform in Europe and The US;
The Evolution of The US Workfare Model;
Welfare Reform in The UK: Helping or Forcing People Back into Work?
Active Labour Market Policies in Denmark: Towards a Discriminatory Workfare Regime?
Testing Resistance to Change: The Erratic Imposition of Workfare at The Margins of French Society;
Activation policies at the EU Level: The Move Towards Workfare;
Conclusion: The Advent of The 'Active Welfare State'.
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K aktivierende Sozialpolitik - internationaler Vergleich
%K Aktivierung
%K Workfare
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Wohlfahrtsstaat
%K Reformpolitik
%K Ausländerpolitik
%K USA
%K Großbritannien
%K Frankreich
%K Dänemark
%K Europäische Union
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-10-17
%M k070920f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.)
%A Damelang, Andreas
%A Steinhardt, Max
%T Integrationspolitik auf regionaler Ebene in Deutschland
%D 2008
%4 206 KB
%P 9 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Hamburg
%G de
%# A 2000; E 2006
%B Focus Migration. Kurzdossier : 10
%@ ISSN 1864-5704
%U http://www.focus-migration.de/uploads/tx_wilpubdb/KD10-integrationspolitik.pdf
%U http://www.focus-migration.de/Integrationspolitik.5126.0.html
%X "Seit 2007 liegt (...) ein umfassender bundesweiter Maßnahmenkatalog zur Integration von zugewanderten Personen und deren Nachkommen vor: der 'Nationale Integrationsplan', herausgegeben von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2007). Da knapp ein Fünftel der ausländischen Bevölkerung in den sechs größten Städten Deutschlands lebt und zudem der städtische Handlungsspielraum bei der Ausgestaltung der Vorgaben des Nationalen Integrationsplans sehr hoch ist, beleuchtet und beschreibt das vorliegende Kurzdossier die verschiedenen Konzepte und Maßnahmen zur Integration ausländischer Mitbürger der sechs größten deutschen Städte: Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt und Stuttgart." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Ausländerpolitik
%K soziale Integration
%K Einwanderer
%K Migranten
%K regionaler Vergleich
%K demografische Faktoren
%K Einwanderung
%K Einwanderungspolitik
%K Ausländerquote
%K Rückwanderung
%K Arbeitsmigration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitslose
%K Bildungsförderung
%K berufliche Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Berlin
%K Hamburg
%K Frankfurt/Main
%K Hessen
%K München
%K Bayern
%K Köln
%K Nordrhein-Westfalen
%K Stuttgart
%K Baden-Württemberg
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-06-05
%M k080527j11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 92-863-59 BR 207
%1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)
%A Daniel, Gabriele
%A Bohrke-Petrovic, Siglinde
%A Süss, Ulrike
%T Langzeitarbeitslosen besser helfen : gemeinsame Fortbildung für eine gelingende Integration
%D 2005
%P 103 S.
%9 Sammelwerk
%C Gütersloh
%I Verlag Bertelsmann Stiftung
%G de
%# A 2002; E 2004
%@ ISBN 3-89204-789-8
%X "Wie können Langzeitarbeitslose mit ihrem komplexen Hilfebedarf besser gefordert und gefördert werden? Als geeigneter Ansatz ist in den vergangenen Jahren das Konzept des Fallmanagements ins Zentrum der fachlichen Diskussion gerückt. Fortbildungsangebote dazu aber sind Mangelware. Deswegen haben Praktiker von Kommunen, Arbeitsagenturen und Bildungs- und Beschäftigungsträgern zusammen mit der Fachhochschule für Arbeitsverwaltung in Mannheim und der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl ein Curriculum für eine solche Fortbildung entwickelt. Leitgedanke war, dass Fachkräfte aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern gemeinsam und damit voneinander lernen sollten. Dieser innovative Ansatz hat sich bewährt. Das Buch stellt das Curriculum vor und erläutert anhand von Beispielen aus der Praxis die fünf Module Rechtsgrundlagen und Rahmenbedingungen, Prozess- und Informationsmanagement, Individual- und Gruppenberatung, Matching-Strategien und Arbeitgeberkontakte sowie Information und Beratung in Gruppen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Curriculumentwicklung - Modellversuch
%K Langzeitarbeitslose
%K soziale Integration
%K berufliche Reintegration
%K Case Management
%K Berufsberater
%K Weiterbildung
%K Teilnehmerstruktur
%K Curriculum
%K Beratungskonzept
%K Beratungsmethode
%K Beratungspsychologie
%K matching
%K Gruppenberatung
%K Arbeitsberatung
%K Einzelberatung
%K Coaching
%K Personalentwicklung
%K Qualifikationsentwicklung
%K Gesprächsführung
%K soziale Qualifikation
%K Lerninhalt
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-06-03
%M k050519f31
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.)
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%A Dann, Sabine
%A Hamacher, Christine
%A Klee, Günther
%A Kleimann, Rolf
%A Kirchmann, Andrea
%A Rosemann, Martin
%A Strotmann, Harald (Proj.Ltr.)
%A Arntz, Melanie
%A Winterhager, Henrik
%A Wilke, Ralf (Proj.Ltr.)
%T Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II : vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle Aufgabenwahrnehmung "zugelassene kommunale Träger" und "Arbeitsgemeinschaft". Untersuchungsfeld I: "Deskriptive Analyse und Matching". Jahresbericht 2006 an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%D 2006
%4 1788 KB
%P 179 S. u. Anhang
%9 Jahresbericht; graue Literatur
%C Tübingen u.a.
%G de
%# A 2005; E 2006
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070115f05.pdf
%X "Die Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II verfolgt zwei Ziele. Zum einen soll die Implementation und Durchführung des SGB II durch die Träger beobachtet und dokumentiert werden. Zum anderen gilt es, die Wirkungen der Experimentierklausel zu analysieren und die zugrunde liegenden Wirkungszusammenhänge herauszuarbeiten. Im Kern soll dabei die Frage beantwortet werden, ob die (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt, die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und die soziale Stabilisierung der SGB II-Klientel in den ARGEn oder bei den zugelassenen kommunalen Trägern besser gelingt. Im Mittelpunkt steht dabei die vergleichende Evaluation der Modelle 'Optierende Kommune' und 'ARGE', gleichzeitig ist jedoch auch innerhalb beider Grundtypen der Aufgabenwahrnehmung von zum Teil erheblichen Unterschieden in der organisatorischen und inhaltlichen Ausgestaltung der Tätigkeiten auszugehen. Der vorliegende Bericht informiert als Jahresbericht über den Stand der Arbeiten und die bisherigen Ergebnisse im Untersuchungsfeld 'Deskriptive Analyse und Matching'." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Experimentierklausel - Erfolgskontrolle
%K Sozialgesetzbuch II
%K ARGE
%K Optionskommune
%K Personalbestand
%K betriebliche Weiterbildung
%K Personalentwicklung
%K Arbeitsorganisation
%K Kundenorientierung
%K regionale Wirtschaftsförderung - Kooperation
%K Controlling
%K Wirkungsforschung
%K Gender Mainstreaming
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K berufliche Reintegration
%K Vermittlungserfolg
%K Eingliederungsbilanz
%K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-01-24
%M k070115f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Dann, Sabine
%A Heinze, Anja
%A Hujer, Reinhard
%A Klee, Günther
%A Pfeiffer, Friedhelm
%A Rosemann, Martin
%A Sörgel, Werner
%A Spermann, Alexander
%A Wiedemann, Eberhard
%A Winterhager, Henrik
%A Zeiss, Christopher
%T Arbeitsmarktpolitik: Vermittlungsgutscheine auf dem Prüfstand
%D 2005
%4 588 KB
%P 8 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2002; E 2004;
%B IAB-Kurzbericht : 05/2005
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/2005/kb0505.pdf
%X "Der Vermittlungsgutschein (VGS) sollte den Wettbewerb zwischen privaten und öffentlichen Arbeitsvermittlern fördern. Bis Dezember 2004 wurden 1,403 Mio VGS ausgegeben und 102.580 Beschäftigungsverhältnisse damit begründet. Die VGS-Vermittelten unterscheiden sich in ihrer Struktur nicht wesentlich von arbeitslosen Personen, die selbst eine Beschäftigung gefunden haben. Etwa 11.500 private Vermittler haben bis Mitte 2004 VGS eingelöst. Über zwei Drittel gehören zu den 'Gelegenheitsvermittlern', die bislang den Gutschein für maximal drei Vermittlungen genutzt haben. Auf 190 'Großvermittler' entfiel fast jede vierte Vermittlung. Die Mehrheit der VGS-Vermittelten würde die privaten Arbeitsvermittler auch bei erneuter Arbeitslosigkeit wieder einschalten. Die VGS-Bezieher erreichen eine höhere Beschäftigungsquote als die Kontrollgruppe. Der geschätzte positive Effekt des VGS auf der Individualebene reduziert sich aber durch Substitutionseffekte auf gesamtwirtschaftlicher Ebene. Nach Kosten/Nutzen-Kriterien ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch offen, ob sich der Einsatz der VGS auf Dauer rechnet. Darauf werden die weiteren Untersuchungen Antwort geben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Vermittlungsgutschein - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungseffekte
%K private Arbeitsvermittlung
%K Mitnahmeeffekte
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Beschäftigungsdauer
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-04-22
%M k050419a07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.)
%A Dann, Sabine
%A Kirchmann, Andrea
%A Spermann, Alexander
%A Volkert, Jürgen
%T Modellversuch "Hessischer Kombilohn" : wissenschaftliche Begleitforschung des hessischen Modellversuchs. Kurzfassung
%D 2002
%4 554 KB
%P 24 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Tübingen
%G de
%# A 2000; E 2001
%U http://www.iaw.edu/pdf/hk_kurzfass.pdf
%X Der Modellversuch 'Hessischer Kombilohn' wurde von der Hessischen Landesregierung mit der Erwartung gestartet, zusätzliche Beschäftigungspotenziale im Niedriglohnsektor zu aktivieren. Ziel des Modellversuchs war es, die Erfolgsbedingungen für die Implementierung finanzieller Anreize für Sozialhilfeempfänger herauszufinden. Das zentrale Ergebnis des Modellversuchs ist, dass der 'Hessische Kombilohn' sowohl erfolgreich als auch nicht erfolgreich sein kann. Dabei hängt der Erfolg entscheidend von der Implementation vor Ort ab. Am Beispiel des Landkreises Fulda konnte der Nachweis erbracht werden, dass der 'Hessische Kombilohn' bei professioneller Implementierung und guter Arbeitsmarktlage zu positiven Beschäftigungseffekten im Vergleich zu einer vom Einstiegsgeld ausgeschlossenen Kontrollgruppe führen kann. Finanzielle Anreizinstrumente wie das Einstiegsgeld im Rahmen des Modellversuchs 'Hessischer Kombilohn' können somit einen Beitrag zur Verbesserung der Beschäftigungssituation bestimmter Zielgruppen leisten. Das Anreizinstrument Einstiegsgeld ist dabei lediglich eines von vielen Instrumenten im Bereich der kommunalen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Der Modellversuch 'Hessischer Kombilohn' ist nur für eine sehr kleine, eng abgegrenzte Zielgruppe umgesetzt worden, da die Sozialämter mit ihren laufenden Aktivitäten bereits voll ausgelastet waren; dabei zielte das Einstiegsgeld auf die Erhöhung der Beschäftigung durch die Ausweitung des Arbeitsangebots. Eine Beschäftigungsausweitung in großem Umfang ist durch dieses Konzept jedoch nur möglich, wenn die Reallöhne nach unten flexibel sind. Als Alternative zu Einkommenssubventionen wird für Subventionen der Arbeitgeber plädiert. (IAB)
%K Kombilohn - Modellversuch
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Einstiegsgeld
%K Beschäftigungseffekte
%K Langzeitarbeitslose
%K Lohnsubvention
%K Niedriglohngruppe
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hessen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-08-15
%M k050802f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)
%A Davis, Sara
%A James, Laura
%A Tuohy, Siobhan
%T Qualitative assessment of Jobcentre Plus delivery of Jobseeker's Allowance and New Deal interventions
%D 2007
%4 422 KB
%P 111 S.
%9 Fo.Ber.
%C London
%G en
%# A 2006; E 2007
%B Department of Work and Pensions. Research report : 445
%@ ISBN 978-1-84712-230-8
%U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep445.pdf
%X "This report presents the findings from a qualitative assessment of Jobcentre Plus delivery of the Jobseeker's Allowance (JSA) and New Deal (ND) interventions undertaken by the Institute for Employment Studies for the Department for Work and Pensions (DWP). The research was conducted between October 2006 and February 2007. This small-scale and exploratory piece of research reviews how the JSA and ND regime is delivered in three districts, in order to identify possible performance improvements by gaining an understanding of how and why delivery may differ from the 'prescribed' model. The study focused on certain key features of the regime, where DWP was most concerned about the level and/or potential effects of variance from that model. The key elements identified for this research were: content of Fortnightly Job Reviews; content and timing of Adviser Interventions; consistency of referral to New Deal; Gateway overstayers and take-up of Gateway to Work; New Deal 'Fifth Optioners' and referrals for sanctions and sanctions upheld. The research comprised detailed case study work with a range of staff within three Jobcentre Plus districts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Arbeitsberatung
%K Arbeitsvermittlung
%K Case Management
%K Arbeitslose
%K Aktivierung
%K Arbeitsuche
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K berufliche Integration
%K Vermittlungserfolg
%K regionale Disparität
%K Großbritannien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-03-14
%M k080130f23
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Deeke, Axel
%T Arbeitslose mit Migrationshintergrund: Sprachförderung allein greift häufig zu kurz
%D 2007
%4 1021 KB
%P 8 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2004; E 2005;
%B IAB-Kurzbericht : 03/2007
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/2007/kb0307.pdf
%X "Unzureichende Deutschkenntnisse erschweren die Integration am Arbeitsmarkt. Deshalb fördert die BA mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds die Teilnahme von Arbeitslosen mit Migrationshintergrund an berufsbezogenen Sprachkursen. Voraussetzung für die Förderung ist, dass sie Arbeitslosengeld im Rechtskreis des SGB III beziehen. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass die Mehrzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sechs Monate nach Maßnahmeende arbeitslos gemeldet ist. Eine anschließende Teilnahme an anderen Maßnahmen gibt es nur selten, und nur eine Minderheit schafft den Übergang in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Offenkundig ist der Erwerb berufsbezogener Deutschkenntnisse eine notwendige, aber keine hinreichende Voraussetzung für bessere Beschäftigungschancen. Denn rund die Hälfte der bisher geförderten Personen hat keinen Hauptschulabschluss. Fast 90 Prozent haben keine abgeschlossene Berufsausbildung. Geringqualifizierte benötigen ergänzende Hilfen zur beruflichen Qualifizierung. Daneben erscheint wichtig, dass künftig auch Arbeitslose aus dem Rechtskreis des SGB II in die Sprachförderung einbezogen werden - zumal dort mehr Arbeitslose mit Migrationshintergrund zu finden sind als im Rechtskreis des SGB III." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sprachförderung - Erfolgskontrolle
%K Migranten
%K Arbeitslose
%K europäischer Sozialfonds - Programm
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Teilnehmerstruktur
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-02-01
%M k070201n08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Deeke, Axel
%T Berufsbezogene Sprachförderung für Arbeitslose mit Migrationshintergrund : erste Ergebnisse aus der Begleitforschung zum ESF-BA-Programm
%D 2006
%4 342 KB
%P 59 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2004; E 2005;
%B IAB-Forschungsbericht : 21/2006
%U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2006/fb2106.pdf
%X "Seit Herbst 2004 kann die berufsbezogene Sprachkompetenz von Arbeitslosen mit Migrationshintergrund in dreimonatigen Maßnahmen zur Vermittlung von Deutschkenntnissen im Rahmen des ESF-BA-Programms gefördert werden - zunächst nur in Westdeutschland, dann ab 2005 bundesweit, aber seitdem eingegrenzt auf Bezieher und Bezieherinnen von Arbeitslosengeld nach dem SGB III. Im ersten Bericht zur Evaluation des neuen Förderansatzes werden die arbeitsmarktpolitische Begründung und die institutionelle Konkretisierung der berufsbezogenen Sprachförderung unter Berücksichtigung des einschlägigen Forschungsstandes diskutiert, es werden die darauf bezogenen Fragestellungen zur Evaluation begründet und es wird über erste Befunde zur bisherigen Umsetzung der Sprachkurse und zu ihren Ergebnissen informiert. Die Verbleibsanalyse ergibt, dass sechs Monate nach Maßnahmeende relativ viele Personen arbeitslos gemeldet und relativ wenige wieder in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung sind. Dies könnte damit zusammenhängen, dass rund die Hälfte der geförderten Arbeitslosen keinen Hauptschulabschluss hat und sogar rund neunzig Prozent über keine abgeschlossene (bzw. in Deutschland entsprechend anerkannte) Berufsausbildung verfügen. Sprachkenntnisse erscheinen als notwendige, aber nicht als hinreichende Bedingung der angestrebten 'Beschäftigungsfähigkeit'. Daneben wird im Bericht die leistungsrechtliche Eingrenzung auf Personen, die das Arbeitslosengeld I beziehen, kritisiert. Die Untersuchung der Förderstrukturen in den Rechtskreisen des SGB III und II ergibt, dass Arbeitslose mit Migrationshintergrund vor allem im Bereich des SGB II eine gewichtige Zielgruppe darstellen, allerdings ohne systematisch gezielte Sprachförderung. Deshalb wird vorgeschlagen, sie in die berufsbezogene ESF-Sprachförderung einzubeziehen. Für gering qualifizierte Arbeitslose mit Migrationshintergrund sollte die berufsbezogene Sprachförderung zudem nicht isoliert, sondern ergänzend zu beruflich qualifizierenden Hilfen des SGB II und III organisiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sprachförderung - Erfolgskontrolle
%K Migranten
%K Arbeitslose
%K europäischer Sozialfonds - Programm
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Teilnehmerstruktur
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-12-12
%M k061212n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-309.0892 (1. Teil)
%F 90-309.0892 (2. Teil)
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Deeke, Axel
%A Kruppe, Thomas
%A Kurtz, Beate
%T Stand und Perspektiven der Begleitforschung zum "ESF-BA-Programm 2000-2006" bis zur Aktualisierung der Halbzeitbewertung im Jahr 2005 : vierter Zwischenbericht der Begleitforschung. Mit Tabellenanhang
%D 2004
%P 36 S.; 50 S.
%9 Zwischenbericht; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2000; E 2006
%B IAB-Projektbericht
%X Das IAB führt die wissenschaftliche Erhebung des ESF-BA-Programms in Form einer Begleituntersuchung durch. Der vierte Zwischenbericht beschreibt zunächst die Ziele der Begleitforschung für die 'Aktualisierung der Halbzeitbewertung' (final evaluation) im Jahr 2005. Im folgenden werden Schwerpunkte der laufenden Arbeiten vorgestellt. Dabei handelt es sich insbesondere um die Umsetzung des Programms vor dem Hintergrund der 'Hartz-Gesetze' und Analysen zur Umsetzung und zu den Wirkungen der Instrumente des ESF-BA-Programms (Qualifizierung von Arbeitslosen, Hilfen zur Existenzgründung und Qualifizierung während Kurzarbeit). Abschließend wird die Zukunft des Programms ab 2005 eingeschätzt. Schwerpunkt werden die Beobachtung und Analyse der Folgen der Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe auf den Umfang und die Struktur der Zielgruppenerreichung in der weiteren Programmdurchführung sein. Erste Ergebnisse werden frühestens 2006 erwartet. Ein Tabellenanhang enthält Ergebnisse der Individualdatenbank der Begleitforschung zur Förderentwicklung 2000 bis 2003. (IAB)
%K Sozialgesetzbuch III
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Trainingsmaßnahme
%K Unternehmensgründung
%K Förderungsmaßnahme
%K Kurzarbeit
%K europäischer Sozialfonds
%K wissenschaftliche Begleitung
%K Bundesagentur für Arbeit
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Programm
%K Coaching
%K Arbeitslosengeld II
%K Wirkungsforschung
%K Arbeitslose
%K Arbeitsförderung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-07-23
%M k040706f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.)
%A Deinzer, Roland
%A Wanger, Susanne
%A Wießner, Frank
%A Heidinger, Petra
%T Entwicklung der Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt
%D 2005
%4 780 KB
%P 30 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2003; E 2004
%B Informationen zum Arbeitsmarkt
%U http://doku.iab.de/externe/2005/k050614f01.pdf
%X In den Beiträgen des ersten Teils erfolgt eine Analyse der aktuellen Arbeitsmarktsituation, der Arbeitszeitentwicklung und der Arbeitslosigkeitsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Faktoren. Es wird eine zunehmende Erwerbsneigung der Frauen insbesondere in Westdeutschland konstatiert, was zum Anstieg des Erwerbspersonenpotenzials im Jahresdurchschnitt 2004 auf 45,5 Millionen führte. Der Frauenanteil an der Erwerbstätigkeit ist ebenfalls leicht gestiegen (47,1 Prozent). Hinsichtlich der Arbeitszeitentwicklung zeigt sich eine steigende Tendenz zur Teilzeitarbeit, vor allem bei Frauen. Die Arbeitslosenquote der Frauen betrug im Jahr 2004 10,1 Prozent (Männer: 11,0 Prozent). Die längere Dauer der Arbeitslosigkeit bei Frauen schlägt sich in einem höheren Frauenanteil bei den Langzeitarbeitslosen nieder. Im zweiten Teil wird die Beteiligung von Frauen an Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung in den Jahren 2003 und 2004 sowie ihre Eingliederungs- und Verbleibsquoten untersucht. Von den Frauen wurde vor allem die Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) stark in Anspruch genommen. Ein Exkurs widmet sich der überdurchschnittlich häufigen Inanspruchnahme des Existenzgründungszuschusses zur Gründung einer Ich-AG durch Frauen. Im dritten Teil geht es um die Verankerung von Chancengleichheit in der neuen Steuerungslogik der Bundesagentur für Arbeit. So soll die Integration von Berufsrückkehrerinnen in den ersten Arbeitsmarkt um 10 Prozent gesteigert werden. (IAB)
%K Männer
%K Frauen
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Erwerbsbeteiligung
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitslosigkeit - Entwicklung
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Inanspruchnahme
%K Ich-AG
%K Existenzgründungszuschuss
%K Weiterbildungsförderung
%K Arbeitszeitentwicklung
%K Vollzeitarbeit
%K Teilzeitarbeit
%K Chancengleichheit
%K Zielvereinbarung
%K Bundesagentur für Arbeit
%K berufliche Reintegration
%K Mütter
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-06-17
%M k050614f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-640-31 BS 596
%1 Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden (Hrsg.)
%A Dessecker, Axel
%2 Dessecker, Axel
%2 Schumann, Karl F.
%2 Baier, Dirk
%2 Wetzels, Peter
%2 Gaupp, Nora
%2 Braun, Frank
%2 Krone, Sirikit
%2 Bannenberg, Britta
%2 Rössner, Dieter
%2 Schiebel, Bernd
%2 Hillmer, Jürgen
%2 Matt, Eduard
%2 Kunze, Matthias
%2 Herbert, Fabian
%2 Them, Wiebke
%2 Kopp, Andrea
%2 Großmann, Heidrun
%2 Dietrich, Peter S.
%2 Sturzbecher, Dietmar
%2 Wirth, Wolfgang
%T Jugendarbeitslosigkeit und Kriminalität
%D 2006
%P 278 S.
%9 Sammelwerk
%C Wiesbaden
%G de
%# A 1989; E 2005
%S Kriminologie und Praxis : 50
%@ ISBN 3-926371-71-4
%X "Jugendarbeitslosigkeit gilt seit einigen Jahren in vielen Ländern als wichtiges soziales Problem. Vielfältige Anstrengungen werden unternommen, Arbeitslosigkeit beim (versuchten) Einstieg in das Berufsleben möglichst zu vermeiden. Auch für Kriminalität und Delinquenz gibt es große öffentliche Aufmerksamkeit, die sich anlässlich der Vorstellung der Ergebnisse der polizeilichen Kriminalstatistik oder auch spektakulärer Einzelfälle immer von neuem beweist. In der Praxis der Strafrechtspflege und darüber hinaus dürfte der Eindruck vorherrschen, dass zwischen beiden Problembereichen ein enger Zusammenhang besteht: Jugendliche, die straffällig werden, sind häufig arbeitslos und ohne Ausbildung. Die neuere kriminologische Forschung relativiert solche Annahmen allerdings. Andererseits gehören Programme schulischer und beruflicher Qualifizierung zum traditionellen Inventar der Straffälligenhilfe. Der vorliegende Band geht auf die Beiträge einer Tagung in Leipzig im April 2005 zurück, die von der KrimZ in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsministerium der Justiz durchgeführt wurde. Er enthält aktuelle Forschungsergebnisse wie auch Berichte über praxisbezogene Projekte aus dem Strafvollzug und den Sozialen Diensten der Justiz." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Axel Dessecker: Arbeitsmärkte, Jugendarbeitslosigkeit und Delinquenz: ein Uberblick (21-41);
Karl F. Schumann: Berufsbildung, Arbeit und Delinquenz: empirische Erkenntnisse und praktische Folgerungen aus einer Bremer Längsschnittstudie (43-68);
Dirk Baier, Peter Wetzels: Freizeitverhalten, Cliquenzugehörigkeit und Gewaltkriminalität: Ergebnisse und Folgerungen aus Schülerbefragungen (69-97);
Nora Gaupp, Frank Braun: Schulschwänzen, Problembelastungen und Übergangs- verläufe von der Schule in die Berufsausbildung (99-116);
Sirikit Krone: Maßnahmen zur Verhinderung von Jugend- arbeitslosigkeit und ihre Wirksamkeit (117-132);
Britta Bannenberg, Dieter Rössner: Hallenser Gewaltstudie: Die Innenwelt der Gewalttäter Lebensgeschichten ostdeutscher jugendlicher Gewalttäter (133-165);
Bernd Schiebel: Arbeitslosigkeit infolge Inhaftierung: Erfahrungen aus dem Strafvollzug (167-177);
Jürgen Hillmer: E-learning im Strafvollzug: Anforderungen, Entwicklungen und Netzwerke (179-190);
Eduard Matt: E-learning im Strafvollzug: Aus der Evaluation von EDV-Kursen an der JVA Bremen (191-205);
Matthias Kunze: Arbeitslosigkeit bei Probanden der Bewährungshilfe (207-211);
Fabian Herbert: Lebenslagenuntersuchung der Klientel der Bewährungshilfe im Landgerichtsbezirk Halle (213-223);
Wiebke Them, Andrea Kopp, Heidrun Großmann, Peter S. Dietrich, Dietmar Sturzbecher: Erfassung und Optimierung von Strukturen der Ausbildungs- und Beschäftigungsförderung für Unterstellte der Bewährungshilfe: ein Praxisprojekt (225-256);
Wolfgang Wirth: Ausbildungs- und Beschäftigungsintegration für Haftentlassene: die Entwicklungspartnerschaft MABiS.NeT (257-275).
%K Jugendarbeitslosigkeit - Auswirkungen
%K Jugendkriminalität
%K Straffälligkeit
%K Berufsausbildung
%K Gewaltprävention
%K Arbeitsverhältnis
%K Schüler
%K Jugendliche
%K Gewaltbereitschaft
%K Schulbesuch
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung - Maßnahme
%K Jugendstrafvollzug
%K E-Learning
%K Bewährungshilfe
%K Lebenssituation
%K Ausbildungsförderung
%K Beschäftigungsförderung
%K Strafentlassene
%K berufliche Integration
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Jugendhilfe
%K soziale Dienste
%K Justiz
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Halle
%K Sachsen-Anhalt
%K Bremen
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-07-24
%M k060628f14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)
%A Dewson, Sara
%A Casebourne, Jo
%A Darlow, Alison
%A Bickerstaffe, Tim
%A Fletcher, Del Roy
%A Gore, Tony
%A Krishnan, Shuba
%T Evaluation of the working neighbourhoods pilot : final report
%D 2007
%4 400 KB
%P 122 S.
%9 Fo.Ber.
%C London
%G en
%# A 2001; E 2006
%B Department for Work and Pensions. Research report : 411
%@ ISBN 1-84712-151-6
%U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep411.pdf
%X "The Working Neighbourhoods Pilot (WNP) was introduced by the Department for Work and Pensions in April 2004 to test a new approach to offering intensive support to help people to gain work. The pilot was targeted towards people who are without work, including claimants of Jobseeker's Allowance (JSA), Income Support (IS), Incapacity Benefit (IB), partners of claimants and workless non-claimants. The pilots operated in 12 areas, which were selected because of very high levels of worklessness and deprivation, and have been delivered by a combination of Jobcentre Plus and private Employment Zone contractors (WNP/EZ). Essentially, the pilots have tested very local approaches to overcoming worklessness. The delivery organisations - Jobcentre Plus and EZ providers - worked within the framework of Local Strategic Partnerships to determine how best to overcome barriers to work, and move local people into jobs. This report presents the findings of the evaluation of the WNP. The evaluation has comprised four main elements: a literature review; analysis of secondary and administrative data, undertaken by DWP analysts, to compare trends in benefit flows over time and against 12 selected comparison sites; detailed case study work with stakeholders in each of the pilot sites, and their matched comparison sites; and an eligible residents' survey of 1,200 residents across the 12 pilot sites looking at attitudes and motivations towards employment, and their experiences of employment, unemployment and the pilot. This research was undertaken by the Institute for Employment Studies, in partnership with Policy Research Institute, the Centre for Regional Economic and Social Research and GfK NOP." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung - Modellversuch
%K Regionalpolitik
%K Kommunalpolitik
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosenquote
%K Teilnehmerstruktur
%K Altersstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K Trainingsmaßnahme
%K Arbeitsuche
%K soziale Unterstützung
%K regionales Netzwerk
%K Arbeitsverwaltung
%K Kommunalverwaltung
%K Großbritannien
%K England
%K Schottland
%K Wales
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-04-30
%M k070419p08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-309.0985
%A Di Domenico, Germana
%A Spattini, Silvia
%2 Geuzendam, Johan ten
%2 Makovec, Mattia
%2 Kluve, Jochen
%2 Hasluck, Chris
%2 Gasparini, Claudia
%2 Meneguzzo, Marco
%2 Bresciani, Pier Giovanni
%2 Davern, Eamonn
%2 Konle-Seidl, Regina
%2 Schewe, Torben
%2 Arnkil, Robert
%2 Ballart, Xavier
%2 Wlodarczyk, Miroslaw
%2 Pirrone, Salvatore
%2 Anastasia, Bruno
%2 Gardonio, Giorgio
%2 Tiraboschi, Michele
%T New European approaches to long-term unemployment : what role for public employment services and what market for private stakeholders?
%D 2008
%P 254 S.
%9 Sammelwerk
%C Alphen aan den Rijn
%I Kluwer Law International
%G de
%S Studies in employment and social policy : 35
%@ ISBN 978-90-411-2614-6
%X "A number of studies have shown that long-term unemployment is not only personally damaging in loss of immediate earnings, but that it also severely affects future employment prospects. One study showed that a spell of one month, on average, permanently reduces earnings by 1%, a spell of six months by 5%, and a spell of one year by 11%. As a result of alarming figures such as these, several leading European employment experts have begun to focus research pertaining to the overall European employment strategy on developing measures designed to address the special issues of long-term unemployment. Among the relevant factors investigated are the following:
- early identification of unemployment;
- active individualised contacts by employment services;
- improvement of public employment services processes;
- partnership between public and private employment services; and
- cooperation between employment services and unemployment benefit organisations.
The articles provide an excellent overview of employment services experience throughout the EU, and demonstrate that careful application of active labour market measures can produce positive results in combating long-term unemployment." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Johan ten Geuzendam: Preface (xvii-xviii);
Acknowledgements (xix);
Germana Di Domenico, Silvia Spattini: Introduction (xxi-xxiii);
Part I: Policy interventions and new managerial techniques for tackling long-term unemployment by public employment services
Mattia Makovec: Policies against long-term unemployment in the enlarged Europe (3-26);
Jochen Kluve: The capacity of active labour market policies to combat European unemployment (27-37);
Chris Hasluck: The use of statistical profiling for targeting employment services - the international experience (39-56);
Germana Di Domenico, Claudia Gasparini: Governance and labour market policy models in Europe - a general overview with a survey of public employment services (57-72);
Germana Di Domenico, Marco Meneguzzo: Performance management and measurement techniques as new challenges for employment services in Europe (73-87);
Pier Giovanni Bresciani: Service management and personnel behaviour in employment services - some remarks about approaches to service quality in European countries (89-93);
Part II: National experiences of public employment services
Germana Di Domenico, Claudia Gasparini: National approaches to the long-term unemployed as a target addressed by public services - general framework, case studies and significant European experiences (97-113);
Eamonn Davern: The jobcentre plus business and customer strategy team in the United Kingdom (115-125);
Regina Konle-Seidl, Torben Schewe: The operational use of evaluation results in the restructured German public employed service (127-136);
Robert Arnkil: Finnish public employment service reform - the network model (137-155);
Xavier Ballart: Public Service for the long-term unemployed in Spain - Innovation or compliance? (157-166);
Miroslaw Wlodarczyk: Long-term unemployment in Poland (167-178);
Part III: The long-term unemployed target for public employment services - focus on Italy
Germana Di Domenico: The long-term unemployed target für public employment services - evidence from isfol surveys (181-202);
Salvatore Pirrone: Employment incentive measures geared to the long-term unemployed in Italy (203-214);
Bruno Anastasia, Giorgio Gardonio: The unemployed and the public employment services - the veneto scenario (215-231);
Michele Tiraboschi: Active measures for employability and new forms of security - the Italian case (233-250).
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung - internationaler Vergleich
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsverwaltung
%K öffentliche Aufgaben
%K Kompetenzverteilung
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Einkommenseffekte
%K frühzeitige Arbeitsuche
%K Profiling
%K Kooperationsbereitschaft
%K Arbeitslosenversicherung
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Case Management
%K Arbeitsanreiz
%K Wirkungsforschung
%K Europäische Union
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-06-12
%M k080521f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-309.0800
%1 Rheinland-Pfalz, Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit (Hrsg.)
%A Dick, Oliver
%A Wolter, Otto
%T Arbeitsmarktpolitik in Rheinland-Pfalz 1990-1999 : Darstellung und Evaluation zentraler Entwicklungen, Ergebnisse und Perspektiven
%D 2000
%P 84 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Mainz
%G de
%# A 1990; E 1999;
%X "Für seine aktive Arbeitsmarktpolitik hat das Land Rheinland-Pfalz die finanziellen Mittel inklusive des Europäischen Sozialfonds (ESF) von 9,4 Millionen Mark im Jahre 1990 auf heute rund 100 Millionen Mark jährlich kontinuierlich erhöht. Mit diesem Geld konnten in den vergangenen zehn Jahren 100.000 Menschen in Rheinland-Pfalz, die von Arbeitslosigkeit betroffen oder bedroht waren, qualifiziert, beraten oder vorübergehend beschäftigt werden. Weit unterhalb der immensen, wenn nicht unlösbaren theoretischen und methodischen Probleme, die bei dem Versuch entstehen könnten, die Komplexität solchen Fördergeschehens einer sowohl umfassenden, wie den Einzelfall ausreichend typisierenden Bewertung nach Aufwand, Ertrag und Effizienz zu unterziehen, soll in der Studie versucht werden, in einer ersten Gesamtschau die Entwicklung in Rheinland-Pfalz in den neunziger Jahren nachzuzeichnen.
-Kapitel 2 gibt eine Übersicht über wesentliche Merkmale des rheinland-pfälzischen Arbeitsmarktes.
-Im 3. Kapitel wird die inhaltliche und organisatorische Ausdifferenzierung der Förderstrategien und es Förderspektrums skizziert.
-Kapitel 4 gibt einen Überblick über die Entwicklung des materiellen Gesamtaufwandes, die Bedeutung einzelner Programmschwerpunkte und Umfang und Struktur der damit erreichten bzw. geförderten Personen.
-Im 5. Kapitel wird versucht, die Effekte und Wirkungen der arbeitsmarktpolitischen Anstrengungen für die geförderten Personen und in Bezug auf die Arbeitsmarkt- bzw. sozialpolitische Lage zu analysieren.
-Das abschließende 6. Kapitel dient einer resümierenden Bewertung und versucht, daraus Hinweise für die weitere Ausgestaltung rheinland-pfälzischer Arbeitsmarktpolitik abzuleiten." (Autorenreferat, IAB-doku)
%K Arbeitspolitik - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitsförderung
%K Kosten
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung - Programm
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Rheinland-Pfalz
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2001-11-15
%M k010807f17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Dietrich, Hans
%T JUMP, das Jugendsofortprogramm : Unterschiede in den Förderjahren 1999 und 2000 und Verbleib der Teilnehmer nach Maßnahmeende
%D 2001
%P 28 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 1999; E 2001;
%B IAB-Werkstattbericht : 03/2001
%@ ISSN 0942-1688
%U http://doku.iab.de/werkber/2001/wb0301.pdf
%X Das Sofortprogramm der Bundesregierung zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit wird seit Ende 1998 durchgeführt. In den Jahren 1999 und 2000 wurden insgesamt 268.205 Jugendliche unter 25 Jahren gefördert. In dem Beitrag werden auf der Grundlage von prozessproduzierten Daten der Arbeitsämter und einer telefonischen Umfrage bei knapp 5000 Maßnahmeteilnehmern die Eintritte in das Jugendsofortprogramm der ersten beiden Förderjahre vergleichend dargestellt und Übergangsmuster aus den Maßnahmen des Programms analysiert. Es wird festgestellt, dass im zweiten Förderjahr beschäftigungsbezogene Maßnahmen im Verhältnis zu qualifizierungsbezogenen Maßnahmen an Gewicht gewonnen haben. Knapp ein Drittel der Teilnehmer haben anschließend sofort einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz auf dem regulären Arbeit gefunden. Sechs Prozent haben eine schulische Ausbildung begonnen, gut jeder fünfte eine weitere, vom Arbeitsamt geförderte Maßnahme. Zunächst arbeitslos war ein Drittel der Teilnehmer, sechs Monate nach Maßnahmeende war es nur noch ein Viertel. (IAB)
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K arbeitslose Jugendliche
%K Jugendsofortprogramm - Erfolgskontrolle
%K Teilnehmerstruktur
%K beruflicher Verbleib
%K Arbeitsmarktpolitik - Programm
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2001-03-05
%M k010305n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)
%A Dixon, Josie
%A Mitchell, Martin
%A Dickens, Sarah
%T Pathways to Work : extension to existing customers (matched case study)
%D 2007
%4 345 KB
%P 158 S.
%9 Fo.Ber.
%C London
%G en
%# A 2006; E 2006
%B Department for Work and Pension. Research report : 418
%@ ISBN 978-1-84712-160-8
%U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep418.pdf
%X "From February 2005, the Pathways provision was extended to customers who had made a new claim in the two years prior to the start of the pilot in the first seven pilot areas. In April 2006 the provision was further extended to customers who had made a claim between two and six years prior to the start of the pilot in six of the seven original pilot areas and to all customers who had made a new claim prior to the start of the pilot in one area. This study is part of a wider evaluation of the Pathways to Work programme and focuses on the experiences of these customers (referred to as 'existing customers') and their Incapacity Benefit Personal Advisers (IBPAs). There are also a number of ways in which Pathways provision for existing customers differs from that for new and repeat IB customers. This includes pre-Work Focused Interview (WFI) contact by telephone, a discretionary Job Preparation Premium and three mandatory WFIs instead of the six mandatory WFIs for new and repeat customers. This study uses a matched case design where IBPAs and customers are observed in a WFI and then each is interviewed separately about the WFI and their overall views and experiences. Seventeen observations of WFIs were conducted in four selected pilot areas between March and June 2006, with follow-up interviews conducted with the IBPAs and customers involved." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch
%K Langzeitarbeitslose
%K Krankheit
%K Behinderung
%K Anreizsystem
%K Arbeitsuche
%K Arbeitsberatung
%K Case Management
%K berufliche Reintegration
%K Wirkungsforschung
%K Großbritannien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-05-03
%M k070425p07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-309.0976
%1 Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.)
%A Dörflinger, Celine
%A Dorr, Andrea
%A Heckl, Eva
%T Aktive Arbeitsmarktpolitik im Brennpunkt 10 : Evaluierung der Wiener JASG-Lehrgänge
%D 2007
%4 3234 KB
%P 93 S.
%9 Monographie
%C Wien
%I Communicatio Kommunikations- und PublikationsgmbH
%G de
%# A 2002; E 2005
%B AMS report : 55
%@ ISBN 3-85495-236-8
%U http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/deutsch/publikationen/BibShow.asp?id=1931&sid=164533062&look=2&jahr=2007
%U http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/R55.pdf
%X "Die Lehrausbildung genießt einen hohen Stellenwert in Österreich, rund 40 Prozent aller SchülerInnen eines Altersjahrganges entscheiden sich nach der Pflichtschule für eine Lehre. In den letzten Jahren ist allerdings der Lehrstellenmarkt zunehmend durch eine Lehrstellenlücke gekennzeichnet, d.h., die Zahl der Lehrstellensuchenden übersteigt regelmäßig das Lehrstellenangebot der Betriebe. Das Jugendausbildungssicherungsgesetz (JASG) versucht durch die Bereitstellung von Lehrstellen in Ausbildungseinrichtungen dem Mangel an betrieblichen Lehrstellen entgegenzuwirken. Aufgrund der besonderen Situation auf dem Wiener Lehrstellenmarkt, der durch die höchste Lehrstellenandrangsziffer im Bundesländervergleich gekennzeichnet ist, sowie auf dem Wiener Arbeitsmarkt, auf dem der Anteil der PflichtschulabsolventInnen an der Gesamtarbeitslosigkeit mehr als die Hälfte beträgt und damit noch höher ist als in Gesamtösterreich, sind die JASG-Lehrgänge von besonderer Relevanz. Zielgruppe der JASG-Lehrgänge sind Lehrstellensuchende mit positivem Abschluß der 8. oder 9. Schulstufe, behinderte Jugendliche mit abgeschlossener Schulpflicht, Jugendliche mit besonderen Vermittlungshemmnissen oder TeilnehmerInnen früherer JASG-Lehrgänge, die keine zumutbare Lehrstelle gefunden haben. Die vom AMS Wien beauftragte Evaluierung analysiert die JASG-Lehrgänge V bis VIIa, die im Zeitraum Oktober 2002 bis Februar 2005 begonnen wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Ausbildungsplatzdefizit
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Hauptschulabsolventen
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung
%K Ausbildungsförderung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Ausbildungsstellenbewerber
%K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag
%K behinderte Jugendliche
%K Vermittlungshemmnisse
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Teilnehmer
%K beruflicher Verbleib
%K Trägerschaft
%K Ausbildungsinhalt
%K Teilnehmerstruktur
%K Ausbildungsstellenvermittlung
%K Vermittlungserfolg
%K best practice
%K Berufsvorbereitung
%K Österreich
%K Wien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-12-06
%M k071128f11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-309.0882
%1 Social Consult, Bonn (Hrsg.)
%A Dormann, Franz
%A Knospe, Dieter
%T Förderung der Erprobung neuer Wege in der Arbeitsmarktpolitik : Evaluation/Wissenschaftliche Begleitung. Endbericht
%D 1999
%P 203 S.
%9 Abschlussbericht; graue Literatur
%C Bonn
%G de
%# A 1992; E 1997
%X Das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (BMA) fördert seit 1986 die Erprobung neuer Wege in der Arbeitsmarktpolitik. Nach der Konzeption des gleichnamigen Haushaltstitels sind modellhafte, innovative Projekte, die mit dem herkömmlichen arbeitsmarktpolitischen Instrumentarium nicht förderbar wären, finanziell zu unterstützen. Die Untersuchung umfasst sämtliche Projekte, die im Zeitraum Januar 1992 bis Juni 1997 gefördert wurden. Die Modellprojekte beinhalten insbesondere folgende Konzeptschwerpunkte: 1. Verknüpfung von Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik auf regionaler und lokaler Ebene; 2. Unterstützung von Arbeitslosen und von Arbeitslosigkeit Bedrohten bei der Existenzgründung; 3. Befähigung von schwer vermittelbaren Arbeitslosen zur Wiedereingliederung in die Arbeitshilfe und 4. Förderung des Selbsthilfegedankens. Dargestellt werden die arbeitsmarktpolitischen Rahmenbedingungen des Haushaltstitels. Neben der Weiterentwicklung der 'Neuen-Wege'-Förderung im Zeitablauf und einer Beschreibung der Lage der Zielgruppen am Arbeitsmarkt wird das in Deutschland zur Verfügung stehende arbeitsmarktpolitische Instrumentarium überblicksartig dargestellt. Weiterhin werden die wesentlichsten Ergebnisse der empirischen Erhebungen auf Projekt- und Teilnehmerebene thematisiert und eine Projekttypologie entwickelt. Um konkrete Einblicke in die Projektarbeit zu ermöglichen, befinden sich im Anhang fünf Fallstudien. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Langzeitarbeitslose
%K Schwerbehinderte
%K Niedrigqualifizierte
%K Förderungsgrundsätze
%K Unternehmensgründung - Förderung
%K Überbrückungsgeld
%K Qualifizierung
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsmarktpolitik - Modellversuch
%K Vermittlungserfolg
%K berufliche Reintegration
%K Selbsthilfe - Förderung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Beschäftigungsförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-04-30
%M k040227f21
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)
%A Dorsett, Richard
%A Campbell-Barr, Verity
%A Hamilton, Gayle
%A Hoggart, Lesley
%A Marsh, Alan
%A Miller, Cynthia
%A Phillips, Joan
%A Ray, Kathryn
%A Riccio, James A.
%A Rich, Sarah
%A Vegeris, Sandra
%T Implementation and first-year impacts of the UK Employment Retention and Advancement (ERA) demonstration
%D 2007
%4 3609 KB
%P 232 S.
%9 Fo.Ber.
%C London
%G en
%# A 2003; E 2006
%B Department for Work and Pensions. Research report : 412
%@ ISBN 1-84712-152-3
%U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep412.pdf
%U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/DWP_Report_412_web-only_appendices.pdf
%X "The findings from this report use data from a first-wave survey of individuals who joined the Employment, Retention and Advancement (ERA) programme. The effectiveness of this programme is being evaluated using a random assignment research design. The survey consists of over 6,000 respondents and covers the experiences of the programme and control groups during the first 12 months following individuals' date of random assignment. It also examines data on employment and benefits receipt from administrative records. To provide a richer understanding of the experience of implementing ERA, the report draws on information from qualitative field research on ERA programme operations covering a longer period from October 2003 (the initiative's inception) through to mid-2006. This research therefore provides an indication of the early impacts during customers' first year after entering the ERA programme." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K aktivierende Sozialpolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Case Management
%K Job-Center
%K berufliche Reintegration
%K Langzeitarbeitslose
%K Männer
%K allein Erziehende
%K Mütter
%K Teilzeitarbeitnehmer
%K Erwerbstätige
%K Niedriglohn
%K negative Einkommensteuer
%K Politikumsetzung
%K Wirkungsforschung
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Großbritannien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-04-30
%M k070419p09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 6820 BN 964, 0
%F 6820 BN 964, 1
%A Dreas, Susanne A.
%T Private Arbeitsvermittlungsagenturen zur Reintegration von Langzeitarbeitslosen : eine organisationssoziologische Analyse
%D 2003
%P 266 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung)
%C München u.a.
%I Hampp
%G de
%# A 1999; E 2000;
%@ ISBN 3-87988-726-8
%X "Am Beispiel von Arbeitsvermittlungsagenturen, die Reintegrationsdienstleistungen für Langzeitarbeitslose in öffentlichem Auftrag erbringen, untersucht die Autorin, wie Organisationsstrukturen gestaltet werden können, um arbeitsmarktpolitische Programme erfolgreich umzusetzen. Dazu werden Theorien der Organisationsforschung mit soziologischen Forschungsansätzen zum Wohlfahrtsstaat zu einem theoretischen Analyserahmen verknüpft. Im Mittelpunkt der Studie stehen folgende Fragen: Wie gestalten Organisationen als Erbringer von Humandienstleistungen verschiedene Elemente ihrer Binnenstruktur, wenn sie heterogenen, nicht gleichermaßen erfüllbaren Zielvorgaben gegenüberstehen? Inwieweit und in welcher Form sind private Trägerorganisationen in der Lage, wohlfahrtsstaatliche Dienstleistungen im öffentlichen Auftrag zu erbringen? Die Besonderheit dieses Organisationstyps liegt in seiner Multifunktionalität, d.h. Anforderungen der sehr unterschiedlichen Umwelten - staatliche Bürokratien wie Arbeitsamt und Sozialamt als Auftraggeber, Einsatzbetriebe des ersten Arbeitsmarktes als Kunden und hilfesuchende Arbeitslose als KlientInnen - können nicht mit einer eindimensionalen Zielsetzung erfüllt werden. Somit befinden sich Arbeitsvermittlungsagenturen in einem Spannungsfeld zwischen verschiedenen Sektoren, das durch binnenstrukturelle Zielsetzung und -erfüllung gelöst werden kann. Anhand von drei Fallstudien in Hamburg werden die Organisationsstrukturen von Arbeitsvermittlungsagenturen im Hinblick auf ihre Anpassungs- und Einbindungspotenziale beispielhaft untersucht. Die Arbeit endet mit Lösungsvorschlägen, wie die konfligierenden Zielsetzungen in Trägerorganisationen mittels Struktursetzung harmonisiert werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K private Arbeitsvermittlung
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Organisationssoziologie
%K Wohlfahrtsstaat
%K öffentliche Dienstleistungen
%K Privatisierung
%K Trägerschaft - Organisation
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitsvermittler
%K Arbeitsanforderungen
%K Sozialberatung
%K soziale Integration
%K Marktorientierung
%K Arbeitsvermittlung - Effizienz
%K Berufsprobleme
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hamburg
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-07-11
%M k030522f37
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen (Hrsg.)
%A Ebert, Andreas
%A Staudinger, Thomas
%T Integrationspotenziale von älteren Arbeitslosen
%D 2007
%4 178 KB
%P 18 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Stadtbergen
%G de
%# A 2007; E 2007
%U http://www.inifes.de/cms/_data/Integrationspotenziale_von_Arbeitslosen.pdf
%X "Die Beschäftigungsinitiative Augsburg für Ältere (BIA50plus), die im Rahmen der Bundesinitiative Perspektive 50plus vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert wird, ist ein regionales Arbeitsmarktprojekt, dass die Wiedereingliederung älterer Arbeitslosengeld-II-Empfänger in den ersten Arbeitsmarkt zum Ziel hat. Ein Netzwerk lokaler Arbeitsmarktakteure arbeitet unter der Federführung der ARGE für Beschäftigung Augsburg Stadt daran, die beruflichen Chancen von Menschen über 50 im Arbeitsleben und am Arbeitsmarkt nachhaltig zu verbessern. Das im Projekt BIA 50plus zentrale Ziel der passgenauen Vermittlung setzt Maßnahmen auf Seiten der Arbeitsuchenden, aber auch auf Seiten der Arbeitgeber und der Arbeitsplätze voraus." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Arbeitsvermittlung
%K ARGE
%K Profiling
%K regionales Netzwerk
%K Beschäftigungsförderung
%K Zielgruppe - Typologie
%K Arbeitsmotivation
%K psychosoziale Faktoren
%K Frustration
%K Gesundheitszustand
%K soziale Qualifikation
%K berufliche Qualifikation
%K Selbsteinschätzung
%K Aktivierung
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitsuche
%K Bewerbungsverhalten
%K Vermittlungshemmnisse
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Mobilitätsbereitschaft
%K regionale Mobilität
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Augsburg
%K Bayern
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-12-21
%M k071212f19
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-1US0-309000 BN 171
%A Eberts, Randall W.
%A O'Leary, Christopher J.
%A Wandner, Stephen A.
%T Targeting employment services
%D 2002
%P 425 S.
%9 Sammelwerk
%C Kalamazoo
%I Upjohn Institute for Employment Research
%G en
%# A 1993; E 1993;
%@ ISBN 0-88099-243-3
%X "Der Band enthält die Beiträge einer Konferenz, die sich mit der Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik in den Vereinigten Staaten befasst hat. Mit dem Workforce Investment Act von 1998 sollten die arbeitsmarktpolitischen Programme effektiver gestaltet werden. Als ein Mittel der Teilnehmerauswahl wird das "targeting" oder "profiling" eingesetzt. Damit sollen die Arbeitslosen identifiziert werden, bei denen der Erfolg einer Maßnahme am wahrscheinlichsten ist. Hierfür werden statistische Verfahren angewandt. Die Evaluation bezieht sich auf Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Selbständigkeit, ein Bonussystem bei der Wiederbeschäftigung und Welfare-to-Work-Programme für Sozialhilfeempfänger. Ergänzende Beiträge befassen sich mit ähnlichen Maßnahmen in Kanada." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsverwaltung - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsmarktpolitik - Programm
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Früherkennung
%K berufliche Reintegration
%K Statistik
%K berufliche Selbständigkeit - Förderung
%K Sozialhilfeempfänger
%K USA
%K Kanada
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-11-21
%M k020529f19
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-155-31 BN 461
%1 Stiftung Marktwirtschaft (Hrsg.)
%A Eekhoff, Johann
%A Roth, Steffen J.
%T Brachliegende Fähigkeiten nutzen, Chancen für Arbeitslose verbessern
%D 2002
%4 259 KB
%P 117 S.
%9 Monographie
%C Berlin
%G de
%B Stiftung Marktwirtschaft. Kleine Handbibliothek : 33
%@ ISBN 3-89015-089-6
%U http://www.insm.de/Downloads/PDF_-_Dateien/Publikationen_Kostenlose_Downloads/Stiftung_Marktwirtschaft/khb_33.pdf
%X Die Studie stellt ein Konzept zur Gemeinnützigen Beschäftigung vor. Aufbauend auf einer Kritik der traditionellen Vorschläge zur Wiedereingliederung Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt – negative Einkommensteuer und Kombilöhne – wollen die Autoren einen Weg aufzeigen, diese Personengruppen ohne öffentliche Subventionen wieder in den Arbeitsmarkt einzugliedern. Insbesondere Personengruppen mit einer nachhaltig geringen Produktivität sollen eine dauerhafte Perspektive erhalten. Die Gemeinnützige Beschäftigung ist durch folgende Merkmale charakterisiert:
- Die Teilnehmer bleiben in ihrem Sozialrechtsverhältnis und beziehen weiterhin Sozialhilfe oder Arbeitslosenhilfe.
- Die Teilnehmer bekommen keinen zusätzlichen Lohn und keine andere Aufstockung ihrer Transferbezüge, sondern lediglich eine Aufwandsentschädigung, mit der die Kosten abgedeckt werden, die ihnen durch die Beschäftigung entstehen.
- Die Teilnehmer an der Gemeinnützigen Beschäftigung werden unmittelbar von der Kommune oder gegen Gebühr bei privaten Unternehmen eingesetzt.
- Die unmittelbare Arbeitsleistung oder alternativ der Gegenwert der Leistung kommt so lange dem Träger der Transferzahlung zugute, bis es dem Teilnehmer gelingt, einen Arbeitsvertrag abzuschließen und auf die Transferzahlung zu verzichten. (IAB2)
%K berufliche Reintegration
%K Langzeitarbeitslose
%K negative Einkommensteuer - Kritik
%K Kombilohn - Kritik
%K Personal-Service-Agentur - Kritik
%K gemeinnützige Arbeit
%K Niedrigqualifizierte
%K Sozialhilfeempfänger
%K Arbeitsanreiz
%K Arbeitspflicht
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Sachsen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-03-12
%M k030210f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 95-3400-00 BS 805
%1 Arbeitsmarktservice Österreich (Hrsg.)
%A Egger-Subotitsch, Andrea
%A Sturm, Rene
%2 Steiner, Karin
%2 Weber, Maria E.
%2 Meng, Karin
%2 Reiterer, Barbara
%2 Kreiml, Thomas
%T Damit fertig werden, das Beste herausholen und es irgendwie schaffen : Beiträge zur Fachtagung "Physisch und psychisch beeinträchtigte Personen am Arbeitsmarkt" vom 15. März 2005 in Wien
%D 2006
%4 793 KB
%P 75 S.
%9 Sammelwerk
%C Wien
%I Communicatio Kommunikations- und PublikationsgmbH
%G de
%# A 1973; E 2005
%S AMS Report : 49
%@ ISBN 3-85495-230-9
%U http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSreport49.pdf
%X "Der AMS report 49 beinhaltet Beiträge anläßlich einer von der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich gemeinsam mit der Caritas Österreich veranstalteten Fachtagung. Den Veranstaltern war es ein Anliegen, durch die Tagung einen kritischen Austausch von VertreterInnen aus REHA-Forschung und REHA-Praxis über die Situation von RehabilitandInnen am Arbeitsmarkt zu fördern." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Karin Steiner, Maria E. Weber: Individuelle Lebenslagen von Rehabilitandlnnen: Erfolgsaspekte der sozialen und beruflichen Rehabilitation (8-27);
Karin Meng: REHA-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation (28-38);
Barbara Reiterer: Arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung: Erfahrungen der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "Erweiterter Arbeitsmarkt - Integration durch Arbeit" (39-57);
Andrea Egger-Subotitsch: Lebenssituation und Bedürfnisse von Jugendlichen am Übergang Schule - Beruf (58-65);
Thomas Kreiml: Berufliche Rehabilitation und (Re-)Integration: Problemstellungen, Perspektiven und Handlungsspielräume (66-74).
%K Rehabilitanden
%K Arbeitsuchende
%K Lebenssituation
%K berufliche Integration
%K Erwerbsfähigkeit
%K medizinische Rehabilitation
%K soziale Rehabilitation
%K berufliche Rehabilitation
%K behinderte Jugendliche
%K Berufseinmündung
%K psychische Faktoren
%K Arbeitslosigkeit
%K Rehabilitationsmaßnahme
%K Gesundheitsvorsorge
%K Gesundheitszustand
%K Arbeitslose
%K Arbeitsmarktchancen
%K psychisch Behinderte
%K Körperbehinderte
%K Österreich
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-10-06
%M k060907f16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 432.0104
%A Egle, Franz
%A Nagy, Michael
%T Arbeitsmarktintegration : Grundsicherung - Fallmanagement - Zeitarbeit - Arbeitsvermittlung
%D 2008
%P 514 S.
%7 2., überarb. u. erw. Aufl.
%9 Sammelwerk
%C Wiesbaden
%I Gabler
%G de
%# A 1950; E 2007
%@ ISBN 978-3-8349-0677-9
%X "Das Buch vermittelt Fachkenntnisse, die für die Vorbereitung auf Tätigkeiten im Bereich der Arbeitsvermittlung, der aktivierenden Sozialleistungsberatung und des Fallmanagements erforderlich sind. Wichtige Aspekte der Vermittlungsarbeit für unterschiedliche Zielgruppen am Arbeitsmarkt werden verdeutlicht. Für Praktiker stellt das Buch ein Nachschlagewerk dar, welches über den aktuellen Stand der Job Center, des Fallmanagements und der Neuregelungen des Sozialgesetzbuches (SGB II und III im Rahmen der Arbeitsmarktreformen informiert. Das Buch geht konzeptionell über die bisherige Arbeitsvermittlung der Agenturen für Arbeit hinaus, indem es bewusst die Jobvermittlung in Kommunen, Landkreisen, Arbeitsgemeinschaften sowie die Bedeutung von Kombi- und Mindestlöhne sowie den Bedeutungszuwachs von Zeitarbeit ins Blickfeld rückt. Inhaltlich vertraut werden die Leser mit dem erforderlichen Grundlagenwissen über
- Arbeitsmarktökonomie,
- Bildung und Qualifizierung,
- Job Center und Fallmanagement,
- Arbeitsvermittlung, Profiling und Matching,
- Berufe und Tätigkeitsfelder,
- Integration von behinderten Menschen
- Kombilohnmodelle, die Mindestlohndiskussion sowie
- das Potenzial der Zeitarbeit
" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmarkt
%K Arbeitsuchende
%K Arbeitslose
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsvermittler
%K Berufsanforderungen
%K Qualifikationsanforderungen
%K berufliche Qualifikation
%K Wettbewerbsfähigkeit
%K Profiling
%K matching
%K Personalbeschaffung
%K Behinderte
%K Kombilohn
%K Mindestlohn
%K Leiharbeit
%K Leiharbeitnehmer
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Sozialleistungen
%K Leistungsberatung
%K Case Management
%K Zielgruppe
%K Job-Center
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Sozialgesetzbuch III
%K Sozialgesetzgebung
%K Reformpolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-04-10
%M k071009f10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-309.0934
%1 Fachhochschule Heidelberg (Hrsg.)
%1 Randstad-Stiftung (Hrsg.)
%A Egle, Franz
%A Nagy, Michael
%2 Nagy, Michael
%2 Walwei, Ulrich
%2 Russell, Lynda
%2 Franken, Heide
%2 Mäulein, Gitta
%2 Schreibert, Friedrich
%2 Bruttel, Oliver
%2 Spermann, Alexander
%2 Langer, Rose
%2 Peiniger, Anke
%2 Henneke, Knuth
%2 Vorholz, Irene
%2 Alt, Heinrich
%2 Disser, Joachim
%T Reform der Reformen - Was brauchen wir zur Vitalisierung des deutschen Arbeitsmarktes wirklich? : 13. Heidelberger Fachtagung, Fachhochschule Heidelberg, 10./11. Oktober 2005
%D 2005
%P 170 S. u. CD-ROM
%9 Sammelwerk; graue Literatur
%C Heidelberg
%G de
%S Einblicke
%X "Der Reader vermittelt dem Leser einen Uberblick zu den Ergebnissen der 13. Heidelberger Fachtagung 'Reform der Reformen - Was brauchen wir zur Vitalisierung des deutschen Arbeitsmarktes wirklich?', die am 10. und 11. Oktober an der Fachhochschule Heidelberg stattfand. Ziel der Fachtagung war es, Wissenschaft, Praxis und Politik zusammen zu bringen und gemeinsam Läsungskonzepte zur schnelleren und nachhaltigeren Integration von langzeitarbeitslosen Erwerbspersonen zu diskutieren und innovative und praxiserprobte Arbeitsmarktintegrationskonzepte vorzustellen.
Der Reader teilt sich demnach in zwei unterschiedliche Kapitel auf. Im ersten Teil werden die Beiträge der Autoren - entweder in Text- oder in Form von Präsentationsfolien - entsprechend dem Tagungsprogramm wiedergegeben. Im zweiten Teil finden Sie die Kurzbeschreibung von 7 innovativen und praxiserprobten Produkten und Programmen, welche auf den Ständen der Fachtagung präsentiert wurden." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Teil 1: Beiträge zur Fachtagung
Michael Nagy: Integration trifft Bildung - und damit ihre einzige Chance (9-10);
Ulrich Walwei: "Policy Mix" vs. pure Wirtschaftspolitik: Wie entstehen die neuen Arbeitsplätze (11-22);
Lyndia Russe: JobcentrePlus in Großbritannien: A model for Germany? (23-32);
Heide Franken: Personaldienstleistungen im europäischen Kontext - Brauchen wir neue Gesetze? (33-46);
Gitta Mäulen; Friedrich Schreibert: MUCK: Ein Monitoring- und Controllolingsystem der kommunalen Arbeitsmarktintegration (47-60);
Oliver Bruttel: Von Australien und England lernen: Bringen PPP-Modelle den Integrationserfolg? (61-68);
Alexander Sperrmann: Die unvollendeten Baustellen des Arbeitsmarktes (69-86);
Rose Langer: Gesetzliche Rahmenbedingungen für Zeitarbeit und private Arbeitsvermittlung (87-90);
Anke Peiniger: Zeitarbeit und private Arbeitsvermittlung - Motor der kommenden Arbeitsmarktreform? (91-102);
Knuth Henneke: Die Vitalisierung des Arbeitsmarktes in der Metropolregion Rhein-Neckar (103-112);
Irene Vorholz: Hartz IV muss effektiver werden! (113-116);
Heinrich Alt: Die neue BA ist fit für die Zukunft! (117-128);
Joachim Disser: Feedback eines Teilnehmers (129-130);
Teil 2: innovative Produkte und Programme auf den Ständen
Das Ranstad Integrationsmodell (131-132);
Profiling, Training und Integration im Jobnetzwerk mit MUCK (133-138);
Virtuelle Bewerbervermittlung "eSurf2Job" (139-144);
Komplettsoftware für zielgerechte berufliche integration und Vermittlung (145-148);
Die horizonte "-Innovationsfabrik für arbeitsuchende Führungspersonen > 45 (149-150),
Projektstudium der FH-Heidelberg mit dem Jobcenter Junges Mannheim und" local heroes" (151-154);
die Methode des Vermittlungscoachings (155-168).
%K Langzeitarbeitslose
%K Sozialhilfeempfänger
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Modell
%K Reformpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Hartz-Reform
%K berufliche Integration
%K Job-Center
%K Zeitarbeit
%K Arbeitsvermittlung
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-04-13
%M k060324f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-201.0779
%1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)
%A Eichhorst, Werner
%A Thode, Eric
%T Jüngere Arbeitsmarktentwicklungen : Benchmarking Deutschland Aktuell
%D 2003
%P 88 S.
%9 Monographie
%C Gütersloh
%I Verlag Bertelsmann-Stiftung
%G de
%# A 1992; E 2002
%@ ISBN 3-89204-704-9
%X "Die Lage auf dem Arbeitsmarkt hat sich seit dem Jahr 2000 deutlich verschlechtert. Die Konjunkturschwäche hat sich in Deutschland besonders stark auf die Beschäftigung ausgewirkt, während der Arbeitsmarkt in anderen Ländern trotz eines ähnlich ungünstigen Umfelds in weit geringerem Ausmaß eingebrochen ist. Das Buch untersucht die jüngeren Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt im Vergleich mit 19 OECD-Ländern. Dabei werden einzelne Gruppen differenziert betrachtet; denn die Entwicklung verläuft bei Männern und Frauen, Jungen und Alten sowie Geringqualifizierten ganz unterschiedlich. Das Buch beleuchtet konjunkturelle wie strukturelle Ursachen für die enttäuschende Arbeitsmarktbilanz und analysiert kritisch die zentralen Arbeitsmarktreformen unter der Regierung Schröder bis zu den Hartz-Gesetzen. Abschließend werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, die zur spürbaren Belebung des Arbeitsmarktes beitragen können. Dazu zählen eine größere Flexibilität von Tarifverträgen, stärkere Beschäftigungsanreize für Langzeitarbeitslose und Geringqualifizierte; eine Senkung der Lohnnebenkosten und eine Reform der Regulierung von Arbeits- und Produktmärkten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslosigkeit - Ursache
%K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich
%K Benchmarking
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K Beschäftigungseffekte
%K Beschäftigungsentwicklung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Jugendliche
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Niedrigqualifizierte
%K Langzeitarbeitslose
%K Geschlechterverteilung
%K Konjunkturentwicklung
%K konjunkturelle Arbeitslosigkeit
%K Arbeitsmarktstruktur
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Frührentner
%K Teilzeitarbeit
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Job-AQTIV-Gesetz
%K Jugendsofortprogramm
%K Vermittlungsgutschein
%K Bundesanstalt für Arbeit - Strukturwandel
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitslosengeld II
%K Personal-Service-Agentur
%K Ich-AG
%K Mini-Job
%K Kapital für Arbeit
%K Lohnversicherung
%K Hartz-Reform
%K Bundesrepublik Deutschland
%K OECD
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-06-29
%M k040602f07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Eigenhüller, Lutz
%T Probleme an den Übergängen in Ausbildung und Arbeit: Berufsbiographien und Maßnahmeerfahrungen von Jugendlichen : eine qualitative Befragung von 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Sofortprogramm zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit (IAB-Projekt 4-486.2)
%D 2002
%4 483 KB
%P 114 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 1999; E 2001
%U http://doku.iab.de/grauepap/2002/jump-abschlussbericht_2002.pdf
%X Im Januar 1999 startete das von der Bundesregierung verabschiedete Sofortprogramm zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit. Im Rahmen der vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) durchgeführten Begleitforschung wurden 70 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die in mehrfacher Hinsicht benachteiligt waren, zweimal qualitativ befragt. Im einzelnen thematisiert werden die beruflichen Erwartungen der Befragten und ihre Übergangsbemühungen in Ausbildung und Arbeit, ihre Kontakte zum Arbeitsamt sowie ihre Erfahrungen mit den Maßnahmen des Jugendsofortprogramms und ihr Verbleib nach den Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt der Teilnahme am Jugendsofortprogramm war für die Jugendlichen die Verbesserung ihrer beruflichen Zukunftsperspektiven. Dabei reichte das Spektrum von der Hoffnung auf eine Ausbildungsstelle oder eine Weiterbeschäftigung durch ihren Praktikums-Betrieb bis hin zur Vermittlung von Qualifikationen, die sie in den Maßnahmen erhielten, und von denen sie sich generell größere Möglichkeiten erhofften, den Übergang in Ausbildung und Arbeit bewältigen zu können. Ein förderlicher Einfluss des Sofortprogramms hinsichtlich der Arbeitsmarktintegration ist in vielen Fällen unverkennbar. Er reichte von der Verbesserung von Deutschkenntnissen, dem Erwerb sozialer Kompetenzen und extrafunktionaler Qualifikationen bis zu weiterverwendbaren beruflichen Kenntnissen und der Weiterbeschäftigung durch Betriebe, die Lohnkostenzuschüsse erhalten hatten. (IAB)
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Jugendsofortprogramm - Erfolgskontrolle
%K benachteiligte Jugendliche
%K behinderte Jugendliche
%K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss
%K arbeitslose Jugendliche
%K ausländische Jugendliche
%K Berufseinmündung
%K Berufsausbildung
%K Berufserwartungen
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitsmarktrisiko
%K Berufsverlauf
%K Beschäftigungseffekte
%K beruflicher Verbleib
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Teilnehmer
%K erste Schwelle
%K zweite Schwelle
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-10-05
%M k050928n05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43201 BR 121
%A Eisenbach, Thomas
%T Hartz und die Reform der Arbeitsvermittlung : wie können private Vermittler die Effizienz in der Arbeitsvermittlung steigern?
%D 2004
%P 139 S.
%9 Monographie; Dipl.-Arbeit
%C Marburg
%I Tectum Verlag
%G de
%@ ISBN 3-8288-8651-5
%X "Vor dem Hintergrund einer Rekordarbeitslosigkeit in Deutschland wurden wenige Themen in der Wirtschafts- und Sozialpolitik in den letzten Jahren so intensiv diskutiert wie die Arbeitsvermittlung. Eine Kommission unter Leitung des Volkswagendirektors Peter Hartz erarbeitete Reformvorschläge und die Bundesregierung erprobte verschiedene neue Vermittlungsmodelle, wie die Ausgabe von Vermittlungsgutscheinen. Dieses Buch gibt einen Überblick über die gesellschaftliche Diskussion der unterschiedlichen Reformvorschläge zur Arbeitsvermittlung und bietet ökonomische Erklärungen für das Entstehen von Arbeitslosigkeit. Darauf aufbauend werden einige dieser Reformbemühungen - vor allem verschiedene Möglichkeiten von Vermittlungsgutscheinen - anhand eines ökonomischen Modells untersucht. Mit Hilfe dieser vom Arbeitsamt ausgegebenen Gutscheine können Arbeitslose private Vermittlungsagenturen mit der Suche eines für sie geeigneten Jobs beauftragen. Von großem Interesse ist hierbei, wie die bei einem solchen System entstehenden Probleme mit den drei Akteuren - Arbeitsamt, Vermittlungsagentur und Arbeitsloser - reduziert werden können. Alle bei der Analyse benutzten ökonomischen Instrumente werden ausführlich erläutert, so dass sich diese Arbeit auch von Lesern ohne ökonomische Vorkenntnisse leicht erschließen lässt. Zudem bietet sie hierbei interessante Einblicke in ökonomische Analysen und Modelle in Themenfeldern wie Institutionenökonomik, Arbeitsmarkt und Anreizsysteme." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hartz-Reform
%K Arbeitsvermittlung - Effizienz
%K private Arbeitsvermittlung
%K Vermittlungsgutschein
%K Anreizsystem
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Vermittlungserfolg
%K Arbeitsmarkttheorie
%K institutionelle Faktoren
%K Institutionenökonomie
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-04-22
%M k050404f18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%1 INBAS-Sozialforschung GmbH, Frankfurt am Main (Hrsg.)
%A Engelhard, Hans Peter
%T Netzwerk SGB II : Fördern und Fordern mit Qualität. Dokumentation der Tagung vom 26. - 27. November 2007 in Bielefeld. Version 1.0
%D 2008
%4 4249 KB
%P 104 S.
%9 Dokumentation; graue Literatur
%C Frankfurt am Main
%G de
%U http://www.sgb-ii.net/portal/tagung_bpk/0_bielefeld/biele_doku.pdf/view
%X Kai Senius: Zwischenbilanz und Aufgabenschwerpunkte 2008 (5-7);
Peter Lorch: Zielerreichung aus der Sicht eines SGB-II-Umsetzers (9-15);
Rolf Schmachtenberg: (Qualitäts-)Anforderungen des BMAS (17-24);
AG 1: Steuerung der passiven Leistungen (25-31);
AG 2: Schnittstellen Arbeitsmarktpolitik / sozialintegrative Leistungen (33-36);
AG 3: Übertragung der Leistungen zu BA, Arbeitgeberservice, Ausbildungsstellenvermittlung, Reha (37-44);
AG 4: Schnittstellen in der internen Verwaltung BA / Kommune (45-47);
AG 5: Make or buy? - Einbeziehung von Kommune und Wohlfahrt nach §§ 17.2 und 18.3 SGB II (49-55);
AG 6: Personal und Personalentwicklung (57-66);
AG 7: Eingliederungsvereinbarungen (67-79);
AG 8: Umsetzung § 16a SGB II - erste Erfahrungen (81-95);
AG 9: Themenkomplex Auditierung (97-104).
%K aktivierende Sozialpolitik - Erfolgskontrolle
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Sozialgesetzbuch II
%K öffentliche Ausgaben
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Qualitätsmanagement
%K Qualitätskontrolle
%K Arbeitsprozess
%K Arbeitsorganisation
%K Unternehmensziel
%K Zielvereinbarung
%K Personalentwicklung
%K Trägerschaft
%K ARGE
%K Kostenentwicklung
%K Arbeitslosengeld II
%K Unterkunftskosten
%K Ausbildungsstellenvermittlung
%K berufliche Rehabilitation
%K Rehabilitationsberatung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-03-05
%M k080227f12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%1 Verein Beschäftigungspolitik Kommunal, Offenbach (Hrsg.)
%1 Institut für Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Offenbach, Main (Hrsg.)
%A Engelhard, Hans Peter
%2 Bröcker, Beate
%2 Arndt, Joachim
%2 Schep, Gerrit Jan
%2 Lorch, Peter
%2 Nößler, Ines
%2 Lüttkenhorst, Werner
%2 Brömser, Hans-Peter
%2 Hammer, Andreas
%2 Linne, Dietmar
%2 Kosch-Siemon, Valentine
%2 Siemon, Valentine Kosch
%2 Buhle, Christiane
%2 Ilgert, Karin
%T Netzwerk SGB II: Auf dem Weg zu einem inklusiven Arbeitsmarkt? Förderung von arbeitsmarktfernen Personen nach Maßgabe des SGB II. Chancen der Vermittlung, Stellenakquise, Integration und Beschäftigung : Dokumentation der Tagung vom 11. - 12. Juni 2007 in Magdeburg
%D 2007
%4 6054 KB
%P 98 S.
%9 Sammelwerk; Konf.S.; graue Literatur
%C Frankfurt am Main
%G de
%U http://www.sgb-ii.net/portal/tagung_bpk/0_magdeburg/mgdb_doku1_1.pdf
%X Inhalt:
Beate Bröcker: Begrüßung (5-9);
Joachim Arndt: Konzept der Koalitionsfraktionen für die Integration von Langzeitarbeitslosen (11-16);
Gerrit Jan Schep: Aktivierung von arbeitsmarktfernen Zielgruppen. Erfahrungen aus den Niederlanden (17-26);
Peter Lorch: Aktuelle Anforderungen an die Weiterentwicklung des SGB II (27-34);
Ines Nößler: Brauchen wir neue Instrumente oder [NUR] eine bessere Umsetzung vorhandener Möglichkeiten? (35-40);
Werner Lüttkenhorst: GemeinwohlArbeit NRW (41-62);
Hans-Peter Brömser: Die Alltags-Engel (63-72);
Andreas Hammer: AG 1 - Rechtliche Grundlagen für die Integration arbeitsmarktferner Gruppen (73-76);
Dietmar Linne: AG 2 - Zielgruppenprofile (77-78);
Valentine Kosch-Siemon: AG 3: Auswahlverfahren / Profiling (79-88);
Christiane Buhle: AG 4 - Maßnahmegestaltung (89-94);
Karin Ilgert: AG 6: Lokale Abstimmungsprozesse (95-98). " (Textauszug, IAB-Doku)
%K Sozialgesetzbuch II
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Aktivierung
%K Profiling
%K Teilnehmerauswahl
%K regionales Netzwerk
%K Arbeitsförderung - Modellversuch
%K Benachteiligtenförderung
%K berufliche Integration
%K gemeinnützige Arbeit
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Langzeitarbeitslose
%K Benachteiligte
%K Problemgruppe
%K Zielgruppe
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niederlande
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-10-01
%M k070919p08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-150-55 BL 314
%1 Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Frankfurt am Main (Hrsg.)
%A Epping, Rudolf
%A Klein, Rosemarie
%A Reutter, Gerhard
%T Langzeitarbeitslosigkeit und berufliche Weiterbildung : didaktisch-methodische Orientierungen
%D 2001
%P 157 S.
%9 Monographie
%C Bielefeld
%I Bertelsmann
%G de
%B Perspektive Praxis
%@ ISBN 3-7639-1815-9
%X "Die Gruppe der Langzeitarbeitslosen bleibt relativ groß selbst in Zeiten zurückgehender Arbeitslosigkeit - und stellt eine Herausforderung für die berufliche Weiterbildung dar. Bisherige Konzepte der fachlich-funktionalen Qualifizierung haben sich als unzureichend erwiesen. Im Mittelpunkt des Bandes stehen didaktisch-methodische Modelle, praxiserprobte Methoden und Instrumente für die Arbeit mit Langzeitarbeitslosen, die neue Impulse und neue Orientierungen für die Weiterbildungsarbeit vermitteln. Darüber hinaus werden gesellschaftliche Trends und Dimensionen von Arbeitslosigkeit analysiert und es wird auf die individuellen Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit für die davon Betroffenen eingegangen. Der Band richtet sich an alle Berufsgruppen, die mit Langzeitarbeitslosen arbeiten und gibt ihnen eine Fülle praktischer und umsetzbarer Anregungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Langzeitarbeitslose
%K Weiterbildung
%K Didaktik
%K Curriculumentwicklung
%K Langzeitarbeitslosigkeit - Auswirkungen
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-08-22
%M k010502f50
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 40 BN 560
%A Esping-Andersen, Gosta
%A Duncan, Gallie
%A Hemerijck, Anton
%A Myles, John
%T Why we need a new welfare state
%D 2002
%P 244 S.
%9 Monographie
%C Oxford u.a.
%I Oxford University Press
%G en
%@ ISBN 0-19-925643-8
%X "Leading scholars in the field examine the highly topical issue of the future the welfare state in Europe. They argue that welfare states need to adjust, and examine which kind of welfare architecture will further Europe's stated goal of maximum social inclusion and justice. The volume concentrates on four principal social policy domains; the aged and transition to retirement; the welfare issues related to profound changes in working life; the new risks and needs that arise in households and, especially, in child families; and the challenges of creating gender equality.
Content:
Frank Vandenbrucke (Belgian Minister for Social Affairs): Foreword
1. Gosta Esping Andersen: Towards the Good Society, Once Again?
2. Gosta Esping Andersen: A Child Centred Social Investment Strategy
3. Gosta Esping Andersen: A New Gender Contract
4. Duncan Gallie: The Quality of Working Life in Welfare Strategy
5. John Myles: A New Social Contract for the Elderly
6. Anton Hemerijck: The Self-Transformation of the European Social Models" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wohlfahrtsstaat
%K soziale Gerechtigkeit
%K Altenpolitik
%K Rentenpolitik
%K Rentenalter
%K Sozialpolitik - Reform
%K Sozialpolitik - Typologie
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Familienpolitik
%K Kinder
%K Arbeitsplatzqualität
%K soziale Partizipation
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Qualifizierung
%K Armut
%K Niedriglohn
%K Arbeitsbelastung
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K Arbeitszufriedenheit
%K Lebenslauf
%K Sozialpolitik - Typologie
%K Arbeitslosigkeit
%K berufliche Reintegration
%K Niedrigqualifizierte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europa
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-06-10
%M k030217f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-309.0919
%A Europäische Gemeinschaften (Hrsg.)
%T Europäisches Beschäftigungsobservatorium : Bericht vom Herbst 2004
%D 2005
%4 2279 KB
%P 225 S.
%9 Verzeichnis; graue Literatur
%C Brüssel
%G de
%@ ISSN 1725-5368
%U http://www.eu-employment-observatory.net/resources/reviews/eeo_review_autumn2004_de.pdf
%X Das Europäische Beschäftigungsobservatorium veröffentlicht Beiträge auf Grundlage der Informationen, die von den nationalen Korrespondenten im Rahmen des MISEP-Netzes bereitgestellt wurden. Die Schwerpunkte der Länderberichte liegen neben der allgemeinen Arbeitsmarktentwicklung und Beschäftigungspolitik auf den Themen Stellenvermittlung und berufliche Orientierung, Arbeitsplatzbeschaffung und Unternehmensgründung, Ausbildung, sowie auf speziellen Zielgruppen. Sie werden ergänzt durch kurze thematische Berichte zur nicht angemeldeten Erwerbstätigkeit und ihrer Bekämpfung in den einzelnen Ländern. Inhaltsverzeichnis: 1. Gesamtentwicklungen: Dänemark: Strukturreform; Dänemark verabschiedete im Frühjahr ein Gesetzespaket; Deutschland: Einschneidende Arbeitsmarktreformen; Estland: Jüngste Veränderungen am Arbeitsmarkt; Griechenland: Jüngste Entwicklungen; Lettland: Jüngste Entwicklungen der Wirtschaft und des Arbeitsmarkts; Lettland: Rentenreform; Ungarn: Jüngste Arbeitsmarktentwicklungen; Malta: Konsultation zum Nationalen Aktionsplan für Beschäftigung; Malta: Reformen des öffentlichen Sektors; Österreich: Das Arbeitsmarktreformgesetz in Kürze; Polen: Neue Arbeitsmarktgesetzgebung; Finnland: Beginn des neuen Programms 'Tykes' zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie; Schweden: Bessere Eingliederung von Einwanderern in den Arbeitsmarkt; Norwegen: Gesamtentwicklungen; Norwegen: Neues Ministerium für Arbeit und Soziales; Bulgarien: Kontinuierliche Vorbereitung für die Beteiligung an der Europäischen Beschäftigungsstrategie; Rumänien: Erleichterung der Erwerbsbeteiligung; Türkei: Beschäftigungspolitische Entwicklungen. 2. Stellenvermittlung und berufliche Orientierung: Spanien: Reform der öffentlichen Arbeitsverwaltung; Litauen: Elektronische Dienstleistungen für die Kunden der öffentlichen Arbeitsverwaltung; Malta: Leitfaden für geschlechtssensible Berufsberatung; Niederlande: Ein umfassender Ansatz gegen Arbeitslosigkeit; Niederlande: Rückkehr von Sozialleistungsempfängern ins Berufsleben; Schweden: Servicewege zur Arbeitsverwaltung und Dienstleistungsangebot; Bulgarien: Reformen der Arbeitsverwaltung. 3. Arbeitsplatzschaffung: Malta: Neue Unternehmensprogramme; Finnland: Ausweitung des Beihilfesystems für Unternehmensgründungen; Bulgarien: Graduierte sammeln Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung. 4. Ausbildung: Zypern: Der Strategieplan der Behörde für Humanressourcenentwicklung; Lettland: Erwerb von Berufskompetenzen für Teilnehmer an berufsbildenden Maßnahmen; Malta: Ausbildung in spezifischen Sektoren; Niederlande: Mehr Ausbildungsangebote für Arbeitslose. 5. Besondere Arbeitnehmerkategorien: Belgien: Proaktives Job-Hunting anregen Belgien: Berufsstart für Jugendliche - Erstbeschäftigungsabkommen; Belgien: Der Erfahrungsfonds; Dänemark: Wissenszentren für Flüchtlinge und Einwanderer; Estland: Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen fördern; Estland: Langzeitarbeitslose aktivieren; Lettland: Maßnahmen für Arbeitslose, die von sozialer Ausgrenzung bedroht sind; Niederlande: Allgemeine Maßnahmen für benachteiligte Personen; Portugal: Integration von Einwanderern. 6. Sozialschutz- und Arbeitslosenunterstützungssysteme: Litauen: Arbeitslosenversicherung als Mittel zum Abbau der Arbeitslosigkeit. Trends: Kampf dem Nichterfassbaren? Das Phänomen der nicht angemeldeten Erwerbstätigkeit in der Europäischen Union: Belgien; Tschechische Republik; Dänemark; Deutschland; Estland; Griechenland; Spanien; Frankreich; Irland; Italien; Republik Zypern; Lettland; Litauen; Ungarn; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Slowenien; Slowakische Republik; Finnland; Schweden; Vereinigtes Königreich; Norwegen; Bulgarien; Rumänien; Türkei. (IAB)
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsverwaltung - Reform
%K Berufsberatung
%K Unternehmensgründung
%K berufliche Integration
%K Arbeitslose
%K Einwanderer
%K Sozialhilfeempfänger
%K Langzeitarbeitslose
%K Jugendliche
%K Benachteiligte
%K Behinderte
%K Arbeitslosenversicherung
%K Berufsausbildung
%K Qualifikationsentwicklung
%K illegale Beschäftigung
%K EU-Staat
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-06-03
%M k050503a07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-309.0907
%A Europäische Gemeinschaften
%T Europäisches Beschäftigungsobservatorium : Bericht vom Frühjahr 2004
%D 2004
%4 3481 KB
%P 252 S.
%9 Verzeichnis
%C Brüssel
%G de
%# A 1992; E 2002
%@ ISSN 1725-5368
%U http://www.eu-employment-observatory.net/resources/reviews/eeo2004_de.pdf
%X "Das Europäische Beschäftigungsobservatorium veröffentlicht Beiträge auf Grundlage der Informationen, die von den nationalen Korrespondenten im Rahmen des MISEP-Netzes bereitgestellt wurden. Die Beiträge bieten einen aktuellen und ausführlichen Überblick über die Arbeitsmarktsituation und die Beschäftigungsmaßnahmen in den Ländern der EU. Der Schwerpunkt liegt auf Qualität am Arbeitsplatz in einzelnen europäischen Ländern und auf der Priorität dieses Themas in der europäischen Beschäftigungspolitik. Im Einzelnen wird dabei eingegangen auf Arbeitsplatzqualität, Qualifikationen, lebenslanges Lernen und berufliche Entwicklung, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Flexibilität und Sicherheit, Eingliederung und Zugang zum Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation und Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben, sozialen Dialog und Arbeitnehmerbeteiligung, Vielfalt (Diversity) und Nichtdiskriminierung sowie auf die allgemeine Arbeitsleistung." (IAB)
Inhaltsverzeichnis:
1. Massnahmen: Allgemeine Entwicklungen: Belgien: Ergebnisse der Nationalen Beschäftigungskonferenz; Deutschland: Gesetzliche Neuregelungen mit dem Dritten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt; Deutschland: Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen im Europäischen Vergleich; Griechenland: Das staatliche System der Vernetzung der beruflichen Aus- und Weiterbildung mit der Beschäftigung in Griechendland; Italien: Gesamtentwicklungen: Reform des Arbeitsmarkts; Vereinigtes Königreich: Gesamtentwicklungen; Norwegen: Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt; Norwegen: Öffentliche Arbeitsverwaltung - vom Anbieter zum professionellen Käufer von Dienstleistungen; Tschechische Republik: Beschreibung der Arbeitsmarktlage; Ungarn: Gesamtentwicklungen; Slowakische Republik: Die makroökonomische Situation und aktuelle Arbeitsmarktzahlen; Slowakische Republik: Die Leistung aktiver Maßnahmen, 2002.
2. Vermittlung und Berufsberatung: Dänemark: Neues Profilingsystem; Schweden: Arbeitsmarkt für Schulabbrecher; Polen: Das 'First job‘-Programm; Rumänien: Das Berufsberatungssystem.
3. Arbeitsbeschaffung: Ungarn: Arbeitsplatzschaffung für Graduierte; Litauen: Lokale Beschäftigungsinitiativen - der neue Weg zur Arbeitsplatzschaffung; Slowakische Republik: Die Lage der Graduierten auf dem slowakischen Arbeitsmarkt.
4. Ausbildung: Zypern: Ein neues Ausbildungssystem für Gewerkschaften; Lettland: Reform des Bildungssystems.
5. Besondere Arbeitnehmerkategorien: Niederlande: Parlament verabschiedet Gesetz gegen Altersdiskriminierung bei der Arbeit; Schweden: Soziale Ausgrenzung von Jugendlichen; Ungarn: Wiedereingliederung älterer Arbeitskräfte; Lettland: Aktive Arbeitsmarktmaßnahmen für Risikogruppen von Arbeitslosen (arbeitslose Jugendliche, arbeitslose Menschen mit Behinderungen, Langzeitarbeitslose, Arbeitslose im Vorruhestandsalter); Litauen: Maßnahmen zum Aufbau der Fertigkeiten der Langzeitarbeitslosen; Polen: Programm für die berufliche Aktivierung von Personen im Vorruhestandsalter - '50+'.
6. Sozialschutz- und Arbeitslosenunterstützungssysteme: Österreich: Reform der Zumutbarkeitsbestimmungen in der Arbeitslosenversicherung; Österreich: Gesetzesänderungen; Niederlande: Arbeitgeber müssen kranken Arbeitnehmern zwei Jahre Krankengeld zahlen; Niederlande: Gesetz über Arbeit und Sozialleistungen tritt am 1. Januar 2004 in Kraft; Portugal.
7. Arbeitszeit: Griechenland : Teilzeitbeschäftigung im öffentlichen Sektor; Niederlande: Vereinfachung des Arbeitszeitgesetzes; Türkei: Neue Arbeitsgesetzgebung erhöht Flexibilität.
8. Verschiedenes: Irland: Kinderbetreuungspolitik; Niederlande: Neue Weichenstellungen bei Beschäftigung und Einkommen; Niederlande: Besondere leistungsbezogene Vereinbarungen für Ausführungsbehörden im Bereich Arbeit und Einkommen; Lettland: Verbesserung des unternehmerischen Umfelds; Polen: Programm für die berufliche Aktivierung in ländlichen Gebieten (Professional Activation of Rural Areas Programme - PARAP).
9. Trends - Qualität am Arbeitsplatz: Eine Priorität für die europäische Beschäftigungspolitik?
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitsplatzqualität
%K Qualifikationsanforderungen
%K Arbeitsvermittlung
%K Berufsberatung
%K berufliche Integration
%K Berufsausbildung
%K Weiterbildung
%K Sozialversicherung
%K Arbeitszeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-02-22
%M k050203a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Europäische Kommission (Hrsg.)
%T Making work pay debates from a gender perspective : a comparative review of some recent policy reforms in thirty European countries
%D 2006
%4 2737 KB
%P 172 S.
%9 Monographie
%C Brüssel
%G en
%@ ISBN 92-79-00054-3
%U http://ec.europa.eu/employment_social/publications/2006/ke6905836_en.pdf
%X "Dieser Bericht hat zum Ziel, die Debatte über das Arbeitskräfteangebot auf zweierlei Weise aus der Geschlechterperspektive zu beleuchten. Erstens durch Rückblick auf einige wichtige, auf nationalstaatlicher Ebene vorgenommene politische Reformen der Systeme der sozialen Sicherung und der damit verbundenen Arbeitsmarktprogramme, die darauf abzielen, niedrige Einkommensgruppen in Beschäftigung zu bringen, und bei welchen es, soweit sich die politischen Ziele auf das Thema 'Arbeit lohnend machen' beziehen, hauptsächlich darum geht, Beschäftigung finanziell attraktiver zu machen als den Bezug von Sozialleistungen. In dieser Diskussion prüfen wir, ob die Politik die Geschlechtergleichstellung allgemein berücksichtigt (Gender Mainstreaming), und welche geschlechtsbezogenen Auswirkungen diese Reformen voraussichtlich haben werden. Zweitens wenden wir uns den allgemeineren Anreizen und Barrieren zu, mit welchen diejenigen - nach wie vor zumeist Frauen - konfrontiert sind, die in Haushalten mit kleinen Kindern hauptsächlich für die Betreuung zuständig sind. Dabei gilt unser besonderes Augenmerk der Situation von Müttern in Haushalten mit niedrigem Einkommen (Steuern und Sozialleistungen, aktive Arbeitsmarktpolitik, Kinderbetreuung, etc.). In Abschnitt 2 prüfen wir die Regelungen für Mutterschafts- und Elternurlaub im Hinblick auf die berufliche Integration von Müttern und Vätern. Abschnitt 3 hat die Auswirkungen von Elternurlaub oder längerer Arbeitsmarktabwesenheit zur Kinderbetreuung auf die Teilnahmevoraussetzungen für aktive Arbeitsmarktmaßnahmen und anderen Schulungsregelungen zum Gegenstand. Der Ausbau der Kinderbetreuung als entscheidende soziale Infrastruktur zur Beschäftigungsförderung der Eltern wird in Abschnitt 4 untersucht. Die Schlussfolgerungen daraus werden im Abschnitt 5 gezogen. Dabei kommen auch für die Nachfrageseite relevante Punkte hinsichtlich der Arbeitsplatzqualität zur Sprache, von denen abhängt, ob diejenigen, die in Niedrigeinkommenshaushalten hauptsächlich für die Betreuung zuständig sind (in der Regel die Mütter), ihr Beschäftigungsverhältnis langfristig aufrecht erhalten können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Beschäftigungsförderung - internationaler Vergleich
%K Gender Mainstreaming
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Erwerbsverhalten
%K soziales System
%K Steuersystem
%K Niedriglohngruppe
%K erwerbstätige Frauen
%K Mütter
%K Beruf und Familie
%K Kinderbetreuung
%K Arbeitsplatzqualität
%K Arbeitslosenversicherung
%K Steuersenkung
%K Sozialleistungen - Reform
%K Lohnsubvention
%K Mutterschutz
%K Erziehungsurlaub
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungseffekte
%K lebenslanges Lernen
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Eltern
%K Arbeitsanreiz
%K Infrastrukturpolitik
%K Reformpolitik
%K Europäische Union
%K Europa
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-03-07
%M k070215f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-309.0964
%A Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit (Hrsg.)
%T Europäisches Beschäftigungsobservatorium : Bericht vom Frühjahr 2006
%D 2007
%4 1613 KB
%P 185 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Brüssel
%G de
%@ ISSN 1725-5368
%U http://bookshop.europa.eu/eGetRecords?Template=en_log_freeDwnld&filename=/eubookshop/FileCache/PUBPDF/KEAN06001DEC/KEAN06001DEC_002.pdf&EUBPHF_UID=493093
%X "Diese Zusammenfassung - vom Europäischen Beschäftigungsobservatorium (EBO) auf Grundlage der von den nationalen Sysdem-Arbeitsmarktexperten verfassten Berichte erstellt - gibt einen Überblick über innovative Arbeitsmarktmaßnahmen in 29 europäischen Ländern (25 EU- Mitgliedstaaten plus Bulgarien, Rumänien, die Türkei und Norwegen). Die auf nationaler Ebene beobachteten Trends werden aus dem Blickwinkel der Entwicklungen und Prioritäten auf EU-Ebene und insbesondere der neuen Integrierten Leitlinien für Wachstum und Beschäftigung (2005 bis 2008) zur Neubelebung der Strategie von Lissabon betrachtet, die im April 2005 vorgeschlagen und im Juli 2005 vom Europäischen Rat gebilligt wurden." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K Innovation
%K best practice
%K Gender Mainstreaming
%K Massenentlassungen
%K Dienstleistungsbereich
%K Forschung und Entwicklung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Behinderte
%K Beschäftigungspolitik
%K Transfergesellschaft
%K Kinderbetreuung
%K Bildungspolitik
%K Arbeitsvermittlung
%K Jugendliche
%K EQUAL
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Einwanderer
%K berufliche Integration
%K strukturschwache Räume
%K Arbeitslosenversicherung
%K altersspezifische Faktoren
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Lebensarbeitszeit
%K Arbeitszeitverteilung
%K Schulabbrecher
%K Europäische Union
%K Türkei
%K Norwegen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-09-19
%M k070904f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-210-33 BS 990
%A Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit (Hrsg.)
%T Europäisches Beschäftigungsobservatorium : Bericht vom Herbst 2005
%D 2006
%P 207 S.
%9 Verzeichnis; graue Literatur
%C Brüssel
%G de
%# A 2005; E 2005
%@ ISSN 1725-5368
%X Der Arbeitsmarkteintritt junger Menschen gestaltet sich in Europa problematisch. In Europa ist die Arbeitslosenquote unter Jugendlichen mehr als doppelt so hoch wie die der Erwerbsbevölkerung insgesamt. Zudem sind die Jugendbeschäftigungsquoten sehr viel niedriger als die Gesamtbeschäftigungsquoten. In den EU-Mitgliedstaaten zeichnet sich also eine Verschlechterung der Arbeitsmarktsituation junger Menschen ab, obwohl dieser Trend vor dem Hintergrund einer steigenden Teilnahme an allgemeiner und höherer Bildung zu betrachten ist. Im Frühjahr 2005 vereinbarte der Europäische Rat den Europäischen Pakt für die Jugend. Der Pakt fordert Maßnahmen in drei verschiedenen Bereichen: Beschäftigung, Integration und sozialer Aufstieg; allgemeine und berufliche Bildung, Mobilität; Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben. Der EBO-Bericht informiert über die wichtigsten Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigung und Bildung (insbesondere der beruflichen Bildung) junger Menschen in den vom Europäischen Beschäftigungsobservatorium erfassten Ländern. Dazu zählen die Mitgliedstaaten der EU, die Beitrittsländer Bulgarien und Rumänien, der Beitrittskandidat Türkei und das EWR-Land Norwegen. Die sich daran anschließenden Länderberichte geben einen ausführlichen Einblick in die nationalen Trends und Initiativen im Bereich der Jugendbeschäftigung. (IAB)
%K Jugendliche
%K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich
%K Erwerbsquote
%K Arbeitslosenquote
%K Beschäftigungsförderung
%K Ausbildungsförderung
%K Berufsbildung
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Berufseinmündung
%K Beschäftigungspolitik
%K Europäische Union
%K Türkei
%K Norwegen
%K Bulgarien
%K Rumänien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-11-23
%M k061106f20
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Europäische Kommission
%T Sozialpolitische Agenda : Mitteilung der Kommission
%D 2005
%4 159 KB
%P 13 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Brüssel
%G de
%U http://europa.eu.int/comm/employment_social/social_policy_agenda/spa_de.pdf
%X "Die Kommission hat ihre neue sozialpolitische Agenda veröffentlicht, mit der sie im Rahmen der umgestalteten Lissabonner Strategie für Wachstum und Arbeitsplätze das europäische Sozialmodell modernisieren möchte. Die neue Agenda konzentriert sich auf die Schaffung von Arbeitsplätzen und gleicher Chancen für alle und soll gewährleisten, dass die Vorteile der Wachstums- und Arbeitsplatzinitiative der EU allen Mitgliedern der Gesellschaft zugute kommen. Durch die Modernisierung der Arbeitsmärkte und der Sozialschutzsysteme werden die Menschen Chancen nutzen können, die sich ihnen im Zuge des internationalen Wettbewerbs, des technologischen Fortschritts und der gewandelten Bevölkerungsstruktur bieten. Damit leistet die sozialpolitische Agenda einen Beitrag zum Schutz der schwächsten Mitglieder unserer Gesellschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K EU-Programm
%K Sozialpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Gesundheitspolitik
%K Vollbeschäftigung
%K soziale Sicherheit
%K Arbeitsbeziehungen
%K soziale Verantwortung
%K Unternehmen
%K Arbeitsrecht
%K Arbeitsschutz
%K europäische Integration
%K Arbeitskräftemobilität
%K Sozialpartnerschaft
%K Mitbestimmung
%K Gesundheitswesen
%K medizinische Versorgung
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Arbeitslose
%K Armutsbekämpfung
%K Antidiskriminierungsgesetz
%K Gender Mainstreaming
%K Gleichstellungspolitik
%K Chancengleichheit
%K Europäische Union
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-03-01
%M k050218a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-40.0118
%A Färber, Christine
%A Arslan, Nurcan
%A Köhnen, Manfred
%A Parlar, Renee
%T Migration, Geschlecht und Arbeit : Probleme und Potenziale von Migrantinnen auf dem Arbeitsmarkt
%D 2008
%P 270 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung)
%C Opladen u.a.
%I Budrich UniPress
%G de
%# A 2004; E 2006
%@ ISBN 978-3-940755-00-1
%X "'Wie stellt sich die Situation von Migrantinnen und Migranten auf dem Arbeitsmarkt dar? Die Autorinnen und Autoren untersuchen dies auf Grundlage statistischer Analysen sowie durch Interviews mit Arbeitsmarktakteuren und Migrantinnen. Sie zeigen die Probleme, die sich Frauen aus verschiedenen Migrationsgruppen im Vergleich zu Männern stellen und arbeiten Chancen und Integrationsperspektiven heraus." (Textauszug, IAB-Doku)
Aus dem Inhalt:
Geschlecht, Migration und Arbeit ,
Regionalanalyse der Daten zu Arbeitsmarkt,
Geschlecht und Migration,
Arbeitsmarkt, Migration und Geschlecht aus der Sicht von Expertinnen und Experten,
Arbeitsmarktpolitische Perspektiven von Migrantinnen in Deutschland.
%K ausländische Arbeitnehmer
%K ausländische Frauen
%K ausländische Männer
%K Einwanderer
%K Arbeitslosigkeit
%K Geschlechterverteilung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt
%K Arbeitsmarktchancen
%K Herkunftsland
%K Chancengleichheit
%K Benachteiligung
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Qualifikationsniveau
%K Arbeitslosenquote
%K Erwerbsquote
%K Ausländerquote
%K Aufenthaltsdauer
%K Staatsangehörigkeit
%K Sprachkenntnisse
%K Berufserfahrung
%K soziale Situation
%K Bildungsniveau
%K Teilzeitarbeitnehmer
%K atypische Beschäftigung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bayern
%K Nürnberg
%K München
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-07-25
%M k080616f14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 451 BK 503
%A Feist, Holger
%T Arbeit statt Sozialhilfe : zur Reform der Grundsicherung in Deutschland
%D 2000
%P 241 S.
%9 Monographie
%C Tübingen
%I Mohr Siebeck
%G de
%B Beiträge zur Finanzwissenschaft : 12
%@ ISBN 3-16-147464-3
%@ ISSN 0340-675X
%X "Der Reform der Sozialhilfe kommt in der gegenwärtigen Diskussion um den Umbau des Sozialstaats eine entscheidende Rolle zu. Denn die Grundsicherung in Deutschland ist vorwiegend am Bedarf orientiert, wodurch die Selbständigkeit und Eigeninitiative der Hilfeempfänger untergraben wird und der Bezug zum Arbeitsmarkt in den Hintergründ gerät. Der Autor begründet zunächst die Existenz einer staatlichen Grundsicherung, zeigt dann aber auf, wie die gegenwärtigen Regelungen die Anreize zur Aufnahme von Arbeit vor allem bei niedrig qualifizierten Personen nachhaltig stören. Um den Arbeitsanreiz für diese Personengruppe zu stärken, schlägt er eine Trennung der Hilfe zum Lebensunterhalt in zwei separate Programme vor. Die Hilfe für arbeitsunfähige Hilfeempfänger könnte vom Lohnabstandsgebot ausgenommen werden und im übrigen auf Grundlage der bisherigen Regelungen fortbestehen. Arbeitsfähige, aber nicht arbeitswillige Hilfeempfänger müßten dagegen spürbare Kürzungen bei den Geldleistungen in Kauf nehmen. Außerdem kann der Staat durch verschiedene Arten von Lohn- und Einkommenssubventionen die Aufnahme von Arbeit vorantreiben und Hilfeempfänger verpflichten, für den Transfer eine Gegenleistung in Form von Arbeit zu erbringen. Dabei wird anhand zweier Fallstudien illustriert, wie entsprechende Programme in den Vereinigten Staaten und in einer deutschen Pioniergemeinde umgesetzt werden. Unter den deutschen Rahmenbedingungen kommt es zu vertikalen fiskalischen Externalitäten der Gemeindepolitik, die durch eine Vereinheitlichung der Zuständigkeit von Arbeitslosen- und Sozialhilfe deutlich reduziert werden könnten. Horizontale fiskalische Externalitäten durch Migration im Zuge der EU-Osterweiterung könnten durch den Übergang zum Heimatlandprinzip bei der Gewährung der Grundsicherung vermieden werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Mindesteinkommen
%K Sozialhilfe - Reform
%K Lohnabstandsgebot
%K Schattenwirtschaft
%K negative Einkommensteuer
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Lohnsubvention
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Hilfe zur Arbeit
%K europäische Integration
%K Arbeitsanreiz
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2001-01-18
%M k001024f13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)
%1 Otto-Blume-Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (Hrsg.)
%A Fertig, Michael (Proj.Ltr.)
%A Jacobi, Lena
%A Kluve, Jochen (Proj.Ltr.)
%A Schaffner, Sandra
%A Schmidt, Christoph M.
%A Schumacher, Peter Michael
%A Tamm, Marcus
%A Apel, Helmut
%A Friedrich, Werner (Proj.Ltr.)
%A Hägele, Helmut
%A Buscher, Herbert
%A Claus, Thomas
%A Burda, Michael
%A Kvasnicka, Michael
%T Evaluation der Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission : Arbeitspaket 1, Modul 1f: Verbesserung der beschäftigungspolitischen Rahmenbedingungen und Makrowirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Endbericht, Juni 2006, Teil 1: Verbesserung der beschäftigungspolitischen Rahmenbedingungen
%D 2006
%4 1392 KB
%P 248 S.
%9 Abschlussbericht; graue Literatur
%C Essen;
%G de
%# A 2002; E 2006
%B RWI-Projektberichte
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070724p02.pdf
%U http://www.rwi-essen.de/pls/portal30/docs/FOLDER/PUBLIKATIONEN/GUTACHTEN/HARTZ-EVAL-1F_ANH.PDF
%X Der Evaluationsauftrag am Submodul 2 der Hartz-Evaluation 'besteht in der Durchführung folgender Analysen: e) Benchmarking der aktiven Arbeitsmarktpolitik auf der Ebene der Agenturbezirke f) Untersuchung der Wirkung des regional unterschiedlichen Einsatzes arbeitsmarktpolitischer Instrumente auf makroökonomische Indikatoren Für die Untersuchungen in beiden Submodulen wurde ein Methodenmix eingesetzt, der (i) Literatur- und Dokumentenanalysen, (ii) die deskriptive Auswertung vorhandener Datenquellen, (iii) die Durchführung umfangreicher leitfadengestützter face-to-face Interviews mit mehreren Akteuren in zehn ausgewählten Agenturbezirken, (iv) die Durchführung und Auswertung eigener Befragungen von Unternehmen, Beschäftigten in Midijobs und allen Arbeitsagenturen sowie (v) ökonometrische Analysen umfasst. Die Ergebnisse werden entsprechend der beiden Submodule in zwei Teilbänden dargestellt. Der vorliegende Band enthält in Kapitel 3 die Untersuchungsergebnisse zu den Verbesserungen der beschäftigungspolitischen Rahmenbedingungen. Zuvor wird in Kapitel 2 allgemein das Konzept zur Durchführung der einzelnen Untersuchungsteile dargestellt. Der zweite Teilband umfasst somit die Analysen zu Submodul 2, d.h. darin werden erstens in Kapitel 4 die Ergebnisse des Benchmarking der aktiven Arbeitsmarktpolitik und zweitens in Kapitel 5 die Analysen zur makroökonomischen Wirkung des Einsatzes der arbeitsmarktpolitischen Instrumente dargestellt. Den beiden Bänden des Endberichts sind ein Teilband, der eine Zusammenfassung und Schlussfolgerungen enthält, sowie ein Anhangband beigefügt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Wirkungsforschung
%K Gender Mainstreaming
%K Indikatorenbildung
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
%K Leiharbeit
%K Bündnis für Arbeit
%K Job-AQTIV-Gesetz
%K Mini-Job
%K ältere Arbeitnehmer
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Verdrängungseffekte
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K berufliche Reintegration
%K arbeitslose Frauen
%K arbeitslose Männer
%K Frauenarbeitsplätze
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-08-20
%M k070724p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)
%1 Otto-Blume-Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (Hrsg.)
%A Fertig, Michael (Proj.Ltr.)
%A Jacobi, Lena
%A Kluve, Jochen (Proj.Ltr.)
%A Schaffner, Sandra
%A Schmidt, Christoph M.
%A Schumacher, Peter Michael
%A Tamm, Marcus
%A Apel, Helmut
%A Friedrich, Werner (Proj.Ltr.)
%A Hägele, Helmut
%A Buscher, Herbert
%A Claus, Thomas
%A Burda, Michael
%A Kvasnicka, Michael
%T Evaluation der Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission : Arbeitspaket 1, Modul 1f: Verbesserung der beschäftigungspolitischen Rahmenbedingungen und Makrowirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Endbericht, Juni 2006, Zusammenfassung und Schlußfolgerungen
%D 2006
%4 118 KB
%P 22 S.
%9 Abschlussbericht; graue Literatur
%C Essen;
%G de
%# A 2002; E 2006
%B RWI-Projektberichte
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070724p04.pdf
%X Im Rahmen der Evaluation der Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission (Arbeitspaket 1) wurden die Verbesserung der beschäftigungspolitischen Rahmenbedingungen und die Makrowirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik (Modul 1f) untersucht. Das Dokument enthält die Zusammenfassung der wesentlichen Analysen und Ergebnisse der Evaluation sowie hieraus abgeleitete Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen. Im ersten Schwerpunkt werden die Ergebnisse hinsichtlich der Verbesserung der beschäftigungspolitischen Rahmenbedingungen zusammengefasst: die Auswirkungen der Veränderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG), der Reform geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse (Minijobs), der Einführung der Gleitzone in der Sozialversicherung (Midijobs) sowie der erleichterten Befristung älterer Arbeitnehmer. Insgesamt zeigt sich, dass die Einschätzung der Hartz-Reformen durch die Arbeitsmarktakteure eher zum Negativen tendiert, womit sich sich ein Trend aus dem Vorjahr fortsetzt. Zudem zeigt sich, dass es auf Seiten der Arbeitnehmer eine klare Investitionsbereitschaft gibt: 'Die Arbeitnehmer/innen sind offenkundig bereit, vorübergehend - durch eine Tätigkeit in Zeitarbeit, in einem Minijob, in einem Midijob - in ein nicht als vollwertig wahrgenommenes Beschäftigungsverhältnis mit vermutlich nennenswertem Lohnverzicht zu investieren, in der Hoffnung auf ein voll sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis.' Im zweiten Schwerpunkt werden die Ergebnisse bezüglich der Evaluation der Makrowirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik zusammengefasst. Dargestellt werden die Befunde zum Benchmarking der aktiven Arbeitsmarktpolitik auf der Ebene der Agenturbezirke sowie der Untersuchung der Wirkung des regional unterschiedlichen Einsatzes arbeitsmarktpolitischer Instrumente auf makroökonomische Indikatoren. Die Analyse zeigt unter anderem, dass die Effizienz der Arbeitsagenturen steigt, wenn das Betreuungsverhältnis zwischen Vermittlungsfachkraft und Kunden verbessert wurde. Die Ergebnisse des Benchmarking legen nahe, dass Arbeitsbeschaffung am zweiten Arbeitsmarkt, z.B. durch Arbeitsgelegenheiten, nicht Erfolg versprechend, sondern teilweise sogar kontraproduktiv ist. Subventionen, die auf eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt abzielen, erweisen sich als erfolgreicher, jedoch besteht hier die Gefahr von Mitnahmeeffekten in nennenswertem Umfang. (IAB)
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Wirkungsforschung
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
%K Leiharbeit
%K Teilzeit- und Befristungsgesetz
%K Mini-Job
%K geringfügige Beschäftigung
%K ältere Arbeitnehmer
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Verdrängungseffekte
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Langzeitarbeitslose
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Indikatorenbildung
%K Benchmarking
%K regionaler Vergleich
%K Arbeitsmarktregion
%K Arbeitsagenturbezirke
%K Arbeitsagenturen - Effizienz
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-08-27
%M k070724p04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43200 BT 948
%1 Karl-Bräuer-Institut, Berlin (Hrsg.)
%A Fichte, Damian (Bearb.)
%T Aussteuerungsbetrag abschaffen!
