Suchprofil: SGB2
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/10
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J Journal of Social Policy
%V 39
%N 2
%F Z 1971
%A Bäckman, Olof
%A Ferrarini, Tommy
%T Combating child poverty? : a multilevel assessment of family policy institutions and child poverty in 21 old and new welfare states
%D 2010
%P S. 275-296
%G en
%@ ISSN 0047-2794
%R 10.1017/S0047279409990456
%U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279409990456
%X "This study analyses the links between family policy institutions and poverty in households with pre-school children in 21 old and new welfare democracies. New institutional information which enables a separation of different family policy dimensions is combined with micro data from the Luxembourg Income Study. Through statistical multilevel modelling, individual- and country-level data are combined in a simultaneous analysis of their relationships to child poverty risks. The results show that family policy transfers are related to lower child poverty risks at the micro level. However, the mechanisms by which such transfers reduce poverty vary by type of family support. Support to dual-earner families operates by enabling both parents to work and raise market income, while support to more traditional family structures in some instances has a more direct effect on poverty risks. The analysis also renders support to the hypothesis that dual-earner transfers also alleviate poverty most effectively among single-mother households." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Kinder
%K Armut
%K Armutsbekämpfung
%K Familienpolitik
%K Wohlfahrtsstaat
%K Vorschule
%K Schüler
%K dual career couples
%K allein Erziehende
%K Mütter
%K OECD-Staat
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-03-30
%M k100325804
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Social Science and Medicine
%V 69
%N 9
%F X 278
%A Berg, Gerard J. van den
%A Lindeboom, Maarten
%A Lopez, Marta
%T Inequality in individual mortality and economic conditions earlier in life
%D 2009
%P S. 1360-1367
%G en
%# A 1815; E 2000
%@ ISSN 0037-7856
%@ ISSN 0277-9536
%R 10.1016/j.socscimed.2009.08.012
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.socscimed.2009.08.012
%X "We analyze the effect of being born in a recession on the mortality rate later in life in conjunction with social class. We use individual data records from Dutch registers of birth, marriage, and death certificates, covering the period 1815 - 2000, and we merge these with historical data on macro-economic outcomes and health indicators. We estimate duration models and inequality measures. The results indicate that being born in a recession increases the mortality rate later in life for most of the population. Lower social classes suffer disproportionally from being born in recessions. This exacerbates mortality inequality. Upward mobility does not vary much with the business cycle at birth." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sterblichkeit
%K wirtschaftliche Situation
%K Rezession
%K Wirtschaftskrise
%K Lebenserwartung
%K soziale Ungleichheit
%K soziale Klasse
%K Konjunkturzyklus
%K 19. Jahrhundert
%K 20. Jahrhundert
%K Gesundheitszustand
%K Unterschicht
%K Niederlande
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-03-19
%M k100211r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Economics Letters
%V 106
%N 3
%F Z 1292
%A Biewen, Martin
%A Steffes, Susanne
%T Unemployment persistence : is there evidence for stigma effects?
%D 2010
%P S. 188-190
%G en
%# A 1991; E 2004
%@ ISSN 0165-1765
%R 10.1016/j.econlet.2009.11.016
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.econlet.2009.11.016
%X "We explore the idea that a negative relationship between individual unemployment persistence and the business cycle can be interpreted as evidence for stigma effects. Our results suggest that there is weak evidence for stigma effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeit
%K Stigmatisierung
%K Langzeitarbeitslose
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Konjunkturzyklus
%K Persistenz
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J64
%K J65
%K C23
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-03-23
%M k100316n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Public Economics
%V 93
%N 5/6
%F X 142
%A Björklund, Anders
%A Jäntti, Markus
%A Lindquist, Matthew J.
%T Family background and income during the rise of the welfare state : brother correlations in income for Swedish men born 1932 - 1968
%D 2009
%P S. 671-680
%G en
%# A 1968; E 2002
%@ ISSN 0047-2727
%R 10.1016/j.jpubeco.2009.02.006
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.jpubeco.2009.02.006
%X "We investigate if the association between family background and income in Sweden has changed for men born between 1932 and 1968. Our main finding is that the share of the variance in long-run income that is attributable to family background, the so-called brother correlation in income, has fallen by some 17% from 0.49 for the cohorts of brothers born in the early 1930s to below 0.32 for the cohorts born around 1950. From then on, the correlations have inched back up to around 0.37. We report suggestive evidence that the decline is driven by changes in education." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Familie
%K soziale Herkunft
%K Geschwister
%K Männer
%K Einkommenshöhe
%K Wohlfahrtsstaat
%K Intergenerationsmobilität
%K Bildungsniveau
%K Bildung
%K Schweden
%K J0
%K D3
%K J62
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-03-26
%M k100305r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Economica
%V 77
%N 306
%F Z 020
%A Borjas, George J.
%A Grogger, Jeffrey
%A Hanson, Gordon H.
