Suchprofil: Arbeitsvermittlung
Durchsuchter Fertigstellungszeitraum: 01/94 bis 12/03
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J Oxford economic papers
%V 54
%N 3
%F Z 215
%A Addison, John T.
%A Portugal, Pedro
%T Job search methods and outcomes
%D 2002
%P S. 505-533
%G en
%@ ISSN 0030-7653
%X "Using Portuguese data, this paper investigates the effects of job search methods on escape rates from unemployment and of job-finding methods on earnings. The effectiveness of the job search process is also evaluated in terms of the periodicity of the resulting job match. Emphasis is accorded the role of the public employment service. Despite ist frequency as a search vehicle, the state employment agency is shown to have a low hit rate, and to lead to lower-paying, shorter-lasting jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsuche
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Lohnhöhe
%K Stellenanzeige
%K Portugal
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2002-09-11
%M k020807d07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The futurist
%V 34
%N 3
%F Z 365
%A Borchard, David C.
%T The future high-tech career center
%D 2000
%P S. 22-28
%G en
%@ ISSN 0016-3317
%X Der Autor beschreibt eine Vision zukünftiger Laufbahnberatungszentren für Erwachsene, die auch mit Hilfe moderner technischer Möglichkeiten (holografische Führer, virtual-reality Interviews, Workshops für kreatives Denken) neue Ideen für Chancen beruflicher Karriere und Entfaltung bieten. (IAB)
%K Berufsverlauf
%K Berufswegplanung - Einrichtung
%K Arbeitsvermittlung
%K USA
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2000-05-09
%M k000505d04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Rehabilitation Counseling Bulletin
%V 44
%N 2
%F Z 1480
%A Buys, Nicholas, J.
%A Rennie, Jocelyn
%T Developing relationships between vocational rehabilitation agencies and employers
%D 2001
%P S. 95-103
%G en
%# A 1982; E 1985;
%@ ISSN 0034-3552
%X "New models of job placement have emerged over the last few years that focus on creating demand among employers for people with disabilities. Partnerships between employers and vocational rehabilitation agencies represent one of these approaches. This study investigated the factors that underpin the establishment, development, and maintenance of such partnerships. Using a qualitative approach, semi-structured interviews were conducted with employers and vocational rehabilitation agencies currently involved in partnerships. The identified factors underpinning partnerships were similar to those obtained from previous research. However, it was also found that these characteristics may differ according to the stage of development of partnerships. Implications of these findings for rehabilitation counselor practice are discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rehabilitationseinrichtung - Kooperation
%K Arbeitgeber
%K Berufseinmündung - Förderung
%K Behinderte
%K Arbeitsvermittlung
%K USA
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2001-11-12
%M k011112n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International Labour Review
%V 140
%N 4
%F Z 037
%A Dockery, Alfred M.
%A Stromback, Thorsten
%T Devolving public employment services : preliminary assessment of the Australian experiment
%D 2001
%P S. 429-493
%G en
%@ ISSN 0020-7780
%X "The trend in OECD countries has been to devolve the delivery of active assistance programmes for the unemployed and make employment services markets more competitive. In order to contribute to the evidence on the effectiveness of different models, the authors assess the initial experience of Australia's radical experiment of contracting out, under the Job Network, almost all the services previously provided by the public employment service. They consider job-matching activities, job-search training, and intensive assistance for disadvantaged jobseekers, and conclude that unless contracts are well specified and payments well structured negative incentive effects will detract from social outcomes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsverwaltung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Dezentralisation
%K Privatisierung
%K Arbeitsvermittlung
%K Australien
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2003-02-05
%M k030123d09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of labor economics
%V 20
%N 2
%F Z 797
%A Dolton, Peter
%A O'Neill, Donal
%T The long-run effects of unemployment monitoring and work-search programs : experimental evidence from the United Kingdom
%D 2002
%P S. 381-403
%G en
%# A 1989; E 1994;
%@ ISSN 0734-306X
%X "This article examines the long-run effects of the Restart unemployment program in the United Kingdom. The program, aimed at the long-term unemployed, involved a combination of tighter monitoring of benefit eligibility rules and increased job search assistance. We compare the employment behaviour of a treatment group who participated in the scheme with that of a randomly chosen control group for whom participation was delayed. While there is little evidence of a long-term benefit for women the unemployment rate among males in the treatment group was six percentage pints lower than that of the control group 5 years after the initial experiment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitsuche
%K Arbeitsvermittlung
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Großbritannien
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2002-08-27
%M k020725d05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Work, Employment and Society
%V 16
%N 4
%F Z 917
%A Gray, Anne
%T Jobseekers and gatekeepers : the role of the private employment agency in the placement of the unemployed
%D 2002
%P S. 655-674
%G en
%@ ISSN 0950-0170
%X "The paper discusses two conflicting discourses about the role of temporary work agencies. Some labour market analysts argue that they mobilize the unemployed labour reserve to undercut established employees' pay and conditions, thus offering the unemployed worse opportunities than they could obtain through other channels. By contrast, current UK policy on the reintegration of the unemployed assumes that any job is better than no job and encourages them to use agencies as a job search channel. This tiny segment of the labour market demands our attention for its rapid growth and particular importance in the experience of those moving in and out of unemployment. This paper examines the paradox that whilst employers increasingly turn to agencies to reduce labour costs, agencies seek to maximize the value of the labour they sell, in some circumstances acting as 'Levellers' of pay and prospects for disadvantaged jobseekers. It then considers how the unemployed will be affected by the response of agency employment to the proposed European directive on temporary work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslose
%K Arbeitsuche
%K private Arbeitsvermittlung
%K Zeitarbeit
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Großbritannien
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2003-01-29
%M k030110d05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik
%V 220
%N 2
%F Z 488
%A Johst, Dana
%T Angebot an Personaldienstleistungen in Deutschland : eine theoretische und empirische Analyse
%D 2000
%P S. 165-190
%G de
%# A 1994; E 1998;
%@ ISSN 0021-4027
%X "Auf dem deutschen Markt für Personaldienstleistungen, wie z.B. Zeitarbeit, Personalberatung oder Outplacement, ist ein ständig wachsendes Angebot zu beobachten. Diese dynamische Entwicklung ist erklärungsbedürftig. In dem Beitrag soll zunächst theoretisch begründet werden, warum Personaldienstleistungsunternehmen überhaupt als Institution entstehen. Darauf aufbauend werden Arbeitshypothesen für eine empirische Untersuchung des entsprechenden Marktes abgeleitet, welche die Vorteilhaftigkeit der Nutzung dieser Dienstleistungen für die Nachfrageseite - die Unternehmen - behaupten. Schließlich wird eine eigene empirische Untersuchung zum Angebotsspektrum und zur Leistungsfähigkeit von Personaldienstleistungsunternehmen präsentiert, mit der die Arbeitshypothesen geprüft werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K unternehmensbezogene Dienstleistungen
%K Leiharbeit
%K Personalwirtschaft
%K outsourcing
%K private Arbeitsvermittlung
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2000-05-10
%M k000503d04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Economic Policy. A European Forum
%V 17
%N 35
%F Z 1091
%A Kluve, Jochen
%A Schmidt, Christoph M.
%T Can training and employment subsidies combat European unemployment?
%D 2002
%P S. 411-448
%G en
%# A 1970; E 2000;
%@ ISSN 0266-4658
%X "European countries with poorly performing labour markets and labour market institutions conducive to high unemployment also feature considerable expenditures on active labour market policy, and such policies are emphasized by the European Union's employment strategy. However, the practice of these programme's evaluation is much less well developed in Europe than in the United States. We outline key issues facing such evaluation and offer a review and formal assessment of European evaluation studies over the last three decades. We find that programme effects are very heterogeneous across types of interventions and target groups, that training and job search assistance can be effective, and that the young the unemployed are typically difficult to assist." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Weiterbildungsförderung
%K Lohnsubvention
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Wirkungsforschung - Methode
%K Westeuropa
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2002-11-15
%M k021028d04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Oxford Economic Papers
%V 46
%N 1
%F Z 215
%A Lindeboom, Maarten
%A Ours, Jan van
%A Renes, Gusta
%T Matching employers and workers : an empirical analysis on the effectiveness of search
%D 1994
%P S. 45-67
%G en
%@ ISSN 0030-7653
%X Die Autoren entwickeln ein Modell zur Analyse von Matching-Prozessen auf dem Arbeitsmarkt, wobei zwischen vier "Suchkanälen" unterschieden wird: 1.Stellenanzeigen, 2. öffentliche Arbeitsvermittlung, 3. informelle Kontakte, 4. sonstiges. Für jeden Kanal wird eine Matching-Funktion spezifiziert, die die Zahl der Suchenden auf beiden Seiten berücksichtigt und auf der Arbeitsangebotsseite zwischen beschäftigten und arbeitslosen Suchenden unterscheidet. Mit empirischen Mikro-Daten aus den Niederlanden werden die Parameter der Funktionen geschätzt und die Effizienz der einzelnen Matching-Kanäle ermittelt. (IAB)
%K Arbeitsvermittlung
%K Stellenanzeige
%K Informationsprozess|3,6|
%K Arbeitsuche - Modell
%K Arbeitsuche - Effizienz
%K Personalbeschaffung - Modell
%K Personalbeschaffung - Effizienz
%K matching
%K Niederlande
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 1994-05-26
%M i940429d03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Labour Economics. An International Journal
%V 8
%N 5
%F Z 1120
%A Russo, Giovanni
%A Gorter, Cees
%A Schettkat, Ronald
%T Searching, hiring and labour market conditions
%D 2001
%P S. 553-571
%G en
%# A 1991; E 1994;
%@ ISSN 0927-5371
%X "This paper attempts to investigate how employers' recruitment strategies (in terms of the recruitment method used and the applicants' characteristics) change in response to different conditions on the relevant regional labour market. Our empirical results show that the hiring of unemployed condidates and the use of the public employment service are events more likely to happen in a slack regional labour market. Moreover, the use of advertisements and the hiring of already-employed job seekers are more likely to occur in the presence of excess demand on the relevant regional labour market. This support the view that shifts in recruitment strategies may be driven by cyclical fluctuations in expected variations (in both the size and composition) of the pool of potential applicants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Personalbeschaffung
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Rekrutierung
%K Stellenanzeige
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitslose
%K Erwerbstätige
%K Niederlande
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2002-09-13
%M k020820d07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Industrial and labor relations review
%V 50
%N 4
%F Z 680
%A Thomas, Jonathan M.
%T Public employment agencies and unemployment spells : reconciling the experimental and nonexperimental evidence
%D 1997
%P S. 667-683
%G en
%@ ISSN 0019-7939
%X Der Autor untersucht anhand von britischen Daten den Zusammenhang zwischen Dauer der Arbeitslosigkeit und alternativen Methoden der Arbeitssuche (mit oder ohne öffentliche Arbeitsvermittlung) und diskutiert die Ergebnisse anderer Studien zu diesem Themen. (IAB)
%X "Econometric evidence strongly suggests that unemployed job-seekers who use the services of a Public Employment Agency (PEA) have longer unemployment spells than those choosing alternative search methods. Yet, in some well-designed U.S. experiments, increased use of PEA services has been associated with faster transitions into jobs. The author argues that the nonexperimental studies may be biased toward finding a positive relationship between unemployment spell duration and PEA use because they ignore the possibility that PEAs are chosen by many jobseekers only after other search methods have been tried unsuccessfully and a period of unemployment has elapsed. An analyses of U.K. survey data with information on the timing of PEA use in 1987-88 supports that hypothesis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeit - Dauer
%K Arbeitsuche
%K Arbeitsvermittlung
%K Großbritannien
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 1997-09-23
%M i970903d22
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Ifo-Studien
%V 42
%N 1
%F Z 180
%A Zweifel, Peter
%T Private oder öffentliche Arbeitsvermittlung
%D 1996
%P S. 47-76
%G de
%@ ISSN 0018-9731
%X "Der Beitrag versucht, die Leistungsfähigkeit privater und öffentlicher Arbeitsvermittlung zu vergleichen. Zu diesem Zweck werden zwei verschiedene Verhaltensmodelle aufgestellt, welche die Tatsache berücksichtigen, daß private und öffentliche Arbeitsvermittler nicht nur unterschiedliche Ziele verfolgen, sondern auch unterschiedlichen Restriktionen unterworfen sind, indem es dem Arbeitsamt verwehrt ist, gewisse Stellensuchende abzuweisen. Schon die Analyse der notwendigen Optimalbedingungen erlaubt Rückschlüsse auf die Stärken und Schwächen der beiden Arten der Arbeitsvermittlung. Empirisch testbare Hypothesen ergeben sich sodann aus den jeweiligen vorausgesagten Reaktionen auf steigende Arbeitslosikgeit und erhöht Kosten der Vermittlertätigkeit. Diese Voraussagen deuten auf Verhaltensweisen sowohl von privaten Vermittlungsunternehmen wie auch von Arbeitsämtern hin, die vom Rest der Gesellschaft vermutlich als unfair empfunden werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsvermittlung - Effizienz
%K Arbeitsmarktmodell|1|
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 1996-06-28
%M i960620d01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 44
%N 8-9
%F Z 535
%A Bach, Heinz Willi
%T Pauschalierte Lohnkostenzuschüsse zur produktiven Arbeitsförderung (§§ 249 h, 242 s AFG) : eine neue Perspektive für die aktive Arbeitsmarktpolitik?
%D 1995
%P S. 220-230
%G de
%@ ISSN 0038-609X
%X Diese Abhandlung möchte bekannt machen mit den beiden neuen Instrumenten des Arbeitsförderungsgesetzes, dem Lohnkostenzuschuß-Ost nach Paragraph 249h AFG, der seit 1.1.1993 in Kraft ist, und dem Lohnkostenzuschuß-West, der mit dem Beschäftigungsförderungsgesetz am 1. August 1994 in das AFG aufgenommen wurde. Zunächst werden die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen vor der Einführung des Lohnkostenzuschusses Ost und die Ziele, die mit der Einführung dieses Instrumentes verfolgt werden, dargestellt. Daran anschließend werden die wesentlichen Merkmale beider Vorschriften beschrieben. Im folgenden Abschnitt werden die Wirkungen des Lohnkostenzuschusses-Ost auf die Arbeitsmarktpolitik und die öffentliche Arbeitsvermittlung näher beleuchtet. Das nächste Kapitel behandelt die Genese des Lohnkostenzuschusses-West, die Abweichungen, die die Regelung gegenüber dem Lohnkostenzuschuß-Ost erfahren hat und deren Auswirkungen auf die voraussichtliche Wirksamkeit dieses Instruments. Abschließend werden die Hauptergebnisse zusammengefaßt und Schlußfolgerungen gezogen. (IAB2)
%K Arbeitsförderungsgesetz § 249h
%K Arbeitsförderungsgesetz § 242s
%K Lohnkostenzuschuss - Auswirkungen
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsvermittlung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 1995-10-16
%M i951009d19
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J WSI-Mitteilungen
%V 55
%N 8
%F Z 086
%A Bielenski, Harald
%A Hartmann, Josef
%A Mauer, Andreas
%A Seifert, Hartmut
%T Übergänge zu einem neuen Arbeitsplatz
%D 2002
%4 131 KB
%P S. 442-450
%G de
%# A 1999; E 2000;
%@ ISSN 0342-300X
%U http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2002_08_bielenski.pdf
%X "Der Beitrag untersucht auf der Basis einer repräsentativen Befragung von Personen, die - freiwillig oder unfreiwillig - ein Arbeitsverhältnis beendet haben, Prozesse zwischenbetrieblicher Mobilität, geht auf mögliche Friktionen ein und analysiert die Funktion von Arbeitsvermittlung und -beratung. Es lässt sich zeigen, dass trotz vielfach beklagter arbeitsrechtlicher Rigiditäten in erheblichem Umfang von Arbeitgeberseite in die Wege geleitete Mobilitätsprozesse stattfinden. Ferner berichten die Befragten, dass nur in der Minderheit der Fälle der Betriebsrat widersprochen hat, Arbeitsgerichtsklagen geführt wurden oder Abfindungen gezahlt bzw. Sozialpläne erstellt wurden. Bei der Vermittlung in neue Stellen fällt sozialen Netzwerkbeziehungen die bedeutsamste Rolle zu. Arbeitsämter zeigen ihre relativen Stärken eher bei Personen, denen der Arbeitgeber gekündigt hat, sowie bei den Problemgruppen des Arbeitsmarktes." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K zwischenbetriebliche Mobilität
%K Arbeitsuche
%K beruflicher Verbleib
%K Arbeitslose - Verhalten
%K Arbeitsvermittlung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2002-08-27
%M k020827n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 51
%N 1
%F Z 535
%A Dreas, Susanne A.
%A Gerhardt, Michael
%T Private Vermittlungsagenturen zur beruflichen Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen : bestehende Barrieren und eine mögliche Neukonzeption
%D 2002
%P S. 2-9
%G de
%# A 1999; E 2000;
%@ ISSN 0038-609X
%X "Der Aufsatz untersucht, welchen spezifischen Beitrag private Arbeitsvermittlungsagenturen zur Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen mit mehreren Vermittlungshemmnissen leisten können und welche strukturellen Hemmnisse und Barrieren derzeit einer erfolgreichen Etablierung dieser Agenturmodelle entgegenstehen. Erfolg bzw. Misserfolg der Agenturen - so lautet die zugrundeliegende These - ergibt sich nicht nur aus den Eigenschaften und der spezifischen Arbeitsweise der Träger als private institutionelle Arrangements selbst, sondern auch durch die äußeren Rahmenbedingungen wie Gesetzgebung, der Beziehung zu Arbeitsämtern und Sozialämtern als Auftraggebern sowie den KlientInnen als LeistungsempfängerInnen. Ausgehend von einer Deskription privater Trägertypen und ihrer Wiedereingliederungsresultate werden die unterschiedlichen Rahmenbedingungen für die Arbeitsweise von Arbeitsvermittlungsagenturen beleuchtet sowie Lösungsvorschläge zu einer Modifikation und Neugestaltung der Beziehungen zwischen privaten Agenturen und der beteiligten Umweltakteure formuliert. Der Beitrag basiert auf einer Auswertung aktueller Arbeitsmarktdaten sowie dreier regionaler Fallstudien, die 1999 und 2000 in Hamburg durchgeführt wurden. Untersucht wurden Organisationsstruktur und Arbeitsweise von den drei Arbeitsvermittlungsagenturen Maatwerk GmbH, dem Dienstleistungszentrum Eidelstedt (DLZ), einem Projekt des privaten Weiterbildungsunternehmens Mikro Partner Service GmbH und Zeitwerk - Lokaler Service für Zeitarbeit GmbH." (IAB2)
%K private Arbeitsvermittlung
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2002-04-29
%M k020418d02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Osteuropa-Wirtschaft
%V 47
%N 1
%F Z 431
%A Feldmann, Horst
%T Arbeitsmarktpolitik im Transformationsprozeß : eine Evaluation aus Sicht der Österreichischen Schule
%D 2002
%P S. 1-23
%G de
%@ ISSN 0030-6460
%X "Der Übergang von der Plan- zur Marktwirtschaft führte in fast allen Transformationsländern zu hoher Arbeitslosigkeit. Die Regierungen versuchten, den Arbeitslosen die Umstellung auf die marktwirtschaftlichen Verhältnisse mit Hilfe verschiedenster passiver und aktiver arbeitsmarktpolitischer Programme zu erleichtern. Im vorliegenden Aufsatz wird zunächst herausgearbeitet, welche Wirkungen aus Sicht der Österreichischen Schule von diesen Programmen zu erwarten gewesen waren. Sodann werden diese Thesen anhand der empirischen Evidenz eingehend überprüft. Es zeigt sich, daß die theoretischen Hypothesen der Österreichischen Schule eindrucksvoll bestätigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K osteuropäischer Transformationsprozess
%K Neoklassik
%K Ordnungstheorie
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Arbeitsvermittlung
%K Lohnsubvention
%K Osteuropa
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2002-06-28
%M k020610d03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Konjunkturpolitik
%V 48
%N 2
%F Z 043
%A Feldmann, Horst
%T Arbeitsmarktrigiditäten in den EU-Beitrittsländern Polen, Tschechien und Ungarn
%D 2002
%P S. 169-198
%G de
%# A 1990; E 2001;
%@ ISSN 0023-3498
%X In dem Aufsatz wird der Frage nachgegangen, ob die Arbeitsmärkte der drei Beitrittsländer Polen, Tschechien und Ungarn flexibel genug sind, den Strukturwandel zu bewältigen. Dazu analysiert der Autor folgende Bereiche, die die Arbeitsmarktflexibilität erheblich beeinflussen: Erwerbsbeteiligung, Qualifikation und regionale Mobilität der Arbeitskräfte, gesetzlicher Kündigungsschutz und staatliche Arbeitsvermittlung. (IAB2)
%X "This paper analyzes whether the labor markets in Poland, the Czech Republic and Hungary are flexible enough to cope with the economic adjustment processes that will take place in these countries as a result of their accession to the European Union. In particular, the following factors influencing labor market flexibility are analyzed: labor force participation, qualification and regional mobility of the labor force, government regulations affecting protection against dismissal, and public job-placement services. As it turns out, labor market flexibility in all three aecession countries is impaired by several of these factors, in some Gases quite severely." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarkt - Flexibilität
%K Erwerbsbeteiligung
%K Arbeitslosigkeit
%K Qualifikationsstruktur
%K regionale Mobilität
%K Kündigungsschutz
%K Arbeitsvermittlung
%K Polen
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2003-04-17
%M k030417901
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 50
%N 8
%F Z 535
%A Göckler, Rainer
%T Ausländerfeindlichkeit und Vermittlungsanspruch
%D 2001
%P S. 195-198
%G de
%@ ISSN 0038-609X
%X In dem Beitrag wird aufzuzeigen versucht, "wie die Nutzung der Vermittlungsdienste durch bekennende Ausländerfeinde verhindert, zumindest aber erschwert werden kann. Die Inhalte werden durch drei argumentative Säulen getragen:
-1. einer wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Begründung,
-2. einer eignungsdiagnostischen Begründung,
-3. einer rechtlichen Begründung. (IAB2)
%K Ausländerfeindlichkeit
%K Arbeitsvermittlung
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2001-10-09
%M k010828d01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 47
%N 8
%F Z 535
%A Göckler, Rainer
%T Zur Perspektive beruflicher Vermittlungsberatung der öffentlichen Arbeitsverwaltung : Bausteine für ein verändertes Beratungs- und Vermittlungskonzept
%D 1998
%P S. 191-206
%G de
%@ ISSN 0038-609X
%X In diesem Artikel wird der Frage nachgegangen, ob berufliche Beratung und Vermittlung durch eine öffentliche Institution wie die Bundesanstalt für Arbeit in einer Zeit starker gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen noch Sinn macht, welche Rahmenbedingungen sie vorfindet und von welchen Prämissen sie sich hierbei leiten lassen sollte. Den Ausführungen werden drei Ausgangsthesen vorangestellt, die als Grundlage einer Beratungs- und Vermittlungsperspektive der öffentlichen Arbeitsvermittlung dienen sollen." (IAB 2)
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsberatung
%K Berufsberatung
%K Selbständigkeit
%K atypische Beschäftigung
%K Zukunft der Arbeit|5|
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 1998-09-22
%M i980910b04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft
%V 32
%N 4
%F Z 709
%A Herr, Hansjörg
%T Arbeitsmarktreformen und Beschäftigung : über die ökonomietheoretischen Grundlagen der Vorschläge der Hartz-Kommission
%D 2002
%P S. 515-536
%G de
%# A 2002; E 2002;
%@ ISSN 0342-8176
%X "Auffallend ist, dass die bisherige Diskussion der Hartz-Vorschläge sich in Einzelheiten verläuft. Die ökonomietheoretischen Unterstellungen des Hartz-Ansatzes bleiben dagegen weitgehend im Dunkeln. In dem Beitrag soll der implizite theoretische Unterbau des Berichtes beleuchtet und kritisiert werden." Der Autor betrachtet dabei den Zusammenhang von:
- Beschleunigung der Arbeitsvermittlung und Beschäftigung,
- Lohnstruktur und Beschäftigung,
- Lohnniveau und Beschäftigung.
"Zwar folgen die einzelnen Vorschlägen keinem stringenten theoretischen Konzept, doch lässt sich zumindest der - ökonomietheoretisch äußerst fragwürdige - Kerngedanke der neoklassischen Arbeitsmarkttheorie wiederfinden: zu hohe Löhne und eine zu geringe Flexibilität des Arbeitsmarktes sollen die Ursachen der Massenarbeitslosigkeit sein. Dass die zentralen Lehrsätze dieser Theorie nur in einer 'Ein-Gut-Ökonomie' Gültigkeit haben, hat den aus ihnen resultierenden Politikempfehlungen vor allem bei konservativen Regierungen bisher keinen Abbruch getan: Erlaubt die neoklassische Sichtweise doch ganz elegant auszublenden, dass Arbeitslosigkeit unabhängig von der Lohnhöhe ein systemisches Problem kapitalistischer Ökonomien ist." (IAB2)
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K ökonomische Theorie
%K Arbeitsmarkttheorie
%K Neoklassik - Kritik
%K Deregulierung
%K Lohndifferenzierung
%K Zumutbarkeit
%K Arbeitsvermittlung
%K Beschäftigungseffekte
%K Lohnsenkung
%K Keynesianismus
%K Kapital für Arbeit
%K Personal-Service-Agentur
%K Ich-AG
%K Hartz-Reform
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2003-01-30
%M k030114d01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
%V 34
%N 4
%F Z 259
%A Jerger, Jürgen
%A Pohnke, Christian
%A Spermann, Alexander
%T Gut betreut in den Arbeitsmarkt? : eine mikroökonometrische Evaluation der Mannheimer Arbeitsvermittlungsagentur
%D 2001
%4 116 KB
%P S. 567-576
%G de
%# A 1998; E 2000;
%@ ISSN 0340-3254
%U http://doku.iab.de/mittab/2001/2001_4_MittAB_Jerger_Pohnke_Spermann.pdf
%X "In dem Beitrag wird ein vom Bundesministerium für Arbeit bezuschusstes Modellprojekt - die Mannheimer Arbeitsvermittlungsagentur (MAVA) - mit Hilfe von Matching-Methoden untersucht. In der MAVA arbeiten Mitarbeiter des Sozial- und Arbeitsamts eng bei der Vermittlung arbeitsfähiger Sozialhilfeempfänger zusammen. Wesentliches Kennzeichen ist ein relativ zum Sozial- bzw. Arbeitsamt günstigerer Personalschlüssel zwischen Sachbearbeitern und Hilfeempfängern. Der Vergleich der MAVA-Gruppe mit einer nachträglich gebildeten Kontrollgruppe, die mit einem ungünstigeren Personalschlüssel innerhalb des gleichen lokalen Arbeitsmarktes konfrontiert war, führt zu zwei Erkenntnissen: Erstens lässt sich zeigen, dass sich die Vermittlungswahrscheinlichkeit arbeitsfähiger Hilfeempfänger drastisch erhöht. Zweitens konnte eine deutlich größere Nachhaltigkeit eines einmal vermittelten Beschäftigungsverhältnisses nicht festgestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In this paper a model project, the Mannheim Employment Agency (Mannheimer Arbeitsvermittlungsagentur - MAVA), which was subsidised by the Federal Ministry for Labour, is examined using matching methods. In the MAVA, employees from the social assistance office and the employment office work closely together on the placement of social assistance recipients who are able to work. A key characteristic is a more favourable personnel ratio between administrative assistants and assistance recipients relative to the social assistance office and the employment office. A comparison of the MAVA group with a control group which was formed later and was confronted by a less favourable personnel ratio within the same local labour market, leads to two findings: firstly it can be seen that the probability of placing assistance recipients who are able to work rises drastically. Secondly it was not possible to determine a clearly greater permanence of employment relationships when these were concluded." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Mannheim
%K Baden-Württemberg
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2002-07-03
%M k020611d06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 52
%N 8
%F Z 535
%A Kannengießer, Christoph
%A Gundel, Elke
%T Der Reformprozess der Bundesanstalt für Arbeit : vom bürokratischen Monolith zum Dienstleister am Markt
%D 2003
%P S. 207-213
%G de
%@ ISSN 0038-609X
%X Nach Auffassung des Verfassers kann die künftige institutionelle und rechtliche Ausgestaltung der Arbeitsverwaltung nur aus einer grundlegenden Reform der Verfassung des Arbeitsmarktes abgeleitet werden. In der derzeitigen Ausgestaltung der Arbeitslosenversicherung trägt sie seiner Meinung nach wesentlich zur Entstehung von Arbeitslosigkeit bei. Seine Analyse kommt zu folgendem Fazit: "Die Bundesanstalt für Arbeit steht am Scheideweg. Je nach Mut und Reformwilligkeit besteht derzeit die Chance, aus einem bürokratischen Monolithen einen ordnungspolitisch sauber verfassten und modernen Dienstleister am Markt hervorgehen zu lassen. Hierzu ist allerdings eine Konzentration auf die Kernaufgaben der Arbeitslosenversicherung zwingende Voraussetzung. Deshalb würde die Zuständigkeit der Bundesanstalt für Arbeit für die neue Leistung, die aus der zusammengeführten Arbeitslosen- und Sozialhilfe hervorgeht, den Reformprozess weit zurückwerfen, vielleicht sogar unmöglich machen." (IAB ")
%K Bundesanstalt für Arbeit - Reform
%K Arbeitslosenversicherung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Organisationsstruktur
%K Selbstverwaltung
%K Sozialhilfe
%K Dienstleistungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2003-10-16
%M k031015302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 51
%N 3
%F Z 535
%A Konle-Seidl, Regina
%A Walwei, Ulrich
%T Wandel der Arbeitsvermittlung durch Deregulierung : mehr Reputation durch Marktöffnung?
%D 2002
%P S. 69-74
%G de
%# A 1973; E 2001;
%@ ISSN 0038-609X
%X "Der Beitrag analysiert die Liberalisierung der Arbeitsvermittlung zunächst theoretisch aus informationsökonomischer Perspektive. Im Sinne von Akerlof (1970) wird Arbeitsvermittlung als Erfahrungsgut gesehen und damit als ein potenzieller "Markt für Zitronen". Ausgangspunkt ist die Überlegung, dass neben allgemeinen Deregulierungstendenzen in Wirtschaft und Gesellschaft auch Imageprobleme, die Unzufriedenheit von Kunden (Arbeitsuchenden und Arbeitgebern) mit der Qualität der angebotenen Dienste und mangelnde Effizienz zu einem Wandel der Arbeitsvermittlung beigetragen haben. Die Verbesserung der Reputation und Effizienz durch Marktöffnung sprich die Schaffung der Voraussetzungen für mehr Qualität bei der Arbeitsvermittlung (und damit die Verhinderung eines "Marktes für Zitronen"), steht im Mittelpunkt der theoretischen Erörterungen. Im Anschluss daran wird anhand der empirisch messbaren Aktivitäten der privaten und öffentlichen Arbeitsvermittlung (einschließlich der Zeitarbeitsagenturen) der Frage nachgegangen, wie sich die Rechtsänderung bisher auf die Reputation der Branche ausgewirkt hat. Von Interesse sind in diesem Kontext die Ansätze in Ländern (Großbritannien, Niederlande, Australien), in denen eine über die bloße Beseitigung von Marktzutrittsbarrieren hinausgehende Liberalisierung der (öffentlichen) Arbeitsvermittlung Reputation und Performanz der Branche steigern soll." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsvermittlung
%K Deregulierung
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2002-06-21
%M k020524d04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Betriebs-Berater
%V 58
%N 15
%F Z 1547
%A Reipen, Markus
%T Vermittlungsortientierte Arbeitnehmerüberlassung durch die Personal-Service-Agentur (PSA)
%D 2003
%P S. 787-791
%G de
%@ ISSN 0340-7918
%X "Als die mäßige Vermittlungseffizienz der Bundesanstalt für Arbeit in der Presse für Aufsehen sorgte, berief die Bundesregierung die Kommission 'Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt'. Diese konzipierte die Personal-Service-Agentur, um der Arbeitsvermittlung neue Impulse zu geben. Angestrebt wurde eine schnellere, transparentere und effizientere Arbeitsvermittlung (Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, S.148f., 156). Mittel sollte die Förderung privater - vermittlungsorientierter - Zeitarbeitsunternehmen sein. Das Konzept und die aktuelle Umsetzung durch die Bundesanstalt für Arbeit sollen hier näher untersucht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Personal-Service-Agentur
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2003-06-18
%M k030618c02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J WSI-Mitteilungen
%V 56
%N 5
%F Z 086
%A Schmid, Günther
%T Wege zu einer effizienteren Arbeitsvermittlung
%D 2003
%4 275 KB
%P S. 291-299
%G de
%# A 2000; E 2000;
%@ ISSN 0342-300X
%U http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2003_05_schmid.pdf
%X "Der Blick auf unterschiedliche Vorgehensweisen in den Arbeitsämtern ist eine Möglichkeit, Wege zu einer effizienteren Arbeitsvermittlung zu identifizieren. Der Beitrag berichtet über die Ergebnisse eines bestimmten Ansatzes für einen solchen systematischen Leistungsvergleich. Die technische Effizienzanalyse auf der Basis von 141 westdeutschen Arbeitsämtern und daran anknüpfende Fallstudien in acht Arbeitsämtern zeigen, dass die Effizienz bis zu etwa 25 Prozent gesteigert werden könnte, wenn sich alle Arbeitsämter an den Besten orientieren würden. Die wichtigsten Treiber für eine effizientere Arbeitsvermittlung sind eine quantitativ wie qualitativ bessere Personalausstattung, eine informationstechnologisch bessere Ausstattung zur Selbstvermittlung, eine aktive Stellenakquisition über intensivere Arbeitgeberkontakte und eine systematische Qualifikationsbedarfsplanung in der Region." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsvermittlung - Effizienz
%K Arbeitsämter
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2003-06-11
%M k030611n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik
%V 7
%N 1
%F Z 1054
%A Schrader, Michael
%T Bewältigung von Personalabbau durch Mobilitätsförderung : ein Ansatz frühzeitiger und betriebsnaher Arbeitsmarktpolitik
%D 1998
%P S. 53-72
%G de;
%@ ISSN 0941-5025
%X "Der durch den wirtschaftlichen Strukturwandel erzwungene und in den letzten Jahren stark beschleunigte Personalabbau in Betrieben und Unternehmen hat einen Umfang angenommen, der mit dem klassischen Konzept des "goldenen Handschlags" nicht mehr zu bewältigen ist. Statt der immer vorverlegten Ausgliederung älterer ArbeitnehmerInnen (teilweise ab 50 Jahren) durch Sozialpläne sind in den letzten Jahren Konzepte und Ansätze frühzeitiger und betriebsnaher Arbeitsmarktpolitik entwickelt und erprobt worden, die betrieblichen Personalabbau als Vermittlung in neue Arbeitsverhältnisse (Mobilitätsförderung) praktizieren. Dieser Beitrag stellt den Ansatz der Mobilitätsförderung vor und definiert Grundanforderungen an dessen Umsetzung. Er bezieht sich vor allem auf die Praxis neuer Ansätze frühzeitiger und betriebsnaher Arbeitsmarktpolitik in den alten Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Personalabbau
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitsbeschaffung
%K berufliche Mobilität
%K Mobilitätsförderung
%K Arbeitsvermittlung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Österreich
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 1998-05-14
%M i980414d08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 45
%N 4
%F Z 535
%A Sell, Stefan
%T Zur normativen Funktionalität der "Zumutbarkeit" von Arbeit in der Arbeitslosenversicherung
%D 1996
%P S. 84-88
%G de
%@ ISSN 0038-609X
%X Unabhängig von der Frage des Niveaus und der Struktur der arbeitsmarktpolitischen Instrumente oder der Höhe und Dauer des Leistungsbezugs zieht sich seit Jahren gleichsam wie ein "roter Faden" die Problematisierung der "Zumutbarkeit" von Arbeit durch die arbeitsmarktpolitische Diskussion. Immer wieder wird die "Verschärfung" der Zumutbarkeitsregelung gefordert, verstärkt durch eine argumentative Kopplung an die Diskussion über die "Bekämpfung des Leistungsmißbrauchs". Vor diesem Hintergrund werden in dem Beitrag eine Bestandsaufnahme der Komplexität der existierenden Zumutbarkeitsregelungen im Bereich der Arbeitslosenversicherung erarbeitet und die aktuellen "Reform"ansätze im Zuge der geplanten Neufassung des AFG problematisiert. (IAB2)
%K Arbeitslosenversicherung
%K Verfügbarkeit
%K Zumutbarkeitsanordnung
%K Arbeitslosigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 1996-06-03
%M i960513d05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
%V 29
%N 3
%F Z 259
%A Walwei, Ulrich
%T Aktive Arbeitsmarktpolitik in OECD-Ländern : Entwicklungstendenzen und Effekte
%D 1996
%4 81 KB
%P S. 349-362
%G de
%# A 1985; E 1994
%@ ISSN 0340-3254
%U http://doku.iab.de/mittab/1996/1996_3_MittAB_Walwei.pdf
%X "Auf der Basis eines internationalen Vergleichs will sich dieser Beitrag insbesondere mit den Möglichkeiten und Grenzen aktiver Arbeitsmarktpolitik zur Lösung von Arbeitsmarktproblemen befassen. In einem ersten Schritt werden mögliche Zusammenhänge zwischen gesamtwirtschaftlichen Arbeitsmarktindikatoren (wie z.B. Arbeitslosenquoten, Anteil von Langzeitarbeitslosen) und den Gesamtaufgaben für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen beleuchtet. Im zweiten Schritt wird dann detaillierter auf nachfrage- und angebotsorientierte Maßnahmetypen und diesbezüglich international vorliegende Evaluationsergebnisse eingegangen. Die Ergebnisse legen nahe, daß die beschäftigungspolitischen Ansatzpunkte aktiver Maßnahmen nicht so sehr auf der gesamtwirtschaftlichen Ebene (gemessen an Makrokennziffern) liegen. Dieser Befund darf aber nicht dazu führen, daß die individuelle und damit mikroökonomische Dimension der aktiven Arbeitsmarktpolitik aus dem Blickfeld gerät, z.B. indem durch Teilnahme an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen die Entwertung von Humankapital vermieden wird oder neues Humankapital aufgebaut wird. Aktive Arbeitsmarktpolitik wäre also in erster Linie als Integrationshilfe zu verstehen. Es käme darauf an, daß volkswirtschaftlich begrenzte Ressourcen für die Arbeitsmarktpolitik möglichst sinnvoll zur Eingliederung ansonsten schwervermittelbarer Personengruppen eingesetzt werden. Weil es aber nach den jeweils verschiedenen Bedürfnissen und Problemlagen des Einzelfalls darauf ankommt, 'maßgeschneiderte' Problemlösungen anbieten zu können, benötigt insbesondere die Arbeitsmarktpolitik vor Ort ein Bündel flexibler Instrumente, aus dem individuelle Programmpakete geschnürt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In 1994 the OECD countries spent an average of almost 1% of their particular gross domestic product (GDP) on putting into effect labour market policy objectives. Astonishing differences can, however, be seen between the countries. The size of the expenditure (in each case expressed as a percentage of the GDP) ranged from the peak of 2.89% in Sweden to the minimum of 0.09% in Japan. The figure for Germany according to OECD statistics was still 1.32%. In the political debate there are some voices pleading for an expansion of active labour market policy, and others speaking for a heavy restriction of these measures. A prerequisite for an assessment of active labour market policy and the related expenditure is, however, the ability to assess the success of these instruments. On the basis of an international comparison, this article deals in particular with the possibilities and limitations of active labour market policy in solving labour market problems. In an initial step, possible connections between general economic labour market indicators (such as unemployment rates, proportion of long-term unemployed) and the total expenditure on labour market policy measures are examined. In the second step, demand-orientated and supply-orientated types of policy are dealt with in more detail, as well as internationally available evaluation results on this matter. The results suggest that the employment policy starting points of active measures are not so much at a general economic level (measured against macro indicators). These results must not, however, lead to the individual and therefore microeconomic dimension of active labour market policy moving out of the focus of attention, e.g. avoiding the devaluation of human capital through participation in labour market policy measures, or a new human capital being built up. Active labour market policy should therefore be understood first and foremost as an aid to integration. It would depend on the limited resources for labour market policy available from the national economy being utilised as sensibly as possible for the integration of otherwise hard-to-place people. Because the different needs and problems of each individual case require the ability to offer 'tailor-made' solutions, in particular local labour market policy requires a set of flexible instruments which can be bound together to form individual programme packages." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K Lohnsubvention
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Unternehmensgründung - Förderung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K OECD
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 1997-01-29
%M i970122d26
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
%V 29
%N 1
%F Z 259
%A Walwei, Ulrich
%T Arbeitsvermittlung als öffentliche Aufgabe und privatwirtschaftliche Dienstleistung : Reorganisation der Arbeitsvermittlung aus einer international vergleichenden Perspektive
%D 1996
%4 104 KB
%P S. 54-72
%G de
%# A 1993; E 1994;
%@ ISSN 0340-3254
%U http://doku.iab.de/mittab/1996/1996_1_MittAB_Walwei.pdf
%X "In den letzten 10 Jahren gab es im Bereich der Arbeitsvermittlung weltweit umfassende Reorganisationsprozesse. Diese betrafen zum einen die Ausgestaltung des Arbeitsvermittlungssystems, also das Zusammenspiel von öffentlicher und privater Arbeitsvermittlung. Zum anderen wurden öffentliche Arbeitsvermittlungsdienste in vielfältiger Weise reformiert. Mit beiden Fragen befaßt sich die - auf einem breiten internationalen Vergleich basierende - Studie. Bei der Frage der Ausgestaltung des Arbeitsvermittlungssystems geht es vor allem um die Optimierung des Arbeitsmarktausgleichs auf gesamtwirtschaftlicher Ebene. Anders als noch vor 10 Jahren dominiert heute weltweit das Koexistenzsystem, d.h. ein mehr oder weniger freies Nebeneinander von öffentlicher und privater Arbeitsvermittlung. Ursache hierfür waren massive Liberalisierungsprozesse insbesondere in Westeuropa. In dieser Dekade wurden in immerhin 9 der 28 in die Untersuchung einbezogenen Länder das sog. "Vermittlungsmonopol" aufgehoben und private Arbeitsvermittlung für alle Berufsgruppen zugelassen. Hinsichtlich der Effekte der Liberalisierung kommt die Studie zu drei Ergebnissen. Erstens gibt es offenbar kaum Konkurrenz zwischen öffentlicher und privater Arbeitsvermittlung. Vielmehr ergänzt private Arbeitsvermittlung die öffentlichen Vermittlungsdienste. Zweitens gibt es gute Argumente für Kooperation von öffentlicher und privater Arbeitsmvermittlung, dennoch wird von den vorhandenen Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen beiden bisher noch zu wenig Gebrauch gemacht. Drittens dauert es nach erfolgter Liberalisierung in den Reformländern geraume Zeit, bis private Agenturen auf dem Markt für Arbeitsvermittlung Fuß fassen können. Zielsetzung der Reorganisationsbemühungen im Bereich der öffentlichen Arbeitsvermittlung ist die Optimierung der knappen öffentlichen Ressourcen. Es geht dabei vor allem um den Umfang und die Art der staatlichen Intervention in private Suchprozesse. Anhand einer Vielzahl von Beispielen zeigt die Studie, welche Art von Reformen mit jeweils welcher Intension durchgeführt wurden. Drei Aspekte standen bei den Reformen im Vordergrund: Kundenorientierung, Dezentralisierung und Controlling. Dabei ist aber zu beachten, daß anders als in der früher allgemein vorherrschenden Monopolsituation bei der nun vorzufindenden Koexistenzsituation eine Konzentration des öffentliches Mitteleinsatzes auf bestimmte Aufgaben gerechtfertigt erscheint. Dadurch gewinnen Fragen der Evaluation und damit Optimierung öffentlicher Arbeitsvermittlungsaktivitäten an Bedeutung. " (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In the past 10 years there have been extensive reorganisation processes worldwide in the field of job placement. These have concerned firstly the organisation of the job placement system, that is the interaction of public and private job placement services. Secondly public job placement services have been reformed in numerous ways. Both of these issues are dealt with in this study, which is based on a broad international comparison. The issue of the organisation of the job placement system concerns above all the optimisation of job matching on a national level. In contrast to ten years ago, the co-existence system dominates worldwide today, in other words a more or less free juxtaposition of public and private job placement services. The reason for this was the massive liberalisation processes particularly in western Europe. In this decade at least in 9 of the 28 countries included in the study, the so-called 'placement monopoly' has been abolished and private job placement has been permitted for all occupational groups. With regard to the effects of the liberalisation, the study reaches three results. Firstly there is apparently hardly any competition between public and private job placement services. Private job placement is more of a supplement to the public placement services. Secondly there are good arguments for the co-operation of public and private placement services, but nevertheless so far too little use has been made of the available possibilities of co-operation between the two. Thirdly it took some time after liberalisation was effected in the countries concerned before private agencies were able to gain a foothold on the job placement market. The objective of the reorganisation efforts in the field of public job placement is the optimisation of the limited public resources. This concerns above all the extent and the type of state intervention in search activities. Using a variety of examples the study shows what kind of reforms have been carried out and with what intentions. Three aspects were foremost in the reforms customer-orientation, decentralisation and controlling. It should be taken into consideration, however, that in contrast to the monopoly situation which used to prevail in general, in the present co-existence situation a concentration of the use of public funds for particular tasks seems to be justified. In this way questions of the evaluation and thus the optimisation of public job placement activities gain in importance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich
%K Arbeitsvermittlung - Organisation
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsvermittlungsmonopol
%K Dezentralisation
%K Bundesrepublik Deutschland
%K OECD
%K Osteuropa
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 1996-06-25
%M i960614d05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
%V 28
%N 4
%F Z 259
%A Walwei, Ulrich
%T Brutto- und Nettoeffekte der Arbeitsvermittlung : Möglichkeiten und Grenzen der Messung ihres Nutzens für Arbeitsuchende, Betriebe und die Volkswirtschaft
%D 1995
%4 84 KB
%P S. 516-526
%G de
%# A 1976; E 1994;
%@ ISSN 0340-3254
%U http://doku.iab.de/mittab/1995/1995_4_MittAB_Walwei.pdf
%X "Die Besetzung einer Stelle durch die Arbeitsvermittlung (oder auch durch andere Suchwege) führt keinesfalls selbstverständlich zu zusätzlicher Beschäftigung oder gar zu weniger Arbeitslosigkeit. Hinter dem Versuch der Messung des Bruttoeffekts (z.B. in Form der Zahl der getätigten Vermittlungen steckt immer und überall der Leitgedanke, daß eine starke Einschaltung der (öffentlichen und auch privaten) Arbeitsvermittlung für den Arbeitsmarkt von Vorteil wäre. Viel zu wenig wird jedoch beachtet, daß es bei der Beurteilung der Effizienz der Arbeitsvermittlung weniger auf das quantitative Volumen ankommt, als vielmehr auf den Nettonutzen für die Kunden der Arbeitsvermittlung und die Volkswirtschaft insgesamt. Die entscheidende Frage auf der Mikroebene, also in bezug auf die Kunden der Arbeitsvermittlung, ist, was ihnen widerfahren wäre, wenn sie deren Leistung nicht in Anspruch genommen hätten. Untersuchungen zum Nettonutzen der Arbeitsvermittlung als Suchweg sind bisher rar und liegen lediglich für Nordamerika und einige europäische Länder vor. In bezug auf die Arbeitsuchenden kommen sie übereinstimmend zu dem Ergebnis, daß die Aktivitäten der öffentlichen Arbeitsvermittlungsdienste einen nachhaltigen Beitrag zur Verringerung der Dauer der Arbeitslosigkeit leisten können. Bei einem Effizienzvergleich zu anderen betrieblichen Rekrutierungswegen schneiden öffentliche und private Arbeitsvermittlung in den vorliegenden Untersuchungen dagegen nicht immer gut ab. Auf der Makroebene ist die Frage zu stellen, wie sich die Aktivitäten der Arbeitsvermittlung auf gesamtwirtschaftliche Größen, wie z.B. Niveau und Struktur von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, ausgewirkt haben. Da die Arbeitsvermittlung bei ihren Kunden auf der Arbeitgeberseite keine Stellen schaffen kann, sorgen ihre Aktivitäten im Ergebnis für eine Umverteilung von Beschäftigungschancen und Arbeitslosigkeit zugunsten ihrer Klientel. Rechtfertigen könnte man dies im Fall privater Agenturen mit deren Beitrag zu einer Verbesserung der Marktallokation und im Falle der öffentlichen Arbeitsvermittlung mit deren Beitrag zur Reintegration schwervermittelbarer Personengruppen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "It cannot be taken for granted that fulling a job vacancy via the employment services (or via other job-seeking measures) will lead to additional employment or even to less unemployment. Behind the attempt to measure the gross effect (e.g. in the form of the number of placements matched) always lies the central idea that a greater intervention of the (public as well as private) employment services would be of benefit to the labour market. However, in assessing the efficiency of placements not enough attention has been paid to the fact that the quantitative volume is less important than the net effect for the clients of the employment services and the over-all economy. The decisive question at the micro level, that is, in regard to the clients of the employment services, is, what would have happened to them if they had not used these services? Studies of the net effect of the employment services as a jobseeking route have been rare up to now and can be found solely in North America and a few European countries. The jobseekers themselves unanimously agree that the activities of the public job placement services contribute effectively to the reduction of the length of unemployment. However, in an efficiency comparison with other paths of recruitment for firms, our research shows, on the contrary, that public and private employment services do not always fare well. At the macro level the question must be posed of how the activities of the employment services have affected the overall economic dimensions, such as the level and structure of employment and unemployment. Because the employment services cannot create jobs at the employer level for their clients, their activities result in the redistribution of employment opportunities and unemployment risks to the benefit of their clients. The case for private agents can be justified by their contribution to an improvement of the market allocation and the case for the public employment services by their contribution to the reintegration of hard-to-place groups of persons." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsvermittlung - Effizienz
%K Arbeitsvermittlung - Nutzen
%K Arbeitsuchende
%K Betrieb
%K Volkswirtschaft
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 1996-02-05
%M i960117d07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J WSI-Mitteilungen
%V 50
%N 8
%F Z 086
%A Walwei, Ulrich
%T Koexistenz statt Monopol : Arbeitsvermittlung nach der Liberalisierung
%D 1997
%P S. 538-550
%G de
%# A 1979; E 1996
%@ ISSN 0342-300X
%X "Die Entwicklung im Bereich der privaten Arbeitsvermittlung nach der in zwei Schritten vollzogenen Liberalisierung in 1994 ist bisher wenig spektakulär verlaufen. Die Zahl der von privater Seite getätigten Vermittlungen in Beschäftigungsverhältnisse mit einer Dauer von mehr als 7 Tagen ist zwar ausgehend von einem geringen Niveau kräftig gestiegen, spielt aber bisher quantitativ kaum eine Rolle. Bezogen auf die gesamtwirtschaftliche Zahl der Einstellungen liegt der Marktanteil der privaten Arbeitsvermittlung bisher nicht über 1,5 v.H.. Die Bundesanstalt für Arbeit ist mit ihrem Marktanteil von gut 30 v.H. an allen Einstellungen - anders als vielleicht erwartet - nach wie vor der dominante Anbieter von Vermittlungsdienstleistungen. Unabhängig von den stärker auf den Führungskräftebereich ausgerichteten, nicht erlaubnispflichtigen Personalberatern ist es dabei den neuen privaten Arbeitsvermittlungsagenturen gelungen, zusaetzliche Maerkte im Bereich der Fachkraefte zu erschliessen. Die laengerfristigen Marktchancen privater Vermittlungsagenturen haengen von drei Faktoren ab: (1) von dem durch die gesamtwirtschaftliche Lage beeinflußten Einstellungsgeschehen, (2) von der Bereitschaft der Betriebe zur Inanspruchnahme von Personaldienstleistungen (Stichwort: "Outsourcing") und (3) von dem quanitativen und qualitativen Einsatz öffentlicher Ressourcen für die Arbeitsvermittlung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsvermittlung - Statistik
%K Deregulierung
%K Arbeitsvermittlungsmonopol
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 1997-10-30
%M i971008d03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
%V 27
%N 2
%F Z 259
%A Walwei, Ulrich
%T Reform der Arbeitsvermittlung in OECD-Ländern : Modernisierung öffentlicher Dienste und Zulassung privater Anbieter
%D 1994
%4 1501 KB
%P S. 94-107
%G de
%@ ISSN 0340-3254
%U http://doku.iab.de/mittab/1994/1994_2_MittAB_Walwei.pdf
%X "Die Studie gibt einen Überblick zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden bei der Organisation und Weiterentwicklung der Arbeitsvermittlung in OECD-Ländern. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Betrachtung der in einer Reihe von Ländern bereits lange bestehenden bzw. neu entstandenen Koexistenzbeziehung von öffentlicher und privater Arbeitsvermittlung. Grundlage der Studie ist eine Ende 1993/Anfang 1994 schriftlich durchgeführte Expertenbefragung zum Thema Arbeitsvermittlung in 27 Ländern (davon 18 OECD-Länder). Auf der Basis des internationalen Vergleichs kommt die Studie zu dem Ergebnis, daß durch eine effektive Organisation der Arbeitsvermittlung ihr wirtschaftliches Potential (nämlich die Verbesserung des Arbeitsmarktausgleichs) besser ausgeschöpft werden kann. Weil die Leistungen der Arbeitsvermittlung zu den Erfahrungsgütern zählen, ist eine positive Reputation Voraussetzung für den Markterfolg öffentlicher oder privater Anbieter. Insbesondere eine konsequente Kundenorientierung trägt zur Qualitätssicherung der Arbeitsvermittlung bei. Im Falle der privaten Agenturen bedeutet das die Verankerung von auf Verbraucherschutz zielenden Regelungen, im Falle der öffentlichen Arbeitsvermittlung eine gezielte Erfassung der Wirkung ihrer Aktivitäten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsvermittlung - Reform
%K Arbeitsvermittlung - Organisation
%K Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsvermittlung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K OECD
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 1994-10-04
%M i940921d02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
%V 43
%N 2
%F Z 1128
%A Adamy, Wilhelm
%T Arbeitsmarktpolitik mit dem Rotstift : die Folgen vordergründiger Haushaltskonsolidierung
%D 1994
%P S. 41-46
%G de
%@ ISSN 0490-1630
%X Der Autor untersucht die Konsequenzen des ersten und des zweiten "Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms" im Bereich der Arbeitsmarktpolitik. Sein Fazit: "Nicht etwa ein sozialpolitischer Umbau, sondern ein einschneidender Abbau sozialer Leistungen wird eingeleitet. Die Gesetze verschärfen gleichermaßen die wirtschaftlichen und sozialen Probleme. Auch ökonomisch ist dieser Sozialabbau kontraproduktiv, da sich die Beschäftigungsprobleme infolge des Kaufkraftentzuges verstärken." (IAB2)
%K Arbeitsmarktpolitik - Finanzierung
%K Sozialabbau
%K Lohnersatzleistungen - Änderung
%K private Arbeitsvermittlung
%K Existenzminimum
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1994-04-07
%M i940322d04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Sozialpolitik
%V 51
%N 5/6
%F Z 678
%A Adamy, Wilhelm
%T Fluktuation am Arbeitsmarkt beschleunigt sich
%D 1997
%P S. 9-13
%G de;
%# A 1992; E 1996;
%@ ISSN 0340-8434
%X Der Autor befaßt sich mit den Bewegungsprozessen des Arbeitsmarktes, den Zu- und Abgängen in und aus Arbeitslosigkeit, den Vermittlungstätigkeiten der Arbeitsämter und der Entwicklung der befristeten Beschäftigung. "Die Personalpolitik der Betriebe wandelt sich. Die externe Mobilität gewinnt zu Lasten der betriebsinternen Flexibilität an Gewicht. Der Personalumschlag ist beachtlich. Die Einstellungen und Entlassungen der Betriebe sind selbst bei miserabler Beschäftigungslage enorm. Personalzu- und -abgänge gehen einher mit Selektionsprozessen, Verjüngung der Belegschaft und teils geringerer Entlohnung in den Einstiegstarifen sowie betrieblichen Umsetzung etc. Zugleich sind personalpolitische Strategien zu erkennen die zu einer Ausweitung der peripheren Belegschaften führen." (IAB2)
%K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge
%K Arbeitsvermittlung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1997-07-18
%M i970715d01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Bundesarbeitsblatt
%N 2
%F Z 014*
%A Ammermüller, Martin
%T Arbeitsmarktpolitik - Weichen neu gestellt
%D 1994
%P S. 5-8
%G de
%# A 1994; E 1994;
%@ ISSN 0007-5868
%X Der Beitrag befaßt sich mit dem Ersten Gesetz zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (1. SKWPG). Die im Arbeitsförderungsgesetz erfolgten Änderungen betreffen u.a. die private Arbeitsvermittlung, die Zusammenarbeit mit Sozialämtern, die berufliche Weiterbildung, die Finanzverantwortung bei den Arbeitsämtern, die Absenkung der Lohnersatzleistungen und Verfahrenserleichterungen. (IAB)
%K Arbeitsförderungsgesetz - Änderung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Sozialabbau
%K Weiterbildung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1994-03-03
%M i940218d10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Bundesarbeitsblatt
%N 9
%F Z 014
%A Bach, Heinz W.
%T Arbeitsmarkt- und Sozialreform in Australien
%D 2003
%P S. 10-13
%G de
%@ ISSN 0007-5868
%U http://doku.iab.de/externe/2003/k030923802.pdf
%X Der Beitrag gibt einen Überblick über die Reformen des australischen Wohlfahrtssystems, in die die Reform der Arbeitsmarktordnung eingebettet ist. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K Transferleistung
%K Leistungshöhe
%K Arbeitsvermittlung
%K Leistungsanspruch
%K soziales System - Reform
%K Australien
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-09-23
%M k030923802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Beruf
%V 54
%N 8
%F Z 004
%A Bach, Heinz W.
%T Arbeitsverwaltung, Arbeitslosenunterstützung und Sozialpolitik in Australien
%D 2003
%P S. 225-227
%G de
%@ ISSN 0343-1886
%X Unter den vielen Staaten, die Reformen ihrer Arbeitsmarktordnung vollzogen haben, ragt Australien in vielfacher Hinsicht heraus: hier wurde das "Arbeitsamt" einfach abgeschafft. Die Arbeitsvermittlung erfolgt durch nichtstaatliche Einrichtungen. Dies bedeutet jedoch nicht die völlige Privatisierung, vielmehr werden Lizenzen an gewinnorientierte Privatfirmen, an gemeinnützige Einrichtungen sowie an Nachfolgeorganisationen des früheren Commenwealth Employment Service vergeben. Diese Arbeitsmarktreform ist eingebettet in eine allgemeine Reform des australischen Wohlfahrtsstaates. In dem Beitrag werden Ursachen, konzeptionelle Grundlagen und Umsetzung der Reformen näher betrachtet. (IAB)
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Privatisierung
%K Sozialstaat - Reform
%K Australien
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-08-22
%M k030822501
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Beruf
%N 01
%F Z 004
%A Bach, Heinz Willi
%T Geschäftspolitische Ziele der BA 2003 und die Personal-Service-Agentur : Versuch einer ex-ante-Wirkungsanalyse
%D 2003
%P S. 1-2
%G de
%# A 2003; E 2003;
%@ ISSN 0343-1886
%X Der Beitrag stellt zunächst die drei geschäftspolitischen Ziele der BA für 2003 dar: 1. Schnelle Eingliederung, 2. Jugendliche und Langzeitarbeitslose aktivieren, qualifizieren und integrieren, 3. Illegale Beschäftigung und Leistungsmißbrauch bekämpfen. Dann arbeitet er die charakteristischen Merkmale der Personal-Service-Agenturen (Hartz-Modul 8) in Bezug auf die Integration arbeitsloser Personen heraus und unterwirft sie einer ex-ante-Wirkungsanalyse. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K Personal-Service-Agentur
%K Wirkungsforschung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-01-20
%M k030120501
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Handreichungen für die Aus- und Fortbildung
%V Ausg 1993
%N 1 Auflage
%F Z 358
%1 Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.)
%A Bach, Heinz Willi
%A Henning, Wilfried
%T Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung in Deutschland : eine Einführung in ausgewählte Handlungs- und Problembereiche - ein Lehr- und Arbeitsbuch
%D 1993
%P 328 S.
%G de
%X Die Ziele und Aufgaben der Bundesanstalt für Arbeit nach dem Arbeitsförderungsgesetz werden im Zusammenhang mit der Arbeitsberatung und -vermittlung beschrieben. Nach einem historischen Abriß wird das Konzept der aktiven Arbeitsmarktpolitik vorgestellt. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit dem Problem der Langzeitarbeitslosigkeit in Europa unter besonderer Berücksichtigung der arbeitsmarktpolitischen Herausforderung in Ostdeutschland. Im sechsten Kapitel betrachten die Autoren die Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung als Tätigkeiten und spezifische Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesanstalt für Arbeit. Der sechste und letzte Abschnitt ist der Darstellung der aktuellen Rahmenbedingungen sowie der Entwicklungstendenzen der Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung für die kommende Dekade gewidmet. (IAB2)
%K Arbeitsvermittlung - Lehrbuch
%K Arbeitsberatung - Lehrbuch
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsförderungsgesetz
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1994-02-07
%M i940202d07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Beruf
%V 48
%N 10, 11
%F Z 004
%A Bach, Heinz-Willi
%A Schwarzbach, Reiner
%T Startchancen in aussichtslosen Fällen : wie FdE bei der Vermittlung schwerbehinderter Akademiker hilft
%D 1997
%P S. 293-295, S. 323-327
%G de;
%@ ISSN 0343-1886
%X "Nach der Vorstellung der Vermittlungsstelle für schwerbehinderte Akademiker bei der ZAV wird an exemplarischen Fallgruppen die Problemlage dargestellt und erläutert, weshalb in der Regel keines der Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik hier erfolgversprechend anwendbar ist. Sodann wird der 'Zuschuß zur Vergütung bei sonstiger beruflicher Bildung' im Rahmen der Maßnahmen zur Förderung der Einstellung und Beschäftigung Schwerbehinderter (FdE) vorgestellt. Art und Umfang des Einsatzes von FdE wird betrachtet und abschließend der Nutzen des Instruments aus Sicht der Geförderten. Hierzu ist eine Befragungsaktion durchgeführt worden, deren Ergebnisse an dieser Stelle dargelegt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Akademiker
%K Schwerbehinderte
%K Fachvermittlung
%K Berufseinmündung - Förderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1998-01-15
%M i971121d13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IAB Labour Market Research Topics
%N 49
%F Z 1159
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Blien, Uwe
%A Walwei, Ulrich
%A Werner, Heinz
%T Labour market policy in Germany
%D 2002
%P S. 1-36
%G en
%@ ISSN 0945-8093
%U http://doku.iab.de/topics/2002/topics49.pdf
%X "The following paper originated from a contribution to an international conference. There was seen to be little literature available in English on job placement, unemployment benefits and the diverse measures of labour market policy in Germany. The IAB therefore decided to revise the original paper and publish it. It focuses to a considerable extent on the tasks of the German Federal Employment Service, in other words on job placement, the payment of wagereplacement benefits in the event of unemployment and on the measures of active labour market policy. Each chapter begins with a theoretical overview of the particular area of activity. This is then followed by the actual description of the area. The final chapter shows some new trends and refers to a number of challenges for evaluation research on labour market policy measures." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitslosenversicherung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-07-18
%M k020618d04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Beruf
%V 49
%N 3
%F Z 004
%A Breunig, Wolfgang
%T Neuer Abteilungsleiter "Personal" in der Hauptstelle der BA
%D 1998
%P S. 65-70
%G de;
%X Der Beitrag berichtet aus einem Forschungsprojekt zur unentgeltlichen Vermittlung beruflicher Ausbildungsstellen. Dabei wurden folgende Fragestellungen behandelt: "Einmal sollte dargestellt werden, wie es zur Ausbildung des Alleinrechts der Arbeitsverwaltung auf Vermittlung in Lehrstellen bzw. berufliche Ausbildungsstellen gekommen ist und welche Durchbrechungen dieses Monopol vor 1985 erfahren hatte. Dann sollte der Frage nachgegangen werden, wie es zu unentgeltlichen Vermittlungen in berufliche Ausbildungsstellen im Auftrag bzw. mit Erlaubnis der Bundesanstalt für Arbeit gekommen ist. Zum dritten sollte geklärt werden, ob und wie weit die Ausbildungsstellenvermittlungsbemühungen der Berufsberatung durch die UViA (unentgeltliche Vermittlung beruflicher Ausbildungsstellen im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeit) bzw. UVE (unentgeltliche Vermittlung beruflicher Ausbildungsstellen mit Erlaubnis der Bundesanstalt für Arbeit) unterstützt worden sind bzw. ob sie die in sie gesetzten Erwartungen erfüllt hat. Schließlich sollte herausgefunden werden, welche Erfahrungen die Auftragnehmer dieser Art der privaten Ausbildungsstellenvermittlung machten." (IAB2)
%K private Ausbildungsstellenvermittlung
%K AVAVG
%K Arbeitsförderungsgesetz
%K Beschäftigungsförderungsgesetz
%K Arbeitsförderungsreformgesetz
%K Arbeitsvermittlungsmonopol
%K Ausbildungsstellenvermittlung - Erfolgskontrolle
%K Vermittlungserfolg
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1999-07-02
%M i990520b16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Bundesarbeitsblatt
%N 2
%F Z 014
%A Buchheit, Bernd
%T Job-AQTIV : neue Impulse für die Arbeitsmarktpolitik
%D 2002
%P S. 5-10
%G de
%@ ISSN 0007-5868
%X Erläuterung der wesentlichen Ziele, Regelungen und Instrumente des zum 1.1.2002 in Kraft getretenen Job-AQTIV-Gesetzes. (IAB)
%K Job-AQTIV-Gesetz
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsberatung
%K Früherkennung
%K Eingliederungsplan
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K job rotation
%K Berufsbildung
%K Weiterbildung
%K Gleichstellung
%K Jugendliche - Förderung
%K Lohnkostenzuschuss
%K Geschlecht
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-02-25
%M k020213d14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit
%N 20
%F Z 008
%A Büchner, Helmut
%A Kästner, Gunter
%T Instrumente der aktiven Arbeitsförderung zur Unterstützung der Vermittlung in ein Arbeitsverhältnis
%D 1999
%P S. 1681-1704
%G de
%@ ISSN 0723-8525
%X Der Beitrag bietet eine tabellarische Übersicht zu den Instrumenten der aktiven Arbeitsförderung, die zur Unterstützung der Vermittlung in ein Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis in Frage kommen. Enthalten sind auch die Instrumente aus dem Sofortprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. (IAB)
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Jugendsofortprogramm
%K Sozialgesetzbuch III
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsvermittlung
%K Ausbildungsstellenvermittlung
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1999-11-03
%M i990920b02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit
%N 8
%F Z 008
%A Büchner, Helmut
%A Kästner, Gunter
%A Locker, Heinrich
%A Werner, Erwin
%T Was sucht der Computer in der Beratung? : zur Rolle der Datenverarbeitung im Gespräch mit Ratsuchenden
%D 1999
%P S. 493-503
%G de;
%@ ISSN 0723-8525
%X Der Beitrag diskutiert die Auswirkungen der neuen Technologien auf die Beratungssituation im Bereich der Berufsberatung/Arbeitsvermittlung unter folgenden Aspekten: Die Diskussion über Auswirkungen der neuen Technologie können wir nicht nur denen überlassen, die sie eingeführt haben. Und deshalb lauten unsere zentralen Fragen:
-Was bedeutet es für die Gesprächsführung, für die Qualität der Beratung, für die Person des Beraters und für die Zufriedenheit des Ratsuchenden, daß auf dem Schreibtisch des Beraters ein Bildschirm mit Datenzugriff steht?
-Wird Beratung tatsächlich nur schneller, effizienter und zufriedenstellender mit Hilfe der Informationstechnik - oder verschanzen sich nun Berater hinter Bildschirmen, fliehen vor der menschlichen Wankelmütigkeit und Unbeholfenheit in die Eindeutigkeit ihrer Daten und der Tastatur?
-Oder geben sie sich jetzt erst recht als Experten, die Ratsuchende mit Programmen und Datenmengen entmündigen, derer sie selbst kaum noch Herr werden? (IAB2)
%K Informationstechnik - Auswirkungen
%K Berufsberatung
%K Ratsuchende
%K Berufsberater
%K Beratungserfolg
%K Arbeitsvermittlung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1999-03-30
%M i990304b05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit
%N 21
%F Z 008
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.)
%T Der Arbeitsmarkt für besonders qualifizierte Fach- und Führungskräfte : Jahresbericht 2001
%D 2002
%P S. 1637-1793
%G de
%# A 1997; E 2001;
%@ ISSN 0723-8525
%U http://www.arbeitsamt.de/zav/download/jbericht01.pdf
%X Auf der Grundlage statistischer Daten und bei der Beratung und Vermittlung gewonnener Erfahrungen und qualitativer Beobachtungen wird zunächst ein Überblick über die Gesamtentwicklung des Arbeitsmarktes für Fach- und Führungskräfte in Deutschland gegeben. Anschließend folgen Einzeldarstellungen der Teilarbeitsmärkte nach Fachrichtungen und ein Tabellenteil. (IAB)
%K Führungskräfte
%K Hochqualifizierte
%K Hochschulabsolventen
%K Fachhochschule
%K Akademikerberufe
%K Berufsanfänger
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslosigkeit
%K offene Stellen
%K Fachvermittlung
%K Fachrichtung
%K regionale Mobilität
%K Berufsprobleme
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-09-24
%M k020924n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit
%N 10
%F Z 008
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.)