%D 2007
%4 546 KB
%P 30 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%B Karl-Bräuer-Institut. Analysen - Argumente - Anstösse, Sonderinformation : 52
%U http://www.karl-braeuer-institut.de/files/65/SI52_Aussteuerungsbetrag.pdf
%X "Der Aussteuerungsbetrag ist seit seiner Einführung umstritten. Vor allem die Frage der Verfassungsmäßigkeit dieser Regelung hat zu einem Rechtsstreit zwischen dem Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit und dem Arbeitsministerium geführt. Nach Ansicht des Instituts spricht jedoch alles gegen und nichts für den Aussteuerungsbetrag. Das Institut schlägt vor, ein Gesetzgebungsverfahren mit dem Ziel einer entsprechenden Änderung des Sozialgesetzbuchs einzuleiten und den § 46 Abs. 4 SGB II, der die Erhebung des Aussteuerungsbetrags regelt, ersatzlos abzuschaffen. Die dadurch frei werdenden Beitragsmittel sollten für eine Reduzierung des Beitragssatzes zur Arbeitslosenversicherung verwendet werden, der allein dadurch um bis zu 0,5 Prozentpunkte sinken könnte. Die Mindereinnahmen des Bundes, die infolge der Abschaffung des Aussteuerungsbetrags entstehen, sollten durch den Abbau von entbehrlichen Ausgaben ausgeglichen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Aussteuerungsbetrag - Kritik
%K Anreizsystem
%K Arbeitsvermittlung
%K Vermittlungserfolg
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Verfassungsrecht
%K Versicherungsprinzip
%K Arbeitslosenversicherung
%K Arbeitslosenversicherungsbeitrag
%K öffentliche Einnahmen
%K öffentlicher Haushalt
%K Haushaltsrecht
%K Lohnkosten
%K Kostensenkung
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-08-27
%M k070817f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Forschungsinstitut Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Hrsg.)
%T Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission : Modul 1b: Förderung beruflicher Weiterbildung und Transferleistungen. Bericht 2005 für das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
%D 2005
%4 2131 KB
%P 264 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Bonn u.a.
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060216f02.pdf
%X Der Bericht beinhaltet eine empirische Evaluation der Maßnahmen zur Förderung beruflicher Weiterbildung (FbW), wobei zwischen verschiedenen Maßnahmetypen unterschieden wird (Gruppenmaßnahme und Einzelmaßnahme mit Ausbildungsabschluss, Feststellungsmaßnahme, berufsbezogene übergreifende Weiterbildung, berufspraktische Weiterbildung, Aufstiegsweiterbildung, Übungseinrichtungen u.a.). Ein Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von Bildungsgutscheinen. Bei der Evaluation werden die Reformen berücksichtigt, die sich aus der Umsetzung der Hartz-Gesetze und den damit zusammenhängenden Reformen bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) ergeben. Der Bericht liefert nach einer Synopse der Reformschritte zunächst einen aktuellen Literaturüberblick über vorliegende mikro-ökonometrische Evaluationsstudien zur FbW in Deutschland, deren Resultate widersprüchlich sind. Anschließend folgt eine deskriptive Analyse auf der Basis von Geschäftsdaten der BA zu den Auswirkungen der Reformen auf die Struktur der Teilnehmer an Maßnahmen der FbW sowie eine Implemantationsanalyse und eine quantitative Wirkungsanalyse im Hinblick auf den Maßnahmeneffekt für die Programmteilnehmer. Die Ergebnisse zeigen, dass die Reform mit einem starken Rückgang von FbW-Maßnahmen sowie mit Verschiebungen der Teilnehmerstruktur einhergeht, und dass der Wettbewerb der Bildungsträger Marktbereinigungsprozesse ausgelöst hat. Als Nachteil des Bildungsgutscheins werden Probleme der Ausgabepraxis und die soziale Selektionswirkung herausgearbeitet. Insgesamt beschleunigen FbW-Maßnahmen den Austritt aus der Arbeitslosigkeit, wirken jedoch wenig nachhaltig. Aufgrund der unzureichenden Datenlage ist allerdings nur ein vorläufiges Urteil möglich. Als Fazit wird festgestellt, 'dass ein Pauschalurteil über die Wirkung von FbW-Maßnahmen nicht gerechtfertigt ist. Es gibt durchaus Maßnahmen, die sowohl im Hinblick auf Effektivität als auch im Hinblick auf Kosten-Nutzen-Abwägungen eine positive Bilanz vorweisen.' Als wichtig erachtet werden Programmtyp und Timing. Es wird erwartet, dass sich mit fortschreitender Zertifizierung der Maßnahmenträger, der Verankerung des Wettbewerbsprinzips und dem damit verbundenen Prozess der Maßnahmenauslese die Performanz der Maßnahmen weiter verbessern wird. (IAB)
%K Weiterbildung - Erfolgskontrolle
%K Wirkungsforschung
%K Bildungsreform
%K Hartz-Reform
%K Förderungsmaßnahme
%K Weiterbildungsförderung
%K Weiterbildungsstatistik
%K Transferleistung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Weiterbildung
%K Trainingsmaßnahme
%K Ausbildungsabschluss
%K Berufspraktikum
%K Übungsfirma
%K beruflicher Aufstieg
%K Bildungsgutschein
%K Auswahlverfahren
%K Teilnehmerstruktur - Strukturwandel
%K Weiterbildungsmarkt - Strukturwandel
%K Bildungsträger
%K Wettbewerb
%K Vermittlungshemmnisse
%K Vermittlungserfolg
%K berufliche Integration
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-03-06
%M k060216f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Forschungsinstitut Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Hrsg.)
%T Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission : Modul 1b: Förderung beruflicher Weiterbildung und Transferleistungen. Bericht 2006 für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Anhänge D bis G1
%D 2006
%4 8821 KB
%P 366 S.
%9 Abschlussbericht; graue Literatur
%C Bonn u.a.
%G de
%# A 2000; E 2005
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070123f05.pdf
%X Der Bericht 2006 der Evaluation des Moduls 1b der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission präsentiert die Ergebnisse der empirischen Evaluierung der Reformwirkungen im Bereich der Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) sowie von so genannten Transferleistungen. Die Anhänge D bis G1 beinhalten die Dokumentation der verwendeten Matching-Verfahren, die Definition der Evaluationskriterien, die Dokumentation der Designgewichtung bei der Berechnung von Beschäftigungs-, Arbeitslosigkeits- und Unterstützungswahrscheinlichkeiten und einen grafischen Vergleich von Beschäftigungs-, Arbeitslosigkeits- und Unterstützungswahrscheinlichkeiten zwischen Teilnehmern und Nicht-Teilnehmern. Die Dokumentation der verwendeten Matching Verfahren (Anhang D) enthält folgende Übersichten: Deskriptive Übersichten zum verwendeten Matching-Verfahren für die grundlegende Evaluation der FbW-Teilnahmeeffekte; Deskriptive Übersichten zum verwendeten Matching-Verfahren für die Dekomposition des Reformeffektes in Qualitäts- und Selektionseffekt; Deskriptive Übersichten zum verwendeten Matching-Verfahren für die Analyse der Transferleistungen. Die Definition der Evaluationskriterien (Anhang E) umfasst drei Abschnitte: Evaluationskriterien 'Beschäftigung' und 'Arbeitslosigkeit'; Evaluationskategorie 'Transferbezug/Maßnahmeteilnahme'; Evaluationskategorie 'Einkommenseffekte'. Die Dokumentation der Designgewichtung bei der Berechnung von Beschäftigungs-, Arbeitslosigkeits- und Unterstützungswahrscheinlichkeiten (Anhang F) bezieht sich auf Verwaltungsdaten der BA sowie auf Daten der Zusatzbefragung. Anhang G1 gibt graphische Übersichten über Beschäftigungs-, Arbeitslosigkeits- und Unterstützungswahrscheinlichkeit jeweils aufgegliedert nach Geschlecht, Alter, Familienstand, Region, Bildungsgrad und Dauer der Arbeitslosigkeit. (IAB)
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Wirkungsforschung - Methode
%K Analyseverfahren
%K Datenanalyse
%K prozessproduzierte Daten
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Bildungspolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K berufliche Integration
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Eingliederungsbilanz
%K Arbeitsmarktchancen
%K Einkommenseffekte
%K Qualitätskontrolle
%K Politikumsetzung
%K Weiterbildung - Effizienz
%K Weiterbildungsförderung
%K Trainingsmaßnahme
%K Bildungsgutschein
%K Auswahlverfahren
%K Weiterbildung
%K Teilnehmerstruktur - Strukturwandel
%K Weiterbildungsmarkt - Strukturwandel
%K Bildungsträger
%K Wettbewerb
%K Transfermaßnahme - Effizienz
%K Kurzarbeitergeld
%K Sozialplanmaßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-02-14
%M k070123f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Forschungsinstitut Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Hrsg.)
%T Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission : Modul 1b: Förderung beruflicher Weiterbildung und Transferleistungen. Bericht 2006 für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Anhänge A bis C
%D 2006
%4 874 KB
%P 182 S.
%9 Abschlussbericht; graue Literatur
%C Bonn u.a.
%G de
%# A 2000; E 2005
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070123f03.pdf
%X Der Bericht 2006 der Evaluation des Moduls 1b der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission präsentiert die Ergebnisse der empirischen Evaluierung der Reformwirkungen im Bereich der Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) sowie von so genannten Transferleistungen. Die Anhänge A bis C beinhalten die Methodenberichte der qualitativen und quantitativen Erhebungen und die Analyseframeworks der Implementationsanalyse. Der Methodenbericht der qualitativen Erhebungen (Anhang A) gliedert sich in neun Abschnitte: Einleitung; Methodische Grundprinzipien; Stichprobe von zehn Agenturbezirken; Komparative Untersuchungen in den ARGEn; Gewinnung der einzelnen Stichproben; Inhaltliche Synopse der Erhebungsinstrumente (Leitfäden); Durchführung der qualitativen Interviews; Auswertung der qualitativen Interviews; Dokumentation der Leitfäden nach Zielgruppen. Der Methodenbericht der quantitativen Erhebungen (Anhang B) umfasst die vier Abschnitte: CATI-Teilnehmerbefragung FbW; CATI-Teilnehmerbefragung Transferleistungen; Implementationsanalyse Bildungsträgerbefragung; Standardisierte Agentur- und ARGE-Befragungen. Die Analyseframeworks der Implementationsanalyse (Anhang C) besteht aus den drei Abschnitten: Framework der qualitativen Implementationsanalysen: Förderung beruflicher Weiterbildung und Transferleistungen; Framework standardisierte Bildungsträgerbefragung: Förderung beruflicher Weiterbildung; Auswertungs- und Analysevariablen der Bildungsträgerbefragung. (IAB)
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Wirkungsforschung - Methode
%K Erhebungsmethode
%K qualitative Methode
%K Fragebogen
%K Befragung
%K quantitative Methode
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Bildungspolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K berufliche Integration
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Eingliederungsbilanz
%K Arbeitsmarktchancen
%K Einkommenseffekte
%K Qualitätskontrolle
%K Politikumsetzung
%K Weiterbildung - Effizienz
%K Weiterbildungsförderung
%K Trainingsmaßnahme
%K Bildungsgutschein
%K Auswahlverfahren
%K Weiterbildung
%K Teilnehmerstruktur - Strukturwandel
%K Weiterbildungsmarkt - Strukturwandel
%K Bildungsträger
%K Wettbewerb
%K Transfermaßnahme - Effizienz
%K Kurzarbeitergeld
%K Sozialplanmaßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-02-14
%M k070123f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Forschungsinstitut Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Hrsg.)
%T Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission : Modul 1b: Förderung beruflicher Weiterbildung und Transferleistungen. Bericht 2006 für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Anhänge G2 bis N
%D 2006
%4 11433 KB
%P 476 S.
%9 Abschlussbericht; graue Literatur
%C Bonn u.a.
%G de
%# A 2000; E 2005
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070123f06.pdf
%X Der Bericht 2006 der Evaluation des Moduls 1b der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission präsentiert die Ergebnisse der empirischen Evaluierung der Reformwirkungen im Bereich der Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) sowie von so genannten Transferleistungen. Die Anhänge G2 bis N dokumentieren die Daten und umfassen folgende Übersichten: Der graphische Vergleich von Verbleibswahrscheinlichkeiten (Anhang G2) liefert Übersichten über die Verbleibswahrscheinlichkeiten für den Maßnahme-Beginn vor und ab dem 01.01.2003 sowie die Verbleibswahrscheinlichkeit für Maßnahme-Teilnehmer und Nicht-Teilnehmer jeweils aufgeschlüsselt nach Geschlecht, Alter und Region. Schätzergebnisse der parametrischen Übergangsratenmodelle auf Basis der Verwaltungsdaten der BA (Anhang H) umfassen Übersichten zu deskriptiven Ergebnissen und Regressionsergebnissen für Männer und Frauen je nach Programmtyp. Die Übersichten über Einkommenseffekte (Anhang I) umfassen: Einkommenseffekte in Euro (gesamt); Anteile der Erwerbstätigen nach Mindest-Tagesentgeltsätzen (gesamt); Einkommenseffekte in Euro (Frauen); Anteile der Erwerbstätigen nach Mindest-Tagesentgeltsätzen (Frauen); Einkommenseffekte in Euro (Männer); Anteile der Erwerbstätigen nach Mindest-Tagesentgeltsätzen (Männer). Die Übersichten zur Dekomposition des Reformeffektes in Qualitäts- und Selektionseffekt (Anhang J) umfassen: Beschäftigungswahrscheinlichkeit (Benchmark; gesamt); Beschäftigungswahrscheinlichkeit (Benchmark; Männer); Beschäftigungswahrscheinlichkeit (Benchmark; Frauen); Beschäftigungswahrscheinlichkeit (Teilnehmer-Matching; gesamt); Beschäftigungswahrscheinlichkeit (Teilnehmer-Matching; Männer); Beschäftigungswahrscheinlichkeit (Teilnehmer-Matching; Frauen); Beschäftigungswahrscheinlichkeit (Dekomposition; gesamt); Beschäftigungswahrscheinlichkeit (Dekomposition; Männer); Beschäftigungswahrscheinlichkeit (Dekomposition; Frauen). Die Ergebnisse der Effizienzanalyse (Anhang K) gliedern sich in: Kosten-Nutzen-Analyse (gesamt); Kosten-Nutzen-Analyse (Männer); Kosten-Nutzen-Analyse (Frauen); Durchschnittliche Ausgaben je geförderten Arbeitnehmer (in Euro); Berechnung der Beiträge zur Sozialversicherung. Der Abschnitt Transferleistungen (Anhang L) umfasst 17 Übersichten zu Beschäftigungs- und Arbeitslosigkeitswahrscheinlichkeit von Männern und Frauen. Die Übersichten zu Struktur und Entwicklung der FbW-Teilnahme (Anhang M) umfassen Übersichten über die Entwicklung von FbW insgesamt, Strukturveränderungen des Teilnehmerbestandes an FbW, Strukturveränderungen unter den einzelnen FbW-Maßnahmen, und Teilnahme an FbW-Maßnahmen nach dem Geschlecht. Die Analyse der Teilnehmerstruktur vor und nach der FbW-Reform auf Basis der Verwaltungsdaten der BA (Anhang N) gliedert sich in die drei Abschnitte: Strukturunterschiede zwischen Teilnehmern (gesamt), Strukturunterschiede zwischen Teilnehmern (Männer) und Strukturunterschiede zwischen Teilnehmern (Frauen). (IAB)
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Wirkungsforschung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Bildungspolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K berufliche Integration
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Eingliederungsbilanz
%K Arbeitsmarktchancen
%K Einkommenseffekte
%K Qualitätskontrolle
%K Politikumsetzung
%K Weiterbildung - Effizienz
%K Weiterbildungsförderung
%K Trainingsmaßnahme
%K Bildungsgutschein
%K Auswahlverfahren
%K Weiterbildung
%K Teilnehmerstruktur - Strukturwandel
%K Weiterbildungsmarkt - Strukturwandel
%K Bildungsträger
%K Wettbewerb
%K Transfermaßnahme - Effizienz
%K Kurzarbeitergeld
%K Sozialplanmaßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-02-14
%M k070123f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-3099.0314
%A Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie (Hrsg.)
%2 Jurk, Thomas
%2 Bispinck, Reinhard
%2 Brenke, Karl
%2 Walwei, Ulrich
%2 Schöb, Ronnie
%2 Horn, Gustav-Adolf
%2 Ziegler, Dagmar
%2 Lemme, Steffen
%2 Guggemos, Michael
%T Durch Niedriglohn zu mehr Beschäftigung? : ostdeutsche Erfahrungen oder Wie kann eine Gesamtstrategie für mehr Beschäftigung aussehen? Dokumentation der gemeinsamen Tagung des Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V. und der Hans-Böckler-Stiftung am 1. Dezember 2006
%D 2007
%P 127 S.
%9 Sammelwerk; Konf.S.; Dokumentation; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%X Der Band dokumentiert die Beiträge und Diskussionen der gemeinsamen Tagung des 'Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V.' und der Hans-Böckler-Stiftung zu ostdeutschen Erfahrungen in Bezug auf den Zusammenhang von Niedriglohn und Beschäftigung. Massenarbeitslosigkeit ist die drängendste wirtschaftliche, soziale und gesellschaftspolitische Herausforderung an die Politik. Insbesondere die Situation in Ostdeutschland ist dadurch gekennzeichnet, dass strukturelle Probleme die Beschäftigungschancen von Menschen mit geringer Qualifikation und niedrigem Einkommen mindern. Der erste Teil der Tagung unternimmt eine Bestandsaufnahme der Situation in den neuen Bundesländern und diskutiert insbesondere die Themen, ob es sich bei dem sogenannten Niedriglohnsektor in Ostdeutschland nicht um eine schon weitgehend tariffreie Zone handelt und wie die Perspektiven der Lohn- und Tarifpolitik und die sektoralen und regionalen Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt Ost sind. Im Mittelpunkt des zweiten Teils der Tagung steht die Entwicklung einer Gesamtstrategie für mehr Beschäftigung. Die Beiträge erläutern, dass alle Erfahrungen des letzten Jahrzehnts zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen niedrigem Lohnniveau und hohem Beschäftigungsniveau in den ostdeutschen Ländern nicht existiert. Stagnierende Löhne dämpfen die Binnennachfrage und führen zu einer Verfestigung der Arbeitslosigkeit. Die Tagung diskutiert das Konzept 'Vorrang für reguläre Arbeitsplätze: Ein Konzept für existenzsichernde Beschäftigung im Niedriglohnbereich', mit dem die Arbeitsmarktchancen für Menschen mit geringer Qualifikation und geringen Einkommensmöglichkeiten verbessert werden sollen. (IAB)
Inhaltsverzeichnis: Thomas Jurk: Einführung: Vorrang für reguläre Arbeit (8-19); Bestandsaufnahme Ostdeutschland: Reinhard Bispinck: Ostdeutschland: Niedriglohnsektor und tariffreie Zone? Bestandsaufnahme und Perspektiven der Lohn- und Tarifpolitik (20-30); Karl Brenke: Sektorale und regionale Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt Ost (31-41); Diskussion (42-58); Welche Strategie führt zum Erfolg?: Ulrich Walwei: Niedriglohn und Förderoptionen (59-72); Ronnie Schöb: Kombilohn: Die Magdeburger Alternative (73-85); Gustav-Adolf Horn: Die Rolle der Lohnentwicklung : Lohnpolitik für mehr Beschäftigung (86-102); Schlusspodium: Dagmar Ziegler, Ulrich Walwei, Ronnie Schöb, Steffen Lemme, Gustav-Adolf Horn: Wie kann eine Gesamtstrategie für mehr Beschäftigung aussehen? (103-113); Diskussion (114-125).
%K Beschäftigungspolitik
%K Lohnpolitik
%K Tarifpolitik
%K Niedriglohn
%K Mindestlohn
%K Kombilohn
%K Lohnsubvention
%K negative Einkommensteuer
%K Arbeitslosengeld II
%K Leistungshöhe
%K Niedrigeinkommen
%K Wirtschaftsstruktur
%K Arbeitsmarktstruktur
%K Niedriglohngruppe
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K berufliche Reintegration
%K Langzeitarbeitslose
%K Niedrigqualifizierte
%K zwischenbetriebliche Mobilität
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Lohnentwicklung
%K Beschäftigungseffekte
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-08-06
%M k070723p06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society (Hrsg.)
%A Frerichs, Frerich
%A Taylor, Philip
%T The greying of the labour market : what can Britain and Germany learn from each other?
%D 2005
%4 236 KB
%P 58 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C London
%G en
%# A 1990; E 2003
%U http://www.agf.org.uk/pubs/pdfs/1425web.pdf
%X "In Germany and the UK, the issue of the employment of older workers has moved up the policy agenda in recent years. After decades of early retirement, concerns about the sustainability of public pension systems and future labour shortages have resulted in a new policy consensus around the need to integrate older workers. Policies are now emerging which are aimed at extending the end of working lives, closing of early retirement pathways and making continued employment more attractive, and educating employers and encouraging them to recruit older workers. Yet the degree of progress should not be overstated. Considering active labour market policies specifically, reviewing the evidence, the report concludes that: 1. While a recent shift towards strategies and measures for older unemployed people has taken place, they remain under-represented in general labour market measures such as the promotion of vocational training, self-employment and job-placement activities. 2. In particular, strategies and measures to facilitate lifelong learning and provide training for all age groups are underdeveloped. 3. Even where measures have been implemented, they have concentrated on more advantaged and easier to place older unemployed people, with risk groups such as those with low skill levels or disabilities under-represented." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich
%K Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K demografischer Wandel - Auswirkungen
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Altersstruktur
%K lebenslanges Lernen
%K Weiterbildung
%K Beschäftigungsförderung
%K Altersteilzeit
%K Lohnsubvention
%K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich
%K Erwerbsquote - internationaler Vergleich
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Diskriminierung
%K berufliche Integration
%K Großbritannien
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-02-13
%M k060208f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-220-33 AY 580
%1 Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Köln (Hrsg.)
%A Frese, Klaus-Carsten
%A Naegele, Gerhard (Proj.Ltr.)
%T Die Situation älterer Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt aus der Sicht der Arbeitsverwaltung : Ergebnisse des Teilprojektes "Befragung der Arbeitsämter" im Rahmen des Forschungsvorhabens "Arbeitnehmer in der Spätphase ihrer Erwerbstätigkeit"
%D 1981
%P 109 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Köln
%G de
%# A 1973; E 1979;
%X "Der Untersuchungsbericht beschäftigt sich aus der Sicht von Mitarbeitern der Arbeitsverwaltung mit den Arbeitsmarktproblemen älterer Arbeitnehmer und den darauf bezogenen Maßnahmen und Bemühungen der Arbeitsverwaltungen zur Widereingliederung 55jähriger und älterer Arbeitsloser in das Erwerbsleben. Zu diesem Zweck wurden im Winter 1980/81 ca. 35 Arbeitsamtbeschäftigte aus den Arbeitsamtsbezirken Coburg, Emden, Helmstedt, Kassel und Reutlingen auf der Basis qualitativen Interviews mit Hilfe eines Gesprächsleitfaden ... befragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitsmarktchancen
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-08-18
%M i940526f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Otto-Blume-Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (Hrsg.)
%1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)
%A Friedrich, Werner (Proj.Ltr.)
%A Fertig, Michael (Proj.Ltr.)
%A Apel, Helmut
%A Hägele, Helmut
%A Kluve, Jochen
%A Schmidt, Christoph M.
%T Evaluation der Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission zur Arbeitsmarktpolitik : Erstellung einer Vorstudie. Abschlussbericht
%D 2003
%4 2748 KB
%P 266 S.
%9 Abschlussbericht; graue Literatur
%C Köln u.a.
%G de
%U http://www.isg-institut.de/download/ISG_RWI_Vorstudie_Hartz_Endbericht.pdf
%X "Die Kernelemente des vorgeschlagenen Evaluationskonzeptes lassen sich wie folgt zusammenfassen:
1. Erfassung und Auswertung zentraler statistischer Begleitdaten (Monitoringfunktion).
2. Analyse der Verbesserung der Dienstleistungen der Arbeitsverwaltung als entscheidendes Instrument zur Erhöhung der Wirksamkeit der Arbeitsmarktinterventionen.
3. Mikroökonomische Bewertung der Instrumente zur Förderung der Wiedereingliederung von arbeitslosen Arbeitnehmern (aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen) sowie ihrer Veränderungen im Rahmen der Hartz Reformen. Hier stehen die Ermittlung der Effektivität und Effizienz der Maßnahmen im Hinblick auf die individuelle Beschäftigungssituation im Vordergrund.
4. Makroökonomische Bewertung der Arbeitsmarktpolitik und ihrer aktuellen Reformen unter Berücksichtigung von regionalen, konjunkturellen und weiteren Einflussfaktoren.
Der Schlussbericht enthält neben einem Überblick über den derzeitigen Stand der nationalen wie internationalen Beiträge zur Evaluationsliteratur (Kapitel 2) eine allgemeine Erläuterung des Evaluationskonzepts (Kapitel 3) sowie eine Beschreibung der benötigten Daten (inklusive ihrer Verfügbarkeit) in Kapitel 4. Kapitel 5 stellt in Form von 'Steckbriefen' die konkrete Umsetzung des Evaluationskonzeptes für die einzelnen Maßnahmen bzw. Refor mkomponenten auf der Mikroebene vor. In Kapitel 6 wird die von uns vorgeschlagene Analyse auf der Makroebene erläutert. Die Kapitel 7, 8 und 9 enthalten einen Vorschlag zur praktischen Abwicklung der eigentlichen Evaluation, der eine Bündelung der zu evaluierenden Maßnahmen bzw. Reformkomponenten in Evaluationsmodulen beinhaltet. In Kapitel 10 werden schließlich einige Schlussbemerkungen sowie ein Vorschlag für prioritär zu untersuchende Maßnahmen bzw. Reformkomponenten präsentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz
%K Arbeitsverwaltung - Effizienz
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Eingliederungsbilanz
%K Wirkungsforschung - Methode
%K Arbeitsmarktforschung
%K Datengewinnung
%K Erhebungsmethode
%K Datenanalyse
%K Qualitätskontrolle
%K Monitoring
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-03-01
%M k040224f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 ISG Dresden, Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (Hrsg.)
%A Friedrich, Werner (Proj.Ltr.)
%A Puxi, Marco
%A Dolze, Liane
%A Apel, Helmut
%A Schäfer, Gerd
%T Gutachten zum Einsatz des Europäischen Sozialfonds in Schleswig-Holstein : Endbericht
%D 2005
%4 1659 KB
%P 173 S.
%9 Gutachten; Abschlussbericht; graue Literatur
%C Dresden
%G de
%# A 1994; E 2013
%U http://landesregierung.schleswig-holstein.de/coremedia/generator/Archivordner/MJAE/Arbeit/PDF/051221__mjae__Gutachten__ESF__3,property=pdf.pdf
%X Das Gutachten untersucht den Einsatz des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der Arbeitsmarktförderung in Schleswig-Holstein. Im Mittelpunkt stehen dabei die methodische Erfassung und Bewertung der arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Handlungsfelder und Programme des überwiegend über den ESF mitfinanzierten Arbeitsmarktprogramms sowie eine Bewertung der Effizienz dieses Programms. Das Gutachten basiert auf der Auswertung von Expertengesprächen und Sekundäranalysen. Es kommt zu dem Ergebnis, dass Jugendliche in Zukunft im Zentrum der Arbeitsmarktförderung in Schleswig-Holstein stehen sollen. Darüber hinaus wird empfohlen, die Beschäftigungsentwicklung im Land durch eine Förderung von Existenzgründungen mit Entwicklungsperspektive, eine Förderung von beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen sowie durch eine Stärkung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu unterstützen. Transnationale Projekte, z.B. in Form eines Austausches von Auszubildenden, sollen ebenfalls bezuschusst werden können. Zur Programmstrategie wird die Empfehlung gegeben, die Mittel künftig noch stärker auf die arbeitsmarktpolitischen Prioritäten des Landes zu konzentrieren. (IAB)
%K europäischer Sozialfonds
%K institutionelle Faktoren
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K europäischer Strukturfonds
%K berufliche Selbständigkeit
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Ausbildungsplatzangebot
%K Ausbildungsplatznachfrage
%K Erwerbstätige
%K Qualifikationsstruktur
%K Arbeitsförderung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K beruflicher Verbleib
%K Jugendliche
%K Unternehmensgründung - Förderung
%K Weiterbildungsförderung
%K Klein- und Mittelbetrieb
%K Wettbewerbsfähigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Schleswig-Holstein
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-02-23
%M k060208f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-210-22 BH 329,0
%F 96-210-22 BH 329,1
%A Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (Hrsg.)
%T Ausbildungs- und Beschäftigungsgarantien für Jugendliche
%D 1999
%P 105 S.
%9 Monographie
%C Bonn
%G de;
%S Wirtschaftspolitische Diskurse : 121
%@ ISBN 3-86077-808-0
%X Die Broschüre faßt Referate, Diskussionsbeiträge und ergänzende Recherchen einer im Septemner 1998 in Halle/Saale veranstalteten Tagung zum Thema "Ausbildungs- und Beschäftigungsgarantien für Jugendliche" zusammen. Dabei wurden "Möglichkeiten und Instrumente ausgelotet, jungen Menschen eine Ausbildung sowie anschließende Beschäftigung zu garantieren und damit eine berufliche Zukunft zu geben". Nach einer Darstellung von Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland (Ausmaß und gesellschaftliche Folgen, Strategien gegen Jugendarbeitslosigkeit in der politischen Diskussion, (geplantes) Sofortprogramm der neuen Bundesregierung zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit) werden ausgewählte Konzepte gegen die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland vorgestellt (Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Berlin, Nordrhein-Westfalen). Außerdem wird über Strategien und Erfahrungen aus den Niederlanden und Frankreich berichtet. (IAB2)
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Jugendliche
%K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption
%K Beschäftigungspolitik - Programm
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Berufsausbildung
%K Ausbildungsplatzförderung
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K arbeitslose Jugendliche
%K berufliche Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%K Niederlande
%K Frankreich
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1999-05-03
%M i990428f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-109-22 BF 523,0
%F 96-109-22 BF 523,1
%A Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut
%2 Backström, Anders
%2 Brandherm, Ruth
%2 Cordes, Henry
%2 D'Agostino, Hjordis
%2 Dufour, Christian
%2 Gerntke, Axel
%2 Lohest, Klaus Peter
%2 Mehrländer, Ursula
%2 Salverda, Wiemer
%2 Schreiner, Ottmar
%2 Sesslmeier, Werner
%T Förderung der Beschäftigung von Geringqualifizierten in Deutschland vor dem Hintergrund der Erfahrungen in Frankreich, den Niederlanden und Schweden
%D 1997
%4 288 KB
%P 123 S.
%9 Sammelwerk; Konf.S.
%C Bonn
%G de
%B Gesprächskreis Arbeit und Soziales : 78
%@ ISBN 3-86077-494-8
%U http://library.fes.de/fulltext/asfo/00225toc.htm
%X Die Broschüre enthält die folgenden Beiträge einer Veranstaltung des Gesprächskreises Arbeit und Soziales zur Förderung der Beschäftigung von Geringqualifizierten:
Ottmar Schreiner: Arbeitsmarktpolitisches Konzept für gering qualifizierte Arbeit;
Werner Sesselmeier: Einkommenstransfers gegen persistente Arbeitslosigkeit;
Christian Dufour: Beschäftigungspolitik in Frankreich - Maßnahmen für Geringqualifizierte;
Wiemer Salverda: Niederländische Maßnahmen zur Erhöhung der Anzahl gering qualifizierter Arbeitsplätze;
Anders Bäckström: Beschäftigung für Geringqualifizierte - Erfahrungen in Schweden;
Henry Cordes: Ansatzpunkte für die Beschäftigung Geringqualifizierter aus wirtschaftspolitischer Sicht;
Axel Gerntke: Zu den Aufgaben aktiver Arbeitsmarktpolitik und deren Rolle bei der (Re-)Integration von Geringqualifizierten in den Arbeitsmarkt. (IAB).
%K Niedrigqualifizierte
%K berufliche Reintegration
%K Transfereinkommen
%K negative Einkommensteuer
%K Lohnsubvention
%K Sozialabgaben
%K Subvention
%K Lohnkosten
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Niedriglohn
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankreich
%K Niederlande
%K Schweden
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2001-02-05
%M i980210f29
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43201.0101
%A Fröhlich, Ingmar
%T Vertragsstrukturen der Arbeitsverwaltung
%D 2007
%P 197 S.
%9 Monographie; Diss., Univ. Jena
%C Baden-Baden
%I Nomos Verlagsges.
%G de
%B Schriften zum deutschen und europäischen Sozialrecht : 15
%@ ISBN 978-3-8329-2964-0
%X "Die verschiedenen Formen vertraglicher Kooperationen bei der Arbeitsverwaltung behandelt dieses Werk. Neben internen Zielvereinbarungen und Verträgen mit privaten Arbeitsvermittlern untersucht der Autor insbesondere die Eingliederungsvereinbarung als Vertrag zwischen Arbeitsuchenden und Agenturen für Arbeit. Er klärt die damit verbundenen rechtlichen Fragen für die Vertragsparteien und gibt Antworten für die praktische Anwendung. Ausgangspunkt der Darstellung sind historische Grundlagen und vergleichbare Regelungen anderer EU-Mitgliedstaaten sowie Vorgaben durch die Europäische Beschäftigungsstrategie. Daran anknüpfend zeigt das Werk die sich für beide Vertragspartner ergebenden Neuerungen, Vorteile und Grenzen vor dem Hintergrund der Geltung rechtsstaatlicher Garantien auf. Schließlich beschreibt er die Rechtsfolgen dieses atypischen öffentlich-rechtlichen Vertrages und diskutiert eingehend die Möglichkeiten effektiven Rechtsschutzes. Damit dient die Arbeit als umfassender Leitfaden für den Umgang mit der Eingliederungsvereinbarung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsverwaltung - historische Entwicklung
%K AVAVG
%K Arbeitsvermittlung
%K Armenfürsorge
%K Sozialgesetzbuch
%K Arbeitsförderungsgesetz
%K Arbeitsvermittlungsmonopol - Reform
%K Reformpolitik
%K Arbeitsverwaltung
%K Arbeitsförderung - internationaler Vergleich
%K Vertrag
%K Eingliederungsvereinbarung
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Zielvereinbarung
%K Controlling
%K Privatrecht
%K Verwaltungsrecht
%K öffentliche Verwaltung
%K Personal-Service-Agentur
%K private Arbeitsvermittlung
%K Vermittlungsgutschein
%K Bildungsgutschein
%K Rechtsstatus
%K Arbeitsuchende
%K Arbeitsverwaltung
%K Freiheit
%K Sanktion
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Leistungsanspruch
%K Mitwirkung
%K Gleichbehandlung
%K berufliche Reintegration
%K Entschädigung
%K Rechtsschutz
%K Arbeitslose
%K Deutschland
%K Weimarer Republik
%K Drittes Reich
%K Nachkriegszeit
%K Westdeutschland
%K DDR
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niederlande
%K Großbritannien
%K Dänemark
%K Finnland
%K Frankreich
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-10-17
%M k071002f17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Fromm, Sabine
%A Sproß, Cornelia
%T Aktivierende Arbeitsmarktpolitik: Wie wirken Programme für erwerbsfähige Hilfeempfänger in anderen Ländern?
%D 2008
%4 631 KB
%P 8 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%B IAB-Kurzbericht : 04/2008
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/2008/kb0408.pdf
%X "In den meisten modernen Wohlfahrtsstaaten wurden Aktivierungspolitiken eingeführt, die den 'Hartz-IV'-Reformen hierzulande vergleichbar sind. Die Wirkungen von Programmen für erwerbsfähige Hilfeempfänger werden hier an den Beispielen Großbritannien, Dänemark, Schweden und Niederlande untersucht. Die Gewährung von Leistungen an erwerbsfähige Hilfeempfänger wird systematisch an die Pflicht zur Arbeitsuche bzw. Teilnahme an Programmen geknüpft. Der Aktivierungsprozess und die Programmtypen weisen länderübergreifend große Ähnlichkeiten auf. Hauptsächliche Zielgruppen der Programme sind Jugendliche einerseits, Langzeitarbeitslose bzw. Sozialhilfeempfänger andererseits. Der Zugang zu den Maßnahmen ist selektiv: Arbeitsmarktferne Gruppen haben geringere Chancen auf Zugang zu arbeitsmarktnahen Programmen. Die Integrationseffekte der Programme sind insgesamt eher gering. Die stärksten Effekte haben ein professionelles Fallmanagement und Lohnsubventionierung. Zwischen der politischen Bedeutung der Aktivierung und dem Wissen über die Teilnahme an Programmen und deren Wirkungen besteht bisher eine erhebliche Diskrepanz. Bessere Evaluationsforschung könnte künftig bei der Gestaltung von Aktivierungspolitiken helfen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Aktivierung - internationaler Vergleich
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Programm
%K Teilnehmerstruktur
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Integration
%K Sozialhilfeempfänger
%K Langzeitarbeitslose
%K Leistungsbezugsende
%K Case Management - Erfolgskontrolle
%K Lohnsubvention - Auswirkungen
%K Großbritannien
%K Niederlande
%K Dänemark
%K Schweden
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-03-11
%M k080219f13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Fromm, Sabine
%A Sproß, Cornelia
%T Die Aktivierung erwerbsfähiger Hilfeempfänger : Programme, Teilnehmer, Effekte im internationalen Vergleich
%D 2008
%4 1110 KB
%P 153 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%B IAB-Forschungsbericht : 01/2008
%U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2008/fb0108.pdf
%X "Die Einführung einer aktivierenden Sozialpolitik ist das zentrale Merkmal der Reform moderner Wohlfahrtsstaaten seit den 1990er Jahren. Ein wesentliches Element dieser Politik ist die Implementierung von Aktivierungsmaßnahmen für erwerbsfähige Hilfeempfänger, die heute in den meisten Ländern obligatorischen Charakter haben. Ziel dieser 'Aktivierenden Sozialpolitik' ist die Erwerbsintegration möglichst aller erwerbsfähigen Hilfeempfänger und ihre Unabhängigkeit von Sozialleistungen. Damit verschiebt sich im Spannungsfeld von De- und Rekommodifizierung der Arbeitskraft, durch das wohlfahrtsstaatliche Politiken stets gekennzeichnet sind, der Akzent hin zu einer verstärkten Rekommodifizierung. Darüber hinaus soll Aktivierung aber auch allgemein zur sozialen Inklusion insbesondere marginalisierter Gruppen beitragen. Bei allen weiterhin bestehenden Unterschieden ist dabei eine konvergente Entwicklung europäischer Wohlfahrtsstaaten zu beobachten. In deutlicher Diskrepanz zur politischen Bedeutung von Aktivierungsmaßnahmen steht das relativ geringe Wissen über ihre Wirkungen. Der Bericht will am Beispiel von Großbritannien, den Niederlanden, Dänemark und Schweden, die verschiedene wohlfahrtsstaatliche Typen repräsentieren, einerseits die Zielrichtung und institutionelle Ausgestaltung von Aktivierungsprogrammen für Sozialhilfeempfänger und Langzeitarbeitslose beleuchten, andererseits einen Beitrag dazu leisten, die Forschungslücke hinsichtlich der Teilnahme an Aktivierungsmaßnahmen und ihrer Effekte auf den Abgang aus Leistungsbezug und den Übergang in Beschäftigung oder anderes zu schließen. Als Datenbasis für die Bewertung der Programmeffekte dienen 256 Evaluationsstudien aus den betrachteten Ländern. Die Ergebnisse zeigen zunächst, dass bereits die Zugänge zu Aktivierungsprogrammen selektiv sind: Personen mit multiplen Vermittlungshemmnissen haben geringere Chancen auf die Teilnahme an arbeitsmarktnahen Programmen. Der Abgang aus Leistungsbezug und der Übergang in Beschäftigung werden durch die Programmteilnahme positiv beeinflusst, jedoch sind die Nettoeffekte überwiegend gering. Als besonders wichtig erweist sich ein professionelles und unterstützendes Fallmanagement mit intensiver Betreuung der Arbeitsuche. Die stärksten Wiedereingliederungseffekte haben alle Formen subventionierter Beschäftigung, vor allem im privaten Sektor. Hilfesuchende mit multiplen Vermittlungshemmnissen haben nicht nur geringere Chancen auf Zugang zu effektiven Programmen, für sie hat die Teilnahme in Hinblick auf Unabhängigkeit von Sozialleistungen bzw. Erwerbsintegration auch geringere Wirkungen als für arbeitsmarktnahe Hilfeempfänger. Untersuchungen der Bewertung von Aktivierungsmaßnahmen durch die Teilnehmer zeigen jedoch gerade für diese Gruppen überwiegend deutliche Zustimmung. Selbst wenn keine Erwerbsintegration erreicht wird, werden Effekte im Sinne von Erhöhung des Selbstvertrauens, Zunahme sozialer Kontakte, Überwindung von Isolation oder Erlernen neuer Fähigkeiten ausgewiesen. Aktivierungsmaßnahmen tragen somit dazu bei, soziale Exklusion zu verhindern bzw. zu beseitigen und können dabei Erwerbsfähigkeit herstellen oder erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Aktivierung - internationaler Vergleich
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Programm
%K Teilnehmerstruktur
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Integration
%K Sozialhilfeempfänger
%K Langzeitarbeitslose
%K Leistungsbezugsende
%K Case Management - Erfolgskontrolle
%K Lohnsubvention - Auswirkungen
%K Großbritannien
%K Niederlande
%K Dänemark
%K Schweden
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-03-10
%M k080304f12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Hamburg, Behörde für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.)
%A Gallenstein, Jürgen
%A Gerhardt, Michael
%A Fischer, Elodie (Proj.Ltr.)
%T Umsetzung und Ergebnisse der öffentlich geförderten Arbeitsgelegenheiten nach § 16 (3) SGB II im Jahr 2005
%D 2006
%4 684 KB
%P 55 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Hamburg
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060713f04.pdf
%X Arbeitsgelegenheiten gem. § 16 Abs. 3 SGB II. dienen vorrangig dazu, den Arbeitslosen, die trotz Beratung, Qualifizierung und Förderung der Vermittlung keinen Arbeitsplatz im allgemeinen Arbeitsmarkt finden, eine Beschäftigungsgelegenheit zu verschaffen, die ihre Beschäftigungsfähigkeit verbessern soll. Gleichzeitig werden Arbeitsgelegenheiten aber auch als 'Gegenleistung' für erhaltene Hilfeleistungen verstanden und sollen zur Überprüfung der Arbeitsbereitschaft beitragen. Nach einem Jahr Erfahrung in der Umsetzung von Arbeitsgelegenheiten wurde für Hamburg untersucht, inwieweit das Instrument die Erwartungen erfüllt hat und der Funktion als Instrument zur Eingliederung von Arbeitslosen in den allgemeinen Arbeitsmarkt gerecht geworden ist. In diesem Zusammenhang stellt sich zwingend die Frage nach der Effektivität (den erreichten Wirkungen) und der Effizienz (dem erforderlichen Aufwand) von Arbeitsgelegenheiten als Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Die vorliegende Untersuchung der Arbeitsgelegenheiten nach § 16 (3) SGB II ist bundesweit die erste ihrer Art. Sie ist als 'Patchwork-Analyse' konzipiert. Das bedeutet, für jede Stufe im Umsetzungsprozess der Arbeitsgelegenheiten wurden Daten aus unterschiedlichen Quellen herangezogen und ausgewertet. Öffentlich geförderte Arbeitsgelegenheiten sind in Hamburg gegenwärtig das quantitativ bedeutendste Instrument unter den Eingliederungsleistungen der Arge. Bezogen auf die Zahl der im Rechtskreis des SGB II registrierten Arbeitslosen hat jeder dritte Arbeitslose im Jahresverlauf 2005 schon einmal an einer Arbeitsgelegenheit teilgenommen. Die neue Vorgehensweise, Aufträge zur Durchführung von Arbeitsgelegenheiten im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens an die Träger zu vergeben, hat zur Verbesserung der Transparenz sowie zur Qualitätssteigerung geführt. Die eingereichten Projektvorschläge waren preisgünstiger als in der Programmplanung angesetzt. Gleichwohl haben neue Marktanbieter gute Integrationsergebnisse erzielt. Für das Jahr 2005 ist eine Integrationsquote von 20,3 % für das Gesamtprogramm feststellbar. (IAB2)
%K Arbeitsgelegenheit - Statistik
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Teilnehmer
%K Arbeitspflicht
%K gemeinnützige Arbeit
%K Teilnehmerstruktur
%K Arbeitsaufnahme
%K Abbrecherquote
%K Sanktion
%K Jugendliche
%K Arbeitszeit
%K Trägerschaft
%K Tätigkeitsfelder
%K Verdrängungseffekte
%K beruflicher Verbleib
%K berufliche Integration
%K Vermittlungserfolg
%K Bildungsabschluss
%K Arbeitslosengeld II
%K Kommunalpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hamburg
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-07-24
%M k060713f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-150-60 BL 603
%A Gallie, Duncan
%A Paugam, Serge
%2 Gallie
%2 duncan
%2 Paugam, Serge
%2 Hauser Richard
%2 Nolan, Brian
%2 Mörsdorf, Konstanze
%2 Strengmann-Kuhn, Wolfgang
%2 Jacobs, Sheila
%2 Bison, Ivano
%2 Esping-Andersen, Gosta
%2 Uoyem, Jean-Paul
%2 Alm, Susanne
%2 Vreyer, Philippe De
%2 Layte, Richard
%2 Wolbers, Maarten
%2 Hussian, Mohammad Azhar
%2 Levin, Henrik
%2 Hendricks, John
%2 Pedersen, Lisbeth
%2 Weise, Hanne
%2 White, Michael
%2 Barbieri, Paolo
%2 Russel, Helen
%2 Bernardi, Fabrizio, Schizzerotto
%2 Anronio
%2 Graaf, Paul M de
%2 Ultee, Wout C.
%2 Whelan, Christopher
%2 McGinnity, Frances
%2 Fridberg, Torben
%2 Ploug, Niels
%T Welfare regimes and the experience of unemployment in Europe
%D 2000
%P 412 S.
%9 Sammelwerk
%C Oxford u.a.
%I Oxford University Press
%G en
%@ ISBN 0-19-829797-1
%X "The is the first major study to examine the implications of different welfare regimes for the experience of unemployment in Europe. It addresses three central questions. How far do such regimes protect unemployed people from poverty and financial hardship? Do they reduce or accentuate the tendencies for progressive marginalization from employment that may arise from motivational change, skill loss or the growth of discriminatory barriers? Finally, to what extent do they affect the social integration of unemployed people, in particular with respect to their social networks and psychological well-being? The book is based on a major cross-cultural research programme funded by the European Union. In addition to systematic comparison of national data, it uses a new important data source - the European Community Household Panel - which provides directly comparable information for most of the EU countries. The study shows that institutional and cultural differences have vital implications for the experience of unemployment. While welfare policies affect in an important way the pervasiveness of poverty, it is above all the patterns of family structure and the culture of sociability in a society that affect vulnerability to social isolation. The book concludes by developing a new perspective for understanding the risk of social exclusion." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Duncan Gallie, Serge Paugam: The Experience of Unemployment in Europe: The Debate (1-21);
PART 1 UNEMPLOYMENT AND POVERTY:
Richard Hauser, Brian Nolan, Konstanze Mörsdorf, Wolfgang Strengmann-Kuhn: Unemployment and Poverty: Change over Time (25-46);
Duncan Gallie, Sheila Jacobs, Serge Paugam: Poverty and Financial Hardship among the Unemployed (47-68);
Ivano Bison and Gosta Esping-Andersen: Unemployment, Welfare Regime, and Income Packaging (69-86);
Brian Nolan, Richard Hauser, Jean-Paul Zoyem: The Changing Effects of Social Protection an Poverty (87-106);
PART 2 UNEMPLOYMENT AND LABOUR MARKET MARGINALIZATION:
Duncan Gallie and Susanne Alm: Unemployment, Gender, and Attitudes to Work (109-133);
Philippe De Vreyer, Richard Layte, Maarten Wolbers, Mohammad Azhar Hussain: The Permanent Effects of Labour Market Entry in Times of High Unemployment (134-152);
Richard Layte, Henrik Levin, John Hendrickx, and Ivano Bison: Unemployment and Cumulative Disadvantage in the Labour Market (153-174);
Lisbeth Pedersen, Hanne Weise, Sheila Jacobs, and Michael White: Lone Mothers' Poverty and Employment (175-199);
Paolo Barbieri, Serge Paugam, Helen Russell: Social Capital and Exits from Unemployment (200-217);
Fabrizio Bernardi, Richard Layte, Antonio Schizzerotto, Sheila Jacobs: Who Exits Unemployment? Institutional Features, Individual Characteristics, and Chances of Getting a Job. A Comparison of Britain and Italy (218-239);
PART 3 UNEMPLOYMENT AND SOCIAL INTEGRATION:
Serge Paugam, Helen Russell: The Effects of Employment Precarity and Unemployment an Social Isolation (243-264);
Paul M. de Graaf and Wout C. Ultee: United in Employment, United in Unemployment? Employment and Unemployment of Couples in the European Union in 1994 (265-285);
Christopher Whelan, Frances McGinnity: Unemployment and Satisfaction: A European Analysis (286-306);
Helen Russell, Paolo Barbieri: Gender and the Experience of Unemployment (307-333);
Torben Fridberg, Niets Ploug: Public Attitudes to Unemployment in Different European Welfare Regimes (334-348);
CONCLUSION:
Duncan Gallie, Serge Paugam: The Social Regulation of Unemployment (351-374).
%K Sozialpolitik - Auswirkungen
%K Arbeitslose
%K Armut
%K soziale Situation - internationaler Vergleich
%K soziale Integration
%K soziale Ausgrenzung
%K Dequalifizierung
%K Marginalität
%K Diskriminierung
%K soziale Beziehungen
%K psychische Faktoren
%K Europäisches Haushaltspanel
%K Armutsbekämpfung
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K Zufriedenheit
%K Europäische Union
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-11-24
%M k010704f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-230-30 BD 887
%1 SÖSTRA e.V. (Hrsg.)
%A Gallinge, Irene (Proj.Ltr.)
%A Fischer, Kathleen
%A Martin, Bernd
%A Schmidt, Ingeborg
%A Simon, Hermann
%T Hindernisse zur Reintegration von Alleinerziehenden in das Erwerbsleben in den Berliner Bezirken Lichtenberg, Mitte, Friedrichshain
%D 1996
%P 82 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Berlin
%G de;
%# A 1991; E 1995;
%B SÖSTRA. Berichte und Informationen : 17/1996
%X Das Heft dokummentiert die Ergebnisse einer Projektarbeit zur Erwerbssituation und zu Haupthemmnissen für die Aufnahme bzw. Aufrechterhaltung von Beschäftigung alleinerziehender Mütter und Väter in den Berliner Bezirken Lichtenberg, Mitte und Friedrichshain. (IAB)
%K allein Erziehende|1-4,6-10|
%K berufliche Integration
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosigkeit
%K Kinderbetreuung
%K Arbeitsmarktchancen
%K Armut
%K soziales Netzwerk
%K Sozialhilfe
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Berlin
%K Ostberlin
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1998-08-19
%M i960812f41
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-0DE0-205100 BO 303
%A Gangl, Markus
%T Unemployment dynamics in the United States and West Germany : economic restructuring, institutions and labor market processes
%D 2003
%P 292 S.
%9 Monographie; Diss., Univ. Mannheim
%C Heidelberg u.a.
%I Physica-Verlag
%G en
%# A 1984; E 1995
%B Contributions to economics
%@ ISBN 3-7908-1533-0
%@ ISSN 1431-1933
%X "The study provides a comparative empirical analysis of the dynamics of unemployment in the United States and West Germany. Based on longitudinal data and recent microeconometric methods, the analysis discusses different explanations for both the higher inflow into as well as the higher outflow from unemployment common in the United States. Despite cross-national differences in terms of the skill distribution and patterns of economic restructuring across industries and occupations, the study stresses institutional explanations for the observed country differences. Most importantly, more flexible U.S. labor markets contribute to higher labor turnover, resulting in both lower levels of job security, higher vacancy levels in external labor markets, and higher competitiveness of unemployed job seekers. Unemployment insurance, in turn, has only small effects on unemployment duration, yet contributes to smaller scar effects of unemployment among German workers.
Contents:
- Dynamics of unemployment, jobs and careers: a cross-national perspective.
- Dynamic perspectives on labor markets and unemployment.- Statistical methodology.
- Dynamics of employment and unemployment in the United States and West Germany.
- Unemployment incidence: labor turnover in the United States and West Germany.
- Unemployment duration and reemployment rates: a supply-side perspective.
- Opportunity, choice and reemployment rates: two-sided search and vacancy levels." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich
%K labour turnover
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K institutionelle Faktoren
%K Wirtschaftsstruktur
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K USA
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-02-04
%M k021024f43
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-1GB0-309900 BT 352
%1 Joseph Rowntree Foundation (Hrsg.)
%A Gardiner, Karen
%T Bridges from benefit to work : a review
%D 1997
%P 60 S.
%9 Fo.Ber.
%C York
%I YPS York Publ. Services
%G en
%B Work and opportunity series : 02
%@ ISBN 1-899987-60-6
%X "Following the election of the Labour Government, welfare-to-work has risen to the top of the policy agenda. This report addresses the following questions: Which welfare-to-work schemes are the most effective? Do they give value for money? How many people do they help to find jobs? And are the opportunities to participate taken up? The study is based an 42 government welfare-to-work initiatives currently operating in the UK." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Sozialpolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Typologie
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Effizienz
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Wirkungsforschung
%K Vermittlungserfolg
%K Eingliederungsbilanz
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Großbritannien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-03-01
%M k070213f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-155-61 BN 205, 0
%F 96-155-61 BN 205, 1
%A Gebauer, Ronald
%A Petschauer, Hanna
%A Vobruba, Georg
%T Wer sitzt in der Armutsfalle? : Selbstbehauptung zwischen Sozialhilfe und Arbeitsmarkt
%D 2002
%P 231 S.
%9 Fo.Ber.
%C Berlin
%I Edition sigma
%G de
%B Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung : 40
%@ ISBN 3-89404-971-5
%X "Wer Sozialhilfe bezieht, hat wenig Anlaß, sich eine Arbeit zu suchen. Denn das zusätzlich erzielbare Einkommen ist meist niedrig, vor allem für Geringqualifizierte. Also werden viele es vorziehen, in Sozialhilfe zu verbleiben, wobei sie durch langes Fernbleiben vom Arbeitsmarkt ihre Beschäftigungschancen noch weiter verschlechtern. Zudem verhindert die Höhe der Sozialhilfe, daß genügend niedrig bezahlte Jobs überhaupt angeboten werden. Damit sitzen Sozialhilfebezieher unentrinnbar in der Armutsfalle. So etwa lautet das Standardtheorem, das in der ökonomischen Literatur und der sozialpolitischen Diskussion seit langem als zweifelsfreie Gewißheit gilt. Die Autoren dieses Buchs stellen dieses Dogma in Frage. Ihr Argument lautet: Welche Motive die Betroffenen tatsächlich bewegen und welche praktischen Schlüsse sie daraus ziehen, läßt sich nicht aus theoretischen Annahmen ableiten, sondern muß empirisch ermittelt werden. Der methodisch aufwendige Test in diesem Buch liefert den stichhaltigen Beweis, daß in vielen Fällen weder die These vom langjährigen Sozialhilfebezug noch die Unterstellung zutrifft, finanzielle Anreize gäben allein den Ausschlag. Das Theorem von der Armutsfalle findet hier seine definitive Widerlegung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Armut
%K Sozialhilfe
%K Sozialpolitik
%K Wohlfahrtsstaat
%K Sozialhilfeempfänger
%K Leistungsbezug - Dauer|4|
%K Sozialhilfeempfänger - Zu- und Abgänge
%K Arbeitsanreiz
%K Arbeitsbereitschaft
%K Lohnabstandsgebot
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Armutsbewältigung
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-11-21
%M k021107f10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-231-33 BM 408
%1 Mannheim, Frauenbeauftragte (Hrsg.)
%A Geisel, Beatrix
%T Strukturen, Entwicklungen und Perspektiven : eine Untersuchung zur Frauenerwerbsarbeit in Mannheim für den Zeitraum 1992-1999
%D 2001
%P 164 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Mannheim
%G de
%# A 1992; E 1999;
%X Die Untersuchung hat das Ziel, die Erwerbssituation von Frauen im Wirtschaftsraum Mannheim näher zu beschreiben, die Datengrundlage über ihre Beschäftigungsverhältnisse zu verbessern und die Öffentlichkeit für die Benachteiligten und Diskriminierungen, die der geschlechtsspezifisch gespaltene Arbeitsmarkt mit sich bringt, zu sensibilisieren und die Chancengleichheit auf dem Arbeits- und Ausbildungsstellenmarkt zwischen den Geschlechtern zu befördern. Der Bericht soll insbesondere folgende Fragen beantworten:_-Wo und wie sind Frauen in Mannheim beschäftigt? Wie sieht das Geschlechterverhältnis in den einzelnen Branchen aus? Wo arbeiten die meisten Frauen?_-Wie hat sich die 1991 begonnene Rezession sowie der gerade in Mannheim besonders ausgeprägte Strukturwandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft auf die Erwerbschancen der Mannheimerinnen ausgewirkt? Wo sind mit Frauen besetzte Arbeitsplätze verloren gegangen? Wo bieten sich Frauen neue Chancen?_-Wie hat sich das Verhältnis zwischen Voll- und Teilzeitarbeit von Frauen verändert? Wie haben sich die geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse entwickelt?_-Wie hat sich die Erwerbslosenquote der in Mannheim beschäftigten Frauen entwickelt?_-Wie sehen die Chancen von potentionellen Berufsrückkehrerinnen aus?_-Wie hat das Landesgleichstellungsgesetz die Situation der weiblichen Beschäftigten im öffentlichen Dienst verändert? Neben der Auswertung vorliegender Daten und Literatur wurden ExpertInnengespräche und Gruppengespräche geführt. (IAB2)
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K arbeitslose Frauen
%K Teilzeitarbeit
%K berufliche Reintegration
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K Wirtschaftszweige
%K Erwerbsbeteiligung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Gleichstellungspolitik
%K öffentlicher Dienst
%K Mannheim
%K Baden-Württemberg
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-10-15
%M k020326f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-0HH0-309900 BS 072
%A Gerhardt, Michael
%T Neukonzeption der kommunalen Beschäftigungsförderung zur Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit : ein Vergleich der Hamburger Beschäftigungsmaßnahmen mit denen anderer Städte
%D 2000
%P 367 S. u. Anhang
%9 Monographie; Diss., Univ. Hamburg
%C Norderstedt
%I Books on Demand
%G de
%@ ISBN 3-8311-1226-6
%X Die Untersuchung basiert auf der Auswertung von Befragungen der Kommunen, Bundesländer und Beschäftigungsträger sowie explorativer Gespräche. Dabei ergaben sich u.a. folgende Ergebnisse: (1) Die Integration von Langzeitarbeitslosen in reguläre Erwerbsarbeit ist nur möglich, wenn neben einem individuell zugeschnittenen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmenkatalog auch eine Flankierung durch sozialpolitische Maßnahmen erfolgt. (2) Bei Beschäftigungsprogrammen sollte nicht nur eine Ziel-, sondern auch eine Erfolgsdefinition vorliegen. (3) Die durch die Verpflichtung zur Arbeit erzielten Sozialhilfeeinsparungen stellen nur einen Nebeneffekt dar. (4) Staatliche Beschäftigungsprojekte zeichnen sich zwar in der Regel durch eine Zielgruppenorientierung aus, sind aber unter Hinzuziehung weiterer Effizienzkriterien zumeist nicht erfolgversprechend. (5) Projektträger mit einzelfallbezogenen differenzierteren Maßnahmenschritten, die gleichzeitig unter Wettbewerbsdruck stehen, erzielen gute Arbeitsergebnisse. (6) Wettbewerb zwischen Projektträgern hilft, öffentliche Finanzmittel effizienter einzusetzen und die Langzeitarbeitslosigkeit zu senken. (IAB)
%K Beschäftigungsförderung
%K Kommunalpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsmarktpolitisches Sonderprogramm
%K Zielgruppe
%K Wettbewerb
%K Zielanalyse
%K Qualitätsmanagement
%K Wirkungsforschung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Finanzierung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch
%K Hamburg
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-02-06
%M k060131f13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Hamburg, Behörde für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.)
%1 Agentur für Arbeit, Hamburg (Mitarb.)
%A Gerhardt, Michael
%A Meyer Larsen, Ingolf
%2 Larsen, Ingolf Meyer
%T Das "Hamburger Modell" zur Beschäftigungsförderung : Auswertungsbericht
%D 2005
%4 440 KB
%P 30 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Hamburg
%G de
%# A 2002; E 2004
%U http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/behoerden/wirtschaft-arbeit/broschueren/hamburger-modell-evalubericht-04-2005-pdf,property=source.pdf
%X Das im März 2002 von der Hamburger Agentur für Arbeit und der Behörde für Wirtschaft und Arbeit aufgenommene und weiterhin stark nachgefragte 'Hamburger Modell' ist ein Einstiegsmodell für Langzeitarbeitslose, für von Langzeitarbeitslosigkeit bedrohte Arbeitslose und für Arbeitslose ohne (verwertbaren) Berufsabschluss, die mit Hilfe temporärer Lohnsubventionen kombiniert mit Qualifizierungsgutscheinen in den regulären Arbeitsmarkt integriert werden sollen. Die dritte Auswertung bewertet die Ergebnisse mit Blick auf den Hamburger Arbeitsmarkt und vergleicht die Ergebnisse außerdem mit den Ergebnissen anderer Kombilohnprogramme in Hamburg und Deutschland, z.B. dem 'Mainzer Modell'. Insgesamt fällt die Bilanz äußerst positiv aus. Mit der temporären Lohnsubvention erfüllt das 'Hamburger Modell' die Anforderungen an ein effektives Wiedereingliederungsinstrument. Die Ergebnisse des Hamburger Modellversuchs zeigen, dass die Aufnahme einer niedrig entlohnten und temporär subventionierten Beschäftigung vom Transferbezug befreien kann. Größtes Hindernis bei der Integration von gering qualifizierten und lange Zeit Arbeitslosen ist die hohe Fluktuation der Teilnehmer. Hierzu wurden Integrationsmanager zur Betreuung der Teilnehmer eingeführt. Der Anhang enthält die Auswertungsergebnisse aller bewilligten und beendeten Förderfälle sowie die Förderrichtlinien im Wortlaut. (IAB)
%K berufliche Reintegration
%K Sozialhilfeempfänger
%K Langzeitarbeitslose
%K Lohnsubvention
%K Kombilohn
%K Eingliederungsbilanz
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hamburg
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-01-26
%M k060118f10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Hamburg, Behörde für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.)
%1 Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, Arbeitsamt Hamburg (Mitarb.)
%A Gerhardt, Michael
%A Prang, Oliver
%T Das "Hamburger Modell" zur Beschäftigungsförderung : erste Untersuchungsergebnisse
%D 2003
%4 383 KB
%P 32 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Hamburg
%G de
%# A 2002; E 2002
%U http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/behoerden/wirtschaft-arbeit/broschueren/evaluierungsbericht-zum-hamburger-modell-juni-2003-pdf,property=source.pdf
%X Mit dem seit März 2002 laufenden 'Hamburger Modell' sollen neue Anreize für mehr Beschäftigung im Niedriglohnsektor geschaffen werden, indem Langzeitarbeitslose mit Hilfe temporärer Lohnsubventionen sowie mit Qualifizierungsgutscheinen in den regulären Arbeitsmarkt integriert werden. Mit Ablauf des ersten Jahres wird eine Zwischenbilanz gezogen, die auf dem für März bis November 2002 zur Verfügung stehenden Zahlen- und Datenmaterial aus personenbezogenen Förderakten und der arbeitsamtinternen CoArb-Datenbank basiert. Mit Blick auf die Besonderheiten des Hamburger Arbeitsmarktes wird der spezielle theoretische Ansatz des 'Hamburger Modells' entwickelt und gegen andere Kombilohn-Modelle wie vor allem das bundesweite 'Mainzer Modell' abgegrenzt. Die wichtigsten Untersuchungsergebnisse beziehen sich auf die Förderfälle und die Zielgruppenorientierung. Hieraus werden Modifikationen des Modells abgeleitet. Insgesamt erweist sich das 'Hamburger Modell' dem 'Mainzer Modell' als deutlich überlegen und zudem als äußerst kostengünstig. Aufgrund seiner geringen Kosten und um die angestoßene Dynamik im Niedriglohnsegment zu verstetigen, wird es um ein weiteres Jahr verlängert. In Zukunft soll unter anderem die Akzeptanz des Qualifizierungsgutscheines bei den Unternehmen erhöht und die Abbrecherquote verringert werden. (IAB)
%K berufliche Reintegration
%K Sozialhilfeempfänger
%K Langzeitarbeitslose
%K Lohnsubvention
%K Kombilohn - Modellversuch
%K Eingliederungsbilanz
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Finanzierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hamburg
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-02-02
%M k060118f09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 43201 BN 700
%A Gesellschaft für Soziale Unternehmensberatung (Hrsg.)
%T Profiling: Neue Eingliederungsstrategien in der Arbeitsvermittlung : Beiträge aus Theorie und Praxis
%D 2003
%P 123 S.
%9 Sammelwerk
%C Berlin
%G de
%# A 2002; E 2002;
%@ ISBN 3-8311-4781-7
%X "Das 'Profiling' ist zu einem der wichtigen Schlüsselbegriffe in der aktuellen Diskussion um Reformen am Arbeitsmarkt und im Zusammenhang mit einer verbesserten Vermittlung und Eingliederung Arbeitsloser geworden. Die Veröffentlichung will einen Beitrag zu dieser Diskussion liefern. Es kommen Experten zu Wort, die praktische oder wissenschaftlich orientierte Beiträge zur Diskussion um 'Profiling' und darüber hinaus liefern: Es geht dabei um die Rahmenbedingungen, unter denen Profiling erfolgreich organisiert werden kann, um Fragen der institutionellen Einbindung oder die Auslagerung an Dritte, um die Abgrenzung von verwandten Begriffen wie 'Case Management', um die Einordnung des 'Profiling' in den Gesamtprozess der Vermittlung und um Qualifikationen, die für ein professionelles Profiling notwendig sind - und um das Arbeitsamt als selbstlernende Organisation. Im Mittelpunkt steht jedoch die Frage, wie, unter welchen Bedingungen und mit welchen konkreten Ansätzen Profiling eine 'bessere' Vermittlung auf dem Arbeitsmarkt unterstützen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Profiling
%K Arbeitsvermittlung
%K berufliche Reintegration
%K Langzeitarbeitslosigkeit - Risiko
%K Arbeitsämter - Kooperation
%K Sozialamt
%K Sozialberatung
%K Kompetenz
%K Berufsanforderungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Essen
%K Bremen
%K Nordrhein-Westfalen
%K Saarland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-05-05
%M k030415f41
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsverbund Evaluierung Mainzer Modell (Hrsg.)
%A Gewiese, Tilo
%A Hartmann, Josef
%A Krug, Gerhard
%A Rudolph, Helmut
%2 Hollederer, Alfons
%T Das Mainzer Modell aus Sicht der Arbeitnehmer und Betriebe : Befunde aus der Begleitforschung
%D 2004
%4 3600 KB
%P 337 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%# A 2002; E 2004
%U http://doku.iab.de/externe/2004/k040823w09.pdf
%X Der Projektbericht enthält fünf Teilberichte. Der erste Teilbericht befasst sich mit den Förderstrukturen im Mainzer Modell, so wie sie aus den Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit (CAST-Förderdatei) abzulesen sind. Teilbericht zwei präsentiert Ergebnisse der Befragung von Geförderten und einer Vergleichsgruppe. Wie sich herausgestellt hat, gibt es einige deutliche Abweichungen der Vergleichsgruppe von der Teilnehmergruppe, auch hinsichtlich solcher Merkmale, welche die Erreichung der Förderziele des Mainzer Modells beeinflussen können. Die Identifikation solcher Merkmale macht es jedoch möglich, ihren Einfluss auf die Bewertung zu kontrollieren. Der vierte Teilbericht dient der Beantwortung der Frage, inwieweit die Teilnahme am Mainzer Modell zu dauerhaft stabiler Beschäftigung führte und wie sich die Erwerbsbiographie der Geförderten entwickelte, nachdem sie nicht mehr der geförderten Beschäftigung nachging. Im fünften und letzten Teilbericht werden die Ergebnisse von Betriebsbefragungen vorgestellt, mit deren Hilfe Informationen über die Einsatzorte von nach dem Mainzer Modell geförderten Personen erhoben wurden. Für Zwecke der Evaluierung bzw. der Beurteilung der Zielerreichung des Mainzer Modells ist in diesem Zusammenhang besonders interessant, ob sich auf der Betriebsebene ein vom Mainzer Modell hervorgerufener positiver Beschäftigungseffekt ermitteln lässt. (IAB2)
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungsförderung - Modell
%K Arbeitsmarktchancen
%K Beschäftigungsdauer
%K Arbeitslose
%K Beschäftigungseffekte
%K Sozialabgaben
%K Subvention
%K Eingliederungszuschuss
%K Teilnehmerstruktur
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K beruflicher Verbleib
%K Teilnehmer
%K Qualifikationsstruktur
%K Teilzeitarbeit
%K Geschlechterverteilung
%K Kombilohn
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-05-24
%M k040823w09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Gilberg, Reiner
%A Hess, Doris
%A Regnat, Anja
%A Schröder, Helmut
%T Arbeitslosenhilfe als Teil des sozialen Sicherungssystems : erwerbsbiographische Hintergründe, haushaltsbezogene Zusammenhänge, finanzielle, soziale und psychosoziale Aspekte (Arbeitslosenuntersuchung)
%D 1999
%P 26 S. u. Anhang
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 1997; E 1998;
%B IAB-Werkstattbericht : 11/1999
%@ ISSN 0942-1688
%X Der Bericht präsentiert die zentralen Befunde einer Studie, deren Ziel es war, über die individuellen Hintergründe und Faktoren des Arbeitslosenhilfebezugs Aufschluss zu geben sowie Ansatzpunkte für die Vermeidung bzw. Verringerung des Arbeitslosenhilfebezugs aufzuzeigen. Hierzu erfolgte einerseits eine Befragung von 3090 Arbeitslosen bzw. ehemals Arbeitslosen mit einem kombinierten Querschnitt- und retrospektiven Längsschnittdesign. Diese Repräsentativbefragung wurde durch eine Nachbefragung von 41 Arbeitslosen über ihre Wege in die Langzeitarbeitslosigkeit ergänzt. Zusätzlich fand eine qualitative Befragung von 42 Arbeitsvermittlern und Mitarbeitern der Leistungsabteilung statt. Die Ergebnisse belegen unter anderem eine Schwächung der Bindung und Orientierung an kulturell vorgegebene Ziele und soziale Institutionen als Reaktion auf die langandauernde Arbeitslosigkeit bei jugendlichen Hilfeempfängern, gegen die vorgegangen werden muss. (IAB)
%K Langzeitarbeitslose
%K Leistungsempfänger
%K Arbeitslosenhilfe
%K berufliche Reintegration
%K psychosoziale Faktoren
%K Bewerbungsverhalten
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1999-08-05
%M i990805n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-309.0975
%A Gilbert, Neil
%A Voorhis, Rebecca A. van
%T Activating the unemployed : a comparative appraisal of work-oriented policies
%D 2000
%P 319 S.
%9 Sammelwerk
%C New Brunswick u.a.
%I Transactions Publ.
%G en
%S International social security series : 03
%@ ISBN 0-7658-0767-X
%X "The last decade has witnessed a conspicuous alteration in policies protecting unemployed people in modern welfare states. Social policies are increasingly designed to encourage economic independence. Policy makers have introduced a wide range of reforms linking disability, unemployment, and welfare programs cash benefits to work-oriented measures. Welfare policies are being framed by a new emphasis on recipients' obligations, emphasizing that the receipt of benefits creates a responsibility to take action towards becoming self-reliant. The objective is to minimize the duration of dependence or improve the well-being of family or community. Activating the Unemployed addresses this growing interest in work-oriented measures. This represents a shift in the dominant discourse on social welfare from focus on the citizen's rights to social benefits to emphasis on their responsibilities to work and lead an active life. In this volume, a distinguished array of international contributors provide cross-cultural perspectives to analyze recent diverse policy initiatives to activate the unemployed in nine countries - Britain, France, Italy, the Netherlands, New Zealand, Norway, Sweden, Switzerland, and the United States. Each provides a systematic account of the background, design, implementation, and results of employment-oriented measures. Collectively they permit comparison of organized responses to common problems in the areas of public assistance (welfare), unemployment, and disability, among others. Further chapters seek to broaden perspectives on policy options, the issues raised, and lessons learned in the course of activating the unemployed. This thorough and insightful account addresses significant contemporary issues and concerns about welfare, social security, and unemployment. It will aid policy makers, professionals, and scholars in assessing current trends in welfare in various countries throughout the world." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K Aktivierung
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Reformpolitik
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Selbstverantwortung
%K Arbeitslosenversicherung
%K Großbritannien
%K Frankreich
%K Italien
%K Niederlande
%K Neuseeland
%K Norwegen
%K Schweden
%K Schweiz
%K USA
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-02-25
%M k010313f23
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-201.0838
%1 Centre d'Etudes et de Recherches sur les Qualifications, Marseille (Hrsg.)
%A Giret, Jean-Francois
%A Grelet, Yvette
%A Lavialle, Christophe
%A Timoteo, Joaquim
%A Werquin, Patrick
%T Ruptures et irreversibilites dans les trajectoires : comment securiser les parcours professionnels? XIVes journees d'etude les donnees longitudinales dans l'analyse du marche du travail
%D 2007
%P 449 S.
%9 Sammelwerk
%C Marseille
%G fr
%S Centre d'Etudes et de Recherches sur les Qualifications. RELIEF : 22
%@ ISBN 978-2-11-095588-3
%@ ISSN 1763-6213
%X "The authors of many studies focusing on topics such as employment contracts, transitional labour markets, flexsecurity and lifelong learning have been ringing warning bells about the need to make mobility on the labour market safer. The real risks to which employees are exposed lie mainly in interruptions which break up their career paths and the irreversible situations to which they may lead. Making career paths safer might therefore consist in making sure at every turn in the trajectory that the situation continues to be reversible. Under these conditions, the motto 'mobility risk knowledge' might well serve as the basis for new wage agreements satisfying both employers' need for flexibility and individuals' need for security. This was the idea it was proposed to explore at the XIVth. meeting on the use of longitudinal data, which was held at the Orleans Economics Laboratory, one of Cereq's Associated Centres. This theme was addressed at this meeting in terms of three questions: the first was about the kind of occupational interruptions liable to occur and what causes them; the second question was about how interruptions can perturb pathways while shaping them at the same time; and the third question was about how the public authorities as well as firms and employees themselves might contribute to introducing the idea of ensuring that the states and events occurring during occupational itineraries are reversible. This issue of Relief includes the 33 papers presented and discussed at this meeting." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktforschung
%K Längsschnittuntersuchung
%K Zeitreihenanalyse
%K Berufsverlauf
%K Lebenslauf
%K soziale Sicherheit
%K Berufseinmündung
%K erste Schwelle
%K zweite Schwelle
%K Berufsausbildung
%K Bildungsverlauf
%K Jugendliche
%K Erwerbsunterbrechung
%K berufliche Reintegration
%K Mütter
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K berufliche Mobilität
%K Arbeitslose
%K Berufswechsel
%K Unternehmensgründung
%K Weiterbildung
%K Übergangsarbeitsmarkt
%K Frankreich
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-04-11
%M k080327f16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-21.0126
%A Goltz, Marianne
%A Christe, Gerhard
%A Bohlen, Elise
%T Chancen für Jugendliche ohne Berufsausbildung : Problemanalyse - Beschäftigungsfelder - Förderstrategien
%D 2008
%P 271 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung)
%C Freiburg
%I Lambertus
%G de
%# A 2007; E 2007
%@ ISBN 978-3-7841-1814-7
%X Im Jahre 2006 waren in Deutschland 1,3 Millionen junge Menschen im Alter von 20 bis 29 Jahren ohne eine abgeschlossene Berufsausbildung. Ziel der vom Deutschen Caritasverband e.V. und IN VIA, katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Deutschland e.V. in Auftrag gegebenen Studie ist es, Wege aufzuzeigen, wie benachteiligte Jugendliche beim Zugang zu Ausbildung und Arbeitsmarkt besser unterstützt werden können. 38 Unternehmen unterschiedlicher Branchen wurden dazu befragt, welche Erfahrungen sie mit benachteiligten Jugendlichen gemacht haben und welche Maßnahmen sie für notwendig halten, um die Chancen dieser Jugendlichen zu verbessern. Die Erfahrungen zeigen, dass der gute Wille der Unternehmen häufig scheitert, wenn nach einem durchgestandenen Praktikum die anschließende Ausbildung von den Jugendlichen abgebrochen wird. Die Studie zieht das Fazit, dass Betriebe, die bereit sind, benachteiligten Jugendlichen Praktika und Arbeitsplätze bereitzustellen, eine verlässliche Unterstützung brauchen. 'Nachhaltige Erfolge der Integration sind sonst nicht zu erwarten.' Die Eckpunkte einer in diesem Sinne verbesserten Integration werden in sechs Handlungsempfehlungen zusammengefasst. (IAB)
%K Ausbildungsverzichter
%K Ungelernte
%K Arbeitsmarktchancen
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung
%K Ausbildungsförderung
%K Beschäftigungsförderung
%K Beschäftigerverhalten
%K Wohlfahrtsverband
%K Privatwirtschaft
%K Ausbildungsabbrecher
%K Praktikum
%K erste Schwelle
%K Niedrigqualifizierte
%K junge Erwachsene
%K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss
%K arbeitslose Jugendliche
%K soziale Ausgrenzung
%K Berufsvorbereitungsmaßnahme
%K Tätigkeitsfelder
%K Personaleinstellung
%K berufliche Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-03-14
%M k080118f08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Synthesis-Forschungs-und-Beteiligungsgesellschaft, Wien (Hrsg.)
%A Gregoritsch, Petra
%T Gesicherte Arbeitsmarktintegration durch Maßnahmenteilnahme? : AMS-Maßnahmen in einer Mehrjahresperspektive 2001-2004
%D 2007
%4 90 KB
%P 14 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Wien
%G de
%# A 2000; E 2005
%B AMS-Arbeitsmarktkurzberichte
%U http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Kurzbericht_gesicherte_Arbeitsmarktintegration.pdf
%X "Rund ein Drittel aller vom Arbeitsmarktservice (AMS) betreuten Personen werden in weiterführende Maßnahmen eingebunden. Im Vierjahreszeitraum 2001 bis 2004 waren es insgesamt 508.450 Personen, die an Maßnahmen teilgenommen haben. Die Publikation diskutiert den Aspekt der Arbeitsmarktintegration dieses Personenkreises, so z.B. anhand der erzielten Beschäftigungstage nach Ende der Maßnahmenteilnahme." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Teilnehmer
%K Beschäftigungseffekte
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Einkommenseffekte
%K Lohnhöhe
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K arbeitslose Frauen
%K arbeitslose Männer
%K Beschäftigungsdauer
%K Eingliederungsbeihilfe
%K Österreich
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-07-16
%M k070703f18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)
%A Griffiths, Rita
%A Durkin, Stuart
%T Synthesising the evidence on Employment Zones
%D 2007
%4 363 KB
%P 90 S.
%9 Fo.Ber.
%C London
%G en
%# A 2000; E 2007
%B Department of Work and Pensions. Research report : 449
%@ ISBN 978-1-84712-236-0
%U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep449.pdf
%X "This report presents the findings of a comprehensive literature review carried out in 2007 by Insite Research to synthesise available research and evidence on the performance, effectiveness and impact of Employment Zones (EZs). EZs were introduced in April 2000 in 15 of the most deprived areas of the UK where long-term unemployment persisted in spite of the general decline in unemployment nationally. EZs piloted new delivery arrangements designed to improve the effectiveness, efficiency and customer orientation of publicly-funded employment services. With few contractual restrictions governing their activities and a payment regime based on a system of outcome-related incentives, EZs have the freedom to design tailored interventions to help long-term unemployed people secure and sustain employment. Since their inception, EZs have been subjected to continuous evaluation, giving rise to a substantial body of research and evidence. Rather than summarising all that is known about EZs, the synthesis report presents interpretive findings which add value to the existing body of knowledge. The report also presents new, previously unpublished, DWP internal employment impact and cost-benefit analyses. The review was carried out between January and March 2007 and includes findings from DWP commissioned quantitative and qualitative evaluation research; new previously unpublished internal administrative data and cost-benefit analyses; 'grey' material including unpublished internal papers and reports sourced from DWP; and relevant academic papers and international evidence." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K private Arbeitsvermittlung - Modellversuch
%K private Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsverwaltung
%K Privatisierung
%K Wirkungsforschung
%K Vermittlungserfolg
%K öffentliche Verwaltung - Kooperation
%K Privatwirtschaft
%K outsourcing
%K Langzeitarbeitslose
%K junge Erwachsene
%K allein Erziehende
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K berufliche Integration
%K Aktivierung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Großbritannien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-03-14
%M k080131f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 93-30.0101
%A Groher, Eva
%T Beschäftigungsorientierte Beratung : ein Beitrag aus sozialkonstruktionistischer Perspektive
%D 2007
%P 508 S.
%9 Monographie
%C Hamburg
%I Kovac
%G de
%# A 2006; E 2006
%B Studien zur Berufspädagogik : 24
%@ ISBN 978-3-8300-3157-4
%@ ISSN 1610-6962
%X "Aktuelle Entwicklungstrends in Arbeit und Beruf geben recht eindeutige Hinweise darauf, dass beschäftigungsorientierte Beratung zunehmend an Bedeutung gewinnt - u.a. die nachhaltigen Veränderungen hin zu einer informations- bzw. wissensbasierten Gesellschaft, zu einer globalisierten Wirtschaft oder zu diskontinuierlichen Berufsverläufen mit Patchworkcharakter sprechen dafür. Diese Tendenzen bewirken einerseits, dass ein gesteigertes Angebot an Beratungsleistungen notwendig wird, die Menschen bei beruflichen Richtungsentscheidungen unterstützen. Sie stellen andererseits aber auch ganz neue Anforderungen daran, wie ein solches Angebot aussehen muss, um dem aktuellen Zeitgeist Rechnung tragen zu können. Dementsprechend lenkt die Studie den Blick besonders auf die theoretischen Grundlagen, auf denen eine beschäftigungsorientierte Beratung im 21. Jahrhundert aufsetzen kann. Ausgehend von einer Kritik an traditionellen Beratungskonzepten wird versucht, durch den methodologischen Perspektivenwechsel zur Postmoderne einen 'zeitgemäßen' Beratungsansatz zu spezifizieren. Zunächst werden die Grundzüge einer sozialkonstruktionistischen Rahmentheorie formuliert und die für den Beratungskontext besonders relevanten Aspekte vertieft dargestellt. In Anlehnung an den konstruktivistisch inspirierten anglo-amerikanischen Strang des Career Counselling wird dann ein narratives Beratungskonzept ausgearbeitet, welches den Anspruch erhebt, ganzheitlich, idiosynkratisch, evolvierend und kontext-sensitiv zu sein. Im Anschluss erfolgt die empirische Verankerung der konzeptionellen Grundlagen. Mittels ausgewählter qualitativer Beratungsinstrumente werden methodisch fundiert einzelne Beratungsgespräche geführt. In einer exemplarischen Case Study wird transparent gemacht, wie mit dem Konzept bei den Probanden die mit der Theorie korrespondierenden Denk- und Reflexionsprozesse angestoßen werden. Es folgt eine systematische Evaluation der geführten Gespräche aus Klientenperspektive. Das Werk schließt mit einer Zusammenfassung, einer kritischen Reflexion der Ergebnisse, sowie einem prospektivischem Ausblick im Hinblick auf zukünftige Forschungsaktivitäten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Berufsberatung
%K Arbeitsberatung
%K Beratungskonzept
%K Beratungsmethode
%K Beratungstheorie
%K Beratungserfolg
%K Konstruktivismus
%K soziale Faktoren
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Beratungsgespräch
%K Arbeitsberater
%K Berufsberater
%K Arbeitslose
%K Beratungsanwärter
%K berufliche Reintegration
%K berufliche Integration
%K Berufsverlauf
%K Berufswegplanung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bayern
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-03-14
%M k080304f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-417-22 BN 314
%A Gruber, Sabine
%A Rüßler, Harald
%T Hochqualifiziert und arbeitslos : jüdische Kontingentflüchtlinge in Nordrhein-Westfalen. Problemaspekte ihrer beruflichen Integration. Eine empirische Studie
%D 2002
%P 242 S.
%9 Fo.Ber.
%C Opladen
%I Leske und Budrich
%G de
%@ ISBN 3-8100-3451-7
%X "Das Buch untersucht das Gelingen bzw. Misslingen der arbeitsmarktbezogenen Integration jüdischen Kontingentflüchtlinge in Nordrhein-Westfalen. Eine Besonderheit dieser Gruppe ist, dass die überwiegende Mehrheit dieser Immigranten über einen Hochschulabschluss und entsprechende berufliche Kenntnisse und Erfahrungen verfügt. Das Buch entwickelt anhand empirisch gestützter Analyse Strategien zur besseren beruflichen Integration dieser Hochqualifizierten.
Die Ergebnisdarstellung, die auf der inhaltlichen Auswertung der eigenen empirischen Erhebungen und Dokumentenanalysen basiert, mündet in folende Gliederung des Endberichts:
-Im Sinne einer Bestandsaufnahme skizzieren wir zunächst die durch die Immigration russischer Juden nach Deutschland gegebene Zuwanderungssituation (Kapitel 2).
-Typische die Zuwanderungsgruppe kennzeichnende Strukturrnerkmale, ihre Beschäftigungssituation, die Rolle des Landes NRW als Förderinstanz, die der jüdischen Gemeinden und die der Selbstorganisationen als Integrationsagenturen sind Thema des 3. Kapitels.
- Im 4. Kapitel werden die für die jüdischen Flüchtlinge relevanten arbeitsmarktbezogenen Förderinstanzen und Qualifizierungsmaßnahmen vorgestellt.
-Kapitel 5 widmet sich der Vorstellung unserer Gesprächspartner und der aus der Auswertung dieser (Experten-)Gespräche resultierenden Ergebnisse. Diese beziehen sich zunächst auf die Zuwanderer und ihr mitgebrachtes Qualifikationsprofil (5.2 und 5.3). In den Kapiteln 5.4 und 5.5 vollziehen wir einen Perspektivenwechsel: die arbeitsmarktbezogenen Integrationsmaßnahmen, die jüdischen Kontingentflüchtlingen offen stehen, kommen ins Blickfeld. Damit geraten die integrationspolitischen Versäumnisse der aufnehmenden Gesellschaft ins Zentrum der Analyse.
Erst vor diesem Hintergrund werden empirisch begründete Vorschläge vorgetragen, wie sich unseres Erachtens die berufliche Integration (hochqualifizierter) Zuwanderer verbessern ließe. Diese fassen wir im Schlusskapitel (Kapitel 6) zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hochqualifizierte
%K Arbeitslose
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Juden
%K Russen
%K Einwanderer
%K Problemgruppe
%K Einwanderung
%K Einwanderungspolitik
%K berufliche Integration
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Deutschunterricht
%K Weiterbildung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K berufliche Qualifikation
%K Berufsvorbereitung
%K Berufsorientierung
%K Berufsverlauf
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-08-06
%M k020711f14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-22.0117
%A Günther, Martin
%T Integration älterer Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt
%D 2008
%P 57 S.
%9 Monographie
%C Berlin
%I Dietz
%G de
%B Rosa-Luxemburg-Stiftung. Manuskripte : 74
%@ ISBN 978-3-320-02133-7
%X "Diese Arbeit soll dazu dienen, den jetzigen Stand der Diskussion und der Instrumente zur Integration älterer Arbeitnehmer in Deutschland zu diskutieren und ihre Schwächen und Stärken auszumachen. Darüber hinaus soll aufgezeigt werden, welche Anforderungen für das Wirtschaften zukünftig mit einer im Durchschnitt älteren Erwerbsbevölkerung bestehen, wie diese zu bewältigen sind und wie somit die Integration älterer Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt gelingen kann." Nach einer Situationsbeschreibung werden die Instrumente dargestellt (Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes, 58er-Regelung (§ 428 SGB III), Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre, Kombilohn für Ältere / Entgeltsicherung (§ 421j SGB III), Eingliederungszuschuss für Ältere (§ 421f SGB III), Beitragsbonus für ältere Arbeitnehmer (§ 421k SGB III), Befristungsregelungen ab dem 52. Lebensjahr (§ 14 Abs. 3 TzBfG), Förderung der beruflichen Weiterbildung (§ 417 SGB III), Initiative Neue Qualität der Arbeit - INQA, Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen sowie Maßnahmen im öffentlichen Dienst). Es folgen Kriterien zur Beurteilung der Instrumente (Mitnahmeeffekte, Substitutions- und Verdrängungseffekte sowie weitere Maßstäbe) und es werden die Instrumente beurteilt (Anreize zur Verhinderung des frühen Erwerbsausstieges, Instrumente zur Erhöhung der Beschäftigungschancen und -fähigkeit, Programme zur Integration Älterer in den Arbeitsmarkt sowie eine Gesamtbeurteilung). Schließlich wird der erforderliche Wandel in der Arbeitswelt beschrieben (Lebenslanges Lernen, Gesunde Arbeitswelt und Anforderungen an Arbeitszeit- und Entgeltstrukturen). (IAB2)
%K ältere Arbeitnehmer
%K berufliche Integration
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslosengeld
%K Leistungsbezug - Dauer
%K Sozialgesetzbuch III
%K Kombilohn
%K Entgeltsicherung
%K Eingliederungszuschuss
%K Teilzeit- und Befristungsgesetz
%K Weiterbildungsförderung
%K Beschäftigungspolitik
%K Regionalpolitik
%K Beschäftigungseffekte
%K Mitnahmeeffekte
%K Substitutionseffekte
%K Verdrängungseffekte
%K Rentenalter
%K Altersgrenze
%K Lebensarbeitszeit
%K Arbeitszeitverlängerung
%K lebenslanges Lernen
%K Arbeitsbedingungen
%K Gesundheitsgefährdung
%K Gesundheitsschutz
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Berufsausstieg
%K Lohnstruktur
%K Anciennitätsprinzip
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-02-27
%M k080219f19
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Hagemann, Sabine
%A Sörgel, Werner
%A Wiedemann, Eberhard
%T Vermittlungsgutscheine nach § 421g SGB III : Zwischenergebnisse aus der Begleitforschung zur Vermittlung
%D 2004
%4 264 KB
%P 37 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2003; E 2003;
%B IAB-Forschungsbericht : 01/2004
%U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2004/fb0104.pdf
%X "Seit März 2002 haben Arbeitslose mit Ansprüchen auf Lohnersatzleistungen (Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe oder Anschlussunterhaltsgeld) Anrecht auf einen Vermittlungsgutschein (VGS), sofern sie nach drei Monaten noch nicht vermittelt wurden (§ 421g SGB III). Der Anspruch auf einen Vermittlungsgutschein besteht nur befristet bis zum 31. Dezember 2004, um Erfahrungen mit diesem neuartigen Instrument sammeln zu können. Im Rahmen einer Begleitforschung, die das IAB in Auftrag gegeben hat, werden Implementation und Wirksamkeit des Vermittlungsgutscheins, aber auch weiterer Instrumente (Beauftragungen Dritter nach § 37 SGB III, Personalserviceagenturen (PSA)) evaluiert. Gegenstand des hier vorgestellten Teiles des ersten Zwischenberichtes vom Dezember 2003 waren Untersuchungen zur Implementationsphase der Vermittlungsgutscheine, erste Strukturinformationen und Einschätzungen durch Fach- und Führungskräfte in den 50 Untersuchungs-Agenturen für Arbeit. Zu den VGS sollte insbesondere auch ein Überblick über die Einschaltung der privaten Vermittler gewonnen werden. Auf der Basis einer noch schmalen und unvollständigen Datengrundlage waren zum gegebenen Zeitpunkt noch keine Aussagen zur arbeitsmarktlichen Wirkung von VGS möglich. Der Zwischenbericht enthält gleichwohl eine Reihe (vorläufiger) quantitativer und qualitativer Befunde, die für Fachöffentlichkeit und politische Akteure von Interesse sein dürften. Es werden erste vertiefende Informationen zu den ehemals Arbeitslosen vorgestellt, die mit einem Vermittlungsgutschein über die Einschaltung eines privaten Arbeitsvermittlers eine Arbeitsstelle gefunden haben. Auch wird der Markt der eingeschalteten privaten Arbeitsvermittler in seinen Grundzügen transparent. Die Ergebnisse der Befragungen der Fach- und Führungskräfte aus den Arbeitsagenturen und Expertengespräche mit ihnen verweisen auf unterschiedliche Erfahrungen mit den Vermittlungsgutscheinen und unterschiedliche Sichtweisen zur arbeitsmarktlichen Wirkung dieses Instruments aktiver Arbeitsmarktpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Vermittlungsgutschein - Erfolgskontrolle
%K private Arbeitsvermittlung
%K Politikumsetzung
%K Mitnahmeeffekte
%K Beschäftigungsdauer
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-08-31
%M k040827f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-155-63 BP 065
%A Hagen, Christine
%T Wege aus der Sozialhilfe - Wege aus der Armut? : Lebensverläufe zwischen Integration und Ausgrenzung
%D 2004
%P 255 S.
%9 Monographie; Diss., Univ. Bremen
%C Frankfurt am Main
%I Eigenverlag des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge
%G de
%# A 1995; E 1997
%B Sozialhilfe und Sozialpolitik : 05
%@ ISBN 3-89983-075-X
%X "Nach einleitenden Vorbemerkungen werden im zweiten Kapitel bisherige Forschungsergebnisse zu ,Wegen aus der Sozialhilfe zusammengefasst. Zum einen lenkt die dynamische Sozialhilfeforschung, die auf Basis von Längsschnittuntersuchungen Sozialhilfeverläufe untersucht, ihren Blick auf die Ausstiege aus der Sozialhilfe. Zum anderen gewinnen die Wege aus der Sozialhilfe im sozialpolitischen Kontext - nicht zuletzt aufgrund der finanziellen Belastung der Kommunen - an Bedeutung. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem konzeptionellen Rahmen, auf dessen Basis die individuellen Ausstiegsverläufe in dieser Arbeit analysiert werden. In einer lebenslauftheoretischen Perspektive wird auf die prozessuale Entwicklung biographischer Problemlösungen oder -aufschichtungen im Zeitverlauf fokussiert. Im Rahmen des vierten Kapitels werden methodische Aspekte der Arbeit behandelt. Es werden zunächst einige Vorüberlegungen angestellt, die verdeutlichen, warum gerade eine qualitative Längsschnittbefragung eine geeignete methodische Herangehensweise zur Untersuchung der Wege aus der Sozialhilfe darstellt. Aufgabe des fünften Kapitels ist es, die empirischen Befunde darzustellen. Eine Typologie, die vier Typen umfasst, zeigt, für welche Personen sich der Weg aus der Sozialhilfe positiv gestaltet und für welche Personen weiterhin Probleme oder verunsichernde Momente auch nach der Beendigung der Sozialhilfe bestehen bleiben. Abschließend, im sechsten Kapitel, werden die theoretischen Konzepte mit den empirischen Ergebnissen gespiegelt und die wichtigsten sozialpolitischen und forschungspraktischen Implikationen der Arbeit erörtert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialhilfe
%K Sozialhilfeempfänger - Typologie
%K soziale Integration
%K berufliche Reintegration
%K soziale Reintegration - Determinanten
%K Armut
%K Armutsbewältigung
%K soziale Ausgrenzung - Ursache
%K Lebenslauf
%K Konfliktmanagement
%K psychische Faktoren
%K Krankheit
%K beruflicher Abstieg
%K sozialer Abstieg
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bremen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-07-06
%M k040316f20
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-210-36 BO 277
%A Hammer, Torild
%T Youth unemployment and social exclusion : a comparative study
%D 2003
%P 233 S.
%9 Sammelwerk
%C Bristol
%I The Policy Press
%G en
%# A 1996; E 2000;
%@ ISBN 1-86134-368-X
%X "Throughout the European Union rates of unemployment among young people tend to be higher than among the general population and there is a serious risk of marginalisation and exclusion. This book presents the findings of the first comparative study of unemployed youth in Europe using a large and original data set. It addresses some of the key questions around the issue including: -How do young people cope with unemployment? -Does unemployment lead to social exclusion of young people, implying a withdrawal from society, financial deprivation and social isolation? Drawing on a research sample of over 17.000 young unemployed people in 10 European countries, the book examines how different welfare strategies and labour market policies in different countries influence the risk of social exclusion among unemployed youth." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Torild Hammer: Introduction (1-20); Jan Carle and Toril Hammer: Method and research design (21-28); Andy Furlong and Fred Cartmel: Unemployment, integration and marginalisation: a comparative perspective on 18-to 24-year-olds in Finland, Sweden, Scotland and Spain (29-44); Ivan Harslot: Process of marginalisation at work - integration of young people in the labour market through temporary employment (45-66); Isabelle Recotillet and Patrick Werquin: Recurrence of youth unemployment: a longitudinal comparative approach (67-82); Hans Dietrich: Scheme participation and employment outcome of young unemployed people - empirical findings from nine European countries (83-108); Floro Caroleo and Francesco Passtore: Youth participation in the labour market in Germany, Spain and Sweden (109-134); Torild Hammer and Ilse Julkunen: Surviving unemployment - a question of money or families? (135-154); Ilse Julkunen and Ira Malmberg-Heimonen: Buffers and predictors of mental health problems among unemploed young women in countries with different breadwinner models (155-172); Jose Luis Alvaro and Alicia Garrido: Economic hardship, employment status and psychological wellbeing of young people in Europe (173-192); Jan Carle: Welfare regimes and political activity among unemployed young people (193-206); Torild Hammer: Concluding remarks (207-211).
%K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich
%K soziale Ausgrenzung
%K Marginalität
%K berufliche Integration
%K Zeitarbeit
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K soziale Unterstützung
%K Gesundheit
%K psychische Faktoren
%K Mehrfacharbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbewältigung
%K Familie
%K junge Erwachsene
%K Frauen
%K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen
%K wirtschaftliche Situation
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Wohlfahrtsstaat
%K institutionelle Faktoren
%K arbeitslose Jugendliche
%K politische Einstellungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Dänemark
%K Finnland
%K Frankreich
%K Island
%K Italien
%K Norwegen
%K Spanien
%K Schweden
%K Großbritannien
%K Europäische Union
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-10-30
%M k030908f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 40 BT 125
%A Handler, Joel F.
%T Social citizenship and workfare in the United States and Western Europe : the paradox of inclusion
%D 2004
%P 317 S.
%9 Monographie
%C Cambridge u.a.
%I Cambridge University Press
%G en
%B Cambridge studies in law and society
%@ ISBN 0-521-54153-0
%X "This book compares workfare policies in the United States and 'active labor policies' in Western Europe that are aimed primarily at the long-term unemployed, unemployed youth, lone parents, immigrants and other vulnerable groups often referred to collectively as the 'socially excluded'. The Europeans maintain that workfare is the best method of bringing the socially excluded back into mainstream society. Although there are differences in terms of ideology and practice, the author argues that there are also significant similarities, especially field-level practices that serve to exclude those who are the least employable or lack other qualifications that agencies favor. The author also examines strategies for reform, including protective labor legislation, the Open Method of Coordination, the reform of social and employment services, and concludes with an argument for a basic income guarantee, which would not only alleviate poverty but also provide clients with an exit option." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents
1. Introduction; 2. The American Welfare Reform: 'Ending welfare as we know it': The 'undeserving poor'; 'Ending welfare as we know it'; The 'work first' strategy; The low-wage labor market; The work experience of welfare recipients; The attitudes of welfare recipients; The decline in the welfare rolls and poverty; The future; Recommendations to make welfare really work; Social citizenship in the US; Some lessons from the American experience that might be applicable to Western Europe; 3. The European welfare states: social citizenship in the golden age; The challenge of unemployment; The impact on labor; Vulnerable groups: the socially excluded; Poverty; Right, center and left - questioning the welfare state; The 'third way': from status to contract; 4. Workfare in western Europe: the United Kingdom; Ireland; Sweden; Norway; Denmark; The Netherlands; France; Germany; Risks for the socially excluded; 5. Social Europe: alternatives? Conclusions? Solutions?; Part A. Social Europe: convergence vs. path-dependent; Negative vs. positive integration; Part B. Reform at the national level; Part C. Those who remain.
%K Wohlfahrtsstaat
%K Sozialpolitik
%K europäische Sozialpolitik
%K Reformpolitik
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K aktivierende Sozialpolitik - internationaler Vergleich
%K Workfare
%K Aktivierung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Langzeitarbeitslose
%K arbeitslose Jugendliche
%K arbeitslose Frauen
%K allein Erziehende
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Armutsbekämpfung
%K Niedriglohn
%K Methode der offenen Koordinierung
%K USA
%K Westeuropa
%K Großbritannien
%K Irland
%K Schweden
%K Norwegen
%K Dänemark
%K Niederlande
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-12-18
%M k061121f20
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)
%A Hasluck, Chris
%A Green, Anne E.
%T What works for whom? : a review of evidence and meta-analysis for the department for work and pensions
%D 2007
%4 788 KB
%P 164 S.
%9 Fo.Ber.
%C London
%G en
%# A 2006; E 2006
%B Department for Work and Pensions. Research report : 407
%@ ISBN 1-84712-147-9
%U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep407.pdf
%X "This report reviews the current stock of Department for Work and Pensions evaluation evidence in order to identify which interventions have worked most effectively for key customer groups: young people; long-term unemployed adults; older benefit claimants; lone parents; partners of benefit claimants; disabled people and people with health conditions; ethnic minorities; and the most disadvantaged. In addition to a detailed review for each of the customer groups covering contextual issues, type of provision, aspects of delivery and 'what works', a number of key findings of generic relevance emerged. Such issues include the diversity of the population of customers for whom provision is made and what they look for in interventions, the central role of the Personal Adviser in the success of interventions and the importance of motivation of the individual customer in the effectiveness of any form of provision. The importance of job search activity, of working with employers and the state of the labour markets and the nature of jobs available is highlighted also. The evidence presented in the review could be used to inform decisions about the appropriate type of provision to suit customers and local labour markets in a context of a more decentralised approach to the delivery of interventions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K aktivierende Sozialpolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Dezentralisation
%K Case Management
%K berufliche Reintegration
%K Zielgruppe
%K Langzeitarbeitslose
%K allein Erziehende
%K Mütter
%K arbeitslose Jugendliche
%K Behinderte
%K ethnische Gruppe
%K ältere Arbeitnehmer
%K regionale Faktoren
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Politikumsetzung
%K Wirkungsforschung
%K Großbritannien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-04-30
%M k070419p04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Arbeitsmarktservice, Wien, Landesgeschäftsstelle (Hrsg.)
%1 Prospect Unternehmensberatung GesmbH, Wien (Bearb.)
%A Hausegger, Trude
%A Buzek, Andreas
%A Hager, Isabella
%A Reiter, Andrea
%T Die "Aufsuchende Vermittlungsunterstützung" und ihre Ausdifferenzierungen : Bericht der begleitenden Evaluierung
%D 2008
%4 448 KB
%P 66 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Wien
%G de
%# A 2006; E 2007
%B AMS-Arbeitsmarktstrukturberichte
%U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/aufsuchende_vermittlungsunterstuetzung_wien.pdf
%X "Der Bericht bespricht die Ergebnisse der Evaluierung der sogenannten 'Aufsuchenden Vermittlungsunterstützung'. Diese Beratungsleistung wird seit 1.3.2006 für die Zielgruppe 'langzeitbeschäftigungsloser' und die Zielgruppe 'langzeitbeschäftigungsloser' und 'REHA' codierter KundInnen des AMS Wien angeboten. Die 'Aufsuchende Vermittlungsunterstützung' wurde 1997 von der Gesellschaft für Aus- und Weiterbildung entwickelt und wird mittlerweile in unterschiedlichen Bundesländern für verschiedene Zielgruppen und von einem mittlerweile recht breiten Spektrum an Trägerorganisationen realisiert. Laut Konzept soll die Aufsuchende Vermittlungsunterstützung bei jenen Personengruppen Einsatz finden, bei denen andere arbeitsmarktpolitische Interventionen (wie Beratung, Coaching, Aktivierung, Motivation und schließl. Qualifizierung) nicht die erwarteten Integrationserfolge nach sich zogen. Mit der Umsetzung der Aufsuchenden Vermittlungsstützung waren fünf Organisationen beauftragt. Für diesen Bericht wurden aufgrund der detailreichen Auswertungen der Vorgangsweisen und Ergebnisse die untersuchten Beratungsorganisationen anonymisiert. Vier der fünf Organisationen (im Folgenden die Organisationen Alpha, Beta, Gamma und Epsilon) hatten als Zielgruppe langzeitbeschäftigungslose KundInnen des AMS Wien zu betreuen. Delta war als einzige hier untersuchte Organisation für die Vermittlungsunterstützung von langzeitbeschäftigungslosen und REHA codierten KundInnen zuständig." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Langzeitarbeitslose
%K ältere Menschen
%K Rehabilitanden
%K Förderungsmaßnahme
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K berufliche Integration
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsvermittler
%K Kundenorientierung
%K Arbeitsmarktchancen
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Qualifikation
%K Weiterbildung
%K Arbeitslosenberatung
%K Arbeitsberatung
%K Beratungskonzept
%K Beratungserfolg
%K Teilnehmer - Verbleib
%K Teilnehmerstruktur
%K Arbeitsaufnahme
%K Unternehmen
%K Zufriedenheit
%K Österreich
%K Wien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-07-17
%M k080709f07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-3099.0306
%A Haustein, Matthias
%T Ein-Euro-Jobs: letzter Ausweg oder große Chance? : die Auswirkungen des Ein-Euro-Jobs auf den regulären Arbeitsmarkt. Eine Untersuchung mit Langzeitarbeitslosen
%D 2006
%P 118 S. u. Anhang
%9 Sonstiges (Untersuchung)
%C Marburg
%I Tectum Verlag
%G de
%# A 2005; E 2005
%@ ISBN 3-8288-9138-1
%X "Der Autor befasst sich mit den individuellen Auswirkungen von Ein-Euro-Jobs im Spannungsfeld von arbeitsmarktpolitischem System und den Lebenswelten langzeitsarbeitsloser Teilnehmer am Beispiel eines Chemnitzer Beschäftigungsträgers. Die vom Autor erstellte Bestandsaufnahme erforscht darüber hinaus die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen zur Durchführung von Ein-Euro-Jobs. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Untersuchung der Potenziale zur Sinn- und Identitätsstiftung sowie zur Chancenverbesserung am Arbeitsmarkt, die diese Beschäftigungsverhältnisse bieten. Die Ergebnisse sind für Sozialarbeiter und andere Mitarbeiter im Feld der Beschäftigungsförderung von besonderer Bedeutung, da sie Ansätze zur Weiterentwicklung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen aufzeigen. Insbesondere wird gezeigt, wie sich durch die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Langzeitarbeitslosen deren Erreichbarkeit und Akzeptanz von Hilfsangeboten verbessern lässt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsgelegenheit - Auswirkungen
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Berufsverlauf
%K Identitätsbildung
%K soziale Integration
%K Arbeitsmarktchancen
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Sachsen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-11-02
%M k060905f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Heinz, Christine
%A Hense, Christine
%A Koch, Susanne
%A Osiander, Christopher
%A Sprenger, Christian
%T Modellversuch Bürgerarbeit : zwischen Workfare und Sozialem Arbeitsmarkt
%D 2007
%4 408 KB
%P 45 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2004; E 2007;
%B IAB-Forschungsbericht : 14/2007
%U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2007/fb1407.pdf
%U http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/fileadmin/Elementbibliothek/Bibliothek_Politik_und_Verwaltung/Bibliothek_Wirtschaftsministerium/Dokumente_MW/arbeiten_und_ausbilden/52_Buergerarbeit_Staatskanzlei.pdf
%U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2007/Replik_Rosngsbericht/200
%X "Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um das Thema 'mehr Beschäftigung für wettbewerbsschwächere Arbeitnehmer und Arbeitslose' untersucht der Forschungsbericht die aktivierenden Wirkungen der ersten drei Stufen des Modellversuchs 'Bürgerarbeit'. Dieser Modellversuch wurde von der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit (BA) Sachsen-Anhalt-Thüringen gemeinsam mit dem Land Sachsen-Anhalt entwickelt und zuerst in der Kurstadt Bad Schmiedeberg umgesetzt. Das Konzept der Bürgerarbeit hat sowohl Elemente von 'Workfare' als auch eines 'Sozialen Arbeitsmarktes' und sieht ein vierstufiges Vorgehen vor. Die ersten drei Stufen beinhalten ein umfassendes Profiling der Arbeitslosen, die Forcierung der Eigenbemühungen zur Stellensuche sowie ggf. den Einsatz des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums, um die Personen möglichst rasch in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Erst wenn dies alles scheitert, soll die vierte Stufe - öffentlich geförderte Beschäftigungsverhältnisse - zum Einsatz kommen. Die Analysen zeigen, dass die Betreuung der Arbeitslosen in Bad Schmiedeberg während des Modellversuchs durchaus intensiviert worden ist. Dies schlug sich etwa auch - gemessen an der Anzahl der erstatteten Bewerbungs- und Reisekosten - in verstärkten Eigenbemühungen der Arbeitslosen nieder. Dies führte aber nicht in großem Umfang zu zählbaren Arbeitsmarkterfolgen: Die Abgänge aus Arbeitslosigkeit gingen weit überwiegend in öffentlich geförderte Beschäftigung, während die Abgangsraten in Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt und in Nichterwerbstätigkeit kaum positiv beeinflusst wurden. Eine mögliche Erklärung hierfür ist, dass die mangelnde Aktivierung der Arbeitslosen nicht der Hauptgrund für die lang andauernde Arbeitslosigkeit ist. Möglicherweise war der Zeitraum der intensiven Betreuung auch zu kurz, um schon deutlich messbare Erfolge zu erzielen. Durch die genauere Analyse und Dokumentation der Vermittlungshemmnisse der Arbeitslosen könnte aber eine Grundlage gelegt worden sein, bei Fortführung der Bemühungen zu besseren Vermittlungsergebnissen zu kommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslose
%K Profiling
%K Workfare
%K Bürgerarbeit - Erfolgskontrolle
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Vermittlungshemmnisse
%K beruflicher Verbleib
%K Betreuung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Sachsen-Anhalt
%K Bad Schmiedeberg
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-12-04
%M k071203n10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Heinze, Anja
%A Pfeiffer, Friedhelm
%A Spermann, Alexander
%A Winterhager, Henrik
%T Vermittlungsgutscheine: Zwischenergebnisse der Begleitforschung 2004 : Teil 3: Mikroökonomische Wirkungsanalyse
%D 2005
%4 934 KB
%P 83 S.
%9 Zwischenbericht; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2003; E 2003;
%B IAB-Forschungsbericht : 03/2005
%U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2005/fb0305.pdf
%X "Aufbauend auf den Mikrodaten werden in dem Forschungsbericht die Determinanten der Ausgabe von Vermittlungsgutscheinen und deren direkte Wirkungen auf der Individualebene untersucht. Die Analysen legen den Schluss nahe, dass die Gruppe der Arbeitslosen, die einen Vermittlungsgutschein erhalten haben, keine Zufallsauswahl aus der Gruppe aller Arbeitslosen ist. Es scheinen somit Selektionsmechanismen zu existieren, die auch für den Erfolg der Vermittlungsgutscheine relevant sind. In der Mikroanalyse wird die Selektivität der Ausgabe berücksichtigt. Dazu werden nicht-parametrische Matching-Verfahren verwendet, die auf der Annahme der bedingten Unabhängigkeit (CIA) beruhen. Für die Vermittlungsgutscheine, die im Mai und Juni 2003 ausgegeben wurden, wird die Wahrscheinlichkeit der Einmündung in eine reguläre Beschäftigung innerhalb von sechs Monaten abgeschätzt. Der für die Gruppe der Arbeitslosen, die einen Vermittlungsgutschein erhalten haben, geschätzte durchschnittliche Maßnahmeeffekt beträgt den Ergebnissen zu Folge 4,8 Prozentpunkte in Ostdeutschland und 3,7 Prozentpunkte in Westdeutschland. Die ermittelten Maßnahmeeffekte sind für Arbeitslose mit kurzer Arbeitslosigkeitsdauer, deren Wert der Vermittlungsgutscheine bei 1.500 EURO liegt, höher als für Arbeitslose mit längerer Arbeitslosigkeitsdauer, deren Wert der Vermittlungsgutscheine bis zu 2.500 EURO betragen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Vermittlungsgutschein - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K berufliche Reintegration
%K Geschlechterverteilung
%K Altersstruktur
%K matching
%K Arbeitsagenturbezirke
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-03-01
%M k050210f14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Heinze, Anja
%A Pfeiffer, Friedhelm
%A Spermann, Alexander
%A Winterhager, Henrik
%A Wuppermann, Amelie
%T Vermittlungsgutscheine: Zwischenergebnisse der Begleitforschung 2004 : Teil 1: Datenstruktur und deskriptive Analysen
%D 2005
%4 1062 KB
%P 85 S.
%9 Zwischenbericht; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2003; E 2003;
%B IAB-Forschungsbericht : 01/2005
%U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2005/fb0105.pdf
%X "In dem Forschungsbericht werden die Datensätze der Bundesagentur für Arbeit vorgestellt, die für die mikroökonometrischen Untersuchungen zur Verfügung stehen. Es handelt sich insbesondere um die Bewerberangebotsdaten (BewA), um die Beschäftigtenhistorik (BeH) sowie um die integrierten Erwerbsbiographien (IEB). Die Autoren diskutieren Probleme, die teils aus der Datenerfassung und teils aus den Generierungsprozessen der Datensätze entstehen, und stellen den Umgang damit dar. Die Bereinigung der Datensätze sowie ihre Verknüpfung zu einer einheitlichen Datenstruktur wird erläutert. Schließlich werden deskriptive Analysen zum Instrument Vermittlungsgutschein dargestellt, welche die Entwicklung des Instrumentes im Zeitablauf beschreiben (Projektmonitoring). Das Projektmonitoring zeigt, dass Vermittlungsgutscheine stärker von Männern als von Frauen, von Deutschen als von Ausländern, von Jüngeren als von Älteren, und von besser ausgebildeten als von weniger gut ausgebildeten Arbeitslosen in Anspruch genommen werden. Trotz höherer Prämien nutzen Langzeitarbeitslose Vermittlungsgutscheine seltener als Arbeitsuchende, die zwischen drei und sechs Monate arbeitslos sind. In dem vom IAB entwickelten regionalen Strategietyp I (Bezirke in Ostdeutschland - ohne Dresden - mit dominierendem Arbeitsplatzdefizit) werden Vermittlungsgutscheine relativ am häufigsten und im Typ II (vorwiegend westdeutsche Großstädte mit hoher Arbeitslosigkeit) am zweithäufigsten in Anspruch genommen. Von den 66.131 Teilnehmern im Zeitraum Mai bis Juni 2003, die aufgrund der Datenlage für das Projektmonitoring verwendbar sind, waren (laut Beschäftigtenstatistik) sechs Monate nach der Ausgabe 17,5% in Beschäftigung. Von den 2.340.672 anspruchsberechtigten Nichtteilnehmern waren 8,9 % in Beschäftigung. Die Differenz zwischen diesen Werten kann nicht kausal interpretiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Vermittlungsgutschein - Erfolgskontrolle
%K Wirkungsforschung - Methode
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K IAB-Beschäftigtenhistorik
%K IAB-Bewerberangebotsdatei
%K Datenaufbereitung
%K berufliche Reintegration
%K beruflicher Verbleib
%K Monitoring
%K Vermittlungsgutschein - Inanspruchnahme
%K Geschlechterverteilung
%K Altersstruktur
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitsagenturbezirke
%K Nationalität
%K Qualifikationsstruktur
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-02-28
%M k050210f12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43212 BN 373
%A Helbig, Christine M.
%T Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit : Auswertung praktischer Erfahrungen von Einrichtungen außerhalb der öffentlichen Arbeitsvermittlung
%D 2001
%P 308 S.
%9 Monographie; Diss., Univ. Mainz
%C Frankfurt am Main u.a.
%I Lang
%G de
%# A 1994; E 1998
%B Studien zur Wirtschaftspolitik : 69
%@ ISBN 3-631-37420-8
%@ ISSN 1438-7433
%X "Seit Mitte der 70er Jahre ist in Deutschland eine zunehmende Sockelarbeitslosigkeit in Verbindung mit einer starken Erhöhung des Anteils der Langzeitarbeitslosen festzustellen. Als Reaktion auf diese Entwicklung entstanden Einrichtungen außerhalb der öffentlichen Arbeitsvermittlung, die gezielt oder zumindest indirekt zur Vermittlung von Problemarbeitslosen beitragen. In dieser Studie werden die bedeutendsten Formen dieser Einrichtungen untersucht. Aufbauend auf einer Erläuterung der unterschiedlichen Ansätze und der Darstellung von ausgewählten Einrichtungen erfolgt eine vergleichende Analyse der verschiedenen Vorgehensweisen und Wiedereingliederungserfolge, die auf den Ergebnissen einer eigenen Befragung basiert. Anschließend werden wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen abgeleitet, die auf eine verbesserte Zielerreichung der Reintegrationsbemühungen abzielen. " (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K private Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungsgesellschaft
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Arbeitslosigkeitsbewältigung
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Vermittlungserfolg - Determinanten
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-09-28
%M k021217f56
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 94-170-33 BO 689
%1 Pädagogische Hochschule Heidelberg, Fach Soziologie (Hrsg.)
%A Henecka, Hans Peter (Proj.Ltr.)
%A Lipowsky, Frank (Mitarb.)
%T Wege in den Beruf : Übergänge von nicht eingestellten Lehramtsabsolventen in pädagogische und außerpädagogische Berufsfelder. Eine empirische Studie zum beruflichen Verbleib und zur subjektiven Verarbeitung von Arbeitslosigkeit und Berufsunsicherheit baden-württembergischer Lehramtsabsolventen. Forschungsprojekt, Abschlußbericht
%D 2002
%P 266 S. u. Anhang
%9 Abschlussbericht; graue Literatur
%C Heidelberg
%G de
%# A 1999; E 2000
%X Mit Hilfe einer telefonischen sowie einer schriftlichen Erhebung Lehrern sowie Nicht-Lehrern (d.h. nicht eingestellten Lehramtsabsolventen) wird die berufliche Situation dieser Gruppe untersucht und nach der Adäquanz der beruflichen Tätigkeiten gefragt. Unter anderem zeigt sich im Hinblick auf den beruflichen Erfolg und die Motivation, dass geschlechterspezifische Unterschiede existieren. Während der Studienort eine deutlich Rolle für den Berufserfolg spielt, sind weder das studierte Lehramt noch die studierten Fächer oder die Studienzeit von signifikanter Bedeutung. Die Evaluierung der Einschätzung von Absolventen zur Qualität der Lehramtsausbildung in Baden-Württemberg ergibt allenfalls zufriedenstellende Ergebnisse. Als eine zentrale Forderung aus der Studie ergibt sich, die Eigeninitiative der Studierenden zu fördern und das wissenschaftliche wie fachdidaktische Niveau an Pädagogischen Hochschulen zu heben. (IAB)
%K Lehrer - Motivation
%K soziale Gruppe
%K Studienort
%K Berufserfolg
%K Lehramt
%K Absolventen
%K Studenten
%K Pädagogische Hochschule
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Studiendauer
%K Ausbildungsqualität
%K Arbeitslosigkeit
%K berufliche Integration
%K Berufswechsel
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Baden-Württemberg
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-03-15
%M k040227f23
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-15.0106, 0
%F 96-15.0106, 1
%A Henkel, Dieter
%A Zemlin, Uwe
%2 Bornhak, Christina
%2 Bürkle, Stefan
%2 Deutschmann, Andre
%2 Dornbusch, Peer
%2 Faath, Volker
%2 Farnbacher, Georg
%2 Gnamm, Katrin
%2 Hellwich, Ann Katrin
%2 Hollederer, Alfons
%2 Kastner, Michael
%2 Klosterhuis, Here
%2 Körkel, Joachim
%2 Kuhnert, Peter
%2 Kulick, Barbara
%2 Lesehr, Karl
%2 Lindow, Berthold
%2 Lindenmeyer, Johannes
%2 Mümken, Sarah
%2 Nickl, Annette
%2 Puls, Wichard
%2 Sonntag, Dilek
%2 Verstege, Reiner
%2 Verthein, Uwe
%2 Weissinger, Volker
%2 Winkler, Uwe
%2 Zander, Janett
%T Arbeitslosigkeit und Sucht : ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis
%D 2008
%P 575 S.
%9 Sammelwerk; Sonstiges (Handbuch)
%C Frankfurt am Main
%I Fachhochschulverlag
%G de
%@ ISBN 978-3-936065-87-9
%X "Angesichts der mit der Massenarbeitslosigkeit stark gestiegenen Zahlen arbeitsloser Klienten und Klientinnen in den Suchtberatungsstellen, Fachkliniken für Suchtkranke und Einrichtungen der Drogenhilfe und der großen Probleme, die einer erfolgreichen Behandlung und beruflichen Reintegration der Arbeitslosen entgegenstehen, haben eine Reihe von Fachverbänden, Universitäts- und Fachkliniken sowie Sozial- und Gesundheitsministerien des Bundes und der Länder Tagungen durchgeführt, auf denen epidemiologische Forschungsergebnisse, innovative Ansätze der Therapie, Probleme der Wiedereingliederung in Arbeit und Erfahrungen der Kooperation zwischen den Trägern und Einrichtungen der Suchthilfe und der Arbeitsverwaltung vorgestellt und diskutiert wurden. Dabei wurde immer wieder auf die Notwendigkeit einer zusammenfassenden Darstellung des Fachgebiets 'Arbeitslosigkeit und Sucht' hingewiesen. Diesem Bedarf kommt das Handbuch nach. Es umfasst Beiträge zur Verbreitung des Konsums und der Abhängigkeit von legalen und illegalen Substanzen und von pathologischem Glücksspielverhalten bei Arbeitslosen, zur Bedeutung der Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzunsicherheit für die Entwicklung von problematischem Alkohol-, Tabak-, Medikamenten- und Drogenkonsum, zur Suchtprävention und Gesundheitsförderung für Arbeitslose außerhalb des traditionellen Suchthilfesystems, zur Suchtprävention und Gesundheitsförderung für Arbeitslose außerhalb des traditionellen Suchthilfesystems, zur beruflichen Integration Alkohol- und Drogenabhängiger vor und nach der Suchtbehandlung, zu konkreten Praxisprojekten, Methoden und Erfahrungen der Rückfallprophylaxe und der Arbeitsförderung in der Suchttherapie (Suchtrehabilitation, ARA-Projekt, Adaptionsbehandlung, Heroinprojekt) sowie zur institutionellen Vernetzung von Suchtberatung/-behandlung mit der Arbeitsverwaltung z. B. durch Fallmanagement und Konsiliardienste. Zudem bietet das Handbuch erstmals einen systematischen Überblick über das gesamte Gebiet von 'Sucht und Arbeitslosen-, Rehabilitations- und Teilhaberecht'." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Dieter Henkel: Stand der internationalen Forschung zur Prävalenz von Substanzproblemen bei Arbeitslosen und zur Arbeitslosigkeit als Risikofaktor für die Entwicklung von Substanzproblemen: Alkohol, Tabak, Medikamente, Drogen (10-69);
Wichard Puls, Sarah Mümken: Zum Einfluss der Arbeitsplatzunsicherheit auf den Alkohol-, Tabak- und Medikamentenkonsum: Stand der Internationalen Forschung (70-90);
Dilek Sonntag, Ann Katrin Hellwich: Arbeitslosigkeit und Spielsucht: Ein Literaturüberblick (91-105);
Dieter Henkel: Suchtprävention (Früherkennung, Frühintervention) für Arbeitslose durch Institutionen und Maßnahmen außerhalb des traditionellen Suchthilfesystems (106-126);
Peter Kuhnert, Andre Deutschmann, Michael Kastner: Gesundheitsförderung für Arbeitslose mit Suchtproblemen: Kritische Bestandsaufnahme und Perspektiven (127-162);
Dieter Henkel: Wie viele Suchtbehandelte sind arbeitslos, und welche Chancen haben sie, wieder Arbeit zu finden? Bundesweite empirische Daten zur beruflichen Integration vor und nach der Suchtbehandlung (163-188);
Alfons Hollederer: Fallmanagement als 'neuer Weg in der Beschäftigungsförderung' - Auch ein Weg aus Sucht und Arbeitslosigkeit? (189-213);
Dieter Henkel, Uwe Zemlin, Peer Dornbusch: Arbeitslosigkeit und Suchtrehabilitation: Hauptergebnisse des ARA-Projekts und Schlussfolgerungen für die Praxis (214-241);
Joachim Körkel: Rückfälle arbeitsloser Suchtkranker: Fakten und Folgerungen für die Rückfallprävention (242-266);
Uwe Verthein, Georg Farnbacher: Arbeit und Diamorphinsubstitution - Ergebnisse aus dem Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger (267-283);
Volker Weissinger: Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben in der medizinischen Suchtrehabilitation - Überblick über Entwicklungen, Status quo und Perspektiven aus Sicht des Fachverbands Sucht (284-298);
Barbara Kulick: Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung: Ein Positionspapier (299-315);
Uwe Zemlin, Christina Bornhak, Annette Nicki: Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Reintegration arbeitsloser Alkohol- und Medikamentenabhängiger sowie zur Überwindung der Schnittstelle zwischen Suchtrehabilitation, Arbeitsmarkt und Arbeitsverwaltung (316-337);
Berthold Lindow, Janett Zander, Here Klosterhuis: Therapeutische Leistungen zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben: Aktuelle Auswertungen von KTL-Daten zur Suchtrehabilitation der Rentenversicherung (338-360);
Stefan Bürkle: Kooperation zwischen den Trägern der Einrichtungen der Suchthilfe und den Trägern der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach § 16 Abs. 2 SGB 11 - Handreichung für die Träger und Einrichtungen der Suchthilfe in der Caritas (361-388);
Uwe Zemlin, Katrin Gnamm: Der Konsiliardienst der Suchthilfe In Arbeitsagenturen und Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) - Ein initiales Hilfeangebot Im Rahmen einer regionalen Vernetzung von Suchthilfe und Arbeitsverwaltung (389-415);
Karl Lesehr: Kooperation zwischen Jobcenter und Suchtberatung - Ein kritischer Überblick (416-434);
Volker Faath: Fallmanagement der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz zur Überwindung der Schnittstelle zwischen medizinischer Suchtrehabilitation und beruflicher Integration (435-455);
Johannes Lindenmeyer: Berufliche Integration Suchtkranker im Rahmen der medizinischen Rehabilitation in einer Fachklinik In Ostdeutschland (456-473);
Rainer Verstege: Adaptionsbehandlung Im Rahmen medizinischer Rehabilitation (474-499);
Ute Winkler: Sucht und Arbeitslosen-, Rehabilitations- und Teilhaberecht (500-559).
%K Arbeitslosigkeit
%K Sucht - Handbuch
%K Sucht
%K Alkoholismus
%K Medikamentenabhängigkeit
%K Gesundheitsverhalten
%K Suchtkranke
%K Arbeitslose
%K Prävention
%K berufliche Reintegration
%K medizinische Rehabilitation
%K psychische Faktoren
%K Case Management
%K ARGE
%K Job-Center
%K Rentenversicherung
%K Kompetenzverteilung
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-01-03
%M k070815f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Hessen, Sozialministerium (Hrsg.)
%2 Jansen, Mechtild M.
%2 Zeiß, Dagmar
%2 Wülffing, Gisela
%2 Achatz, Juliane
%2 Rudolph, Clarissa
%2 Steylaers, Christel
%2 Mohr, Andrea
%2 Krüger-Ditsch, Brunhilde
%2 Harris Brosig, Priscilla
%2 Eichhorn, Bettina
%2 Bohrke-Petrovic, Siglinde
%2 Keil, Rolf
%T Bleibt Armut weiblich? : Chancen für Frauen im Arbeitsmarktreform-Prozess. Dokumentation der Fachtagung am 15. November 2006 in Frankfurt
%D 2007
%4 392 KB
%P 52 S.
%9 Dokumentation; Sammelwerk
%C Wiesbaden
%G de
%@ ISBN 3-89277-261-4
%U http://www.hsm.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/slimp.CMReader/HSM_15/HSM_Internet/med/4ed/4ed1c811-ca09-211b-9b77-9148d91954e0,22222222-2222-2222-2222-222222222222,true.pdf
%X Inhaltsverzeichnis:
Einführung in die Tagung und Grußwort (3-5);
Juliane Achatz: Lebensumstände und Arbeitsmarktperspektiven von Frauen im Rechtskreis SGB II (6-15);
Clarissa Rudolph: Perspektiven geschlechtergerechter Arbeitsmarktpolitik (16-27);
Dagmar Zeiß: Aktionslandkarte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (28-30);
Christel Steylaers: Auf dem Weg zur Arbeitsmarktreife (31-32);
Andrea Mohr: Kundinnen zweiter Klasse im SGB III? (33-34);
Brunhilde Krüger-Ditsch: Die Kombimaßnahme 'Rückkehr in den Beruf' in Frankfurt (35-36);
Bettina Eichhorn: Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse zu "Kundinnen zweiter Klasse im SGB III? (37-38);
Siglinde Bohrke-Petrovic: Potenziale erkennen, Qualifikationen bewerten (39-44);
Rolf Keil, Leiter des Referats Beschäftigungs-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik im Hessischen Sozialministerium, im Gespräch (45-47).
%K Frauen
%K Arbeitsmarktchancen
%K Armut
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Hartz-Reform - Auswirkungen
%K arbeitslose Frauen
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K soziale Situation
%K Beschäftigungsförderung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Frauenförderung
%K Sozialgesetzbuch III
%K Gender Mainstreaming
%K Case Management
%K Chancengleichheit
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Mütter
%K berufliche Reintegration
%K Job-Center
%K Eingliederungsvereinbarung
%K Kinderbetreuung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hessen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-07-05
%M k070627f11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-220-22 BM 447
%1 Projekt- und Trainingsgesellschaft, Augsburg (Hrsg.)
%1 Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen (Hrsg.)
%A Hilpert, Markus
%A Nickolay, Bernd
%T Probleme älterer Arbeitssuchender in der Region : der demografische Wandel als Herausforderung für neue Beschäftigungsstrategien. Dokumentation
%D 2001
%P 100 S.
%9 Sammelwerk
%C Augsburg
%G de
%@ ISBN 3-00-007739-1
%X Der Sammelband stellt die Beiträge der Tagung 'Probleme älterer Arbeitssuchender in der Gesellschaft' vor, die im November 200 vom Internationalen Institut für Sozialforschung in Zusammenarbeit mit der Betreuungs- und Trainingsgesellschaft BTG in Rosenheim veranstaltet wurde. Der Schwerpunkt liegt auf dem Rosenheimer BTG-Projekt 'Die Zeitbrücke'. Inhaltsverzeichnis: Max Gimple: Geleitwort; Bernd Nickolay: Vorwort; Ernst Kistler / Andreas Huber: Ältere Arbeitnehmer - die demographische Herausforderung; Barbara Stamm: Zur Problematik älterer Arbeitsuchender in unserer Gesellschaft - Herausforderungen für die Arbeitsmarktpolitik; Richard Wanka: Instrumente und Aktivitäten des Landesarbeitsamtes Bayern zur beruflichen Wiedereingliederung älterer Arbeitsloser; Johannes Peschel: Die Situation im Arbeitsamtsbezirk Rosenheim; Paul Bisping: Probleme älterer Arbeitsuchender in der Gesellschaft - Lösungsansätze dargestellt am Projekt 'Die Zeitbrücke'; Alexandra Pirzer: Arbeitslosigkeit von Älteren durch Deregulierung und richtige Anreize bekämpfen! Lösungsmöglichkeiten aus Sicht der Wirtschaft; Robert Günthner: Probleme älterer Arbeitsuchender in der Gesellschaft - Lösungsmöglichkeiten aus Sicht der Gewerkschaften; Markus Hilpert: Regionales Arbeitsmarktmanagement in Rosenheim - Neue Impulse durch Sensibilisierung und Aktivierung; Herrmann Hefele: Die Zeitbrücke - Ein Projekt der Betreuungs- und Trainingsgesellschaft Rosenheim (BTG) zur Reintegration von über 50jährigen Arbeitsuchenden in den Arbeitsmarkt. (IAB)
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitsuchende
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K demografischer Wandel
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bayern
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-07-09
%M k020320f43
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Hohmeyer, Katrin
%A Schöll, Christoph
%A Wolff, Joachim
%T Arbeitsgelegenheiten in der Entgeltvariante : viele Zielgruppen werden noch vernachlässigt
%D 2006
%4 731 KB
%P 60 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2005; E 2006;
%B IAB-Forschungsbericht : 22/2006
%U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2006/fb2206.pdf
%X "Arbeitsgelegenheiten in der Entgeltvariante stehen seit Einführung des SGB II im Jahre 2005 als ein Instrument zur Verfügung, mit dem die Beschäftigungsfähigkeit arbeitsloser Bezieher von ALG II erhöht werden soll. Im ersten Jahr wurden über 25.000 Hilfebedürftige durch dieses Instrument gefördert. Wir betrachten in dem Beitrag, wie Arbeitsgelegenheiten in der Entgeltvariante ausgestaltet sind und welche Personengruppen gefördert werden. Im Gegensatz zum 'Ein-Euro-Job' sind diese Arbeitsgelegenheiten in der Regel Vollzeitstellen und unterliegen der Beitragspflicht zur Arbeitslosenversicherung. Die Teilnahme an solchen Maßnahmen dauert häufig nicht länger als sechs Monate und nur in ganz wenigen Fällen länger als ein Jahr. Wir gehen insbesondere der Frage nach, ob die vorgeschriebene Nachrangigkeit von Arbeitsgelegenheiten gegenüber Arbeit, Ausbildung und anderen Maßnahmen in einer Konzentration der Förderung auf Problemgruppen des Arbeitsmarktes zum Ausdruck kommt. Dies ist allerdings für viele Gruppen mit geringen Chancen auf eine Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt wie Ältere nicht der Fall. Unsere Auswertungen auf der Grundlage von Personendaten der Statistik der Bundesagentur für Arbeit kommen zu dem Ergebnis, dass einzig die Zielgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter 25 Jahren besonders stark gefördert wird. Dabei liegt eine noch höhere Konzentration auf diese Zielgruppe vor als bei den Zusatzjobs. Dies ist möglicherweise mit den höheren Erwartungen an die Bruttoeingliederungserfolge zu erklären." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsgelegenheit - Erfolgskontrolle
%K Teilnehmerstruktur
%K berufliche Reintegration
%K Zielgruppe
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K Qualifikationsstruktur
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Nationalität
%K Arbeitsförderung
%K Langzeitarbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-12-14
%M k061214n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Zentralstelle für Arbeitsvermittlung, Bonn (Hrsg.)
%A Hohn, Bernhard J.
%T Arbeitsmarkt Kompakt 2006 : Arbeitsmarkt für Akademiker. Gesamtentwicklung
%D 2006
%4 569 KB
%P 16 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 1997; E 2005
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060707f05.pdf
%X Der Beitrag gibt einen Überblick über den Arbeitsmarkt für Akademiker im Allgemeinen und speziell für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Ärzte, Wirtschaftswissenschaftler, Kaufleute, IT-Experten, Lehrer sowie Geistes- und Sozialwissenschaftler. Die Analyse, die auf zahlreichen amtlichen Statistiken basiert, kommt unter anderem zu folgenden Ergebnissen: Insgesamt betrachtet, konnte sich der Arbeitsmarkt für Akademiker sowohl bezogen auf die Arbeitslosigkeit als auch auf die offenen Stellen erholen. Zum einen gingen die Arbeitslosmeldungen zwischen 2004 und 2005 zurück, zum anderen stieg die Zahl der gemeldeten Stellen, die Arbeitgeber mit Akademikern besetzen wollten. Vor allem für Ingenieure und IT-Experten, Sozialarbeiter und Lehrer hat sich die Situation auf dem Akademiker-Arbeitsmarkt im vergangenen Jahr gebessert, für die Geistes- und Sozialwissenschaftler hat sich die Lage jedoch noch verschlechtert. Trotz der allgemeinen Erholung gab es in vielen Berufsgruppen so viele Bewerber, dass die Arbeitgeber nach wie vor aus einem mit guten Kandidaten reichlich gefüllten Bewerberpool den am besten geeigneten auswählen konnten. Zentral sind demnach Berufserfahrungen, die für das zu besetztende Einsatzgebiet verwendbar sind, und entsprechend schwierig gestaltet sich der Berufseinstieg für Hochschulabsolventen ohne Berufserfahrung. Unbezahlte Praktika und Zeitarbeit haben sich auf dem Akademikerarbeitsmarkt etabliert. Das Risiko arbeitslos zu werden, ist für Akademiker deutlich geringer als für Beschäftigte ohne Hochschulabschluss, mit 40 steigt jedoch das Risiko der Langzeitarbeitslosigkeit für Akademiker. Arbeitslose Akademiker sind weitaus seltener als der Durchschnitt aller Arbeitslosen auf eine finanzielle Unterstützung angewiesen, um ihre Arbeitslosigkeit zu beenden. (IAB)
%K Hochschulabsolventen
%K Akademiker
%K Arbeitsmarktchancen
%K Berufsaussichten
%K Arbeitsmarktprognose
%K Berufseinmündung
%K berufliche Integration
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Nachfrageentwicklung
%K Ingenieur
%K Naturwissenschaftler
%K Wirtschaftswissenschaftler
%K Programmierer
%K Lehrer
%K Geisteswissenschaftler
%K Sozialwissenschaftler
%K Praktikum
%K Zeitarbeit
%K Bewerberauswahl
%K Berufserfahrung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-07-24
%M k060707f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-3099.0283
%1 Forschungsverbund Evaluierung CAST (Hrsg.)
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%1 Kulturwissenschaftliches Institut, Essen (Hrsg.)
%1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)
%A Hollederer, Alfons
%A Kaltenborn, Bruno
%A Rudolph, Helmut
%A Vanselow, Achim
%A Weinkopf, Claudia
%A Wiedemann, Eberhard
%A Hartmann, Josef (Mitarb.)
%T Vom arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramm CAST zur bundesweiten Erprobung des Mainzer Modells : 2. Zwischenbericht
%D 2002
%4 2324 KB
%P 201 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 1999; E 2001;
%B Forschungsverbund CAST, 2. Zwischenbericht
%U http://doku.iab.de/externe/2002/Cast_Zwischenbericht2.pdf
%X "Das Mainzer Modell und das SGI-Modell sehen die Förderung neuer sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungsverhältnisse vor. Schwerpunkt des vorliegenden Berichts sind die Erfahrungen mit dem "Mainzer Modell" und dem "SGI-Modell" der Saar-Gemeinschaftsinitiative in den ursprünglichen Förderregionen. Über Inanspruchnahme und Förderstrukturen auch seit der bundesweiten Ausdehnung des Mainzer Modells wird anhand der CAST-Förderdatei berichtet. Ergänzend liegen inzwischen aus einer Aktenrecherche des IAB Angaben zu Förderbeträgen, Löhnen und Einkommen der Förderzugänge bis zum Jahresende 2001 vor. Darüber hinaus werden vertiefende Angaben zu den Förderstrukturen anhand erster Ergebnisse der Befragungen von Geförderten vorgestellt. Befragt wurde auch eine ungeförderte Vergleichsgruppe. Der Vergleich zwischen Geförderten und Vergleichsgruppe gibt Hinweise auf die Zielgruppenerreichung. Die begleitende Implementationsforschung gibt Aufschluss über die konkrete Umsetzung in den Förderregionen und insbesondere anhand von Erfahrungsberichten der regionalen Akteure auch über aufgetretene Probleme. Für das Verständnis der bisherigen Entwicklung sind neben der Ausgestaltung der Förderkonzepte auch die Ausgangslage auf den regionalen Arbeitsmärkten in den Förderregionen bedeutsam.
Teil I befasst sich mit dem Mainzer Modell, Teil II mit dem SGI-Modell, wobei die Berichtsstruktur jeweils ähnlich gegliedert ist. In Kapitel 1 wird jeweils das Förderkonzept vorgestellt, in Kapitel 2 wird auf die Arbeitsmarktlage in den ursprünglichen Förderregionen eingegangen. Kapitel 3 zeigt die Umsetzungsaktivitäten in den bisherigen Förderregionen auf. Das zentrale Kapitel 4 befasst sich mit der bisherigen Resonanz auf die Förderkonzepte in den ursprünglichen Förderregionen. Ergänzend gibt das Kapitel 5 beim Mainzer Modell einen Überblick über die bisherige bundesweite Resonanz. Geschlossen wird jeweils mit einer Zusammenfassung. Das abschließende Resümee geht wieder auf beide Förderkonzepte ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslose
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Sozialabgaben
%K Subvention
%K Eingliederungszuschuss
%K Niedriglohn
%K Arbeitsmarktpolitik - Programm
%K regionale Verteilung
%K Teilnehmerstruktur
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Rheinland-Pfalz
%K Saarland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-04-22
%M k030417f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsverbund Evaluierung CAST (Hrsg.)
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%1 Kulturwissenschaftliches Institut, Essen (Hrsg.)
%1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)
%A Hollederer, Alfons
%A Rudolph, Helmut
%T Bisher erreichte Zielgruppen in den CAST-Modellarbeitsämtern
%D 2002
%4 276 KB
%P 28 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Bonn
%G de
%# A 1999; E 2001;
%B Forschungsverbund CAST. Projektbrief : 06
%U http://doku.iab.de/grauepap/2003/castbrief6.pdf
%X "Das Mainzer Modell steht nun nach dem regional begrenzten Einsatz in Teilen der Bundesländer Brandenburg und Rheinland-Pfalz im arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramm CAST (Chancen und Anreize zur Aufnahme sozialversicherungspflichtiger Tätigkeiten) seit dem 1. März 2002 bundesweit zur Verfügung. Durch die Gewährung eines Zuschusses zu den Sozialversicherungsbeiträgen und/oder eines Kindergeldzuschlages an Arbeitnehmer/innen soll ein zusätzlicher finanzieller Anreiz zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung geschaffen werden. Mit dem Projektbericht wird über die erreichten Zielgruppen der beiden Modellprojekte informiert. Neben den Informationen aus der Förderstatistik werden erstmals Ergebnisse zur Verteilung der Höhe der monatlich bewilligten Zuschüsse aus einer Aktenrecherche vorgestellt (Kapitel 2 und 3). Ebenso liegen erstmalig auch Ergebnisse eines Datenvergleichs von Förderteilnehmer/innen mit ungeförderten Abgänger/innen aus Arbeitslosigkeit in den Modellarbeitsämtern vor (vgl. Kapitel 4). In Kapitel 5 wird abschließend ein kurzes Fazit gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslose
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Sozialabgaben
%K Lohnsubvention
%K Eingliederungszuschuss
%K Niedriglohn
%K Arbeitsmarktpolitik - Programm
%K regionale Verteilung
%K Teilnehmerstruktur
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungseffekte
%K Kombilohn
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Rheinland-Pfalz
%K Saarland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-04-23
%M k030417f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-3099.0282
%1 Forschungsverbund Evaluierung Mainzer Modell (Hrsg.)
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%1 Kulturwissenschaftliches Institut, Essen (Hrsg.)
%1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)
%A Hollederer, Alfons
%A Rudolph, Helmut
%T Die bundesweite Umsetzung des Mainzer Modells im Jahr 2002
%D 2003
%4 458 KB
%P 21 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Bonn
%G de
%# A 2002; E 2002;
%B Forschungsverbund Evaluierung Mainzer Modell. Projektbrief : 07
%U http://doku.iab.de/grauepap/2003/castbrief7.pdf
%X "Im Mainzer Modell können Beschäftigte einen Zuschuss zu den Sozialversicherungsbeiträgen und/oder einen Kindergeldzuschlag für maximal 36 Monate erhalten. Mit der bundesweiten Einführung zum 1. März 2002 wurden die Förderkonditionen geändert. Dieser Projektbrief informiert über die bundesweite Inanspruchnahme des Mainzer Modells und die Förderstrukturen. Der Berichtszeitraum dieses Projektbriefs erstreckt sich von März bis Dezember 2002. Er geht damit über die erste bundesweite Implementierungsphase hinaus, in der die Beurteilung der Förderstrukturen durch mögliche Sondereffekte besonders erschwert wird. Insgesamt haben sich in den ersten zehn Monaten seit der bundesweiten Ausdehnung zum 1. März 2002 gegenüber der vorherigen regional begrenzten Erprobung des Mainzer Modells keine bedeutsamen Änderungen ergeben. Der 'typische' Förderfall ist nach wie vor eine Frau im mittleren Alter mit mindestens einem minderjährigen Kind, die nach vorheriger Arbeitslosigkeit in Teilzeit arbeitet. Branchenschwerpunkte sind hingegen weiterhin kaum erkennbar. Überraschend ist allerdings der mit fast einem Drittel hohe Anteil Ostdeutschlands an allen Förderungen. Die Inanspruchnahme ist auch nach der bundesweiten Ausdehnung und nach der ersten Implementationsphase weiterhin sehr gering." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslose
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Sozialabgaben
%K Subvention
%K Eingliederungszuschuss
%K Niedriglohn
%K Arbeitsmarktpolitik - Programm
%K regionale Verteilung
%K Teilnehmerstruktur
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-04-21
%M k030414f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsverbund Evaluierung CAST (Hrsg.)
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%1 Kulturwissenschaftliches Institut, Essen (Hrsg.)
%1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)
%A Hollederer, Alfons
%A Rudolph, Helmut
%A Kaltenborn, Bruno
%T Das arbeitsmarktpolitische Sonderprogramm CAST vor und nach der Richtlinienänderung
%D 2001
%4 184 KB
%P 23 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 1999; E 2001;
%B Forschungsverbund CAST. Projektbrief : 04
%U http://doku.iab.de/grauepap/2000/castbrief4.pdf
%X "Das Sonderprogramm CAST wurde von dem Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit initiiert und wird seit dem 1. Juli 2000 auf Grundlage von Richtlinien des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung umgesetzt. Im Rahmen von CAST ('Chancen und Anreize zur Aufnahme sozialversicherungspflichtiger Tätigkeiten') werden das 'Mainzer Modell für Beschäftigung und Familienförderung' im Norden von Rheinland-Pfalz und Teilen Brandenburgs und das von der Saar-Gemeinschaftsinitiative entwickelte SGI-Modell im Saarland und Teilen Sachsens erprobt; ab 1. Januar 2002 wird das Mainzer Modell in Rheinland-Pfalz landesweit ausgedehnt.
Mit dem Projektbrief Nr. 4 gibt der Forschungsverbund CAST erste Einschätzungen zu den Auswirkungen der geänderten Förderbedingungen mit Stand Ende November 2001. Zunächst wird in Kapitel 2 auf das Mainzer Modell und anschließend in Kapitel 3 auf das SGI-Modell eingegangen. Nach einer kurzen Darstellung der modellspezifischen Änderungen der Förderkriterien werden Inanspruchnahme, Förderstrukturen und Förderdauer vor und nach der Richtlinienänderung miteinander verglichen. Kapitel 4 schließt mit einem kurzen Resümee. Der Anhang stellt wichtige Merkmale der geförderten Personen nach Zugängen, Beständen und Abgängen in Tabellenform zusammen und gibt Hinweise auf weitere Informationsquellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslose
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Sozialabgaben
%K Subvention
%K Eingliederungszuschuss
%K Niedriglohn
%K Arbeitsmarktpolitik - Programm
%K regionale Verteilung
%K Teilnehmerstruktur
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Rheinland-Pfalz
%K Saarland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-04-23
%M k030417f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsverbund Evaluierung CAST (Hrsg.)
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%1 Kulturwissenschaftliches Institut, Essen (Hrsg.)
%1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)
%A Hollederer, Alfons
%A Rudolph, Helmut
%A Kaltenborn, Bruno
%T Erste Ergebnisse zur Teilnehmerstruktur des arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramms CAST
%D 2001
%4 121 KB
%P 19 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 1999; E 2001;
%B Forschungsverbund CAST. Projektbrief : 03
%U http://doku.iab.de/grauepap/2000/castbrief3.pdf
%X "Dieser Projektbrief informiert über die Förderungen im Rahmen des Sonderprogramms CAST (Chancen und Anreize zur Aufnahme sozialversicherungspflichtiger Tätigkeiten) seit dessen Start am 1.7.2000. Der vorliegende Projektbrief Nr. 3 hat die ersten Auswertungen der Förderstatistik mit Stand Ende Juli 2001 zum Inhalt. Die Kapitel 2 und 3 geben einen Überblick über die Teilnehmerstrukturen des CAST-Förderprogramms nach dem Mainzer Modell und dem Modell der Saar-Gemeinschaftsinitiative. Daran schließt sich Kapitel 4 mit einem kurzen Vergleich der beiden Modellansätze an. Der Anhang stellt wichtige Merkmale nach Zugängen, Beständen und Abgängen in Tabellenform zusammen und informiert über den Hintergrund der Förderstatistik." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslose
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Sozialabgaben
%K Lohnsubvention
%K Eingliederungszuschuss
%K Niedriglohn
%K Arbeitsmarktpolitik - Programm
%K regionale Verteilung
%K Teilnehmerstruktur
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungseffekte
%K Kombilohn
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Rheinland-Pfalz
%K Saarland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-04-23
%M k030417f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-155-22 BO 242
%1 Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München, Forschungsbereich Sozialpolitik und Arbeitsmärkte (Hrsg.)
%A Holzner, Christian
%A Ochel, Wolfgang
%A Werding, Martin
%T Vom OFFENSIV-Gesetz zur "Aktivierenden Sozialhilfe" : ein Konzept zur Reform der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik als Beitrag zu mehr Beschäftigung und Wachstum
%D 2003
%4 247 KB
%P 72 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C München
%G de
%# A 2002; E 2002;
%B Ifo-Forschungsberichte : 17
%@ ISBN 3-88512-421-1
%U http://www.ifo.de/link/endbericht-offensivgesetz-jan2003.PDF
%U http://www.ifo.de/link/kurzfassung-offensivgesetz-jan2003.pdf
%X "Die Untersuchung des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung analysiert vier verschiedene Konzepte für Reformen der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in Deutschland, die im Laufe des Jahres 2002 von verschiedener Seite in die politische Diskussion eingebracht wurden. Ziel ist, auf dieser Basis ein Gesamtkonzept für Reformen zu entwickeln, mit dessen Hilfe der ungebrochene Trend einer steigenden strukturellen Arbeitslosigkeit umgekehrt werden kann und neue Beschäftigungsmöglichkeiten für Sozialleistungsempfänger, insbesondere für die von Arbeitslosigkeit in besonderem Maße betroffene Gruppe geringqualifizierter Arbeitskräfte, geschaffen werden können. Im Einzelnen handelt es sich um
- das von der hessischen Staatsregierung entwickelte OFFENSIV-Gesetz,
- die Vorschläge der sogenannten 'Hartz-Kommission',
- das ifo Konzept 'Aktivierende Sozialhilfe'
- und die Vorschläge des Sachverständigenrates in seinem 'Programm gegen die Arbeitslosigkeit' (Jahresgutachten 2002/03).
Die Konzepte werden zunächst in Gestalt der damit jeweils verfolgten Ziele und der wichtigsten Elemente vorgestellt und anschließend auf Gemeinsamkeiten und Widersprüche hin untersucht. Auch wenn die Bundesregierung die Konkretisierung und Umsetzung des 'Hartz-Konzepts' zuletzt so vorangetrieben hat, dass daran anknüpfende Reformen teilweise bereits zum 1. Januar 2003 in Kraft treten, wird hier verdeutlicht, dass sich ein erfolgversprechendes Gesamtkonzept vor allem aus Elementen des OFFENSIV-Gesetzes und des ifo Konzepts kombinieren lässt. Anknüpfend an diese Feststellung werden Überlegungen zur konkreten Umsetzung eines solchen Gesamtkonzepts und zu seinen Auswirkungen auf Beschäftigung und öffentliche Finanzen angestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K Sozialpolitik - Reform
%K Sozialhilfe
%K Sozialabbau
%K Arbeitsanreiz
%K Lohnsubvention
%K Arbeitspflicht
%K Gemeinde
%K Leiharbeit
%K Job-Center
%K Niedrigqualifizierte
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hessen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-09-12
%M k030523f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 655.0102, 0
%F 655.0102, 1
%F 655.0102, 2
%A Huster, Ernst-Ulrich
%A Boeckh, Jürgen
%A Mogge-Grotjahn, Hildegard
%T Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung
%D 2008
%P 623 S.
%9 Sammelwerk; Sonstiges (Handbuch)
%C Wiesbaden
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%G de
%@ ISBN 3-531-15220-3
%X "Armut und soziale Ausgrenzung nehmen in unserer Gesellschaft zu. Dies betrifft nicht nur die materielle Verteilung, sondern bezieht darüber hinaus weitere Aspekte mit ein. Denn Armut und soziale Ausgrenzung schlagen sich in unterschiedlichen Dimensionen und Lebenslagen wie Arbeit, Einkommen, Bildung, Gesundheit und Wohnen - jeweils mitgeprägt durch die intervenierenden Variablen Gender und Ethnizität - nieder. Das Handbuch greift diese multifaktoriellen Zusammenhänge auf und fügt zentrale Erkenntnisse von Theorie und sozialer Praxis zusammen: Wirtschaftliche Zusammenhänge, sozialethische Bewertungsmaßstäbe, juristische Bearbeitungsformen, Bewältigung in und durch ästhetische bzw. medienpädagogische Praxis, geschichtliche Erfahrungen von und im Umgang mit Armut, soziale Beteiligungsstrukturen und individuelle Problemlösungskapazitäten. Der Band macht damit deutlich: Armut und soziale Ausgrenzung sind im sozialen Kontext entstanden und deshalb auch politisch und gesellschaftlich veränderbar. Theorien der Armut, systematisch-empirische Bestandsaufnahme und Veränderungswissen in praktischen Handlungsebenen und -feldern geben hier Orientierung und werden in diesem Handbuch aufeinander bezogen." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Kapitel I Einleitung
Ernst-Ulrich Huster, Jürgen Boeckh, Hildegard Mogge-Grotjahn: Armut und soziale Ausgrenzung - ein multidisziplinäres Forschungsfeld (13-35);
Kapitel II Theorien der Armut
Hildegard Mogge-Grotjahn: Gesellschaftliche Ein- und Ausgrenzung Der soziologische Diskurs (39-53);
Dieter Eißel: Ungleichheit und Armut als Movens von Wachstum und Wohlstand? (54-71);
Ernst-Ulrich Huster: Soziale Eingrenzung als sozialstaatliches Ziel - der sozialpolitische Diskurs (72-93);
Richard Hauser: Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext - der sozialstatistische Diskurs (94-117);
Lutz Leisering: Dynamik von Armut (118-132);
Wolfgang Strengmann-Kuhn, Richard Hauser: International vergleichende Armutsforschung (133-150);
Traugott Jähnichen: Der Wert der Armut - der sozialethische Diskurs (151-165);
Rainer Homann: "Denn Armut ist ein Glanz aus Innen..." - Armut und Kunst (166-179);
Fritz Rüdiger Volz: 'Freiwillige Armut' - zum Zusammenhang von Askese und Besitzlosigkeit (180-194);
Knut Hinrichs: Die Entwicklung des Rechts der Armut zum modernen Recht der Existenzsicherung (195-217);
Kapitel III Geschichte der Armut und sozialen Ausgrenzung
Gerhard K. Schäfer: Geschichte der Armut im abendländischen Kulturkreis (221-242);
Ernst-Ulrich Huster: Von der mittelalterlichen Armenfürsorge zu den Anfängen der Sozialstaatlichkeit (243-262);
Kapitel IV Armut und soziale Ausgrenzung - Gesellschaftliche Prozesse und Lebenslagen
Lutz C. Kaiser: Arbeit: Mit Erwerbsarbeit in die Armut oder aus der Armut? (265-281);
Jürgen Boeckh: Einkommen und soziale Ausgrenzung (282-300);
Carola Kuhlmann: Bildungsarmut und die soziale "Vererbung" von Ungleichheiten (301-319);
Fritz Haverkamp: Gesundheit und soziale Lebenslage (320-334);
Hartmut Häußermann: Wohnen und Quartier - Ursachen sozialräumlicher Segregation (335-349);
Hildegard Mogge-Grotjahn: Geschlecht: Wege in die und aus der Armut (350-361);
Jürgen Boeckh: Migration und soziale Ausgrenzung (362-380);
Benjamin Benz: Armut im Familienkontext (381-399);
Eckhard Rohrmann: Zwischen selbstbestimmter sozialer Teilhabe und fürsorglicher Ausgrenzung - Lebenslagen und Lebensbedingungen von Menschen, die wir behindert nennen (400-416);
Kapitel V - Bewältigungsstrategien bei Armut und sozialer Ausgrenzung
Hans-Jürgen Balz: Prekäre Lebenslagen und Krisen - Strategien zur individuellen Bewältigung (419-437);
Michael Wendler: Bewegung und Körperlichkeit als Risiko und Chance (438-454);
Renate von Schnakenburg: Armut in Asthetisch-kultureller Bildung (455-469);
Ursula Henke, Hildegard Mogge-Grotjahn, Ernst-Ulrich Huster: E-exclusion oder E-inclusion? (470-482);
Gerda Holz: Kinderarmut und familienbezogene soziale Dienstleistungen (483-500);
Gerhard Bäcker, Jennifer Neubauer: Soziale Sicherung und Arbeitsförderung bei Armut duch Arbeitslosigkeit (501-522);
Benjamin Benz: Armutspolitik der Europäischen Union (523-540);
Thomas Eppenstein: Wer ändert was - Was ändert wen? Veränderende Praxis als Herausforderung für Hochschulbildung und berufliches Handeln (541-557);
Ralf Vandamme: Zivilgesellschaft und soziale Ausgrenzung (558-576);
Richard Stang: Armut und Öffentlichkeit (577-588);
Walther Eberlei: Armut als globale Herausforderung (589-604).
%K Armut - Handbuch
%K soziale Ausgrenzung - Handbuch
%K Armut - Theorie
%K soziale Ausgrenzung
%K soziale Integration
%K soziale Partizipation
%K soziale Ungleichheit
%K Marginalität
%K Armut - Messung
%K Wohlfahrtsökonomie
%K Sozialethik
%K Kunst
%K Armut
%K Freiwilligkeit
%K Lebensweise
%K Armenfürsorge
%K Sozialgeschichte
%K Sozialstaatsprinzip - historische Entwicklung
%K Erwerbsarbeit
%K Erwerbseinkommen
%K Niedrigeinkommen
%K Bildungsarmut
%K kulturelles Kapital
%K soziale Mobilität
%K Intergenerationsmobilität
%K Gesundheit
%K Wohnverhalten
%K Segregation
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Wanderung
%K Behinderung
%K Behinderte
%K Armutsbekämpfung
%K Armutsbewältigung
%K physiologische Faktoren
%K kulturelle Faktoren
%K soziokulturelle Faktoren
%K sozioökonomische Faktoren
%K soziale Wahrnehmung
%K informationstechnische Bildung
%K Medienkompetenz
%K Kinder
%K soziale Dienste
%K Jugendhilfe
%K soziale Sicherheit
%K Arbeitsförderung
%K Arbeitslose
%K berufliche Integration
%K Sozialpolitik
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-03-14
%M k060817f16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-201.0832
%A Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.)
%T Jobmaschine Deutschland : so greifen die Räder ineinander
%D 2007
%P 31 S.
%9 Monographie
%C Köln
%I Deutscher Instituts-Verlag
%G de
%# A 1991; E 2006
%@ ISBN 978-3-602-14776-2
%X "Wohlstand und Massenarbeitslosigkeit gehören zusammen wie Fußball und Foul - das eine gibt es nicht ohne das andere, so kommt es wohl den meisten Menschen vor. Das Strohfeuer der Wiedervereinigung und das kurze Gastspiel der New Economy in den späten Neunzigern brachten keine Trendwende. Im Gegenteil - seitdem die Blase der so genannten Dotcoms geplatzt ist, häuften und häufen sich die Meldungen von tausendfachem Stellenabbau in allen Wirtschaftsbereichen. Das ist die eine Wahrheit - diejenige, die in den Köpfen vieler Bundesbürger feststeckt. Es gibt aber eine andere, zweite Wahrheit, die Mut macht: Der deutsche Arbeitsmarkt ist nicht bloß Schauplatz einer Dauerkrise, sondern zugleich auch Jobmaschine. Inzwischen geben selbst die monatlich veröffentlichten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit Anlass zu Freudensprüngen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarkttheorie
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Massenarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Mini-Job
%K Sozialabgaben
%K Ich-AG
%K Nachfrageentwicklung
%K Angebotsentwicklung
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K offene Stellen
%K Arbeitslosenquote
%K Erwerbsquote
%K Arbeitsmotivation
%K berufliche Integration
%K Arbeitsuche
%K Niedrigqualifizierte
%K Qualifikationsstruktur
%K Altersstruktur
%K Erwerbsbevölkerung
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Erwerbsbeteiligung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Wirtschaftspolitik
%K Deregulierung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-11-15
%M k070904f09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-230-62 BF 992
%A Institut Frau und Gesellschaft, Hannover (Hrsg.)
%A Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen (Hrsg.)
%T Arbeit schützt vor Armut nicht... : Frauen in der Krise des Sozialstaats
%D 1998
%P 139 S.
%9 Sammelwerk; Konf.S.
%C Bielefeld
%I Kleine
%G de
%S Zeitschrift für Frauenforschung. Sonderheft : 01
%@ ISBN 3-89370-284-9
%@ ISSN 0946-5596
%X In den derzeitigen Debatten um den Umbau des Sozialstaats und die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme kommen die Belange der Frauen zu kurz, mehr noch: werden frauenpolitische Gesichtspunkte zumeist völlig ausgeblendet. Vor diesem Hintergrund hat sich die 7. Jahrestagung des Förderprogramms Frauenforschung des Berliner Senats mit dem Thema "Arbeit schützt vor Armut nicht - Frauen in der Krise des Sozialstaats" auseinandergesetzt. Der Sonderband dokumentiert die Beiträge die sich u.a. mit folgenden Themenstellungen befassen:_-"Arbeit schützt vor Armut nicht" (Waltraud Kerber-Ganse)_-Krise des Sozialstaats - Krise der patriarchalen Dominanzkultur (Ingrid Kurz-Scherf)_-Berufliche Voraussetzungen und Perspektiven: Ansatzpunkte zur beruflichen (Re)Integration von Sozialhilfeempfängerinnen (Lisa Böckmann-Schewe, Christine Schings)_-Armutsrisiken von Frauen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und sozialpolitischem Handeln (Lisa Böckmann-Schewe)_-Von der Absicht, nicht wieder arbeiten zu wollen (Gabriele Bothin, Regina Wunsch)_-Arbeiterinnenschutz und soziale Staatsbürgerschaft in Schweden und Deutschland 1870-1910 (Teresa Kulawik). (IAB2)
%K Frauen
%K Armut
%K Sozialstaat
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Sozialpolitik
%K arbeitslose Frauen
%K Erwerbsmotivation
%K Nichterwerbsarbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-02-06
%M i980622f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-150-00 BH 848 (1)
%F 96-150-00 BH 848 (2)
%F 96-150-00 BH 848 (Tabellenband)(1)
%F 96-150-00 BH 848 (Tabellenband)(2)
%F 96-150-00 BH 848 (Tabellenband)(3)
%A Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Hrsg.)
%T Arbeitslosenhilfe als Teil des sozialen Sicherungssystems : erwerbsbiographische Hintergründe, haushaltsbezogene Zusammenhänge, finanzielle, soziale und psychosoziale Aspekte. Dokumentation ausgewählter Fallbeispiele, Dokumentation der qualitativen Befragung, Tabellenband 1: Teilstichprobe der Abgänger aus dem Arbeitslosengeld-Bezug, Tabellenband 2: Teilstichprobe der Abgänger aus dem Arbeitslosenhilfebezug, Tabellenband 3: Teilstichprobe der Empfänger von Arbeitslosenhilfe
%D 1998
%P Getr. Sz.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Bonn
%G de
%# A 1997; E 1998;
%X Um gesicherte empirische Erkenntnisse über die Situation von Langzeitarbeitslosen zu gewinnen, wurden 1997 rund 3000 Arbeitslose bzw. ehemals Arbeitslose in 35 Arbeitsamtsbezirken mit einem kombinierten Querschnitt- und retrospektiven Längsschnittdesign befragt. Im Mittelpunkt stand der berufliche Werdegang, die ökonomische und soziale Lage, das Suchverhalten und die Maßnahmenkarriere der Arbeitslosen. Vertiefend wurden eine Nachbefragung von panelbereiten Arbeitslosen über ihre Wege in die Langzeitarbeitslosigkeit und leitfadengestützte Interviews mit Experten aus den Arbeitsämtern durchgeführt. Bei der Datenanalyse kristallisierten sich durch ein typologisches Verfahren vier verschiedene Arbeitslosentypen heraus: 1. Der gescheiterte Berufseinstieg, 2. Wiedereingliederungsprobleme zur Lebensmitte, 3. Wiedereingliederungsprobleme älterer Arbeitnehmer und 4. instabile Erwerbskarriere. In den 5 Bänden werden alle eindeutig zuordenbaren Fälle dieser Typologie in 263 Fallbeispielen dokumentiert, die Interviews der Nachbefragung und die Expertengespräche abgedruckt sowie die Ergebnisse der Befragungen in Tabellenform präsentiert. (IAB)
%K Langzeitarbeitslose
%K Leistungsempfänger
%K Arbeitslosenhilfe
%K berufliche Reintegration
%K soziale Sicherheit
%K Berufsverlauf
%K psychosoziale Faktoren
%K Bewerbungsverhalten
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2000-02-08
%M i990803f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung, Düsseldorf (Hrsg.)
%2 Bothfeld, Silke
%2 Greulich, Angela
%2 Horn, Gustav
%2 Leiber, Simone
%2 Logeay, Camille
%2 Rietzler, Katja
%2 Schäfer, Claus
%2 Schulten, Thorsten
%2 Seine, Britta
%2 Seifert, Hartmut
%2 Truger, Achim
%2 Zwiener, Rudolf
%T Kombilöhne - Zwischen Illusion und Wirklichkeit
%D 2006
%4 169 KB
%P 11 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Düsseldorf
%G de
%S Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung. Report : 08
%@ ISSN 1861-3683
%U http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_08_2006.pdf
%X "Die nach wie vor unbefriedigende Lage am Arbeitsmarkt lässt die dringlichen Rufe nach tragfähigen Konzepten zur Überwindung der tief greifenden Beschäftigungskrise nicht verstummen. In jüngster Zeit wächst vor allem die Zahl jener Vorschläge, die mit Hilfe von sogennanten Kombilöhnen vor allem die Beschäftigungschancen von niedrig Qualifizierten merklich steigern wollen. In dem Report werden die wichtigsten Vorschläge vorgestellt und in theoretischer und empirischer Hinsicht anhand verschiedener Kriterien geprüft. Dabei zeigt sich, dass die Umsetzung der Modelle eine Reihe gravierender Probleme birgt, die die erhofften Beschäftigungseffekte verhindern. Stattdessen ist mit einer massiven Belastung der öffentlichen Haushalte zu rechnen, die für Gesamtnachfrage, Wirtschaftswachstum und Arbeitsmarkt kontraproduktiv ist. Damit sehen das IMK und das WSI ähnlich wie andere Kritiker, dass sich flächendeckende und unbefristete Kombilöhne als Belastung statt als Vorteil erweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Kombilohn - Modell
%K Lohnsubvention
%K Niedriglohngruppe
%K Niedrigqualifizierte
%K Beschäftigungseffekte
%K öffentliche Ausgaben
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Arbeitsanreiz
%K Arbeitslosigkeit - Ursache
%K Verdrängungseffekte
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Einstiegsgeld
%K Zuverdienstmöglichkeit
%K Entgeltsicherung
%K Mini-Job
%K Nachfrageentwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-07-10
%M k060629f13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Köln (Hrsg.)
%T Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II : vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle Aufgabenwahrnehmung "zugelassene kommunale Träger" und "Arbeitsgemeinschaft". Dienstleistungsauftrag: Administrative Unterstützung und wissenschaftliche Beratung, Projekt-Nr. 7/05, Stand: 31. August 2006. Jahresbericht 2006 an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%D 2006
%4 686 KB
%P 92 S.
%9 Jahresbericht; graue Literatur
%C Köln
%G de
%# A 2005; E 2006
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070130f05.pdf
%X "Der Bericht bietet einen ersten Sachstand zu den bis zum 31. August 2006 durch die Auftragnehmer der § 6c-Evaluation durchgeführten Untersuchungen und vorbereitenden Analysen zur Organisationsbefragung sämtlicher regionalen Einheiten in Bezug auf ihre Umsetzung des SGB II, zum Matching, das den optierenden Kommunen vergleichbare ARGEn zuordnet, zur Organisationstypologie der zugelassenen kommunalen Träger, der ARGEn und der Kommunen mit getrennter Aufgabenwahrnehmung, zur Messung von Beschäftigungsfähigkeit und sozialer Stabilisierung u.a.. Das Projekt wird Ende 2008 abgeschlossen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Experimentierklausel
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K ARGE
%K Optionskommune
%K Optionsmodell
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsverwaltung
%K Arbeitsorganisation
%K Aktivierung
%K Sanktion
%K Eingliederungsbilanz
%K regionaler Vergleich
%K Kundenorientierung
%K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-03-01
%M k070130f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Köln (Hrsg.)
%T Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II : vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle der Aufgabenwahrnehmung "zugelassene kommunale Träger" und "Arbeitsgemeinschaften". Dienstleistungsauftrag: Administrative Unterstützung und wissenschaftliche Beratung. Jahresbericht 2007
%D 2007
%4 751 KB
%P 157 S.
%9 Jahresbericht; graue Literatur
%C Köln
%G de
%# A 2005; E 2007
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080110f28.pdf
%X "Das SGB II, das die bisherigen Fürsorgesysteme Arbeitslosen- und Sozialhilfe zusammenführt, ist am 01.01.2005 in Kraft getreten. Bund und Länder haben sich dabei darauf geeinigt, experimentell verschiedene Modelle der Betreuung der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen und ihrer Bedarfsgemeinschaften zu erproben. Die im SGB II enthaltene Experimentierklausel nach § 6a stellt ein Novum in der deutschen Arbeitsmarkt- und Fürsorgepolitik dar. Zum ersten Mal werden bis 2010 Politikinnovationen nicht nur im Rahmen von singulären Modellversuchen, sondern in einem flächendeckenden Experiment erprobt, wobei zwei Grundmodelle - und zwar das der Arbeitsgemeinschaft von Arbeitsagenturen und Kommunen (ARGE) auf der einen Seite und das der alleinigen Trägerschaft durch die Kommunen auf der anderen Seite - im Wettbewerb stehen. Von den 439 Land- und Stadtkreisen erbringen 351 als ARGE und 69 als zugelassener kommunaler Träger (zkT) die Leistungen der Grundsicherung. In 19 Kreisen kam es nicht zur Bildung der vorgesehenen Arbeitsgemeinschaft, hier erbringen Arbeitsagenturen und Kommune die Leistungen in getrennter Aufgabenwahrnehmung (gAw)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Experimentierklausel - Erfolgskontrolle
%K ARGE
%K Hartz-Reform
%K Sozialgesetzbuch II
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Bedarfsgemeinschaft
%K Optionskommune
%K Optionsmodell
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Monitoring
%K Controlling
%K Hilfebedürftige - Struktur
%K Aktivierung
%K Arbeitsmarktindikatoren
%K regionaler Vergleich
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Organisationsmodell
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-01-30
%M k080110f28
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-202.0695
%A Institute for Employment Research, Coventry
%T Internal and international migration and foreign workers; Regional labour market
%D 1992
%P 107 S.
%9 Sammelwerk; Konf.S.; graue Literatur
%C Coventry
%G en
%X Das Heft dokumentiert die Diskussionsbeiträge verschiedener Autoren, die auf der 4. Jahreskonferenz der EALE vom 3.-6.9.1992 gehalten wurden. Im Mittelpunkt der Konferenz standen die Themen Binnen- und internationale Wanderungen und ausländische Arbeitnehmer sowie die Rolle regionaler Arbeitsmärkte. (IAB)
%K internationale Wanderung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Arbeitskräfte
%K Arbeitslosigkeit
%K EG
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1998-10-26
%M i940712f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 471 BT 248
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)
%A Jaehrling, Karen
%A Weinkopf, Claudia
%A Hieming, Bettina (Mitarb.)
%A Kaltenborn, Bruno (Mitarb.)
%T Kombilöhne in Deutschland : neue Wege, alte Pfade, Irrweg?
%D 2006
%4 1340 KB
%P 78 S.
%9 Gutachten
%C Bonn
%G de
%B Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung
%@ ISBN 3-89892-561-7
%U http://library.fes.de/pdf-files/asfo/03978.pdf
%X "In der nicht selten verkürzt geführten öffentlichen Auseinandersetzung wird häufig übersehen, dass es bereits eine Vielzahl von Regelungen mit Kombilohn-Charakter gibt. Durch die Arbeitsmarktreform und die Zusammenführung der Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zu einem einheitlichen System der Grundsicherung existiert ein allgemeiner flächendeckender und unbefristeter Kombilohn, der niedrige Erwerbseinkommen im Haushaltskontext bedarfsgeprüft auf ein Mindestniveau aufstockt. Neben weiteren Regelungen (z.B. Zuverdienst zum Arbeitslosengeld, Einstiegsgeld, Kinderzuschlag) stellen die 6,5 Mio. Minijobs, die für Beschäftigte steuer- und sozialabgabenfrei sind, die zahlenmäßig größte Variante dar. Neben dem Problem hoher Kosten bzw. fehlender Einnahmen und damit der Belastung der Staats- und Sozialhaushalte stellt sich die Frage, ob durch die Ausweitung von Kombilöhnen die Integration von Arbeitslosen in Beschäftigung verbessert und zusätzliche Arbeitsplätze im Segment einfacher Tätigkeiten angeboten und besetzt werden. Zur Beantwortung dieser Fragen greift die Expertise u.a. die Ergebnisse aus Modellprojekten, die in den 90er Jahren zu Kombilohnkonzepten in Deutschland durchgeführt wurden, auf. Sie konnten weder den Nachweis erbringen, dass dies ein geeignetes Instrument zur Ausweitung der Beschäftigung ist, noch bestätigen, dass eine nachhaltige Verbesserung der Beschäftigungschancen benachteiligter Arbeitsloser eingetreten ist. Eine flächendeckende Einführung wäre zudem mit erheblichen Kosten verbunden. Da die aktuell diskutierten Konzepte durchaus neue Vorschläge zur Ausgestaltung von Kombilöhnen beinhalten, setzen sich die AutorInnen damit ausführlich auseinander und loten mögliche Effekte aus. Am Beispiel der USA, Großbritannien und Frankreich werden darüber hinaus unterschiedliche Systeme und Reformpfade für die Anwendung von Kombilöhnen verdeutlicht. Je nach Ausgestaltung der Mindestlöhne und in Abhängigkeit von den sozialpolitischen Zielsetzungen erfüllen Kombilöhne - hier jeweils verknüpft mit gesetzlichen Mindestlöhnen - unterschiedliche Funktionen. Ihre Wirkung, insbesondere auf die Schaffung zusätzlicher Beschäftigung, lässt sich aber in keinem dieser Länder eindeutig bestimmen. Da Kombilöhne häufig familien- und kinderbezogene Leistungen umfassen, zeigt sich eine Tendenz zur Ausweitung der Erwerbstätigkeit Alleinerziehender. In Frankreich ist die Erwerbsquote von Geringqualifizierten angestiegen; allerdings war hier die Förderung der Arbeitgeberseite mit erheblichen Kosten verbunden. Vor dem Hintergrund dieser Analysen und der Auswertung bisheriger Erfahrungen aus dem In- und Ausland plädieren die AutorInnen dafür, die bestehenden Regelungen der Grundsicherung weiterzuentwickeln, statt neue zusätzliche Kombilöhne einzuführen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Kombilohn - Modell
%K Lohnpolitik
%K Lohnsubvention
%K Kombilohn - internationaler Vergleich
%K Zielgruppe
%K Teilzeitarbeit
%K Beschäftigtenstruktur
%K Beschäftigungseffekte
%K Reformpolitik
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Mindestlohn
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Niedriglohngruppe
%K Arbeitsanreiz
%K USA
%K Großbritannien
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-10-25
%M k061019n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Jahn, Elke
%A Wiedemann, Eberhard
%T Beschäftigungsförderung im Niedriglohnsektor
%D 2003
%P 144 S.
%9 Sammelwerk; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%S Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 272
%@ ISSN 0173-6574
%X "Von der Bundesanstalt für Arbeit wurde am 18. November 2002 in Berlin eine Fachtagung 'Beschäftigungsförderung im Niedriglohnsektor' mit Vertretern aus Praxis, Wissenschaft und Politik durchgeführt. In der wissenschaftlichen und politischen Öffentlichkeit wird über die Sinnhaftigkeit einer dauerhaften Förderung des Niedriglohnsektors kontrovers diskutiert. Ziel war deshalb, Argumente aus Politik und Wissenschaft sowie Erfahrungen der Praxis aus Modellversuchen auszutauschen, ob und inwieweit die Subventionierung niedriger Einkommen für Geringqualifizierte und Langzeitarbeitslose neue Wege in Beschäftigung eröffnet. Im Einführungsreferat 'Arbeit muss sich lohnen' wird ein neuer Ansatz zur Beschäftigungsförderung im Niedriglohnbereich zur Diskussion gestellt, nämlich die Geringfügigkeitsschwelle als einen Grundfreibetrag zur Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge auszugestalten. Die Einnahmeausfälle der Sozialversicherung sollten dann durch eine Mehrwertsteuererhöhung ausgeglichen werden. Im ersten Themenblock werden volkswirtschaftliche Befunde diskutiert. Es wird versucht, die möglichen Beschäftigungspotenziale im Niedriglohnsektor zu identifizieren. Zu deren Erschließung wird das 'Workfare-System' als möglicher Weg vorgestellt. Ausgehend von einer Diagnose der Arbeitsmarktprobleme und einer Analyse bisheriger Ansätze zum Ausbau der Niedriglohnbeschäftigung wird in einem anderen Beitrag eine flächendeckende Subventionierung als fiskalpolitisch, ordnungspolitisch und ökonomisch nicht vertretbar abgelehnt. Vielmehr wird ein Mix aus unterschiedlichen Ansätzen vorgeschlagen bis hin zu einem Umbau des Steuer- und Transfersystems. In Statements aus Sicht des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände werden gegensätzliche Auffassungen zu einigen Lösungsansätzen erkennbar. Der zweite Themenblock befasst sich mit Ergebnissen und Erkenntnissen aus Modellversuchen. Aus einer Bewertung bisher in Deutschland erprobter Kombilohn-Modelle wird gefolgert, dass noch kein empirischer Beleg erbracht werden konnte, dass ein Kombilohn zu einem nennenswerten Aufbau von Beschäftigung führt. Die Ergebnisse der Evaluation des 'Einstiegsgeldes' in Baden-Württemberg und des 'Hessischen Kombilohnes' mit einem Kontrollgruppendesign weisen nach, dass die Teilnehmer größere Chancen für eine Beschäftigung im ersten Arbeitsmarkt haben. Derartige Lösungen können jedoch nur ein Baustein für eine beschäftigungsfreundliche Arbeitsmarktpolitik sein, die hohe Arbeitslosigkeit bei Geringqualifizierten insgesamt nicht beseitigen. Die Erfahrungsberichte zum 'Mainzer Modell', zum 'Hamburger Modell' und zum 'PLUSLohn Duisburg' lassen auf der Bruttoebene erkennen, dass eine eindeutige Zielgruppenfokussierung verbunden mit großem Engagement bei der Umsetzung Erfolg versprechend sind, große Beschäftigungseffekte aber nicht erwartet werden dürfen. In den Fazits aus Sicht der Politik und der Wissenschaft wird der Versuch unternommen, aus den Vorträgen und der Diskussion Gemeinsamkeiten in den Standpunkten und weiterhin bestehende Divergenzen aufzuzeigen sowie Handlungsempfehlungen abzuleiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Niedrigeinkommen
%K Beschäftigungspolitik
%K Förderungsmaßnahme
%K Langzeitarbeitslose
%K Kombilohn - Modellversuch
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Niedriglohn
%K Subvention
%K Niedrigqualifizierte
%K Einstiegsgeld
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Mainz
%K Hamburg
%K Duisburg
%K Hessen
%K Baden-Württemberg
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-10-31
%M k031029f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Jahn, Elke J.
%A Windsheimer, Alexandra
%T Personal-Service-Agenturen - Teil II : erste Erfolge zeichnen sich ab
%D 2004
%4 185 KB
%P 6 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2003; E 2003;
%B IAB-Kurzbericht : 02/2004
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/2004/kb0204.pdf
%X "Der Kurzbericht zu den Personal-Service-Agenturen (PSA) berichtet über die Strukturen und die Verleiheinsätze der PSA-Beschäftigten. Knapp 1.000 Personal-Service-Agenturen mit rund 30.000 Beschäftigten sind derzeit (November 2003) am Markt tätig. Vergleicht man die sozio-ökonomischen Eigenschaften der PSA-Beschäftigten mit den Charakteristika der traditionellen Leiharbeiter, lassen sich vor allem bei den Jugendlichen und den Langzeitarbeitslosen strukturelle Unterschiede erkennen. Auch bieten die PSA Arbeitslosen mit gesundheitlichen Einschränkungen eine Chance. Am häufigsten fragt das Verarbeitende Gewerbe PSA-Beschäftigte nach." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Personal-Service-Agentur
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Arbeitslose
%K Wirkungsforschung
%K Arbeitsvermittlung
%K Personal-Service-Agentur - Zu- und Abgänge
%K Wirtschaftszweige
%K sozioökonomische Faktoren
%K berufliche Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-01-12
%M k040109a02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Jahn, Elke
%A Rudolph, Helmut
%T Zeitarbeit - Teil I : auch für Arbeitslose ein Weg mit Perspektive
%D 2002
%4 352 KB
%P 7 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 1993; E 2001;
%B IAB-Kurzbericht : 20/2002
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/2002/kb2002.pdf
%X Der Kurzbericht präsentiert empirische Daten zur Leiharbeit in Deutschland. Danach hat sich die Zahl der Leiharbeitnehmer seit 1993 verdreifacht und lag 2001 bei 1,3 % der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Dauerarbeitsplätze bei den Verleihbetrieben konnten damit aber nicht im erhofften Umfang geschaffen werden; sondern es sind Zweckgemeinschaften auf Zeit, die so lange bestehen, wie sie im allseitigen Interesse liegen: Der Verleiher kann den Leiharbeiter gewinnbringend verleihen, der Entleiher hat einen externen Personalpuffer und der Leiharbeitnehmer bekommt eine Chance zum (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben. Um dieser Chance willen sind Leiharbeiter bereit, vorübergehend schlechtere Arbeitsbedingungen und niedrigere Löhne in Kauf zu nehmen. Rund 60 % der neu rekrutierten Leiharbeiter waren vorher arbeitslos oder sonst nicht berufstätig. Nach einer Verbandsumfrage von 2000 hatte ein knappes Drittel innerhalb eines Jahres einen regulären Arbeitsplatz. Insbesondere für ältere Arbeitnehmer ist Leiharbeit oft der einzige Rückweg in Beschäftigung. Diese Brückenfunktion wird zunehmend genutzt und arbeitsmarktpolitisch anerkannt. (IAB2)
%K Leiharbeit - Entwicklung
%K Leiharbeitnehmer
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-09-10
%M k020910n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-309.0959
%A Japan Institute for Labour Policy and Training, Tokyo (Hrsg.)
%2 Gazier, Bernard
%2 Auer, Peter
%2 Anxo, Dominique
%T European Employment Strategy : suggestion to policy in Japan
%D 2007
%P 169 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Tokyo
%G en
%# A 1976; E 2004
%X "The international Symposium in 2004, 'European Employment Strategy: Suggestion to Policy in Japan,' held by the Japan Institute for Labour Policy and Training, saw a variety of reports on the case studies on EU's employment strategies by experts from the countries in Europe with longer history and more experience. Furthermore, the Symposium had lively discussions, in a contrasting manner with the EU, on the conditions of the labor market and the current status of the employment strategies in Japan. This English report contains all the papers and presentations from the international Symposium. The report aims at widely informing the non-EU countries in Asia as well as the United States of the current status of employment strategies in Europe and Japan." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Bernard Gazier: Labour market policies in Europe - current situation, problems and prospects (1-22);
Peter Auer: Labour market success in four smaller European countries - labour market macroeconomic policies, the social dialogue and policy integration (23-45);
Dominique Anxo: Patterns of labour market integration in Europe, a gender and life course perspective (46);
Transcription of the Meeting (62-103);
Bernard Gazier: Presented Material (104-122);
Peter Auer: Presented Material (123-133);
Dominique Anxo: Presented Material (134-150);
Hiromasa Suzuki: Presented Material (151-153);
Dominique Anxo: Appendix - the Swedish model in turbulent times - decline or renaissance? (154-168).
%K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich
%K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich
%K Lohnentwicklung - internationaler Vergleich
%K Arbeitspolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsmarktmodell - internationaler Vergleich
%K berufliche Integration
%K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich
%K Arbeitsmarktstruktur
%K Erwerbsstatistik - internationaler Vergleich
%K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich
%K Europäische Union
%K Japan
%K USA
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-07-18
%M k070703f23
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-230-31 BD 516
%1 Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen (Hrsg.)
%A Jasper, Gerda
%A Grimm, Erika
%A Tügel, Annegret
%T Frauen auf dem Berliner Arbeitsmarkt : beruflicher Wiedereinstieg von Frauen nach Erwerbslosigkeit oder Familienpause
%D 1995
%P 199 S.
%9 Gutachten
%C Berlin
%I BBJ Verlag
%G de
%# A 1990; E 1994;
%B Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen : 07
%@ ISBN 3-930411-76-8
%X "Ziel der Expertise war es festzustellen, wie sich die objektiven und subjektiven Bedingungen des beruflichen Wiedereinstiegs für Ost- und Westberlinerinnen entwickelt haben, inwieweit sie sich förderlich oder hindernd auswirken und wie sich die Rückkehr der Frauen ins Erwerbsleben gestaltet. Insbesondere ging es um die Beantwortung folgender Fragen:_-Welche Wege des beruflichen Wiedereinstiegs in eine reguläre Beschäftigung sind besonders erfolgreich, bzw. welche Faktoren behindern selbigen - in Verbindung mit der Arbeitsmarktsituation - am stärksten?_-Welche Handlungsstrategien entwickeln diesbezüglich Frauen in beiden Teilen der Stadt?_-Wie wirksam sind in diesem Kontext arbeitsmarktpolitische Regelungen des Bundes und des Landes - insbesondere in der Fortbildung und Umschulung?_-Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es in diesen Fragen zwischen Ost- und Westberlin? Untersucht wurden Arbeitssuchende und WiedereinsteigerInnen ins Berufsleben (nach Erwerbslosigkeit, arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen oder Erwerbsunterbrechungen durch. Erziehungsurlaub, Familienpause etc.) in Berlin. Wir konzentrierten uns auf zwei etwa gleichgroße Gruppen von Arbeitssuchenden und Wiedereinsteigerinnen (seit 1990) in Ostberlin und Westberlin (insgesamt 664 Frauen) und verglichen sie mit entsprechenden ( männlichen Kontrollgruppen (213 Männer)." Außerdem werden 30 Tiefeninterviews mit Frauen in beiden Stadthälften und Gespräche mit ExpertInnen durchgeführt. (IAB2)
%K Frauen
%K berufliche Reintegration
%K Weiterbildung
%K Umschulung
%K arbeitslose Frauen
%K Erwerbsunterbrechung
%K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Ostberlin
%K Westberlin
%K Berlin
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-10-15
%M i960820f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-115.0276
%A Jetter, Frank
%T Nachhaltige Sozialpolitik gegen Armut in Lebenslagen
%D 2004
%P 380S.
%9 Monographie
%C Münster
%I Lit Verlag
%G de
%B Soziologie : 45
%@ ISBN 3-8258-7807-4
%X "Armut ist in Deutschland zu einem forschungsrelevanten Thema geworden - Arbeitslosigkeit, aber auch Zugangsschwierigkeiten zum Wohnungsmarkt für bestimmte Gruppen und in bestimmten Regionen sowie die Zahl der Transfergeldempfänger bestimmen die öffentlichen Diskussionen. Besonders bei den Langzeitfällen und Härtefällen von Armut besteht ein großes Defizit in der Sozialforschung hinsichtlich von Forschungserkenntnissen zu ihren Lebenslagen.
Die gewonnenen Erkenntnisse auf Basis der neueren Literatur und einer empirischen Befragung nach dem Lebenslagekonzept werden in neue Handlungsperspektiven in den Bereichen von Armut, Arbeits- und Wohnungslosigkeit konzeptionell gebündelt. Die Ergebnisse dieses Bandes können - auf eine abstraktere Ebene transponiert - auch Leitbilder für einen neuen Diskurs der Sozial- und Gesellschaftspolitik insgesamt liefern, insbesondere auch dort, wo es um präventives Handeln, Rahmenbedingungen und die Leitbild- und Lebenslageorientierungen in der Sozialforschung über Soziale Ungleichheit in Deutschland geht: Nachhaltige Armutsbekämpfung setzt präventiv in allen Dimensionen des Lebenslagekonzeptes an und ermöglicht so ein neues, nicht rein einkommensorientiertes Verständnis von Sozialpolitik gegen Armut, das über den Tag hinaus denkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K nachhaltige Entwicklung
%K Sozialpolitik
%K Armut - Begriff
%K Obdachlosigkeit - Begriff
%K soziale Reintegration
%K berufliche Reintegration
%K Wohnsituation
%K soziale Indikatoren
%K Arbeitslosigkeit
%K Wohnungslosigkeit - Ursache
%K Armutsbekämpfung
%K empirische Sozialforschung
%K Lebenssituation
%K soziale Integration - Konzeption
%K Wohnungslosigkeit - Auswirkungen
%K Sozialhilfe
%K soziale Ungleichheit
%K Sozialberatung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-09-21
%M k040726f08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Jirjahn, Uwe
%A Pfeifer, Christian
%A Tsertsvadze, Georgi
%A Koch, Susanne
%T Kombilohn in Hamburg: Befristete Lohnsubventionen mit nachhaltigem Erfolg
%D 2006
%4 946 KB
%P 6 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2002; E 2005;
%B IAB-Kurzbericht : 20/2006
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/2006/kb2006.pdf
%X "In Hamburg wird ein befristetes und auf Langzeitarbeitslose ausgerichtetes Kombilohn-Modell bereits seit 2002 erfolgreich eingesetzt. Arbeitnehmer und Arbeitgeber werden dabei gleichermaßen gefördert; die transparente und einfache Ausgestaltung erhöhen ebenfalls die Akzeptanz des Instruments. Neben der durchgängig hohen Inanspruchnahme konnte nun auch ein nachhaltiger Beschäftigungseffekt auf die Teilnehmer empirisch nachgewiesen werden. Der Vergleich mit geeigneten Kontrollgruppen zeigt, dass Kombilohn-Teilnehmer bessere Wiedereingliederungschancen haben. Das gilt selbst dann, wenn die Maßnahme vorzeitig abgebrochen wird. Allerdings ist der Erfolg bei Teilnehmern, die bis zum Ende durchhalten, noch deutlich größer. Die positiven Beschäftigungseffekte einer Teilnahme konnten auch bei Teilzeitbeschäftigten und Zeitarbeitern festgestellt werden. Eine maßnahmebegleitende Qualifizierung - die allerdings selten genutzt wird - erhöht den Eingliederungserfolg zusätzlich. Auch wenn regionale Erfahrungen nicht uneingeschränkt übertragbar sind, liefert diese Untersuchung doch wichtige Hinweise für den flächendeckenden Einsatz befristeter Kombilöhne." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Kombilohn - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Lohnsubvention
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungseffekte
%K Lohnkostenzuschuss
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hamburg
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-11-27
%M k061127n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)
%A Johnson, Steve
%A Nunn, Alex
%T Working with JOT 18 months on : qualitative research in former option 1 pilot districts
%D 2007
%4 253 KB
%P 94 S.
%9 Fo.Ber.
%C London
%G en
%# A 2005; E 2006
%B Department for Work and Pensions. Research report : 409
%@ ISBN 1-84712-149-3
%U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep409.pdf
%X "In April 2006 Jobcentre Plus rolled out the Job Outcome Target (JOT) performance measurement system across all Jobcentre Plus Districts. The decision to roll out JOT was taken after an extensive piloting exercise in which two distinct variations of the JOT model were applied in seven Pilot Districts. A 'follow-on' evaluation was undertaken in four of these Pilot Districts 18 months after the initial implementation of the JOT Pilots in order to document and review the impact of JOT in a 'steady state' situation and to assess the contribution that has been made to pursuing the wider objectives of Jobcentre Plus. The research comprised interviews with more than 40 Jobcentre Plus staff across the four Districts, as well as interviews and focus groups with a range of customers, employers and providers who had dealings with the Pilot Districts. The report sets out the findings of the research in terms of the contribution of JOT to the government's overall Welfare to Work Strategy, the Jobcentre Plus Channels Strategy and the approach of Jobcentre Plus to engagement with employers and providers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K aktivierende Sozialpolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Case Management
%K Job-Center
%K berufliche Reintegration
%K Langzeitarbeitslose
%K Wirkungsforschung
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitsorganisation
%K Organisationsstruktur
%K Arbeitsverhalten
%K Qualitätsmanagement
%K Kundenorientierung
%K Arbeitsberater
%K Arbeitsberatung
%K Großbritannien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-04-30
%M k070419p06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-309.0841
%A Jonas, Michael
%A Nover, Sabine
%A Schumm-Garling, Ursula
%T Brennpunkt "Arbeit" : Initiativen für eine Zukunft der Arbeit
%D 2002
%P 243 S.
%9 Sammelwerk
%C Münster
%I Verlag Westfälisches Dampfboot
%G de
%S Schriftenreihe der Hans-Böckler-Stiftung
%@ ISBN 3-89691-528-2
%X Bezogen auf den 'Brennpunkt Arbeit' werden in den einzelnen Beiträgen vor allem Aspekte heraus gearbeitet, die mit den Themen 'Ökonomisierung der Gesellschaft' und 'Macht' im Sinn von Handlungsmacht zusammenhängen. Dabei stehen drei zentrale Akteursgruppen im Zentrum, und zwar staatliche Institutionen, Beschäftigte sowie neue Zusammenschlüsse. Der Band enthält folgende Beiträge: Sabine Ursula Nover, Michael Jonas, Ursula Schumm-Garling: Einführung ins Thema (1-25); Ulrich van Suntum: Grundsätze der ordoliberalen Position (26-34); Rudolf Hickel: Grundsätze der neo-keynesianischen Position (35-51); Hermann Bömer: Grundpositionen der 'Alternativen Wirtschaftspolitik' (52-71); Markus Scheuer: Lieber nach Großbritannien? Beeinflussung privatwirtschaftlicher Investitionsentscheidungen durch staatliches Handeln (72-90); Ralf Krämer: Solidarische Finanzpolitik für Arbeit und Sozialstaat (91-106); Wieland Jäger: Selbstorganisation als Begriff und Idee, Theorie und Programm (107-121); Helmut Martens: Bleibt noch Spielraum für die Gewerkschaften? (122-137); Peter Kühne: Die letzten beißen die Hunde: Zur Situation von Flüchtlingen (138-155); Klaus Kock: Statisten oder Akteure? - Gewerkschaften in der regionalen Strukturpolitik (156-178); Michael Jonas, Marion Berner: Allheilmittel gegen Arbeitslosigkeit? Clusterbildung im Feld der Mikrosystemtechnik am Beispiel Dortmund (179-199); Ruth Weber, Ilona Giese: Nur für Frauen: Das Gründerinnenzentrum INNEN-HOF Hamm (200-208); Sabine Ursula Nover, Michael Jonas: Das Kaleidoskop dreht sich: globale Bürgerinitiativen und regionale Bündnisse (209-240). (IAB2)
%K Arbeitspolitik
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Ökonomie
%K Wirtschaftspolitik
%K Finanzpolitik
%K Investitionen
%K Selbstorganisation
%K Gewerkschaft
%K berufliche Integration
%K Flüchtlinge
%K Unternehmensgründung
%K Frauen
%K Bürgerinitiative
%K regionales Netzwerk
%K Strukturpolitik
%K Zukunft der Arbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-12-10
%M k020711f20
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Jozwiak, Eva
%A Wolff, Joachim
%T Wirkungsanalyse: Kurz und bündig - Trainingsmaßnahmen im SGB II
%D 2007
%4 1008 KB
%P 8 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%B IAB-Kurzbericht : 24/2007
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/2007/kb2407.pdf
%X "Die Arbeitsmarktreformen der letzten Jahre zielen auf eine stärkere Aktivierung von Arbeitslosen. Ein Instrument hierbei sind kurze Eignungsfeststellungs- und Trainingsmaßnahmen im Rechtskreis des SGB II. Aktuelle Wirkungsanalysen zeigen, dass insbesondere betriebliche Trainingsmaßnahmen zur Eingliederung in Beschäftigung beitragen. Die Wirkung nichtbetrieblicher Trainingsmaßnahmen ist ebenfalls positiv, aber weit schwächer. Bereits im Jahr 2005, als das SGB II in Kraft trat, begannen über 400.000 Arbeitslosengeld-II-Bezieher eine Trainingsmaßnahme. Etwa 40 Prozent der Maßnahmen fanden in Betrieben statt. Dort nehmen eher Personen mit größerer Arbeitsmarktnähe teil. Die Maßnahmedauer beträgt sehr oft weniger als einen Monat, so dass es danach rasch zu Eingliederungswirkungen kommen kann. Für Teilnehmer an Trainingsmaßnahmen zeigen sich im Vergleich zur Kontrollgruppe Eingliederungswirkungen. Bei betrieblichen Trainingsmaßnahmen treten sie sehr rasch auf und sind bei weitem stärker als bei den nichtbetrieblichen. Für unter 25-Jährige sind die Eingliederungswirkungen niedriger als für ältere Teilnehmer. Teilnehmer, deren letzte reguläre Beschäftigung zwei bis vier Jahre vor der Teilnahme endete, werden effektiver in den Arbeitsmarkt eingegliedert als andere Teilnehmer." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Trainingsmaßnahme - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Bedarfsgemeinschaft
%K berufliche Reintegration
%K arbeitslose Frauen
%K arbeitslose Männer
%K regionaler Vergleich
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K IAB-Bewerberangebotsdatei
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-12-17
%M k071217w12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Jung-Hammon, Thomas
%A Henninges, Hasso von
%T Arbeitsmarkt für Schwerbehinderte nach 1995 weiter verschlechtert
%D 1998
%P 4 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 1993; E 1997;
%B IAB-Kurzbericht : 16/1998
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/1998/kb1698.pdf
%X Seit der letzten Berichterstattung 1995 stieg die Zahl der Schwerbehinderten im erwerbsfähigen Alter unverändert an, die Zahl der ihnen zur Verfügung stehenden Arbeitsplätze verringerte sich und die Arbeitslosigkeit erhöhte sich noch mehr. Die Wiedereingliederung von arbeitslosen Schwerbehinderten in Arbeit gestaltet sich nach wie vor deutlich schwieriger als die von Nichtbehinderten. Sie sind in allen Altersgruppen länger arbeitslos und können ihre Arbeitslosigkeit seltener durch die Aufnahme einer Arbeit beenden als gleichaltrige Nichtbehinderte. (IAB2)
%K Schwerbehinderte
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslosigkeit - Entwicklung
%K Erwerbsquote
%K Qualifikationsniveau
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1998-10-13
%M i981013n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Jung-Hammon, Thomas
%A Henninges, Hasso von
%A Gruber, Hannelore
%T Arbeitsmarktsituation von Schwerbehinderten : aktualisierte Zahlen bis 1997
%D 1998
%P 54 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 1993; E 1997;
%B IAB-Werkstattbericht : 13/1998
%@ ISSN 0942-1688
%X Teil 1 des Berichts enthält einen Wiederabdruck des IAB-Kurzberichts Nr. 16/1998 "Arbeitsmarktlage von Schwerbehinderten nach 1995 weiter verschlechtert". Er bildet die textliche Klammer für den in Teil 2 folgenden Tabellenteil, in dem über fünf Aspekte informiert wird:
1. über die demografische Struktur und Entwicklung der Schwerbehinderten,
2. über die Entwicklung der Anzahl der Arbeitsplätze für Schwerbehinderte,
3. über die Anzahl der arbeitslosen Schwerbehinderten und ihre Arbeitslosenquote,
4. über die Strukturmerkmale von arbeitslosen Schwerbehinderten,
5. über die Ergebnisse der arbeitsamtsärztlichen Begutachtungen von Schwerbehinderten. (IAB2)
%K Schwerbehinderte
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslosigkeit - Entwicklung
%K Erwerbsquote
%K Qualifikationsniveau
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose - Struktur
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1998-11-26
%M i981126n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.)
%A Kaltenborn, Bruno
%T Hartz IV: Zentrale Steuerung und lokale Autonomie
%D 2006
%4 200 KB
%P 6 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%B Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft : 09/2006
%@ ISSN 1861-9436
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060821f30.pdf
%X "Mit dem vierten Hartz-Gesetz ('Hartz IV') wurden Anfang 2005 Arbeitslosen- und Sozialhilfe für Erwerbsfähige zur Grundsicherung für Arbeitsuchende im neuen SGB II zusammengelegt. Damit verbunden war eine Neuordnung von Finanzströmen und Zuständigkeiten. In dem Beitrag wird zunächst die strukturelle Herausforderung einer zentralen Steuerung bei gleichzeitiger lokaler Autonomie dargestellt. Anschließend wird - als Bestandteil eines praktizierten Lösungsansatzes - auf Zielvereinbarungen näher eingegangen. Darüber hinaus wird ein bereits vorliegender Alternativvorschlag für ein Zielsystem weiterentwickelt. Wenn sie konsequent verfolgt werden, sind Zielvereinbarungen entscheidend für die Ausübung lokaler Handlungsspielräume und damit insbesondere für die Bemühungen um eine Arbeitsmarktintegration." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hartz-Reform
%K Grundsicherung nach SGB II - Finanzierung
%K Kompetenzverteilung
%K Unterkunftskosten
%K ARGE
%K Optionskommune
%K regionale Autonomie
%K Zielvereinbarung
%K Handlungsspielraum
%K Bundesagentur für Arbeit
%K berufliche Integration
%K arbeitslose Jugendliche
%K Zielgruppe
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K nachhaltige Entwicklung
%K Leistungsbezug - Dauer
%K Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge
%K Indikatorenbildung
%K Langzeitarbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-08-30
%M k060821f30
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsverbund Evaluierung CAST (Hrsg.)
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%1 Kulturwissenschaftliches Institut, Essen (Hrsg.)
%1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)
%A Kaltenborn, Bruno
%A Brinkmann, Christian
%A Weinkopf, Claudia
%T Evaluierung des arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramms CAST
%D 2000
%4 44 KB
%P 11 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Bonn
%G de
%B Forschungsverbund CAST. Projektbrief : 01
%U http://doku.iab.de/grauepap/2000/castbrief1.pdf
%X "Das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung hat am 19. Oktober 2000 den Zuschlag zur Evaluierung des arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramms CAST (Chancen und Anreize zur Aufnahme sozialversicherungspflichtiger Tätigkeiten) der Bundesregierung erteilt. Den Zuschlag hat ein Forschungsverbund aus
- dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (IAB),
- dem Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen (IAT) und
- dem Wirtschaftsforscher und Politikberater Dr. Bruno Kaltenborn
erhalten. Mit diesem ersten Projektbrief soll ein kurzer Überblick über das Sonderprogramm CAST sowie über die Fragestellungen und die geplante Vorgehensweise des Forschungsverbundes gegeben werden. Die Evaluierung beginnt im Januar 2001." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Förderungsmaßnahme
%K Arbeitsaufnahme
%K Arbeitslose
%K Wirkungsforschung
%K Forschungsmethode
%K Kombilohn
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-06-04
%M k040526801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.)
%A Kaltenborn, Bruno
%A Göggel, Kathrin
%T Arbeitsmarktpolitik : innovative Evaluierungs- und Steuerungsansätze mit TrEffeR
%D 2006
%4 221 KB
%P 5 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Berlin
%G de
%B Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft : 10/2006
%@ ISSN 1861-9436
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060821f31.pdf
%X Im Auftrag der Bundesregierung wird die Umsetzung des Ersten, Zweiten und Dritten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (sog. Hartz- Reformen) eingehend evaluiert. Parallel dazu wird derzeit in der Bundesagentur für Arbeit ein System quantitativer Wirkungsanalysen arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen unter der Bezeichnung "Treatment Effects and Prediction" (TrEffeR) aufgebaut. In beiden Projekten werden zahlreiche arbeitsmarktpolitische Maßnahmen hinsichtlich ihrer Arbeitsmarktwirkungen untersucht. Nunmehr liegen aus beiden Projekten erste Befunde vor. Vor dem Hintergrund der zentralen Zwischenergebnisse der Hartz-Evaluierung wird über Vorhaben und erste retrospektive Evaluierungsergebnisse des TrEffeR-Projekts berichtet, teilweise im Vergleich zur Hartz-Evaluierung. (IAB2)
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Wirkungsforschung - Methode
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Stichprobe
%K statistische Methode
%K Überbrückungsgeld
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Eingliederungszuschuss
%K Weiterbildungsförderung
%K Trainingsmaßnahme
%K Teilnehmerauswahl
%K Arbeitsmarktchancen
%K Prognostik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-08-30
%M k060821f31
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.)
%A Kaltenborn, Bruno
%A Knerr, Petra
%A Schiwarov, Juliana
%T Agenturen für Arbeit: Systematisierung des Ressourceneinsatzes
%D 2006
%4 234 KB
%P 6 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%B Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft : 04/2006
%@ ISSN 1861-9436
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060209f11.pdf
%X Im Zuge der Hartz-Reformen "hat die Bundesagentur für Arbeit Anfang 2005 die Regeln für den Einsatz ihrer Ressourcen insbesondere für arbeitsmarktpolitische Dienstleistungen präzisiert. Damit im Zusammenhang stehen die neuen, sog. Handlungsprogramme, die den möglichen Mitteleinsatz für unterschiedliche Kundengruppen festlegen. Die Handlungsprogramme, die sich sowohl auf Arbeitnehmer/innen wie Arbeitgeber/innen beziehen, werden sukzessive in den einzelnen Agenturen für Arbeit eingeführt. Im Folgenden werden die Leitlinien für den Ressourceneinsatz, die Kundendifferenzierung und die Handlungsprogramme auf Arbeitnehmerseite sowie die ersten Erfahrungen der Praxis mit dem Instrumentarium vorgestellt. Die Ausführungen fassen zentrale Ergebnisse aus dem Bericht der Bundesregierung zusammen, die auf vorwiegend qualitativen Analysen basieren. Darüber hinaus werden Ergebnisse von zwei Studien herangezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsagenturen
%K Handlungsspielraum
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz
%K Zielgruppe
%K öffentliche Ausgaben
%K Ressourcen
%K Leistungsanspruch
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Wirtschaftlichkeit
%K ökonomisches Verhalten
%K Arbeitsuchende - Typologie
%K Qualifikationsstruktur
%K Arbeitsmotivation
%K Vermittlungshemmnisse
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitsvermittler
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-02-20
%M k060209f11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.)
%A Kaltenborn, Bruno
%A Knerr, Petra
%A Schiwarov, Juliana
%T Hartz: Bilanz der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
%D 2006
%4 257 KB
%P 6 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%B Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft : 03/2006
%@ ISSN 1861-9436
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060209f10.pdf
%X Im Auftrag der Bundesregierung wird die Umsetzung des Ersten, Zweiten und Dritten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (sog. Hartz- Gesetze) eingehend evaluiert. Acht Forschungskonsortien untersuchen die Wirkungen der arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Instrumente sowie den Umbau und die Akzeptanz der Bundesagentur für Arbeit. Die Integrationswirkungen der arbeitsmarktpolitischen Instrumente und die Beschäftigungswirkungen der Reform der beschäftigungspolitischen Rahmenbedingungen wurden mit unterschiedlichen quantitativen Analysen untersucht. In dem Beitrag werden zentrale Ergebnisse aus dem Bericht der Bundesregierung vorgestellt, die auf Mikro- und Zeitreihenanalysen basieren (IAB2)
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungseffekte
%K Weiterbildungsförderung
%K Eingliederungszuschuss
%K Überbrückungsgeld
%K Ich-AG
%K Mini-Job
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Entgeltsicherung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K ältere Arbeitnehmer
%K Personal-Service-Agentur
%K Zeitarbeit
%K Vermittlungsgutschein
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Mitnahmeeffekte
%K Leistungsmissbrauch
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Eingliederungsbilanz
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-02-20
%M k060209f10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.)
%A Kaltenborn, Bruno
%A Knerr, Petra
%A Schiwarov, Juliana
%T Hartz: Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik
%D 2006
%4 249 KB
%P 5 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%B Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft : 01/2006
%@ ISSN 1861-9436
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060209f08.pdf
%X "Die neue Steuerung der Bundesagentur für Arbeit orientiert sich insgesamt an Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. Die Steuerung der aktiven Arbeitsmarktpolitik entscheidet, wer unter welchen Bedingungen Zugang zu einzelnen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen hat, welche Förderstrukturen sich ergeben sowie über Art und Ausmaß des Wettbewerbs zwischen den Maßnahmeträgerinnen und -trägern. Sie ist damit zugleich Ansatzpunkt für die Umsetzung des Prinzips 'Fördern und Fordern' und bestimmt maßgeblich, wer in welchem Ausmaß gefördert und gefordert wird. Diese Aspekte werden im Folgenden näher erläutert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Kompetenzverteilung
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Arbeitsagenturen
%K Wirtschaftlichkeit
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz
%K Förderungsgrundsätze
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Wettbewerb
%K Weiterbildungsförderung
%K Eingliederungszuschuss
%K Ich-AG
%K Überbrückungsgeld
%K Entgeltsicherung
%K Vermittlungsgutschein
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Leistungsanspruch
%K Personal-Service-Agentur
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Trägerschaft
%K Förderungsmaßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-02-20
%M k060209f08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-3099.0301
%1 Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.)
%A Kaltenborn, Bruno
%A Krug, Gerhard
%A Rudolph, Helmut
%A Weinkopf, Claudia
%A Wiedemann, Eberhard
%T Evaluierung der arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramme CAST und Mainzer Modell
%D 2005
%4 3127 KB
%P 80 S.
%9 Gutachten; Abschlussbericht; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%# A 2000; E 2004
%B Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Forschungsbericht : 552
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060123f01.pdf
%X Im Rahmen des arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramms CAST (Chancen und Anreize zur Aufnahme sozialversicherungspflichtiger Tätigkeiten) wurden seit Mitte des Jahres 2000 auf Initiative des nationalen Bündnisses für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit zwei unterschiedliche Fördermodelle erprobt, die darauf abzielten, die Beschäftigung im Niedriglohnbereich auszuweiten und die Integrationschancen insbesondere von gering Qualifizierten und Langzeitarbeitslosen zu verbessern. Letztlich ist die Inanspruchnahme beider Förderkonzepte trotz zahlreicher Veränderungen der Konditionen, die darauf abzielten, die Nutzung der Förderung attraktiver zu gestalten, deutlich hinter den ursprünglichen Erwartungen zurück geblieben. Dies gilt insbesondere für das SGI-Modell, dessen Erprobung im Saarland und Teilen Sachsens aufgrund der geringen Inanspruchnahme sogar vorzeitig eingestellt wurde. Die Inanspruchnahme des Mainzer Modells war während der regional begrenzten Erprobung in ausgewählten Arbeitsamtsbezirken in Rheinland-Pfalz und Brandenburg ausgeprägter. Dessen Erprobung wurde im März 2002 auf das gesamte Bundesgebiet ausgeweitet. Hierdurch stieg zwar die Zahl der Bewilligungen auf über 15.000 Förderfälle bundesweit, blieb aber insgesamt so zurückhaltend, dass das Mainzer Modell im Zuge der Einführung der Mini- und Midijobs im April 2003 ebenfalls vorzeitig eingestellt wurde. Immerhin wurde beim Mainzer Modell das sozialpolitische Ziel durchaus erreicht. In der Praxis haben vor allem allein erziehende Frauen in besonderer Weise von den Zuschüssen nach dem Mainzer Modell profitiert. (IAB)
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsförderung
%K Anreizsystem
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K regionaler Vergleich
%K allein Erziehende
%K Niedrigqualifizierte
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitsaufnahme
%K Kombilohn
%K Förderungsmaßnahme
%K Beschäftigungseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Sachsen
%K Brandenburg
%K Saarland
%K Rheinland-Pfalz
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-02-02
%M k060123f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsverbund Evaluierung CAST (Hrsg.)
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)
%A Kaltenborn, Bruno
%A Krug, Gerhard
%A Rudolph, Helmut
%A Weinkopf, Claudia
%A Wiedemann, Eberhard
%T Evaluierung des arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramms CAST : Endbericht
%D 2004
%4 995 KB
%P 78 S.
%9 Gutachten; Abschlussbericht; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2004/cast_endbericht_2004.pdf
%X "Nach einer intensiven öffentlichen Debatte um die Förderung des Niedriglohnsektors im Jahr 1999 hat die Bundesregierung das Sonderprogramm 'CAST' (Chancen und Anreize zur Aufnahme sozialversicherungspflichtiger Tätigkeiten) aufgelegt. Im Rahmen von CAST wurden ab Mitte 2000 zwei Förderkonzepte erprobt. Mit dem Modell der Saar- Gemeinschaftsinitiative des Saarlandes (SGI-Modell) konnten zusätzliche Neueinstellungen von Langzeitarbeitslosen und gering qualifizierten Arbeitslosen insbesondere durch degressive Lohnkostenzuschüsse an Betriebe gefördert werden. Demgegenüber erhielten nach dem so genannten Mainzer Modell Arbeitnehmer/innen, die eine neue sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufnahmen, bedürftigkeitsgeprüfte, ebenfalls degressive Zuschüsse zu den Sozialversicherungsbeiträgen und ggf. einen Kindergeldzuschlag. Während zunächst beide Förderkonzepte in jeweils einer Arbeitsmarktregion West- und Ostdeutschlands erprobt wurden, wurde das SGI-Modell mit der bundesweiten Ausdehnung des Mainzer Modells ab März 2002 zehn Monate früher als ursprünglich geplant eingestellt. Die Laufzeit des Mainzer Modells hingegen wurde mit der bundesweiten Ausdehnung zunächst um ein Jahr bis Ende 2003 verlängert, dann allerdings ebenfalls vorzeitig Ende März 2003 anlässlich der Einführung der so genannten 'Midi-Jobs' (Gleitzone) beendet. Die Intention des Mainzer Modells, den Ausstieg aus der Abhängigkeit von Sozialhilfe zu erleichtern, wurde durch die Midi-Job-Regelung sozialversicherungsrechtlich fortentwickelt. Bei der Zusammenlegung von Sozial- und Arbeitslosenhilfe im SGB II werden ab 2005 mit dem Einstiegsgeld (§ 29 SGB II) und der großzügigeren Freistellung von Erwerbseinkommen (§ 30 SGB II) gegenüber dem Mainzer Modell modifizierte Elemente zur Förderung niedriger Erwerbseinkommen eingeführt. Ebenfalls knüpft der Kinderzuschlag nach § 6a BKKG an die Zuschläge des Mainzer Modells an.
Dieser Abschlussbericht umfasst die Evaluierungsergebnisse zu beiden Fördermodellen. In Kapitel 2 steht das Mainzer Modell im Mittelpunkt, in Kapitel 3 das SGI-Modell. In Kapitel 4 wird ein Fazit gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Niedrigqualifizierte
%K Lohnkostenzuschuss
%K Sozialhilfeempfänger
%K Kombilohn
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-04-21
%M k040823w08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-21.0132, 0
%F 96-21.0132, 1
%A Kammerer, Bernd
%A Gref, Kurt
%2 König, Joachim
%2 Gaupp, Nora
%2 Lex, Tilly
%2 Reißig, Birgit
%2 Braun, Frank
%2 Plicht, Hannelore
%2 Schruth, Peter
%2 Wendt, Peter-Ulrich
%2 Grüner, Roland
%2 Schreiner, Manfred
%2 Kronbeck, Uwe
%2 Severing, Eckart
%2 Pletzer, Winfried
%2 Dülp, Matthias
%2 Martin, Bernd
%2 Fiebrig, Daniela
%2 Fink, Ursula
%2 Förtsch, Dominique
%2 Frank, Susann
%2 Hack, Gerhard
%2 Hutzler, Thomas
%2 Stegmann, Lothar
%2 Jugel-Kosmalla, Herbert
%2 Kretschmer, Andreas
%2 Kohl, Ralf
%2 Lohwasser, Karin
%2 Lutz, Klaus
%2 Muntahder, Nadja
%2 Peters, Eva
%2 Reihl, Marlene
%2 Pfaffinger, Carola
%2 Probst, Richard
%2 Lüders-Wolkersdorfer, Petra
%2 Schaufler, Dorothea
%2 Scherzer, Jutta
%2 Merz, Kathrin
%2 Schleicher, Thomas
%2 Schreiner, Manfred
%2 Seegets, Heidi
%2 Wenninger, Norbert
%2 Spieker, Christa
%2 Spitzbarth, Uta
%2 Trommer, Michael
%2 Uhlenbrock, Gabi
%2 Vogler, Melanie
%2 Klier, Manfred
%T Übergangsmanagement - Wege zur beruflichen und sozialen Integration junger Menschen : die Aufgaben der Jugendhilfe an der Schnittstelle zwischen Schule, Ausbildung und Beruf
%D 2008
%P 298 S.
%9 Sammelwerk; Konf.S.
%C Nürnberg
%I Emwe-Verlag
%G de
%# A 1992; E 2007
%@ ISBN 978-3-932376-49-8
%X "Übergangsmanagement hat eine Mittlerfunktion zwischen Jugendlichen (einschließlich ihrer Familien) und dem vorhandenen Spektrum von Angeboten des Bildungssystems (insbesondere der Schule), der Jugendhilfe, des Arbeitsmarktes, der Arbeitsagenturen, der Jobcenter und der freien Träger bis hin zu Sport- und Kulturangeboten sowie sozialraumbezogenen Angeboten der Jugend- und Sozialarbeit. Zugänge müssen gerade zu den Jugendlichen geschaffen werden, die sich bisher den Angeboten der Jugendberufshilfe entzogen haben. Die soziale und berufliche Integration soll auch in schwierigen Fällen sichergestellt werden. Bei Bedarf müssen neue, an den Bedürfnissen und Möglichkeiten dieser Personengruppe orientierte Angebote geschaffen werden. Insbesondere Übergänge zwischen Schule und Beruf, zwischen den Trägern, den Arbeitsagenturen, den Kommunen (insbesondere den Sozial- und Jugendämtern), Schulen und Bildungsträgern und lokalen Wirtschaftsvertretern müssen abgestimmt werden. Übergangsmanagement hilft dabei, die unterschiedlichen Professionalitäten der Fördersysteme fallweise zu bündeln." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
I. Grundlagen und Konzeptionen
Joachim König: Psychosoziale Folgen und Bewältigung von Jugendarbeitslosigkeit (31-42);
Nora Gaupp, Tilly Lex, Birgit Reißig, Frank Braun: Junge Menschen im Übergang an der Schnittstelle zwischen Schule, Ausbildung und Beruf: Anforderungen an die Jugendhilfe (43-63);
Hannelore Plicht: Lehrstellenmangel - Können Alternativen Lücken schließen? (65-80);
Peter Schruth: Beratung junger Menschen zwischen Fördern und Fordern - Hartz IV bis dato (81-90);
Peter-Ulrich Wendt: Navigation im Übergang - Zum Übergangsmanagement in der Jugendsozialarbeit (91-116);
Roland Grüner, Manfred Schreiner: Schatzsuche statt Fehlerfahndung - die beiden Nürnberger Portfolios (117-120);
Uwe Kronbeck: Job-Center U25 - Möglichkeiten zur Qualifizierung von Jugendlichen (121-135);
Eckart Severing: Teilqualifikationen - Flexible, aufbauende Ausbildungswege in der Berufsbildung (137-150);
Winfried Pletzer: Berufliche und Soziale Integration: Herausforderungen und Anfragen an die Kompetenz der Jugendarbeit (151-171);
II. Übergangsmanagement in der Praxis
Matthias Dülp, Bernd Martin: Future Guides - Endlich ist mal jemand dran geblieben! Übergangsmanagement Schule-Beruf durch soziale und berufliche Integration (175-183);
Daniela Fiebrig: EXTRASTARK - Der Aktivpass für Hauptschüler - ein Fördernetzwerk zwischen Schule und Jugendarbeit für den Berufsstart benachteiligter Hauptschüler (184-188);
Ursula Fink,TEAM PROFIL AC: Können erkennen - Systematische Kompetenzanalyse mit Profil AC (189-193);
Dominique Förtsch: Kompetenzagentur Nürnberg (194-198);
Dominique Förtsch: Externes Fallmanagement U25 der Noris-Arbeit (NOA) gGmbH (198-202);
Susann Frank: QUAPO - Qualibegleitende Hilfen und Ausbildungsplatz-offensive für Nürnberger Jugendliche (203-207);
Gerhard Hack: Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) - Hauptschule Sperberstraße, Nürnberg (208-213);
Thomas Hutzler, Lothar Stegmann: Übergangsmanagement Schule - Beruf (USB) (214-216);
Herbert Jugel-Kosmalla, Andreas Kretschmer, Hans-Friedrich Schubert: Jugendwerkstatt Nürnberg (217-221);
Ralf Kohl: Ausbildungsbegleitende Hilfen - Eine Maßnahme verhindert den Ausbildungsabbruch und fördert die Integration Auszubildender in den Arbeitsmarkt (222-227);
Karin Lohwasser: Sprungbrett - Einstieg arbeitsloser Jugendlicher in Beschäftigung und Qualifizierung nach § 16 Abs.2 Satz 1 SGB II (228-231);
Klaus Lutz: Mediale Wege zur Berufsfindung (232-235);
Nadja Muntahder: Schulische und berufliche Hilfen im Jugendtreff Schloßäcker - Vom Projekt zum Arbeitsschwerpunkt (?) (236-240);
Eva Peters, Marlene Reihl: Schulverweigerung - Die 2. Chance - Vorstellung des ESFModellprogramms und der Nürnberger Koordinierungsstelle (241-245);
Carola Pfaffinger: "Erreichen - Halten - Vermitteln" Kompetenzagentur Fürth (246-252);
Richard Probst, Petra Lüders-Wolkersdorfer: "Ausbildung Direkt" (253-256);
Dorothea Schaufler: Chancen für junge Menschen ein Angebot der Stadtmission Nürnberg e.V. (257-259);
Jutta Scherzer, Kathrin Merz: Kompetenztraining für junge Auszubildende - eine Kooperation der Berufsschule 2 mit der Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck (260-263);
Thomas Schleicher: Ganztagsbetreuung ASP Gostenhof e.V. - 12 Jahre eines Modellprojekts (264-270);
Manfred Schreiner: Jugendarbeit und Schule lösen Lebens- und Lernprobleme gemeinsam (271-273);
Heidi Seegets, Norbert Wenninger: Stark für Schule und Beruf - Vertiefte berufliche Orientierung an der Fokushauptschule Dr.-Theo-Schöller-Schule (274-276);
Christa Spieker: Ziel und Inhalt von Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen für Jugendliche unter 25 Jahren/Fördermöglichkeiten zur Integration von diesem Personenkreis in Ausbildung und/oder Arbeit (277-278);
Uta Spitzbarth: Berufliche Integration von ehemaligen Drogen konsumierenden jungen Menschen - Chancen einer beruflichen Ausbildung (279-280);
Michael Trommer: Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen nach § 61 SGB III - im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit (281-285);
Gabi Uhelnbrock: Jobdating - Lerne deinen Traumjob kennen - ein Gemeinschaftsprojekt der Jugendtreffs Maxfeld und U 43 (286-288);
Melanie Vogler: "Girls just do IT! - Berufswahl mit Zukunft" Ein Projekt der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH (289-296);
Manfred Klier: Schlusswort und Ausblick (297-298).
%K Jugendhilfe
%K Jugendsozialarbeit
%K Jugendberufshilfe
%K Jugendhilfe - Modellversuch
%K Förderungsmaßnahme - Kooperation
%K Berufsausbildung
%K berufliche Qualifikation
%K Case Management
%K Jugendliche
%K erste Schwelle
%K Berufseinmündung
%K zweite Schwelle
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K ausbildungsbegleitende Hilfe
%K psychosoziale Versorgung
%K Berufsvorbereitung
%K Berufsgrundbildung
%K Berufsorientierung
%K Trainingsmaßnahme
%K arbeitslose Jugendliche
%K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag
%K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss
%K Schulabbrecher
%K benachteiligte Jugendliche
%K Ausbildungsabbrecher
%K Schulabgänger
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nürnberg
%K Franken
%K Bayern
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-05-13
%M k080428f11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-230-31 BH 960
%1 Österreich, Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.)
%A Kapeller, Doris
%A Kreimer, Margareta
%A Leitner, Andrea
%A Lassnigg, Lorenz (Proj.Ltr.)
%A Mayrhuber, Christine (Mitarb.)
%A Schörner, Barbara (Mitarb.)