%A Zentralstelle für Arbeitsvermittlung, Bonn
%T Der Arbeitsmarkt für besonders qualifizierte Fach- und Führungskräfte : Jahresbericht 2002
%D 2003
%4 1980 KB
%P S. 1215-1384
%G de
%# A 1993; E 2002;
%@ ISSN 0723-8525
%U http://www.arbeitsamt.de/zav/download/Jahresbericht02.pdf
%X Auf der Grundlage statistischer Daten und bei der Beratung und Vermittlung gewonnener Erfahrungen und qualitativer Beobachtungen wird zunächst ein Überblick über die Gesamtentwicklung des Arbeitsmarktes für Fach- und Führungskräfte in Deutschland gegeben. Anschließend folgen Einzeldarstellungen der Teilarbeitsmärkte nach Fachrichtungen und ein Tabellenteil. (IAB)
%K Führungskräfte
%K Hochqualifizierte
%K Hochschulabsolventen
%K Fachhochschule
%K Akademikerberufe
%K Berufsanfänger
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslosigkeit
%K offene Stellen
%K Arbeitsvermittlung
%K Fachvermittlung
%K Fachrichtung
%K regionale Mobilität
%K Berufsprobleme
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-05-28
%M k030528n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit
%V 42
%N Sondernummer
%F Z 003*
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Arbeitsmarkt 1993 : Arbeitsmarktanalyse für die alten und die neuen Bundesländer
%D 1994
%P 199 S.
%G de
%# A 1980; E 1993;
%@ ISSN 0007-585X
%X "Die Arbeitsmärkte in den alten und neuen Bundesländern entwickelten sich auch 1993 sehr unterschiedlich, in vielen Punkten in entgegengesetzte Richtungen. Gleichlaufende Entwicklungen hatten regelmäßig verschiedene Ursachen. Auch die Arbeitsmarktpolitik spielte im Osten weiterhin eine andere Rolle als im Westen. Was die Veränderungen im Zeitablauf betrifft, ist deshalb nach wie vor eine getrennte Behandlung der Arbeitsmärkte im bisherigen und im neuen Teil des Bundesgebietes geboten. Ein Querschnittsvergleich verdeutlicht wichtige Differenzen der Arbeitsmärkte in West und Ost: Anfang 1993 lebte knapp ein Fünftel der Wohnbevölkerung in den neuen Ländern (19,4%). Der Anteil an Erwerbspersonen (d.h. Erwerbstätige plus Arbeitslose) war nur geringfügig kleiner (jahresdurchschnittlich: 18,9%). Aber während inzwischen - infolge des Beschäftigungsabbaus der vergangenen Jahre - ein relativ kleiner Teil der Erwerbstätigen auf die neuen Länder entfiel (17,4%), konzentrierte sich ein wesentlich größerer Teil der Arbeitslosigkeit auf sie (33,6%). In besonders hohem Maße gilt dies für die Frauenarbeitslosigkeit (42,5%) und die Langzeitarbeitslosigkeit (37,5%); in sehr geringem Umfang für die Arbeitslosigkeit von Aussiedlern (4,6%) und von Ausländern (4,1%). Die Stille Reserve, also jener Teil des Kräftepotentials, der weder beschäftigt noch als arbeitslos registriert ist, entfiel nur zu einem kleinen Teil auf die neuen Länder (schätzungsweise 7%). Bei hoher Erwerbsorientierung ist wesentlicher Grund dafür die relativ hohe Arbeitslosigkeit sowie die starke Entlastung durch arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, die sich - angesichts wesentlich größerer Beschäftigungsprobleme - zu einem ganz überwiegenden Teil auf die neuen Länder konzentriert (rd. 70%)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktanalyse
%K Arbeitsmarktentwicklung|15-35|
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitslosigkeit - Dauer
%K Arbeitskräfteangebot
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Arbeitslose - Struktur
%K offene Stellen - Struktur
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Kurzarbeit
%K Teilzeitarbeit
%K Problemgruppe
%K Geschlechterverteilung
%K Altersstruktur
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Aussiedler
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Wirtschaftszweige
%K regionale Verteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1994-07-20
%M i940628d03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit
%V 43
%N Sondernummer
%F Z 003
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Arbeitsmarkt 1994 : Arbeitsmarktanalyse für die alten und die neuen Bundesländer
%D 1995
%P 185 S.
%G de
%# A 1980; E 1994;
%@ ISSN 0007-585X
%X "Im Jahresverlauf 1994 haben sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt Stabilisierungs- und Besserungstendenzen eingestellt. In den alten Bundesländern ist der Beschäftigungsabbau zum Jahresende weitgehend ausgelaufen, und die Arbeitslosigkeit hat sich seit Jahresmitte leicht zurückgebildet. In den neuen Ländern haben die starken Beschäftigungseinbußen der Vorjahre einem leichten Wachstum der Erwerbstätigkeit Platz gemacht, und die Arbeitslosigkeit war seit dem Frühjahr tendenziell rückläufig. Ein West-Ost-Querschnittsvergleich verdeutlicht anhaltende Unterschiede zwischen den Arbeitsmärkten: Anfang 1994 lebten gut 19 % der Wohnbevölkerung in den neuen Bundesländern; der Anteil an den Erwerbspersonen war kaum geringer. Die Erwerbstätigkeit, die auf die neuen Länder entfällt, ist mit 18 % immer noch vergleichsweise klein, auch wenn dieser Prozentsatz etwas größer geworden ist. Dagegen ist der Anteil an der Arbeitslosigkeit kleiner geworden, aber mit 31 % immer noch sehr hoch. Verstärkt gilt dies für Frauenarbeitslosigkeit (40 %). Arbeitsmarktpolitik konzentriert sich - mit unverändert rd. zwei Drittel der Entlastungswirkung - auf die neuen Bundesländer. Von der Stillen Reserve (im engeren Sinn) dagegen entfällt auf sie nach wie vor ein kleiner, wenngleich zunehmender Teil (ca. 13 %)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktanalyse
%K Arbeitsmarktentwicklung|15-35,45|
%K berufliche Qualifikation
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitslosigkeit - Dauer
%K Arbeitskräfteangebot
%K stille Reserve
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Arbeitslose - Struktur
%K offene Stellen - Struktur
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Kurzarbeit
%K Teilzeitarbeit
%K Problemgruppe
%K Geschlechterverteilung
%K Altersstruktur
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Aussiedler
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Wirtschaftszweige
%K regionale Verteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1995-06-29
%M i950629n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit
%V 44
%N Sondernummer
%F Z 003
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Arbeitsmarkt 1995 : Arbeitsmarktanalyse für die alten und die neuen Bundesländer
%D 1996
%P 186 S.
%G de
%# A 1982; E 1995;
%@ ISSN 0007-585X
%X "Der deutsche Arbeitsmarkt entwickelte sich im Jahresverlauf 1995 enttäuschend. Der Beschäftigungsabbau hat sich fortgesetzt, wobei die Abnahmen im Westen größer waren als die bescheidenen Zunahmen im Osten. Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit sind wieder merklich gestiegen. Dabei waren die Tendenzen in den alten und neuen Ländern weitgehend ähnlich. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt 1995 für die Arbeitsmärkte in Ost und West allerdings ein eher gegensätzliches und - dank der positiven Tendenzen im zweiten Halbjahr 1994 - z. T. auch günstigeres Bild. So hat sich bei jahresdurchschnittlicher Betrachtung in den neuen Ländern von 1994 auf 1995 die Erwerbstätigkeit erhöht. Etwa im gleichen Umfang ist die Arbeitslosigkeit gesunken, obwohl die Entlastung durch Arbeitsmarktpolitik abgenommen hat. Im Westen hat dagegen die Beschäftigung weiter merklich abgenommen; die Arbeitslosigkeit stagnierte, bei gleichbleibender Stützung durch Arbeitsmarktpolitik. Diese gegenläufigen Tendenzen ändern gleichwohl nichts daran, daß im neuen Teil des Bundesgebietes das Ausmaß offener und verdeckter Arbeitslosigkeit nach wie vor wesentlich größer ist als im Westen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktanalyse
%K Arbeitsmarktentwicklung|15-35,45|
%K berufliche Qualifikation
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitslosigkeit - Dauer
%K Arbeitskräfteangebot
%K stille Reserve
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Arbeitslose - Struktur
%K offene Stellen - Struktur
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Kurzarbeit
%K Teilzeitarbeit
%K Problemgruppe
%K Geschlechterverteilung
%K Altersstruktur
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Aussiedler
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Wirtschaftszweige
%K regionale Verteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1996-06-18
%M i960618n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit
%V 45
%N Sondernummer
%F Z 003
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Arbeitsmarkt 1996 : Arbeitsmarktanalyse für die alten und die neuen Bundesländer
%D 1997
%P 197 S.
%G de
%# A 1980; E 1996;
%@ ISSN 0007-585X
%X "Der Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland hat sich 1996 weiter spürbar verschlechtert. Bei anhaltendem Rationalisierungsdruck war das Wirtschaftswachstum zu schwach, um den Arbeitsmarkt zu stabilisieren, geschweige denn zu beleben. So hat sich der Beschäftigungsabbau wieder verstärkt fortgesetzt, etwa spiegelbildlich dazu erhoehte sich die Arbeitslosigkeit. Dabei waren die Entwicklungen in den alten und neuen Ländern erstmals weitgehend ähnlich, da der Aufholprozeß im neuen Teil des Bundesgebietes an Tempo verloren hat. Punktuell sind die neuen Länder sogar wieder etwas stärker ins Hintertreffen geraten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktanalyse
%K Arbeitsmarktentwicklung|15-35,45|
%K berufliche Qualifikation
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitslosigkeit - Dauer
%K Arbeitskräfteangebot
%K stille Reserve
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Arbeitslose - Struktur
%K offene Stellen - Struktur
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Kurzarbeit
%K Teilzeitarbeit
%K Problemgruppe
%K Geschlechterverteilung
%K Altersstruktur
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Aussiedler
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Wirtschaftszweige
%K regionale Verteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1997-06-20
%M i970620n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit
%V 46
%N Sondernummer
%F Z 003
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Arbeitsmarkt 1997 : Arbeitsmarktanalyse für die alten und die neuen Länder
%D 1998
%P 209 S.
%G de
%# A 1980; E 1997;
%@ ISSN 0007-585X
%X "Der Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland hat sich 1997 weiter spürbar verschlechtert, obwohl das Wachstum der Wirtschaft angehalten hat. Aber es war nicht kräftig genug, um - bei anhaltendem Wettbewerbs- und Rationalisierungsdruck - den Arbeitsmarkt zu bessern. Jahresdurchschnittlich betrachtet nahm die Erwerbstätigkeit wiederum deutlich ab; weitgehend spiegelbildlich dazu erhöhte sich die Arbeitslosigkeit. Im zweiten Halbjahr 1997 hat sich allerdings in den alten Ländern - von jahreszeitlichen Einflüssen abgesehen - die Erwerbstätigkeit praktisch nicht mehr verringert und die Arbeitslosigkeit nicht mehr erhöht. Im neuen Teil des Bundesgebietes blieb es dagegen bei der Abwärtsbewegung, wenn auch etwas abgebremst. Anders als 1996 entwickelten sich die Arbeitsmärkte in West und Ost also auseinander. Der Aufholprozeß im neuen Teil des Bundesgebiets hat somit nicht nur an Tempo verloren, die neuen Länder sind großenteils sogar wieder stärker zurückgefallen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktanalyse
%K Arbeitsmarktentwicklung|15-35,45|
%K berufliche Qualifikation
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitslosigkeit - Dauer
%K Arbeitskräfteangebot
%K Schwerbehinderte
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Arbeitslose - Struktur
%K offene Stellen - Struktur
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Kurzarbeit
%K Teilzeitarbeit
%K Problemgruppe
%K Geschlechterverteilung
%K Altersstruktur
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Aussiedler
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Wirtschaftszweige
%K regionale Verteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1998-06-25
%M i980625n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit
%V 47
%N Sondernummer
%F Z 003
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Arbeitsmarkt 1998 : Arbeitsmarktanalyse für die alten und die neuen Länder
%D 1999
%P 217 S.
%G de
%# A 1986; E 1998;
%@ ISSN 0007-585X
%X Im größten Teil des Jahres 1998 hat sich der Arbeitsmarkt in Deutschland gebessert. So ist saisonbereinigt die Zahl der Erwerbstätigen von Januar bis Oktober bundesweit um rund 200 000 gestiegen, die der Arbeitslosen um rund 370 000 gesunken. Bei jahresdurchschnittlicher Betrachtung änderte sich der Arbeitsmarkt von 1997 auf 1998 dagegen vergleichsweise wenig. Der West-Ost-Vergleich verdeutlicht die anhaltenden Unterschiede. (IAB)
%K Arbeitsmarktanalyse
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K berufliche Qualifikation
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitslosigkeit - Dauer
%K Arbeitskräfteangebot
%K Schwerbehinderte
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Arbeitslose - Struktur
%K offene Stellen - Struktur
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Kurzarbeit
%K Teilzeitarbeit
%K Problemgruppe
%K Geschlechterverteilung
%K Altersstruktur
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Aussiedler
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Wirtschaftszweige
%K regionale Verteilung
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1999-09-22
%M i990922n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit
%V 48
%N Sondernummer
%F Z 003
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Arbeitsmarkt 1999
%D 2000
%P 198 S.
%G de
%# A 1996; E 1999;
%@ ISSN 0007-585X
%X Wegen der in Ost und West vielfach sehr unterschiedlichen Entwicklung stellt die Arbeitsmarktanalyse 1999 die alten und die neuen Länder - wie in den Vorjahren - überwiegend getrennt dar. Nach Ausführungen zu Angebot und Nachfrage von Arbeitskräften wird über Arbeitslosigkeit, Ausgleichsprozesse am Arbeitsmarkt und den Einsatz der Arbeitsmarktpolitik berichtet. Ein Schwerpunkt behandelt die Arbeitsmärkte für Männer und Frauen sowie für die Voll- und Teilzeitarbeit. Der Bericht zeigt, dass die Arbeitslosigkeit junger Menschen - nicht zuletzt unter dem Einfluss des Sofortprogramms der Bundesregierung zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit - überdurchschnittlich gesunken ist. Auch die Langzeitarbeitslosigkeit hat sich 1999 relativ stark verringert, nachdem sie in den Jahren davor noch überdurchschnittlich gestiegen war. (IAB2)
%K Arbeitsmarktanalyse
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Frauen
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Männer
%K Arbeitslosigkeit - Dauer
%K Arbeitskräfteangebot
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Arbeitslose - Struktur
%K offene Stellen - Struktur
%K Arbeitsvermittlung
%K Jugendsofortprogramm
%K Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen
%K Teilzeitarbeit
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Problemgruppe
%K Geschlechterverteilung
%K Altersstruktur
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2000-07-14
%M k000414n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit
%V 49
%N Sondernummer
%F Z 003
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Arbeitsmarkt 2000
%D 2001
%P 206 S.
%G de
%# A 1994; E 2000;
%@ ISSN 1439-9474
%U http://www1.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/200012/iiia2/ama/ama2000b.pdf
%X Wegen der in Ost und West vielfach sehr unterschiedlichen Entwicklung stellt die Arbeitsmarktanalyse 2000 die alten und die neuen Länder - wie in den Vorjahren - überwiegend getrennt dar. Nach Ausführungen zu Angebot und Nachfrage von Arbeitskräften wird über Arbeitslosigkeit, Ausgleichsprozesse am Arbeitsmarkt und den Einsatz der Arbeitsmarktpolitik berichtet. Ein Schwerpunkt behandelt Problemgruppen des Arbeitsmarktes. "Die Arbeitslosigkeit in Deutschland konzentrierte sich auch im Jahre 2000 stark auf Personen mit vermittlungserschwerenden Merkmalen. So waren im September 67 % der Arbeitslosen älter als 50 Jahre, ohne eine Ausbildung oder gesundheitlich beeinträchtigt bzw. wiesen mehrere dieser Merkmale auf." (IAB2)
%K Arbeitsmarktanalyse
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Frauen
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Männer
%K Arbeitslosigkeit - Dauer
%K Arbeitskräfteangebot
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Arbeitslose - Struktur
%K offene Stellen - Struktur
%K Arbeitsvermittlung
%K Jugendliche
%K Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen
%K Teilzeitarbeit
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Problemgruppe
%K Geschlechterverteilung
%K Altersstruktur
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Schwerbehinderte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2001-07-10
%M k010710n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit
%V 51
%N Sondernummer
%F Z 003
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Arbeitsmarkt 2002
%D 2003
%4 1732 KB
%P 224 S.
%G de
%# A 1992; E 2002;
%@ ISSN 0007-585X
%U http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/anba/jg_2003/arbeitsmarkt2002/arbeitsmarkt_2002_gesamt.pdf
%X Wegen der in Ost und West vielfach sehr unterschiedlichen Entwicklung stellt die Arbeitsmarktanalyse 2002 die alten und die neuen Länder - wie in den Vorjahren - überwiegend getrennt dar. Nach Ausführungen zu Angebot an und Nachfrage nach Arbeitskräften wird über Arbeitslosigkeit, Ausgleichsprozesse am Arbeitsmarkt und den Einsatz der Arbeitsmarktpolitik berichtet. Ein Schwerpunkt behandelt den Arbeitsmarkt nach Wirtschaftszweigen und Regionen. (IAB)
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitskräfteangebot
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Arbeitslosigkeit
%K Leistungsempfänger
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K offene Stellen
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K stille Reserve
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Arbeitslosenquote
%K Erwerbsstatistik
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Erwerbsquote
%K Arbeitsvolumen
%K geringfügige Beschäftigung
%K Teilzeitarbeit
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Geschlechterverteilung
%K Vermittlungsoffensive
%K Leiharbeit
%K illegale Beschäftigung
%K Wirtschaftszweige
%K regionale Disparität
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-07-03
%M k030702n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit
%V 45
%N 8
%F Z 003
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Arbeitsmarkt für besonders qualifizierte Fach- und Führungskräfte : Bericht über das Jahr 1996
%D 1997
%P S. 1077-1136
%G de
%# A 1973; E 1996;
%@ ISSN 0007-585X
%X Auf der Grundlage statistischer Daten und der Beobachtungen von berufsständischen Organisationen, Verbänden, Tarifparteien und Forschungsinstituten wird zunächst ein Überblick über die Gesamtentwicklung des Arbeitsmarktes für Fach- und Führungskräfte in Deutschland gegeben. Anschließend folgen Einzeldarstellungen der Entwicklungen in den Berufsbereichen und ein Tabellenteil. (IAB)
%K Führungskräfte
%K Hochqualifizierte
%K Hochschulabsolventen|19-24|
%K Fachhochschule
%K Hochschulabsolventen
%K Akademikerberufe
%K Berufsanfänger
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslosigkeit
%K offene Stellen
%K Fachvermittlung
%K Fachrichtung
%K regionale Mobilität
%K Berufsprobleme
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1997-09-18
%M i970918n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit
%V 42
%N 7
%F Z 003*
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Arbeitsmarktbeobachtungen der Fachvermittlung für besonders qualifizierte Fach- und Führungskräfte : Bericht über das Jahr 1993
%D 1994
%P S. 947-1018
%G de
%# A 1973; E 1993;
%@ ISSN 0007-585X
%X Auf der Grundlage statistischer Daten und bei der Beratung und Vermittlung gewonnener Erfahrungen und qualitativer Beobachtungen wird zunächst ein Überblick über die Gesamtentwicklung des Arbeitsmarktes für Fach- und Führungskräfte in Westdeutschland und in Ostdeutschland gegeben. Anschließend folgen Einzeldarstellungen der Teilarbeitsmärkte und ein Tabellenteil. (IAB)
%K Führungskräfte
%K Hochqualifizierte
%K Hochschulabsolventen|19-26|
%K Fachhochschule
%K Hochschulabsolventen
%K Akademikerberufe
%K Berufsanfänger
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslosigkeit
%K offene Stellen
%K Fachvermittlung
%K Fachrichtung
%K regionale Mobilität
%K Berufsprobleme
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1994-09-14
%M i940808d12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit
%V 43
%N 7
%F Z 003
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Arbeitsmarktbeobachtungen der Fachvermittlung für besonders qualifizierte Fach- und Führungskräfte : Bericht über das Jahr 1994
%D 1995
%P S. 991-1065
%G de
%# A 1973; E 1994;
%@ ISSN 0007-585X
%X Auf der Grundlage statistischer Daten und bei der Beratung und Vermittlung gewonnener Erfahrungen und qualitativer Beobachtungen wird zunächst ein Überblick über die Gesamtentwicklung des Arbeitsmarktes für Fach- und Führungskräfte in Westdeutschland und in Ostdeutschland gegeben. Anschließend folgen Einzeldarstellungen der Teilarbeitsmärkte und ein Tabellenteil. (IAB)
%K Führungskräfte
%K Hochqualifizierte
%K Hochschulabsolventen|19-26|
%K Fachhochschule
%K Hochschulabsolventen
%K Akademikerberufe
%K Berufsanfänger
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslosigkeit
%K offene Stellen
%K Fachvermittlung
%K Fachrichtung
%K regionale Mobilität
%K Berufsprobleme
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1995-07-31
%M i950731n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit
%N 17
%F Z 008
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Arbeitsmarktreport für Frauen : berufliche Bildung und Beschäftigung von Frauen, Teil 2: Handlungsfelder der Bundesanstalt für Arbeit (BA) auf der Grundlage der rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen
%D 1995
%P S. 1489-1573
%G de
%@ ISSN 0723-8525
%X Nach einer kurzen Skizzierung verfassungsrechtlicher und gesetzlicher Regelungen zur Frauenerwerbstätigkeit einschließlich rechtlicher Regelungen in der EU befaßt sich der Arbeitsmarktreport für Frauen, Teil II mit den Handlungsfeldern der Bundesanstalt für Arbeit "zur Wahrnehmung von Frauenbelangen". Beschrieben werden allgemeine Aktivitäten wie z.B. die Berücksichtigung von Frauen in der laufenden Berichterstattung, in der Öffentlichkeitsarbeit und in der Rechts- und Verwaltungssprache oder die Einrichtung von kindgerechten Wartezonen. Die einzelnen Abteilungen der Arbeitsverwaltung haben in ihren Bereichen spezifische Möglichkeiten, zur Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt beizutragen. Hier werden die Aufgaben und Aktivitäten der Berufsberatung, der Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung, der Leistungsabteilung und der Forschung im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung dargestellt. Abschließend wird auf politische Ansätze und Forderungen zur Verbesserung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Frauenerwerbstätigkeit sowie auf konkrete Frauenfördermaßnahmen eingegangen. Der umfangreiche Anhang enthält u.a. eine "Synopse der formellen und materiellen Grundlagen der Gleichstellungsgesetze in Bund und Ländern" (Stand Februar 1995), wobei insbesondere die Funktionen von Frauenbeauftragten sowie die Inhalte von Frauenförderplänen bzw- maßnahmen einander gegenübergestellt werden. (IAB2)
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Frauenförderung
%K Berufsberatung
%K Ausbildungsstellenvermittlung
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsberatung
%K Weiterbildung
%K Umschulung
%K Arbeitsbeschaffung
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Frauenforschung
%K öffentlicher Dienst
%K Bundesländer
%K regionaler Vergleich
%K Frauen
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1995-11-24
%M i951114d01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit
%V 42
%N Sondernummer
%F Z 003*
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Arbeitsstatistik 1993 - Jahreszahlen
%D 1994
%P 320 S.
%G de
%# A 1975; E 1993;
%@ ISSN 0170-2696
%X Das Heft enthält 209 Übersichten zur Entwicklung des Arbeitsmarktes (Beschäftigte, Arbeitsuchende, Arbeitslose, offene Stellen) in West- und Ostdeutschland und zu den Aufgabenbereichen der Bundesanstalt für Arbeit. Die Zahlen betreffen meist das Jahr 1993, reichen zum Teil aber auch bis 1975 zurück. (IAB)
%K Arbeitsstatistik
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Sozialversicherungspflicht
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Ausländerbeschäftigung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Staatsangehörigkeit
%K Wirtschaftszweige
%K regionale Verteilung
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Leiharbeitnehmer
%K Arbeitsuchende
%K Arbeitslose - Struktur
%K Arbeitslosenquote
%K Berufsstruktur
%K Schwerbehinderte
%K Teilzeitarbeit
%K arbeitslose Jugendliche
%K arbeitslose Männer
%K arbeitslose Frauen
%K Altersstruktur
%K offene Stellen
%K Arbeitsvermittlung
%K Kurzarbeit
%K Winterbauförderung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Arbeitsaufnahme - Förderung
%K Berufsbildung - Förderung
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Streik
%K Aussperrung
%K Berufsberatung
%K Berufsvorbereitungsmaßnahme|26|
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Arbeitslosigkeit - Dauer
%K berufliche Rehabilitation - Förderung
%K Geschlechterverteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1994-09-14
%M i940808d11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit
%V 43
%N Sondernummer
%F Z 003
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Arbeitsstatistik 1994 - Jahreszahlen
%D 1995
%P 321 S.
%G de
%# A 1975; E 1994;
%@ ISSN 0170-2696
%X Das Heft enthält 209 Übersichten zur Entwicklung des Arbeitsmarktes (Beschäftigte, Arbeitsuchende, Arbeitslose, offene Stellen) in West- und Ostdeutschland und zu den Aufgabenbereichen der Bundesanstalt für Arbeit. Die Zahlen betreffen meist das Jahr 1994, reichen zum Teil aber auch bis 1975 zurück. (IAB)
%K Arbeitsstatistik
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Sozialversicherungspflicht
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Ausländerbeschäftigung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Staatsangehörigkeit
%K Wirtschaftszweige
%K regionale Verteilung
%K Arbeitsuchende
%K Arbeitslose - Struktur
%K Arbeitslosenquote
%K Berufsstruktur
%K Schwerbehinderte
%K Teilzeitarbeit
%K arbeitslose Jugendliche
%K arbeitslose Männer
%K arbeitslose Frauen
%K Altersstruktur
%K offene Stellen
%K Arbeitsvermittlung
%K Kurzarbeit
%K Winterbauförderung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Arbeitsaufnahme - Förderung
%K Berufsbildung - Förderung
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Streik
%K Aussperrung
%K Berufsberatung
%K Berufsvorbereitungsmaßnahme|26|
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Arbeitslosigkeit - Dauer
%K berufliche Rehabilitation - Förderung
%K Geschlechterverteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1995-07-25
%M i950725n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit
%V 44
%N Sondernummer
%F Z 003
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Arbeitsstatistik 1995 - Jahreszahlen
%D 1996
%P 312 S.
%G de
%# A 1977; E 1995;
%@ ISSN 0170-2696
%X Das Heft enthält 206 Übersichten zur Entwicklung des Arbeitsmarktes (Beschäftigte, Arbeitsuchende, Arbeitslose, offene Stellen) in West- und Ostdeutschland und zu den Aufgabenbereichen der Bundesanstalt für Arbeit. Die Zahlen betreffen meist das Jahr 1995, reichen zum Teil aber auch bis 1977 zurück. (IAB)
%K Arbeitsstatistik
%K Leiharbeit
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Ausländerbeschäftigung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Staatsangehörigkeit
%K Wirtschaftszweige
%K regionale Verteilung
%K Arbeitsuchende
%K Arbeitslose - Struktur
%K Arbeitslosenquote
%K Berufsstruktur
%K Schwerbehinderte
%K Teilzeitarbeit
%K arbeitslose Jugendliche
%K arbeitslose Männer
%K arbeitslose Frauen
%K Altersstruktur
%K offene Stellen
%K Arbeitsvermittlung
%K Kurzarbeit
%K Winterbauförderung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Arbeitsaufnahme - Förderung
%K Berufsbildung - Förderung
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Streik
%K Aussperrung
%K Berufsberatung
%K Berufsvorbereitungsmaßnahme|26|
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Arbeitslosigkeit - Dauer
%K berufliche Rehabilitation - Förderung
%K Geschlechterverteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1996-10-14
%M i961014n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit
%V 46
%N Sondernummer
%F Z 003
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Arbeitsstatistik 1997 - Jahreszahlen
%D 1998
%P 302 S.
%G de
%# A 1978; E 1997;
%@ ISSN 0170-2696
%X Das Heft enthält 197 Übersichten zur Entwicklung des Arbeitsmarktes (Beschäftigte, Arbeitsuchende, Arbeitslose, offene Stellen) in West- und Ostdeutschland und zu den Aufgabenbereichen der Bundesanstalt für Arbeit. Die Zahlen betreffen meist das Jahr 1997, reichen zum Teil aber auch bis 1978 zurück. (IAB)
%K Arbeitsstatistik
%K Leiharbeit
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Ausländerbeschäftigung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Staatsangehörigkeit
%K Wirtschaftszweige
%K regionale Verteilung
%K Arbeitsuchende
%K Arbeitslose - Struktur
%K Arbeitslosenquote
%K Berufsstruktur
%K Schwerbehinderte
%K Teilzeitarbeit
%K arbeitslose Jugendliche
%K arbeitslose Männer
%K arbeitslose Frauen
%K Altersstruktur
%K offene Stellen
%K Arbeitsvermittlung
%K Kurzarbeit
%K Winterbauförderung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Arbeitsaufnahme - Förderung
%K Berufsbildung - Förderung
%K Berufsbildung - Förderung
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Streik
%K Bundesanstalt für Arbeit - Finanzierung
%K Berufsberatung
%K Berufsvorbereitungsmaßnahme|26|
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Arbeitslosigkeit - Dauer
%K berufliche Rehabilitation - Förderung
%K Geschlechterverteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1998-09-04
%M i980904n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit
%V 47
%N Sondernummer
%F Z 003
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Arbeitsstatistik 1998 - Jahreszahlen
%D 1999
%P 302 S.
%G de
%# A 1989; E 1998;
%@ ISSN 0007-585X
%U http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/anba/jg_1999/jz98/index.shtml
%X Das Heft enthält zahlreiche Übersichten zur Entwicklung des Arbeitsmarktes (Beschäftigte, Arbeitsuchende, Arbeitslose, offene Stellen) in West- und Ostdeutschland und zu den Aufgabenbereichen der Bundesanstalt für Arbeit. Die Zahlen betreffen meist das Jahr 1998, reichen zum Teil aber auch bis 1989 zurück. (IAB)
%K Arbeitsstatistik
%K Leiharbeit
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Ausländerbeschäftigung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Staatsangehörigkeit
%K Wirtschaftszweige
%K regionale Verteilung
%K Arbeitsuchende
%K Arbeitslose - Struktur
%K Arbeitslosenquote
%K Berufsstruktur
%K Schwerbehinderte
%K Teilzeitarbeit
%K arbeitslose Jugendliche
%K arbeitslose Männer
%K arbeitslose Frauen
%K Altersstruktur
%K offene Stellen
%K Arbeitsvermittlung
%K Kurzarbeit
%K Winterbauförderung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Arbeitsaufnahme - Förderung
%K Weiterbildungsförderung
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Streik
%K Bundesanstalt für Arbeit - Finanzierung
%K Berufsberatung
%K Berufsvorbereitungsmaßnahme
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Arbeitslosigkeit - Dauer
%K berufliche Rehabilitation - Förderung
%K Geschlechterverteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1999-10-04
%M i991004n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit
%V 48
%N Sondernummer
%F Z 003
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Arbeitsstatistik 1999 - Jahreszahlen
%D 2000
%P 184 S.
%G de
%# A 1990; E 1999;
%@ ISSN 0007-585X
%U http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/anba/jg_2000/jahreszahlen99/index.shtml
%X Das Heft enthält zahlreiche Übersichten zur Entwicklung des Arbeitsmarktes (Beschäftigte, Arbeitsuchende, Arbeitslose, offene Stellen) in West- und Ostdeutschland und zu den Aufgabenbereichen der Bundesanstalt für Arbeit. Die Zahlen betreffen meist das Jahr 1999, reichen zum Teil aber auch bis 1990 zurück. (IAB)
%K Arbeitsstatistik
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Leiharbeit
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Ausländerbeschäftigung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Staatsangehörigkeit
%K Wirtschaftszweige
%K regionale Verteilung
%K Arbeitsuchende
%K Arbeitslosenstatistik
%K Arbeitslose - Struktur
%K Arbeitslosenquote
%K Berufsstruktur
%K Schwerbehinderte
%K Teilzeitarbeit
%K arbeitslose Jugendliche
%K arbeitslose Männer
%K arbeitslose Frauen
%K Altersstruktur
%K offene Stellen
%K Arbeitsvermittlung
%K Kurzarbeit
%K Winterbauförderung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Arbeitsaufnahme - Förderung
%K Weiterbildungsförderung
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Bundesanstalt für Arbeit - Finanzierung
%K Berufsberatung
%K Berufsvorbereitungsmaßnahme
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Arbeitslosigkeit - Dauer
%K berufliche Rehabilitation - Förderung
%K Geschlechterverteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2000-07-28
%M k000728n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit
%V 49
%N Sondernummer
%F Z 003
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Arbeitsstatistik 2000 - Jahreszahlen
%D 2001
%P 182 S.
%G de
%# A 1991; E 2000;
%@ ISSN 0007-585X
%U http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/anba/jg_2001/jahreszahlen2000/index.shtml
%X Das Heft enthält zahlreiche Übersichten zur Entwicklung des Arbeitsmarktes (Beschäftigte, Arbeitsuchende, Arbeitslose, offene Stellen) in West- und Ostdeutschland und zu den Aufgabenbereichen der Bundesanstalt für Arbeit. Die Zahlen betreffen meist das Jahr 2000, reichen zum Teil aber auch bis 1991 zurück. (IAB)
%K Arbeitsstatistik
%K Strukturanpassungsmaßnahme
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Leiharbeit
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Ausländerbeschäftigung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Staatsangehörigkeit
%K Wirtschaftszweige
%K regionale Verteilung
%K Arbeitsuchende
%K Arbeitslosenstatistik
%K Arbeitslose - Struktur
%K Arbeitslosenquote
%K Berufsstruktur
%K Schwerbehinderte
%K Teilzeitarbeit
%K arbeitslose Jugendliche
%K arbeitslose Männer
%K arbeitslose Frauen
%K Altersstruktur
%K offene Stellen
%K Arbeitsvermittlung
%K Kurzarbeit
%K Winterbauförderung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Weiterbildungsförderung
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Bundesanstalt für Arbeit - Finanzierung
%K Berufsberatung
%K Berufsvorbereitungsmaßnahme
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Arbeitslosigkeit - Dauer
%K berufliche Rehabilitation - Förderung
%K Geschlechterverteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2001-08-10
%M k010810n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit
%V 50
%N Sondernummer
%F Z 003
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Arbeitsstatistik 2001 - Jahreszahlen
%D 2002
%P 183 S.
%G de
%# A 1992; E 2001;
%@ ISSN 0007-585X
%U http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/anba/jg_2002/jahreszahlen2001/index.shtml
%X Das Heft enthält zahlreiche Übersichten zur Entwicklung des Arbeitsmarktes (Beschäftigte, Arbeitsuchende, Arbeitslose, offene Stellen) in West- und Ostdeutschland und zu den Aufgabenbereichen der Bundesanstalt für Arbeit. Die Zahlen betreffen meist das Jahr 2001, reichen zum Teil aber auch bis 1992 zurück. (IAB)
%K Arbeitsstatistik
%K Strukturanpassungsmaßnahme
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Leiharbeit
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Ausländerbeschäftigung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Staatsangehörigkeit
%K Wirtschaftszweige
%K regionale Verteilung
%K Arbeitsuchende
%K Arbeitslosenstatistik
%K Arbeitslose - Struktur
%K Arbeitslosenquote
%K Berufsstruktur
%K Schwerbehinderte
%K Teilzeitarbeit
%K arbeitslose Jugendliche
%K arbeitslose Männer
%K arbeitslose Frauen
%K Altersstruktur
%K offene Stellen
%K Arbeitsvermittlung
%K Kurzarbeit
%K Winterbauförderung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Weiterbildungsförderung
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Bundesanstalt für Arbeit - Finanzierung
%K Berufsberatung
%K Berufsvorbereitungsmaßnahme
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K berufliche Rehabilitation - Förderung
%K Geschlechterverteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-07-26
%M k020726n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit
%V 51
%N Sondernummer
%F Z 003
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Arbeitsstatistik 2002 - Jahreszahlen
%D 2003
%P 173 S.
%G de
%# A 1993; E 2002;
%@ ISSN 0007-585X
%U http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/anba/jg_2003/jahreszahlen2002/index.shtml
%X Das Heft enthält zahlreiche Übersichten zur Entwicklung des Arbeitsmarktes (Beschäftigte, Arbeitsuchende, Arbeitslose, offene Stellen) in West- und Ostdeutschland und zu den arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen der Bundesanstalt für Arbeit. Die Zahlen betreffen meist das Jahr 2002, reichen zum Teil aber auch bis 1993 zurück. (IAB)
%K Arbeitsstatistik
%K Strukturanpassungsmaßnahme
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Leiharbeit
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Ausländerbeschäftigung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Staatsangehörigkeit
%K Wirtschaftszweige
%K regionale Verteilung
%K Arbeitsuchende
%K Arbeitslosenstatistik
%K Arbeitslose - Struktur
%K Arbeitslosenquote
%K Berufsstruktur
%K Schwerbehinderte
%K Teilzeitarbeit
%K arbeitslose Jugendliche
%K arbeitslose Männer
%K arbeitslose Frauen
%K Altersstruktur
%K offene Stellen
%K Arbeitsvermittlung
%K Kurzarbeit
%K Insolvenzgeld
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Weiterbildungsförderung
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Bundesanstalt für Arbeit - Finanzierung
%K Berufsberatung
%K Berufsvorbereitungsmaßnahme
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K berufliche Rehabilitation - Förderung
%K Geschlechterverteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-08-01
%M k030801n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit
%N 4
%F Z 008
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Auf das richtige Pferd setzen: Ausgewählte Modelle und Aktivitäten zur Umsetzung der Vermittlungsoffensive
%D 2003
%P S. 447-572
%G de
%# A 2002; E 2002;
%@ ISSN 0723-8525
%X Ausgehend von Überlegungen im Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit zur Modernisierung und Intensivierung der Arbeitsvermittlung hat die Bundesanstalt für Arbeit im Jahr 2002 eine Vermittlungsoffensive gestartet. In diesem Schwerpunktheft werden Projekte vorgestellt, die im Rahmen der Vermittlungsoffensive durchgeführt wurden und exemplarisch zeigen, wie Arbeitsämter aus allen Regionen Deutschlands ihren Handlungsspielraum in diesem Aufgabenbereich genutzt haben. Das Heft enthält folgende Einzelbeiträge: - Vermitteln in schwierigem Umfeld - die Aktivitäten des Projektteams im Arbeitsamt Berlin Süd - "Arbeitsmarktpolitik ist keine Einbahnstraße" - die lebendige Arbeitsmarktpartnerschaft zwischen den Arbeitsämtern Bautzen und Freising - "Haste mal' nen Job für mich?" - Erfolgreicher Abbau der Arbeitslosigkeit im Arbeitsamtsbezirk Bad Hersfeld - "GO ! young people" - Assessmentverfahren des Arbeitsamtes Hamburg für junge Erwachsene - Konsequentes Handeln zeigt Erfolge - Konzept zur Aktualisierung der Bewerberbestände im Arbeitsamtsbezirk Goslar - "Investition in Qualität zahlt sich aus" - ein Konzept des Arbeitsamtes Freiburg - "FABE" - Arbeitsamt Freiburg kooperiert vor Ort mit den "Profis der Nation" - Frankfurter Eintracht - Die Jugendagentur im Arbeitsamt Frankfurt/Main - Contact zu Arbeitgebern und Arbeitnehmern ist das Erfolgsrezept im Arbeitsamtsbezirk Eberswalde - Mit Vermittlungsoffensive an die Spitze - Arbeitsamt Donauwörth hat mehrere Rezepte zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit - Die Umsetzung des Leitgedankens "Fordern und Fördern" am Beispiel des Arbeitsamtes Dessau - Weiterentwicklung von Profiling - Eine Untersuchung des Arbeitsamtes Chemnitz zur Durchführung des Profiling bei Externen - Viele kleine Steine ergeben ein gelungenes Mosaik - Vermittlungsoffensive in der Lutherstadt Wittenberg - Zurück in den Beruf, aber wie? - Projektteam des Arbeitsamtes in Wesel unterstützt gezielt die Rückkehr von Frauen ins Arbeitsleben - "Fördern und Fordern mit Selbstvermarktungsstrategien" - Präsentation des Projekts "Arbeit Aktiv" im Arbeitsamt Weiden - "Kunden dort abholen, wo sie sind" - der regionale Ansatz des Arbeitsamtes Vechta - Den Arbeitsmarkt in Bewegung halten! - Arbeitsamt Recklinghausen kümmert sich intensiv um Bewerber - "Mittendrin, statt nur dabei" - das JOB SERVICE Center (JSC) des Arbeitsamtes Pirmasens/Geschäftsstelle Zweibrücken - Dienstleistungen aus einer Hans auf dem Flughafen Zweibrücken - Team Arbeitgeber Service (TASK) im Arbeitsamt Kiel - Aktive Gestaltung des Vermittlungsprozesses - Neue Wege im Stellenbesetzungsmanagement - "Dran bleiben bringt's!" - Arbeitsamt Kaiserslautern geht neue Wege in der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. (IAB2)
%K Arbeitsvermittlung - Modell
%K Arbeitsämter
%K best practice
%K Vermittlungsoffensive
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bad Hersfeld
%K Bautzen
%K Freising
%K Berlin
%K Chemnitz
%K Dessau
%K Donauwörth
%K Eberswalde
%K Frankfurt/Main
%K Freiburg
%K Goslar
%K Hamburg
%K Kaiserslautern
%K Kiel
%K Pirmasens
%K Recklingshausen
%K Vechta
%K Weiden
%K Wesel
%K Wittenberg
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-03-05
%M k030305501
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit
%N Beiheft zu ANBA 1
%F Z 003
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Berufliche Bildung und Beschäftigung von Frauen : Situation und Tendenzen
%D 1994
%P 115 S.
%G de
%# A 1992; E 2010;
%X Der Arbeitsmarktreport gibt einen umfassenden Überblick sowohl über die derzeitigen Strukturen und Determinanten der Frauenerwerbsarbeit als auch über die Arbeitsmarktsituation für Frauen. Themen einzelner Kapitel sind außerdem
- die Tendenzen der Frauenbeschäftigung bis zum Jahr 2010 angesichts des Wandels von Wirtschafts-, Tätigkeits- und Qualifikationsstrukturen,
- die Beschäftigungssituation in der EG sowie die Auswirkungen des Binnenmarktes, - Frauen als Zielgruppe von Arbeitsmarktpolitik.
Text und Anhang enthalten viele statistische Übersichten und Schaubilder. (IAB)
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Erwerbsbeteiligung
%K Erwerbsunterbrechung|3|
%K berufliche Reintegration
%K Berufswahl
%K Auszubildende
%K Studenten
%K Geschlechterverteilung
%K Frauen
%K Wirtschaftszweige
%K Berufsstruktur
%K Arbeitsmarktentwicklung|32|
%K Qualifikationsniveau
%K beruflicher Status
%K Einkommen
%K Berufszufriedenheit
%K Arbeitslosigkeit - Struktur
%K Frauenerwerbstätigkeit - Prognose
%K Wirtschaftsstrukturwandel|20|
%K Frauenarbeitsplätze
%K Arbeitskräftebedarf
%K EG-Binnenmarkt
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Berufsberatung
%K Ausbildungsstellenvermittlung
%K Berufsvorbereitungsmaßnahme|24|
%K Berufsausbildung - Förderung
%K Arbeitsvermittlung
%K Weiterbildung - Maßnahme
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Umschulung - Maßnahme
%K Einarbeitung - Maßnahme
%K Arbeitszeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%K EG
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1994-02-22
%M i940216d28
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit
%N 39
%F Z 008
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Büro für Berufsrückkehrerinnen : Service im Arbeitsamt München
%D 2002
%4 61 KB
%P S. 2707-2711
%G de
%@ ISSN 0723-8525
%U http://doku.iab.de/ibv/2002/ibv3902_2707.pdf
%X "Seit Mai 1997 bietet das Arbeitsamt München im Hauptamt München einen besonderen Service an: Das Büro für Berufsrückkehrerinnen (BfB), das mit seinem umfassenden Angebot und seiner Ausstattung einzigartig in der Arbeitsamtslandschaft in Deutschland ist. Besonders angesichts der aktuellen Diskussion um die Struktur der Arbeitsämter kommt innovativen Schritten und der kritischen Betrachtung ihres Erfolges eine große Bedeutung zu. Das BfB ist darüber hinaus von Bedeutung, da es einen neuen Weg zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Arbeitsämter darstellt. Die Studie stellt die Aktivitäten des Büros für Berufsrückkehrerinnen im Arbeitsamt München vor, beschreibt differenziert die Gruppe der Berufsrückkehrerinnen, die das BfB bzw. das Arbeitsamt nutzen, schätzt den Erfolg der Arbeit des BfB kritisch ein. Verschiedene Informationsquellen wurden herangezogen: Fokusgruppen und Interviews mit Mitarbeiterinnen des BfB und anderer Stellen des Arbeitsamtes (Frühjahr 2000), eine schriftliche, weitgehend repräsentative Befragung von 900 Berufsrückkehrerinnen, die das BfB bzw. das Arbeitsamt genutzt hatten (Dezember 2000), sowie zahlreiche schriftliche Materialien." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Frauen
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsämter
%K Arbeitsberatung
%K Arbeitsvermittlung
%K Erwerbsunterbrechung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-11-26
%M k021119d08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit
%V 46
%N 7
%F Z 003
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Der Arbeitsmarkt für besonders qualifizierte Fach- und Führungskräfte : Bericht über das Jahr 1997
%D 1998
%P S. 707-772
%G de
%# A 1973; E 1997;
%@ ISSN 0007-585X
%X Auf der Grundlage statistischer Daten und bei der Beratung und Vermittlung gewonnener Erfahrungen und qualitativer Beobachtungen wird zunächst ein Überblick über die Gesamtentwicklung des Arbeitsmarktes für Fach- und Führungskräfte in Deutschland gegeben. Anschließend folgen Einzeldarstellungen der Teilarbeitsmärkte nach Fachrichtungen und ein Tabellenteil. (IAB)
%K Führungskräfte
%K Hochqualifizierte
%K Hochschulabsolventen
%K Fachhochschule
%K Akademikerberufe
%K Berufsanfänger
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslosigkeit
%K offene Stellen
%K Fachvermittlung
%K Fachrichtung
%K regionale Mobilität
%K Berufsprobleme
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1998-08-06
%M i980806n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit
%V 49
%N 6
%F Z 003
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Der Arbeitsmarkt für besonders qualifizierte Fach- und Führungskräfte : Bericht über das Jahr 2000
%D 2001
%P S. 655-770
%G de
%# A 1973; E 2000;
%@ ISSN 0007-585X
%X Auf der Grundlage statistischer Daten und bei der Beratung und Vermittlung gewonnener Erfahrungen und qualitativer Beobachtungen wird zunächst ein Überblick über die Gesamtentwicklung des Arbeitsmarktes für Fach- und Führungskräfte in Deutschland gegeben. Anschließend folgen Einzeldarstellungen der Teilarbeitsmärkte nach Fachrichtungen und ein Tabellenteil. (IAB)
%K Führungskräfte
%K Hochqualifizierte
%K Hochschulabsolventen
%K Fachhochschule
%K Akademikerberufe
%K Berufsanfänger
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslosigkeit
%K offene Stellen
%K Fachvermittlung
%K Fachrichtung
%K regionale Mobilität
%K Berufsprobleme
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2001-07-03
%M k010703n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit
%V 50
%N 6
%F Z 003
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Der Arbeitsmarkt für besonders qualifizierte Fach- und Führungskräfte : Bericht über das Jahr 2001
%D 2002
%P S. 573-695
%G de
%# A 1973; E 2001;
%@ ISSN 0007-585X
%U http://www.arbeitsamt.de/zav/download/jbericht01.pdf
%X Auf der Grundlage statistischer Daten und bei der Beratung und Vermittlung gewonnener Erfahrungen und qualitativer Beobachtungen wird zunächst ein Überblick über die Gesamtentwicklung des Arbeitsmarktes für Fach- und Führungskräfte in Deutschland gegeben. Anschließend folgen Einzeldarstellungen der Teilarbeitsmärkte nach Fachrichtungen und ein Tabellenteil. (IAB)
%K Führungskräfte
%K Hochqualifizierte
%K Hochschulabsolventen
%K Fachhochschule
%K Akademikerberufe
%K Berufsanfänger
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslosigkeit
%K offene Stellen
%K Fachvermittlung
%K Fachrichtung
%K regionale Mobilität
%K Berufsprobleme
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-09-25
%M k020925n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit
%V 51
%N 5
%F Z 003
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Der Arbeitsmarkt für besonders qualifizierte Fach- und Führungskräfte : Bericht über das Jahr 2002
%D 2003
%P S. 497-636
%G de
%# A 1992; E 2002;
%@ ISSN 0007-585X
%X Auf der Grundlage statistischer Daten und bei der Beratung und Vermittlung gewonnener Erfahrungen und qualitativer Beobachtungen wird zunächst ein Überblick über die Gesamtentwicklung des Arbeitsmarktes für Fach- und Führungskräfte in Deutschland gegeben. Anschließend folgen Einzeldarstellungen der Teilarbeitsmärkte nach Fachrichtungen und ein Tabellenteil. (IAB)
%K Führungskräfte
%K Hochqualifizierte
%K Hochschulabsolventen
%K Fachhochschule
%K Akademikerberufe
%K Berufsanfänger
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslosigkeit
%K offene Stellen
%K Fachvermittlung
%K Fachrichtung
%K regionale Mobilität
%K Berufsprobleme
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-06-11
%M k030611n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit
%V 47
%N 9
%F Z 003
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Der Arbeitsmarkt für besonders qualifizierte Fach- und Führungskräfte : Jahresbericht 1998
%D 1999
%P S. 875-994
%G de
%# A 1989; E 1998;
%@ ISSN 0007-585X
%X Auf der Grundlage statistischer Daten und bei der Beratung und Vermittlung gewonnener Erfahrungen und qualitativer Beobachtungen wird zunächst ein Überblick über die Gesamtentwicklung des Arbeitsmarktes für Fach- und Führungskräfte in Deutschland gegeben. Anschließend folgen Einzeldarstellungen der Teilarbeitsmärkte nach Fachrichtungen und ein Tabellenteil. (IAB)
%K Führungskräfte
%K Hochqualifizierte
%K Hochschulabsolventen
%K Fachhochschule
%K Akademikerberufe
%K Berufsanfänger
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslosigkeit
%K offene Stellen
%K Fachvermittlung
%K Fachrichtung
%K regionale Mobilität
%K Berufsprobleme
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1999-10-18
%M i991018n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit
%V 44
%N Sondernummer
%F Z 003
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Frauen und Männer : Teil- und Vollzeitarbeit
%D 1996
%P S. 93-101, S. 167-174
%G de
%# A 1980; E 1995;
%@ ISSN 0007-585X
%X Der Arbeitsmarktbericht weist (wie in den vergangenen Jahren auch) für alte und neue Bundesländer, jeweils ein Kapitel über "Frauen und Männer - Teil- und Vollzeitarbeit" auf, wo die Daten für das Jahr 1995 (und z.T. für die weiter zurückliegenden Jahre) präsentiert werden zu
- Erwerbsbeteiligung,
- sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung,
- Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit,
- Arbeitsvermittlungen und Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente,
- Teilzeitarbeit. (IAB)
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Arbeitsmarktentwicklung|1,15-17|
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Erwerbsquote
%K Arbeitslosigkeit
%K Kurzarbeit
%K Arbeitsvermittlung
%K Geschlechterverteilung
%K Weiterbildung
%K Umschulung
%K Einarbeitung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung|10|
%K Teilzeitarbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1996-07-01
%M i960626d01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit
%V 45
%N Sondernr
%F Z 003
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Frauen und Männer : Teil- und Vollzeitarbeit
%D 1997
%P S. 97-105, S. 177-184
%G de;
%# A 1980; E 1996;
%@ ISSN 0007-585X
%X Der Arbeitsmarktbericht 1996 weist (wie in den vergangenen Jahren auch) für alte und neue Bundesländer, jeweils ein Kapitel über "Frauen und Männer - Teil- und Vollzeitarbeit" auf, wo die Daten für das Jahr 1996 (und z.T. für die weiter zurückliegenden Jahre) präsentiert werden zu
-Erwerbsbeteiligung;
-sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung;
-Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit;
-Arbeitsvermittlung und Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente,
-Teilzeitarbeit. (IAB)
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Arbeitsmarktentwicklung|1,17|
%K Wirtschaftszweige
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Erwerbsquote
%K Arbeitslosigkeit
%K Kurzarbeit
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Weiterbildung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Arbeitsförderungsgesetz § 242s
%K Überbrückungsgeld
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung|13,19|
%K Teilzeitarbeit
%K Geschlechterverteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1997-07-07
%M i970623d01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit
%V 47
%N Sondernummer
%F Z 003
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Frauen und Männer : Teil- und Vollzeitarbeit
%D 1999
%P S. 109-120, S. 193-201
%G de;
%# A 1980; E 1998;
%@ ISSN 0007-585X
%X Der Arbeitsmarktbericht 1998 weist (wie in den vergangenen Jahren auch) für alte und neue Bundesländer jeweils ein Kapitel über "Frauen und Männer - Teil- und Vollzeitarbeit" auf, wo die Daten für das Jahr 1998 (und z.T. für die weiter zurückliegenden Jahre) präsentiert werden zu
-Erwerbsbeteiligung;
-sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung;
-Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit;
-Arbeitsvermittlung und Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente;
-Teilzeitarbeit und geringfügiger Beschäftigung.
In Ostdeutschland ist der "Arbeitsmarkt für Frauen nach wie vor weitaus schwieriger als für Männer, auch wenn er sich 1998 vergleichsweise günstig entwickelte. So ist die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Frauen leicht gestiegen und ihre Arbeitslosigkeit zurückgegangen, während die Entwicklungen bei den Männern jeweils umgekehrt waren. Gleichwohl ist die Arbeitslosenquote von Frauen nach wie vor wesentlich höher; auch sind sie im Durchschnitt weitaus länger arbeitslos als Männer."
Auch in Westdeutschland entwickelte sich der Arbeitsmarkt für Frauen 1998 weniger günstig als für Männer. "So dürfte die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung der Frauen, anders als die der Männer, leicht rückläufig gewesen sein; außerdem ging ihre Arbeitslosigkeit wesentlich schwächer zurück. Nach wie vor sind Frauen etwas länger arbeitslos und können ihre Arbeitslosigkeit weniger oft durch die Aufnahme von Arbeit beenden. Ihre Arbeitslosenquote (bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen) war wieder geringfügig höher als die der Männer." (IAB2)
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Erwerbsbeteiligung
%K Erwerbspersonenpotenzial|2|
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitsmarktentwicklung|4|
%K Arbeitslosigkeit
%K Kurzarbeit
%K Teilzeitarbeit
%K geringfügige Beschäftigung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Strukturanpassungsmaßnahme
%K Geschlechterverteilung
%K Weiterbildung
%K Überbrückungsgeld
%K Ausbildungsstellenbewerber
%K Arbeitsvermittlung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1999-06-29
%M i990622f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit
%N 42
%F Z 008
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Frauenförderung durch die Bundesanstalt für Arbeit
%D 1998
%P S. 3753-3785
%G de;
%@ ISSN 0723-8525
%X Der Bericht der Beauftragten für Frauenbelange der Bundesanstalt für Arbeit gibt einen aktuellen Überblick über die Situation am Arbeitsmarkt für Frauen (mit den wichtigsten Daten im Anhang) stellt in sechs Schaubildern die Regelungen zur Frauenförderung im Sozialgesetzbuch III dar und beschreibt in 12 Eckpunkten Handlungsfelder der Bundesanstalt. (IAB)
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Arbeitsmarktentwicklung|1|
%K Erwerbsbeteiligung
%K Teilzeitarbeit
%K Wirtschaftszweige
%K Arbeitslosigkeit
%K Qualifikation
%K Stellung im Beruf
%K Lohn
%K Arbeitsförderung
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Berufsstruktur
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K geringfügige Beschäftigung
%K Selbständige
%K ältere Arbeitnehmer
%K Aussiedler
%K Frauenförderung
%K Ausländer
%K Sozialgesetzbuch III
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K Ausbildungswahl
%K Studienfachwahl
%K Frauen
%K Unternehmensführung
%K berufliche Reintegration
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1999-04-06
%M i990309702
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit
%V 46
%N 9
%F Z 003
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Handlungsfelder der Bundesanstalt für Arbeit vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und Tendenzen der Erwerbsbeteiligung von Frauen sowie des neuen Rahmens für die aktive Arbeitsförderung von Frauen durch das SGB III
%D 1998
%P S. 993-1018
%G de
%@ ISSN 0007-585X
%X Im ersten Teil gibt die Beauftragte für Frauenbelange der Bundesanstalt für Arbeit einen Überblick über die aktuelle Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit (Stand Juni 1998) und über aktive Arbeitsförderung der BA für Frauen. Im zweiten Teil werden die für Frauen wichtigsten Regelungen im SGB III, teils in Schaubildern, dargestellt. Teil 3 zeigt vor diesem Hintergrund in 12 Eckpunkten mögliche zukünftige Handlungsfelder der BA auf. Der Anhang dokumentiert die wichtigsten statistischen Daten. (IAB)
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Arbeitsmarkt
%K Erwerbsbeteiligung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitsvolumen
%K Teilzeitarbeit
%K Arbeitslosigkeit
%K Qualifikation
%K Arbeitsförderung
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Berufswahl
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Studienfachwahl
%K Auszubildende
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Berufsstruktur
%K schulische Berufsausbildung
%K Berufseinmündung
%K junge Erwachsene
%K berufliche Reintegration
%K ältere Arbeitnehmer
%K geringfügige Beschäftigung
%K Selbständige
%K Aussiedler
%K Ausländer
%K Frauenförderung
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K Sozialgesetzbuch III
%K Weiterbildung
%K unterwertige Beschäftigung
%K Einkommen
%K Führungskräfte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1998-12-03
%M i981005701
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Bundesarbeitsblatt
%N 10
%F Z 014
%A Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung
%T Arbeitsmarktpolitik - erste Reformerfahrungen in Dänemark
%D 1996
%P S. 24-28
%G de
%@ ISSN 0007-5868
%X Der Beitrag dokumentiert einen Vortragstext der dänischen Arbeitsministerin zum Inhalt und den Ergebnissen der dänischen Reform der Arbeitsmarktpolitik. Darin wurde u.a ein Ziel- und Rahmenlenkungssystem eingeführt, bei dem eine Reihe von Zuständigkeiten an die regionalen Arbeitsmarktbehörden delegiert wurde. Bei der Arbeitslosenversicherung kam es zu einer Verschärfung der Verpflichtung, dem Arbeitsmarkt zur Verfügung zu stehen, einer Verkürzung der Arbeitslosengeldbezugsdauer und einem geringeren Zugang zu passiven Systemen. Weitere Änderungen betreffen die Instrumente der Arbeitsvermittlung. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K Dezentralisation
%K Regionalisierung
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Leistungsbezug - Dauer
%K Arbeitsvermittlung
%K Dänemark
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1997-02-12
%M i970207d10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Bundesarbeitsblatt
%N 3
%F Z 014
%A Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung
%T Zweistufenplan der Bundesregierung für kunden- und wettbewerbsorientierte Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Dokumentation)
%D 2002
%P S. 24-25
%G de
%@ ISSN 0007-5868
%X Presseerklärung des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung zu den Maßnahmen, die die Bundesregierung im Zuge der Diskussion um die Vermittlungsleistungen der Bundesanstalt für Arbeit zur Effektivierung der Arbeitsvermittlung und Modernisierung der Arbeitsverwaltung eingeleitet hat. (IAB)
%K Bundesanstalt für Arbeit - Reform
%K Unternehmensführung
%K Organisationsstruktur
%K Kundenorientierung
%K Dienstleistungsorientierung
%K private Arbeitsvermittlung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-09-02
%M k020417803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Neue Zeitschrift für Sozialrecht
%V 10
%N 1
%F Z 1106
%A Bundesozialgericht
%T Arbeitsförderungsrecht - Vergütung für private Arbeitsvermittlung
%D 2001
%P S. 46-48
%G de
%@ ISSN 0941-7915
%X Der Beitrag dokumentiert die Hintergründe eines Urteils des Bundessozialgerichts vom 6.4.2000. "Ein Verstoß gegen das an private Arbeitsvermittler gerichtete Verbot, für die Vermittlung eine Vergütung von Arbeitnehmern zu fordern oder entgegenzunehmen, liegt nicht in der Hinterlegung eines rückzahlbaren Geldbetrages." (IAB2)
%K private Arbeitsvermittlung
%K Sozialgesetzbuch III
%K Bundessozialgericht
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2001-02-27
%M k010205d04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 15/273 v 23 12 2003
%F Z 198
%A Bundesrat
%T Entwurf eines Gesetzes zum optimalen Fördern und Fordern in Vermittlungsagenturen (OFFENSIV-Gesetz)
%D 2003
%4 170 KB
%P 16 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2003/k030327602.pdf
%X "Der Gesetzentwurf ermöglicht, die Erwerbsarbeit des Einzelnen gezielt zu fördern und nicht seine Arbeitslosigkeit zu finanzieren. Darüber hinaus wird die Initiative die Beschäftigungssituation von Arbeitslosenhilfebeziehern und der Sozialhilfeempfänger erheblich verbessern und deren Arbeitslosigkeit nachhaltig abbauen. Dabei kommt der Zusammenführung der Betreuung, Qualifizierung, Vermittlung und Leistungsgewährung für Hilfeempfänger in eine Hand, in besonderen Vermittlungsagenturen (Job-Centern), zentrale Bedeutung zu. Der Vorrang von Arbeit, Qualifizierung oder qualifizierender Beschäftigung vor dem Bezug von Sozialleistungen ohne Gegenleistung wird normiert. Ferner wird sichergestellt, dass die Mittel der aktiven Arbeitsförderung der Bundesanstalt für Arbeit unter Beteiligung der Länder gezielter eingesetzt werden können. Gleichzeitig werden die sozialrechtlichen Vorschriften über die Verfügbarkeit und Zumutbarkeit sowie die Arbeitslosenmeldung konkretisiert und ergänzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialhilfeempfänger
%K Arbeitsanreiz
%K Sozialberatung
%K Arbeitslosenhilfe
%K Arbeitsvermittlung
%K Verfügbarkeit
%K Zumutbarkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-03-27
%M k030327602
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 15/273 v 23 12 2003
%F Z 198
%A Bundesrat
%T Entwurf eines Gesetzes zum optimalen Fördern und Fordern in Vermittlungsagenturen (OFFENSIV-Gesetz)
%D 2003
%4 170 KB
%P 16 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2003/k030327602.pdf
%X "Der Gesetzentwurf ermöglicht, die Erwerbsarbeit des Einzelnen gezielt zu fördern und nicht seine Arbeitslosigkeit zu finanzieren. Darüber hinaus wird die Initiative die Beschäftigungssituation von Arbeitslosenhilfebeziehern und der Sozialhilfeempfänger erheblich verbessern und deren Arbeitslosigkeit nachhaltig abbauen. Dabei kommt der Zusammenführung der Betreuung, Qualifizierung, Vermittlung und Leistungsgewährung für Hilfeempfänger in eine Hand, in besonderen Vermittlungsagenturen (Job-Centern), zentrale Bedeutung zu. Der Vorrang von Arbeit, Qualifizierung oder qualifizierender Beschäftigung vor dem Bezug von Sozialleistungen ohne Gegenleistung wird normiert. Ferner wird sichergestellt, dass die Mittel der aktiven Arbeitsförderung der Bundesanstalt für Arbeit unter Beteiligung der Länder gezielter eingesetzt werden können. Gleichzeitig werden die sozialrechtlichen Vorschriften über die Verfügbarkeit und Zumutbarkeit sowie die Arbeitslosenmeldung konkretisiert und ergänzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialhilfeempfänger
%K Arbeitsanreiz
%K Sozialberatung
%K Arbeitslosenhilfe
%K Arbeitsvermittlung
%K Verfügbarkeit
%K Zumutbarkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-03-27
%M k030327602
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 14/9884 v 23 08 2002
%F Z 198
%A Bundesregierung
%T Haltung der Bundesregierung zu den Wirkungen ihrer bisherigen Reformen des Arbeitsmarktes, hier im Einzelnen des Job-AQTIV-Gesetzes, des Mainzer Modells und der Bundesanstalt für Arbeit
%D 2002
%4 162 KB
%P S. 1-13
%G de
%# A 2002; E 2002;
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/14/098/1409884.pdf
%X Die Bundesregierung nimmt Stellung zu einer Reihe von Fragen zu den Wirkungen des Job-AQTIV-Gesetzes und des Mainzer Modells. Insbesondere wird auf die Verstärkung der privaten Arbeitsvermittlung, die Perspektiven von Arbeitsbeschaffungs- und Strukturanpassungsmaßnahmen und das Profiling eingegangen. Weitere Fragen beziehen sich auf Eingliederungsvereinbarungen und Jobrotation. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K Job-AQTIV-Gesetz
%K Sozialhilfeempfänger
%K Arbeitsanreiz
%K berufliche Reintegration
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Strukturanpassungsmaßnahme
%K Profiling
%K Eingliederungsvertrag
%K job rotation
%K Sperrzeit - Entwicklung
%K Zielgruppe
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-12-18
%M k021025n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 14/9884 v 23 08 2002
%F Z 198
%A Bundesregierung
%T Haltung der Bundesregierung zu den Wirkungen ihrer bisherigen Reformen des Arbeitsmarktes, hier im Einzelnen des Job-AQTIV-Gesetzes, des Mainzer Modells und der Bundesanstalt für Arbeit
%D 2002
%4 162 KB
%P S. 1-13
%G de
%# A 2002; E 2002;
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/14/098/1409884.pdf
%X Die Bundesregierung nimmt Stellung zu einer Reihe von Fragen zu den Wirkungen des Job-AQTIV-Gesetzes und des Mainzer Modells. Insbesondere wird auf die Verstärkung der privaten Arbeitsvermittlung, die Perspektiven von Arbeitsbeschaffungs- und Strukturanpassungsmaßnahmen und das Profiling eingegangen. Weitere Fragen beziehen sich auf Eingliederungsvereinbarungen und Jobrotation. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K Job-AQTIV-Gesetz
%K Sozialhilfeempfänger
%K Arbeitsanreiz
%K berufliche Reintegration
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Strukturanpassungsmaßnahme
%K Profiling
%K Eingliederungsvertrag
%K job rotation
%K Sperrzeit - Entwicklung
%K Zielgruppe
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-12-18
%M k021025n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 13/9814 v 6 2 98
%F Z 198
%A Bundesregierung
%A Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung
%T Entwicklung der Strukturen und des Personals in der Bundesanstalt für Arbeit : Antwort auf die Kleine Anfrage der Gruppe der PDS - Dr. 13/9697
%D 1998
%P S. 1-14
%G de;
%# A 1988; E 1997;
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/13/098/1309814.pdf
%X In ihrer Antwort gibt die Bundesregierung über Stand und Entwicklung der Strukturen und des Personals in der Bundesanstalt für Arbeit Auskunft. (IAB)
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitsämter
%K Personaleinsatz
%K Arbeitsvermittler
%K Einkommen
%K Arbeitszeit
%K Arbeitsbelastung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1998-03-30
%M i980318d04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 13/9814 v 6 2 98
%F Z 198
%A Bundesregierung
%A Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung
%T Entwicklung der Strukturen und des Personals in der Bundesanstalt für Arbeit : Antwort auf die Kleine Anfrage der Gruppe der PDS - Dr. 13/9697
%D 1998
%P S. 1-14
%G de;
%# A 1988; E 1997;
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/13/098/1309814.pdf
%X In ihrer Antwort gibt die Bundesregierung über Stand und Entwicklung der Strukturen und des Personals in der Bundesanstalt für Arbeit Auskunft. (IAB)
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitsämter
%K Personaleinsatz
%K Arbeitsvermittler
%K Einkommen
%K Arbeitszeit
%K Arbeitsbelastung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1998-03-30
%M i980318d04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 15/1637 v 01 10 2003
%F Z 198
%A Bundesregierung
%A Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
%A Bundesrat
%T Entwurf eines Dritten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
%D 2003
%4 172 KB
%P S. 1-14
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/15/016/1501637.pdf
%X Die Bundestagsdrucksache enthält die Stellungnahme des Bundesrats zum Gesetzentwurf, der die Reform der Bundesanstalt für Arbeit zum Ziel hat, und ebenso die Gegenäußerung der Bundesregierung. (IAB)
%K Arbeitsmarkt - Reform
%K Bundesanstalt für Arbeit - Reform
%K Arbeitsmarktpolitik - Gesetzentwurf
%K Arbeitsvermittlung - Reform
%K Prävention
%K Beschäftigungssicherung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Organisationsänderung
%K Zielvereinbarung
%K Arbeitslosenversicherung
%K Leistungsanspruch - Recht
%K Strukturanpassungsmaßnahme
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Transfermaßnahme
%K Altersteilzeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-12-11
%M k031211606
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 15/1637 v 01 10 2003
%F Z 198
%A Bundesregierung
%A Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
%A Bundesrat
%T Entwurf eines Dritten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
%D 2003
%4 172 KB
%P S. 1-14
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/15/016/1501637.pdf
%X Die Bundestagsdrucksache enthält die Stellungnahme des Bundesrats zum Gesetzentwurf, der die Reform der Bundesanstalt für Arbeit zum Ziel hat, und ebenso die Gegenäußerung der Bundesregierung. (IAB)
%K Arbeitsmarkt - Reform
%K Bundesanstalt für Arbeit - Reform
%K Arbeitsmarktpolitik - Gesetzentwurf
%K Arbeitsvermittlung - Reform
%K Prävention
%K Beschäftigungssicherung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Organisationsänderung
%K Zielvereinbarung
%K Arbeitslosenversicherung
%K Leistungsanspruch - Recht
%K Strukturanpassungsmaßnahme
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Transfermaßnahme
%K Altersteilzeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-12-11
%M k031211606
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J OECD economic studies
%N 22
%F Z 228
%A Calmfors, Lars
%T Active labour market policy and unemployment : a framework for the analysis of crucial design features
%D 1994
%P S. 7-47
%G en;
%@ ISSN 0255-0822
%X Der Autor entwickelt zunächst einen analytischen Rahmen, mit dem er anschließend die Erfolgsaussichten verschiedener Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik untersucht. (IAB2)
%X "The paper develops a framework for the analysis of active labour market policies and uses that to structure various effects setting, labour demand and labour supply. The empirical evidence on wage and employment effects is surveyed. Several design features ore seen as crucial for success: compensation below market wages, strong emphasis on counselling and placement activities, targeting and avoiding the use of active programmes as a means of prologing the duration of unemployment benefits. The conclusion is that most European countries are likely to do better with more of active labour market programmes but not a lot better." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung|1-6|
%K Lohnsubvention
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitslosenberatung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Weiterbildung
%K OECD
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1997-10-27
%M i971009d15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Bundesarbeitsblatt
%N 12
%F Z 014
%A Clement, Wolfgang
%T Moderne Dienstleistungen am Arbeitsplatz
%D 2002
%P S. 11-12
%G de
%@ ISSN 0007-5868
%X "Mit der Umsetzung der Vorschläge der Kommission 'Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt', der sogenannten Hartz-Kommission, soll die größte Arbeitsmarktreform in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland auf den Weg gebracht werden. Die Vorschläge, die von den Kommissionsmitgliedern beschlossen wurden, sind geeignet eine lähmende gesellschaftliche Debatte zu überwinden. Inzwischen wurden zwei Gesetzentwürfe eingebracht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K Leiharbeit
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsvermittlung
%K Hartz-Reform
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-12-11
%M k021211813
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 15/24 v 05 11 2002
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU
%T Entwurf eines Gesetzes zum optimalen Fördern und Fordern in Vermittlungsagenturen (OFFENSIV-Gesetz)
%D 2002
%4 139 KB
%P 12 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/15/000/1500024.pdf
%X "Der Gesetzentwurf ermöglicht, die Erwerbsarbeit des Einzelnen gezielt zu fördern und nicht seine Arbeitslosigkeit zu finanzieren. Darüber hinaus wird die Initiative die Beschäftigungssituation von Arbeitslosenhilfebeziehern und der Sozialhilfeempfänger erheblich verbessern und deren Arbeitslosigkeit nachhaltig abbauen. Dabei kommt der Zusammenführung der Betreuung, Qualifizierung, Vermittlung und Leistungsgewährung für Hilfeempfänger in eine Hand, in besonderen Vermittlungsagenturen (Job-Centern), zentrale Bedeutung zu. Der Vorrang von Arbeit, Qualifizierung oder qualifizierender Beschäftigung vor dem Bezug von Sozialleistungen ohne Gegenleistung wird normiert. Ferner wird sichergestellt, dass die Mittel der aktiven Arbeitsförderung der Bundesanstalt für Arbeit unter Beteiligung der Länder gezielter eingesetzt werden können. Gleichzeitig werden die sozialrechtlichen Vorschriften über die Verfügbarkeit und Zumutbarkeit sowie die Arbeitslosenmeldung konkretisiert und ergänzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialhilfeempfänger
%K Arbeitsanreiz
%K Sozialberatung
%K Arbeitslosenhilfe
%K Arbeitsvermittlung
%K Verfügbarkeit
%K Zumutbarkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-12-05
%M k021202602
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 15/24 v 05 11 2002
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU
%T Entwurf eines Gesetzes zum optimalen Fördern und Fordern in Vermittlungsagenturen (OFFENSIV-Gesetz)
%D 2002
%4 139 KB
%P 12 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/15/000/1500024.pdf
%X "Der Gesetzentwurf ermöglicht, die Erwerbsarbeit des Einzelnen gezielt zu fördern und nicht seine Arbeitslosigkeit zu finanzieren. Darüber hinaus wird die Initiative die Beschäftigungssituation von Arbeitslosenhilfebeziehern und der Sozialhilfeempfänger erheblich verbessern und deren Arbeitslosigkeit nachhaltig abbauen. Dabei kommt der Zusammenführung der Betreuung, Qualifizierung, Vermittlung und Leistungsgewährung für Hilfeempfänger in eine Hand, in besonderen Vermittlungsagenturen (Job-Centern), zentrale Bedeutung zu. Der Vorrang von Arbeit, Qualifizierung oder qualifizierender Beschäftigung vor dem Bezug von Sozialleistungen ohne Gegenleistung wird normiert. Ferner wird sichergestellt, dass die Mittel der aktiven Arbeitsförderung der Bundesanstalt für Arbeit unter Beteiligung der Länder gezielter eingesetzt werden können. Gleichzeitig werden die sozialrechtlichen Vorschriften über die Verfügbarkeit und Zumutbarkeit sowie die Arbeitslosenmeldung konkretisiert und ergänzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialhilfeempfänger
%K Arbeitsanreiz
%K Sozialberatung
%K Arbeitslosenhilfe
%K Arbeitsvermittlung
%K Verfügbarkeit
%K Zumutbarkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-12-05
%M k021202602
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 13/4941 v 18 6 96
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP
%T Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Arbeitsförderung : Arbeitsförderungs-Reformgesetz - AFRG
%D 1996
%P 255 S.