%T Hemmnisse der Frauenerwerbstätigkeit
%D 1999
%P 418 S.
%9 Fo.Ber.
%C Wien
%G de
%B Forschungsberichte aus Sozial- und Arbeitsmarktpolitik : 62
%@ ISBN 3-85010-053-1
%X Ähnlich wie in den anderen industrialisierten Ländern ist auch in Österreich die Erwerbsquote der Frauen in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen. Eine genauere Betrachtung der Erwerbssituation von Frauen zeigt jedoch recht deutlich die Grenzen dieser Entwicklung: Frauen sind stärker als Männer von Arbeitslosigkeit betroffen, sie sind wesentlich häufiger in atypischen Beschäftigungsverhältnissen anzutreffen, Berufsunterbrechungen zur Kinderbetreuung sind nach wie vor "Frauensache", und es gelingt Frauen kaum, ihre besseren Bildungsabschlüsse in gleichem Maß in bessere Arbeitsmarktpositionen umzusetzen. Das Ausmaß der Erwerbstätigkeit der Frauen ist somit offenbar das Ergebnis gegenläufiger Entwicklungen: zunehmende Integration bei gleichzeitig neuen Ausschlußtendenzen. Vor dem Hintergrund dieser Problemstellung wird in der Studie den Ursachen der begrenzten Arbeitsmarktintegration von Frauen nachgegangen, d.h. den Hemmnissen, die eine stärkere Partizipation von Frauen verhindern. Im Mittelpunkt der Analyse stehen sozialpolitische und regionale Hemmnisse sowie die Frage, wie sich diese in unterschiedlichen Lebenssituationen der Frauen auswirken. Die Identifizierung dieser Hemmnisse erfolgt in zwei Phasen: Zunächst werden mögliche Hemmnisse auf Basis sekundärstatistischer Daten, bestehender Untersuchungen und der Erfahrungen von ExpertInnen gesammelt und analysiert. Im zweiten Schritt kommen die betroffenen Frauen (nicht erwerbstätige bzw. nicht vollzeiterwerbstätige) selbst zu Wort. Um die Barrieren und Einschränkungen möglichst umfassend darzustellen, bedienten sich die AutorInnen verschiedener Erhebungsmethoden: qualitative Interviews, quantitative Befragung und Gruppendiskussionen. (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Frauen
%K berufliche Integration
%K berufliche Reintegration
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K arbeitslose Frauen
%K atypische Beschäftigung
%K regionale Faktoren
%K Infrastruktur
%K Arbeitsteilung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Beruf und Familie
%K Arbeitsmarkt
%K soziales System
%K Nichterwerbstätige
%K Österreich
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1999-10-20
%M i990914f16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-0ST0-309000 BS 527
%F 90-309.0938, 1
%A Kaps, Petra
%T Arbeitsmarktintegration oder Haushaltskonsolidierung? : Interessen, Zielkonflikte und Ergebnisse kommunaler Beschäftigungspolitik
%D 2006
%P 216 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); Magister-Arbeit, Univ. Halle, Wittenberg
%C Wiesbaden
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%G de
%# A 1999; E 2005
%B Städte und Regionen in Europa : 14
%@ ISBN 3-531-14913-X
%X "Die Autorin untersucht Strategien, Strukturen und Ergebnisse kommunaler Beschäftigungspolitik. Sie arbeitet vorhandenes Wissen über deren Möglichkeiten und Grenzen systematisch auf und analysiert die kommunalpolitischen Entscheidungsprozesse sowie die Wirkungen von Beschäftigungsförderung am Beispiel der Stadt Halle (Saale). Aus den Ergebnissen der Literaturrecherche und der Fallstudie leitet sie Anforderungen an lokale Akteure für erfolgreiche Beschäftigungspolitik unter den Bedingungen von 'Hartz IV' ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Beschäftigungspolitik
%K Kommunalpolitik
%K Beschäftigungsförderung
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K ökonomische Faktoren
%K institutionelle Faktoren
%K Hartz-Reform
%K öffentliche Ausgaben
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Hilfe zur Arbeit
%K Teilnehmerstruktur
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Vermittlungserfolg
%K Eingliederungsbilanz
%K Handlungsspielraum
%K Haushaltskonsolidierung
%K Sozialgesetzbuch II
%K Optionsmodell
%K Dezentralisation
%K Sozialhaushalt
%K Experimentierklausel
%K Langzeitarbeitslose
%K Beschäftigungseffekte
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Halle
%K Sachsen-Anhalt
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-06-30
%M k060125f12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-309.0978
%1 Suomi, Ministry of Labour (Hrsg.)
%A Kauppi, Hannu (Proj.Ltr.)
%T Early intervention as an employment policy method : the objective: a good work career. Final report
%D 2004
%P Getr. Sz.
%9 Abschlussbericht
%C Helsinki
%G en
%@ ISBN 951-735-899-7
%U http://www.mol.fi/earlyintervention/reports.html
%X "During 2004 the Ministry of Labour has implemented the project Early Intervention as an Employment Policy Method with support from the European Commission's Directorate-General for Employment and Social Affairs. The project is part of the effort to develop national evaluation practice for the European Employment Strategy, EES. (...) The project has studied the effects of measures that are considered early intervention at the different phases of a work career. Early intervention means measures that are implemented before the risks threatening a work career are realised. Early intervention also includes measures, which are implemented at the very beginning or a work career or at the time before the work career. (...) The report includes the central results of sub studies and seminar interventions, conclusions and recommendations on the application of early intervention. The recommendations also apply to evaluation practices and methods and making use of the long-term approach to employment policy. The central results of the sub studies and seminar interventions are available in the chapter 7 of the report, and in more detail in the appendixes. The conclusions are in the chapter 8 and the recommendations in the chapter 9. The recommendations on the definition of employment policy objectives and on practical application are based on assessments of the effects of early intervention. The recommendations on assessment practices are based on the results and on the new approach in employment policy. The approach used in the project takes into consideration long-term effects and the principles of programme cycle management. The recommendation suggests that a good work career be adopted as a central cross-sectoral employment-policy objective. Long-term effects should be included in the performance targets of employment policy. Early intervention should be implemented especially at the local level and in municipalities. Active employment policy and active social policy should be coordinated at the local level. In order to make measures adjusting supply of labour more effective, a sufficient amount of resources should be allocated for the arrangement of suitable job opportunities. In the assessment practices, programme assessment and the assessment of the joint effects of different measures should be increased. Measures affecting the work career should be assessed as a service chain. The use of cost-benefit and cost-effectiveness analyses should be increased." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Beschäftigungspolitik - Konzeption
%K politische Planung
%K Bildungspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Jugendliche
%K Berufseinmündung
%K Berufsverlauf
%K Erwerbstätige
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Profiling
%K soziale Faktoren
%K sozioökonomische Faktoren
%K Personalpolitik
%K Unternehmen
%K Gesundheitsfürsorge
%K Großbritannien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-04-11
%M k080327f13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung, Bottrop (Hrsg.)
%A Kempken, Jürgen
%T Quartalsbericht zum Stand der Umsetzung der Initiative "Jugend in Arbeit - plus" des Landes Nordrhein-Westfalen : Stichtag 30. September 2006
%D 2006
%4 494 KB
%P 28 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Bottrop
%G de
%# A 2006; E 2006
%U http://www.ja.nrw.de/pdf/ja_2006_3q_bericht.pdf
%X "Seit Beginn 2006 sind in den ersten neun Monaten des Jahres gut 5.350 Jugendliche der Initiative Jugend in Arbeit plus zugewiesen worden. Davon sind bereits rund 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in eine Beschäftigung gewechselt. Der neue Quartalsbericht informiert über aktuelle Vermittlungsergebnisse. Die Initiative ermöglicht Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter 25 Jahren, die sich auf dem Arbeitsmarkt besonders schwer tun und länger als ein halbes Jahr arbeitslos sind, den Einstieg oder Wiedereinstieg in das Berufsleben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K arbeitslose Jugendliche
%K Schulabbrecher
%K Ausbildungsverzichter
%K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss
%K Zugangsvoraussetzung
%K Teilnehmer
%K Teilnehmerauswahl
%K Teilnehmerstruktur
%K regionaler Vergleich
%K berufliche Integration
%K Arbeitsberatung
%K Arbeitsvermittlung
%K Vermittlungserfolg
%K Berufseinmündung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Politikumsetzung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-01-08
%M k061212f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-3099.0249
%A Kempken, Jürgen
%A Trube, Achim
%T Effektivität und Effizienz sozialorientierter Hilfen zur Arbeit : lokale Analysen aktivierender Sozialhilfe
%D 1997
%P 265 S.
%9 Fo.Ber.
%C Münster
%I Lit Verlag
%G de
%B Zweiter Arbeitsmarkt : 02
%@ ISBN 3-8258-3429-8
%X "Die Ausgrenzung von Millionen Menschen aus dem regulären Arbeitsmarkt seit über zwei Jahrzehnten ist inzwischen zum zweifelhaften 'Markenzeichen' der sozialen Marktwirtschaft geworden. Kennzeichnend für die Krise ist nicht nur das Schicksal der Betroffenen, sondern daß die Kosten dieser Krise von der Bundesebene und den Sozialversicherungen zunehmend zu Lasten der lokalen Ebene - sprich: der Sozialhilfe und der Kommunen - umgeschuldet wurden. Städte und Gemeinden stehen vor der Alternative, Arbeitslosigkeit und Nichtstun über die Sozialhilfe oder aber Projekte örtlicher Beschäftigung aus ihren und aus Mitteln anderer zu finanzieren. Die empirische Studie, die diesem Buch zugrunde liegt, untersucht exemplarisch anhand eines differenzierten Beschäftigungs- und Qualifizierungskonzepts in einem Kreis des Landes Nordrhein-Westfalen, inwieweit solche Ansätze auch unter wissenschaftlichen Kriterien als effektiv und effizient bezeichnet werden können. Im Rahmen der Effektivitätsuntersuchungen wird die Treffgenauigkeit der Maßnahmen hinsichtlich der anvisierten Zielgruppen, die materiellen und psychosozialen Stabilisierungseffekte für die Teilnehmer sowie die Arbeitsmarktintegration analysiert. Die Effizienzstudien hingegen berechnen eine fiskalische Kosten-Nutzen-Bilanz der kommunalen Maßnahmen sowie die Multiplikationseffekte lokaler Mittel für die Einwerbung von Finanzierungen aus nichtkommunalen Quellen. Effektivität und Effizienz des kommunalen Arbeitsmarktkonzepts sind - so zeigen die empirischen Analysen im Ergebnis auf -, insbesondere was die inhaltliche Zielerreichung und wirtschaftliche Amortisation betrifft, bedeutend. Allerdings zeigt sich in den Studien auch die bedrückende Tendenz, daß sich die nachhaltigen Erfolge vor allem bei den weniger belasteten Personen ohne Arbeit und gerade eben eher nicht bei jenen langfristig ausgegrenzten Opfern der Arbeitsmarktentwicklung erzielen lassen. Dieser Umstand ist ein Ansporn für die Optimierung der lokalen Strategien gegen Arbeitslosigkeit, zu denen dann das Buch zum Abschluß Spezialvorschläge einer Einbeziehung ausgegrenzter Gruppen in das örtliche Konzept entwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialhilfeempfänger
%K Hilfe zur Arbeit - Erfolgskontrolle
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Beschäftigungspolitik - Programm
%K Teilnehmerstruktur
%K Arbeitslosigkeit
%K psychosoziale Faktoren
%K berufliche Reintegration
%K Sozialleistungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%K Herford
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2000-12-20
%M k001116f27
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Offenbach, Main (Hrsg.)
%1 Offenbach, Main (Bearb.)
%1 Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Agentur für Arbeit, Offenbach (Bearb.)
%A Kersten, Ralph (Red.)
%A Wiegand, Regina (Red.)
%T Auftakt-Jugendkonferenz, Schwerpunktthema: Jugendliche mit Migrationshintergrund, am 25. Januar 2005 im Rathaus der Stadt Offenbach
%D 2005
%4 584 KB
%P 58 S.
%9 Konf.S.; Sammelwerk; graue Literatur
%C Offenbach am Main
%G de
%U http://www.offenbach.de/stepone/data/pdf/7a/05/00/Jugendkonferenz.pdf
%X Neben anderen Zielen verfolgt Hartz IV die intensive Förderung junger Menschen, die zum Teil schon längere Zeit arbeitslos sind. Um ausbildungs- und arbeitssuchenden Jugendlichen bessere Einstiegschancen zu eröffnen, ist die zielgerichtete Kooperation der regionalen Akteure am Arbeitsmarkt gefordert. Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Schule, Jugendhilfe und Verwaltung diskutierten im Rahmen der ersten Jugendkonferenz in Offenbach mit Schwerpunktthema 'Jugendliche mit Migrationshintergrund' Ansätze, wie die Chancen ausländischer Jugendlicher auf eine erfolgreiche Wiedereingliederung in den Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarkt erhöht werden können. Ziel ist es, ein regionales Netzwerk zur nachhaltigen beruflichen und sozialen Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund zu knüpfen bzw. auszubauen. Die Beiträge zur Jugendkonferenz werden dokumentiert. Ein Acht-Punkte-Plan für arbeitslose Jugendliche wird als Basis für ein Netzwerk regionaler Beschäftigungsförderung vorgestellt, die Arbeitsgemeinschaft MainArbeit GmbH in Offenbach wird als Modellprojekt präsentiert, es wird auf die Kooperation der Jugendberufshilfe mit der ARGE in Offenbach eingegangen. Zudem werden die Ergebnisse der Arbeitsgruppen vorgestellt. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K ausländische Jugendliche
%K Arbeitsvermittlung
%K Ausbildungsstellenvermittlung
%K berufliche Integration
%K schulische Integration
%K soziale Integration
%K Beschäftigungsförderung
%K Jugendberufshilfe
%K regionales Netzwerk
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Offenbach
%K Hessen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-07-14
%M k050627f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Kettner, Anja
%A Rebien, Martina
%T Hartz-IV-Reform: Impulse für den Arbeitsmarkt
%D 2007
%P 8 S.; 1021KB
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2004; E 2006;
%B IAB-Kurzbericht : 19/2007
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/2007/kb1907.pdf
%X "Im Zeitraum 2005/2006, nach dem Beginn der Hartz-IV-Reform, berichtete jeder fünfte Betrieb über eine Zunahme von Initiativbewerbungen. Betriebe beobachteten seitdem, dass sich Bewerber häufiger als früher auch um inadäquate Arbeitsplätze bemühen: Gemessen an den Anforderungen der Stelle waren sie öfter unter- oder überqualifiziert. Etwa jeder fünfte Betrieb gab an, dass die Konzessionsbereitschaft arbeitsloser Bewerber in Hinblick auf die Lohnhöhe, die Arbeitsbedingungen und das Qualifikationsniveau der Stelle gestiegen war. Vor allem die Betriebe, die eine höhere Konzessionsbereitschaft beobachtet haben, konnten schwer besetzbare Stellen leichter besetzen. Sie haben auch häufiger neue Arbeitsplätze für gering entlohnte Tätigkeiten geschaffen. Jeder dritte Betrieb mit Neueinstellungen sieht einen Zusammenhang zwischen Änderungen im Bewerberverhalten und der Umsetzung der Hartz-IV-Reform. Die Befragungsergebnisse weisen darauf hin, dass die Reform nicht nur die Stellenbesetzungen erleichtert, sondern auch den Beschäftigungsaufbau unterstützt hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hartz-Reform - Auswirkungen
%K Bewerbungsverhalten
%K Arbeitslose
%K Verfügbarkeit
%K berufliche Reintegration
%K Niedrigqualifizierte
%K offene Stellen
%K Laufzeit
%K Einkommenserwartung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-10-02
%M k071002n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Hrsg.)
%A Ketzmerick, Thomas
%A Meier, Heike
%A Wiener, Bettina
%T Brandenburg und seine Jugend : Integrationspfade Brandenburger Jugendlicher in Beschäftigung
%D 2007
%4 1085 KB
%P 82 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Halle
%G de
%# A 2002; E 2004
%B Forschungsberichte aus dem zsh : 07-02
%@ ISSN 1617-299X
%U http://www.zsh-online.de/pdf/07_2FB.pdf
%X Schon seit Jahren ist die Erwerbssituation von Jugendlichen in den neuen Bundesländern problematisch. Zur Ermittlung von Faktoren, die die Einmündung Jugendlicher in den ersten Arbeitsmarkt erschweren und behindern bzw. erleichtern und befördern, sowie zur Beobachtung ihrer erwerbsbiografischen Erfahrungen, wurde am Zentrum für Sozialforschung ein Jugend-Panel aufgebaut. Im Rahmen des Schwerpunkts 'Erfolgreiche Integrationspfade Brandenburger Jugendlicher in Beschäftigung' wurden u. a. folgende Fragestellungen untersucht: Welche Muster lassen sich beim Übergang von der Ausbildung in den Beruf erkennen? Welche regionalen Faktoren spielen eine Rolle bei erfolgreichen Einstiegen ins Erwerbsleben? Welche individuellen Zukunftsperspektiven haben junge Leute, die den beruflichen Einstieg in Brandenburg geschafft haben? Wie steht es mit ihrer Mobilitätsbereitschaft? Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass die Gruppe der erfolgreichen Jugendlichen Brandenburgs, die bereits relativ stabile Erwerbsbiografien aufweisen, in der Mehrheit ihre Zukunftsaussichten recht optimistisch einschätzt und ihre Erwerbsaussichten für zukunftsträchtig und entwicklungsfähig hält. Es bleibt allerdings eine große Gruppe von Jugendlichen, der es schon über einen längeren Zeitraum nicht gelingt, die zweite Schwelle zu meistern. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass trotz eines relativ geringen Beschäftigungsangebotes in Brandenburg noch nicht so viele Jugendliche, wie beispielsweise in Mecklenburg-Vorpommern, ihren Heimatort verlassen haben, obwohl junge Brandenburger einer Abwanderung gegenüber überdurchschnittlich positiv eingestellt sind. Ausgehend von der hohen Heimatverbundenheit und dem ausgeprägten Rückkehrwunsch vieler Brandenburger Jugendlicher sind zielführende wirtschaftspolitische Anstrengungen, in deren Folge neue Arbeitsgelegenheiten entstehen und den Jugendlichen neue Perspektiven im Heimatbundesland eröffnet werden können, wünschenswert. (IAB)
%K Jugendliche
%K berufliche Integration
%K Berufseinmündung - Typologie
%K zweite Schwelle
%K regionale Disparität
%K Wirtschaftszweige
%K Berufsfelder
%K Berufswechsel
%K regionale Mobilität
%K Ausbildungsabsolventen
%K Zusatzqualifikation
%K Zukunftsperspektive
%K Mobilitätsbereitschaft
%K Berufseinmündung - Determinanten
%K soziale Beziehungen
%K regionale Faktoren
%K arbeitslose Jugendliche
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Ausbildungsbetrieb
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Brandenburg
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-12-06
%M k071128f08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Kiehl, Melanie
%A Werner, Heinz
%T Die Arbeitsmarktsitution von EU-Bürgern und Angehörigen von Drittstaaten in der EU
%D 1998
%P 26 S. u. Anhang
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 1983; E 1995;
%B IAB-Werkstattbericht : 07/1998
%@ ISSN 0942-1688
%X In dem Beitrag wird untersucht, wie sich Größe und Struktur der ausländischen Bevölkerung in den fünfzehn EU-Ländern zwischen 1983 und 1995 entwickelt haben und wie die Position der EU-Bürger auf dem Arbeitsmarkt im Vergleich zu Einheimischen und Angehörigen aus Drittstaaten ist. Dazu wird überwiegend auf die Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union zurückgegriffen, einer Haushaltsbefragung auf Stichprobenbasis, die seit 1983 in allen Mitgliedsstaaten durchgeführt wird. Es wird festgestellt, daß sich die Arbeitsmarktpositionen von In- und Ausländern sehr deutlich voneinander unterscheiden. So liegt die Arbeitslosenquote ausländischer Staatsangehöriger überall über derjenigen der Inländer. Arbeitsmarktprobleme von bestimmten Personengruppen (Frauen, Jugendliche, gering Qualifizierte) zeigen sich bei Ausländern noch zusätzlich. Dies trifft grundsätzlich auf alle 15 EU-Staaten zu und hat sich in den letzten Jahren kaum gebessert. (IAB)
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitsmarktchancen
%K berufliche Integration
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitskräfte
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Ausländer
%K Erwerbsbeteiligung
%K Bevölkerungsentwicklung|7|
%K berufliche Selbständigkeit
%K internationale Wanderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1998-08-06
%M i980806n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung, Bottrop (Hrsg.)
%1 Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Mitarb.)
%A Kleinen, Helmut
%A May-Strobl, Eva
%A Suprinovic, Olga
%A Wolter, Hans-Jürgen
%T Ich-AG und Überbrückungsgeld : eine empirische Analyse von Gründungen aus der Arbeitslosigkeit
%D 2004
%4 896 KB
%P 27 S.
%C Bottrop
%G de
%# A 2003; E 2004
%B Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung. Arbeitspapiere : 12
%U http://www.gib.nrw.de/de/download/data/Arbeitspapiere12.pdf
%X Die Studie untersucht am Beispiel der Ich-AG und des Überbrückungsgelds Förderinstrumente zu Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit heraus. Zudem werden Ergebnisse einer Befragung des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn zusammengefasst, die sich von Januar 2003 bis Mai 2004 erstreckte. An der telefonischen Befragung nahmen 567 Personen teil. Die Befragten waren meist über 40 Jahre alt. Bei den Ich-AG's überwiegen mit knapp 60 % weibliche Existenzgründerinnen, während bei dem Überbrückungsgeld Männer mit über 70 % die Förderung in Anspruch nahmen. Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass die Förderung der Bundesagentur in vielen Fällen - insbesondere bei den Ich-AG's - eine Art Initialzündung für den Schritt in die Selbstständigkeit darstellt. Entsprechend bewirken diese Programme vermutlich eine große Anzahl von zusätzlichen Gründungen. Im Hinblick auf das Antragsverfahren werden Pflichten wie beispielsweise die Einreichung eines begutachteten schriftlichen Geschäftsplanes von den Überbrückungsgeldempfängern kaum als Belastung empfunden. Es ist daher eine Überlegung wert, ob man nicht auch die Gewährung des Existenzgründungszuschusses an entsprechende Bedingungen hinsichtlich Beratung und Begutachtung im Vorfeld der Gründung knüpfen sollte, um auf diese Weise die wirtschaftlichen Risiken für die Ich-AG's zu reduzieren. Allerdings besteht noch erheblicher Forschungsbedarf, um belastbare Aussagen zu den Risiken von Ich-AG-Gründungen, dem Beitrag von Qualifikation und Beratung zum betrieblichen Erfolg und dem Verbleib von Ich-AG'lern, die keinen Antrag auf Förderung im zweiten Jahr gestellt haben, treffen zu können. (IAB)
%K Ich-AG
%K Überbrückungsgeld - Inanspruchnahme
%K Existenzgründungszuschuss - Inanspruchnahme
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Arbeitslose
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K beruflicher Verbleib
%K Unternehmer
%K demografische Faktoren
%K sozioökonomische Faktoren
%K Bildungsabschluss
%K berufliche Qualifikation
%K Unternehmensgründung - Motivation
%K sektorale Verteilung
%K Unternehmenserfolg
%K Unternehmensgröße
%K Unternehmensplanung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-12-28
%M k041213f15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen (Hrsg.)
%A Knuth, Matthias
%A Isfort, Birgit
%T Der implizite Kombilohn in der Grundsicherung für Arbeitsuchende : Ergebnisbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Integrationsmodells "job2work"
%D 2007
%4 460 KB
%P 51 S.
%9 Abschlussbericht; graue Literatur
%C Gelsenkirchen
%G de
%# A 2006; E 2006
%B IAQ-Forschungsbericht : 2007-02
%U http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veroeff/2007/knuth03.pdf
%X Das von Januar bis September 2006 mit einer Nachlaufphase bis Dezember 2006 im Rahmen der ESF-kofinanzierten Arbeitsmarktpolitik des Landes Thüringen geförderte Projekt "job2work" war darauf ausgerichtet, ein arbeitsmarktpolitisches Konzept zu entwickeln und zu erproben, das mit Hilfe von "Kombilöhnen" die nachhaltige Integration von langzeitarbeitslosen Menschen in den regulären Arbeitsmarkt bewirken soll. Die zentrale Basis des Projekts liegt in der Einführung der "Freibeträge bei Erwerbstätigkeit" nach §§ 11 und 30 SGB II in die Praxis zur Eingliederung erwerbsfähiger Hilfebedürftiger in Arbeit. Diese gesetzlichen Regelungen zielen darauf, einen allgemeinen und grundsätzlich wirkenden Anreiz zur Arbeitsaufnahme für Leistungen nach dem SGB II Beziehende zu schaffen, indem die Transferentzugsrate gegenüber den früher bei der Arbeitslosen- und der Sozialhilfe gültigen Regelungen gesenkt wird. Um die Integrationserfolge des Projekts hinsichtlich der Frage Verringerung oder Wegfall der Hilfebedürftigkeit beurteilen zu können, werden in dem Bericht für ausgewählte Bedarfsgemeinschaften verschiedene Bereiche des Erwerbseinkommens betrachtet, die den Wegfall der Hilfebedürftigkeit markieren. Abschnitt 2 stellt das Projekt vor (zeitlicher Ablauf, Rahmenbedingungen, Interessen der Träger und die Sicht der einstellenden Unternehmen und der vermittelten Arbeitslosen). Abschnitt 3 widmet sich dem Umsetzungserfolg des Projekts auf Basis qualitativer Untersuchungsmethoden. Dabei werden folgende Fragestellungen bearbeitet: In welcher Zahl der Fälle wird die Arbeitsaufnahme erreicht; steht sie in einem angemessenen Verhältnis zum Aufwand der Initialphase? Wie nachhaltig ist die Arbeitsaufnahme? Welche Mechanismen wurden entwickelt um den Nachteil der fehlenden Verbindlichkeit auszugleichen? Welche Lohnbereiche sind für die Arbeitnehmer bei Fortsetzung des Beschäftigungsverhältnisses zu erwarten? Wurde die Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitskräfte verbessert? Wie wirksam ist die Kommunikationsstrategie? Welches Vermittlungspotential wird im Job2work-Netzwerk unabhängig von dem in diesem Fall genutzten Anreizmechanismus erkennbar. (IAB2)
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Arbeitslosengeld II
%K Kombilohn - Modellversuch
%K Freibetrag - Auswirkungen
%K Nettoeinkommen
%K Bedarfsgemeinschaft
%K Erwerbseinkommen
%K Einstiegsgeld
%K Sozialgesetzbuch II
%K Arbeitsanreiz
%K europäischer Sozialfonds
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Lohnsubvention
%K Bedürftigkeit
%K regionales Netzwerk
%K Beschäftigungsförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Thüringen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-05-31
%M k070522f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-150-22 BT 558
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)
%A Koch, Susanne
%A Kupka, Peter
%T Geförderte Beschäftigung für leistungsgeminderte Langzeitarbeitslose? : Expertise
%D 2007
%4 772 KB
%P 44 S.
%9 Gutachten
%C Berlin
%G de
%B WISO Diskurs
%@ ISBN 978-3-89892-626-3
%U http://library.fes.de/pdf-files/fo-wirtschaft/04389.pdf
%X Die Expertise zur "Arbeitsmarktpolitik für leistungsgeminderte Langzeitarbeitslose" untersucht zunächst, wer als Zielgruppe für öffentliche Beschäftigung in Frage kommt. Dabei geht es darum, für solche Personen zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen, die zwar erwerbsfähig sind, aber wegen einer persönlichen Leistungsminderung voraussichtlich dauerhaft nicht in den regulären Arbeitsmarkt vermittelt werden können. Auf Basis vorliegender Daten der Bundesagentur für Arbeit wird eine weite Zielgruppe abgegrenzt, die grundsätzlich diese Bedingungen erfüllen könnte. Dabei handelt es sich um Personen, die zwei Jahre und länger arbeitslos sind und entweder gesundheitliche Einschränkungen aufweisen oder ohne Berufsabschluss sind. Bei der Auswahl der Beschäftigungsfelder werden privatwirtschaftliche Varianten, öffentliche Beschäftigung und Beschäftigung im sogenannten Dritten Sektor unterschieden. Bei den meisten öffentlich geförderten Beschäftigungsformen spielen die Kriterien des öffentlichen Interesses und der Zusätzlichkeit eine zentrale Rolle und begrenzen vermutlich den Umfang der möglichen Beschäftigung. Daher sollte eine Erweiterung auf marktnähere Formen geprüft werden, etwa entsprechend dem Konzept der Sozialbetriebe oder, für behinderte Langzeitarbeitslose, den Integrationsprojekten. Ein weiterer wichtiger Punkt besteht in der Abstimmung der Felder auf die Zielgruppe, die trotz der statistischen Eingrenzung immer noch heterogen sein wird. Je nach Leistungsfähigkeit und Einschränkungen der geförderten Personen sind ganz unterschiedliche Ausgestaltungen der Arbeitsbedingungen und der Arbeitsumgebung erforderlich. Darüber hinaus kann davon ausgegangen werden, dass die Arbeitsfähigkeit nicht statisch ist. Die Maßnahmen sollten daher individuelle Entwicklungen zulassen und fördern. (IAB2)
%K Langzeitarbeitslose
%K Beschäftigungsförderung
%K Erwerbsgeminderte
%K Zielgruppe
%K Privatwirtschaft
%K staatlicher Sektor
%K tertiärer Sektor
%K sozialer Betrieb
%K Marktorientierung
%K Behinderte
%K Tätigkeitsfelder
%K berufliche Reintegration
%K soziale Integration
%K Profiling
%K Ungelernte
%K Case Management
%K Lohnsubvention
%K Lohnkostenzuschuss
%K Wirkungsforschung
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-04-30
%M k070425p04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43200 BO 597
%1 Japan Institute for Labour Policy and Training, Tokyo (Hrsg.)
%A Koch, Susanne
%A Winkler, Werner
%T Arbeitsförderung in Deutschland : Lohnersatzleistungen und aktive Maßnahmen
%D 2003
%P 28 S.
%9 Monographie; graue Literatur; Originalausgabe - nur in japanisch erschienen
%C Tokyo
%G de
%X Die Arbeitsförderung in Deutschland kombiniert Lohnersatzleistungen mit aktiven Maßnahmen zur Förderung der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. In dem Beitrag wird dargestellt, wie sich die Arbeitsförderung in der Bundesrepublik Deutschland historisch entwickelt hat und aus einer Analyse der Situation am deutschen Arbeitsmarkt ihr Reformbedarf begründet. Anschließend werden die Lohnersatzleistungen Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe in ihrer Wirkung auf den Arbeitsmarkt sowie ihrer genauen Ausgestaltung beschrieben. Abschließend wird dargestellt, welche Maßnahmen in Deutschland existieren, um die Wiedereingliederung von Arbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt zu fördern. In einem statistischen Anhang finden sich Kennzahlen zur aktuellen Arbeitsmarktlage in Deutschland und zu den Einnahmen und Ausgaben der Bundesanstalt für Arbeit. (IAB)
%K Arbeitsförderung - historische Entwicklung
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K Arbeitslosengeld
%K Arbeitslosenhilfe
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-02-16
%M k040129f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Konle-Seidl, Regina
%A Lang, Kristina
%T Von der Reduzierung zur Mobilisierung des Arbeitskräftepotenzials : Ansätze zur Integration von inaktiven und arbeitslosen Sozialleistungsbeziehern im internationalen Vergleich
%D 2006
%4 510 KB
%P 69 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%B IAB-Forschungsbericht : 15/2006
%U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2006/fb1506.pdf
%X In den "beschäftigungspolitisch erfolgreichen" Ländern Dänemark, Niederlande, Großbritannien und Schweden sind nicht nur die Arbeitslosenquoten gering und die Beschäftigungsquoten hoch, sondern auch die Inaktivitätsquoten von Sozialleistungsempfängern liegen erheblich über dem deutschen Niveau. Eine weniger eng gefasste Definition von Erwerbsfähigkeit, die großzügigere Ausgestaltung "passiver" Sozialleistungen und der permissive Zugang zu diesen Leistungssystemen, haben dazu geführt, dass in den Nachbarländern in den 80er und 90er eine stärkere sozialstaatlich subventionierte Verknappung des Arbeitsangebotes über Erwerbsunfähigkeit und Krankheit als in Deutschland erfolgte. Steigende Unter- bzw. Nichtbeschäftigung in den "Beschäftigungswunderländern" ging einher mit sinkenden offiziellen Arbeitslosenzahlen. Immer höhere Ausgaben für nichtaktive Sozialleistungsbezieher und eine teils bereits akute und - aufgrund des demographischen Wandels künftig größer werdende - Arbeitskräfteknappheit haben jüngst in allen vier Ländern zu einem Kurswechsel in Richtung Mobilisierung dieses latenten Erwerbspersonenpotentials geführt. Dabei wird die in der Vergangenheit primär auf die Arbeitslosengeldbezieher angewandte Aktivierungspolitik der "Rechte und Pflichten" nun auch auf die anderen Sozialleistungsbezieher ausgedehnt. Mit einem differenzierten Fallmanagement gepaart mit finanziellen Anreizen bei Beschäftigungsaufnahme, versuchen die Vergleichsländer mehr Inaktive wieder in reguläre Beschäftigung zu bringen. Da internationale Ansätze mit einer Art "zweiten" Aktivierung von einem so breiten Personenkreis, wie er durch das SGB II abgedeckt ist, erst am Anfang stehen, können bislang nur begrenzt Aussagen über die Erfolgsaussichten der Integration von relativ arbeitsmarktfernen Problemgruppen in anderen Ländern gemacht werden. (IAB)
%K Aktivierung - internationaler Vergleich
%K Hilfebedürftige
%K Sozialhilfeempfänger
%K Nichterwerbstätigkeit - Ursache
%K Leistungskürzung
%K Erwerbsfähigkeit
%K berufliche Reintegration
%K Case Management
%K zweiter Arbeitsmarkt
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Langzeitarbeitslose
%K Dänemark
%K Großbritannien
%K Schweden
%K Niederlande
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-08-07
%M k060807n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-231-32 BN 579,0
%F 96-231-32 BN 579,1
%A Koordinierungsstelle Frauen Geben Technik Neue Impulse, Bielefeld (Hrsg.)
%A Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.)
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.)
%A Deutsche Telekom, Bonn (Hrsg.)
%T Strategien des beruflichen Neueinstiegs von Ingenieurinnen in den neuen Bundesländern : Dokumentation des Expertinnengesprächs der Initiative Frauen geben Technik neue Impulse vom 23.-24. November 1998 in Leipzig
%D 1999
%P 148 S.
%9 Dokumentation
%C Bielefeld
%G de
%S Schriftenreihe der Initiative Frauen geben Technik neue Impulse : 04
%@ ISBN 3-933476-04-6
%X Der Band enthält die Beiträge und Diskussionsergebnisse des ersten Themenblocks des Expertinnengesprächs "Strategien des beruflichen Auf- und Neueinstiegs von Frauen in Technik und Wirtschaft", das im November 1998 in Leipzig stattfand. Es ging in diesem Themenblock vor allem um die Situation von Ingenieurinnen in Ostdeutschland, um ihre beruflichen Perspektiven, ihren beruflichen Neueinstieg nach Arbeitslosigkeit, um Weiterbildung und um die Arbeitslosigkeit von Hochschulabsolventinnnen mit technischen Studienfächern. (IAB)
%K Ingenieur
%K Frauen in Einzelberufen
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Ingenieurwissenschaft
%K staatlicher Zusammenschluss
%K Geschlechterverteilung
%K Arbeitslosigkeit
%K Studienfachwahl
%K technische Berufe
%K Weiterbildung
%K Berufsprobleme
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-03-13
%M k021113701
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-40.0114
%1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)
%A Köpp, Günter (Bearb.)
%A Loeffelholz, Hans Dietrich von (Proj.Ltr.)
%T Ökonomische Bedeutung der ausländischen Bevölkerung in Rheinland-Pfalz unter besonderer Berücksichtigung arbeitsmarkt- und finanzpolitischer Aspekte : Gutachten
%D 1997
%P 76 S.
%9 Gutachten; graue Literatur
%C Essen
%G de
%# A 1950; E 1995
%X "Im Zuge der jüngsten Zuwanderung in die Bundesrepublik Deutschland hat das politische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Interesse an der Bedeutung der Ausländerinnen und Ausländer für die deutsche Volkswirtschaft wesentlich zugenommen. Mit der seit einigen Jahren zu beobachtenden Tendenz zum Daueraufenthalt und der damit einhergehenden Familienzusammenführung sowie der zunehmenden Zahl von Ausländern der zweiten und dritten Generation stellt sich mehr und mehr die Frage nach der wirtschaftlichen Bedeutung der Ausländer, besonders unter arbeitsmarkt- und finanzpolitischen Aspekten. Damit ist auch der Stand der Integration der ausländischen Bevölkerung in Wirtschaft und Gesellschaft angesprochen. Die Analyse für Rheinland-Pfalz konzentriert sich auf ökonomische Aspekte der Integration: Zentrale Ansatzpunkte sind dabei die Integration der Ausländer in das Erwerbsleben und in das Bildungssystem. Die Integration in anderen Bereichen - Politik. Nachbarschaft, Vereinsleben etc. - und die möglichen Interdependenzen werden hier ausgeklammert." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K Ausländer
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K berufliche Integration
%K Ausländerbeschäftigung
%K Erwerbsbeteiligung
%K Erwerbsquote
%K Erwerbstätigkeit
%K Ungelernte
%K Angelernte
%K Arbeiter
%K Arbeitslosigkeit
%K ausländische Arbeitnehmer
%K schulische Integration
%K Bildungsbeteiligung
%K ausländische Kinder
%K ausländische Schüler
%K Schulbildung
%K Hauptschule
%K Sonderschule
%K Hochschulbildung
%K ausländische Studenten
%K Berufsausbildung
%K ausländische Jugendliche
%K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag
%K Einbürgerung
%K kulturelle Identität
%K Wertschöpfung
%K Steueraufkommen
%K Rheinland-Pfalz
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-05-07
%M k080331f10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-205.0735
%1 Institutet för Social Forskning, Stockholm (Hrsg.)
%A Korpi, Thomas
%T Escaping unemployment : studies in the individual consequences of unemployment and labour market policy
%D 1994
%P Getr. Sz.
%9 Monographie; Diss., Univ. Stockholm
%C Stockholm
%G en
%# A 1981; E 1985
%B Swedish Institute for Social Research. Dissertation series : 24
%@ ISBN 91-7604-055-0
%@ ISSN 0283-8222
%X "The theme of this thesis is the unemployed individual's probability of escaping from unemployment. There are a number of questions associated with this general topic, and they are here examined in three separate papers. For example; how does the likelihood that one finds a new job change over time? It has been argued that one factor which may affect the reemployment probability is how one experiences unemployment; but is the experience of unemployment actually different from that of employment? Does a new job really mean that one has escaped from unemployment, or does one run the risk of becoming unemployed again? And how are these issues affected by Labor market programs and unemployment benefits? These questions are here investigated an data pertaining to Swedish youths unemployed during the recession of the early 1980's. The first paper focuses on the process of leaving unemployment, analyzing the effect of labor market programs, unemployment benefits, and employment alternatives an changes in the rate of transition out of unemployment. The second study deals with the effect of unemployment on psychological well-being, and also examines how well-being is affected by Labor market programs and unemployment benefits. Here methods controlling for both observed and unobserved heterogeneity have been used; and the results how that current unemployment to have a clean negative effect an psychological well-being. The third and final paper is concerned with whether re-employment implies a permanent escape from unemployment. The results show program participation to increase subsequent employment stability, both by increasing subsequent employment duration and by decreasing the risk of recurrent unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K psychische Faktoren
%K psychosoziale Faktoren
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Auswirkungen
%K Arbeitslosenunterstützung - Auswirkungen
%K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen
%K soziale Mobilität
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Lebensqualität - Determinanten
%K Schweden
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-04-27
%M k021105f10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-210-62 BK 962
%A Krafeld, Franz Josef
%T Die überflüssige Jugend der Arbeitsgesellschaft : eine Herausforderung an die Pädagogik
%D 2000
%P 212 S.
%9 Monographie
%C Opladen
%I Leske und Budrich
%G de
%@ ISBN 3-8100-2876-2
%X In der Studie geht es "um die Frage, wie junge Menschen dazu befähigt und darin unterstützt werden können, mit ihrem weiteren Lebensweg trotz aller ungewissen beruflichen Aussichten gelingend (also erfolgreich und befriedigend) zurechtkommen. Das verlangt zunächst einmal eine Abkehr davon, Bemühungen um gelingende Lebensbewältigung ausschließlich (!) unter der Prämisse gelingender Integration in das System der Arbeitswelt (einschließlich davon abgeleiteter Funktionen in der Ausbildung) zu sehen." Dazu wurde eine Literaturstudie durchgeführt und es wurden in Interviews mit Praktikern innovative Ansätze einer lebensweltorientierten Jugendberufshilfe erörtert (konzeptionelle Grundlagen, Inhalte und Methoden, beispielhafte Ansätze). (IAB 2)
%K Jugendliche
%K Arbeitslosigkeitsbewältigung
%K Jugendberufshilfe
%K Jugendsozialarbeit
%K arbeitslose Jugendliche
%K Lebenssituation
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2001-02-23
%M k010123f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Kress, Ulrike
%A Rhein, Thomas
%T Übersicht zur arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Programmatik der Parteien zur Bundestagswahl 2002
%D 2002
%4 40 KB
%P 4 S.
%9 Liste; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%U http://doku.iab.de/grauepap/2002/parteiprogramme.pdf
%X Synopse zu den Parteiprogrammen der Bundestagswahl 2002. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K Partei
%K Wahlkampf
%K SPD
%K CDU
%K CDU/CSU
%K DIE GRÜNEN
%K FDP
%K PDS
%K Arbeitsvermittlung
%K private Arbeitsvermittlung
%K Eingliederungsvertrag
%K Job-Center
%K Job-AQTIV-Gesetz
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Weiterbildung
%K Jugendsofortprogramm
%K Infrastrukturpolitik
%K Transfergesellschaft
%K Transferleistung
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Leistungsanspruch
%K Anreizsystem
%K Niedriglohn
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Kombilohn
%K Einstiegsgeld
%K Behinderung
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K organisatorischer Wandel
%K Scheinselbständige
%K geringfügige Beschäftigung
%K Arbeitszeitpolitik
%K personenbezogene Dienstleistungen
%K Arbeitsrecht
%K Normalarbeitsverhältnis
%K Tarifvertrag
%K Betriebsverfassungsgesetz
%K Zeitarbeit
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Kündigungsschutz
%K Haushaltspolitik
%K öffentliche Ausgaben
%K Steuerpolitik
%K Mittelstand
%K Unternehmensgründung
%K Wirtschaftsförderung
%K regionale Wirtschaftsförderung
%K Einwanderungspolitik
%K Gleichstellungspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-12-12
%M k051201f27
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43209 BS 023
%A Kröger, Martin
%T Versicherungsinduzierte Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland : theoretische Begründung, empirische Evidenz und wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen
%D 2003
%P 274 S.
%9 Monographie; Diss., Univ. Münster
%C Hamburg
%I Kovac
%G de
%# A 1984; E 1995
%B Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse : 95
%@ ISBN 3-8300-1181-4
%@ ISSN 1435-6872
%X "Die Arbeit geht der Frage nach, ob eine Neugestaltung der Arbeitslosenversicherung einen Beitrag zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit leisten kann. Nach einer eingehenden Analyse des deutschen Arbeitslosenversicherungssystems, die sich u. a. mit der Höhe der Nettolohnersatzrate und der Strenge der Zumutbarkeitskriterien auseinandersetzt, wird zunächst der theoretische Zusammenhang zwischen Arbeitslosenversicherung und Arbeitslosigkeit herausgearbeitet. Hierzu werden drei Arbeitsmarkttheorien herangezogen, nämlich die Theorie der Arbeitsplatzsuche, die Effizienzlohntheorie und das Modell der Monopol-Gewerkschaft. Anschließend werden die theoretischen Erwartungen der empirischen Evidenz gegenübergestellt. Im Rahmen eines breit angelegten Literaturüberblicks werden 14 Hazardraten-Modelle für die Bundesrepublik Deutschland vorgestellt und deren Ergebnisse miteinander verglichen. Außerdem werden mehrere makroökonomische Wirkungsanalysen zum Einfluss der Arbeitslosenversicherung auf die Arbeitslosigkeit ausgewertet. Ferner wird in einer eigenen empirischen Untersuchung das Internationale Beschäftigungs-Ranking der Bertelsmann Stiftung um die Einflussgröße 'Arbeitslosenversicherung' erweitert. Abschließend wird ein Vorschlag zur Reform der deutschen Arbeitslosenversicherung entwickelt, der grundsätzlich in der Tradition der bisherigen Versicherungslösung steht. Die wirtschaftspolitischen Handlungsempfehlungen, die sich aus diesem Reformvorschlag ergeben, werden mit den Empfehlungen der Hartz-Kommission verglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslosenversicherung - Auswirkungen
%K Arbeitslosigkeit
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Lohnersatzleistungen
%K Leistungshöhe
%K Transferleistung
%K Zumutbarkeitsregelung
%K Arbeitsuche
%K Effizienzlohntheorie
%K Gewerkschaft
%K Wahrscheinlichkeitsrechnung
%K Regressionsanalyse
%K Maximum-Likelihood-Schätzfunktion
%K Sozioökonomisches Panel
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K Längsschnittuntersuchung
%K Querschnittuntersuchung
%K Arbeitslosenversicherung - Reform
%K Hartz-Reform
%K Arbeitsmarkttheorie
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-01-26
%M k051227f07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Kruppe, Thomas
%2 Dann, Sabine
%2 Klee, Günther
%2 Rosemann, Martin
%2 Heinze, Anja
%2 Pfeiffer, Friedhelm
%2 Spermann, Alexander
%2 Winterhager, Henrik
%2 Hujer, Reinhard
%2 Rodrigues, Paolo J.M.
%2 Zeiss, Chistopher
%2 Sörgel, Werner
%T Private Vermittlung als Unterstützung: Eine Evaluation von Vermittlungsgutscheinen und Beauftragungen Dritter
%D 2006
%P 287 S.
%9 Sammelwerk; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2003; E 2004;
%S Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 301
%@ ISSN 0173-6574
%U http://doku.iab.de/grauepap/2006/tabellen_beitrab_301.pdf
%X Bereits vor den Hartzgesetzen sind Änderungen am arbeitsmarktpolitischen Instrumentenkasten vorgenommen worden. So sollten die Beauftragung Dritter und Vermittlungsgutscheine die Vermittlung von Arbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt verbessern. In dem Buch werden die Ergebnisse der Begleitforschung zu beiden Instrumenten dargestellt. "Die Evaluation zeigt ein diffiziles Bild: Hinsichtlich der Übergänge in Beschäftigung ergaben sich für die Vermittlungsgutscheine positive, für Beauftragungen Dritter mit der gesamten Vermittlung nach § 37 negative Wirkungen. Gleichzeitig deuten weitere Untersuchungsergebnisse auf Substitutionseffekte hin. Das bedeutet, dass durch Vermittlungsgutscheine zwar zusätzliche Vermittlungen in die Wege geleitet wurden, diese gleichzeitig aber Nichtbeziehern den Weg aus der Arbeitslosigkeit erschwert haben. Im Gegenzug führte die Beauftragungen Dritter mit der gesamten Vermittlung nach § 37 zu einer langsameren Vermittlung bei den Betroffenen. Aus Beschäftigungssicht sind im direkten Vergleich Vermittlungsgutscheine den Beauftragungen Dritter mit der gesamten Vermittlung nach § 37 vorzuziehen. Bezieht man allerdings alle untersuchten Teilaspekte (Implementation, Mikro- und Makroökonometrie, Kosten-Nutzen-Analyse) in die Bewertung mit ein, so zeigt sich weder für den Einsatz von Vermittlungsgutscheinen noch für die Beauftragung Dritter mit der gesamten Vermittlung ein positiver Effekt. Insbesondere letztere stellten sich als problematisch heraus. Dies hat verschiedene Ursachen, die bereits mit der Umsetzung im praktischen Vermittlungsgeschäft der Agenturen beginnen. Zu berücksichtigen ist aber, dass sich die Untersuchung auf die Einführungsphase der Instrumente bezieht und mittlerweile Anpassungen durchgeführt wurden, die in dieser Evaluation höchstens am Rand berücksichtigt werden konnten." (IAB2)
%K Vermittlungsgutschein - Erfolgskontrolle
%K private Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle
%K berufliche Reintegration
%K Substitutionseffekte
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitslose
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-05-23
%M k060517f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-500-22 BR 739 (1. Aufl.)
%F 96-500-22 BR 739 (2. Aufl.)
%A Küthe, Ulrich
%T Sozialgesetzbuch II : Praxisübersicht. Fallmanagement für (schwer)behinderte Menschen
%D 2005; 2006
%P 79 S.; 79 S.
%7 1. Aufl.
%7 2. Aufl.
%9 Sonstiges (Ratgeber)
%C Frankfurt am Main
%I Küthe
%G de
%@ ISBN 3-00-017370-6
%X Der Gesetzgeber fordert von den Fallmanagern bzw. persönlichen Ansprechpartnern, das Fördern und Fordern in der Praxis umzusetzen. Im Bereich der Betreuung und Vermittlung von schwerbehinderten Menschen ergeben sich Besonderheiten. Die Praxisübersicht befasst sich mit dem Fallmanagement zu ihrer beruflichen (Wieder)Eingliederung nach dem Sozialgesetzbuch II. Zunächst werden die Begriffe Behinderung/Behinderte, Schwerbehinderung, Sozialstaatsprinzip und soziale Rechte erläutert. Es werden dann die Grundsicherung für Arbeitsuchende, die Leistungen zu Eingliederung in Arbeit und weitere Hilfen nach dem Recht der Arbeitsförderung (SGB III) und die Eingliederungsleistungen nach Paragraph 16 (2) SGB II beschrieben. Des weiteren werden Erläuterungen zum Einstiegsgeld und zu Freibeträgen bei Erwerbstätigkeit und Arbeitsgelegenheiten (Ein-Euro-Jobs) gegeben. Die Arbeitsvermittlung Schwerbehinderter, die besonderen Hilfen für Schwerbehinderte sowie weitere Leistungen werden dargelegt. (IAB)
%K Behinderte
%K Schwerbehinderte
%K Sozialgesetzbuch II
%K Case Management
%K Beschäftigungsförderung
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitslosengeld II
%K Sozialgesetzbuch III
%K Arbeitsförderung
%K berufliche Reintegration
%K Eingliederungsvertrag
%K Einstiegsgeld
%K Freibetrag
%K Arbeitsgelegenheit
%K Behindertenwerkstätte
%K Behindertenrecht
%K Behindertenpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-11-24
%M k051115f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-205.0791
%1 Confederation of European Economic Associations (Mitarb.)
%A Landesmann, Michael A.
%A Pichelmann, Karl
%T Unemployment in Europe : proceedings of a conference held by Confederation of European Economic Associations, Vienna, Austria
%D 2000
%P 418 S.
%9 Sammelwerk
%C Houndmills u.a.
%I Palgrave Macmillan u.a.
%G en
%S Confederation of European Economic Associations. Conference volumes
%@ ISBN 0-333-72081-4
%@ ISBN 0-312-22630-6
%X "In this book leading scholars from across Europe discuss the question of unemployment, bringing to bear theoretical and empirical evidence in assessing this crucial issue against the setting of European integration. The wide-ranging collection of papers, representing the state of current research on the subject, covers the relationship between unemployment and macroeconomic growth, technological change, demographic trends, immigration and trade. Among the diverse issues explored are wage structures and unemployment across skill-groups, the impact of flexibility of work time, the crucial importance of labour force participation, regional inequality, employment and the welfare services sector, and policies to cure longterm unemployment. Tests for hysteresis in US and European unemployment, and the question of aggregate versus structural aspects of employment growth, are discussed, as is the transformation of employment relations in Central and Eastern Europe." (author's abstract, IAB-Doku)
Contents:
M.A. Landesmann and K.Pichelmann: Introduction (1-15);
Stephen Nickell: Distribution of Wages and Unemployment Across Skill Groups (26-49);
Annamaria Simonazzi, Paola Villa: Employment, Growth and Income Inequality: Some Open Questions (50-95);
Herbert Walther: Flexibility of Working Time - A Viable Cure for Unemployment? Some Sceptical Remarks (96-120);
Joachim Möller: Technological Change, Unemployment, and Recent Trends in Human Capital Formation - How the German Wage Structure Responded to these Impulses (121-147);
Wim Kösters, Ansgar Belke: Can Hysteresis Explain the Difference between Labour Market Performance in Western Europe and the U.S.A? (148-187);
Kees van Paridon: The Crucial Importance of a High Labour Force Participation: The Dutch Experience and Lessons for Europe (188-204);
Michael A. Landemann, Karl Pichelmann: Structural Employment Patterns and the Welfare Services Sector (205-231);
Lambert van der Lann: Age-Specific Future Regional Labour Force Developments in the European Union (232-249);
Rudolf Winter-Ebmer, Josef Zweimüller: Immigration, Trade, and Austrian Unemployment (250-267);
Enrico Marelli: Aggregate and Structural Aspects of Employment Growth: the Case of Italy (268-305);
Augustin de Coulon, Yves Fluckinger: The Analysis of Regional Unemployment Inequality: The Case of Switzerland (306-320);
Luigi Frey: The Effects of Employment Policies for Youth in Southern Italy (321-343);
Tuire Santamäki-Vuori: Labour Market Experiences of the Long-term Unemployed in Finland in the Early 1990s (344-373);
Joze Mencinger: Restructuring by 'Firing and Retiring'. The Case of Slovenia (374-389);
Markus Marterbauer: Employment Policies in Austria and Sweden - Two Successful Models in a Changing International Environment (390-409). ((en))
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitsmarkttheorie
%K Lohntheorie
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Lohnunterschied
%K Einkommensunterschied
%K Qualifikation
%K Arbeitszeitflexibilität
%K technischer Fortschritt
%K Qualifikationsstruktur
%K Lohnstruktur
%K Hysterese
%K Erwerbsbeteiligung
%K Erwerbsquote
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Altersstruktur
%K Einwanderung
%K Außenhandel
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitsmarktprognose
%K osteuropäischer Transformationsprozess
%K USA
%K OECD
%K Westeuropa
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niederlande
%K Österreich
%K Italien
%K Süditalien
%K Finnland
%K Slowenien
%K Schweden
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-10-15
%M k070925f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 43200 BP 060
%1 Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.)
%A Lange, Joachim
%T Ende der Verschiebebahnhöfe : die Umsetzung der Arbeitsmarktreform
%D 2004
%P 256 S.
%9 Sammelwerk
%C Loccum
%G de
%S Loccumer Protokolle : 61/03
%@ ISBN 3-8172-6103-9
%@ ISSN 0177-1132
%X Der Sammelband dokumentiert die Beiträge zur Tagung der Evangelischen Akademie Loccum im Oktober 2003. Die Teilnehmer diskutierten die Umsetzung der Arbeitsmarktreformen in der - vorwiegend kommunalen - Praxis. Themen waren das Arbeitslosengeldes II, PSA und Zeitarbeit, öffentlich geförderte Beschäftigung, Lohnkostenzuschüsse, Kombilöhne, Mini- und Midijobs. Außerdem wurden kommunale Modelle vorgestellt. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden zusammengefasst. (IAB)
Inhaltsverzeichnis: Susanne Koch: Ein Zug in die richtige Richtung? Der Stand der Arbeitsmarktreformen (9-36); Rolf Schmachtenberg, Christian Armbost, Wilhelm Adamy, Heinrich Albers, Andreas Hutter: Die Ausgestaltung des Arbeitslosengeldes II (39-81); Arbeitsgruppe 1: Armin Mittelstädt: Zwei Züge auf Kollisionskurs? Umbau der Bundesanstalt für Arbeit versus Zusammenführung Arbeitslosen- und Sozialhilfe (85-93); Heinrich Albers: Argumente für die kommunale Zuständigkeit der "Grundsicherung für Arbeitssuchende" (95-104); Heike Adam, Frank Nerz: Organisatorische Ausgestaltung der Unterstützung Arbeitsloser. Zusammenfassung der Arbeitsgruppe 1 (105-107); Arbeitsgruppe 2: Rose Langer: PSA und Zeitarbeit (111-114); Volker Enkerts: PSA und Zeitarbeit : Neues Abstellgleis oder neue Perspektive? (115-122); Frank Oschmiansky: PSA und Zeitarbeit: Zusammenfassung der Arbeitsgruppe 2 (123); Arbeitsgruppe 3: Jürgen Kühl: Neues Abstellgleis oder neue Perspektive? Öffentlich geförderte Beschäftigung (127-135); Holger Schäfer: Öffentlich geförderte Beschäftigung. Neues Abstellgleis oder neue Perspektive (137-146); Henrik Steen: Öffentlich geförderte Beschäftigung (145-146); Clemens Matthies: GAFÖG - Modell einer erfolgreichen vermittlungsorientierten Arbeits- und Beschäftigungsförderung der Städte Gelsenkirchen, Bottrop und Gladbeck (147-149); Helmut Metzger: Öffentlich geförderte Beschäftigung: Zusammenfassung der Arbietsgruppe 3 (151-153); Arbeitsgruppe 4: Doris Bartelmes: Möglichkeiten und Grenzen eines Niedriglohnsektors (157-177); Werner Eichhorst: Mainz and more? Lohnkostenzuschüsse, Kombilöhne, Mini- und Midijobs und weitere Entlastungen niedriger Einkommen (179-194); Petra Fuchs: Soziale Sicherungssysteme: Zusammenfassung der Arbeitsgruppe 4 (195-196); Kommunale Modelle: Jürgen Hartwig: Das Bremer Modell (199-205); Heika Adam: Bremen. Zusammenfassung der Arbeitsgruppe 5 (207); Karen Peters: MaßArbeit gGmbH, Osnabrück. Zusammenfassung der AG 6 (209-210); Siegrid Rosam: Magdeburg. Zusammenfassung der Arbeitsgruppe 7 (211-212); Charlotte Buri: Jugendagentur Offenbach, ein 'job-center' für Jugendliche. Zusammenfassung der Arbeitsgruppe 8 (213-217); Abschlusspodium: Rainer Haseloff: Ende der Verschiebebahnhöfe? Perspektiven der politischen Umsetzung (221-225); Matthias Schulze-Böing: Die Reformchancen nutzen. Anmerkungen zum aktuellen Stand der Arbeitsmarktreformen (227-234); Rainer Haseloff: Stellungnahme zum Vortrag von Mattias Schulze-Böning (235-241).
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K Kommunalpolitik
%K Arbeitslosengeld II
%K Personal-Service-Agentur
%K Leiharbeit
%K Lohnkostenzuschuss
%K Kombilohn
%K Mini-Job
%K geringfügige Beschäftigung
%K Jugendliche
%K Beschäftigungsförderung - Modellversuch
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-06-29
%M k040602f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 43200 BS 910
%1 Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.)
%A Lange, Joachim
%A Pfannkuche, Henning
%2 Pfannkuche, Henning
%2 Lange, Joachim
%2 Heyer, Gerd
%2 Bender, Gerd
%2 Schröder, Helmut
%2 Peine, Sebastian
%2 Sell, Stefan
%2 Mosley, Hugh
%2 Zeeb, Matthias
%2 Kvasnicka, Michael
%2 Hurst, Adrian
%2 Eich, Hans-Peter
%2 Zwick, Thomas
%2 Caliendo, Marco
%2 Kunz-Michel, Jochen
%2 Fertig, Michael
%2 Seibert, Tom
%2 Schiemann, Frank
%2 Heinze, Rolf G.
%2 Funk, Lothar
%2 Schattat, Bettina
%2 Cramer, Ulrich
%2 Eckertz, Jochen
%T Und die Moral von der Geschicht'...? : die Evaluierung der Arbeitsmarktreformen ("Hartz I bis III")
%D 2006
%P 292 S.
%9 Sammelwerk
%C Loccum
%G de
%S Loccumer Protokolle : 14/06
%@ ISBN 3-8172-1406-5
%@ ISSN 0177-1132
%X "Die ersten drei Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt - auch bekannt unter "Hartz I- III" haben im Vorfeld ihrer Entstehung heftige öffentliche Debatten ausgelöst. Um die Wirkung der Gesetze zu erfassen und zukünftigen Debatten ein Fundament zu geben, hat der Bundestag schon mit der Entstehung der Gesetze beschlossen, die Reformen einer umfassenden Evaluierung zu unterziehen. Anfang Februar wurden nun die ersten Zwischenergebnisse dieser Evaluierung vorgestellt. Im März 2006 veranstaltete die Evangelische Akademie eine Tagung, um diese Zwischenergebnisse, die angesichts der aktuellen Fokussierung der öffentlichen arbeitsmarktpolitischen Debatte auf "Hartz IV" in der Presse nur ein stark verkürztes Echo fanden, einer breiten gesellschaftlichen Diskussion zuzuführen. Dabei stand einerseits die Perspektive der Praxis auf die Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluierung im Vordergrund. Andererseits ging es darum, mögliche Lehren aus den bisherigen Ergebnissen der Reformen für die weitere Ausgestaltung der Arbeitsmarktpolitik zu ziehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Henning Pfannkuche, Joachim Lange: Vorwort (7);
Joachim Lange: Die Evaluation von Hartz I bis III: Welche Lehren lassen sich aus den Zwischenergebnissen ziehen? (9-19);
Gerd Heyer: Motivation und Zielsetzung der Evaluierung der ersten drei Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ('Hartz I bis III') (21-33);
Umbau oder Abbau? Wie reformfähig ist die Bundesagentur für Arbeit (BA)?
Gerd Bender: Der organisatorische Umbau der Bundesagentur für Arbeit: Auf dem Weg zu einem modernen Dienstleister am Arbeitsmarkt? (37-53);
Helmut Schröder: Tue Gutes und rede darüber: Die BA als glaubhafter Partner im Arbeitsmarkt? Empirisch begründete Antworten auf eine publizistische Frage (55-86);
Sebastian Peine: Die Reform der Bundesagentur für Arbeit (87-92);
Stefan Sell: Umbau oder Abbau? Wie reformfähig ist die BA? Eine Kommentierung der ersten Evaluierungsergebnisse des organisatorischen Umbaus der Arbeitsverwaltung im Kontext der "Hartz-Gesetze" (93-104);
Die einzelnen arbeitsmarktpolitischen Instrumente der Reform
Hugh Mosley: Zwischenbilanz: Neuausrichtung der Vermittlungsprozesse durch die Hartz-Reformen. Kurzfassung zum Bericht vom Juni 2005 (107-118);
Matthias Zeeb: Vermittlung. Bericht aus der Arbeitsgruppe (119-120);
Michael Kvasnicka: Die Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (121-131);
Adrian Hurst: Arbeitnehmerüberlassung und PSA (133-138);
Hilmar Schneider: Die Förderung der beruflichen Weiterbildung und ihre Reform (139-152);
Hans-Peter Eich: Instrumente der Reform. Qualifizierung und Bildung (153-156);
Thomas Zwick: Erfahrungen mit Eingliederungszuschüssen, Entgeltsicherung und dem Beitragsbonus (157-166);
Marco Caliendo: Besser als erwartet ... Befunde zur Wirksamkeit von Existenzgründungsförderung für Arbeitslose (167-180);
Jochen Kunz-Michel: Zur Evaluierung der Arbeitsmarktreformen Hartz 1 bis III. Kommentar zur Arbeitsgruppe "Existenzgründungen" (181-183);
Michael Fertig: Mini- und Midijobs (185-194);
Tom Seibert: Minijobs und Midijobs. Kommentar (195-200);
Matthias Zeeb: Mini- und Midi-Jobs. Bericht aus der Arbeitsgruppe (201-202);
Frank Schiemann: Quo vadis öffentlich geförderte Beschäftigung - Befunde aus dem Modul 1 C (203-217);
Auf der langen Bank? Benchmarking der Arbeitsmarktpolitik
Michael Fertig: Auf der langen Bank? Benchmarking der Arbeitsmarktpolitik (221-231);
Rolf G. Heinze: Evaluation und Benchmarking als Instrumente für politische Lernprozesse (233-243);
Lehren der Evaluierung für die zukünftige Arbeitsmarktpolitik. Abschlussdiskussion
Lothar Funk: Lehren der Evaluierung für die zukünftige Arbeitsmarktpolitik. Ein Zwischenresümee (247-256);
Bettina Schattat: Die Lehren der Evaluierung für die zukünftige Arbeitsmarktpolitik (257-263);
Ulrich Cramer: Lehren der Evaluierung für die zukünftige Arbeitsmarktpolitik (265-271);
Jochen Eckertz: Die Evaluierung der Arbeitsmarktreformen (Hartz 1 bis III) (273-275).
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Bundesagentur für Arbeit - Reform
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
%K Personal-Service-Agentur
%K Weiterbildungsförderung
%K Eingliederungszuschuss
%K Entgeltsicherung
%K Existenzgründungszuschuss
%K Ich-AG
%K Überbrückungsgeld
%K Mini-Job
%K geringfügige Beschäftigung
%K Benchmarking
%K Wirkungsforschung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-10-23
%M k061012p04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 40 BS 826
%A Larrison, Christopher R.
%A Sullivan
%A Michael
%2 Sullivan, Michael
%2 Hetling, Andrea
%2 Tracy, Kirk
%2 Born, Catherine E.
%2 Gyamfi, Phyllis
%2 Brooks-Gunn, Jeanne
%2 Jackson, Aurora P.
%2 Trzcinski, Eileen
%2 Brandell, Jerrold
%2 Ferro, Lynda
%2 Smith, Deborah
%2 Blanchard, Kimberly A.
%2 Sexton, Chris C.
%2 Morgenstern, Jon
%2 McVeigh, Katharine H.
%2 McCrady, Barbara S.
%2 Morgan, Thomas J.
%2 Irwin, Thomas W.
%2 Schoppelrey, Susan L.
%2 Martinez, Marcia
%2 Jan, Soo Mi
%2 Lee, Schawna J.
%2 Boothroyd, Roger A.
%2 Slay, Julie A.
%2 Kim, Irene J.
%2 Ort, Rhonda
%2 Ferguson, Miguel
%2 Ritter, Jessica
%2 DiNitto, Diana M.
%2 Kim, Jinseok
%2 Schwab, A. James
%2 Brooks, Fred
%2 Brown, Elizabeth
%2 Larrison, Christopher R.
%2 Nackerud, Larry
%2 Lane-Crea, Lea
%2 Robinson-Dooley, Vanessa
%2 Condrey, Stephan E.
%2 Facer II, Rex L.
%2 Hamilton, John A.
%2 Bell, Holly
%2 Taliaferro, Jocelyn
%T The impact of welfare reform : balancing safety nets and behavior modification
%D 2005
%P 292 S.
%9 Sammelwerk
%C Binghamton
%I Haworth Press
%G en
%@ ISBN 0-7890-3160-4
%X "The Personal Responsibility and Work Opportunity Reconciliation Act of 1996 was aimed at repairing the welfare system of the United States. This Book comprehensively examines how this bill transformed the system and affected not only clients but also the organizations that implemented the reform. It presents revealing interviews with clients, organizational employees, and caseworkers. In-depth discussion topics include the value of emotional well-being on job status, the effects that the new time limit requirements have on clients, ways to facilitate the welfare-to-work transition for women with mental health issues, changes in the work environment of service-providing organizations, and the client's own experiences within and outside of the system. Qualitative and quantitative methods of study are used to effectively evaluate welfare reform while providing a direction for further research in the future." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Michael Sullivan: Welfare Reform Transitions: The Effects of Emotional Well-Being on Job Status in Current TANF Recipients (1-15);
Andrea Hetling, Kirk Tracy, Catherine E. Born: Time's Up: Relative Disadvantages of Long-Term and Short-Term Urban Welfare Recipients (17-38);
Phyllis Gyamfi, Jeanne Brooks-Gunn, Aurora P. Jackson: Moving Towards Work: The Effects of Employment Experiences on Welfare-Dependent Women and Their Children (39-62);
Eileen Trzcinski, Jerrold Brandell, Lynda Ferro, Deborah Smith: Adolescent Outcomes and Welfare Reform: An Analysis Based on the Survey of Program Dynamics (63-87);
Kimberly A. Blanchard, Chris C. Sexton, Jon Morgenstern, Katharine H. McVeigh, Barbara S. McCrady, Thomas J. Morgan, Thomas W. Irwin: Children of Substance Abusing Women an Federal Welfare: Implications for Child We11-Being and TANF Policy (89-110);
Susan L. Schoppelrey, Marcia Martinez, Soo Mi Jang: Addressing Substance Abuse Among TANF Recipients: Current Issues and Approaches (111-126);
Shawna J. Lee: Facilitating the Welfare-to-Work Transition for Women with a Mental Health Work Barrier (127-143);
Roger A. Boothroyd, Julie A. Slay, Irene J. Kim, Rhonda Ort: Health Insurance for Women Who Have Left the TANF Rolls (145-164);
Miguel Ferguson, Jessica Ritter, Diana M. DiNitto, Jinseok Kim, A. James Schwab: Mentoring as a Strategy for Welfare Reform (165-183);
Fred Brooks, Elizabeth Brown: A Program Evaluation of Los Angeles ACORN's Welfare Case Advocacy (185-203);
Christopher R. Larrison, Larry Nackerud, Lea Lane-Crea, Vanessa Robinson-Dooley: The Relationship Between the Personal Responsibility and Work Opportunity Reconciliation Act of 1996 and Innovative Welfare Practices an a Local Level (205-219);
Stephen E. Condrey, Rex L. Facer II, John A. Hamilton: Employees Amidst Welfare Reform: TANF Employees' Overall Job- and Organizational-Role Satisfaction (221-242);
Holly Bell: Caseworkers' Assessment of Welfare Reform: Report from the Front Lines (243-259);
Jocelyn Taliaferro: Local Welfare Reform: Challenges and Triumphs of the Comprehensive Support Services Intervention (261-280).
%K aktivierende Sozialpolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K soziale Sicherheit
%K Langzeitarbeitslose
%K Sozialhilfeempfänger
%K Anreizsystem
%K berufliche Reintegration
%K Berufsverlauf
%K Mütter
%K Drogenabhängigkeit
%K Krankenversicherung
%K Mentoring
%K Case Management
%K soziale Situation
%K Jugendliche
%K USA
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-09-15
%M k060824f16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 40 BK 369
%1 Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society (Hrsg.)
%A Leisering, Lutz
%A Hilkert, Bernhard
%T Von Grossbritannien lernen? : Wohlfahrtsstaatsreform im Zeichen des Dritten Weges. Das Beispiel aktivierender Sozialhilfepolitik unter Blair
%D 2000
%P 47 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung)
%C London
%G de
%@ ISBN 1-900834-19-7
%X "Anhand eines zentralen Politikfeldes, der Reform der Sozialhilfe als Schnittstelle zum Arbeitsmarkt, wird in dieser Studie das Konzept einer "aktivierenden" Sozialpolitik für Großbritannien untersucht und seine Übertragbarkeit auf Deutschland geprüft. Es erweist sich, daß Lernen von Großbritannien nur begrenzt möglich und nötig ist. Die sozialpolitischen Konzepte von New Labour können jedoch nicht einfach als neoliberal abgetan werden, sondern sind, wie Anthony Giddens betont hat, anschlußfähig für die kontinentaleuropäische Wohlfahrtsstaatstradition. Jenseits der forcierten Rhetorik von New Labour und der Diffusität des Begriffs des Dritten Weges zeichnet sich ein neues Modell zwischen neoliberalem und versorgendem Staat ab, das hier als "aktiv-aktivierender Staat" bezeichnet wird. Es ist ein Konzept sozialstaatlich geschützter Inklusion in einer mobiler gewordenen und stärker individualisierten Gesellschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Wohlfahrtsstaat - Reform
%K Sozialdemokratie
%K soziale Sicherheit
%K Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich
%K Armutsbekämpfung
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Integration
%K arbeitslose Jugendliche
%K Hilfe zur Arbeit
%K Langzeitarbeitslose
%K Sozialhilfeempfänger
%K Selbstbeteiligung
%K Großbritannien
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2001-03-26
%M k000825f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-210-53 BP 773
%A Lex, Tilly
%A Schaub, Günther
%T Arbeiten und Lernen im Jugendhilfebetrieb : zwischen Arbeitsförderung und Marktorientierung
%D 2004
%P 276 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung)
%C München
%I DJI Verlag Deutsches Jugendinstitut
%G de
%# A 1998; E 2001
%B Übergänge in Arbeit : 05
%@ ISBN 3-87966-409-9
%X "In Jugendhilfebetrieben soll die Praxis- und Arbeitsmarktferne von Fördermaßnahmen für arbeitslose Jugendliche überwunden werden, indem unter betriebsförmigen oder betriebsähnlichen Bedingungen Produkte und Dienstleistungen erarbeitet werden, die auf dem Markt ihre Abnehmer finden müssen. Durch den Ernstcharakter von Arbeit sollen Jugendliche eine an den Anforderungen der realen Arbeitswelt ausgerichtete Förderung erfahren und dadurch ihre Chancen verbessern, auf dem Ersten Arbeitsmarkt einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz zu finden. Die Untersuchungen des Deutschen Jugendinstituts sind der Frage nachgegangen, wie Jugendhilfebetriebe mit den widersprüchlichen Anforderungen - Marktbezug einerseits und Förderung benachteiligter Jugendlicher andererseits - umgehen. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, wie durch eine lernförderliche Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsorganisation benachteiligte Jugendliche beruflich integriert werden können. Damit werden Standards gesetzt, an denen sich andere Formen der Förderung messen lassen müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Jugendsozialarbeit
%K Jugendberufshilfe - Modellversuch
%K benachteiligte Jugendliche
%K Übungsfirma
%K Non-Profit-Organisation
%K Marktorientierung
%K Berufseinmündung - Förderung
%K Benachteiligtenförderung
%K arbeitslose Jugendliche
%K berufliche Integration
%K Arbeitsplatzgestaltung
%K Arbeitsorganisation
%K Arbeitsförderung
%K Berufsausbildung
%K behinderte Jugendliche
%K erste Schwelle
%K zweite Schwelle
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-12-21
%M k041103f15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-0DE0-206300 BO 025
%1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.)
%A Linne, Gudrun
%A Vogel, Berthold
%T Leiharbeit und befristete Beschäftigung : neue Formen sozialer Gefährdung oder Chance auf Arbeitsmarktintegration?
%D 2003
%P 62 S.
%9 Sammelwerk; graue Literatur
%C Düsseldorf
%G de
%# A 1994; E 2001;
%S Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier : 68
%X "Befristete Arbeitsverhältnisse und Leiharbeit werden zunehmend zu Hoffnungsträgern der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Bereits mehrfach hat der Gesetzgeber die Möglichkeiten zur Befristung von Arbeitsverträgen und zum Einsatz von Leiharbeit erweitert. Und das seit Jahresbeginn 2003 gültige 'Erste Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' - Resultat der Hartz-Kommission - macht deutlich, dass befristete Arbeitsverhältnisse und speziell die Leiharbeit zu den entscheidenden Stellschrauben bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit avancieren. Doch Leiharbeit und Befristungen bleiben konträr diskutierte Beschäftigungsformen. Ihre Befürworter werten sie als 'Einstiegshilfen' in das Arbeitsleben und geeignete Instrumente einer neuen, flexibleren Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Skeptiker hingegen sehen in diesen Arbeitsverhältnissen die Gefahr, dass sich verminderte Beschäftigungsstandards und instabile Beschäftigunsformen ausbreiten. In dem Band ... stellen verschiedene AutorInnen neuere Forschungsbefunde zur Leiharbeit und befristeten Beschäftigung vor und diskutieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln die rechtlichen, arbeitsmarktpolitischen und sozialen Wirkungen dieser Beschäftigungsverhältnisse." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Leiharbeit
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K ungeschützte Beschäftigung
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Lohnhöhe
%K berufliche Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-08-11
%M k030630f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-22.0119
%A Loebe, Herbert
%A Severing, Eckart
%2 Friedrich, Thomas
%2 Hein-Kremer, Maritta
%2 Rückel, Claus-Dieter
%2 Freiling, Thomas
%2 Huber, Andreas
%2 Kistler, Ernst
%2 Staudinger, Thomas
%2 Geldermann, Brigitte
%2 Gottwald, Mario
%2 Franke, Jana
%2 Keck, Stefan
%2 Hobauer, Bernd
%2 Mennicke, Britta
%2 Heinl, Reinhard
%2 Semmelmann, Wolfgang
%2 Schuhmann, Michaela
%2 Gregorc-Dahmen, Cäcilia
%2 Wirth, Ulrike
%2 Hoffmann, Achim
%2 Hansel, Peter
%2 Stößel, Dieter
%2 Heumann, Anja
%2 Sack, Claudia
%2 Elsholz, Uwe
%2 Hammer, Veronika
%2 Cimpean, Bianka
%T Integration älterer Arbeitsloser : Strategien - Konzepte - Erfahrungen
%D 2008
%P 262 S.
%9 Sammelwerk
%C Bielefeld
%I Bertelsmann
%G de
%S Wirtschaft und Bildung : 48
%@ ISBN 978-3-7639-3457-7
%X "Dieser Band präsentiert die Ergebnisse aus dem Innovationsprojekt Pakt50 für Nürnberg. Dem Projekt ist es gelungen, die gezielte Förderung und Motivation älterer Arbeitsloser mit der Beratung potentieller Arbeitgeber zu verbinden und so einen vergleichsweise hohen Anteil an Neueinstellungen Älterer im Raum Nürnberg zu erreichen. Zudem wurden Öffentlichkeit und Wirtschaft über umfangreiche regionale Kampagnen für das Thema sensibilisiert. Die Konzepte, Strategien und viele Beispiele aus der Praxis sind in diesem Band zusammengestellt und geben vor allem Unternehmen des Mittelstandes Impulse für den Umgang mit älteren Bewerbern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Eckart Severing: Die Integration älterer Arbeitsloser (7-10);
Einleitung
Thomas Friedrich, Maritta Hein-Kremer, Claus-Dieter Rücke: Innovation bei der Integration - Aufgabe und Anliegen der ARGE Nürnberg bei der Betreuung und Vermittlung älterer ALG II-Empfänger (13-24);
1. Grundlagen und Voraussetzungen
Thomas Freiling: Beschäftigungspakte als Instrument zur Förderung regionaler Integrationsstrategien für ältere Langzeitarbeitslose - Konzept und theoretischer Ansatz des "Pakt50 für Nürnberg" (27-43);
Andreas Huber, Ernst Kistler, Thomas Staudinger: Regionale Altersstrukturen in Deutschland - Herausforderungen an betriebliche Gestaltungsstrategien (45-57);
Brigitte Geldermann: Ältere am Arbeitsmarkt (59-72);
Mario Gottwald, Jana Pranke: Ältere Arbeitslose charakterisieren - Der ALG II-Empfänger als ein unbekanntes Wesen? Identifizierung alterstypischer Beschäftigungsrisiken und vermittlungshemmender Merkmale bei älteren Langzeitarbeitslosen-Hinweise zur Gestaltung nachhaltiger Integrationskonzepte (73-90);
Mario Gottwald, Stefan Keck: Beschäftigungschancen älterer Arbeitsloser aus Sicht Nürnberger Unternehmen - Eine Studie zur Weiterentwicklung regionaler Integrationsstrategien (91-111);
II. Ältere integrieren - Neue Konzepte entwickeln
Bernd Hobauer, Britta Mennicke: Zuweisungsstrategie im "Pakt50 für Nürnberg"- Konzept und Vorgehensweise der ARGE Nürnberg (115-120);
Reinhard Heinl, Wolfgang Semmelmann, Mario Gottwald: Selbstorganisation als Strategie? "AktivFirma" als Instrument eines beteiligungsorientierten Integrationsansatzes (121-130);
Reinhard Heinl, Michaela Schuhmann, Thomas Freiling: Qualifizierung für den Call-Center-Markt - Wachstumsbranchen als Chance für ältere Langzeitarbeitslose (131-143);
Cäcilia Dahmen-Gregorc: Ganzheitliches Beratungskonzept im Projekt "50Plus - Erfahrung zählt" (145-155);
Ulrike Wirth, Achim Hoffmann: Ingenieure und Techniker im Blickfeld: höher qualifizierte Langzeitarbeitslose an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften - Ein Ansatz zur Realisierung eines modernen, arbeitsmarktnahen sowie individuell begleitenden Qualifizierungsprogramms (157-180);
III. Ältere vermitteln - Strategien und Beispiele
Peter Hansel, Dieter Stößel: Formen der Arbeitsmarkterschließung für ältere Langzeitarbeitslose. Ein Entwicklungsansatz aus dem "Pakt50 für Nürnberg" (183-196);
Anja Heumann, Claudia Sack: Sensibilisierungskampagne als Strategie einer offensiven Arbeitsmarkterschließung - Konzept und Produkte der Öffentlichkeitsarbeit (197-204);
Anja Heumann: Gute Beispiele aus der Vermittlungspraxis: Tandems berichten (205-215);
Uwe Elsholz, Veronika Hammer: Kompetenzen bilanzieren: "KomPakt50" als neues Verfahren einer zielgruppengerechten Kompetenzanalyse (217-230);
IV. Resümee und Ausblick
Bianka Cimpean, Mario Gottwald, Stefan Keck: Wie wirkt der Pakt? Messung und Bewertung erzielter Wirkungen zur Integration älterer ALG II-Empfänger (233-245);
Uwe Elsholz, Thomas Freiling, Mario Gottwald: Herausforderungen und Lösungsstrategien zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen älterer Arbeitsloser (247-258).
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Langzeitarbeitslose
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Vermittlungshemmnisse
%K berufliche Reintegration
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Aktivierung
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitslosenberatung
%K Hochqualifizierte
%K Ingenieur
%K Techniker
%K Call Center
%K Weiterbildung
%K Qualifikationsentwicklung
%K Arbeitsförderung - Modellversuch
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nürnberg
%K Franken
%K Bayern
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-03-14
%M k080201f08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 REGE mbH, Bielefeld (Hrsg.)
%A Lohmann, Bettina
%T Neue Arbeit - Neues Leben : Evaluation eines Arbeitsmarktprojekts zum Einsatz von neuen Coaching- und Qualifizierungskonzepten für ältere Arbeitslose mit dem Ziel der Vermittlung in den 1. Arbeitsmarkt in der Region Ostwestfalen von Juni 2002 bis Juli 2004
%D 2005
%4 3669 KB
%P 33 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Bielefeld
%G de
%U http://www.rege-mbh.de/download/NeueArbeit-NeuesLeben.pdf
%X "Das Projekt 'Neue Arbeit - neues Leben' war eines von mehreren arbeitsmarktpolitischen Projekten der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft IN.OWL (Innovationsnetzwerk für Beschäftigung in Ostwestfalen-Lippe). Die aus dem europäischen Sozialfonds geförderte Gemeinschaftsinitiative EQUAL zielt darauf ab, neue Wege zur Bekämpfung von Diskriminierung und Ungleichheit von Arbeitenden und Arbeitsuchenden auf dem Arbeitsmarkt zu erproben. Eine dieser von Diskriminierung und Ungleichheit bedrohten Gruppe sind die über 45-jährigen Arbeitslosen, deren Wiedereingliederung in den 1. Arbeitsmarkt im Verhältnis zu anderen Altersgruppen besonders problematisch ist. Zielsetzung des Projektes 'Neue Arbeit - neues Leben' war, 600 über 45-jährige Arbeitslose intensiv zu beraten, 240 dieser Personen (40 %) adäquate Maßnahmen anzubieten und letztlich 180 Personen (30 %) in den ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln. Hierzu gab es Beraterinnen an drei Standorten, jeweils eine/r für den Kreis Gütersloh, die Stadt Bielefeld und den Kreis Lippe. Ziel war, ein speziell auf diese Altersgruppe zugeschnittenes Coaching zu entwickeln, adäquate Maßnahmen zu finden oder zu konzipieren und die Aufnahmebereitschaft des Arbeitsmarktes für die Zielgruppe zu verbessern. Eine weitere Aufgabe der Projektleitung war, die Daten der 600 Teilnehmenden zu erfassen, statistisch auszuwerten und aufgrund dieser Erkenntnisse Empfehlungen zur besseren Vermittelbarkeit von über 45-jährigen Arbeitslosen zu geben. Hierzu dient der vorliegende Bericht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitslose
%K Arbeitsvermittlung
%K Coaching
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K berufliche Reintegration
%K EQUAL
%K Vermittlungshemmnisse
%K Vermittlungserfolg - Determinanten
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Bildungsabschluss
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Sprachkenntnisse
%K Arbeitsmotivation
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Arbeitsmarktchancen
%K Einwanderer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostwestfalen
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-11-10
%M k051102f19
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-150-64 BT 456
%A Lohmann, Sabine
%T Ein-Euro-Job : Maßnahmen zwischen Hilfe und Zwang
%D 2007
%P 144 S.
%9 Monographie; Dipl.-Arbeit, Freie Univ. Berlin
%C Frankfurt am Main u.a.
%I Lang
%G de
%# A 2005; E 2005
%@ ISBN 978-3-631-56217-8
%X "Mit dem 'Vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt', besser bekannt unter dem Namen Hartz IV, hat der Gesetzgeber zum Jahreswechsel 2004/2005 die Situation von Arbeitslosen in Deutschland grundsätzlich verändert. Hartz IV sieht neben der Zusammenführung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld (ALG) II auch so genannte 'Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung' vor. Diese erregten als Ein-Euro-Jobs großes öffentliches Aufsehen. Die empirische Untersuchung thematisiert die Lebenssituation von ALG-II-Empfängern, die einer solchen Arbeitsgelegenheit nachgehen. Zu diesem Zweck wurden in der Zeit von Mai bis einschließlich Juli 2005 zehn 'Ein-Euro-Jobber' mit Hilfe qualitativer Leitfadeninterviews zu ihrer Situation befragt. Hinzu kamen Expertengespräche mit Vertretern der JobCenter, Trägerorganisationen und Einsatzstellen. Hieraus ergab sich ein äußerst differenziertes Bild von Ein-Euro-Jobs." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsgelegenheit
%K Politikumsetzung
%K Trägerschaft
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger - Einstellungen
%K Wahrnehmung
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger - Zufriedenheit
%K Selbstbild
%K Lebenssituation
%K Arbeitsbedingungen
%K Arbeitsmotivation
%K Freiwilligkeit
%K Arbeitspflicht
%K Arbeitszufriedenheit
%K adäquate Beschäftigung
%K berufliche Integration
%K Qualifikationsentwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Berlin
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-03-29
%M k070313f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.)
%A Lutz, Hedwig
%A Mahringer, Helmut
%A Pöschl, Andrea (Mitarb.)
%T Evaluierung der österreichischen Arbeitsmarktförderung 2000-2003
%D 2005
%4 3579 KB
%P 460 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Wien
%G de
%# A 1997; E 2004
%B WIFO-Monographien : 10/2005
%U http://www.wifo.ac.at/wwa/servlet/wwa.upload.DownloadServlet/bdoc/S_2005_EVALUIERUNG_ARBEITSMARKTFOERDERUNG_28498$.PDF
%X "Das WIFO hat wichtige Instrumente der Arbeitsmarktförderung mit mikroökonometrischen Methoden auf ihre Wirkung auf die weitere Erwerbslaufbahn der Geförderten untersucht. Alle analysierten Maßnahmen wirken sich demnach positiv auf die Erwerbsbeteiligung aus. Nicht immer wird aber auch die Integration ins Beschäftigungssystem positiv beeinflusst: Während die Teilnahme an Maßnahmen zur Vermittlungsunterstützung und an Qualifizierungsmaßnahmen die nachfolgenden Beschäftigungszeiten von Frauen zwischen 25 und 44 Jahren durchwegs erhöht, sind für Frauen im höheren Erwerbsalter und für Männer kaum signifikant positive Effekte festzustellen. Beschäftigungsmaßnahmen haben hingegen einen positiven Einfluss auf die (ungeförderte) Beschäftigung älterer Arbeitsloser." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktchancen
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitsförderung - Erfolgskontrolle
%K Erwerbsbeteiligung
%K berufliche Integration
%K Arbeitslose
%K Lebensalter
%K Arbeitsvermittlung
%K berufliche Qualifikation
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Beschäftigungsdauer
%K ältere Arbeitnehmer
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Teilnehmer
%K Arbeitsmarktpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Österreich
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-02-20
%M k080211f13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-210-60 BL 909
%A Mansel, Jürgen
%A Schweins, Wolfgang
%A Ulbrich-Herrmann, Matthias
%T Zukunftsperspektiven Jugendlicher : wirtschaftliche und soziale Entwicklungen als Herausforderung und Bedrohung für die Lebensplanung
%D 2001
%P 316 S.
%9 Sammelwerk
%C Weinheim u.a.
%I Juventa
%G de
%S Jugendforschung
%@ ISBN 3-7799-0476-4
%X "Die Anforderungen, die Jugendliche im Prozess der sozialen Integration und der Individuation zu bewältigen haben, haben sich ständig erhöht. Die aus den Individualisierungsprozessen resultierenden Ungewissheiten und Verunsicherungen bei Heranwachsenden im Hinblick auf die Realisierbarkeit insbesondere von beruflichen Zielen wurden infolge der Globalisierung und der damit einhergehenden Risiken am Arbeitsamrkt weiter verschärft. Das Zerbröseln der Normalerwerbsbiographie macht eine langfristige Lebensplanung zunehmend unmöglich. Jugendliche heute müssen sich bereits vor dem Eintritt in das Erwerbsleben darauf einstellen, im Verlaufe ihres Lebens (mehrfach) von Arbeitslosigkeit und Armut betroffen zu sein. Noch düsterer sind die Zukunftsaussichten für Jugendliche, die in sozial randständigen und benachteiligten Familien aufwachsen. Angesichts dieser Sachlage stellt sich die Frage, wie Jugendliche selbst ihre Chancen und Risiken bewerten und in der Arbeitswelt, in ihrem öffentlichen Handeln, in ihrem sozialen und politischen Engagement, in ihren Lebensstilen und in der privaten Lebensführung mit diesen Herausforderungen und Bedrohungen umgehen. Es stellt sich außerdem die Frage, welche alternativen Orientierungen ermöglichen, dass Jugendliche dennoch eine positive Lebenseinstellung entwickeln können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Jugendliche
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K berufliche Integration
%K Arbeitslosigkeit
%K benachteiligte Jugendliche
%K Berufswahl
%K Lebensplanung
%K Zukunftsperspektive
%K Lernbehinderung
%K soziale Einstellungen
%K politische Einstellungen
%K Türken
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2001-11-29
%M k011012f19
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 92-000-32 BO 169
%A Marshall, Victor W.
%A Heinz, Walter R.
%A Krüger, Helga
%A Verma, Anil
%T Restructuring work and the life course
%D 2001
%P 544 S.
%9 Sammelwerk
%C Toronto u.a.
%I University of Toronto Press
%G en
%@ ISBN 0-8020-8242-4
%X "Major economic, technological and demographic forces are combining to influence the ways in which the very structures of people's lives are changed by the work they do. The major defining features of life course, including patterns of entry to and exit from work, are shifting, as is the very nature of jobs and careers. In this multidisciplinary collection of essays, forty-eight social scientists from seven countries examine changes in the organization of work and their impact on people at various stages of the life course. In seeking to consolidate and advance life course theory, the four editors of this volume have sought out and encouraged a wide range of approaches to life course theorizing, methodologies, and research designs. The contributing scholars examine the influence of economic, technological, and demographic forces on public, corporate, and union policies concerning the organisation of work. The topics covered include: education, labour market change, and transitions in the earlier and middle stages of the working life course; later life transitions in relation to the restructuring of work, and retirement transitions; and various aspects of the relationship between individual biography and social structure, with close attention to gender and family issues over the life course." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lebenslauf
%K Berufsausbildung
%K Arbeitsmarktchancen
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Berufseinmündung
%K Beruf und Familie
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitszeit
%K Ruhestand
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsorganisation
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-08-15
%M k030623f31
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (Hrsg.)
%A Martens, Rudolf
%T Expertise zur Frage des Zusammenwirkens von Niedrigeinkommen, Sozialhilfe und Mainzer Modell im Verhältnis zum Paritätischen Grundsicherungsvorschlag
%D 2002
%4 111 KB
%P 19 S.
%9 Gutachten; graue Literatur
%C Frankfurt am Main
%G de
%U http://www.der-paritaetische.de/uploads/media/Expertise-Mar-07-2002endg-nurText.pdf
%U http://www.der-paritaetische.de/uploads/media/Expertise-Mar-07-2002endg-nurAbb.PDF
%X Die Expertise vergleicht die beschäftigungspolitischen Instrumente Sozialhilfe, Mainzer Modell und Paritätischer Grundsicherungsvorschlag. Die konzeptionellen Unterschiede bezüglich Konstruktion, Verwaltungsaufwand, Arbeitsanreiz, sowie Durchschaubarkeit und Klarheit der Anrechnungsregeln werden herausgearbeitet. Das Konzept des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes sieht vor, dass Leistungen für Arbeitslose vom Arbeitsamt, für Rentner von der Rentenversicherung und für Kinderreiche vom Finanzamt ausgezahlt werden, und dass die Finanzierung nicht mehr wie bisher von den Kommunen übernommen wird, sondern in wesentlichen Teilen vom Bundeshaushalt. Das Grundsicherungsniveau liegt dabei bei allen Haushaltskonstellationen 11 bis 16 Prozent höher als das Sozialhilfeniveau. Bei Erwerbstätigkeit wird ein pauschalierter Mehrbedarfszuschlag und ein Freibetrag auf Erwerbseinkünfte von 20 Prozent gewährt. Im Unterschied zur Sozialhilfe und dem Mainzer Modell ergibt sich eine "glatte" Einkommenskurve ohne Sprungstellen und Degressionsbereiche. Fazit: "Die Anrechnungsregeln von Erwerbseinkommen führen bei der Sozialhilfe (Hilfe zum Lebensunterhalt) und im Falle des Mainzer Modells in Kombination mit Sozialhilfe zu schwerwiegenden Fehlanreizen: Bei der Sozialhilfe lohnen sich nur geringfügige Beschäftigungsverhältnisse, beim Mainzer Modell nur versicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse in der Nähe der Geringfügigkeitsgrenze, was faktisch auf eine Förderung von Teilzeitarbeit hinausläuft. Das Paritätische Grundsicherungsmodell ist frei von solchen Fehlanreizen; insgesamt ist die Freibetragslösung zusammen mit den familienpolitischen Komponenten eine denkbar schlanke Form eines Kombilohnmodells, das ohne weiteren Verwaltungsaufwand auskommt." (IAB2)
%K Sozialhilfe
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Wohlfahrtsverband
%K soziale Unterstützung - Konzeption
%K Sozialleistungen
%K Leistungshöhe
%K Arbeitsanreiz
%K Anreizsystem
%K Freibetrag
%K Einkommensanrechnung
%K Einkommenshöhe
%K Niedrigeinkommen
%K Mindesteinkommen
%K Kombilohn
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-04-06
%M k060329f09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.)
%A Mayer, Florian
%A Oesterdiekhoff, Peter
%T Reform der Arbeitsvermittlung : Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung mit Unterstützung von BonVenture, 25. September 2006, AVZ Logenhaus Berlin
%D 2006
%4 4744 KB
%P 52 S.
%9 Sammelwerk
%C Berlin
%G de
%B Berliner Forum Wissenschaft und Innovation
%@ ISBN 3-89892-569-2
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070130f03.pdf
%X "Die Konferenz befasste sich mit drei Fragestellungen: Wie lassen sich Beschäftigungslose wieder in den Arbeitsprozess integrieren? Welcher institutioneller Regelungen und organisatorischer Anpassungen bedarf es, um die Vermittlung in Arbeit effektiver und effizienter zu machen? Wie sieht in der Vermittlungstätigkeit die Arbeitsteilung zwischen Staat und Privaten aus? Das Ziel der Konferenz bestand darin, in der Arbeitsvermittlung unter Beachtung länderspezifischer Rahmenbedingungen best practice zu illustrieren und Nachbesserungsbedarf in der Arbeitsmarktpolitik aufzuzeigen. Die vorliegende Dokumentation fasst die Vorträge und den Verlauf der Diskussionen zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsvermittlung - Reform
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Niedrigqualifizierte
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich
%K öffentliche Aufgaben
%K private Dienstleistungen
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsvermittlung - Effizienz
%K best practice
%K Niederlande
%K Österreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-03-01
%M k070130f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Melbourne Institute of Applied Economic and Social Research (Hrsg.)
%T HILDA Survey : annual report 2006
%D 2007
%4 2189 KB
%P 33 S.
%9 Jahresbericht; graue Literatur
%C Melbourne
%G en
%# A 2001; E 2006
%@ ISSN 1447-5812
%U http://www.melbourneinstitute.com/hilda/areport/areport2006.pdf
%X "The Household, Income and Labour Dynamics in Australia (HILDA) Survey is a household-based panel study which began in 2001. It has the following key features: It collects information about economic and subjective well-being, labour market dynamics and family dynamics. Special questionnaire modules are included each wave. The wave 1 panel consisted of 7682 households and 19,914 individuals. Interviews are conducted annually with all adult members of each household. The panel members are followed over time. The funding has been guaranteed for twelve waves. Data releases occur in January. The release in January 2008 will be for data collected from 2001 (wave 1) to 2006 (wave 6)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K statistisches Jahrbuch
%K amtliche Statistik
%K Forschungsorganisation
%K Forschungspersonal
%K Forschungsergebnis
%K Veröffentlichung
%K Bevölkerungsstatistik
%K Sozialstatistik
%K Erwerbsstatistik
%K private Haushalte
%K Zufriedenheit
%K Arbeitszufriedenheit
%K Beschäftigung
%K Arbeitslosigkeit
%K Wohlfahrt
%K soziale Mobilität
%K soziale Situation
%K Gesundheitszustand
%K Urlaubsdauer
%K Fehlzeiten
%K Krankenstand
%K Einkommensverteilung
%K Verbraucherverhalten
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K Erwerbsunterbrechung
%K Mütter
%K berufliche Reintegration
%K Australien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-07-05
%M k070626f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Europäische Gemeinschaften (Hrsg.)
%A Melis, Africa
%T Teilnahme von Männern und Frauen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, 2004
%D 2007
%4 135 KB
%P 7 S.
%9 Sonstiges (Statistik)
%C Brüssel
%G de
%# A 2004; E 2004
%B Statistik kurz gefasst. Bevölkerung und soziale Bedingungen : 66/2007
%@ ISSN 1024-4379
%U http://www.eds-destatis.de/de/downloads/sif/sf_07_066.pdf
%X "Mit Mitteln der Arbeitsmarktpolitik (AMP) wird eingegriffen, wenn es darum geht, Erwerbslose und andere benachteiligte Gruppen auf dem Arbeitsmarkt zu aktivieren und zu unterstützen. Die Hauptzielgruppe für solche Eingriffe sind die registrierten Arbeitslosen, in ganz Europa wird jedoch neben der Aktivierung Erwerbsloser zunehmend auch die von nicht erwerbsaktiven Personen in den Mittelpunkt dieser Politik gestellt. In der EU insgesamt scheinen Frauen bei AMP-Eingriffen im Verhältnis zu ihrem Anteil an den registrierten Arbeitslosen und allgemein an der Gesamtzahl all derer, die gerne arbeiten würden, unterrepräsentiert zu sein. Tatsächlich ist die Aktivierungsquote der Männer 9 Prozentpunkte höher als die der Frauen. Die Situation ist jedoch von Land zu Land verschieden, und bei der Interpretation der Daten ist wegen der unterschiedlichen Definitionen und Rechtsvorschriften in den einzelnen Ländern Vorsicht geboten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Teilnehmer
%K Teilnehmerstruktur - internationaler Vergleich
%K Arbeitslose
%K registrierte Arbeitslose
%K Nichterwerbstätige
%K Frauen - Quote
%K Männer - Quote
%K berufliche Integration
%K Weiterbildung
%K Lohnsubvention
%K job rotation
%K job sharing
%K Arbeitsbeschaffung
%K Gründungszuschuss
%K Behinderte
%K Europäische Union
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-07-10
%M k070706a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Europäische Gemeinschaften (Hrsg.)
%A Meri, Tomas
%T Doktoratsinhaber
%D 2007
%4 105 KB
%P 8 S.
%9 Sonstiges (Statistik)
%C Brüssel
%G de
%# A 2004; E 2004;
%B Statistik kurz gefasst. Bevölkerung und soziale Bedingungen : 131/2007
%@ ISSN 1024-4379
%U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-07-131/DE/KS-SF-07-131-DE.PDF
%X "Mit der zunehmenden Anerkennung der Rolle, die Wissen und Forschung in Bezug auf Innovation und wirtschaftlichen Erfolg spielen, stieg der Bedarf an zuverlässigen Informationen über hochqualifizierte Personen, insbesondere Doktoratsinhaber. Diese Veröffentlichung beschäftigt sich daher vor allem mit Doktoratsinhabern und analysiert - beginnend mit dem Zugang zu höherer Bildung bis hin zu Einzelheiten im Zusammenhang mit der Beschäftigung - Angebot und Nachfrage in diesem Bereich. 3 % der Hochschulstudenten in der EU 2004 absolvierten ein Doktoratsstudium. Über 40 % der Doktoranden in Griechenland und Zypern dissertierten in naturwissenschaftlichen Fächern. 2004 gab es doppelt so viele Absolventen eines Doktoratsstudiums in Europa wie in den USA. Schweden verzeichnete die höchste Abschlussquote bei neuen Doktoratsabsolventen. Die Arbeitslosenquote bei Doktoratsinhabern in Deutschland betrug nur 3,2 %. 88 % der berufstätigen Doktoratsinhaber in Portugal sind Wissenschaftler." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hochqualifizierte
%K Akademiker
%K Wissenschaftler
%K Naturwissenschaftler
%K Ingenieur
%K Studenten
%K Studium
%K Naturwissenschaft
%K Ingenieurwissenschaft
%K Hochschulabsolventen
%K Dissertation - internationaler Vergleich
%K beruflicher Verbleib
%K Erwerbstätigkeit
%K Vollzeitarbeit
%K Teilzeitarbeit
%K Arbeitslosigkeit
%K Dissertation - Quote
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Fachrichtung
%K Europäische Union
%K USA
%K Australien
%K Kanada
%K Argentinien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-03-27
%M k080318a03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-22.0123
%A Meuer-Willuweit, Anne
%T Generation Gold 50plus : Best-Practice aus dem Programm "Perspektive 50plus"
%D 2008
%P 124 S.
%9 Monographie
%C Bielefeld
%I Bertelsmann
%G de
%# A 2005; E 2007
%@ ISBN 978-3-7639-3584-0
%X "Ältere Langzeitarbeitslose werden oft als Problemgruppe beschrieben: Sie seien nicht mehr motiviert, hätten gesundheitliche Beeinträchtigungen, wären immobil und unflexibel. Das Gegenteil beweisen die Projektpartner aus Ostwestfalen-Lippe mit dem Beschäftigungspakt 'Generation Gold'. Basierend auf der Initiative 'Perspektive 50plus' des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales startete der Projektverbund 2005 mit 20 Teilprojekten und dem Ziel, die Fähigkeiten dieser Generation zu erhalten bzw. zu fördern und so eine zielgruppengenaue Vermittlung in Arbeit zu erreichen. Die Zahlen sprechen für sich: In der Region Ostwestfalen-Lippe wurden 800 ältere Arbeitslose wieder in den Arbeitsmarkt integriert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ältere Arbeitnehmer
%K Beschäftigungspolitik
%K best practice
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung
%K Arbeitsvermittlung
%K Vermittlungserfolg
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K regionales Netzwerk
%K Beschäftigerverhalten
%K Personaleinstellung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostwestfalen-Lippe
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-05-26
%M k080414w02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Wirtschaft und Gesellschaft, Bonn (Hrsg.)
%A Miegel, Meinhard
%A Wahl, Stefanie
%A Schulte, Martin
%T Die Rolle der Zeitarbeit in einem sich ändernden Arbeitsmarkt
%D 2007
%4 328 KB
%P 70 S.
%9 Gutachten; graue Literatur
%C Bonn
%G de
%# A 1995; E 2006
%U http://www.iwg-bonn.de/fileadmin/user_upload/pdf/IWG-Gutachen_Zeitarbeit_-_November_2007.pdf
%X Das Institut für Wirtschaft und Gesellschaft Bonn (IWG) kommt in seiner Studie zu dem Ergebnis, dass keine Beschäftigungsform in Deutschland in den zurückliegenden Jahren so stark gewachsen ist wie die Zeitarbeit. Angesichts der positiven Entwicklung der Zeitarbeit und ihrer Erfolge im deutschen Arbeitsmarkt warnen die Autoren die Kritiker der Zeitarbeit vor einer neuerlichen Regulierung dieser Branche: "Wer dieses anstrebt, bewegt sich jedoch auf einem schmalen Grad." Die Studie zeigt, dass sich die Zahl der Zeitarbeitskräfte seit 1995 von 165.000 auf etwa 670.000 erhöhte, während die Zahl der Beschäftigten insgesamt nur um vier Prozent stieg und diejenige der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sogar um vier Prozent sank. Vom gesamtwirtschaftlichen Beschäftigungszuwachs in den Jahren 2006 und 2007 waren 37 Prozent auf die zahlenmäßige Zunahme von Zeitarbeitskräften zurückzuführen. Gründe für diese positive Entwicklung sieht die Studie in den zahlreichen Deregulierungsmaßnahmen, der Notwendigkeit von Unternehmen, Personal möglichst passgenau und kostengünstig einzusetzen, der wechselseitigen Erprobung von Arbeitskräften und Unternehmen, dem kontinuierlichen Ausbau der Arbeitnehmerüberlassung durch weitere Personaldienstleistungen und der nach wie vor beträchtlichen Arbeitslosigkeit. "Für zahlreiche Arbeitslose ist Zeitarbeit die Brücke zurück in den Arbeitsmarkt." (IAB)
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Leiharbeit
%K Beschäftigungssystem - Flexibilität
%K Personalanpassung
%K Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Image
%K internationaler Wettbewerb
%K Wettbewerbsfähigkeit
%K atypische Beschäftigung
%K institutionelle Faktoren
%K Deregulierung
%K Tarifvertrag
%K Weiterbildungsangebot
%K Leiharbeitnehmer
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-06-12
%M k080528p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 94-110-31 BM 207
%1 Hochschul-Informations-System-GmbH, Hannover (Hrsg.)
%A Minks, Karl-Heinz
%T Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen - neue Chancen zwischen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft : Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung zur beruflichen Integration von Frauen aus technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen
%D 2002
%P 150 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung)
%C Hannover
%G de
%B Hochschulplanung : 153
%@ ISBN 3-930447-43-6
%X Die Studie "versteht sich als Fortführung und Aktualisierung einschlägiger Untersuchungen über die beruflichen Werdegänge von Frauen aus technischen und naturwissenschaftlichen und anderen Studiengängen, die HIS in der Vergangenheit durchgeführt hat. Gegenstände dieser vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Untersuchung sind der Übergang in das Berufsleben sowie die Etablierung im Beruf in einem Zeitfenster von gut fünf Jahren seit dem Examen. Es handelt sich im wesentlichen um Ergebnisse der zweiten Befragung einer Längsschnittuntersuchung von Absolventinnen und Absolventen technischer und naturwissenschaftlicher Studiengänge des Prüfungsjahrgangs 1993. Es geht u.a. darum zu überprüfen, in welchem Maße die Ergebnisse der beruflichen Einmündung von Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen von den spezifischen Arbeitsmarktbedingungen während der damaligen Beschäftigungskrise für große Teilbereiche der Ingenieur- und Naturwissenschaften geprägt, inwieweit sie von Lebensplänen, Einstellungs- und Aspirationsvoraussetzungen auf der "subjektiven" Seite bestimmt sind und welche geschlechtsspezifischen Chancenzuweisungen allgemein die beruflichen Werdegänge der Frauen aus diesen Fachrichtungen mitbestimmen."
Der Autor hebt in seinem Resumee hervor, dass "der wohl einschneidendste und folgenreichste Faktor im beruflichen Karriereverlauf der Hochschulabsolventinnen in der Realisierung des Kinderwunsches liegt. Berufliche Nachteile, die Frauen bereits davor erfahren, nehmen sich relativ milde aus gegen die für viele Mütter von nun an einsetzenden beruflichen Desintegrationstendenzen. Wesentliche Faktoren der beruflichen Nachteile von Müttern liegen in der mit dem Erziehungsurlaub einhergehenden zeitweiligen Abkoppelung von den betrieblichen Prozessen und von beruflichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten mit dem Risiko einer stagnierenden bzw. degressiven beruflichen Entwicklung. Im Anschluss an den Erziehungsurlaub häufig folgende, meist wiederum Müttern zugewiesene und unter den gegebenen Rahmenbedingungen von ihnen nicht selten auch "bevorzugte" Arbeitszeitreduzierungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, in weniger verantwortliche Funktionen und in Routinetätigkeiten gedrängt zu werden, die die Chance auf eine den Männern gleichkommende berufliche Entwicklung weiter verringern."
Im Vergleich mit den Verbleibsdaten von Frauen anderer Fachrichtungen "wird in der Gesamtschau deutlich, dass die Wahl technischer und naturwissenschaftlicher Studiengänge mindestens ebenso gute, in vielen Aspekten bessere berufliche Erfolge verheißt, als im Durchschnitt aller Hochschulabsolventinnen. Für diese jungen Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen bedeutet dies zugleich; dass ihre beruflichen Nachteile in Relation zu den männlichen Fachkollegen nicht größer, sondern eher geringer sind als dies in anderen Fachrichtungen der Fall ist." (IAB2)
%K Ingenieur
%K Naturwissenschaftler
%K Frauen in Einzelberufen
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Tätigkeitsfelder
%K Nichterwerbstätigkeit
%K berufliche Reintegration
%K Berufseinmündung
%K zwischenbetriebliche Mobilität
%K Weiterbildung
%K Umschulung
%K Berufssituation
%K Wirtschaftszweige
%K Arbeitsverhältnis
%K Arbeitszeit
%K Stellung im Beruf
%K Teilzeitarbeit
%K Qualifikationsverwertung
%K Berufszufriedenheit
%K Berufsverlauf
%K Zukunftsperspektive
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K Erziehungsurlaub
%K Familienarbeit
%K Arbeitslosigkeit
%K Aufbaustudium
%K Promotion
%K Berufsaussichten
%K Mütter
%K Väter
%K Männerberufe
%K Beruf und Familie
%K Einkommen
%K Fachhochschule
%K Universität
%K Hochschulabsolventen
%K Naturwissenschaft
%K Technik
%K Maschinenbau
%K Elektrotechnik
%K Bauingenieurwesen
%K Architektur
%K Mathematik
%K Informatik
%K Berufsprobleme
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-02-13
%M k020205f37
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 92-861-31 BD 471
%1 Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (Hrsg.)
%A Minks, Karl-Heinz
%A Filaretow, Bastian
%T Absolventenreport Sozialwesen : Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung zum Berufsübergang von Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Sozialarbeit/Sozialpädagogik/Sozialwesen (FH)
%D 1994
%P 51 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Bonn
%G de
%B Bildung, Wissenschaft - aktuell : 1994, 07
%X Das Ziel der Absolventenbefragung bestand darin, die Übergangsverläufe in das Beschäftigungssystem und die berufliche Integration von Sozialarbeitern/Sozialpädagogen nachzuzeichnen, die im Prüfungsjahr 1988/89 ihren ersten Fachhochschulabschluß erreicht hatten.
"Die Analyse des Übergangs von Fachhochschulabsolventen der Fachrichtung Sozialwesen gliedert sich in sechs leitende Fragestellungen. In einem Einleitungskapitel werden die sozialen sowie bildungsbiographischen Voraussetzungen untersucht, die die Sozialarbeiter/Sozialpädagogen in ihr Studium einbringen; außerdem werden die Motivlagen der Absolventen, die zur Aufnahme eines Studiums führten, analysiert. Kapitel 3 geht der Frage nach, wie sich im Verlauf von vier bis fünf Jahren nach dem Fachhochschulexamen die Übergänge der Absolventinnen und Absolventen in die Erwerbstätigkeit und in andere Existenzformen beschreiben lassen. Dieser Analyse schließt sich eine detailliertere Betrachtung der Berufsstartphase sowie der Entwicklung der Beschäftigungssituation an, in der beispielsweise auf die Wege der Stellenfindung, auf Berufsstartprobleme, Beschäftigungsformen und Beschäftigungsverhältnisse eingegangen wird. Mit der Frage, in welchem Maße Absolventinnen und Absolventen mit ihrer bisherigen beruflichen Situation und mit ihren beruflichen Zukunftsperspektiven zufrieden sind, befaßt sich Kapitel 6. Abschließend wird analysiert, wie Sozialarbeiter/Sozialpädagogen die im Studium erworbenen Qualifikationen aus der Sicht der ersten Berufsjahre bewerten. Einführend wird auf die Entwicklung der sozialpflegerischen Ausbildung, auf Berufs- und Tätigkeitsfelder von Sozialarbeitern/Sozialpädagogen sowie auf aktuelle Arbeitsmarktdaten eingegangen."