%G de
%# A 1996; E 1996;
%@ ISSN 0722-8333
%X "Mit der Reform des Arbeitsförderungsrechtes werden
1. die Einsatzmöglichkeiten des vorhandenen arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums verbessert und neue Instrumente entwickelt: Trainingsmaßnahmen; Einstellungszuschuß bei Neugründungen; Eingliederungsvertrag für Langzeitarbeitslose; freie Förderung über Innovationstopf; Unterstützung von beschäftigungswirksamen Sozialplanmaßnahmen.
2. das Arbeitsförderungsrecht in das Sozialgesetzbuch als Drittes Buch eingeordnet, dabei rechtssystematisch und sprachlich vollkommen überarbeitet und weiterentwickelt: Einbeziehung von Teilzeitbeschäftigten unter 18 Stunden wöchentlich in den Versicherungsschutz; Einführung eines Teilarbeitslosengeldes für Versicherte mit mehreren Beschäftigungen; Berücksichtigung flexibler Arbeitszeiten bei Lohnersatzleistungen; gleichmäßige Anrechnung von Abfindungen auf das Arbeitslosengeld; Anhebung der Altergrenze um drei Jahre für verlängertes Arbeitslosengeld; Erweiterung der Rahmenfrist des Arbeitslosengeldes bei Kindererziehung, Pflege und Selbständigkeit; Abstand von 20 Prozent zwischen Löhnen im 1. und 2. Arbeitmarkt.
3. die Verantwortung stärker auf die Ebene der Arbeitsämter delegiert, und deren Handlungsmöglichkeiten erweitert: Vorrangige Zuständigkeit der Arbeitsämter; Zusammenfassung der Ermessensleistungen in einem Eingliederungshaushalt; Übertragbarkeit von Ausgabenresten; Eingliederungsbilanzen der Arbeitsämter.
4. die Feststellbarkeit des Leistungsmißbrauchs und seine Bekämpfung verbessert; Verpflichtung der Arbeitslosen zur aktiven Beschäftigungssuche; auf drei Monate befristete Wirkung der persönlichen Arbeitslosenmeldung; Erweitung der zumutbaren Beschäftigungen; Ausschluß neuer Anwartschaften durch Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen; testen der Arbeitsbereitschaft durch Trainingsmaßnahmen; Innenrevision in Arbeitsämtern.
5. die Beitragszahler entlasten: Verkürzung der durchschnittlichen Dauer der Arbeitslosigkeit; Erhöhung der Effektivität und Effizienz; Angleichung des relativen Umfangs der arbeitsmarktpolitischen Leistungen in den neuen Ländern an den der alten Länder." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsförderungsreformgesetz - Gesetzentwurf
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung|1|
%K Bundesanstalt für Arbeit - Effizienz
%K Leistungsmissbrauch|2|
%K Versicherungspflicht
%K Datenschutz
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
%K Berufsberatung
%K Leistungsanspruch
%K Arbeitnehmer
%K Arbeitgeber
%K Trägerschaft
%K Bundesanstalt für Arbeit - Finanzierung
%K Bundesanstalt für Arbeit - Organisation
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1996-09-19
%M i960805d01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 13/4941 v 18 6 96
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP
%T Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Arbeitsförderung : Arbeitsförderungs-Reformgesetz - AFRG
%D 1996
%P 255 S.
%G de
%# A 1996; E 1996;
%@ ISSN 0722-8333
%X "Mit der Reform des Arbeitsförderungsrechtes werden
1. die Einsatzmöglichkeiten des vorhandenen arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums verbessert und neue Instrumente entwickelt: Trainingsmaßnahmen; Einstellungszuschuß bei Neugründungen; Eingliederungsvertrag für Langzeitarbeitslose; freie Förderung über Innovationstopf; Unterstützung von beschäftigungswirksamen Sozialplanmaßnahmen.
2. das Arbeitsförderungsrecht in das Sozialgesetzbuch als Drittes Buch eingeordnet, dabei rechtssystematisch und sprachlich vollkommen überarbeitet und weiterentwickelt: Einbeziehung von Teilzeitbeschäftigten unter 18 Stunden wöchentlich in den Versicherungsschutz; Einführung eines Teilarbeitslosengeldes für Versicherte mit mehreren Beschäftigungen; Berücksichtigung flexibler Arbeitszeiten bei Lohnersatzleistungen; gleichmäßige Anrechnung von Abfindungen auf das Arbeitslosengeld; Anhebung der Altergrenze um drei Jahre für verlängertes Arbeitslosengeld; Erweiterung der Rahmenfrist des Arbeitslosengeldes bei Kindererziehung, Pflege und Selbständigkeit; Abstand von 20 Prozent zwischen Löhnen im 1. und 2. Arbeitmarkt.
3. die Verantwortung stärker auf die Ebene der Arbeitsämter delegiert, und deren Handlungsmöglichkeiten erweitert: Vorrangige Zuständigkeit der Arbeitsämter; Zusammenfassung der Ermessensleistungen in einem Eingliederungshaushalt; Übertragbarkeit von Ausgabenresten; Eingliederungsbilanzen der Arbeitsämter.
4. die Feststellbarkeit des Leistungsmißbrauchs und seine Bekämpfung verbessert; Verpflichtung der Arbeitslosen zur aktiven Beschäftigungssuche; auf drei Monate befristete Wirkung der persönlichen Arbeitslosenmeldung; Erweitung der zumutbaren Beschäftigungen; Ausschluß neuer Anwartschaften durch Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen; testen der Arbeitsbereitschaft durch Trainingsmaßnahmen; Innenrevision in Arbeitsämtern.
5. die Beitragszahler entlasten: Verkürzung der durchschnittlichen Dauer der Arbeitslosigkeit; Erhöhung der Effektivität und Effizienz; Angleichung des relativen Umfangs der arbeitsmarktpolitischen Leistungen in den neuen Ländern an den der alten Länder." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsförderungsreformgesetz - Gesetzentwurf
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung|1|
%K Bundesanstalt für Arbeit - Effizienz
%K Leistungsmissbrauch|2|
%K Versicherungspflicht
%K Datenschutz
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
%K Berufsberatung
%K Leistungsanspruch
%K Arbeitnehmer
%K Arbeitgeber
%K Trägerschaft
%K Bundesanstalt für Arbeit - Finanzierung
%K Bundesanstalt für Arbeit - Organisation
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1996-09-19
%M i960805d01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 14/8365 v 26 02 2002
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU
%T Entwurf eines Gesetzes zum optimalen Fördern und Fordern in Vermittlungsagenturen - OFFENSIV-Gesetz
%D 2002
%4 812 KB
%P S. 1-12
%G de
%# A 2002; E 2002;
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/14/083/1408356.pdf
%X "Das bestehende Sozial- und Arbeitslosenhilfesystem verbindet Leistungsbezug und Arbeit nicht nachdrücklich genug und fördert dadurch Abhängigkeit und Arbeitslosigkeit. Hilfeempfänger wollen in der Regel arbeiten und eigenständig sein. Vielfach fehlen jedoch Anreize zur Aufnahme von Arbeit aufgrund des Umgangs der Sozialleistungen, die ohne Gegenleistung zu haben sind. Der Gesetzentwurf ermöglicht, die Erwerbsarbeit des Einzelnen gezielt zu fördern und nicht seine Arbeitslosigkeit zu finanzieren. Darüber hinaus wird die Initiative die Beschäftigungssituation von Arbeitslosenhilfebeziehern und der Sozialhilfeempfänger erheblich verbessern und deren Arbeitslosigkeit nachhaltig abbauen. Dabei kommt der Zusammenführung der Betreuung, Qualifizierung, Vermittlung und Leistungsgewährung für Hilfeempfänger in eine Hand, in besonderen Vermittlungsagenturen (Job-Centern), zentrale Bedeutung zu. Der Vorrang von Arbeit, Qualifizierung oder qualifizierender Beschäftigung vor dem Bezug von Sozialleistungen ohne Gegenleistung wird normiert. Ferner wird sichergestellt, dass die Mittel der aktiven Arbeitsförderung der Bundesanstalt für Arbeit unter Beteiligung der Länder gezielter eingesetzt werden können. Gleichzeitig werden die sozialrechtlichen Vorschriften über die Verfügbarkeit und Zumutbarkeit sowie die Arbeitslosenmeldung konkretisiert und ergänzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslose
%K Sozialhilfeempfänger
%K Arbeitslosenhilfe
%K Arbeitsanreiz
%K Arbeitsaufnahme - Förderung
%K Arbeitsvermittlung
%K Qualifizierung
%K Arbeitsmarktpolitik - Gesetzentwurf
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-06-26
%M k020529d03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 14/8365 v 26 02 2002
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU
%T Entwurf eines Gesetzes zum optimalen Fördern und Fordern in Vermittlungsagenturen - OFFENSIV-Gesetz
%D 2002
%4 812 KB
%P S. 1-12
%G de
%# A 2002; E 2002;
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/14/083/1408356.pdf
%X "Das bestehende Sozial- und Arbeitslosenhilfesystem verbindet Leistungsbezug und Arbeit nicht nachdrücklich genug und fördert dadurch Abhängigkeit und Arbeitslosigkeit. Hilfeempfänger wollen in der Regel arbeiten und eigenständig sein. Vielfach fehlen jedoch Anreize zur Aufnahme von Arbeit aufgrund des Umgangs der Sozialleistungen, die ohne Gegenleistung zu haben sind. Der Gesetzentwurf ermöglicht, die Erwerbsarbeit des Einzelnen gezielt zu fördern und nicht seine Arbeitslosigkeit zu finanzieren. Darüber hinaus wird die Initiative die Beschäftigungssituation von Arbeitslosenhilfebeziehern und der Sozialhilfeempfänger erheblich verbessern und deren Arbeitslosigkeit nachhaltig abbauen. Dabei kommt der Zusammenführung der Betreuung, Qualifizierung, Vermittlung und Leistungsgewährung für Hilfeempfänger in eine Hand, in besonderen Vermittlungsagenturen (Job-Centern), zentrale Bedeutung zu. Der Vorrang von Arbeit, Qualifizierung oder qualifizierender Beschäftigung vor dem Bezug von Sozialleistungen ohne Gegenleistung wird normiert. Ferner wird sichergestellt, dass die Mittel der aktiven Arbeitsförderung der Bundesanstalt für Arbeit unter Beteiligung der Länder gezielter eingesetzt werden können. Gleichzeitig werden die sozialrechtlichen Vorschriften über die Verfügbarkeit und Zumutbarkeit sowie die Arbeitslosenmeldung konkretisiert und ergänzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslose
%K Sozialhilfeempfänger
%K Arbeitslosenhilfe
%K Arbeitsanreiz
%K Arbeitsaufnahme - Förderung
%K Arbeitsvermittlung
%K Qualifizierung
%K Arbeitsmarktpolitik - Gesetzentwurf
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-06-26
%M k020529d03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 12/7565 v 17 5 94
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU/CSU
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der F.D.P.
%T Entwurf eines Beschäftigungsförderungsgesetzes 1994 - BeschfG 1994
%D 1994
%P 21 S.
%G de
%# A 1994; E 1994;
%@ ISSN 0722-8333
%X "Der Entwurf sieht vor, die Regelungen des Arbeitsförderungsgesetzes weiter zu entwickeln und um Maßnahmen zu ergänzen, die den Strukturwandel und den damit verbundenen wirtschaftlichen Wandel arbeitsmarktpolitisch begleiten. Diesem Ziel dienen insbesondere:
- Verbesserung der Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit von Arbeitslosen durch Festlegung der Dauer für das Überbrückungsgeld auf grundsätzlich 26 Wochen,
- Begrenzung der Bemessungsgrundlage für Zuschüsse zu Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen auf 80 von Hundert der Entgelte für ungeförderte Arbeiten; zugleich werden für die förderfähigen Entgelte Höchstbeträge festgelegt,
- Einführung eines neuen arbeitsmarktpolitischen Instruments der produktiven Arbeitsförderung in den alten Bundesländern in Anlehnung an das Instrument der produktiven Arbeitsförderung nach § 249h AFG,
- Regional nicht begrenzte Zulassung der Arbeitsvermittlung durch Private,
- Aufhebung von Hemmnissen für eine Arbeitnehmerüberlassung mit dem Ziel der Vermittlung Schwervermittelbarer,
- Förderung der Nachbetreuung benachteiligter Jugendlicher nach Abschluß der Berufsausbildung,
- Weitergewährung der Arbeitslosenhilfe, wenn freiwillig Gemeinschaftsarbeiten verrichtet werden,
- Verbesserung der sozialen Sicherung im Falle der Arbeitslosigkeit bei Arbeitnehmern, die von Vollzeit- auf Teilzeitarbeit wechseln,
- Fortzahlung des Arbeitslosengeldes und der Arbeitslosenhilfe bei der Teilnahme an kurzfristigen Qualifizierungsmaßnahmen.
Die beschäftigungsfördernden Maßnahmen des Beschäftigungsförderungsgesetzes werden um weitere fünf Jahre verlängert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Beschäftigungsförderungsgesetz - Gesetzentwurf
%K Arbeitsförderungsgesetz § 249h
%K Überbrückungsgeld
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K benachteiligte Jugendliche - Förderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1994-09-14
%M i940808d10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 12/7565 v 17 5 94
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU/CSU
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der F.D.P.
%T Entwurf eines Beschäftigungsförderungsgesetzes 1994 - BeschfG 1994
%D 1994
%P 21 S.
%G de
%# A 1994; E 1994;
%@ ISSN 0722-8333
%X "Der Entwurf sieht vor, die Regelungen des Arbeitsförderungsgesetzes weiter zu entwickeln und um Maßnahmen zu ergänzen, die den Strukturwandel und den damit verbundenen wirtschaftlichen Wandel arbeitsmarktpolitisch begleiten. Diesem Ziel dienen insbesondere:
- Verbesserung der Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit von Arbeitslosen durch Festlegung der Dauer für das Überbrückungsgeld auf grundsätzlich 26 Wochen,
- Begrenzung der Bemessungsgrundlage für Zuschüsse zu Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen auf 80 von Hundert der Entgelte für ungeförderte Arbeiten; zugleich werden für die förderfähigen Entgelte Höchstbeträge festgelegt,
- Einführung eines neuen arbeitsmarktpolitischen Instruments der produktiven Arbeitsförderung in den alten Bundesländern in Anlehnung an das Instrument der produktiven Arbeitsförderung nach § 249h AFG,
- Regional nicht begrenzte Zulassung der Arbeitsvermittlung durch Private,
- Aufhebung von Hemmnissen für eine Arbeitnehmerüberlassung mit dem Ziel der Vermittlung Schwervermittelbarer,
- Förderung der Nachbetreuung benachteiligter Jugendlicher nach Abschluß der Berufsausbildung,
- Weitergewährung der Arbeitslosenhilfe, wenn freiwillig Gemeinschaftsarbeiten verrichtet werden,
- Verbesserung der sozialen Sicherung im Falle der Arbeitslosigkeit bei Arbeitnehmern, die von Vollzeit- auf Teilzeitarbeit wechseln,
- Fortzahlung des Arbeitslosengeldes und der Arbeitslosenhilfe bei der Teilnahme an kurzfristigen Qualifizierungsmaßnahmen.
Die beschäftigungsfördernden Maßnahmen des Beschäftigungsförderungsgesetzes werden um weitere fünf Jahre verlängert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Beschäftigungsförderungsgesetz - Gesetzentwurf
%K Arbeitsförderungsgesetz § 249h
%K Überbrückungsgeld
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K benachteiligte Jugendliche - Förderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1994-09-14
%M i940808d10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 14/6621 v 04 07 2001
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP
%T Für eine wirksame und effiziente Arbeitsmarktpolitik : Antrag der Fraktion der FDP
%D 2001
%4 65 KB
%P S. 1-11
%G de
%# A 2001; E 2001;
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/14/066/1406621.pdf
%X Der Bundestagsantrag der FDP fordert die Bundesregierung zur Reform der Arbeitsmarktpolitik nach den folgenden Maßnahmen auf: Die Leistungen bei Arbeitslosigkeit, also die Versicherungsleistung (Arbeitslosengeld) sowie die steuerfinanzierten Leistungen (Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe) sind so auszurichten, dass deutlichere ökonomische Anreize für die Rückkehr in das Erwerbsleben und für die Eigenverantwortung gesetzt werden. Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen sind dringend auf Umfang, Wirksamkeit und Effizienz zu überprüfen. Die öffentlich subventionierte, unfaire Konkurrenz für mittelständische Unternehmen und Existenzgründer durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Strukturanpassungsmaßnahmen muss eingeschränkt werden. Die Evaluierung der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland muss verbessert werden. Der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung muss von 6,5 auf 5,5% zum 1. August 2001 gesenkt werden. Den örtlichen Arbeitsämtern sind noch mehr Entscheidungsbefugnisse einzuräumen. Die Instrumente des Arbeitsförderungsrechts müssen zugunsten älterer Arbeitnehmer überdacht werden. Schließlich müssen das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz liberalisiert und das Tarifrecht flexibilisiert werden. (IAB2)
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K FDP
%K Arbeitslosenunterstützung - Reform
%K Arbeitsanreiz
%K Arbeitsvermittlung
%K Zumutbarkeit
%K Arbeitsmarktpolitik - Effizienz
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - Kritik
%K Strukturanpassungsmaßnahme - Kritik
%K Arbeitnehmerüberlassungsgesetz - Kritik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2001-10-09
%M k010828d03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 14/6621 v 04 07 2001
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP
%T Für eine wirksame und effiziente Arbeitsmarktpolitik : Antrag der Fraktion der FDP
%D 2001
%4 65 KB
%P S. 1-11
%G de
%# A 2001; E 2001;
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/14/066/1406621.pdf
%X Der Bundestagsantrag der FDP fordert die Bundesregierung zur Reform der Arbeitsmarktpolitik nach den folgenden Maßnahmen auf: Die Leistungen bei Arbeitslosigkeit, also die Versicherungsleistung (Arbeitslosengeld) sowie die steuerfinanzierten Leistungen (Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe) sind so auszurichten, dass deutlichere ökonomische Anreize für die Rückkehr in das Erwerbsleben und für die Eigenverantwortung gesetzt werden. Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen sind dringend auf Umfang, Wirksamkeit und Effizienz zu überprüfen. Die öffentlich subventionierte, unfaire Konkurrenz für mittelständische Unternehmen und Existenzgründer durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Strukturanpassungsmaßnahmen muss eingeschränkt werden. Die Evaluierung der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland muss verbessert werden. Der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung muss von 6,5 auf 5,5% zum 1. August 2001 gesenkt werden. Den örtlichen Arbeitsämtern sind noch mehr Entscheidungsbefugnisse einzuräumen. Die Instrumente des Arbeitsförderungsrechts müssen zugunsten älterer Arbeitnehmer überdacht werden. Schließlich müssen das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz liberalisiert und das Tarifrecht flexibilisiert werden. (IAB2)
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K FDP
%K Arbeitslosenunterstützung - Reform
%K Arbeitsanreiz
%K Arbeitsvermittlung
%K Zumutbarkeit
%K Arbeitsmarktpolitik - Effizienz
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - Kritik
%K Strukturanpassungsmaßnahme - Kritik
%K Arbeitnehmerüberlassungsgesetz - Kritik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2001-10-09
%M k010828d03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 15/1576 v 24 09 2003
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP
%T Neuordnung der Bundesanstalt für Arbeit : Antrag der Fraktion der FDP
%D 2003
%4 101 KB
%P S. 1-11
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/15/015/1501576.pdf
%X "Für eine Erfolg versprechende Neuorganisation am Arbeitsmarkt sind folgende Maßnahmen notwendig:
-Auflösung der Bundesanstalt für Arbeit in ihrer jetzigen Form und Gründung einer leistungs- und kundenorientierten Versicherungsagentur;
-Einrichtung einer Arbeitsmarktagentur für überregionale und internationale Aufgaben;
-Auszahlung des Arbeitgeberanteils zur Arbeitslosenversicherung steuerfrei an den Arbeitnehmer;
-Herausnahme versicherungsfremder Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung und Einführung von Wahltarifen;
-Übertragung der Verantwortung für die Arbeitsmarktpolitik auf die Job-Center bei den Kommunen;
-Überprüfung und Vereinfachung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente;
-Organisation einer effizienten und nachhaltigen Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt;
-Abschaffung der Landesarbeitsämter;
-die Aufgaben der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) werden auf die Arbeitsmarktagentur übertragen bzw. von privaten Anbietern wahrgenommen;
-Neuorganisation der weiteren Aufgaben der BA, z. B. Privatisierung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und der Fachhochschule des Bundes Fachbereich Arbeitsverwaltung sowie der Führungsakademie und der Verwaltungsschulen der Bundesanstalt für Arbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K Bundesanstalt für Arbeit - Reform
%K Arbeitslosenversicherung - Reform
%K versicherungsfremde Leistung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Trägerschaft
%K Gemeinde
%K Job-Center
%K Arbeitsvermittlung - Reform
%K Landesarbeitsämter
%K IAB
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-12-11
%M k031211607
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 15/1576 v 24 09 2003
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP
%T Neuordnung der Bundesanstalt für Arbeit : Antrag der Fraktion der FDP
%D 2003
%4 101 KB
%P S. 1-11
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/15/015/1501576.pdf
%X "Für eine Erfolg versprechende Neuorganisation am Arbeitsmarkt sind folgende Maßnahmen notwendig:
-Auflösung der Bundesanstalt für Arbeit in ihrer jetzigen Form und Gründung einer leistungs- und kundenorientierten Versicherungsagentur;
-Einrichtung einer Arbeitsmarktagentur für überregionale und internationale Aufgaben;
-Auszahlung des Arbeitgeberanteils zur Arbeitslosenversicherung steuerfrei an den Arbeitnehmer;
-Herausnahme versicherungsfremder Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung und Einführung von Wahltarifen;
-Übertragung der Verantwortung für die Arbeitsmarktpolitik auf die Job-Center bei den Kommunen;
-Überprüfung und Vereinfachung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente;
-Organisation einer effizienten und nachhaltigen Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt;
-Abschaffung der Landesarbeitsämter;
-die Aufgaben der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) werden auf die Arbeitsmarktagentur übertragen bzw. von privaten Anbietern wahrgenommen;
-Neuorganisation der weiteren Aufgaben der BA, z. B. Privatisierung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und der Fachhochschule des Bundes Fachbereich Arbeitsverwaltung sowie der Führungsakademie und der Verwaltungsschulen der Bundesanstalt für Arbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K Bundesanstalt für Arbeit - Reform
%K Arbeitslosenversicherung - Reform
%K versicherungsfremde Leistung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Trägerschaft
%K Gemeinde
%K Job-Center
%K Arbeitsvermittlung - Reform
%K Landesarbeitsämter
%K IAB
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-12-11
%M k031211607
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%V Dr 15/1515
%N 05 09 2003
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen
%T Entwurf eines Dritten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
%D 2003
%4 775 KB
%P S. 1-139
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/15/015/1501515.pdf
%X "A. Problem und Ziel
– Die Bundesanstalt für Arbeit soll zu einem leistungsfähigen und kundenorientierten Dienstleister umgestaltet werden.
– Arbeitsmarktpolitik soll wirkungsorientierter als bisher gesteuert werden.
– Die personellen Ressourcen der Bundesanstalt für Arbeit sollen stärker als bisher auf die Vermittlung konzentriert werden.
– Der Einsatz der arbeitsmarktpolitischen Instrumente soll vereinfacht werden.
– Der präventive Ansatz der Arbeitsmarktpolitik soll konsequent fortentwickelt werden.
– Die Beschäftigungssicherung für Ältere soll ausgebaut, neue Beschäftigungspotenziale für Jüngere sollen erschlossen werden.
B. Lösung
– Reform der Organisation und der Selbstverwaltung.
– Einführung neuer Steuerungsinstrumente durch Zielvereinbarungen mit der neuen Bundesagentur für Arbeit.
– Das Leistungsrecht der Arbeitslosenversicherung wird erheblich vereinfacht.
– Strukturanpassungsmaßnahmen und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen werden zusammenführt; die Eingliederungszuschüsse werden vereinheitlicht.
– Die Transferinstrumente der Arbeitsförderung werden geschärft und attraktiver ausgestaltet.
– Die Altersteilzeit wird weiterentwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarkt - Reform
%K Bundesanstalt für Arbeit - Reform
%K Arbeitsmarktpolitik - Gesetzentwurf
%K Arbeitsvermittlung - Reform
%K Prävention
%K Beschäftigungssicherung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Organisationsänderung
%K Zielvereinbarung
%K Arbeitslosenversicherung
%K Leistungsanspruch - Recht
%K Strukturanpassungsmaßnahme
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Transfermaßnahme
%K Altersteilzeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-12-11
%M k031211602
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%V Dr 15/1515
%N 05 09 2003
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen
%T Entwurf eines Dritten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
%D 2003
%4 775 KB
%P S. 1-139
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/15/015/1501515.pdf
%X "A. Problem und Ziel
– Die Bundesanstalt für Arbeit soll zu einem leistungsfähigen und kundenorientierten Dienstleister umgestaltet werden.
– Arbeitsmarktpolitik soll wirkungsorientierter als bisher gesteuert werden.
– Die personellen Ressourcen der Bundesanstalt für Arbeit sollen stärker als bisher auf die Vermittlung konzentriert werden.
– Der Einsatz der arbeitsmarktpolitischen Instrumente soll vereinfacht werden.
– Der präventive Ansatz der Arbeitsmarktpolitik soll konsequent fortentwickelt werden.
– Die Beschäftigungssicherung für Ältere soll ausgebaut, neue Beschäftigungspotenziale für Jüngere sollen erschlossen werden.
B. Lösung
– Reform der Organisation und der Selbstverwaltung.
– Einführung neuer Steuerungsinstrumente durch Zielvereinbarungen mit der neuen Bundesagentur für Arbeit.
– Das Leistungsrecht der Arbeitslosenversicherung wird erheblich vereinfacht.
– Strukturanpassungsmaßnahmen und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen werden zusammenführt; die Eingliederungszuschüsse werden vereinheitlicht.
– Die Transferinstrumente der Arbeitsförderung werden geschärft und attraktiver ausgestaltet.
– Die Altersteilzeit wird weiterentwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarkt - Reform
%K Bundesanstalt für Arbeit - Reform
%K Arbeitsmarktpolitik - Gesetzentwurf
%K Arbeitsvermittlung - Reform
%K Prävention
%K Beschäftigungssicherung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Organisationsänderung
%K Zielvereinbarung
%K Arbeitslosenversicherung
%K Leistungsanspruch - Recht
%K Strukturanpassungsmaßnahme
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Transfermaßnahme
%K Altersteilzeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-12-11
%M k031211602
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%V Dr 14/8542
%N 14 3 2002
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, PDS, Linke Liste
%A Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung
%T Reformierung der Bundesanstalt für Arbeit und Arbeitslosigkeit Schwerbehinderter : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der PDS - Drucksache 14/8397
%D 2002
%4 89 KB
%P S. 1-5
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/14/085/1408542.pdf
%X In der Drucksache werden Fragen zu den Auswirkungen der geplanten Reform der Bundesanstalt für Arbeit auf die Arbeits- und Berufsförderung Behinderter beantwortet. Es wird festgestellt, dass sich an den Aufgaben gegenüber schwerbehinderten Menschen nichts ändert und daran gearbeitet wird, sie effektiver zu erfüllen. (IAB)
%K Schwerbehinderte
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Bundesanstalt für Arbeit - Reform
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-05-24
%M k020524n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%V Dr 14/8542
%N 14 3 2002
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, PDS, Linke Liste
%A Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung
%T Reformierung der Bundesanstalt für Arbeit und Arbeitslosigkeit Schwerbehinderter : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der PDS - Drucksache 14/8397
%D 2002
%4 89 KB
%P S. 1-5
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/14/085/1408542.pdf
%X In der Drucksache werden Fragen zu den Auswirkungen der geplanten Reform der Bundesanstalt für Arbeit auf die Arbeits- und Berufsförderung Behinderter beantwortet. Es wird festgestellt, dass sich an den Aufgaben gegenüber schwerbehinderten Menschen nichts ändert und daran gearbeitet wird, sie effektiver zu erfüllen. (IAB)
%K Schwerbehinderte
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Bundesanstalt für Arbeit - Reform
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-05-24
%M k020524n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationen zur Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
%N 3
%F Z 1289
%A Deutscher Gewerkschaftsbund
%T Zur Reformdiskussion in der Arbeitsmarktpolitik : Ergebnisse der Hartz-Kommission und erste Bewertung aus Sicht des DGB sowie Vorschläge von CDU/CSU
%D 2002
%P S. 1-24
%G de
%U http://www.dgb.de/themen/themen_a_z/abisz_doks/h/hartzergebnisse.pdf/file_view_raw
%X Das Heft enthält folgende Beiträge zur Reformdiskussion in der Arbeitsmarktpolitik:
A. Wie weiter auf dem Arbeitsmarkt?
B. Kurzfassung des Berichts der Kommission "Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" (Hartz-Kommission)
C. Stellungnahme des DGB vom 15.8.02 zu den Ergebnissen der Hartz-Kommission
D. Zusammenfassung des Kabinettbeschlusses vom 21.8.02 zur Umsetzung der Ergebnisse der Hartz-Kommission
E. Auszüge aus dem Stoiber-Späth-Plan "Offensive 2002" vom 12.7.2002. (IAB)
%K Bundesanstalt für Arbeit - Reform
%K Arbeitsmarktpolitik
%K DGB
%K CDU/CSU
%K Hartz-Reform
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-10-09
%M k020925d11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Personal
%V 49
%N 6
%F Z 427
%A Dincher, Roland
%A Ambs, Helmut
%T Zulassung privater Arbeitsvermittler in Baden-Württemberg
%D 1997
%P S. 304-309
%G de;
%# A 1996; E 1997;
%@ ISSN 0031-5605
%X "Seit Mitte 1994 steht das Tätigkeitsfeld der Arbeitsvermittlung auch Privatpersonen offen. Der Beitrag gibt anhand der Daten aus Baden-Württemberg einen Überblick über die Branchenstruktur, die Herkunft und Qualifikation der Vermittler sowie die aktuellen Branchentrends. Insgesamt zeigt sich, daß der Markt für private Arbeitsvermittlung derzeit einem strukturellen Wandel unterliegt: Die Zulassungszahlen sind insgesamt rückläufig, gleichzeitig ist eine deutliche Zunahme spezialisierter Arbeitsvermittler zu beobachten." (Autoremreferat, IAB-Doku)
%K private Arbeitsvermittlung
%K Zugangsvoraussetzung
%K Wirtschaftsstruktur
%K Qualifikationsanforderungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Baden-Württemberg
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1997-09-08
%M i970806d15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Personal
%V 46
%N 12
%F Z 427*
%A Dincher, Roland
%A Ertelt, Bernd-Joachim
%T Private Arbeitsvermittler : Überlegungen zu ihrem Berufsbild und ihrer Eignung
%D 1994
%P S. 582-587
%G de
%@ ISSN 0031-5605
%X "Seit dem 1.8.94 ist die private Arbeitsvermittlung in Deutschland erlaubt. Der Beitrag stellt die derzeitige Rechtslage für die Zulassung privater Arbeitsvermittler nach dem Beschäftigungsförderungsgesetz und der Arbeitsvermittlerverordnung dar. Aus der vergleichenden Betrachtung von öffentlicher Arbeitsvermittlung und Personalberatung wird das Berufsbild des privaten Arbeitsvermittlers hergeleitet, auf dessen Grundlage ein Anforderungsprofil beschrieben wird. Es zeigt sich, daß die Tätigkeit hohe und sehr heterogene fachliche und persönliche Anforderungen umfaßt. Für eine gedeihliche Entwicklung des Marktes der privaten Arbeitsvermittlung ist die Präzisierung des Eignungsbegriffs der Arbeitsvermittlerverordnung dringend geboten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K private Arbeitsvermittlung
%K Berufsbild
%K Personalberatung
%K Qualifikationsanforderungen
%K Personalberater
%K Berufsprobleme
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1995-07-10
%M i950704d12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Personal
%V 52
%N 6
%F Z 427
%A Dincher, Roland
%A Gaugler, Eduard
%T Personalvermittlung
%D 2000
%P S. 281-284
%G de
%@ ISSN 0031-5605
%X "Durch die Liberalisierung des Arbeitsmarktes wurde privaten Arbeitsvermittlern der Weg geebnet. Die Autoren geben einen Zwischenbericht über die Entwicklung der Branche insbesondere mit Blick auf Spezialisierungen, Leistungsangebot und Erfolgsperspektiven in der Personalvermittlung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K private Arbeitsvermittlung
%K Vermittlungserfolg
%K Dienstleistungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2000-06-20
%M k000613d07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeitnehmer
%V 51
%N 3
%F Z 256
%A Dincher, Wolfgang
%T Umsetzung des Hartz-Konzepts im Saarland: Modell ja - aber welches?
%D 2003
%P S. 8-9
%G de
%# A 2002; E 2003;
%U http://www.arbeitnehmer-online.de/index.dante?node_id=17034
%X Der Beitrag berichtet aus Sicht der Arbeitskammer des Saarlandes über den gegenwärtigen Stand der Umsetzung von Teilen des "Hartz-Konzepts", die nach dem Wunsch der Landesregierung im Saarland modellhaft implementiert werden sollen. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen die im Rahmen der Saar-Gemeinschaftsinitiative (SGI) zum Teil kontrovers diskutierten Themen Leiharbeit, insbesondere ihre Entlohnung, die Bekämpfung der Jugenarbeitslosigkeit und die Integration von Arbeits- und Sozialämtern in Job-Centern. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K Personal-Service-Agentur
%K Leiharbeit
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Job-Center
%K Hartz-Reform
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Saarland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-05-26
%M k030526801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Personalwirtschaft. Zeitschrift für erfolgreiches Personalmanagement
%N 7
%F Z 1014
%A Egle, Franz
%T Bahn frei für neue Jobs
%D 1994
%P S. 11-15
%G de
%@ ISSN 0341-4698
%X Im Beschäftigungsförderungsgesetz 1994 ist die Zulassung privater Arbeitsvermittler geregelt. Der Autor beschreibt die Arbeitsvermittlung als Instrument der Arbeitsmarkt-Ausgleichspolitik und die Wirkungen privater und öffentlicher Vermittlung auf dem Arbeitsmarkt. Er schätzt, daß ca. 200 000 Arbeitslose dadurch Arbeitsplätze erhalten könnten. (IAB)
%K Arbeitsvermittlungsmonopol
%K private Arbeitsvermittlung
%K Beschäftigungseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1994-07-27
%M i940707d19
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Behindertenrecht
%V 39
%N 4
%F Z 1420
%A Ehrenheim, Klaus
%T Wege der Bundesländer zur Beschäftigungsförderung und Integration von Behinderten in Deutschland
%D 2000
%P S. 89-92
%G de
%@ ISSN 0341-3888
%X In dem Aufsatz werden sowohl erprobte als auch in der Erprobung befindliche Maßnahmen zur Eingliederung Behinderter in das Berufsleben und in die Gesellschaft anhand von ausgewählten Einzelbeispielen aus den Bundesländern vorgestellt. Angesprochen werden u.a. Integrationsfirmen, Integrationsfachdienste und Arbeitsvermittlungs-Programme. (IAB)
%K Behinderte
%K Bundesländer - Programm
%K berufliche Integration - Förderung
%K soziale Dienste
%K Arbeitsvermittlung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2001-03-16
%M k010316n05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 77
%N 6
%F Z 213
%A Emmerich, Knut
%A Walwei, Ulrich
%A Zika, Gerd
%T Beschäftigungsförderung durch Rechtsänderung : aktuelle Beispiele
%D 1997
%P S. 324-331
%G de;
%# A 1972; E 2005;
%@ ISSN 0043-6275
%X Die Bundesregierung hatte neben anderen Zielen mit Änderungen in Steuer- und Arbeitsrecht sowie durch die Öffnung der Arbeitsvermittlung für Private beabsichtigt, die Beschäftigung wirksam zu fördern. Die Autoren gehen der Frage nach, welche Effekte diese Neuregelungen bisher auf die Beschäftigung hatten und welche weiteren potentiellen Beschäftigungsentwicklungen zu erwarten sind. "Die Ergebnisse lassen sich dahingehend zusammenfassen, daß von den ausgewählten Rechtsänderungen tendenziell positive Beschäftigungseffekte zu erwarten sind, deren Umfang sich aber noch nicht genau abschätzen läßt. Unabhängig von der Größenordnung der Beschäftigungswirkungen kann davon ausgegangen werden, daß eine Lösung des Problems der Massenarbeitslosigkeit allein durch Rechtsänderungen nicht zu erwarten ist. Die ökonomische Analyse des Rechts im allgemeinen und der Beschäftigungswirkungen rechtlicher Regelungen im besonderen haben jedoch in der Diskussion der letzten Jahre erheblich an Bedeutung gewonnen." (IAB2)
%K Beschäftigungspolitik - Erfolgskontrolle
%K Lohnfortzahlungsgesetz
%K Kündigungsschutz
%K private Arbeitsvermittlung
%K Steuerentlastung
%K Beschäftigungseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1997-07-09
%M i970625d01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit
%N 43
%F Z 008
%A Ertelt, Bernd-Joachim
%A Baigger, Dieter
%T Evaluation des Europäischen Vermittlungsdienstleistungsangebotes EURES der Bundesanstalt für Arbeit
%D 2002
%4 177 KB
%P S. 2915-2926
%G de
%@ ISSN 0723-8525
%U http://doku.iab.de/ibv/2002/ibv4302_2915.pdf
%X "In diesem Artikel werden die wichtigsten Ergebnisse der Evaluation des Dienstleistungsangebots der Bundesanstalt für Arbeit (BA) im Rahmen des Netzwerkes EURES (European Employment Services) vorgestellt. Die Ergebnisse der EURES-Evaluation sollten vor allem folgenden Zielen dienen:_a) Einschätzung der Qualität der EURES-Beratung in der BA im Sinne einer Standortbestimmung,_b) Weiterentwicklung von EURES im Sinne der Optimierung, einschließlich des Marketings. Die Untersuchung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit Instituten und Personen aus der Wissenschaft, denn eine wissenschaftsgeleitete externe Evaluation erweist sich gerade in Anbetracht einer zunehmend kritischen Diskussion über die Dienste der BA als außerordentlich wichtig. Aber auch aus europäischer Perspektive trägt die Studie zu den Bemühungen innerhalb des EURES Netzwerkes zum Qualitätsmanagement bei, denn die EU-Kommission fordert nationale Evaluierungsaktivitäten. Die hier vorgenommene Evaluation konzentrierte sich auf die Arbeit von EURES innerhalb der BA und war so angelegt, dass soweit wie möglich Vergleiche mit der im 4. Quartal 1999 durchgeführten Untersuchung der Europäischen Berufsberatungszentren (EBZ) der BA angestellt werden können. Die Ergebnisse der EURES-Evaluation zeichnen insgesamt ein außerordentlich positives Bild, ähnlich dem aus der EBZ-Untersuchung. Offenbar treffen sowohl die Inhalte als auch die Methoden der EURES-Beratung die Bedürfnisse der Kunden. Das bedeutet jedoch noch nicht, dass bereits alle Möglichkeiten einer Optimierung der Dienste ausgeschöpft sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K Arbeitsvermittlung
%K internationale Zusammenarbeit
%K Netzwerk
%K Leistungsbewertung
%K öffentliche Dienstleistungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-12-03
%M k021128d06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Beschäftigungsobservatorium Trends
%N 26
%F Z 1068
%A Europäische Kommission
%T Öffentliche und private Arbeitsvermittlung in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union
%D 1996
%P S. 1-48
%G de
%@ ISSN 1019-4290
%X Das Heft informiert über die Unterschiede, die Reformtrends, deren Wirkung auf die aktive Arbeitsmarktpolitik sowie über Effizienz und Effektivität der öffentlichen und privaten Arbeitsvermittlungsdienste in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. (IAB)
%K Arbeitsvermittlung
%K private Arbeitsvermittlung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1997-04-15
%M i970318d09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Auf Print
%N 7
%F Z 1288
%A Fachhochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung, Köln, Fachbereich Arbeitsverwaltung
%T Facetten des Wandels : Aufgabenfelder der Bundesanstalt für Arbeit - nicht nur aus hochschulischer Sicht
%D 2001
%P S. 1-360
%G de
%@ ISSN 1437-7934
%X Die Intention des Kompendiums war, wissenschaftliche Beiträge zu bieten, die facettenhaft Entwicklungen in den Aufgabenfeldern der BA aufscheinen lassen. Damit sollen einerseits curriculare Herausforderungen an die Hochschule und andererseits notwendige Dialogfelder mit der Praxis verdeutlicht werden. Zwar richtet sich die Gliederung des Bandes an den Fachaufgaben der BA aus, doch stand es der Autorenschaft frei, in welcher Art und Weise sie darauf eingehen wollte. Denn es sollte ja gerade zur innovativen Auseinandersetzung mit diesen Aufgabenfeldern angeregt werden. Die bearbeiteten Themenfelder sind:
-Arbeitsverwaltung in Staat und Gesellschaft, Arbeitsmarktpolitik, Information, Beratung und Vermittlung, Leistung Internationale Bedeutung der BA sowie Aus- und Fortbildung in der BA. (IAB2)
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K Tätigkeitsmerkmale
%K Arbeitsverwaltung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beratung
%K Arbeitsvermittlung
%K Ausbildung
%K Weiterbildung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2001-11-06
%M k011023d06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Beruf
%V 54
%N 1
%F Z 004
%A Franck, Michael
%T Neue "Visionen" in der britischen Arbeitsverwaltung - Mittelfristige Reformperspektiven auch für die künftige Bundesrepublik Deutschland
%D 2003
%P S. 3-6
%G de
%# A 2002; E 2006;
%@ ISSN 0343-1886
%X Nahezu zeitgleich mit der Vorlage des Abschlussberichts der Hartz-Kommission hat die Zentrale des britischen "Employment Service" ein Dokument präsentiert, das sowohl die mittelfristigen Zielvorstellungen der Arbeitsmarktpolitik als auch die jährlichen Umsetzungsschritte für die mittelfristige Ausgestaltung der örtlichen Geschäftsstellen "Jobcentre Plus Vision 2002-2006" beschreibt. Der Autor untersucht dieses Dokument nach guten Politikbeispielen, die für die bevorstehende Fortentwicklung der bundesdeutschen Arbeitsverwaltung nutzbar gemacht werden können. Dabei stellt er zunächst die wichtigsten Aussagen im Überblick dar, dann zeigt er die dahinter stehenden Politik- und Praxiskonzepte auf und schließlich versuchte er eine erste Bewertung aus bundesdeutscher Sicht. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsverwaltung - Reform
%K Arbeitsverwaltung - internationaler Vergleich
%K Job-Center
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Großbritannien
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-02-19
%M k030219501
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Beruf
%V 54
%N 6
%F Z 004
%A Franck, Michael
%T Zur Qualifizierung von Arbeitsvermittlern/-beratern im europäischen Ausland : das Beispiel Großbritannien
%D 2003
%P S. 161-165
%G de
%@ ISSN 0343-1886
%X Der Beitrag berichtet über die spezifischen Anforderungsprofile und institutionellen Qualifikationsprozesse für Arbeitsvermittler in der öffentlichen Arbeitsverwaltung in Großbritannien. Die Befunden basieren auf einer Befragung von Arbeitsvermittlern, Offenen-Stellen-Beratern, Direktoren und Personalmangern in britischen Arbeitsämtern sowie auf einer (Akten-)Analyse von Broschüren und Dokumenten der britischen Arbeitsverwaltung aus jüngster Zeit. (IAB)
%K Arbeitsvermittler
%K Berufsprobleme
%K Anforderungsprofil
%K Arbeitsberater
%K Ausbildung
%K Großbritannien
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-10-02
%M k031002503
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Beruf
%V 53
%N 5
%F Z 004
%A Franck, Michael
%T Zur Zukunft zielgruppenspezifischer Arbeitsmarktpolitik in Deutschland : Anregungen aus der aktuellen "New Deal"-Praxis im Vereinigten Königreich
%D 2002
%P S. 129-132
%G de
%@ ISSN 0343-1886
%X "Die traditionelle Art der Arbeitsvermittlung wird über kurz oder lang sterben, das Klischee eines Arbeitsvermittlers, der seine umfänglichen Daten mühsam nach geeigneten Bewerbern oder passenden offenen Stellen durchforstet, schon bald obsolet sein. Es zeichnen sich die Konturen zweier Aufgabenfelder ab, welche die zukünftige Praxis der öffentlichen Arbeitsvermittlung im Wesentlichen bestimmen werden: Gute und weniger gute Arbeitskraftanbieter sowie attraktive und weniger attraktive Stellenanbieter werden hauptsächlich die elektronische Plattform der Arbeitsämter nutzen, um zueinander zu finden. Der Such- und Auswahlprozess, die eigentliche Kernaufgabe der traditionellen Arbeitsvermittlung wird auf dieser Basis mehr und mehr durch die beiden Kundengruppen (Arbeitsplatzanbieter und -nachfrager) selbst erledigt werden. Darüber hinaus jedoch wird es etliche Arbeitsuchende geben, die aus verschiedenen Gründen genau diese (Dienst-)Leistung, die oft elementaren, zum Teil lebensweltlichen Charakter trägt, nicht selber erbringen können (oder wollen!) und deshalb auf öffentliche Hilfen angewiesen sind. Diese Problem- oder Zielgruppen in den Arbeitsmarkt zu integrieren, wird die zweite Hauptaufgabe der öffentlichen Arbeitsvermittlung sein bzw. bleiben. Da sich die beiden Hauptaufgaben der Arbeitsverwaltung in nahezu allen kapitalistisch fortgeschrittenen Ländern der Europäischen Union in augenfälliger Parallelität herauszuschälen beginnen, liegt es auf der Hand, sich bei den benachbarten Arbeitsverwaltungen darüber zu informieren, wie letztere an die aufgezeigten Perspektiven herangehen." Der Autor erläutert dieses zweite Handlungsgesetz die Integration der Zielgruppen in den Arbeitsmarkt am Beispiel neuerer Entwicklungen der "Workfare-Politik" des "Neuer Deal" im Vereinigten Königreich. (IAB2)
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Zielgruppe
%K Arbeitsvermittlung
%K Personalbeschaffung
%K berufliche Integration
%K Workfare
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Großbritannien
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-09-01
%M k020620d03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Ifo-Schnelldienst
%V 55
%N 7
%F Z 032
%A Franz, Wolfgang
%A Sell, Stefan
%T Reform der Bundesanstalt für Arbeit : BA - quo vadis?
%D 2002
%P S. 3-9
%G de
%@ ISSN 0018-974X
%X "Die Bundesanstalt für Arbeit ist aufgrund von Manipulationen und Interpretationsspielräume im Zusammenhang mit der Vermittlungsstatistik ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Als Konsequenz musste nicht nur der langjährige Präsident der BA, Bernhard Jagoda, seim Amt zur Verfügung stellen, sondern es wurden auch rasche Reformen in die Wege geleitet. Für Prof. Dr. Wolfgang Franz, Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, und Universität Mannheim, ist es nicht damit getan, die Tätigkeiten der BA zu reformieren, denn: "Wettbewerbsfähige Arbeitsplätze werden von privaten Unternehmen geschaffen und für die Setzung adäquater Rahmenbedingungen sind die Tarifvertragsparteien mit einer beschäftigungsfreundlichen Lohn(-struktur-)politik und der Gesetzgeber mit der Einrichtung eines hinreichend flexiblen institutionellen Regelwerkes und mit notwendigen Reformen der Systeme der sozialen Sicherung zuständig." D.h. ein Systemumbau bei der Arbeitslosenversicherung und der Arbeitsmarktpolitik für mehr Eigenverantwortung und Anreiz ist erforderlich. Für Prof. Dr. Stefan Sell, FH Koblenz, ist entscheidend, dass "die gemeinhin als 'Kernkompetenz' der Arbeitsämter angenommene Vermittlung von Arbeitslosen nicht nur qualitativ, sondern auch quantitativ ein Schattendasein gefristet hat. Auch gab es bei der BA natürlich eine Häufung "problematischer" Fälle. Mit einiger Skepsis sieht Prof. Sell das Vorhaben der privaten Arbeitsvermittlung: "Hier nun werden einige elementare Dinge auf den Kopf gestellt-...Ausgehend von den beiden Zugangswegen zur Vermittlung, also der stellen- und der bewerberorientierte Ansatz, ist die 'normale' private Arbeitsvermittlung eine stellenorientierte Vermittlung im Sinne der Funktion einer 'ausgelagerten Personalabteilung', die für Unternehmen deren Stellenbesetzungsbedarfe zu befriedigen versucht... Hingegen ist die Tätigkeit der Arbeitsämter ... primär bewerberorientiert und geht von einem 'konkreten' Arbeitslosen aus, für den ein geeignetes Stellenangebot gesucht wird." Die eigentliche Herausforderung sieht Prof. Sell aber in einer grundlegenden Reform der Arbeitslosenversicherung selbst." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Bundesanstalt für Arbeit - Reform
%K Arbeitslosenversicherung
%K Arbeitsvermittlung
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-05-06
%M k020429d06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Bundesarbeitsblatt
%N 12
%F Z 014
%A Frick, Frank
%T Neue Rahmenbedingungen für eine "Bundesagentur für Arbeit"
%D 2002
%P S. 13-18
%G de
%@ ISSN 0007-5868
%X "Vor allem eins lehren die Beispiele erfolgreicher Reformen der Arbeitsverwaltung: wer hier Höchstleistungen will, der muss entsprechende Rahmenbedingungen schaffen - eine integrationsorientierte Arbeitsmarktpolitik und eine leistungsfördernde, Kreativität und Eigenverantwortung stärkende Organisation. Die in der deutschen Arbeitsmarktpolitik so beliebten gesetzlichen Detailregelungen, die keinerlei Beschäftigungseffekt erzielen, aber den Verwaltungsaufwand noch erhöhen, sollten daher der Vergangenheit angehören, argumentiert Frank Frick, Abteilungsleiter Beschäftigung und Arbeitsmarkt bei der Bertelsmann Stiftung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsverwaltung - internationaler Vergleich
%K Organisationsentwicklung
%K institutionelle Faktoren
%K Management
%K Großbritannien
%K USA
%K Niederlande
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-12-11
%M k021211814
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Sozialpolitik
%V 56
%N 11/12
%F Z 678
%A Frick, Frank
%T Neue Spielregeln für eine reformierte Bundesanstalt für Arbeit
%D 2002
%P S. 48-54
%G de
%# A 1995; E 2001;
%@ ISSN 0340-8434
%X "Internationale Beispiele erfolgreich reformierter Arbeitsverwaltungen zeigen eine auffällige Gemeinsamkeit: die Reformen gingen stets weit über eine Reorganisation der Behörden' hinaus, begleitet wurden sie von bisweilen radikalen Veränderungen in der Arbeitsmarktpolitik. Erfolgreiche arbeitsmarktpolitische Reformen zeichnen sich durch einen mehrdimensionalen Umgestaltungsprozess aus, bei dem Paradigmenwechsel, Systemwandel und institutionelle Reformen Hand in Hand gehen:_- der Paradigmenwechsel in Richtung "Fördern und Fordern", der das Verhältnis von Leistung/Eigeninitiative/Gegenleistung neu bestimmt und passive Leistungen an Aktivität knüpft sowie die Integrationsorientierung stärkt,_-der Systemwandel, der Schnittstellen zwischen Teilsystemen reduziert, ein flexibleres Instrumentarium bereitstellt und insgesamt die Zielorientierung erhöht,_-die institutionelle Reform, die durch die Integration aller Leistungen (one-stop-shopping), die Ausgliederung aufwändiger Verwaltungsaufgaben (front/back-office), Leistungsanreize, Ergebnisorientierung und neue Managementmethoden (NSM) die Kundenorientierung stärkt und den Schwerpunkt eindeutig von "Verwalten" auf "Beraten und Integrieren" verschiebt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsverwaltung - Reform
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Lohnersatzleistungen
%K Sozialabbau
%K Arbeitsvermittlung
%K private Arbeitsvermittlung
%K Kundenorientierung
%K Arbeitslose
%K Unternehmensziel
%K Arbeitgeber
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niederlande
%K Großbritannien
%K USA
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-01-29
%M k030110d02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Der Betrieb
%V 55
%N 47
%F Z 1548
%A Gaul, Björn
%A Otto, Björn
%T Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt : Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission
%D 2002
%P S. 2486-2491
%G de
%@ ISSN 0005-9935
%X "Der Bundestag hat am 15.11.2002 die beiden Gesetze zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission und das Beitragssatzsicherungsgesetz verabschiedet. Das Gesetz soll im wesentlichen bereits am 1.1.2003 in Kraft treten. Die Autoren geben einen Überblick über die Neuregelungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K Beitragsrecht
%K Hartz-Reform
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-02-07
%M k030122d15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wirtschaft und Gesellschaft
%V 17
%N 4
%F Z 665*
%A Geldner, Irene
%T Private Arbeitsvermittlung
%D 1991
%P S. 545-551
%G de
%X "Eine noch unveröffentlichte, für ILO und EG gemeinsam erarbeitete Studie untersucht den Einfluß von privaten Firmen auf die Funktionsweise von Arbeitsmärkten in den 12 EG-Ländern. Ausgehend von 12 Ländermonographien werden nicht nur die institutionellen Gegebenheiten der nationalen Arbeitsmärkte beschrieben, sondern es wird auch deren historische Entwicklung dargestellt. Veränderungen der Rahmenbedingungen, die Übernahme zusätzlicher Funktionen durch die öffentliche Arbeitsvermittlung sowie die Ausgliederung der Personalanwerbung aus Unternehmen haben die Funktionsweise von Arbeitsmärkten verändert. Ziel der Studie ist es, Anforderungen zu formulieren, unter denen die in den einzelnen Länder sehr unterschiedlichen privaten Vermittlungsfirmen eine Aufgabe im gemeinsamen Binnenmarkt erfüllen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich
%K EG
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1996-11-28
%M i961121d09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeitsmarkt-Information
%N 7
%F Z 182
%1 Zentralstelle für Arbeitsvermittlung, Frankfurt am Main (Hrsg.)
%A Gleiser, Sigmar
%A Eichel, Ralph
%T Die Internationalisierung der Arbeitsmärkte : Beschäftigungsmöglichkeiten für Akademikerinnen und Akademiker im Ausland
%D 1998
%P S. 1-45
%G de
%X "Junge Menschen mit einer qualifizierten Bildung werden in dieser Schrift über Anforderungen, Chancen und Risiken, Wege und Hilfen für einen Auslandsaufenthalt bzw. einer Auslandstätigkeit informiert. Vor dem Hintergrund von Globalisierung und Beschreibung aktueller Tendenzen der Weltwirtschaft wird untersucht, in welcher Dimension sich die 'Internationalisierung' des deutschen Fach- und Führungskräftemarktes abspielt. Unternehmen mit internationalem Zuschnitt fahren fort, ihre Organisation weiter zugunsten lokaler Entscheidungseinheiten zu dezentralisieren. Im internationalen Geschäft sind es daher oft bis in den Führungskräftebereich hinein vorwiegend 'locals', die im jeweiligen Unternehmen arbeiten bzw. es vor Ort repräsentieren. Die fortschreitende Entwicklung weltweiter Vernetzung sowie flexible Formen der Kooperation um bestimmte Projekte (Virtualisierung) machen einen 'workflow' um den gesamten Erdball möglich, so daß auch hier ein dauerhafter, grenzüberschreitender Arbeitskräfteaustausch überflüssig wird. Eher sind zeitweilige Aufenthalte in den Zentren bzw. Stammhäusern - so es sie dann noch gibt - angesagt, bzw. Reisen oder kurzzeitige Aufenthalte zum Vorort-Geschäft." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Akademiker
%K Auslandsaufenthalt
%K Auslandstätigkeit
%K Weltwirtschaft
%K Wirtschaftsbeziehungen - Internationalisierung
%K Stellenangebot
%K Fachvermittlung
%K Qualifikationsanforderungen
%K Berufserwartungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1999-09-03
%M i981123b20
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Berufliche Rehabilitation
%V 14
%N 1
%F Z 936
%A Gmelin, Albrecht
%T Beratungs- und Vermittlungsservice zur beruflichen Integration arbeitsloser Rehabilitanden : ein neues Angebot im Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin
%D 2000
%P S.17-29
%G de
%@ ISSN 0931-889
%X "Die Integrationsberatung und Unterstützung der Teilnehmer bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt, während bzw. nach der Ausbildung, ist inzwischen Standardangebot in Berufsbildungswerken, im Annedore-Leber-BBW wird diese bis zu einem halben Jahr nach der Ausbildung gewährt. Da viele der Rehabilitanden in diesem Zeitraum jedoch noch keinen Arbeitsplatz gefunden haben, wurde ein neues Angebot für diesen Personenkreis zusammen mit dem Maßnahmearbeitsamt entwickelt. In dem Beitrag werden dieses Serviceangebot vorgestellt, der Personenkreis beschrieben und erste Ergebnisse dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K behinderte Jugendliche
%K Ausbildungsabsolventen
%K Arbeitsvermittlung
%K Berufsbildungswerk
%K Betreuung
%K Berufseinmündung - Förderung
%K zweite Schwelle
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Berlin
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2001-03-14
%M k010314n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Beruf
%V 47
%N 9
%F Z 004
%A Göckler, Rainer
%T Zur inhaltlichen Orientierung der Beratungsarbeit in der AVuAB
%D 1996
%P S. 257-260
%G de
%@ ISSN 0343-1886
%X Der Beitrag befaßt sich mit den beruflichen Anforderungen an die Beratungs- und Vermittlungsfachkräfte der Bundesanstalt für Arbeit. Insbesondere wird auf die Auswirkungen gesamtgesellschaftlicher Veränderungen (i.S. von Infdividualisierungstendenzen) auf die Berufsbiographie und die Beratungsarbeit eingegangen. Daneben werden zielgruppenspezifische und organisatorisch-personelle Probleme erörtert. (IAB)
%K Berufsberatung - Konzeption
%K Arbeitsvermittlung - Konzeption
%K Arbeitsberatung - Konzeption
%K sozialer Wandel - Auswirkungen
%K Arbeitsvermittler
%K Arbeitsberater
%K Tätigkeitsmerkmale
%K Berufsprobleme
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1996-10-14
%M i960924d01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit
%N 41
%F Z 008
%A Göckler, Rainer
%T Zur Perspektive beruflicher Vermittlungsberatung der öffentlichen Arbeitsverwaltung : Bausteine für ein verändertes Beratungs- und Vermittlungskonzept
%D 1998
%P S. 3683-3685
%G de;
%@ ISSN 0723-8525
%X "In diesem Artikel soll der Frage nachgegangen werden, ob berufliche Beratung und Vermittlung durch eine öffentliche Institution wie die Bundesanstalt für Arbeit in einer Zeit starker gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen noch Sinn macht, welche Rahmenbedingungen sie vorfindet und von welchen Prämissen sie sich hierbei leiten lassen sollte.
Fazit:
1. Die öffentliche Arbeitsverwaltung verfügt trotz manch laut geäußerter Kritik über eine hohe Akzeptanz bei Unternehmen, arbeitslosen und Arbeitsuchenden. Die Modernisierung und inhaltliche Ausrichtung trägt den unabdingbaren Veränderungen der globalisierenden Arbeitsmärkte Rechnung, in dem die Arbeitsverwaltung sich nicht mehr ausschließlich auf das Normal-Arbeitsverhältnis konzentriert. Obwohl im Hinblick auf die stetig steigende Zahl der Arbeitslosen im Vermittlungs- und Beratungsbereich eher unterbesetzt, verfügt die Bundesanstalt für Arbeit über eine Infrastruktur (Forschung, EDV-Vernetzung, Informationsdichte und -qualität, Aus- und Fortbildung der MitarbeiterInnen), die sie in die Lage versetzt, auch mit privaten Vermittlungseinrichtungen erfolgreich zu konkurrieren.
2. Die Verzahnung mit den hoheitlichen Aufgaben eines Sozialleistungsträgers ist dabei nicht unproblematisch, schafft aber gleichzeitig die Voraussetzungen dafür, der Aushöhlung der Mindeststandards am Arbeitsmarkt erfolgreich entgegenzuwirken. Erfolgreiche Arbeitsvermittlung, die Möglichkeit der Gewährung finanzieller Vermittlungshilfen, die Aufklärung von Ratsuchenden und Arbeitslosen über das Gebaren von Unternehmen, ebenso wie die Aufklärung von Betrieben über die Eignung und Qualifikationen von Arbeitsuchenden und Arbeitslosen sowie die gesetzlich verankerten Kontroll- und Meldefunktionen sichern der Arbeitsverwaltung eine arbeitsmarktliche Einwirkungsmöglichkeit, von der letztendlich das Gemeinwesen insgesamt profitiert.
3. Die öffentliche Arbeitsverwaltung kann direkt und indirekt daran mitwirken, vom Arbeitsmarkt ausgeschlossenen Menschen wieder eine berufliche und persönliche Perspektive zu vermitteln. Sie kann, bei aller gebotener Rücksichtnahme auf die beschäftigungspolitischen Zielsetzungen der jeweiligen Bundesregierung (§ 1 SGB III), als Mittlerin und Finanzier sozial orientierter Beschäftigungsformen einer weiteren Aufspaltung der Gesellschaft in arm und reich entgegenwirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K Arbeitsvermittlung - Konzeption
%K Beratungskonzept
%K internationale Arbeitsteilung
%K Qualifikationsanforderungen
%K Arbeitslose
%K Arbeitsuchende
%K Arbeitsmarktchancen
%K Beschäftigungsform
%K Zukunft der Arbeit|12|
%K Sozialpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1998-11-05
%M i981105b03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Beruf
%V 49
%N 2
%F Z 004
%A Gstall, Hansmichael
%A Göckler, Rainer
%T Die Vermittlungsfachkraft der Zukunft
%D 1998
%P S. 34-35
%G de;
%@ ISSN 0343-1886
%X Der Kurzbeitrag versucht, das Alltagsleben der Vermittlungsfachkraft im Arbeitsamt der zukunft zu beschreiben. Anregungen dazu lieferten die Diskussion um das Arbeitsamt 2000, das neue Leitbild der Bundesanstalt für Arbeit und das Projekt leistungsorientierte Führung. (IAB)
%K Arbeitsvermittler
%K Berufsprobleme
%K Arbeitsverwaltung - Reform
%K Personalführung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1998-03-09
%M i980219d05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Personal
%V 47
%N 8
%F Z 427
%A Hamann, Angelika
%T Anforderungsprofil eines Beraters für Personal- und Organisationsentwicklung
%D 1995
%P S. 376-422
%G de
%@ ISSN 0031-5605
%X Die Beiträge des Schwerpunktheftes zum Thema Personalberatung verdeutlichen die Ausweitung des Dienstleistungsangebots professioneller Berater. Neben der "traditionellen" Aufgabe der Personalbeschaffung von Führungskräften umfassen die Beratungsleistungen, zunehmend auch die Trennungsberatung (outplacement) sowie Unterstützung bei der Entwicklung und Einführung von Personalsystemen und das Angebot von "Personalleitern auf Zeit". Zusätzliche Aufgaben können sich ergeben, wenn Unternehmen über "outsourcing" ehemals originäre Personalaufgaben nach außen vergeben. Die Beiträge geben einen Überblick über die Anforderungen an Personalberater, aktuelle Tendenzen im Personalberatungsgeschäft, die private Arbeitsvermittlung , die Beziehung Personalberater-Hochschullehrer, die Auswahl von Personalberaterfirmen, die Aufgabenbereiche von Personalberatern und fragt schließlich, ob Frauen die besseren Personalberater sind. (IAB)
%K Personalberatung
%K Personalberater
%K Berufsprobleme
%K private Arbeitsvermittlung
%K Qualifikationsanforderungen
%K outsourcing
%K Kündigung
%K Zeugnis
%K Personalbeschaffung
%K Personalauswahl - Instrumentarium
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1995-09-01
%M i950825d11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Neue Zeitschrift für Sozialrecht
%V 4
%N 6
%F Z 1106
%A Hamann, Wolfgang
%T Die Neuregelung der Arbeitsvermittlung
%D 1995
%P S. 244-255
%G de
%@ ISSN 0941-7915
%X In dem Beitrag wird zunächst die rechtliche Grundlage dargestellt, die seit 1.8.94 das Nebeneinander von staatlicher und privater Arbeitsvermittlung regelt. Anschließend wird die Wirksamkeit der Neuregelung erläutert und es werden verfahrensrechtliche Fragen geklärt. (IAB)
%K Arbeitsvermittlungsmonopol
%K private Arbeitsvermittlung
%K Verfassungsrecht
%K Arbeitsverwaltung - Verfahren
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1995-06-22
%M i950616d01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Neue Zeitschrift für Sozialrecht
%V 4
%N 11
%F Z 1106
%A Hamann, Wolfgang
%T Privatisierung der Arbeitsvermittlung und Arbeitnehmerüberlassung
%D 1995
%P S. 493-500
%G de
%@ ISSN 0941-7915
%X Der Beitrag befaßt sich mit der Aufhebung des Vermittlungsmonopols der Bundesanstalt für Arbeit und dessen Auswirkungen auf das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG). Behandelt werden das Synchronisationsverbot (von Dauer des Leiharbeitsverhältnisses und Einsatzmöglichkeiten bei Entleihern), das Befristungsverbot, die Wiedereinstellungssperre, das Verbot der Ersatzsynchronisation und die Überlassungshöchstdauer. "Die Untersuchung hat gezeigt, daß der Fortfall des Arbeitsvermittlungsmonopols keine grundlegende Modifizierung der Nr. 3-6 des Art. 1 § 3 I AÜG sowie der gem. Art. 1 § 1 II AÜG darauf aufbauenden Vermutung für Arbeitsvermittlung bedingt. Die genannten Regelungen machen in ihrem - z.T. teleologisch korrigierten - Anwendungsbereich Sinn und liegen verfassungsrechtlich im Rahmen der Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers." (IAB2)
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1995-12-13
%M i951205d01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Beruf
%N 1
%F Z 004
%A Holscher, Theo
%T Arbeitsmarktstrategie/Angebotskonzept
%D 2001
%P S. 1-3
%G de
%X Die Arbeitsämter sehen sich einem wachsenden Konkurenzdruck durch dritte ausgesetzt, die teilweise bereits Kernaufgaben der Arbeitsämter übernommen haben oder die Übernahme anstreben. Der Beitrag versucht Perspektiven und Handlungsansätze zu entwickeln, was getan werden sollte, um die Vermittlungs- und Beratungsfachkräfte auf diese Situation durch Erhaltung und Erweiterung ihrer beruflichen Kompetenz entsprechend vorzubereiten und arbeitsorganisatorisch zu unterstützen. (IAB)
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K Berufsberatung
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitssituation
%K Qualifikationsanforderungen
%K Arbeit - Qualität
%K Ausbildungsqualität
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2001-04-18
%M k010321d08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J AK-Beiträge
%V 11
%N 1
%F Z 773
%1 Arbeitskammer des Saarlandes (Hrsg.)
%A Huber, Achim
%A Breit, Heiko (Mitarb.)
%T Berufliche Integration behinderter Menschen im Saarland
%D 1998
%P S. 1-102
%G de
%# A 1996; E 1996;
%X Ziel des Aktionsbündnisses zur beruflichen Integration behinderter Menschen ist es, die verschiedenen Aktivitäten, die der Förderung der Integration behinderter Menschen in das Arbeitsleben dienen, stärker als bisher zusammenzufassen. Eine Grundlage, dieses Vorhaben auf feste Beine zu stellen, ist die Studie. Sie zeigt aufgrund neuer Erkenntnisse und eigener Recherchen auf dem ersten Arbeitsmarkt im Saarland programmatische Vorschläge auf, die eine konzeptionelle Neuorientierung ermöglichen. Andere Wege der Förderung beruflicher Integration sollen neue Impulse geben. Beispiele erfolgreicher Eingliederung Schwerbehinderter in kleinere Unternehmen zeigen deutlich, daß sich die Integrationsbemühungen mit betrieblichen Erwartungen durchaus verbinden lassen. (IAB2)
%K Behinderte
%K berufliche Integration
%K Arbeitsvermittler
%K Betrieb
%K Personaleinstellung
%K Einstellungsvoraussetzung
%K Arbeitsassistenz
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Saarland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2001-10-09
%M k010829d04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Beruf
%V 47
%N 10
%F Z 004
%A Jagoda, Bernhard
%T Neue Wege der Bundesanstalt für Arbeit zur Gewinnung offener Arbeitsplätze
%D 1996
%P S. 289-290
%G de
%# A 1996; E 1996;
%@ ISSN 0343-1886
%X Der Beitrag stellt eine Werbekampagne der Bundesanstalt für Arbeit zur Gewinnung offener Stellen vor. (IAB)
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K Werbung
%K offene Stellen
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1996-11-15
%M i961106d02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
%V 23
%N 1
%F Z 494
%A Klähn, Margitta
%A Schroeder, Martin
%T Umschulung von Frauen im Lernortverbund
%D 1994
%P S. 18-24
%G de
%@ ISSN 0341-4515
%X Im Mittelpunkt der Ausführungen steht ein Modellversuch zur Motivation und Umschulung arbeitsloser Frauen, für den ein Umschulungskonzept in Form eines Lernortverbunds zwischen Berufsbildungsstätte und Fachbetrieben ausgearbeitet wurde. In der Kombination von außerbetrieblichen und betrieblichen Ausbildungsteilen liegt die Chance zu einer zielgruppen- und beschäftigungssystemorientierten Gestaltung der Umschulungsmaßnahmen. Der betriebliche Ausbildungsteil geht weit über ein bloßes Betriebspraktikum hinaus und erfordert eine intensive Kooperation zwischen den beiden Lernorten. Den Ausbildungprozeß beratend und unterstützend zu begleiten, ist Aufgabe von Sozialpädagoginnen, die auch für die Vorbereitung der Kooperationsbetriebe und der Umschülerinnen zuständig sind, mit dem Ziel, möglichst realistische Vorstellungen und Erwartungen zu entwickeln. Die Betriebe sind stärker in die Ausbildungsverantwortung einbezogen und identifizieren sich in höherem Maße mit dem Ausbildungserfolg ihrer Umschülerinnen. Umgekehrt ist auch die Entwicklung einer Betriebsbindung auf seiten der Frauen festzustellen. (BIBB)
%K Umschulung - Modellversuch
%K arbeitslose Frauen
%K gewerblich-technische Berufe
%K Handwerk
%K Lernort - Kooperation
%K Betrieb
%K überbetriebliche Ausbildung
%K Lernmotivation
%K Betreuung
%K betriebliche Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1994-07-06
%M i940301182
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Beruf
%V 45
%N 11
%F Z 004*
%A Kohn, Karl-Heinz P.
%A Spittka, Reiner
%T Stationen der BA (II) - Kompetenz demonstrieren in unruhigem Fahrwasser : die BB-A/H an der Nahtstelle zwischen Hochschulreife, Studium und Akademikerarbeitsmarkt
%D 1994
%P S. 328-330
%G de
%@ ISSN 0343-1886
%X In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, warum Berufsberater für Abiturienten und Hochschüler über eine wissenschaftliche Kompetenz verfügen sollen. Die Arbeitsanforderungen an die Berater werden auf drei Ebenen erläutert: Gesprächskompetenz, Eigeninformationskompetenz und Entwicklungskompetenz. (IAB)
%K Fachvermittlung
%K Berufsberater
%K Qualifikationsanforderungen
%K Berufsprobleme
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1994-12-06
%M i941128d14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Bundesarbeitsblatt
%N 1
%F Z 014
%A Konle-Seidl, Regina
%T Steigerung von Effizienz und Reputation in der Arbeitsvermittlung
%D 2003
%P S. 10-15
%G de
%@ ISSN 0007-5868
%U http://doku.iab.de/externe/2003/k030117802.pdf
%X "Die Reputation der gesamten Arbeitsvermittlung eines Landes ist von zwei Faktoren abhängig: der Steigerung ihrer Effizienz und einem Angebot an qualitativ hochwertigen Dienstleistungen. Das sind wichtige Erkenntnisse aus Krisen der Arbeitsverwaltung anderer Länder. Auch die deutsche Arbeitsverwaltung kann anhand der Reformen anderer Länder lernen ihre Effizienz zu steigern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich
%K private Arbeitsvermittlung
%K Wirkungsforschung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Australien
%K Niederlande
%K Schweiz
%K Großbritannien
%K Österreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-01-17
%M k030117802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Gesundheits- und Sozialpolitik
%V 57
%N 1/2
%F Z 678
%A Konle-Seidl, Regina
%T Von der Anstalt zum ersten Dienstleister am Arbeitsmarkt? : Möglichkeiten und Grenzen der Reform der Bundesanstalt für Arbeit
%D 2003
%P S. 22-29
%G de
%@ ISSN 1611-5821
%X Nach Inkrafttreten der ersten beiden Gesetze zur Umsetzung des Hartz-Konzeptes will die Bundesregierung im laufenden Jahr die gesetzlichen Grundlagen für einen grundlegenden organisatorischen Umbau der Bundesanstalt für Arbeit (BA) schaffen. Parallel wird BA-intern der Umbau zu einem modernen Dienstleister mit Hochdruck vorangetrieben. In der Zentrale erarbeiten mehr als 20 Projektgruppen die Grundlagen für eine verbesserte Steuerung, ein differenzierteres Controlling, für eine Steigerung der operativen Leistungsfähigkeit und ein neues Personalmanagement. Mit der Reform der Arbeitsvermittlung sollen in erster Linie die Reputations- und Effizienzprobleme beseitigt werden, die mit dem "Vermittlungsskandal" im Februar 2002 massiv zu tage traten und der eigentliche Auslöser für die derzeitigen, umfassenderen Arbeitsmarktreformen waren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Bundesanstalt für Arbeit - Reform
%K Controlling
%K Personalführung
%K Arbeitsvermittlung - Effizienz
%K Arbeitsverwaltung - internationaler Vergleich
%K Selbstverwaltung - Reform
%K Dezentralisation
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niederlande
%K Österreich
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-05-06
%M k030425601
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IAB Labour Market Research Topics
%N 46
%F Z 1159
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Konle-Seidl, Regina
%A Walwei, Ulrich
%T Job placement regimes in Europe : trends and impacts of changes
%D 2001
%P S. 1-52
%G en
%# A 1988; E 2000;
%@ ISSN 0945-8093
%U http://doku.iab.de/topics/2001/topics46.pdf
%X "Since the early 1990s the tasks and the organisation of job placement in Western Europe have been undergoing comprehensive changes. Private agencies are beginning to play a more important role. The private sector has experienced a boom, and this trends seems to be continuing, also as a result of ongoing deregulation tendencies and lean government strategies. In addition, the whole business of job placement is being largely affected by the rapid development of information and communication technologies. Especially the Internet provides excellent opportunities for improving labour market transparency and searches either for jobs or for workers. Not least, the changes are also a response to new demands arising from recent labour market developments in Europe. After a long period of mass unemployment many countries in Western Europe are being confronted increasingly with skill gaps. In addition, the growing number of non-standard work arrangements, such as new types of self-employment, part-time employment and temporary work, constitutes a challenge for all intermediaries. The changing composition of work arrangements may attract new customers and may have new needs and require new services. The paper starts with considerations about the role of placement services as intermediaries in the labour market. It continues with a categorisation of placement providers and an overwiew of alternative approaches regarding the institutional setting of matching services. In its main part the paper examines different placement systems in four European countries (France, Germany, the Netherlands and the United Kingdom). The final section of the paper summarises the results of the four case studies and concludes with remarks on the prospects for placement services in Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich
%K Deregulierung
%K Vermittlungserfolg
%K private Arbeitsvermittlung
%K Marktanteil
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niederlande
%K Großbritannien
%K Frankreich
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-01-17
%M k011213d10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Arbeitsrecht
%V 58
%N 1
%F Z 935
%A Kossens, Michael
%T Hartz-Konzept - das bleibt übrig
%D 2003
%P S. 10-14
%G de
%@ ISSN 0323-4568
%X "Im Februar 2002 wurde die sog. Hartz-Kommission aus Anlass des Vermittlungsskandals der Bundesanstalt für Arbeit eingesetzt. Nach Vorlage des Abschlussberichts der Kommission am 16. August 2002 wurden nun zwei Gesetzespakete auf den Weg gebracht, die der Umsetzung dieser Vorschläge dienen. Dabei handelt es sich um das erste Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (BT-Drucks. 15/25), das am 15. November 2002 in 2,/3. Lesung im Deutschen Bundestag abschließend beraten wurde. Dieses Gesetzespaket ist zustimmungsfrei und tritt zum 1. Januar 2003 in Kraft. Das ebenfalls an diesem Termin beschlossene zweite Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (BT-Drucks. 15126) ist zustimmungspflichtig und tritt gleichfalls zum 1. 1.2003 in Kraft, mit Ausnahme der Regelungen zu den geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen, die zum 1.4.2003 in Kraft treten. Im Beitrag werden die Neuerungen im nicht zustimmungspflichtigen ersten Gesetz vorgestellt. Die auf den Weg gebrachten Gesetzesvorhaben verfolgen primär das Ziel, Arbeitssuchende schneller zu vermitteln. Wer sich verspätet meldet, erleidet Abzüge vom Arbeitslosengeld. Die Zumutbarkeit wurde neu geregelt und die Sperrzeiten geändert. Der vorgesehene erweiterte Freistellungsanspruch des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber zur Stellensuche bei drohender Arbeitslosigkeit wurde vom Vermittlungsausschuss gekippt. Personal-Service-Agenturen werden eingerichtet, um Arbeitslose in Leiharbeitsverhältnisse zu vermitteln. Entgegen der Vorschläge der Hartz-Kommission ist der Grundsatz des 'equal-pay' bei der Arbeitnehmerüberlassung in das 1. Hartz-Gesetz aufgenommen worden. Befristete Arbeitsverträge nach § 14 Abs. 3 TzBfG können nunmehr schon mit 52-Jährigen abgeschlossen werden, ein solches ist jedoch nur bis zum 31.12.2006 möglich. Der Arbeitgeberanteil an der Arbeitslosenversicherung entfällt für den Unternehmer, der einen mindestens 55-jährigen Arbeitslosen erstmalig eingestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Arbeitsvermittlung - Recht
%K Hartz-Reform
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-02-07
%M k030122d13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Der Betrieb
%V 55
%N 16
%F Z 1548
%A Kossens, Michael
%T Neuregelung der privaten Arbeitsvermittlung
%D 2002
%P S. 843-844
%G de
%@ ISSN 0005-9935
%X "Aus Anlass der vom Bundesrechnungshof aufgedeckten Mängel der Vermittlungsstatistik der Bundesanstalt für Arbeit hat der Gesetzgeber erste Konsequenzen gezogen. Der Autor stellt die organisatorischen Veränderungen an der Spitze der BA dar und gibt einen Überblick über die gesetzliche Neuerungen bei der privaten Arbeitsvermittlung und über die neu eingeführten Vermittlungsgutscheine für Arbeitslose." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K private Arbeitsvermittlung
%K Bundesanstalt für Arbeit - Strukturwandel
%K Organisationsänderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-08-22
%M k020711d20
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Recht
%V 51
%N 2
%F Z 1558
%A Kreutz, Marcus
%T Streitfragen des Ersten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
%D 2003
%P S. 41-43
%G de
%@ ISSN 0003-7648
%X "Monatelang wurden die Vorschläge der von der Bundesregierung eingesetzten Kommission zur Reform des Arbeitsmarktes, die unter dem Vorsitz des Arbeitsdirektors des Volkswagen-Konzerns, Peter Hartz, stand, lebhaft und kontrovers diskutiert. Nach Beendigung der Kommissionsarbeit und Vorlage der Ergebnisse lag schnell ein erster Gesetzentwurf vor, der am 15. 11. 2002 vom Bundestag verabschiedet und dem Bundesrat gem. § 77 Abs. 1 Satz 2 GG zugeleitet wurde. Mit einigen inhaltlichen Modifizierungen ist er nach Verkündung im Bundesgesetzblatt zum 1. 1. 2003 in Kraft getreten. In dem Beitrag soll gezielt untersucht werden, ob durch bestimmte geplante legislative Neuerungen die intendierte schnellere Vermittlung von Arbeit Suchenden tatsächlich erreichbar ist oder ob nicht in Wirklichkeit neue Probleme geschaffen werden, die im System der Arbeitsverwaltung gründen und deren Lösung durch die Rechtsprechung noch völlig offen ist. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf Friktionen gelegt, die sich aus der neuen frühzeitigen Meldepflicht nach Kündigungen bzw. nach Ablauf befristeter Arbeitsverhältnisse ergeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K Hartz-Reform
%K Arbeitsvermittlung
%K Meldepflicht
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-03-20
%M k030313d02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Beruf
%V 45
%N 9
%F Z 004*
%A Krüger, Heinz-Georg
%A Maywald, Peter
%T Weiterentwicklung der Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung einschließlich der Zusammenarbeit mit der Leistungsabteilung : RdErl. 24/94 - 7001
%D 1994
%P S. 262-264
%G de
%@ ISSN 0343-1886
%X Die Autoren setzen sich kritisch mit einem internen Runderlaß der Bundesanstalt für Arbeit auseinander, der sich mit der Zusammenarbeit von Arbeitsvermittlung, Arbeitsberatung und Leistungsabteilung befaßt. (IAB)
%K Arbeitsämter - Organisation
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsberatung
%K Leistungsabteilung
%K Arbeitsämter - Effizienz
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1994-11-29
%M i941117d16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Sozialpolitik
%V 48
%N 5/6
%F Z 678*
%A Kühl, Jürgen
%T Finanzierungsprobleme der Arbeitsmarktpolitik
%D 1994
%P S. 25-30
%G de
%# A 1988; E 1994;
%@ ISSN 0340-8434
%X "Die gravierenden Finanzierungsprobleme der Arbeitsmarktpolitik haben eine weitreichende Reformdebatte über den Finanzierungsmodus der Bundesanstalt für Arbeit (BA) ausgelöst. Der Beitrag beschäftigt sich mit den Ursachen und der Größenordnung der Finanzierungsprobleme. Darüber hinaus werden einige Reformvorschläge aus der aktuellen politischen Diskussion vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik - Finanzierung
%K Bundesanstalt für Arbeit - Finanzierung
%K Arbeitslosigkeit
%K Kosten
%K Sozialabgaben
%K Bundeszuschuss|2|
%K Arbeitsmarktabgabe
%K Bundesanstalt für Arbeit - Reform
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1994-08-15
%M i940729d11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Bundesarbeitsblatt
%N 3
%F Z 014
%A Lang-Neyjahr, Roland
%T Arbeitsmarkt 1994 : am Wendepunkt
%D 1995
%P S. 29-33
%G de
%# A 1989; E 1994;
%@ ISSN 0007-5868
%X "Die Rezession im Westen und die Strukturkrise im Osten waren in den letzten Jahren die bestimmenden Faktoren auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Mit der wirtschaftlichen Erholung zeigt sich auch auf dem Arbeitsmarkt wieder Licht am Ende des Tunnels. Die Arbeitsmarktlage hat sich im Verlauf des Jahres 1994 deutlich stabilisiert. In den neuen Bundesländern sind sogar verstärkt Zeichen der Erholung erkennbar. Der Tiefpunkt scheint erreicht, wenn nicht sogar bereits überwunden. Das Jahr 1995 verspricht eine klare Tendenz zur Besserung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktentwicklung|1-5|
%K Beschäftigung
%K Arbeitslosigkeit
%K offene Stellen
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsmarktpolitik - Entwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1995-04-26
%M i950419d17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Beruf
%N 2
%F Z 004
%A Lewe, Manfred
%T Zukunft der PES (Public Employment Services) : gemeinsame Absichtserklärung der öffentlichen Beschäftigungsdienste in Europa (EU/EWR)
%D 2001
%P S. 38-40
%G de
%X Der Beitrag dokumentiert (im Wortlaut) die gemeinsame Absichtserklärung der öffentlichen Beschäftigungsdienste in Europa. Angesprochen werden darin die veränderten wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und technologischen Rahmenbedingungen, die die Arbeit der Beschäftigungsdienste prägen sowie die Konsequenzen und Handlungsfelder für die zukünftigen Arbeitsschwerpunkte der PES. (IAB)
%K Arbeitsverwaltung
%K internationale Zusammenarbeit
%K Arbeitsvermittlung - Entwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2001-04-18
%M k010321d07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sozialwissenschaften und Berufspraxis
%V 21
%N 3
%F Z 933
%A Luedtke, Jens
%T Arbeitsämter im Urteil von Arbeitslosen
%D 1998
%P S. 204-220
%G de
%@ ISSN 0724-3464
%X "Der Beitrag geht von der Perspektive der Arbeitslosen aus und stellt Bewertungen von Erfahrungen vor, die Erwerbslose mit den für sie zuständigen Sachbearbeitern der Arbeitsämter machten. Die Qualität der Ämter wird damit über die Qualität der dort Tätigen beurteilt. Die zentralen Fragen lauten: Wie werden die Arbeitsämter bzw. ihre Mitarbeiter von den Erwerbslosen gesehen? Welche Bedeutung haben die Ämter für die Erwerbslosen (z.B. als Unterstützung, als Hilfe bei der Bewältigung der Arbeitslosigkeit)? Der Intention nach wird damit eine Evaluation der Vermittler und Sachbearbeiter durch ihre Klientel vorgenommen. Allerdings bildet das Ansinnen, die relative (Un-)Zufriedenheit der Arbeitslosen mit der Situation auf den mtern zu erfassen, nur einen Ausschnitt für die Beurteilung der Leistungen von Arbeitsämtern.
Untersucht wurden baden-württembergische Leistungsempfänger (Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe, Eingliederungsgeld) in vier nach theoretischen Gesichtspunkten ausgesuchten Arbeitsamtsbezirken, nämlich Balingen, Freiburg, Mannheim und Ravensburg. Methodisch wurde die Studie als standardisierte, schriftlich-postalische Befragung durchgeführt. Die Stichprobe der Leistungsempfänger umfaßte 2397 Personen (Rücklaufquote 31 %). (IAB2)
%K Arbeitslose - Einstellungen
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsämter
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Baden-Württemberg
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1998-10-28
%M i981026b03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte
%V 73
%N 2
%F Z 280
%A Mahringer, Helmut
%T Zugangsdynamik und Vermittlungswege auf dem Arbeitsmarkt : eine Untersuchung am Beispiel des steirischen Arbeitsmarktes
%D 2000
%P S. 123-136
%G de
%# A 1997; E 1997;
%@ ISSN 0029-9898
%X "Der steierische Arbeitsmarkt weist - ebenso wie der österreichische - eine im internationalen Vergleich hohe Dynamik auf. Die Arbeitsvermittlung übernimmt auf dynamischen Arbeitsmärkten eine wichtige Funktion. In der Steiermark wurden 1997 über 100.000 neue Beschäftigungsverhältnisse aufgenommen, das sind 25% des Durchschnittsbestands. Ein Großteil dieser Stellenbesetzungen wird über informelle Wege, d.h. über Verwandte und Bekannte oder direkte Kontaktaufnahmen mit Unternehmen vermittelt. Knapp 40% der Arbeitsaufnahmen kommen aber über die Einschaltung externer Vermittlungshilfen zustande (Zeitungsinserate über 20%, AMS 8% bis 10%). Die öffentliche Vermittlungseinrichtung (das Arbeitsmarktservice) weist eine von anderen Vermittlungswegen abweichende Kundenstruktur auf: Personen mit schlechteren Vermittlungschancen finden häufiger über Vermittlung des AMS einen Arbeitsplatz. Damit übernimmt das AMS Verantwortung für die Erhaltung von Zugangsmöglichkeiten zum Arbeitsmarkt, in manchen Bereichen scheint auch ein Ausbau der Vermittlungsaktivitäten gerechtfertigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsvermittlung
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Vermittlungserfolg
%K Vermittlungshemmnisse
%K Österreich
%K Steiermark
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2000-03-22
%M k000314b09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wirtschaft und Berufserziehung
%V 49
%N 5
%F Z 080
%A Malcowszki, Hansjörg
%T Ist die deutsche Berufsberatung am Ende? : ein Appell
%D 1997
%P S. 185-190
%G de
%@ ISSN 0341-339X
%X In seinem Aufsatz beklagt der Verfasser, daß mit dem Arbeitsförderungsreformgesetz die Bundesanstalt für Arbeit ihr Monopolrecht für Arbeitsvermittlungs- und Beratungstätigkeit sowie für die Berufsberatung verloren hat. Angesichts der derzeitigen als auch zu erwartenden Situation auf dem Arbeits- sowie Ausbildungsplatzmarkt hält er die Einsparungen zu Lasten professioneller Beratungstätigkeit für eine falsche Entscheidung. Der Deutsche Verband für Berufsberatung wehrt sich gleichzeitig gegen die neue Berufsbezeichnung "Ausbildungsmarktpartner", worin sich die organisatorische und inhaltliche Aushöhlung dieser Berufsberatungsinstitution widerspiegelt. Die wichtigsten Aufgaben, die ein Berufsberater in seiner Beratungstätigkeit zu leisten hat, wenn er Jugendlichen und deren Eltern kompetent helfen will, werden zusammengefaßt. (BIBB)
%K Berufsberatung
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsmarktbilanz
%K Arbeitsplatzabbau
%K Arbeitsmarktchancen
%K Berufsanfänger
%K Arbeitsförderungsreformgesetz
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1998-01-23
%M i980123n20
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Die Rehabilitation
%V 40
%N 3
%F Z 1439
%A Marquardt, Udo
%T Wege in die Arbeit : der Integrationsfachdienst Hamburg
%D 2001
%P S. 138-144
%G de
%# A 1998; E 2001;
%@ ISSN 0034-3536
%X "Der Integrationsfachdienst (IFD) zur Eingliederung Schwerbehinderter in Hamburg ist ein Modellprojekt des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung. Der IFD vermittelt seit 1998 körperlich und sinnesbehinderte Menschen in den ersten Arbeitsmarkt auf der Grundlage einer Kooperation zwischen der Adecco Personaldienstleistungen GmbH, einem marktwirtschaftlich orientierten Unternehmen, und dem Berufsförderungswerk Hamburg GmbH, ausbildungsträger beruflicher Rehabilitation. Der IIFD verknüpft soziale Kompetenz mit betriebswirtschaftlichen Aspekten (Beratung von Arbeitgebern, Abklärung von Förderleistungen, differenzierte Arbeitsplatzanalyse, Vorauswahl geeigneter BewerberInnen). Deutliche Kundenorientierung gegenüber Arbeitgebern ist selbstverständliche Botschaft der Personalberater des IFD, der sich somit als professioneller Personaldienstleister für Schwerbehinderte vorwiegend vor betrieblichen Entscheidungsträgern kleiner und mittelständischer Unternehmen präsentiert. Er berät und betreut die behinderten Menschen nach dem Prinzip des Case-Managements in Abstimmung mit den Auftraggebern, Arbeitsamt, Hauptfürsorgestelle, Rententrägern, Berufsgenossenschaften oder auch Krankenkassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Schwerbehinderte
%K berufliche Integration - Förderung
%K Arbeitsvermittlung - Modellversuch
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hamburg
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2001-10-15
%M k010823d09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Bundesarbeitsblatt
%N 4
%F Z 014
%A Marx, Stefan
%A Schmachtenberg, Rolf
%T Reform der Arbeitsverwaltung : mehr Wettbewerb und moderne Leitungsstrukturen
%D 2002
%P S. 5-9
%G de
%@ ISSN 0007-5868
%X "Im Rahmen des Zweistufenplans der Bundesregierung wird die Bundesanstalt für Arbeit zu einem modernen Dienstleister weiterentwickelt. In der ersten Stufe sollen durch wirksame Sofortmaßnahmen der Wettbewerb in der Vermittlung gestärkt, die Kooperation mit Dritten ausgebaut sowie vor allem moderne Leitungsstrukturen in der Bundesanstalt für Arbeit eingeführt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Bundesanstalt für Arbeit - Reform
%K Organisationsstruktur
%K Vorstand
%K Verwaltungsrat
%K Qualitätskontrolle
%K Arbeitsvermittlung
%K private Arbeitsvermittlung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-04-29
%M k020415801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Die Mitbestimmung
%V 48
%N 4
%F Z 1279
%A Mattieson, Christiane
%T Anfänge der öffentlichen Arbeitsvermittlung : ehret uns der Hände Fleiß
%D 2002
%P S. 54-57
%G de
%# A 1890; E 1930;
%@ ISSN 0723-5984
%X Der Beitrag enthält die Ergebnisse einer Promotion zur Geschichte und in der Weimarer Republik der öffentlichen Arbeitsvermittlung in der Kaiserzeit (1890-1930). (IAB)
%K Arbeitsämter - historische Entwicklung
%K Arbeitsvermittlung
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-05-03
%M k020425d01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Neue Zeitschrift für Sozialrecht
%V 11
%N 11
%F Z 1106
%A Meyer, Cord
%T Transfergesellschaften an der Schnittstelle zwischen Arbeits- und Sozialrecht
%D 2002
%P S. 578-583
%G de
%@ ISSN 0941-7915
%X "I. Problemstellung II. Zielstellung von Transfergesellschaften III. Gestaltung des Rechtsverhältnisses in der Transfergesellschaft IV. Einsatz von Instrumenten des SGB III V. Ergebnis" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Transfergesellschaft
%K Arbeitsrecht
%K Sozialrecht
%K Sozialgesetzbuch III
%K Job-AQTIV-Gesetz
%K Zumutbarkeit
%K Kurzarbeit
%K Berufsorientierung
%K Strukturanpassungsmaßnahme
%K Arbeitsvermittlung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-11-26
%M k021126602
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Der Betrieb
%V 54
%N 11
%F Z 1548
%A Mohr, Wolfgang
%A Pomberg, Thorsten
%T Die Änderung der Rechtsprechung zu der vermuteten Arbeitsvermittlung nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz : eine kritische Darstellung des Rechtsprechungswandels zu § 1 Abs. 2 AüG
%D 2001
%P S. 590-594
%G de
%@ ISSN 0005-9935
%X "Der 7. Senat des BAG hat mit Urteil vom 28.6.2000 zu der bisher höchstrichterlich nicht entschiedenen Problematik Stellung genommen, welche arbeitsrechtlichen Auswirkungen von der in § 1 Abs. 2 AÜG geregelten Vermutung der Arbeitsvermittlung seit der Streichung des § 13 AÜG (Arbeitnehmerüberlassungsgesetz) durch das Arbeitsrecht Reformgesetz (AFRG) ausgehen. Der Aufsatz setzt sich mit dem Urteil des BAG kritisch auseinander." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsrecht
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Arbeitsförderungsreformgesetz
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2001-05-28
%M k010516d01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Beruf
%V 47
%N 3
%F Z 004
%A Möllers, Detlef
%A Geißen, Dietmar
%T Der Außendienst in der AVuAB : fünf Thesen sowie ein Handlungskonzept für den Berufsbereich
%D 1996
%P S. 67-70
%G de
%@ ISSN 0343-1886
%X Anhand von fünf Thesen versuchen die Autoren festzumachen, was Außendienst in der Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung in der Bundesanstalt für Arbeit ausmacht und bestimmt. Dazu gehört: "Präsenz am Markt ist unverzichtbar für einen kundenorientierten Dienstleistungsbereich, der konkurrenzfähig am Markt agieren will". Darauf aufbauend wurde modellhaft ein Handlungskonzept für den Berufsbereich entwickelt, das einen praktikablen Weg der Organisation, Durchführung und Erfolgsbeobachtung von Außendienst darstellt. (IAB2)
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsberatung
%K Außendienst
%K Organisationsstruktur
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1996-03-29
%M i960322d09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J InforMISEP
%N 57
%F Z 927
%A Mosley, Hugh
%T Marktanteil und Marktsegment der Arbeitsvermittlung in der EU : Erkenntnisse aus der Europäischen Arbeitskräfteerhebung
%D 1997
%P S. 29-39
%G de
%# A 1992; E 1994;
%X "Bis noch vor einigen Jahren hatten die staatlichen Arbeitsverwaltungen in den meisten europäischen Ländern ein Monopol für die Stellenvermittlung. Private Arbeitsvermittlungsdienste - insbesondere gewerbliche Agenturen - waren mehr oder weniger streng verboten. Diese Situation änderte sich jedoch grundlegend, als die meisten dieser Monopole von liberalisierten Vermittlungsstystemen abgelöst wurden. Vor dem Hintergrund dieser Veränderungen ergeben sich zwei Hauptfragen: erstens stellt sich das theoretische Problem der Rechtfertigung einer staatlichen Arbeitsvermittlung sowie die Frage einer optimalen Mischung von staatlichen und privaten Vermittlungsdiensten; wie auch andere Behörden, die früher ein Monopol besaßen, suchen die staatlichen Arbeitsvermittlungen gegenwärtig ihre Rolle innerhalb eines veränderten institutionellen Kontextes neu zu definieren. Zweitens stellt sich die auch für die Wahl von Maßnahmen bedeutsame Frage nach den Auswirkungen der Liberalisierung, insbesondere im Hinblick auf die Wirkungen des Wettbewerbes privater Arbeitsvermittlungsdienste auf das Arbeitsvermittlungssystem insgesamt. Nach einigen einführenden Bemerkungen konzentriert sich dieser Beitrag im wesentlichen auf den zweiten Themenkomplex." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Marktanteil
%K Vermittlungserfolg
%K Europäische Union
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1997-05-07
%M i970428d08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Neue Zeitschrift für Sozialrecht
%V 12
%N 3
%F Z 1106
%A Neumann, Michael
%T Das Erste und das Zweite Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Überblick
%D 2003
%P S. 113-119
%G de
%@ ISSN 0941-7915
%X "Nachdem die 15 Mitglieder der Hartz-Kommission "Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" im Auftrag der Bundesregierung ihre Vorschläge zum Abbau der Arbeitslosigkeit und zur Umstrukturierung der Bundesanstalt für Arbeit in einen Bericht gefasst hatten, sind das Erste und das Zweite Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt unter Federführung des Bundeswirtschafts- und Arbeitsministeriums am 30. 12. 2002 verkündet worden und in wesentlichen Teilen zum 1. 1. 2003 in Kraft getreten. Im Folgenden sind die für Arbeitgeber und Arbeitnehmer wichtigsten Gesetzesänderungen dargestellt. Sie sollen in erster Linie zur Erschließung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten beitragen, die Schaffung neuer Arbeitsplätze unterstützen, zu einer durchgreifenden Verbesserung der Qualität und Schnelligkeit der Vermittlung führen sowie das Dienstleistungsangebot der Arbeitsämter neu strukturieren und kundenfreundlich gestalten. Darüber hinaus werden der Start in die Selbstständigkeit durch Existenzgründungszuschüsse sowie die Entgeltabsicherung für ältere Arbeitnehmer gefördert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarkt - Reform
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Hartz-Reform
%K Bundesanstalt für Arbeit - Reform
%K Arbeitsvermittlung - Reform
%K Personal-Service-Agentur
%K Leiharbeit
%K Zumutbarkeit
%K Sperrzeit
%K berufliche Flexibilität
%K Leistungskürzung
%K Ich-AG
%K Mini-Job
%K ältere Arbeitnehmer
%K Lohnversicherung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-04-02
%M k030325601
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Ifo-Schnelldienst
%V 55
%N 15
%F Z 032
%A Ochel, Wolfgang
%A Werding, Martin
%T Und wo kommen die Arbeitsplätze her? : kritische Anmerkungen zu den Vorschlägen der Hartz-Kommission
%D 2002
%4 48 KB
%P S. 10-18
%G de
%@ ISSN 0018-974X
%U http://www.ifo.de/link/SD15-02TextS10-18.pdf
%X "Auch dieser Beitrag konzentriert sich auf die Vorschläge der Hartz-Kommission. Deren wichtigste Elemente werden, soweit sie vorab bekannt sind, auf ihre Tauglichkeit hin durchleuchtet, die dringend erforderliche Trendwende am Arbeitsmarkt herbei zu führen. Verglichen mit früheren Konzepten zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit enthält der Entwurf einige interessante Ansätze: eine effektivere Vermittlung mit einer Betreuung Erwerbsloser aus einer Hand, die Nutzung von Leiharbeit, eine Überprüfung der gegenwärtigen Praxis bei der Zuweisung zumutbarer Jobangebote und des gegenwärtigen Paketes einander ablösender Lohnersatzleistungen. Diese Ansätze müssen allerdings in ein stimmiges Gesamtkonzept integriert werden. Und das ist beim Hartz-Papier zumindest im Entwurfsstadium noch nicht gegeben. Eine entscheidende Lücke des Konzeptes ist, dass es sich kaum mit Möglichkeiten befasst, die Arbeitsnachfrage, d.h. die Zahl der zu besetzenden Jobs, zu beeinflussen. So wird an der Frage nach Niveau und Struktur der Löhne ebenso vorbei gegangen wie an der Frage nach der Rolle diverser Arbeitsmarktregulierungen, die dazu führen, dass der Einsatz des Faktors Arbeit in Deutschland nur noch unter Anforderungen hinsichtlich Produktivität und Flexibilität lohnend ist, die von zu vielen Arbeitskräften nicht erfüllt werden können. Auch die Frage nach der Rolle staatlicher Sozialleistungen als bindende Lohnuntergrenze wird ausgeklammert. Solange nicht auch diese Fragen offen diskutiert werden, ist man von einer erfolgversprechenden Reform des deutschen Arbeitsmarktes nach wie vor weit entfernt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik - Kritik
%K Lohnersatzleistungen
%K Arbeitsvermittlung
%K Zeitarbeit
%K Ich-AG
%K geringfügige Beschäftigung
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Hartz-Reform
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-10-30
%M k021030c04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Personal
%V 46
%N 1
%F Z 427*
%A Oelsnitz, Dietrich von der
%T Gewerbliche Personalberatung und staatliches Arbeitsvermittlungsmonopol : augenblickliche Rechtslage und zukünftige Entwicklungstendenzen
%D 1994
%P S. 24-27
%G de
%@ ISSN 0031-5605
%X "Nach wie vor hält die Bundesanstalt für Arbeit an ihrem Monopol für arbeitnehmerbezogene Stellenvermittlung fest. Daneben bestehen jedoch mehr denn je die auf grundsätzliche Gewerbefreiheit pochenden Ansprüche privater Personalberater. Deren Tätigkeit beschränkt sich - abgesichert durch eine entsprechende Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes - bislang schwerpunktmäßig auf die Vermittlung von wirtschaftlichen Führungspositionen. In den nächsten Jahren ist im Zuge der schrittweise verwirklichten EG-Integration jedoch nicht nur eine Verschärfung, sondern auch eine inhaltliche und geographische Ausweitung des Wettbewerbs in Europa zu erwarten. Es scheint bereits heute sicher, daß die national bestehenden Arbeitsvermittlungsmonopole im Zuge dieser (Rechts-)Entwicklung dann Schritt für Schritt aufgelöst und durch europaeinheitlich fixierte Geschäftsbestimmungen für gewerbliche Personalberater auf kollektivrechtlicher Basis ersetzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsvermittlungsmonopol - Reform
%K Personalbeschaffung
%K private Arbeitsvermittlung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1995-06-08
%M i950601d03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IAW-Mitteilungen
%V 28
%N 3
%F Z 694
%A Pohnke, Christian
%A Spermann, Alexander
%T Die gemeinsame Vermittlung arbeitsfähiger Sozialhilfeempfänger durch Sozial- und Arbeitsamt : Ergebnisse eines Modellversuchs in der Stadt Mannheim
%D 2000
%P S. 13-19
%G de
%# A 1998; E 1999;
%@ ISSN 0173-5454
%X "Der Aufsatz berichtet über die Evaluation eines Programms zur Vermittlung von Sozialhilfeempfängern in den Arbeitsmarkt, das in der Stadt Mannheim gemeinsam vom Sozialamt und Arbeitsamt durchgeführt wurde. Ein wesentliches Ergebnis ist, dass die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ämtern, die auch zu einer personalintensiveren Betreuung führte, erfolgreich war." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialhilfeempfänger
%K Arbeitsvermittlung - Modellversuch
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Mannheim
%K Hessen
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2000-11-27
%M k001127n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
%V 28
%N 5
%F Z 494
%A Rehling, Heiner
%A Schick, Hubertus
%T JobRotation für die Region Bremen : Arbeitsmarktpolitik mit der Förderung von KMU verbinden!
%D 1999
%P S. 25-30
%G de
%@ ISSN 0341-4515
%X JobRotation ist ein Projektmodell, das inzwischen in allen EU-Ländern erprobt wird. Das Bremer Pilotprojekt, eines von 22 JobRotation-Projekten in Deutschland, arbeitet seit Oktober 1998 mit Betrieben und Langzeitarbeitslosen aus der Region. In Kooperation mit der Universität Bremen wurde hier zum ersten Mal ein JobRotation-Projekt bei einem regionalen Träger begonnen, der seine Arbeit auf die Beschäftigung und Wiedereingliederung von Arbeitslosen richtet und mit Weiterbildungsträgern zusammenarbeitet. Der Beitrag stellt das Projekt mit seinen Besonderheiten vor. (BIBB2)
%K job rotation
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Klein- und Mittelbetrieb
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bremen
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2000-12-18
%M k000816n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Sozialpolitik
%V 48
%N 5/6
%F Z 678*
%A Reichling, Robert
%T Neue Wege der Beschäftigungspolitik aus der Sicht der Arbeitgeber
%D 1994
%P S. 68-70
%G de
%@ ISSN 0340-8434
%X "Der Beitrag stellt die Aufgaben und Funktionen der Beschäftigungspolitik aus der Sicht der Arbeitgeber dar. Arbeitslosigkeit wird hier vor allem begriffen als Reflex zu hoher Arbeitskosten. Aus dieser Sicht folgerichtig wird der Arbeitsmarktpolitik nur eine flankierende Funktion zugewiesen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung|1-4|
%K Deregulierung
%K private Arbeitsvermittlung
%K Lohnkostenzuschuss|4|
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1994-08-10
%M i940729d15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Jugend, Beruf, Gesellschaft
%V 45
%N 3
%F Z 700
%A Reisch, Roman
%T Beschäftigungsförderungsgesetz 1994 : die Deregulierung des öffentlich geförderten zum drittklassigen Arbeitsmarkt
%D 1994
%P S. 209-213
%G de
%# A 1994; E 1994;
%@ ISSN 0342-0175
%X Der Artikel stellt die wichtigsten Regelungen des Beschäftigungsförderungsgesetzes 1994 vor, mit dem die "gesetzliche Grundlage des Arbeitslosenrechts und der Arbeitsmarktpolitik innerhalb von nur anderthalb Jahren zum vierten Mal zum Nachteil der Versicherten geändert" wurde. Die einzelnen Regelungen betreffen die Aufhebung des Vermittlungsmonopols der Bundesanstalt für Arbeit und die Zulassung gewinnorientierter privater Arbeitsvermittlung, die Verschärfung der Arbeitspflicht für Bezieher von Arbeitslosenhilfe, die Senkung der Zuschüsse der BA zu Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, die Einführung der Beschäftigungsförderung analog zum Paragraphen 249 h Arbeitsförderungsgesetz in den alten Bundesländern. Die Auswirkungen dieser Regelungen wurden kritisch erörtert. (IAB2)
%K Beschäftigungsförderungsgesetz
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Deregulierung
%K zweiter Arbeitsmarkt
%K Arbeitsförderungsgesetz
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1994-11-17
%M i941013d08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Bundesarbeitsblatt
%N 10
%F Z 014*
%A Restle, Diether
%A Rockstroh, Matthias
%T Beschäftigungsförderungsgesetz 1994 : Arbeitslosigkeit wirksam bekämpfen
%D 1994
%P S. 15-20
%G de
%# A 1994; E 1994;
%@ ISSN 0007-5868
%X Der Beitrag erläutert die Entstehungsgeschichte und die Neuregelungen des Beschäftigungsförderungsgesetzes 1994. Insbesondere wird auf die Zulassung privater Arbeitsvermittler und die Verlängerung der Regelung zur Befristung von Arbeitsverträgen eingegangen. Darüber hinaus wurden weitere Vorschriften des Arbeitsförderungsgesetzes verlängert bzw. neu eingefügt. Der Beitrag befaßt sich auch kurz mit der Änderung des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit. (IAB)
%K Beschäftigungsförderungsgesetz
%K private Arbeitsvermittlung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Schwarzarbeit
%K Gesetz - Änderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1994-11-28
%M i941109d17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Bundesarbeitsblatt
%N 5
%F Z 014
%A Riester, Walter
%T Fünfundsiebzig Jahre Arbeitsverwaltung : von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen
%D 2002
%P S. 5-10
%G de
%# A 1900; E 2002;
%@ ISSN 0007-5868
%X "Die gesetzlichen Regelungen zur Neuordnung der Bundesanstalt für Arbeit sind am 27. März 2002 in Kraft getreten. Mit der Schaffung von privatwirtschaftlichen Führungsstrukturen und des freien Marktzugangs für private Vermittler werden wichtige Schritte des Umbaus der Bundesanstalt für Arbeit zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen vollzogen. Die weitreichenden Veränderungen geben Anlass, den Blick im Jahr des 75-jährigen Bestehens der deutschen Arbeitsverwaltung auf ihre Wurzeln und bisherige Geschichte zu richten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsverwaltung - historische Entwicklung
%K Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K AVAVG
%K Arbeitsförderungsgesetz
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitslosenversicherung
%K Berufsberatung
%K Deutsches Reich
%K Weimarer Republik
%K Nationalsozialismus
%K staatlicher Zusammenschluss
%K Bundesanstalt für Arbeit - Reform
%K Dienstleistungsorientierung
%K Kundenorientierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-06-26
%M k020528802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Neue Zeitschrift für Sozialrecht
%V 12
%N 8
%F Z 1106
%A Rixen, Stephan
%T Personal-Service-Agenturen im Schnittfeld von Sozial-, Haushalts- und Vergaberecht : Strukturen des Arbeitsvermittlungsrechts der §§ 37 c, 434 V SGB III
%D 2003
%P S. 401-411
%G de
%@ ISSN 0941-7915
%X "Die Regeln, die die Einrichtung von Personal-Service-Agenturen ordnen, sollen in dem Beitrag erläutert werden. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf das spezifische Organisationsrecht gerichtet, das durch den neuen § 37 c SGB III geschaffen wird. Soweit es in dieser Hinsicht relevant ist, wird ergänzend auch auf das erheblich novellierte Recht der Arbeitnehmerüberlassung (AÜ) hingewiesen. Ein genauer Blick auf die Neuregelungen zur PSA lohnt sich, weil er strukturelle Zusammenhänge zwischen Sozial-, Haushalts- und Vergaberecht ins Bewusstsein hebt. Angesichts einer zunehmenden 'Publifizierung' des Vergaberechts, das sich zunehmend genuin öffentlich-rechtlichen Baugesetzen annähert und so immer mehr zum 'öffentlichen Vergaberecht' wird, darf man die PSA als juristisch-intradisziplinäres öffentlichrechtliches Thema qualifizieren, das über den speziellen Kontext des SGB III hinaus Erkenntnisgewinn verspricht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Personal-Service-Agentur - Recht
%K Sozialgesetzbuch III
%K Arbeitnehmerüberlassungsgesetz - Änderung
%K Arbeitsvermittlung - Recht
%K Leiharbeit - Recht
%K Qualifizierung
%K Auftragsvergabe - Recht
%K Personalauswahl
%K Zumutbarkeit
%K Arbeitsbedingungen - Recht
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-12-01
%M k030903601
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%V Dr 15/100
%N 15 11 2002
%F Z 198
%A Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
%T Jahresgutachten 2002/03 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
%D 2002
%4 3890 KB
%P 505 S.
%G de
%# A 1985; E 2002;
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/15/001/1500100.pdf
%X "Der Sachverständigenrat stellt mit dem Jahresgutachten ein zwanzig Punkte umfassendes Reformprogramm zur nachhaltigen Stärkung der wirtschaftlichen Antriebskräfte vor. Den Kern dieses Programms für Beschäftigung und Wachstum bildet die Reform des Arbeitsmarkts, denn die derzeitige institutionelle Ausgestaltung ist mit verantwortlich für die desolate Arbeitsmarktlage. Die Politik muss an den Ursachen des Problems ansetzen: Sie muss bessere Voraussetzungen für die Stärkung der Nachfrage nach Arbeit schaffen, eine größere Arbeitsmarktflexibilität herstellen sowie die Anspruchslöhne senken und gleichzeitig den Niedriglohnbereich ausbauen. Die Vorschläge der Hartz-Kommission hält der Sachverständigenrat nicht für ausreichend. Für den Niedriglohnbereich diskutiert der Sachverständigenrat ein aus drei Bausteinen bestehendes Maßnahmenpaket, das durch eine grundlegende Neugestaltung der Lohnersatzleistungen und der Sozialhilfe die Attraktivität einer Beschäftigung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber erhöht. Im Gegensatz zu den derzeit in der Politik diskutierten Vorschlägen werden die Anspruchslöhne deutlicher abgesenkt. Insgesamt führt der Reformvorschlag des Sachverständigenrates zu keiner fiskalischen Mehrbelastung, obwohl Sozialhilfeempfängern im Vergleich zum Status quo bei einer Arbeitsaufnahme ein deutlich größerer Anteil ihres Transfereinkommens belassen wird und die Beitragssätze zur Arbeitslosenversicherung gesenkt werden. Arbeit lohnt sich wieder mehr." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
%K Gutachten
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Wachstumspolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitsmarkt - Flexibilität
%K Bundesanstalt für Arbeit - Reform
%K Niedriglohn
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Lohnpolitik
%K Gesundheitspolitik
%K Finanzpolitik
%K Lohnabstandsgebot
%K Einkommensverteilung
%K Hartz-Reform
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-01-28
%M k030128n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%V Dr 15/100
%N 15 11 2002
%F Z 198
%A Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
%T Jahresgutachten 2002/03 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
%D 2002
%4 3890 KB
%P 505 S.
%G de
%# A 1985; E 2002;
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/15/001/1500100.pdf
%X "Der Sachverständigenrat stellt mit dem Jahresgutachten ein zwanzig Punkte umfassendes Reformprogramm zur nachhaltigen Stärkung der wirtschaftlichen Antriebskräfte vor. Den Kern dieses Programms für Beschäftigung und Wachstum bildet die Reform des Arbeitsmarkts, denn die derzeitige institutionelle Ausgestaltung ist mit verantwortlich für die desolate Arbeitsmarktlage. Die Politik muss an den Ursachen des Problems ansetzen: Sie muss bessere Voraussetzungen für die Stärkung der Nachfrage nach Arbeit schaffen, eine größere Arbeitsmarktflexibilität herstellen sowie die Anspruchslöhne senken und gleichzeitig den Niedriglohnbereich ausbauen. Die Vorschläge der Hartz-Kommission hält der Sachverständigenrat nicht für ausreichend. Für den Niedriglohnbereich diskutiert der Sachverständigenrat ein aus drei Bausteinen bestehendes Maßnahmenpaket, das durch eine grundlegende Neugestaltung der Lohnersatzleistungen und der Sozialhilfe die Attraktivität einer Beschäftigung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber erhöht. Im Gegensatz zu den derzeit in der Politik diskutierten Vorschlägen werden die Anspruchslöhne deutlicher abgesenkt. Insgesamt führt der Reformvorschlag des Sachverständigenrates zu keiner fiskalischen Mehrbelastung, obwohl Sozialhilfeempfängern im Vergleich zum Status quo bei einer Arbeitsaufnahme ein deutlich größerer Anteil ihres Transfereinkommens belassen wird und die Beitragssätze zur Arbeitslosenversicherung gesenkt werden. Arbeit lohnt sich wieder mehr." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
%K Gutachten
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Wachstumspolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitsmarkt - Flexibilität
%K Bundesanstalt für Arbeit - Reform
%K Niedriglohn
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Lohnpolitik
%K Gesundheitspolitik
%K Finanzpolitik
%K Lohnabstandsgebot
%K Einkommensverteilung
%K Hartz-Reform
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-01-28
%M k030128n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Arbeitsrecht
%V 32
%N 1
%F Z 1392
%A Säcker, Jürgen
%A Kühnast, Simone
%T Die vermutete Arbeitsvermittlung (§ 1 Abs. 2 AÜG) als gesetzgebungspolitische Fehlleistung
%D 2001
%P S. 117-154
%G de
%@ ISSN 0342-328X
%X "Von der Öffentlichkeit nahezu unbemerkt hat der Bundestag im Rahmen des Gesetzes zur Reform der Arbeitsförderung vom 24.3.1997 (AFRG) durch Art. 63 das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) mit Wirkung vom 1.4.1997 geändert. Hauptziel des Gesetzes waren dabei die Aufhebung beschäftigungshemmender Vorschriften sowie die Beseitigung von Hindernissen, die einer Nutzung der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung zur Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze entgegenstanden. Hierzu wurde insbesondere die zulässige Überlassungsdauer verlängert, das bislang sehr weitreichende Verbot befristeter Arbeitsverträge gelockert sowie die Wiedereinstellung nach einer vorangegangenen Beendigung des Arbeitsverhältnisses erleichtert. Eine wichtige, in ihren rechtlichen Konsequenzen höchst umstrittene Änderung stellt schließlich die Streichung des § 13 AÜG dar. Im Rahmen des Beitrages sollen ausschließlich die im Zusammenhang mit dem Wegfall des Alleinvermittlungsrechts der Bundesanstalt für Arbeit erfolgten Neuregelungen untersucht werden. Auf die rechtlichen Konsequenzen des § 1 Abs. 2 AÜG wird ausdrücklich eingegangen (unter § 2B), nachdem zuvor die sachliche Rechtfertigung der Vermutungstatbestände des § 1 Abs. 2 AÜG untersucht wurde (unter § 2A). Inwieweit sich die Anforderungen an eine Erlaubnis für Arbeitsvermittlung und Arbeitnehmerüberlassung unterschieden, wird im Rahmen einer Gegenüberstellung der Pflichten von Arbeitnehmerverteiler und Arbeitsvermittler untersucht. Dabei soll die Frage aufgeworfen werden, ob de lege ferenda eine Aufhebung des AÜG und die Schaffung eines einheitlichen (Arbeitnehmerüberlassung und Arbeitsvermittlung umfassenden) im SGB III geregelten Erlaubnistatbestandes für die gewerbliche Personalbedarfsdeckung für Dritte möglich ist (§ 3)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Arbeitsförderungsreformgesetz
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2001-05-31
%M k010521d16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Beruf
%V 46
%N 7
%F Z 004
%A Saxl, Carlo
%T Angewandte Berufswissenschaft - Methodenkompetenz
%D 1995
%P S. 197-199
%G de
%@ ISSN 0343-1886
%X Methodenkompetenz ist die "Fähigkeit zur Selbststeuerung und Autonomie beim Lernen, Ausführen und Lehren über Berufe". Der Autor beschreibt eine Vorgehensweise zum Erwerb der notwendigen Methodenkompetenz im Bereich der Berufskunde. (IAB2)
%K Berufsberater
%K Arbeitsberater
%K Arbeitsvermittler
%K Berufsausbildung
%K Ausbildungsinhalt
%K Praxisbezug
%K Lernen - Methode
%K Handlungsfähigkeit
%K Berufskunde
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1995-07-26
%M i950719d11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Beruf
%V 45
%N 5
%F Z 004*
%A Schäfer, Karl-Heinz
%T Lean production oder lean management : ein Rezept auch für die Arbeitsvermittlung?
%D 1994
%P S. 141-143
%G de
%@ ISSN 0343-1886
%X Der Autor vergleicht Prinzipien des lean management mit der teamorientierten Aufgabenregelung in der Arbeitsvermittlung. (IAB)
%K lean management
%K Arbeitsvermittlung
%K Teamarbeit
%K Arbeitsorganisation
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1994-05-31
%M i940519d05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wirtschaftswissenschaftliches Studium
%V 31
%N 10
%F Z 507
%A Scherl, Hermann
%T Kann durch die aktuelle "Vermittlungsoffensive" die Arbeitslosigkeit in Deutschland verringert werden?
%D 2002
%P S. 583 - 587
%G de
%@ ISSN 0340-1650
%X Der Autor geht der Frage nach, in wie weit die mit dem Job-AQTIV-Gesetz eingeleitete und mit dem jüngst begonnenen Umbau der Bundesanstalt für Arbeit weiter forcierte Vermittlungsoffensive tatsächlich auch für eine Verringerung der Arbeitslosigkeit geeignet ist. Ein Erfolg der Vermittlungsoffensive sollte sich vor allem in einer Verkürzung der Laufzeit der gemeldeten offenen Stellen zeigen. Zusätzliche Beschäftigung lässt sich jedoch gleichzeitig nur durch eine höhere Arbeitsnachfrage und dementsprechend mehr angebotene Stellen realisieren. Darüber hinaus weist der Autor auf Verdrängungseffekte zwischen registrierten Arbeitslosen und nicht registrierten Arbeitslosen hin (stille Reserve) und erörtert das Problem, dass sich bei einem Erfolg der Vermittlungsbemühungen eine zunehmende Bereitschaft zur Arbeitslosmeldung einstellen und damit die Arbeitslosigkeit ansteigen würde. (IAB2)
%K Arbeitsvermittlung - Reform
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Vermittlungsoffensive
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-10-10
%M k021004a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Bundesarbeitsblatt
%N 1
%F Z 014
%A Schickler, Wilhelm
%T Was bringen uns die PersonalServiceAgenturen?
%D 2003
%P S. 16-17
%G de
%@ ISSN 0007-5868
%U http://doku.iab.de/externe/2003/k030117801.pdf
%X Interview mit Wilhelm Schickler, Präsident des Landesarbeitsamts Hessen, Beauftragter des Vorstands der Bundesanstalt für Arbeit in Berlin und Mitglied der Hartz-Kommission, zu den neuen Persona-lService-Agenturen und den Erfahrungen mit der vermittlungsorientierten Arbeitnehmerüberlassung in Hessen. (IAB2)
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K Arbeitsvermittlung
%K Personal-Service-Agentur
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hessen
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-01-17
%M k030117803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J ABF aktuell
%N vom 30 06 2003
%F Z 1075
%1 Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, Landesarbeitsamt Hessen, Referat Information Controlling Forschung (Hrsg.)
%A Schmidt, Alfons
%A Baden, Christian
%T Betriebspanel Report Hessen 2002 : Teil 2: Betrieblicher Kontakt zum Arbeitsamt
%D 2003
%4 240 KB
%P S. 1-11
%G de
%# A 2002; E 2002;
%@ ISSN 0944-9612
%U http://doku.iab.de/betriebspanel/2003/panel_hessen_kontaktAA.pdf
%X "Es wird zunächst dargestellt, welche Betriebe Kontakt zum Arbeitsamt haben, welcher Art dieser Kontakt ist (persönlich, telefonisch, Internet) und wozu er genutzt wird. Des weiteren werden die Erfahrungen und Einschätzungen der Betriebe mit der Arbeitsvermittlung des Arbeitsamtes dargestellt. Abschließend wird der Einschaltungsgrad der Arbeitsämter bei der Meldung offener Stellen sowie ihr Vermittlungsanteil bei der Neubesetzung von Arbeitsplätzen untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Personalbeschaffung
%K Arbeitsämter
%K Arbeitsvermittlung
%K offene Stellen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hessen
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-07-16
%M k030716901
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Beruf
%V 46
%N 12
%F Z 004
%A Schmidtke-Glamann, Wolf-Dieter
%T Die öffentliche Arbeitsvermittlung - Fremdkörper in einem "schlanken" Sozialstaat? : Versuch einer Standortbestimmung
%D 1995
%P S. 360-363
%G de
%@ ISSN 0343-1886
%X Der Autor diskutiert die Legitimation der Arbeitsvermittlung im Rahmen ihrer sozialstaatlichen Gesamtverantwortung. "In der Aufrechterhaltung der öffentlichen Arbeitsvermittlung spiegelt sich somit primär die Gesamtverantwortung des Staates für den Arbeitsmarkt wider, der sozialpolitisch und gesamtwirtschaftlich unerwünschten Benachteiligungen und Friktionen, die durch das gewollte Vordringen der Privatautonomie entstehen, aufgrund seiner sozialstatlichen Verpflichtung entgegenwirken muß." (IAB2)
%K Arbeitsvermittlung
%K Sozialstaat
%K lean management
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1996-01-08
%M i951222d09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Beruf
%V 53
%N 12
%F Z 004
%A Schneider, Jürgen
%T Profiling in der Arbeitsverwaltung : Schlagwort ohne Schlagkraft?
%D 2002
%P S. 352-353
%G de
%@ ISSN 0343-1886
%X Der Autor erläutert Funktion, Verlauf und Wirkungsweise von Profiling als Mittel einer rascheren und dauerhafteren Eingliederung von Arbeitslosen in Arbeit. (IAB)
%K Profiling
%K Job-AQTIV-Gesetz
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-04-03
%M k030403502
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit
%N 19 zu ibv 40
%F Z 008
%1 Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.)
%A Schneider, Jürgen
%T Siebzig Jahre Arbeitsvermittlung in Deutschland am 1. Oktober 1997 : Daten und Dokumente zur Entwicklung der Arbeitsvermittlung und Berufsberatung
%D 1997
%P S. 71567-71765
%G de;
%# A 1927; E 1997;
%@ ISSN 0723-8525
%X Das Heft informiert vorrangig anhand von Zeittafeln und Quellentexten über die Geschichte der Arbeitsverwaltung in Deutschland. Ergänzt werden diese Darstellungen durch Vergleiche und Auszüge aus Verfassungen sowie durch Kurzlebensläufe der Präsidenten und Fotos von Arbeitsräumen und Gebäuden. (IAB2)
%K Arbeitsverwaltung - historische Entwicklung
%K Arbeitsvermittlung
%K Berufsberatung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K DDR
%K Deutsches Reich
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1997-10-27
%M i971009d05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Panorama Berufsberatung - Berufsbildung - Arbeitsmarkt
%V 14
%N 5
%F Z 1118
%A Schweizerische Gesellschaft für Angewandte Bildungsforschung (Hrsg.)
%T Feuer und Flamme - ausgebrannt (Themenschwerpunkt)
%D 2001
%P S. 4-25
%G de
%@ ISSN 1011-5218
%X Fachleute in Sozialberufen können aus verschiedenen Gründen ausbrennen. Entsprechend vielfältig sind die Erscheinungsformen und die Handlungsstrategien. Sie reichen von Internventionsmöglichkeiten auf der persönlichen Ebene bis hin zu den Rahmenbedingungen von Institution und Gesellschaft. Die Beiträge des Dossiers stellen Erfahrungen von Mitarbeitern in Sozialberufen (Arbeitsvermittler, Berufsberater) vor und zeigen Interventionsmöglichkeiten auf organisationaler und individueller Ebene auf. (BIBB2)
%K Burnout
%K Sozialberufe
%K Arbeitsvermittler
%K Berufsberater
%K Prävention
%K Berufsprobleme
%K Schweiz
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-03-13
%M k020313n16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 82
%N 3
%F Z 213
%A Sell, Stefan
%T Arbeitsämter - ein Auslaufmodell?