"Der befragte Absolventenjahrgang 88/89 sah sich einer relativ verbesserten Arbeitsmarktlage für Sozialarbeiter und Sozialpädagogen gegenüber. Die Übergänge aus dem Studium in eine reguläre Erwerbstätigkeit haben sich kaum länger hingezogen als bei Fachhochschulabsolventen wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge. Arbeitslosigkeit trat meist nur als einmalige Sucharbeitslosigkeit auf.
Am zufriedensten sind die Befragten mit den inhaltlichen Anforderungen ihrer Arbeit, der Möglichkeit, im Beruf eigene Ideen und Konzepte zu verwirklichen, sowie der Arbeitsplatzsicherheit. Überwiegend negativ bewerten sie dagegen die Einkommenssituation und die geringen Aufstiegsmöglichkeiten.
Im Rückblick auf ihr Studium sehen sie insbesondere Mangel in der Herausbildung beruflich-praktischer Handlungskompetenz. Die fachliche Qualifizierung wird überwiegend gut beurteilt." (IAB2)
%K Sozialarbeiter
%K Berufsverlauf
%K Sozialpädagoge
%K Berufsprobleme
%K Fachhochschule
%K Hochschulabsolventen
%K Arbeitsmarktchancen
%K Qualifikationsverwertung
%K Berufseinmündung
%K berufliche Integration
%K Professionalisierung
%K Tätigkeitsfelder
%K Berufsausbildung
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitsuche
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1998-03-11
%M i960612f50
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 HA Hessen-Agentur, Wiesbaden (Hrsg.)
%A Möhrle, Wilfried
%A Werner, Bernd
%T Evaluierung des Projektes Kasseler Modell Kombilohn (KaMoKo)
%D 2005
%4 13967 KB
%P 131 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Wiesbaden
%G de
%# A 2002; E 2004
%B HA Hessen-Agentur. Report : 681
%U http://www.hessen-agentur.de/mm/Kamoko_681.pdf
%X Zentrales Ziel des vorgestellten 'Kasseler Modells Kombilohn' ist die Verbesserung der Eingliederung von Sozialhilfeempfängern durch die aktive Erschließung neuer Arbeitsplätze im Bereich geringer Qualifikationserfordernisse und Entlohnung. Dies tritt im Modellversuch neben die herkömmliche Förderung der Eingliederung der Zielgruppe (Lohnkostenzuschüsse, Qualifizierungsmaßnahmen usw.). Die begleitende Evaluierung fand im Zeitraum von Oktober 2002 bis Oktober 2004 statt und basiert auf sechs Bausteinen: 1. Arbeitsmarktanalyse des regionalen Arbeitsmarkts Kassel; 2. Auswertung der Anträge, Sach- und Durchführungsberichte der Zuwendungsempfänger; 3. mehrmalige Befragung der geförderten Teilnehmer; 4. mehrmalige Befragung der Arbeitgeber; 5. regelmäßiger Kontakt mit den im Projekt aktiven Berater; 6. Ergebnistransfer. Ergebnisse: Im Modellversuch wurden 109 Sozialhilfeempfängerinnen und -empfänger in Teil- oder Vollzeitarbeitsverhältnisse des allgemeinen Arbeitmarktes vermittelt. Darüber hinaus erfolgten - ohne den Einsatz von Fördermitteln - weitere 9 Vermittlungen in Mini-Jobs. Die Erwartung, neue und dauerhafte Arbeitsstellen im Niedriglohnsektor, besonders bei Privatpersonen zu schaffen, hat sich nicht erfüllt. (IAB)
%K Kombilohn - Modellversuch
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitslosenquote
%K Erwerbsquote
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Kommunalpolitik
%K Teilnehmerstruktur
%K Sozialstruktur
%K Teilnehmer
%K beruflicher Verbleib
%K Arbeitsförderung
%K Beschäftigungsdauer
%K Beschäftigungsförderung
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Niedrigqualifizierte
%K Niedriglohngruppe
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Kassel
%K Hessen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-09-19
%M k070912f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43200 BO 358, 0
%F 43200 BO 358, 1
%F 43200 BO 358, 2
%A Mosley, Hugh
%A Schütz, Holger
%A Schmid, Günther
%A Müller, Kai-Uwe (Mitarb.)
%T Effizienz der Arbeitsämter : Leistungsvergleich und Reformpraxis
%D 2003
%P 179 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung)
%C Berlin
%I Edition sigma
%G de
%# A 2002; E 2003;
%B Modernisierung des öffentlichen Sektors. Sonderband : 21
%@ ISBN 3-89404-771-2
%@ ISSN 0948-2555
%X "Die Effizienz der Arbeitsämter wird nicht erst seit dem 'Vermittlungsskandal', der zur Einsetzung der Hartz-Kommission und schließlich zu den aktuellen Reformgesetzen führte, in Frage gestellt. Schon zuvor hatten Evaluationsstudien immer wieder hervorgehoben, daß für die Effektivität arbeitsmarktpolitischer Instrumente die Umsetzung (Implementation) von zentraler Bedeutung ist. Die Effizienz der wichtigsten Implementations-Instanzen - der Arbeitsämter - stand aber bisher nie auf dem Prüfstand. Diese Studie liefert erste Bausteine, um die eklatante Lücke zu schließen: In didaktisch aufeinander aufbauenden Schritten führen die Autoren eine technische Effizienzanalyse der 141 Arbeitsämter in Westdeutschland für das Jahr 2000 vor. Sie zeigt, daß die Arbeitsämter bei gegebenen Ressourcen (Personal, Finanzmittel) erheblich effizienter sein könnten, wenn sie sich an den Besten ('benchmarks') orientieren würden. Vertiefende Fallstudien in acht Arbeitsämtern belegen deren eingeschränkte Handlungsspielräume, geben aber auch klare Hinweise auf gute Praktiken. In den Schlußfolgerungen nehmen der Verfasser auch zur laufenden Reorganisation der Bundesanstalt für Arbeit Stellung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsämter - Effizienz
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Politikumsetzung
%K Benchmarking
%K Bundesanstalt für Arbeit - Reform
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsvermittlung - Effizienz
%K offene Stellen
%K Arbeitsvermittler
%K Berufsprobleme
%K Arbeitsbelastung
%K Personalbestand
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-10-28
%M k031010f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-207.0202
%A Mühlpfordt, Susann
%A Richter, Peter
%2 Knoblauch, Dieter
%2 Wehner, Theo
%2 Mieg, Harald A.
%2 Güntert, Stefan T.
%2 Mühlpfordt, Susann
%2 Göttling, Sascha
%2 Notz Gisela
%2 Blaschke, Ronald
%2 Richter, Peter
%2 Gatter, Mechthild
%2 Rothländer, Katrin
%2 Hardt, Juliane
%2 Seibt, Reingard
%2 Spitzer, Silvia
%2 Lippmann, Maike
%2 Seibt, Reingard
%2 Dutschke, Diana
%2 Schwenk, Gertrud
%2 Steinhaußen, Jan
%T Ehrenamt und Erwerbsarbeit
%D 2006
%P 206 S.
%9 Sammelwerk
%C München u.a.
%I Hampp
%G de
%@ ISBN 3-87988-999-8
%X "Mit dem Bereich gemeinnütziger Tätigkeiten wird in der Debatte um das 'Ende der Erwerbsarbeit' vielfach die Hoffnung verknüpft, dort die Arbeitsplätze zu finden, welche Wirtschaft und Staat nicht zu bieten haben. Staatliche Initiativen werden gefördert, welche helfen sollen, Langzeitarbeitslose und Sozialhilfeempfänger wieder in den Erwerbsarbeitsmarkt zu integrieren oder aber um die Zeit Älterer bis zum Renteneintrittsalter zu überbrücken. Finanzielle Aufwertung ehrenamtlicher Tätigkeiten, aber auch geforderte Maßnahmen zur Wiedereingliederung Erwerbsloser lassen die eigene Qualität freiwilligen Engagements in den Hintergrund treten. Aus sozialwissenschaftlicher und arbeitspsychologischer, praktischer und wissenschaftlicher Sicht wird dieses Spannungsfeld zwischen freiwilligem Engagement und Erwerbsarbeit mit einem besonderen Fokus auf Aktivitäten Alterer präsentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
1. Teil: Bedingungen ehrenamtlichen Engagements
Dieter Knoblauch: Engagementförderung in Sachsen (12-18);
Theo Wehner, Harald A. Mieg, Stefan T. Güntert: Frei-gemeinnützige Arbeit - Einschätzungen und Befunde aus arbeits- und organisationspsychologischer Perspektive (19-39);
Susann Mühlpfordt: Ehrenamt im Altersübergang (40-60);
Sascha Göttling: Die Bedeutung von Arbeit und bürgerschaftlichem Engagement für die Identität Erwerbsloser (61-69);
Gisela Notz: EhrenAMT und Arbeit - zwischen Verantwortung und Verpflichtung (70-81);
Ronald Blaschke: Das Ende der notwendenden Arbeit und bürgerschaftliches Engagement. Plädoyer für eine moderne Sozialpolitik (82-92);
2. Teil: Erwerbslosigkeit und Beschäftigungsmaßnahmen
Peter Richter: Arbeitslose zwischen Gemeinnutz und Ehrenamt - Psychologische Erfahrungen mit TAURIS und Aktion 55 für die Gestaltung produktiver Tätigkeiten außerhalb der Erwerbsarbeit (94-108);
Mechthild Gatter: Arbeitsgelegenheiten contra caritatives ehrenamtliches Engagement? - Die Menschen im Blick (109-122);
Katrin Rothländer: Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit (123-132);
3. Teil: Gesundheit und Aktivität im Alter
Juliane Hardt: Altersübergangsformen in Deutschland und den USA im Wandel (134-142);
Reingard Seibt, Silvia Spitzer, Maike Lippmann: Arbeitsfähigkeit und Gesundheit von Arbeitnehmern in aktiver und passiver Altersteilzeit (143-165);
Reingard Seibt, Silvia Spitzer, Diana Dutschke: Wirkt sich der Übergang von der Erwerbsarbeit in den Ruhestand auf die Gesundheit aus? (166-181);
Gertrud Schwenk: 'Senioren für die Um-Welt' Ein Projekt, Bürgerinnen und Bürger zum freiwilligen Engagement zu motivieren (182-189);
Jan Steinhaußen: Institutionelle und individuelle Voraussetzungen für bürgerschaftliches Engagement - Erfahrungen in der Arbeit mit ehrenamtlich tätigen Senioren innerhalb des Bundesmodellprogramms Erfahrungswissen für Initiativen (190-204).
%K ehrenamtliche Arbeit - Determinanten
%K gemeinnützige Arbeit
%K ältere Arbeitnehmer
%K berufliche Reintegration
%K tertiärer Sektor
%K Beschäftigungsförderung - Modellversuch
%K Identitätsbildung
%K Arbeitslose
%K psychosoziale Faktoren
%K Arbeitsgelegenheit
%K Arbeitslosigkeitsbewältigung
%K medizinische Faktoren
%K Berufsausstieg
%K Altersteilzeit
%K Arbeitsmotivation
%K Arbeitssoziologie
%K Organisationssoziologie
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Sachsen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-05-31
%M k060504f07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 43200 BR 668
%A Münder, Johannes
%T Sozialgesetzbuch II : Grundsicherung für Arbeitsuchende. Lehr- und Praxiskommentar
%D 2005
%P 618 S.
%9 Sammelwerk
%C Baden-Baden
%I Nomos Verlagsges.
%G de
%S Nomos Kommentar
%@ ISBN 3-8329-0611-8
%X Mit der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende hat der Gesetzgeber eines der größten Reformwerke der neueren Sozialrechtsentwicklung auf den Weg gebracht. Das Regelwerk ist im Wesentlichen zum 1.1.2005 in Kraft getreten. Der neue Lehr- und Praxiskommentar SGB II stellt der Praxis eine vollständige Kommentierung der Neuregelungen in elf Kapiteln zur Verfügung. Der Kommentar geht kritisch auf die Zentralfragen der Arbeitsfähigkeit, Vermittelbarkeit bzw. Zumutbarkeit ein, behandelt die neuen Zuständigkeitsregelungen, einschließlich des Optionsgesetzes, erläutert ausführlich die Abgrenzungsfragen zu den an anderer Stelle geregelten Sozialleistungen (SGB III, SGB XII, SGB V, SGB XI, Pflege- und Krankenversicherungsrecht) und dokumentiert das neue Verfahrensrecht. Die Autoren, bekannt durch den Lehr- und Praxiskommentar zum Bundessozialhilfegesetz, bringen ihre umfassenden Erfahrungen aus Schulung, Beratung und wissenschaftlicher Analyse des Sozialrechts in die Kommentierung ein. (IAB)
%K Sozialgesetzbuch II - Kommentar
%K Arbeitslosengeld II
%K Arbeitsuchende
%K Mindesteinkommen
%K Hartz-Reform
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Leistungsprinzip
%K Erwerbsfähigkeit
%K Bedürftigkeit
%K Einkommensanrechnung
%K Vermögensanrechnung
%K Zumutbarkeitsregelung
%K Trägerschaft
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Leistungsanspruch
%K berufliche Reintegration
%K Eingliederungsvertrag
%K Sozialgeld
%K Arbeitsanreiz
%K Einstiegsgeld
%K Bedarfsgemeinschaft
%K ARGE
%K Optionsmodell
%K Meldepflicht
%K Datenverarbeitung
%K Datenschutz
%K Leistungsmissbrauch
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-10-31
%M k051013p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 40.0126
%A Neumann, Lothar F.
%A Schaper, Klaus
%T Die Sozialordnung der Bundesrepublik
%D 2008
%P 405 S.
%7 5., überarb. u. aktual. Aufl.
%9 Monographie
%C Frankfurt am Main u.a.
%I Campus Verlag
%G de
%@ ISBN 978-3-593-38606-5
%X "Der Sozialstaat in Deutschland veränderte im letzten Jahrzehnt sein Gesicht sehr einschneidend. Die aktualisierte Neuauflage des Standardwerkes vermittelt einen detaillierten Überblick über die Geschichte und gegenwärtige Situation der zentralen Institutionen des Sozialstaats im heutigen Deutschland. Aus dem Inhalt: Die Soziale Frage im 19. und der Ausbau der Sozialordnung im 20. Jahrhundert - Arbeitsbeziehungen - Arbeitsmarktpolitik - Die Systeme der Sozialversicherung und der sozialen Grundsicherung - Familienpolitik und Jugendhilfe - Sozialpolitik und Bildungssystem - Soziale Regulierung am Wohnungsmarkt - Kommunale Sozialpolitik, Wohlfahrtsverbände, soziale Dienste und Selbsthilfe - Sozialpolitik in der EU - Die Zukunft des Sozialstaats im Zeichen der Globalisierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialstaat - historische Entwicklung
%K 18. Jahrhundert
%K 19. Jahrhundert
%K 20. Jahrhundert
%K Deutschland
%K Deutsches Reich
%K Sozialstaatsprinzip
%K soziale Werte
%K soziale Gerechtigkeit
%K soziale Sicherheit
%K Verteilungsgerechtigkeit
%K Verteilungspolitik
%K Chancengleichheit
%K soziale Partizipation
%K Sozialpolitik
%K Sozialgesetzbuch
%K Sozialrecht
%K Grundrechte
%K soziale Rechte
%K Selbstverantwortung
%K Arbeitsbeziehungen
%K Mitbestimmung
%K Betrieb
%K Gewerkschaftsarbeit
%K Arbeitgeberverband
%K Tarifautonomie
%K Flächentarifvertrag
%K Lohnpolitik
%K Arbeitskampf
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K Wirtschaftspolitik
%K Neoliberalismus
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Hartz-Reform
%K Sozialstaat
%K Sozialversicherung
%K Generationenvertrag
%K Sozialausgaben
%K Sozialaufwand
%K soziale Indikatoren
%K Rentenversicherung
%K Alterssicherung
%K private Alterssicherung
%K gesetzliche Krankenversicherung
%K Gesundheitswesen
%K Pflegeversicherung
%K Unfallversicherung
%K Arbeitslosenversicherung
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Fürsorgepflicht
%K Behinderte
%K Selbstbestimmung
%K Rehabilitation
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Familienpolitik
%K Jugendhilfe
%K Wohnungspolitik
%K Bildungspolitik
%K Ausbildungsförderung
%K Kommunalpolitik
%K Wohlfahrtsverband
%K Selbsthilfe
%K ehrenamtliche Arbeit
%K soziale Dienste
%K europäische Sozialpolitik
%K Globalisierung
%K internationaler Wettbewerb
%K Freihandel
%K Protektionismus
%K Finanzkrise
%K Reformpolitik
%K Sozialstaat - Strukturwandel
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-05-26
%M k080201f21
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-0SN0-207200 BO 993
%A Nitsche, Ines
%A Richter, Peter
%T Tätigkeiten ausserhalb der Erwerbsarbeit : Evaluation des TAURIS-Projektes
%D 2003
%P 228 S.
%9 Monographie
%C Münster u.a.
%I Lit Verlag
%G de
%# A 1999; E 2001
%B Zweiter Arbeitsmarkt : 06
%@ ISBN 3-8258-6059-0
%X "Die stetige Verringerung des Volumens von Erwerbsarbeit und die notwendige Erweiterung bürgerschaftlichen Engagements erfordern Projekte, um die psychosozialen Bedingungen für zukünftige Übergangsarbeitsmärkte zu erfassen. Das sächsische TAURIS-Projekt, das auf die Integration von älteren Langzeitarbeitslosen und arbeitsfähigen Sozialhilfeempfängern in Tätigkeiten ausserhalb der Erwerbsarbeit gerichtet ist, wird hinsichtlich seiner psychologischen Effekte evaluiert. Der Anforderungsreichtum gesellschaftlicher Aufgaben ausserhalb der klassischen Erwerbsarbeit wird dokumentiert und die Notwendigkeit eines erweiterten Tätigkeitsbegriffes verdeutlicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Langzeitarbeitslose
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K ehrenamtliche Arbeit
%K ältere Arbeitnehmer
%K Nichterwerbstätigkeit
%K psychosoziale Faktoren
%K Tätigkeitsfelder
%K Gemeinwesenarbeit
%K psychische Faktoren
%K gemeinnützige Arbeit
%K Teilnehmer
%K soziale Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Sachsen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-05-25
%M k030415f27
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-205.0790
%1 Göteborgs Universitet, Department of Economics (Hrsg.)
%A Nivorozhkin, Anton
%T Essays on unemployment duration and programme evaluation
%D 2006
%P Getr. Sz.
%9 Monographie; Diss., Univ. Göteborg
%C Göteborg
%I Göteborg University
%G en
%# A 1990; E 2000
%B Göteborg University, Department of Economics. Economic studies : 149
%@ ISBN 91-85169-08-0
%@ ISSN 1651-4289
%X "The process of labour market transformation in the 1990s attracted a lot of attention from economists and policy makers. Unprecedented changes, like rapid reforms in Central and Eastern Europe and later the expansion of the European Union, require a deeper understanding of current labour-market trends. This dissertation provides three essays focusing on the impact of the active labour market programmes and the determinants of unemployment duration in the second half of the 1990s in Russia and Sweden. The first two chapters of my dissertation provide a foundation for a policy analysis of issues related to unemployment duration and for an evaluation of the effect of training programmes offered by the state to unemployed individuals in urban Russia. Paper 1 investigates the impact of training programmes on wages of individuals. Using data from the official unemployment register combined with the information from the follow-up survey, I use the method of 'propensity-score matching' to evaluate the effect of training programmes. The result suggests that participants of training programmes receive higher wages after deregistering from the employment office. The paper identifies important gender differences; the effect of training was smaller for females. Paper 2 examines the determinants of unemployment duration of individuals registered as unemployed. The results of a piece-wise constant proportional hazard model imply that the hazard of finding a job is non-monotonic and tends to decrease with time spent in unemployment. An important finding is that only 29% of the unemployed obtained a job simultaneously with deregistering from the Public Employment Office (PEO). Others continued to search for job on their own. I find that the intensity of the job search increases after individuals leave the public employment office. The final chapter of the thesis, Paper 3, addresses the question of whether the possibility of exit from unemployment to the previous employer affects the duration of unemployment spells in Sweden. The empirical analysis is performed using an employee-employer dataset that includes a number of enterprise characteristics and provides information on individual tenure. The econometric approach employs estimation of a competing risk duration model to distinguish between exits to the previous employer and exits to a new job. The findings suggest that greater tenure raises the risks of transitions to the previous employer, while high education levels increase the risk of obtaining a new job. Moreover, the impact of benefit exhaustion is observed only for transitions to new employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitslose
%K Förderungsmaßnahme
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitslosigkeitsdauer - Ursache
%K Beschäftigungseffekte
%K Trainingsmaßnahme
%K Wirkungsforschung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K berufliche Integration
%K Arbeitsuche
%K Arbeitsaufnahme
%K Übergangsarbeitsmarkt
%K vorübergehende Entlassungen
%K Berufsbildung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K Schweden
%K Russland
%K GUS
%K J64
%K J68
%K P35
%K C14
%K C41
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-10-04
%M k070816f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie (Hrsg.)
%T Sozialagenturen - Hilfe aus einer Hand
%D 2003
%4 818 KB
%P 64 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Köln
%G de
%S Initiativ in NRW
%U http://www.isr-frankfurt.de/downloads/sozialagenturen.pdf
%X Im Oktober 2001startete an elf Standorten in Nordrhein-Westfalen das auf drei Jahre angelegte Modellprojekt 'Sozialagenturen - Hilfe aus einer Hand'. Das neue Konzept des 'Sozialamts der Zukunft' sieht vor, Sozialhilfe mit Angeboten der Arbeitsverwaltung und weiteren sozialen Dienstleistungen wie Wohnungshilfe, Suchtberatung, Schuldnerberatung, Familienberatung, Kinderbetreuung zu verbinden. Mit dem Modellprojekt wird der Versuch unternommen, den 'Alltag' der Sozialhilfegewährung und des Sozialhilfebezugs aufzubrechen und zu modernisieren. Gleichzeitig sollen die Erkenntnisse aus diesem Projekt für die Gesetzgebung, die eine umfassende Strukturreform der Sozialhilfe auf der Tagesordnung hat, erschlossen werden. Die Broschüre informiert über Ziele und Verlauf des Projektes und stellt den Auftakt zu einer zukünftigen Berichterstattung zum Modellprojekt 'Sozialagenturen' dar. Sie ist in drei Abschnitte gegliedert: 1. Vorstellung der elf Modellstandorte in Nordrhein-Westfalen; 2. Ziele, Aufgaben und Organisationsvarianten des Umsetzungskonzepts der wissenschaftlichen Begleitung; 3. Der sozialpolitische Kontext des Modellprojekts 'Sozialagenturen - Hilfe aus einer Hand.' (IAB)
%K Job-Center - Modellversuch
%K Job-Center - Konzeption
%K organisatorischer Wandel
%K Arbeitsverwaltung
%K Sozialverwaltung
%K Beschäftigungsförderung
%K Arbeitsvermittlung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K berufliche Integration
%K Arbeitslose
%K Sozialhilfeempfänger
%K personenbezogene Dienstleistungen
%K Case Management
%K institutionelle Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%K Bielefeld
%K Bochum
%K Bonn
%K Duisburg
%K Düren
%K Hagen
%K Mettmann
%K Mülheim
%K Münster
%K Steinfurt
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-05-13
%M k080422f27
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)
%A Nunn, Alex
%A Johnson, Steve
%A Kelsey, Sarah
%A Usher, David
%T Job Outcome Target national evaluation
%D 2007
%4 570 KB
%P 140 S.
%9 Fo.Ber.
%C London
%G en
%# A 2006; E 2006
%B Department of Work and Pensions. Research report : 462
%@ ISBN 978-1-84712-279-7
%U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep462.pdf
%X "In April 2006 Jobcentre Plus rolled out the Job Outcome Target (JOT) performance measurement system across all Jobcentre Plus districts. The decision to roll out JOT was taken after an extensive piloting exercise in which two distinct variations of the JOT model were applied in seven Pilot districts. A national evaluation was undertaken in a number of districts 10 months after the initial implementation of JOT Pilots in order to document and review the impact of JOT and assess whether it was working as intended. The research comprised interviews with Jobcentre Plus staff, as well as interviews and focus groups with a range of customers, employers and providers. The report sets out the findings of the research with regards to general effects of JOT on Jobcentre Plus delivery with specific emphasis on: establishing what working behaviours/patterns have emerged as a result of working with JOT; establishing what specific working processes and tools are being used to ensure the achievement of JOT; determining the intended and unintended outcomes of JOT in relation to: staff, customers, employers and providers; determining how the delivery of JOT fits in with other initiatives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle
%K Vermittlungserfolg - Indikatoren
%K berufliche Integration
%K Arbeitslose
%K Aktivierung
%K Arbeitsuche
%K Selbstverantwortung
%K Wirkungsforschung - Methode
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Großbritannien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-03-14
%M k080131f17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 91-OA....-10 BT 085
%A Nyssens, Marthe
%A Adam, Sophie (Mitarb.)
%A Johnson, Toby (Mitarb.)
%T Social enterprise : at the crossroads of market, public policies and civil society
%D 2006
%P 335 S.
%9 Sammelwerk
%C London u.a.
%I Routledge
%G en
%# A 2001; E 2004
%S Routledge studies in the management of voluntary and non-profit organizations
%@ ISBN 0-415-37879-6
%X "Building upon that seminal work, the present book presents the results of an extensive research project carried out over a four-year period. This book develops a theory of social enterprise through a comparative analysis of 160 social enterprises across 11 EU countries. It breaks new ground both in its articulation of multidisciplinary theoretical frameworks and through its rigorous analysis of empirical evidence based on a homogenised data collection methodology. The empirical field chosen to carry out the analysis is that of work integration, which is emblematic of the dynamics of social enterprises and a major sphere of their activity. The main goal of 'work integration social enterprises' (WISEs) is to help disadvantaged unemployed people, who are at risk of permanent exclusion from the labour market, and to integrate them back into work and society in general through productive activity. The book is structured around a number of key themes (multiple goals and multiple stakeholders, multiple resources, trajectories of workers, public policies) developed through a transversal European analysis, and illustrated with short country experiences that reflect the diversity of welfare models across Europe." (author's abstract, IAB-Doku)
Contents:
INTRODUCTION
1. Jacques Defourny, Marthe Nyssens: Defining social enterprise;
PART 1 - THE GOVERNANCE OF SOCIAL ENTERPRISE
2. Sara Campi, Jacques Defourny, Olivier Gregoire: Work integration social enterprises: are they multiple-goal and multi-stakeholder organisations?
3. Lars Hulgard: Danish social enterprises: a public-third sector partnership;
4. Elisabetta Bucolo: French social enterprises: a common ethical framework to balance various objectives;
5. Carlo Borzaga, Monica Loss: Multiple goals and multi-stakeholder management in Italian social enterprises;
6. Lars Hulgard, Roger Spear: Social entrepreneurship and the mobilisation of social capital in European social enterprises
PART 2 - THE BALANCE OF RESOURCES IN SOCIAL ENTERPRISE
7. Laurent Gardin: A variety of resource mixes inside social enterprises;
8. Mary O'Shaughnessy: Irish social enterprises: challenges in mobilising resources to meet multiple goals;
9. Isabel Vidal, Nuria Claver: Spain: weak public support for social enterprises;
10. Pekka Pättiniemi: A plurality of logics behind Finnish social enterprises;
PART 3 - PROFILES AND TRAJECTORIES OF WORKERS IN WORK INTEGRATION SOCIAL ENTERPRISES
11. Carlo Borzaga and Monica Loss: Profiles and trajectories of participants in European work integration social enterprises;
12. Heloisa Perista, Susana Nogueira: Work integration social enterprises in Portugal: a tool for work integration?
13. Yohanan Stryjan: Sweden: social enterprises within a universal welfare state model;
14. Marthe Nyssens, Alexis Platteau: Profiles of workers and net effect of Belgian work integration social enterprises;
PART 4 - PUBLIC POLICIES AND SOCIAL ENTERPRISE
15. Ingo Bode, Adalbert Evers, Andreas Schulz: Work integration social enterprises in Europe: can hybridisation be sustainable?
16. Mike Aiken: Towards market or state? Tensions and opportunities in the evolutionary path of three UK social enterprises;
17. Jean-Louis Laville, Andreia Lemaitre, Marthe Nyssens: Public policies and social enterprises in Europe: the challenge of institutionalisation;
18. Ingo Bode, Adalbert Evers, Andreas Schulz: Where do we go from here? The unfinished story of work integration social enterprises in Germany;
CONCLUSIONS
19. Marthe Nyssens: Social enterprises at the crossroads of market, public policy and civil society. ((en))
%K sozialer Betrieb - internationaler Vergleich
%K Non-Profit-Organisation
%K Benachteiligtenförderung
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K soziale Integration
%K tertiärer Sektor
%K Wohlfahrtsverband
%K öffentliche Unternehmen
%K Gesellschaftspolitik
%K nicht staatliche Organisation
%K Unternehmensführung
%K gemeinnützige Arbeit
%K strukturelle Arbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Beschäftigungsförderung
%K Europäische Union
%K Frankreich
%K Italien
%K Irland
%K Spanien
%K Finnland
%K Portugal
%K Schweden
%K Belgien
%K Großbritannien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Dänemark
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-12-18
%M k061116f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-210-22 BL 197
%1 International Labour Office, Geneve (Hrsg.)
%A O'Higgins, Niall
%T Youth unemployment and employment policy : a global perspective
%D 2001
%P 212 S.
%9 Monographie
%C Geneva
%G en
%@ ISBN 92-2-111348-1
%X Die Studie analysiert das Problem Jugendarbeitslosigkeit, seine Merkmale, Ursachen und Folgen. Breiten Raum nehmen politische Strategien zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit ein, vor allem aktive Arbeitsmarktpolitik, Mindestlohn, Bildungs- und Berufsausbildungssysteme, die Rolle von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen. Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen Jugendarbeitslosigkeit und schwacher makroökonomischer Leistung. Es werden Wege vorgeschlagen, wie Länder koordinierte arbeitsmarktpolitische Strategien für Jugendliche formulieren können, die dem Stand ihrer Wirtschaft entsprechen. Im Gegensatz zu in der Literatur vorherrschenden Ansätzen wird die Notwendigkeit hervorgehoben, eine rein angebotsorientierte Antwort zu überwinden. (IAB)
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Jugendliche
%K berufliche Integration
%K arbeitslose Jugendliche - internationaler Vergleich
%K Welt
%K ILO
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2001-03-26
%M k010313f36
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%T Die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern in Deutschland
%D 2005
%4 427 KB
%P 66 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Paris
%G de
%U http://www.oecd.org/dataoecd/62/12/35796774.pdf
%X "Die OECD führt zur Zeit auf Wunsch mehrer Mitgliedstaaten eine Reihe von Länderstudien zur Arbeitsmarktintegration von Migranten und ihrer Kinder durch. Nach einem Bericht im Jahr 2004 über die Situation in Schweden ist Deutschland das zweite untersuchte Land. Weitere Studien über Australien und Frankreich werden zur Zeit durchgeführt. In 2006 und 2007 sind Länderberichte über Dänemark, die Niederlande, Norwegen, das Vereinigte Königreich und eventuell die Schweiz vorgesehen. Zu diesem Themenbereich veranstaltete die OECD zudem vor kurzem gemeinsam mit der Europäischen Kommission ein Seminar 'Migrantinnen und der Arbeitsmarkt: Diversität und Herausforderungen' (26.-27. September 2005 in Brüssel). Hintergrund dieses Projekts ist, dass Zuwanderung in vielen Ländern in Verbindung mit anderen Maßnahmen als ein Weg angesehen wird, die negativen Konsequenzen des demographischen Wandels zu mindern. Damit dies in der Zukunft eine praktikable Politikoption sein kann, ist es erforderlich, dass die gegenwärtigen Immigranten - von denen viele erst vor kurzem zugewandert sind -, ihre Kinder und zukünftige Zuwanderer in die Gesellschaften der OECD-Länder auf irgendeine Weise 'integriert' werden. Da ein erheblicher Teil der Bevölkerung Immigranten sind (in Deutschland mehr als 12 Prozent), ist deren Integration und die Integration ihrer Kinder auch ein entscheidender Faktor für den sozialen Zusammenhalt. Der vorliegende Bericht konzentriert sich auf ein zentrales Element der Integration: die Arbeitsmarktintegration. Damit ist gemeint, dass Zuwanderer im Laufe der Zeit - da sie zunehmend die Sprache des Empfangslandes erlernen und Arbeitserfahrung erlangen - ähnliche Arbeitsmarktergebnisse erzielen wie die übrige Bevölkerung. Da die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Immigranten ein zentrales Politikanliegen ist, wird ihre Erwerbstätigkeit als wichtigster Integrationsindikator angesehen. Die Themen, die in diesem Bericht behandelt werden, wurden in verschiedenen Missionen in Deutschland im Juli und Oktober 2004 identifiziert. Im Rahmen dieser Missionen traf die OECDDelegation mit einigen zentralen Akteuren und Institutionen im Bereich der Integration auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene zusammen. Der Bericht beginnt mit einer Erläuterung des Studiendesigns und des deutschen Ansatzes im Hinblick auf die Integration. Dieser einführende Teil umfasst auch eine Beschreibung des institutionellen Rahmens sowie die Identifikation der wichtigsten Zuwanderergruppen. Anschließend erfolgt eine Analyse der zentralen Problemfelder, welche die Arbeitsmarktergebnisse von Personen mit Migrationshindergrund - inklusive der Kinder von Migranten - beeinflussen. Der Bericht endet mit einer Zusammenfassung und einer Reihe von Empfehlungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K ausländische Jugendliche
%K berufliche Integration
%K Integrationspolitik
%K Aussiedler
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Qualifikationsstruktur
%K Ausländerrecht
%K Einwanderung
%K Gesetzgebung
%K Erwerbsquote
%K Arbeitslosenquote
%K Bildungsniveau
%K Sprachunterricht
%K Bildungsbeteiligung
%K ausländische Kinder
%K Diskriminierung
%K Migranten
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-12-21
%M k051207f19
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-400-22 BT 156
%A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%T From immigration to integration : local solutions to a global challenge
%D 2006
%P 322 S.
%9 Monographie
%C Paris
%G en
%@ ISBN 92-64-02895-1
%X "For the potential advantages of migration to be harnessed, it is crucial that immigration be accompanied by integration, or effective mechanisms for ensuring that immigrants are incorporated into labour markets, the economy and society. While immigration policy is often determined, designed and funded at the national level, its impact on migrants and society is more strongly felt at the local level where other policies interact. This publication highlights principles and factors which are important in supporting integration locally. A comparison of local initiatives implemented in five OECD countries - Canada, UK (London), Spain, Italy, and Switzerland - answers key questions facing all policy makers and stakeholders working in this field. This book provides a set of concrete policy recommendations for implementation at both local and national levels." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Content:
Introduction: Integrating Immigrants: Finding the right policy mix to tackle a governance problem;
From immigration to integration: comparing local practices;
Integrating immigrants in Canada: adressing skills diversity;
Innovating in the supply of services to meet the needs of immigrants in Italy;
Routes into employment for refugees: a revies of local approaches in London;
Local responses to a new issue: integratin immigrants in Spain;
Focusing on the young: integration in Switzerland.
%K Einwanderer
%K Humankapital
%K soziale Integration
%K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich
%K Ausländerpolitik - internationaler Vergleich
%K Kommunalpolitik
%K Ausländerinitiative
%K berufliche Integration
%K Arbeitslose
%K Ausländer
%K Fachkräfte
%K Berufsausbildung
%K Flüchtlinge
%K ausländische Jugendliche
%K Kanada
%K Großbritannien
%K London
%K Italien
%K Spanien
%K Schweiz
%K OECD
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-01-11
%M k061220f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%T Mehr Arbeitsplätze, höhere Einkommen : Politiklektionen aus der Neubeurteilung der OECD-Beschäftigungsstrategie
%D 2006
%4 389 KB
%P 26 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Paris
%G de
%U http://www.oecd.org/dataoecd/56/8/36914925.pdf
%X "Mitte der neunziger Jahre arbeitete die OECD eine Reihe von Politikempfehlungen aus, die auf eine Senkung der Arbeitslosigkeit und Verbesserung der Arbeitsmarktergebnisse abzielten. Ein Jahrzehnt später ist es nun an der Zeit, Bilanz zu ziehen und zu ermitteln, ob sich diese Politik-empfehlungen als wirkungsvoll erwiesen haben und wie sie gegebenenfalls überarbeitet und erweitert werden müssen, um den jeweils neuen Herausforderungen gerecht zu werden. Der vorliegende Bericht beginnt mit einem Überblick über die Arbeitsmarktergebnisse seit 1994 (Teil I) und untersucht anschließend die neuen Erkenntnisse, die aus Analysen wie auch aus den Erfahrungen mit erfolgreichen und weniger erfolgreichen Maßnahmen gewonnen wurden (Teil II). Gestützt auf diese Analyse wird dann am Ende des Berichts der überarbeitete Teil der ursprüng-lichen Politikempfehlungen als 'Neufassung der Beschäftigungsstrategie' vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K demografischer Wandel
%K Globalisierung
%K technischer Wandel
%K internationale Arbeitsteilung
%K Arbeitsmarktbilanz - internationaler Vergleich
%K Arbeitslosenquote
%K Erwerbsquote
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K ältere Arbeitnehmer
%K Altersstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Wirtschaftspolitik
%K Wachstumspolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Arbeitsanreiz
%K Anreizsystem
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Arbeitsvermittlung
%K Case Management
%K Erwerbsbeteiligung - Förderung
%K Steuerpolitik
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Kündigungsschutz
%K Lohnflexibilität
%K Weiterbildungsförderung
%K Bildungspolitik
%K Regionalpolitik
%K Wettbewerbspolitik
%K Einkommenspolitik
%K OECD
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-10-17
%M k071008f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-1OC0-201100 BS 588
%A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%T OECD employment outlook 2006 : boosting jobs and incomes
%D 2006
%P 277 S.
%9 Monographie
%C Paris
%G en
%# A 1984; E 2004
%@ ISBN 92-64-02384-4
%X "OECD countries have to improve labour market performance to increase living standards. This has become more urgent as population ageing may put considerable downward pressure on economic growth in the coming decades. What is needed is a comprehensive reform strategy to raise employment and help workers earn higher incomes. This requires action on many fronts including taxation, employment regulations, welfare benefits, wages, product-market competition and macroeconomic policy. Which reforms have been successful and in what countries? Do they necessarily imply lower social protection or more insecurity? This book provides answers to these essential questions, based on a major analysis covering 30 countries. This year's edition of the Employment Outlook presents a reassessment of the OECD Jobs Strategy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
1. Short-term labour market prospects and introduction to the OECD jobs strategy reassessment
2. Labour market performance since 1994 and future challenges
3. Gerneral policies to improve employment opportunities for all
4. Policies targeted at specific workforce groups of labour markets
5. Social implications of policies aimed at raising employment
6. Understanding policy interactions an complementarities, and their implication for reform strategies
7. Reassessing the role of policies an institutions for labour market performance: a quanitiative analysis.
%K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich
%K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich
%K Einkommensentwicklung - internationaler Vergleich
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsförderung
%K Beschäftigungsförderung
%K Arbeitslosenquote
%K Beschäftigungseffekte
%K Erwerbsstatistik
%K Produktivitätsentwicklung
%K Arbeitsproduktivität
%K Arbeitszeit
%K Arbeitszeitentwicklung
%K Arbeitskräfte
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitsstatistik
%K demografische Faktoren
%K Beschäftigungspolitik
%K Erwerbsbeteiligung
%K Frauen
%K junge Erwachsene
%K ältere Arbeitnehmer
%K Einwanderer
%K berufliche Integration
%K Armutsbekämpfung
%K soziale Integration
%K Steuerpolitik
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Leistungshöhe
%K institutionelle Faktoren
%K Wirtschaftsentwicklung
%K OECD
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-07-17
%M k060703f29
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-1OC0-309500 BN 018
%A Organisation for Economic Co-operation and Development
%T The battle against exclusion : volume 3: Social assistance in Canada and Switzerland
%D 1999
%P 182 S.
%9 Monographie
%C Paris
%G de
%# A 1980; E 1999;
%@ ISBN 92-64-17108-8
%@ ISBN 92-64-17397-8 (PDF)
%X Der Bericht vergleicht die sozialen Unterstützungsleistungen von Kanada und der Schweiz. Dabei werden für das Arbeitslosengeld und die Sozialhilfe das Leistungsniveau, die Bezugsdauer und die davon ausgehenden Arbeitsanreize untersucht. (IAB)
%X "This report presents the results of a review that was conducted by the OECD Secretariat of social assistance programmes in two Member countries: Canada and Switzerland. Chapter 2 provides a brief description of the overall context of social policy in the two countries, while Chapter 3 discusses the benefits available to social assistance clients. Chapters 4 to 6 examine the performance of social assistance policies and practice under three broad themes:
-First, how do social assistance policies maintain an adequate safety net in times of economic austerity (Chapter 4)?
-Secondly, in what ways do social assistance policies try to avoid long-term exclusion and encourage economic independence, and with what success (Chapter 5)?
-Thirdly, how do intergovernmental relations in a federal set-up affect control over, and administration of, social assistance policies while ensuring financial stability and policy coherence (Chapter 6)? Chapter 7 draws together the overall conclusions arising from the review." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialpolitik - internationaler Vergleich
%K Sozialleistungen
%K soziale Ausgrenzung
%K Armutsbekämpfung
%K Leistungsbezug - Dauer
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Sozialhilfe
%K Bedürftigkeit
%K Arbeitsanreiz
%K berufliche Reintegration
%K Kanada
%K Schweiz
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-09-30
%M k020731f33
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)
%A Orr, Larry L.
%A Bell, Stephen H.
%A Lam, Ken
%T Long-term impacts of the New Deal for Disabled People
%D 2007
%4 1193 KB
%P 144 S.
%9 Fo.Ber.
%C London
%G en
%# A 2001; E 2005
%B Department of Work and Pensions. Research report : 432
%@ ISBN 978-1-84712-213-1
%U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep432.pdf
%X "The New Deal for Disabled People (NDDP) was launched by the Department for Work and Pensions (DWP) as a national welfare-to-work programme in July 2001, to promote employment opportunities for people with health problems and disabilities. It is a voluntary programme operated through a network of Job Brokers who offer a diverse range of assistance and advice to jobseekers. Organisations acting under contract to the Department as Job Brokers include voluntary and not-for-profit agencies, private companies and public sector organisations. Typically, they have a prior track record of working with and providing services to disabled people, and some specialise in working with people with specific types of impairments or health problems (eg mental ill-health). Job brokers receive funding at different stages of the engagement process. This report investigates the extent to which job broker services increased participants' movement off disability-related benefit and into work, compared to would have happened without programme. It compares outcomes for 29,000 NDDP participants and a carefully matched group of 260,000 eligible nonparticipants who were unaffected by the programme. Differences between the groups in receipt and amount of benefit and proportion in employment over 36 months following registration are interpreted as net effects of NDDP-i.e., the programme's additionality. These findings show whether the programme accomplished its goals for participants (greater employment) and the government (fewer people on benefit), and to what extent; a separate cost-benefit analysis report extends these results to formulate a wider social and fiscal accounting of the programme's value. The research in the current report was undertaken by Abt Associates Inc. in Bethesda, Maryland, as part of the wider evaluation of NDDP led by the Centre for Research in Social Policy (CRSP)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Behinderte
%K berufliche Integration
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsvermittlung
%K private Arbeitsvermittlung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Inanspruchnahme
%K Teilnehmerstruktur
%K Teilnehmer - Verbleib
%K Vermittlungserfolg
%K Lebensalter
%K Behinderungsart
%K Körperbehinderung
%K Körperbehinderte
%K geistige Behinderung
%K geistig Behinderte
%K psychische Behinderung
%K psychisch Behinderte
%K Unternehmensgröße
%K Unternehmensform
%K Bevölkerungsdichte
%K Arbeitslosigkeit
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Aktivierung
%K Großbritannien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-03-14
%M k080130f11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 94-15.0104
%A Ortenburger, Andreas
%T Was machen eigentlich Sozialwissenschaftler? : Untersuchungen über den beruflichen Verbleib von Absolventen sozialwissenschaftlicher Studiengänge
%D 2007
%P 125 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung)
%C Saarbrücken
%I VDM Verlag Dr. Müller
%G de
%# A 1969; E 2001
%@ ISBN 978-3-8364-4629-7
%X "Sozialwissenschaftliche Studiengänge erfreuen sich bei Studienanfängern hoher Beliebtheit und gleichzeitig besteht eine weitverbreitete Unkenntnis über Tätigkeiten und Beschäftigungsmöglichkeiten von Sozialwissenschaftlern, Soziologen und Politikwissenschaftlern. Dies könnte damit zusammenhängen, dass es an einem spezifischen Beruf mangelt, aber dennoch findet der überwiegende Teil der Absolventen im Anschluss an das Studium eine adäquate Beschäftigung. Zahlreiche Studien über Berufsübergänge und den beruflichen Verbleib von Hochschulabgängern belegen dies. Vorliegendes Buch gibt einen Überblick über eine Reihe von so genannten Verbleibsstudien, in denen Absolventen sozialwissenschaftlicher Studiengänge über ihre berufliche Karriere befragt worden sind. Daneben wird methodenkritisch analysiert welche Schwächen bei dieser Art von Arbeitsmarktstudien existieren und welche anderen Informationsquellen mit welchem Erfolg herangezogen werden können, um auf die Frage, was Sozialwissenschaftler eigentlich machen, eine Antwort zu finden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialwissenschaftler
%K Soziologe
%K Politologe
%K Hochschulabsolventen - Verbleib
%K Berufseinmündung
%K Studiengang
%K Sozialwissenschaft
%K Studienerfolg
%K Arbeitsmarktchancen
%K Berufsverlauf
%K Arbeitsuchende
%K Arbeitslose
%K Berufssituation
%K Arbeitsverhältnis
%K Berufsbereiche
%K Berufsfelder
%K beruflicher Verbleib
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-02-13
%M k080118f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-400-00 BG 095,0
%F 96-400-00 BG 095,1
%A Österreich, Arbeitsmarktservice (Hrsg.)
%T AusländerInnen in Österreich : Migrationspolitik und Integration
%D 1998
%P 87 S.
%9 Sammelwerk
%C Wien
%I Wissenschaftsverlag
%G de
%# A 1991; E 1991;
%S AMS report : 06
%@ ISBN 3-85170-015-5
%X "Der Band, der die Ergebnisse mehrer Untersuchungen vorstellt, umreißt den Status Quo der Integration von AusländerInnen in Österreich und bietet einen Überblick über die politischen Rahmenbedingungen der Zuwanderung. Integration bedeutet fast immer Eingliederung in das Erwerbssystem einer Gesellschaft: Daher wird dem Zugang zum Arbeitsmarkt, den Beschäftigungskarrieren und der Entwicklung der Einkommen der AusländerInnen in Österreich besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Darüber hinaus widmet sich der Band dem Kapitel Kosten und Nutzen der Zuwanderung in volkswirtschaftlicher Hinsicht, der Geschichte der Anwerbung und Zuwanderung seit 1960 sowie den Besonderheiten der Struktur der ausländischen Bevölkerung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Ausländer
%K Wohnbevölkerung
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K regionale Verteilung
%K Erwerbsbeteiligung
%K Lohnstruktur
%K Arbeitslosigkeit
%K berufliche Integration
%K Ausbildungskosten|9|
%K ökonomische Faktoren
%K Einwanderungspolitik
%K Österreich
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1998-12-09
%M i980723f17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-309.0957
%1 Netzwerk Arbeitsmarkt (Hrsg.)
%A Overall, Genossenschaft für Integriertes Arbeiten, Basel
%2 Frick, Andres
%2 Lindenmeyer, Hannes
%2 Glutz, Barbara von
%2 Hasler, Peter
%2 Beck, Alex
%2 Ringger, Beat
%2 Lechner, Michael
%2 Behncke, Stefanie
%2 Frölich, Markus
%2 Gailliard, Serge
%2 Aeppli, Daniel C.
%2 Winkler, Ruedi
%2 Engler, Hermann
%2 Bolt, Christian
%2 Ineichen, Thomas
%2 Schnüriger, Peter
%T Arbeitsmarkt 2010 - Chance für alle? : eine Standortbestimmung zur Arbeitsmarktintegration
%D 2007
%P 179 S.
%9 Sammelwerk
%C Chur u.a.
%I Rüegger
%G de
%@ ISBN 978-3-7253-0869-9
%X "Das Netzwerk Arbeitsmarkt hat zwei Dutzend Fachleute aus Wissenschaft, Verwaltung und Verbänden eingeladen, über ihre Annahmen und Vorstellungen zur Entwicklung des schweizerischen Arbeitsmarktes nachzudenken, die heute bestehenden Integrationsmassnahmen kritisch zu würdigen und Ideen zu entwickeln, wie Arbeitsmarkt-Integration zukünftig gestaltet werden sollte. Das Buch stellt die Ergebnisse vor:
- Einschätzungen zur Aufnahmefähigkeit des Arbeitsmarktes aufgrund einer Analyse der Entwicklung der letzten 20 Jahre;
- Eine kurze Geschichte der 'Arbeitsmarktlichen Massnahmen';
- Chancen und Risiken für verschiedene Gruppen von Stellensuchenden im aktuellen Markt;
- Stärken und Schwächen der heute bestehenden Angebote;
- Vorschläge und Anregungen für die Weiterentwicklung und Neugestaltung von Integrationsmassnahmen.
Die Publikation will Anstösse geben für die zukünftige Gestaltung der Arbeitsintegration und für eine interinstitutionelle Zusammenarbeit der an arbeitsmarktlichen Massnahmen beteiligten Institutionen. " (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Andres Frick, Daniel Lampart: Entwicklungen auf dem schweizerischen Arbeitsmarkt seit 1980 (15-47);
Hannes Lindenmeyer: 85 Jahre Arbeitsmarkt- Massnahmen in der Schweiz und ihre Zukunft - eine Standortbestimmung (49-74);
Barbara von Glutz, Hannes Lindenmeyer: Zukunft der Arbeitsmarktmassnahmen. Eine Delphi-Befragung und ihre Ergebnisse (75-89);
Peter Hasler: Arbeitspolitische Visionen für das nächste Jahrhundert (91-103);
Alex Beck: Nicht an Arbeit droht ein Mangel (105-116);
Beat Ringger: Anschluss für alle sichern (117-127);
Michael Lechner, Stefanie Behncke, Markus Frölich: Die Wirkung aktiver Arbeitsmarktpolitik in der Schweiz. Ergebnisse aus verschiedenen Evaluationsstudien von 2002 bis 2006 (129-135);
Serge Gaillard: Arbeitsmarktliche Massnahmen und Regionale Arbeitsvermittlungszentren (RAV) in der Bewährungsprobe (137-146);
Daniel C. Aeppli: Aussteuerung - Es braucht andere Lösungen als die Endstation Sozialhilfe Winkler, Ruedi: Drei Forderungen an die zukünftige Ausgestaltung der arbeitsmarktlichen Massnahmen (AMM) (147-152);
Hermann Engler: arbeitsmarktliche Massnahme - abschaffen oder ausbauen? (153-165);
Christian Bolt, Thomas Ineichen, Peter Schnüriger: Arbeitsmarktintegration: Jetzt die Chancen nutzen! (167-179).
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitsmarktstruktur
%K berufliche Integration
%K Arbeitslose
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsmarktpolitik - historische Entwicklung
%K 20. Jahrhundert
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Aktivierung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitsverwaltung
%K Arbeitspolitik
%K Arbeitszeitpolitik
%K Arbeitsgesellschaft
%K Schweiz
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-05-31
%M k070515p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)
%A Page, James
%A Breen, Eleanor
%A Middlemas, Jayne
%T Gateway to Work New Deal 25 plus pilots evaluation
%D 2006
%4 288 KB
%P 64 S.
%9 Fo.Ber.
%C London
%G en
%# A 2000; E 2006
%B Department for Work and Pensions. Research report : 366
%@ ISBN 1-84712-048-2
%U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2005-2006/rrep366.pdf
%X "GHK undertook an evaluation of the gateway to work new deal 25 plus (gtw) pilots on behalf of the department for work and pensions (dwp). The key aims of this study have been to:
- identify and explore the impact of the pilots;
- identify best practice, in terms of which elements of gtw have been most effective in moving clients into employment.
This report draws together the findings from the qualitative field work undertaken by ghk and quantitative analysis of administrative data and statistics undertaken by the unemployment analysis team at the dwp. The qualitative element consisted of four case studies across participating pilot areas involving a combination of face-to-face and telephone interviews with staff in district offices, local offices and some providers.
Quantitative data analysis shows that, when compared to similar offices not running the pilot, the impact of gtw has been:
- clients left new deal from gateway slightly earlier;
- the proportion that left from Gateway increased by approximately five percentage points (though this is followed by a reduction in the proportion leaving from both IAP and follow-through);
- no increase in the proportion of clients moving into employment.
Cost-benefit analysis using the DSP Cost Benefit Framework shows that, if rolled out nationally, the estimated net cost of GtW would be 190 Pound per person entering New Deal, with no labour market benefits." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch
%K Arbeitslose
%K Trainingsmaßnahme
%K Schlüsselqualifikation
%K Kommunikationsfähigkeit
%K Teamfähigkeit
%K Problemlösen
%K Bewerbungsverhalten
%K Arbeitsuche
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K berufliche Integration
%K Bildungsträger
%K Qualitätsmanagement
%K Großbritannien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-03-12
%M k080219f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Europäische Kommission (Hrsg.)
%A Peters, Marjolein
%A Dorenbos, Ruud
%A Ende, Martin van der
%A Versantvoort, Maroesjka
%A Arents, Marike
%T Benefit systems and their interaction with active labour market policies : final report; Sozialsysteme und ihre Interaktionen mit den aktiven Arbeitsmarktpolitiken : Zusammenfassung des Endberichts
%D 2004
%4 2240 KB
%P 423 S.
%9 Abschlussbericht; graue Literatur
%G en
%U http://europa.eu.int/comm/employment_social/news/2004/oct/benefit_systems_report_fulltext_en.pdf
%U http://europa.eu.int/comm/employment_social/news/2004/oct/benefit_systems_report_summary_de.pdf
%X Ziel der Studie war die Analyse der Art und des Ausmaßes der wechselseitigen Beeinflussung passiver und aktiver Maßnahmen und der Probleme, denen sich die Mitgliedstaaten der Europäischen Union bei der Umsetzung ihrer Aktivierungsmaßnahmen gegenüber gestellt sehen. Zu diesem Zweck wurden folgende Analysen durchgeführt: (1) die Beziehungen zwischen aktiven und passiven Maßnahmen und Beschäftigung; (2) die Entwicklungen in den Mitgliedstaaten im Hinblick auf die tatsächliche Teilnahme an aktiven und passiven Maßnahmen; (3) die aktuelle Situation in den Mitgliedstaaten einschließlich der wichtigsten Stärken und Schwächen; (4) Politikentwicklungen in den Mitgliedstaaten einschließlich einer Auswahl vorbildlicher Verfahren; (5) die potentiellen Auswirkungen einer Verschiebung hin zu aktiven Maßnahmen anhand von sechs Simulationen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Übergang aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung und auf dem Übergang aus Beschäftigung in Rente. Die Studie konzentriert sich auf die finanziellen (Negativ-)Anreize bei der Aufnahme oder des Verbleibs in einer Beschäftigung. Aus den Analyseergebnissen werden Schlußfolgerungen für eine europäische Beschäftigungsstrategie abgeleitet. Unter anderem werden folgende Empfehlungen ausgesprochen: Strategien, die dazu führen sollen, dass Arbeit sich lohnt, und die sich auf den Übergang von Arbeit in Rente und von Inaktivität in Arbeit beziehen, sollten einen größeren Nachdruck erhalten als die Maßnahmen, die sich auf den Übergang von Arbeitslosigkeit in Arbeit beziehen. Lohnergänzungsleistungen, insbesondere Wohn- und Kinderbetreuungsleistungen, als möglichen Quellen von Armutsfallen sollte mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden. Bei der Reform der Leistungen mit dem Ziel, Arbeitslosigkeits- und Armutsfallen zu reduzieren, sollte insbesondere der Situation von Alleinerziehenden und Haushalten mit einem Alleinverdiener auf der einen Seite und Haushalten mit geringem Einkommen auf der anderen Seite Aufmerksamkeit geschenkt werden. Dabei sollte integriert vorgegangen werden und es sollte eine Ex-Ante-Bewertung der zu erwartenden Auswirkungen und Maßnahmenbündel erfolgen, mit denen am besten spezifische Gruppen anvisiert werden können. Zusätzlich sind politische Maßnahmen notwendig, die tiefgreifende und anhaltende kulturelle Veränderungen hervorbringen und alle beteiligten Akteure mit einbeziehen. (IAB)
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Sozialpolitik
%K soziale Sicherheit
%K berufliche Integration
%K Berufsausstieg
%K Armutsbekämpfung
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Anreizsystem
%K EU-Staat
%K Europäische Union
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-11-18
%M k041028a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-1US0-309900 BT 235
%A Phelps, Edmund S.
%T Rewarding work : how to restore participation and self-support to free enterprise
%D 1997
%P 198 S.
%9 Monographie
%C Cambridge u.a.
%I Harvard University Press
%G en
%@ ISBN 0-674-09496-4
%@ ISBN 0-674-09495-6
%X "For two hundred years, the economic engine of capitalism helped make the United States a nation where almost anyone willing to take initiative, work hard, and save money could lead a comfortable life, raise a family, and assume an active role in the community. Since the 1970s, however, a gulf has opened between the wages of low-paid workers and those of the middle class. With this decline in their reward, workers' job attachment has weakened, thus reducing employment. The entitlements of the welfare state have magnified the effect. The effects in turn on crime rates, drug abuse, and other indicators of social breakdown are costly for everyone. The author underscores the importance of earning a respectable wage to foster self-worth and responsibility. He shows that earning such a wage has been increasingly hard for those at the low end of the wage distribution as productivity has come to rely more on knowledge and skills and less on brawn and hard work. A crucial task for our economic and political system, he asserts, is to devise methods to help less productive workers draw a reasonable wage, thereby reintegrating them into the economic mainstream. the author's solution is a graduated schedule of subsidies to enterprises for every low-wage worker they employ. As firms hired more of these workers, the labor market would tighten and pay levels would rise. Ultimately the program would be largely self-financing, because its cost would be offset by reductions in the cost of welfare, crime, and medical care - as well as by formerly unemployed workers who would then pay taxes. The book is an essay on what could be called economic engineering - in this case, the engineering of wage structures to help low-wage American workers achieve self-sufficiency and self-respect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Marktwirtschaft - historische Entwicklung
%K Arbeitsbegriff
%K Erwerbseinkommen
%K Niedriglohn
%K Arbeitslosigkeit
%K Selbstbewusstsein
%K Gesellschaftsentwicklung
%K Wohlfahrtsstaat
%K berufliche Integration
%K Lohnsubvention
%K Beschäftigungspolitik
%K USA
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-01-24
%M k070109f12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-309.0889
%1 Stiftung Marktwirtschaft (Hrsg.)
%A Raddatz, Guido
%T Die Arbeitslosenstatistik : zwischen konzeptioneller Unschärfe und politischer Manipulierbarkeit
%D 2004
%4 122 KB
%P 12 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%# A 1991; E 2003
%B Argumente zu Marktwirtschaft und Politik : 86
%@ ISSN 1612-7072
%U http://www.stiftung-marktwirtschaft.de/module/argument86.pdf
%X Die Arbeitsmarktlage hat für Wahlentscheidungen eine hohe Bedeutung. Entsprechend wichtig ist die Möglichkeit zur politischen Beeinflussung der offiziell ausgewiesenen Arbeitslosenzahlen. In diesem Zusammenhang wird gezeigt, wie sich die beschlossene Ergänzung der Arbeitslosenstatistik der Bundesagentur für Arbeit durch die statistischen Angaben der International Labour Organisation (ILO) auswirkt. Die neuen Zahlen, die mehrere hunderttausend Arbeitslose weniger ausweisen, werden auf die unterschiedlichen definitorischen Abgrenzungen und Erhebungsverfahren der ILO-Statistik zurückgeführt. Die Arbeitslosenstatistiken nach den Konzepten der Bundesanstalt für Arbeit und der ILO aus dem Zeitraum 1991 - 2002 werden vergleichend wiedergegeben. Eine Kosten-Nutzen-Rechnung für ausgewählte Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik im Zeitraum 2000 - 2003 wird erstellt. Dabei werden hohe Kosten und geringer beschäftigungspolitischer Erfolg festgestellt. Insgesamt wird die Bandbreite der statistischen Beeinflussbarkeit der Arbeitsmarktdaten durch aktive Arbeitsmarktpolitik bzw. durch Umstellung der Statistik deutlich. (IAB)
%K Arbeitslosenstatistik - Konzeption
%K Bundesagentur für Arbeit
%K ILO
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Datengewinnung
%K Datenanalyse
%K Arbeitslosenquote
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen
%K registrierte Arbeitslosigkeit
%K Befragung
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitsmarktpolitisches Sonderprogramm
%K Beschäftigungseffekte
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Weiterbildung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Strukturanpassungsmaßnahme
%K berufliche Reintegration
%K Eingliederungszuschuss
%K Existenzgründungszuschuss
%K Überbrückungsgeld
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-06-14
%M k040601f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Ramboll Management, Berlin (Hrsg.)
%A Consens, Consulting für Steuerung und Soziale Entwicklung GmbH, Hamburg (Hrsg.)
%T Benchmarking der 69 Optionskommunen : Entwicklungen und Aktivitäten - Erfolgreiche Arbeitsvermittlung. Berichtsjahr 2007
%D 2008
%4 960 KB
%P 47 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Berlin u.a.
%G de
%# A 2007; E 2007
%U http://www.kreise.de/landkreistag/dlt-aktuell/pressetexte/pressetexte-2008/pt-08-04-10a%20benchmark-ber-07.pdf
%X "Bundesweit nehmen 69 Kommunen - 63 Landkreise und sechs kreisfreie Städte - die Aufgaben der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II ('Hartz IV') in alleiniger Trägerschaft, also ohne die Beteiligung der Agenturen für Arbeit und damit abweichend vom bisherigen Regelmodell der Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) wahr. Die 69 Optionskommunen haben sich seit Anfang 2006 unter dem Motto 'Lernen von den Besten' in einem gemeinsamen Benchmarking-Prozess zusammengeschlossen, um die eigenen Leistungsprozesse und - strukturen miteinander zu vergleichen und voneinander zu lernen. Im Rahmen des Benchmarking erfolgt ausschließlich ein Vergleich der 69 Optionskommunen untereinander, ein Vergleich mit anderen Organisationsmodellen - den ARGEn und den Trägern in getrennter Trägerschaft - ist nicht vorgesehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Optionskommune - Erfolgskontrolle
%K Optionsmodell
%K Benchmarking
%K Kennzahlen
%K Bedarfsgemeinschaft
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Sozialgeldempfänger
%K Niedrigeinkommen
%K Erwerbseinkommen
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Arbeitsvermittlung
%K Vermittlungserfolg
%K Kosten
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Sozialausgaben
%K regionale Wirtschaftsförderung
%K Kommunalpolitik
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K regionales Netzwerk
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-05-07
%M k080423f28
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-3099.0260
%1 Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.)
%A Rebenstorf, Jan
%T Hamburger Arbeitsplatz Initiative (HAPI) und Frauentransferprogramm : Schlussbericht. Evaluierung von Modellprojekten nach §10 SGB III
%D 2001
%P 130 S.
%9 Abschlußbericht; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 1998; E 2000;
%X Seit Mitte 1998 werden im Arbeitsamtsbezirk Hamburg zwei Programme zur Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen, Arbeitslosen mit mehreren vermittlungshemmenden Merkmalen und Sozialhilfeempfängern umgesetzt. Beide Programme sehen Lohnkostenzuschüsse an Arbeitgeber vor, die Personen aus den genannten Zielgruppen einstellen, und werden im Rahmen der Freien Förderung nach dem SGB III finanziert. Um herauszufinden, ob und wie effektiv das Ziel der beruflichen Reintegration von Problemgruppen des Arbeitsmarkts erreicht wird, wurden seit März 1999 Fragebogenaktionen, Interviews sowie Daten- und Aktenauswertungen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass durch die individuellen, auf einen konkreten Arbeitsplatz bezogenen Qualifizierungsmöglichkeiten beider Programme die Schaffung dauerhafter Beschäftigungsverhältnisse im Anschluss an die Förderung wahrscheinlicher und die Beschäftigungsverhältnisse selbst nachhaltiger und sicherer wurden. Nicht nur das auf Frauen beschränkte Frauentransferprogramm, sondern auch HAPI hat sich als eine Instrument zur wirksamen Förderung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt erwiesen. Bei beiden Programmen zeigten sich die Arbeitgeber mit der Einfachheit des Antragsverfahrens und der unbürokratischen Abwicklung zufrieden. (IAB)
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Lohnkostenzuschuss
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Langzeitarbeitslose
%K arbeitslose Frauen
%K berufliche Reintegration
%K Sozialhilfeempfänger
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Problemgruppe
%K Lohnsubvention
%K freie Förderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hamburg
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-04-02
%M k010822f39
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Gerontologie, Dortmund (Hrsg.)
%A Reichert, Andreas
%A Frerichs, Frerich (Proj.Ltr.)
%T Evaluation des Vermittlungsprozesses und des Vermittlungserfolges der "Offensive für Ältere". Endbericht
%D 2005
%4 410 KB
%P 63 S.
%9 Abschlussbericht; graue Literatur
%C Dortmund
%G de
%U http://www.offensive-fuer-aeltere.de/pdf/endbericht_ftg.pdf
%X "Die Situation älterer Arbeitsloser in Deutschland erscheint auf den ersten Blick mehr als hoffnungslos. Differenziert man die Beschäftigungs- und Arbeitslosenquoten nach Altersgruppen, so wird schnell deutlich, dass es insbesondere die älteren Menschen sind, die in der Gruppe der 'nicht aktiv am Arbeitsmarkt teilnehmenden' erheblich überrepräsentiert sind (vgl. hierzu Kapitel 2). Und im Falle einer Reduzierung der Mitarbeiterschaft fallen noch immer zumeist zuerst die Älteren 'dem Rotstift' zum Opfer und werden aus den Betrieben entlassen. Besonders problematisch an dieser Situation ist, dass es für viele Ältere scheinbar unmöglich scheint, im Falle der Arbeitslosigkeit einen neuen Arbeitsplatz zu finden. Berichte von mehr als hundert (!) gescheiterten Bewerbungen sind keine Seltenheit. An diesem Punkt setzt die EQUAL-Entwicklungspartnerschaft 'Offensive für Ältere' an. Ihr Ziel war es, neue Konzepte der Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration für ältere Arbeitslose zu entwickeln und zu erproben. Es wurde dabei gezielt auf eine individuelle Qualifizierung gesetzt, die neben beruflichen Grundqualifizierungen auch die psychosoziale Situation in den Blick nimmt. Den Betroffenen wurden in mehrwöchigen bis mehrmonatigen Kursen bzw. Maßnahmen berufsbildende Angebote gemacht, die sich vor allem dadurch von anderen Qualifizierungsangeboten unterschieden, dass auf die psychosoziale Stabilisierung der Teilnehmer geachtet wurde und als 'Türöffner in den Arbeitsmarkt' das Instrument des Betriebspraktikums eingesetzt wurde. Die zentrale Aufgabe der FWG e.V. innerhalb der 'Offensive für Ältere' bestand in der Evaluation des quantitativen und qualitativen Erfolgs der Qualifizierungsmaßnahmen und der Vermittlung ehemaliger Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Modellprojekte der 'Offensive für Ältere' in eine neue Beschäftigung und die diesem Vermittlungsprozess zugrundeliegenden Faktoren. Ausgehend von der Annahme, dass sich die Teilnahme an einem der Modellprojekte als hilfreich für die Vermittlung der Arbeitslosen und Sozialhilfeempfänger erweist, sollte erforscht werden, ob und welche Bedeutung die einzelnen Qualifikationsmodule, insbesondere das Praktikum, in diesem Zusammenhang hatten. Im vorliegenden Evaluationsdesign war nicht beabsichtigt, den Erfolg der Modellprojekte ausschließlich anhand ihrer Vermittlungsquoten zu beurteilen. Zu vielfältig sind die Wirkungen, die eine Teilnahme an einer Maßnahme haben kann. Im vorliegenden Evaluationsbericht geht es in weiten Teilen um eine qualitative Beschreibung. Beschrieben werden Qualität und Nutzen der Teilnahme für den ehemaligen Teilnehmer (insbesondere mit Blick auf den Arbeitsmarktzugang und die psychosoziale Dimension) sowie der Nutzen der Qualifikationsinhalte für deren Arbeitgeber. Damit grenzt sich dieser Evaluationsbericht vom Bericht der Fachhochschule Düsseldorf ab, welche die Zufriedenheit der Teilnehmer mit der Qualifikationsmaßnahme an sich untersucht hat und baut gleichzeitig darauf auf. Zu Beginn des Forschungsprozesses wurden gemeinsam mit den Modellprojekten die zentralen Fragestellungen, die die FfG e.V. mit der vorliegenden Evaluationsstudie beantworten sollte, formuliert:
-Welche Bedeutung hat die Teilnahme des ehemals Arbeitslosen für ihn selbst bzw. für dessen neuen Arbeitgeber?
-Welche besonderen biographischen Merkmale finden sich bei den Betroffenen? Bestehen Unterschiede zwischen den Geschlechtern?
Wie beurteilen die Teilnehmer die Maßnahmen im Rückblick?
-Welche Qualität hat die gefundene Arbeit?
-Wie ist die grundsätzliche Position der Arbeitgeber zu älteren Mitarbeitern?
-Was hat den Arbeitgeber im konkreten Fall zur Einstellung motiviert?
-Wie hat sich die soziale und wirtschaftliche Lage der Betroffenen verändert?" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitslose
%K Vermittlungserfolg - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsvermittlung
%K berufliche Reintegration
%K beruflicher Verbleib
%K Wirkungsforschung
%K Qualifizierungsmaßnahme - Modellversuch
%K psychosoziale Faktoren
%K psychosoziale Versorgung
%K Betriebspraktikum
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Unna
%K Solingen
%K Köln
%K Borken
%K Erkrath
%K Wesel
%K Ruhrgebiet
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-07-24
%M k060630f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Stadt- und Regionalentwicklung, Frankfurt am Main (Hrsg.)
%A Reis, Claus
%A Kolbe, Christian (Mitarb.)
%A Hobusch, Tina (Mitarb.)
%A Reinmüller, Ron (Mitarb.)
%A Schneider, Christoph (Mitarb.)
%A Vieth, Andrea (Mitarb.)
%T Case Management in der Sozialhilfe und der kommunalen Beschäftigungsförderung : Dimensionen und Reichweite der Einführung 'aktivierender Instrumente' in die deutsche Sozialhilfeverwaltung. Endbericht des Forschungsprojektes
%D 2005
%4 766 KB
%P 192 S.
%9 Abschlussbericht; graue Literatur
%C Frankfurt am Main
%G de
%# A 2003; E 2004
%U http://www.isr-frankfurt.de/downloads/dlhbsi.pdf
%X Dem 'Fallmanagement' (Case Management) kommt im Rahmen der Arbeitsmarktreform des SGB II eine zentrale Rolle zu, indem die konkrete Bedarfslage des Betroffenen erhoben und darauf aufbauend dann ein individuelles Angebot unter aktiver Mitarbeit des Hilfebedürftigen geplant und gesteuert wird. Die Untersuchung verfolgt zwei Ziele: a) die bisherigen Erfahrungen mit Case Management im Bereich der Beschäftigungsförderung exemplarisch so aufzubereiten, dass Schlüsse auf erwartbare Entwicklungen unter dem SGB II möglich werden; b) durch das Ausloten der bisherigen 'Reformtiefe' die Themen zu benennen, auf die sich die mit dem SGB II projektierte Arbeitsmarktreform konzentrieren muss, um die Intentionen des Gesetzes in der Praxis zu realisieren. Zunächst wird der theoretische Rahmen expliziert, der der Untersuchung zu Grunde liegt. Nach einer Darstellung der für die Durchführung der Untersuchung angewandten Methoden werden dann die Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung vorgestellt. Hier zeigt sich, dass der komplette Prozess des Case Managements weitaus seltener implementiert wurde, als immer wieder im Vorfeld der Verabschiedung des SGB II in politischen Diskursen behauptet worden war. Zentrale Erkenntnisse konnten aus vier Fallstudien gewonnen werden, die in Kommunen durchgeführt wurden, die nach den Ergebnissen der quantitativen Untersuchung den Leistungsprozess des Case Managements vollständig implementiert hatten. Diese Fallstudien offenbaren die Vielfalt organisatorischer Varianten in der Umsetzung von Case Management, zeigen aber auch, dass die Programmatik der 'Aktivierung' in der Praxis nicht unbedingt ihre Entsprechung findet. In einer Schlussbetrachtung wird versucht, die 'Lehren' der Untersuchung für die Implementierung des Fallmanagements nach SGB II zu ziehen. (IAB)
%K Case Management
%K Kommunalverwaltung
%K Sozialverwaltung
%K Arbeitsverwaltung
%K Beschäftigungsförderung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K berufliche Integration
%K Arbeitslose
%K Sozialhilfeempfänger
%K Arbeitsvermittlung
%K Prozessmanagement
%K Managementmethode
%K Beratungsmethode
%K Arbeitsberatung
%K Sozialberatung
%K Arbeitslosenberatung
%K organisatorischer Wandel
%K Personalentwicklung
%K institutionelle Faktoren
%K Kompetenzverteilung
%K Arbeitsorganisation
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%K Eschweiler
%K Düsseldorf
%K Berlin
%K Cottbus
%K Brandenburg
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-05-13
%M k080422f29
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43214 BO 889
%A Reize, Frank
%T Leaving unemployment for self-employment : an empirical study
%D 2004
%P 241 S.
%9 Monographie; Diss., Univ. Mannheim
%C Heidelberg u.a.
%I Physica-Verlag
%G en
%B ZEW economic studies : 25
%@ ISBN 3-7908-0168-2
%X "The book presents an analysis of the transition from unemployment to self-employment and its subsidisation with the so-called "bridging allowance" in Germany. On the basis of econometric models, the determinants and the success of self-employment among former unemployed are estimated at the individual as well as at the firm level. By comparing different groups of the formerly unemployed, it becomes evident that self-employment is one successful route out of unemployment, as self-employment proves to be more stable than paid-employment. Therefore, the bridging allowance reaches its aim of regaining stable employment for the unemployed. However, this programme fails to create additional employment in the newly founded firms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K berufliche Selbständigkeit
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Unternehmensgründung
%K Überbrückungsgeld
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Betrieb - Entwicklung
%K Unternehmenserfolg
%K Einkommenseffekte
%K Unternehmensgründung - Determinanten
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-05-18
%M k040405f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-3099.0255
%A Rheinland-Pfalz, Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit (Hrsg.)
%T Arbeit statt Sozialhilfe 1999 : Ergebnisse einer Umfrage des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Rheinland-Pfalz bei den Städten und Kreisen des Landes
%D 2001
%P 16 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Mainz
%G de
%# A 1992; E 1999;
%S Berichte aus der Arbeitsmarktforschung : 11
%X Ein Schwerpunkt der kommunalen Arbeitsmarktpolitik des Bundeslandes Rheinland-Pfalz ist die Offensive "Arbeit statt Sozialhilfe", die seit 1992 mit Mitteln des Landes und der Europäischen Sozialfonds unterstützt wird. Die geförderten Maßnahmen reichen dabei von Beratung und Qualifizierung über Orientierungsmaßnahmen bis zur Vermittlung in reguläre Beschäftigungsverhältnisse. Sie werden ergänzt durch begleitende Forschungen, zu denen auch Umfragen bei den Kommunen gehören. Der Bericht dokumentiert die Ergebnisse des Jahres 1999, teilweise im Vergleich mit den Vorjahren. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Rheinland-Pfalz
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2001-11-15
%M k010807f18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)
%A Riley, Rebecca
%A Kirby, Simon
%A Meadows, Pamela
%A Ven, Justin van den
%A Barrell, Ray
%T Evaluation of the macroeconomic impact of Jobcentre Plus and Jobseeker's Allowance New Deals : a feasibility study
%D 2007
%4 984 KB
%P 132 S.
%9 Fo.Ber.
%C London
%G en
%# A 1998; E 2006
%B Department of Work and Pensions. Research report : 433
%@ ISBN 978-1-84712-214-8
%U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep433.pdf
%X "DWP developed the Cost Benefit Framework (CBF) guidance in an attempt to systematically assess the relative and actual cost-effectiveness of its policies and programmes in a consistent way. Following the experience of trying to apply the cost-benefit framework for the first time, this report critically reviews the CBF guidance and how it has been implemented. The report discusses a number of steps that might be taken to improve the CBF guidance and the underlying cost benefit analyses. The report summarises the main recommendations and indicates whether the authors consider them to be of higher or lower priority." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsverwaltung
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsbeschaffung
%K Weiterbildung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Arbeitslose
%K Aktivierung
%K berufliche Integration
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K gesellschaftliche Wohlfahrt
%K Bruttoinlandsprodukt
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Wirkungsforschung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Großbritannien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-03-14
%M k080130f12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-15.0108
%A Roman, Tatjana Quintana
%T Arbeitslos = wertlos? : Analyse von Indikatoren der Leistungsfähigkeit, der arbeitsorientierten Motivation und der erlebten Gesundheit für Personen in Beschäftigungsmaßnahmen
%D 2007
%P 102 S. u. Anhang
%9 Sonstiges (Untersuchung)
%C Saarbrücken
%I VDM Verlag Dr. Müller
%G de
%# A 2006; E 2006;
%@ ISBN 978-3-8364-4591-7
%X "Vielfältige Entwicklungen in Wirtschaft und Arbeitswelt stellen Gesellschaft und Organisationen, aber auch Arbeitende zunehmend vor neue Herausforderungen. Eine Ursache für viele dieser Änderungen ist der demographische Wandel, dem sich Deutschland und die industrialisierten Nationen dieser Welt gegenüber sehen und die sich als Fachkräftemangel niederschlagen wird. Dem gegenüber steht die Überzeugung, die Älteren geringere Motivation, labilere Gesundheit sowie nachlassende Leistungsfähigkeit nachsagt. Damit Deutschland gleichzeitig konkurrenzfähig, flexibel und innovativ bleibt, stellt sich daher die Aufgabe, ältere Arbeitnehmer gewinnbringend in die Arbeitswelt einzubringen und zu Flexibilität und Kompetenz zu befähigen. Das Phänomen der Arbeitslosigkeit, mit dem sich heute nahezu jedes Land beschäftigen muss, trifft ältere Menschen ungleich häufiger als junge. Fähigkeiten, die sich nur durch regelmäßiges Training erhalten bzw. weiterentwickeln lassen, gehen verloren. Oft kommen Motivationsverlust und Gesundheitsbeschwerden hinzu. Um die Folgen von Arbeitslosigkeit abschätzen zu können und zu einer Aussage hinsichtlich des Altersmythos zu gelangen, wurde eine Analyse von Indikatoren der Leistungsfähigkeit, der arbeitsbezogenen Motivation und der erlebten Gesundheit bei Personen durchgeführt, die in staatlich geförderten Maßnahmen stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Arbeitsgelegenheit
%K Arbeitslose
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Schulabschluss
%K Leistungsfähigkeit
%K Altersstruktur
%K Arbeitsmotivation
%K Gesundheit
%K Tätigkeitsmerkmale
%K Selbstbild
%K Berufsausbildung
%K Bildungsabschluss
%K Intelligenz
%K kognitive Fähigkeit
%K berufliche Reintegration
%K Indikatorenbildung
%K Dresden
%K Sachsen
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-01-23
%M k071212f11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)
%1 SÖSTRA GmbH, Berlin (Hrsg.)
%A Ronning, Gerd
%T Evaluierung der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen des Europäischen Sozialfonds in Deutschland in der Förderperiode 2000-2006, EPPD Ziel 3 : Aktualisierung der Halbzeitbewertung. Endbericht, Dezember 2005. Forschungsprojekt
%D 2006
%4 3110 KB
%P 413 S.
%9 Abschlussbericht; graue Literatur
%C Essen
%G de
%# A 2000; E 2005
%B RWI-Projektberichte
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080227f09.pdf
%X Ein Schwerpunkt der Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Europäische Sozialfonds (ESF) liegt zum einen in der Untersuchung des Impulses und Beitrags, den die nationale Arbeitsmarktpolitik durch den ESF erhält: Der eigenständige und originäre Beitrag des ESF zur Arbeitsmarktförderung in Deutschland und seine Schwerpunkte sowohl in der Bundes- wie auch der Länderförderung in Abgrenzung zur nationalen Arbeitsmarktpolitik werden untersucht. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der Wirksamkeit der Förderung, vor allem hinsichtlich der Integration der Geförderten in Folge der ESF-Förderung zusätzlich in den ersten Arbeitsmarkt. Es zeigt sich, dass der ESF trotz einem veränderten arbeitsmarktpolitischen Umfeld infolge der Hartz-Reformen eine erhebliche Bedeutung als originäre Ergänzung der nationalen Politik in Deutschland besitzt. Die ESF-geförderte Vollzeitqualfizierung von Arbeitssuchenden und Arbeitslosen hat sich als sinnvolle und wirksame Ergänzung zur Qualifizierung im Rahmen der Regelförderung erwiesen. Auch für die Berufsorientierung und Berufsvorbereitung von Jugendlichen sowie für berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahmen zeigen sich positive Nettoeffekte der Förderung. Für die Qualifizierung im Rahmen geförderter Beschäftigung wurden allerdings geringe Integrationsquoten in den ungeförderten Arbeitsmarkt ermittelt. Obwohl sich hinsichtlich der Wirksamkeit der Existenzgründerförderung keine statistisch signifikanten Effekte ergeben, wird die Konzentration auf Gründungsseminare und Coachings zur längerfristigen Stabilisierung von Gründungen empfohlen. Aus der Analyse werden drei zukünftige Betätigungsfelder des ESF abegleitet: Die berufliche Integration benachteiligter Personengruppen, die 'Anpassung der Geförderten an die wissensbasierte Ökonomie' sowie die 'Förderung des Unternehmergeistes und der unternehmerischen Initiative'. (IAB)
%K europäischer Sozialfonds - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungspolitik - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungspolitik - Programm
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Hartz-Reform
%K lebenslanges Lernen
%K Chancengleichheit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Berufsbildung
%K Weiterbildung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Berufsorientierung
%K Berufsvorbereitung
%K Jugendliche
%K Unternehmensgründung
%K Unternehmensberatung
%K Coaching
%K berufliche Integration
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Europäische Union
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-03-05
%M k080227f09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Rothe, Thomas
%T Dynamik am Arbeitsmarkt: Viel Bewegung trotz Flaute
%D 2003
%4 143 KB
%P 8 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2001; E 2003;
%B IAB-Kurzbericht : 18/2003
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/2003/kb1803.pdf
%X Auch bei wirtschaftlicher Schwäche und hohem Arbeitslosenbestand gibt es beachtliche Ströme zwischen Erwerbsarbeit, Arbeitslosigkeit und Nichterwerbstätigkeit. So gab es 2002 6,15 Mio. Zugänge und 5,77 Mio. Abgänge aus Arbeitslosigkeit. Von den Abgängern aus Arbeitslosigkeit gingen gut die Hälfte in abhängige Beschäftigung über, darunter rund 430.000 mit finanziellen Hilfen der Bundesanstalt für Arbeit. Die Übergänge in Maßnahmen der BA nahmen 2002 zu, und die Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit wurde vermehrt gefördert. Aber auch die Übergange in die Stille Reserve und die Nichterwerbstätigkeit stiegen stark an. Neben der schlechten Konjunktur spielen hier auch Forderungen nach mehr Eigeninitiative der Arbeitslosen eine zunehmende Rolle. Allerdings gibt es auch Gegenströme, die auf gewisse "Drehtüreffekte" hinweisen. Neben erheblicher Dynamik gibt es am Arbeitsmarkt aber auch Verkrustung: Im Dezember 2002 waren etwa 32 % aller Arbeitslosen seit mindestens einem Jahr arbeitslos. Dies stellt eine erhebliche arbeitsmarkt- und sozialpolitische Herausforderung dar. (IAB2)
%K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K berufliche Reintegration
%K zweiter Arbeitsmarkt
%K stille Reserve
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-10-13
%M k031013n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43201 BT 385
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Rudolph, Helmut
%A Konle-Seidl, Regina
%T European Profiling Seminar, Nürnberg, 12.-14.01.2005 : proceedings; Profiling for better services : report on the European Profiling-Seminar, Nuremberg, January 12-14, 2005
%D 2005
%4 161 KB
%P 24 S.; Beitrag auf CD-ROM
%9 Konf.S.; graue Literatur; CD-ROM
%C Nürnberg
%G en
%U http://doku.iab.de/veranstaltungen/2005/profiling2005_Report_German.pdf
%X Im Januar 2005 kamen auf Einladung der Bundesagentur für Arbeit und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung über 80 Gäste aus 25 europäischen öffentlichen Arbeitsverwaltungen und aus Australien zu dem von der EU-Kommission initiierten Profiling-Seminar nach Nürnberg. In vier Arbeitsgruppen wurden Profiling-Ansätze aus 12 Ländern diskutiert, mit eigenen Erfahrungen verglichen und auf ihre Übertragbarkeit für die Verbesserung von Dienstleistungen hin überprüft. Idealtypisch lassen sich drei Typen von Profiling mit unterschiedlichen Funktionen, Instrumenten und Methoden unterscheiden, die in der Praxis der nationalen Arbeitsagenturen auf unterschiedliche Weise kombiniert werden: 1. Profiling als Diagnoseinstrument; 2. Profiling als Instrument zur Kundensegmentierung und Bestimmung einer individuellen Kundenstrategie 3. Profiling als Instrument zur Ressourcenallokation. Als Ergebnisse der Konferenz werden folgende Verbesserungsvorschläge festgehalten: Der Profiling-Begriff sollte präzisiert und differenziert werden. Profiling sollte zur Optimierung von Geschäftsprozessen genutzt werden, in Fachkonzepte einbettet und dynamisch einsetzt werden. Eine Abstimmung der Profiling-Instrumente auf Kundengruppen ist notwendig. Die Akzeptanz von Profiling-Instrumenten kann durch Transparenz gefördert werden. Sinnvoll ist eine Konzentration auf die Stärken des Bewerbers, nicht auf seine Schwächen. Bewerber-Profile können für ein verbessertes Job-Matching eingesetzt werden. Wichtig ist die Evaluation von Profiling-Instrumenten und -konzepten und der Ausausch posititver Praxiserfahrung. Zur Frage, welchen Beitrag Profiling-Ansätze zur Reduktion von Langzeitarbeitslosigkeit leisten können, wurde festgestellt, dass es sich dabei weniger um ein flächendeckend einzusetzendes Instrument handelt, es aber wohl geeignet ist, die Vermittlungschancen einer eng abgegrenzten Gruppe wie die der Langzeitarbeitslosen zu erhöhen, indem durch eine qualitätive Verbesserung der Vermittlungsprozesse indirekt ein Beitrag zur Verringerung der Langzeitarbeitslosigkeit geleistet wird. Auf der CD-ROM befinden sich der deutsche und der englische Bericht und verschiedene Präsentationen und Fotos. (IAB)
%K Profiling - internationaler Vergleich
%K Profiling - Begriff
%K Profiling - Konzeption
%K Profiling - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslose
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitsvermittlung
%K Vermittlungserfolg
%K Beratungsmethode
%K berufliche Reintegration
%K Zielgruppe
%K Auswahlverfahren
%K best practice
%K Europa
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Australien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-07-18
%M k050628f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-3099.0265,0
%F 90-3099.0265,1
%1 Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.)
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Rudolph, Helmut
%A Müntnich, Michael
%T Modellprojekt "Profiling" : frühzeitige Erkennung des Risikos längerfristiger Arbeitslosigkeit (Profiling) und Entwicklung neuartiger Verfahren zur Verringerung dieses Risikos durch systematisches Fall-Management unter Beteiligung von Dritten. Endbericht
%D 2001
%P 74 S.
%9 Abschlussbericht; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 1999; E 2001;
%X "Der Endbericht beschreibt das Modellprojekt "Frühzeitige Erkennung des Risikos, längerfristiger Arbeitslosigkeit (Profiling) und Entwicklung neuartiger Verfahren zur Verringerung dieses Risikos durch systematisches Fall-Management unter Beteiligung von Dritten", das vom 1.12.1999 bis 30.6.2001 in den Arbeitsämtern Oldenburg Bochum und Karlsruhe mit finanzieller Förderung der EU-Kommission durchgeführt wurde. Im Projekt wurden zwei gleichrangige Ziele verfolgt: die Entwicklung und Erprobung eines Profiling-Instruments zur frühzeitigen Identifizierung von Arbeitslosen mit erhöhtem Risiko von Langzeitarbeitslosigkeit, sowie die Erprobung einer möglichen Prävention von Langzeitarbeitslosigkeit durch frühzeitiges Case-Management." Das entwickelte Profiling-Instrument besteht aus einer Liste statistischer Merkmale der neu registrierten Arbeitslosen und einer Checkliste für eine Vermittlereinstufung zu Eingliederungsschwierigkeiten in Bezug auf Qualifikation, Mobilitätsbereitschaft, Motivation und Verhalten sowie personen- oder arbeitsmarktbedingten Sondereinflüssen. Zusätzlich gaben die Vermittler eine Einschätzung in Bezug auf das Risiko möglicher Langzeitarbeitslosigkeit ab. Die Profilbögen wurden im IAB mit einem statistischen Modell bewertet, um Personen mit erhöhtem Risiko von Langzeitarbeitslosigkeit zu identifizieren. Einem Teil von ihnen wurde in den Arbeitsämtern das Angebot einer freiwilligen Teilnahme an einem Case-Management gemacht, um sie bei der Arbeitsuche zu unterstützen....Das Projekt war so angelegt, dass durch eine Vergleichsgruppenbildung die Treffsicherheit des Profiling-Instruments und die Wirkung des Case-Managements evaluiert werden konnten. Die mit dem Profiling-Instrument gebildenten Gruppen von Arbeitslosen ohne erkennbares Risiko und mit erhöhtem Risiko von Langzeitarbeitslosigkeit unterscheiden sich deutlich nach der durchschnittlichen Dauer der Arbeitslosigkeit, der Übertrittsrate in Langzeitarbeitslosigkeit und der Einmündungshäufigkeit in Arbeit. Die Gruppen unterscheiden sich auch in der angestrebten Weise durch die Merkmale für erhöhtes Risiko, die in die Entscheidungsregel integriert wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Profiling
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Prävention
%K Arbeitsmarktrisiko
%K Arbeitslose
%K Betreuung
%K berufliche Reintegration
%K Vermittlungshemmnisse
%K Qualifikation
%K Mobilitätsbereitschaft
%K Arbeitslose - Motivation
%K Arbeitslose - Verhalten
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-01-18
%M k020114f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-400-30 BL 922,0
%F 96-400-30 BL 922,1
%A Sachsen-Anhalt, Ausländerbeauftragter (Hrsg.)
%A Caritasverband für das Bistum Magdeburg (Hrsg.)
%T Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen in Sachsen-Anhalt : Inhalte der Fachtagung vom 25. April 2001 in Magdeburg
%D 2001
%P 48 S.
%9 Sammelwerk; graue Literatur
%C Magdeburg
%G de
%# A 1960; E 1999;
%X Das Heft dokumentiert eine Fachtagung des Caritasverbandes für das Bistum Magdeburg e.V. in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Arbeit, Frauen, Gesundheit und Soziales/Ausländerbeauftragten der Landesregierung Sachsen Anhalt vom 25.4.2001 in Magdeburg. Themenschwerpunkte waren:
-Perspektiven der Erwerbstätigkeit von Ausländern und Aussiedlern in Sachsen-Anhalt (Günter Pienig)
-Integration ausländischer Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt im europäischen Vergleich (Heinz Werner)
-Handlungsmöglichkeiten der Kommune (Wiebke Stephan). (IAB)
%K ausländische Arbeitnehmer
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich
%K Erwerbstätigkeit - internationaler Vergleich
%K Aussiedler
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Sachsen-Anhalt
%K Europäische Union
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-04-16
%M k011012f27
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43208 BR 342
%A Sadowski, Gerd
%T Hilfe zur Arbeit als Instrument zur Integration Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt : eine exemplarische Untersuchung
%D 2005
%P 198 S.
%9 Monographie; Diss., Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
%C Aachen
%I Mainz
%G de
%# A 2001; E 2003
%@ ISBN 3-86130-410-4
%X "Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist die Frage, ob Beschäftigungsgesellschaften in denen Förderinstrumente zur Überwindung von Langzeitarbeitslosigkeit eingesetzt werden, in bestimmter Weise Selektionen bei der Auswahl der zu fördernden Personen vornehmen und ob der Integrationserfolg von solchen Maßnahmen abhängig ist. Zentrales Element der Forschungsarbeit ist eine differenzierte Kontrollgruppenanalyse zwischen Maßnahmeteilnehmern und Personen, die nicht an Angeboten der Beschäftigungshilfe teilgenommen haben. Die Ergebnisse werden auf der Basis verschiedener Subgruppenanalysen präsentiert. Die Resultate verdeutlichen die Notwendigkeit der Maßnahmen für verschiedene Zielgruppen und die Nachhaltigkeit der Integration ehemaliger Teilnehmer. Entsprechend diesen verschiedenen Nutzungen und Darstellungen existieren eine Fülle von unterschiedlichen Positionierungen auf dem 'Argumentationsmarkt', die durch entsprechende Untersuchungen und Beschreibungen gestützt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hilfe zur Arbeit - historische Entwicklung
%K Sozialhilfe
%K Armenfürsorge
%K Arbeitspflicht
%K Arbeitsbeschaffung
%K Arbeitsvermittlungsmonopol
%K Arbeitsförderung
%K Arbeitsförderungsgesetz
%K AVAVG
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K Jugendberufshilfe
%K Sozialgesetzbuch III
%K Arbeitsförderungsreformgesetz
%K Hilfe zur Arbeit
%K Langzeitarbeitslose
%K Sozialhilfeempfänger
%K zweiter Arbeitsmarkt
%K Beschäftigungsgesellschaft
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Teilnehmer - Verbleib
%K beruflicher Verbleib
%K berufliche Reintegration - Erfolgskontrolle
%K Abbrecher
%K Krankheit
%K Gesundheitszustand
%K Deutsches Reich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Mönchengladbach
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-07-11
%M k050613f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Schaade, Peter
%2 Schmid, Alfons
%2 Baden, Christian
%2 Hujer, Reinhard
%2 Caliendo, Marco
%2 Thomsen, Stephan
%2 Trabert, Lioba
%2 Rohde, Andreas
%T Evaluation des hessischen Modells der Stellenmarktoffensive
%D 2005
%P 143 S.
%9 Abschlussbericht; Sammelwerk; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2001; E 2001
%S Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 291
%@ ISSN 0173-6574
%X "Die Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit hat 1999 das Programm 'Stellenmarktoffensive' (SMO) initiiert. Über das zentrale Element der SMO, die Zeitschrift 'Perspektive', wird den Arbeitgebern ein neues Informationsinstrument über das Angebot an Arbeitskräften in Hessen zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig wird den Arbeitslosen in Hessen eine neue Plattform geboten, über die sie sich regional oder überregional potenziellen Arbeitgebern präsentieren können. Hierdurch erhofft man sich eine schnellere bzw. bessere Vermittlung der durch das Programm angesprochenen Zielgruppen in den ersten Arbeitsmarkt. Ergänzt wird die Stellenmarktoffensive durch das Modul der 'Assistierten Arbeitsplatzsuche' (ASAP). Hierin sollen Arbeitslose im Hinblick auf ihre Bewerbungsaktivitäten individuell geschult und unterstützt werden. Im Mai 2003 wurde von der Regionaldirektion die Evaluation der Stellenmarktoffensive inklusive der Assistierten Arbeitsplatzsuche in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse der beauftragten Institute (die Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Hessen mbH - FEH, die Universität Frankfurt und das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - IWAK) werden gemäß der inhaltlichen und institutionellen Aufteilung in drei Teilen veröffentlicht: In Abschnitt I wird der Verbreitungsgrad und die betriebliche Akzeptanz/Nutzung der Zeitschrift 'Perspektive' in Hessen untersucht. Des Weiteren wird die Einschätzung und Bewertung des Programms aus betrieblicher Sicht dargestellt sowie die Orientierung an den vorrangig zu betreuenden Zielgruppen überprüft. Die Messung des Integrationserfolgs der teilnehmenden Arbeitslosen ist Gegenstand des Abschnitt II. Hier wurde mittels des Matching-Verfahrens der Nettoeffekt der Maßnahme ermittelt. Die Analyse erfolgt jeweils für die SMO-Teilnehmer, die ASAP-Teilnehmer und für Personen, die an beiden Modulen teilgenommen hatten. In Abschnitt III wird - aufbauend auf den Ergebnissen der ersten beiden Teile - eine Kosten-Nutzen- bzw. Kosten-Wirksamkeits-Analyse des Programms erstellt. Dabei werden die Wirkungen soweit möglich monetarisiert und den entstandenen Kosten gegenübergestellt. Abgerundet wird der Bericht durch eine kurze, ergänzende Betrachtung aus operativer Sicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsagenturen
%K Regionaldirektionen
%K Arbeitsvermittlung - Modellversuch
%K Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle
%K Zeitschrift - Akzeptanz
%K Personaleinstellung
%K Fachkräfte
%K Teilnehmerauswahl
%K Zielgruppe
%K Arbeitsuchende
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K regionale Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Beschäftigungseffekte
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hessen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-03-18
%M k050304f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Universität Erlangen, Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (Hrsg.)
%A Scherl, Hermann
%T Gegen einen überstürzten, für einen überlegten Ausbau von "Zusatzjobs" für Empfänger des Arbeitslosengeldes II : Memorandum
%D 2004
%4 143 KB
%P 14 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Erlangen u.a.
%G de
%U http://www.sozialpolitik.wiso.uni-erlangen.de/down/zusatzjobs.pdf
%X "Die Absicht der Bundesregierung, für Empfänger des neuen Arbeitslosengeldes II möglichst rasch bis zu 600.000 so genannte Zusatzjobs ('Ein-Euro-Jobs') zu schaffen, ist sehr fragwürdig: Bei den bestehenden Meinungsverschiedenheiten über die Ausgestaltung der Zusatzjobs und weiten Gestaltungsspielräumen der lokalen Akteure, ist ein teilweise unzweckmäßiger 'Wildwuchs' zu erwarten. … Für das meist vorrangig herausgestellte Ziel einer möglichst raschen Eingliederung der Arbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt ist eine zeitweise Beschäftigung in Zusatzjobs wenig förderlich. Eine schnelle Eingliederung und zugleich auch mehr Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt kann allenfalls über 'Aktivierungseffekte' gefördert werden, wenn Arbeitslose bei längerer Fortdauer der Arbeitslosigkeit mit einer Verpflichtung zu unattraktiven Zusatzjobs rechnen müssten. … Angesichts vieler noch offener Fragen empfiehlt es sich grundsätzlich, unterschiedliche Konzepte für den Ausbau von Zusatzjobs erst vorsichtig zu erproben, bevor man sie auf breiter Front und in großem Umfang umsetzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Hartz-Reform
%K Arbeitslosengeld II
%K Arbeitsgelegenheit
%K Sozialhilfeempfänger
%K soziale Dienste
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Reintegration
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Benachteiligte
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitsplatzangebot
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-12-28
%M k041215f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Schiel, Stefan
%A Cramer, Ralph
%A Gilberg, Reiner
%A Hess, Doris
%A Schröder, Helmut
%T Das arbeitsmarktpolitische Programm FAIR : Zwischenergebnisse der Begleitforschung 2004
%D 2005
%4 2270 KB
%P 104 S.
%9 Zwischenbericht; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2002; E 2004;
%B IAB-Forschungsbericht : 19/2005
%U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2005/fb1905.pdf
%X "Im Zentrum der Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Programms 'FAIR - Förderung der Arbeitsaufnahme - integriert und regulär' steht die Frage, ob die Vermittlungs- und Wiedereingliederungschancen von Langzeitarbeitslosen durch einen verbesserten Personalschlüssel in der Vermittlung spürbar erhöht werden können. Gleichfalls interessiert, ob sich die Mehrkosten für Personal und eingesetzte Maßnahmen durch eine schnellere Vermittlung amortisieren. Zwischen Juli 2002 und September 2004 wurden in den vier FAIR-Geschäftsstellen 17.188 Langzeitarbeitslose durch die FAIR-Teams betreut. FAIR wendet sich sowohl an relativ junge Arbeitnehmer als auch an Berufserfahrene und ältere Arbeitnehmer bis zum Eintritt in den Ruhestand. Im Rahmen multifaktorieller Übergangsratenmodelle (Ereignisanalysen) wurde die Wirkung der Einflussfaktoren auf die Übergangswahrscheinlichkeit (Übergang in eine Erwerbstätigkeit am ersten Arbeitsmarkt) geprüft. Ohne Differenzierung zwischen ungeförderter und geförderter Beschäftigung führte die Betreuung in FAIR zu einem statistisch signifikanten Chancenzuwachs von 46 Prozent. Bei Kontrolle der durchgeführten Maßnahmen verringert sich der Chancenzuwachs geringfügig auf 42 Prozent. Betrachtet man lediglich die ungeförderten Beschäftigungen, dann reduziert sich der Effekt um rund die Hälfte. Bei der Nachhaltigkeitsbetrachtung von mindestens sieben Monaten zeigt sich, dass mit FAIR eine höhere Nachhaltigkeit bei der Überleitung in eine Beschäftigung verbunden ist. Für die Effizienzbetrachtung wurde ein Kosten-Nutzen-Modell in vier Varianten berechnet. Die Ergebnisse geben Aufschluss darüber, dass sich das arbeitsmarktpolitische Programm FAIR zu Beginn der Programmlaufzeit aus betriebswirtschaftlicher Perspektive (noch) nicht rechnet. Der finanzielle Mehreinsatz in FAIR führt zwar zu einer schnelleren Integration in Arbeit und entlastet das Budget für den Leistungsbezug spürbar. Zu Beginn des Programms überwiegen allerdings noch die Mehrkosten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsmarktpolitik - Programm
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsaufnahme - Förderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-07-19
%M k050713n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Schiel, Stefan
%A Cramer, Ralph
%A Gilberg, Reiner
%A Hess, Doris
%A Schröder, Helmut
%T Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Programms FAIR : Stand der Begleitforschung zum Ende der Programmlaufzeit
%D 2006
%4 1 MB
%P 167 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%B IAB-Forschungsbericht : 07/2006
%U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2006/fb0706.pdf
%X Mitte 2002 hat die Bundesagentur für Arbeit das arbeitsmarktpolitische Programm "FAIR - Förderung der Arbeitsaufnahme - integriert und regulär" installiert. In vier Geschäftsstellen wurden Vermittlungsteams eingerichtet, die mit einem deutlich verbesserten Betreuungsschlüssel operieren als das reguläre A-Team. Das Modellvorhaben soll prüfen, wie sich der verbesserte Personalschlüssel auf die Vermittlungs- und Wiedereingliederungserfolge bei arbeitslosen Männern und Frauen auswirkt.>< "Der Bericht gliedert sich in fünf Kapitel. Nach einem Überblick über die Konzeption des Modellversuchs und die Begleitforschung steht im zweiten Kapitel die Implementation des Modells im Vordergrund. Anhand von Ergebnissen der Befragung von Vermittlungsfachkräften in den FAIR-Geschäftsstellen und der vier FAIR-Koordinatoren wird ein Einblick in die Umsetzung des Programms vor Ort gegeben. Im Mittelpunkt stehen die personellen Rahmenbedingungen in FAIR und die Unterschiede in der täglichen Vermittlungsarbeit zwischen FAIR-Vermittlern und ihren Kollegen im A-Team. Abschließend bewerten die FAIR-Koordinatoren die Umsetzung und Zielerreichung des FAIR-Programms bis Ende 2004. Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse zur ursprünglichen Modellvariante FAIRalt vorgestellt. Das vierte Kapitel ist der zweiten Modellvariante, der Beratung und Vermittlung von potenziell Langzeitarbeitslosen (FAIRplus) gewidmet. Neben der Beschreibung der Teilnehmer werden die Ergebnisse der ersten, noch vorläufigen Wirkungsanalyse auf Basis von coArb-Daten berichtet. Im fünften Kapitel schließlich erfolgt eine Auswertung der dritten Variante des Modellversuchs, die 2005 durchgeführt wurde. Im Mittelpunkt steht eine erste Effektivitätsbetrachtung. Auf der Grundlage der Erstbefragung von Teilnehmern und Nichtteilnehmern vom August und September 2005 werden bereits bemerkenswerte Effekte deutlich. Die für Herbst 2006 geplante Wiederholungsbefragung wird die Verbleibe in Erwerbstätigkeit auf Nachhaltigkeit prüfen. Dann ist auch eine Effizienzanalyse möglich." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsmarktpolitik - Programm
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsaufnahme - Förderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-04-19
%M k060330n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 COMPASS - Gesellschaft für Informationsmanagement und Projektentwicklung, Bremen (Bearb.)
%1 Institut für Medienforschung und Urbanistik, München (Bearb.)
%1 SÖSTRA GmbH, Berlin (Bearb.)
%1 Progress-Institut für Wirtschaftsforschung, Bremen (Bearb.)
%1 Universität Hamburg (Mitarb.)
%A Schiemann, Frank (Proj.Ltr.)
%A Schuldt, Karsten (Proj.Ltr.)
%A Berka, Michael (Bearb.)
%A Biehler, Hermann (Bearb.)
%A Fischer, Alrun (Bearb.)
%A Frank, Wilma (Bearb.)
%A Malers, Ulrich (Bearb.)
%A Maibohm, Kai (Bearb.)
%A Mattfeldt, Harald (Bearb.)
%A Savioli, Benno (Bearb.)
%A Schlittgen, Rainer (Bearb.)
%A Temps, Claudia (Bearb.)
%A Troost, Axel (Bearb.)
%A Weise, Axel (Bearb.)
%T Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission : Arbeitspaket 1: Wirksamkeit der Instrumente, Modul 1c: Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Zweiter Bericht
%D 2005
%4 886 KB
%P 187 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Berlin u.a.
%G de
%# A 1999; E 2006
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060426f03.pdf
%X Das Fazit aus den Untersuchungen zu Effektivität und Effizienz des ABM-Einsatzes in den Jahren 1999-2004 lautet: Eine klare Befürwortung oder Ablehnung dieses arbeitsmarktpolitischen Förderinstrumentes lässt sich aus den ermittelten Befunden nicht ableiten. Der Gesetzgeber wie auch die Akteure vor Ort haben mit dem ABM-Einsatz im Wesentlichen fünf Ziele verfolgt - Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt, Erhalt bzw. Wiedererlangung der Beschäftigungsfähigkeit, Umsetzung strukturwirksamer Maßnahmen, temporäre Schaffung von Marktersatz sowie Inklusion besonders förderungsbedürftiger Personen. Die dabei gesetzte Zielhierarchie unterscheidet sich von Akteur zu Akteur und hat sich im Zeitverlauf zudem verändert: Während für den Gesetzgeber bis 2003 die Arbeitsmarktintegration im Vordergrund stand, ist mit der Neuausrichtung von ABM in 2004 der Marktersatz das vorrangige Ziel. Für die Akteure vor Ort war die Arbeitsmarktintegration im gesamten Untersuchungszeitraum 2000-2004 nur in einigen Fällen das vorrangige Ziel; zumeist wurde vielmehr von einer Gleichrangigkeit der fünf Ziele ausgegangen. Allerdings zeigten sich deutliche regionale Unterschiede: In Ostdeutschland hatten die Ziele Marktersatz, Beschäftigungsfähigkeit und Strukturwirksamkeit ein besonderes Gewicht, in Westdeutschland die Zielgruppeninklusion und die Arbeitsmarktintegration. Die Untersuchungen zur Zielerreichung erbrachten positive Befunde hinsichtlich der Ziele Beschäftigungsfähigkeit, Strukturwirksamkeit und Zielgruppeninklusion, wobei strukturwirksame Effekte von ABM vor allem für Ostdeutschland zu konstatieren sind. In Bezug auf das Ziel der Arbeitsmarktintegration sind die Befunde ambivalent: Die Nettointegrationseffekte von ABM fallen, kurzfristig betrachtet, sowohl in Ost- als auch Westdeutschland negativ aus. Allerdings sind mit der größeren Zielgruppenschärfe und dem verringertem Umfang des ABM-Einsatzes im Zeitverlauf relative Verbesserungen zu konstatieren. Für Westdeutschland sind langfristig positive Nettointegrationseffekte festzustellen. Die angestellten Kosten-Nutzen-Betrachtungen erlauben in einer gesamtgesellschaftlichen Bilanz weder die Schlussfolgerung, dass ABM generell effizient noch grundsätzlich ineffizient sind. Allerdings zeigen die bisherigen Ergebnisse einer akteursbezogenen Analyse, dass die Bundesagentur für Arbeit beim ABM-Einsatz ein "Nettozahler" ist, während andere Akteure, vor allem die ABM-Beschäftigten bzw. die zuvor Arbeitslosen und die Kommunen, eher als "Nettoempfänger" charakterisiert werden können. (IAB2)
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - Effizienz
%K Wirkungsforschung
%K Beschäftigungseffekte
%K Zielgruppe
%K Zielkonflikt
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K zweiter Arbeitsmarkt
%K berufliche Reintegration
%K Eingliederungsbilanz
%K Arbeitslose
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Arbeitsbeschaffung
%K Strukturanpassung
%K Strukturanpassungsmaßnahme
%K Teilnehmerstruktur
%K Förderungsgrundsätze
%K Hartz-Reform
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-05-10
%M k060426f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 94-186-32 BT 055
%A Schirrmeister, Claudia
%A Schmitz, H. Walter
%T Was soll nur aus dir einmal werden… : Berufsfelder und Perspektiven für Absolventen der Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen
%D 2006
%P 530 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung)
%C Aachen
%I Shaker
%G de
%# A 1999; E 2003
%B Essener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung : 08
%@ ISBN 3-8322-5591-5
%@ ISSN 1439-4162
%X Unter den universitären Studiengänge gelten besonders die geistes- und sozialwissenschaftlichen als praxisfern und Ursache für die Akademikerarbeitslosigkeit. Auf der Grundlage einer vollständigen Erfassung aller bisherigen und zukünftigen Absolventen des Magister-Studiengangs Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) wurde für den Zeitraum 1999 - 2003 eine Verbleibstudie durchgeführt. In drei Befragungswellen wurden insgesamt 1053 Absolventen zu ihrer Situation nach bis zu zweieinhalb, nach bis zu vier und nach mehr als vier Jahren nach ihrem Studium befragt. Dabei geht es um Berufsvorbereitung während des Studiums, Berufseinstieg, Berufsfelder, Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit, Einkommen, beruflichen Werdegang, Selbsteinschätzung, aber auch um Selbständigkeit, Erwerbslosigkeit und Verbundenheit mit der Hochschule. Insgesamt erweisen sich die ehemaligen Absolventen als überwiegend zufrieden mit ihrer beruflichen Situation. Ihre wichtigsten Arbeitsfelder liegen in den Bereichen 'Public Relations' und 'Marketing'. Die während des Studiums erworbene inhaltliche und methodische Flexibilität und Vielseitigkeit erweist sich auf dem modernen Arbeitsmarkt als nützlich. (IAB)
%K Universität
%K Studiengang
%K Kommunikationswissenschaft
%K Kommunikationswissenschaftler
%K Hochschulabsolventen
%K Hochschulabsolventen - Verbleib
%K Berufsaussichten
%K Berufsfelder
%K Berufsorientierung
%K Studenten
%K Geisteswissenschaftler
%K Studium
%K Lerninhalt
%K Arbeitsmarktchancen
%K Promotion
%K Arbeitszufriedenheit
%K Berufseinmündung
%K Berufsstatistik
%K Berufsverlauf
%K Arbeitsbedingungen
%K Auslandsaufenthalt
%K Selbsteinschätzung
%K Studienerfolg
%K Berufserfolg
%K Arbeitslosigkeit
%K Akademiker
%K Magister
%K beruflicher Verbleib
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Duisburg
%K Essen
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-12-06
%M k061027f08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 91-OA91.3-30 BI 904
%A Schmid, Alfons
%A Schulz, Andreas
%T Beschäftigungsförderung und Arbeitsmarktpolitik : der Beitrag der Caritas
%D 2000
%P 311 S.
%9 Abschlußbericht
%C Freiburg
%I Lambertus
%G de
%# A 1998; E 1999;
%@ ISBN 3-7841-1263-3
%X Die empirische Studie befaßt sich mit den Beschäftigungspotentialen des Deutschen Caritasverbandes (DCV) aus der Perspektive der Beschäftigungsförderung und der Arbeitsmarktpolitik. Dabei geht es um die Frage, welchen Beitrag soziale Dienstleistungen zu Sicherung bzw. Schaffung von Arbeitsplätzen leisten können. Hierzu wurde eine interne Befragung bei den Diözesen-, Ort- und Fachverbänden der Caritas durchgeführt. Neben der Auswertung der Ergebnisse dieser Befragung werden in der vorliegenden Studie,
-mögliche, zukünftige Tätigkeitsfelder im Bereich der personenbezogenen, sozialen Dienstleistungen gesucht;
-Kriterien für beschäftigungs- und arbeitsmarktpolitische "good-practice" -Maßnahmen zur Beschäftigungserhöhung sowie zur Integration benachteiligter Personengruppen in den ersten Arbeitsmarkt entwickelt und
-Vorschläge für eine arbeitsplatzschaffende und -erhaltende Arbeitszeit- und Lohnpolitik des DCV entwickelt. (IAB2)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Wohlfahrtsverband
%K soziale Dienste
%K personenbezogene Dienstleistungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Langzeitarbeitslose
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitszeitverkürzung
%K Niedrigqualifizierte
%K ältere Arbeitnehmer
%K Frauen
%K Selbständige
%K Niedriglohn
%K Betriebsgröße
%K Arbeitszeitpolitik
%K Lohnpolitik
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-02-27
%M k000615f23
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Schmid, Günther
%A Gangl, Markus
%A Kupka, Peter
%T Arbeitsmarktpolitik und Strukturwandel : empirische Analysen
%D 2004
%P 280 S.
%9 Sammelwerk
%C Nürnberg
%G de
%S Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 286
%@ ISSN 0173-6574
%X Der Band dokumentiert die Vorträge, die im November 2003 auf dem gemeinsamen Kontaktseminar "Arbeitsmarktpolitik, Erwerbsverläufe und Strukturwandel" des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und der Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gehalten wurden. Ausgangspunkt des Tagungsprogramms war die Überzeugung, dass sich die Strukturen des Arbeitsmarktes in den letzten Jahrzehnten nachhaltig verändert haben, dass Strukturumbrüche bereits an vielen Orten und in vielfältiger Weise erfolgreich bewältigt wurden, aber dass die Arbeitsmärkte der international vernetzten Dienstleistungsgesellschaft den Arbeitnehmern auch in Zukunft ein hohes Maß an Flexibilität und Eigenverantwortung abverlangen werden. In den Beiträgen wird dementsprechend untersucht, an welchen Stellen, in welche Richtung und in welchem Ausmaß bewährte Institutionen des Arbeitsmarkts angepasst werden müssen, um Erwerbsverläufe in einem neu und anders konturierten Dienstleistungsarbeitsmarkt abzusichern und zu stützen. Grundlage und Bezugsrahmen der Überlegungen ist das Konzept der Übergangsarbeitsmärkte - verstanden als institutionelle Scharniere zur individuellen und kollektiven Bewältigung von Friktionen, Anpassungsprozessen und des Strukturwandels im Arbeitsmarkt. (IAB2)
%K Arbeitsmarkt - Strukturwandel
%K Übergangsarbeitsmarkt
%K institutionelle Faktoren
%K Berufsverlauf
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K Arbeitsmarktrisiko
%K friktionelle Arbeitslosigkeit
%K Bildungssystem
%K soziale Sicherheit
%K soziales System
%K Arbeitsrecht
%K Weiterbildung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitsmarktchancen
%K matching
%K Arbeitslosigkeit
%K Armut
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Vermittlungserfolg
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle
%K kurzfristige Beschäftigung
%K Einkommensentwicklung - internationaler Vergleich
%K berufliche Selbständigkeit - internationaler Vergleich
%K Beruf und Familie
%K Arbeitskräftemobilität
%K Bildungsabschluss
%K Durchlässigkeit im Bildungssystem
%K Dienstleistungsbereich - internationaler Vergleich
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Beschäftigungseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K USA
%K Großbritannien
%K Schweiz
%K Europa
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-11-05
%M k040824f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-309.0970, 0
%F 90-309.0970, 1
%1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)
%A Schmid, Josef
%A Hedrich, Horst (Mitarb.)
%A Hörrmann, Ute (Mitarb.)
%A Kohler, Harald (Mitarb.)
%T Die Bundesländer im Fokus 2007 : aktive Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
%D 2007
%P 319 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung)
%C Gütersloh
%I Verlag Bertelsmann Stiftung
%G de
%# A 2001; E 2006
%@ ISBN 978-3-89204-888-6
%X Die Bundesländer haben bei der aktiven Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik erheblichen Gestaltungsspielraum. Die Studie untersucht, wie sie ihn für konkrete Handlungsstrategien, Programme und Instrumente nutzen und wie erfolgreich sie damit sind. Zu dem Instrumentarium, das den Bundesländern zur Verfügung steht, zählen: Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Strukturanpassungsmaßnahmen, Lohnkostenzuschüsse an Arbeitgeber sowie Maßnahmen, die die Vermittlung von Arbeitslosen betreffen. Die entsprechenden Daten werden in der Studie aus den Landeshaushalten für die Jahre 2001 - 2006 ermittelt und durch eine Zusammenstellung der einschlägigen Programme ergänzt. Darüber hinaus werden die Aktivitäten im Ländervergleich im Hinblick auf Erfolge und Wirkungen der Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitiken bezogen auf 'Effizienz' und 'Risiko-Gerechtigkeit' analysiert. Im Ergebnis weisen für 2006 Baden-Württemberg und Bayern die besten Ergebnisse auf. Es folgen Rheinland-Pfalz und Hessen. Im oberen Mittelfeld bewegen sich Schleswig-Holstein, Hamburg, das Saarland, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Das untere Mittelfeld bilden Thüringen, Sachsen, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Schlusslicht ist Berlin. Es zeigt sich ein starker Zusammenhang zwischen dem Wirtschaftswachstum und der Lage am Arbeitsmarkt, 'allerdings auch ein bemerkenswerter positiver Einfluss der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen'. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Weiterbildungsförderung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Trainingsmaßnahme
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Strukturanpassungsmaßnahme
%K Lohnkostenzuschuss
%K Arbeitsvermittlung
%K Ausbildungsförderung
%K regionaler Vergleich
%K Arbeitsmarktpolitik - Effizienz
%K Beschäftigungspolitik - Effizienz
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktindikatoren
%K Arbeitslosenquote
%K Nichterwerbstätige - Quote
%K Erwerbsquote
%K Langzeitarbeitslose
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K arbeitslose Frauen
%K arbeitslose Jugendliche
%K Regionalpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Baden-Württemberg
%K Bayern
%K Hessen
%K Niedersachsen
%K Nordrhein-Westfalen
%K Rheinland-Pfalz
%K Schleswig-Holstein
%K Saarland
%K Berlin
%K Bremen
%K Hamburg
%K Brandenburg
%K Mecklenburg-Vorpommern
%K Sachsen
%K Sachsen-Anhalt
%K Thüringen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-12-13
%M k071031f09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-56.0102
%1 Aktion Psychisch Kranke, Vereinigung zur Reform der Versorgung Psychisch Kranker (Hrsg.)
%A Schmidt-Zadel, Regina
%A Pörksen, Niels
%T Personenzentrierte Hilfen zu Arbeit und Beschäftigung : Tagungsbericht, Kassel, 19./20. November 2007
%D 2008
%P 384 S.
%9 Sammelwerk
%C Bonn
%I Psychiatrie-Verlag
%G de
%@ ISBN 978-3-88414-447-3
%X Der Band dokumentiert die Beiträge der von der Aktion Psychisch Kranke veranstalteten Tagung 'Personenzentrierte Hilfen zu Arbeit und Beschäftigung'. In einem einleitenden Beitrag der Vorsitzenden der Aktion werden fünf Leitprinzipien vorgestellt und erläutert: 1. Arbeit und Beschäftigung für psychisch beeinträchtigte Menschen ist eine zentrale Anforderung an alle; 2. In den letzten Jahren ist eine positive sozialrechtliche Entwicklung zu beobachten; 3. Psychische Erkrankungen werden häufiger erkannt, auch im Arbeitsleben; 4. Psychische Erkrankung führt häufig zur Ausgliederung aus dem Arbeitsleben; 5. Menschen mit psychischer Beeinträchtigung sind arbeitslos und versuchen vergeblich in Arbeit zu kommen; 6. Der Ausgliederung muss dringend entgegengewirkt werden. Ausgehend von diesen Leitlinien behandelt die Tagung grundsätzliche Fragen personenzentrierter Hilfen zur Teilhabe an Arbeit und Beschäftigung, benennt Handlungsfelder und Beispiele aus der Praxis, zieht Bilanz des angestrebten Strukturwechsels von den Institutionenorientierten hin zu individuellen und passgenauen Hilfen und gibt einen Überblick über einschlägige arbeitsmarktbezogene Projekte. (IAB)
Inhalt:
Regina Schmidt-Zadel: Begrüßung - Individuelle Wege ins Arbeitsleben (11-14);
A. Personenzentrierte Hilfen zur Teilhabe an Arbeit und Beschäftigung
Heinrich Tiemann: Teilhabe am Arbeitsleben - Grundlagen, Konzepte, Perspektiven (16-23);
Michael Pflügner: Zukunft der Arbeit für Menschen mit langfristigen Vermittlungshemmnissen (24-30);
Uwe Brückmann: Teilhabe an Arbeit und Beschäftigung psychisch Kranker aus Sicht des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen (31-35);
Arnd Schwendy: Chancen der Arbeitsmarktreform (36-44);
Niels Pörksen, Ulrich Krüger: Vom Ist zum Soll - Erfahrungen des TAB-Projekts (45-65);
B. Handlungsfelder und Praxisbeispiele
I. Der richtige Start ist wichtig: Orientierung - Klärung - Entscheidung
Peter Kruckenberg, Ulrich Krüger: Einleitung (68-69);
Peter Kruckenberg: Assessment zur Teilhabe an Arbeit und Beschäftigung für psychisch beeinträchtigte Menschen (70-81);
Otto Hahn: Orientierung - Klärung - Entscheidung... bei Werkstattgebrauch (82-89);
Dieter Saalmann, Sandra Bär, Gerd Grampp: SAFARI - Saalfelder Modell für flexible Arbeit und Integration (90-92);
Armin Schönfelder: Orientierung - Klärung - Entscheidung ... im Rahmen des SGB II (93-97);
Frederike Steier-Mecklenburg: Orientierung - Klärung - Entscheidung ... im Auftrag der ARGE (98-101);
II. Perspektiven für nicht erwerbstätige Menschen
Ingmar Steinhart, Rainer Knapp: Einleitung (102-106);
Michael Bartels: Alternativen zur klassischen Werkstatt - Projekt "Kopernickus" (107-117);
Susanne Bondzio: Beispielhafte Teilhabe an Arbeit für "Erwerbsunfähige" in Bielefeld (118-123);
Wilfried Hautop: Mut zur Zukunft - eine Position zur strategischen Ausrichtung der Werkstätten für behinderte Menschen (124-129);
Wolfgang Rust: Perspektiven für nicht erwerbstätige Menschen - Beschäftigungsförderung nach SGB XII (130-134);
III. Chancen langfristiger Unterstützung nach SGB II und SGB IX
Manfred Becker, Arnd Schwendy: Einleitung (135-139);
Maik Adler: Chancen langfristiger Unterstützung nach SGB II und SGB IX - Job-Coaching und ARGe (140-144);
Manfred Becker: Was bietet das SGB IX Teil 2 an psychosozialer Unterstützung? (145-150);
Rainald Rolfes: Psychosoziale Leistung nach § 16 Abs. 2 SGB II - am Beispiel der Psychosozialen- und Suchtberatung in den Behandlungszentren Bremen (151-155);
Antje Wrociszewski, Thomas Utermark: Chancen langfristiger Unterstützung nach SGB II und SGB IX - Beispiel RoNA (156-166);
IV Medizinische und berufliche Rehabilitation: Ab-, um- oder Aufbruch?
Jörg Holke, Heinrich Kunze: Einleitung (167-169);
Detlef Chruscz: RPK-Empfehlungsvereinbarung - ein Erfolgsmodell? (170-174);
Hermann Mecklenburg: Medizinische Rehabilitation (175-179);
Wulf Rössler: Supported employment - ein neuer berufsintegrierender Ansatz? (180-186);
Wolfgang Seyd: Berufliche Rehabilitation (187-204);
V. Behandlungsziel 'Arbeit'!
Matthias Rosemann, Gerhard Längle: Einleitung (205-206);
Dirk Bennewitz: Ergotherapie im Psychosozialen Zentrum (207-210);
Matthias Heißler: Arbeit (Dienstleistung) als Behandlung (211-219);
Ulrich Kemper: Arbeit, Sucht und Rehabilitation (220-227);
Karsten Groth: Stellenwert der Arbeit im Rahmen von Krankenhaus-Behandlung (228-231);
VI. (Er-) Findung von Arbeitsplätzen
Petra Gromann, Anton Senner: Einleitung (232);
Axel Grassmann: Moderne Dienstleistungen - der Verbund der Embrace Hootels (233-234);
Sabine Kanzler: Gemeinnützige Arbeitnehmerüberlassung (235-237);
Sylvia Kühnel: Reduzierung der Langzeitarbeitslosigkeit durch "Bürgerarbeit" (238-240);
Anton Senner: Aktuelle Entwicklungen in Integrationsbetrieben (241-251);
C. Bilanz und Perspektiven
I. Arbeit durch persönliche Budget
Ingmar Steinhart: Einleitung (254-256);
Klaus Laupichler, Reinhard Peukert, Franz-Georg Simon: Ausschnitt aus der Podiumsdiskussion "Arbeit durch persönliches Budget" (257-268);
Richard Auernheimer: Arbeit durch persönliches Budget (269-275);
II. Recht auf Arbeit 1: Steuerung durch Leistungsträger - Möglichkeiten und Begrenzungen
Reiner Braunersreuther, Hanno Irle, Rainer Radloff, Armin Schönfelder: Diskussionsrunde mit Vertretern der Leistungsträger (276-298);
III. Recht auf Arbeit 2: Zukunft der Teilhabe
Markus Kurth, Gabriele Lösekrug-Möller, Jörg Rohde, Ilja Seifert, Peter Weiß: Podiumsdiskussion mit Vertreter/-innen der Politik (299-326);
D. Informationes-Beiträge aus dem ArbeitsMARKT
Manfred Becker: Einleitung (328);
I. Refernz-Regionen im Projekt "Teilhabe an Arbeit und Beschäftigung"
Das TAB-Projekt im Altenburger Land (329-331);
Das Bielefelder Netzwerk "Hilfen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen" (332-335);
Region Bodensee-Ravensburg (336-337);
Individuelle Wege ins Arbeitsleben - Zwischenbericht aus Bremen (338-340);
Das TAB-Projekt in Neumarkt i. d. Oberpfalz (341-342);
Ergebnisse des TAB-Projekts in Ostvorpommern (343-345);
II. Beispielhafte Projekte und Initiativen
CAP ... der Lebensmittelpunkt - Info über die CAP-Märkte (346-348);
Gesellschaft für psychosoziale Einrichtungen - Mainz (349-352);
Integrationsprogramm im Netzwerk Hamburg Bergedorf (353-355);
Integrationsprojekt für psychisch kranke Menschen "i-werk" - Ostvorpommern (356-361);
"Jobvision" - ein Angebot der Elbe-Werkstätten-Hamburg (362);
Arbeitsprojekt "Kiosk" und virtuelle Tagesstätte - Bielefeld (363-365);
EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "apk - Arbeit für psychisch kranke und behinderte Menschen" - Ergebnisse der Evaluation (366-369);
Das Projekt "Methodenkoffer" im Rahmen des EQUAL-Projektes "Arbeit für psychisch kranke Menschen" (370-371);
OSKAR - Ortsnahe Sozialpsychatrische Kölner Ambulante Rehabilitation (372-374);
Tagesklinik Arbeitstherapie (TKAT) Bremen Ost (375-376).
%K psychisch Behinderte
%K psychische Behinderung
%K Erwerbsunfähigkeit
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosigkeit
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K soziale Ausgrenzung
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Behindertenwerkstätte
%K Behindertenwerkstätte - Alternative
%K Beschäftigungsförderung
%K Sozialgesetzbuch
%K psychosoziale Versorgung
%K medizinische Rehabilitation
%K berufliche Rehabilitation
%K gemeinnützige Arbeit
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Bürgerarbeit
%K berufliche Integration - Modellversuch
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-04-16
%M k080327f10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 95-1300-33 BG 863
%1 Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft, Wien (Hrsg.)
%A Schneeberger, Arthur
%T Hochschule und Arbeitsmarkt im internationalen Vergleich
%D 1998
%P 132 S.
%9 Monographie
%C Wien
%G de;
%# A 1971; E 1997;
%B Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft. Schriftenreihe : 109
%@ ISBN 3-900671-73-7
%X "Was ist das Besondere an der Akademikerbildung in Österreich? Wodurch unterscheidet sich Hochschulbildung im Lande von international verbreiteten Strukturen? Gibt es wesentliche Unterschiede in der Studierquote, der Studiendauer, den Abschlußstrukturen etc.? Diese und damit verknüpfte Fragen stehen im Fokus dieser Studie. Einen empirischen Beitrag zum besseren Verständnis dieser Fragen und Herausforderungen zu leisten, ist Zielsetzung dieses Bandes. Hierzu werden auf der Basis aktueller OECD-Statistiken sowohl Hochschulstrukturen im Hinblick auf Anfänger- und Abschlußqouten, als auch Arbeitsmarktakzeptanz und Einkommensmöglichkeiten der Hochschulabsolventen in Relation zu anderen Bildungsebenen thematisiert. Der folgende Untersuchungsschritt gilt der strukturellen Analyse der Akademikerbeschäftigung in Österreich in den letzten 25 Jahren anhand der amtlichen Statistik, um die Spezifika der Vorbildung und Berufstätigkeit von Akademikern in Österreich herauszuarbeiten. Abschließend werden im Zuge schlußfolgender Reflexionen Argumente für die Aufnahme einer Strukturdiskussion im Universitätsbereich formuliert, deren Dringlichkeit sich angesichts der Internationalisierung von Bildung und Wirtschaft verstärkt hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hochschulabsolventen|1-7|
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Einkommen
%K Arbeitslosigkeit
%K Hochschule - Reform
%K Wirtschaftssektoren
%K Österreich
%K OECD
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1999-08-23
%M i990310f16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Schneider, Hilmar
%A Brenke, Karl
%A Kaiser, Lutz
%A Steinwede, Jacob
%A Jesske, Birgit
%A Uhlendorff, Arne
%T Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission : Modul 1b: Förderung beruflicher Weiterbildung und Transferleistungen
%D 2006
%4 6169 KB
%P 610 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Bonn
%G de
%# A 2000; E 2005
%B IZA research report : 07
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060523f31.pdf
%X "Der Inhalt des Berichts besteht in der empirischen Evaluation der Förderung beruflicher Weiterbildung (FbW) einschließlich des Einsatzes von Bildungsgutscheinen. Dabei werden, soweit zum Zeitpunkt der Berichtslegung möglich, die jüngst erfolgten Reformen berücksichtigt, die sich aus der Umsetzung der so genannten Hartz-Gesetze und den damit zusammenhängenden Reformen bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) ergeben haben. Die im Rahmen der Gesamtstudie angestrebte Evaluation von Transferleistungen war zum Zeitpunkt der Berichtslegung noch nicht möglich. Die diesbezüglichen Reformen traten erst zum 01. Januar 2004 in Kraft. Zu diesem Zeitpunkt wurde u.a. die maximale Bezugsdauer von Transferkurzarbeitergeld von 24 auf 12 Monate verkürzt. Geht man davon aus, dass der Bezugszeitraum von den Betroffenen weitgehend ausgenutzt wird, sind die ersten Bezieher von Transferkurzarbeitergeld unter den neuen Bedingungen frühestens im Januar 2005 aus der Maßnahme ausgeschieden. Im Hinblick auf das Erfolgskriterium 'Beschäftigungszugang innerhalb der ersten sechs Monate nach Maßnahmenende' ist frühestens Anfang Juli 2005 mit entsprechenden Daten zu rechnen. Zu Transferleistungen finden sich deshalb im vorliegenden Bericht nur erste deskriptive Ausführungen und ein Überblick über den aktuellen Stand der Untersuchungskonzeption.
Der Bericht liefert nach einer Synopse der Reformschritte zunächst einen aktuellen Literaturüberblick über vorliegende mikro-ökonometrische Evaluationsstudien zur FbW in Deutschland. Anschließend folgt eine deskriptive Analyse auf der Basis von Geschäftsdaten der Bundesagentur für Arbeit zu den Auswirkungen der Reformen auf die Struktur der Teilnehmer an Maßnahmen der FbW.
Ein umfangreiches Kapitel widmet sich sodann der Implementationsanalyse. Hier stehen auf der Basis von qualitativen Expertenbefragungen, einer standardisierten Agenturbefragung, einer standardisierten Bildungsträgerbefragung sowie Ergebnissen einer Zusatzbefragung bei FbW-Teilnehmern die Sichtweisen und Erfahrungen der Akteure (aus Arbeitsverwaltung, Trägerlandschaft sowie von FbW-Teilnehmern) im Mittelpunkt. Mittels einer Prozessevaluation werden der Stand der Umsetzung der Reform sowie organisatorische und soziale Auswirkungen in den Blick genommen. Vor dem Hintergrund von Programmgestaltung und Programmzutritt werden dabei die Instrumente sowohl im Hinblick auf die damit intendierten Ziele als auch im Hinblick auf die auftretenden nicht intendierten Wirkungen untersucht.
Ein weiterer wichtiger Teil der Untersuchung besteht in einer quantitativen Wirkungsanalyse im Hinblick auf den Maßnahmeneffekt für die Programmteilnehmer. Ausgangsbasis für diesen Untersuchungsteil sind personenbezogene Verwaltungsdaten der BA, die mit Hilfe einschlägiger mikro-ökonometrischer Verfahren ausgewertet werden. Die Verwaltungsdaten unterliegen im Hinblick auf die Fragestellung allerdings ernsthaften Informationsbeschränkungen: Zum einen stehen die Informationen nur mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung zur Verfügung, was ihre Eignung zur Beurteilung der durchgeführten Reformen derzeit noch beeinträchtigt, obwohl die wesentlichen Teile der Reform bereits mit Beginn des Jahres 2003 in Kraft traten. Zum anderen decken die in den Verwaltungsdaten verfügbaren Merkmale nicht den gesamten Kreis der Merkmale ab, die für den Maßnahmenerfolg relevant sind. Um dem begegnen zu können, wurden Zusatzbefragungen durchgeführt, deren Ergebnisse ergänzend zu den verfügbaren Informationen aus den Verwaltungsdaten in die Analyse einbezogen wurden. Im Vordergrund steht dabei die Untersuchung der Effektivität der Instrumente. Hierbei wird sowohl der Heterogenität der Teilnehmer als auch der Heterogenität der Maßnahmen besondere Rechnung getragen. Abgeleitet von der Effektivitätsanalyse wird eine Untersuchung der mit der Zielerreichung einhergehenden Kosten (Effizienzanalyse) präsentiert.
Die Verbindung von deskriptiver Analyse, Implementationsanalyse und quantitativer Wirkungsanalyse ermöglicht eine enge Rückkopplung der Befunde. So liefern sowohl die deskriptive Analyse als auch die Implementationsanalyse wichtige Hinweise für die Interpretation der quantitativen Schätzungen. Dabei ist zum derzeitigen Zeitpunkt noch eine Zweiteilung der Qualität der Ergebnisse zu konstatieren: Während sich für die Zeit vor der Reform statistisch gut gesicherte Befunde ableiten lassen, ist eine belastbare quantitative Beurteilung der Wirkung der Reform auf die Wirkung der Maßnahmen für die Teilnehmer im derzeitigen Stadium noch mit Vorbehalten zu versehen. Der statistische Unschärfebereich der Effekte ist teilweise noch zu groß und das verfügbare Beobachtungsfenster zu klein, um ein abschließendes Urteil fällen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Weiterbildung
%K Bildungsgutschein
%K Transfermaßnahme
%K Kurzarbeitergeld
%K Beschäftigungseffekte
%K beruflicher Verbleib
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Sozialgesetzbuch III
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz
%K Förderungsmaßnahme
%K Bildungsträger
%K Wettbewerb
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-05-31
%M k060523f31
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-309.0924 (4. Aufl.)
%F 90-0DE0-309000 BR 630 (5. Aufl.)
%A Schöb, Ronnie
%A Weimann, Joachim
%T Arbeit ist machbar : die Magdeburger Alternative. Eine sanfte Therapie für Deutschland
%D 2005; 2006
%P 142 S.; 144 S.
%7 4., aktual. u. überarb. Aufl.
%7 5. Aufl., aktual. Ausg. der 4. Aufl.
%9 Monographie
%C Dössel
%I Stekovics
%G de
%@ ISBN 3-89923-079-5
%X Die Autoren schildern die unaufhaltsame Ausbreitung der Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland seit 1973 und die bislang vergeblichen Versuche, diese einzudämmen; zu diesen zählen u.a. die Arbeitszeitverkürzungen, die aktive Arbeitsmarktpolitik, das Bündnis für Arbeit, das Hartz-Konzept, die Personal Service Agenturen, Minijobs und die Agenda 2010. Sie ziehen Lehren daraus und entwickeln eine neue Beschäftigungsformel, mit der Deutschland zurück in die Vollbeschäftigung gebracht werden kann. Dies kann gelingen, ohne den seit Jahrzehnten bewährten sozialen Frieden aufzukündigen. Zunächst muss die Situation der immer größer werdenden Gruppe der Geringqualifizierten in Qualifizierte verbessert werden, da dieser Teil des Arbeitsmarktes der einzige Ansatzpunkt für eine Politikwende ist, der einen 'turnover' des gesamten Marktes herbeiführen kann. Hier geht es darum, Strukturen zu verändern. Nur wenn gleichzeitig die Anreizprobleme der Arbeitsanbieter gelöst werden und dafür Sorge getragen wird, dass der Preis für Arbeit für die Nachfrager deutlich sinkt, wird der Arbeitsmarkt wieder auf die Beine kommen. Der vorgestellte Lösungsansatz der beiden Autoren unterscheidet sich von allen Vorschlägen, die auf einen Kahlschlag des Sozialstaates setzen: Das deutsche System der sozialen Grundsicherung muss auf ein System der Hilfe zur Arbeit umgestellt werden. Neue Arbeitsplätze werden dann von den Unternehmen bereitgestellt werden, wenn die Bruttolöhne fallen. (IAB)
%K Arbeitszeitverkürzung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Bündnis für Arbeit
%K Personal-Service-Agentur
%K Mini-Job
%K Arbeitsmarktpolitik - Alternative
%K Niedrigqualifizierte
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Sozialabgaben
%K Personaleinstellung
%K Arbeitsmotivation
%K Lohnsubvention
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Arbeitsanreiz
%K Unternehmen
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Hartz-Reform
%K Kombilohn
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-10-13
%M k051010f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-309.0890
%A Schöb, Ronnie
%A Weimann, Joachim
%T Arbeit ist machbar : die neue Beschäftigungsformel
%D 2004
%P 193 S.
%7 2., aktual. Aufl.
%9 Monographie
%C Dößel
%I Stekovics
%G de
%@ ISBN 3-89923-047-7
%X Die Autoren schildern die unaufhaltsame Ausbreitung der Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland seit 1973 und die bislang vergeblichen Versuche, diese einzudämmen; zu diesen zählen u.a. die Arbeitszeitverkürzungen, die aktive Arbeitsmarktpolitik, das Bündnis für Arbeit, das Hartz-Konzept, die Personal Service Agenturen, Minijobs und die Agenda 2010. Sie ziehen Lehren daraus und entwickeln eine neue Beschäftigungsformel, mit der Deutschland zurück in die Vollbeschäftigung gebracht werden kann. Dies kann gelingen, ohne den seit Jahrzehnten bewährten sozialen Frieden aufzukündigen. Zunächst muss die Situation der immer größer werdenden Gruppe der Geringqualifizierten in Qualifizierte verbessert werden, da dieser Teil des Arbeitsmarktes der einzige Ansatzpunkt für eine Politikwende ist, der einen 'turnover' des gesamten Marktes herbeiführen kann. Hier geht es darum, Strukturen zu verändern. Nur wenn gleichzeitig die Anreizprobleme der Arbeitsanbieter gelöst werden und dafür Sorge getragen wird, dass der Preis für Arbeit für die Nachfrager deutlich sinkt, wird der Arbeitsmarkt wieder auf die Beine kommen. Der vorgestellte Lösungsansatz der beiden Autoren unterscheidet sich von allen Vorschlägen, die auf einen Kahlschlag des Sozialstaates setzen: Das deutsche System der sozialen Grundsicherung muss auf ein System der Hilfe zur Arbeit umgestellt werden. Neue Arbeitsplätze werden dann von den Unternehmen bereitgestellt werden, wenn die Bruttolöhne fallen. (IAB)
%K Arbeitszeitverkürzung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Bündnis für Arbeit
%K Personal-Service-Agentur
%K Mini-Job
%K Arbeitsmarktpolitik - Alternative
%K Niedrigqualifizierte
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Sozialabgaben
%K Personaleinstellung
%K Arbeitsmotivation
%K Lohnsubvention
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Arbeitsanreiz
%K Unternehmen
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Hartz-Reform
%K Kombilohn
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-06-08
%M k040521f09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 93-0000-12 BN 588
%A Schömann, Klaus
%A O'Connell, Philip J.
%2 Schömann, Klaus
%2 O'Connell, Philip J.
%2 Albert, Cecilia
%2 Davia, Maria A.
%2 Hernanz, Virginia
%2 Toharia, Luis
%2 Audier, Florence
%2 McGinnity, Frances
%2 de Koning, Jaap
%2 Koning, Jaap de
%2 Becker, Rolf
%2 Jolivet, Annie
%2 Gelderblom, Arie
%2 van Winden, Pieter
%2 Winden, Pieter van
%2 Kunnen, Ruurd
%2 Praat, William
%2 de Voogd-Hamelink, Marian
%2 Hamelink, Marian Voogd de
%2 Giraud, Oliver
%2 Rouault, Sophie
%T Education, training and employment dynamics : transitional labour markets in the European Union
%D 2002
%P 388 S.
%9 Sammelwerk
%C Cheltenham u.a.
%I Elgar
%G en
%@ ISBN 1-84064-278-5
%X "Education and training are of critical importance to individual employment prospects. This book questions whether the policies that govern education, training and employment actually facilitate or inhibit social integration. The authors analyse initial entry into the labour market and subsequent movements between employers, and explore links between education, training and the labour market. The book argues that although education is a good predictor of labour market integration and employment potential, and despite political efforts, social background nevertheless remains influential. The importance of continued training to improve opportunities for promotion is also demonstrated. The volume draws on economic, sociological and political science research to examine the potential for lifelong learning to enhance social integration, and new theories and evidence on the transitional labour market of learning and working are discussed. A wide range of European countries are also analysed using data from the European Community Household Panel surveys (ECHP), as well as national enterprise-level surveys and case studies." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Klaus Schömann, Philip J. O'Connell: 1 Introduction (1-7);
Klaus Schömann: 2 The theory of labour market transitions applied to the transitional labour market of education and training (8-38);
Part I Education systems and first entry into the labour market
Cecilia Albert, Maria A. Davia, Virginia Hernanz, Luis Toharia: 3 Choosing between education, training and labour market entry (41-70);
Florence Audier: 4 Segmentation in the labour market: an analysis of recruitment (71-98);
Part II Evaluation of training transitions and training policies
Philip J. O'Connell, Frances McGinnity: 5 Active labour market policies, market orientation and gender: findings for young people in Ireland (101-118);
Jaap de Koning: 6 Training for the unemployed in the Netherlands: what do we know after more than 50 evaluation studies? (119-152);
Klaus Schömann, Rolf Becker: 7 A long-term perspective an the effects of training in Germany (153-185);
Klaus Schömann: 8 Training transitions in the EU: different policies but similar effects? (186-219);
Part III The firm's rationale for training
Annie Jolivet: 9 Training practices and management of older workers: a typology from the French case (223-242);
Arie Gelderblom, Jaap de Koning: 10 Exclusion of older workers, productivity and training (243-259);
Arie Gelderblom, Pieter van Winden, Ruurd Kunnen, William Praat, Marian de Voogd-Hamelink: 11 Training and the transition from work into unemployment (260-284);
Philip J. O'Connell: 12 Does enterprise-sponsored training aggravate or alleviate existing inequalities? Evidence from Ireland (285-300);
Part IV Actors in the field of training
Olivier Giraud: 13 Firms' further training practices and social exclusion: can industrial relations systems provide greater equality? Theoretical and empirical evidence from Germany, France (303-330);
Sophie Rouault: 14 Assessing the impact of experimental EU training policies in France, Germany and Ireland (331-355);
Klaus Schömann, Philip J. O'Connell: 15 From the market for qualifications to the transitional labour market of learning and working: summary and conclusion (356-376).
%K Bildungssystem
%K Berufsbildung
%K Berufseinmündung
%K Weiterbildung
%K betriebliche Weiterbildung
%K lebenslanges Lernen
%K Übergangsarbeitsmarkt
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Bildungspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K junge Erwachsene
%K Frauen
%K Arbeitslose
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitsproduktivität
%K Arbeitsbeziehungen
%K Erwachsenenbildung
%K Beschäftigungseffekte
%K Berufsverlauf
%K berufliche Integration
%K Europäische Union
%K Irland
%K Niederlande
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-10-25
%M k030213f07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-220-23 BP 734
%A Schott, Thomas
%T Eingliedern statt ausmustern : Möglichkeiten und Strategien zur Sicherung der Erwerbsarbeit älterer Arbeitnehmer
%D 2005
%P 224 S.
%9 Sammelwerk
%C Weinheim u.a.
%I Juventa
%G de
%S Gesundheitsforschung
%@ ISBN 3-7799-1142-6
%X "Bis in die jüngste Vergangenheit war in Deutschland ein Trend zur vorzeitigen Berentung zu verzeichnen. Das mittlere Rentenzugangsalter sank kontinuierlich und mittlerweile ist die Erwerbsquote der über 55jährigen weltweit eine der geringsten im Vergleich zu anderen westlichen Industrienationen. Unternehmen investierten bislang wenig in das Humankapital 'ältere Arbeitnehmer'. Es steht jedoch nicht nur die Finanzierung des Sozialstaates auf dem Spiel. Für die nahe Zukunft kann auch ein Mangel an jüngeren Arbeitskräften prognostiziert werden. Zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit sollten deshalb Unternehmen und Gesellschaft verstärkt in die Einbindung älterer Arbeitnehmer investieren und sowohl deren Qualifikation als auch Gesundheit im Rahmen einer aktiven betrieblichen Personal- und staatlichen Sozialpolitik fördern.
Die Beiträge gliedern sich wie folgt
- Demographische, sozialpolitische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen
- Arbeit, Krankheit und der Trend zur Frühberentung
- Die Notwendigkeit der Integration von Prävention, Betrieblichem Gesundheitsmanagement und Rehabilitation
- Personalpolitik und Betriebliches Gesundheitsmanagement für ältere Arbeitnehmer
- Wiedereingliederung nach einer schweren Erkrankung
- Flankierende Maßnahmen zur Sicherung der Nachhaltigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Erwerbsbeteiligung
%K ältere Arbeitnehmer
%K demografischer Wandel
%K Altersstruktur
%K Erwerbsbevölkerung
%K Personalpolitik
%K Fehlzeiten
%K Frührentner
%K berufliche Reintegration
%K Langzeitarbeitslose
%K Prävention
%K berufliche Rehabilitation
%K Gesundheitsvorsorge
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-12-28
%M k040726f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Schröder, Helmut
%A Steinwede, Jacob
%T Arbeitslosigkeit und Integrationschancen schwerbehinderter Menschen
%D 2004
%P 195 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2002; E 2003;
%B Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 285
%@ ISSN 0173-6574
%X "Auf der Grundlage mehrerer Teiluntersuchungen werden Hintergründe und Ursachen der Arbeitsmarktprobleme Behinderter untersucht. Im Zentrum steht eine Befragung von arbeitslosen schwerbehinderten Menschen aus dem Bestand der Bundesagentur für Arbeit und solchen, die wieder in das Erwerbsleben eingemündet sind. Der Vergleich zwischen beiden Gruppierungen lässt Faktoren erkennen, die den Vermittlungs- und Wiedereingliederungsprozess verzögern, wenn nicht sogar verhindern. Parallel zu der Erhebung bei den Betroffenen wurde eine repräsentative Stichprobe von beschäftigungspflichtigen Unternehmen über die Beschäftigung von schwerbehinderten Mitarbeitern befragt. Im Fokus standen die Möglichkeiten, Hindernisse und Voraussetzungen für die Beschäftigung dieser Zielgruppe. Ergänzt wird die Perspektive der beiden Arbeitsmarktseiten durch die Erfahrungen von Arbeitsagenturen, Integrationsämtern, Integrationsfachdiensten sowie Berufsbildungs- und Berufsförderungswerken. Im Ergebnis stellt die Studie realistische Einschätzungen der Arbeitsmarktlage schwerbehinderter Menschen zur Verfügung, legt eine Bewertung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente vor und gibt Hinweise auf mögliche Verbesserungen der Eingliederungsbemühungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Behinderte
%K Schwerbehinderte
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslosigkeit
%K berufliche Integration
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Vermittlungshemmnisse
%K Vermittlungserfolg
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-08-13
%M k040728f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-0BY0-309900 BN 451
%A Schropp, Jürgen
%A Ufholz, Bernhard
%T Gemeinnützige Arbeitnehmerüberlassung : ein zeitgemäßes Modell der bfz gGmbH zur Wiedereingliederung in das Erwerbsleben
%D 2002
%P 113 S.
%9 Monographie
%C Bielefeld
%I Bertelsmann
%G de
%# A 1994; E 2002;
%B Wirtschaft und Weiterbildung : 28
%@ ISBN 3-7639-3007-8
%X "Ziel der gemeinnützigen Arbeitnehmerüberlassung (gAü) ist die Wiedereingliederung von Arbeitslosen und Sozialhilfeempfängern in feste Arbeitsverhältnisse. Der Band bilanziert die bisherigen Erfahrungen in einer wissenschaftlichen Begleitstudie. Zum Erfolg der gAü führt die Kombination aus Arbeitskräfteverleih und Qualifizierung. Arbeitssuchende erhalten einen befristeten Vertrag und werden an Betriebe verliehen. So lernen die Firmen einen potenziellen Mitarbeiter kennen und können die Möglichkeiten einer dauerhaften Anstellung prüfen. In verleihfreien Zeiten bilden sich die Teilnehmer weiter. Die gAü bietet auch Schwervermittelbaren gute Perspektiven: Häufige Vorurteile gegenüber Arbeitslosen kann am überzeugendsten widerlegen, wer die Gelegenheit erhält, seine Leistungsfähigkeit zu beweisen. Die Bilanz der gAü ist sehr gut: Rund 60 % aller Teilnehmer wurden dauerhaft angestellt. Die Integrationsquote von Langzeitarbeitslosen und Schwervermittelbaren lag bei über 50 %." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K gemeinnützige Arbeitnehmerüberlassung - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslose
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bayern
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-02-06
%M k021024f08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Progress-Institut für Wirtschaftsforschung, Bremen (Hrsg.)
%A Schuldt, Karsten
%A Temps, Claudia
%A Frank, Wilma
%T Das finanzielle Volumen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in den östlichen Ländern Deutschlands : Studie im Auftrag der Generaldirektion Beschäftigung und Soziales der Europäischen Kommission
%D 2003
%4 741 KB
%P 166 S.
%9 Gutachten; graue Literatur
%C Bremen/Rostock
%G de
%# A 2000; E 2006
%U http://www.piw.de/doc/arbeitsmarkt-arbeitsmarktpolitik.pdf
%X Die Studie über Arbeitsmarktpolitik in den ostdeutschen Ländern ergänzt eine gleichartige Untersuchung zur Situation in den westdeutschen Bundesländern. Ein Vergleich beider Studien zeigt, dass sich die grundlegende Differenz zwischen Ost- und Westdeutschland am aufgewendeten Mittelvolumen festmachen lässt. Obwohl die Bevölkerungszahl und die absolute Zahl der Arbeitslosen in Ostdeutschland deutlich geringer sind als in Westdeutschland, werden in den östlichen Bundesländern aufgrund der extrem hohen Arbeitslosenquoten etwa gleich viel Mittel für aktive Arbeitsmarktpolitik eingesetzt wie in den alten Bundesländern. Dabei sind die Länderbeiträge nicht nur von Land zu Land unterschiedlich, sondern unterscheiden sich auch bezüglich der Maßnahmetypen. Für die einzelnen ostdeutschen Bundesländer inklusive Berlin werden die Förderprofile herausgearbeitet: die Entwicklung des Mitteleinsatzes der BA, die Verteilung der Mittel der BA auf einzelne Bereiche und Instrumente sowie die aktive Arbeitsmarktpolitik der Landesregierungen. Die Ausgaben der BA weisen in allen Ländern ähnliche Strukturen auf. Ungefähr die Hälfte der Mittel werden für den Bereich Qualifizierung, einschließlich der Förderung der beruflichen Erstausbildung, aufgewendet. Im Vergleich der Jahre 2001 und 2002 ist ein deutlicher Rückgang der eingesetzten Mittel zu beobachten, der wesentlich auf größere Umschichtungen zwischen den Maßnahmetypen zurückzuführen ist. Die Länder setzten in ihren arbeitsmarktpolitischen Programmen ähnliche Förderungen ein, z.B. in der Existenzgründungsförderung, der Förderung des zweiten Arbeitsmarktes oder bei Einstellungshilfen am ersten Arbeitsmarkt. Die Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe im Arbeitslosengeld II wird in den einzelnen Ländern unterschiedlich bewertet. Einigkeit besteht bei allen Ländern darin, dass die Gemeindefinanzen gestärkt werden müssen, um negative Folgen für die Binnennachfrage und damit das Wirtschaftswachstum in den strukturschwachen Regionen zu verhindern. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben
%K regionaler Vergleich
%K öffentliche Ausgaben
%K Kompetenzverteilung
%K Länderkompetenz
%K Bundeskompetenz
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Kommunalpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K zweiter Arbeitsmarkt
%K Arbeitsbeschaffung
%K berufliche Integration
%K Arbeitslose
%K europäischer Sozialfonds
%K freie Förderung
%K Weiterbildung
%K Beschäftigungspolitik
%K Strukturpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Berlin
%K Brandenburg
%K Mecklenburg-Vorpommern
%K Sachsen
%K Sachsen-Anhalt
%K Thüringen
%K Westdeutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-06-14
%M k060601n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-3099.0313
%1 Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg, Potsdam (Hrsg.)
%A Schulz, Volker
%A Bigeschke, Doris (Mitarb.)
%A Lischke, Ralph-Jürgen (Mitarb.)
%A Michel, Harald (Mitarb.)
%T Kommunalatlas Arbeitsförderung : Dokumentation kommunaler Arbeitsförderaktivitäten der Brandenburger Landkreise und kreisfreien Städte
%D 2007
%P 130 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung)
%C Potsdam
%G de
%B LASA-Dokumentation : 23
%@ ISBN 978-3-929756-59-3
%X "Landkreise und kreisfreie Städte hatten über Jahrzehnte hinweg keine direkte Zuständigkeit für Arbeitsförderung inne. Mit der Umsetzung der sogenannten 'Hartz-Reformen' ist nunmehr seit knapp zwei Jahren die größte und umfassendste Arbeitsmarktreform in der Geschichte der Bundesrepublik Realität. Die Umsetzung dieser Reformen ist gleichbedeutend mit einer weiteren Regionalisierung arbeitsmarktpolitischer Verantwortung. Mit der aktivierenden Betreuung von ALG-II-Beziehern haben Kommunen erstmals einen eigenen gesetzlich fixierten beschäftigungspolitischen Auftrag - neben dem Bund und den Bundesländern - erhalten. Neben den im SGB II geregelten kommunalen Pflichtaufgaben besteht in vielen Kommunen ergänzendes freiwilliges Arbeitsförderengagement. Auf diese Weise hat sich bis heute eine breite Differenzierung von Arbeitsförderaktivitäten entwickelt. Nach wie vor besteht für die Ebene der Länder eine fachliche Rahmenverantwortung für die politische Steuerung und Begleitung regionaler aktiver Arbeitsmarktpolitik. In diesem Kontext war es das Ziel, das gegenwärtig von Brandenburger Landkreisen und kreisfreien Städten getätigte Engagement im Bereich der Arbeitsförderung systematisch deskriptiv nach weitgehend einheitlicher Struktur von 'Steckbriefen' zu erfassen und auf diese Weise einen Überblick über den Umfang und die Prioritäten bisheriger und in naher Zukunft geplanter Aktivitäten zu erhalten. Die vorliegende Untersuchung stellt zum Stand September 2006 in dieser Form erstmalig Basismaterial für eine detailliertere, regionalspezifische Betrachtung kommunaler Arbeitsförderung in Landkreisen und kreisfreien Städten des Landes Brandenburg zur Verfügung. In der Gesamtsicht wird eine sich sukzessiv ausdifferenzierende Landschaft kommunaler arbeitsmarktpolitischer Prioritäten und Strukturen sichtbar. Deutlich werden so der in allen Kommunen umgesetzte Vorrang der Integration von ALG-II-Empfängern, aber auch ein differenzierter Umgang mit Angeboten öffentlich finanzierter Beschäftigung sowie unterschiedliche Prioritätensetzungen bei der Umsetzung des im Landesprogramm bisher im Rahmen einer Modellphase angebotenen 'Regionalbudgets'." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Kommunalpolitik
%K Arbeitsförderung - Konzeption
%K Arbeitsförderung - Modellversuch
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Trägerschaft
%K ARGE
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K berufliche Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Brandenburg
%K Cottbus
%K Frankfurt/Oder
%K Potsdam
%K Märkisch-Oderland
%K Dahme-Spreewald
%K Elbe-Elster
%K Oberspreewald-Lausitz
%K Oder-Spree
%K Ostprignitz-Ruppin
%K Potsdam-Mittelmark
%K Prignitz
%K Uckermark
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-06-18
%M k070604f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 43201 BR 920
%A Schütz, Holger
%A Mosley, Hugh
%2 Mosley, Hugh
%2 Müller, Kai-Uwe
%2 Oschmiansky, Frank
%2 Schütz, Holger
%2 Ochs, Peter
%2 Hilbert, Christoph
%T Arbeitsagenturen auf dem Prüfstand : Leistungsvergleich und Reformpraxis der Arbeitsvermittlung
%D 2005
%P 351 S.
%9 Sammelwerk
%C Berlin
%I Edition sigma
%G de
%# A 1999; E 2003
%S Modernisierung des öffentlichen Sektors. Sonderband : 24
%@ ISBN 3-89404-774-7
%@ ISSN 0948-2555
%X "Angesichts einer langen Phase hoher Arbeitslosigkeit wurde und wird die Frage nach der Qualität und Wirksamkeit der deutschen Arbeitsverwaltung immer lauter gestellt; der 'Vermittlungsskandal' von 2002 führte die Kritik auf einen neuen Höhepunkt und war die Initialzündung für eine Reihe von arbeitsmarktpolitischen Reformen, die von der sog. 'Hartz-Kommission' ausgingen. Was hat sich seitdem verändert? Sind die Arbeitsagenturen auf dem richtigen Weg und bewähren sie sich - auch im internationalen Vergleich? Dieser Sammelband stellt sie aus verschiedenen Perspektiven auf den Prüfstand. In einem ersten Schritt werden Eingliederungserfolg, Kosteneffizienz sowie Sanktions- und Sperrzeitenpolitik der deutschen Arbeitsagenturen mit Hilfe quantitativer Leistungsvergleiche analysiert. Im zweiten Schritt präsentieren die Autoren qualitative Untersuchungen zu Reformen und Umsetzungspraxis der Arbeitsvermittlung, u.a. zum neuen Kundenzentrum der Bundesagentur für Arbeit. In einem dritten Schritt werden die Erfahrungen anderer Länder einbezogen; u.a. durch einen Vergleich der Reformen der Arbeitsvermittlung und des Controllings in Großbritannien, den Niederlanden und Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichniss:
Hugh Mosley, Kai-Uwe Müller: Leistungsvergleich von Arbeitsagenturen: Eingliederungsquoten als Performanzindikator für Maßnahmeerfolg (21-55); Hugh Mosley, Kai-Uwe Müller: Die Kosteneffizienz aktiver Maßnahmen im regionalen Vergleich ( 57-72); Hugh Mosley, Kai-Uwe Müller: Performanzanalyse der Arbeitsagenturen: Eingliederungserfolg bei Arbeitslosen (73-94); Kai-Uwe Müller, Frank Oschmiansky: Die Sanktionspolitik der Arbeitsagenturen: Eine empirische Analyse zu Sperrzeiten (95-134); Holger Schütz: Vom Arbeitsamt zum Kundenzentrum - Reformveränderungen der deutschen Arbeitsvermittlung (135-178); Peter Ochs: Die Arbeitsverwaltung im Wandel - Agenturmodelle beim Übergang in die neue BA-Welt (179-219); Peter Ochs, Holger Schütz: Das BA-Kundenzentrum der Zukunft (221-240); Holger Schütz: Reformprozesse und Controlling öffentlicher Beschäftigungsdienste: Großbritannien, die Niederlande und Deutschland im Vergleich (241-269); Christoph Hilbert: Performanzmessung und Anreize in der regionalen Arbeitsvermittlung: Der Schweizer Ansatz und eine Modellrechnung für Deutschland (271-291); Holger Schütz, Hugh Mosley: Fazit: Perspektiven des Leistungsvergleichs und der Reformpraxis (293-309).
%K Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle
%K Wirkungsforschung
%K Hartz-Reform
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Vermittlungserfolg
%K regionaler Vergleich
%K Kosten
%K Sperrzeit
%K Anreizsystem
%K Kundenorientierung
%K Dienstleistungsorientierung
%K Job-Center
%K Controlling
%K organisatorischer Wandel
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Zielvereinbarung
%K Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich
%K Kundenzentrum
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Großbritannien
%K Niederlande
%K Schweiz
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-01-05
%M k050905f22
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-309.0940
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Schwab, Gunnar
%T Regionale Unterschiede der Ergebnisse des ESF-BA-Programms : Zwischenergebnisse der Begleitforschung
%D 2006
%P 65 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2000; E 2004
%B IAB-Projektbericht
%X "Der Beitrag untersucht Verbleibsquoten von Personen, die im Rahmen des ESF-BA-Programms gefördert wurden. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, wie sich regionale Unterschiede der Verbleibsquoten erklären lassen. Analysiert wurde, welche Bedeutung hierbei Unterschiede in der regionalen Arbeitsmarktlage und der Teilnehmerzusammensetzung haben. Die Ergebnisse zeigen, dass die regionalen Verbleibsquoten von Weiterbildungsteilnehmem umso niedriger ausfallen, je höher der Anteil der Langzeitarbeitslosen an den Maßnahmeteilnehmern ist. Während unterschiedliche Verbleibsquoten der Weiterbildungsteilnehmer in Westdeutschland zudem auf Unterschiede in der regionalen Arbeitsmarktlage zurückgeführt werden können, ergaben die Analysen für die ostdeutschen Verbleibsquoten keinen signifikanten Einfluss der regionalen Arbeitsmarktlage. Die regionalen Verbleibsquoten der Weiterbildungsteilnehmer fallen zudem dort höher aus, wo der Anteil derjenigen, die an einem ergänzenden ESF-Modul teilgenommen haben, geringer ist. Regionale Unterschiede der Verbleibsquoten der Teilnehmer an einer Trainingsrnaßnahmen, deren Maßnahmeteilnahme ergänzend aus Mitteln des europäischen Sozialfonds gefördert wurde, erklären sich, so zeigen die Analysen weiter, sowohl durch Unterschiede in der regionalen Arbeitsmarktlage, wie auch durch Unterschiede in der regionalen Teilnehmerzusammensetzung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K wissenschaftliche Begleitung
%K Wirkungsforschung
%K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung
%K Arbeitsförderung
%K europäischer Sozialfonds
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K Arbeitsmarktpolitik - Programm
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Trainingsmaßnahme
%K Weiterbildung
%K Überbrückungsgeld
%K Existenzgründungszuschuss
%K Unternehmensgründung
%K regionale Disparität
%K Teilnehmer
%K beruflicher Verbleib
%K Teilnehmerstruktur
%K regionaler Vergleich
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Arbeitslosigkeit
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-08-28
%M k060815f08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Schweigard, Eva
%T Berufsbezogene ESF-BA-Sprachförderung für Arbeitslose mit Migrationshintergrund : Zielgruppenerreichung und Verbleib nach Maßnahmeende
%D 2008
%4 271 KB
%P 49 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%B IAB-Forschungsbericht : 04/2008
%U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2008/fb0408.pdf
%X "Die Situation von Personen mit Migrationshintergrund auf dem Ausbildungs- und Stellenmarkt zeigt, dass diese nach wie vor wesentlich stärker von Arbeitslosigkeit betroffen sind, in der Regel ein geringeres Einkommen und eine geringere berufliche Stellung als Deutsche haben. Neben den teilweise fehlenden (oder nicht anerkannten) formalen Qualifikationsabschlüssen bei Migranten werden in der öffentlichen Diskussion besonders mangelnde Sprachkenntnisse in Deutsch als Hinderungsgründe für eine gelungene Arbeitsmarktintegration genannt. Es gibt daher je nach Problemlage und Zielgruppe unterschiedliche Förderangebote der Kommunen, der Länder und des Bundes. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) bietet seit September 2004 Arbeitslosen mit Migrationshintergrund dreimonatige berufsbezogene Deutschsprachkurse an, die aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds unterstützt werden (ESF-BA-Sprachkurse).
In dem Beitrag zur Evaluation des neuen Förderansatzes werden die Teilnehmerheterogenität und die regionale Heterogenität der Umsetzung betrachtet. Den Schwerpunkt bildet dabei die Analyse der Zielgruppe der Maßnahme, die sich im Gegensatz zu den früheren SGB-III-Sprachkursen an alle Personengruppen mit Migrationshintergrund richtet. Anschließend stellt die Begleitforschung Ergebnisse zur Wirkung der Maßnahme vor, hier bezogen auf den Verbleib nach Maßnahmeende für den Zeitraum 2004 bis 2006, ergänzt um geschlechtsspezifische Auswertungen. Die Befunde der Verbleibsanalysen beziehen sich dabei auf den aktuellen Rand der Daten (September 2007). In multivariaten Analysen (für Westdeutschland) wird der Einfluss relevanter Merkmale auf die Beschäftigungschance nach sechs bzw. zwölf Monaten nach Maßnahmeaustritt analysiert. Datengrundlage der Untersuchung sind die Prozessdaten der BA auf Individualebene.
Im Ergebnis zeigt sich, dass die Eingliederung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung bzw. der Abgang aus der Arbeitslosigkeit nach Maßnahmeende immer noch relativ wenigen Arbeitslosen gelingt. Der Anstieg der Eingliederungsquote auf ein Drittel und der Rückgang der Verbleibsquote in Arbeitslosigkeit auf rund 40 Prozent der Teilnehmer im Jahr 2006 in Vergleich zu 2004, kann mit der generellen konjunkturellen Erholung auf dem Arbeitsmarkt erklärt werden. Die Auswertungen weisen jedoch auch darauf hin, dass sich immer mehr Maßnahmeteilnehmer, v. a. Migrantinnen, entweder vollständig vom Arbeitsmarkt zurückziehen oder in die Selbständigkeit wechseln. Die Studie bestätigt bisherige empirische Befunde zu ungleichen Chancen bestimmter Zielgruppen. So haben z. B. Frauen, Langzeitarbeitslose, Türken und Ältere eine deutlich geringere Chance auf Beschäftigung nach Maßnahmeende. Eine abgeschlossene Berufsausbildung hat überraschenderweise nur einen schwach positiven Einfluss auf die Beschäftigungschancen. Dies deutet darauf hin, dass weniger der formale Berufsabschluss als vielmehr die berufliche Erfahrung für einstellende Arbeitgeber ausschlaggebend sein könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitslose
%K Sprachförderung
%K Zielgruppe
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K europäischer Sozialfonds
%K beruflicher Verbleib
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungseffekte
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Teilnehmer
%K Deutsch als Fremdsprache
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-07-28
%M k080710n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-40.0109, 0
%F 96-40.0109, 1
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Schweigard, Eva
%T Zielgruppenerreichung der berufsbezogenen ESF-BA-Sprachförderung für Arbeitslose mit Migrationshintergrund und Verbleib nach Maßnahmeende
%D 2008
%P 37 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2004; E 2007
%B IAB-Projektbericht
%X "Von Anfang 2000 bis Herbst 2008 wird die individuelle Arbeitsförderung nach dem SGB III mit dem bundesweiten ESF-BA-Programm aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) ergänzt. Das Programm setzt bei Lücken der gesetzlichen Förderung an. Der vorliegende Bericht führt Analysen zur Zielgruppenerreichung und zum Verbleib nach Maßnahmeende bis zum aktuellen Rand weiter und ergänzt diese um multivariate Analysen auf Basis eines logistischen Regressionsmodells. Die Untersuchungen werden jeweils um geschlechtsspezifische Aspekte erweitert. Ebenso erfolgt nun erstmals eine differenzierte Betrachtung der Förderentwicklung nach Bundesländern und nach Maßnahmeart (Vollzeit/ Teilzeit). In der folgenden Untersuchung geht es erstens um die Frage, welche unterschiedlichen Personengruppen von den Agenturen für Arbeit gefördert wurden und inwiefern sich diese Förderung im Zeitverlauf, also zwischen 2004 und 2006, geändert hat. Zweitens interessiert, ob die Eingliederungsquote in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nach Maßnahmeaustritt für die Teilnehmer 2006 im Vergleich zu den ersten Förderjahren 2004 und 2005 weiter niedrig bleibt oder vielleicht ein Anstieg festgestellt werden kann. Drittens wird anhand der multivariaten Analysen der Frage nachgegangen, welche Merkmale einen Einfluss in welchem Ausmaß auf den Erwerbsstatus nach der Teilnahme, hier ungeförderte Beschäftigung, haben. Im Kapitel 2 wird auf den Förderansatz und die Förderentwicklung der berufsbezogenen Sprachkurse von September 2004 bis Dezember 2006 eingegangen. Im Anschluss daran werden die bisherigen methodischen Grenzen und Möglichkeiten der Begleitforschung bezogen auf die noch nicht in den Datenbanken der BA erfassten Deutschkenntnisse und des Migrationshintergrund vorgestellt. Unter Berücksichtigung von personellen Merkmalen der Teilnehmer (wie z.B. schulische und berufliche Bildung, Alter, gesundheitliche Einschränkung) und erwerbsbiografischen (Arbeitslosendauer, Bezug von Arbeitslosengeld/ Arbeitslosenhilfe) wird die Zielgruppenerreichung der berufsbezogenen Maßnahmen betrachtet. In Kapitel vier werden die Ergebnisse der Verbleibsanalysen bis zum aktuellen Rand (September 2007) vorgestellt und über den Einfluss relevanter Merkmale auf die Beschäftigungswahrscheinlichkeit nach sechs bzw. zwölf Monaten nach Maßnahmeaustritt informiert. Die zentralen Befunde werden dann in Kapitel fünf kurz zusammengefasst. Abschließend wird ein Ausblick auf die Neufassung der berufsbezogenen Sprachkurse in der ESF-Förderperiode 2007-2013 gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitslose
%K Sprachförderung
%K Zielgruppe
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K europäischer Sozialfonds
%K beruflicher Verbleib
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungseffekte
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Teilnehmer
%K Deutsch als Fremdsprache
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-03-20
%M k080314f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche im Rheinland (Hrsg.)
%A Seligmann, Michael
%T Weder Sozialmissbrauch noch Leistungsexplosion : Expertise im Auftrag des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Unhaltbarkeit der These von der Kostenexplosion im SGB II und zum tatsächlichen Finanzspielraum für notwendige Hilfeleistungen
%D 2006
%4 368 KB
%P 19 S.
%9 Gutachten; graue Literatur
%C Düsseldorf
%G de
%# A 2003; E 2006
%U http://www.diakonie-rheinland.de/dateien/Seligmann_131206.pdf
%X "In der Diskussion um die Grundsicherung für Arbeitsuchende im Sozialgesetzbuch II (SGB II) ist oft die Rede davon, die Leistung werde missbraucht, die Sanktionsregelungen seien zu weich, die materiellen Leistungen seien zu üppig ausgestattet und insgesamt würden die Kosten seit der Einführung 'explodieren'. In dieser Expertise wird den Gründen nachgegangen, -wie es zu unrealistischen Vorstellungen über die Nutzung des neuen Leistungssystems SGB II kommen konnte, -in welchem Ausmaß ein Missbrauch der Leistungen nachgewiesen vorliegt, -wo der finanzielle Gewinn des SGB II zu verorten ist und -in welchem Maße die durchaus beeindruckenden Gesamtausgabemittel für eine Eingliederung in die Erwerbsgesellschaft ungenutzt bleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialleistungen
%K Leistungsmissbrauch
%K Kostenentwicklung
%K Sozialbudget
%K Grundsicherung nach SGB II
%K berufliche Integration
%K berufliche Reintegration
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Leistungsempfänger
%K Sozialstatistik
%K Arbeitslose
%K Langzeitarbeitslose
%K Hartz-Reform
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Arbeitslosenstatistik
%K Kostenrechnung
%K Sozialausgaben
%K Sozialhilfe
%K Arbeitslosenhilfe
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-07-18
%M k070711f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-400-30 BS 628
%A Sever, Yasin
%T Integration als Zukunftsaufgabe : Visionen für die Stadt. Bericht zur Arbeitsmarkt- und Sozialintegration der Migrantenbevölkerung in Bielefeld
%D 2006
%4 3033 KB
%P 126 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Bielefeld
%I Rege mbH
%G de
%# A 2002; E 2020
%U http://www.rege-mbh.de/download/Integration%20als%20Zukunftsaufgabe%20-Bielefeld.pdf
%X "In der Region Ostwestfalen-Lippe und besonders in Bielefeld erleben wir eine zunehmende Verschärfung der Bildungs- und Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Migrationshintergrund. Die Arbeit bietet anhand aktueller Daten einen Überblick über die Situation der in Bielefeld lebenden Migranten. Den Schwerpunkt bilden die Bereiche Arbeitsmarkt und Bildung. Auf Grundlage dieser Bestandsaufnahme zur Arbeitsmarkt- und Sozialintegration fand ein intensiver Austauschprozess mit lokalen Akteuren und Experten statt. Darüber hinaus wurden Befragungen in der Bevölkerung durchgeführt, die im Text in Form von exemplarischen Zitaten berücksichtigt wurden. Es resultierten daraus konkrete Handlungsempfehlungen, die unterstreichen, dass Integration als eine gesamtgesellschaftliche Zukunftsaufgabe zu betrachten ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K berufliche Integration
%K demografischer Wandel
%K Arbeitsmarktchancen
%K Bildungschancen
%K soziale Integration
%K Ausländerquote
%K Integrationspolitik
%K Migranten
%K Arbeitslosigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%K Bielefeld
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-08-07
%M k060721803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Verein Beschäftigungspolitik Kommunal, Offenbach (Hrsg.)
%A Siemon, Hartmut (Bearb.)
%T Erfahrungen aus der lokalen Umsetzung des SGB II : Strukturen, Leistungsprozesse, Handlungsbedarfe. Fachtagungen Netzwerk SGB II, Fachtagung 1: "Das Ziel: Integration und Aktivierung - Anreize und Sanktionen im lokalen Umsetzungsprozess", 3.- 4. Mai 2006 Leipzig. Tagungsdokumente
%D 2006
%4 942 KB
%P 121 S.
%9 Sammelwerk; Konf.S.
%C Offenbach am Main
%G de
%@ ISBN 3-928199-06-4
%U http://www.sgb-ii.net/portal/tagung_bpk/0_leipzig/doku_leipzig.pdf
%X Die Fachtagung zur lokalen Umsetzung des SGB II konzentrierte sich auf wesentliche Elemente der Zielerreichung (u. a. Arbeitsabläufe und Fallmanagement) und behandelt explizit die Rolle von Anreizen und Sanktionen. Dabei wurden Erfahrungen bei der Begleitung der Umsetzung des SGB II und grundlegende Vorstellungen des "aktivierenden Sozialstaates" diskutiert. Aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit und einer Optionskommune wurde die Bedeutung von Aktivierung und Integration im Leistungsprozess des SGB II beschrieben. Historische und aktuelle Erfahrungen zu "Anreizen und Sanktionen" behandelten zwei weitere Beiträge mit den Themen: "Sanktionspolitik der Arbeitsagenturen 1970 bis 2004" und ?"Wo der Kunde nicht König ist - Probleme der Fallbearbeitung nach dem SGB II". Darüber hinaus wurde die Praxis zum Themenkreis Fördern und Fordern, d. h. das Zusammenspiel von Fallmanagement, Anreizen und Sanktionen aus den ARGEn bzw. Optionskommunen in NRW, Hamburg, Stuttgart, Pforzheim und Leipzig dargestellt und diskutiert. In sechs moderierten Arbeitsgruppen wurden die folgenden Themenfelder bearbeitet: Umgang mit Unter-25-jährigen, Qualifizierungs- und Personalentwicklungsstrategien, ?Arbeitsabläufe in ARGEn und Optionskommunen, ?Rechtliche Fragen, ?Was heißt "Zumutbarkeit" konkret?, Regionale Bedingungen. (IAB2)
%K Sozialgesetzbuch II
%K Hartz-Reform
%K regionale Faktoren
%K ARGE
%K Optionskommune
%K Kommunalpolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsprozess
%K Case Management
%K Arbeitsorganisation
%K Arbeitsanreiz
%K Sanktion
%K Aktivierung
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K arbeitslose Jugendliche
%K Personalentwicklung
%K Zumutbarkeitsregelung
%K Beschäftigungspolitik
%K Sozialrecht
%K Arbeitsagenturen
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-09-15
%M k060912f10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-610-00 BH 653
%A Silbereisen, Rainer K.
%A Lantermann, Ernst-Dieter
%A Schmitt-Rodermund, Eva
%T Aussiedler in Deutschland : Akkulturation von Persönlichkeit und Verhalten
%D 1999
%P 389 S.
%9 Sammelwerk
%C Opladen
%I Leske und Budrich
%G de
%@ ISBN 3-8100-1994-1
%X "Migration ist eines der politisch brisantesten Themen und wird Lebensqualität und wirtschaftliche Prosperität der nächsten Jahrzehnte in Europa und der Welt nachhaltig beeinflussen. In Deutschland existieren zwei Varianten der Einwanderung. Beiden ist gemeinsam, daß die Immigranten hinsichtlich Sprache, Kultur, Religion oder Bildung einen anderen als den für Einheimische üblichen Hintergrund mitbringen. Aussiedlern ist im Gegensatz zu anderen Einwanderern jedoch eigen, daß sie rechtlich den einheimischen Deutschen gleichgestellt sind. Damit ist bei ihnen die Überlagerung von Unterschieden in der Staatsbürgerschaft und in der Kultur aufgehoben, eine wichtige Voraussetzung für sozial- und verhaltenswissenschaftliche Forschung. Nach einer Schilderung der historischen Hintergründe und der derzeitigen Lebenslage der deutschen Minderheiten in Südost- und Osteuropa werden in dem Buch Akkulturationsprozesse nach der Aussiedlung für rund 280 Familien aus Polen, Rumänien und den Ländern der ehemaligen Sowjetunion hinsichtlich der Veränderungen für die wichtigsten Kontexte (Familie, Arbeit, Freizeit, Wohnsituation) über vier Meßzeitpunkte dokumentiert. In einem dritten Teil folgen Analysen zur Entwicklung und Anpassung der Persönlichkeit bei Erwachsenen und Jugendlichen, also Veränderungen bei Werthaltungen, Selbstkonzepten, Identitäten, Urteilen und Vorurteilen, Perspektiven auf die Zukunft sowie der psychischen Gesundheit. Den Abschluß bildet die Überprüfung mehrdimensionaler Modelle, welche verschiedene Aspekte des Integrationserfolgs in Deutschland behandeln und damit auch Schlußfolgerungen für die Politik erlauben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Aussiedler
%K Herkunftsland
%K kulturelle Identität
%K Wohnverhalten
%K Freizeitverhalten
%K Religion
%K Sprachkenntnisse
%K Ausbildung
%K Beruf
%K Wanderungsmotivation
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Akkulturation
%K Berufsverlauf
%K Arbeitslosigkeit
%K beruflicher Abstieg
%K Dequalifizierung
%K Arbeitsbedingungen
%K Familienstruktur
%K soziales Netzwerk
%K soziale Normen
%K Wertwandel
%K Wertorientierung
%K Tradition
%K Stereotyp
%K Selbstbild
%K Fremdbild
%K sozioökonomische Faktoren
%K soziokulturelle Faktoren
%K Sozialpsychologie
%K Russen
%K Rumänen
%K Polen
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-06-09
%M i980707f76
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-150-31 BL 439
%1 Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn, Abteilung Sozialforschung (Hrsg.)
%A Smid, Menno (Bearb.)
%A Schröder, Helmut (Bearb.)
%A Fredebeul, Christine (Bearb.)
%T Rekrutierungs- und Selektionsprozesse von Teilnehmern in ausgewählten Modellvorhaben : Ergebnisse des Forschungsprojektes im Rahmen der Erweiterung der Modellämter zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit. Abschlußbericht
%D 1995
%P 111 S. u. Anhang
%9 Abschlußbericht; graue Literatur
%C Bonn
%G de
%# A 1992; E 1993;
%X "Im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeit führte infas Sozialforschung eine wissenschaftliche Begleituntersuchung zu Rekrutierungs- und Selektionsprozessen von Teilnehmern in ausgesuchten Modellvorhaben durch. Die Evaluation der Modellprojekte zur Verbesserung der Betreuung, Weiterbildung und Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen und Schwervermittelbaren erfolgte in vier Modellarbeitsämtern, je zwei in den alten und neuen Bundesländern. Ziel der Untersuchung war es, die Auswahl- und Selektionsprozesse im Vorfeld und während der Durchführung der einzelnen Maßnahmen zu evaluieren. Die Zielrichtung der Begleituntersuchung sollte vor dem Hintergrund der in Inhalten und Durchführungsmodalitäten unterschiedlich angelegten Modellvorhaben die Auswahlstrategien und Selektionsmechanismen nachzeichnen und Empfehlungen zur Optimierung der Auswahlprozesse geben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Wirkungsforschung
%K Teilnehmerauswahl
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2001-11-26
%M k010612f80
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A SÖSTRA GmbH, Berlin (Hrsg.)
%T Modellprojekt GemeinwohlArbeit NRW : Gesamtbericht der Evaluation Februar 2008 unter Einschluss des ersten Teilberichts September 2007 und des abschließenden Teilberichts Januar 2008
%D 2008
%4 651 KB
%P 73 S.
%9 Zwischenbericht; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%# A 2006; E 2008
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080305f01.pdf
%U http://www.gemeinwohlarbeit.org
%X "Der Gesamtbericht der Evaluation des Modellprojektes 'Umsetzung von Arbeitsgelegenheiten nach § 16 Abs. 3 SGB II bei Trägern der freien Wohlfahrtspflege in NRW' (im Weiteren kurz 'Modellprojekt GemeinwohlArbeit NRW') in Trägerschaft des Paritätischen NRW wird mit diesem zweiten Teilbericht abgeschlossen. Der erste Teilbericht wurde mit Stand September 2007 vorgelegt. Der erste Teilbericht umfasst die Darstellung der Ausgangslage, der Rahmenbedingungen, der Struktur der Teilnehmenden sowie die Ziele des Modellprojektes. Er gibt ein erstes Zwischenfazit zu möglichen Erfolgsfaktoren auf Grundlage einer Feldanalyse und zum Stand der Zielerreichung Mitte 2007. Der zweite Teilbericht stellt summativ die Zielerreichung des Modellprojektes, eine Gesamtauswertung der Befragung der Teilnehmenden sowie die verifizierten Erfolgsfaktoren dar. Er beleuchtet die Implementation der erarbeiteten Qualitätsstandards in am Modellprojekt beteiligten Unternehmen der Wohlfahrtspflege, macht Aussagen zu Nachhaltigkeit und zur Arbeitsmarktneutralität der einbezogenen Stellen der GemeinwohlArbeit und zieht ein Gesamtfazit." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsgelegenheit - Modellversuch
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K gemeinnützige Arbeit
%K Wohlfahrtsverband
%K Qualitätsmanagement
%K Organisationsentwicklung
%K Teilnehmerstruktur
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Sozialarbeit
%K evangelische Kirche
%K Jugendhilfe
%K Tätigkeitsfelder
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K soziale Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-03-12
%M k080305f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)
%A Spieß, Katharina
%A Schupp, Jürgen
%A Grabka, Markus
%A Hausken-De New, John P.
%A Jakobeit, Heike
%A Wagner, Gert G.
%T Abschätzung der Brutto-Einnahmeeffekte öffentlicher Haushalte und der Sozialversicherungsträger bei einem Ausbau von Kindertageseinrichtungen : Gutachten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin
%D 2002
%4 818 KB
%P 71 S.
%9 Gutachten
%C Baden-Baden
%I Nomos Verlagsges.
%G de
%# A 2000; E 2000
%B Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend : 233
%@ ISBN 3-8329-0244-9
%U http://doku.iab.de/externe/2005/k050127a07.pdf
%X Es besteht heute ein weitgehender Konsens darüber, dass in Westdeutschland das Angebot an Kindertageseinrichtungen ausgebaut werden muss, da die derzeit geringen Versorgungsquoten nicht der Nachfrage entsprechen. Ein bedarfgerechter Ausbau kann nicht ohne erhebliche öffentliche Mittel bewerkstelligt werden. Er bringt jedoch nicht nur erhöhte Ausgaben mit sich, sondern führt auch zu Einnahmensteigerungen und Einspareffekten bei der öffentlichen Hand. Diese potentiellen Einnahmen- und Einspareffekte für Westdeutschland abzuschätzen ist der Gegenstand des Gutachtens. Es gliedert sich in drei Kapitel, die im Wesentlichen die Abschätzungen der wichtigsten Effekte umfassen: (1) Die Abschätzung potentieller Einnahmeneffekte über die Realisierung von Erwerbswünschen von arbeitslosen Müttern und Müttern in der Stillen Reserve, (2) die Abschätzung potentieller Einnahmeneffekte durch zusätzliches Personal in Kindertageseinrichtungen und (3) die Abschätzung potentieller Einsparungseffekte über eine Erwerbstätigkeit sozialhilfebeziehender Mütter. Ingesamt verdeutlichten die Ergebnisse dieses Gutachtens, dass die potentiellen Einnahmen- und Einspareffekte, die darauf zurückzuführen sind, dass erwerbswillige Mütter - aufgrund einer verbesserten Kinderbetreuungsinfrastruktur - einer Erwerbstätigkeit nachgehen können, dass Kindertageseinrichtungen mehr Fachkräfte beschäftigen und dass mehr allein erziehende und transferabhängige Mütter einer Erwerbstätigkeit nachgehen, erheblich sind. (IAB)
%K Kindertagesstätte
%K Angebotsentwicklung - Auswirkungen
%K öffentlicher Haushalt
%K öffentliche Einnahmen
%K Sozialversicherung
%K Verteilungseffekte
%K Beschäftigungseffekte
%K stille Reserve
%K Mütter
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Beruf und Familie
%K arbeitslose Frauen
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Sozioökonomisches Panel
%K berufliche Reintegration
%K Einkommenseffekte
%K Steueraufkommen
%K Arbeitskräftebedarf
%K Erzieher
%K Sozialhilfe
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-02-04
%M k050127a07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Spitznagel, Eugen
%A Teriet, Bernhard
%T Substitution von Überstunden durch Beschäftigte : das BAFF-Modell im Arbeitsamtsbezirk Neuwied
%D 2000
%P 13 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 1997; E 1999;
%B IAB-Werkstattbericht : 02/2000
%@ ISSN 0942-1688
%X Mit dem Modell "Befristete Arbeitsstellen finden und fördern (BAFF)" entwickelte das Arbeitsamt Neuwied ein Förderkonzept, das darauf zielt, Überstunden abzubauen oder zu vermeiden und dabei gleichzeitig die Beschäftigtenzahl zu steigern, indem Arbeitslose eingestellt weden. Die eingestellten Arbeitslosen sollen somit an einer Verkürzung der individuellen Arbeitszeit der Beschäftigten beteiligt werden. Im Rahmen der Wirkungsforschung des IAB zu dem Modell, wurden in 40 Unternehmen, die von Mitte 1997 bis Anfang 1999 an dem Versuch teilgenommen haben, Befragungen durchgeführt. Der Beitrag stellt erste Ergebnisse vor. Als vorläufiges Zwischenfazit wird festgehalten, dass das BAFF-Modell während seiner Laufzeit durch die Substitution von Überstunden zu Einstellungen geführt und positive Beschäftigungseffekte erzielt hat. Eine über den konjunkturbedingten Abbau hinausgehende Absenkung der Überstundenintensität nach Auslaufen der Förderung dürfte aber nur teilweise erreicht worden sein. (IAB)
%K Überstundenabbau
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K befristeter Arbeitsvertrag - Erfolgskontrolle
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Neuwied
%K Rheinland-Pfalz
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2000-02-07
%M k000207n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43200 BF 674 (15. Aufl.)
%F 43200 BF 674 (16. Aufl.)
%F 43200 BF 674 (19. Aufl.)
%F 43200 BF 674 (21. Aufl.)(mit Disk.)
%F 43200 BF 674 (22. Aufl.)(mit Disk.)
%1 Fachhochschule Frankfurt am Main, Arbeitslosenprojekt ZuWas (Hrsg.)
%A Stascheit, Ulrich
%A Turk, Elwine
%T Leitfaden für Arbeitslose : der Rechtsratgeber zum SGB III
%D 1998; 1999; 2002; 2004; 2005
%P Getr. Sz.
%7 15. Aufl., Stand Jan. 1998
%7 16. Aufl., Stand 1.8.1999
%7 19. Aufl., Stand 23.3.2002
%7 21. Aufl., Stand 1.1.2004
%7 22. Aufl., Stand 1.1.2005
%9 Sonstiges (Ratgeber)
%C Frankfurt am Main
%I Fachhochschulverlag, Verlag für Angewandte Wissenschaften
%G de
%@ ISBN 3-931297-35-7
%@ ISBN 3-931297-36-5
%@ ISBN 3-931297-48-9
%@ ISBN 3-936065-16-0
%@ ISBN 3-936065-35-7
%X "Das Anfang Januar 2002 in Kraft getretene Job-AQTIV-Gesetz und die neue Arbeitslosenhilfeverordnung haben das Arbeitslosenrecht stark verändert. Der Rechtsratgeber informiert über Hilfen bei der Arbeitsuche, Arbeitslosengeld und Zumutbarkeit, Arbeitslosenhilfe, Sperrzeiten, Mitwirkungspflichten und die Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Weitere Kapitel befassen sich mit den Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds, der Zahlung und Rückzahlung von Leistungen, der Sozialversicherung und den Möglichkeiten von Widerspruch und Klage. Darüber hinaus enthält der Ratgeber auch die Leistungstabellen Arbeitslosengeld/Unterhaltsgeld 2002 und Arbeitslosenhilfe 2002
Seit der 18. Auflage wurde das Arbeitslosenrecht u. a. durch folgende Rechtsvorschriften verändert und ergänzt:
- Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) - Rehabilitation behinderter Menschen vom 19.6.2001
- Altersvermögensgesetz (AVmG) vom 26.6.2001,
- Sechstes Gesetz zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes (6. SGGÄndG) vom 17.8.2001,
- Gesetz zur Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente (Job-AQTIV-Gesetz) vom 10.12.2001,
- Arbeitslosenhilfe-Verordnung (AlhiV 2002) vom 12.12.2001,
- Richtlinien zur Durchführung des Sonderprogramms 'Mainzer Modell' vom 6.2.2002; dadurch soll neben der Arbeitnehmerhilfe ein zweiter Kombilohn bundesweit eingeführt werden,
- Gesetz zur Vereinfachung der Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat vom 23.3.2002; durch Artikel 3 dieses Gesetzes soll u. a. die Privatisierung der Vermittlung vorangetrieben werden.
Die Neuregelungen sind in die 19. Auflage des Leitfadens eingearbeitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslosigkeit - Recht
%K Arbeitslosenberatung - Handbuch
%K Sozialgesetzbuch III
%K Meldepflicht
%K Arbeitsuche
%K Arbeitslosengeld
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Zumutbarkeit
%K Leistungshöhe
%K Leistungsbezug - Dauer
%K Arbeitslosenhilfe
%K Nebenverdienstanrechnung
%K Sperrzeit
%K Entlassungen
%K Entschädigung
%K Eingliederungsbeihilfe
%K Kurzarbeitergeld
%K Insolvenzgeld
%K Berufsausbildungsbeihilfe
%K Jugendsofortprogramm
%K Weiterbildung
%K Unterhaltsgeld
%K Behinderte
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Strukturanpassungsmaßnahme
%K Sozialplanmaßnahme
%K Eingliederungszuschuss
%K Einstellungszuschuss
%K Beschäftigungshilfe
%K freie Förderung
%K europäischer Sozialfonds
%K Sozialversicherung
%K Widerspruchsausschuss
%K Leistungsanspruch
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-12-10
%M i980216f22
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Höhere Studien, Wien (Hrsg.)
%A Steiner, Mario
%A Steiner, Peter M.
%A Gottwald, Regina (Mitarb.)
%T Bildungsabbruch und Beschäftigungseintritt : Ausmaß und soziale Merkmale jugendlicher Problemgruppen. Projektbericht, Abschlussbericht
%D 2006
%4 453 KB
%P 97 S.
%9 Abschlussbericht; graue Literatur
%C Wien
%G de
%# A 2000; E 2005
%B AMS-Arbeitsmarktstrukturberichte
%U http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/bildungsabbruch_2006.pdf
%X "Der Bericht konzentriert sich auf jugendliche Problemgruppen und ist so aufgebaut, wie von der Chronologie her auch der Übergang vom Ausbildungs- in das Beschäftigungssystem erfolgt. Demzufolge wird im ersten Kapitel der Frage nachgegangen, welcher Anteil an der Kohorte das Bildungssystem frühzeitig verlässt und wie diese frühen BildungsabbrecherInnen nach soziodemographischen Merkmalen charakterisiert werden können. Ergänzt wird diese Betrachtung durch eine Analyse der Frage, wie stark der Ausbildungsmisserfolg differenziert nach Schulformen ausgeprägt ist. Das zweite Kapitel konzentriert sich sodann auf den Beschäftigungseintritt. Dabei wird zunächst der Frage nachgegangen, wer diesen Übergang bisher geschafft hat und wie lange es dauert, bis ein erstes Beschäftigungsverhältnis gefunden werden kann. Wurde nun ein Erstbeschäftigungsverhältnis erreicht, stellt sich die Frage, welche Berufe es sind, die die untersuchten Jugendlichen wählen, ob diese Erstjobs noch andauern und wie lange sie sie aufrechterhalten konnten, wenn dies nicht mehr der Fall ist. Der Beendigung eines Beschäftigungsverhältnisses folgt oftmals eine Phase der Arbeitslosigkeit. Daher wird in Kapitel zwei abschließend der Frage nachgegangen, wer bereits von Arbeitslosigkeit betroffen war und wie lange diese Phase der (längsten) Arbeitslosigkeit andauerte. Bei den Analyseergebnissen zeigen sich gravierende Unterschiede zwischen einzelnen Subgruppen differenziert nach soziodemographischen Merkmalen aber auch zwischen den Personen mit einem Ausbildungsmisserfolg und ohne. Zusammengefasst werden all diese Differenzen und Benachteiligungen im abschließenden Kapitel drei." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K benachteiligte Jugendliche
%K Schulabbrecher
%K Berufseinmündung
%K Beschäftigungsdauer
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Sozialstruktur
%K Schulart
%K Tätigkeitsfelder
%K Berufsfelder
%K berufliche Integration
%K Geschlechterverteilung
%K regionale Verteilung
%K Ausbildungserfolg
%K Hauptschulabsolventen
%K Ausbildungsverzichter
%K Österreich
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-07-10
%M k070703f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-3099.0256
%1 Österreich, Arbeitsmarktservice (Hrsg.)
%A Steiner, Mario
%A Lassnigg, Lorenz
%T Aktive Arbeitsmarktpolitik im Brennpunkt 2 : Evaluierung der stiftungsähnlichen Maßnahmen DYNAMO für Langzeitarbeitslose
%D 2001
%4 293 KB
%P 95 S.
%9 Monographie
%C Wien
%G de
%B AMS report : 21
%@ ISBN 3-900936-15-3
%U http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSreport21.pdf
%X "Die Studie stellt eine für die Publikationsreihe AMS report stark gekürzte Version des Endberichts zur Evaluation der stiftungsähnlichen Maßnahme für Langzeitarbeitslose DYNAMO dar, und zwar in einer Mischung aus Politik-, Implementations- und Wirkungsanalyse. Im Rahmen der Politikevaluation steht die Frage im Vordergrund, unter welchen Rahmenbedingungen aktive Arbeitsmarktpolitik stattfindet und inwieweit sie mit diesen im Einklang steht. Daher bildet die Analyse der Problemgruppe der Langzeitarbeitslosen am Arbeitsmarkt den ersten Schritt. Daran anschließend wird die Frage beantwortet, ob und inwieweit die aktive Arbeitsmarktpolitik eben dieser Problemlage gerecht wird. Die Implementationsevaluation - oft auch als prozeßbegleitende Evaluation angelegt - widmet sich der Umsetzung bzw. konkreten Durchführung der Maßnahme. Interaktionsmuster, Wahrnehmungen, Interpretationen und Zielvorstellungen beteiligter Akteure sind entscheidende Einflußfaktoren auf die konkrete Gestaltung einer Maßnahme abseits des Konzepts. Neben einer Beobachtung von Kennzahlen des Maßnahmendurchlaufs (Monitoring, Performance Indicators) sind es eben diese qualitativen Dimensionen, die im Rahmen der Implementationsanalyse verstärkt Berücksichtigung finden. Allzuoft beschränkt sich die Wirkungsevaluation einzig auf die Analyse der Beschäftigungswirkung. In dieser Studie wird ein breiter Ansatz verfolgt, und es werden neben den klassischen Wirkungsindikatoren auch inhaltlich-qualitative Dimensionen berücksichtigt. Um die analysierte Wirkung auch einschätzen zu können, bedarf es eines Vergleichsmaßstabs. In Kapitel 10 werden daher für DYNAMO berechnete Performance- und Wirkungsindikatoren zu anderen Stiftungsmaßnahmen in Österreich in Beziehung gesetzt. Den Abschluß bildet eine Zusammenschau der wichtigsten Evaluationsergebnisse sowie der daraus gezogenen Schlußfolgerungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Konzeption
%K Berufsziel
%K Weiterbildung
%K Arbeitsuche
%K Österreich
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2001-11-15
%M k010807f16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.)
%A Straub, Edgar
%T Gestaltung von Tätigkeits- und Lernprojekten zur Kompetenzentwicklung Arbeitsloser und von Arbeitslosigkeit Bedrohter
%D 2004
%4 281 KB
%P 67 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%B QUEM-Materialien : 53
%U http://www.abwf.de/content/main/publik/materialien/materialien53.pdf
%X Ziel des thüringischen Projektes INCA ist die berufliche Integration arbeitsloser Jugendlicher, die durch Maßnahmen und Beratungsangebote in der Jugendberufshilfe nicht ausreichend geleistet werden kann. Das Projekt wendet sich an ausgegrenzte, anarchische Szenejugendliche, Schulverweigerer und ausländische Jugendliche. Es soll sie für eine berufliche Karriereplanung motivieren, ihnen eine realistische Einschätzung von sich selbst und der Situation auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu vermitteln und sie beim Erwerb von Kompetenzen sowie bei der Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche unterstützen. Das niegrigschwellige Angebot verfolgt einen integrativen und ganzheitlichen Ansatz, bei dem Vorurteilslosigkeit und das Absehen von moralischen Kategorien, die Lernprozesse der Mitarbeiter sowie informelles Lernen der Teilnehmer eine zentrale Rolle spielen. Das Projekt hat für eine als nicht lernfähig charakterisierte Gruppe gezeigt, dass auch für diese Prozesse in Gang gesetzt werden können, die Lernen in den verschiedensten Formen beinhalten. Der Ansatz stieß damit in Bereiche vor, die quer zu allen strukturell konservativen Regelungen von Behörden und Institutionen lagen und noch liegen. Dies betrifft zum einen die Außenkontakte in Form von Zuständigkeiten, Genehmigungen, den Formen der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, sowie die inhaltliche Seite in Form traditioneller Ausbildungsinhalte, Berufsbilder und tradierter Arbeitsvollzüge bei den Mitarbeitern nach innen. (IAB)
%K berufliche Integration
%K arbeitslose Jugendliche
%K benachteiligte Jugendliche
%K Ausbildungsverzichter
%K ausländische Jugendliche
%K Ausbildungsberatung
%K Berufswegplanung - Modellversuch
%K ganzheitlicher Ansatz
%K informelles Lernen
%K selbstgesteuertes Lernen
%K Ausbildungsplatzsuche
%K Qualifikationsentwicklung
%K Berufsberatung
%K Jugendberufshilfe
%K Thüringen
%K Gera
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-12-28
%M k041215f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-210-62 BR 019, 0
%F 96-210-62 BR 019, 1
%A Stuckstätte, Eva Christina
%T Lebensentwürfe langzeitarbeitsloser, minderqualifizierter Jugendlicher : sozialpädagogischer und sozialpolitischer Unterstützungsbedarf zur beruflichen Integration
%D 2004
%P 408 S.
%9 Monographie; Diss., Univ. Münster
%C Berlin
%I Logos Verlag
%G de
%@ ISBN 3-8325-0787-6
%X "Jugendarbeitslosigkeit ist seit vielen Jahren ein großes gesellschaftliches Problem und ein breit diskutiertes Thema. Aufgrund der schwierigen Arbeitsmarktsituation, der seit Jahren bestehenden hohen Jugendarbeitslosigkeit und steigender Qualifikationsansprüche stellt sich die Frage, wie die Chancen minderqualifizierter und langzeitarbeitsloser Jugendlicher auf dem ersten Arbeitsmarkt aussehen, wenn nicht einmal gut qualifizierte Jugendliche ohne Probleme die erste bzw. zweite Arbeitsmarktschwelle überwinden können. Es ist zu fragen, ob die Jugendlichen aufgrund des prekären Arbeitsmarktes resignieren und sich in ihrem Alltag jenseits der Erwerbsarbeit einrichten oder ob sie beispielsweise durch Weiterqualifizierung den Kontakt zur Arbeitswelt halten. Sind Integrationsbemühungen von minderqualifizierten und langzeitarbeitslosen Jugendlichen in reguläre Beschäftigung unter den gegebenen Arbeitsmarktbedingungen (Abnahme von Einfach- bzw. Anlernarbeitsplätzen) erfolgsversprechend? Inwieweit können sozialpolitische Maßnahmen die Entwicklung einer beruflichen Identität und die Übergänge in Arbeit positiv beeinflussen? Die Studie gibt durch eine Betrachtung der Lebensentwürfe betroffener Jugendlicher Antworten auf diese hochaktuellen Fragestellungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Jugendsozialarbeit
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Langzeitarbeitslose
%K benachteiligte Jugendliche
%K Niedrigqualifizierte
%K sozialpädagogische Betreuung
%K berufliche Integration
%K Sozialisationsbedingungen
%K familiale Sozialisation
%K schulische Sozialisation
%K Berufsausbildung
%K Freizeitverhalten
%K Lebenssituation
%K psychosoziale Faktoren
%K Persönlichkeitsentwicklung
%K Konfliktverhalten
%K Schlüsselqualifikation
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Trainingsmaßnahme
%K Lohnsubvention
%K geringfügige Beschäftigung
%K Berufsvorbereitungsmaßnahme
%K überbetriebliche Ausbildung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Münster
%K Westfalen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-03-18
%M k050224f13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-230-22 BL 944
%1 Österreich, Arbeitsmarktservice (Hrsg.)
%A Sturn, Dorothea
%A Woitech, Birgit
%A Gerhardter, Gabriele (Mitarb.)
%A Mahringer, Helmut (Mitarb.)
%T Aktive Arbeitsmarktpolitik im Brennpunkt 3 : Evaluation ausgewählter Maßnahmen des abzwien
%D 2001
%4 375 KB
%P 112 S.
%9 Monographie
%C Wien
%I Hofstätter
%G de
%B AMS report : 22
%@ ISBN 3-900936-16-1
%U http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSreport22.pdf
%X Die Studie umfaßt folgende Teile: "Als Hintergrund und Einstieg dient eine kurze Analyse der Arbeitsmarktsituation für Frauen in Österreich und Wien, es folgt eine Kurzcharakterisierung des politischen Systems sowie eine Übersicht über die aktuelle Arbeitsmarktpolitik in Österreich und Wien. Im Anschluß daran gilt es, abzwien, und zwar sowohl als gesamte Organisation als auch für die einzelnen Maßnahmen, zu diesem Kontext in Beziehung zu setzen. Dabei kristallisierten sich Konsens, kritische Punkte, aber auch offene Fragen heraus, die Basis für eine weitere Auseinandersetzung und Kommunikation zwischen AMS und abzwien sein können. Die vielen und vielfältigen Maßnahmen des abzwien wurden dann auch im einzelnen einer qualitativen Analyse unterzogen, bei der auch einige Firmen zu Wort kamen. Der quantitative Teil der Evaluation analysiert zunächst Beschäftigungsverläufe auf Grundläge eines zehnjährigen Beobachtungszeitraumes der Karrieren aller Kundinnen aus zwei zentralen Maßnahmen des abzwien: Aus dem Office Management Center (OMC) und aus den Berufsorientierungskursen (B0). Die Studie schließt mit einer Fiskalanalyse für das OMC." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Frauen
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Lernen und Arbeiten
%K Berufsorientierung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Informationstechnik
%K berufliche Reintegration
%K Absolventen
%K arbeitslose Frauen
%K Berufsverlauf
%K Österreich
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-10-15
%M k011030f14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-22.0105
%A Taylor, Philip
%T New policies for older workers
%D 2002
%P 45 S.
%9 Monographie
%C Bristol
%I Policy Press
%G en
%# A 1979; E 2000
%B Transitions after 50 series
%@ ISBN 1-86134-463-5
%X "Against a background of population ageing, policy makers in the majority of industrialised countries are developing policies aimed at extending working life and promoting the benefits of employing older workers. This report reviews developments in several countries and offers recommendations for public policy. Based on a review of recent literature and interviews with experts in Australia, Finland, Germany, Japan, The Netherlands and the USA, this report will be invaluable reading for policy makers, practitioners and campaigners." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ältere Arbeitnehmer
%K Personalpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K demografischer Wandel
%K ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich
%K Arbeitslosigkeit
%K Beschäftigungsalternative
%K Rentenalter
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Unternehmen
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Rentenpolitik
%K Diskriminierung
%K OECD
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-10-22
%M k071004f07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Teriet, Bernhard
%T Beschäftigung von Arbeitslosen statt bezahlter Überstunden : zwei Ansätze im Rahmen der freien Förderung durch die Bundesanstalt für Arbeit: Das Neuwied- und das Bayern-Modell
%D 2002
%P 22 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 1997; E 2002;
%B IAB-Werkstattbericht : 14/2002
%@ ISSN 0942-1688
%U http://doku.iab.de/werkber/2002/wb1402.pdf
%X Mit dem Modell "Befristete Arbeitsstellen finden und fördern (BAFF)" entwickelte das Arbeitsamt Neuwied ein Förderkonzept, das darauf zielt, Überstunden abzubauen oder zu vermeiden und dabei gleichzeitig die Beschäftigtenzahl zu steigern, indem Arbeitslose eingestellt werden. Die ehemals Arbeitslosen sollen somit an einer Verkürzung der individuellen Arbeitszeit der Beschäftigten beteiligt werden. Im Rahmen der Wirkungsforschung des IAB zu dem Modell wurden in 40 Unternehmen, die von Mitte 1997 bis Anfang 1999 an dem Versuch teilgenommen haben, Befragungen durchgeführt. Der Beitrag analysiert deren Ergebnisse. Außerdem werden Erfahrungen, Aspekte und Überlegungen zu ähnlichen Ansätzen in anderen Regionen zusammengetragen. Vor allem das seit August 1999 in den Arbeitsamtsbezirken Augsburg und Nürnberg durchgeführte Bayern-Modell, zu dem eine Erhebung des Landesarbeitsamt Bayern vom Mai 2000 Informationen liefert, wird näher betrachtet. Es wird festgestellt, dass sich die Teilnehmerstrukturen zwar unterscheiden, dass in beiden Modellen aber ein beträchtlicher "Klebeeffekt" erzielt und damit dem Eingliederungsziel in hohem Maße Rechnung getragen wird. (IAB)
%K Überstundenabbau
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K befristeter Arbeitsvertrag - Erfolgskontrolle
%K freie Förderung
%K Arbeitsamtsbezirke
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Neuwied
%K Rheinland-Pfalz
%K Bayern
%K Nürnberg
%K Augsburg
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-10-10
%M k021010n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Teriet, Bernhard
%T Substitution von bezahlten Überstunden durch Arbeitslose : das BAFF-Modell im Arbeitsamtsbezirk Neuwied - eine vertiefende Analyse
%D 2003
%4 389 KB
%P 20 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 1997; E 1999;
%B IAB-Werkstattbericht : 03/2003
%@ ISSN 0942-1688
%U http://doku.iab.de/werkber/2003/wb0303.pdf
%X Mit dem Modell "Befristete Arbeitsstellen finden und fördern (BAFF)" entwickelte das Arbeitsamt Neuwied ein Förderkonzept, das darauf zielt, Überstunden abzubauen oder zu vermeiden und dabei gleichzeitig die Beschäftigtenzahl zu steigern, indem Arbeitslose eingestellt weden. Die eingestellten Arbeitslosen sollen somit an einer Verkürzung der individuellen Arbeitszeit der Beschäftigten beteiligt werden. Im Rahmen der Wirkungsforschung des IAB zu dem Modell, wurden in 40 Unternehmen, die von Mitte 1997 bis Anfang 1999 an dem Versuch teilgenommen haben, Befragungen durchgeführt. 26 Betriebe mit 72 BAFF-Fällen haben geantwortet. Die Ergebnisse belegen die Umsetzbarkeit des Anliegens, bezahlte Überstunden durch befristete Beschäftigte zu substituieren. Der Autor weist aber daruf hin, dass der weitgehend erfolgreiche Modellversuch nicht den Anspruch erheben kann, ein Königsweg zum Abbau bezahlter Überstunden zu sein; vielmehr ist er ein Modell unter vielen möglichen. (IAB)
%K Überstundenabbau
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K befristeter Arbeitsvertrag - Erfolgskontrolle
%K Mitnahmeeffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Neuwied
%K Rheinland-Pfalz
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-03-18
%M k030318n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-210-22 BK 550
%A Tham, Barbara
%T Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union : Integration oder Marginalisierung?
%D 1999
%P 227 S.
%9 Monographie; Diss., Univ. Mainz
%C Bonn
%I Europa Union Verlag
%G de
%B Schriftenreihe der Forschungsgruppe Jugend und Europa : 07
%@ ISBN 3-7713-0570-5
%@ ISSN 0942-8127
%X Die Untersuchung (aktualisierte Fassung einer Dissertation am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Mainz) zielt auf die Frage ab: "Was unternimmt die EU zur Integration der jungen Generation und zur Bekämpfung drohender Marginalisierung benachteiligter Jugendlicher?" Dazu wird das Problem der Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union analysiert und es werden die Einstellungen Jugendlicher zur Europäischen Union untersucht. "Im Zentrum...steht dabei die Leitfrage, inwieweit das Selbstverständnis der EU-Politik im Hinblick auf die Jugendarbeitslosigkeit der Problemwahrnehmung der Jugendlichen entspricht." Erörtert werden Jugend und Bildungspolitik als Querschnittsaufgabe der Europäischen Union, politische Zielsetzungen hinsichtlich der Jugendarbeitslosigkeit, wichtige Fördermaßnahmen der EU. Abschließend wird die Frage gestellt, welchen Stellenwert die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in der EU-Politik einnimmt - zentrale Herausforderung oder nur Randthema. (IAB2)
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K arbeitslose Jugendliche
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung - internationaler Vergleich
%K Jugendliche - Einstellungen
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Bildungspolitik
%K Jugendpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2001-02-02
%M k001116f37
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43208 BT 750
%A Thomsen, Stephan Lothar
%T Evaluating the employment effects of job creation schemes in Germany
%D 2007
%P 234 S.
%9 Monographie
%C Heidelberg u.a.
%I Physica-Verlag
%G en
%# A 2000; E 2002
%B ZEW economic studies : 36
%@ ISBN 978-3-7908-1949-6
%X "This book analyses the employment effects of job creation schemes for the participating individuals in Germany. Programmes provide subsidised jobs that are additional in nature and of value for society to hard-to-place individuals. International evidence on the effectiveness suggests that programmes should be targeted to the needs of the unemployed and should be offered early in the unemployment spell. Both questions are studied for job creation schemes in Germany. In the empirical analysis, propensity score matching methods extended to the dynamic setting are applied to administrative data of the Federal Employment Agency." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Beschäftigungseffekte
%K regionaler Vergleich
%K Arbeitslose
%K Vermittlungshemmnisse
%K Langzeitarbeitslose
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Wirkungsforschung
%K Forschungsmethode
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K berufliche Integration
%K Arbeitslosenstatistik
%K Arbeitslosenquote
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-07-18
%M k070619f15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-400-00 BP 747
%A Tranaes, Torben
%A Zimmermann, Klaus F.
%T Migrants, work, and the welfare state
%D 2004
%P 436 S.
%9 Sammelwerk
%C Odense
%I University Press of Southern Denmark
%G en
%# A 1999; E 2001
%@ ISBN 87-7838-774-4
%X Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse eines dänisch-deutschen Forschungsprojekts zur Integration und zu den Lebensbedingungen nicht-westlicher Immigranten in Dänemark und Deutschland. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Integration in den Arbeitsmarkt. Darüber hinaus werden eine Reihe anderer Bedingungen analysiert. Behandelt werden auch die Themen Kriminalität und die Auswirkungen der Immigration auf die Löhne und die Beschäftigungslage der Gastbevölkerung. Abschließend wird die Frage nach der finanziellen Nachhaltigkeit des Wohlfahrtsstaates gestellt. Welche Folgen hat die Immigration für die öffentlichen Haushalte sowohl in der ersten als auch in den folgenden Generationen? Die Datenbasis der Studie bilden zwei Umfragen, die speziell für das Projekt von der Rockwood Foundation Migration Survey – Dänemark (RFMS-D) und der Rockwood Foundation Migration Survey – Deutschland (RFMS-G) durchgeführt wurden. Ziel ist die Neuformulierung einer europäischern Einwanderungspolitik. Inhaltsverzeichnis: Torben Tranaes / Klaus F. Zimmermann: Migrants, Work, and the Welfare State: An Introduction; Thomas Bauer / Claus Larsen / Poul Chr. Matthiessen: Immigration Policy and Danish and German Immigration; Amelie Constant/ Claus Larsen: The Educational Background and Human Capital Attainment of Immigrants; Marie-Louise Schultz-Nielsen / Amelie Constant: Employment Trends for Immigrants and Natives; Amelie Constant/ Marie-Louise Schultz-Nielsen: Immigrant Selection and Earnings; Amelie Constant/ Marie-Louise Schultz-Nielsen: Immigrant Self-Employment and Economic Performance; Niels-Kenneth Nielsen: Social Transfers to Immigrants in Germany and Denmark; Horst Entorf / Claus Larsen: Immigration and Crime in Germany and Denmark; Eskil Wadensjö / Christer Gerdes: Immigrants and the Public Sector in Denmark and Germany; Eskil Wadensjö / Christer Gerdes: Some Socioeconomic Consequences of Immigration; Torben Tranaes / Klaus F. Zimmermann: Migrants, Works, and the Welfare State: Summary; Thomas Bauer / Niels-Kenneth Nielsen: Data Description. (IAB)
%K Einwanderer
%K Lebenssituation
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Kriminalität
%K Sozialstaat
%K Einwanderungspolitik
%K Ausländerpolitik - internationaler Vergleich
%K Bildungsniveau
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Ausländerbeschäftigung
%K Erwerbsbeteiligung
%K Arbeitslosigkeit
%K berufliche Selbständigkeit
%K Einwanderung - internationaler Vergleich
%K öffentlicher Dienst
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Dänemark
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-01-03
%M k041122f50
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-150-31 BT 937
%A Trube, Achim
%A Weiß, Carsten
%T Zur Arbeitsmarkt- und Sozialintegration von Langzeitarbeitslosen in der ökologischen Landwirtschaft : Zielevaluation und Qualitätsmonitoring des Modellprojekts "AGRIGENT"
%D 2007
%P 229 S. u. Anhang
%9 Dokumentation
%C Münster u.a.
%I Lit Verlag
%G de
%# A 2005; E 2006
%B Zweiter Arbeitsmarkt : 10
%@ ISBN 978-3-8258-0371-1
%X "'AGRIGENT' steht für ein aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördertes Modellprojekt, das Hilfen zur Erwerbsintegration für besonders benachteiligte Langzeitarbeitslose verbindet mit einem Konzept sinn- und anspruchsvoller Beschäftigung in der ökologischen Land- und Tierwirtschaft. Demgemäß stehen Ziele der Qualifizierung und Annäherung an eine existenzsichernde Erwerbsarbeit neben Zielen ökologisch verantwortungsvollen Umgangs mit der Natur und des Erhalt gefährdeter Haustierrassen sowie auch der Erzeugung gesunder Nahrungsmittel. Das Buch dokumentiert die innovative Arbeit des Modellprojekts und seine neuartige Evaluation als Kombination aus wissenschaftlicher Wirkungsforschung und begleitendem Zielmonitoring. Neben den Ergebnissen des Projekts und seiner wissenschaftlichen Auswertung - z.B. in Sozial- und Arbeitsmarktbilanzen - finden sich im Anhang der Untersuchung auch die verwendeten Instrumente der Analyse und Zielsteuerung aufgelistet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktchancen
%K berufliche Integration
%K Langzeitarbeitslose
%K Agrarberufe
%K ökologischer Landbau
%K berufliche Integration - Modellversuch
%K berufliche Qualifikation
%K Wirkungsforschung
%K wissenschaftliche Begleitung
%K Zielanalyse
%K Arbeitsmarktpolitisches Sonderprogramm
%K soziale Integration
%K Göppingen
%K Baden-Württemberg
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-08-27
%M k070628f07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsverbund Evaluierung CAST (Hrsg.)
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%1 Kulturwissenschaftliches Institut, Essen (Hrsg.)
%1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)
%A Vanselow, Achim
%A Kaltenborn, Bruno
%T Der Beitrag von Sozialämtern zur Umsetzung des Mainzer Modells
%D 2002
%4 114 KB
%P 17 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Bonn
%G de
%B Forschungsverbund CAST. Projektbrief : 05
%U http://doku.iab.de/grauepap/2002/castbrief5.pdf
%X "Vor dem Hintergrund der seinerzeit intensiven Diskussion über Niedriglohnbeschäftigung und Einfacharbeitsplätze hat die Bundesregierung auf Empfehlung des 'Bündnisses für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit' das arbeitsmarktpolitische Sonderprogramm CAST (Chancen und Anreize zur Aufnahme sozialversicherungspflichtiger Tätigkeiten) aufgelegt. Ursprünglich wurden ab Mitte 2000 im Rahmen dieses Sonderprogramms zwei Förderkonzepte in jeweils einem west- und einem ostdeutschen Bundesland erprobt.
Das Mainzer Modell wurde ursprünglich in vier Arbeitsamtsbezirken im Norden von Rheinland-Pfalz und den beiden brandenburgischen Arbeitsamtsbezirken Eberswalde und Neuruppin erprobt. Mit dem Mainzer Modell soll vor allem das Arbeitskräfteangebot mobilisiert werden, indem der Anreiz, eine gering bezahlte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufzunehmen, erhöht wird. Hierzu erhalten die Beschäftigten einen degressiven Zuschuss zu ihren Sozialversicherungsbeiträgen und / oder einen degressiven Zuschlag zum Kindergeld. Seit 1. März 2002 wurde das Mainzer Modell bundesweit ausgedehnt. Dabei wurde der Zeitraum für Neueintritte in das Mainzer Modell um ein Jahr bis Ende 2003 verlängert.
Im Zusammenhang mit der regionalen Ausdehnung des Mainzer Modells gewinnen die Umsetzungserfahrungen in den ursprünglichen Förderregionen an Bedeutung, da hiervon die neuen Förderregionen profitieren können. Nachdem sich bereits Projektbrief Nr. 2 und auch der 1. Zwischenbericht der Begleitforschung mit den Umsetzungserfahrungen der Arbeitsämter befasst haben, wird im Folgenden über die Erfahrungen der Sozialämter in den ursprünglichen Förderregionen berichtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Förderungsmaßnahme
%K Arbeitsaufnahme
%K Arbeitslose
%K Sozialamt
%K Kombilohn
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-06-04
%M k040526803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-206.0506
%1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)
%A Vanselow, Achim
%A Weinkopf, Claudia
%T Sozialverträgliche Arbeitnehmerüberlassung als arbeitsmarktpolitisches Instrument : die bisherigen Erfahrungen mit START Zeitarbeit NRW. Erster Zwischenbericht der fachlichen Begleitung von Juli 1996
%D 1996
%P 37 S.
%9 Zwischenbericht; graue Literatur
%C Gelsenkirchen
%G de
%# A 1995; E 1996;
%B Projektbericht des Instituts Arbeit und Technik : 1996-11
%@ ISSN 1430-8738
%X Der erste Zwischenbericht enthält folgende Aspekte: 1.) Rückblick auf die Vorgeschichte und die Hintergründe der Gründung von START Zeitarbeit NRW, 2.) Grundstruktur und Arbeitsweise von START, 3.) Ergebnisse im ersten Jahr nach der Gründung, 4.) Frage der Qualifizierung in verleihfreien Zeiten, 5.) regionale Einbindung der START-Niederlassungen und die Kooperation mit der Arbeitsverwaltung, 6.) Ergebnisse der Recherchen über andere Arbeitnehmerüberlassungen im Bundesgebiet. (IAB)
%K gemeinnützige Arbeitnehmerüberlassung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Sozialverträglichkeit
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Leiharbeitnehmer
%K Qualifizierung
%K Nordrhein-Westfalen
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-07-24
%M i961015f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hrsg.)
%T Potenziale aktivieren, Arbeit schaffen! : neue Wege durch Teilqualifizierung!
%D 2007
%4 4564 KB
%P 136 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C München
%G de
%U http://www.vbm.de/agv/data/media/_stories/11395/Potenziale_aktivieren.pdf
%X "Eine Strategie, die die Verbesserung der Arbeitsmarktchancen von wettbewerbsschwächeren Arbeitnehmern zum Ziel hat, muss an den folgenden Punkten ansetzen: Beseitigung von Hemmnissen bei der Schaffung von Arbeitsplätzen für Geringqualifizierte, Überwindung von Hemmnissen bei der Vermittlung der Arbeitslosen, Verbesserung des gesellschaftlichen Ansehen von Arbeitsplätzen mit geringeren Anforderungen, zielgerichtete Vorbereitung von Geringqualifizierten und Langzeitarbeitslosen auf konkrete Tätigkeiten im ersten Arbeitsmarkt und Entwicklung und Vermittlung von allgemeinen und tätigkeitsspezifischen Qualifikationsbündeln. Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ein Konzept entwickelt, das Geringqualifizierte in Arbeit bringt; nicht durch Lohnsubventionen an den Arbeitgeber, sondern durch gezielte Qualifizierung der Arbeitslosen. Zielgruppe ist die wachsende Zahl Geringqualifizierter und Langzeitarbeitsloser, deren 'angebotene' Arbeitsleistung nicht den 'nachgefragten' Anforderungen der Wirtschaft entspricht. Anhand von modularisierten und zertifizierten Teilqualifikationen werden Arbeitsuchende gezielt auf einfache Tätigkeit im ersten Arbeitsmarkt vorbereitet. Die Zertifizierung erfolgt durch die bayerischen Arbeitgeberverbände. Nur auf diese Weise lassen sich Erkennbarkeit und Verlässlichkeit der Kompetenzen von Bewerbern für Arbeitsplätze mit geringeren Anforderungen erreichen. Auf diese Weise wird auch dem wachsenden Fachkräftemangel im Bereich der Facharbeit begegnet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K strukturelle Arbeitslosigkeit
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Niedrigqualifizierte
%K Langzeitarbeitslose
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K berufliche Integration
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Arbeitsmarktchancen
%K Einfacharbeit
%K Niedriglohngruppe
%K Kombilohn
%K Tätigkeitsfelder
%K Qualifikationswandel
%K Qualifikationsanforderungen
%K Qualifikationsentwicklung
%K Qualifikationsprofil
%K Wirtschaftsstruktur
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K Berufsbildungspass
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bayern
%K Nürnberg
%K Fürth
%K Erlangen
%K Bamberg
%K Coburg
%K Kronach
%K Hof
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-04-30
%M k080410f15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-220-22 BP 642
%1 Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien (Hrsg.)