%D 2002
%P S. 145-152
%G de
%@ ISSN 0043-6275
%X Der Autor gibt einen Überblick über die Aufgaben der Bundesanstalt für Arbeit, geht auf die Besonderheiten der Arbeitsvermittlung ein und zeigt Änderungen auf, die erforderlich sind, um die "Kernkomponenten" der Arbeitsvermittlung zu stärken. (IAB2)
%K Bundesanstalt für Arbeit - Reform
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsämter
%K Landesarbeitsämter
%K Arbeitsverwaltung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-04-18
%M k020408d15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 43
%N 12
%F Z 535*
%A Sell, Stefan
%T Polarisierung der Arbeitsverwaltung : die Bundesanstalt für Arbeit zwischen restriktiver Arbeitslosenverwaltung und lebenslagenorientierter Arbeitsmarktpolitik
%D 1994
%P S. 296-304
%G de
%@ ISSN 0038-609X
%X Nach einer kurzen Skizzierung der historischen Entwicklung der deutschen Arbeitsverwaltung werden vorliegende Reformmodelle dargestellt. Sie reichen von institutionellen Reformansätzen innerhalb der Bundesanstalt für Arbeit ("Verschlankung" und Effizienzsteigerung, Budgetierung und Controlling), über Privatisierung der Arbeitsvermittlung, Aufspaltung der BA durch Trennung der Funktionsbereiche Arbeitslosenversicherung und Arbeitnehmerpolitik bis zu reformierten Modellen der Finanzierung und Regionalisierung. Dem deskriptiven Teil folgt eine zusammenfassende Bewertung vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungslinien. Abschließend werden die Grundzüge der Konzeption einer lebenslagenorientierten Arbeitsmarktpolitik entfaltet, die die anstehende Reform der Arbeitsmarktpolitik explizit mit der Ausgestaltung des institutionellen "settings" verknüpft. (IAB2)
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K Arbeitsverwaltung - Reform
%K Privatisierung
%K Regionalisierung
%K Dezentralisation
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsverwaltung - Finanzierung
%K Föderalismus
%K Arbeitsverwaltung - historische Entwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1995-01-25
%M i950105d08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 82
%N 10
%F Z 213
%A Sell, Stefan
%T Vom Arbeitsamt zum Job Center und mehr - Arbeitsvermittlung nach Hartz
%D 2002
%4 71 KB
%P S. 589-596
%G de
%@ ISSN 0043-6275
%U http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=75
%X "Das Zusammenspiel einiger Reformvorschläge wird potenziell die durchschnittliche Dauer der Arbeitslosigkeit und (in einem weit geringeren Maße) auch die Zugänge in Arbeitslosigkeit verringern können. Hervorzuheben sind hier vor allem der Ansatz einer präventiven Arbeitsvermittlung im Zeitraum zwischen Kündigung und faktischer Arbeitslosigkeit, die Einrichtung von Job Centern mit größeren Freiheitsgraden für die Vermittler und Fallmanager und vor allem der vorgesehenen Verdichtung der vermittlungsrelevanten Infrastruktur, ergänzend die Funktion der PSA als ein flächendeckendes betriebsnahes Instrument. Bedenklich ist aber, dass der ursprüngliche Ansatz einer Verschlankung der BA in sein Gegenteil verkehrt worden ist, denn nunmehr wird die neue BA deutlich mehr Aufgaben bekommen, die in vielen Bereichen auch sehr personalintensiv sein werden. Man kann sich demEindruck nicht verschließen, dass hier die Arbeitsmarktpolitik erneut die Aufgabe einer 'eierlegenden Wollmilchsau' bekommt, um die vorgelagerten Defizite nicht nur in der Lohnpolitik, sondern auch in der Geldpolitik und der Fiskalpolitik zu substituieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsvermittlung - Reform
%K Job-Center
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-10-24
%M k021024903
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationen zum Arbeitslosenrecht und Sozialhilferecht
%V 20
%N 1
%F Z 827
%A Steinmeyer, Horst
%T Fördern und Fordern : Arbeitsvermittlung und Weiterbildung nach dem Job-AQTIV-Gesetz
%D 2002
%P S. 4-11
%G de
%# A 2002; E 2002;
%@ ISSN 0179-8863
%X Der Beitrag liefert einen Überblick zu den wesentlichen Änderungen des Sozialgesetzbuchs III durch das Job-AQTIV-Gesetz. Zunächst wird auf die Stärkung der Arbeitsvermittlung eingegangen, die erreicht werden soll durch Profiling, Eingliederungsvereinbarung, Assessment und die Beauftragung Dritter. Anschließend werden die Änderungen erörtert, die zur Stärkung und Neuregelung der beruflichen Weiterbildung beitragen sollen: Weiterbildungskosten, Anerkennung von Maßnahmen und Unterhaltsgeld. Auch zwei Sonderregelungen werden bewertet: die Förderung der Weiterbildung älterer Arbeitnehmer und von Sozialhilfeempfängern. (IAB)
%K Job-AQTIV-Gesetz
%K Arbeitsvermittlung
%K Profiling
%K Eingliederungsplan
%K Bildungsfinanzierung
%K Unterhaltsgeld
%K Weiterbildung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Sozialhilfeempfänger
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-04-23
%M k020411d09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J ÖIBF-Info
%V 16
%N 3
%F Z 851
%A Stothfang, Eckhard
%T Berufliche Transparenz und Mobilität im EG-Binnenmarkt : Ziel und Zweck berufskundlicher Informationen
%D 1993
%P S. 34-38
%G de
%@ ISSN 1019-1801
%X In diesem Beitrag wird am Beispiel des Berufs 'Controller' der Entwurf eines Berufsdokuments vorgestellt, das in der Lage sein soll, über die volle Qualifikation eines ausländischen Arbeitnehmers oder einer ausländischen Arbeitnehmerin zu informieren. In diesem von der Bundesanstalt für Arbeit erarbeiteten Modell wird eine Berufsdarstellung vorgeschlagen, die die Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers oder der Arbeitnehmerin erlaubt, es ihm oder ihr ermöglicht, seine oder ihre Qualifikation und Kompetenz geltend zu machen. Der Entwurf sieht eine Zweiteilung vor und zwar in
1. einen Personalbogen, in dem der/die Arbeitnehmerin auf freiwilliger Basis seine/ihre persönlichen Daten eintragen kann, also ein vorstrukturierter Bewerbungsbogen und
2. ein Berufsdokument, das einen sehr stark berufskundlichen Inhalt aufweist, dem/der einzelnen jedoch die Möglichkeit bietet zu einer Individualisierung. (IAB2)
%K EG-Binnenmarkt
%K Qualifikationsnachweis - Modell
%K Bewerbung
%K Arbeitsvermittlung
%K Controller
%K EG
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1995-03-23
%M i950222d15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Internationale Revue für soziale Sicherheit
%V 55
%N 3
%F Z 595
%A Terpstra, Jan
%T Zusammenarbeit zwischen den Diensten für soziale Sicherheit und der Arbeitsverwaltung : Evaluierung einer Reformstrategie in den Niederlanden
%D 2002
%P S. 47-68
%G de
%@ ISSN 0379-0282
%X Seit Anfang der neunziger Jahre wird in den Niederlanden eine Umstrukturierung der sozialen Sicherheit betrieben. Ein zentrales Element dieses Prozesses ist die Einführung regionaler Arbeits- und Einkommenszentren. Diese sollen Leistungsempfängern die Rückkehr zur Erwerbsarbeit erleichtern und die Kundenorientierung der Dienste steigern. In diesen Zentren sollen Organisationen der sozialen Sicherheit sowie die Staatliche Arbeitsverwaltung und private Arbeitsvermittlungen zusammenarbeiten. In der Praxis ist diese Zusammenarbeit jedoch schwierig zu bewerkstelligen. Die beabsichtigte Aktivierung der Kunden wird kaum erreicht. Die aufgetretenen Probleme sind charakteristisch für eine von oben nach unten angeordnete Reformstrategie in einem korporatistischen Wohlfahrtsstaat wie den Niederlanden. (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialverwaltung
%K Arbeitsvermittlung
%K Leistungsbezug
%K Sozialleistungen
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Niederlande
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-11-27
%M k021125d08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit
%N 4
%F Z 008
%A Tischer, Ute
%T Aktuelle Entwicklungen und Tendenzen der Erwerbsbeteiligung von Frauen
%D 1997
%P S. 215-256
%G de;
%# A 1991; E 1996;
%@ ISSN 0723-8525
%X "Der Beitrag analysiert die aktuellen Entwicklungen und Tendenzen der Erwerbsbeteiligung von Frauen in 16 Stichworten, von der Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt über das Erwerbsverhalten und die Beschäftigungsentwicklung bis hin zu den Aktivitäten der Arbeitsverwaltung. Zu jedem Stichwort gibt es einen kurzen Textbeitrag und im Anhang ausgewähltes Datenmaterial. Dabei wurde im wesentlichen die Entwicklung von 1991 bis 1995 dargestellt. Soweit bis Mitte Dezember bereits Daten für 1996 zur Verfügung standen, wurde als Stichtag der September 1996 herangezogen, da dieser Monat die geringsten saisonalen Verwerfungen beim Vergleich zwischen Männern und Frauen aufweist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Berufswahlverhalten|23|
%K Studienfachwahl - Verhalten
%K Berufseinmündung
%K Erwerbspersonenpotenzial|5|
%K Erwerbsbeteiligung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Wirtschaftsstruktur
%K Berufsstruktur
%K Frauen
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitsvermittlung
%K Stellung im Beruf
%K Führungskräfte
%K Einkommensunterschied
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K geringfügige Beschäftigung
%K Akademiker
%K Ingenieur
%K Berufsprobleme
%K Frauen in Einzelberufen
%K Arbeitsmarkt
%K Arbeitslosigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1997-09-05
%M i970807d11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit
%N 8
%F Z 008
%A Tischer, Ute
%A Doering, Gabriele
%T Arbeitsmarkt für Frauen : aktuelle Entwicklung und Tendenzen im Überblick
%D 1998
%P S. 501-548
%G de;
%# A 1990; E 1997;
%@ ISSN 0723-8525
%X Der Beitrag beschreibt aktuelle Entwicklungen und Tendenzen für Frauen auf dem Arbeitsmarkt in 17 Stichworten vom Berufs- und Studienwahlverhalten, der Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt über die Beschäftigungsentwicklung bis hin zu Aktivitäten der Arbeitsverwaltung. Weitere Themenstellungen sind Frauen in Führungspositionen, Existenzgründerinnen, und Einkommensentwicklung. Ein kurzer abschließender Ausblick auf mittelfristige Perspektiven fällt eher negativ aus. Tabellen und Schaubilder im Anhang ergänzen die Darstellung. (IAB)
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Berufswahlverhalten|23|
%K Studienfachwahl - Verhalten
%K Berufseinmündung
%K Erwerbsbeteiligung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Wirtschaftsstruktur
%K Berufsstruktur
%K Frauen
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitsvermittlung
%K Stellung im Beruf
%K Führungskräfte
%K Einkommensunterschied
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K geringfügige Beschäftigung
%K Selbständige
%K Unternehmensgründung
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarkt
%K Arbeitslosigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1998-05-12
%M i980407d15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Beruf
%V 45
%N 4
%F Z 004*
%A Walwei, Ulrich
%T Arbeitsverwaltungen im Europäischen Binnenmarkt
%D 1994
%P S. 101-104
%G de
%# A 1990; E 1990;
%@ ISSN 0343-1886
%X Der Autor befaßt sich mit der Rolle der Arbeitsverwaltungen im zusammenwachsenden Europa. "Ausgangspunkt des Überblicks sind die vorrangigen Aufgabenfelder der Bundesanstalt für Arbeit, nämlich der Arbeitslosenunterstützung, Arbeitsmarktpolitik sowie Arbeitsvermittlung und Berufsberatung." (IAB2)
%K EG-Binnenmarkt
%K Arbeitsverwaltung
%K Arbeitslosenunterstützung - internationaler Vergleich
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsvermittlung
%K Berufsberatung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K EG
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1994-05-11
%M i940420d17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
%N 4
%F Z 380
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Walwei, Ulrich
%T Auf dem Weg zum Kunden : Systeme der Arbeitsvermittlung im internationalen Vergleich
%D 1994
%P 16 S.
%G de
%@ ISSN 0177-1426
%X "Ziel des Beitrages ist es, sich eingehend mit den internationalen Entwicklungen der Organisation von Arbeitsvermittlung auseinanderzusetzen. Es geht um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Ländern, aber auch um Ursachen und mögliche Effekte der Reformbemühungen. Grundlage der Analyse ist ein Ende 1993/Anfang 1994 im Auftrag der Internationalen Vereingigung für Soziale Sicherheit (IVSS) durchgeführte schriftliche Expertenbefragung zur Arbeitsvermittlung. Weil der vorliegende Beitrag besonders die Position der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich herausstellen möchte, beschränken sich die nachfolgenden Ausführungen auf 20 OECD-Länder, die als Referenzmaßstab besonders in Betracht kommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsvermittlung - Organisation
%K Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich
%K private Arbeitsvermittlung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K OECD
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1995-03-27
%M i950224d07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Arbeitsrecht
%V 49
%N 12
%F Z 935
%A Walwei, Ulrich
%T Deregulierung und Regulierung der Arbeitsvermittlung
%D 1994
%P S. 372-375
%G de
%@ ISSN 0323-4568
%X Seit 1. August 1994 gelten neue Regelungen zur Arbeitsvermittlung. Private Vermittlungsagenturen werden künftig vermutlich eher bei schwierigen Suchprozessen zum Zuge kommen. Insgesamt wird das künftig größere und vielfältigere Angebot an Vermittlungsdienstleistungen durch öffentliche und private Arbeitsvermittler eher positiv beurteilt. Die Dienstleistungsangebote öffentlicher Arbeitsverwaltungen werden sich der neuen Wettbewerbssituation angleichen müssen. (IAB)
%K Arbeitsvermittlung - Reform
%K private Arbeitsvermittlung
%K Personalbeschaffung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1995-01-02
%M i941206d12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Sozialpolitik
%V 50
%N 5/6
%F Z 678
%A Walwei, Ulrich
%T Evaluation der Arbeitsmarktpolitik : Beurteilung der Arbeitsvermittlung und anderer aktiver Maßnahmen
%D 1996
%P S. 19-29
%G de
%@ ISSN 0340-8434
%X "Der Beitrag stellt Konzepte und Aufgaben der Evaluation im Kontext arbeitsmarktpolitischer Interventionen dar. Danach steht die eher theoretische Frage im Vordergrund, welche Probleme eigentlich durch den Einsatz der Arbeitsmarktpolitik gelöst werden sollen. Schwerpunkt der Ausführungen sind die Evaluationsergebnisse, wobei sich der Beitrag zwar im wesentlichen auf die deutsche Situation bezieht, aber auch reichlich Gebrauch macht von den im Ausland gemachten Erfahrungen im Bereich der Politikevaluation. Im Hinblick auf konkrete Maßnahmen wird dabei die Arbeitsvermittlung besonders intensiv diskutiert, welche zuletzt durch die Liberalisierung (d.h. die Zulassung der privaten Arbeitsvermittlung) besondere Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Darüber hinaus sollen aber dem Leser zumindest die wichtigsten Evaluationsergebnisse in bezug auf andere wichtige Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik (Subventionierte Beschäftigung, Bildungsmaßnahmen, Förderung der Selbständigkeit) nicht vorenthalten werden. Der Beitrag schließt mit einigen pragmatischen Folgerungen für die konkrete Politikumsetzung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsvermittlung
%K Wirkungsforschung - Methode
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1996-09-11
%M i960730d12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IAB Labour Market Research Topics
%N 31
%F Z 1159
%A Walwei, Ulrich
%T Job placement in Germany : developments before and after deregulation
%D 1998
%P S. 1-53
%G en;
%# A 1980; E 1997;
%@ ISSN 0945-8093
%U http://doku.iab.de/topics/1998/topics31.pdf
%X Überblick über die rechtlichen und institutionellen Grundlagen der Arbeitsvermittlung, die Aufhebung des Vermittlungsmonopols 1994 und ihre Auswirkungen (Entwicklung der Marktanteile der privaten und öffentlichen Vermittlung) und künftige Perspektiven. (IAB)
%K Arbeitsvermittlung - Entwicklung
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsvermittlungsmonopol
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1999-04-19
%M i990407b05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IAB Labour Market Research Topics
%N 5
%F Z 1159
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Walwei, Ulrich
%T Monopoly or coexistence : an international comparison of job placement
%D 1994
%P 23 S.
%G en
%@ ISSN 0945-8093
%X Der Autor vergleicht die Organisation der Arbeitsvermittlung in den EG-Ländern, Schweden und der Schweiz. Es ist keine eindeutige Überlegenheit der staatlichen oder der privaten Arbeitsvermittlung erkennbar. Der größte Teil an neuen Beschäftigungsverhältnissen kommt über direkte Kontakte zustande, ohne Einschaltung von Vermittlungsagenturen. (IAB)
%X "Among the European employment placement service there are marked differences in organization an legal basis. Between the two extremes of a relatively strict monopoly of public placement and the independent coexistence of public and private agencies a great number of variations exists. Despite these differences there is an obvious trend in Europe to deregulate job placement, i.e. to admit private placement agencies. This tendency is further strengthened by the efforts for harmonization ensuing from European integration. International comparison shows that both employers and workers mostly look for employees or jobs by themselves, independent of the way job placements is organized. The results caution against expectations that the structural and placement problems apparent on the labour market might be drastically reduced or even solved, simply by admitting more private placement agencies. The problems preventing a balance on the labour market do not so much exist in those sections that are potential markets for private placement agencies, but rather in those in which workers must be placed and jobs filled that 'fell through' the mesh of the market. On the other hand the controversial debate about the liberalization of placement looses some of its edge by finding that, as is the case of the UK, public and private placement services complement rather than compete with each other." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich
%K Arbeitsvermittlungsmonopol
%K private Arbeitsvermittlung
%K Westeuropa
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1995-04-04
%M i950314d17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IAB Labour Market Research Topics
%N 17
%F Z 1159
%A Walwei, Ulrich
%T Placement as a public responsibility and as a private service : an international comparative perspective of the reorganization of placement systems
%D 1996
%P 24 S.
%G de
%# A 1970; E 1995;
%@ ISSN 0945-8093
%X International vergleichende Analyse der Reorganisation und Liberalisierung (Zulassung privater Agenturen) der Arbeitsvermittlung in 28 Ländern (OECD-Länder, osteuropäische Länder, Barbados und Uruguay). (IAB)
%X "A major reorganization has taken place in the field of job placement throughout the world. This has affected both the players involved, i.e. in the co-ordination of public and private placement organizations, and caused a thorough reform of public placement services. The present study - based on a broad international comparison - addresses both of these aspects. The so-called 'placement monopoly' was abolished in nine of the 28 countries covered in the study and private placement was admitted for all occupational groups in the course of this decade. The study arrives at three conclusions about the effects of such liberalization. Firstly, there seems to be hardly any competition between public and private placement services. Rather it seems that private placement services complement the public ones. Secondly, there are a number of reasons in favour of co-operation between public and private placement services, but such opportunities are as yet insufficiently used. Thirdly, it takes a considerable period of time for the private agencies to find their feet and assert themselves in the reformed countries after the implementation of liberalization. Public placement services were reorganized to maximize the effect of scare public resources. The main focus is the extent and type of public intervention in private searches. Taking at great number of examples this study seeks to show the different types of reforms which have been made and what the motives for each were. The reforms had three priority aspects: customer orientation, decentralization and evaluation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich
%K Arbeitsvermittlung - Organisation
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsvermittlungsmonopol
%K Welt
%K OECD
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1996-10-01
%M i960909d18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Personal
%V 47
%N 8
%F Z 427
%A Walwei, Ulrich
%T Private Arbeitsvermittlung aus internationaler Sicht
%D 1995
%P S. 384-389
%G de
%# A 1993; E 1994;
%@ ISSN 0031-5605
%X "Die Organisation der Arbeitsvermittlung befindet sich in vielen Ländern in einem tiefgreifenden Wandel. Die öffentlichen Arbeitsvermittlungsdienste entwickeln sich mehr und mehr in Richtung kundenorientierte Dienstleistungsunternehmen. Darüber hinaus spielen als zusätzliche Vermittlungsanbieter private, auch gewerbsmäßige Agenturen eine zunehmend wichtige Rolle. Seit dem Beginn der siebziger Jahre erlebt diese Branche einen kräftigen Boom. Der Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, ob zu erwarten ist, daß sich dieser Trend zukünftig fortsetzen wird. Die Grundlage der Studie ist eine Ende 1993/Anfang 1994 durchgeführte schriftliche Befragung zu den Entwicklungen bei der Organisation der Arbeitsvermittlung. An der Befragung nahmen Experten aus Arbeitsministerien und nationalen Forschungsstellen in 28 Ländern teil. Es zeigt sich, daß private Arbeitsvermittler u.a. wegen Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Fach-/Führungskräften durch die Unternehmen eingesetzt werden. Private Anbieter konzentrieren sich auf die Vermittlung von Arbeitsplätzen mit gehobenen und speziellen Anforderungen und die dafür geeigneten, meist beschäftigten Bewerber, so daß der quantitative Beschäftigungseffekt als eher gering eingestuft werden muß." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich
%K Personalbeschaffung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1995-09-01
%M i950825d10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Sozialpolitik
%V 48
%N 5/6
%F Z 678*
%A Walwei, Ulrich
%T Reform der Arbeitsvermittlung : Erfahrungen im internationalen Vergleich
%D 1994
%P S. 53-63
%G de
%# A 1985; E 1994;
%@ ISSN 0340-8434
%X "Auf der Grundlage einer international vergleichenden Studie im Auftrag der internationalen Vereinigung für soziale Sicherheit (IVSS) werden im vorliegenden Beitrag Reformansätze im Bereich der Arbeitsvermittlung dargestellt und die sich aus diesen Entwicklungen abzeichnenden Konsequenzen diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsvermittlung - Reform
%K Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsvermittlung - Effizienz
%K Marktanteil
%K Vermittlungserfolg
%K Deregulierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%K Osteuropa
%K OECD
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1994-08-11
%M i940729d14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 74
%N 2
%F Z 213*
%A Walwei, Ulrich
%T Zulassung der privaten Arbeitsvermittlung : Arbeitsmarkteffekte und Regulierungsfragen
%D 1994
%P S. 83-88
%G de
%@ ISSN 0043-6275
%X Die Regierungskoalition plant, die gewerbsmäßige Arbeitsvermittlung ohne geographische und berufsfachliche Einschränkungen in Zukunft generell zuzulassen. Der Autor geht den Fragen nach, ob die private Arbeitsvermittlung einen Beitrag zur Lösung der Arbeitsmarktprobleme leisten kann und welche Regelungen die allgemeine Marktöffnung flankieren sollten. Der Autor kommt zu dem Schluß, daß die Zulassung privater Arbeitsvermittlung auf jeden Fall der Regulierung bedarf. (IAB2)
%K private Arbeitsvermittlung
%K Markttransparenz
%K Beschäftigungseffekte
%K Regulierung - Bedarf
%K Lizenz - Recht
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1994-03-03
%M i940228d04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IAB-Materialien
%N 4
%F Z 380
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Werner, Heinz
%T Arbeitsverwaltung: Worauf die Eidgenossen schwören
%D 2001
%4 398 KB
%P S. 10-11
%G de
%# A 1985; E 2003;
%@ ISSN 0177-1426
%U http://doku.iab.de/matab/2001/mat0401.pdf
%X In dem Beitrag wird skizziert, welche Reformen der Arbeitsverwaltung die Schweiz seit 1996 durchgeführt hat. Die Aktivierung und Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitslosen stand im Vordergrund der Bestrebungen. Eckpunkte der Reform waren: 1. die Einführung eines flächendeckenden Netzes von Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV); 2. die Einführung von bundeseinheitlichen Leistungen der über 40 privaten und öffentlichen Arbeitslosenkassen; 3. der Bau eines Instrumentenkastens von Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. (IAB)
%K Arbeitsverwaltung - Reform
%K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung
%K Arbeitsvermittlung
%K Schweiz
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2002-10-21
%M k021021n08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Berufsberatung und Berufsbildung
%V 81
%N 1
%F Z 113
%A Wiebel, Bernhard
%T Regionalisierung und Professionalisierung für den Arbeitsmarkt : regionale Arbeitsvermittlungszentren RAV und Eidgenössische Berufsprüfung Personalberater/Personalberaterin mit Fachausweis - zwei sich ergänzende Innovationen
%D 1996
%P S. 21-33
%G de
%X "Am 1. Januar 1997 sind in der Schweiz 130 Regionale Arbeitsvermittlungszentren RAV in Betrieb. 1997 absolvieren erstmals etwa 80 Kandidaten die Eidgenössische Berufsprüfung 'Personalberater/Personalberaterin mit Fachausweis'. Neue Aufgaben und Organisationen der Arbeitsmarkt-Behörden sowie der neue Beruf gehen auf dieselben Struktur-Veränderungen am Arbeitsmarkt zurück. Beide Innovationen befinden sich 1996 in der entscheidenden Vorbereitungsphase. Bernhard Wiebel, KEK CDC Consutants, stellt beide Neuerungen in ihrem Zusammenhang vor und gibt Einblick in ihre Entstehungsgeschichte." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsverwaltung - Entwicklung
%K Arbeitsvermittlung
%K Personalberatung
%K private Arbeitsvermittlung
%K Leiharbeit
%K Zeitarbeit
%K Personalberater
%K Unternehmensberater
%K Regionalisierung
%K Professionalisierung
%K Qualifikationsnachweis
%K Berufsprobleme
%K Qualifikationsanforderungen
%K Schweiz
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1996-09-06
%M i960717d04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Beruf
%V 51
%N 2
%F Z 004
%A Winkens, Diana
%A Göckler, Rainer
%T Zum Einsatz externer Telefonakquisiteure bei der Gewinnung von betrieblichen Ausbildungsplätzen
%D 2000
%P S. 35-38
%G de
%@ ISSN 0343-1886
%X Vorgestellt wird das in Aachen gestartete Pilotprojekt einer einjährigen Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahme zur "Fachfrau für Teleservice". Ziel ist die Integration von 18 vornehmlich alleinerziehenden Sozialhilfeempfängerinnen in den ersten Arbeitsmarkt. Im Beschäftigungsteil der Maßnahme steht die Telefonakquise zur Gewinnung von Ausbildungsplätzen. Der Beitrag gibt einen kurzen Uberblick über Vorbereitung, Durchführung und Ergebnisse der Maßnahme. (IAB)
%K Ausbildungsplatzangebot
%K offene Stellen
%K Fachfrau für Teleservice
%K Telefonist
%K Weiterbildungsberufe
%K Stellenakquisition
%K Berufsprobleme
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Aachen
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2000-03-14
%M k000302b15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit und Beruf
%V 46
%N 12
%F Z 004
%A Zahn, Edeltrud
%A Hennch, Andreas
%T Die Bundesanstalt für Arbeit und ihre private Konkurrenz : Ergebnisse einer Umfrage unter Arbeitsvermittlern von den Arbeitsämtern zum Thema Aufhebung des Vermittlungsmonopols
%D 1995
%P S. 357-360
%G de
%# A 1995; E 1995;
%@ ISSN 0343-1886
%X Die Befragung von Vermittlern der Bundesanstalt für Arbeit zielt auf deren Einschätzung zur Konkurrenz durch die privaten Arbeitsvermittler. Eingegangen wird u.a. auf mögliche Konsequenzen für die eigene Vermittlungstätigkeit und für die Position der Bundesanstalt. (IAB)
%K Arbeitsvermittler - Einstellungen
%K private Arbeitsvermittlung
%K Berufsprobleme
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 1996-01-08
%M i951222d08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J ZFSH/SGB. Sozialrecht in Deutschland und Europa
%V 42
%N 6
%F Z 1419
%A Ziegler, Frank
%T Von der Hartz-Kommission zur Agenda 2010 : Konsequenzen der Arbeitsmarktreformen für Geringqualifizierte und Langzeitarbeitslose
%D 2003
%P S. 334-340
%G de
%@ ISSN 1434-5668
%X Der Autor skizziert die Ergebnisse der Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission und die unter dem Schlagwort "Agenda 2010" von der Bundesregierung angekündigten sozialpolitischen Reformen unter dem Gesichtpunkt ihrer Auswirkungen für Geringqualifizierte und Langzeitarbeitslose. Er kritisiert den Vorrang fiskalpolitischer Erwägungen der Reformpolitik und bezeichnet die genannten Personengruppen als eigentliche Verlierer der Reformen. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen
%K Niedrigqualifizierte
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitsvermittlung
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Personal-Service-Agentur
%K Transfereinkommen
%K Sozialabbau
%K Hartz-Reform - Kritik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2003-08-06
%M k030806801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%F 3217 BM 098
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Addison, John T.
%A Portugal, Pedro
%T Job search methods and outcomes
%D 2001
%4 126 KB
%P 31 S. u. Anhang
%9 Diskussionsprotokoll; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1992; E 1999;
%B IZA discussion paper : 349
%U http://ftp.iza.org/dp349.pdf
%X "Using Portuguese data, this paper investigates the effects of job search methods on escape rates from unemployment and of job-finding methods on earnings. The effectiveness of the job search process is also evaluated in terms of the periodicity of the resulting job match. Emphasis is accorded the role of the public employment service. Despite its frequency as a search vehicle, the state employment agency is shown to have a low hit rate, and to lead to lower-paying, shorter-lasting jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsuche
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Einkommenseffekte
%K Arbeitsvermittlung
%K Beschäftigungsdauer
%K Portugal
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2002-11-05
%M k020108f16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 91-969...-10 AU 169
%1 Internationales Institut für Management und Verwaltung, Berlin (Hrsg.)
%A Blankenburg, Erhard
%T Mehr Steuerung durch weniger Kontrolle : einige Lehren aus einem Ländervergleich von Arbeitsverwaltungen
%D 1978
%P 41 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%B Internationales Institut für Management und Verwaltung. Discussion papers : 78-16
%X "Die Arbeitsvermittlung nimmt eine Schlüsselstellung ein für den Versuch der Arbeitsverwaltungen, Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt einander anzupassen. An zwei Bereichen wird hier gezeigt, wie organisatorische Arrangements entscheidend werden für ihre Möglichkeiten (und Grenzen), 'aktive Arbeitsmarktpolitik' zu betreiben: an der Organisation der Vermittlung und an der Art und Weise, wie Fortbildungseinrichtungen arbeiten". (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsverwaltung - internationaler Vergleich
%K Arbeitsvermittlung - Organisation
%K Weiterbildung
%K Umschulung
%K Schweden
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Italien
%K Frankreich
%K Großbritannien|8|
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 1995-03-17
%M i950302f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-3091.0198,0
%F 90-3091.0198,1
%1 Office of Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)
%A Carling, Kenneth
%A Bennmarker, Helge
%A Forslund, Anders
%T Public or private job matching for immigrant workers : an outline of a Swedish social experiment
%D 2001
%4 79 KB
%P 15 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Uppsala
%G en
%B Office of Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2001/10
%@ ISSN 1404-1464
%U http://www.ifau.se/swe/pdf2001/wp01-10.pdf
%X "Evaluations of labour market programs and other related measures typically make use of observational data. This paper presents an outline for producing experimental data in the interest of testing a proposed measure targeted to unemployed immigrant workers. The idea is to offer them placement services provided by a private recruitment company as well as by public employment offices. The assignment of unemployed immigrants to the two providers will be random and the operating conditions kept as similar as possible." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsvermittlung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Wirkungsforschung
%K Schweden
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2003-04-04
%M k011030f08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 3217 BM 654
%1 Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.)
%A Jahn, Elke J.
%A Wagner, Thomas
%T A hiring subsidy for long-term unemployment in a search model with PES and random search
%D 2002
%4 234 KB
%P 30 S.
%9 Diskussionsprotokoll; graue Literatur
%C Erlangen u.a.
%G en
%B Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere : 11
%@ ISSN 1615-5831
%U http://doku.iab.de/externe/2002/k020612f34.pdf
%X "Das Modell kombiniert zwei Suchmethoden, den staatlichen Vermittlungsdienst (PES) und die private Jobsuche. Die Trennungsrate des Modells ist endogen, der Matching-Prozess umfasst drei Phasen. In der ersten und zweiten suchen jeweils die Kurzzeitarbeitslosen (STU) und die Langzeitarbeitslosen (LTU) nach annoncierten Stellen, in der dritten vermittelt der PES registrierte Jobsucher mit registrierten Vakanzen. LTU verursachen Trainingskosten und haben während der Einarbeitungszeit eine geringere Produktivität als STU. Die Wirkungen des Lohnkostenzuschusses für LTU und der Maßnahmen zur Erhöhung der Vermittlungseffektivität des PES hängen von der Zielgruppe ab. Für Zielgruppen, deren private Suchkosten im Vergleich zu ihrer Arbeitsproduktivität relativ gering sind, erweisen sich nicht nur der Lohnkostenzuschuss sondern auch die staatliche Vermittlungsaktivität als kontraproduktive Instrumente, die die gesamtwirtschaftliche Beschäftigung reduzieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Our search model combines two search methods, the public employment service (PES) and random search. The separation rate is endogenous, the job matching process consists of three rounds. In the first and the second respectively the short-term (STU) and the long-term unemployed (LTU) randomly search for a vacancy. During the last round the PES matches registered jobseekers with registered vacancies. The LTU cause training costs and, during the training period, have a lower marginal product than the STU. The effects of the hiring subsidy and of profiling techniques to increase the effectiveness of the PES depend on the target group they are geared towards. For skill groups, who have relatively low private search costs in comparison with their productivity, not only the hiring subsidy but also the job placement activities of the PES are counterproductive and reduce overall employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsplatzsuchtheorie
%K matching
%K Arbeitsuche
%K Langzeitarbeitslose
%K Lohnsubvention
%K Arbeitsvermittlung
%K Stellenanzeige
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2002-12-11
%M k020612f34
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-155-31 BL 753
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Jerger, Jürgen
%A Pohnke, Christian
%A Spermann, Alexander
%T Gut betreut in den Arbeitsmarkt? : eine mikroökonometrische Evaluation der Mannheimer Arbeitsvermittlungsagentur
%D 2001
%4 217 KB
%P 27 S.
%9 Diskussionsprotokoll; graue Literatur
%C Bonn
%G de
%# A 1998; E 2000;
%B IZA discussion paper : 285
%U http://ftp.iza.org/dp285.pdf
%X "In dem Beitrag wird ein vom Bundesministerium für Arbeit bezuschusstes Modellprojekt - die Mannheimer Arbeitsvermittlungsagentur (MAVA) - mit Hilfe von Matching-Methoden untersucht. In der MAVA arbeiten Mitarbeiter des Sozial- und Arbeitsamts eng bei der Vermittlung arbeitsfähiger Sozialhilfeempfänger zusammen. Wesentliches Kennzeichen ist ein relativ zum Sozial- bzw. Arbeitsamt günstigerer Personalschlüssel zwischen Sachbearbeitern und Hilfeempfängern. Der Vergleich der MAVA-Gruppe mit einer nachträglich gebildeten Kontrollgruppe, die mit einem ungünstigeren Personalschlüssel innerhalb des gleichen lokalen Arbeitsmarktes konfrontiert war, führt zu zwei Erkenntnissen: Erstens lässt sich zeigen, dass sich die Vermittlungswahrscheinlichkeit arbeitsfähiger Hilfeempfänger drastisch erhöht. Zweitens konnte eine deutlich größere Nachhaltigkeit eines einmal vermittelten Beschäftigungsverhältnisses nicht festgestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle
%K Sozialhilfeempfänger
%K berufliche Reintegration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Mannheim
%K Hessen
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2003-02-27
%M k010829f33
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-309.0584
%1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.)
%A Moraal, Dick
%T Reorganisation der Arbeitsmarktpolitik : Weiterbildung für Arbeitslose in den Niederlanden
%D 1994
%P 105 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%# A 1991; E 1993;
%B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers FS 1 : 94-204
%@ ISSN 1011-9523
%X "In diesem Bericht wird die institutionelle/funktionelle Dezentralisierung der niederländischen Arbeitsverwaltung seit der Reform 1991 erörtert. Diese Reform der Arbeitsverwaltung geht von einem 'neuen' Politikmodell aus. In diesem Politikmodell steht eine neue Dimension im Mittelpunkt, nämlich die Regionalisierung der Arbeitsmarktpolitik und das intensive 'networking' mit den anderen regionalen Arbeitsmarktakteuren (Träger der Sozialversicherungen, Bildungsträger, Unternehmen und Gewerkschaften). Die Entwicklung der Indikatoren - Einschaltungsgrad der Arbeitsverwaltung, proportionale Vermittlung von Arbeitslosen und Arbeitsmarktpolitischen Problemgruppen - zeigt, daß der Output (direkte und indirekte Vermittlungen) der Arbeitsverwaltung sich nach der Reorganisierung deutlich verbessert hat. Für die Vermittlung von Langzeitarbeitslosen und Personen aus ethnischen Minderheiten gilt dies jedoch nicht. Ein weiterer Indikator für den relativen Erfolg der Reform ist, daß trotz ökonomischer Rezession und weniger offener Stellen die Registrierung von offenen Stellen bei den Arbeitsämtern gleichgeblieben ist (das Image der Arbeitsämter hat sich deutlich verbessert)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Regionalisierung
%K Arbeitsmarktpolitik - Vernetzung
%K Arbeitsverwaltung - Reform
%K Dezentralisation
%K Unternehmen
%K Weiterbildung
%K Gewerkschaft
%K Stellenangebot
%K Arbeitsämter - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitslose
%K Problemgruppe
%K berufliche Reintegration
%K Image
%K Niederlande
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 1995-03-09
%M i950228f07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 91-LA75.3-70 BN 935
%1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.)
%A Mosley, Hugh
%A Schütz, Holger
%A Schmid, Günther
%A Müller, Kai-Uwe (Mitarb.)
%A Manning, Stephan (Mitarb.)
%A Wilke, Sina (Mitarb.)
%A Gauss, Sandra (Mitarb.)
%T Effizienzmobilisierung der Arbeitsverwaltung : Leistungsvergleich und Lernen von guten Praktiken (Benchmarking)
%D 2002
%4 656 KB
%P 36 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%# A 1998; E 2000;
%B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers FS 1 : 02-209
%@ ISSN 1011-9523
%U http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2002/i02-209.pdf
%X "Die Arbeitsämter im Bundesgebiet West unterscheiden sich beträchtlich hinsichtlich ihrer Effizienz. Dies zeigen Berechnungen mit dem Ansatz der 'technischen Effizienzanalyse'. Effizienz wurde auf zwei Niveaus berechnet: Aktivität, z. B. Zahl der Vermittlungen und Zahl der Teilnehmer in Maßnahmen, bezogen auf den Personaleinsatz, und Effektivität, z. B. Verbleib und Eingliederung in nicht subventionierte Beschäftigung. Die 'Umschlagsgeschwindigkeit' der Arbeitslosigkeit (gemessen an den Zu- und Abgangsraten), der Auslastungsgrad (Arbeitsbelastung) und die Arbeitsamtgröße sind wichtige Einflussfaktoren für die Leistungsunterschiede.
Fallstudien in acht Arbeitsämtern ergeben, dass die Flut und Details von Rechtsvorschriften und der andauernde Aktionismus in der deutschen Arbeitsmarktpolitik es den Arbeitsämtern erschweren, ihre Potenziale wirksam zu entfalten. Lernen von guten Beispielen und nachhaltige Leistungssteigerungen sind unter diesen Bedingungen kaum möglich. Die Fallstudien zeigen u.a. eine mangelhafte Arbeitgeberorientierung in der Arbeitsvermittlung und Defizite bei der Förderung der beruflichen Weiterbildung auf. Die Einführung des Organisationsmodells 'Arbeitsamt 2000' bringt deutliche Umstellungsprobleme hervor.
Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die räumlichen Zuschnitte und Größenordnungen der Arbeitsämter auf den Prüfstand zu stellen sind. Die Arbeitsämter sollten im Hinblick auf Budget- und Personalsteuerung zukünftig mehr Gestaltungsspielraum erhalten. Gleichzeitig sind die Erfolgsindikatoren der Arbeitsmarktstatistik zu verbessern und flächendeckend anzuwenden. Die Marktorientierung der Vermittlung ist entschieden zu stärken, und die Betreuungsrelationen von Vermittlern zu Arbeitslosen sind deutlich zu verbessern. Bei der absehbaren Neugestaltung der Teamarbeit im AA 2000 sollte die Mitbestimmung der Mitarbeiter/innen in den Arbeitsämtern sichergestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsämter - Effizienz
%K Benchmarking
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitsvermittlung
%K Personaleinsatz
%K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge
%K Arbeitsbelastung
%K Arbeitsverwaltung - Organisation
%K Budget
%K organisatorischer Wandel
%K Personalpolitik
%K Arbeitgeber
%K Weiterbildung
%K Arbeitsvermittler
%K Arbeitsstatistik
%K Berufsprobleme
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2003-07-17
%M k030603f69
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43201 BG 779
%1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung (Hrsg.)
%A Mosley, Hugh
%A Speckesser, Stefan
%T Market share and market segment of public employment services
%D 1997
%4 284 KB
%P 70 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Berlin
%G en
%# A 1984; E 1993;
%B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung. Discussion paper FS 1 : 97-208
%@ ISSN 1011-9523
%U http://skylla.wz-berlin.de/pdf/1997/i97-208.pdf
%X "Mit der Liberalisierung der Arbeitsvermittlung und der Zulassung privater Arbeitsvermittlung in den meisten Ländern der Europäischen Union stellt sich die Frage nach der Rolle der öffentlichen Arbeitsvermittlung neu: Wie wichtig ist das Arbeitsamt heute noch im individuellen Suchprozess auf Arbeitsmärkten für Arbeitslose und Beschäftigte? Gibt es Unterschiede zwischen den Kunden privater und öffentlicher Arbeitsvermittlung? Hilft das Arbeitsamt den Problemgruppen? Diese Fragen wurden im Forschungsprojekt 'Aktivierung der Arbeitsvermittlung' auf Basis international vergleichbarer Daten von Eurostat untersucht. In einer vertiefenden Analyse auf Basis des sozioökonomischen Panels wurde zudem geschätzt, wie viele neue Arbeitsplätze direkt über die Vermittlung des Arbeitsamts zustande kommen und wie wichtig diese Arbeitsmarktinstitution für Zielgruppen ist. Die Ergebnisse zeigen zunächst, dass private und öffentliche Arbeitsvermittlung weniger miteinander im Wettbewerb stehen als erwartet. In den EU Staaten nutzen die Arbeitsuchenden meist mehrere Wege auf der Suche nach neuer Beschäftigung, so dass private Anbieter eine wichtige Ergänzung bilden. Zudem unterscheiden sich die Kunden privater kaum von denen der öffentlichen Arbeitsvermittlung: Die oft getroffene Annahme, dass private Arbeitsvermittlungen nur das Top-Segment abdecken, erweist sich als unzutreffend, wohl auch, weil die privaten Arbeitsvermittlungen oft als Zeitarbeitsfirmen auch gering qualifizierten Arbeitnehmern Chancen auf dem Arbeitsmarkt bieten. Die Frage, ob die öffentliche Arbeitsvermittlung gezielt Problemgruppen vermittelt und damit insbesondere den schwer vermittelbaren Arbeitnehmern nützt, wurde exemplarisch für die Bundesrepublik mit Daten das sozio-ökonomischen Panels für die Jahre 1984-93 untersucht. Hier zeigten logistische Regressionen, dass bei einem relativ geringen Vermittlungsanteil an allen neuaufgenommenen Beschäftigungsverhältnissen (ca. 12%) kaum eine Gruppenorientierung erkennbar ist, obwohl die Arbeitsmarkteffekte hier am größten wären. Lediglich im Bereich der Vermittlung von Ausbildungsverhältnissen nimmt die öffentliche Arbeitsvermittlung eine wichtige Funktion bei zielgruppenorientierter Arbeitsmarktpolitik ein, auch ist ihr Marktanteil hier doppelt so hoch." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "After an introductory discussion of 'market share' and market failure in job matching, the results of two empirical analyses are reported. The first is a cross national comparison of the importance of the public employment service (PES) as a job search channel in 12 EU states based on a special tabulation from the Eurostat Community Labour Force Survey; the second is an in-depth study of the role of the PES in job finding in Germany based on data drawn from 10 waves of the German socio-economic panel, 1984-1993.
Briefly stated, the principal findings of the cross-national comparison are: 1) The PES does not primarily compete with private employment services (PRES), even in countries where they are permitted, because most job seekers use other formal and informal search channels (advertisements, direct applications to employers, friends and acquaintances etc.); 2) The clientele served by PRES is surprisingly heterogeneous and differs only in degree from that served by the PES, which suggests that PES and PRES are complementary not because they serve markedly different clienteles - as sometimes assumed - but because most PRES are temporary work agencies with similar clienteles.
Analysis of the German panel data suggests that the PES has a relatively low market share in all transitions to employment (ca. 12% in our sample), which is significantly lower than that reported in administrative data but consistent with the results of employer surveys. Moreover, logistic regressions of individual and job characteristics on PES placements indicate that the German PES not only has a relatively low market share but also that PES placement activity is only weakly targeted on groups and market segments on which it would have the greatest labour market impact." (author’s abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsvermittlung
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsuchende - Verhalten
%K Zielgruppe
%K Problemgruppe
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Niedrigqualifizierte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2003-04-07
%M i990204f16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-309.0596
%1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.)
%A Schömann, Klaus
%T Active labour market policy in the European Union
%D 1995
%P 35 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Berlin
%G en
%# A 1992; E 1995;
%B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers FS 1 : 95-201
%@ ISSN 1011-9523
%X "In diesem Bericht werden jüngste Entwicklungen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik in den Mitgliedstaaten der E.U. aufgezeigt. In einer ersten Bestandsaufnahme wird untersucht, inwiefern die Empfehlungen des Weißbuchs für Wachstum, Wettbewerb und Beschäftigung in den Mitgliedsländern bereits Anwendung finden. Das Weißbuch hatte ein Überdenken der Arbeitsmarktpolitik in den Mitgliedsländern angeregt mit der eindeutigen Maßgabe, öffentliche Ausgaben mehr für aktive Arbeitsmarktpolitik zu verwenden. Im ersten Teil des Berichts wird die Dynamik in den Ausgaben für aktive Arbeitsmarktpolitik analysiert auf der Basis der OECD-Unterscheidung von aktiven und passiven öffentlichen Ausgaben. Besondere Schwerpunkte der vergleichenden Untersuchung bilden: (1) die Ausgaben für die öffentliche Arbeitsverwaltung, (2) Aufwendungen für die Integration von Jugendlichen und (3) Langzeitarbeitslosen. Im zweiten Teil des Berichts werden Prioritäten der aktiven Arbeitsmarktpolitik in den Mitgliedsländern der E.U. herausgearbeitet. Verstärkte Anstrengung in der Arbeitsvermittlung ist eine Form der aktiven Arbeitsmarktpolitik, die wahrscheinlich kurzfristig Arbeitslosigkeit reduzieren kann, während Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen sowie Arbeitsbeschaffung eher mittel- und langfristig wirksam sind. Die Schlußfolgerungen betonen die bedeutende Rolle der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Ergänzung zu anderen gesamtwirtschaftlichen Strategien zur Schaffung von Arbeitsplätzen. Dies wird umso deutlicher, wenn die Verhinderung von Ausgrenzung innerhalb und vom Arbeitsmarkt eines der gesellschaftlichen Ziele ist. Die Konzipierung von Arbeitsmarktpolitik kann auch weiterhin durch stärkeren zielgruppenspezifischen Zuschnitt auf frauenspezifische Programme, Programme für ethnische Minderheiten und Arbeitnehmer mit Behinderungen in ihrem Zielerreichungsgrad verbessert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption
%K EU-Kommission
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Weiterbildung
%K Jugendliche
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitsvermittlung
%K Europäische Union
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 1995-09-11
%M i950831f14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Book
%F 43200 BA 680,0
%F 43200 BA 680,1
%F 43200 BA 680,2
%1 Arbeitskreis AFG-Reform (Hrsg.)
%A Adamy, Wilhelm
%A Deeke, Axel
%A Jetter, Christoph
%A Kühl, Jürgen
%A Matzdorf, Roland
%A Meyer, Johannes
%A Ochs, Christiane
%A Prill, Peter
%A Reissert, Bernd
%A Seifert, Hartmut
%A Steinke, Rudolf
%A Weinkopf, Claudia
%A Zuleger, Thomas
%T Memorandum für ein neues Arbeitsförderungsgesetz
%D 1994
%P 285 S.
%9 Sammelwerk
%C Hamburg
%I VSA-Verlag
%G de
%# A 1969; E 1994;
%@ ISBN 3-87975-668-6
%X "Das Memorandum soll zu der politischen und wissenschaftlichen Diskussion um die Erneuerung der Arbeitsmarktpolitik und deren gesetzliche Grundlagen einen Beitrag mit konkreten Regelungs- und Umsetzungsvorschlägen beisteuern." In einer Kurzfassung werden die folgenden acht Eckpunkte dargestellt und erläutert:
"1. Mehr aktive statt passive Arbeitsmarktpolitik: 50 % der jährlichen Ausgaben der Bundesanstalt für Arbeit für Fördermaßnahmen.
2. Verzahnung von Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik in regionalen Entwicklungskonzepten.
3. Abbau der Benachteiligung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt durch mehr Beteiligung an Qualifizierungs- und Beschäftigungsförderung.
4. Stärkung der präventiven Handlungsmöglichkeiten mit Fördermaßnahmen schon vor eintretender Arbeitslosigkeit - neben individueller Förderung auch Gruppen- und Projektförderung.
5. Verknüpfung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente zu flexiblen Förderketten vor allem zur Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen in das Erwerbsleben.
6. Ausweitung und Verstetigung öffentlich geförderter Beschäftigung zu einem wirksamen Netz von Trägern und Maßnahmen.
7. Dezentralisierung der Arbeitsmarktpolitik und Verbesserung des Dienstleistungsangebots der Arbeitsämter.
8. Grundlegende Reform der Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik mit Beitragsfinanzierung aller Erwerbstätigen, einem regelgebundenen Bundeszuschuß und Regelungen für Kofinanzierung, Finanzierungspools und Kooperation." In der sich anschließenden Langfassung werden die Vorschläge des Memorandums begründet. Dabei wird zunächst eine Analyse der Arbeitsmarktentwicklung vor dem Hintergrund des wirtschaftlichen und sozialen Wandels vorangestellt. Dem folgt eine ausführliche kritische Darstellung von 25 Jahren aktiver Arbeitsmarktpolitik. Hier wird auf die grundsätzlichen Konstruktionsprinzipien des Arbeitsförderungsgesetzes ebenso eingegangen wie auf die Entwicklung einzelner Instrumente (Arbeitsvermittlung, Weiterbildung, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Kurzarbeitergeld, Lohnkostenzuschüsse). Behandelt werden auch die Finanzierungsprobleme aktiver Arbeitsmarktpolitik. (IAB2)
%K Arbeitsförderungsgesetz - Reform
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Strukturpolitik
%K Regionalpolitik
%K Frauen
%K Prävention
%K zweiter Arbeitsmarkt
%K Dezentralisation
%K Problemgruppe
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K Arbeitsverwaltung - Organisation
%K Arbeitsförderungsgesetz - Entwicklung
%K Arbeitsvermittlung
%K Weiterbildung
%K Kurzarbeitergeld
%K Lohnkostenzuschuss|18|
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Arbeitsmarktpolitik - Finanzierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1995-08-22
%M i940908b01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 352122 BM 107,0
%F 352122 BM 107,1
%1 Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.)
%A Albert, Ivonne
%A Cremer-Flottmann, Cornel
%A Doerk, Ingo
%A Egle, Franz
%A Klös, Hans-Peter
%A Kück-Kolvitz, Gundula
%A Lkoundi-Hamaekers, Anja
%T Stellenbesetzungsprobleme trotz hoher Arbeitslosigkeit im Bereich des Arbeitsamtes Bielefeld/Gütersloh : Gutachten
%D 1999
%P 208 S.
%9 Gutachten; graue Literatur
%C Köln
%G de
%# A 1998; E 1999;
%X "Die Untersuchung unternimmt den Versuch, mit einem methodischen Instrumenten-Mix folgenden Leitfragen nachzugehen:
-Welchen Erklärungsgehalt kann die These beanspruchten, dass auf Grund des raschen qualifikatorischen Wandels Arbeitsplätze einerseits und Arbeitskräfte andererseits immer schlechter zueinander passen?
-Welche Indizien gibt es, die einen Rückschluss darauf zulassen, warum die vorhandenen offenen Stellen entweder gar nicht oder nicht zügiger mit geeigneten Personen aus dem Kreis der Arbeitslosen besetzt werden können?
-Welche Ansatzpunkte bieten sich für die Beteiligten am Vermittlungsgeschäft - Vermittler, Unternehmer, Arbeit Suchende -, die Stellenbesetzung zu beschleunigen und passgenauer zu machen?
-Welche beschäftigungspolitischen Ansatzpunkte bieten sich einer Region, um das regionale Kräfteangebot und die Kräftenachfrage besser zum Ausgleich zu bringen und Arbeitskräfteengpässe zu vermeiden?
Zur Beantwortung dieser Fragen wurden drei unterschiedliche methodische Ansätze gewählt. Zum Ersten wurde eine sorgfältige statistische Bestandsaufnahme der Untersuchungsregion mit dem Ziel vorgenommen, wesentliche Eckwerte für Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und offene Stellen abzustecken (Bausteil I). Dazu wurde ausschließlich mit Rohdaten der Geschäftsstatistik der Bundesanstalt für Arbeit gearbeitet, die vom Referat Statistik des Landesarbeitsamtes Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt wurden. Dabei wurde sowohl Bestands- als auch Bewegungsdaten aus den beiden Sonderauswertungen für Arbeitslose und offene Stellen sowie die Daten der Statistik der sozialversicherungspflicht Beschäftigten verwendet. Zum Zweiten wurde der Versuch unternommen, eine eigenständige Empirie für das Projekt zu erhalten und den Stellenbesetzungsproblemen im Spiegel einer Betriebsbefragung nachzugehen (Baustein II.). Insgesamt antworteten 483 Unternehmen auf die 13 bzw. 16 Fragen des Fragebogens, der zum Zweck einer befriedigenden Rücklaufquote in einer kurzen Version an kleinere und in einer langen Version an größere Unternehmen versandt wurde. Die erzielten Ergebnisse können zwar nicht als streng repräsentativ eingestuft werden, haben aber die Dringlichkeit der Untersuchung allein schon dadurch bestätigt, dass sieben von zehn befragten kleineren Unternehmen die Frage nach Arbeitskräfteengpässen bejahten. Zum Dritten schließlich wurde die quantitative Empirie der amtlichen Statistik und der Betriebsbefragung noch um eine qualitative Analyse auf der Basis von zehn Betriebsfallstudien in den Branchen Nahrung, Holz, Maschinenbau, Metall, Textil bzw. Textileinzelhandel, Dienstleistung sowie IuK-Technik ergänzt (Baustein III). In Gesprächen mit den Personalverantwortlichen wurde den Hemmnissen bei der Personalbeschaffung aus der Sicht der Unternehmen und den Gründen für die Verzögerungen bei der Stellenbesetzung nachgegangen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern unmittelbare Anhaltspunkte für eine Qualitätsverbesserung im Vermittlungsgeschäft." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K offene Stellen - Struktur
%K Arbeitslosigkeit - Struktur
%K mismatch
%K Qualifikationsanforderungen
%K Personalbeschaffung
%K Arbeitsvermittlung - Qualität
%K Personalbedarf - Struktur
%K Beschäftigerverhalten
%K Stellenanzeige
%K Internet
%K Personalauswahl
%K Arbeitslose
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Zuverlässigkeit
%K soziale Qualifikation
%K Gesundheit
%K Lebensalter
%K Arbeitszeitpolitik
%K Arbeitsvermittlung - Effizienz
%K Arbeitgeber - Einstellungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bielefeld
%K Gütersloh
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-01-24
%M k020110f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 91-969...-00 BB 071
%1 Fachhochschule Bund, Mannheim, Schwerin (Hrsg.)
%A Bach, Heinz Willi
%A Maier, Dieter
%2 Mestmäcker, Christa, Festschrift für
%2 Müller, Joachim, Festschrift für
%T 25 Jahre Arbeitsförderungsgesetz, 15 Jahre Fachbereich Arbeitsverwaltung der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung : Festschrift für Christa Mestmäcker und Joachim Müller
%D 1994
%P 181 S.
%9 Sammelwerk; Festschrift
%C Mannheim
%G de
%# A 1969; E 1994;
%S Schriftenreihe der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung : 22
%@ ISBN 3-930732-08-4
%@ ISSN 0179-1982
%X Der Sammelband, zugleich als Festschrift anläßlich des 15jährigen Bestehens des Fachbereichs Arbeitsverwaltung der Fachhochschule des Bundes und zweier ausscheidender Dozenten konzipiert, widerspiegelt Lerninhalte und Diskussionen rund um den fachlichen Ausbildungserfolg. Die Reformdebatte um das Arbeitsförderungsgesetz insgesamt wie auch Aspekte von Deregulierung (private Arbeitsvermittlung, Arbeitszeit) und die Rolle der Berufsberatung werden abgehandelt. (IAB)
%K Fachhochschule
%K Arbeitsverwaltung
%K Studium - Konzeption
%K Arbeitsförderungsgesetz - Reform
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitslosigkeit - Struktur
%K Berufsberatung
%K Arbeitsförderungsgesetz
%K Sperrzeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1995-05-09
%M i950404f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-309.0845,0
%F 90-309.0845,1
%1 Kommission Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hrsg.)
%A Bensel, Norbert
%A Fiedler, Jobst
%A Fischer, Heinz
%A Gasse, Peter
%A Hartz, Peter
%A Jann, Werner
%A Kraljic, Peter
%A Kunkel-Weber, Isolde
%A Luft, Klaus
%A Schartau, Harald
%A Schickler, Wilhelm
%A Schleyer, Hanns-Eberhard
%A Schmid, Günther
%A Tiefensee, Wolfgang
%A Voscherau, Eggert
%T Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt : Vorschläge der Kommission zum Abbau der Arbeitslosigkeit und zur Umstrukturierung der Bundesanstalt für Arbeit
%D 2002
%4 12776 KB
%P 343 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%U http://www.aus-portal.de/aktuell/gesetze/media/HartzBerLang.pdf
%U http://www.bmas.bund.de/BMAS/Redaktion/Pdf/Publikationen/br-moderne-dienstleistungen-am-arbeitsmarkt,property=pdf,bereich=bmas,sprache=de,rwb=true.pdf
%X "Der Bericht der Hartz-Kommission 'Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' benennt Leitlinien einer neuen Arbeitsmarktpolitik und macht Vorschläge zur strategischen Ausrichtung einer 'neuen' Bundesanstalt für Arbeit. Im Zentrum der Vorschläge stehen die folgenden 13 Innovationsmodule: 1. Doppelter Kundenauftrag: Arbeitsuchende und Arbeitgeber – Verbesserter Service für Kunden – JobCenter
2. Familienfreundliche Vermittlung und Erhöhung der Geschwindigkeit in der Vermittlung
3. Neue Zumutbarkeit und Freiwilligkeit
4. Jugendliche Arbeitslose – AusbildungsZeit-Wertpapier
5. Förderung älterer Arbeitnehmer und 'BridgeSystem'
6. Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe
7. Kein Nachschub für Nürnberg! Beschäftigungsbilanz - Bonussystem für Unternehmen
8. Aufbau von PersonalServiceAgenturen (PSA) – Betriebsnahe Weiterbildung – Integration schwer Vermittelbarer
9. Neue Beschäftigung und Abbau von Schwarzarbeit durch 'Ich-AG' und 'Familien-AG' mit vollwertiger Versicherung – Mini-Jobs mit Pauschalabgabe und Abzugsfähigkeit von privaten Dienstleistungen
10. Personal – Transparentes Controlling – Effiziente IT-Unterstützung aller Prozesse – Aufbauorganisation – Selbstverwaltung – Arbeitsmarktforschung – Change Management
11. Umbau der Landesarbeitsämter zu Kompetenz Center für neue Arbeitsplätze und Beschäftigungsentwicklung – Start mit den neuen Bundesländern
12. Finanzierung der Maßnahmen zum Abbau der Arbeitslosigkeit
13. Masterplan – Beitrag der Profis der Nation." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K Bundesanstalt für Arbeit - Reform
%K Arbeitsvermittlung - Reform
%K Job-Center
%K Arbeitsvermittler
%K Arbeitsanreiz
%K Zumutbarkeit
%K arbeitslose Jugendliche
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitslosenhilfe
%K Sozialhilfe
%K Unternehmen
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Bilanz
%K Personal-Service-Agentur
%K Ich-AG
%K Mini-Job
%K Controlling
%K Unternehmensorganisation
%K Unternehmensziel
%K Landesarbeitsämter
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Clusteranalyse
%K Akademiker
%K Kapital für Arbeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung - Finanzierung
%K Beschäftigungspolitik
%K Hartz-Reform
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-03-11
%M k030212f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 43200 BD 518
%A Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen (Hrsg.)
%T Konzepte zur Reform des Arbeitsförderungsgesetzes : Vorschläge des Bundesarbeitsministeriums und der SPD-Bundestagsfraktion im Vergleich. Dokumentation der Fachtagung am 29. September 1995 in Berlin
%D 1995
%P 136 S.
%9 Sammelwerk; Konf.S.
%C Berlin
%I BBJ Verlag
%G de
%S Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen : 18
%@ ISBN 3-930411-87-3
%X Die Dokumentation enthält die folgenden Beiträge:
- Anmerkungen zu aktuellen Reformvorhaben des Arbeitsförderungsgesetzes
- Ergebnisse und Stand der Diskussion zur Reform des AFG im Verwaltungsrat der Bundesanstalt für Arbeit
- Die Einordnung des AFG als Sozialgesetzbuch III: ein rechtlich und sozialpolitisch konsequenter Schritt?
- Zukünftige Entwicklung der kommunalen Beschäftigungspolitik nach dem Bundessozialhilfegesetz und dem Arbeitsförderungsgesetz
- Notwendigkeit einer präventiven und betriebsorientierten Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik im Rahmen des Arbeitsförderungsrechts
- Leistungsumfang und Zielorientierung der passiven und aktiven arbeitsmarktpolitischen Instrumente in den vorliegenden Reformkonzeptionen
- Frauenförderung in den Reformentwürfen zum Arbeitsförderungsgesetz
- Stukturanalyse und Integration von Langzeitarbeitslosen
- Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik
- Entbürokratisierung und Dezentralisierung der Bundesanstalt für Arbeit. (IAB2)
%K Arbeitsförderungsgesetz - Reform
%K Sozialgesetzbuch
%K Beschäftigungspolitik
%K Kommunalpolitik
%K Bundessozialhilfegesetz
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Betrieb
%K Strukturpolitik
%K Frauenförderung
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktpolitik - Finanzierung
%K Bundesanstalt für Arbeit - Reform
%K Dezentralisation
%K Arbeitsförderungsreformgesetz
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1998-01-13
%M i960820f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 43201 BN 505, 0
%F 43201 BN 505, 1
%F 43201 BN 505, 2
%F 43201 BN 505, 3
%F 43201 BN 505, 4
%F 43201 BN 505, 5
%A Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.)
%T Job Center : Konzeption und Diskussion der lokalen Zentren für Erwerbsintegration
%D 2003
%P 99 S.
%9 Monographie
%C Gütersloh
%I Verlag Bertelsmann Stiftung
%G de
%@ ISBN 3-89204-700-6
%U http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-0A000F0A-ED8E7F3A/stiftung/700_Zusammenfassung.pdf
%X "Die Diskussionen im Umfeld der Kommission 'Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' haben eine bislang nicht gekannte Dynamik bei der Neuordnung arbeitsmarktrelevanter Dienstleistungen ausgelöst. Dabei kommt der geplanten Zusammenlegung der Systeme von Arbeitslosen- und Sozialhilfe in einer modernen und kundenorientierten Serviceorganisation - dem künftigen Job Center - eine Schlüsselrolle zu. Bereits 2003 sollen diese Center den Betrieb aufnehmen - zunächst noch unter Beibehaltung getrennter Leistungssysteme. Die Broschüre will einen Beitrag zur Ausgestaltung der Job Center als effiziente Beratungs- und Vermittlungsagenturen leisten. Hierzu beleuchtet der Band vorhandene Erfahrungen, auch aus dem Ausland, beschreibt unterschiedliche Einstiegsmodelle sowie Perspektiven für das Zielmodell 'Job Center 2003 Plus', in dem ab 2004 auch die Leistungssysteme zusammengeführt werden sollen. Das Buch bietet damit einen Orientierungsrahmen für die kurz- und mittelfristige Gestaltung von Job Centern: Neben der Formulierung von Anforderungen an Gesetzgeber, Kommunen und Arbeitsverwaltung steht das Realisierungsmanagement im Mittelpunkt, um bereits die Übergangsphase des Jahres 2003 konstruktiv zur Umsetzung von Stufenmodellen zu nutzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Job-Center - Konzeption
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K Arbeitsverwaltung
%K Sozialverwaltung
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitslosenhilfe
%K Sozialhilfe
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-03-12
%M k030312f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 43201 BN 172
%A Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.)
%A MacKinsey and Company (Hrsg.)
%T Die Personal-Service-Agentur (PSA) : Konzeption und Diskussion eines neuen arbeitsmarktpolitischen Instruments
%D 2002
%4 1261 KB
%P 63 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Gütersloh
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2002/k021021f01.pdf
%X Die Einrichtung von Personal-Service-Agenturen (PSA) gilt als Herzstück der Arbeit der Kommission "Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt". Mit Hilfe dieser Agenturen sollen Unternehmen neue Mitarbeiter finden und entleihen können. Arbeitsuchende erhalten auf diese Weise die Möglichkeit, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und damit ihre Chancen auf einen Dauerarbeitsplatz zu verbessern. Die Broschüre untersucht, was es bei der Einführung von PSA zu bedenken gilt: Das Spektrum von ordnungspolitischen Rahmenbedingungen und Zielgruppen über mögliche Aufgaben und Implementierungsvoraussetzungen bis hin zur Umsetzungsplanung wird dargestellt und kritisch diskutiert. Eine Expertise über die fiskalischen Konsequenzen von PSA ergänzt die Ausführungen. (IAB2)
%K Personal-Service-Agentur
%K Politikumsetzung
%K Leiharbeit
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-10-22
%M k021021f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-150-31 BM 285, 0
%F 96-150-31 BM 285, 1
%F 96-150-31 BM 285, 2
%F 96-150-31 BM 285, 3
%A Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.)
%A Deutscher Landkreistag (Hrsg.)
%A Deutscher Städtetag (Hrsg.)
%A Deutscher Städte- und Gemeindebund (Hrsg.)
%T Handbuch Beratung und Integration : Fördern und Fordern - Eingliederungsstrategien in der Beschäftigungsförderung
%D 2002
%P 191 S.
%9 Sonstiges (Handbuch)
%C Gütersloh
%I Verlag Bertelsmann Stiftung
%G de
%@ ISBN 3-89204-592-5
%X "Die Eingliederung von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt ist eine Aufgabe, die zunehmend anspruchsvoller und komplexer wird: Vor allem bei Menschen, die von sich verfestigender Arbeitslosigkeit bedroht oder betroffen sind, reichen die traditionellen Instrumente und Maßnahmen nicht mehr aus. Passgenaue, aufeinander abgestimmte Beratungs- und Integrationshilfen sowie ein umfassendes Fall-Management eröffnen aussichtsreiche Wiedereingliederungsperspektiven. Das 'Handbuch Beratung und Integration' beleuchtet den gesamten Ablauf des Eingliederungsprozesses - von der ersten Kontaktaufnahme des Arbeitslosen mit der Behörde bis zur Betreuung nach Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Im Buch werden zentrale Begriffe geklärt, erfolgreiche Konzepte erläutert und ausgewählte Beispiele aus der Praxis vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration - Planung
%K Case Management
%K Arbeitsaufnahme - Förderung
%K Arbeitsberatung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-03-05
%M k011122f18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 252 BL 543
%A Blanpain, Roger
%T Deregulation and labour law : in search of a labour concept for the 21st century
%D 2000
%P 168 S.
%9 Sammelwerk
%C The Hague u.a.
%I Kluwer Law International
%G en
%S Bulletin of comparative labour relations : 38
%@ ISBN 90-411-1370-3
%X Der Band enthält die Beiträge und Diskussionsergebnisse eines im November 1998 in Tokio abgehaltenen Seminars, das sich mit den Zukunftsperspektiven des Arbeitsrechtes angesichts von Globalisierung und Deregulierung befasste. (IAB)
%X "Since the onset of globalisation, protective labour legislation has been deeply eroded throughout the indusrialised world. In its place we have a plethora of new employment phenomena such as flexible work time, temporary work services, decentralisation of collective bargaining, private fee-charging employment placement services - a wide variety of arrangements in which employers and individual workers reach mutual agreement with little or no reliance on legal norms of government regulation. What are the dimensions and implications of this trend? And how should we go about ensuring the continuing effectiveness of labour law as an instrument of social ordering? These important questions drew a group of prominent labour law scholars from eight major developed countries to the Fifth Japan Institute of Labour (JIL) Comparative Labour Law Seminar in Tokyo in November 1998. Each participant presented papers and engaged in group discussion on the following topics:
-changes in labour market regulations, such as abolition of state-monopolised employment placement services and deregulation of fixed-term contracts;
-trends in individual labour relations, such as working hour flexibilisation and expansion of derogation toward individual consent; and
-developments in collective labour relations, such as the movements from centralised bargaining to company- or plant-level bargaining and from trade unions to works councils." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsrecht - internationaler Vergleich
%K Deregulierung
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Leiharbeit
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Schichtarbeit
%K Tarifrecht
%K Zukunftsperspektive
%K private Arbeitsvermittlung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Belgien
%K Frankreich
%K Italien
%K Japan
%K Schweden
%K Niederlande
%K USA
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2001-08-13
%M k010531f12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 91-KA74.5-10 BI 157
%A Blanpain, Roger
%T Private employment agencies : the impact of ILO Convention 181 (1997) and the Judgment of the European Court of Justice of 11 December 1997
%D 1999
%P 403 S.
%9 Sammelwerk
%C The Hague u.a.
%I Kluwer Law Internat.
%G de
%S Bulletin of comparative labour relations : 36
%@ ISBN 90-411-1118-2
%X Der Band enthält die Beiträge einer internationalen Konferenz.
%X "The globalization of our economies and the large-scale introduction of information-communication technologies, which has catapulted our industrial enterprises into information-driven network societies, has had a dramatic impact on our labour markets and its actors. Undertakings have become federations of bits and pieces of activity, networks of teams, working on projects across boundaries, involving various different enterprises. Increasingly, enterprises are composed of smaller cores of permanent staff, the rest being mostly periphereal workers, who deliver specific services. Outsourcing is prevalent, and it is a must. The adoption of the ILO Convention (181) concerning private employment agencies (PREA) on 19 June 1997, has recognized these developments and underlines at the same time the important role private intermediares may and do already play. A full range of services are already available in the labour market in many countries. Not less than 18 different types of PREAs have been reported, such as: staff-leasing; posting of workers; recruitment and selection; temporary work agencies; placement agencies; outplacement and the like. Quite a number of problems arise concerning: the dynamics, of changing labour markets; the various functions of public and private actors; the conditions under which the PREAs will be able to function; the legal status of the PREAs; the role of the social partners; the status and working conditions of the employees involved (temporary workers; staff-leased; outplaced employees or job seekers; the status of migrant workers and the like. These and other problems were tackled at the International Conference in Leuven on 1-2 April 1998, organized by the Euro-Japan Institute for Law and Business in collaboration with: - The Belgian Association of Industrial Relations - The Institute for Labour Relations of the KU Leuven - The Association of Industrial Relations, ROC (Taiwan) - The Japan Institut of Labour - UPEDI (Belgian association of temporary work business). This Bulletin contains the discussion, general reports and national reports presented at the Conferece." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K private Arbeitsvermittlung
%K EU-Recht
%K ILO-Richtlinie
%K Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich
%K Zeitarbeit
%K Personalbeschaffung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankreich
%K Italien
%K Japan
%K Niederlande
%K Spanien
%K Schweden
%K Taiwan
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1999-12-08
%M i990921f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-500-22 BL 956
%1 Zentrum für Arbeit und Soziales, Trier (Hrsg.)
%A Braun, Hans (Proj.Ltr.)
%A Lesch, Birgit (Bearb.)
%T Modellprojekt "Integrationsfachdienste in Rheinland-Pfalz" : Abschlussbericht zur Begleitforschung
%D 2000
%P 86 S. u. Anhang
%9 Abschlussbericht; graue Literatur
%C Trier
%G de
%# A 1999; E 2000;
%X Der Band enthält die Ergebnisse der Begleitforschung eines Modellprojekts, das vom Februar 1999 bis Juli 2000 durchgefürhrt wurde. Zunächst wird die Praxis der Integrationsarbeit vor Ort anhand der Aussagen in den Interviews mit den Integrationsfachdiensten vorgestellt. Anschließend wird die Sichtweise der Vertreter der Arbeitsverwaltung erläutert und dann folgt die statistische Auswertung der Einzelfalldaten. Abschließend werden konzeptionelle Grundfragen der Integrationsfachdienste sowie Themen und Fragestellungen für weitere Untersuchungen angesprochen. (IAB)
%K Behinderte
%K berufliche Integration - Förderung
%K Arbeitsassistenz - Modellversuch
%K Arbeitsvermittlung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Rheinland-Pfalz
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2001-11-14
%M k011012f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-150-20 AY 169
%1 Industriegewerkschaft Metall, Bezirksleitung, Hannover (Hrsg.)
%A Brauner, Günter (Bearb.)
%A Fetzer, Dorothee (Bearb.)
%A Höbel, Olivier (Bearb.)
%A Kantelhardt, Uwe (Bearb.)
%T Hilfe zur Selbsthilfe : Dokumentation der Arbeitslosenberatung und -betreuung der IG Metall in Sachsen-Anhalt
%D 1993
%P 77 S.
%9 Dokumentation; graue Literatur
%C Hannover
%G de
%X Nach einer kurzen Einführung zum Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt sowie zu den sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Arbeitslosigkeit wird die Arbeitslosenberatung der IG-Metall in Sachsen-Anhalt vorgestellt. Aus den Verwaltungsstellen Aschersleben, Halberstadt, Halle und Magdeburg werden Projektberichte dokumentiert. Weiterhin werden exemplarische Fälle aus der Beratungspraxis dargestellt. (IAB)
%K Arbeitsloseninitiative
%K Arbeitslose
%K Beratung
%K IG Metall
%K Arbeitslose
%K Interessenvertretung
%K Betreuung
%K soziale Einrichtung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Sachsen-Anhalt
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1994-02-21
%M i940125f60
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 43208 BN 098
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Brinkmann, Christian
%A Wießner, Frank
%T Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik durch Freie Förderung : Begleitforschung zu Modellversuchen
%D 2002
%P 244 S.
%9 Sammelwerk; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%S Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 260
%@ ISSN 0173-6574
%X Der Beitragsband stellt verschiedene bislang abgeschlossene Evaluationen von Modellprojekten der Freien Förderung nach § 10 SGB III vor. Genau wie die Projekte selbst verfolgten auch die Evaluationen unterschiedliche Zielsetzungen und unterschiedlich war auch die jeweilige Ausstattung mit Forschungskapazitäten. Die Spannweite der Beiträge reicht von einer dreimonatigen Kurzexpertise (im Wesenlichen zu Fragen der Implementation) bis hin zu einem Feldexperiment (zur quantitativen Ermittlung von Netto-Effekten der Förderung). Neben der Beschreibung der Maßnahme und der Begleitforschung (Hauptfragestellung, Methoden) geben die Beiträge Informationen zur Finanzierung, zu Implementationsaspekten und Erfolgsaspekten auf der Mikroebene (Zielgruppenerreichung, Abschluss/Abbruch, Verbleib nach der Maßnahme u.a.) als auch auf der Makroebene (regionaler Arbeitsmarkt) sowie eine Ursachenanalyse (hemmende/fördernde Faktoren, Verbesserungsmöglichkeiten, Gesamtbeurteilung). Außerdem enthält der Band einen ersten Vergleich dieser Studien mit dem Ziel eines Zwischenresümees. Dies betrifft zum einen die Durchführung von Modellprojekten, zum anderen aber auch die Evaluation solcher Projekte (Monitoring und Begleitforschung). (IAB2)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K freie Förderung
%K Wirkungsforschung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-10-25
%M k020910f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-150-61 BC 638,0
%F 96-150-61 BC 638,1
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, Landesarbeitsamt Nordrhein-Westfalen (Hrsg.)
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, Landesarbeitsamt Baden-Württemberg (Hrsg.)
%T Zur Überschuldung von Arbeitslosen : Ursachen, Befunde, Strategien. Eine empirische Untersuchung
%D 1996
%P 118 S. u. Anhang
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Düsseldorf u.a.
%G de
%# A 1993; E 1994;
%X Die empirische Studie "beruht auf einer Untersuchung der Daten von insgesamt 5.200 überschuldeten Empfängern von Arbeitslosengeld und -hilfe im Zeitraum Juli 1993 bis Juni 1994. Sie gibt Aufschluß über signifikante Merkmale des betroffenen Personenkreises und die Erfahrungen der Arbeitsvermittlung mit Überschuldung. Sie zeigt auch, daß Überschuldung das Ergebnis des Zusammentreffens kritischer Lebensereignisse und ökonomisch-struktureller Sachlagen ist und nicht nur auf individuelle Faktoren zurückgeführt werden kann." Mit der Studie soll ein Beitrag für die Beantwortung folgender Fragen geleistet werden:
-"Welche Dimension hat das Problem Überschuldung bei den arbeitslosen Leistungsempfängern?
-Wodurch ist der typische überschuldete Leistungsempfänger charakterisiert?
-Welche Erfahrungen hat er bereits mit der Arbeitsvermittlung gemacht?
-Wie lange war bzw. ist er arbeitslos?
-War die Wiedereingliederung in eine Beschäftigung stabil?
-Wie kann die Vermittlungsfähigkeit überschuldeter Arbeitsloser wiederhergestellt werden?
-Welche Ansätze gibt es, dem Problem der Überschuldung zu begegnen?" (IAB2)
%K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen
%K ökonomische Faktoren
%K Verschuldung
%K Verschuldung - Ursache
%K Arbeitsvermittlung
%K Leistungsabteilung
%K Schuldnerberatung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Baden-Württemberg
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1996-09-25
%M i960214f11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-400-52 AX 814
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Jugendliche ausländischer Herkunft vor der Berufswahl : Handbuch für die Berufsberatung
%D 1993
%P 506 S.
%9 Sonstiges (Handbuch)
%C Nürnberg
%G de;
%@ ISSN 0943-1977
%X Das Handbuch für die Berufsberatung soll dazu beitragen, die Beratung von Jugendlichen ausländischer Herkunft weiter zu verbessern. Es werden Schwierigeiten aufgezeigt, Perspektiven erweitert und konkrete Hilfen in den Bereichen Berufberatung und Berufinformation und Arbeitsvermittlung angeboten. (IAB2)
%K ausländische Jugendliche|1,6-9|
%K Berufswahl
%K Berufsberatung - Handbuch
%K Berufsorientierung
%K Arbeitsvermittlung
%K Berufserwartungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1994-01-25
%M i931223f22
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
%T Kompendium der Fachaufgaben der Bundesanstalt für Arbeit : Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung
%D 1995
%P 248 S.
%7 5. Auflage November 1995
%9 Monographie; Ausgabe 1995
%C Nürnberg
%G de
%B Handreichungen für die Aus- und Fortbildung
%X "Die 'Handreichungen' enthalten:
1. Geschichtliche Entwicklung der Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung
2. Arbeitsmarktbeobachtung und -berichterstattung
Theorie und Empirie der Arbeitsvermittlung 4. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Bundesanstalt für Arbeit
5. Organisation der Abteilung Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung
6. Begriff und Inhalt der Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung
7. Grundsätze der Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung
8. Durchführung der Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung unter Berücksichtigung der arbeitstechnischen Hilfen einschließlich der überbezirklichen Arbeitsvermittlung
9. Anlässe und Formen der Zusammenarbeit der Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung mit Stellen innerhalb und außerhalb der Bundesanstalt für Arbeit
10. Arbeitsvermittlung besonderer Personengruppen: 11. Durchführung des Schwerbehindertengesetzes durch die Bundesanstalt für Arbeit
12. Anwerbung und Vermittlung von Arbeitskräften von und nach dem Ausland
13. Beschäftigung nichtdeutscher Arbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutschland
14. Arbeitsvermittlung mit Erlaubnis der Bundesanstalt für Arbeit
15. Durchführung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes
16. Beteiligung der Bundesanstalt für Arbeit bei mitteilungspflichtigen betrieblichen Veränderungen nach dem Arbeitsförderungsgesetz sowie bei anzeigepflichtigen Entlassungen nach dem Kündigungsschutzgesetz
17. Maßnahmen zur regionalen und sektoralen Strukturverbesserung einschließlich der Maßnahmen zur Förderung der wohnlichen Unterbringung von Arbeitnehmern und Jugendlichen
18. Sozialpolitische Maßnahmen aus Anlaß der Strukturverbesserung im Bergbau und in der Stahlindustrie." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsberatung
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Entlassungen
%K Strukturpolitik
%K Jugendliche
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1996-04-24
%M i960325d08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-3099.0217
%A Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit
%T Qualitätssicherung und Innovation : Zukunftschancen von Beschäftigungs-, Qualifizierungs- und Vermittlungsgesellschaften. Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit am 2. und 3. Mai 1996 in der Evangelischen Akademie Hofgeismar. Tagungsband
%D 1996
%P 72 S.
%9 Sammelwerk; Konf.S.; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%X Der Band enthält die Referate und Diskussionsbeiträge einer Tagung zur Qualitätsdiskussion im Bereich der Beschäftigungsgesellschaften. Thematisiert werden neue Anforderungen an Beschäftigungs-, Qualifizierungs- und Vermittlungsgesellschaften durch Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung sowie der Innovationsbedarf und die Innovationsfähigkeit der Gesellschaften. Weiterhin behandelt wird die Umsetzung von Qualitätsstandards in den Bereichen Produktion, Qualifizierung und Betreuung. Ein weiteres Thema ist der ordnungspolitische Stellenwert der Beschäftigungs-, Qualifizierungs- und Vermittlungsgesellschaften. Berichtet wird auch über innovative Beispiele aus der Praxis. (IAB)
%K Beschäftigungsgesellschaft
%K Qualitätsmanagement
%K Qualifizierung
%K Arbeitsvermittlung
%K Controlling
%K Organisationsentwicklung
%K Ordnungspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1996-11-07
%M i961007f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-560-31 BD 588
%A Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.)
%T Entwicklung von Beschäftigungsmöglichkeiten für psychisch Kranke in kleinstädtisch-ländlichen Regionen Dithmarschen/Steinburg; Arbeitsangebote für psychisch Kranke und Behinderte als Hilfe zur Integration in die Gesellschaft
%D 1993
%P 191 S.; 116 S.
%9 Abschlußbericht
%C Baden-Baden
%I Nomos Verlagsges.
%G de
%# A 1989; E 1992;
%S Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit : 46
%@ ISBN 3-7890-3956-X
%X Der Band berichtet über zwei Modellprojekte, deren Ziel es war, in strukturschwachen ländlichen Regionen zukunftssichere Arbeitsplätze für psychisch Behinderte zu erschließen und leistungsgerechte Entlohnung bei flexiblem, ihrem jeweiligen Leistungsvermögen entsprechenden Einsatz zu sichern. Hierzu wurden Firmen gegründet und spezifische Beratungs- und Vermittlungsaktivitäten entwickelt. (IAB)
%K psychisch Behinderte
%K Arbeitsförderung
%K berufliche Integration - Förderung
%K strukturschwache Räume
%K Arbeitsvermittlung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2001-10-10
%M i960812f29
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43200 BH 728
%A Bund-Länder-Arbeitsgruppe mit Vertretern der Länder Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Niedersachsen, Berlin, Brandenburg, Hessen, Baden-Württemberg und der SPD-Bundestagsfraktion
%T Diskussionsentwurf zu einem Arbeits- und Strukturförderungsgesetz ASFG
%D o.J.
%P 244 S. u. Anhang
%9 Monographie; graue Literatur
%C o.O.
%I o.V.
%G de
%X Der von einer Bund/Länder-Arbeitsgruppe erarbeitete Gesetzentwurf wurde 1995 in den deutschen Bundestag eingebracht (s. Drucksache 13/1440 vom 18.05.1995) und nach der zweiten Beratung abgelehnt (s. Drucksache 13/1440). Ziel des Antrags war die "Ablösung des AFG durch ein ASFG, das den Vorrang der aktiven Arbeitsmarktpolitik verbindlich vorschreibt und eine Verzahnung mit der regionalen Strukturpolitik ermöglicht. Damit wird ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit eingeleitet. Die Arbeitslosigkeit könnte damit schon kurzfristig um 490000 Personen zurückgehen. Dessenungeachtet bleibt bei der Wirtschafts- und Finanzpolitik die Hauptverantwortung für die Beschäftigungssicherung und die Schaffung neuer zukunftsträchtiger Arbeitsplätze." Wichtige Inhalte sind: Vorrang der aktiven Arbeitsmarktpolitik und Verzahnung mit der regionalen Strukturpolitik, Einführung neuer Instrumente zur Beschäftigungsförderung, u.a. Förderung von Projekten in öffentlichem Interesse durch Lohn- und Sachkostenzuschüsse bis zu drei Jahren Dauer, Existenzgründungshilfen, Förderung der innerbetrieblichen Qualifizierung, Erweiterung der Zielgruppenförderung, Ausbau von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, besondere Förderung von Frauen, Kindererziehungszeiten und Pflegezeiten als Beitragszeiten zur Arbeitslosenversicherung, Rücknahme der Kürzungen bei Lohnersatzleistungen und Schlechtwettergeld, dezentrale Organisation der Arbeitsverwaltung, Ausbau der Arbeitsvermittlung, Finanzierungsregelung, Bundeszuschüsse bei unzureichendem Wirtschaftswachstum. (IAB2)
%K Arbeitsförderungsgesetz - Reform
%K Arbeitsförderungsgesetz - Gesetzentwurf
%K Strukturpolitik
%K Regionalpolitik
%K Unternehmensgründung - Förderung
%K Zielgruppe
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K erwerbstätige Frauen
%K Qualifizierung
%K Arbeitsverwaltung
%K Dezentralisation
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitslosenversicherung - Finanzierung
%K Bundeszuschuss
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-01-02
%M i990720f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-0DE0-201200 BB 992
%A Buttler, Friedrich
%A Franz, Wolfgang
%A Schettkat, Ronald
%A Soskice, David
%T Institutional frameworks and labor market performance : comparative views on the U.S. and German economies
%D 1995
%P 352 S.
%9 Sammelwerk
%C London u.a.
%I Routledge
%G en
%@ ISBN 0-415-12118-3
%X Vergleichende Analyse der deutschen und der US-amerikanischen Arbeitsmärkte und der institutionellen Rahmenbedingungen im Hinblick auf den Grad und die Art von Regulierungen und deren Auswirkungen auf Beschäftigung und Wachstum. (IAB)
%X "The USA, with its tremendous job growth, is often held up as the prime example of the jobcreating power of unfettered markets, while Germany is seen as the textbook case of an overregulated European labor market stifling employment growth. For many policy advisers the lessons are clear: if Europeans want to emulate the success of Americans, they must deregulate their economies. On the other hand, economists in the USA, impressed with Germany's income growth and social stability, have shown increasing interest in the role that nonmarket institutions play in the German context. The book provides an in-depth analysis of the functioning of various labor market institutions in both the USA and Germany. In close studies of the regulatory differences between the two countries, the authors examine the impact of those insitutions on economic performance. On the basis of their findings they argue that the choise is not one between regulation and deregulation, but rather between different forms and degrees of regulation. the author discuss all the factors that influence the functioning of labor markets, including:
-educational and vocational training systems
-personel recruitment, selection and dismissal
-work organization and hours of work
-labor law and labor relations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarkt - internationaler Vergleich
%K Regulierung
%K Deregulierung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitszeit
%K Arbeitsorganisation
%K Arbeitsrecht
%K Arbeitsbeziehungen
%K Berufsausbildung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Personalbeschaffung
%K Wirtschaftswachstum
%K Beschäftigungseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K USA
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1996-01-25
%M i951011f09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-309.0528
%A Council of Europe
%T The role of employment and training services in fighting long-term unemployment
%D 1992
%P 62 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Straßburg
%G en
%@ ISBN 92-871-2106-0
%X Im Rahmen eines internationalen Vergleichs werden die Entwicklung und Struktur der Langzeitarbeitslosigkeit untersucht. Außerdem werden die verschiedenen Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit dargestellt. (IAB)
%X "Long-term unemployment - lasting at least six months or one year, according to the countries concerned - continues to increase in most European states. It concerns both young workers and older ones and constitutes today a serious problem because of its economic repercussions (unexploited human resources, increasing social costs) and social consequences (risk of marginalisation). This study, carried out by a group of researchers, analyses the causes of long-term unemployment and the measures taken in the various states. It focuses attention on the development, the structure, the organisation and the increasing role of public employment serviece in the framework of present strategies to fight this phenomenon." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung|5-8|
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitsverwaltung - Organisation
%K Qualifizierung
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsberatung
%K Arbeitsverwaltung - Erfolgskontrolle
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europarat
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1995-06-19
%M i931027f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Deutscher Industrie- und Handelskammertag
%T Mehr Marktnähe, mehr Betriebsnähe: Arbeitsvermittlung im Fokus der Unternehmen : Ergebnisse einer DIHK-Unternehmensbefragung Frühjahr 2002
%D 2002
%4 457 KB
%P 28 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Berlin
%G de
%U http://www.dihk.de/inhalt/download/Arbeitsvermittlung.pdf
%X Der Deutsche Industrie-und Handelskammertag (DIHK) hat im Frühjahr 2002 die Industrie-und Handelskammern (IHKs) gebeten, die Unternehmen zum Thema Arbeitsvermittlung zu befragen. Es geht um die Wege und Mittel bei der Suche nach Arbeitskräften, die Vermittlungserfolge der Arbeitsämter und der privaten Arbeitsvermittler, die Bewertung der Vermittlungstätigkeit und die Vorschläge zur Verbesserung der Zusammenarbeit mit den Arbeitsämtern. Der DIHK-Auswertung liegen mehr als 10.000 Unternehmensantworten aus 52 IHKs zu Grunde. Nach Wirtschaftsbereichen betrachtet stammen die Antworten aus der Industrie (39%), aus der Bauwirtschaft (6%), aus dem Handel (23%) und aus den Dienstleistungen (32%). Die Unternehmensuntergliederung nach Unternehmensgrößen weist 28 Prozent kleine Unternehmen mit bis zu 19 Beschäftigten aus, 47 Prozent mittlere Unternehmen mit 20 bis 199 Beschäftigten sowie rund 18 Prozent mittelgroße Unternehmen mit bis zu 999 Beschäftigten. 7 Prozent der Antworten entfallen auf große Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern. (IAB2)
%K Arbeitsvermittlung - Reform
%K Personalbeschaffung
%K private Arbeitsvermittlung
%K Vermittlungserfolg
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-10-25
%M k021025a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-210-31 BG 857
%A Deutsches Jugendinstitut, München, Regionale Arbeitsstelle Leipzig (Hrsg.)
%T Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit : Modellversuche zur beruflichen und sozialen Integration von benachteiligten Jugendlichen. Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprogramms "Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit" (1994-1997) des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
%D 1998
%P 170 S.
%9 Fo.Ber.; Sammelwerk; graue Literatur
%C München u.a.
%G de
%X Der Bericht enthält zentrale Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprogramms "Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit" der Förderphase 1994-1997. (IAB2)
%K Jugendsozialarbeit
%K Arbeitswelt
%K berufliche Integration
%K wissenschaftliche Begleitung
%K Jugendberufshilfe
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Arbeitsvermittlung
%K Beschäftigungspolitik
%K Berufsförderung
%K Berufsorientierung
%K benachteiligte Jugendliche
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2001-05-09
%M i990311f51
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43201 BM 230
%1 Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement, Neuhofen (Hrsg.)
%A Dincher, Roland
%T Die Arbeitsverwaltung als Personaldienstleister : Ergebnisse und Analysen zum Dienstleistungsmarketing der Arbeitsverwaltung
%D 2001
%P 218 S.
%9 Monographie
%C Neuhofen
%G de
%# A 1990; E 2000;
%B Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement : 01
%@ ISBN 3-936098-01-8
%@ ISSN 1618-3541
%X Die Studie beschäftigt sich mit der Rolle der Arbeitsverwaltung als Dienstleister für Betriebe. Die Arbeitsverwaltung ist immer schon ein Personaldienstleister, denn sie erbringt in erheblichen Umfange Dienstleistungen für Betriebe. Vor dem Hintergrund der aufkommenden Konkurrenz privater Personaldienstleister und der absehbaren Entwicklung am Arbeitsmarkt wird das bilaterale Verhältnis zwischen der Arbeitsverwaltung und ihren betrieblichen Kunden analysiert und diskutiert. Das Buch beginnt mit der Darstellung der privaten Personaldienstleister, also vor allem der Personalberatung, der privaten Arbeitsvermittlung und der Zeitarbeit. Vor diesem Hintergrund werden Ziele, Strategien und marketingpolitisches Aktionsfeld der Arbeitsverwaltung herausgearbeitet. (IAB2)
%K Arbeitsvermittlung
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K Leiharbeit
%K private Arbeitsvermittlung
%K Personalberatung
%K Personalmarketing
%K Unternehmen
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-10-29
%M k020207f20
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Dincher, Roland
%T Telefonkampagne der Arbeitsämter im Herbst 1999 : ausgewählte Ergebnisse zur Akquisition und zur betrieblichen Einschätzung der Beschäftigungsentwicklung bis April 2000
%D 2000
%P 20 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 1992; E 1997;
%B IAB-Werkstattbericht : 08/2000
%@ ISSN 0942-1688
%U http://www.members.aol.com/rolanddincher/
%X Vom 4. bis 22. Oktober 1999 führten die Fach- und Führungskräfte der Arbeitsämter bundesweit eine telefonische Akquisitionskampagne bei Betrieben ihrer Bezirke durch. Ziel war es, die zahlreichen Betriebskontakte der Arbeitsverwaltung für die systematische Gewinnung von offenen Stellen und von Arbeitsmarktinformationen zur Erhöhung der Transparenz am Arbeitsmarkt nutzbar zu machen. Die Ergebnisse belegen eine hohe Effektivität der telefonischen Stellenakquisition: Bei der Telefonkampagne wurden bundesweit 36.059 Stellen akquiriert. Im Durchschnitt wurden pro akquirierte Stelle 1,4 Anrufe benötigt. Die Fragen nach dem kurzfristigen Personalbedarf der Betriebe ergaben, dass bis April 2000 mit einer spürbaren Zunahme der Beschäftigung zu rechnen ist. (IAB2)
%K Stellenakquisition - Erfolgskontrolle
%K Personalbedarf
%K offene Stellen
%K Arbeitsämter
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2000-08-31
%M k000831n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 91-KA74.5-00 BM 135
%1 Forschungsstelle für Betriebswirtschaft und Sozialpraxis (Hrsg.)
%A Dincher, Roland
%A Gaugler, Eduard
%T Private Arbeitsvermittlung in Deutschland : Ergebnisse einer Befragung von Privaten Arbeitsvermittlern im Frühjahr 1999
%D 2000
%P 177 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Mannheim
%G de
%# A 1994; E 1999;
%B FBS-Schriftenreihe : 56
%X Durch das Beschäftigungsförderungsgesetz wurde 1994 die Arbeitsvermittlung für private Anbieter geöffnet. Auf der Grundlage einer repräsentativen Befragung von privaten Arbeitsvermittlern (Frühjahr 1999) werden die Entwicklung und Struktur der Branche beschrieben und die Dienstleistungsangebote und Arbeitsweisen der drei Sparten Personalvermittlung, Künstlervermittlung und soziale Arbeitsvermittlung näher analysiert. (IAB)
%K Arbeitsvermittlung
%K private Arbeitsvermittlung
%K Künstlervermittlung
%K Sozialberufe
%K Privatisierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-03-13
%M k020129f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43200 BC 679
%1 Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society (Hrsg.)
%A Disney, Richard
%A Bellmann, Lutz
%A Carruth, Alan
%A Franz, Wolfgang
%A Jackman, Richard
%A Layard, Richard
%A Lehmann, Hartmut
%A Philpott, John
%T Helping the unemployed : active labour markt policies in Britain and Germany
%D 1992
%P 266 S.
%9 Sammelwerk
%C London
%G en
%# A 1970; E 1989;
%@ ISBN 0-905492-78-1
%X Der Band analysiert vergleichend die Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktpolitik in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland 1970-1989 und evaluiert verschiedene arbeitsmarktpolitische Maßnahmen. (IAB)
%X "This volume examines the course and nature of unemployment in both countries and the policies of the two governments in combatting it, focusing on measures such as
-the training of adults;
-recruitment subsidies;
-job creation;
-employment adive and placement.
The authors also present a new econometric evaluation of the overall effects of such measures.
The authors recommend the following steps:
-an active system of placement an counselling which both helps the individual and insists that they accept any reasonable offer of training or work;
-a system which makes high-quality training and re-training available;
-a system of recruitment subsidies to help hard-to-place workers;
-as a last resort, a system of publicly supported temporary work of reasonable social value, provided at regular workplaces.
This book is the result of research carried out at the London School of Economics, the Employment Institute, the University of Kent, the University of Konstanz and the Bundesanstalt für Arbeit and was supported by the Anglo-German Foundation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Weiterbildung
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsberatung
%K Eingliederungsbeihilfe
%K Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Großbritannien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1996-04-24
%M i960215f08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-0HE2-309000 AY 265
%1 Pädagogische Arbeitsstelle, Frankfurt am Main, Deutscher Volkshochschul-Verband (Hrsg.)
%A Djafari, Nader
%A Schulze-Böing, Matthias
%T Arbeitsmarktpolitik im Umbruch : neue Wege der Beschäftigung, Qualifizierung und Umschulung von Arbeitslosen. Dokumentation einer Veranstaltungsreihe
%D 1992
%P 55 S.
%9 Dokumentation
%C Frankfurt am Main
%G de
%S Praxishilfen für zielgruppenorientierte Umschulungen
%@ ISBN 3-88513-491-8
%X "Die in diesem Dokumentationsband abgedruckten Beiträge sind überarbeitete Fassungen von Referaten auf insgesamt vier Fachtagungen, die die Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschulverbandes gemeinsam mit dem Referat Beschäftigungsförderung der Stadt Offenbach zwischen November 1990 und Februar 1991 in Offenbach durchgeführt hat. Inhalte der Tagung waren Strukturprobleme des Arbeitsmarktes sowie die Darstellung und Diskussion von neuen Projekten und ausgewählten Ergebnissen aus der vom Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft geförderten 'Modellversuchsreihe zur beruflichen Qualifizierung von Erwachsenen, die keine abgeschlossene Berufsausbildung haben und ein besonderes Arbeitsmarktrisiko tragen'. Ziel der Tagung war die Verbindung praxisnaher Projektdarstellungen mit theoretisch fundierten Analysen der Entwicklung des Arbeitsmarktes und des Beschäftigungssystems. Die Ergebnisse der Modellversuche sollten in diesem Zusammenhang gezielt für die regionale und lokale Arbeitsmarktpolitik nutzbar gemacht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Kommunalpolitik
%K Arbeitslose
%K Qualifizierung
%K Umschulung
%K berufliche Reintegration
%K Erwachsene
%K nicht formal Qualifizierte
%K Arbeitsmarktpolitik - Programm
%K Landesregierung
%K Weiterbildung
%K arbeitslose Frauen
%K Sozialpädagogik
%K Metallberufe
%K Betreuung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Offenbach
%K Hessen
%K Saarbrücken
%K Saarland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1994-03-16
%M i940125f25
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 6820 BN 964, 0
%F 6820 BN 964, 1
%A Dreas, Susanne A.
%T Private Arbeitsvermittlungsagenturen zur Reintegration von Langzeitarbeitslosen : eine organisationssoziologische Analyse
%D 2003
%P 266 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung)
%C München u.a.
%I Hampp
%G de
%# A 1999; E 2000;
%@ ISBN 3-87988-726-8
%X "Am Beispiel von Arbeitsvermittlungsagenturen, die Reintegrationsdienstleistungen für Langzeitarbeitslose in öffentlichem Auftrag erbringen, untersucht die Autorin, wie Organisationsstrukturen gestaltet werden können, um arbeitsmarktpolitische Programme erfolgreich umzusetzen. Dazu werden Theorien der Organisationsforschung mit soziologischen Forschungsansätzen zum Wohlfahrtsstaat zu einem theoretischen Analyserahmen verknüpft. Im Mittelpunkt der Studie stehen folgende Fragen: Wie gestalten Organisationen als Erbringer von Humandienstleistungen verschiedene Elemente ihrer Binnenstruktur, wenn sie heterogenen, nicht gleichermaßen erfüllbaren Zielvorgaben gegenüberstehen? Inwieweit und in welcher Form sind private Trägerorganisationen in der Lage, wohlfahrtsstaatliche Dienstleistungen im öffentlichen Auftrag zu erbringen? Die Besonderheit dieses Organisationstyps liegt in seiner Multifunktionalität, d.h. Anforderungen der sehr unterschiedlichen Umwelten - staatliche Bürokratien wie Arbeitsamt und Sozialamt als Auftraggeber, Einsatzbetriebe des ersten Arbeitsmarktes als Kunden und hilfesuchende Arbeitslose als KlientInnen - können nicht mit einer eindimensionalen Zielsetzung erfüllt werden. Somit befinden sich Arbeitsvermittlungsagenturen in einem Spannungsfeld zwischen verschiedenen Sektoren, das durch binnenstrukturelle Zielsetzung und -erfüllung gelöst werden kann. Anhand von drei Fallstudien in Hamburg werden die Organisationsstrukturen von Arbeitsvermittlungsagenturen im Hinblick auf ihre Anpassungs- und Einbindungspotenziale beispielhaft untersucht. Die Arbeit endet mit Lösungsvorschlägen, wie die konfligierenden Zielsetzungen in Trägerorganisationen mittels Struktursetzung harmonisiert werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K private Arbeitsvermittlung
%K Langzeitarbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Organisationssoziologie
%K Wohlfahrtsstaat
%K öffentliche Dienstleistungen
%K Privatisierung
%K Trägerschaft - Organisation
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitsvermittler
%K Arbeitsanforderungen
%K Sozialberatung
%K soziale Integration
%K Marktorientierung
%K Arbeitsvermittlung - Effizienz
%K Berufsprobleme
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hamburg
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-07-11
%M k030522f37
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 93-2000-70 BA 380,0
%F 93-2000-70 BA 380,1
%A Eckardt, Hans-Henning
%A Hilke, Reinhard
%T Psychologischer Dienst
%D 1994
%P 81 S.
%7 2., neubearb. Aufl.
%9 Monographie
%C Stuttgart u.a.
%I Kohlhammer
%G de
%B Aufgaben und Praxis der Bundesanstalt für Arbeit : 24b
%@ ISBN 3-17-011119-1
%X In der Schrift über den als eigenständige Organisationseinheit 1952 bei Gründung der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung eingerichteteten Psychologischen Dienst werden "Aufbau, Organisation, Aufgabengebiete und Tätigkeitsformen des Psychologischen Dienstes dargestellt. Es wird sowohl auf die wissenschaftlichen Grundlagen der fachlichen Arbeit eingegangen als auch an Fallbeispielen erläutert, wie der Psychologe die Arbeit mit Ratsuchenden gestaltet und wie er mit Beratern und Vermittlern zusammenarbeitet." (IAB2)
%K psychologischer Dienst
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K Arbeitsämter
%K Berufsberatung
%K Berufspsychologie
%K Beratungspsychologie
%K Arbeitsberatung
%K Arbeitsverwaltung
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsamtspsychologe
%K Psychologe
%K Berufsprobleme
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1995-03-21
%M i941129f13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43201 BM 774
%A Egle, Franz
%A Bens, Walter
%A Scheller, Christian (Mitarb.)
%T Talentmarketing : Strategien für Job-Search und Selbstvermarktung
%D 2002
%P 270 S.
%9 Sonstiges (Lehrbuch); Nachdruck
%C Wiesbaden
%I Gabler
%G de
%@ ISBN 3-409-11748-2
%X "Die Beschäftigung, die Arbeitsmarktpolitik und die Arbeitsplatzsuche verändern sich durch den Strukturwandel, die Globalisierung und die Informationstechnologie in einem nie gekannten Ausmaß. Es wird dabei für den einzelnen Arbeitssuchenden immer wichtiger eine 'Selbstvermarktungsstrategie' zu entwickeln. Die Autoren stellen die Methode des Talentmarketing vor und helfen dem Stellensuchenden sich auf den veränderten Arbeitsmärkten zurecht zu finden und seine Stärken und Chancen zielgerichtet zu nutzen.
Aus dem Inhalt:
- Strategien für den Arbeitsmarkt der Zukunft
- Grundzusammenhänge des Arbeitsmarktes
- Strategiebereiche der Arbeitsmarktpolitik
- Talentmarketing
- Selbstvermarktungsstrategien für Arbeitnehmer
- Rahmenbedingungen
- Umsetzung der engpasskonzentrierten Strategie (EKS)
- Die Zielgruppenkurzbewerbung (ZKB)
- Selbstvermarktung im Rahmen von Outplacement
- Datenbankquellen
- Stellenmärkte im Internet ." (IZ-Doku)
%K Arbeitsmarkt
%K soziale Marktwirtschaft
%K Zukunft der Arbeit
%K Arbeitsmarktgleichgewicht
%K Arbeitsuche
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsvermittlung
%K Qualitätsmanagement
%K Qualifikation
%K Eignung
%K Berufsberatung
%K Innovation
%K Bewerbungsverhalten
%K Berufserfolg
%K Selbstverantwortung
%K Beschäftigungssicherung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-12-03
%M k020625f41
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43201 BF 026
%A Egle, Franz
%A Pfortner, Reiner Maria
%A Stemes, Heinz-Peter
%T Personal-Placement : Handbuch für Berater und Arbeitsvermittler
%D 1996
%P 316 S.
%9 Sonstiges (Handbuch)
%C Neuwied u.a.
%I Luchterhand
%G de;
%@ ISBN 3-472-02424-0
%X "Der Bedeutungszuwachs der Arbeitsvermittlung erfordert ein Nachschlagewerk, das den am Arbeitsmarktgeschehen Verantwortlichen und Interessierten zum einen den Überblick verschafft über die die Arbeitsvermittlung beeinflussenden Rahmenbedingungen und Faktoren. Hierzu gehört die Erörterung von Fragen der Arbeitsmarktökonomie und -politik, der Personalwirtschaft, der Psychologie sozialer Prozesse und der Beratungsmethodik. Das Buch gibt zum anderen aber auch Auskunft über das "Unternehmen Arbeitsvermittlung" und beantwortet somit Fragen, die im Zusammenhang mit dieser neuen Dienstleistung von Bedeutung sind. Hinzukommen Orientierungshilfen zur Beantwortung der arbeitsmarktpolitischen Frage der Nützlichkeit von Kooperationen zwischen öffentlichen und privatwirtschaftlichen Vermittlungsstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsvermittlung - Handbuch
%K private Arbeitsvermittlung
%K Personalwirtschaft
%K Gesprächsführung
%K Personalberatung
%K Psychologie
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1997-10-20
%M i970701f60
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43201 BN 142,0
%F 43201 BN 142,1
%1 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.)
%1 Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung, Halle, Leipzig (Bearb.)
%A Eisentraut, Roswitha
%A Wagner, Gerald (Proj.Ltr.)
%T Evaluierung von Vermittlungsagenturen auf kommunaler Ebene : "Förderung von Maßnahmen zur Erprobung zusätzlicher Wege in der Arbeitsmarktpolitik". Projektübergreifender Ergebnisbericht
%D 2002
%P 131 S.
%9 Abschlußbericht; graue Literatur
%C Bonn
%G de
%# A 1998; E 2001;
%B Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Forschungsbericht Arbeitsmarkt : 293
%@ ISSN 0174-4992
%X Das Bundesarbeitsministerium hat 1998 bis 2001 bundesweit 10 "Vermittlungsagenturen auf kommunaler Ebene" gefördert, durch die insbesondere Erkenntnisse darüber gewonnen werden sollten, ob durch kommunale Agenturen zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten für schwer vermittelbare Arbeitslose ermittelt werden können und ob schwer vermittelbare Arbeitslose auf zusätzlich aquirierte Stellen des ersten Arbeitsmarktes vermittelt werden können, wenn durch einen günstigen Personalschlüssel eine intensivere und individuellere Betreuung des Personenkreises ermöglicht wird. Die in diesem Forschungsbericht resümierte Evaluation der Vermittlungsagenturen untersucht
- den durch Förderziele und -bedingungen bestimmten Handlungsspielraum der Agenturen,
- Umfang und Zusammensetzung der Klienten-Pools,
- die Zusammenarbeit der Agenturen mit wichtigen regionalen Akteuren (insbesondere Arbeits- und Sozialämter),
- die Situation auf den regionalen Arbeitsmärkten. (IAB2)
%K Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle
%K Gemeinde
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Arbeitsämter
%K Sozialamt
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Heide
%K Itzehoe
%K Kempen
%K Landau
%K Leer
%K Mannheim
%K Meppen
%K Oelsnitz
%K Osnabrück
%K Rheine
%K Schleswig-Holstein
%K Niedersachsen
%K Nordrhein-Westfalen
%K Baden-Württemberg
%K Sachsen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-09-27
%M k020912f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 4331 BL 589,0
%F 4331 BL 589,1
%1 Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.)
%1 Fachhochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung, Mannheim, Fachbereich Arbeitsverwaltung (Bearb.)
%A Ertelt, Bernd-Joachim
%A Heusch, Rene
%A Hoesmann, J.
%A Möntmann, Volker
%A Müller, Hans-Ludwig
%A Stegmann, H.
%T Facetten des Wandels : Aufgabenfelder der Bundesanstalt für Arbeit - nicht nur aus hochschulischer Sicht
%D 2001
%P 360 S.
%9 Sammelwerk
%C Mannheim
%G de
%S AuF Print : 07
%@ ISBN 3-9801946-7-1
%@ ISSN 1437-7934
%X "Der Wechsel in der Leitung des Fachbereichs Arbeitsverwaltung der FH Bund bietet den Anlass zur kritisch-zukunftsbezogenen Standortbestimmung der Mannheimer Einrichtung vor dem Hintergrund der neuen Herausforderungen an die BA. Dies geschieht in Form einer Festschrift für Dr. Dieter Klohe, der den Fachbereich Arbeitsverwaltung fünfzehn Jahre leitete. Die Intention war, wissenschaftliche Beiträge zu bieten, die facettenhaft Entwicklungen in den Aufgabenfeldern der BA aufscheinen lassen. Damit sollen einerseits curriculare Herausforderungen an die Hochschule und andererseits notwendige Dialogfelder mit der Praxis verdeutlicht werden. Selbstkritisch ist allerdings anzumerken, dass dabei der Zusammenhang der Beiträge und eine damit verbundene Systematik nicht immer oberstes Ziel sein konnte, während der Band die verschiedenen Ansprüche, nämlich Praxisrelevanz, Wissenschaftlichkeit, Gesellschaftsbezug und Persönlichkeitsentwicklung, durchaus widerspiegelt. Dabei richtet sich seine Gliederung an den Fachaufgaben der BA aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K Arbeitsverwaltung - historische Entwicklung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Informationsmanagement
%K Beratung
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitslosenhilfe
%K europäische Integration
%K Weiterbildung
%K Berufsbildung
%K Fachhochschule
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Mannheim
%K Baden-Württemberg
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2001-08-21
%M k010807f12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-309.0700
%A Fink, Ulf
%T Arbeit für alle : neue Initiativen zur Beschäftigungsförderung
%D 1998
%P 185 S.
%9 Monographie
%C Bonn
%I Bouvier
%G de
%# A 1997; E 1998;
%@ ISBN 3-416-02846-5
%X "Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat im Juni 1997 beschlossen, einen Arbeitskreis unter der Leitung von Ulf Fink einzusetzen, um neue Initiativen zur Beschäftigungsförderung gerade für die Problemgruppen auf dem Arbeitsmarkt zu entwickeln. Dieser Arbeitskreis hat den Sachverstand der Experten aus Fraktion, Ministerien, Wissenschaft und Forschung zusammengebracht. In monatelanger Arbeit sind eine Vielzahl von Initiativen und Anstößen entwickelt, diskutiert und weitertransportiert worden, u. a._-zur Ausweitung des Beschäftigungsangebots der Kommunen an Langzeitarbeitslose;_- zur Angleichung der Instrumente Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe und zur organisatorischen Zusammenführung der Beschäftigungsförderung durch die Arbeitsämter und Sozialämter;_-zur Beteiligung Dritter an der Arbeitsvermittlung;_-zur Erschließung von Einfacharbeitsplätzen insbesondere im Dienstleistungsbereich;_-zur verbesserten Kombination von Niedriglöhnen und staatlichen Transferzahlungen ("Kombilohn"),_-zur Qualifikation und Vermittlung von Arbeit für arbeitslose Jugendliche." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Beschäftigungspolitik
%K Globalisierung
%K Schattenwirtschaft
%K soziale Marktwirtschaft
%K Sozialpartnerschaft
%K Einkommensverteilung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Langzeitarbeitslose
%K Kommunalpolitik
%K Kombilohn
%K Hilfe zur Arbeit
%K Arbeitslosenhilfe
%K Sozialhilfe - Reform
%K private Arbeitsvermittlung
%K Niedrigqualifizierte
%K Dienstleistungsbereich
%K arbeitslose Jugendliche
%K Qualifizierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-02-05
%M i990304f31
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 252 BK 949
%1 Zentrales Forschungsinstitut für Arbeit, Dresden (Hrsg.)
%A Fritzsche, Holger
%A Hilbert, Rudolf
%A Kunz, Walter
%T Veränderungen von Arbeitsverhältnissen durch Rationalisierung, Automatisierung und Bildschirmarbeit : arbeitsrechtliche Grundlagen und Konsequenzen
%D 1981; 1986; 1988
%P Getr. Sz.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Dresden
%G de
%X Die Einhaltung arbeitsrechtlicher Bestimmungen bei Rationalisierungsmaßnahmen, Strukturveränderungen und neuartigen Anforderungen durch Bildschirmtätigkeiten war in der DDR Gegenstand entsprechender Analysen, die zu Konsequenzen für die Gestaltung der Arbeits(rechts)verhältnisse (Arbeitsverträge) führten. Die im Zentralen Forschungsinstitut für Arbeit, Dresden (ZFA) dazu durchgeführten Untersuchungen thematisieren (in zeitlicher Reihenfolge) die:
- Rechtsformen der Beendigung von Arbeitsrechtsverhältnissen und Aufgaben der Ämter für Arbeit beim Wiedereinsatz der davon betroffenen Werktätigen (1981);
- Einhaltung des Arbeitsrechts bei Veränderungen bzw. Beendigung von Arbeitsrechtsverhältnissen, insbesondere infolge von Automatisierung (1986);
- Veränderung der Arbeitsinhalte durch flexible Automatisierung und Konsequenzen für die arbeitsvertraglichen Vereinbarungen (1988);
- arbeitsrechtlichen Fragen (Probleme) der Bildschirmarbeit (1988; insbesondere Weiterbildung, Arbeitszeit- und Pausenregime, Urlaubsanspruch). (IAB)
%K Arbeitsverhältnis
%K Arbeitsrecht
%K Arbeitsvertrag - Änderung
%K Tätigkeitsmerkmale
%K Qualifikationsanforderungen
%K Automatisierung
%K Rationalisierung
%K Bildschirmarbeit
%K Kündigungsrecht
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsämter
%K Arbeitszeitgestaltung
%K Pausenregelung
%K Urlaubsanspruch
%K betriebliche Weiterbildung
%K DDR
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2001-02-08
%M k010206f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-0DE0-309000 BN 676
%A Gerster, Florian
%T Arbeit ist für alle da : neue Wege in die Vollbeschäftigung
%D 2003
%P 240 S.
%9 Monographie
%C München
%I Propyläen Verlag
%G de
%@ ISBN 3-549-07180-9
%X "In der Lösung der akuten Arbeitsmarktprobleme Deutschlands liegt der Schlüssel für die Zukunft unseres Sozialstaats. Daher ist die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit nicht nur für die Betroffenen, sondern für die Gesellschaft insgesamt von höchster Priorität. Warum steht Deutschland nach Jahrzehnten des Wirtschaftswunders, der Vollbeschäftigung und des Exportbooms heute so schlecht da? Welche strukturellen Besonderheiten prägen den deutschen Arbeitsmarkt? Welche Perspektiven hat unsere Erwerbsgesellschaft im Zeichen von europäischer Integration und Globalisierung? Welche Rolle spielt der demografische Faktor, das heißt die Überalterung und der Rückgang der Bevölkerung? Wie lassen sich aus der Krise neue Wege in die Vollbeschäftigung beschreiten? Der Autor entwirft über die unmittelbar notwendigen Reformschritte hinaus langfristige Perspektiven für die Modernisierung des deutschen Arbeitsmarkts. Sein Fazit: Arbeit ist für alle da, eine Rückkehr zur Vollbeschäftigung und damit zur Sicherung unseres Wohlstands ist machbar." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Beschäftigungspolitik
%K Vollbeschäftigung
%K Arbeit - historische Entwicklung
%K Recht auf Arbeit
%K Arbeitspflicht
%K Arbeitsgesellschaft
%K Wirtschaftswachstum
%K Arbeitszeit
%K Globalisierung
%K staatlicher Zusammenschluss
%K europäische Integration
%K Beschäftigtenstruktur - Strukturwandel
%K Dienstleistungsbereich
%K demografischer Wandel
%K Einwanderungspolitik
%K Massenarbeitslosigkeit
%K strukturelle Arbeitslosigkeit
%K Arbeitsplatzmangel
%K Arbeitslosigkeit - Ursache
%K Arbeitskosten
%K Regulierung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Zeitarbeit
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Bundesanstalt für Arbeit - Reform
%K Deregulierung
%K Modernisierung
%K Sozialpolitik
%K Sozialstaat
%K Sozialversicherung
%K versicherungsfremde Leistung
%K Finanzpolitik
%K Arbeitsmarkt - Flexibilität
%K Tarifpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-04-17
%M k030408f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 43201 BN 700
%A Gesellschaft für Soziale Unternehmensberatung (Hrsg.)
%T Profiling: Neue Eingliederungsstrategien in der Arbeitsvermittlung : Beiträge aus Theorie und Praxis
%D 2003
%P 123 S.
%9 Sammelwerk
%C Berlin
%G de
%# A 2002; E 2002;
%@ ISBN 3-8311-4781-7
%X "Das 'Profiling' ist zu einem der wichtigen Schlüsselbegriffe in der aktuellen Diskussion um Reformen am Arbeitsmarkt und im Zusammenhang mit einer verbesserten Vermittlung und Eingliederung Arbeitsloser geworden. Die Veröffentlichung will einen Beitrag zu dieser Diskussion liefern. Es kommen Experten zu Wort, die praktische oder wissenschaftlich orientierte Beiträge zur Diskussion um 'Profiling' und darüber hinaus liefern: Es geht dabei um die Rahmenbedingungen, unter denen Profiling erfolgreich organisiert werden kann, um Fragen der institutionellen Einbindung oder die Auslagerung an Dritte, um die Abgrenzung von verwandten Begriffen wie 'Case Management', um die Einordnung des 'Profiling' in den Gesamtprozess der Vermittlung und um Qualifikationen, die für ein professionelles Profiling notwendig sind - und um das Arbeitsamt als selbstlernende Organisation. Im Mittelpunkt steht jedoch die Frage, wie, unter welchen Bedingungen und mit welchen konkreten Ansätzen Profiling eine 'bessere' Vermittlung auf dem Arbeitsmarkt unterstützen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Profiling
%K Arbeitsvermittlung
%K berufliche Reintegration
%K Langzeitarbeitslosigkeit - Risiko
%K Arbeitsämter - Kooperation
%K Sozialamt
%K Sozialberatung
%K Kompetenz
%K Berufsanforderungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Essen
%K Bremen
%K Nordrhein-Westfalen
%K Saarland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-05-05
%M k030415f41
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 95-1300-33 AU 954
%A Great Britain, Central Services Unit
%T Entry of new graduates into the European Community labour market : first report
%D 1991
%P 80 S.
%9 Fo.Ber.
%C Manchester
%G de;
%@ ISBN 1-872891-09-8
%X Es wird über die Ergebnisse eines Projekts berichtet, das in den EG-Ländern die Mechanismen untersuchte, die Hochschulabsolventen bei der Stellensuche benutzen. Die Auswertung stützt sich auf eine Befragung von insgesamt 660 Hochschulinstitute und anderer Institutionen. (IAB)
%K Hochschulabsolventen|1-6|
%K Arbeitsuche
%K Arbeitsvermittlung
%K regionale Mobilität
%K berufliche Integration
%K Stellenanzeige
%K EG
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1997-02-17
%M i920120f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43201 BN 374
%A Heidinger, Michael
%T Arbeitsmarktpolitik bei marktkonformer Arbeitsvermittlung : ein Reformvorschlag aus konstitutionenökonomischer Perspektive
%D 2002
%P 265 S.
%9 Monographie; Diss., Univ. Bremen
%C Frankfurt am Main u.a.
%I Lang
%G de
%B Europäische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft : 2923
%@ ISBN 3-631-38921-3
%@ ISSN 0531-7339
%X "Die Reform des Sozialstaates wird durch Denk- und Handlungsblockaden behindert. Abhilfe verspricht eine auf das Konsensparadigma setzende Politikberatung. Das hier entwickelte Modell einer Arbeitsmarktpolitik bei marktkonformer Arbeitsvermittlung darf als pareto-superiorer Reformvorschlag die größtmögliche Befürwortung erwarten. Ausgangspunkt der Analyse ist die staatliche Arbeitsvermittlung, der das Konzept einer marktkonformen Arbeitsvermittlung entgegengesetzt wird. Es wird verknüpft mit einem Vorschlag zur Modifizierung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente. Hieraus abgeleitet wird das integrative Modell des 'Arbeitslosentenders', der die Umsetzung ehrgeiziger sozialpolitischer Ziele mit der Forderung nach marktwirtschaftlicher Effizienz verbindet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsvermittlung
%K Politikberatung
%K Marktorientierung
%K Sozialpolitik
%K Marktwirtschaft
%K Arbeitsvermittlung - Reform
%K Arbeitsvermittlung - Effizienz
%K Arbeitsmarkttheorie
%K Transaktionskosten
%K private Arbeitsvermittlung
%K Marktunvollkommenheit
%K Arbeitsförderungsgesetz
%K Arbeitslosenversicherung
%K Weiterbildungsförderung
%K Lohnsubvention
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Einarbeitungszuschuss
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-01-22
%M k021128f09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.)
%A Hess, Wolfgang
%A Strotmann, Harald
%T Zur Zusammenarbeit und Zufriedenheit baden-württembergischer Betriebe mit den Arbeitsämtern : Ergebnisse einer repräsentativen Arbeitgeberbefragung
%D 2003
%4 743 KB
%P 23 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Tübingen
%G de
%# A 2002; E 2002;
%B IAW-Kurzbericht : 01/2003
%U http://www.iaw.edu/pdf/iaw_kurzbericht_01_2003.pdf
%X In der Erhebung 2002 des IAB-Betriebspanels für Baden-Württemberg stellte der Kontakt der Betriebe zum Arbeitsamt einen Themenschwerpunkt dar, dessen Ergebnisse in dem Kurzpapier vorgestellt werden. Kapitel 1 beschreibt zunächst Ausmaß und Struktur der Zahl der offenen Stellen im Juni 2002 und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf die Einschaltung des Arbeitsamtes in die Stellensuche. Kapitel 2 analysiert dann Art und Häufigkeit der betrieblichen Kontakte mit dem Arbeitsamt sowie die Zufriedenheit der Arbeitgeber mit den Dienstleistungen des Arbeitsamtes. Es wird festgestellt, dass vor allem Großbetriebe zufriedener mit den Leistungen des Arbeitsamtes sind als Kleinbetriebe. Unterschiede zwischen den einzelnen Kontaktwegen sind kaum zu erkennen. Die Disaggregation nach Branchen zeigt ein differenzierteres Bild. Während die Bewertungen von telefonischen Kontakten und schriftlichen Materialien sich von Branche zu Branche kaum unterschied, variierten die branchenspezifischen Einschätzungen der Betriebsbesuche und Internetangebote sehr stark. Insbesondere waren die Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe mit dem persönlichen Kontakt - der landesweit am besten bewertet wurde - sehr unzufrieden. Auffallend gute Erfahrungen mit den Arbeitsamtkontakten machte der (wenn auch geringe) Anteil der Kontaktbetriebe des öffentlichen Dienstes. (IAB2)
%K Arbeitgeber - Einstellungen
%K Arbeitsämter - Kooperation
%K Arbeitsvermittlung
%K Betrieb - Zufriedenheit
%K offene Stellen
%K IAB-Betriebspanel
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Baden-Württemberg
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-08-07
%M k030805f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
%T Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt : Stellungnahme des IAB zum Bericht der "Hartz-Kommission"
%D 2002
%4 426 KB
%P 78 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%B IAB-Werkstattbericht : 13/2002
%@ ISSN 0942-1688
%U http://doku.iab.de/werkber/2002/wb1302.pdf
%X In ihrer Gesamteinschätzung zu den Vorschlägen der "Hartz-Kommission" bewertet das IAB die Richtung, in die die Reformvorschläge gehen, als prinzipiell richtig. Insbesondere das Zusammenspiel von schneller Vermittlung, Job-Center, Personal-Service-Agentur und neuer Zumutbarkeit kann einen Beitrag zum Abbau der Arbeitslosigkeit leisten. Darüber hinaus hält auch das IAB eine gemeinsame Anstrengung all derer für unverzichtbar, die besondere gesellschaftliche Verantwortung tragen. Andererseits bekräftigt das IAB aber seinen Befund, dass der Weg aus der Arbeitsmarktkrise nicht allein durch arbeitsmarktpolitische Instrumente wie die Verbesserung von Vermittlungs- und Beschäftigungsfähigkeit erreicht werden kann, sondern vor allem über ein hohes und beschäftigungsintensives Wachstum führt. Es lässt sich am besten mit einem gut abgestimmten Policy-Mix aus angebots- und nachfrageseitigen Maßnahmen erreichen. Die Umgestaltung der Arbeitsförderung und struktruelle Reformen können einen positiven Beschäftigungstrend zwar verstärken, eine offensive Gesamtstrategie aber niemals ersetzen. (IAB2)
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K Arbeitsverwaltung
%K Arbeitsvermittlung
%K Leiharbeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Zumutbarkeit
%K arbeitslose Jugendliche
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitslosenhilfe
%K Personal-Service-Agentur
%K geringfügige Beschäftigung
%K Controlling
%K Beschäftigungspolitik
%K Hartz-Reform
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-10-16
%M k021015n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43201 AW 931,0
%F 43201 AW 931,1
%A Institut für Entwicklungsforschung, Wirtschafts- und Sozialplanung, Saarbrücken, Bonn
%T Wissenschaftliche Begleitung der Erprobung des Stellen-Informations-Service : Forschungsauftrag der Bundesanstalt für Arbeit. Abschlußbericht. Teil A: Bericht
%D 1990
%P 173 S.
%9 Abschlußbericht; graue Literatur
%C Saarbrücken u.a.
%G de
%# A 1989; E 1990;
%X Folgende Ziele waren mit der Erprobung des Stelleninformationsservice (SIS) verbunden: Erweiterung und Verbesserung des Dienstleistungsangebots, Erhöhung der Einschaltung der Arbeitsvermittlung und Verkürzung der Ausgleichsprozesse am Arbeitsmarkt. Die wissenschaftliche Begleitung befaßt sich mit der Akzeptanz und Inanspruchnahme des SIS durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer (quantitativ und qualitativ). Die Ausgleichsprozesse auf dem Arbeitsmarkt werden anhand der Laufzeit offener Stellen und dem Profilabgleich zwischen Bewerbern und offenen Stellen analysiert. Weitere Fragen richteten sich auf die Auswirkungen des SIS auf die berufliche (Wieder-)Eingliederung von Problemgruppen und auf die Vermittlungs- und Beratungstätigkeit der Arbeitsamtsmitarbeiter. (IAB)
%K Stelleninformationsservice
%K offene Stellen
%K Laufzeit
%K Arbeitsuchende
%K Stelleninformationsservice - Nutzen
%K Arbeitgeber
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Arbeitsvermittler
%K Arbeitsberater
%K Personalbeschaffung
%K Arbeitsämter
%K Berufsprobleme
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1994-12-09
%M i930521f11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 91-719...-10 BA 016
%A International Labour Office, Geneve
%T The role of private employment agencies in the functioning of labour markets : international labour conference, 81st session. Report 6
%D 1994
%P 89 S.
%9 Sammelwerk; Konf.S.
%C Geneva
%G en
%@ ISBN 92-2-108954-1
%@ ISSN 0074-6681
%X Die Broschüre befaßt sich mit der historischen Entwicklung und Konzeption von privaten Arbeitsvermittlungen im internationalen Vergleich. Neben einer Typologie privater Arbeitsvermittlungen wird auch deren Rolle im Arbeitsmarktgeschehen diskutiert. (IAB)
%X "This report will broadly follow the layout suggested in the document (GB.254/2/1, paragraphs 88 to 124) submitted by the international labour Office to the 254th Session of the Governing Body (November 1992). The first chapter will place the question of private employment agencies in its historical and conceptual context. Chapter II, essential for an understanding of the rest of the report, will attempt definitions and identify as well as it can a typology of private employment agencies operating on the market. The third chapter will look at the economic point of view, assessing and explaining the growth of such agencies in recent years. Chapter IV will give a legal analysis and explain how these agencies relate to the laws and regulations of different countries. Chapter V will outline the controversy which existed and still exists between those for and against private employment agencies and suggest a way of resolving the debate. Chapter VI will sum up and make suggestions, giving the broad outlines which could, in the future, from the basis of one or more international standards. As is customary in this kind of report, the very last part will suggest possible areas of discussion for members of the Conference Commitee which will deal with this Question." (author's abstract, IAB-Doku) //en)) ((en))
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsvermittlung - Typologie
%K ILO-Richtlinie
%K Zeitarbeit
%K Arbeitsmarkt - Flexibilität
%K Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K ILO
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1995-03-06
%M i940811f34
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 3217 BK 018
%1 Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.)
%A Jahn, Elke J.
%A Wagner, Thomas
%T Substitution and crowding-out effects of active labour market policy
%D 2000
%4 126 KB
%P 31 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Erlangen, Nürnberg
%G en
%B Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere : 02
%@ ISSN 1615-5831
%U http://doku.iab.de/externe/2000/k000721f10.pdf
%X "Das Suchmodel umfasst zwei Matching-Technologien, die des PES mit typspezifischen Registern für Arbeitslose und Vakanzen und die des Suchmarkts, wo Firmen Vakanzen annoncieren und nicht Vermittelte nach Stellen suchen. Die Vermittlungstätigkeit des PES erhöht die Lohnkosten, reduziert die aktive Suche und die annoncierten Vakanzen, senkt im Vergleich zum Laissez-faire Regime die Arbeitslosenquote und steigert den Pro-Kopf-Konsum. Von den Instrumentvariablen der ALMP verdrängen die Matchwahrscheinlichkeiten, der Anteil der 'Arbeitsunwilligen' und die Lohnkostenzuschüsse Arbeitsplätze. Die Produktivität der Geringqualifizierten, (Wiederbeschäftigungs-) Prämien, Sanktionen für Suchregel-Verstöße sowie die Intensität der Regeldurchsetzung senken die Arbeitslosigkeit. Die Förderung von 'Problemgruppen' ist weniger wirkungsvoll als die Förderung der aktiven Jobsuche." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The search model contains two matching technologies, the public employment service (PES) with its type-specific registers for workers and vacancies, and the search market where firms advertise vacancies and unemployed who have not been placed by the PES search for jobs. The placement activity of the PES increases the bargained wages, reduces active job search, decreases the number of advertised vacancies, but - compared with the laissez- faire regime - increases employment and per capita consumption. Of all the instruments of ALMP, the probabilities of a match, the portion of unskilled not interested in a job, and the hiring subsidies generate crowding-out effects. The productivity of the unskilled, (re-employment)bonuses, penalties for violations of the search rule, and the stringency of the search rule cause crowding-in effects. Assistance for 'problem groups' is less effective than promoting active job search." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsplatzsuchtheorie
%K matching
%K Arbeitsvermittlung
%K Lohnhöhe
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitsuche
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-04-03
%M k000721f10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-500-36 BM 454
%1 Zentrum für Arbeit und Soziales, Trier (Hrsg.)
%A Jakobs, Arno (Bearb.)
%A Braun, Hans (Proj.Ltr.)
%T Bestimmungsgründe der Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen in Rheinland-Pfalz
%D 2001
%P 60 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Trier
%G de
%# A 1988; E 1999;
%X "Ausgangspunkt der Studie war die Frage, weshalb der Anteil arbeitsloser Schwerbehinderter an der Gesamtzahl der Arbeitslosen im Rheinland-Pfalz seit Jahren über dem Bundesdurchschnitt liegt. Um diesen Sachverhalt zu erklären, ist es notwendig, die Bestimmungsgründe der Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen zu analysieren. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Situation Schwerbehinderter Arbeitsloser auf dem rheinland-pfälzischen Arbeitsmarkt im Verhältnis zum Bundesgebiet West sowie Bayern und Schleswig-Holstein-Hamburg. Bayern wurde ausgewählt, weil der Anteil arbeitsloser Schwerbehinderter an allen Arbeitslosen im Betrachtungszeitraum 1988 bis 1999 dem Anteil im Bundesgebiet West am nächsten kam. Schleswig-Holstein-Hamburg wies dagegen von allen Bundesländern bzw. Landesarbeitsamtsbezirken in diesem Zeitraum den geringsten Anteil auf. Eine Analyse der Arbeitsmarktsituation von arbeitslosen Schwerbehinderten kann nicht Iosgelöst von der allgemeinen Arbeitsmarktlage durchgeführt werden, da die (Nicht-)Beschäftigung Schwerbehinderter primär von der Situation auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt bestimmt wird. Folglich werden im ersten Schritt die betrachteten Arbeitsmärkte mittels aussagekräftiger Kennziffern charakterisiert. Im Vordergrund stehen dabei die jeweiligen Arbeitslosenquoten. In einem zweiten Schritt wird untersucht, inwiefern die Variablen, die zur Erklärung der allgemeinen Arbeitslosenquote herangezogen werden, auch den Anteil arbeitsloser Schwerbehinderter an allen Arbeitslosen bestimmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Schwerbehinderte
%K Arbeitslosigkeit - Determinanten
%K regionaler Vergleich
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitsvermittlung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Rheinland-Pfalz
%K Westdeutschland
%K Bayern
%K Schleswig-Holstein
%K Hamburg
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-10-28
%M k020313f23
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Karr, Werner
%T Arbeitsvermittlung: Spielräume für den Abbau der Arbeitslosigkeit in der Flaute
%D 2002
%4 251 KB
%P 4 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%B IAB-Kurzbericht : 06/2002
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/2002/kb0602.pdf
%X Gibt es auch in einer konjunkturell ungünstigen Situation Möglichkeiten, die Arbeitslosigkeit durch intensivierte Arbeitsvermittlung zu senken, wie es das neue Job-AQTIV-Gesetz beabsichtigt? Um diese Frage zu beantworten, analysiert der Kurzbericht die Umschlagsprozesse am Arbeitsmarkt: Jedes Jahr kommen ca. 8 Mio. neue Beschäftigungsverhältnisse zustande, davon knapp ein Viertel mit vormals Arbeitslosen oder Maßnahmeteilnehmern. Es wird festgestellt, dass die Arbeitslosigkeit vor allem durch solche Vermittlungen gesenkt werden könnte, bei denen eine erwartbar lange Dauer frühzeitig beendet wird. Dies ist nur bei Konzentration der Vermittlung auf schwierige Fälle zu erreichen. (IAB)
%K Arbeitsvermittlung
%K Problemgruppe
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-03-20
%M k020320n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-309.0692
%A Keller, Berndt
%A Seifert, Hartmut
%2 Behling, Michael
%2 Bielenski, Harald
%2 Bispinck, Reinhard
%2 Emmerich, Knut
%2 Keller, Berndt
%2 Klenner, Christina
%2 Ochs, Christiane
%2 Rogowski, Ralf
%2 Schmid, Günther
%2 Seifert, Hartmut
%2 Wagner, Alexandra
%2 Walwei, Ulrich
%2 Zika, Gerd
%T Deregulierung am Arbeitsmarkt : eine empirische Zwischenbilanz
%D 1998
%P 253 S.
%9 Sammelwerk
%C Hamburg
%I VSA-Verlag
%G de;
%@ ISBN 3-87975-733-X
%X Der Band befaßt sich in einer Reihe von Einzelbeiträgen mit den Auswirkungen der seit Mitte der 80er Jahre eingeführten Deregulierungsmaßnahmen in Deutschland. "Die Beiträge decken die für den Arbeitsmarkt relevanten Deregulierungsmaßnahmen ab:
-Beschäftigungsförderungsgesetz (einschl. der verschiedenen Novellierungen),
-Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes,
-Arbeitszeitrechtsgesetz (mit dem Schwerpunkt Sonntagsarbeit),
-Aufhebung des Vermittlungsmonopols der Bundesanstalt für Arbeit,
-Neufassung des Ladenschlußgesetzes,
-Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall,
-Lockerung des Kündigungsschutzes (arbeitsrechtliches Beschäftigungsförderungsgesetz),
-Erhöhung des Sonderausgabenabzugs für hauswirtschaftliche Arbeitsplätze." (IAB2)
%K Deregulierung
%K Beschäftigungseffekte
%K Betriebsverfassungsgesetz - Änderung
%K Beschäftigungsförderungsgesetz
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsvermittlungsmonopol
%K Arbeitszeitgesetz
%K Sonntagsarbeit
%K Ladenschlussgesetz
%K Lohnfortzahlung
%K Kündigungsschutz
%K Hausangestellte
%K Steuerrecht
%K Regulierung
%K Tarifvertrag
%K Öffnungsklausel
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1999-04-07
%M i981204f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Kleinhenz, Gerhard
%A Möller, Ulrich
%A Walwei, Ulrich
%T Die "Hartz-Vorschläge" zur Reform der Arbeitsmarktpolitik: Im Prinzip ja, aber ... : abschließende Stellungnahme des IAB zum Bericht der Kommission "Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt"
%D 2002
%4 251 KB
%P 3 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%B IAB-Kurzbericht : 22/2002
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/2002/kb2202.pdf
%X In ihrer knappen Gesamteinschätzung zu den Vorschlägen der "Hartz-Kommission" bewertet das IAB die Richtung, in die die Reformvorschläge gehen, als prinzipiell richtig. Insbesondere das Zusammenspiel von schneller Vermittlung, Job-Center, Personal-Service-Agentur und neuer Zumutbarkeit kann einen - wenn auch begrenzten - Beitrag zum Abbau der Arbeitslosigkeit leisten. Darüber hinaus hält auch das IAB eine gemeinsame Anstrengung all derer für unverzichtbar, die besondere gesellschaftliche Verantwortung tragen. Andererseits bekräftigt das IAB aber seinen Befund, dass der Weg aus der Arbeitsmarktkrise vor allem über ein hohes und beschäftigungsintensives Wachstum führt. Es lässt sich am besten mit einem gut abgestimmten Policy-Mix aus angebots- und nachfrageseitigen Maßnahmen erreichen. Die Umgestaltung der Arbeitsförderung und struktruelle Reformen können einen positiven Beschäftigungstrend zwar verstärken, eine offensive Gesamtstrategie aber niemals ersetzen. (IAB2)
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K Arbeitsverwaltung
%K Arbeitsvermittlung
%K Personal-Service-Agentur
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Zumutbarkeit
%K Hartz-Reform
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-09-25
%M k020925n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Kohaut, Susanne
%A Schwengler, Barbara
%T Kontakte zum Arbeitsamt können maßgeblich verbessert werden
%D 2003
%4 272 KB
%P 4 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2002; E 2002;
%B IAB-Kurzbericht : 08/2003
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/2003/kb0803.pdf
%X "In der 10. Welle des IAB-Betriebspanels 2002 werden die Betriebe nach ihrem Verhältnis zum Arbeitsamt und seinen Leistungen gefragt. Über die Hälfte aller Betriebe in Ostdeutschland (57 %), aber nur 40 % der westdeutschen Betriebe haben telefonischen Kontakt zum Arbeitsamt. Regelmäßige persönliche Besuche von Mitarbeitern des Arbeitsamtes in den Betrieben sind eher selten, in Ostdeutschland aber etwa doppelt so hoch wie in Westdeutschland. Sowohl bei den persönlichen als auch bei telefonischen Kontakten mit dem Arbeitsamt macht etwa die Hälfte der Betriebe in Ost und West eher positive Erfahrungen. Diese Kontakte werden von westdeutschen Betrieben vorwiegend zur Personalsuche genutzt, während in Ostdeutschland Informationen zu den finanziellen Leistungen des Arbeitsamtes im Vordergrund stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Personalbeschaffung
%K Arbeitsämter
%K IAB-Betriebspanel
%K Arbeitsvermittlung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-06-25
%M k030625a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-150-22 BM 932
%A Kölner Arbeitslosenzentrum (Hrsg.)
%2 Iffland, Karl-Heinz
%2 Becker, Uwe
%2 Wiedemeyer, Michael
%2 Derks, Wiltrud
%2 Dreger, Gisela
%T Wege aus der Arbeitslosigkeit
%D 2001
%P 111 S.
%9 Sammelwerk; graue Literatur
%C Köln
%G de
%X Der Band ist aus der Arbeit des Kölner Arbeitslosenzentrums (KALZ e.V.) hervorgegangen und beinhaltet sozialethische Stellungnahmen, arbeitsmarktpolitische Einschätzungen, Beschreibungen des Arbeitsbereichs 'Wege aus der Arbeitslosigkeit' im KALZ, Stellungnahmen von Arbeitslosigkeit Betroffener sowie Presseberichte. Im Mittelpunkt steht das Problem der Arbeitslosenzentren, einerseits aktiv die Bemühungen um einen Arbeitsplatz zu unterstützen, andererseits das realistischerweise in Rechnung zu stellende Scheitern dieser Bemühung als Ausdruck des strukturellen Arbeitsmarktproblems zu vermitteln und individualisierenden Schuldzuweisungen entgegen zu wirken. (IAB2)
%K Arbeitsloseninitiative
%K Arbeitslosenberatung
%K Selbsthilfe
%K Arbeitslose
%K Arbeitsvermittlung
%K Menschenbild
%K Mobbing
%K Diskriminierung
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Köln
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-10-02
%M k020802f25
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-3091.0188
%1 Nederlands Economisch Instituut, Rotterdam (Hrsg.)