%A Vogt, Marion
%T Politik und Maßnahmen für die Beschäftigung Älterer : Erfahrungen in den einzelnen EU-Ländern
%D 2004
%4 482 KB
%P 136 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Wien
%G de
%B FORBA Forschungsbericht : 09/2003
%U http://www.forba.at/files/download/download.php?_mmc=czo1OiJpZD02MSI7
%X Der Forschungsbericht gibt eine Übersicht über Strategien und Maßnahmen zur Erhöhung der Beschäftigungsquote von älteren Arbeitnehmern, die in ausgewählten Ländern der EU umgesetzt wurden. Unter Berücksichtigung der Entwicklungen des Arbeitsmarktes (allgemein und in Bezug auf die Älteren) werden Problemdiagnosen aus den einzelnen Ländern sowie die gesetzten Maßnahmen beschrieben, um diese dann hinsichtlich ihrer 'Erfolgskriterien' zu beurteilen. Im Mittelpunkt des Berichtes stehen Maßnahmen und Programme zur Beschäftigung Älterer in Finnland, den Niederlanden und Schweden. Die Wirkung von einzelnen Einflussfaktoren, die zur Erhöhung der Beschäftigungsquoten führen, können nicht extrahiert und exakt angegeben werden. Der Erhalt der Arbeitsfähigkeit - individuelle Ressourcen wie Kompetenzen und Fähigkeiten ebenso wie Gesundheit und Arbeitsbedingungen bis ins hohe Alter - ist die notwendige Voraussetzung für die Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer/innen. Damit stellt die Ebene der Unternehmen den zentralen Ansatzpunkt dar. Age Management, betriebliche Gesundheitsförderung und altersgerechte Arbeitsbedingungen können als Eckpfeiler einer solchen Strategie gelten. Fazit: Insgesamt mahnen die Daten und Einschätzungen zur Vorsicht bei Aussagen über die Auswirkungen der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik auf die Beschäftigung von Älteren. (IAB)
%K ältere Arbeitnehmer
%K Erwerbsquote
%K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich
%K altersadäquate Arbeitsplätze
%K Arbeitsbedingungen
%K Arbeitsgestaltung
%K Personalpolitik
%K berufliche Reintegration
%K Berufsausstieg
%K Gesundheitszustand
%K Diskriminierung
%K lebenslanges Lernen
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Arbeitslosenquote
%K Finnland
%K Niederlande
%K Schweden
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2004-11-26
%M k041103f12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-201.0679 (1)
%F 90-201.0679 (2)
%A Wadensjö, Eskil
%T The Nordic labour markets in the 1990s, part 1 and 2
%D 1996
%P 142 S.; 228 S.
%9 Sammelwerk
%C Amsterdam u.a.
%I Elsevier
%G en;
%@ ISBN 0-444-82488-X
%@ ISBN 0-444-82489-8
%@ ISBN 0-444-82477-4
%X Das zweibändige Werk, das sich auf Finnland, Schweden, Dänemark und Norwegen bezieht, ist in 5 Teile gegliedert: 1. Arbeitslosigkeit, 2. Lohndifferentiale, 3. Wanderungen, 4. Übergang von der Schule ins Berufsleben, 5. Vorruhestand. (IAB)
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Vorruhestand
%K berufliche Integration
%K Jugendliche
%K Wanderung
%K Lohndifferenzierung
%K Skandinavien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1999-03-24
%M i990113f70
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Projektverbund Monitor Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)
%A Wagner, Alexandra
%T Arbeitsgelegenheiten - eine vorläufige Zwischenbilanz zur Nutzung des Instruments : IAB Forschungsbericht und Bundesrechnungshof liefern neue Fakten
%D 2006
%4 117 KB
%P 16 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Düsseldorf u.a.
%G de
%# A 2005; E 2006
%B MonApoli Monitor Arbeitsmarktpolitik
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k061129p01.pdf
%X "1-Euro-Jobs dominieren den arbeitsmarktpolitischen Instrumenteneinsatz im SGB II und werden für eine breite Vielfalt von Zielen eingesetzt. Die Steuerung des Einsatzes von Zusatzjobs durch die Grundsicherungsträger ist bisher ungenügend. Das Risiko einer Verdrängung regulärer Arbeitsplätze durch 1-Euro-Jobs ist hoch. 1-Euro-Jobs sind nicht zwingend kostengünstiger als geförderte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Es bedarf einer weiteren Diskussion über Ziele und Zielgruppenorientierung beim Einsatz von Zusatzjobs sowie darüber, wie künftig stärker sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gefördert werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsgelegenheit
%K sektorale Verteilung
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Integration
%K öffentlicher Dienst
%K gemeinnützige Arbeit
%K Sozialgesetzbuch II
%K Substitutionseffekte
%K Mitnahmeeffekte
%K Beschäftigungseffekte
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Betriebsgröße
%K Sozialwesen
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Verdrängungseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-03-01
%M k061129p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Projektverbund Monitor Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)
%A Wagner, Alexandra
%T SGB II auf Ernährermodell programmiert?
%D 2006
%4 77 KB
%P 9 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Düsseldorf u.a.
%G de
%B MonApoli Monitor Arbeitsmarktpolitik
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k061207p04.pdf
%X "Das SGB II birgt einerseits neue Chancen für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt, andererseits aber auch erhebliche Risiken. Leistungsrechtliche Regelungen stärken das Ernährermodell und führen zu einer mittelbaren Diskriminierung von Frauen. In Bezug auf die 'Aktivierung' der Leistungsbeziehenden sieht das SGB II hingegen keine geschlechts(rollen)bezogenen Unterschiede vor. Personen, die aufgrund der Anrechnung von Partnereinkommen keine oder nur reduzierte Grundsicherungsleistung erhalten, empfinden dies - unabhängig von ihrer Auffassung über die Rollenteilung von Frauen und Männern - als eine Belastung. In Schweden sind vergleichbare Wirkungen kaum anzutreffen - vor allem aufgrund der längeren Bezugsmöglichkeit von individualisierten Leistungen in den vorgelagerten Sicherungssystemen. Für eine Überwindung der mittelbaren Diskriminierung beim Zugang zu Leistungen des SGB II stellt sich die Frage nach der Abschaffung der Anrechnung von Partnereinkommen und Vermögen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialgesetzbuch II
%K erwerbstätige Frauen
%K Diskriminierung
%K Ehepaare
%K Arbeitsteilung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Einkommensanrechnung
%K Ehepartner
%K Leistungskürzung
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Gleichstellungspolitik
%K best practice
%K Einkommensverteilung
%K Aktivierung
%K nichteheliche Lebensgemeinschaft
%K Bedarfsgemeinschaft
%K Unterhaltsanspruch
%K nicht leistungsberechtigte Arbeitslose
%K Beschäftigungsförderung
%K berufliche Reintegration
%K arbeitslose Frauen
%K arbeitslose Männer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Schweden
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-12-14
%M k061207p04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Wagner, Alexandra
%T Zusammenfassung und Kommentar zum Modul 1c der Evaluierung Hartz I bis III: Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
%D 2006
%4 276 KB
%P 22 S.
%9 Stellungnahme; graue Literatur
%C o.O.
%G de
%# A 1999; E 2004
%U http://www.monapoli.de/cps/rde/xbcr/SID-3D0AB75D-68626969/monapoli/Stellungnahme_Modul_1_c_AW.pdf
%X Im Rahmen der Evaluierung der Arbeitsmarktgesetze Hartz I bis III hat ein Konsortium im Auftrag des Bundesarbeitsministeriums das Instrument der Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen im Hinblick auf seine arbeitsmarktpolitischen Wirkungen untersucht. In dem Beitrag werden die wichtigsten Ergebnisse des Zwischenberichts zusammengefasst und kommentiert sowie offene Fragen benannt. Der Evaluationsbericht setzt sich in differenzierter Weise mit den Wirkungen von ABM auseinander, zeigt sowohl Potentiale als auch Widersprüche und Nebenwirkungen auf und verweist auf eine Reihe methodischer Probleme der Evaluation. Vorerst wird ein regional differenzierter Einsatz von ABM empfohlen, um dem deutlichen Unterschied in der Arbeitsmarktperformanz in Ost- und Westdeutschland gerecht zu werden. Die Evaluatoren kritisieren, dass die politische Debatte weniger sachbezogen als vielmehr partial-fiskalisch motiviert ist und entscheidend von Verteilungsfragen bestimmt wird. Sie belegen gesamtwirtschaftlich positive Netto-Effekte zahlreicher ABM. Die Evaluatoren zeigen, dass öffentlich geförderte Beschäftigung unterschiedliche Ziele verfolgen kann. Sie benennen und untersuchen die Wirksamkeit für fünf unterschiedliche Ziele: die Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, den Marktersatz, die Zielgruppeninklusion, die Strukturwirksamkeit und die Arbeitsmarktintegration. Wichtig ist der Hinweis, dass die Erreichung der Ziele Arbeitsmarktintegration, Beschäftigungsfähigkeit und Strukturwirksamkeit in starkem Maße von der Qualität der durchgeführten Maßnahmen abhängig ist, während die Zielerreichung bei den Zielen Marktersatz und Zielgruppeninklusion nahezu ausschließlich durch die Bewilligung von und die Zuweisung in ABM durch die BA bestimmt wird. Bei der Evaluation durch objektivierbare Indikatoren wird folglich nicht (nur) das Instrument ABM an sich bewertet, sondern gleichzeitig die Qualität ihrer Durchführung durch die betreffenden Akteure und die Steuerung bei der BA. (IAB2)
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Indikatorenbildung
%K Beschäftigungseffekte
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Zielgruppe
%K Zielkonflikt
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-08-30
%M k060821f23
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institute for Regional Innovation and Social Research, Tübingen (Hrsg.)
%A Walther, Andreas
%A Pohl, Axel
%A Biggart, Andy
%A Julkunen, Ilse
%A Kazepov, Yuri
%A Kovacheva, Siyka
%T Thematic study on policy measures concerning disadvantaged youth : final report, volume 1
%D 2005
%4 1348 KB
%P 185 S.
%9 Abschlussbericht; graue Literatur
%C Tübingen
%G en
%# A 2000; E 2004
%U http://ec.europa.eu/employment_social/social_inclusion/docs/youth_study_en.pdf
%X "The mid-term review of the EU's Lisbon Strategy to achieve a competitive and cohesive knowledge-based society has shown that young people have profited less from inclusion and active labour market policies than other age groups. In the Framework of the Social Inclusion Programme the inclusion of disadvantaged youth became a key priority in 2003 and a Thematic Study on Policy Measures concerning Disadvantaged Youth was commissioned to contribute to the Process of Open Method of Coordination. This study was coordinated by the Institute for Regional Innovation and Social Research in collaboration with a network of experts. The study involves 13 member states and accession countries - Austria, Bulgaria, Denmark, Finland, Greece, Italy, Poland, Portugal, Romania, Slovakia, Slovenia, Spain and the UK - each of which was represented by a national expert.1 Focusing in particular on youth unemployment and early school leaving2 it centres around four key questions:
1. What are the socio-economic characteristics of disadvantaged youth?
2. What are the key problems of the transition of disadvantaged youth from school to work?
3. What impact do both inclusion and active labour market policies have?
4. What are the causes of success or failure of policies to support disadvantaged youth?
The analysis is based on three types of data:
- national information and data gathered according to joint guidelines;
- European statistical data, mainly drawn from the Eurostat Labour Force Survey;
- case studies of policies identified as good practice." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligung - Konzeption
%K Benachteiligtenförderung - internationaler Vergleich
%K Bildungspolitik
%K Schulbildung
%K Berufsbildung
%K Berufsbildungspolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Berufseinmündung
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K aktivierende Sozialpolitik
%K sozioökonomische Faktoren
%K Methode der offenen Koordinierung
%K Europäische Union
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-07-12
%M k060630f15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-155-70 BR 088
%1 Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Lüneburg (Hrsg.)
%A Walther, Kerstin
%A Deneke, Christiane
%A Waller, Heiko
%T Zur Lebenssituation allein erziehender Sozialhilfeempfängerinnen und ihrer Kinder unter besonderer Berücksichtigung ihrer Gesundheit : Ergebnisse einer empirischen Studie
%D 2003
%P 101 S.
%9 Fo.Ber.
%C Lüneburg
%G de
%# A 2002; E 2002
%B ZAG Forschungs- und Arbeitsberichte
%@ ISBN 3-933791-13-8
%X "Für viele allein Erziehende steht die schlechte ökonomische Situation in Verbindung mit gravierenden sozialen und gesundheitlichen Belastungen. Bisher liegen kaum Erkenntnisse über die gesundheitliche Lage von allein erziehenden SozialhilfeempfängerInnen vor. Daher bestehen nur wenige Angebote, die soziale und gesundheitliche Ressourcen dieser Frauen und Kinder stärken und so zur Verbesserung der Lebenssituation und des Gesundheitszustandes beitragen.
Die Forschungsregion ist der Landkreis Harburg. Diese eher ländlich geprägte Region gehört zu den bevölkerungsreichsten Niedersachsens und ist durch seine sozio-ökonomische Nähe zur Hansestadt Hamburg geprägt. Das bedeutet: Erwerbsmöglichkeiten sowie das Unterstützungsnetz sind kaum wohnortnah vorhanden und eine hohe Mobilität ist erforderlich.
Im Landkreis leben ca. 700 allein erziehende SozialhilfeempfängerInnen mit insgesamt 1320 Kindern. Damit stellen sie rund 19 % aller SozialhilfeempfängerInnen. Der Anteil der Männer liegt unter 1,5 %. An der Untersuchung haben 158 Frauen mit 297 Kindern teilgenommen.
Das Forschungsprojekt gliedert sich in folgende Phasen:
- Analyse der sozialen und gesundheitlichen Belastungen
- Erkennen der Potentiale für Gesundheitsförderung
- Analyse der Unterstützungsinstanzen der Region
- Ermittlung des Unterstützungsbedarfes der Frauen und Kinder
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen.
Der Krankenstand der befragten Frauen ist hoch, 42% waren in den vergangenen 4 Wochen krank. Gleichzeitig schätzen die Frauen ihren Gesundheitszustand überaus positiv ein. Als größte Belastungen werden finanzielle Sorgen und der Status als Sozialhilfeempfängerin beschrieben. Die Integration in den Arbeitsmarkt würde sowohl die soziale Lage als auch den Gesundheitszustand der Frauen wesentlich verbessern. Dazu fehlen derzeit entsprechende Unterstützungsangebote und Rahmenbedingungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialhilfeempfänger
%K Mütter
%K allein Erziehende
%K Kinder
%K Gesundheitszustand
%K wirtschaftliche Situation - Auswirkungen
%K Lebenssituation
%K soziale Dienste
%K Kinderbetreuung
%K soziales Netzwerk
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Gesundheitsfürsorge
%K ländlicher Raum
%K Armutsbewältigung
%K Arbeitslosigkeitsbewältigung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niedersachsen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2005-04-15
%M k050405f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-1IE0-309000 BL 607,0
%F 90-309.0802,1
%A Weinert, Patricia
%A Baukens, Michele
%A Bollerot, Patrick
%A Pineschi-Gapenne, Marina
%A Walwei, Ulrich
%2 Gazier, Bernard
%2 Rudolph, Helmut
%2 Bollerot, Patrick
%2 Chabbert, Isabelle
%2 Kersche, Nicole
%2 Meager, Nigel
%2 Zwinkels, Wim
%2 Peters, Marjolein
%2 Heuvel. Koen van den
%2 Kieran, Tony
%2 MacKay, Ross
%2 Fotyga, Ana
%2 Sumny, Jaroslav
%2 Ait Belkacem, Mahrez
%T Employability : from theory to practice
%D 2001
%P 213 S.
%9 Sammelwerk
%C New Brunswick u.a.
%I Transaction Publ.
%G en
%S International social security series : 07
%@ ISBN 0-7658-0879-X
%X In dem Band werden Konzepte und Instrumente zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmer beleuchtet, mit denen die Arbeitslosigkeit und Marginalisierung von Problemgruppen bekämpft werden sollen. Angespochen werden Methoden verschiedener Länder zur frühzeitigen Identifizierung des Risikos der Langzeitarbeitslosigkeit, die Rolle der Arbeitgeber und der Arbeitslosenversicherung, die sich in einigen Staaten hin zur Beschäftigungsversicherung entwickelt, im Employability-Prozess sowie die Methoden von Industrieländern, Ländern im Übergang und einem Entwicklungsland, ihre Arbeitsmarktprobleme zu lösen. (IAB)
%X "Part 1 deals with concepts and instruments of employability and contains four chapters. Chapter 1 indroduces the complexity of the employability notion. It is following by chapter 2, which focuses on one particular technique used for early identification of potencial long-term unemployed. The role of the employer and the worker in the employability process is analysed in chapter 3, whilst chapter 4 addresses the question of whether European unemployment insurance schemes are turning towards an employability insurance model. Part 2 contains country papers describing and, to the extent possible, evaluating measures implemented, with the objective of improving well reflected when analysing the problem of unemployment traps and their impact on an individual's effort to reintegrate into the labor force. The countries under review in this volume comprise four members of the European Union (the United Kingdom, the Netherlands, Belgium, Ireland) and one OECD country (New Zealand). It was found particularly relevant to consider the way two countries in transition, Poland and Slovakia, cope with their labor market problems. Furthermore, the unemployment problem confronted by a developing country such as Algeria, which quite recently (1994) introduced an unemployment insurance scheme, and the way in which it is tackling this problem by means of activation measures merits attention. In Part 3, a practical approach is being showcased with Canada, which in 1996-97 moved from an unemployment to an employment insurance. The last chapter then briefly reviews the information provided by all contributors and provides an outlook for the future." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Arbeitslosenversicherung
%K Arbeitsmarktpolitik - Programm
%K Früherkennung
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niederlande
%K Australien
%K Kanada
%K Großbritannien
%K Belgien
%K Irland
%K Neuseeland
%K Polen
%K Slowakei
%K Algerien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2001-08-09
%M k010620f31
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 HA Hessen-Agentur, Wiesbaden (Hrsg.)
%A Werner, Bernd
%A Rohde, Andreas
%T Job-Center in Hessen
%D 2005
%4 1347 KB
%P 114 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Wiesbaden
%G de
%# A 2003; E 2004
%B HA Hessen-Agentur. Report : 695
%U http://www.hessen-agentur.de/mm/Report_695.pdf
%X 'Mit der Implementierung von Job-Centern und insbesondere den Job-OFFENSIV-Centern hat Hessen lange vor den Hartz-Reformen Neuland bei der Betreuung von Langzeitarbeitslosen betreten.' Neben dem primären Ziel der Wiedereingliederung sollen durch diese Einrichtungen darüber hinaus weitere individuelle Unterstützungs- und Hilfsangebote für diese Zielgruppe entwickelt und eingesetzt werden. Die Evaluationsstudie der hessischen Job-Center stützt sich auf empirisch-qualitative Methoden: Neben der Durchführung von Workshops erfolgte eine Befragung der Kunden sowie der Mitarbeiter der Job-Center. Im Ergebnis zeigt sich, dass die untersuchten Institutionen eine sehr heterogene Kundenstruktur haben. Dies gilt insbesondere für den Status und das durchschnittliche Alter der Kunden. Eine Beschreibung der regionalen Arbeitsmärkte verdeutlicht außerdem die jeweils unterschiedliche arbeitsmarktpolitische Ausgangssituation, und die Auswertung des Kundenmonitorings offenbart starke Unterschiede in der Betreuungsrelation. Der Anteil der Vermittlungen in den Arbeitsmarkt variiert zwischen 17 Prozent bis hin zu 38 Prozent. Die Job-Center schneiden in der Bewertung der Beratungs- und Vermittlungsgespräche und Leistungen durch die Kunden sehr unterschiedlich ab. Gesondert dargestellt wird die Evaluation der Jugendagentur Offenbach, deren Leistungsangebot sich primär an Personen unter 25 Jahre richtet. (IAB)
%K Job-Center - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Case Management
%K Zielgruppe
%K Nachfrageentwicklung
%K Personalbestand
%K Sozialhilfeempfänger
%K Geschlechterverteilung
%K Altersstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K beruflicher Verbleib
%K Vermittlungserfolg
%K Eingliederungsbilanz
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsvermittlung
%K arbeitslose Jugendliche
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hessen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-09-19
%M k070911p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Hrsg.)
%A Wiener, Bettina
%A Meier, Heike
%A Gotter, Christa (Mitarb.)
%A Rulofs, Christin (Mitarb.)
%A Schwertfeger, Katja (Mitarb.)
%A Teichert, Holger (Mitarb.)
%A Wagemann, Stefanie (Mitarb.)
%T Maßnahmen für ostdeutsche Jugendliche und Jungerwachsene an der zweiten Schwelle : Inventarisierung und Ermittlung von Erfolgsfaktoren. Abschlussbericht
%D 2006
%4 4518 KB
%P 219 S.
%9 Abschlussbericht; graue Literatur
%C Halle
%G de
%B Forschungsberichte aus dem zsh : 06-01
%@ ISSN 1617-299X
%U http://www.zsh-online.de/pdf/06_1FB.pdf
%X Zur Untersuchung von Zweite-Schwelle-Maßnahmen für Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren mit erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung werden verschiedene Datenquellen ausgewertet: eine Telefonbefragung von über 700 ostdeutschen Bildungs- und Maßnahmeträgern an der zweiten Schwelle, die ca. 37.000 Jugendliche betreuten, eine Teilnehmerbefragung in ausgewählten Maßnahmen für Jugendliche an der zweiten Schwelle, sowie 40 Fallstudien, die mit Hilfe von Experteninterviews mit Geschäftsführern und Lehrkräften ausgewählter Zweite-Schwelle-Maßnahmen gewonnen wurden. Aus den Daten der Telefonbefragung und aus den Fallstudien wurden sieben Maßnahmetypen abgeleitet: 1. 'ziellos', 2. 'geförderte Beschäftigung', 3. 'Spezialqualifizierung', 4. 'Hilfe bei der Vermittlung', 5. 'mobile Männer', 6. 'komplette Umorientierung', 7. 'umorientierte Frauen'. Die unterschiedlichen Erfolgsquoten bei der Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt nach Abschluss der Maßnahme werden für die einzelnen Maßnahmetypen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Arbeitsmarktsituation für Jugendliche nach wie vor problematisch ist, und dass sich die Jugendarbeitslosigkeit in Ostdeutschland in den letzten zehn Jahren weiter erhöht hat. Im Unterschied zu Maßnahmen für Jugendliche an der ersten Schwelle, greifen die Maßnahmen für Jugendliche an der zweiten Schwelle kaum und in zu geringem Maße. Besonders problematisch ist der steigende Anteil von langzeitarbeitslosen Jugendlichen. Der Paradigmenwechsel vom Bildungs-Push zum Beschäftigungs-Pull, der als ein Weg zur Erweiterung von Beschäftigungsmöglichkeiten diskutiert wird, gelingt derzeit nur in Ansätzen. Die Arbeitslosenquoten sind regional sehr unterschiedlich, wobei die Höhe der Jugendarbeitslosenquote nicht unbedingt von der Höhe der Gesamtarbeitslosenquote abhängen muss. (IAB)
%K Jugendliche
%K Berufseinmündung
%K berufliche Integration
%K zweite Schwelle
%K Arbeitsmarktchancen
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K arbeitslose Jugendliche
%K Langzeitarbeitslose
%K Vermittlungserfolg
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Weiterbildung
%K Case Management
%K Frauen
%K Männer
%K Umschulung
%K Arbeitsberatung
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Strukturanpassungsmaßnahme
%K Eingliederungszuschuss
%K Wirkungsforschung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-12-06
%M k071128f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43214 BS 359 (Bericht)
%F 43214 BS 359 (Anhang A und B)
%F 43214 BS 359 (Anhang C)
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%1 Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Hrsg.)
%1 Sinus, Gesellschaft für Sozialforschung und Marktforschung, München (Hrsg.)
%1 Gesellschaft für Arbeitsmarktaktivierung Alexander Kritikos (Hrsg.)
%1 Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Hrsg.)
%A Wießner, Frank (Proj.Ltr.)
%A Caliendo, Marco (Proj.Ltr.)
%A Steiner, Viktor (Proj.Ltr.)
%A Baumgartner, Hans J. (Mitarb.)
%A Cramer, Ralph (Mitarb.)
%A Dreiberg, Gert (Mitarb.)
%A Glocker, Daniela (Mitarb.)
%A Hagemann, Sabine (Mitarb.)
%A Hess, Doris (Mitarb.)
%A Kahle, Katrin (Mitarb.)
%A Kritikos, Alexandros (Proj.Ltr.)
%A Marwinski, Karen (Mitarb.)
%A Noll, Susanne (Mitarb.)
%A Rein, Andrea (Mitarb.)
%A Scheremet, Nicole (Mitarb.)
%A Schneider, Bernd (Mitarb.)
%A Sörgel, Werner (Proj.Ltr.)
%A Steinwede, Angelika (Proj.Ltr.)
%A Svindland, Dagmar (Mitarb.)
%A Utzmann, Hilde (Mitarb.)
%T Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission : Arbeitspaket 1: Wirksamkeit der Instrumente, Modul 1e: Existenzgründungen. Bericht 2005. Anhang A zu Teil II (IAB, GfA), Anhang B zu Teil III (sinus). Anhang C: Methoden, Tabellen und Abbildungen zu Kapitel IV: Mikroökonometrische Analysen
%D 2005
%4 6571 KB
%4 3166 KB
%4 8352 KB
%P 506 S.; 390 S.; 638 S.
%9 Gutachten; Fo.Ber.; graue Literatur
%C Nürnberg u.a.
%G de
%# A 1996; E 2004
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060420f10.pdf
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060420f10Anhang%20A%20u%20B.pdf
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060420f10Anhang%20C.pdf
%U http://www.bmas.bund.de/BMAS/Navigation/Service/publikationen,did=127966.html
%X "In den zwei Jahren seit Einführung der neuen Ich-AG haben insgesamt rund 600.000 vormals Arbeitslose mit Unterstützung durch die Arbeitsagenturen (Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss) eine eigene Unternehmung gestartet. Allein im Jahre 2004 betrugen die Ausgaben der Bundesagentur für Arbeit für ÜG und ExGZ zusammengenommen mehr als 2,7 Milliarden Euro. Hinzu kommen noch die Kosten für instrumentelle Hilfen, mit denen die Gründungen flankierend unterstützt werden. Zu nennen sind hier beispielhaft Vorbereitungsseminare und Individualberatung durch Freie Förderung, begleitendes Coaching als ein Angebot aus dem ESF-BA-Programm, Trainingsmaßnahmen, vorbereitende Maßnahmen im Rahmen der Förderung beruflicher Weiterbildung und weiterhin der Einstellungszuschuss bei Neugründungen, mit dem Personalkosten für weitere Beschäftigte anteilig subventioniert werden können. Die große Mehrheit der Geförderten startet alleine in die berufliche Selbständigkeit. Vom ersten Tag der Gründung an werden diese 'Solopreneure' mit vielen, unbekannten Situationen konfrontiert, zu denen sie aus ihrer vormals abhängigen Beschäftigung über allenfalls geringe Erfahrungen verfügen.
Der Forschungsverbund IAB, DIW, GfA, infas und sinus ist im Auftrag des BMWA der Frage nachgegangen, inwieweit es gründungswilligen Arbeitslosen mit Hilfe sozialstaatlicher Förderung gelingt, den 'Milieuwechsel' von einer unselbständigen in eine selbständige Tätigkeit zu bewältigen. Der gesamte Bericht gliedert sich in 5 Teile. Nach einer Hinführung (Teil I), liefern GfA und IAB in Teil II eine umfassende Bestandsaufnahme des Gründungsgeschehens. Vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen zum Gründungsprozess, von der Geschäftsidee bis zu ihrer Realisierung, wird zunächst die Entwicklung des Gründungsgeschehens in der Bundesrepublik in den letzten Jahren nachgezeichnet. Diese Eckdaten bilden das Koordinatensystem zur Verortung von Gründungen aus Arbeitslosigkeit mit Unterstützung durch die BA. Neben der für das Verständnis des Untersuchungsgegenstandes essentiellen Deskription der Gründungsförderung mit SGB III-Instrumenten thematisieren wir weiterhin die Kapitalaufbringung und die Nutzung öffentlicher Kreditprogramme und unternehmen einen Streifzug durch die weitläufige Förderlandschaft für Existenzgründer auf Ebene des Bundes und der Länder jenseits des SGB III. In Teil III berichtet sinus von den Implementationsanalysen zur Gründungsförderung und stellt damit den wichtigen Nexus zu den verschiedensten Arbeitsmarktakteuren her. Deren Erfahrungen und Sichtweisen liefern wertvolle Hinweise über die Anwendung der Förderprogramme und ihre alltägliche Handhabung, ihre Akzeptanz bei Institutionen, Intermediären und Nutzern und schließlich auch Ansatzpunkte für po-tenzielle Weiterentwicklungen und Verbesserungen. In zehn ausgewählten Agenturbezirken wurden leitfadengestützte Interviews durchgeführt mit Gründerinnen und Gründern - sowohl mit und ohne Unterstützung durch die BA, mit Abbrechern, die ihre Firma aus den verschiedensten Gründen wieder aufgegeben haben, mit Fach- und Führungskräften in den Agenturen, mit Experten in Existenzgründungsberatungsstellen sowie mit Förder- und Kreditreferenten bei Banken und Sparkassen. Teil IV wurde vom DIW erstellt und enthält die mikroökonometrischen Wirkungsanalysen. Dabei werden zunächst die Förderwirkungen des Überbrückungsgeldes hinsichtlich der Integration in den Arbeitsmarkt, also die Eingliederung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung bzw. die Vermeidung von Arbeitslosigkeit, analysiert. Dies geschieht auf Basis von Prozessdaten der BA und gestattet aufgrund des relativ langen Beobachtungszeitraumes bereits fundierte Aussagen. Anschließend werden die Effekte von Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss einer Reihe von gemeinsamen Vergleichen unterzogen, wobei wir hier eine gemeinsam von allen Partnern des Forschungsverbundes entwickelte telefonische Repräsentativbefragung von Förderteilnehmer/innen und Nichtteilnehmer/innen nutzen. Diese erlaubt uns, vertiefende Informationen zu den geförderten Gründungen und deren Vorbereitung auszuwerten und ihre Nachhaltigkeit zu bewerten. Basierend auf den Ergebnissen der Effektivitätsanalyse wird anschließend die monetäre Effizienz des Überbrückungsgeldes und des Existenzgründungszuschusses untersucht. Teil V beschließt den Bericht mit einem Fazit über alle Forschungsstränge hinweg, das zugleich die Basis bildet für eine Reihe von Handlungsempfehlungen zur künftigen Ausgestaltung der Existenzgründungsförderung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Existenzgründungszuschuss - Inanspruchnahme
%K Ich-AG
%K Überbrückungsgeld - Inanspruchnahme
%K Arbeitslose
%K berufliche Selbständigkeit - Quote
%K Unternehmenserfolg
%K Förderungsmaßnahme
%K Förderungsgrundsätze
%K Trainingsmaßnahme
%K Coaching
%K Kleinstunternehmen
%K Sozialgesetzbuch III
%K unternehmerische Qualifikation
%K Unternehmensgründung - Finanzierung
%K Beschäftigungseffekte
%K beruflicher Verbleib
%K Selbständige
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz
%K Unternehmensgründung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-04-27
%M k060420f10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Wießner, Frank
%T Existenzgründungen: Das Geheimnis des Erfolges
%D 2001
%P 5 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%B IAB-Kurzbericht : 05/2001
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/2001/kb0501.pdf
%X Der Kurzbericht wertet Befragungen von vormals Arbeitslosen aus, die sich mit Unterstützung des Arbeitsamtes (Überbrückungsgeld nach § 57 SGB III) beruflich selbständig gemacht hatten, und führt mit statistischem Material zu diesem Personenkreis eine multivariate Analyse durch. Die Ergebnisse zeigen, dass Existenzgründungen von verheirateten Männern mittleren Alters mit Berufserfahrung und viel Startkapital, die ein hohes Überbrückungsgeld beziehen und nicht im Dienstleistungsbereich tätig werden, die besten Aussichten haben. Die finanzielle Förderung erweist sich als notwendige, allein aber nicht hinreichende Erfolgsbedingung. Für das Scheitern von Gründungen sind nach Einschätzung der Befragten vor allem ökonomische Faktoren wie Auftragsmangel oder Finanzierungsengpässe, weniger aber berufsfachliche Mängel verantwortlich. (IAB)
%K Unternehmenserfolg - Determinanten
%K Selbständige
%K Arbeitslose
%K beruflicher Verbleib
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K berufliche Selbständigkeit - Förderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2001-04-11
%M k010411n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-400-31 BT 240
%A Wilp, Markus
%T Die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern in Deutschland und den Niederlanden : Hintergründe, aktuelle Entwicklungen und politische Maßnahmen
%D 2007
%P 416 S.
%9 Monographie; Diss., Univ. Münster
%C Münster u.a.
%I Waxmann
%G de
%# A 1990; E 2003
%B Niederlande-Studien : 42
%@ ISBN 978-3-8309-1745-8
%@ ISSN 1436-3836
%X "In den letzten Jahren wird in Deutschland und in den Niederlanden über kaum ein anderes Thema derart intensiv und kontrovers diskutiert wie über die Integration von Zuwanderern. Die entsprechenden Auseinandersetzungen finden in beiden Ländern sowohl auf politischer wie auch auf wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene statt. Markus Wilp nimmt in seiner Untersuchung einen integrationspolitischen Vergleich zwischen den zwei Nachbarstaaten vor. Nach einem allgemeinen Teil, in dem zentrale Aspekte der deutschen und niederländischen Migrations- und Integrationsgeschichte erörtert werden, konzentriert er sich auf den für die Integration von Migranten äußerst bedeutsamen Bereich der Arbeitsmarktintegration. Er analysiert hierbei nicht nur wichtige Grundlagen des Untersuchungsthemas und aktuelle Entwicklungen in beiden Ländern, sondern er setzt sich mit ausgewählten politischen Programmen aus beiden Ländern auseinander. Das Erkenntnisinteresse der Arbeit erstreckt sich unter anderem auf folgende Fragestellungen: Warum sind Zuwanderer in beiden Ländern überproportional stark von Arbeitslosigkeit betroffen? Wie stellen sich die Entwicklungen auf dem deutschen und niederländischen Arbeitsmarkt in den letzten Jahren dar? Welche Maßnahmen haben die Regierungen in den beiden Nachbarländern ergriffen, um Verbesserungen zu erreichen? Wie lauten die Lehren, die aus den vorhandenen Erfahrungen gezogen werden können? Inwiefern können die beiden Nachbarländer voneinander lernen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Arbeitsmarkt
%K Einwanderer
%K Arbeitsmarktchancen - internationaler Vergleich
%K Ausländerpolitik - internationaler Vergleich
%K Integrationspolitik - internationaler Vergleich
%K Einwanderungsland
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Förderungsmaßnahme
%K ausländische Jugendliche
%K Arbeitsmarktpolitisches Sonderprogramm
%K Berufsbildungspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niederlande
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-01-29
%M k070119f07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-109-22 BN 902,0
%F 96-109-22 BN 902,1
%A Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn (Hrsg.)
%2 Brandherm, Ruth
%2 Reinberg, Alexander
%2 Meifort, Barbara
%2 Weinkopf, Claudia
%2 Seckinger, Andrea
%2 Tiemann, Gabriele
%2 Oberste-Beulmann, Wilhelm
%2 Barich, Bert
%2 Bakker, Peter
%2 Schmachtenberg, Rolf
%T Gering Qualifizierte - Verlierer am Arbeitsmarkt?! : Konzepte und Erfahrungen aus der Praxis
%D 2003
%4 3530 KB
%P 128 S.
%9 Sammelwerk
%C Bonn
%G de
%# A 1975; E 2010;
%S Gesprächskreis Arbeit und Soziales : 101
%@ ISBN 3-89892-102-6
%U http://library.fes.de/pdf-files/asfo/01578.pdf
%X "Die Broschüre bietet ein differenziertes Bild von der Personengruppe der gering Qualifizierten und ihrer Beschäftigungssituation. Darüber hinaus werden Konzepte und Lösungsansätze vorgestellt, die in der Praxis entwickelt und erfolgreich umgesetzt werden. Außerdem werden Vorschläge der Hartz-Kommission im Hinblick auf die Verbesserung der Situation der gering Qualifizierten dargestellt." Inhalt: Alexander Reinberg: Schlechte Zeiten für gering Qualifizierte? Arbeitsmarktsituation, Beschäftigung und Arbeitsmarktperspektiven (13-26); Barbara Meifort: Die "einfachen" Tätigkeiten - Anforderungen und Qualifizierungserfordernisse aus der Sicht der Berufsbildungsforschung (27-46); Claudia Weinkopf: Förderkonzepte für gering Qualifizierte: Kritische Anmerkungen zur Kombilohndebatte und alternative Ansatzpunkte (47-62); Andrea Seckinger, Gabriele Tiemann: Mentoring für gering qualifizierte Frauen (63-70); Wilhelm Oberste-Beulmann: Verbesserte Integrationschancen von gering Qualifizierten durch Zeitarbeit (71-87); Bert Warich, Peter Bakker: Neue Wege in der Arbeitsmarktpolitik: - Das Elmshorner Modell (89-110); Rolf Schmachtenberg: Neue Perspektiven für gering Qualifizierte? Zu den Vorschlägen der Hartz-Kommission (111-125). (IAB2)
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Einfacharbeit
%K Kombilohn
%K Mentoring
%K Leiharbeit
%K berufliche Integration
%K gemeinnützige Arbeitnehmerüberlassung
%K Frauen
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-05-30
%M k030528f13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.)
%A Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Hrsg.)
%T Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission : Modul 1a: Neuausrichtung der Vermittlungsprozesse. Bericht 2006 für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%D 2006
%4 9284 KB
%P 556 S.
%9 Abschlussbericht; graue Literatur
%C Berlin u.a.
%G de
%# A 2003; E 2006
%U http://www.wz-berlin.de/ars/ab/pdf/hartz_endbericht/endbericht_komplett.pdf
%X Das Evaluationsmodul 1a - durchgeführt vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und infas - Institut für angewandte Sozialwissenschaft - untersucht die Umsetzung der Reformelemente der Vorschläge der Hartz-Kommission im Rahmen von Implementationsanalysen und ökonometrischen Wirkungsanalysen. Ziele des Vorhabens sind: a) den Stand der Umsetzung der veränderten Vermittlungsprozesse systematisch in seiner Unterschiedlichkeit über die Agenturen für Arbeit zu erfassen und b) die Auswirkungen veränderter Vermittlungsprozesse auf die Vermittlungsqualität und die Arbeitsmarktwirkung zu evaluieren. Die Untersuchung der Neuausrichtung der Vermittlung beinhaltet folgende Elemente: Einführung der Reorganisation der Vermittlung im neuen Kundenzentrum; Neugestaltung der Vermittlungsdienstleistungen an Arbeitnehmer im Organisationsmodell; Bewerberaktivierung; Neugestaltung der arbeitgeberorientierten Vermittlung; Einsatz und Wirkung der vermittlungsnahen Dienstleistungen; Einschaltung Dritter, Eingliederungsmaßnahmen, Personal-Service-Agenturen und Vermittlungsgutscheine; Vermittlungsprozesse der Arbeitsgemeinschaften. (IAB)
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsvermittlung - Effizienz
%K Arbeitsvermittlung - Qualität
%K Kundenzentrum
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Personal-Service-Agentur
%K Vermittlungsgutschein
%K Service Center
%K Profiling
%K Case Management
%K Eingliederungsvereinbarung
%K Meldepflicht
%K Aktivierung
%K Sperrzeit
%K Zumutbarkeitsregelung
%K Arbeitsagenturen
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K private Arbeitsvermittlung
%K ARGE
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-10-17
%M k070913f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.)
%A Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Hrsg.)
%A Fachhochschule, Frankfurt am Main (Hrsg.)
%T Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II : vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle der Aufgabenwahrnehmung "Optierende Kommune" und "Arbeitsgemeinschaft". Untersuchungsfeld 2: Implementations- und Governanceanalyse. Zwischenbericht Mai 2007 an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%D 2007
%4 4133 KB
%P 371 S.
%9 Zwischenbericht; graue Literatur
%C Berlin u.a.
%G de
%# A 2005; E 2007
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080110f32.pdf
%X "Die Implementations- und Governanceanalyse untersucht die Umsetzung der durch das SGB II definierten Leistungsprozesse anhand einer Stichprobe von 154 regionalen Einheiten aus allen Arbeitsgemeinschaften (ARGEn), zugelassenen kommunalen Trägern und Fällen getrennter Aufgabenwahrnehmung. Der Bericht analysiert im ersten Teil überregionale Governance-Strukturen (z. B. rechtliche und finanzielle Vorgaben, Zielvereinbarungen), die Auswirkungen auf die Leistungserbringung der SGB II-Einheiten haben. Im zweiten Teil werden die lokalen Steuerungs- und Organisationsstrukturen in den Formen der Aufgabenwahrnehmung untersucht und wird eine Typologie der Organisation des Leistungsprozesses entwickelt. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der Ausgestaltung der Schnittstellen zwischen SGB II, SGB III und SGB VIII, insbesondere im Hinblick auf Eingliederungsleistungen für Jugendliche und junge Erwachsene sowie die Organisation der Arbeitsvermittlung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Experimentierklausel - Erfolgskontrolle
%K ARGE
%K Hartz-Reform
%K Sozialgesetzbuch II
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Bedarfsgemeinschaft
%K Optionskommune
%K Optionsmodell
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Aktivierung
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Organisationsmodell
%K Case Management
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Monitoring
%K Controlling
%K Rehabilitanden
%K Jugendliche
%K Arbeitsförderung
%K Ausbildungsförderung
%K Personalwirtschaft
%K Zielvereinbarung
%K Organisationsstruktur
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-01-30
%M k080110f32
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Ganzheitliche Sozialforschung und ihre Anwendung, Wien (Hrsg.)
%A Witt-Löw, Kerstin
%A Breiter, Marion
%T LUZIA : Studie zur Lebenssituation arbeitsmarktferner Frauen mit Behinderung in Wien
%D 2006
%4 1021 KB
%P 222 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Wien
%G de
%# A 2005; E 2006
%U http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Studie_LUZIA.pdf
%X "Die Studie zur Erfassung der Lebenssituation arbeitsmarktferner Frauen in Wien wurde von 'Sofia - Institut für ganzheitliche Sozialforschung & ihre Anwendung' für das Bundessozialamt Wien erstellt. Aufgabe und Anliegen des Bundessozialamtes ist es, die Integration von Menschen mit Behinderung in das Erwerbsleben und ihre Integration am jeweiligen Arbeitsplatz zu fördern. In vielfältigen innovativen Projekten werden bereits jetzt zielgruppengerechte Interventionen umgesetzt. Um passende Integrationsmaßnahmen setzen zu können, ist eine genaue Kenntnis der Zielgruppe, ihrer spezifischen Lebenssituation u. ihrer Bedürfnisse notwendig. Das Institut Sofia wurde vom Bundessozialamt bereits mit zwei Studien zur Erforschung der Lebens- u. Arbeitssituation gehörloser, sowie blinder u. sehgeschädigter Frauen in Wien betraut, in denen ausgehend von den geäußerten Bedürfnissen u. Anliegen der interviewten Frauen Anregungen für gezielte Fördermaßnahmen entwickelt wurden. Mit dieser Studie wendet sich das Bundessozialamt einer Zielgruppe zu, über die wenig bekannt ist: Menschen, die sich zwar beim Bundessozialamt als erheblich behindert einstufen haben lassen, zumeist auch als 'begünstigt behindert' registriert sind, die aber nicht im Erwerbsleben integriert sind. Dazu zählen BezieherInnen von Arbeitslosengeld und Notstandshilfe, also beim AMS als arbeitslos gemeldete Personen, aber auch Menschen mit Behinderung, die weder erwerbstätig sind noch vom AMS erfasst werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K behinderte Frauen
%K Lebenssituation
%K Behinderung
%K Alltag
%K Behinderungsbewältigung
%K soziale Identität
%K Schulbildung
%K Sozialisationsbedingungen
%K Armut
%K soziale Situation
%K Psychotherapie
%K Einkommenshöhe
%K soziale Unterstützung
%K Selbsthilfe
%K Behindertenrecht
%K Arbeitsmarktchancen
%K berufliche Identität
%K Berufswunsch
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Berufsverlauf
%K Berufsausbildung
%K Weiterbildung
%K Gewalt
%K psychosoziale Faktoren
%K psychosomatische Krankheit
%K Depression
%K psychische Faktoren
%K Familienstand
%K Kinder
%K Gesundheitszustand
%K Berufstätigkeit
%K Erwerbsunterbrechung - Ursache
%K Selbstbild
%K Selbstbewusstsein
%K Zufriedenheit
%K soziale Reintegration
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosigkeit
%K Nichterwerbstätige
%K nicht registrierte Arbeitslose
%K Österreich
%K Wien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2007-06-22
%M k070522f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Wolff, Joachim
%A Hohmeyer, Katrin
%T Förderung von arbeitslosen Personen im Rechtskreis des SGB II durch Arbeitsgelegenheiten : bislang wenig zielgruppenorientiert
%D 2006
%4 544 KB
%P 68 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2005; E 2005;
%B IAB-Forschungsbericht : 10/2006
%U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2006/fb1006.pdf
%X "Die als Ein-Euro-Jobs bekannten Zusatzjobs haben im Rahmen des Sozialgesetzbuches II die Aufgabe, erwerbsfähige, bedürftige Personen, die anderenfalls keine Arbeit finden, wieder an den Arbeitsmarkt heranzuführen. Ferner dienen sie als ein Test auf Arbeitsbereitschaft ('Work-Test'), also zur Feststellung, ob Personen tatsächlich dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Der Forschungsbericht untersucht den Einsatz von Arbeitsgelegenheiten in der Praxis. Wir konzentrieren uns vor allem auf Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante (Zusatzjobs), die sich durch ihre institutionelle Ausgestaltung maßgeblich von Arbeitsgelegenheiten in der Entgeltvariante unterscheiden; zudem ist die Anzahl der Teilnehmer an Arbeitsgelegenheiten in der Entgeltvariante im Vergleich zu den Zusatzjobteilnehmerzahlen bislang sehr gering. Grundlage unserer Untersuchung sind Daten der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Zudem nutzen wir Daten einer Fallmanagerbefragung, die allerdings nur eine sehr kleine und nicht-repräsentative Stichprobe darstellt. Mit den vorliegenden Daten sind allerdings nur Untersuchungen zu Arbeitsgelegenheiten der Arbeitsgemeinschaften sowie Arbeitsagenturen in getrennter Trägerschaft und nicht der Optionskommunen möglich. Unsere Ergebnisse zeigen für die ersten drei Quartale des Jahres 2005, dass Zusatzjobs nicht gezielt besonders schwer vermittelbare Arbeitslose fördern. Nur Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren sind in der Praxis eine wichtige Zielgruppe. Zudem sprechen unsere Ergebnisse dafür, dass Zusatzjobs in der Tat als Work-Test eingesetzt werden. Dies ebenso wie eine Zuweisung von Personen mit vergleichsweise guten Aussichten auf eine reguläre Beschäftigung (Creaming) und Anlaufprobleme könnten die geringe Zielgruppenorientierung der Zusatzjobs erklären." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsgelegenheit - Erfolgskontrolle
%K Teilnehmerstruktur
%K berufliche Reintegration
%K Zielgruppe
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K Qualifikationsstruktur
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Nationalität
%K Arbeitsförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2006-06-08
%M k060608n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-150-62 BM 015
%A Zempel, Jeannette
%A Bacher, Johann
%A Moser, Klaus
%T Erwerbslosigkeit : Ursachen, Auswirkungen und Interventionen
%D 2001
%P 447 S.
%9 Sammelwerk
%C Opladen
%I Leske und Budrich
%G de
%S Psychologie sozialer Ungleichheit : 12
%@ ISBN 3-8100-3158-5
%X "Erwerbsfähigkeit ist nach wie vor ein vordringlich anzugehendes soziales Problem. Ein nennenswerter längerfristiger Trend einer rückläufigen Entwicklung der Arbeitslosenzahlen ist zumindest in Deutschland gegenwärtig kaum festzustellen. Was sind die Ursachen hierfür? Sind z.B. zu geringe Investitionen der Unternehmen, fehlende Lohnflexibilität oder die Diskriminierung bestimmter Gruppen hierfür verantwortlich? Dies sind einige der Fragen, die in dem Band untersucht werden. Weitere hier analysierte Themenkomplexe betreffen Auswirkungen und die Bewältigung der Arbeitslosigkeit sowie Interventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit. Dabei werden erstmals Ergebnisse einer umfangreichen Metaanalyse über psychosoziale Auswirkungen veröffentlicht. Gefragt wird nach den Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit, dem Zusammenhang von Rechtsextremismus und Arbeitslosigkeit und von Armut und Arbeitslosigkeit. Dargestellt wird ein breites Spektrum internationaler Maßnahmen, die von der Zeitarbeit über umfassende Modelle in Österreich und der Schweiz bis zu grundsätzlichen Überlegungen einer Neuausrichtung von Beschäftigungspolitik reichen. Im vorliegendem Band werden darüber hinaus grundsätzliche Fragen an die Erwerbslosigkeitsforschung selbst formuliert, wie z.B.: Welche Kriterien sind bei einer Evaluation von Maßnahmen zur Reduzierung der Erwerbslosigkeit zu beachten, angemessen und ethnisch vertretbar? Welche Richtung sollte die Arbeitslosigkeitsforschung in Zukunft einschlagen? Kann hierfür die klassische Untersuchung von Marienthal noch Vorbild sein? Gibt es ein Recht auf Arbeit?." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-Erwerbslosigkeit. Einleitung und Überblick (Jeannette Zempel, Johann Bacher, Klaus Moser)
-Auswirkungen von Investitionen in Humankapital auf die Erwerbslosigkeit (Thomas Zwick)
-Makroökonomische Ursachen von Erwerbslosigkeit - eine neoklassische Perspektive (Richard Reichel)
-Prädiktoren von Akademikererwerbslosigkeit: Ergebnisse der Erlanger Längsschnittstudie zur beruflichen Laufbahnentwicklung von Hochschulabsolventinnen und -absolventen im Vergleich (BELA-E) (Andrea E. Abele, Mahena Stief)
-Negatives psychisches Befinden als Wirkung und als Ursache von Arbeitslosigkeit: Ergebnisse einer Metaanalyse (Karsten Paul, Klaus Moser)
-Langzeiterwerbslosigkeit (Gisela Mohr)
-Jugendarbeitslosigkeit und soziale Ausgrenzung: Ergebnisse einer qualitativen Analyse in Ost- und Westdeutschland (Gert Beelmann, Thomas Kieselbach, Ute Traiser)
-Erwerbslosigkeit und Armut - Eine theoretische und empirische Annäherung (Christine Stelzer-Orthofer)
-Macht Arbeitslosigkeit rechtsextrem? (Johann Bacher)
-Arbeitslosigkeit aus einer gerechtigkeitspsychologischen Perspektive (Jürgen Maes, Andreas Schmal, Manfred Schmitt)
-Erwerbslosigkeit und die Agenda-Setting-Hypothese - Über den Einfluß der Medien auf die Wahrnehmung eines privaten und öffentlichen Problems (Lutz M. Hagen)
-Erfolg von Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit (Johann Bacher, Michael Müntnich, Kai-Ingo Voigt, Frank Wießner, Jeannette Zempel)
-Zeitarbeit als Sprungbrett in ein "Normalbeschäftigungsverhältnis"? Individuelle Determinanten der Übernahme und des Wohlbefindens von Zeitarbeitnehmern (Nathalie Galais, Klaus Moser)
-Arbeitsstiftungen als Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Österreich - Ergebnisse einer Absolventenbefragung (Hansjörg Seckauer, Joachim Gerich)
-Arbeitsamt der Stadt Zürich: Bildungsprojekte für Erwerbslose (Cornelia Jacoment, Brigitte Steimen)
-Die Evaluation von Trainings für Erwerbslose (Jeannette Zempel, Klaus Moser)
-Outplacement - Chancen und Potentiale eines Konzeptes gegen drohende Erwerbslosigkeit (Walter Hofmann)
-Arbeitsförderung nach dem Sozialgesetzbuch III: Neuansätze und Evaluation (Christian Brinkmann)
-Gibt es Recht auf Arbeit und eine Pflicht zur Arbeit? (Karl Albrecht Schachtschneider)
-Sozialer Konvoi und nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit: Perspektiven eines zukünftigen Umgangs mit beruflichen Transitionen (Thomas Kieselbach)
-Marienthal und die sozialwissenschaftliche Arbeitslosenforschung - ein historischer Rück- und Ausblick (Alois Wacker)
-Zurück in die Zukunft: Eine gemeindepsychologische Annäherung an Arbeitslosigkeit und psychische Gesundheit (David Fryer)
-Marie Jahoda 1907 - 2001: Eine Würdigung (David Fryer)
%K Arbeitslosigkeit - Ursache
%K Erwerbslosigkeit
%K Qualifikation
%K Neoklassik
%K Akademiker
%K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen
%K psychische Faktoren
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K soziale Ausgrenzung
%K Armut
%K Rechtsextremismus
%K soziale Gerechtigkeit
%K Medien
%K Arbeitslose
%K Unternehmensgründung
%K Zeitarbeit
%K berufliche Integration
%K Normalarbeitsverhältnis
%K Arbeitsmarktpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Personalabbau
%K Entlassungen
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Sozialgesetzbuch III
%K Arbeitspflicht
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Forschung - historische Entwicklung
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Arbeitslosigkeitsbewältigung
%K Österreich
%K Zürich
%K Schweiz
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-02-25
%M k010620f29
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%A Institut Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen (Hrsg.)
%A TNS EMNID, Bielefeld (Hrsg.)
%T Evaluation der Experimentierklausel nach §6c SGB II : vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle der Aufgabenwahrnehmung "Optierende Kommune" und "Arbeitsgemeinschaft". Untersuchungsfeld 3: "Wirkungs- und Effizienzanalyse". Erster Bericht
%D 2007
%4 1229 KB
%P 230 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Mannheim u.a.
%G de
%# A 2006; E 2007
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080117f03.pdf
%X "'Wer macht es besser, die ARGEn oder die zugelassenen kommunalen Träger? Und warum ist dies so?' Dies ist auf den Kern gebracht die Fragestellung des Untersuchungsfeldes 3 der Evaluation nach § 6c SGB II. Mit diesem Bericht legt das Untersuchungsfeld 3 seinen ersten Jahresbericht vor. Der Hauptteil besteht aus einer gründlichen Darstellung der Ergebnisse der bislang durchgeführten Erhebungen. Dies ist eine wichtige Vorarbeit zur im Untersuchungsfeld 3 zu leistenden Wirkungs- und Effizienzanalyse der Modelle der Aufgabenwahrnehmung und der unterschiedlichen Organisationsformen im SGB II. Die Auswertung weist auf Unterschiede in der soziodemographischen Ausgangslage, im Aktivierungsprozess und Einsatz von Maßnahmen hin. Schlüsse auf Wirkungen und Effizienz der Modelle und Organisationsformen sind jedoch derzeit noch nicht möglich. Die eigentliche Kernfrage kann also erst nach Abschluss des Gesamtprojektes im Jahr 2008 beantwortet werden. Insgesamt gilt für die 154 Untersuchungsregionen, dass keine ausgeprägten Unterschiede in den Eigenschaften der Hilfebedürftigen zwischen den Modellen der Aufgabenwahrnehmung festzustellen sind. Die betrachteten ARGEn, zugelassenen kommunalen Träger und getrennte Aufgabenwahrnehmungen haben es jeweils mit ähnlichen Personengruppen zu tun und stehen vor vergleichbaren Herausforderungen. Damit ist ein wichtiges Ziel bei der Auswahl der Untersuchungen erreicht, nämlich Grundsicherungsstellen zu untersuchen, die hinsichtlich der Ausgangsbedingungen vergleichbar sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Experimentierklausel - Erfolgskontrolle
%K ARGE
%K Hartz-Reform
%K Sozialgesetzbuch II
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Bedarfsgemeinschaft
%K Optionskommune
%K Optionsmodell
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Hilfebedürftige - Struktur
%K Aktivierung
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Organisationsmodell
%K Case Management
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-01-30
%M k080117f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
%0 Book Section
%1 Hessen, Sozialministerium (Hrsg.)
%A Achatz, Juliane
%T Lebensumstände und Arbeitsmarktperspektiven von Frauen im Rechtskreis SGB II
%B Bleibt Armut weiblich? : Chancen für Frauen im Arbeitsmarktreform-Prozess. Dokumentation der Fachtagung am 15. November 2006 in Frankfurt
%D 2007
%P S. 6-15
%9 Vortrag
%C Wiesbaden
%G de
%# A 2005; E 2006
%@ ISBN 3-89277-261-4
%U http://www.hsm.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/slimp.CMReader/HSM_15/HSM_Internet/med/4ed/4ed1c811-ca09-211b-9b77-9148d91954e0,22222222-2222-2222-2222-222222222222,true.pdf
%X "Dieser Beitrag beschäftigt sich auf der Basis von empirischen Ergebnissen mit der Frage, welche geschlechtsspezifischen Integrationsperspektiven sich aus den familiären Lebensumständen, den qualifikatorischen Voraussetzungen und den institutionellen Unterstützungsleistungen ableiten lassen. Zuerst wird kurz die Entwicklung des Leistungsbezugs seit Einführung des SGB II beschrieben. Im Anschluss daran werden Ergebnisse aus einer Befragung von Personen im Rechtskreis SGB II vorgestellt. Abschließend werden mögliche Schlussfolgerungen für die Praxis skizziert." (Textauszug, IAB-Doku)
%K arbeitslose Frauen
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K soziale Situation
%K Lebenssituation
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Leistungsempfänger - Quote
%K Arbeitslosengeld II
%K Beruf und Familie
%K Familienstand
%K Familienstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K allein Erziehende
%K Mütter
%K ausländische Frauen
%K Einwanderer
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitsberatung
%K Case Management
%K Kinderbetreuung
%K regionaler Vergleich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2007-07-05
%M k070627f10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%1 Fachverband Sucht (Hrsg.)
%A Allmendinger, Jutta
%A Rauch, Angela
%T Der Arbeitsmarkt der Zukunft : Qualifikationsanforderungen und Integrationschancen behinderter Menschen
%B Perspektiven für Suchtkranke : Teilhabe fördern, fordern, sichern
%D 2005
%P S. 14-24
%9 Aufsatz
%C Geesthacht
%I Neuland Verlagsges.
%G de
%B Schriftenreihe des Fachverbandes Sucht : 28
%@ ISBN 3-87581-247-6
%X "In dem Beitrag geht es um die Chancen, die behinderte Menschen für eine Teilhabe am Erwerbsarbeit haben, nicht um die gesellschaftlichen Integrationschancen im Allgemeinen. Teilhabe am Arbeitsleben ist gerade für Menschen mit Behinderungen eine wichtige Voraussetzung dafür, in einem gleichberechtigten Miteinander in der Gesellschaft leben zu können. Deshalb setzt das SGB IX hier einen Schwerpunkt. Ziel ist es, die Erwerbsfähigkeit Behinderter oder von Behinderung bedrohter Menschen (wieder)herzustellen, jeweils soweit ihre Leistungsfähigkeit das zulässt. Dabei soll ihre Teilhabe am Arbeitsleben möglichst auf Dauer gesichert werden. In dem Beitrag geben wir zunächst einen Überblick über die wenigen vorhandenen Rahmendaten zur Sozialstruktur behinderter Menschen und vergleichen deren Lage mit der Situation formal Nichtbehinderter. Vertiefend, und notgedrungen auf eine andere Datengrundlage zurückgreifend, betrachten wir dann die Arbeitslosigkeit von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, also einen Personenkreis, der nicht deckungsgleich mit den Behinderten ist. Wir schließen mit einer Skizze der Erwerbsarbeit von morgen und fragen, welche Zukunft die Behinderten haben und welche Voraussetzungen dafür zu schaffen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Behinderte
%K berufliche Integration
%K Sozialgesetzbuch IX
%K Gesundheitszustand
%K Erwerbsfähigkeit
%K Qualifikationsstruktur
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitsmarktprognose
%K Bildungschancengleichheit
%K Behindertenpolitik
%K Behindertenrecht
%K Schulabschluss
%K Berufsbildung
%K Bildungsabschluss
%K Erwerbsbeteiligung
%K Arbeitslosenquote
%K Erwerbslosenquote
%K Erwerbsminderung
%K Benachteiligtenförderung
%K Bildungsarmut
%K Benachteiligte
%K Bildungspolitik
%K Sozialpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2005-04-19
%M k040827f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 95-1300-33 BR 658
%A Allmendinger, Jutta
%A Schreyer, Franziska
%T Trotz allem gut - Zum Arbeitsmarkt von AkademikerInnen heute und morgen
%E Allmendinger, Jutta
%B Karriere ohne Vorlage : junge Akademiker zwischen Studium und Beruf
%D 2005
%P S. 29-47
%9 Aufsatz
%C Hamburg
%I Edition Körber-Stiftung
%G de
%@ ISBN 3-89684-122-X
%X Der Beitrag untersucht die Arbeitsmarktchancen von Akademikern und Akademikerinnen in Deutschland. Zunächst werden die Grundzüge der bisherigen Entwicklung des Arbeitsmarktes von Akademikern/innen skizziert und diese mit den Arbeitsmärkten der anderen Qualifikationsgruppen verglichen. Es werden Ergebnisse jüngerer Untersuchungen zum Übergang von Absolventen/innen von der Hochschule ins Beschäftigungssystem vorgestellt. Es folgt eine Einschätzung der voraussichtlichen künftigen Entwicklung des (Akademiker-)Arbeitsmarktes. Die Untersuchung belegt, dass bei allen Unterschieden nach Studienfach, Konjunktur oder Geschlecht, die Gruppe der Akademiker/innen in der Vergangenheit am Arbeitsmarkt und bei den Beschäftigungsbedingungen privilegiert war. Dies zeigt sich vor allem bei der Arbeitslosigkeit, bei der Adäquanz der Tätigkeit und beim Einkommen. In Zukunft wird der Bedarf an Hochqualifizierten weiter steigen. Dies begründet sich im Strukturwandel des Beschäftigungssystems hin zur Informations- und Wissensgesellschaft. Bevölkerungsrückgang und Bildungsstagnation werden zu einem Mangel an akademisch gebildeten Fachkräften führen. Für die Bildungs- und Gesellschaftspolitik ergeben sich vor diesem Hintergrund eine Reihe von Anforderungen: Zum einen gilt es, die auch im internationalen Vergleich hohe soziale Ungleichheit beim Hochschulzugang abzubauen, sowohl aus ökonomischen als auch aus Gründen der Chancengleichheit. Zum anderen müssen bei der Studienstrukturreform im Zuge des Bologna-Prozesses die Weichen richtig gestellt werden. Vor dem Hintergrund steigender Qualifikationsanforderungen im Beschäftigungssystem und einer zunehmend globalisierten Welt bleibt die Frage offen, inwieweit es sinnvoll sein kann, nur einen Teil der interessierten Bachelor- Absolventen/innen zum Master-Studium zuzulassen. Die Zahl der höher Qualifizierten wird dadurch weiter begrenzt. (IAB)
%K Hochschulabsolventen
%K Akademiker
%K Arbeitsmarktchancen
%K Berufsaussichten
%K Arbeitsmarktprognose
%K Arbeitskräftemangel
%K Berufseinmündung
%K berufliche Integration
%K Arbeitslosenquote
%K Einkommensentwicklung
%K adäquate Beschäftigung
%K Bildungschancengleichheit
%K Hochschulbildung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2005-10-31
%M k050705f25
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 352122 BT 042
%A Allmendinger, Jutta
%A Schreyer, Franziska
%T Trotz allem gut: Zum Arbeitsmarkt von AkademikerInnen heute und morgen
%E Peters, Sibylle
%E Genge, Franziska
%E Willenius, Yvonne
%B Flankierende Personalentwicklung durch Mentoring II : neue Rekrutierungswege
%D 2006
%P S. 27-41
%9 Aufsatz
%C München u.a.
%I Hampp
%G de
%B Weiterbildung - Personalentwicklung - Organisationales Lernen : 03
%@ ISBN 3-86618-092-6
%@ ISSN 1611-3519
%X Der Beitrag untersucht die Arbeitsmarktchancen von Akademikern und Akademikerinnen in Deutschland. Zunächst werden die Grundzüge der bisherigen Entwicklung des Arbeitsmarktes von Akademikern/innen skizziert und diese mit den Arbeitsmärkten der anderen Qualifikationsgruppen verglichen. Es werden Ergebnisse jüngerer Untersuchungen zum Übergang von Absolventen/innen von der Hochschule ins Beschäftigungssystem vorgestellt. Es folgt eine Einschätzung der voraussichtlichen künftigen Entwicklung des (Akademiker-)Arbeitsmarktes. Die Untersuchung belegt, dass bei allen Unterschieden nach Studienfach, Konjunktur oder Geschlecht, die Gruppe der Akademiker/innen in der Vergangenheit am Arbeitsmarkt und bei den Beschäftigungsbedingungen privilegiert war. Dies zeigt sich vor allem bei der Arbeitslosigkeit, bei der Adäquanz der Tätigkeit und beim Einkommen. In Zukunft wird der Bedarf an Hochqualifizierten weiter steigen. Dies begründet sich im Strukturwandel des Beschäftigungssystems hin zur Informations- und Wissensgesellschaft. Bevölkerungsrückgang und Bildungsstagnation werden zu einem Mangel an akademisch gebildeten Fachkräften führen. Für die Bildungs- und Gesellschaftspolitik ergeben sich vor diesem Hintergrund eine Reihe von Anforderungen: Zum einen gilt es, die auch im internationalen Vergleich hohe soziale Ungleichheit beim Hochschulzugang abzubauen, sowohl aus ökonomischen als auch aus Gründen der Chancengleichheit. Zum anderen müssen bei der Studienstrukturreform im Zuge des Bologna-Prozesses die Weichen richtig gestellt werden. Vor dem Hintergrund steigender Qualifikationsanforderungen im Beschäftigungssystem und einer zunehmend globalisierten Welt bleibt die Frage offen, inwieweit es sinnvoll sein kann, nur einen Teil der interessierten Bachelor- Absolventen/innen zum Master-Studium zuzulassen. Die Zahl der höher Qualifizierten wird dadurch weiter begrenzt. (IAB)
%K Hochschulabsolventen
%K Akademiker
%K Arbeitsmarktchancen
%K Berufsaussichten
%K Arbeitsmarktprognose
%K Arbeitskräftemangel
%K Berufseinmündung
%K berufliche Integration
%K Arbeitslosenquote
%K Einkommensentwicklung
%K adäquate Beschäftigung
%K Bildungschancengleichheit
%K Hochschulbildung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2006-11-22
%M k061109f12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 90-0DE0-000000 BR 810
%1 Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig (Hrsg.)
%A Amend, Elke
%A Hirschenauer, Franziska
%T Ausmaß und Dynamik regionaler Arbeitslosigkeit
%E Faßmann, Heinz
%E Klagge, Britta
%E Meusburger, Peter
%B Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland : Band 7: Arbeit und Lebensstandard
%D 2006
%P S. 46-47
%9 Aufsatz
%C Heidelberg u.a.
%I Spektrum Akademischer Verlag u.a.
%G de
%# A 2003; E 2003
%@ ISBN 3-8274-0962-4
%X Zwischen Ost- und Westdeutschland besteht noch immer ein großer Unterschied in der Höhe der Arbeitslosigkeit. Die jahresdurchschnittliche Arbeitslosenquote ist im Osten mit 20,2 Prozent im Jahr 2003 mehr als doppelt so hoch wie im Westen (9,3 Prozent). Eine Bestandsaufnahme für das Jahr 2003 liefert einen Überblick über die Zugangs- und Verbleibsrisiken und damit über die Dynamik der Arbeitslosigkeit aufgeteilt nach den regionalen Agenturbezirken der Bundesrepublik Deutschland. Bei paralleler Betrachtung der Arbeitslosenquote, der Zugangsquote und der Arbeitslosigkeitsdauer zeigt sich, dass nicht nur die Höhe der Arbeitslosigkeit regional variiert, sondern auch deren Dynamik. Während eine Kombination von niedrigem Verbleibsrisiko und hohem Zugangsrisiko auf saisonale Arbeitslosigkeit hinweist, weist ein hohes Verbleibsrisiko auf strukturelle Arbeitslosigkeit in der Region hin. Ein hohes Verbleibsrisiko in Verbindung mit einem hohen Zugangsrisiko führt zu sehr hohen Arbeitslosenquoten. Dies ist vor allem in Ostdeutschland der Fall. Lang andauernde Arbeitslosigkeit stellt vor allem deshalb ein gravierendes Problem dar, weil sie die Tendenz zur Selbstverstärkung besitzt. (IAB)
%K Arbeitsstatistik
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitsmarktentwicklung - Zu- und Abgänge
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitsmarktrisiko
%K Arbeitslosenquote
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K saisonale Arbeitslosigkeit
%K strukturelle Arbeitslosigkeit
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K regionale Disparität
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2005-12-08
%M k050801f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 3235 BG 152
%1 Statistisches Bundesamt (Hrsg.)
%A Bellmann, Lutz
%T Methodische Ansätze in der Wirkungsanalyse arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen
%B Statistische Informationen zum Arbeitsmarkt : Konzepte und Kritik, Anwendung und Auslegung. Beiträge zum wissenschaftlichen Kolloquium am 14./15. November 1996 in Wiesbaden
%D 1997
%P S. 87-101
%9 Monographie; Konf.S.
%C Stuttgart
%I Metzler-Poeschel
%G de;
%B Statistisches Bundesamt. Forum : 30
%@ ISBN 3-8246-0524-4
%X "Der Beitrag behandelt drei unterschiedliche ökonometrische Ansätze der Wirkungsanalyse arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen. Während sich die erste Gruppe von Studien die Aufgabe stellt, die Wiederbeschäftigungschancen derjenigen unter den Arbeitslosen, die z.B. an einer Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahme teilgenommen haben, mit denen der Nicht-Teilnehmer zu vergleichen, versuchen die zweite und dritte Gruppe, gesamtwirtschaftliche Wirkungen der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen zu ermitteln. Dabei geht es darum zu untersuchen, ob die Verbesserung der Wiederbeschäftigungschancen der Maßnahmeteilnehmer möglicherweise die Wiederbeschäftigungschancen von nicht im Rahmen eines arbeitsmarktpolitischen Programms geförderten Arbeitslosen verringert. Denkbar wäre auch, daß Beschäftigte entlassen werden, weil in Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen qualifizierte Arbeitskräfte eingestellt werden sollen. Außerdem könnte die Einstellung der Personen, die an einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme teilgenommen haben, auch ohne diese Maßnahme erfolgt sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Wirkungsforschung - Methode
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge
%K Substitutionseffekte
%K Verdrängungseffekte
%K Mitnahmeeffekte
%K Lohnhöhe
%K Ökonometrie
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 1999-06-22
%M i990511f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 96-400-65 BP 154
%A Bender, Stefan
%A Seifert, Wolfgang
%T On the economic and social situations of immigrant groups in Germany
%E Alba, Richard
%E Schmidt, Peter
%E Wasmer, Martina
%B Germans or foreigners? : attitudes toward ethnic minorities in post-reunification Germany
%D 2003
%P S. 45-67
%9 Aufsatz
%C New York u.a.
%I Palgrave Macmillan
%G en
%# A 1960; E 2000
%B Europe in transition
%@ ISBN 1-4039-6378-9
%X Der Aufsatz gibt einen Überblick über die Besonderheiten der deutschen Einwanderungspolitik seit Ende der 1950er Jahre in Hinblick auf Gastarbeiter, Aussiedler, Asylbewerber sowie hoch qualifizierte Einwanderer aus Industrieländern. Anhand allgemeiner Indikatoren wird die Stellung von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt und ihre soziale Integration beleuchtet. Im Einzelnen wird eingegangen auf das Bildungsniveau, auf die Art der Beschäftigung in den verschiedenen Wirtschaftszweigen, die Arbeitslosenquote, die soziale und sprachliche Integration. Der Zusammenhang zwischen Länge des Aufenthalts in Deutschland und beruflicher Integration wird diskutiert. Es zeigt sich, dass sich die Lebensbedingungen verschiedener Immigrantengruppen stark voneinander unterscheiden. Dabei spielen die Herkunftsländer, die Aufenthaltsdauer und das Bildungsniveau eine zentrale Rolle. (IAB)
%K Einwanderungspolitik
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Aussiedler
%K Asylbewerber
%K Einwanderer
%K Niedrigqualifizierte
%K Hochqualifizierte
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Bildungsniveau
%K Arbeitslosenquote
%K Sprachkenntnisse
%K wirtschaftliche Situation
%K soziale Situation
%K ethnische Gruppe
%K Herkunftsland
%K Aufenthaltsdauer
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2004-07-21
%M k040511f14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 96-400-64 BI 747 (mit CD-ROM)
%A Bender, Stefan
%A Seifert, Wolfgang
%E Alba, Richard
%E Schmidt, Peter
%E Wasmer, Martina
%T Zur beruflichen und sozialen Integration der in Deutschland lebenden Ausländer
%B Deutsche und Ausländer : Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen
%D 2000
%P S. 55-91
%C Opladen
%I Westdeutscher Verlag
%G de
%# A 1980; E 1996;
%B Blickpunkt Gesellschaft : 05
%@ ISBN 3-531-13491-4
%X Zunächst werden "einige allgemeine Faktoren der Arbeitsmarktintegration betrachtet. Es wird dargestellt, über welchen Bildungsgrad sozialversicherungspflichtig beschäftigte Migranten verfügen, in welchen Berufen sie arbeiten und in welchen Branchen sie beschäftigt sind. Daran anschließend wird untersucht, in welchem Umfang ausländische Erwerbspersonen von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Neben den ausländischen Beschäftigten aus den Anwerbeländern, über deren Arbeitsmarktprofil bereits zahlreiche Studien vorliegen, werden hier auch kleinere Migrantengruppen aus den westeuropäischen und nordamerikanischen Industrieländern sowie aus Asien, Afrika und Südamerika betrachtet und somit erstmals ein differenzierter Überblick nach Herkunftsländern bzw. -regionen gegeben. Hierzu wird die Beschäftigungsstatistik der Bundesanstalt für Arbeit verwendet, die alle sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten erfaßt (ausführlich: Bender/Seifert 1996). Um auch Aussagen zur sozialen Integration von Migranten machen zu können, wird auch das Sozio-Ökonomische Panel (SOEP) für weitergehende Analysen verwendet, insbesondere zu Fragen des Zusammenhangs von sozialer Integration mit Bildung und beruflicher Integration. Aufgrund der räumlichen Konzentration der ausländischen Bevölkerung in Westdeutschland wird ausschließlich Westdeutschland als Referenzgröße betrachtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ausländische Arbeitnehmer
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K regionale Verteilung
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Erwerbsbeteiligung
%K beruflicher Status
%K Arbeitslosigkeit
%K Qualifikationsniveau
%K Beschäftigtenstatistik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2000-05-17
%M k000510f30
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 43200 BS 910
%1 Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.)
%A Caliendo, Marco
%A Kritikos, Alexander
%A Wießner, Frank
%T Besser als erwartet ... : Befunde zur Wirksamkeit von Existenzgründungsförderung für Arbeitslose
%E Lange, Joachim
%E Pfannkuche, Henning
%B Und die Moral von der Geschicht'...? : die Evaluierung der Arbeitsmarktreformen ("Hartz I bis III")
%D 2006
%P S. 167-180
%9 Aufsatz
%C Loccum
%G de
%B Loccumer Protokolle : 14/06
%@ ISBN 3-8172-1406-5
%@ ISSN 0177-1132
%X Bewertet wird die Wirksamkeit der beiden Programme Ich-AG mit Existenzgründungszuschuss und Gründungen mit Überbrückungsgeld im Hinblick auf ihre Effektivität seit Beginn des Jahres 2003. Insgesamt werden beide Programme hinsichtlich der Vermeidung einer Rückkehr in die Arbeitslosigkeit als erfolgreich eingestuft. Beim Existenzgründungszuschuss werden trotz positiver Wirkungen auch Mitnahme- und Missbrauchseffekte festgestellt. Für die zukünftige Ausgestaltung der Förderinstrumente wird empfohlen, Filter einzubauen, die darauf hinzielen sollen, (1) den bürokratischen Aufwand für Gründerinnen und Gründer beim Übergang in die Selbstständigkeit zu minimieren, (2) Mitnahmeeffekte und sonstigen Missbrauch zu vermeiden und (3) für so genannte 'Notgründer/innen' einen differenzierten Entscheidungs- und Beratungsprozess zu ermöglichen. (IAB)
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Existenzgründungszuschuss
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Überbrückungsgeld
%K Ich-AG
%K Mitnahmeeffekte
%K Leistungsmissbrauch
%K Bürokratie
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2006-10-23
%M k061012p05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 6820 BO 560
%1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)
%A Czommer, Lars
%A Kalina, Thorsten
%A Vanselow, Achim
%T Beschäftigungsförderung im Niedriglohnbereich : keine Massenwirkung, aber eine individuelle Hilfe zu neuer Beschäftigung
%B Institut Arbeit und Technik : Jahrbuch 2002/2003
%D 2003
%4 269 KB
%P S. 37-46
%9 Aufsatz
%C Gelsenkirchen
%G de
%# A 1999; E 2003
%@ ISSN 1435-3245
%U http://www.econbiz.de/archiv1/2008/44167_beschaeftigungsfoerderung_niedriglohnbereich_massenwirkung.pdf
%X Die in dem Bericht diskutierten Modelle basieren auf zeitlich befristeten Einkommensaufstockungen für Sozialhilfebeziehende nach Bundessozialhilfegesetz. Es wird erwartet, dass die Beschäftigten nach dem Auslaufen der Förderung ein bedarfsdeckendes Einkommen ohne weitere Zuschüsse erzielen, z. B. durch Stundenaufstockung, Höhergruppierung oder Veränderung der eigenen Lebenssituation. Es wird festgestellt, "dass die geringen Fallzahlen der erprobten Modelle den hohen Erwartungen an die Beschäftigungswirkungen von Einkommensbeihilfen an Beschäftigte einen empfindlichen Dämpfer versetzen. Die Erwartung, Betriebe würden in großem Umfang bislang unbesetzte Stellen melden, erfüllte sich nicht. Dies gilt umso mehr, als es sich bei den hier ausgewiesenen Fallzahlen um eine Obergrenze der Beschäftigungswirkung handelt. Mitnahmeeffekte, d. h. Beschäftigungsaufnahmen, die auch ohne die Förderung zu Stande gekommen wären, sind noch gar nicht berücksichtigt. Von den Modellen könnten bei bundesweiter Ausdehnung bestenfalls einige 10.000 Förderfälle erwartet werden, was gemessen an einer Zielgruppe von 2,2 Mio. Personen unter den Arbeitslosen und 146.000 erwerbstätigen Sozialhilfeempfängern gering erscheint. Die Bewertung wird allerdings dadurch erschwert, dass alle Modelle in einem ungünstigen konjunkturellen Umfeld erprobt wurden. Es wurden von Arbeitgeberseite wenig offene Stellen bereitgestellt, was jedoch eine Voraussetzung für den Erfolg der Modelle gewesen wäre. Da sich der neue Förderansatz spürbar von herkömmlichen Routinen der Arbeits- und Sozialverwaltung unterscheidet und Anlaufschwierigkeiten bewältigt werden müssen, benötigt die Umsetzung ausreichend Zeit, um den Verwaltungsalltag zu durchdringen. Betrachtet man die Wirkung auf der Mikroebene, sieht die Bilanz positiver aus. Eingliederungsbeihilfen können ein zusätzliches Instrument zur Förderung der Wiedereingliederung von Personen mit geringen Einkommenschancen sein, wenn die Zuschüsse auf den jeweiligen Einzelfall ausgerichtet sind. Eingliederungszuschüsse im Rahmen von Eingliederungsvereinbarungen können zur Beseitigung individueller Problemlagen beitragen, die zuvor eine Beschäftigungsaufnahme verhindert haben. Sofern komplexe Problemlagen im Einzelfall einer Arbeitsaufnahme entgegenstehen, erscheinen flankierende Maßnahmen erfolgversprechender als der isolierte Einsatz von finanziellen Zuschüssen." (IAB2)
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungsförderung - Modellversuch
%K Niedriglohngruppe
%K Niedrigqualifizierte
%K nicht formal Qualifizierte
%K Lohnsubvention
%K Beschäftigungseffekte
%K Mitnahmeeffekte
%K Arbeitsanreiz
%K Eingliederungsbeihilfe
%K Einstiegsgeld
%K Bundessozialhilfegesetz
%K Förderungsgrundsätze
%K Langzeitarbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Brandenburg
%K Rheinland-Pfalz
%K Nordrhein-Westfalen
%K Köln
%K Baden-Württemberg
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2005-09-22
%M k050915n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 96-210-31 BR 650
%A Dietrich, Hans
%T Arbeitslosigkeit von Jugendlichen und Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik in europäischen Staaten
%E Prager, Jens U.
%E Wieland, Clemens
%B Von der Schule in die Arbeitswelt : Bildungspfade im europäischen Vergleich
%D 2005
%P S. 31-47
%9 Aufsatz
%C Gütersloh
%I Bertelsmann Stiftung
%G de
%# A 1990; E 2003
%@ ISBN 3-89204-868-1
%X Jugendarbeitslosigkeit ist seit Jahren ein zentrales Thema in der EU. Die amtlichen Zahlen belegen, dass unter den Mitgliedsländern im Hinblick auf die Jugendarbeitslosigkeit erhebliche Unterschiede bestehen. Auf der Basis der Eurostat-Daten gibt der Beitrag einen vergleichenden Überblick über die Entwicklung der Arbeitslosenquoten für Jugendliche im Zeitraum von 1990 bis 2003 und die Entwicklung der Erwerbsquoten für Jugendliche von 1990 bis 2000 in Dänemark, Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien, Finnland, Schweden, Großbritannien, Island und Norwegen. Der Übergang von der allgemeinbildenden Schulphase bis zur Integration in das Erwerbssystem ist als Abfolge von in der Regel befristeten Statuszuständen zu begreifen, die sich länderspezifisch unterscheiden und auch länderspezifische Übergangshilfen und andere staatliche Maßnahmen zur Folge haben. Es wird ein Überblick über die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für Jugendliche und die nach Ländern sehr unterschiedliche Teilnahme an solchen Maßnahmen gegeben. Die Übergangswahrscheinlichkeit ist länderspezifisch eng mit spezifischen Bildungsabschlüssen verknüpft. Unter Einbeziehung des Ländereffekts sowie der individuellen Merkmale von länger arbeitslosen Jugendlichen lässt sich folgendes Fazit ziehen: Je länger die jungen Menschen insgesamt arbeitslos waren, desto unwahrscheinlicher ist es, dass sie in Erwerbstätigkeit kommen. (IAB)
%K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich
%K Jugendliche
%K Erwerbsquote
%K Arbeitslosenquote
%K institutionelle Faktoren
%K Bildungssystem
%K Berufseinmündung - internationaler Vergleich
%K berufliche Integration
%K kulturelle Faktoren
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Spanien
%K Frankreich
%K Italien
%K Finnland
%K Schweden
%K Großbritannien
%K Island
%K Norwegen
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2005-10-26
%M k050801f13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 90-201.0689
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Dietrich, Hans
%E Wiedemann, Eberhard
%E Brinkmann, Christian
%E Spitznagel, Eugen
%E Walwei, Ulrich
%T Jugendliche auf dem Weg in Ausbildung und Erwerbstätigkeit : Situation und Perspektiven
%B Die arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Herausforderung in Ostdeutschland : Workshop der Bundesanstalt für Arbeit am 14./15. Oktober 1998 in Magdeburg
%D 1999
%P S. 247-265
%9 Monographie; Konf.S.; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de;
%# A 1992; E 1998;
%B Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 223
%@ ISSN 0173-6574
%X "Trotz nicht zuletzt institutionell herbeigeführten Angleichungstendenzen sind für die alten und neuen Bundesländer nach wie vor regionalspezifische Muster des Übergangs in Ausbildung und Erwerbstätigkeit zu beobachten. Nicht unabhängig davon zeichnet sich die Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation der Jugendlichen in den alten und den neuen Bundesländern durch zum Teil unterschiedliche Problemlagen aus. So wählen derzeit in den neuen Bundesländern relativ mehr Jugendliche Formen einer betrieblichen Berufsausbildung im Rahmen des dualen Systems, als dies in den alten Bundesländern der Fall ist. Gleichzeitig ist in den neuen Bundesländern aber eine größere Lücke zwischen der Angebots- und der Nachfrageseite auf dem Ausbildungsstellenmarkt zu beobachten. Demgegenüber kommt in den alten Bundesländern schulischen und hochschulischen Ausbildungsgängen eine relativ größere quantitative Bedeutung zu. Das Risiko Jugendlicher in den neuen Bundesländern arbeitslos zu werden, ist deutlich höher als in den alten Bundesländern. Dabei sehen sich Jugendliche in den neuen Bundesländer auch dann, wenn sie bereits über eine abgeschlossene berufliche Ausbildung verfügen, deutlich häufiger mit Schwierigkeiten konfrontiert, dauerhaft in eine insbesondere ausbildungsadäquate Beschäftigung einzumünden, als dies bei Jugendlichen in den alten Bundesländern der Fall ist. Obgleich der Förderung des Angebots an insbesondere betrieblichen Ausbildungsplätzen in marktfähigen Qualifikationen sowie des Arbeitsmarktzugangs im Anschluß an eine erfolgreich absolvierte Ausbildung in den alten wie den neuen Bundesländern angesichts des Aufkommens an ausbildungs- bzw. arbeitslosen Jugendlichen ein hoher politischer Stellenwert zukommt, scheint es dennoch erforderlich, die regionalen Problemlagen (und dies nicht nur in bezug auf alte und neue Bundesländer) ausreichend differenziert zu berücksichtigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Jugendliche
%K berufliche Integration
%K Berufsausbildung
%K Arbeitslosigkeit
%K junge Erwachsene
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 1999-08-12
%M i990706f29
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 96-210-22 BP 027
%1 Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg, Potsdam (Hrsg.)
%A Dietrich, Hans
%T Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und in europäischen Nachbarländern
%B Arbeit für die Jugend : Ansätze zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern. Dokumentation der Fachtagung
%D 2003
%P S. 17-33
%9 Aufsatz
%C Potsdam
%G de
%X "Es werden theoretische Überlegungen und empirische Befunde zum Übergang Jugendlicher von der allgemein bildenden Schule über berufliche Ausbildung in eine stabile Erwerbsphase (Abschnitt 2) dargestellt. In Abschnitt 3 werden analytische Befunde zu Arbeitslosigkeit im Übergang von Ausbildung und Beschäftigung sowie Maßnahmeteilnahme in Deutschland behandelt und im Abschnitt 4 europäisch vergleichende Befunde zu Arbeitslosigkeit und Maßnahmeteilnahme Jugendlicher und junger Erwachsener vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Arbeitsmarktpolitisches Sonderprogramm
%K Jugendsofortprogramm
%K Berufseinmündung
%K Ausbildungsplatzangebot
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Integration
%K Berufsausbildung
%K Berufsausbildungsbeihilfe
%K Überbrückungsgeld
%K Weiterbildung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Strukturanpassungsmaßnahme
%K freie Förderung
%K behinderte Jugendliche
%K Einstellungszuschuss
%K Trainingsmaßnahme
%K Schulabschluss
%K überbetriebliche Ausbildung
%K betriebliche Berufsausbildung
%K erste Schwelle
%K zweite Schwelle
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2004-06-14
%M k040511f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 96-210-36 BO 277
%A Dietrich, Hans
%T Scheme participation and employment outcome of young unemployed people : empirical findings from nine European countries
%E Hammer, Torild
%B Youth unemployment and social exclusion : a comparative study
%D 2003
%P S. 83-108
%9 Aufsatz
%C Bristol
%I The Policy Press
%G en
%# A 1995; E 2000;
%@ ISBN 1-86134-368-X
%X The author analyses active labour market policy in nine European countries. The questions address the recruitment of long-term unemployed youth and attempt to identify those who are recruited to activation schemes. Furthermore, he has estimated the probability of employment after participation in labour market training schemes and possible effects on income. The author found in his study that in all 10 countries, a total of 40% of unemployed young people had ever participated in a training scheme. The results showed that participation in training schemes now seems to be an institutionalised pattern in the school-to-work transition. However, scheme participation varied significantly across countries. In all countries, females had a higher participation rate than males. In all countries both the number of unemployment spells and accumulated duration of unemployment increased the probability of scheme participation. The findings indicate different mechanisms between getting a job and job outcome, measured as gross hourly income of employed respondents. lf the threshold of re-employment is successfully conquered, income depends much more on 'classical human capital'-based indicators, such as qualifications and type of qualifications. The opposite appeared to be the case when considering duration of unemployment, which reduced income. It can therefore be concluded that scheme-based labour market policy had some effect, and supported integration only had an impact to a certain degree. (IAB2) ((en))
%K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich
%K Schulabgänger
%K Berufseinmündung
%K institutionelle Faktoren
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K arbeitslose Jugendliche
%K Arbeitsuche - Verhalten
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Auswirkungen
%K Einkommen
%K Dänemark
%K Finnland
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Island
%K Italien
%K Norwegen
%K Spanien
%K Schweden
%K Großbritannien
%K Europäische Union
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2003-10-28
%M k031002f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%A Dingeldey, Irene
%T Vom klassischen zum aktivierenden Wohlfahrtsstaat
%E Groh, Kathrin
%E Weinbach, Christine
%B Zur Genealogie des politischen Raums : politische Strukturen im Wandel
%D 2005
%P S. 273-308
%9 Monographie
%C Wiesbaden
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%G de
%@ ISBN 3-531-14185-6
%X Die Verfasserin setzt sich mit der Frage auseinander, wie sich insbesondere sozialpolitische Ziele und Steuerungsvorstellungen ausgehend vom keynesianischen Wohlfahrtsstaat bis zur Gegenwart entwickelt haben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, inwiefern sich der klassische vom aktivierenden Wohlfahrtsstaat unterscheidet. Dabei wird angenommen, dass hier ein grundsätzlicher Wandel im Sinne eines Paradigmenwechselns vorliegt. Die Verfasserin stellt die historische Entwicklung des Wohlfahrtsstaatswandels anhand aufeinander folgender Phasen wohlfahrtsstaatlicher Entwicklung von den Anfängen der Sozialpolitik als Basis für die Entstehung des keynesianischen Wohlfahrtsstaats bis zur Gegenwart dar. Um den Paradigmenwechsel zu verdeutlichen, werden darüber hinaus einzelne Dimensionen der Sozialstaatlichkeit in den jeweiligen Konzepten des klassischen und des aktivierenden Sozialstaats einander gegenübergestellt. Welche Variante des aktivierenden Wohlfahrtsstaats sich im Endeffekt durchsetzen wird, so die Verfasserin abschließend, ist heute noch nicht absehbar. Sicher ist jedoch, dass künftige Sozialstaatskonzepte durch normative Leitvorstellungen geprägt sein werden, die sich massiv von denen des klassischen Wohlfahrtsstaats unterscheiden. (IZ-Doku)
%K Wohlfahrtsstaat - Konzeption
%K Wohlfahrtsstaat - historische Entwicklung
%K 20. Jahrhundert
%K Paradigma
%K Leitbild
%K soziale Normen
%K soziale Gerechtigkeit
%K Chancengleichheit
%K Gleichheit
%K Freiheit
%K Selbstverantwortung
%K Selbsthilfe
%K Armutsbekämpfung
%K soziale Integration
%K Sozialleistungen
%K Umverteilung
%K Humankapital
%K lebenslanges Lernen
%K soziale Rechte
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K aktivierende Sozialpolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Aktivierung
%K Workfare
%K berufliche Integration
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Keynesianismus
%K nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
%K Liberalismus
%K Neoliberalismus
%K Sozialdemokratie
%K Korporatismus
%K Regulierung
%K Deregulierung
%K Westeuropa
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2007-11-12
%M k071023f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%1 Deutsches Jugendinstitut, München (Bearb.)
%1 Statistisches Bundesamt (Bearb.)
%A Dressel, Christian
%T Erwerbstätigkeit : Arbeitsmarktintegration von Frauen und Männern
%E Cornelißen, Waltraud
%B Gender-Datenreport : kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland
%D 2005
%P S. 92-148
%9 Aufsatz
%C München
%G de
%U http://www.bmfsfj.de/Publikationen/genderreport/01-Redaktion/PDF-Anlagen/gesamtdokument,property=pdf.pdf
%X "Überall in Europa sind Frauen zu einem geringeren Anteil erwerbstätig als Männer. In den skandinavischen Ländern und in manchen osteuropäischen Ländern sind die Geschlechterdifferenzen aber deutlich geringer als in Deutschland. Teilzeitangebote und geringfügige Beschäftigung haben es im Westen Deutschlands immer mehr Frauen ermöglicht, erwerbstätig zu sein. Während die Erwerbstätigenquoten von Frauen und Männern im Osten, aber auch von Männern im Westen nach 1991 deutlich sanken, stiegen die der Frauen im Westen. Der Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft kam der Beschäftigung von Frauen zu Gute. Der Umfang der Männererwerbstätigkeit reduzierte sich dagegen. Die Erwerbstätigenquote der Frauen im Westen hat die Quote der erwerbstätigen Frauen im Osten erreicht, beschränkt sich im Westen aber häufiger auf Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigung. Während vor allem den gering qualifizierten Männern der Eintritt in das Erwerbsleben immer schwerer fällt, können Frauen von ihren besseren Abschlüssen profitieren. Frauen und Männer ohne deutschen Pass sind insgesamt schlechter in den Arbeitsmarkt integriert als die deutschen. Dies gilt verstärkt für ausländische Frauen in der Familienphase. Ungünstige Arbeitsmarktbedingungen drängen arbeitssuchende Frauen und Männer zum Teil in atypische Beschäftigungsformen. Von unerwünschter Teilzeit sind vor allem Beschäftigte im Osten, dabei ganz besonders Frauen betroffen. Trotz des erheblich gestiegenen Bildungs- und Ausbildungsstandes von Frauen sind diese in Führungspositionen an der Spitze von Großunternehmen extrem unterrepräsentiert. Arbeitslosigkeit ist ein anhaltendes Problem mit der Folge, dass die Langzeitarbeitslosigkeit zunimmt. Seit einigen Jahren sind Frauen unter den Arbeitslosen nicht mehr über-, sondern unterrepräsentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Frauen
%K Männer
%K berufliche Integration
%K Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich
%K Erwerbsbeteiligung - Determinanten
%K Lebensalter
%K Familienstand
%K Qualifikationsniveau
%K atypische Beschäftigung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K geringfügige Beschäftigung
%K Heimarbeit
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt
%K Segregation
%K Frauenberufe
%K Männerberufe
%K beruflicher Status
%K Unternehmensgründung
%K berufliche Selbständigkeit
%K Arbeitslosigkeit
%K amtliche Statistik
%K Mikrozensus
%K regionaler Vergleich
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Staatsangehörigkeit
%K Arbeitslosenquote
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2005-12-19
%M k051212f09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Eichhorst, Werner
%T Integration in Beschäftigung : Bewertung aus deutscher Sicht
%E Sproß, Cornelia
%B Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa
%D 2006
%P S. 227-234
%9 Aufsatz
%C Nürnberg
%G de
%B Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 299
%@ ISSN 0173-6574
%X "Die Beispiele aus Großbritannien und Dänemark in diesem Beitrag liefern wertvolle Hinweise für die Neuausrichtung der institutionellen Rahmenbedingungen für eine stärkere Arbeitsmarktintegration und einen höheren Beschäftigungsstand älterer Arbeitskräfte. Zahlreiche Studien zeigen, dass die Beschäftigung älterer Arbeitskräfte vor allem von zwei Stellgrößen abhängt: Auf der einen Seite stellt das Angebot von staatlichen Transferleistungen für ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben einen starken Anreiz dar, den Arbeitsmarkt zu verlassen und nicht mehr der Arbeitsvermittlung zur Verfügung zu stehen. Diese Möglichkeit eröffnet auch den Betrieben die Option, ihre Belegschaften auf Kosten des Sozialstaates zu verjüngen und zu verschlanken. Auf der anderen Seite hängt die Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitskräfte vor allem davon ab, ob ihr Humankapital den Anforderungen einer sich wandelnden Volkswirtschaft entspricht. Dies wiederum wird sehr stark von der Partizipation an betriebs- oder berufsspezifischer und allgemeiner Weiterbildung im Verlauf des Erwerbslebens beeinflusst. Gleichzeitig hängen beide Faktoren zusammen: Investitionen in Weiterbildung gehen mit dem Lebensalter stark zurück, wenn Möglichkeiten eines vorgezogenen Ruhestands eingeräumt werden. Die Beispiele Großbritanniens und Dänemarks zeigen die zentrale Bedeutung einer Beschränkung von Leistungen für das vorzeitige Ausscheiden aus dem Erwerbsleben, einer konsequenteren Aktivierung und Vermittlung auch älterer Arbeitskräfte sowie einer Strategie der Investition in die Entwicklung, Pflege und Anpassung von Humankapital durch Weiterbildung im gesamten Verlauf des Erwerbslebens." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ältere Arbeitnehmer
%K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich
%K Erwerbsbeteiligung
%K Erwerbsquote
%K Berufsausstieg
%K Weiterbildung
%K Bildungsbeteiligung - internationaler Vergleich
%K lebenslanges Lernen
%K Berufsverlauf
%K Rentenpolitik
%K berufliche Integration
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Entgeltsicherung
%K Arbeitslosenversicherung
%K Transferleistung
%K Beschäftigungsförderung
%K Großbritannien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankreich
%K Niederlande
%K Finnland
%K Schweden
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2006-03-16
%M k060224f17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 43200 BP 060
%1 Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.)
%A Eichhorst, Werner
%T Mainz and more? : Lohnkostenzuschüsse, Kombilöhne, Mini- und Midijobs und weitere Entlastungen niedriger Einkommen
%E Lange, Joachim
%B Ende der Verschiebebahnhöfe : die Umsetzung der Arbeitsmarktreform
%D 2004
%P S. 179-194
%9 Aufsatz
%C Loccum
%G de
%B Loccumer Protokolle : 61/03
%@ ISBN 3-8172-6103-9
%@ ISSN 0177-1132
%X Der Beitrag zur Tagung der Evangelischen Akademie Loccum im Oktober 2003 analysiert die Determinanten für das niedrige Beschäftigungsniveau gering qualifizierter Erwerbstätiger und diskutiert arbeitsmarktpolitische Reformen zur Behebung dieses Defizits. Die bisherigen Ansätze zur Beschäftigung niedrig Qualifizierter vor allem im Niedriglohnsektor - das Kombilohn-Modell, das Mainzer Modell, das Mini-Job-Modell, die Reform des Arbeitslosengeldes II - haben zu keiner nachhaltigen Besserung beigetragen. Weitergehende Reformvorschläge erfordern eine grundlegene Umgestaltung des Steuer- und Transfersystems sowie der tariflichen Lohnstrukturen. Der Autor schlägt zwei Varianten vor: die Senkung des Reservationslohns der Sozialhilfe mit großzügigeren Hinzuverdienstmöglichkeiten und die Aktivierung über einen zweiten Arbeitsmarkt sowie "die gezielte Entlastung von gering entlohnter Arbeit auf Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite durch die Senkung der Sozialversicherungsbeiträge im Wege einer Progressionszone oder eines Freibetrags." (IAB2)
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitslosigkeit - Determinanten
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Mini-Job
%K Kombilohn
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosengeld II
%K Lohnstruktur
%K Niedriglohn
%K Sozialhilfe
%K Einkommenserwartung
%K Sozialabgaben
%K Kostensenkung
%K Unternehmen
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2004-06-29
%M k040602f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 90-201.0591
%1 Szkola Glowna Handlowa, Warszawa (Hrsg.)
%A Engelbrech, Gerhard
%T Unemployment among women in Eastern Germany : consequences and ways out
%B Women and work
%D 1994
%P S. 1-20
%9 Aufsatz
%C Warschau
%G en
%B Papers for the sixth annual EALE conference : 08
%X Im Zuge der Umstrukturierung Ostdeutschlands hat sich die Lage vieler Frauen auf dem Arbeitsmarkt verschlechtert. Dies zeigt sich an der anhaltenden Arbeitslosigkeit von Frauen und der Verdrängung von Frauen aus bestimmten Arbeitsbereichen. Dabei steht bei einer großen Zahl ostdeutscher Frauen der Beschäftigungswunsch, besonders der nach mehr Teilzeitstellen, an oberer Stelle. Auf dieser Grundlage wird diskutiert, wie sich der Beweis erbringen lässt, dass die Beschäftigungswünsche der ostdeutschen Frauen mit den Beschäftigungsmöglichkeiten vereinbar sind. Im Blickfeld stehen vor allem die Umverteilung der vorhandenen Arbeit, Quoten, Lohnkostenzuschüsse für spezielle Problemgruppen, spezielle Hilfen für Frauen mit längerer Arbeitsunterbrechung und die Kontinuität außerhäuslicher Kinderbetreuung. (IAB)
%X "As a result of the restructuring of the former GDR, the position of many women in the labour market deteriorated. This can be seen in the continuing high levels of unemployment among women and in trends showing that women are being forced out of certain occupations and activities. A series of current analyses of women's employment wishes indicates clearly that a great number of women in eastern Germany still wish to be employed. If women were able to fulfil their employment wishes - in particular the desire for more part-time jobs - their participation rate in the labour market would be considerably higher than in western Germany and also higher than the effective participation rate in eastern Germany. How far an improvement in the reconcilability of women's employment wishes and their employment opportunities can be achieved in the present under-employment situation will be discussed on the basis of considerations regarding the redistribution of existing work, quotes, wage costs subsidies for specific problem groups, specific support for women with longer employment breaks, and the continuance of childcare services outside the home." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Frauen
%K Erwerbsquote
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Frauenförderung
%K Erwerbsunterbrechung
%K berufliche Reintegration
%K Beruf und Familie
%K Problemgruppe
%K Mütter
%K Kinderbetreuung
%K Teilzeitarbeit
%K Arbeitszeitwunsch
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2005-02-24
%M k050208n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 92-000-00 BS 127
%1 Arbeitsmarktservice Österreich (Hrsg.)
%A Engelbrech, Gerhard
%A Josenhans, Mark
%T Betriebliche Ausbildung und geschlechtsspezifische berufliche Segregation in den 1990er Jahren : Einkommen von Männern und Frauen beim Berufseintritt
%E Gaubitsch, Reinhold
%E Sturm, Rene
%B Beruf und Beruflichkeit : Diskussionsbeiträge aus der deutschsprachigen Berufsbildungsforschung
%D 2005
%P S. 69-89
%C Wien
%G de
%# A 1997; E 2001
%B AMS report : 46
%@ ISBN 3-85495-227-9
%U http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSreport46.pdf
%X Zwar steigt seit Beginn der 1990er Jahre der quantitative Anteil berufstätiger gut ausgebildeter Frauen am Arbeitsmarkt, doch sind sie in höheren Positionen weiterhin unterrepräsentiert, und es bestehen weiterhin geschlechtsspezifische Einkommensdiskrepanzen. Für diese unterschiedliche berufliche Integration von Männern und Frauen wird nach neuen Erklärungsansätzen gesucht. Sie berücksichtigen die stärkere Bildungsbeteilung junger Frauen, die veränderte betriebliche Wahrnehmung von jungen Frauen und die Reaktionen der jungen Männer auf den gesellschaftlichen und strukturellen Wandel. Dazu wird Datenmaterial aus einer Längs- und Querschnittstudie der Bundesagentur für Arbeit über den Berufseinstieg von Absolventen und Absolventinnen im Jahr 2001 nach dem Abschluss ihrer betrieblichen Berufsausbildung im Jahr 2000 und im Vergleich zu den 1980er und 1990er Jahren herangezogen. Berufseintritt, Arbeitslosigkeit, Tendenz zu männer- bzw. frauendominierten Berufen und geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede innerhalb und zwischen den Berufsgruppen in Ost- und Westdeutschland werden quantitativ dargestellt und analysiert. Dabei zeigt sich u.a., dass geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede bereits beim Berufseintritt entstehen und vertikale Einkommensunterschiede sich verfestigen. (IAB)
%K betriebliche Berufsausbildung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Segregation
%K Berufseinmündung
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K Einkommenshöhe
%K Einkommensunterschied
%K Geschlechterverteilung
%K Ausbildungsabsolventen
%K Frauenberufe
%K Männerberufe
%K Berufsgruppe
%K sozialer Wandel
%K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt
%K Arbeitslosenquote
%K arbeitslose Frauen
%K arbeitslose Männer
%K Berufsbildungsstatistik
%K beruflicher Verbleib
%K Berufsverlauf
%K zwischenbetriebliche Mobilität
%K Mischberufe
%K Einkommenseffekte
%K Berufsanfänger
%K Einkommensentwicklung
%K zweite Schwelle
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2006-02-21
%M k050708f18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 90-309.0813
%1 ZEPRA (Hrsg.)
%A Erlinghagen, Marcel
%A Knuth, Matthias
%T Turbo-Arbeitsmarkt oder Sklerose: auf welche Realität hat sich die Arbeitsmarktpolitik einzustellen?
%E Kittler, Klaus
%B Paradigmenwechsel in der Arbeitsmarktpolitik : von der Zielgruppenorientierung zur Praevention
%D 2001
%P S. 17-43
%9 Aufsatz
%C Hamburg
%I VSA-Verlag
%G de
%# A 1976; E 1995
%@ ISBN 3-87975-827-1
%X "Seit etwa zwanzig Jahren liegen die jahresdurchschnittlichen Arbeitslosenzahlen über einer Million, und ebenso alt sind Diskussionen über die Zukunft der Arbeit und die grundlegende Veränderung von Erwerbsbiographien im Vergleich zu einem früheren, als grundlegend stabiler wahrgenommenen Zustand. In unserem Beitrag werden wir
- einige dieser Aussagen zur Krise der Erwerbsarbeit, zum Ende des Normalarbeitsverhältnisses und zur Diskontinuität von Erwerbsverläufen Revue passieren lassen und danach
- die amtliche Statistik daraufhin abklopfen, was sie dazu aussagt.
- Um die Grenzen der amtlichen Statistik zu überwinden, führen wir seit über einem Jahr ein durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Projekt zur Restrukturierung des Arbeitsmarktes durch, in dem wir Analysen mit der IAB-Beschäftigtenstichprobe durchführen. Wir werden kurz in den Datensatz und die Analysemethoden einführen sowie Hypothesen über die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes im Zeitverlauf formulieren, die im Einzelnen überprüft werden.
- Abschließend werden einige Ideen zur Reform der aktiven Arbeitsförderung vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K Arbeitsmarkttheorie
%K Zukunft der Arbeit
%K Normalarbeitsverhältnis
%K atypische Beschäftigung
%K amtliche Statistik
%K Erwerbsstatistik
%K Beschäftigungsentwicklung
%K labour turnover
%K berufliche Mobilität
%K zwischenbetriebliche Mobilität
%K Betriebszugehörigkeit - Dauer
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitsvermittlung
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Berufswegplanung
%K Arbeitsförderung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2004-11-16
%M k041105a02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 43200 BS 910
%1 Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.)
%A Fertig, Michael
%T Mini- und Midijobs
%E Lange, Joachim
%E Pfannkuche, Henning
%B Und die Moral von der Geschicht'...? : die Evaluierung der Arbeitsmarktreformen ("Hartz I bis III")
%D 2006
%P S. 185-194
%9 Aufsatz
%C Loccum
%G de
%# A 2004; E 2004
%B Loccumer Protokoll : 14/06
%@ ISBN 3-8172-1406-5
%@ ISSN 0177-1132
%X Im Rahmen der Evaluation der Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission zur Reform der Minijobs sowie zur Einführung der Gleitzone in der Sozialversicherung (so genannte Midijobs) werden Zwischenergebnisse mit Stand zweites Quartal 2004 vorgestellt und diskutiert. Es wird festgestellt, dass die Ziele dieser Reformen nur teilweise erreicht werden konnten. Die Anzahl beider Beschäftigungsverhältnisse ist signifikant gestiegen und die angestrebte Attraktivität eingetreten. Allerdings ist der Aspekt der 'Brücke' für Arbeitslose von solchen Jobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung verbesserungsfähig. Die Untersuchung zeigt, dass Arbeitnehmer durchaus bereit sind, zumindest vorübergehend eine so genannte atypische Beschäftigung aufzunehmen und dabei auch Lohnverzicht zu üben, in der Hoffnung auf Aufstiegsmobilität. Es wird vorgeschlagen, diese Bereitschaft zu stärken, zum Beispiel durch den Ausbau der Förderung in einem Programm 'Erweiterte Minijobs für Arbeitslose'. (IAB)
%K Mini-Job
%K geringfügige Beschäftigung
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K atypische Beschäftigung
%K Teilzeitarbeitnehmer
%K Qualifikationsstruktur
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Verdrängungseffekte
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2006-10-23
%M k061017n07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%A Gangl, Markus
%T Labor market structure and re-employment rates : unemployment dynamics in West Germany and the United States
%E Leicht, Kevin T.
%B Research in social stratification and mobility : vol. 20
%D 2004
%P S. 185-224
%9 Monographie
%C Amsterdam u.a.
%I Elsevier
%G en
%# A 1984; E 1995
%@ ISBN 0-7623-0879-6
%@ ISSN 0276-5624
%X "Unemployment dynamics differ markedly between the United States and Germany: over the 1980s and 1990s, spells of unemployment have been considerably shorter, and sectoral mobility rates were consistently higher among displaced workers in the United States than those experienced by German workers. In the light of earlier research on Germany's strongly skill- and occupation-based labor market structures, the current paper addresses whether long spell durations among German workers reflect constraining effects of tight labor market structures inhibiting processes of adjustment to structural changes in the economy. While event history analyses of longitudinal micro data from the Survey of Income and Program Participation and the IAB Employment Register File show many cross-national similarities in unemployment processes, they also consistently establish stronger sectoral effects on reemployment rates in the German labor market. Interestingly, while U.S.-German differences in labor market dynamics are very well suited to explain the observed cross-national differences in unemployment duration, labor market structures do not provide an adequate explanation of country differences in post-unemployment occupational outcomes. Rather than facing unduly constraining market structures, unemployed workers in Germany in fact appear to respond more easily to changing economic structures than common for U.S. workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktstruktur - internationaler Vergleich
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K berufliche Mobilität
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Qualifikationsniveau
%K Arbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%K USA
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2004-04-19
%M k040331f09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%1 Forschungsverbund Evaluierung Mainzer Modell (Hrsg.)
%A Gewiese, Tilo
%T Das Mainzer Modell aus Perspektive der Betriebe : die Betriebsbefragungen im Rahmen der Evaluation zum Mainzer Modell
%B Das Mainzer Modell aus Sicht der Arbeitnehmer und Betriebe : Befunde aus der Begleitforschung
%D 2004
%P S. 262-321
%9 Aufsatz
%C Berlin
%G de
%# A 2000; E 2003
%U http://doku.iab.de/externe/2004/k040823w09.pdf
%X "Die Betriebsbefragungen hatten einerseits das Ziel, allgemeine Einblicke in die Einsatzorte von nach dem Mainzer Modell geförderten Beschäftigten zu gewähren, und sollten darüber hinaus Auskünfte über allgemeine Beschäftigungseffekte, Mitnahme- und Substitutionseffekte liefern, die durch die Anwendung des Mainzer Modells möglicherweise hervorgerufen wurden. Unter Berücksichtigung dieser Zielvorgaben wurde eine dreiteilige Betriebsbefragung konzipiert durchgeführt. Dabei wurden insgesamt 3.037 Betriebe gefragt, die während Juli 2000 und April 2003 mindestens einen nach dem Mainzer Modell Geförderten eingestellt hatten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungsförderung - Modell
%K Arbeitslose
%K Kombilohn
%K Beschäftigungseffekte
%K Mitnahmeeffekte
%K Substitutionseffekte
%K Unternehmen
%K Personaleinstellung
%K Beschäftigtenstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K regionale Verteilung
%K sektorale Verteilung
%K Förderungsmaßnahme - Akzeptanz
%K Niedrigqualifizierte
%K Teilzeitarbeitnehmer
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2005-05-24
%M k050519f16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%1 Forschungsverbund Evaluierung Mainzer Modell (Hrsg.)