%A Koning, Jaap de
%A Denys, Jan
%A Walwei, Ulrich
%T Deregulation in placement services : a comparative study for eight EU countries
%D 1998
%P 13 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Rotterdam
%G en;
%X Zusammenfassender Bericht über die Ergebnisse von Studien in acht EU-Ländern, die die Aufhebung gesetzlicher Beschränkungen für private Arbeitsvermittler und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte untersuchten. (IAB)
%X "There is an increasing interest in private placement services. In most EU countries the state monopoly in job broking has been abolished in recent years. This development follows the general towards privatisation of government services and deregulation. But what does deregulation in placement services mean in practice? Is the role of private agencies in job search and recruitment becoming more important as a result of the new legislation? And if that is the case: dies this affect the toral supply of placement services, both in quantitative and qualitative terms? And dies it affect labour market outcomes? These questions induced the European Commission to ask experts in a number of countries (Austria, Belgium, Denmark, Finland, Germany, the Netherlands, Sweden and the United Kingdom) to investigate the role and the significance of private placement services in their countries. On the basis of the national reports a comparative report was written which is summarised here." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich
%K Deregulierung
%K private Arbeitsvermittlung
%K Marktanteil
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1999-04-22
%M i990407f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Konle-Seidl, Regina
%T Steigerung von Effizienz und Reputation in der Arbeitsvermittlung : Fragen der Privatisierung oder Modernisierung im Spiegel internationaler Ansätze und Erfahrungen
%D 2002
%4 649 KB
%P 46 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 1988; E 2001;
%B IAB-Werkstattbericht : 15/2002
%@ ISSN 0942-1688
%U http://doku.iab.de/werkber/2002/wb1502.pdf
%X In dem Werkstattbericht wird erörtert, welche Maßnahmen nötig sind, die Effizienz der Arbeitsvermittlung nachhaltig zu steigern. Marktöffnung und Beseitigung von Fehlallokationen der öffentlichen Arbeitsverwaltungen stehen im Mittelpunkt der theoretischen Erörterungen. Vor dem Hintergrund der Erkenntnisse der Informationsökonomie wird hier die Arbeitsvermittlung im Sinne von Akerlof als Erfahrungsgut behandelt. Anschließend werden angesichts der Deregulierung im europäischen Umfeld der 90er Jahre die quantitativen und qualitativen Effekte der Entwicklung der öffentlichen und privaten Arbeitsvermittlung in Deutschland dargestellt. Danach werden einerseits Ansätze in Ländern wie Österreich analysiert, die durch Organisations- und Strukturreformen innerhalb der öffentlichen Arbeitsverwaltung Performanz- und Reputationsgewinne verzeichnen können. Durch Schaffung eines internen Anreizsystems und einen permanenten Leistungsvergleich (Benchmarking) zwischen den Organisationseinheiten innerhalb der öffentlichen Arbeitsvermittlung bzw. im Wettbewerb mit Privaten können Länder wie die Schweiz und Großbritannien Erfolge aufweisen. Zum anderen werden Länder vorgestellt, die den Weg einer weitergehenden Privatisierung bestritten haben, weil sie an der Reformfähigkeit des bestehenden Systems zweifelten (Australien, Niederlande). Abschließend werden die Lehren erörtert, die aus den Ansätzen und Erfahrungen für die anstehende Reform der Arbeitsvermittlung in Deutschland gezogen werden können, und die arbeitsmarktpolitische Bedeutung eines effizienten und reformierten Vermittlungssystems vor dem Hintergrund der Vorschläge der "Hartz-Kommission" diskutiert. (IAB2)
%K Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich
%K Privatisierung
%K Modernisierung
%K Deregulierung
%K Arbeitsverwaltung - Reform
%K private Arbeitsvermittlung
%K Großbritannien
%K Australien
%K Schweiz
%K Österreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niederlande
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-10-25
%M k021025n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Konle-Seidl, Regina
%A Walwei, Ulrich
%T Arbeitsvermittlung: Mehr Markt belebt auch das Geschehen in Deutschland
%D 2002
%4 244 KB
%P 5 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 1994; E 2000;
%B IAB-Kurzbericht : 04/2002
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/2002/kb0402.pdf
%X 1994 wurde das so genannte Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit abgeschafft. Seitdem ist die private, gewerbliche Arbeitsvermittlung zulässig. Zwar ist die quantitative Bedeutung der privaten Vermittlung noch eher gering - ihr Marktanteil stieg bis 2000 von 1,2 % auf 2,9 % -, doch hat die Konkurrenz auf dem Vermittlungsmarkt Impulse für Veränderungen gegeben und sie bietet zusätzliche Alternativen für die Arbeitsmarktakteure. Dies gilt auch für den Bereich der Zeitarbeitsagenturen, die de facto oft als Substitut für Arbeitsvermittlungen wirken. Positive Integrationseffekte der Leiharbeit sind nachweisbar. (IAB)
%K private Arbeitsvermittlung
%K Deregulierung
%K Leiharbeit
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-03-20
%M k020320n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-309.0734,0
%F 90-309.0734,1
%A Kröger, Martin
%A Suntum, Ulrich van
%T Mit aktiver Arbeitsmarktpolitik aus der Beschäftigungsmisere? : Ansätze und Erfahrungen in Großbritannien, Dänemark, Schweden und Deutschland
%D 1999
%P 231 S.
%9 Monographie
%C Gütersloh
%I Verlag Bertelsmann Stiftung
%G de
%# A 1990; E 1998
%@ ISBN 3-89204-443-0
%X "In der Diskussion um eine erfolgreiche Bekämpfung der Arbeitslosigkeit sind die Lager gespalten: Die eine Seite will den Staat mit aktiver Arbeitsmarktpolitik noch stärker in die Pflicht nehmen, die andere hingegen plädiert für Deregulierung, Flexibilisierung oder Lohnzurückhaltung. Die beschäftigungspolitischen Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes aktiver Arbeitsmarktpolitik auszuloten, erfordert zunächst eine differenzierte Analyse des breiten Spektrums praktischer Ausgestaltungsmöglichkeiten dieses Politikfeldes. In einem zweiten Schritt muß versucht werden, die Wirksamkeit der unterschiedlichen Maßnahmen zu bewerten. Fragen wie "Hätte der auf dem Arbeitsmarkt erfolgreiche ehemalige Maßnahmeteilnehmer nicht auch ohne die vorangegangene Qualifizierung seine Stelle bekommen?" stellen allerdings eine Evaluation vor schwerwiegende methodische Probleme. Selbst mit aufwendigsten Verfahren können häufig nur vage Aussagen darüber getroffen werden, was die Maßnahme im einzelnen tatsächlich bewirken. In der vorliegenden Studie wurde daher ein dreidimensionaler Ansatz zur Analyse und Bewertung gewählt: Zum einen wird die Wirkungsweise aktiver Arbeitsmarktpolitik einer theoretischen Analyse unterzogen. Zum anderen werden die gegenwärtig praktizierten Maßnahmen in Deutschland wie auch in den beschäftigungspolitisch besonders erfolgreichen Ländern Großbritannien, Schweden und Dänemark inhaltlich analysiert und unter Einbeziehung der Ergebnisse bereits vorliegender Evaluierungsstudien vergleichend bewertet. Auf dieser Grundlage können besonders wirkungsvolle Maßnahmen identifiziert und hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit speziell auf die deutsche Arbeitsmarktpolitik geprüft werden. Im Sinne eines "Benchmarking" lassen sich schließlich Handlungsempfehlungen ableiten für die zukünftige Ausgestaltung der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Auch wenn kein einzelner Maßnahmetyp den "Königsweg" aus der Arbeitslosigkeit markiert, so kristallisieren sich als Quintessenz doch einige klare Kriterien für den erfolgreichen Einsatz aktiver Arbeitsmarktpolitik heraus. Auf politischer Ebene gilt es, die Programmverantwortung zu dezentralisieren, um problemnahe Maßnahmen entwickeln zu können. Auf der operativen Ebene zeigt sich zunächst, daß "klassische" Beratung und Vermittlung im Vergleich zu anderen Maßnahmeformen überdurchschnittlich erfolgreich sind. Unabhängig davon ist bei der Ausgestaltung von Maßnahmen grundsätzlich darauf zu achten, daß die Eigenverantwortung der von Arbeitslosigkeit Betroffenen gestärkt, eine strenge Zielgruppenorientierung eingehalten und bei Vergütungen das Lohnabstandsgebot gewahrt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K Arbeitsvermittlung
%K Unternehmensgründung - Förderung
%K Dezentralisation
%K Lohnsubvention
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Weiterbildungsförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Großbritannien
%K Dänemark
%K Schweden
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1999-12-09
%M i991109f35
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Krupp, Hans-Jürgen
%A Walwei, Ulrich
%A Blien, Uwe
%A Dietrich, Hans
%A Rudolph, Helmut
%A Schmid, Günther
%A Egle, Franz
%A Brinkmann, Christian
%T Aktivierende Arbeitsmarktpolitik : IAB-Colloquium "Praxis trifft Wissenschaft" am 21. März 2002 in Mannheim - eine Tagungsdokumentation
%D 2002
%P 50 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 1991; E 2002;
%B IAB-Werkstattbericht : 09/2002
%X Der Werkstattbericht enthält die Beiträge einer Tagung, bei der über 70 Vertreter aus Wissenschaft und Praxis zusammengekommen waren, um Befunde und Empfehlungen für eine Reform der Arbeitsvermittlung zu diskutieren. Der Hauptaugenmerk galt der Frage, welche Erwartungen man angesichts ungünstiger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen mit einer Strategie der Aktivierung von Arbeitslosen berechtigterweise verbinden könne. Inhaltsverzeichnis: Hans-Jürgen Krupp: Aktivierung - Teil einer beschäftigungspolitischen Gesamtstrategie (5-10); Ulrich Walwei: Aktivieren durch Fördern und Fordern - Internationale Erfahrungen und Ansätze in Deutschland (11-17); Uwe Blien: Regionale Beschäftigungswirkungen der Arbeitsmarktpolitik - das Beispiel Ostdeutschland (19-24); Hans Dietrich: Das Sofortprogramm der Bundesregierung zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit (25-29); Helmut Rudolph: Profiling und Case-Management: Prävention als Kern einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik (31-34); Günther Schmid: Das Job-AQTIV-Gesetz: Über Erwartungen, neue Möglichkeiten, Aktivitäten und Grenzen (35-40); Franz Egle: Job-AQTIV-Gesetz und BA-Reform: Neue Chancen für Vermittlung und Beratung (41-47); Christian Brinkmann: Das Job-AQTIV-Gesetz: Evaluation zwischen Handlungszwängen und solidem Handwerk (49-50). (IAB2)
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsvermittlung
%K Bundesanstalt für Arbeit - Reform
%K Jugendsofortprogramm
%K Case Management
%K Beschäftigungseffekte
%K Job-AQTIV-Gesetz
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K regionale Verteilung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-07-31
%M k020731n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43201 BC 866
%1 Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg, Kleinmachnow (Hrsg.)
%A Kühnert, Uwe (Bearb.)
%T Arbeitsförderung und Arbeitsvermittlung im internationalen Vergleich : Dokumentation einer Fachtagung am 6. Oktober 1994 in der Landesakademie für Struktur und Arbeit Genshagen (Brandenburg)
%D 1995
%P 46 S.
%9 Sammelwerk; Konf.S.
%C Kleinmachnow
%G de;
%B Lasa-Dokumentation : 02
%@ ISBN 3-929756-17-X
%X Die Dokumentation enthält Beiträge eines internationalen Fachgesprächs. Die Privatisierung der Arbeitsvermittlung in Deutschland wurde zum Anlaß genommen, um mit Expertinnen und Experten aus Großbritannien, Schweden, den Niederlanden und Osterreich zu diskutieren. Die Erfahrungen der genannten Länder mit unterschiedlichen Praktiken der Arbeitsvermittlung standen daher thematisch im Vordergrund. Zugleich wurde in den Referaten und Diskussionen immer auch der Bezug zur Organisation der jeweiligen Arbeitsverwaltungen und zu den Instrumentarien der Arbeitsförderung hergestellt. (IAB2)
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich
%K Großbritannien
%K Niederlande
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Schweden
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1997-10-01
%M i960319f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-309.0834
%1 Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.)
%A Lange, Joachim
%2 Cramer, Ulrich
%2 Eichhorst, Werner
%2 Einem, Götz von
%2 Fuchs, Petra
%2 Heinze, Rolf G
%2 Heyer, Gerd
%2 Hutter, Andreas
%2 Jakob, Johannes
%2 Keller-Lauscher, Veronika
%2 Kleine, Dieter
%2 Klös, Hans-Peter
%2 Penz, Reinhard
%2 Schierholz, Henning
%2 Schneider, Hilmar
%2 Schulze-Böing, Matthias
%2 Siebert, Jens
%2 Walwei, Ulrich
%2 Wuttke, Jürgen
%T Arbeiten müssen, dürfen, können? : die Zukunft der aktiven Arbeitsmarktpolitik
%D 2002
%P 220 S.
%9 Sammelwerk
%C Rehburg-Loccum
%G de
%S Loccumer Protokolle : 11/02
%@ ISBN 3-8172-1102-3
%@ ISSN 0177-1132
%X Der Band dokumentiert eine Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 11. bis 13. März 2002 zu den aktuellen Rahmenbedingungen und Konzepten der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Neben Mitschriften der Podiumsdiskussionen sind folgende Beiträge enthalten:
Kleine, Dieter: Neue Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik
Walwei, Ulrich: Arbeiten müssen? Arbeiten können? Arbeiten dürfen?
Schneider, Hilmar: Ursachen der Arbeitslosigkeit im Niedriglohnbereich
Heyer, Gerd: Der aktuelle Stand der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Schulze-Böing, Matthias: Fördern durch Fordern - Fordern durch Fördern?
Klös, Hans-Peter: Fördern durch Fordern - Fordern durch Fördern?
Fuchs, Petra: Fördern durch Fordern - Fordern durch Fördern?;
Siebert, Jens: Sozial- und strukturpolitische Ziele in der Arbeitsmarktpolitik?;
Penz, Reinhard: Erster, zweiter oder gemeinsamer Arbeitsmarkt?;
Einem, Götz von: Sozial- und Arbeitsamt: Kooperation oder Vereinigung;
Schierholz, Henning: Die Zukunft der Arbeitsvermittlung. (IAB2)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitslosigkeit - Ursache
%K Niedrigeinkommen
%K Anreizsystem
%K Arbeitsaufnahme
%K Sozialhilfeempfänger
%K Arbeitsvermittlung
%K Sozialpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-10-25
%M k020716f28
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-231-30 AP 036
%1 Institut Frau und Gesellschaft, Hannover (Hrsg.)
%A Lorentz, Ellen
%T Aufbruch oder Rückschritt : Arbeit, Alltag und Organisation weiblicher Angestellter in der Kaiserzeit und Weimarer Republik
%D 1988
%P 377 S.
%9 Monographie
%C Bielefeld
%I Kleine
%G de
%# A 1870; E 1933;
%B Theorie und Praxis der Frauenforschung : 09
%@ ISBN 3-89370-120-6
%X "Im Zentrum der Arbeit stehen zwei Fragen: Schaffte die Integration mittelständischer Frauen in Lohnarbeitsverhältnisse und die Vertretung ihrer Interessen in Berufsvereinen neue Emanzipationspotentiale, oder wurden geschlechtsspezifische Differenzierungs- und Trennungslinien in modifizierter Form in die Arbeitswelt verlängert? Weiterhin soll untersucht werden, wie die Frauenberufsvereine die Arbeit der weiblichen Angestellten, welche im Zusammenhang mit technologischen Innovationen in einem traditionell männlich geprägten Arbeitsmarkt entstand, begründeten und welche spezifischen Berufs- und Frauenleitbilder im Prozeß der Feminisierung von Angestelltenarbeiten gezeichnet wurden. Diese Fragestellung soll am Beispiel des kaufmännischen Verbands für weibliche Angestellte und seiner Vorläuferorganisation in der Kaiserzeit und Weimarer Republik aufgezeigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Angestellte - historische Entwicklung
%K erwerbstätige Frauen
%K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt
%K Arbeitsmarkttheorie
%K Büroarbeit
%K kaufmännische Berufe
%K Gewerkschaft
%K Berufsverband
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsbedingungen
%K Qualifikation
%K Lebenssituation
%K Deutsches Kaiserreich
%K Weimarer Republik
%K Frauen in Einzelberufen
%K Berufsprobleme
%K Deutsches Reich
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1995-06-27
%M i881122v07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Magvas, Emil
%T Der Stellen-Informations-Service (SIS) der Arbeitsämter - Nutzung und Bewertung durch Betriebe : Ergebnisse einer repräsentativen Betriebsbefragung
%D 1998
%P 13 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 1992; E 1997;
%B IAB-Werkstattbericht : 11/1998
%@ ISSN 0942-1688
%X Im Rahmen einer jährlich durchgeführten Erhebung über das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot werden Betriebe in West- und Ostdeutschland seit 1992 bzw. 1994 auch zu ihren Erfahrungen mit dem SIS befragt. An der Befragung im Herbst 1997 beteiligten sich im Bundesgebiet West 4019 Betriebe/Verwaltungen und im Bundesgebiet Ost 4150. Die hochgerechneten Ergebnisse zeigen, daß der Bekanntheitsgrad des SIS in den letzten Jahren stetig zugenommen hat, wobei der Service bei größeren Betreiben bekannter ist als bei kleineren. Mit der Einführung des SIS erhöhte sich tendenziell die Quote der dem Arbeitsamt insgesamt gemeldeten offenen Stellen. "Als wichtigste Vorteile des SIS betrachten die Betriebe: weniger Formalitäten mit dem Arbeitsamt, schnellere Stellenbesetzung und geringerer Arbeitsaufwand bei der Personalbeschaffung. Als wesentlichster Nachteil wird angeführt, daß sich auch ungeeignete Bewerber melden, insbesondere Bewerber mit zu niedriger Qualifikation. Bei der Frage nach Vor- und Nachteilen des SIS sind viele Betriebe allerdings unentschieden, im Osten deutlich mehr als im Westen. Insgesamt läßt die Befragung den Schluß zu, daß der SIS einen wichtigen und zunehmenden Beitrag zur Senkung der betrieblichen Einstellungskosten bei der Besetzung offener Stellen leistet. Er fördert damit die Funktionsfähigkeit von Arbeitsmärkten und verbessert generell die Angebotsbedingungen." (IAB2)
%K Stelleninformationsservice - Erfolgskontrolle
%K Arbeitgeber - Einstellungen
%K offene Stellen
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1999-09-02
%M i981110n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-510-31 BE 337
%1 Evangelische Fachhochschule für Sozialwesen, Reutlingen (Bearb.)
%A Meuth, Gertrud
%T Beratungskonzept zur beruflichen Integration : zur Unterstützung der Lebensbewältigung und der beruflichen Selbstbestimmungsmöglichkeiten von Frauen und Männern mit geistiger Behinderung. Abschließender Forschungsbericht der wissenschaftlichen Begleitung
%D 1996
%P 148 S.
%9 Abschlußbericht; graue Literatur
%C Reutlingen
%G de
%# A 1990; E 1995;
%X Der Band berichtet über die zweite Phase des Modellprojekts "Beschäftigungsinitiative/Berufsbegleitender Dienst für Menschen mit schweren Behinderungen", das von 1990 bis 1995 in Baden-Württemberg durchgeführt wurde. Das Vorhaben orientierte sich an den Leitbildern der Integrationsbewegung und des Normalisierungsprinzips. Im Verlauf des Projekts wurden sie von der wissenschaftlichen Begleitung zum Konzept der Lebensqualität erweitert. Wie dieser Paradigmenwechsel in der Praxis der beruflichen Eingliederung umgesetzt werden kann, wird im ersten Teil des Berichts in konzeptionellen Überlegungen und praktischen Hinweisen für ein neues Beratungskonzept aufgezeigt. Der zweite Teil enthält die Evaluation des Modelldienstes Berufsbegleitender Dienst. Die Ergebnisse bestätigen die Erfahrungen der ersten Projektphase, wonach Männer und Frauen mit einer geistigen Behinderung auch in der Bundesrepublik auf dem ersten Arbeitsmarkt vermittelbar sind. Voraussetzung ist allerdings die Unterstützung durch Fachdienste oder Arbeitsassistenz, die mit einem differenzierten Instrumentarium die Vorbereitung, Vermittlung und kontinuierliche Begleitung der Ratsuchenden und der Betriebe übernehmen. (IAB2)
%K geistig Behinderte
%K berufliche Integration - Förderung
%K Beratung - Konzeption
%K Lebensqualität
%K Berufsfindung
%K Betreuung
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitsvermittlung
%K Selbstbestimmung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Baden-Württemberg
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1997-04-17
%M i960320f09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43200 BO 358, 0
%F 43200 BO 358, 1
%F 43200 BO 358, 2
%A Mosley, Hugh
%A Schütz, Holger
%A Schmid, Günther
%A Müller, Kai-Uwe (Mitarb.)
%T Effizienz der Arbeitsämter : Leistungsvergleich und Reformpraxis
%D 2003
%P 179 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung)
%C Berlin
%I Edition sigma
%G de
%# A 2002; E 2003;
%B Modernisierung des öffentlichen Sektors. Sonderband : 21
%@ ISBN 3-89404-771-2
%@ ISSN 0948-2555
%X "Die Effizienz der Arbeitsämter wird nicht erst seit dem 'Vermittlungsskandal', der zur Einsetzung der Hartz-Kommission und schließlich zu den aktuellen Reformgesetzen führte, in Frage gestellt. Schon zuvor hatten Evaluationsstudien immer wieder hervorgehoben, daß für die Effektivität arbeitsmarktpolitischer Instrumente die Umsetzung (Implementation) von zentraler Bedeutung ist. Die Effizienz der wichtigsten Implementations-Instanzen - der Arbeitsämter - stand aber bisher nie auf dem Prüfstand. Diese Studie liefert erste Bausteine, um die eklatante Lücke zu schließen: In didaktisch aufeinander aufbauenden Schritten führen die Autoren eine technische Effizienzanalyse der 141 Arbeitsämter in Westdeutschland für das Jahr 2000 vor. Sie zeigt, daß die Arbeitsämter bei gegebenen Ressourcen (Personal, Finanzmittel) erheblich effizienter sein könnten, wenn sie sich an den Besten ('benchmarks') orientieren würden. Vertiefende Fallstudien in acht Arbeitsämtern belegen deren eingeschränkte Handlungsspielräume, geben aber auch klare Hinweise auf gute Praktiken. In den Schlußfolgerungen nehmen der Verfasser auch zur laufenden Reorganisation der Bundesanstalt für Arbeit Stellung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsämter - Effizienz
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Politikumsetzung
%K Benchmarking
%K Bundesanstalt für Arbeit - Reform
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsvermittlung - Effizienz
%K offene Stellen
%K Arbeitsvermittler
%K Berufsprobleme
%K Arbeitsbelastung
%K Personalbestand
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-10-28
%M k031010f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43201 AL 957
%A Nothnick, Bernd
%T Alternative Rekrutierungsstrategien von Arbeitgebern bei der Besetzung offener Stellen : Darstellung und Entwicklung von Modellen zur Optimierung der Einschaltung der Arbeitsvermittlung
%D 1986
%P 82 S.
%9 Monographie
%C o.O.
%G de
%X Der Autor geht in seiner Staatsexamenshausarbeit zunächst betrieblichen Strategien zur Besetzung offener Stellen nach und untersucht sodann in mehreren Kapiteln die Einschaltung der staatlichen Arbeitsvermittlung (Entwicklung, Notwendigkeit, Organisation, Möglichkeiten der Erhöhung des Einschaltungsgrades.) (IAB)
%K Arbeitsvermittlung - Effizienz
%K Personalbeschaffung
%K Ablauforganisation
%K Aufbauorganisation
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1995-01-12
%M i870121f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-206.0564
%A Oertzen, Christine von
%T Teilzeitarbeit und die Lust am Zuverdienen : Geschlechterpolitik und gesellschaftlicher Wandel in Westdeutschland 1948-1969
%D 1999
%P 411 S.
%9 Monographie; Diss.
%C Göttingen
%I Vandenhoeck und Ruprecht
%G de
%# A 1948; E 1969;
%B Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft : 132
%@ ISBN 3-525-35795-8
%X In den ersten fünf Kapiteln des Buches wird die Geschichte der Teilzeitarbeit in Westdeutschland auf verschiedenen Ebenen analysiert. Im ersten Kapitel geht es darum, anhand der Debatten über Teilzeitarbeit den Verlauf der im weitesten Sinne öffentlichen gesellschaftlichen Verständigung über die Erwerbsarbeit von Ehefrauen und Müttern zu analysieren und zu periodisieren. Als bestimmende Akteure kommen hier von den Organen des Staates die Arbeitsministerien und Arbeitsverwaltungen, für die erste Phase auch die Besatzungsmächte, und als sonstige gesellschaftliche Gruppierungen die Wohlfahrts-, Arbeitgeber- und Frauenverbände, Gewerkschaften, Parteien, Kirchen, vereinzelt erwerbstätige Frauen, aber auch die Presse für die veröffentlichte Meinung zu Wort. Kapitel II bringt eine Analyse der rechtlichen Verankerung von Teilzeitarbeit. Hier geht es in der Hauptsache um die Frage, in welcher Weise sich die öffentlichen Debatten im juristischen Diskurs über Teilzeitarbeit, in der Rechtsprechung und der rechtlichen Normierung niederschlugen, oder diese in umgekehrter Richtung wirkten. Im Arbeitslosenversicherungs- und im Steuerrecht begleiteten Auseinandersetzungen über die rechtliche Bewertung der Erwerbsarbeit von Ehefrauen den Prozeß des öffentlichen Meinungswandels während des gesamten Untersuchungszeitraums. Die nächsten drei Kapitel sind der Einführung von Teilzeitarbeit gewidmet. Zunächst wird im dritten Kapitel die quantitative Ausweitung von Teilzeitarbeit beleuchtet und problematisiert, um genauer zu charakterisieren, welche Frauen Teilzeitarbeit aufnahmen und welchen zeitlichen Umfang ihre Tätigkeiten in der Regel hatten. Kapitel IV beschreibt die Einführung vor Ort. Die gewerbliche Industrie steht im Mittelpunkt, da sich hier die meisten Konflikte ergaben. Anhand der Aushandlungsprozesse zwischen der regionalen Arbeitsvermittlung, Arbeitgebern und Arbeitnehmerinnen wird gezeigt, wie das System von Nachfrage und Angebot auf dem weiblichen Arbeitsmarkt und im betrieblichen Kalkül funktionierte, die Erwerbsmöglichkeiten von Ehefrauen mit der Vollbeschäftigt veränderte und Zeitpunkt, Ausmaß, Erfolg und Mißerfolg der Einführung von Teilzeitarbeit bedingte. Das letzte empirische Kapitel V hat die Aushandlungsprozesse um Teilzeitarbeit innerhalb der Familien zum Inhalt, welche die Vorgänge auf dem Arbeitsmarkt gleichsam spiegeln und den persönlichen Kontext ausleuchten, in dem Frauen ihre Entscheidungen trafen, eine zeitverkürzte Erwerbsarbeit aufzunehmen. Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse der Studie mit der Entwicklung in der SBZ und später in der DDR verglichen. (IAB2)
%K Teilzeitarbeit - historische Entwicklung
%K erwerbstätige Frauen
%K Mütter
%K Ehefrauen
%K Arbeitslosenversicherung
%K Arbeitsvermittlung
%K Steuerpolitik
%K Wirtschaftszweige
%K Berufsstruktur
%K Sozialversicherung
%K Büroarbeit
%K Teilzeitarbeit - internationaler Vergleich
%K sozialer Wandel
%K Bundesrepublik Deutschland
%K DDR
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-02-21
%M i990621f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-3091.0184
%A O'Leary, Christopher J.
%A Wandner, Stephen A.
%T Unemployment insurance in the United States : analysis of policy issues
%D 1997
%P 761 S.
%9 Sammelwerk
%C Kalamazoo
%I Upjohn Institute for Employment Research
%G en;
%@ ISBN 0-88099-173-9
%X Der Band bietet einen tiefen Einblick in die Konzeption und Wirkungsweise der Arbeitslosenversicherung in den Vereinigten Staaten. Behandelt werden die Anspruchsvoraussetzungen zum Leistungsbezug und die Reichweite (Abdeckungsgrad) der Arbeitslosenversicherung. Weitere Kapitel befassen sich mit der Leistungshöhe, der Bezugsdauer und der Finanzierung. Thematisiert werden auch die Möglichkeiten von Betrug, Leistungsmißbrauch und fehlerhaftem Leistungsbezug. Berücksichtigt werden außerdem die Rolle der Arbeitsvermittlung (ihre Verbindung zur Arbeitslosenversicherung), die Überschneidung mit anderen Unterstützungsleistungen und das Verhältnis von gesamtstaatlichen zu einzelstaatlichen Leistungen. Ein gesondertes Kapitel vergleicht die Arbeitslosenunterstützung in den G-7-Ländern. (IAB)
%K Arbeitslosenversicherung - Konzeption
%K Leistungshöhe
%K Leistungsbezug - Dauer
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Arbeitsanreiz
%K Arbeitslosenversicherung - Finanzierung
%K Leistungsmissbrauch|6|
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitslosenversicherung - internationaler Vergleich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K USA
%K Industrieländer
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1999-09-03
%M i980911f27
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-309.0711
%1 W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.)
%A O'Leary, Christopher J.
%T Evaluating the effectiveness of active labor programs in Poland
%D 1998
%P 246 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Kalamazoo
%G en
%# A 1990; E 1996;
%B Upjohn Institute technical report : 98-012
%X "To evaluate the effectiveness of active labor programs (ALPs) in Poland, surveys were conducted in early 1997 on randomly selected participant samples and strategically selected comparison samples in a group of eight voivods: Gorzow, Katowice, Konin, Krakow, Lublin, Olsztyn, Poznan, and Radom. This report provides net impact estimates on employment and earnings for the five main ALPs used in Poland: retraining, employment service, public workds, intervention works, and self-employment assistance. The report also identifies population subgroups across which program impacts differ. Additionally, estimates are given fot the effect of ALP participation on receipt of unemployment compensation, and for net program benefits on a per participant basis from the perspective of the national labor office, all government, and society." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Umschulung
%K berufliche Selbständigkeit - Förderung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Arbeitsvermittlung
%K Polen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2001-10-31
%M i990304f08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-1AU0-309000 BL 860
%A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%T Innovations in labour market policies : the Australian way
%D 2001
%P 345 S.
%9 Monographie
%C Paris
%G en
%@ ISBN 92-64-18735-9
%X "With the introduction of Job Network on 1 May 1998, job matching and other employment assistance services in Australia were subcontracted to hundreds of private and community organisations. How well has this radical innovation worked? When jobseekers have to give something to the community in return for receiving unemployment benefits, what are the results? Which of Australia's many innovations across a wide range of other labour market programmes could be adopted by other countries? Following extensive reforms to a complex industrial relations system to promote enterprise bargaining, what is the best way forward? This publication provides an in-depth analysis of industrial relations and labour market policies, with particular attention to recent insights from three years of operating experience with a contestable employment services market" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K Arbeitsvermittlung
%K private Arbeitsvermittlung
%K Australien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-07-28
%M k010830f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-309.0704
%A Organisation for Economic Co-operation and Development
%T Arbeitsmarktpolitik in der Schweiz
%D 1996
%P 166 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Paris
%G de;
%B Beiträge zur Arbeitsmarktpolitik : 07
%X "Das erste Kapitel befasst sich mit den Hauptmerkmalen des schweizerischen Arbeitsmarktes: Einfluss der Konjunktur auf die ausländischen Arbeitskräfte, Grobtendenzen zur Beschäftigungslage und zur Arbeitslosigkeit, Organisation der Beziehungen zwischen den Sozialpartnern und schliesslich die Sozialabzüge, die auf dem Faktor Arbeit lasten. Das zweite Kapitel umschreibt den institutionellen Rahmen der schweizerischen Arbeitsmarktpolitik, während das dritte Kapitel die Gesetzgebung und die gegenwärtige Praxis im Bereich der Arbeitsvermittlung untersucht. Das Entschädigungssystem sowie ähnliche Leistungen bei Arbeitslosigkeit bilden Gegenstand des vierten Kapitels, während das fünfte Kapital die aktiven arbeitsmarktlichen Massnahmen untersucht. Das sechste Kapitel vermittelt einen Überblick über die parlamentarische Debatte, die im Vorfeld der Gesetzesrevision vom Juni 1995 geführt wurde. Diese Reform, die in ihren grossen Zügen vorgestellt wird, soll verhindern, dass die Betroffenen in den Teufelskreis der Langzeitarbeitslosigkeit und in die Abhängigkeit der Sozialhilfe geraten. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen bildet den Schluss des Berichts." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsmarktentwicklung|2|
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitslosengeld
%K Sozialabgaben
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Schweiz
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1999-12-07
%M i990401f25
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-309.0665,0
%F 90-309.0665,1
%F 90-309.0665,2
%A Organisation for Economic Co-operation and Development
%T Die öffentliche Arbeitsmarktverwaltung : Deutschland, Österreich, Schweden
%D 1997
%P 145 S.
%9 Monographie
%C Paris
%G de;
%@ ISBN 92-64-54930-7
%X "Worin sollten die Aufgaben einer nationalen Arbeitsmarktverwaltung für die Arbeitslosen bestehen? Deutschland, Österreich und Schweden verfolgen in dieser Hinsicht ähnliche Politiken und Praktiken. Jedes dieser Länder verfügt über ein sehr ausgedehntes Netz der sozialen Sicherheit und bekennt sich seit jeher nachdrücklich zu 'aktiven' arbeitsmarktpolitischen Zielen wie Hilfe bei der Arbeitsuche und Verbesserung der Qualifikatonen der Arbeitskräfte. Die Arbeitsmarktverwaltungen dieser Länder koordinieren die drei wichtigsten Arten von staatlichen Interventionen, auf die die Arbeitslosen angewiesen sind, nämlich Arbeitslosengeldleistungen, Berufsberatung, Arbeitsvermittlung sowie Vermittlung in aktive Arbeitsmarktprogramme. In der Veröffentlichung werden diese drei Schlüsselfunktionen betrachtet und die Probleme untersucht, die sich im Hinblick auf deren effiziente Umsetzung ergeben. Kapitel 1 gibt einen kurzen Überblick über die Arbeitsmarktbedingungen der drei Länder, während in Kapitel 2 die administrativen Strukturen der jeweiligen Arbeitsmarktverwaltungen erörtert werden. Die Kapitel 3 bis 5 setzen sich mit den drei obenerwähnten Hauptaufgaben der Arbeitsmarktverwaltung und den zwischen ihnen bestehenden Interaktionen auseinander. In Kapitel 6 werden einige Antworten auf die Frage gegeben, wie die Arbeitsmarktverwaltung zu einer wirksameren Arbeitsmarktpolitik in den betreffenden Ländern beitragen kann. Der Sonderfall der neuen deutschen Bundesländer wird in einem Anhang behandelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsverwaltung - internationaler Vergleich
%K Arbeitsverwaltung - Organisation
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Berufsberatung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Österreich
%K Schweden
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1997-09-22
%M i970812f20
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-1OC0-309100 BL 625
%A Organisation for Economic Co-operation and Development
%T Labour market policies and the public employment service : Prague conference, July 2000
%D 2001
%P 413 S.
%9 Sammelwerk
%C Paris
%G en
%@ ISBN 92-64-18597-6
%X "Proponents of an active labour market policy are now claiming part of the credit for large falls in structural unemployment rates that have occurred in some OECD countries. Advances in information technology which facilitate matching job-seekers to jobs, modern management methods, and a favourable economic climate in recent years have encouraged innovative approaches and created new opportunities for the Public Employment Service to help the unemployed return to work. This book presents the proceedings of a conference on Labour Market Policies and the Public Employment Service organised jointly by the OECD and the Czech Ministry of Labour and Social Affairs. Among the themes addressed are: front-line employment service operations, one-stop offices and decentralised management; customer service and employer service; the advanced use of information technology; eligibility conditions for unemployment benefits; job guarantees for the long-term unemployed and other strategies of intervention in the unemployment spell; and improving the accountability of the Public Employment Service through external audits, the use of performance indicators, appropriate financing mechanisms, and contestability in the provision of services." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich
%K Arbeitsverwaltung
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitgeber
%K Arbeitsuchende
%K Arbeitslosenunterstützung
%K OECD
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2001-08-31
%M k010530f25
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-309.0645
%F 90-309.0645, 1
%A Organisation for Economic Co-operation and Development
%T The public employment service : Austria, Germany, Sweden
%D 1996
%P 123 S.
%9 Monographie
%C Paris
%G en
%@ ISBN 92-64-14930-9
%X Im Rahmen eines internationalen Vergleichs wird die Arbeitsmarktpolitik in Österreich, Deutschland und Schweden untersucht. Dabei wird auf die Verwaltungsstrukturen und die Mittelverteilung des Budgets sowie die verschiedenen Unterstützungsleistungen eingegangen. Weitere Themen sind die Arbeitsvermittlung und die aktive Arbeitsmarktpolitik (Arbeitsbeschaffung und Weiterbildung). (IAB)
%X "What should a national public employment service do for the unemployed? Austria, Germany and Sweden have similar policies and practices. Each country offers very extensive social safety nets and a traditionally strong commitment to "active" goals of labour market policy, such as job search assistance and workforce skill enhancement. The employment service in all of these countries co-ordinates the three principal types of public intervention which the unemployed need: compensation, job counselling and brokerage, and admission to active labour market programmes. This publication examines these three core functions and explores the problems in implementing them efficiently."..."Chapter 1 offers a brief description of the labour market background in the three countries, whereafter Chapter 2 considers the administrative structure of the respective PES agencies. Chapter 3 to 5 discuss the abovementioned three main PES functions and how they interact with each other. Chapter 6 draws some conclusions on how the PES can assist in enhancing the effectiveness of labour market policy in the countries concerned. The special case of Germany's new Länder is the focus of an annex." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K Arbeitsverwaltung
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Vorruhestand
%K Arbeitsvermittlung
%K Weiterbildung
%K Umschulung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Arbeitsmarktpolitik - Effizienz
%K Österreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Schweden
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1997-05-07
%M i961105f30
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-309.0574
%A Österreich, Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%T Die österreichische Arbeitsmarktpolitik : Ziele, Instrumente und Organisation
%D 1994
%P 95 S. u. Anhang
%9 Monographie; graue Literatur
%C Wien
%G de
%X Der Band behandelt die Organisation und die Instrumente der österreichischen Arbeitsmarktpolitik. Zunächst wird auf die 1994 vollzogene Reform der Arbeitsverwaltung eingegangen. Diese wurde aus der unmittelbaren Bundesverwaltung ausgegliedert und als eigene Rechtsperson in Form eines öffentlich-rechtlichen Dienstleistungsunternehmens unter der Bezeichnung Arbeitsmarktservice neu organisiert. Anschließend wurden die Instrumente der aktiven und passiven Arbeitsmarktpolitik im einzelnen dargestellt. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsverwaltung - Organisation
%K Verwaltung - Reform
%K Arbeitsvermittlung
%K Eingliederungsbeihilfe
%K Arbeitsbeschaffung
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Ordnungspolitik
%K Österreich
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1996-01-22
%M i941209f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-231-30 BK 748
%1 Zentrales Forschungsinstitut für Arbeit, Dresden (Hrsg.)
%A Peemüller, Gerlinde
%A Johne, Renate
%A Ernst, Babe
%A Magvas, Emil
%T Frauenberufstätigkeit in der DDR : arbeitswissenschaftliche Forschungsergebnisse
%D 1979; 1980; 1981; 1982; 1983; 1984; 1986; 1987
%P Getr. Sz.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Dresden
%G de
%X Aspekte der Frauenbeschäftigung bzw. der beruflichen Tätigkeit von Frauen in der DDR wurden im Zentralen Forschungsinstitut für Arbeit, Dresden (ZFA) primär aus soziologischer Sicht untersucht. Die dokumentierten Forschungsergebnisse thematisieren (in zeitlicher Reihenfolge):
- den Einfluss einiger sozialer Bedingungen auf die Berufstätigkeit der Frauen (Literaturbericht, 1979; speziell: 40h-Woche für Mütter; Urlaub; Teilzeitarbeit und Krankenstand);
- die altersspezifischen Beschäftigungsgrade von Frauen (1979);
- den Verlauf der Berufstätigkeit von Werktätigen unter besonderer Berücksichtigung sozialpolitischer Maßnahmen für Frauen (1980 bis 1983);
- Untersuchungen zur Berufstätigkeit der Frauen (1984; speziell: Probleme der Arbeitsplatzvermittlung für Frauen durch die Ämter für Arbeit);
- Untersuchungen zu aktuellen Fragen und Erfahrungen der Frauenberufstätigkeit (1986; speziell: Teilzeitbeschäftigung);
- Untersuchung zur Entwicklung der Teilzeitbeschäftigung (von Frauen)....unter Ausnutzung des Datenspeichers Gesellschafltiches Arbeitsvermögen (GAV) (1987). (IAB)
%K erwerbstätige Frauen
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Berufsverlauf
%K Beruf und Familie
%K Teilzeitarbeit
%K adäquate Beschäftigung
%K Erwerbsstatistik
%K Altersstruktur
%K Urlaub
%K Krankenstand
%K Qualifikationsentwicklung
%K Arbeitszeitverkürzung
%K Mütter
%K Sozialpolitik
%K Arbeitsvermittlung
%K DDR
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2001-01-30
%M k010125f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-309.0646
%A Pieper, Norbert H.
%T Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Japan im Vergleich
%D 1996
%P 198 S.
%9 Monographie; Diss., Univ. Osnabrück
%C Frankfurt am Main u.a.
%I Lang
%G de
%B Arbeit - Technik - Organisation - Soziales : 02
%@ ISBN 3-631-49449-1
%@ ISSN 0946-8811
%X "Die Arbeit gliedert sich in folgende Abschnitte: Der erste Abschnitt analysiert die ökonomische Bedeutung Deutschlands und Japans im weltwirtschaftlichen Zusammenhang. Im zweiten Abschnitt wird das Ausmaß der Arbeitslosigkeit in Deutschland und Japan beschrieben und analysiert.Dabei steht insbesondere auch die Aussagefähigkeit der amtlichen Arbeitslosenstatistiken in beiden Ländern im Blickfeld der Untersuchung.Der dritte Abschnitt befaßt sich mit den speziellen Arbeitsbeziehungen in Japan. Die Segmentation der deutschen und japanischen Arbeitsmärkte steht im Mittelpunkt des vierten Abschnitts. Im fünften Abschnitt wird die historische Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik einschließlich der öffentlichen Arbeitsvermittlung und der Arbeitslosenversicherung in den beiden Ländern dargestellt, um dem historischen Kontext bei der Aufarbeitung des Dissertationsthemas nicht aus den Augen zu verlieren. Im sechsten Abschnitt geht es um die Institutionen, Konzepte und Instrumente der Arbeitsmarktpolitiken in Deutschland und Japan. Die staatlichen Aktivitäten zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage auf den Arbeitsmärkten in beiden Industrieländern stehen im Mittelpunkt des siebten Abschnitts. Die soziale Absicherung im Falle der Arbeitslosigkeit ist Gegenstand des achten Abschnitts, d.h, hier geht es um die Arbeitslosenversicherungssysteme der beiden Staaten. Im neunten Abschnitt wird kurz die (duale) Struktur der Arbeitsmärkte und der industrielle Reservearmeemechanismus in Deutschland und Japan, analysiert. Im zehnten Abschnitt geht es um die Regulierung der Arbeitsmärkte in den beiden Ländern. Der elfte Abschnitt wird die Besonderheiten des japanischen Beschäftigungssystems aufzeigen. Der zwölfte Abschnitt bietet neue Erkenntnisse aus der Analyse der japanischen Arbeitsmarktpolitik im Vergleich zum deutschen System und einen Ausblick auf zukünftige arbeitsmarktpolitische Herausforderungen und Entwicklungen. Schließlich findet sich im Anhang eine "Synopse der wichtigsten Elemente der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Japan", die im Überblick die wesentlichen Systemunterschiede der staatlichen Arbeitsmarktpolitik in den beiden Ländern verdeutlicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarkt - internationaler Vergleich
%K Arbeitsbeziehungen
%K Arbeitslosenversicherung
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Japan
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1996-12-10
%M i961105f21
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-210-31 BM 202
%1 Institut für Regionale Innovation und Sozialforschung
%1 European Group for Integrated Social Research
%A Pohl, Axel
%A Schneider, Sabine
%2 Alter, Martin
%2 Becker, Manfred
%2 Below, Christina
%2 Braun, Frank
%2 Crewe, Jimmy
%2 Daublebsky, Benita
%2 Flitner, Andreas
%2 Giest-Warsewa, Rudolf
%2 Hennige, Ute
%2 Hukal, Katrin
%2 Jacobsen, Johannes
%2 Köberlein, Luzia
%2 Kunz, Norbert
%2 Latacz-Blume, Anke
%2 Maas, Beate
%2 Pohl, Axel
%2 Römmich, Margot
%2 Ruderisch, Peter
%2 Schneider, Sabine
%2 Silvestri, Giampaolo
%2 Stauber, Barbara
%2 Steinhilber, Beate
%2 Walther, Andreas
%T Sackgassen - Umleitungen - Überholspuren? : Ausgrenzungsrisiken und neue Perspektiven im Übergang in die Arbeit
%D 2000
%P 208 S.
%9 Sammelwerk
%C Tübingen
%I Neuling Verlag
%G de
%# A 1999; E 1999;
%S Regionale und Internationale Sozialforschung : 03
%@ ISBN 3-922859-55-0
%X Immer öfter erweisen sich Wege von der Schule in den Arbeitsmarkt für junge Menschen als "Sackgasse". Dies spiegelt sich in Lehrstellenmangel, anhaltender Jugendarbeitslosigkeit und - als Folge davon - in sozialen Ausgrenzungsrisiken. Welche strukturellen Bedingungen führen dazu, dass institutionalisierte Bildungs- und Unterstützungsangebote im Übergang in die Arbeitswelt zu Sackgassen werden, und wie könnten Alternativen dazu aussehen? Dieser Band dokumentiert die Beiträge und Diskussionen der Tagung "Sackgassen-Umleitungen-Überholspuren? Ausgrenzungsrisiken und neue Perspektiven im Übergang in die Arbeit", die vom 18. bis 20. Oktober 1999 in Pforzheim-Hohenwart stattfand. Ziel der Veranstaltung war es, einen Beitrag zur Debatte aus der Perspektive sozialpädagogischer Praxis und Übergangsforschung zu leisten. Zum einen werden die Potenziale bestehender Übergangswege von der Schule in die Arbeitswelt daraufhin überprüft, inwiefern sie die soziale Integration junger Erwachsener nachhaltig fördern können. Zum anderen werden konkrete Beispiele innovativer Praxisansätze vorgestellt, die als Anregung dienen, die veränderten Bedingungen des Übergangs in der Arbeit mit Jugendlichen in offensiver Weise aufzugreifen.
Inhalt:
Einführung (Axel Pohl: Sackgassen - Umleitungen - Überholspuren? Ausgrenzungsrisiken und neue Perspektiven im Übergang in die Arbeit);
Analysen zum Übergangssystem (Barbara Stauber, Andreas Walther: Selektion und Cooling-Out durch das Benachteiligungsprinzip. Biografische Risiken durch institutionelle Strukturen und ihre ideologischen Grundlagen; Frank Braum: Übergangshilfen - Sackgassen, Umleitungen, Überholspuren?; Rudolf Giest-Warsewa: "Irgendwie könnt's schon besser sein..." - Lebensverläufe junger Männer aus unteren Bildungsgängen; Ute Hennige, Beate Steinhilber: Chancengeminderte junge Frauen beim Übergang ins Erwerbsleben. Das BVJ - Frust oder Chance?; Anke Latacz-Blume: Problemdiagnosen zum Übergang von der Schule in den Beruf aus der Sicht der Arbeitsverwaltung; Manfred Becker: Ausgrenzungsrisiken und neue Perspektiven im Übergang in die Arbeit - Problemdiagnosen aus kommunaler Sicht);
Praxis der Übergangshilfen (Martin Alber: "An den Stärken ansetzen, aber wie?" Anmerkungen zum Empowerment in der arbeitsweltbezogenen Jugendarbeit; Luzia Köberlein, Beate Maas: Wünsche und Demotivierungsprozesse junger Erwachsener; Johannes Jacobsen: Orientierung, Beratung, Vermittlung - wohin?);
Innovative Ansätze im Übergang (Beate Steinhilber: Maßgeschneiderte Übergänge durch Jugendagenturen, Anlaufstellen, Leit- und Vermittlungsagenturen, Kontaktstellen?; Christina Below: Der Modellversuch "Differenzierte Wege zum Nachholen von Berufsabschlüssen" im Programm 501/301; Norbert Kuntz, Katrin Hukal: Projekt Enterprise - Junge Erwachsenen auf dem Weg in die Selbständigkeit; Benita Daublebsky, Margot Römmlich, Peter Ruderisch, Giampaolo Silvestri: Das Projekt ProFi Mannheim. Überholspur Selbständigkeit?; Jimmy Crewe, Andreas Walther: Theater statt Arbeit? Empowerment und soziale Integration durch darstellende Künste);
Neue Perspektiven im Übergang in die Arbeit? Bilanzierungen (Andreas Flitner: "Umleitungen" aufwerten - ein Resümee; Axel Pohl, Sabine Schneider: Was britische "fast lanes" mit deutschen "Überholspuren" zu tun haben. Überlegungen zum Dialog zwischen Forschung und Praxis auf regionaler und internationaler Ebene). (IAB2)
%K Jugendliche
%K Berufseinmündung
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Berufsausbildung
%K Benachteiligung
%K Berufsvorbereitungsmaßnahme
%K Frauen
%K Männer
%K pädagogische Förderung
%K Arbeitsvermittlung
%K zweite Schwelle
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-02-18
%M k020205f33
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-0DE0-309000 BN 594
%A Pohnke, Christian
%T Wirkungs- und Kosten-Nutzen Analysen : eine Untersuchung von Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik am Beispiel kommunaler Beschäftigungsprogramme
%D 2001
%P 231 S.
%9 Monographie; Diss., Univ. Freiburg/Br.
%C Frankfurt am Main u.a.
%I Lang
%G de
%B Europäische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft : 2790
%@ ISBN 3-631-38142-5
%@ ISSN 0531-7339
%X "Die Finanzlage zahlreicher deutscher Kommunen ist seit Jahren stark angespannt. Ein Weg der Entlastung stellt die Vermittlung arbeitsfähiger Sozialhilfeempfänger in Beschäftigung oder spezielle Maßnahmen der Beschäftigungsförderung dar. Die Nachhaltigkeit dieser Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik wird jedoch vielfach angezweifelt. Die Arbeit stellt die Methoden vor, mit welchen die Wirksamkeit dieser Vermittlungsbemühungen gemessen und bewertet werden kann. Eine theoretische Abhandlung der in diesem Bereich verwendeten Verfahren bildet den Einstieg in die Thematik. Anhand zweier Fallstudien wird der Erfolg von unterschiedlichen Konzepten der Arbeitsvermittlung dargestellt und untersucht.
Inhalt: Einführung - Allgemeines Umfeld kommunaler Sozialhilfe- und Beschäftigungspolitik: Entwicklung Sozialhilfequoten und -ausgaben, rechtliche Rahmenbedingungen, Kooperation Arbeitsamt und Sozialamt - Theoretische Grundlagen: mikroökonometrische Evaluationsstudien, monetäre Kosten-Nutzen Analysen - Fallstudien: Mannheimer Arbeitsvermittlungsagentur MAVA, Kommunale Leitstelle für Arbeit KOLA, Freiburg i. Br. - Zusammenfassung und Ausblick." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Kommunalpolitik
%K Sozialhilfe - Quote
%K Sozialhilfe - Ausgaben
%K Arbeitsämter - Kooperation
%K Sozialamt
%K beruflicher Verbleib
%K Arbeitsvermittlung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Mannheim
%K Baden-Württemberg
%K Freiburg
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-04-02
%M k030213f28
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-150-60 BL 481
%A Reister, Hugo
%A Nikolaus, Kurt
%A Klippstein, Norbert
%T Gesellschaftliche Organisationen und Erwerbslose : Unterstützungen von Arbeitslosen durch Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbände, Arbeitslosenorganisationen, Kirchen und Kommunen in den neuen Bundesländern und Berlin
%D 2000
%P 408 S.
%9 Sammelwerk
%C Berlin
%I Dietz
%G de
%@ ISBN 3-320-01999-6
%X Alle reden von Arbeitslosigkeit. Von Arbeitslosen, als Subjekten, redet niemand - es sei denn im sozialpädagogischen Betroffenheitsjargon. Statt Arbeitslose pauschal als "sozial Schwache" zu betrachten, wird hier das (unerwartet hohe) Engagement von Erwerbslosen zur Interessenvertretung und zum Zusammenschluß in Arbeitslosen- und Selbsthilfegruppen untersucht. Dabei konzentriert sich diese Studie auf Ostdeutschland und untersucht die neuen Bundesländer sowie Berlin flächendeckend, weil dort inzwischen die Mehrheit der Familien die Situation des Arbeitsplatzverlustes selbst erlebt hat. Das Resultat ist
-eine umfassende Bestandsaufnahme zur Verbreitung von Beratungsstellen und Erwerbslosengruppen sowie
-ein systematischer Überblick zum Akteursspektrum der in der "Arbeitslosenarbeit" tätigen Organisationen
-einschließlich einer kritischen Bewertung von deren Unterstützungsangeboten für Betroffene. Die Ergebnisse belegen nicht nur eine große Akzeptanz und Nutzung der Arbeitsloseneinrichtungen, sondern auch sehr spezifische Aktivitätsprofile und Strukturmerkmale der ostdeutschen Arbeitslosenvereine und -verbände. Dabei sind es vor allem Frauen, die als Akteure eine zentrale Rolle spielen. Inhalt:
-Kapitel I: Arbeitslose und Arbeitslosenorganisationen - Konzeption, Umsetzungsschritte und Begrenzungen der Organisationenanalyse;
-Kapitel II: Erwerbslosenarbeit der Gewerkschaften in den neuen Bundesländern;
-Kapitel III: Arbeitslosenarbeit bei Kirchen und Wohlfahrtsverbänden;
-Kapitel IV: Kommunen und Arbeitslosenarbeit in den neuen Bundesländern;
-Kapitel V: Der Arbeitslosenverband als Quadratur des Kreises;
-Kapitel VI: Die Arbeitsloseninitiative Thüringen e.V.;
-Kapitel VII: Sonstige Regionalorganisationen der Arbeitslosenarbeit;
-Kapitel VIII: Spezifika der Arbeitslosenarbeit von Organisationen im neuen Bundesgebiet - eine Zusammenfassung in vergleichender Perspektive. (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslose
%K Betreuung
%K Sozialarbeit
%K Arbeitsloseninitiative
%K Selbsthilfe
%K Gewerkschaft
%K Kirche
%K Gemeinde
%K Wohlfahrtsverband
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Mecklenburg-Vorpommern
%K Sachsen-Anhalt
%K Sachsen
%K Berlin
%K Thüringen
%K Brandenburg
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-03-07
%M k010620f09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 91-719...-10 BA 320
%A Rogalski, Frank
%T Recht- und Zweckmäßigkeit privater Arbeitsvermittlung
%D 1994
%P 226 S.
%9 Monographie; Dipl.-Arbeit, Gesamthochschule Kassel; graue Literatur
%C Kassel
%G de
%X Mit der Diplomarbeit soll "geprüft werden, ob und inwieweit die Einführung der privaten Arbeitsvermittlung recht- und zweckmäßig ist. Hierzu werden historische, ökonomische, politische, soziale und rechtliche Überlegungen angestellt. Um einen möglichst umfassenden Eindruck von der Problematik und dem Stand der wissenschaftlichen Diskussion zu erhalten, wird dabei in Abschnitt B zunächst nach den historischen Erfahrungen mit privater Arbeitsvermittlung gefragt. Darauf aufbauend wird in Abschnitt C die Rechtsentwicklung und die derzeitige rechtliche Ausgestaltung der Arbeitsvermittlung vorgestellt und kritisch beleuchtet. Unter Würdigung der tatsächlichen rechtlichen Verhältnisse wird anschließend in Abschnitt D geprüft, ob die Private Arbeitsvermittlung an ökonomischen und sozialen Aspekten gemessen zweckmäßig sein kann. Neben einer theoretischen, auf Plausibilitätsüberlegungen gestützten Analyse werden hierbei auch tatsächlich, durch empirische Untersuchungen belegte ausländische Erfahrungen sowie die historischen Fakten einbezogen. In Abschnitt E wird dann gefragt, ob die von der Bundesregierung beschlossene Einführung privater Arbeitsvermittlung verfassungsgemäß ist. Abschnitt F ist der Überprüfung der Privaten Arbeitsvermittlung anhand europäischen Rechts gewidmet, das ebenfalls als Maßstab für die Rechtmäßigkeit angesehen werden muß und maßgebliche Einflüsse auf die Ausgestaltung des derzeitigen Rechts hatte. Unter Einbeziehung sämtlicher in den vorangehenden Analysen gewonnener Erkenntnisse werden schließlich in Abschnitt G Vorschläge für die zukünftige Ausgestaltung der Arbeitsvermittlung in der Bundesrepublik Deutschland unterbreitet und denkbare Modelle diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsvermittlung - historische Entwicklung
%K Arbeitsvermittlung - Recht
%K Arbeitsvermittlungsmonopol
%K EG-Recht
%K Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich
%K Grundgesetz
%K Großbritannien|6,9|
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1995-06-19
%M i941027f12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43209 BN 525
%1 Karl-Bräuer-Institut, Wiesbaden (Hrsg.)
%A Römer, Michael
%A Borell, Rolf
%T Versicherungsfremde Leistungen in der Arbeitslosenversicherung
%D 2002
%P 128 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Wiesbaden
%G de
%B Schriften des Karl-Bräuer-Instituts des Bundes der Steuerzahler : 96
%@ ISSN 0173-3397
%U http://www.karl-braeuer-institut.de/webcom/show_article.php/_c-1387/_cat-/_nr-22/_p-1/i.html
%X "Die Überprüfung und Bereinigung der versicherungsfremden Leistungen ist in allen Zweigen der Sozialversicherung erforderlich. Insbesondere in der Arbeitslosenversicherung bestehen Möglichkeiten, erhebliche Entlastungs- und Einsparpotenziale zu realisieren, ohne dass der hauptsächliche Versicherungszweck einer Absicherung gegen den vorübergehenden Verlust des Erwerbseinkommens und eine reguläre Wiederbeschäftigung beeinträchtigt würden. Die daraus resultierende Senkung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung und die entsprechende Verringerung der Lohnnebenkosten würde gleichzeitig zu einer Verbesserung der allgemeinen Beschäftigungschancen führen. Denn die enormen Kosten der Arbeitsförderung und die damit verbundenen Beitragslasten sind für die nach wie vor hohe Arbeitslosigkeit mitverantwortlich."
Nach allgemeinen Überlegungen zur Abgrenzung und Finanzierung versicherungsfremder Leistungen, werden die folgenden Einzelbereiche analysiert: Lohnersatzleistungen, Leistungen an Nichtversicherte, besondere Leistungen für besondere Personengruppen, Leistungen zur beruflichen Weiterbildung und Arbeitsbeschaffung. (IAB2)
%K versicherungsfremde Leistung
%K Arbeitslosenversicherung - Finanzierung
%K Lohnersatzleistungen
%K Arbeitslosengeld
%K Kurzarbeitergeld
%K Wintergeld
%K Berufsanfänger
%K Berufsberatung
%K Arbeitsvermittlung
%K Berufsausbildung - Förderung
%K Jugendsofortprogramm
%K Aussiedler - Förderung
%K Behinderte
%K Eingliederungsbeihilfe
%K Langzeitarbeitslose
%K Beschäftigungshilfe
%K Vorruhestand
%K Subvention
%K Altersteilzeit
%K Weiterbildung - Förderung
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Strukturanpassungsmaßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-03-12
%M k030213f18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 91-LA75.3-00 BE 543,0
%F 91-LA75.3-00 BE 543,1
%F 91-LA75.3-00 BE 543,2
%F 91-LA75.3-00 BE 543,3
%A Rottenecker, Heribert
%A Schneider, Jürgen
%T Geschichte der Arbeitsverwaltung in Deutschland
%D 1996
%P 205 S.
%9 Monographie
%C Stuttgart u.a.
%I Kohlhammer
%G de
%# A 1800; E 1996;
%B Aufgaben und Praxis der Bundesanstalt für Arbeit : 09
%@ ISBN 3-17-012586-9
%X "Das Deutsche Sozialversicherungssystem allgemein, besonders auch die Arbeitslosenversicherung sind aus internationaler Sicht Gegenstand und Ziel der Anerkennung und Nachahmung. Dessen ungeachtet setzt z.B. das Schlagwort Umbau der Sozialversicherung ein Zeichen für den ständigen Wandel, dem sich dieser Versicherungszweig im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext ausgesetzt sieht. Die vorliegende Schrift unternimmt erstmals den Versuch, in gedrängter Darstellung nach einer Klärung der Begriffe Arbeitsmarkt und Arbeitsverwaltung den Bogen zu schlagen zwischen der Armenfürsorge des Mittelalters und dem Arbeitslosengeld als öffentlich-rechtlem Anspruch sowie den ersten Anfängen des Zusammenführens von Arbeitskräften und Arbeitgebern bis hin zu dem sogenannten Vermittlungsmonopol und dem heutigen Nebeneinander gewerbsmäßiger privater und gebührenfreier öffentlicher Arbeitsvermittlung. Ferner wird die Entwicklung der Berufsberatung aufgezeigt, die sich aus bescheidenen Anfängen im 18. und 19. Jahrhundert im Verlauf des 20. Jahrhunderts zu einem bedeutenden Beratungszweig entwickelte. Die Rechtsstellung des Einzelnen bedingt die Darstellung von Vorgängen, die einen freien Arbeitsmarkt zuließen, oder solchen, die das Individuum im Rahmen übergeordneter staatlicher oder parteipolitischer Interessen einsetzten. Dabei wird der Leser auch zu der Feststellung geführt, daß neue arbeitsmarktpolitische Hilfen oft längst praktizierte Formen der Vergangenheit beinhalten. Bei der Schilderung der jeweiligen Organisationsstrukturen wird deutlich, daß Kommunen, staatliche Stellen und Arbeitsmarktpartner bemüht waren, diese mitzugestalten, so daß auch der geschichtliche Werdegang der Selbstverwaltung mitverfolgt werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsverwaltung - historische Entwicklung
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsmarkt
%K Lohnersatzleistungen
%K Berufsberatung
%K Armenfürsorge
%K Sozialgesetzgebung
%K Arbeitslosenversicherung
%K Selbstverwaltung
%K Arbeitsämter
%K 19. Jahrhundert
%K Ausbildungsstellenvermittlung
%K Arbeitsmarktpolitik - Instrumentarium
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Deutschland
%K Deutsches Reich
%K DDR
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1997-06-03
%M i970505f17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-231-30 AX 563
%A Rouette, Susanne
%T Sozialpolitik als Geschlechterpolitik : die Regulierung der Frauenarbeit nach dem Ersten Weltkrieg
%D 1993
%P 374 S.
%9 Monographie; Diss., Techn. Univ. Berlin
%C Frankfurt am Main u.a.
%I Campus Verlag
%G de
%# A 1918; E 1923;
%B Geschichte und Geschlechter : 06
%@ ISBN 3-593-34983-3
%X "Arbeitsmarktpolitik und soziale Sicherung gegen die Risiken des Arbeitsmarktes wurden nach der Revolution 1918/19 und der Etablierung eines demokratischen Regierungssystems im Aufgabenkatalog staatlicher Sozialpolitik verankert. Wie damit Frauen und Männer in neuartiger Weise zum 'Subjekt und Objekt der Sozialpolitik' wurden, wie diese neuen Bereiche staatlicher Politik die Handlungsspielräume von Frauen auf dem Arbeitsmarkt beeinflußten: diesem Thema widmet sich das Buch. Analysiert werden die nach Kriegsende entwickelten sozialpolitischen Maßnahmen, mit denen versucht wurde, die gravierenden Arbeitsmarktprobleme der Nachkriegszeit zu lösen: Wurden dabei die Bemühungen um eine Reintegration der entlassenen Soldaten und die Umstellung der Kriegs- auf die Friedenswirtschaft für Frauen und Männer unterschiedlich, also als Geschlechterpolitik konzipiert und ausgestaltet? Diente diese Politik dem Ziel, die hierarchische Ordnung der Geschlechterverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt wiederherzustellen und damit gesellschaftlich erneut zu verfestigen, nachdem sie während des Krieges in eine für bedenklich erachtete Unordnung geraten zu sein schien? Diesen Fragen, die im Mittelpunkt der Untersuchung stehen, wird anhand einer regionalen Fallstudie empirisch (Wirtschaftsraum Groß-Berlin) nachgegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Frauenerwerbstätigkeit - historische Entwicklung
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Kriegswirtschaft
%K Entlassungen
%K Arbeitsverwaltung
%K Gewerkschaft
%K Berufsverband
%K Frauenbewegung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Sozialpolitik
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitslosenunterstützung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt
%K Deutsches Reich
%K Berlin
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-03-19
%M i930727f31
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-3099.0265,0
%F 90-3099.0265,1
%1 Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.)
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Rudolph, Helmut
%A Müntnich, Michael
%T Modellprojekt "Profiling" : frühzeitige Erkennung des Risikos längerfristiger Arbeitslosigkeit (Profiling) und Entwicklung neuartiger Verfahren zur Verringerung dieses Risikos durch systematisches Fall-Management unter Beteiligung von Dritten. Endbericht
%D 2001
%P 74 S.
%9 Abschlussbericht; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 1999; E 2001;
%X "Der Endbericht beschreibt das Modellprojekt "Frühzeitige Erkennung des Risikos, längerfristiger Arbeitslosigkeit (Profiling) und Entwicklung neuartiger Verfahren zur Verringerung dieses Risikos durch systematisches Fall-Management unter Beteiligung von Dritten", das vom 1.12.1999 bis 30.6.2001 in den Arbeitsämtern Oldenburg Bochum und Karlsruhe mit finanzieller Förderung der EU-Kommission durchgeführt wurde. Im Projekt wurden zwei gleichrangige Ziele verfolgt: die Entwicklung und Erprobung eines Profiling-Instruments zur frühzeitigen Identifizierung von Arbeitslosen mit erhöhtem Risiko von Langzeitarbeitslosigkeit, sowie die Erprobung einer möglichen Prävention von Langzeitarbeitslosigkeit durch frühzeitiges Case-Management." Das entwickelte Profiling-Instrument besteht aus einer Liste statistischer Merkmale der neu registrierten Arbeitslosen und einer Checkliste für eine Vermittlereinstufung zu Eingliederungsschwierigkeiten in Bezug auf Qualifikation, Mobilitätsbereitschaft, Motivation und Verhalten sowie personen- oder arbeitsmarktbedingten Sondereinflüssen. Zusätzlich gaben die Vermittler eine Einschätzung in Bezug auf das Risiko möglicher Langzeitarbeitslosigkeit ab. Die Profilbögen wurden im IAB mit einem statistischen Modell bewertet, um Personen mit erhöhtem Risiko von Langzeitarbeitslosigkeit zu identifizieren. Einem Teil von ihnen wurde in den Arbeitsämtern das Angebot einer freiwilligen Teilnahme an einem Case-Management gemacht, um sie bei der Arbeitsuche zu unterstützen....Das Projekt war so angelegt, dass durch eine Vergleichsgruppenbildung die Treffsicherheit des Profiling-Instruments und die Wirkung des Case-Managements evaluiert werden konnten. Die mit dem Profiling-Instrument gebildenten Gruppen von Arbeitslosen ohne erkennbares Risiko und mit erhöhtem Risiko von Langzeitarbeitslosigkeit unterscheiden sich deutlich nach der durchschnittlichen Dauer der Arbeitslosigkeit, der Übertrittsrate in Langzeitarbeitslosigkeit und der Einmündungshäufigkeit in Arbeit. Die Gruppen unterscheiden sich auch in der angestrebten Weise durch die Merkmale für erhöhtes Risiko, die in die Entscheidungsregel integriert wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Profiling
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Prävention
%K Arbeitsmarktrisiko
%K Arbeitslose
%K Betreuung
%K berufliche Reintegration
%K Vermittlungshemmnisse
%K Qualifikation
%K Mobilitätsbereitschaft
%K Arbeitslose - Motivation
%K Arbeitslose - Verhalten
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-01-18
%M k020114f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 2561 BN 033
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Sadowski, Dieter
%A Walwei, Ulrich
%T Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts : IAB-Kontaktseminar vom 12.-16. November 2001 im Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG) der Universität Trier
%D 2002
%P 278 S.
%9 Sammelwerk; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%S Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 259
%@ ISSN 0173-6574
%X Die Gestaltung des Arbeitsrechts liegt sicher im Widerstreit der Interessen der Sozialparteien und in bestimmtem Maße auch der politischen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Flexibilisierung der Arbeitsmärkte durch eine Deregulierung des Arbeitsrechts wird vielfach gefordert; der Wettbewerb unterschiedlicher Arbeitsrechtsregime, etwa zwischen den angelsächsischen und dem kontinentaleuropäischen Regime, ist ein weit verbreiteter Topos und dem Potenzial supranationalen Rechts, wie es das Arbeitnehmerentsendegesetz oder die Richtlinien zu europäischen Betriebsräten für die Europäische Gemeinschaft bedeuten, gilt weltweit große Aufmerksamkeit, weil sich hier paradigmatisch die Macht oder Ohnmacht des Rechts gegenüber Marktkräften studieren lässt.
Der Band dokumentiert die Beiträge des Kontaktseminars 2001 des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, das unter dem Themenschwerpunkt "Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts" stattfand. Dabei blieb der politische Kontext, in dem heute die ökonomischen Analysen von Arbeitsrechtsregeln stattfinden, nicht im Hintergrund, sondern war leitend bei der Auswahl der konkreten Anwendungsbeispiele für diesen theoretischen Ansatz.
Folgende Themen werden vorgestellt:
- das Arbeitnehmerhaftungsrecht
- das Kündigungsschutzrecht
- das Arbeitnehmerentsendegesetz und die deutsche Bauwirtschaft
- den Regimewettbewerb aus der Sicht multinationaler Unternehmen
- die supranationale Regulierung multinationaler Unternehmen
- die deutsche Betriebsverfassung
- das Dienstrecht von Richtern
- die Betriebs- und Tarifautonomie im Regimewettbewerb. (IAB2)
%K Arbeitsrecht
%K Kündigungsrecht
%K Mitbestimmung
%K Betriebsverfassung
%K Beschäftigungseffekte
%K Personalpolitik
%K ökonomische Faktoren
%K Baugewerbe
%K internationaler Wettbewerb
%K multinationale Unternehmen
%K Tarifrecht
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsförderung - Recht
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-08-20
%M k020808f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 40 BL 957
%A Scheil-Adlung, Xenia
%T Gestaltung der sozialen Sicherheit : die Rolle der Privatisierung
%D 2001
%P 369 S.