%A Hartmann, Josef
%A Krug, Gerhard
%T Analysen zur Beschäftigungsstabilität und zur weiteren erwerbsbiographischen Entwicklung der nach dem Mainzer Modell Geförderten
%B Das Mainzer Modell aus Sicht der Arbeitnehmer und Betriebe : Befunde aus der Begleitforschung
%D 2004
%P S. 175-261
%9 Aufsatz; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%# A 2002; E 2004
%U http://doku.iab.de/externe/2004/k040823w09.pdf
%X "Zuerst wird untersucht, ob und inwieweit eine Förderung durch das Mainzer Modell die Dauerhaftigkeit eines Beschäftigungsverhältnisses überhaupt beeinflusst. Dann wird die Anreizwirkung der Förderhöhe auf den Verbleib in der geförderten Beschäftigung betrachtet und die Auswirkung des Ablaufens der Förderung für die Stabilität der Beschäftigung analysiert. Die Beendigung einer (geförderten oder nicht geförderten) Beschäftigung kann formal-arbeitsrechtlich auf verschiedene Weise geschehen. Vor diesem Hintergrund ist es nicht nur von Interesse, ob die Beschäftigungsstabilität insgesamt mit der Förderung nach dem Mainzer Modell zusammenhängt, sondern auch, ob es dabei Unterschiede hinsichtlich der verschiedenen Arten der Beendigung gibt. Das Hauptinteresse gilt dabei dem Unterschied zwischen arbeitgeberseitigen und arbeitnehmerseitigen Kündigungen. Schließlich haben wir den weiteren Verbleib der Teilnehmer betrachtet, bei denen die geförderte Beschäftigung endete, und danach gefragt, inwiefern es unmittelbar danach oder im weiteren Zeitverlauf zu Anschlussbeschäftigungen kam. Die einzelnen Teilschritte der Analyse sollen nun präsentiert werden. Im Anschluss daran werden dann die Ergebnisse der einzelnen Bausteine zu einem Gesamtbild zusammengefügt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Beschäftigungsförderung - Modell
%K Beschäftigungsdauer
%K beruflicher Verbleib
%K Berufsverlauf
%K Arbeitgeberkündigung
%K Arbeitnehmerkündigung
%K Teilnehmer
%K Kombilohn
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K regionaler Vergleich
%K Eingliederungszuschuss
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2005-05-24
%M k050519f15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Hemström, Maria
%T Active labour market policies - the case of Sweden
%E Brinkmann, Christian
%E Koch, Susanne
%E Mendius, Hans Gerhard
%B Wirkungsforschung und Politikberatung - eine Gratwanderung?
%D 2006
%P S. 311-339
%9 Aufsatz
%C Nürnberg
%G en
%# A 1990; E 2000
%B Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 300
%@ ISSN 0173-6574
%X "Schweden hat, anders als die meisten Länder, beim Einsatz aktiver Arbeitsmarktpolitik (ALMP, Active Labour Market Policy) eine lange Tradition. Besonders umfangreich war der Einsatz von ALMP in den letzten 15 Jahren - eine Reaktion auf den plötzlichen und steilen Anstieg der Arbeitslosigkeit in den frühen 90er Jahren. Die schwedischen Erfahrungen bieten deshalb eine einzigartige Möglichkeit, die Effekte von ALMP zu analysieren. Das Papier - eine aktualisierte und gekürzte Fassung eines Überblicksartikels aus dem Jahre 2001 (von Calmfors, Forslund und Hemström) - fasst die Befunde zu den Beschäftigungseffekten von ALMP in Schweden zusammen. Der Fokus liegt sowohl auf den Beschäftigungseffekten für die in Maßnahmen Einbezogenen als auch auf den gesamtwirtschaftlichen Beschäftigungseffekten. Die Befunde lassen die Schlussfolgerung zu, dass Arbeitsmarktpolitik Massenarbeitslosigkeit nicht eliminieren kann - sie kann keine Wunder bewirken. Um Beschäftigungszuwächse zu erzielen, sind andere Maßnahmen erforderlich. ALMP kann jedoch die Erwerbsbeteiligung erhöhen, was sich dann als wesentlich herausstellen kann, wenn mit dem nächsten ökonomischen Aufschwung die Beschäftigung wieder ansteigt. ALMP muss aber sorgsam eingesetzt werden. Weiterhin zeigen die Erfahrungen in Schweden, dass Programme nicht zu zusätzlichen Leistungsansprüchen bei Arbeitslosigkeit führen sollten, da sonst die Anreizsysteme verzerrt und individuelle Beschäftigungseffekte vermindert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Wirkungsforschung
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Anreizsystem
%K Arbeitsbeschaffung
%K Weiterbildung
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K matching
%K Erwerbsbeteiligung
%K Verdrängungseffekte
%K Mitnahmeeffekte
%K Lohnentwicklung
%K Beschäftigungseffekte
%K Schweden
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2006-04-13
%M k060321f18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 96-400-31 BT 771 (Dokumentation)
%1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%A Hönekopp, Elmar
%T Situation und Perspektiven von Migranten auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland : ein Problemaufriss in 14 Befunden. Statement
%B Nationaler Integrationsplan Arbeitsgruppe 3 "Gute Bildung und Ausbildung sichern, Arbeitsmarktchancen erhöhen" : Dokumentation des Beratungsprozesses
%D 2007
%P S. 158-166
%9 Aufsatz; graue Literatur
%C Bonn
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070404f15.pdf
%X Anhand von 14 Einzelbefunden gibt der Autor einen Überblick über die berufliche Integration von Einwanderern auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Er zeigt auf, dass das Arbeitskräftepotenzial von Ausländern und Migranten eine deutlich stärkere Dynamik aufweist als das der Deutschen. "Die hohen Zugänge von Ausländern bzw. Personen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt erfordern erhebliche bildungspolitische Anstrengungen, damit die Arbeitsmarktchancen der jugendlichen Migranten verbessert werden." Trotz zunehmenden Arbeitskräfteangebot hat sich der Zugang zum Arbeitsmarkt in den letzten 15 Jahren für Ausländer wesentlich verschlechtert. Eine Ursache hierfür ist der starke Stellenabbau im produzierenden Gewerbe. "Wesentlicher Grund für die Beschäftigungsverluste im Strukturwandel ist die ungünstige Qualifikationsstruktur der ausländischen Arbeitskräfte. Der Anteil von Personen mit niedrigem Qualifikationsniveau liegt bei Ausländern noch immer mehr als doppelt so hoch wie bei Deutschen." Sie beteiligen sich auch wesentlich seltener an beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen. Bei den Arbeitslosengeld II-Beziehern sind Ausländer überdurchschnittlich vertreten. Vor diesem Hintergrund plädiert der Autor für eine verstärkte Anhebung des Qualifikationsniveaus der ausländischen Bevölkerung. (IAB2)
%K Einwanderer
%K Ausländer
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmarktchancen
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Erwerbsquote
%K Arbeitslosenquote
%K Bildungspolitik
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K ausländische Jugendliche
%K ausländische Kinder
%K Ausbildungsförderung
%K Erwerbsbeteiligung
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K Beschäftigungseffekte
%K Qualifikationsstruktur
%K Niedrigqualifizierte
%K Weiterbildung
%K Bildungsbeteiligung
%K Sprachförderung
%K ältere Arbeitnehmer
%K ausländische Frauen
%K Tätigkeitsfelder
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote
%K Selbständige - Quote
%K Einbürgerung
%K Aussiedler
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2007-04-26
%M k070417p07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 96-415-00 BT 675
%1 Istanbul Bilgi University (Hrsg.)
%A Hönekopp, Elmar
%T Yabancilar ve Türklerin Alman Emek Pazarina Entegrasyonu : Bircok Sorun (The integration of foreigners and Turks into the German labour market : many challenges)
%E Kaya, Ayhan
%E Sahin, Bahar
%B Kökler ve Yollar : Türkiye'de Göc Sürecleri (Roots and roads : international migration in Turkey)
%D 2007
%P S. 101-133
%9 Aufsatz
%C Istanbul
%G tk
%@ ISBN 975-6176-58-X
%U http://www.bilgiyay.com/bookdetails.asp?ID=167&r=5%2F8%2F2007+5%3A49%3A40+PM
%K Einwanderer
%K Türken
%K berufliche Integration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einwanderungspolitik
%K Ausländerrecht
%K Arbeitserlaubnis
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Qualifikationsstruktur
%K Erwerbsquote
%K Nationalität
%K Altersstruktur
%K Arbeitslosenquote
%K Selbständige - Quote
%K regionale Verteilung
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2007-05-18
%M k050712f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Hujer, Reinhard
%A Caliendo, Marco
%A Thomsen, Stephan
%T Mikroökonomische Evaluation des Integrationserfolges
%E Schaade, Peter
%B Evaluation des hessischen Modells der Stellenmarktoffensive
%D 2005
%P S. 53-93
%9 Aufsatz
%C Nürnberg
%G de
%# A 2001; E 2001
%B Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 291
%@ ISSN 0173-6574
%X Ziel der Studie ist die Evaluierung des Integrationserfolges für Teilnehmer der 'Stellenmarktoffensive' und der 'Assistierten Arbeitsplatzsuche', zwei Programmen zur Verbesserung der Arbeitsvermittlung in Hessen. Die Studie basiert auf einer mikroökonomischen Analyse der Bewerberangebots-Datei des IAB mittels Matching-Ansatz. Der Aufbau des Datensatzes und die Kontrollgruppenbildung werden beschrieben. Bei der Analyse werden Differenzierungen nach Region, Geschlecht und Eintrittsquartalen vorgenommen. Es zeigt sich, dass die 'Stellenmarktoffensive' wesentlich besser abschneidet als die 'Assistierte Arbeitsplatzsuche'. Vor allem für Frauen, die an der 'Stellenmarktoffensive' teilnahmen, zeigen sich höhere Beschäftigungseffekte nach dem Ende der Maßnahme. (IAB)
%K Arbeitsagenturen
%K Regionaldirektionen
%K Arbeitsvermittlung - Modellversuch
%K Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle
%K Personaleinstellung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K regionale Faktoren
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K IAB-Bewerberangebotsdatei
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hessen
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2005-03-18
%M k050304f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 432.0106
%1 Hamburg, Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.)
%1 Universität Hamburg, Fachbereich Rechtswissenschaft (Mitarb.)
%A Jaenichen, Ursula
%T Arbeitsplatz und Lohnsubventionen : wissenschaftliche Einschätzung
%B Dokumentation der Tagung zur Reform des SGB III am 11./12. Mai 2000 in Hamburg
%D 2001
%P S. 100-111
%9 Aufsatz
%C Hamburg
%G de
%# A 1995; E 1999
%X Mit dem Arbeitsförderungsreformgesetz 1997 und dem 1998 in Kraft getretenen SGB III haben Einstellungsbeihilfen an Betriebe, überwiegend gewährt in Form zeitlich befristeter Lohnsubventionen, an Gewicht gewonnen. Die im AFG enthaltenen Lohnkostenzuschüsse wurden hinsichtlich der Förderkonditionen vereinheitlicht und unter dem Oberbegriff Eingliederungszuschuss zusammengefasst. Mit Geltung ab April 1997 wurden neue Instrumente etabliert: der Eingliederungsvertrag, der Einstellungszuschuss an neugegründete Betriebe und für die neuen Bundesländer und Berlin die sogenannten Strukturanpassungsmaßnahmen Ost für Wirtschaftsunternehmen (SAM OfW). Der Beitrag unternimmt anhand einer Bestandsaufnahme einschlägiger Untersuchungen eine Evaluation zielgruppenorientierter arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen und Instrumente in Bezug auf ihre Wirksamkeit, den Übergang in den ersten Arbeitsmarkt zu befördern. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass die Ergebnisse für die schwach zielgruppenorientierten Instrumente kaum auf deutliche Unterschiede zu Übergängen in reguläre Beschäftigung hindeuten. Die deutlich höheren Anteile von Personen mit potenziell langen Arbeitslosigkeitsdauern bei den stärker zielgruppenorientierten Instrumenten können nach ihrer Auffassung als Anhaltspunkt dafür dienen, dass ohne strikte Zielgruppenorientierung und/oder die Gewährung relativ hoher Förderbeträge der Einbezug benachteiligter Arbeitskräfte nur schwer gelingt. Bestehende Zielgruppendefinitionen sind nur in geringem Maße an dem Zusammenhang zwischen individueller Beeinträchtigung und dem damit erforderlichen oder geeigneten Instrumenteneinsatz orientiert. Evaluationen der individuellen und der aggregierten Beschäftigungswirkungen arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen können dazu beitragen, Transparenz über Mittelverwendung und Wirkungen des Instrumenteneinsatzes herzustellen. (IAB)
%K Lohnsubvention
%K Eingliederungszuschuss
%K Eingliederungsvertrag
%K Einstellungszuschuss
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Strukturanpassungsmaßnahme
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Zielgruppe
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Mitnahmeeffekte
%K Verdrängungseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2008-06-02
%M k080509f09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 35211 BG 892
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Jaenichen, Ursula
%E Bellmann, Lutz
%E Kohaut, Susanne
%E Lahner, Manfred
%T Zur Inanspruchnahme von Beschäftigungshilfen der Bundesanstalt für Arbeit : Ergebnisse des IAB-Betriebspanels
%B Zur Entwicklung von Lohn und Beschäftigung auf der Basis von Betriebs- und Unternehmensdateien
%D 1999
%P S. 163-187
%C Nürnberg
%G de;
%# A 1989; E 1996;
%B Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 220
%@ ISSN 0173-6574
%X "Mit den ersten beiden Wellen des IAB-Betriebspanels wird für Betriebe in den alten Bundesländern untersucht, welche Faktoren die Wahrscheinlichkeit beeinflussen, daß Beschäftigungshilfen der Bundesanstalt für Arbeit genutzt werden. Bei der getrennt nach grob abgegrenzten Wirtschaftsbereichen vorgenommenen Analyse zeigen sich zunächst deutliche positive Einflüsse der Betriebsgröße. Von den für Betriebe der zweiten Welle vorliegenden Informationen zur Geschäftsentwicklung in der Vorperiode hat nur eine positive Beschäftigungsentwicklung einen signifikanten Einfluß auf die Nutzung der Förderhilfen. Variablen, die im Sinne der Effizienzlohntheorie oder der Insider-Outsider-Theorie intepretierbar sind, erweisen sich ganz überwiegend als insignifikant. Demgegenüber wirkt sich ein regelmäßiger Kontakt zwischen Betrieb und Arbeitsamt deutlich positiv auf die Inanspruchnahme von Fördermitteln aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Lohnkostenzuschuss|1|
%K Eingliederungsbeihilfe
%K Einarbeitung - Förderung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Arbeitslose
%K berufliche Integration
%K IAB-Betriebspanel
%K Langzeitarbeitslose
%K Betrieb - Inanspruchnahme
%K Beschäftigungspolitik - Programm
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 1999-03-22
%M i990316f07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 90-206.0655
%A Jahn, Elke J.
%T Personal-Service-Agenturen : Design und Implementation
%E Vogel, Bernhard
%B Leiharbeit : neue sozialwissenschaftliche Befunde zu einer prekären Beschäftigungsform
%D 2004
%P S. 61-84
%9 Aufsatz
%C Hamburg
%I VSA-Verlag
%G de
%# A 2003; E 2004
%@ ISBN 3-89965-076-X
%X Anfang 2003 hat die Bundesregierung auf Vorschlag der Kommission für 'Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' das Arbeitnehmerüberlassungsrecht dereguliert, mit dem Ziel, den traditionellen Leiharbeitsmarkt zu erweitern. Gleichzeitig wurde mit dem Personal-Service-Agenturen (PSA) ein neues Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik geschaffen, um Arbeitslosen eine schnelle Integration in den ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen sowie die Dauer der Arbeitslosigkeit zu verkürzen oder längere Arbeitslosigkeit sogar zu vermeiden. Der Beitrag analysiert die Implementationsstrukturen und -prozesse von PSA, die bereits ein Jahr nach dem Start des Instrumentes von der Bundesanstalt für Arbeit angepasst werden mussten. Die Analyse des Instrumentendesigns belegt, das dem Instrument eine klare Zielformulierung fehlt. Mit Blick auf die sozio-ökonomischen Merkmale der PSA-Beschäftigten finden sich im Vergleich zu den arbeitsmarktrelevanten Eigenschaften der traditionellen Leiharbeiter nur geringe strukturelle Unterschiede. Es zeigt sich, dass Langzeitarbeitslose kaum eine höhere Chance haben, in PSA eine temporäre Beschäftigung zu finden als in der traditionellen Leiharbeit. Von Seiten der PSA wird angemahnt, einen Zielgruppen-Mix zu definieren und einen Grundbetrag zu vereinbaren, der der Zielgruppenheterogenität entspricht, um passgenauer spezifische Kundenaufträge abzuwickeln. Die Analyse der Trägerform hat gezeigt, dass die häufig geäußerte Vermutung, Bildungsträger seien nicht geeignet, eine PSA zu betreiben, nicht uneingeschränkt gestützt werden kann. Der diskutierte Vorschlag, dass Arbeitslose mit einem Gutschein versehen sich eine beliebige Leiharbeitsfirma suchen können, birgt die Gefahr von hohen Mitnahme - und Substitutionseffekten. Erfahrungen mit Vermittlungsgutscheinen belegen, dass hiermit erheblicher Missbrauch betrieben wird / werden kann. (IAB)
%K Personal-Service-Agentur
%K Leiharbeit
%K Arbeitnehmerüberlassungsgesetz - Reform
%K Hartz-Reform
%K berufliche Integration
%K Arbeitslose
%K Politikumsetzung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Leiharbeitnehmer
%K sozioökonomische Faktoren
%K Vermittlungsgutschein
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitsmarktchancen
%K Vermittlungserfolg
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2004-09-07
%M k040830f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 90-309.0962
%A Kieselbach, Thomas
%T Arbeitslosigkeit und Gesundheit : Perspektiven eines zukünftigen Umgangs mit beruflichen Transitionen
%E Wittig-Koppe, Holger
%E Trube, Achim
%B Effekthascherei - oder: Wie effektiv ist die Arbeitsmarktpolitik?
%D 2000
%P S. 21-38
%9 Aufsatz
%C Münster u.a.
%I Lit Verlag
%G de
%# A 1980; E 1998
%B Zweiter Arbeitsmarkt : 04
%@ ISBN 3-8258-4633-4
%X Seit den 1990er Jahren geraten zunehmend auch die psychosozialen Folgen der Massenarbeitslosigkeit in Deutschland ins Blickfeld. Die Stressfaktoren von Arbeitsplatzverlust und andauernder Arbeitslosigkeit werden herausgearbeitet. Dabei wird gezeigt, welche weiteren Faktoren die unterschiedliche persönliche Bewältigung von Arbeitslosigkeit bestimmen. Die gesundheitlichen Belastungen und Beschwerden wie auch das Gesundheitsverhalten von Arbeitslosen werden beschrieben. Mittelbar betroffen sind auch deren Kinder. Ferner wirkt sich die Massenarbeitslosigkeit auch indirekt auf die Situation der Beschäftigten aus. Vor diesem komplexen Hintergrund wird die Notwendigkeit von Interventionsmaßnahmen zur beruflichen Reintegration von Langzeitarbeitslosen betont. Als erfolgversprechendes Beispiel wird eine Maßnahme der Bremer Arbeitsverwaltung für Langzeitarbeitslose vorgestellt. (IAB)
%K Arbeitslosigkeit - Entwicklung
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K medizinische Faktoren
%K Massenarbeitslosigkeit
%K Gesundheitsgefährdung
%K Arbeitsplatzverlust - Auswirkungen
%K psychosoziale Faktoren
%K Arbeitslose
%K Langzeitarbeitslose
%K Stress
%K Arbeitslosigkeitsbewältigung
%K Gesundheitsverhalten
%K Krankheit
%K Kinder
%K Massenarbeitslosigkeit - Auswirkungen
%K Erwerbstätige
%K soziale Integration
%K berufliche Reintegration
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bremen
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2007-08-27
%M k070816n07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 96-150-22 AU 606
%A Kieselbach, Thomas
%A Kupka, Peter
%A Lünser, Astrid
%T Psychosoziale Beratung Arbeitsloser im Rahmen gewerkschaftlicher Arbeitslosenarbeit
%E Kieselbach, Thomas
%E Wacker, Ali
%B Bewältigung von Arbeitslosigkeit im sozialen Kontext : Programme, Initiativen, Evaluationen
%D 1991
%P S. 409-414
%9 Aufsatz
%C Weinheim
%I Deutscher Studien Verlag
%G de
%B Psychologie sozialer Ungleichheit : 02
%@ ISBN 3-89271-267-0
%X Aus der Arbeitslosenforschung sind verschiedene Formen psychischer Belastungen durch Arbeitslosigkeit bekannt, aus der sich die Notwendigkeit des Angebots psychosozialer Beratung für Arbeitslose ableiten lässt. Aus gewerkschaftlicher Sicht hat die Berücksichtigung der psychosozialen Folgen von Arbeitslosigkeit im Sinne einer solidarischen Arbeitslosenarbeit letztlich den gleichen Stellenwert wie Rechts-, Finanz- oder Bildungsberatung. Die zentralen Aufgabenbereiche einer gewerkschaftlichen Arbeitslosen-Beratungsstelle sind: Hilfe bei der Wahrnehmung der Rechte von Arbeitslosen, Unterstützung der Reintegration in den Arbeitsprozess, Stabilisierung der persönlichen Situation, Öffentlichkeitsarbeit zu Problemen von Arbeitslosen und Massenarbeitslosigkeit und Motivierung der Arbeitslosen zur politischen Interessenvertretung. Psychologische Beratung ist vor allem durch die Betonung eines präventiven Ansatzes gekennzeichnet. Von Ansätzen, die sich allein auf das Individuum beziehen, unterscheidet sie sich durch die Berücksichtigung von Umgebungsfaktoren bei der Problemanalyse und der Entwicklung von Bewältigungsstrategien. Der Beitrag entwickelt ein Konzept für die Realisierung konkreter Beratungsangebote im Sinne der genannten Zielsetzungen. (IAB)
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosenberatung
%K psychosoziale Faktoren
%K Beratungspsychologie
%K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen
%K Gewerkschaft
%K Beratungskonzept
%K berufliche Reintegration
%K Öffentlichkeitsarbeit
%K Motivationsförderung
%K Prävention
%K Arbeitslosigkeitsbewältigung
%K Konfliktmanagement
%K Rechtsberatung
%K Bildungsberatung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2004-06-03
%M k040519f26
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 92-84.-58 BS 057
%A Kleinert, Corinna
%A Dietrich, Hans
%T Einstiege in Pflegeberufe aus der Arbeitslosigkeit : Beschäftigungschance oder Sackgasse?
%E Pundt, Johanne
%B Professionalisierung im Gesundheitswesen : Positionen - Potentiale - Perspektiven
%D 2006
%P S. 246-265
%9 Aufsatz
%C Bern u.a.
%I Huber
%G de
%# A 2000; E 2003
%B Handbuch Gesundheitswissenschaften
%@ ISBN 3-456-84232-5
%X "In dem Beitrag werden Pflegeberufe unter einem speziellen Blickwinkel betrachtet. Im Mittelpunkt stehen Menschen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus Weiterbildungen oder Umschulungsmaßnahmen in diesen Berufen absolviert haben. Es wird in einer Entwicklungsperspektive der Integrationsprozess dieser Gruppe in den einschlägigen Arbeitsmarkt diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Pflegeberufe
%K Altenpfleger
%K Krankenpflegehelfer
%K Krankenpflegepersonal
%K Umschulung
%K Arbeitslose
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K berufliche Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2006-02-02
%M k050715f22
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 43200 BP 060
%1 Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.)
%A Koch, Susanne
%T Ein Zug in die richtige Richtung? : der Stand der Arbeitsmarktreformen
%E Lange, Joachim
%B Ende der Verschiebebahnhöfe : die Umsetzung der Arbeitsmarktreform
%D 2004
%P S. 9-36
%9 Aufsatz
%C Loccum
%G de
%B Loccumer Protokolle : 61/03
%@ ISBN 3-8172-6103-9
%@ ISSN 0177-1132
%X Der Beitrag zur Tagung der Evangelischen Akademie Loccum im Oktober 2003 gibt einen Überblick über die Arbeitsmarktentwicklung, den politischen Reformbedarf zur Arbeitslosigkeitsbekämpfung sowie einen Überblick über die in Angriff genommenen Reformen. Zwei Hauptansatzpunkte der Reformen werden herausgearbeitet: die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Beschäftigung durch ordnungspolitische Reformen und durch den Aufbau eines Niedriglohnsektors sowie eine aktivierende Arbeitsmarktpolitik durch effiziente Anreizsysteme. Anhand dreier Beispiele - der Wirkung von Lohnersatzleistungen, der Funktion von Leiharbeit als Brücke in den Arbeitsmarkt sowie der Rolle einer effizienten Vermittlung für die Arbeitsmarktperformance - werden wissenschaftliche Befunde präsentiert, die zur Bewertung der Reformen beitragen: Aus wissenschaftlicher Sicht gehen die Reformen in die richtige Richtung, indem sie neue arbeitsmarktpolitische und ordnungspolitische Leitbilder propagieren. Negativ eingeschätzt wird die Erhöhung der Regelungsdichte z.B. durch die Einführung von Mini-Jobs und Ich-AGs. (IAB)
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Anreizsystem
%K Lohnersatzleistungen
%K Leiharbeit
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsvermittlung
%K Ordnungspolitik - Reform
%K Deregulierung
%K Kündigungsschutz
%K Niedriglohn
%K Mini-Job
%K Ich-AG
%K Leitbild
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2004-06-29
%M k040602f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 90-201.0689
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Koller, Barbara
%E Wiedemann, Eberhard
%E Brinkmann, Christian
%E Spitznagel, Eugen
%E Walwei, Ulrich
%T Ältere - eine Manövriermasse des Arbeitsmarktes? : ältere Arbeitnehmer in den neuen Bundesländern zwischen Vorruhestand und Erhöhung des Rentenzugangsalters
%B Die arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Herausforderung in Ostdeutschland : Workshop der Bundesanstalt für Arbeit am 14./15. Oktober 1998 in Magdeburg
%D 1999
%P S. 227-246
%9 Monographie; Konf.S.; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de;
%# A 1991; E 1998;
%B Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 223
%@ ISSN 0173-6574
%X "Der Beitrag diskutiert, ausgehend von einer Darstellung der Entwicklung von Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit Älterer in den neuen Bundesländern, die Altersgrenzenpolitik in Deutschland und ihre Auswirkungen für ältere Arbeitnehmer. Aus der Betrachtung im Zeitverlauf ist ersichtlich, daß der Anteil der Arbeitslosigkeit, der auf Ältere entfällt, seit der Wende von Jahr zu Jahr angestiegen ist, und daß immer mehr Ältere in die Langzeitarbeitslosigkeit hineingewachsen sind. Damit hat sich die Struktur der Arbeitslosigkeit in den neuen Ländern an jene in den alten angeglichen. Dieser Prozeß ist jedoch keine zwangsläufige Folge der Umstellung auf die Marktwirtschaft, wie allein die Tatsache belegt, daß Ältere in den meisten EU-Ländern sogar unterdurchschnittlich von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Vielmehr erscheint es wahrscheinlich, daß neben vielen anderen Faktoren - auch der Umgang von Seiten der Politik mit den verschiedenen Personengruppen am Arbeitsmarkt Einfluß auf die Struktur der Arbeitslosigkeit hat." Am Beispiel der Vorruhestandsregelungen wird dies näher ausgeführt. (IAB2)
%K ältere Arbeitnehmer
%K Frührentner
%K Erwerbsbeteiligung
%K Arbeitslosigkeit
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Altersteilzeit
%K berufliche Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 1999-08-12
%M i990706f28
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 90-202.0857
%A Koller, Barbara
%E Hakola, Kari
%T Return migration of ethnic Germans : a difficult start in spite of supporting integration measures
%B Articles on migration management in the Eastern border of the EU
%D 2000
%P S. 121-131
%C Jyväskylä
%I University of Jyväskylä
%G en
%# A 1986; E 1998;
%@ ISBN 951-39-0652-3
%@ ISSN 1456-8705
%X Der Beitrag gibt einen Überblick über Probleme und Schwierigkeiten bei der Integration von Aussiedlern aus den ehemaligen Ostblock-Ländern. (IAB)
%K Aussiedler
%K berufliche Integration
%K soziale Situation
%K Arbeitsmarktchancen
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K beruflicher Verbleib
%K Arbeitslosigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2002-02-20
%M k020212f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 96-220-23 BE 510
%A Koller, Barbara
%E Frerichs, Frerich
%T Zur Wiedereingliederung älterer Arbeitnehmer : Daten und empirische Befunde
%B Ältere Arbeitnehmer im Demographischen Wandel : Qualifizierungsmodelle und Eingliederungsstrategien
%D 1996
%P S. 153-160
%C Münster
%I Lit Verlag
%G de;
%B Dortmunder Beiträge zur Sozial- und Gesellschaftspolitik : 07
%@ ISBN 3-8258-2725-9
%X "Probleme der Wiedereingliederung älterer Arbeitnehmer in den Betrieb thematisiert die Autorin in ihrem Beitrag. Anhand von Daten aus der Arbeitslosenstatistik kann sie zeigen, daß ab einem Alter von 45 Jahren die Arbeitslosigkeitsdauer besonders stark zunimmt und nur einem geringeren Prozentsatz dieser Altersgruppe die Wiederaufnahme einer Arbeit gelingt; die von ihr vorgestellten Befunde einer empirischen Untersuchung machen deutlich, daß neben gesundheitlichen Handicaps, qualifikatorischen Defiziten und motivationalen Barrieren vor allem die Personalabbaustrategien der Betriebe hierfür verantwortlich zu machen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitslosigkeit
%K berufliche Reintegration
%K Personalpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 1999-05-10
%M i990505f28
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 96-610-55 AV 946
%A Koller, Barbara
%A Nagel, Elisabeth
%A Blaschke, Dieter
%E Dobischat, Rolf
%E Lipsmeier, Antonius
%T Zur beruflichen Integration von Aussiedler/innen : Verlauf und Probleme
%B Berufliche Umschulung : Konzepte und Erfahrungen beruflicher Qualifizierung mit Aussiedlern aus osteuropäischen Staaten
%D 1992
%P S. 9-24
%C Stuttgart
%I Steiner
%G de;
%# A 1950; E 1991;
%B Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Beihefte : 10
%@ ISBN 3-515-06229-7
%X Der Beitrag geht auf Verlauf und Probleme bei der beruflichen Integration von Aussiedler/innen ein. Skizziert wird zunächst die zahlenmäßige Entwicklung (Zuwanderungen, soziodemographische Struktur, Erwerbsbeteiligung). Anschließend werden Stationen der beruflichen Eingliederung beschrieben (Deutschlehrgänge, berufliche Qualifizierung, Vergleich zwischen Aussiedlern und Einheimischen in Maßnahmen zur beruflichen Qualifizierung, Erwerbssituation von Ausssiedlern nach der Teilnahme an Deutschkursen und nach der Teilnahme an beruflichen Qualifikationsmaßnahmen). (IAB)
%K Aussiedler
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslosigkeit
%K Weiterbildung
%K Umschulung
%K Berufsverlauf
%K Qualifikationsverwertung
%K berufliche Qualifikation
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 1999-04-08
%M i990401f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 43209 BS 322
%1 Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.)
%A Konle-Seidl, Regina
%A Fromm, Sabine
%A Lang, Kristina
%T Die SGB II-Reform im europäischen Kontext
%B SGB II : Sozialgesetzbuch Zweites Buch. Grundsicherung für Arbeitssuchende. Zahlen, Daten, Fakten. Jahresbericht 2005
%D 2005
%P S. 86-102
%9 Aufsatz; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 1997; E 2005
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060410f10.pdf
%X Durch einen Vergleich der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland mit der Politik in Dänemark, Frankreich, Großbritannien und den Niederlande wird gezeigt, dass viele Elemente der deutschen Arbeitsmarktreform sich auch in anderen europäischen Ländern finden. Vorbild für den in Deutschland im Jahr 2005 vollzogenen Wechsel von einer aktiven zu einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik des 'Fördern und Fordern' ist die britische 'Work first'-Politik und das 'Welfare-to-work'-Programm der britischen Labour-Regierung seit 1997. Während Großbritannien bereits von Beginn an stärker das Fordern betonte, wurde in Dänemark Mitte der neunziger Jahre mit der 'Aktivierungslinie' stärker auf das Fördern gesetzt; seit 2003 werden jedoch auch in Dänemark die Elemente des 'Forderns' stärker betont, wobei der Schwerpunkt der Aktivierung seitdem weniger auf arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen als vielmehr auf Arbeitssuche und Arbeitsvermittlung liegt. Eines der wenigen europäischen Länder, das nach wie vor stärker auf 'Aktivierung ohne Fordern' setzt, ist Frankreich. Stattdessen setzt Frankreich auf die Leitidee des Erhalts des sozialen Zusammenhalts der Gesellschaft, der 'cohesion sociale'. Die Niederlande gehören seit den achtziger Jahren zu den Ländern mit den höchsten Ausgaben für aktive Arbeitsmarktpolitik in Europa. Bis Mitte der 90er Jahre standen Qualifizierungsmaßnahmen im Vordergrund, mit der Änderung des Arbeitslosigkeitsgesetzes im Jahr 1995 traten 'fordernde' Elemente in der Arbeitsmarktpolitik stärker in den Vordergrund. Charakteristisch für die Niederlande ist ein Türwächtersystem für den Zugang zu allen Sozialleistungen. Im Gegensatz zu Großbritannien erfolgten in den Niederlanden und in Dänemark (bislang) keine vollständige Vereinheitlichung und auch keine Absenkung von Transferleistungen für erwerbsfähige Langzeitarbeitslose. Im Anhang werden die Informationen über die einzelnen Länder auch in Form einer Synopse präsentiert, wobei für jedes Land die Grundsätze, Zielgruppen, Reformschritte, Transferleistungen, die wichtigsten Förderinstrumente, die organisatorische Umsetzung, Erfolgskriterien und Besonderheiten angegeben werden. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Reformpolitik
%K Leitbild
%K Vorbild
%K Arbeitsvermittlung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Transferleistung
%K Leistungshöhe
%K soziale Integration
%K Solidarität
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Dänemark
%K Niederlande
%K Frankreich
%K Großbritannien
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2006-04-20
%M k051129f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 90-309.0985
%A Konle-Seidl, Regina
%A Schewe, Torben
%T The operational use of evaluation results in the restructured German public employment services
%E Di Domenico, Germana
%E Spattini, Silvia
%B New European approaches to long-term unemployment : what role for public employment services and what market for private stakeholders?
%D 2008
%P S. 127-136
%9 Aufsatz
%C Alphen aan den Rijn
%I Kluwer Law International
%G en
%B Studies in employment and social policy : 35
%@ ISBN 978-90-411-2614-6
%X Von den 2005 in Deutschland registrierten 4,86 Millionen Arbeitslosen gehörten 36 Prozent zu den sogenannten Langzeitarbeitslosen. Diese Quote gehört zu den höchsten Europas. Die in der Jahren 2003 bis 2005 durchgeführten Arbeitsmarktreformen zielten auf die Überwindung dieses Zustandes. Die Reformgesetze Hartz I - IV verfolgen eine dreistufige Strategie: 1. Verbesserung der Leistungen der Arbeitsvermittlung, 2. Aktivierung der Arbeitslosen, 3. Stärkung der Nachfrage nach Arbeitskräften durch Deregulierung des Arbeitsmarktes. Ausgangspunkt und Kernstück der Reformen war die Reorganisation der öffentlichen Arbeitsvermittlung mit der Neuordnung der Zuständigkeiten der Bundesagentur für Arbeit (BA) gemäß SGB III und den lokalen und kommunalen Behörden (ARGE) nach SGB II. Die Autoren erläutern die politischen Maßnahmen und ihre Umsetzung und die wissenschaftlichen Instrumente zur Messung und Evaluierung unter besonderer Berücksichtigung des in Kooperation mit der Harvard-University entwickelten Evaluierungssystems 'Treatment Effect and Prediction (TrEffeR)'. Nach ihrer Einschätzung können die TrEffeR-Programme durch eine Verbesserung des effektiven Einsatzes maßgeschneiderter Maßnahmen zur Aktivierung des Arbeitsmarktes dazu beitragen, die individuelle Dauer von Arbeitslosigkeit zu verkürzen und damit das Abgleiten in die Langzeitarbeitslosigkeit zu verhindern. (IAB)
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Wirkungsforschung
%K Bundesagentur für Arbeit
%K ARGE
%K Sozialgesetzbuch II
%K Sozialgesetzbuch III
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Aktivierung
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K berufliche Reintegration
%K Profiling
%K Zielgruppe
%K Überbrückungsgeld
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Eingliederungszuschuss
%K Weiterbildungsförderung
%K Trainingsmaßnahme
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2008-06-12
%M k061026f14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%1 Forschungsverbund Evaluierung Mainzer Modell (Hrsg.)
%A Krug, Gerhard
%A Rudolph, Helmut
%T Multivariate Analysen zur Zielerreichung des Mainzer Modells
%B Das Mainzer Modell aus Sicht der Arbeitnehmer und Betriebe : Befunde aus der Begleitforschung
%D 2004
%P S. 140-174
%9 Aufsatz
%C Berlin
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2004/k040823w09.pdf
%X Um das Mainzer Modell beurteilen zu können, wurden durch die Zuschüsse Geförderte und eine Vergleichsgruppe von Ungeförderten zu der Veränderung ihrer Einkommensposition durch die Arbeitsaufnahme und zu ihren neuen Arbeitsbedingungen befragt. Die vorliegenden Analysen befassen sich im ersten Teil mit der Selektivität der Vergleichsgruppe. In dem Maße nämlich, in dem die Vergleichsgruppe in ihrer Zusammensetzung systematisch von den Teilnehmern des Mainzer Modells abweicht, kommt man zu unterschiedlichen, eventuell nicht gerechtfertigten Bewertungen des Fördererfolges. Deshalb müssen die Unterschiede zwischen Teilnehmern und Vergleichspersonen sichtbar gemacht und in den statistischen Analysen zur Zielerreichung des Mainzer Modells im zweiten Teil der Analyse nachträglich kontrolliert werden.
"Als Resümee zur Zielerreichung kann festgehalten werden, dass das Mainzer Modell die Arbeitsmarktchancen der Teilnehmer nach dem Ende der geförderten Beschäftigung nicht statistisch signifikant beeinflusst. Stattdessen ist entscheidend, auf welche Art das Beschäftigungsverhältnis endete. Arbeitgeberkündigungen und abgelaufene Arbeitsverträge legen dabei eher den Übergang in die Arbeitslosigkeit nahe als Arbeitnehmerkündigungen." (IAB2)
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungsförderung - Modell
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslose
%K Einkommenseffekte
%K Arbeitsbedingungen
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitgeberkündigung
%K Arbeitnehmerkündigung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K beruflicher Verbleib
%K Teilzeitarbeit
%K Teilnehmer
%K Kombilohn
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2005-05-24
%M k050519f14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%1 Forschungsverbund Evaluierung Mainzer Modell (Hrsg.)
%A Krug, Gerhard
%A Rudolph, Helmut
%A Hollederer, Alfons
%T Förderstrukturen im Mainzer Modell
%B Das Mainzer Modell aus Sicht der Arbeitnehmer und Betriebe : Befunde aus der Begleitforschung
%D 2004
%P S. 17-48
%9 Aufsatz
%C Berlin
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2004/k040823w09.pdf
%X "Zur Beurteilung der Wirksamkeit eines arbeitsmarktpolitischen Programms ist die Kenntnis der erreichten Zielgruppen und der Förderstrukturen unabdingbar. Dem wird in dem Beitrag zuerst nachgegangen. Danach werden Befristung, Dauer und Beendigung der Förderungen sowie Mehrfachförderungen untersucht. Für die Bewertung der Anreizwirkungen nach dem Mainzer Modell werden sowohl die individuellen Löhne und das förderrechtliche Gesamteinkommen der Beschäftigten als auch die Förderbeträge in ihren Komponenten (Sozialversicherungszuschuss, Kindergeldzuschlag) einer Analyse unterzogen. Abschließend erfolgt eine Betrachtung zu den Überschneidungsbereichen des Mainzer Modells mit den Midi-Jobs." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungsförderung - Modell
%K Arbeitslose
%K Sozialabgaben
%K Subvention
%K Eingliederungszuschuss
%K Teilnehmerstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K Teilzeitarbeit
%K Geschlechterverteilung
%K Kindergeldzuschlag
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Lohnhöhe
%K Arbeitsanreiz
%K Altersstruktur
%K sektorale Verteilung
%K Hartz-Reform
%K geringfügige Beschäftigung
%K regionaler Vergleich
%K Beschäftigungsförderung - Struktur
%K Kombilohn
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2005-05-24
%M k050519f13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Kruppe, Thomas
%T Wirkungsanalyse der Förderung beruflicher Weiterbildung im Spannungsverhältnis von Monitoring und Evaluation
%E Brinkmann, Christian
%E Koch, Susanne
%E Mendius, Hans Gerhard
%B Wirkungsforschung und Politikberatung - eine Gratwanderung?
%D 2006
%P S. 151-159
%9 Aufsatz
%C Nürnberg
%G de
%B Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 300
%@ ISSN 0173-6574
%X "Der Beitrag diskutiert die unterschiedliche Bewertung der Förderung beruflicher Weiterbildung Arbeitsloser durch die Bundesagentur für Arbeit. Durch die Vorgaben der Politik und ihre Umsetzung als neues Steuerungsmodell der BA müssten hieran ausgerichtete Wirkungsanalysen im Kontext von Monitoring/Controlling in letzter Konsequenz zur Abschaffung von (zumindest längeren) Maßnahmen führen. Hierzu tragen nicht zuletzt auch die Trennung in zwei Finanzierungskreise und der Aussteuerungsbetrag bei. Eine umfassende Evaluation der Förderung beruflicher Weiterbildung Arbeitsloser kann hingegen auf die Einbeziehung weiterer, auch längerfristiger Ziele und Nebenwirkungen nicht verzichten. Auch muss das Monitoring/ Controlling selbst einer Bewertung unterzogen werden. Kontrastiert man die Ergebnisse einer Wirkungsanalyse durch Monitoring/ Controlling mit den aktuellen Evaluationsanalysen zur Wirkung von Fortbildung und Umschulung, so stehen die aus Monitoring-Sicht unbefriedigenden Befunde zur kurzfristigen Integration in Beschäftigung im Widerspruch zur längerfristigen Wirksamkeit gerade der längeren Maßnahmen (Ergebnis der Evaluation). Eine vollständige Bewertung unter Berücksichtigung verschiedenster Kriterien ist nur bei einer Erweiterung bzw. Ablösung von den direkten Zielen der Bundesagentur für Arbeit möglich. Letztendlich braucht Evaluation, insbesondere die Begleitforschung zu laufenden Programmen, einen flexiblen Zeithorizont. So kann zwar dem Bedürfnis der Politik nach kurzfristiger Steuerung nicht immer nachgekommen, dennoch können aber wichtige Ergebnisse in den Politikzyklus rückgekoppelt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Weiterbildung - Erfolgskontrolle
%K Umschulung - Erfolgskontrolle
%K Weiterbildungsförderung
%K Controlling
%K Monitoring
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2006-04-13
%M k060321f23
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Kruppe, Thomas
%A Stephan, Gesine
%T Förderung beruflicher Weiterbildung
%B Fachkräftebedarf der Wirtschaft : Materialsammlung C: Ansatzpunkte für Therapien
%D 2007
%4 32 KB
%P 6 S.
%9 Gutachten; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%U http://doku.iab.de/grauepap/2007/Fachkraefte_Material_C10.pdf
%X Das Instrument der Förderung beruflicher Weiterbildung (FbW) als Teil der aktiven Arbeitsmarktpolitik der Bundesagentur für Arbeit löste 1998 die Maßnahmekategorie 'Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen' (FuU) ab und besteht aus unterschiedlichen Maßnahmenvarianten: a) Maßnahmen zur Qualifikationserweiterung für Arbeitnehmer, die bereits einen Berufsabschluss besitzen, b) berufliche Weiterbildungen mit einem Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf sowie c) Maßnahmen in Übungseinrichtungen. FbW hat einen bedeutenden Anteil an einer Strategie Lebenslangen Lernens (LLL) und kann insbesondere verstärkt Gruppen einbeziehen, die ansonsten eher unterrepräsentiert an Weiterbildung teilnehmen. Der Beitrag fasst Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit des Einsatzes von FuU und FbW unter drei Gesichtspunkten zusammen: Effekte der Förderung auf die Beschäftigungschancen, Effekte der Förderung auf die Vermeidung von Arbeitslosigkeit und Eignung als unterstützende Maßnahme zur Deckung des Fachkräftebedarfs der Wirtschaft. (IAB)
%K Weiterbildungsförderung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitsmarktchancen
%K Niedrigqualifizierte
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Ausbildungsabsolventen
%K Ungelernte
%K Übungsfirma
%K Übungswerkstatt
%K lebenslanges Lernen
%K Teilnehmer
%K Ausbildungsabschluss
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftebedarf
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2007-10-04
%M k070927f23
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Kurtz, Beate
%T Trainingsmaßnahmen im ESF-BA-Programm und in der gesetzlichen Regelförderung nach dem SGB III
%B Halbzeitbewertung des "ESF-BA-Programm 2000-2006"
%D 2004
%P S. 207-264
%9 Aufsatz
%C Nürnberg
%G de
%B Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 283
%@ ISSN 0173-6574
%X Das ESF-BA-Programm 2000-2006 kombiniert Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) mit der individuellen Arbeitsförderung nach dem Sozialgesetzbuch III durch die Bundesanstalt für Arbeit. Der Beitrag befasst sich mit den bisher weniger bekannten Trainingsmaßnahmen, bei denen es sich um ein Instrument handelt, das mit einer relativ kurzen Maßnahmedauer und vergleichsweise geringen Kosten arbeitet. Seit 1999 wird ein deutlicher Anstieg bei diesen Maßnahmen beobachtet, wobei die Verbleibsquoten bei betrieblichen Trainingsmaßnahmen mit 68 Prozent deutlich höher als bei Maßnahmen der Träger ausfallen. Da die Abbrecherquote bei dieser Art der Förderung vergleichsweise niedrig ist, wird vorgeschlagen, Teile der beruflichen Weiterbildung durch Trainingsmaßnahmen in Form von modulartigen Qualifizierungsbausteinen zu ersetzen. Insbesondere wäre dies bei berufsbezogenen, berufsübergreifenden oder berufspraktischen Weiterbildungen oder bei Übungseinrichtungen zu empfehlen, weniger bei Abschlüssen für einen anerkannten Ausbildungsberuf. (IAB)
%K europäischer Sozialfonds
%K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung
%K wissenschaftliche Begleitung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Finanzierung
%K Arbeitsförderung
%K Sozialgesetzbuch III - Änderung
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Programm
%K Politikumsetzung
%K Forschungsumsetzung
%K Weiterbildungsförderung
%K Trainingsmaßnahme
%K Eingliederungsbilanz
%K Zielgruppe
%K Teilnehmerstruktur
%K Arbeitslose
%K Langzeitarbeitslose
%K arbeitslose Jugendliche
%K ältere Arbeitnehmer
%K Niedrigqualifizierte
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Aussiedler
%K berufliche Reintegration
%K Mütter
%K regionaler Vergleich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2004-07-07
%M k040702f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 90-309.0877
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Kurtz, Beate
%T Trainingsmaßnahmen im ESF-BA-Programm und in der gesetzlichen Regelförderung nach dem SGB III
%B Begleitforschung zum "ESF-BA-Programm 2000-2006" : Bericht zur Halbzeitbewertung
%D 2003
%P S. 284-338
%9 Aufsatz
%C Nürnberg
%G de
%# A 1997; E 2002
%B IAB-Projektbericht
%X Das ESF-BA-Programm 2000-2006 kombiniert Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) mit der individuellen Arbeitsförderung nach dem Sozialgesetzbuch III durch die Bundesanstalt für Arbeit. Der Beitrag befasst sich mit den bisher weniger bekannten Trainingsmaßnahmen, bei denen es sich um ein Instrument handelt, das mit einer relativ kurzen Maßnahmedauer und vergleichsweise geringen Kosten arbeitet. Seit 1999 wird ein deutlicher Anstieg bei diesen Maßnahmen beobachtet, wobei die Verbleibsquoten bei betrieblichen Trainingsmaßnahmen mit 68 Prozent deutlich höher als bei Maßnahmen der Träger ausfallen. Da die Abbrecherquote bei dieser Art der Förderung vergleichsweise niedrig ist, wird vorgeschlagen, Teile der beruflichen Weiterbildung durch Trainingsmaßnahmen in Form von modulartigen Qualifizierungsbausteinen zu ersetzen. Insbesondere wäre dies bei berufsbezogenen, berufsübergreifenden oder berufspraktischen Weiterbildungen oder bei Übungseinrichtungen zu empfehlen, weniger bei Abschlüssen für einen anerkannten Ausbildungsberuf. (IAB)
%K europäischer Sozialfonds
%K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung
%K wissenschaftliche Begleitung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Finanzierung
%K Arbeitsförderung
%K Sozialgesetzbuch III - Änderung
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Programm
%K Politikumsetzung
%K Forschungsumsetzung
%K Weiterbildungsförderung
%K Trainingsmaßnahme
%K Eingliederungsbilanz
%K Zielgruppe
%K Teilnehmerstruktur
%K Arbeitslose
%K Langzeitarbeitslose
%K arbeitslose Jugendliche
%K ältere Arbeitnehmer
%K Niedrigqualifizierte
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Aussiedler
%K berufliche Reintegration
%K Mütter
%K regionaler Vergleich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2004-05-25
%M k040514f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 90-0DE0-000000 BR 810
%1 Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig (Hrsg.)
%A Leneke, Philip
%A Stichter-Werner, Albert
%A Wießner, Frank
%T Eine neue Gründerwelle : Arbeitslose werden Unternehmer
%E Faßmann, Heinz
%E Klagge, Britta
%E Meusburger, Peter
%B Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland : Band 7: Arbeit und Lebensstandard
%D 2006
%P S. 70-71
%9 Aufsatz
%C Heidelberg u.a.
%I Spektrum Akademischer Verlag u.a.
%G en
%# A 2003; E 2004
%@ ISBN 3-8274-0962-4
%X Mittelständische Unternehmen stellen in Deutschland knapp 70 Prozent der Arbeitsplätze und etwa vier Fünftel der Ausbildungsplätze. Neugründungen sind daher nicht nur für den Mittelstand eine Triebfeder des Strukturwandels und essenziell für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Gründungsförderung wird zunehmend auch im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit eingesetzt. Der Beitrag liefert eine Bestandsaufnahme der Förderung von Existenzgründungen nach Arbeitsagenturbezirken für das Jahr 2004. Graphisch für das Bundesgebiet dargestellt werden die Förderfälle von Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss, die Gründungsquote (Anteil der Existenzgründer mit Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss an allen selbständigen Erwerbspersonen), die Förderquote (Anteil der Empfänger von Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss an allen Arbeitslosen im Jahresmittel) und der Anteil der Selbständigen an allen zivilen Erwerbspersonen. Eine Bewertung des Fördererfolgs ist schwierig. Vor übertriebenen Hoffnungen, Massenarbeitslosigkeit durch Gründungsförderung zu bekämpfen, wird gewarnt. Der Beitrag, den Gründungsförderung zum Abbau der Arbeitslosigkeit leisten kann, wird umso größer sein, je besser sich die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen entwickeln und je günstiger die institutionellen Rahmenbedingungen ausgestaltet werden. (IAB)
%K Mittelstand
%K Mittelbetrieb
%K Unternehmensgründung - Förderung
%K Überbrückungsgeld
%K Existenzgründungszuschuss
%K Ich-AG
%K berufliche Selbständigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2005-12-08
%M k051123f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 90-1EG0-309000 BR 557
%A Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang
%T Activating Germany
%E Bredgaard, Thomas
%E Larsen, Flemming
%B Employment policy from different angles
%D 2005
%P S. 95-114
%9 Aufsatz
%C Copenhagen
%I DJOF Publ.
%G en
%@ ISBN 87-574-1349-5
%X Die Reformen der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland seit dem Jahr 2002 hin zu einer Politik der Aktivierung werden vom Autor als eine der bemerkenswertesten sozialpolitischen Entwicklungen in Westeuropa in dieser Zeit eingeschätzt. Um den Charakter der Reformen und ihre Auswirkungen zu verstehen, werden die arbeitsmarktpolitischen Reformen bis zum Jahr 2002 und seit dem Jahr 2002 skizziert und gegenübergestellt. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Politik des 'Forderns und Förderns' grundsätzlich das Verhältnis zwischen Sozialstaat und Arbeitslosen bzw. Bürgern verändert, zu einer Spaltung zwischen Kurz- und Langzeitarbeitslosen führt, und dass die Bedeutung des Staates trotz marktwirtschaftlicher Orientierung eher zu- als abnimmt. Der durch die arbeitsmarktpolitischen Reformen bewirkte Wandel des Sozialstaats wird allerdings nicht als Paradigmenwandel dritter Ordnung eingestuft, sondern lediglich als ein Wandel zweiter Ordnung, bei dem die übergeordneten Ziele unverändert bleiben und nur die politischen Instrumente angepasst werden. Kritisiert wird die mangelnde Kohärenz der Ideen, die den Arbeitsmarktreformen zugrunde liegen. Zudem ist es unklar, welche Rolle die Arbeitsverwaltung bei der Fluktuation auf dem Arbeitsmarkt überhaupt spielt. Die verwaltungstechnischen und legislativen Probleme der Reformen der Arbeitsmarktpolitik sind enorm, nicht zuletzt aufgrund des föderalistischen Systems in Deutschland. Gleichzeitig werden den Reformen in Hinblick auf die Senkung der Arbeitslosigkeit keine großen Erfolgschancen eingeräumt. (IAB)
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Aktivierung
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslosengeld II
%K Arbeitslose
%K Überbrückungsgeld
%K Ich-AG
%K Existenzgründungszuschuss
%K Mini-Job
%K Personal-Service-Agentur
%K Arbeitsgelegenheit
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Eingliederungsvereinbarung
%K Case Management
%K berufliche Reintegration
%K Zielvereinbarung
%K Arbeitsanreiz
%K Sanktion
%K Zumutbarkeitsregelung
%K Reformpolitik
%K Leitbild
%K Paradigma
%K politischer Wandel
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2006-11-27
%M k061117f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 65812 BS 446
%A Matthes, Britta
%T Intergenerationale Mobilität beim Erwerbseinstieg während der ostdeutschen Transformation
%E Szydlik, Marc
%B Generation und Ungleichheit
%D 2004
%P S. 168-190
%9 Aufsatz
%C Wiesbaden
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%G de
%# A 1991; E 1997
%B Sozialstrukturanalyse : 19
%@ ISBN 3-8100-4219-6
%X "In dem Beitrag stelle ich zunächst Überlegungen darüber an, welche Bedeutung Eltern für den Erwerbseinstieg ihrer Kinder im Allgemeinen und während der ostdeutschen Transformation im Besonderen gespielt haben könnten. Dann beschreibe ich kurz die bei der Analyse der intergenerationalen Reproduktionstendenzen während der ostdeutschen Transformation verwendeten Daten (Abschnitt 3). Anschließend spüre ich der Bedeutung der sozialen Herkunft sowie der aktuellen Situation im Elternhaus für verschiedene Aspekte des Erwerbseinstiegs während der ostdeutschen Transformation nach. Zum Schluss frage ich, inwiefern die Ergebnisse dieser Analysen auf die besonderen Bedingungen des Transformationsprozesses zurückzuführen sind oder aber Ausdruck von Entwicklungstendenzen in Zeiten gesellschaftlichen Wandels sind, die verallgemeinert werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Intergenerationsmobilität
%K soziale Mobilität
%K osteuropäischer Transformationsprozess
%K Erwerbsbeteiligung
%K Berufseinmündung
%K erste Schwelle
%K zweite Schwelle
%K soziale Herkunft
%K Jugendliche
%K Eltern
%K familiale Sozialisation
%K Lebenssituation
%K Lebenslauf
%K Bildungsniveau
%K Schulabschluss
%K beruflicher Verbleib
%K Arbeitslosigkeitsbewältigung
%K soziale Faktoren
%K Intergenerationsmobilität - Ursache
%K sozialer Wandel
%K Ausbildungsabsolventen
%K Schulabgänger
%K Ostdeutschland
%K DDR
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2008-02-04
%M k080125f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%A Mehlich, Michael
%E Seeberger, Bernd
%E Braun, Angelika
%T Junge Alte - Arbeitslos in Deutschland
%B Wie die anderen altern : zur Lebenssituation alter Menschen am Rande der Gesellschaft
%D 2003
%P S. 207-220
%9 Aufsatz
%C Frankfurt am Main
%I Mabuse-Verlag
%G de
%@ ISBN 3-935964-09-9
%X "Arbeitslosigkeit älterer Menschen gilt als Übergangstation zur Rente. Die mit dem sogenannten 'Vorruhestand' gleichgesetzte Zeit der Arbeitslosigkeit wird im Bild der Allgemeinheit eher positiv, angenehm bis beneidenswert angesehen und weniger mit den negativen Folgen der Arbeitslosigkeit in Verbindung gebracht. Angesichts unverändert hoher Arbeitslosigkeit und der demographischen Entwicklung deutet sich in der gegenwärtigen arbeitsmarktpolitischen Debatte ein Wandel an. Galten ältere Arbeitslose bisher als unvermittelbar auf dem Arbeitsmarkt, stehen sie in jüngster Zeit verstärkt im Visier der politischen Konzepte und Strategien für eine Reduzierung der Arbeitslosenzahlen und für eine mögliche Wiedereingliederung in das Erwerbsleben.
-Was sind die Hintergründe dieser Veränderungen und wie wirken sie sich auf die Lebenssituation der betroffenen älteren Arbeitslose aus?
-Stimmt das Bild des zufriedenen Vorruheständlers in der Warteposition zur Rente ohne Ambitionen auf einen neuen Arbeitsplatz mit der Wirklichkeit der betroffenen Arbeitslosen überein?
-Was kennzeichnet die Lebenssituation älterer Arbeitsloser im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlich gewünschter stärkerer Erwerbsbeteiligung Älterer und einem nahezu verschlossenen Arbeitsmarkt für ältere Menschen?
Der Autor möchte die wichtigsten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für ältere Arbeitslose in Deutschland nachzuzeichnen versuchen und anhand einiger relativ aktueller Untersuchungen der Erwerbslosigkeitsforschung ihre gegenwärtige Lebenssituation möglichst differenziert zu betrachten. Am Ende steht ein kurzer Ausblick, welche Bedeutung dieser Blickwinkel in der aktuellen Diskussion über eine stärkere Erwerbsbeteiligung älterer Menschen einnimmt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitslosigkeit
%K Vorruhestand
%K Berufsausstieg
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungspolitik
%K Lebenssituation
%K Arbeitslose
%K Arbeitsmarktchancen
%K Frustration
%K demografischer Wandel
%K Rentenpolitik
%K Rentenalter
%K Arbeitslosenquote
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Freiwilligkeit
%K Arbeitsuche
%K Zeitverwendung
%K soziale Beziehungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2006-04-10
%M k060126f14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Mosley, Hugh
%A Müller, Kai-Uwe
%T Die Kosteneffizienz aktiver Maßnahmen im Vergleich
%E Brinkmann, Christian
%E Koch, Susanne
%E Mendius, Hans Gerhard
%B Wirkungsforschung und Politikberatung - eine Gratwanderung?
%D 2006
%P S. 201-217
%9 Aufsatz
%C Nürnberg
%G de
%# A 2001; E 2003
%B Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 300
%@ ISSN 0173-6574
%X "Auf der Grundlage regionaler Daten zum Eingliederungserfolg und zu den Brutto-Kosten arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen wird die durchschnittliche Kosteneffizienz aktiver Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik empirisch untersucht, ergänzt durch einen heuristischen Vergleich mit den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich. Die Ergebnisse verdeutlichen große Unterschiede zwischen einzelnen Maßnahmentypen, Regionen (Ost- und Westdeutschland) und Arbeitsagenturen. Diese können durch Maßnahmenziele, Struktur der Teilnehmer und exogene Arbeitsmarktbedingungen nur begrenzt erklärt werden, was möglicherweise auf Effizienzpotenziale bei einer Re-Allokation der Mittel verweist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Eingliederungsbilanz
%K Arbeitsmarktpolitik - Effizienz
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Kosten - internationaler Vergleich
%K Kostenentwicklung
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Niederlande
%K Großbritannien
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2006-04-13
%M k060321f13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 90-0DE0-206000 BT 667
%A Noll, Susanne
%A Wießner, Frank
%T Selbständig oder arbeitslos: Brücke oder Falle? : einige empirische Betrachtungen zu geförderten Neugründungen aus arbeitsmarkt- und sozialpolitischer Perspektive
%E Keller, Berndt
%E Seifert, Hartmut
%B Atypische Beschäftigung : Flexibilisierung und soziale Risiken
%D 2007
%P S. 145-161
%9 Aufsatz
%C Berlin
%I Edition sigma
%G de
%# A 2003; E 2005
%B Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung : 81
%@ ISBN 978-3-8360-8681-3
%X "In den letzten Jahren hat in der Arbeitsmarktpolitik ein Paradigmenwechsel stattgefunden, der sich auch in einer zunehmenden Individualisierung von Sozialrisiken niederschlägt. Ein vergleichsweise altbekanntes Instrument ist dabei die Förderung von Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit, die Menschen hilft, die ihr Schicksal in die eigene Hand nehmen wollen. Der Weg in die Selbstständigkeit kann sich dabei als 'Brücke', aber auch als 'Falle' erweisen. Empirische Befunde zeigen, dass die Schaffung des eigenen Arbeitsplatzes realisierbar ist, sie weisen aber auch auf Problempotenziale hin. Es besteht ein gesamtgesellschaftliches Interesse, die Erfolgsaussichten von Existenzgründungen zu verbessern, da im Fall des Scheiterns hohe, auch kollektiv zu tragende Folgekosten anfallen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Existenzgründungszuschuss
%K Ich-AG
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Gründungszuschuss
%K Überbrückungsgeld
%K Selbständige
%K soziale Sicherheit
%K berufliche Selbständigkeit - Determinanten
%K Arbeitslosigkeitsbewältigung
%K ökonomische Faktoren
%K berufliche Autonomie
%K Unternehmenserfolg
%K Unternehmensentwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2007-06-14
%M k070524f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 6406 BN 952
%A Oberholzer-Gee, Felix
%T Arbeitslosigkeit und Beschäftigungschancen : ein Feldexperiment
%E Held, Martin
%E Kubon-Gilke, Gisela
%E Sturn, Richard
%B Experimente in der Ökonomik
%D 2003
%P S. 169-190
%9 Aufsatz
%C Marburg
%I Metropolis-Verlag
%G de
%B Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik : 02
%@ ISBN 3-89518-414-4
%X Der Beitrag berichtet von einem einfachen Feldexperiment, das zu bestimmen versuchte, ob Personen allein deshalb, weil sie längere Zeit arbeitslos waren, geringere Arbeitsmarktchancen offen stehen. Es wurden hierzu in den USA und der Schweiz jeweils zwei in einem Punkt voneinander abweichende Bewerbungsschreiben von kaufmännischen Angestellten auf Stellenanzeigen verschickt. In der einen stand, dass die Person noch beschäftigt ist, in der anderen, dass sie seit kurzem oder länger arbeitslos ist. Für die USA ließ sich kein klarer Trend in der Wahrscheinlichkeit der Einladung zu einem Vorstellungsgespräch erkennen. In der Schweiz dagegen haben Personen, die kurze Zeit arbeitslos sind, größere Chancen auf ein Vorstellungsgespräch als noch Beschäftigte, was auf die vergleichsweise langen Kündigungsfristen zurückgeführt wird. Nach 30 Monaten Arbeitslosigkeit braucht sich ein kaufmännischer Angestellter in der Schweiz aber nicht mehr zu bewerben, da kaum ein Unternehmen bereit ist, die Person auch nur zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen. (IAB)
%K Arbeitslosigkeitsdauer - Auswirkungen
%K Arbeitsmarktchancen
%K berufliche Reintegration
%K USA
%K Schweiz
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2003-07-10
%M k030710n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 6827 BI 177
%1 Europäisches Gewerkschaftsinstitut, Brüssel (Hrsg.)
%A Pascual, Amparo Serrano
%E Gabaglio, Emilio
%E Hoffmann, Reiner
%T The European employment guidelines and national policy approaches to fighting youth unemployment
%B European Trade Union yearbook 1998
%D 1999
%P S. 233-251
%C Brüssel
%I ETUI
%G en
%@ ISBN 2-930143-40-1
%X Der Autor analysiert die in den beschäftigungspolitischen Leitlinien enthaltenen Maßnahmen gegen Jugendarbeitslosigkeit und für eine bessere berufliche Integration von Jugendlichen und geht kurz auf einschlägige Maßnahmen in Frankreich, Großbritannien, Spanien und den Niederlanden ein. (IAB)
%K Beschäftigungspolitik
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K berufliche Integration
%K Jugendliche
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Europäische Union
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2000-01-25
%M k000120f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Pendleton, Nigel
%T Practical experience: More and better jobs for older workers: Jobcentre plus practical experience
%E Sproß, Cornelia
%B Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa
%D 2006
%P S. 213-226
%9 Aufsatz
%C Nürnberg
%G en
%B Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 299
%@ ISSN 0173-6574
%X Der Beitrag konzentriert sich auf die britische Arbeitsmarktpolitik, speziell auf die Jobcentre Plus sowie deren Zielgruppe der älteren Arbeitnehmer. Zur beruflichen Integration älterer Arbeitnehmer werden unterstützende Maßnahmen wie Profiling, Beratung, Motivation, Coaching, Training, soziale Netzwerke als besonders wichtig erachtet. Dabei muss unterschieden werden zwischen Arbeitslosen, die unfreiwillig ihre Arbeit verloren haben, und solchen, die freiwillig ihre Arbeit aufgegeben haben. Es wird davon ausgegangen, dass ein großer Teil Älterer, die ihre Arbeit aufgeben, eigentlich keinen Übergang in den Ruhestand anstrebt, sondern einen Wechsel in Form einer anderen Arbeit. Ein großer Teil der älteren Kunden, die Arbeitslosenunterstützung beziehen, versprechen sich von Training, Weiterbildung und Beratung eine Verbesserung des beruflichen Wiedereinstiegs. Dieser Anteil ist bei den Kunden, die Invaliditätsrenten beziehen, sogar noch höher. Ein Ziel der britischen Arbeitsmarktpolitik ist es, im Rahmen der öffentlichen Arbeitsverwaltung mehr Initiativen für Ältere zu entwickeln, speziell für Niedrigqualifizierte. Dabei soll auch bei der Personalentwicklung in den Dienststellen der Arbeitsverwaltung die Diversität des Personals gefördert werden. Im Mittelpunkt der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen soll die Beratung Älterer, speziell auch Weiterbildungsberatung und Beratung hinsichtlich der beruflichen Weiterentwicklung stehen. (IAB)
%K Job-Center
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitslose
%K Invalidität
%K Niedrigqualifizierte
%K berufliche Integration
%K Profiling
%K Coaching
%K Arbeitsberatung
%K Arbeitsvermittlung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Weiterbildung
%K Großbritannien
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2006-03-16
%M k060227f09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Penz, Reinhard
%T Evaluation im aktivierenden Sozialstaat : normative Überlegungen zur Aufgabe der Wirkungsforschung am Beispiel der neuen Grundsicherung für Arbeitsuchende
%E Brinkmann, Christian
%E Koch, Susanne
%E Mendius, Hans Gerhard
%B Wirkungsforschung und Politikberatung - eine Gratwanderung?
%D 2006
%P S. 19-38
%9 Aufsatz
%C Nürnberg
%G de
%B Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 300
%@ ISSN 0173-6574
%X "In dem Aufsatz wird die Auffassung vertreten, dass die arbeitsmarktpolitischen Reformen der letzten Jahre verbunden waren mit einem Wechsel zu einem liberalen, an Anreizen und Preisen orientierten Arbeitsmarktparadigma. Die Konzeption des aktivierenden Sozialstaats erfordere nun allerdings, dass ein zukunftsfähiges System der sozialen Sicherung bei Arbeitslosigkeit die Bedingungen der Möglichkeit zur autonomen Lebensführung gewährleiste. Die Risiken des sozioökonomischen Wandels seien somit zwar zu internalisieren, aber keineswegs zu privatisieren. Die Evaluation der Arbeitsmarktpolitik und insbesondere der neuen Grundsicherung für Arbeitsuchende sollte genau hier ihre zentrale Fragestellung suchen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K aktivierende Sozialpolitik
%K europäische Sozialpolitik
%K Sozialpolitik - Konzeption
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Legitimation
%K Grundsicherung nach SGB II - Erfolgskontrolle
%K Aktivierung
%K Wirkungsforschung
%K Experimentierklausel
%K Anreizsystem
%K berufliche Reintegration
%K soziale Integration
%K politische Partizipation
%K soziale Situation
%K Arbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2006-04-13
%M k060321f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%A Phillipson, Chris
%T Extending working life : problems and prospects for social and public policy
%E Social Policy Association
%B Social policy review 18 : analysis and debate in social policy, 2006
%D 2006
%P S. 221-247
%9 Monographie
%C Bristol
%I Policy Press
%G en
%@ ISBN 978-1-86134-844-9
%X Der Übergang älterer Arbeitnehmer in den Ruhestand wird in allen Wohlfahrtsstaaten zu einem immer wichtigeren Thema sowohl der Sozial- als auch der Wirtschaftspolitik. Dabei zeichnen sich unterschiedliche Trends ab wie ein möglichst frühes Ruhestandsalter, verschiedene 'Beschäftigungsbrücken' zur Erleichterung des Übergangs vom Arbeitsleben in den Ruhestand und eine Diversifizierung der Altersversorgung. Während in den 1970er und 1980er Jahren der Trend dahin ging, ältere Arbeitnehmer möglichst früh durch jüngere zu ersetzen, herrscht zu Beginn des 21. Jahrhunderts in allen westlichen Industrieländern der Wunsch auf Seiten der Politik vor, ältere Arbeitnehmer länger und möglichst über das offizielle Renteneintrittsalter in Beschäftigung zu halten. Der Beitrag erläutert am Beispiel Großbritanniens die Maßnahmenbündel, mit denen ein Wiedereintritt in das Berufsleben erleichtert und ein vorzeitiger Austritt aus dem Berufsleben verhindert werden sollen, und beschreibt den zugrundeliegenden politischen Paradigmenwechsel in drei Schritten. Zunächst wird der allgemeine politische Kontext der öffentlichen Debatte um Arbeit und Ruhestand geschildert und danach werden einige der Schlüsselfaktoren, die verantwortlich dafür sind, ältere Arbeitnehmer aus dem Erwerbsleben auszusondern, untersucht. In einem dritten Abschnitt werden die politischen Optionen analysiert und bewertet, die geeignet sind, die Lebensarbeitszeit zu verlängern. (IAB)
%K Lebensarbeitszeit
%K Arbeitszeitverlängerung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Beschäftigungspolitik
%K berufliche Integration
%K berufliche Reintegration
%K Sozialpolitik
%K demografischer Wandel
%K Erwerbsquote
%K Erwerbsbeteiligung
%K Gesellschaftspolitik
%K Berufsausstieg
%K Vorruhestand - Determinanten
%K Arbeitslosigkeit
%K Krankheit
%K Arbeitsbelastung
%K Pflegetätigkeit
%K Großbritannien
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2007-09-17
%M k070830f18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 91-LA75.3-00 BT 829
%A Rässler, Susanne
%T Sind Maßnahmen wirksam? : Evaluation der Instrumente der Arbeitsmarktpolitik
%E König, Joachim
%E Oerthel, Christian
%E Puch, Hans-Joachim
%B Mehrwert des Sozialen - Gewinn für die Gesellschaft : ConSozial 2006
%D 2007
%P S. 104-121
%9 Aufsatz
%C München
%I Allitera Verlag
%G de
%# A 2000; E 2005
%@ ISBN 978-3-86520-214-7
%X Der Beitrag gibt einen Überblick über das Projekt TrEffeR (Treatment Effects and Predictions), das von der Bundesagentur für Arbeit und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Zuammenarbeit mit der Universität Harvard entwickelt wurde. Das Projekt zielt auf eine umfassende Wirkungsanalyse unterschiedlicher arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen, wobei nicht nur die kurzfristigen, sondern auch die langfristigen Folgen der Maßnahmen untersucht werden. Das Evaluationsverfahren, die Datenlage und die Matching-Prozedur werden erläutert. Ein zentraler Faktor bei der Ermittlung der Effektivität von Maßnahmen ist die Definition geeigneter Zielvariablen: Je nach Zielvariable werden unterschiedliche Fördereffekte berechnet. Insgesamt zeigen sich beträchtliche Unterschiede zwischen den einzelnen Maßnahmearten: 'Während vor allem Trainingsmaßnahmen, die Förderung von Existenzgründungen sowie Eingliederungszuschüsse häufig gute Ergebnisse erzielen, sind diese beispielsweise bei FbW seltener zu finden.' Bei einer Verlängerung des Beobachtungszeitraums könnten auch für diese Maßnahmen positive Effekte ermittelt werden. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K IAB
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Wirkungsforschung
%K Wirkungsforschung - Methode
%K Ökonometrie
%K Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Weiterbildung
%K Trainingsmaßnahme
%K Überbrückungsgeld
%K Eingliederungszuschuss
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2007-07-25
%M k061025f11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 90-205.0776,0
%A Rudolph, Helmut
%T Neue Beschäftigungsformen: Brücken aus der Arbeitslosigkeit?
%E Badura, Bernhard
%E Schellschmidt, Henner
%E Vetter, Christian
%B Fehlzeiten-Report 2005 : Arbeitsplatzunsicherheit und Gesundheit. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft
%D 2006
%P S. 35-56
%9 Aufsatz
%C Berlin u.a.
%I Springer
%G de
%# A 1991; E 2003
%@ ISBN 3-540-27970-9
%X "Hohe Arbeitslosigkeit und sinkende sozialversicherungspflichtige Beschäftigung fordern die Arbeitsmarktpolitik heraus, neue Brücken zu Einkommen und sozialer Sicherheit zu bauen. Durch Änderungen der Rahmenbedingungen bei der Sozialversicherung und im Arbeitsrecht versucht der Gesetzgeber Beschäftigungsformen wie Mini- und Midi Jobs, befristete Arbeitsverträge und Zeitarbeit zu fördern, um Betriebe zur Ausweitung ihrer Arbeitsplätze und zur Einstellung von Arbeitslosen zu veranlassen. Trotz Expansion der 'neuen' Beschäftigungsformen ist ihre Wirkung als Brücke für Arbeitslose in sozialversicherte Beschäftigung eingeschränkt, weil ihr betrieblicher Einsatz auf spezifische Aufgaben oder bestimmte Arbeitnehmergruppen beschränkt ist. Auch mit Substitutionseffekten muss gerechnet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K atypische Beschäftigung
%K Arbeitsrecht
%K Deregulierung
%K Mini-Job
%K geringfügige Beschäftigung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Leiharbeit
%K Personal-Service-Agentur
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2005-12-21
%M k050719f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 43201 BN 700
%1 Gesellschaft für Soziale Unternehmensberatung (Hrsg.)
%A Rudolph, Helmut
%T Profiling : über Chancen und Schwächen
%B Profiling : neue Eingliederungsstrategien in der Arbeitsvermittlung. Beiträge aus Theorie und Praxis
%D 2003
%P S. 14-21
%9 Aufsatz
%C Berlin
%G de
%# A 2002; E 2002;
%@ ISBN 3-8311-4781-7
%X Der Beitrag befasst sich mit der Funktion des Profilings für den Prozess der Arbeitsvermittlung. Dazu gehören Chancen- und Risikoeinschätzung, Systematisierung, Strategiewahl der Vermittlung und Steuerung von Personal- und Förderressourcen. "Profiling ist somit ein Instrument, das die Vielzahl der objektiven und subjektiven Entscheidungskriterien systematisiert." Der Autor informiert kurz über die Praxis in der Arbeitsämtern und nennt Bedingungen für eine konsistente Nutzung der Instrumente. "Wichtig erscheint, Kundenfragebogen, Profiling, Strategiewahl und Eingliederungsvereinbarung logisch und praktisch aufeinander zu beziehen....Nur wenn es gelingt, im Profiling eine Gruppe von Arbeitslosen abzugrenzen, die ihre Arbeitsuche erfolgreich selbst organisiert, wird man die erforderliche Kapazität für Ratsuchende und Unterstützungsbedürftige freisetzen können." (IAB2)
%K Profiling - Konzeption
%K Arbeitsvermittlung
%K berufliche Reintegration
%K Langzeitarbeitslosigkeit - Risiko
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2003-04-30
%M k030424f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Schmid, Alfons
%A Baden, Christian
%T Akzeptanz und Reichweite der "Perspektive" sowie Nutzung und Bewertung der Stellenmarktoffensive aus betrieblicher Sicht
%E Schaade, Peter
%B Evaluation des hessischen Modells der Stellenmarktoffensive
%D 2005
%P S. 1-51
%9 Aufsatz
%C Nürnberg
%G de
%# A 2001; E 2001
%B Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 291
%@ ISSN 0173-6574
%X Ziel der 'Stellenmarktoffensive', die von der Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit und den hessischen Agenturen für Arbeit initiiert wurde, ist es, die Effektivität der Arbeitsvermittlung zu verbessern. Kernelement des Programms ist die Zeitschrift 'Perspektive', die sich an die regionalen Betriebe wendet und die neben einem redaktionellen Teil individuelle Präsentationen von Stellensuchenden enthält. Im Rahmen der Evaluation wurde die Inanspruchnahme und Akzeptanz der Zeitschrift sowie die Nutzung und Bewertung der Stellenmarktoffensive durch die Betriebe untersucht. Mit 58 Prozent ist Bekanntheitsgrad der Zeitschrift in den Betrieben zwar gering, von den Betrieben, in denen sie zur Personalvermittlung genutzt wird, wird sie jedoch positiv bewertet. Sie wird vor allem zur Suche von Fachkräften eingesetzt und trägt außerdem zu einer Verbesserung des Kontakts zwischen Betrieben und Arbeitsämtern bei. Bestandteil der Evaluation war auch die Herausarbeitung von Selektionsmechanismen bei der Auswahl der präsentierten Arbeitslosen. Zielgruppen für die Programmteilnahme sind marktgängige Kurzzeitarbeitslose, Jugendliche, Teilnehmer der Begleitinitiative 'Assistierte Arbeitsplatzsuche' und besonders motivierte Arbeitslose. (IAB)
%K Arbeitsagenturen
%K Regionaldirektionen
%K Arbeitsvermittlung - Modellversuch
%K Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle
%K Zeitschrift - Akzeptanz
%K Personaleinstellung
%K Fachkräfte
%K Teilnehmerauswahl
%K Zielgruppe
%K Arbeitsuchende
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hessen
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2005-03-18
%M k050304f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Schrader, Klaus
%T Korreferat zu Joachim Wilde: "Institutionelle Regelungen der sozialen Grundsicherung: Fortschritte und ungelöste Probleme durch Hartz IV"
%E Buscher, Herbert S.
%E Dreger, Christian
%E Walwei, Ulrich
%B Institutionen und Arbeitsmarkt : Messkonzepte, Wirkungszusammenhänge und internationaler Vergleich
%D 2006
%P S. 245-256
%9 Aufsatz; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2005; E 2005
%B Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 304
%@ ISSN 0173-6574
%X Eine der zentralen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Ausgestaltung des Arbeitslosengelds II als Kernstück der Hartz-IV-Reformen ist, ob der Lohnabstand zwischen dem ALG II, unter Umständen durch Zusatzeinkommen ergänzt, und einem erzielbaren Erwerbseinkommen groß genug ist, um eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit der Arbeitslosigkeit vorzuziehen. Das Korreferat zu Joachim Wilde überprüft vor diesem Hintergrund auf empirischer Basis, welchen Gruppen von ALG II-Beziehern wegen eines zu geringen Lohnabstands die notwendigen Anreize fehlen, eine reguläre Beschäftigung anzustreben. Zu diesem Zwecke werden für charakteristische Haushaltstypen und Erwerbsmerkmale Lohnabstände im Rahmen alternativer Szenarien ermittelt, um den Kreis der Problemgruppen zu identifizieren. Es zeigt sich, dass kritische Lohnabstände, die eine Vollzeitbeschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt wenig reizvoll erscheinen lassen, insbesondere bei ALG II-Beziehern bestehen, die eine geringe Qualifikation aufweisen, Kinder haben und deren Partner nicht erwerbstätig ist. Es werden Möglichkeiten der Lösung derartiger Anreizprobleme diskutiert, z.B. die Förderung von Niedriglohnarbeit durch Abgabenentlastung und die Verbesserung der Rahmenbedingungen bei der Kinderbetreuung. (IAB)
%K Hartz-Reform
%K Arbeitslosengeld II
%K Leistungshöhe
%K Leistungsempfänger
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Anreizsystem
%K Lohnabstandsgebot
%K Niedrigqualifizierte
%K Niedrigeinkommen
%K Eltern
%K Kinderbetreuung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsanreiz
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2006-09-11
%M k060823f17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%A Schreyer, Franziska
%T Der Akademikerarbeitsmarkt - ein Überblick
%E Kreklau, Carsten
%E Siegers, Josef
%B Handbuch der Aus- und Weiterbildung : Politik, Praxis, Finanzielle Förderung
%D 2004
%P 13 S.
%9 Monographie; Loseblatt-Ausg., 155. Erg.-Lfg., Kapitel 2620, Februar 2004
%C Köln
%I Deutscher Wirtschaftsdienst
%G de
%# A 1975; E 2040
%@ ISBN 3-87156-033-2
%X "Trotz aller strukturellen und konjunkturellen Probleme auf beruflichen Teilarbeitsmärkten war die Gruppe der Akademikerinnen bereits in der Vergangenheit am Arbeitsmarkt und bei den Beschäftigungsbedingungen privilegiert. Dies zeigt sich etwa bei der Arbeitslosigkeit, bei der Adäquanz der Tätigkeit und beim Einkommen. Ihre Arbeitslosenquoten liegen vergleichsweise niedrig. In Zukunft werden die Chancen von Akademikerinnen nicht nur weiter steigen, sondern es droht sogar ein Mangel. Vor diesem Hintergrund dürfte sich auch die Situation in weniger 'marktgängigen' Fächern aus den Sozial- und Geisteswissenschaften entspannen, hat sich doch bereits in der Vergangenheit immer wieder gezeigt, dass bei Fachkräftemangel die Offenheit von Betrieben gegenüber 'Quereinsteigerlnnen' zunimmt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hochschulabsolventen
%K Akademiker
%K beruflicher Verbleib
%K Berufsverlauf
%K Studium
%K Hochschule
%K Erwerbstätigkeit
%K Arbeitsbedingungen
%K Zukunftsperspektive
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Berufssituation
%K Einkommenshöhe
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitsmarktchancen
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K adäquate Beschäftigung
%K Frauen
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2004-08-10
%M k040625f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 3217 BS 951
%A Spermann, Alexander
%T Basic income reform in Germany : better gradualism than cold turkey
%E Snower, Dennis J.
%E Winkelmann, Rainer
%E Zimmermann, Klaus F.
%B The effects of globalization on national labor markets : diagnosis and therapy
%D 2006
%P S. 115-130
%9 Aufsatz
%C Berlin
%I Duncker und Humblot
%G en
%B Beihefte der Konjunkturpolitik : 57; Applied Economics Quarterly Supplement : 57
%@ ISBN 3-428-12299-2
%@ ISSN 1612-2127
%X Der Beitrag plädiert für eine vorsichtige und schrittweise (gradualistische) Reform existierender Modelle der Grundsicherung, wie Arbeitslosengeld II und Einstiegsgeld, hin zu einem bedarfsorientierte Kombilohnmodell. Empfängern von Arbeitslosengeld II sollten stärkere finanzielle Anreize geboten werden, mindestens 15 Stunden in der Woche zu arbeiten, damit sie ihren Arbeitslosenstatus aufgeben. Hierbei sollte die Bezugsdauer der Leistungen begrenzt sein und Einkommen aus Mini-, Midi- und Teilzeitarbeitsverhältnissen sollten bis zu einer relativen Armutsgrenze nicht angerechnet werden. Aufgrund unklarer Beschäftigungseffekte und steuerlicher Risiken wird von zusätzlichen finanziellen Anreizen durch eine abrupte Senkung des Leistungsniveaus abgeraten. (IAB)
%X "The paper advocates the cautious and constitutional evolution of existing basic income schemes ('unemployment benefit II') and Targeted Negative Income Tax ('Einstiegsgeld') into a means-tested combi-wage model for the future long-term unemployed (gradualism strategy). The paper argues that, with regard to existing unemployment benefit II claimants, stronger financial incentives should be offered on a time restricted basis by largely disregarding (up to the relative poverty line) earnings from 'mini', 'midi' and part-time jobs - with the aim of providing current unemployment II claimants with a powerful incentive to work at least 15 hours a week and thus to relinquish their unemployed status. Bearing in mind the uncertain employment impact and the related fiscal risks, the paper advises against additional financial incentives by reducing support levels from one day to the next (cold turkey strategy)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Konzeption
%K Politikumsetzung
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Arbeitslosengeld II
%K Einstiegsgeld
%K Workfare
%K Kombilohn
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Langzeitarbeitslose
%K Leistungshöhe
%K Leistungskürzung
%K Zuverdienstmöglichkeit
%K Anreizsystem
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2006-11-06
%M k061030n14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 90-30.0182
%A Stephan, Antje
%T Die Europäische Beschäftigungsstrategie : erfolgreiche Durchsetzung einer neue Politikstrategie seit 1997?
%E Busch, Klaus
%B Wandel der Wohlfahrtsstaaten in Europa
%D 2008
%P S. 49-74
%9 Aufsatz
%C Baden-Baden
%I Nomos Verlagsges.
%G de
%# A 1997; E 2006
%B Schriften der Hans-Böckler-Stiftung zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik : 01
%@ ISBN 978-3-8329-3123-0
%X "Zu Beginn des Beitrags werden die Grundlagen und Instrumente der EBS dargestellt (Abschnitt 1), gefolgt von einer Darstellung der allgemeinen politischen und konkreten beschäftigungspolitischen Ziele, die die EBS verfolgt (Abschnitt 2). Die Analyse des prozeduralen und substantiellen Erfolgs der Strategie sowie der Gründe für die nur unzureichende substantielle Zielerreichung stehen dann im Mittelpunkt des nächsten Abschnitts (Abschnitt 3). Vor diesem Hintergrund wird schließlich gefordert, die Instrumente der Offenen Methode der Koordinierung (OMK) besser zu nutzen und die EBS um verbindliche Vorgaben zu ergänzen, um das Steuerungspotential der EBS zu erhöhen (Abschnitt 4). Dieses allein ist aber für eine Realisierung der Zielvorgaben nicht ausreichend. Dafür bedarf die EBS der Unterstützung durch die Makropolitiken (Geld-, Fiskal- und Lohnpolitik)." (Textauszug, IAB-Doku)
%K EU-Politik - Erfolgskontrolle
%K Beschäftigungspolitik - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Integrationspolitik
%K europäische Integration
%K Politikumsetzung
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Schulbildung
%K Bildungspolitik
%K lebenslanges Lernen
%K Aktivierung
%K Erwerbsquote
%K Frauen
%K ältere Arbeitnehmer
%K Methode der offenen Koordinierung
%K Europäische Union
%K EU-Staat
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2008-02-13
%M k080208801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%A Tazelaar, Frits
%T Die Verarbeitung langfristiger Arbeitslosigkeit
%E Opp, Karl-Dieter
%E Wippler, Reinhard
%B Empirischer Theorienvergleich : Erklärungen sozialen Verhaltens in Problemsituationen
%D 1990
%P S. 191-228
%9 Aufsatz
%C Opladen
%I Westdeutscher Verlag
%G de
%@ ISBN 3-531-12125-1
%X Die Reaktion von Arbeitnehmern auf den unerwarteten Verlust ihres Arbeitsplatzes wird untersucht, wobei dieser Verlust als Störung eines Zustandes relativen Gleichgewichts gedeutet wird. Der Autor bezieht sich in seinem Beitrag auf eine umfassendere Studie zu den Folgen von Arbeitslosigkeit in den Niederlanden und vergleicht zwei Theorien zur Vorhersage des Such- und Wiedereintrittsverhaltens: die Statusinkonsistenztheorie als eine sozialstrukturelle Gleichgewichtstheorie und die mentale Inkongruenztheorie als eine kognitive Gleichgewichtstheorie. Aus beiden Theorien werden problemspezifische Vorhersagen abgeleitet und im Anschluss anhand von empirischen Daten getestet. Die Untersuchungsgruppe bildeten verheiratete Männer im Alter von 40 bis 55 Jahren, die bis zu ihrer Entlassung ein festes Arbeitsverhältnis hatten. Alle wurden unmittelbar nach der Entlassung, nach fünf und nach zehn Monaten befragt. Fast die Hälfte der Befragten fand im Untersuchungszeitraum wieder Arbeit. Im Ergebnis erweist sich die mentale Inkongruenztheorie als geeigneter für die Vorhersage des Such- und Wiedereintrittsverhaltens von Arbeitslosen. Bei dieser Theorie spielen mentale Merkmale wie etwa der individuelle Arbeitsstandard, die zu erwartenden Vor- und Nachteile einer Stelle (bzw. fortwährender Arbeitslosigkeit) und die zu erwartenden Wiedereintrittsmöglichkeiten eine wichtige Rolle. (IAB)
%K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen
%K psychosoziale Faktoren
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitslosigkeitsbewältigung
%K soziales Verhalten
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsuche
%K Verhaltenstheorie
%K Statusinkonsistenz
%K Mentalität
%K Gleichgewichtstheorie
%K Prognosegenauigkeit
%K Arbeitslose
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitsmotivation
%K Statusmobilität
%K Niederlande
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2006-01-30
%M k060112f27
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Vickerstaff, Sarah
%T Work and welfare for older workers : a British review
%E Sproß, Cornelia
%B Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa
%D 2006
%P S. 199-211
%9 Aufsatz
%C Nürnberg
%G en
%B Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 299
%@ ISSN 0173-6574
%X In ganz Europa versuchen Regierungen ältere Arbeitnehmer dazu zu ermutigen, ihren Ruhestand aufzuschieben und länger zu arbeiten. Der Grund liegt darin, dass die wirtschaftlichen Aktivitätsraten älterer Arbeitnehmer hinter denen der Gesamtheit der Erwerbestätigen hinterherhinken. Auf dem relativ deregulierten Arbeitsmarkt Großbritanniens hat sich die Politik bislang in erster Linie darauf konzentriert, die Teilhabe am Arbeitsmarkt dadurch zu erhöhen, dass sie Arbeitslose oder inaktive Erwerbsfähige dazu ermutigte, ins Berufsleben zurückzukehren. Der Beitrag versteht sich als eine allgemeine Stellungnahme zum Begriff des 'aktiven Wohlfahrtsstaats', der in Großbritannien seit der Machtübernahme durch die neue Labour-Regierung im Jahre 1997 eingeführt wurde. In Bezug auf ältere Arbeitnehmer (definiert als 50 Jahre und älter) liegt der Fokus dabei darauf, ihre Teilhabe am Arbeitsmarkt entweder dadurch zu erhöhen, dass man die, die arbeitslos oder inaktiv sind, dazu ermutigt, wieder ins Berufsleben zurückzukehren oder dadurch, dass man diejenigen, die sich in einem Beschäftigungsverhältnis befinden, dazu anhält, ihren Berufsausstieg aufzuschieben. Das Hauptaugenmerk der Regierung galt dabei der erstgenannten Gruppe, aber es ist auch wichtig zu prüfen, ob die Regierung einen Einfluss auf die Zurückhaltung der Arbeitgeber, ältere Arbeitnehmer zu beschäftigen, ausüben kann. Der Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten politischen Entwicklungen in beiden Bereichen, wobei aber die Betonung auf dem bisher vernachlässigten Thema der Politik der Arbeitgeber in Bezug auf ältere Arbeitnehmer liegt. (IAB)
%X "Across Europe governments are encouraging older workers to delay retirement and work for longer as the economic activity rates amongst older workers lag behind those of the workforce as a whole. In the relatively deregulated labour market of Great Britain policy thus far has focused primarily on increasing labour market participation by encouraging those unemployed or inactive back into jobs. This chapter serves as a general statement of the 'active welfare state' notion that has been promoted in GB since the new Labour Government came into power in 1997. In relation to older workers (defined as 50 years and older) the focus has been on increasing their labour market participation either by encouraging those unemployed or inactive back into jobs or by urging those in employment to delay retiring. The main government effort has been on the former but it is also important to consider whether government can have an impact on employer retention of older workers. In this discussion the main policy developments in both areas are reviewed but with a greater emphasis on the neglected issue of employer policy toward older workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ältere Arbeitnehmer
%K Beschäftigungspolitik
%K Erwerbsbeteiligung
%K Erwerbsquote
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Lebensarbeitszeit
%K Arbeitszeitverlängerung
%K Berufsausstieg
%K Rentenalter
%K Arbeitslosenquote
%K Großbritannien
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2006-03-16
%M k060224f16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 90-311.0328
%1 Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.)
%A Wagner, Petra
%A Hörder, Alexandra
%A Gericke, Michael
%T Strategien zur Erhöhung der Beschäftigungsquote älterer Arbeitnehmer auf 50%
%B Tagungsdokumentation 1. ESF-Kongress, Berlin, 10. und 11. November 2003
%D 2004
%P S. 53-57
%9 Aufsatz
%C Berlin
%G de
%U http://www.bmwa.bund.de/Redaktion/Inhalte/Pdf/tagunsdokumentation-efs-kongress-berlin,property=pdf.pdf
%X Ziel der veränderten Europäischen Beschäftigungsstrategie (EBS) ist es, die EU bis 2010 zum wettbewerbsstärksten Wirtschaftsraum der Welt zu entwickeln. Vor diesem Hintergund beschäftigte sich die Arbeitsgruppe mit dem Ziel, die Beschäftigungsquote von über 55-jährigen Menschen auf 50 Prozent zu steigern. Zur Einführung wurde die aktuelle Beschäftigungssituation Älterer in Deutschland von Frau Wagner analysiert: Die Erwerbstätigenquoten einzelner Altersklassen, quantitative und qualifikationsspezifische Aspekte des demografischen Wandels, der Trend zum vorzeitigen Ausscheiden aus dem Erwerbsleben sowie drohender Fachkräftemangel und ungenutzte Potentiale. Bei der Analyse der Bedürfnisse der älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollte die finanzielle Situation, das Qualifikationsniveau, der Gesundheitszustand, das Geschlecht und die familiäre Situation sowie die wirtschaftliche Gesamtsituation stärker berücksichtigt werden. Außerden wurden von Frau Hörder konkrete Ansätze zur Steigerung der Erwerbstätigkeit von älteren Arbeitnehmern vorgestellt. Die Umsetzung der Lissabonner Vorgabe für Deutschland bedeutet, bis 2010 zusätzlich sieben Millionen Ältere in Arbeit zu bringen. Es ist unverkennbar, dass dem frühzeitigen Ausscheiden aus dem Erwerbsleben entschieden entgegengewirkt und die Erwerbsbeteiligung nachhaltig erhöht werden muss. (IAB)
%K ältere Arbeitnehmer
%K Erwerbsquote
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Erwerbsbeteiligung
%K Qualifikationsniveau
%K Gesundheitszustand
%K ältere Menschen
%K Leistungsfähigkeit
%K berufliche Integration
%K Rentenalter
%K Berufsausstieg
%K Personalentwicklung
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Zielgruppe
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2004-10-15
%M k040917f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 440 BT 659
%A Walwei, Ulrich
%T Arbeit der Zukunft und Zukunft der Arbeitsmarktpolitik
%E Blanke, Hermann-Josef
%B Die Reform des Sozialstaats zwischen Freiheitlichkeit und Solidarität
%D 2007
%P S. 87-115
%9 Aufsatz
%C Tübingen
%I Mohr Siebeck
%G de
%# A 1960; E 2050
%B Neue Staatswissenschaften : 05
%@ ISBN 978-3-16-149210-5
%@ ISSN 1860-2339
%X Die Hartz-Reformen von 2002 können noch keiner abschließenden, aber bereits einer vorläufigen Bewertung unterzogen werden. In ex-ante-Analysen wird gefragt, 'ob die Reformen an den wirklichen Ursachen der deutschen Arbeitsmarktkrise ansetzen, ob sie die Beschäftigungsanreize der Unternehmen und die Arbeitsanreize der Erwerbspersonen dauerhaft erhöhen und ob sie zu einem nachhaltigen Aufbau der Beschäftigung und Abbau der Arbeitslosigkeit beitragen können'. Dazu werden vor allem Wirtschaftsstatistiken und Arbeitsmarktstatistiken aus dem Zeitraum 1991 - 2005, aber auch Prognosen bis 2050 herangezogen. Zunächst werden die wesentlichen Ursachen der hohen Arbeitslosigkeit analysiert. Hierzu zählen Wachstumsschwäche, mangelhafte Beschäftigungsdynamik und Verfestigung der Arbeitslosenquote. Auf dieser Grundlage wird eine erste Einschätzung der Hartz-Reformen vorgenommen. Dabei erweist sich die neue aktivierende Arbeitsmarktpolitik als durchaus erfolgversprechend. Langfristig müssen Arbeitsmarktreformen aber darüber hinaus gehen, so wie es das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) für die Bereiche Fiskal-, Tarif-, Ordnungs- und Arbeitsmarktpolitik vorgeschlagen hat. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Reformpolitik
%K Arbeitslosigkeit - Ursache
%K Arbeitslosigkeit - Entwicklung
%K Arbeitsmarktprognose
%K Hartz-Reform - Auswirkungen
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Beschäftigungseffekte
%K ökonomische Faktoren
%K Beschäftigungspolitik
%K Erwerbsquote - Prognose
%K Arbeitslosenquote - Prognose
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Sozialstaat
%K Zukunft der Arbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2007-06-14
%M k070529f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 90-206.0602
%A Walwei, Ulrich
%E Reichold, Hermann
%E Löhr, Albert
%E Blickle, Gerhard
%T Beschäftigungspolitische Strategien für wettbewerbsschwächere Arbeitnehmer
%B Wirtschaftsbürger oder Marktopfer? : neue Beschäftigungsverhältnisse - ein Risiko für Gesellschaft, Recht und Ethik?
%D 2001
%P S. 193-216
%C München u.a.
%I Hampp
%G de
%# A 1980; E 2010;
%B DNWE-Schriftenreihe : 08
%@ ISBN 3-87988-541-9
%@ ISSN 0948-9533
%X "Der Aufsatz beginnt mit der für die Fragestellung relevanten Problembeschreibung, nämlich den die Arbeitslosigkeit kennzeichnenden Verfestigungstendenzen. Besonders herausgestellt werden dabei die gravierenden Beschäftigungsprobleme wettbewerbsschwächerer Arbeitnehmer und die dahinter vermuteten Ursachen. Danach geht es um eine arbeitsökonomische Beurteilung verschiedener Strategien der Beschäftigungsförderung von Problemgruppen. Niedriglohnsubventionen sind dabei ein möglicher Förderweg, dem bei der Analyse besonderes Gewicht beigemessen wird. Im Fazit steht dann die Frage im Vordergrund, ob eine beschäftigungspolitisch besonders wirksame Strategie (i.S. eines Königswegs) zur Reintegration schwervermittelbarer Personengruppen auszumachen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Beschäftigungspolitik
%K Niedriglohn
%K Lohnsubvention
%K Arbeitslosigkeit
%K Strukturalisierung
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2001-07-17
%M k010710f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Walwei, Ulrich
%T Zu den gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der "Hartz-Reformen"
%E Brinkmann, Christian
%E Koch, Susanne
%E Mendius, Hans Gerhard
%B Wirkungsforschung und Politikberatung - eine Gratwanderung?
%D 2006
%P S. 59-87
%9 Aufsatz
%C Nürnberg
%G de
%# A 1991; E 2004
%B Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 300
%@ ISSN 0173-6574
%X "Um der anhaltenden Arbeitsmarktkrise in Deutschland entgegenzuwirken und insbesondere die verfestigte Langzeitarbeitslosigkeit aufzulösen, wurde mit dem Einsetzen der Hartz-Kommission im Frühjahr 2002 die wohl bisher umfassendste Arbeitsmarktreform initiiert. Für eine abschließende Bewertung des daraus resultierenden Reformpakets ist es momentan noch zu früh, von daher ist man (noch) auf ex-ante-Analysen angewiesen. Dabei ist zu fragen, ob die Reformen an den wirklichen Ursachen der Arbeitsmarktkrise hierzulande ansetzen, ob sie die Beschäftigungsanreize der Unternehmen und die Arbeitsanreize der Erwerbspersonen dauerhaft erhöhen und ob sie zu einem nachhaltigen Aufbau der Beschäftigung und Abbau der Arbeitslosigkeit beitragen können. Der Beitrag zeigt, dass die Neuausrichtung der Arbeitmarktpolitik einen großen Schritt in die richtige Richtung gebracht hat. Dies gilt besonders deshalb, weil eine aktivierende Arbeitsmarktpolitik (im Sinne eines Förderns und Forderns) zum einen Druck in Richtung Flexibilität erzeugen und zum anderen höhere individuelle Beschäftigungsrisiken durch passgenaue Förderung ?ankieren kann. Allerdings wird auch deutlich gemacht, dass man die Erwartungen an die Beschäftigungswirksamkeit einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik auch nicht überziehen sollte. Arbeitsmarktpolitik kann zwar das Matching verbessern und die Stellenbesetzung beschleunigen. Beschäftigungsmöglichkeiten entstehen aber im Wesentlichen in Unternehmen und setzen wirtschaftliche Dynamik, aber auch passende Rahmenbedingungen für den Arbeitsmarkt voraus. Vor allem die anhaltende Wachstumsschwäche, zu wenig beschäftigungsfreundliche Tarifvereinbarungen, die hohe Abgabenbelastung und die weitgehende Regulierung von Produkt- und Arbeitsmärkten sind die Hauptursachen für die Beschäftigungsmisere hier zu Lande." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Wirkungsforschung
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslosigkeit
%K Persistenz
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Beschäftigungseffekte
%K Wirtschaftswachstum
%K Aktivierung
%K Lohnersatzleistungen
%K Leistungshöhe
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Mini-Job
%K Niedriglohn
%K Personal-Service-Agentur
%K Ich-AG
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2006-04-13
%M k060321f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)
%A Weinkopf, Claudia
%T Personal-Service-Agenturen : kritische Zwischenbilanz eines neuen arbeitsmarktpolitischen Ansatzes
%B Institut Arbeit und Technik : Jahrbuch 2003/2004
%D 2004
%4 91 KB
%P S. 153-169
%9 Aufsatz; graue Literatur
%C Gelsenkirchen
%G de
%@ ISSN 1435-3245
%U http://doku.iab.de/externe/2005/k051201f09.pdf
%X "Personal-Service-Agenturen (PSA) sind seit Anfang 2003 auf Vorschlag der Hartz-Kommission in ganz Deutschland gegründet worden, um Arbeitslose über den Umweg der Arbeitnehmerüberlassung wieder in Beschäftigung zu bringen. Der PSA-Ansatz wird nicht erst seit der spektakulären Maatwerk-Pleite im Februar 2004, dem bis dahin größten PSA-Betreiber, kontrovers diskutiert: Welchen Beitrag können sie zum Abbau der Arbeitslosigkeit leisten? Profitieren davon auch schwer Vermittelbare? Sind die Subventionen gerechtfertigt oder werden kommerzie lle Zeitarbeitsfirmen verdrängt? Welche Rückwirkungen haben die PSA auf den Arbeitsmarkt insgesamt ? In diesem Beitrag wird vor dem Hintergrund früherer Erfahrungen mit vermittlungsorientierter Arbeitnehmerüberlassung eine kritische Zwischenbilanz des Konzeptes, der Umsetzung und der bisherigen Ergebnisse der PSA gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Personal-Service-Agentur
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Arbeitnehmerüberlassung - historische Entwicklung
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Langzeitarbeitslose
%K Vermittlungserfolg
%K Tarifpolitik
%K Zeitarbeit
%K Coaching
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Verdrängungseffekte
%K Beschäftigungseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2005-12-12
%M k051201f09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 471 BS 419
%A Weinkopf, Claudia
%T Was leisten Kombilöhne?
%E Sterkel, Gabriele
%E Schulten, Thorsten
%E Wiedemuth, Jörg
%B Mindestlöhne gegen Lohndumping : Rahmenbedingungen - Erfahrungen - Strategien
%D 2006
%P S. 80-103
%9 Aufsatz
%C Hamburg
%I VSA-Verlag
%G de
%@ ISBN 3-89965-134-0
%X In der Debatte darüber, durch welche Maßnahmen die Arbeitslosigkeit in Deutschland reduziert bzw. mehr Beschäftigung geschaffen werden könnte, spielen Kombilöhne eine herausragende Rolle. Je nachdem, ob die Beschäftigungshemmnisse eher auf der Angebots- oder der Nachfrageseite gesehen werden, zielen die vorgeschlagenen Subventionen vorrangig auf eine Erhöhung der finanziellen Anreize von Arbeitslosen oder auf eine Senkung der Arbeitskosten für die Unternehmen. Der Beitrag zieht eine Zwischenbilanz zu Potenzialen und Grenzen von Kombilöhnen. Unterschiedliche Varianten von Kombilöhnen werden vorgestellt, die Chronologie der Kombilohn-Debatte und -Umsetzung wird nachgezeichnet, und die Grundannahmen der Kombilohn-Befürworter sowie Grundsatzfragen werden diskutiert. Die Autorin zieht eine negative Bilanz des Kombilohnmodells: "Wer mehr Beschäftigung für formal gering Qualifizierte schaffen will, sollte nach unserer Einschätzung spezielle Maßnahmen für diese Gruppe entwickeln - nicht Kombilohn mit der Gießkanne einführen." Stattdesssen wird Qualifizierung als geeignete Strategie vorgeschlagen. Erst ein gesetzlicher Mindestlohn stellt nach Ansicht der Autorin eine Grundlage dar, um hierauf aufbauend finanzierbare Kombilohnmodelle zu entwickeln und umzusetzen. (IAB2)
%K Kombilohn
%K Lohnsubvention
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Lohnkosten
%K Unternehmen
%K Arbeitslose
%K Niedrigqualifizierte
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Anreizsystem
%K Niedriglohn
%K Mindestlohn
%K Beschäftigungseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2006-05-29
%M k060511n05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Wilde, Joachim
%T Institutionelle Regelungen der sozialen Grundsicherung : Fortschritte und ungelöste Probleme durch Hartz IV
%E Buscher, Herbert S.
%E Dreger, Christian
%E Walwei, Ulrich
%B Institutionen und Arbeitsmarkt : Messkonzepte, Wirkungszusammenhänge und internationaler Vergleich
%D 2006
%P S. 219-244
%9 Aufsatz; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%B Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 304
%@ ISSN 0173-6574
%X "Die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe für Erwerbsfähige zum neuen Arbeitslosengeld II im Rahmen der Hartz IV Reform war mit der Erwartung einer Entlastung der öffentlichen Haushalte verbunden. Stattdessen sind jedoch Mehrausgaben zu verzeichnen, so dass die institutionelle Ausgestaltung der sozialen Grundsicherung möglicherweise noch nicht adäquat ist. Der Artikel vergleicht zunächst die institutionellen Regelungen für das Arbeitslosengeld II mit denen der bisherigen Sozialhilfe für Erwerbsfähige. Anschließend wird analysiert, inwieweit institutionelle Veränderungen oder das Unterlassen derselben den Anstieg der Empfängerzahlen begünstigt haben. Als Bewertungsmaßstab dienen dabei insbesondere die Ergebnisse empirischer Studien für erwerbsfähige Sozialhilfe empfänger. Dabei zeigt sich, dass die Reform nur partiell zu einer Verbesserung von Rahmenbedingungen und Anreizstrukturen beiträgt. Von Teilen der Reform bzw. deren Umsetzung gehen hingegen negative Effekte aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The last reform of benefits for long-term unemployed in Germany ('Hartz IV') did not reduce costs. Moreover, the number of recipients is much higher than it was expected before. Therefore, the institutional settings might be less effective than they could be. Initially, the paper describes the institutional changes by the 'Hartz IV' reform. Afterwards, these changes are evaluated with respect to their effects on the number of recipients. The evaluation is based on the results of econometric studies concerning the former social assistance. It is pointed out that the reform improved basic conditions and incentives only partly, whereas some of its elements worsened the institutional settings." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hartz-Reform
%K Arbeitslosengeld II
%K Sozialgeld
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Hilfe zum Lebensunterhalt
%K Vermögensanrechnung
%K Zumutbarkeitsregelung
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K berufliche Reintegration
%K Leistungsempfänger
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Anreizsystem
%K Arbeitsanreiz
%K Lohnabstandsgebot
%K Leistungshöhe
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2006-09-11
%M k060823f16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 90-206.0655
%A Wilkens, Ingrid
%T Zwischen Flexibilität und Sicherheit : Leiharbeit in den Niederlanden
%E Vogel, Bernhard
%B Leiharbeit : neue sozialwissenschaftliche Befunde zu einer prekären Beschäftigungsform
%D 2004
%P S. 166-182
%9 Aufsatz
%C Hamburg
%I VSA-Verlag
%G de
%@ ISBN 3-89965-076-X
%X "Der Beitrag befasst sich mit einer Form der flexiblen Arbeit, der Leiharbeit. Er soll ihre Regulierung in den Niederlanden erläutern und die Auswirkungen auf die Flexibilität der Unternehmen, vor allem aber auf die soziale Absicherung der Arbeitnehmer und die Integration der Nichterwerbstätigen in den Arbeitsmarkt darstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Leiharbeit - Auswirkungen
%K Regulierung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitslose
%K berufliche Integration
%K soziale Sicherheit
%K Leiharbeitnehmer
%K Unternehmen - Flexibilität
%K Beschäftigungseffekte
%K Gesetzgebung
%K Tarifvertrag
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Leiharbeit - Modell
%K Niederlande
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2004-09-07
%M k040831f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 90-205.0639
%A Wolfinger, Claudia
%E Klein, Gabriele
%E Strasser, Hermann
%T Jugendarbeitslosigkeit an den Übergängen zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem
%B Schwer vermittelbar. Zur Theorie und Empirie der Langzeitarbeitslosigkeit
%D 1997
%P S. 149-178
%C Opladen
%I Westdeutscher Verlag
%G de;
%# A 1970; E 1995;
%@ ISBN 3-531-13083-8
%X "Der Beitrag beschreibt - bezugnehmend auf den Zeitraum seit Mitte der 70er Jahre - die aktuelle Situation beim Übergang vom Bildungs- zum Beschäftigungssystem. Daran anschließend werden Konzepte und Überlegungen dargestellt, die zumindest kurzfristig Wege aufzeigen sollen, um die aktuellen Arbeitsmarktprobleme junger Menschen zu vermindern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Ausbildungsabsolventen
%K Arbeitslosigkeit - Dauer
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung|4,10|
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitslose
%K politische Einstellungen
%K soziale Beziehungen
%K Arbeitslose - Einstellungen
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Alkoholismus
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung|25|
%K zweiter Arbeitsmarkt
%K Arbeitsverwaltung - Reform
%K Arbeitsmarktpolitik - Effizienz
%K berufliche Reintegration
%K psychosoziale Faktoren
%K Ungelernte
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Abbrecher
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 1998-06-18
%M i980616f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 96-500-00 BK 574
%A Zwierlein, Eduard
%A Frick, Bernd
%A Sadowski, Dieter
%T Arbeitsmarktpolitik für Behinderte in Deutschland : Möglichkeiten und Grenzen
%B Handbuch Integration und Ausgrenzung : behinderte Mitmenschen in der Gesellschaft
%D 1996
%P S. 471-479
%C Neuwied u.a.
%I Luchterhand
%G de
%@ ISBN 3-472-02158-6
%X Der Beitrag versucht, zwei komplementäre Fragen zu beantworten: 1. Was sind die Ursachen und Bestimmungsgründe für die seit einigen Jahren zwar leicht rückläufige, aber nach wie vor recht hohe Streuung der betrieblichen Schwerbehindertenanteile? 2. Ist die Problemgruppenthese für die Gruppe der Schwerbehinderten empirisch haltbar? Als Indikatoren der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungssituation gelten dabei neben der Betroffenheit und der Dauer von Arbeitslosigkeit insbesondere die Erwerbsquote, die Beschäftigungstabilität und das Erwerbseinkommen. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass die These von einer systematischen Benachteiligung oder gar Diskriminierung Schwerbehinderter für Deutschland empirisch nicht haltbar ist. "Angesichts der überdurchschnittlichen Arbeitslosenquote und der unterdurchschnittlichen Erwerbsbeteiligung kann man zwar nicht von einer zufriedenstellenden Integration Schwerbehinderter in den Arbeitsmarkt sprechen, aber die hohe Beschäftigungsstabilität und die dem Durchschnitt entspechenden Erwerbseinkommen der weit überwiegend intern rekrutierten Schwerbehinderten sind ein Hinweis darauf, dass eine erfolgreiche Integration nicht nur möglich, sondern auch bereits in großem Umfang realisiert ist." (IAB2)
%K Schwerbehinderte
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitsmarktpolitik
%K berufliche Integration
%K Arbeitslosigkeit
%K Erwerbsquote
%K Erwerbseinkommen
%K Chancengleichheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2001-09-27
%M k010927n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
1125 von 37791 Datensätzen ausgegeben.