%9 Sammelwerk
%C Bern u.a.
%I Lang
%G de
%S Soziale Sicherheit : 03
%@ ISBN 3-906767-60-4
%@ ISSN 1424-8778
%X "In den letzten Jahren ist die Privatisierung der sozialen Sicherheit zu einem schillernden Schlagwort und Trend geworden. Welche Rolle spielt die Privatisierung heute bei der Entwicklung der nationalen Systeme der sozialen Sicherheit? Welche Auswirkungen hat sie auf die Entwicklungen in den verschiedenen Bereichen wie Alter, Krankheit, Arbeitslosigkeit, Unfall und Familienzulagen? Welche Visionen, Vor- und Nachteile sind mit der Privatisierung der sozialen Sicherheit verbunden? Ziel der Veröffentlichung ist, zur aktuellen Debatte über die Privatisierung der sozialen Sicherheit beizutragen und die Vielfalt ihrer möglichen Formen und Wirkungen zu beleuchten. Dieses Buch gibt einen Überblick über die verschiedenen Positionen der Befürworter und Gegner der Privatisierung in den wichtigsten Bereichen der sozialen Sicherheit. Es umfasst Beiträge über nationale Erfahrungen mit privatisierten oder teilprivatisierten Systemen. Die aufgezeigten Forschungsergebnisse basieren auf praktischen Erfahrungen, welche die Autoren in Afrika, Asien, Amerika und Europa gemacht haben. Vertreter führender internationaler Organisationen, die sich mit Fragen der sozialen Sicherehit befassen - die Internationale Arbeitsorganisation, die OECD, die Weltbank und die Weltgesundheitsorganisation - erweitern das Meinungs- und Erfahrungsspektrum zusätzlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K soziale Sicherheit
%K soziales System
%K Privatisierung - Auswirkungen
%K Sozialversicherung
%K öffentliches Gesundheitswesen
%K Arbeitsvermittlung
%K Rentenversicherung
%K Welt
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2001-12-18
%M k011012f47
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43201 BN 979
%1 Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.)
%A Schmid, Alfons
%A Wagner, Birgit
%A Weinbörner, Andreas
%A Klems, Wolfgang (Bearb.)
%A Schaade, Peter (Bearb.)
%T Mismatch auf dem Arbeitsmarkt : Ursachen für die Nichtbesetzung offener Stellen am Beispiel des Arbeitsamtsbezirkes Kassel.
%D 2002
%4 198 KB
%P 51 S.
%9 Abschlußbericht; graue Literatur
%C Frankfurt am Main
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2002/k030617f21.pdf
%X "In bisherigen Untersuchungen wurden Ursachen für Mismatchprobleme überwiegend aus betrieblicher Perspektive analysiert. Die Gründe für die Nichtbesetzung aus Sicht der Arbeitslosen sind bisher wenig eruiert worden. Hier setzt die Studie an. Anhand von drei exemplarisch ausgewählten Fällen von offenen Stellen im Arbeitsamtsbezirk Kassel wurde untersucht, welche Gründe die beteiligten Akteure -Betrieb, Arbeitsvermittler, Arbeitslose - angeben, warum eine offene Stelle nicht besetzt werden konnte. Ein erstes 'unbeabsichtigtes' und überraschendes Ergebnis der Untersuchung betrifft die 'Offenheit' der offenen Stellen. Beim Auswahlprozess der drei Untersuchungsfälle stellte sich heraus, dass mehr als die Hälfte der beim Arbeitsamt als offen gemeldeten Stellen bereits besetzt bzw. nicht mehr offen waren. Unzureichende Informationen auf der Seite der Betriebe und unvollkommene Informationen über die Arbeitslosen beschränken die Effektivität der Vermittlung, zumindest in den untersuchten drei Fällen. Eine zentrale Bedingung für eine Erhöhung der Vermittlungseffizienz besteht daher darin, die Information bei den einzelnen Akteuren zu erhöhen und genauere Informationen an die anderen Akteure weiter zu geben bzw. bei der Vermittlung zu nutzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsämter
%K Personalbeschaffung
%K Qualifikationsanforderungen
%K Arbeitsuchende
%K Arbeitslose
%K Niedrigqualifizierte
%K Facharbeiter
%K Angestellte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Kassel
%K Hessen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-12-02
%M k030617f21
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-560-31 BO 239
%A Schmidt-Zadel, Regina
%A Pörksen, Niels
%T Teilhabe am Arbeitsleben : Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
%D 2002
%P 400 S.
%9 Sammelwerk
%C Bonn
%I Psychiatrie-Verlag
%G de
%@ ISBN 3-88414-329-8
%X Der Band berichtet über die Jahrestagung 2002 der AKTION PSYCHISCH KRANKE (APK). Die Beiträge gruppieren sich um die Themen:
- Regionale Initiativen zur Überwindung von Barrieren,
- Platziert rehabilitieren,
- Barrieren überwinden auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt,
- Innovationen in den Einrichtungen zur beruflichen Rehabilitation,
- Anforderungen an Rehabilitation und Integration,
- Kommunale und regionale Koordination und Steuerung,
- Lohn statt Prämie - Arbeitsplatzsubvention und innovative Entgeltsteuerung,
- Teilhabe von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen - Sozialpolitische Perspektiven. (IAB2)
%K psychisch Behinderte
%K berufliche Integration - Förderung
%K berufliche Rehabilitation
%K betriebliche Integration
%K Rehabilitationseinrichtung
%K Arbeitsvermittlung
%K Betreuung
%K Arbeitsassistenz
%K Eingliederungszuschuss
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-10-20
%M k030814f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Schmuhl, Hans-Walter
%T Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsverwaltung in Deutschland 1871-2002 : zwischen Forsorge, Hoheit und Markt
%D 2003
%P 776 S.
%9 Fo. Ber.; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 1871; E 2002;
%B Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 270
%@ ISSN 0173-6574
%X "Die moderne Marktwirtschaft und -gesellschaft hat ein dynamisches, auf unbegrenztes Wachstum setzendes, aber immer prekäres, zeitweise krisenhaft gestörtes sozioökonomisches System geschaffen. Den neu entstehenden Arbeitsmärkten kam die Funktion zu, zwischen der stürmischen Bevölkerungsentwicklung, dem bestehenden Arbeitsangebot und der den heftigen saisonalen und konjunkturellen Ausschlägen folgenden Nachfrage der Wirtschaft nach Arbeitskräften zu vermitteln, wobei es zugleich den fortschreitenden wirtschaftlichen Strukturwandel im Zuge technischer Innovation, Rationalisierung und Globalisierung aufzufangen galt. In der historischen Langzeitperspektive betrachtet, stellte sich dabei ein labiles Fließgleichgewicht ein. Gleichwohl kam es immer wieder zu temporären, aber gravierenden Störungen der Arbeitsmärkte. Hier musste der im Entstehen begriffene Sozialstaat intervenieren, wenn das von ihm geknüpfte Netz sozialer Sicherung und Risikominimierung nicht zerreißen sollte. Die Regulierung der Arbeitsmärkte durch kommunal oder staatlich organisierte Arbeitsvermittlung stellt daher ein konstitutives Element moderner Sozialpolitik dar, sie trieb die Entwicklung hin zum voll entfalteten Sozialstaat machtvoll voran. Arbeitsmarktpolitik bewegt sich aber stets im Spannungsfeld von Sozial- und Wirtschaftspolitik, denn auch die Wirtschaftspolitik kommt in einer voll entfalteten Marktwirtschaft und -gesellschaft ohne eine Regulierung der Arbeitsmärkte nicht aus. Der Band zeichnet die Geschichte der öffentlichen Arbeitsverwaltung in Deutschland von den ersten kommunalen Arbeitsnachweisen im Kaiserreich bis hin zur Krise und Reform der Bundesanstalt für Arbeit in der Gegenwart nach, wobei alle Felder der Arbeitsmarktpolitik berücksichtigt werden. Aspekte wie die Kontroll-, Selektions- und Sanktionsfunktion der Arbeitsverwaltung an den Rändern der Arbeitsgesellschaft, das Verhältnis von Selbstverwaltung und staatlicher Kontrolle, die Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit und Ausländerbeschäftigung werden im zeitlichen Längsschnitt verfolgt. In der Kommandowirtschaft des nationalsozialistischen Staates wurde Arbeitsmarktpolitik den verbrecherischen Staatszielen der Rüstung, der Kriegführung und des Völkermords dienstbar gemacht. Die Verwicklung der Arbeitsverwaltung in die Massenverbrechen des NS-Staates - die Deportation der Juden, der Arbeitseinsatz von Sinti und Roma, der Mord an psychisch Kranken und geistig Behinderten, die Repressalien gegen 'Asoziale', der massenhafte Einsatz von ausländischen Zwangsarbeitern - steht im Mittelpunkt des Kapitels über das 'Dritte Reich'. In einem Exkurs wird die Arbeitsverwaltung in der DDR behandelt, um die Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland in einen innerdeutschen Vergleich einzubetten. Die Darstellung der Geschichte der Bundesanstalt für Arbeit folgt dem Spannungsbogen von der passiven zur aktiven Arbeitsmarktpolitik und deren Fortentwicklung zur aktivierenden Arbeitsmarktpolitik in der Gegenwart. Es wird gezeigt, dass die Bundesanstalt bei der Bewältigung der 'Beschäftigungskatastrophe' im Zuge des Vereinigungsprozesses beachtliche Erfolge erzielt hat, obwohl das Instrumentarium der aktiven Arbeitsmarktpolitik, das auf die Feinsteuerung des Arbeitsmarktes unter den Bedingungen der Vollbeschäftigung zugeschnitten war, zur Bekämpfung struktureller Arbeitslosigkeit wenig geeignet war. Bei der Behandlung der jüngsten Vergangenheit werden die Schwerpunkte auf den Aufbau der Arbeitsverwaltung in den neuen Bundesländern, die Europäisierung des Arbeitsmarktes, die Durchbrechung des Vermittlungsmonopols der Bundesanstalt sowie neue Strategien zur Sicherung der Zukunft der Arbeit gelegt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsverwaltung - historische Entwicklung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsvermittlung
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K Sozialpolitik
%K Wirtschaftspolitik
%K Selbstverwaltung
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Ausländerbeschäftigung
%K staatlicher Zusammenschluss
%K Arbeitsvermittlungsmonopol
%K europäische Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K DDR
%K Drittes Reich
%K Deutsches Reich
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-09-02
%M k030829402
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-206.0530
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Schröder, Esther
%T Arbeitnehmerüberlassung in Vermittlungsabsicht : Start oder Fehlstart eines arbeitsmarktpolitischen Modells in Deutschland?
%D 1997
%P 313 S. u. Anhang
%9 Monographie; Diss., Univ. Konstanz; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%B Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 209
%@ ISSN 0173-6574
%X In der Arbeit wird ein Bild von Arbeitnehmerüberlassung gezeichnet. Ausgehend von der sie kennzeichnenden Dreieckskonstellation werden im einleitenden Kapitel Entwicklung und Strukturen aus der Perspektive aller drei beteiligten Akteure analysiert. Die empirischen Ergebnisse beruhen auf der von der Bundesanstalt für Arbeit geführten Arbeitnehmerüberlassungsstatistik; darüber hinaus werden erstmals in Bezug auf diese Thematik auch Bestands- und Verlaufsdaten der Beschäftigtenstatistik und eine IAB/ifo-Betriebsbefragung ausgewertet. Untersucht wird der zwischen Einführung des AÜG und heute liegende Zeitraum. Für die forschungsleitende Frage von besonderer Bedeutung ist die Differenzierung zwischen Beschäftigungsform und Arbeitsvermittlungsvariante. Leiharbeit als atypische Beschäftigung: Hierbei geht es um die Abgrenzung zum "Normalarbeitsverhältnis" sowie um die Einsatzlogik der Entleihbetriebe und die Motivationen der Leiharbeitskräfte. Arbeitnehmerüberlassung als Vermittlungsvariante: Hier interessiert, wie Verleih und Vermittlung in der Vergangenheit juristisch voneinander abgegrenzt wurden und ob diese Abgrenzung faktisch gelang. Anschließend wird das START-Modell als Pilotprojekt einer in Deutschland probierten wiedereingliederungsorientierten Arbeitnehmerüberlassung vorgestellt. Das folgende Kapitel widmet sich der Nachfrageseite. Untersucht wird, wie Betriebe gegenwärtig bei der Personalsuche vorgehen. Rekrutierungsstrategien werden mit Daten der IAB/ifo-Personalbedarfserhebung vom Herbst 1994 analysiert. Gibt es eine Rekrutierungslogik, und von welchen Einflüssen wird die Suchwegwahl, Suchdauer und Stellenbesetzung determiniert? Paßt Arbeitnehmerüberlassung in diese Strategien? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Rekrutierungsanalyse, welche auch als eigenständige und in sich geschlossene Untersuchung für weitere Sekundäranalysen genutzt werden kann. Die Ausführungen abschließender Kapitel konzentrieren sich auf die Angebotsseite. Anhand von Daten aus der IAB-Beschäftigtenstichprobe, in der Arbeitnehmerüberlassung als eigener Wirtschaftszweig identifizierbar ist, wird untersucht, wie sich Leiharbeitsphasen in den vergangenen Jahren aus der Perspektive involvierter Arbeitskräfte gestalteten. Es werden Einkommens- und Berufsmobilitäten beim Wechsel in und aus Leiharbeit analysiert und der Anschlußstatus nach Leiharbeit mittels eines Verweildauermodells untersucht. Die geschätzte mittlere Verweildauer und zielzustandsbezogene Übergangswahrscheinlichkeiten geben Auskunft darüber, ob Eingliederung quasi als "Mitnahmeeffekt" bereits in gewerblich organisierter Arbeitnehmerüberlassung funktionierte. Im Resümee werden alle Einzelaspekte zusammengefaßt zu einer Aussage über Chancen des arbeitsmarktpolitischen Modells "Arbeitnehmerüberlassung in Vermittlungsabsicht". (IAB2)
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Leiharbeit
%K Arbeitsvermittlung
%K Berufsverlauf
%K berufliche Mobilität
%K Personalbeschaffung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K berufliche Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1998-02-03
%M i980121f09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-309.0569
%1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.)
%A Schulze-Böing, Matthias
%T Die Zukunft des Arbeitsmarktes : Institutionenreform und neue Wege in der Arbeitsmarktpolitik
%D 1994
%P 168 S.
%9 Sammelwerk
%C Düsseldorf
%G de
%S Hans-Böckler-Stiftung. Graue Reihe, N.F. : 72
%@ ISSN 0932-1586
%X "Die anhaltende Beschäftigungskrise in der Bundesrepublik Deutschland hat Zweifel an der Wirksamkeit der bisher verfolgten Arbeitsmarktpolitik und an der Leistungsfähigkeit der Institutionen des Arbeitsmarktes genährt. Über Reformkonzepte und neue Wege der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit wird intensiv diskutiert. Dabei geht es um mehr aktive Arbeitsmarktpolitik, eine Effektivierung der Arbeitsmarkt-Institutionen, die Stärkung der dezentralen Ebene und um intensivere Kooperation zwischen den Akteuren des Arbeitsmarktes. Der Band versammelt Beiträge zu:
-Reform der Arbeitsmarktpolitik
-Reorganisation der Arbeitsverwaltung, private Alternativen zur staatlichen Arbeitsvermittlung
-Regionale Arbeitsmarktforschung
-Konzepte der regionalen und kommunalen Arbeitsmarktpolitik
-Projekte der Arbeitsmarktpolitik für benachteiligte Personengruppen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K Arbeitsverwaltung - Reform
%K Gewerkschaft
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Kommunalpolitik
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Dezentralisation
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsämter
%K Organisationsentwicklung
%K Arbeitsmarktpolitik - Kooperation
%K Privatwirtschaft
%K Hilfe zur Arbeit
%K Problemgruppe|13|
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsverwaltung - Effizienz
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Offenbach
%K Hessen
%K Rhein-Main-Gebiet
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1995-05-15
%M i941006b01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 92-64.-30 BL 513
%1 Institut für Ökologie und Unternehmensführung, Oestrich-Winkel (Hrsg.)
%1 Synergie GMBH, Osnabrück (Mitarb.)
%A Schwarzhaupt, Bettina
%A Steger, Ulrich
%T Umweltschutzorientierte Personalvermittlung und -beratung : eine Evaluierung des umweltschutzbezogenen Personalbedarfs in Deutschland und Erprobung eines Modells für die Dienstleistung einer ökologischen Personalvermittlung und -beratung. Endbericht
%D 2000
%P 91 S.
%9 Abschlußbericht; graue Literatur
%C Oestrich-Winkel
%G de
%X Ökologische Herausforderungen schlagen sich in Anforderungen an die Personalwirtschaft nieder. Für die verschiedensten Umwelt-Aufgaben ist geeignetes Personal einzustellen oder zu entwickeln. Zugleich ist die Zahl entsprechend qualifizierter Bewerber ständig gestiegen. Zu fragen ist deshalb, ob und wie der Markt für "Umweltstellen" organisiert ist bzw. werden kann. Ziel der Studie war vor diesem Hintergrund, "Transparenz über die Angebots- und Nachfragesituation auf dem umweltbezogenen Segment des Arbeitsmarktes zu gewinnen, kritische Qualifikationsprofile und Kompetenzerfordernisse zu identifizieren, sowie Informationsbarrieren und -defizite zwischen Anbietern und Nachfragen als Grundlage für eine umweltorientierte Beratungs- und Vermittlungsleistung auf den umweltrelevanten Berufsfeldern zu ermitteln und darauf aufbauend, modellartig eine spezialisierte Dienstleistung zu erproben, die eine verdichtete und effiziente Bearbeitung des ökologischen Arbeitsmarktsegmentes für Fach- und Führungskräfte ermöglicht." (IAB2)
%K Umweltschutz
%K Umweltberufe
%K Umweltbildung
%K Berufsprobleme
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Personalbedarf
%K Personalbeschaffung
%K Personalberatung
%K Arbeitsvermittlung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2001-08-27
%M k010710f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 43200 BB 070
%A Seifert, Hartmut
%T Reform der Arbeitsmarktpolitik : Herausforderung für Politik und Wirtschaft. Mit Vorschlägen zur Änderung des AFG
%D 1995
%P 320 S.
%9 Sammelwerk
%C Köln
%I Bund-Verlag
%G de
%@ ISBN 3-7663-2575-2
%X "Für eine umfassende Reform der Arbeitsmarktpolitik reicht es nicht aus, die Einschnitte der Vergangenheit rückgängig zu machen, es geht vielmehr um eine Weiterentwicklung von Konzeption, Instrumenten und organisatorisch-institutionellen Umsetzungs- und Handlungsbedingungen. Die einzelnen Beiträge in diesem Buch entwickeln hierzu zahlreiche Vorschläge. Sie basieren auf einer Analyse sowohl der langjährigen Erfahrungen in Westdeutschland als auch der neueren konzeptionellen Entwicklungen und Erprobungen in Ostdeutschland. Sie schlagen einen neuen Finanzierungsmodus vor, der die Arbeitsmarktpolitik von konjunkturellen Schwankungen unabhängiger machen und zugleich die aktiven Komponenten stärken soll. Für die beschäftigungspolitische Effizienz der Arbeitsmarktpolitik zentral sind ferner Überlegungen, wie sich zum einen deren strukturpolitische Bedeutung stärken läßt und wie sich zum anderen ein engerer Bezug zwischen betrieblichen Beschäftigungsstrategien und arbeitsmarktpolitischen Aktivitäten herstellen läßt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K Arbeitsförderungsgesetz - Reform
%K Arbeitsmarktpolitik - Effizienz
%K Beschäftigungseffekte
%K Beschäftigungsgesellschaft
%K Beschäftigungsinitiative
%K zweiter Arbeitsmarkt
%K Personalpolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Regionalpolitik
%K Strukturpolitik
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung|12|
%K soziale Sicherheit
%K Arbeitslosigkeit
%K negative Einkommensteuer
%K Arbeitsvermittlung
%K private Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsmarktpolitik - Finanzierung
%K Deregulierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1995-07-05
%M i950307f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 3520 BB 436
%A Semlinger, Klaus
%A Frick, Bernd
%T Betriebliche Modernisierung in personeller Erneuerung : Personalentwicklung, Personalaustausch und betriebliche Fluktuation
%D 1995
%P 285 S.
%9 Sammelwerk
%C Berlin
%I Edition sigma
%G de
%S Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. N.F. : 02
%@ ISBN 3-89404-622-8
%X "Das Hauptaugenmerk der Beiträge liegt auf den unterschiedlichen Optionen qualitativer Personalanpassung. Bei der qualitativen Personalanpassung geht es um eine Veränderung im Spektrum des verfügbaren personellen Leistungspotentials. Dieses Leistungspotential ist einerseits bestimmt von der Qualifikation, oder weitergefaßt: von der Qualität des Personalbestandes, die seine Leistungsfähigkeit definiert, und andererseits von der Leistungsbereitschaft der Beschäftigten, also von deren willentlicher Entscheidung, ihr Leistungsvermögen auch tatsächlich zum Einsatz zu bringen. Je nach konkreter Situation kann oder muß qualitative Personalanpassung dementsprechend mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung bei der Leistungsfähigkeit oder bei der Leistungsbereitschaft ansezten. Auch hier stehen wieder betriebsinterne und -externe Anpassungsoptionen zur Verfügung: So ist eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit oder eine Veränderung im Leistungsprofil z.B. über die Weiterbildung oder Umschulung von Beschäftigten zu erreichen, oder aber durch einen Personalaustausch über den externen Arbeitsmarkt. Analog kann die zur Steigerung der Leistungsbereitschaft erforderliche Verbesserung der Anreizstrukturen 'intern' beispielsweise durch die Einführung neuer Lohnformen und Lohnsysteme erfolgen, oder 'extern' z.B. durch eine Umwandlung regulärer Arbeitsverträge mit abhängig Beschäftigten in Geschäftsbesorgungsverträge mit 'abhängig Selbständigen'. In den Beiträgen wird der überbetriebliche Kontext, d.h. die Bedeutung institutioneller Rahmenbedingungen thematisiert und weniger auf die Erleichterung entsprechender Modernisierungsbemühungen als vielmehr auf die Befähigung zur besseren Bewältigung der anstehenden betrieblichen Herausforderungen abgestellt. Die Beiträge sind dabei entlang der Trennlinie 'externe' versus 'interne' Anpassungsoptionen sortiert. Zum Bereich 'externe Anpassung' zählen Befunde und Argumente sowohl zum Job-Turnover, also zum Austausch von Arbeitsplätzen, als auch zum Labour-Turnover, d.h. zum Austausch von Arbeitskräften. Erweitert wird dieser erste Teil um Analysen des betrieblichen Gründungsgeschehens, da hieran wirtschafts- und beschäftigungspolitisch erhebliche Hoffnungen geknüpft werden. Im zweiten Hauptteil finden sich dann Beiträge, die auf, 'interne Anpassungsmaßnahmen' durch Motivation (insbesondere durch neue Lohnformen) und Qualifikation (insbesondere Weiterbildung) abstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Personalanpassung - internationaler Vergleich
%K zwischenbetriebliche Mobilität
%K Betriebsgründung
%K Betriebsstilllegung|3,20|
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitsplatzangebot - Entwicklung
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K Betriebsgröße|6,28|
%K Lohnform
%K Betriebsrat
%K Arbeitsvermittlung
%K Lohnfindung
%K Gewinnbeteiligung
%K betriebliche Berufsausbildung
%K betriebliche Weiterbildung
%K Tarifvertrag
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K USA
%K Großbritannien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1995-07-11
%M i950405f22
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-210-31 BA 434
%A Steinmetz, Bernd
%A Ries, Heinz A.
%A Homfeldt, Hans Günther
%T Benachteiligte Jugendliche in Europa : Konzepte gegen Jugendarbeitslosigkeit
%D 1994
%P 291 S.
%9 Sammelwerk
%C Opladen
%I Leske und Budrich
%G de
%@ ISBN 3-8100-1244-0
%X "In dem Sammelband stellen sich AutorInnen aus verschiedenen europäischen Ländern folgenden Fragen:
- Welche Formen sozialer Benachteiligung sind bei einzelnen Jugendlichengruppen zu beobachten (z.B. junge Frauen, ethnische Minderheiten)?
- Welche Probleme entstehen beim Zusammenspiel von Benachteiligung und Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen? Welche Folgen sind zu beobachten (z.B. rechtsextreme Orientierungen, perspektivlose Vorstädte)?
- Mit welchen Zielen und welchen Methoden reagieren innovative sozialpädagogische Projekte auf diese sozialen Probleme (z.B. Empowerment durch Kulturarbeit, feministische Mädchenarbeit)?
Neben eher theoretischen Reflexionen zeigen Selbstevaluationen innovativer Projekte, wie ein fruchtbarer Dialog zwischen Theorie und Praxis verbunden mit einer europäischen Perspektive eine aktuelle und differenzierte Problemdiagnose erlaubt und neue Möglichkeiten zum Aufbau von Lebensperspektiven bei benachteiligten Jugendlichen ermöglicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K benachteiligte Jugendliche
%K Jugendhilfe
%K Arbeitsvermittlung
%K Jugendsozialarbeit
%K soziale Integration
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Persönlichkeitsentwicklung|13|
%K ethnische Gruppe
%K Kunst
%K Handwerk
%K Qualifizierung
%K Rassismus
%K Rechtsextremismus
%K Berufsorientierung
%K ausländische Jugendliche|9,33|
%K Musiker
%K Mädchen
%K Schauspieler
%K allein Erziehende|10,34|
%K Lebenssituation
%K Feminismus
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung|32|
%K arbeitslose Jugendliche
%K Großbritannien|16,27|
%K Österreich|17,28|
%K Frankreich
%K Dänemark|19,30|
%K Spanien
%K Niederlande
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1994-12-09
%M i941102f35
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-0NW0-309900 BD 192,0
%F 90-3099.0214,1
%A Strasser, Hermann
%A Klein, Gabriele
%A Schweer, Thomas
%A Bongartz, Thomas
%A Gröhnke, Klaus
%T Arbeitslos in Duisburg : Evaluation von Modellmaßnahmen zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit
%D 1996
%P 233 S.
%9 Fo.Ber.
%C Duisburg
%I Sokoop-Verlag
%G de
%# A 1992; E 1994;
%@ ISBN 3-921473-57-8
%X Die Studie evaluiert 19 Modellmaßnahmen zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit, die im wesentlichen auf den erweiterten Lohnkostenzuschüssen der Aktion Beschäftigungshilfen für Langzeitarbeitslose (BHI) beruhen. In diesen Maßnahmen werden die Elemente Beschäftigung, Qualifizierung und Sozialbetreuung in verschiedenen Formen kombiniert. "Das Buch analysiert die psychische, soziale, wirtschaftliche und berufliche Situation der Maßnahmeteilnehmer sowie den Reintegrationserfolg der einzelnen Maßnahmen. Es verdeutlicht, daß Arbeitslosenkarrieren individuell verlaufen und zeigt auf, welcher Maßnahmetyp für welchen Typ von Arbeitslosen am effektivsten ist." (IAB2)
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung|1-6,31|
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K berufliche Reintegration
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Arbeitsmarktpolitik - Programm
%K Beschäftigungshilfe
%K Bundesregierung
%K Arbeitsmarktpolitik - Modellversuch
%K Teilnehmerstruktur|15,24|
%K psychosoziale Faktoren
%K Teilnehmer - Einstellungen
%K Teilnehmer - Verbleib
%K Arbeitslose
%K beruflicher Verbleib
%K Qualifizierung
%K Betreuung
%K Lohnkostenzuschuss|22,26,27,34|
%K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen
%K Abbrecher
%K Lernschwierigkeit
%K Duisburg
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1996-06-18
%M i960227f16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43201 BK 004,0
%F 43201 BK 004,1
%A Universum Institut
%T Nutzenanalyse der Selbstinformationsangebote der Arbeitsvermittlung : Abschlußbericht
%D 2000
%P 36 S.
%9 Abschlußbericht; graue Literatur
%C o.O.
%G de
%# A 1998; E 1999;
%X Abschlussbericht einer durch die Bundesanstalt für Arbeit in Auftrag gegebenen Untersuchung ihrer im Internet und den Arbeitsämtern angebotenen Selbstinformationsangebote "AIS" (Arbeitgeber-Informations-Service), "SIS" (Stellen-Informations-Service), "Künstlerdienste" und ZBF" (Zentrale Bühnen-, Fernseh- und Filmvermittlung), zu denen knapp 5000 nutzende Arbeitsuchende und Arbeitgeber befragt wurden. Im Mittelpunkt der Befragung standen Nutzungsverhalten und -zufriedenheit der verschiedenen Nutzergruppen. (IAB)
%K Arbeitsvermittlung
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K Arbeitsuchende
%K Personalbeschaffung
%K Arbeitgeber
%K Arbeitslose
%K Arbeitsämter
%K Informationssystem
%K Stelleninformationsservice
%K Wirkungsforschung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2002-10-29
%M k000720f15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 43201 BH 501
%A Universum Institut
%T Nutzenanalyse der Selbstinformationsangebote der Arbeitsvermittlung : Zwischenbericht zum Untersuchungsabschnitt 2
%D 1999
%P 20 S.
%9 Zwischenbericht; graue Literatur
%C o.O.
%G de
%X Im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeit erfolgt eine Nutzenanalyse der Selbstinformationsangebote der Arbeitsvermittlung Arbeitgeber-Informations-Service (AIS), Stellen-Informations-Service (SIS), Künstlerdienste und Zentrale Bühnen-, Fernseh- und Filmvermittlung (ZBF). Mit deren Einführung verbinden sich Erwartungen, daß sich mehr Arbeitgeber (bei der Stellenbesetzung) und mehr Arbeitssuchende (bei der Stellensuche) des Arbeitsamtes bedienen, daß offene Stellen schneller als bisher besetzt und Arbeitslose früher aus der Arbeitslosigkeit ausscheiden. Das Paper informiert über den zweiten Untersuchungsabschnitt, der die Befragung von Nutzen des AIS und der SIS beinhaltet. Insgesamt sind vier Abschnitte geplant, eine abschließende Bewertung ist erst bei Vorliegen aller Untersuchungsergebnisse möglich. (IAB)
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K Stelleninformationsservice - Erfolgskontrolle
%K Arbeitgeberinformationsservice - Erfolgskontrolle
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2000-05-08
%M i990621f41
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 61420 BI 764
%A UnternehmensGrün (Hrsg.)
%T Arbeit : Strategien der Existenzsicherung. Was tun? Wenn es nichts zu tun gibt?
%D 1999
%P 131 S.
%9 Sammelwerk
%C München u.a.
%I Ökom-Verlag u.a.
%G de
%S UnternehmensGrün : 06
%@ ISBN 3-928244-48-5
%@ ISBN 3-930830-13-2
%X Der Unternehmensverband "UnternehmensGrün" will sich trotz hoher Arbeitslosigkeit nicht mit Hoffnungslosigkeit abfinden und fragt statt dessen, "welche Hindernisse in der Praxis der Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen entgegenstehen, und welche konkreten Schritte zu ihrer Beseitigung eingeleitet werden müssen. Die Autoren des Bandes diskutieren Fragen wie:
-Gibt es ein Grundrecht auf Arbeit?
-Ist Arbeit für alle überhaupt erstrebenswert oder sind andere Formen der Exsistenzsicherung notwendig?
-Kann die Ökosteuerreform die errechneten 500.000 Arbeitsplätze bringen?
-Woher kommen die dann immer noch fehlenden 4,5 Millionen?
-Ist Teilzeitarbeit ein Weg?
-Wird eine Welle von Existenzgründungen einsetzen?
-Welche Möglichkeiten eröffnen sich durch Investivlohn und Mitarbeiterbeteiligung?
-Oder sind Billiglöhne und der zweite Arbeitsmarkt eine Lösung?" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Zukunft der Arbeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung - internationaler Vergleich
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Arbeitsplatzsicherung
%K Arbeitnehmerbeteiligung
%K Jugendliche
%K Arbeitsvermittlung
%K zweiter Arbeitsmarkt
%K Umweltschutzindustrie
%K nachhaltige Entwicklung
%K Kreislaufwirtschaft
%K Produktgestaltung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2000-04-18
%M k000404f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-3091.0187
%1 International Labour Office, Geneve (Hrsg.)
%A Walwei, Ulrich
%T Performance evaluation of public employment services (PES)
%D 1996
%P 54 S.
%9 Monographie
%C Geneva
%G en;
%B Labour administration branch. Document : 47
%@ ISBN 92-2-110351-X
%X Die Studie befaßt sich mit den Grundlagen der Evaluation der öffentlichen Arbeitsvermittlung. Im Mittelpunkt stehen methodische Fragen zur Erfolgsfeststellung. Berücksichtigt wird auch der Einfluß externer und interner Faktoren auf die Funktionsfähigkeit der Arbeitsvermittlung. Abschließend werden die Möglichkeiten eines international vergleichbaren Meßsystems erörtert. (IAB)
%K Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle
%K Wirkungsforschung - Methode
%K Arbeitsverwaltung - Reform
%K Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K ILO
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1999-04-30
%M i990407f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 92-923-00 AM 472
%A Wierling, Dorothee
%T Mädchen für alles : Arbeitsalltag und Lebensgeschichte städtischer Dienstmädchen um die Jahrhundertwende
%D 1987
%P 375 S.
%9 Monographie
%C Berlin u.a.
%I Dietz
%G de
%# A 1890; E 1918;
%@ ISBN 3-8012-0119-8
%X Die historische Forschung hat, wie einleitend konstatiert wird, bisher weitgehend einen Bogen um die häuslichen Dienstboten gemacht. Die Autorin will mit ihrem Buch, das auf den Lebensgeschichten von 23 ehemaligen Dienstmädchen sowie auf der Auswertung von Quellen und Literatur beruht, gängige Sterotype zurechtrücken und die Rolle dieses Berufsstandes inmitten des sozialen Wandel um die Jahrhundertwende herausstellen. Die Darstellung der Geschichte der Dienstmädchen folgt den wichtigsten Stationen ihrer Lebensgeschichte. Sie beginnt mit der Kindheit in der meist ländlichen Unterschicht, beschreibt den Prozeß der Stellensuche und der Wanderung in die Städte, stellt dann die Arbeits- und Lebensbedingungen in den städtischen bürgerlichen Haushalten dar, befaßt sich mit Reformversuchen zur sogenannten Dienstbotenfrage und schildert schließlich die verschiedenen Arten des Ausstiegs aus den Beruf z.B. durch Berufswechsel oder Ehe. (IAB)
%K Hausangestellte - historische Entwicklung
%K Frauen in Einzelberufen
%K soziale Herkunft
%K Lebenslauf
%K Berufswahl
%K regionale Mobilität
%K Arbeitsuche
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsbedingungen
%K Lebenssituation
%K sozialer Wandel
%K Berufswechsel
%K Deutsches Reich
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 1995-08-22
%M i870114y24
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-309.0848,0
%F 90-309.0848,1
%1 Korea Labor Institute, Seoul (Hrsg.)
%A Yoo, Kil-Sang
%A Chang, Jiyeun
%T Active labor market policies and unemployment insurance in selected countries
%D 2002
%P 405 S.
%9 Sammelwerk
%C Seoul
%G en
%# A 1950; E 2000;
%@ ISBN 89-7356-383-1
%X "For the last decade globalization and technological advancement have dramatically altered economic and industrial structures causing an enormous shift in the labor market situation. Indeed, labor market policies must now cover a wider range of increasingly complicated issues, and nations across the globe are conducting both active and passive labor market policies to handle these diverse issues. Employment Insurance (EI)/ Unemployment Insurance (UI) systems in each country have also undergone change in order to conform to the new environment. Although the form and function of each national EI/UI system differs, the system itself has played a major role in every country to promote labor market policy for sustainable economic growth and social integration. ... On September 12-13, 2001, the Korea Labor Institute (KLI), International Labor Organization (ILO), and the Friedrich Ebert Stiftung (FES) jointly held the International Workshop on the Role of Employment/Unemployment Insurance under New Economic Environment in Seoul, Korea. At this workshop, recognized scholars and policy-makers from six OECD countries as well as distinguished representatives from international organizations shared the experiences and lessons of other countries. In addition, they reviewed the significant changes in the EI/UI system and documented the effects on labor markets. ... The goal of the international workshop was to review recent significant changes in the EI/UI system, to document their effects on labor markets and on the quality of life of workers, and to share recent experiences. This book reflects the content and process of the workshop, covering changing local labor market issues and the development of the EI/UI systems of selected OECD countries, such as unemployment insurance benefits and unemployment assistance, wage subsidy programs, vocational training programs, among others." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K Arbeitslosenversicherung - internationaler Vergleich
%K Lohnsubvention
%K Weiterbildung
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Arbeitsbeschaffung
%K Arbeitsvermittlung
%K OECD
%K USA
%K Kanada
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Südkorea
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2003-04-02
%M k030401f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
%0 Book Section
%F 90-309.0848,0
%1 Korea Labor Institute, Seoul (Hrsg.)
%A Blien, Uwe
%A Walwei, Ulrich
%A Werner, Heinz
%T Job placement, unemployment insurance and active labour market policy in Germany
%E Yoo, Kil-Sang
%E Chang, Jiyeun
%B Active labor market policies and unemployment insurance in selected countries
%D 2002
%P S. 225-285
%9 Aufsatz
%C Seoul
%G en
%@ ISBN 89-7356-383-1
%X Der Beitrag ist im Rahmen einer internationalen Konferenz zur Arbeitsmarktpolitik entstanden. Er gibt einen Überblick über die Aufgaben der deutschen Arbeitsverwaltung, insbesondere über die Arbeitsvermittlung, die passiven Unterstützungsleistungen bei Arbeitslosigkeit und die Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Jedes Maßnahme wird wird zunächst in einen theoretischen Rahmen gestellt und anschließend in ihrer Konzeption und Wirkungsweise beschrieben. Abschließend werden aktuelle Entwicklungen rund um das Job-Aqtiv-Gesetz und die Evaluation der Arbeitsmarktpolitik dargestellt. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitslosenversicherung - Konzeption
%K Arbeitsvermittlung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2003-04-02
%M k030401f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 90-205.0578
%A Buttler, Friedrich
%E Kantzenbach, Erhard
%E Mayer, Otto G.
%T Zwei aktuelle Arbeitsmarktprobleme
%B Beschäftigungsentwicklung und Arbeitsmarktpolitik
%D 1992
%P S. 89-118
%9 Konf.S.
%C Berlin
%I Duncker und Humblot
%G de
%# A 1990; E 1992;
%B Schriften des Vereins für Socialpolitik. N.F. : 219
%@ ISBN 3-428-07578-1
%@ ISSN 0505-2777
%X Der Beitrag wurde als Referat auf einer Tagung des Vereins für Socialpolitik im März 1992 gehalten. Er "behandelt zwei ausgewählte Arbeitsmarktprobleme in Ost- bzw. Westdeutschland, nämlich
- den Konversionsprozeß in den neuen Bundesländern und die Möglichkeiten und Grenzen aktiver Arbeitsmarktpolitik vor diesem Hintergrund;
- das Nebeneinander von offenen Stellen und anhaltend hoher Arbeitslosigkeit in Westdeutschland und Strategien zum Abbau von Mis-Match-Arbeitslosigkeit durch Innovationen der Arbeitsvermittlung.
In zwei Hauptteilen werden auf der Grundlage empirischer Sachverhaltsaufklärungen Politikalternativen diskutiert und erste Wirkungsanalysen bzw. Evaluierungsergebnisse vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktentwicklung|1|
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung|2|
%K mismatch
%K strukturelle Arbeitslosigkeit
%K Wirtschaftssystem - Reform
%K Arbeitsvermittlung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 1994-09-06
%M i940825f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 90-0DE0-201200 BB 992
%A Buttler, Friedrich
%A Walwei, Ulrich
%E Buttler, Friedrich
%E Franz, Wolfgang
%E Schettkat, Ronald
%E Soskice, David
%T Different institutional arrangements for job placement
%B Institutional frameworks and labor market performace : comparative views on the U.S. and German economies
%D 1995
%P S. 248-269
%C London u.a.
%I Routledge
%G en
%@ ISBN 0-415-12118-3
%X Die Autoren analysieren internnational vergleichend die Auswirkungen von unterschiedlichen institutionellen Regelungen der Arbeitsvermittlung auf die Funktionsfähigkeit der Arbeitsmärkte. Sie stützen sich dabei v.a. auf OECD-Daten und -Analysen. (IAB)
%X "The main purpose of this chapter is to assess the effects of different regulatory regimes (placement monopoly versus coexistence) on the functioning of the labor market by using a transnational analysis. The chapter starts with theoretical considerations on the role of employment services as brokers in the labor market. Subsequently, different institutional arrangements for job placement are discussed by comparing regulations and appropriate empirical findings internationally. Finally, the chapter examines the need for institutional changes and innovations in the area of job placement." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich
%K Arbeitsvermittlungsmonopol
%K private Arbeitsvermittlung
%K Marktanteil
%K OECD
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 1999-04-19
%M i990414f17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 43200 BB 070
%A Deeke, Axel
%E Seifert, Hartmut
%T Öffentliche und private Arbeitsvermittlung
%B Reform der Arbeitsmarktpolitik. Herausforderung für Politik und Wirtschaft
%D 1995
%P S. 276-318
%C Köln
%I Bund-Verlag
%G de
%@ ISBN 3-7663-2575-2
%X Der Beitrag setzt die Kontroverse um die öffentliche Arbeitsvermittlung in einen Zusammenhang zur Diskussion um die Deregulierung des Arbeitsmarktes. Der Autor geht u.a. der Frage nach, welche Konsequenzen die allgemeine Zulassung gewerblicher Vermittlung für die Chancenverteilung auf dem Arbeitsmarkt und dessen Funktionsfähigkeit haben kann. Dafür werden "zunächst kurz die bisherige gesetzliche Regelung und die Praxis der öffentlichen Arbeitsvermittlung unter den Bedingungen ihres Alleinrechts charakterisiert. ... Auf dieser Basis kann anschließend eine Einschätzung der Arbeitsmarkteffekte zugelassener gewerblicher Vermittlung erfolgen. Im abschließenden Kapitel sollen dann im Blick auf aktuelle Regelungsanforderungen die Möglichkeiten der Gestaltung der zukünftigen Vermittlungspraxis diskutiert werden." (IAB2)
%K Arbeitsvermittlung
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K Arbeitsvermittlungsmonopol
%K Deregulierung
%K Marktanteil
%K soziale Faktoren
%K private Arbeitsvermittlung
%K Zielgruppe
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 1996-02-19
%M i950704f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 43200 BA 680
%1 Arbeitskreis AFG-Reform (Hrsg.)
%A Deeke, Axel
%T Zwischen Anspruch und Wirklichkeit : 25 Jahre Arbeitsförderungsgesetz
%B Memorandum für ein neues Arbeitsförderungsgesetz
%D 1994
%P S. 49-285
%C Hamburg
%I VSA-Verlag
%G de
%# A 1969; E 1994;
%@ ISBN 3-87975-668-6
%X Der Beitrag bietet in Teil A eine Einführung in die arbeitsmarktpolitischen Ziele des Arbeitsförderungsgesetzes, in deren Mittelpunkt die Förderung von Vollbeschäftigung und Wirtschaftswachstum sowie die Verbesserung der Qualifikationsstruktur stehen. Anschließend wird "versucht, in Form einer Rekonstruktion des bisherigen Einsatzes der Instrumente aktiver Arbeitsmarktpolitik seit Anfang der siebziger Jahre festzustellen, ob und wie Arbeitsmarktpolitik im Rahmen des AFG entsprechend ihrer Zielsetzungen umgesetzt wurde, was u.U. dafür hinderlich war, worin die Leistungen bisheriger Arbeitsmarktpolitik bestanden, worin sie aus welchen Gründen ihren Aufgaben nicht entsprochen hat - kurz: welchen Beitrag die AFG-Politik selbst zu der Zielverfehlung geleistet hat und worin sie sich gleichwohl als wirkungsvoll erwiesen hat (Teil C). Aus einer kritischen Sichtung der bisherigen Praxis von Arbeitsmarktpolitik im Rahmen des AFG folgt noch nicht, wie Arbeitsmarktpolitik zu verbessern wäre. Deshalb wird vorab (Teil B) der Frage nachgegangen, wie sich der Arbeitsmarkt auf dem Hintergrund seiner Entwicklung in der Zukunft nach derzeitigem Kenntnisstand voraussichtlich entwickeln wird, welche übergeordneten beschäftigungspolitischen Herausforderungen bestehen. Erst damit ergibt sich die Möglichkeit zu Schlußfolgerungen für eine zukunftsorientierte Reform der Arbeitsmarktpolitik bzw. des AFG. Am Ende werden einige Schlußfolgerungen vorgestellt (Teil D). Wie diese Arbeit insgesamt zielen sie auf eine Unterstützung des vom Arbeitskreis AFG-Reform herausgegebenen Memorandums für ein neues AFG." (IAB2)
%K Arbeitsförderungsgesetz - Entwicklung
%K Arbeitsmarktpolitik - Entwicklung
%K Arbeitsmarktentwicklung|2|
%K Arbeitsmarkt - Strukturwandel
%K Arbeitsmarktpolitik - Instrumentarium
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsvermittlung
%K Weiterbildung
%K Kurzarbeitergeld
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Arbeitsmarktpolitik - Finanzierung
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K Strukturpolitik
%K Frauenförderung
%K zweiter Arbeitsmarkt
%K Arbeitsförderungsgesetz - Reform
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 1996-02-27
%M i960221f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 43208 BN 098
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Flasse, Maritta
%E Brinkmann, Christian
%E Wießner, Frank
%T Inhalt, Akzeptanz und Wirksamkeit des aktiven Bewerber-Coachings
%B Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik durch Freie Förderung : Begleitforschung zu Modellversuchen
%D 2002
%P S. 95-131
%C Nürnberg
%G de
%B Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 260
%@ ISSN 0173-6574
%X "Vorgestellt und kritisch-bewertend diskutiert wird ein Berliner Modellprojekt, das ein aktives Bewerber-Coaching von Arbeitslosen und die passgerechte Vermittlung auf offene Stellen zum Inhalt hat. Mit seinem innovativen Ansatz werden aktuelle Anforderungen an die Arbeitsverwaltung umgesetzt: einerseits wird der Aufgabe der Beratung und passgerechten Vermittlung von Arbeitslosen entsprochen und andererseits soll die Zusammenarbeit mit Unternehmen bei der Besetzung von offenen Stellen intensiviert werden. Bei dieser Innovation geht es seitens der Arbeitsuchenden primär weder um ihre fachliche Qualifizierung, wie das bei traditionellen arbeitsmarktpolitischen Instrumenten vorgesehen ist, noch steht die Beratung über Einstiegschancen und Einstiegsmöglichkeiten in den Arbeitsmarkt im Mittelpunkt. Vielmehr ist das eigentlich Neue an diesem Modell, dass die Arbeitslosen bei ihrer Suche nach Arbeit über einen längeren Zeitraum ganz individuell begleitet und regelrecht gecoacht werden. Damit wird die Erkenntnis aufgegriffen, dass die traditionelle Beratungsarbeit oft nicht die gewünschten Erfolge mit sich bringt, weil nicht langfristig, bedarfsgerecht sowie problem- und zeitnah genug begleitet wird. Diese neue Form von Dienstleistungen wird aber zunehmend notwendig, weil sich der Markt inzwischen derart ausdifferenziert hat, dass nur noch ganz individuelle Strategien den gewünschten Erfolg bringen können und "Konfektionsberatung" daher nicht nur zunehmend ineffizient ist, sondern sogar kontraproduktiv sein kann. Ziel dieses erprobten Ansatzes ist es, für Arbeitslose eine wirksamere Integration in reguläre Beschäftigung zu erreichen. Im Ergebnis des Modells kann eingeschätzt werden, dass mit ihm ein Ansatz gefunden wurde, der Arbeitslose effizienter in den regulären Arbeitsmarkt integriert als es das "Regelsystem" vermag. Die wichtigste Schlussfolgerung bei der Implementation und weiteren Profilierung des erprobten Ansatzes ist, dass er sehr intensiv nach außen wie auch nach innen sowohl zwischen verschiedenen Akteuren als auch auf verschiedenen Ebenen kommuniziert werden muss." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslose
%K wissenschaftliche Begleitung
%K Bewerbungsverhalten
%K Arbeitsvermittlung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Berlin
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2002-10-25
%M k021018f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 3217 BM 477
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Konle-Seidl, Regina
%A Walwei, Ulrich
%E Kleinhenz, Gerhard
%T Wandel der Arbeitsvermittlung durch Deregulierung : mehr Reputation durch Marktöffnung?
%B IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
%D 2002
%4 57 KB
%P S. 171-185
%C Nürnberg
%G de
%# A 1973; E 2000;
%B Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 250
%@ ISSN 0173-6574
%U http://doku.iab.de/beitrab/2002/beitr250_210.pdf
%X "Der Beitrag analysiert die Liberalisierung der Arbeitsvermittlung aus einer informationsökonomischen Perspektive. Deregulierungstendenzen in Wirtschaft und Gesellschaft und die Unzufriedenheit von Kunden mit der Qualität der angebotenen Dienste haben zu einem Wandel der Arbeitsvermittlung beigetragen. Im Mittelpunkt der theoretischen Erörterungen und empirisch messbaren Aktivitäten steht die Frage, ob die Marktöffnung (Abschaffung des Vermittlungsmonopols der Bundesanstalt für Arbeit in 1994) zu einer Verbesserung der Reputation und Effizienz sowohl der privaten als auch öffentlichen Arbeitsvermittlung geführt hat. Dabei werden auch weitergehende Liberalisierungstendenzen und Entwicklungen in anderen europäischen Ländern und Australien dargestellt, die mittel- und langfristig richtungsweisend nicht nur für Deutschland sein könnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich
%K Deregulierung
%K private Arbeitsvermittlung
%K Großbritannien
%K Niederlande
%K Australien
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2002-06-18
%M k020528f15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 40 BL 957
%A Konle-Seidl, Regina
%A Walwei, Ulrich
%E Scheil-Adlung, Xenia
%T Wandel der Arbeitsvermittlung durch Deregulierung
%B Gestaltung der sozialen Sicherheit : die Rolle der Privatisierung
%D 2001
%P S. 317-329
%C Bern u.a.
%I Lang
%G de
%# A 1979; E 1999;
%B Soziale Sicherheit : 03
%@ ISBN 3-906767-60-4
%@ ISSN 1424-8778
%X Der Beitrag beschäftigt sich mit den Folgen der Deregulierung bzw. Liberalisierung der Arbeitsvermittlung. Durch die Zulassung privater Arbeitsvermittler wurde ein Nebeneinander von öffentlichen und privaten Vermittlern erzielt, das bisher jedoch keine Auswirkungen auf eine bessere oder schnellere Stellenbesetzung hat. (IAB2)
%K private Arbeitsvermittlung
%K Privatisierung
%K Deregulierung
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2001-12-18
%M k011211f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 43208 BN 098
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Rebenstorf, Jan
%E Brinkmann, Christian
%E Wießner, Frank
%T Job-Center in Niedersachsen : Unterstützung der Arbeitsaufnahme als Förderansatz
%B Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik durch Freie Förderung : Begleitforschung zu Modellversuchen
%D 2002
%P S. 59-94
%C Nürnberg
%G de
%B Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 260
%@ ISSN 0173-6574
%X "Ein niedersächsisches Arbeitsamt fördert seit 1998 an drei Standorten Job-Center zur Beratung und Unterstützung Arbeitsloser bei Bewerbungen, Arbeitsuche und Arbeitsaufnahme. Die Einrichtungen akquirieren ferner zusätzliche offene Stellen in der Region und unterstützen die Betriebe bei deren Besetzung. Sie sollen so die Beratungs- und Vermittlungstätigkeit des Arbeitsamtes fortsetzen, intensivieren und unterstützen. Die Evaluation der Job-Center verfolgte das Ziel, die Effektivität und den Erfolg dieses Ansatzes mit Hilfe von Interviews, teilnehmenden Beobachtungen und schriftlichen Befragungen der Kunden und der Betriebe festzustellen. Die Job-Center haben die gesetzten Zielmarken von 30 Neukunden, 5 zusätzlichen Stellen und 10 erfolgreichen Arbeitsaufnahmen monatlich deutlich übertroffen. Problematisch ist jedoch, dass die Job-Center nur wenige ihrer Kunden auf selbst akquirierte Stellen vermitteln. So werden die Informationen, die die Job-Center über ihre Kunden und die akquirierten Stellen sammeln, nicht optimal für die Stellenbesetzung genutzt. Eine fiskalische Analyse des Projektes zeigte indessen das Refinanzierungspotenzial der Maßnahme: Die erfolgreich in Beschäftigung eingemündeten Kunden müssen je nach Standort nur zwischen einem und zweieinhalb Monaten ihre Arbeit behalten, damit sich die Kosten der Job-Center tragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitslose
%K Job-Center
%K Wirkungsforschung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niedersachsen
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2002-10-25
%M k021018f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 43201 BN 700
%1 Gesellschaft für Soziale Unternehmensberatung (Hrsg.)
%A Rudolph, Helmut
%T Profiling : über Chancen und Schwächen
%B Profiling : neue Eingliederungsstrategien in der Arbeitsvermittlung. Beiträge aus Theorie und Praxis
%D 2003
%P S. 14-21
%9 Aufsatz
%C Berlin
%G de
%# A 2002; E 2002;
%@ ISBN 3-8311-4781-7
%X Der Beitrag befasst sich mit der Funktion des Profilings für den Prozess der Arbeitsvermittlung. Dazu gehören Chancen- und Risikoeinschätzung, Systematisierung, Strategiewahl der Vermittlung und Steuerung von Personal- und Förderressourcen. "Profiling ist somit ein Instrument, das die Vielzahl der objektiven und subjektiven Entscheidungskriterien systematisiert." Der Autor informiert kurz über die Praxis in der Arbeitsämtern und nennt Bedingungen für eine konsistente Nutzung der Instrumente. "Wichtig erscheint, Kundenfragebogen, Profiling, Strategiewahl und Eingliederungsvereinbarung logisch und praktisch aufeinander zu beziehen....Nur wenn es gelingt, im Profiling eine Gruppe von Arbeitslosen abzugrenzen, die ihre Arbeitsuche erfolgreich selbst organisiert, wird man die erforderliche Kapazität für Ratsuchende und Unterstützungsbedürftige freisetzen können." (IAB2)
%K Profiling - Konzeption
%K Arbeitsvermittlung
%K berufliche Reintegration
%K Langzeitarbeitslosigkeit - Risiko
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2003-04-30
%M k030424f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 2561 BN 033
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Schmidt, Annette
%E Sadowski, Dieter
%E Walwei, Ulrich
%T Die rechtliche Regelung der Arbeitsvermittlung
%B Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts : IAB-Kontaktseminar vom 12.-16. November 2001 im Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG) der Universität Trier
%D 2002
%P S. 193-210
%C Nürnberg
%G de
%B Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 259
%@ ISSN 0173-6574
%X "Der Beitrag soll aus juristischer Sicht der Frage von Zulässigkeit und Grenzen so genannter Kombi-Lohnmodelle anhand des derzeit geltenden Arbeitsförderungsrechts nachgehen. Hierfür ist es sinnvoll, zunächst die Regelungen des SGB III zu Verfügbarkeit, Arbeitsfähigkeit, Arbeitsbereitschaft und schließlich Zumutbarkeit zu erläutern, um dann abschließend die so genannten Kombi-Lohnmodelle unter diesen rechtlichen Rahmenbedingungen zu untersuchen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsförderung - Recht
%K Sozialgesetzbuch III
%K Zumutbarkeit
%K Kombilohn
%K Verfügbarkeit
%K Arbeitswilligkeit
%K Arbeitsfähigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2002-08-22
%M k020813f08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 43208 BN 098
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Sörgel, Werner
%E Brinkmann, Christian
%E Wießner, Frank
%T Arbeitsamt-TV : Präsentation von Arbeitslosen in einem regionalen Kabelkanal und im Internet
%B Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik durch Freie Förderung : Begleitforschung zu Modellversuchen
%D 2002
%P S. 173-195
%C Nürnberg
%G de
%# A 1998; E 2000;
%B Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 260
%@ ISSN 0173-6574
%X "Zentrale Fragestellungen der Begleitforschung von SINUS in diesem Projekt waren:_-Wie wurde Arbeitsamt-TV im Kabelkanal und (später auch) im Internet praktisch/organisatorisch realisiert?_-Welche (arbeitslosen) Bewerber erhielten eine Chance, sich im Arbeitsamt-TV zu präsentieren?_-Welche Firmen ließen ein Interesse an Arbeitsamt-TV und den darin vorgestellten Bewerbern erkennen?_-Wie urteilen Arbeitgeber und Stellenbewerber über Arbeitsamt-TV?_-Mit welchen Kosten war die Präsentation von Bewerbern im Arbeitsamt-TV verbunden?_-Bietet Arbeitsamt-TV gegenüber der Präsentation von Stellenbewerbern im AIS Vorteile?_-Welche arbeitsmarktlichen Wirkungen von Arbeitsamt-TV im Internet lassen sich statistisch nachweisen?_-Die Befunde der Begleitforschung von SINUS führten zu der Empfehlung, das Projekt Arbeitsamt-TV nicht weiter zu fördern. Die vom Projektträger ursprünglich in Aussicht gestellten positiven Wirkungen für Arbeitsuchende ließen sich in keiner Hinsicht feststellen. Die mit dem Projekt verbundenen Kosten bewegten sich in einer Höhe, die eine Ausweitung des Modellversuchs auf weitere Arbeitsamtsbezirke nicht rechtfertigen konnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslose
%K Arbeitsvermittlung
%K Internet
%K wissenschaftliche Begleitung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2002-10-25
%M k021018f07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 43208 BN 098
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Sörgel, Werner
%E Brinkmann, Christian
%E Wießner, Frank
%T Domspitzen : ein Personalservicemagazin zur Verbesserung der Vermittlungschancen von Arbeitslosen?
%B Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik durch Freie Förderung : Begleitforschung zu Modellversuchen
%D 2002
%P S. 197-218
%C Nürnberg
%G de
%B Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 260
%@ ISSN 0173-6574
%X "Die Begleitforschung von SINUS in diesem Projekt konzentrierte sich auf die Fragen:_-Welche (arbeitslosen) Bewerber erhalten eine Chance im Rahmen der "Domspitzen-Maßnahmen" besonders gefördert zu werden?_-Welche Maßnahmenkosten sind damit verbunden?_-Führen die Betreuungsmaßnahmen zur Verbesserung der Vermittlungschancen der Bewerber?_-Wer sind die Bezieher des Personalservicemagazins "Domspitzen"?_-Wie professionell sind die Domspitzen gestaltet?_-Wie aktuell ist das Bewerberangebot in den Domspitzen, wenn das Magazin seine Adressaten (Arbeitgeber/Firmen) erreicht?_-Die Befunde der Begleitforschung legen es aus der Sicht von SINUS nahe, das Projekt seitens des Arbeitsamtes grundlegend neu zu durchdenken und zwar mit Blick auf_-die Auswahl der Teilnehmer (Arbeitslose)_-die Auswahl der Adressaten (Firmen)_-die Kontrolle der Maßnahmeträger._-Die in den Untersuchungen von SINUS festgestellten Formen der Projektrealisierung zeigen, dass die Domspitzen in der bisherigen Form weder zu einer nennenswerten Verbesserung der Vermittlungschancen von Arbeitslosen führen noch dass sie als ein informatives aktuelles Servicemagazin für Arbeitsgeber in der Region angesehen werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitslose
%K Arbeitsvermittlung
%K wissenschaftliche Begleitung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2002-10-25
%M k021018f08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 43208 BN 098
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Trube, Achim
%A Luschei, Frank
%E Brinkmann, Christian
%E Wießner, Frank
%T Experimente in der Arbeitsmarktpolitik? : über die Implementation, Durchführung und Evaluation eines Modellprojekts im Experimental-Kontrollgruppen-Design
%B Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik durch Freie Förderung : Begleitforschung zu Modellversuchen
%D 2002
%P S. 21-57
%C Nürnberg
%G de
%B Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 260
%@ ISSN 0173-6574
%X "Im ersten Teil geht es um das Verhältnis von Evaluation und Qualitätsmanagement in der Arbeitsmarktpolitik. Die Überlegungen zu diesem Punkt, beziehen sich im Wesentlichen darauf, dass eindimensionale Evaluationsansätze, die sich allein auf die Ergebnisse von Eingliederungsaspekten stützen, sowohl wissenschaftlich als auch sozialpolitisch und vor allem erkenntnispraktisch problematisch sind. Der zweite Teil bezieht die Eingangsüberlegungen auf die Praxis. Hier wird ein Modellprojekt (gem. § 10 SGB HI) vorgestellt, mit dem Arbeits- und Sozialverwaltung für Dauerarbeitslose mit ergänzendem Sozialhilfebezug individuell passgenaue Wege zur Entwicklungs- und Vermittlungs-Assistenz (EVA) ausprobierten, um auch bei diesem Personenkreis neue Perspektiven zu eröffnen. Die Evaluationsergebnisse für das Modellprojekt, das unter Verwendung eines Experimental- und Kontrollgruppendesigns nach dem polyvalenten Ansatz ausgewertet wurde, zeigen: Die Teilnehmerauswahl gemäss des Konzeptes entsprach dem Benachteiligten-Ansatz. Die Kooperation zwischen den Partnern wurde als konstruktiv bewertet. Die psycho-sozialen Stabilisierungseffekte blieben hinter der Erwartungen zurück. Der Einsatz neu entwickelter Instrumentarien zur Umsetzung des Konzeptes war verbesserungswürdig. Die Arbeitsmarkteinmündungen in der Gruppe der Teilnehmer lag erst nach einem halben Jahr nach dem Maßnahmeende über der Einmündungsquote einer Vergleichsgruppe ohne Intervention. Die Sozialverwaltung konnte beträchtliche Einsparungen durch die Teilnahme am Modellprojekt erzielen. Ein wesentlicher Ertrag des Forschungsprojektes liegt darin, dass neue Erkenntnisse über polyvalente Evaluationen unter Verwendung eines Experimental-/Kontrollgruppen-Designs für die aktive Arbeitsmarktpolitik gewonnen wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K freie Förderung
%K Wirkungsforschung
%K Arbeitsvermittlung
%K Langzeitarbeitslose
%K Qualitätsmanagement
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2002-10-25
%M k021018f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 90-205.0616
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Velling, Johannes
%E Steiner, Viktor
%E Bellmann, Lutz
%T Die Arbeitserlaubnis als Instrument der Arbeitsmarktpolitik zur Steuerung internationaler Zuwanderung auf den Arbeitsmarkt : eine empirische Analyse der Arbeitsmarkteffekte unterschiedlicher Migrantengruppen auf Regionalbasis
%B Mikroökonomik des Arbeitsmarktes
%D 1995
%P S. 353-386
%9 Monographie; Konf.S.; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 1989; E 1993;
%B Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 192
%@ ISSN 0173-6574
%X Der Autor "untersucht in seinem Beitrag, inwieweit die internationale Zuwanderung die Arbeitslosigkeit deutscher und ausländischer Arbeitnehmer beeinflußt hat, und ob das sogenannte Inländerprimat die ihm zugedachte Schutzfunktion tatsächlich erfüllt. Die empirische Analyse bezieht sich auf den Zeitraum 1989-1993, in dem Deutschland eine besonders starke Zuwanderung zu verzeichnen hatte und wird auf Basis von Paneldaten für westdeutsche Arbeitsamtsbezirke durchgeführt. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, daß die Zuwanderung von Ausländern, denen eine allgemeine Arbeitserlaubnis für eine erstmalige Beschäftigung erteilt wurde, im wesentlichen neutral, mitunter sogar positiv auf den Arbeitsmarkt gewirkt hat. Dagegen hat die Zuwanderung von Ostdeutschen und Aussiedlern den Arbeitsmarkt eher belastet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitserlaubnis
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Zuwanderung - Auswirkungen
%K Aussiedler
%K Übersiedler
%K Arbeitslosigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 1996-03-07
%M i960228f16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 3217 BI 358
%A Wagner, Thomas
%A Jahn, Elke J.
%T Does active job search reduce unemployment?
%E Gijsel, Peter de
%E Olthoff, Ralph
%E Zwick, Thomas
%B The unemployment debate : current issues
%D 2000
%P S. 155-183
%9 Aufsatz
%C Marburg
%I Metropolis-Verlag
%G en
%@ ISBN 3-89518-259-1
%X "The paper is organized as follows: Section 1 discusses the steady state rate of unemployment of an economy where both the vacancies and the unemployed have two alternative search methods available - the registration at the PES and the search market. Section 2 analyses the PES system, Section 3 deals with the search market. In Section 4, firms offering vacancies to the search market rank applicants according to their unemployment status. People who are entitled to UI on average look back on a shorter unemployment spell and on longer work experiences than those who receive UA. Hence firms prefer to fill their vacancy with insured unemployed. The model reveals that ranking can aggravate the negative impacts of the search rule on the aggregate unemployment rate. Section 5 summarizes the results." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsuche - Verhalten
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitsvermittlung
%K offene Stellen
%K Personalauswahl
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosengeld - Auswirkungen
%K Arbeitslosenhilfe - Auswirkungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2003-04-17
%M k030404f12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 90-309.0692
%A Walwei, Ulrich
%E Keller, Berndt
%E Seifert, Hartmut
%T Arbeitsvermittlung nach der Liberalisierung
%B Deregulierung am Arbeitsmarkt : eine empirische Zwischenbilanz
%D 1998
%P S. 71-104
%C Hamburg
%I VSA-Verlag
%G de;
%# A 1991; E 1996;
%@ ISBN 3-87975-733-X
%X "Der Beitrag charakterisiert zu Beginn die Doppelfunktion der Arbeitsvermittlung, nämlich ihre Rolle als marktfähige Dienstleistung einerseits und öffentliche Aufgabe andererseits. Im Anschluß daran werden dann die im Zuge der Liberalisierung vollzogenen Rechtsänderungen erläutert. Auf dieser Grundlage können danach die empirisch meßbaren Aktivitäten der privaten Arbeitsvermittlung vor und nach der Liberalisierung eingehend beleuchtet werden. Konsequenterweise werden sodann die wichtigsten Effekte der durch die Liberalisierung erst ermöglichten Tätigkeiten privater Vermittlungsagenturen behandelt. Dabei geht es um die erkennbaren und möglichen Auswirkungen auf den Markt für Arbeitsvermittlungen, insbesondere auf das Verhältnis von öffentlicher und privater Arbeitsvermittlung, um die Konsequenzen für Beschäftigung und Arbeitslosigkeit und um die Frage, ob sich der rechtliche Rahmen seither als zweckmäßig erwiesen hat. Abschließend soll geklärt werden, inwieweit sich die private Arbeitsvermittlung bereits etabliert hat und wie sich wohl in längerfristiger Perspektive das Verhältnis von öffentlicher und privater Arbeitsvermittlung darstellen könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsvermittlungsmonopol
%K Deregulierung
%K Liberalisierung
%K private Arbeitsvermittlung
%K Marktanteil
%K Personalbeschaffung
%K Arbeitsämter - Inanspruchnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 1999-04-07
%M i990331f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 90-309.0641,0
%A Walwei, Ulrich
%E Schmid, Günther
%E O'Reilly, Jacqueline
%E Schömann, Klaus
%T Improving job-matching through placement services
%B International handbook of labour market policy and evaluation
%D 1996
%P S. 402-430
%C Cheltenham u.a.
%I Elgar
%G en
%@ ISBN 1-85898-344-4
%X Der Beitrag gibt einen Überblick über die Rolle verschiedener Formen der Arbeitsvermittlung aus theoretischer Sicht und berichtet dann über Evaluationsstudien zum Thema, ihre Methodik und Ergebnisse. (IAB)
%X "The organization and the institutional regulation of job placement are currently undergoing comprehensive changes. New challenges and some criticism have led to efforts to reform public employment services, which are still the most important provider of placement services in most countries. The foermerly bureaucrats establishments are developing more and more into customeroriented service organizations. With the completion of the Single European Market, further progress has been made towards elimination impediments such as an inadequate flow of information about available jobs and job seekers. The European Employment Services network (EURES) was established with the objective of facilitation cross-border mobility. Private agencies are also beginning to play a more important role in the area of job placement. The private sector experienced a boom, particulary in the 1970s and 1980s, and this trend seems to be continuing, also as a result of ongoing liberalization tendencies. But not very much is known about the possible effects of these changes on the side of the users of these services or on the labour market as a whole.
This chapter starts with some theoretical considerations about the role of placement services as intermediaries in the labour market and continues with an overview of alternative approaches regarding the institutional regulation and organization of job placement. In its main part the chapter examines different approaches taken by previous studies in evaluating the performance as well as the impacts of mediation activities provided by placement services. In the final section I summarize the empirical findings of these studies and conclude with some remarks on perspectives for future evaluation activites in this area." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsmarkttheorie
%K Wirkungsforschung
%K OECD
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 1999-04-19
%M i990414f18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
335 von 28268 Datensätzen ausgegeben.