%T Immigration and the economic status of African-American men
%D 2010
%P S. 255-282
%G en
%# A 1960; E 2000
%@ ISSN 0013-0427
%R 10.1111/j.1468-0335.2009.00803.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0335.2009.00803.x
%X "The employment rate of black men, and particularly of low-skilled black men, fell precipitously between 1960 and 2000. At the same time, their incarceration rate rose. This paper examines the relation between immigration and these trends in employment and incarceration. Using data from the 1960-2000 US censuses, we find that a 10 % immigration-induced increase in the supply of workers in a particular skill group reduced the black wage of that group by 2.5 %, lowered the employment rate by 5.9 percentage points, and increased the incarceration rate by 1.3 percentage points." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K Afrikaner
%K Männer
%K Arbeitsmarktchancen
%K Straffälligkeit
%K Erwerbsbeteiligung
%K Niedrigqualifizierte
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-03-23
%M k100317n07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International Labour Review
%V 148
%N 4
%F Z 037
%A Bosch, Gerhard
%T Low-wage work in five European countries and the United States
%D 2009
%P S. 337-356
%G en
%@ ISSN 0020-7780
%X "Analysing research findings on Denmark, Germany, France, the Netherlands, the United Kingdom and the United States, the author shows that the incidence and conditions of low-paid employment in each country are determined by a set of institutions, including minimum wage and active labour market policies, tax and social security systems, and collective bargaining. The widely assumed trade-off between employment and wages, he argues, is not inescapable: active labour market policies for individual empowerment and institutions imposing 'beneficial constraints' can prevent improved conditions at the bottom of the earnings distribution from translating into higher unemployment, while also helping to narrow inequalities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Niedriglohn - internationaler Vergleich
%K Arbeitsbeziehungen
%K Lohnfindung
%K Arbeitskräfteangebot
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Jahresarbeitszeit
%K institutionelle Faktoren
%K Mindestlohn
%K soziale Sicherheit
%K Besteuerung
%K Tarifpolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankreich
%K Niederlande
%K Großbritannien
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-03-26
%M k100322n08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Economica
%V 77
%N 306
%F Z 020
%A Disney, Richard
%A Emmerson, Carl
%A Wakefield, Matthew
%T Tax reform and retirement saving incentives : take-up of stakeholder pensions in the UK
%D 2010
%P S. 213-233
%G en
%# A 1999; E 2003
%@ ISSN 0013-0427
%R 10.1111/j.1468-0335.2008.00749.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0335.2008.00749.x
%X "In April 2001, the UK government introduced Stakeholder Pensions - a new private pension arrangement. The reform also changed the structure of tax-relieved pension contribution ceilings, increasing their generosity for lower-earners. We examine the impact of these changes on private pension coverage using individual level data. We use a difference-in-differences strategy with an estimator that is modified to allow for dichotomous outcomes. Contrary to the conventional wisdom that the Stakeholder Pension reforms had little or no impact on saving behaviour, our results indicate that the change to the contribution ceilings affected private pension coverage rates among lower-earners, especially among women" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Steuerreform
%K Anreizsystem
%K Sparen
%K Ruhestand
%K private Alterssicherung
%K Sparverhalten
%K Niedrigeinkommen
%K Frauen
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-03-23
%M k100317n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International Labour Review
%V 148
%N 4
%F Z 037
%A Eriksson, Tor
%A Li, Jingkun
%T Working at the boundary between market and flexicurity : housekeeping in Danish hotels
%D 2009
%P S. 357-373
%G en
%@ ISSN 0020-7780
%X "Though housekeeping in Danish hotels is unskilled, low-paid work, because of Denmark's compressed wage structure it is comparatively well paid. The authors examine the working conditions and experience of housekeepers in eight hotels of various types, to establish the industry's response to growing competition and pressure to restructure. Approaches include reorganizing work, increased work intensity, outsourced and in-house housekeeping, and Denmark's own 'flexicurity'. Flexible work arrangements, job security and in-kind social benefits prove to compensate for scanty unemployment insurance and career prospects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flexicurity
%K Hotel- und Gaststättenberufe
%K Gastgewerbe
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitsbeziehungen
%K Niedriglohn
%K human resource management
%K Personaleinstellung
%K Arbeitsbedingungen
%K outsourcing
%K Berufsbildung
%K Arbeitszufriedenheit
%K Lohnhöhe
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K Sozialleistungen
%K Arbeitslosenversicherung
%K Dänemark
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-03-26
%M k100322n09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Marriage and Family
%V 68
%N 3
%F X 475
%A Glass, Jennifer
%A Nath, Leda E.
%T Religious conservatism and women's market behavior following marriage and childbirth
%D 2006
%P S. 611-629
%G en
%# A 1988; E 1993
%@ ISSN 0022-2445
%@ ISSN 1741-3737
%R 10.1111/j.1741-3737.2006.00278.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1741-3737.2006.00278.x
%X "This study explores the effect of religious conservatism on the labor force behavior of women who marry or add a new child to their household, using the 1988 - 1993 National Survey of Families and Households (N = 3,494). We model changes in labor supply, occupation, and wages as a function of either conservative denominational membership or conservative religious belief, holding other economic and demographic characteristics constant. Among Whites, conservative denomination did decrease labor supply following marriage or a marital birth, whereas conservative religious beliefs had larger influences on occupation choice and wages. Among Blacks, conservative denomination increased labor supply following marital births, but neither denomination nor belief affected occupation or wage growth. Results show the significance of religious ideology for understanding continuing gender inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Religion
%K Konservatismus
%K Arbeitskräfteangebot
%K Erwerbsbeteiligung
%K Frauen
%K Eheschließung
%K Geburten
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Rasse
%K Berufstätigkeit
%K Lohnhöhe
%K soziale Ungleichheit
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-03-12
%M k100205r18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Social Policy
%V 39
%N 2
%F Z 1971
%A Greer, Scott L.
%T How does decentralisation affect the welfare state? : territorial politics and the welfare state in the UK and US
%D 2010
%P S. 181-201
%G en
%@ ISSN 0047-2794
%R 10.1017/S0047279409990407
%U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279409990407
%X "The relationship between political decentralisation and the welfare state is much studied, and large-scale studies have repeatedly found that decentralised states have less generous welfare states. How do we fit that with other studies that emphasise the potential of decentralisation to raise welfare standards? This article argues that decentralisation, as a variable, is too broad and it is more efficient to focus on the structure of veto players in the central state, intergovernmental relations and intergovernmental finance. Those are the actual mechanisms that connect decentralisation to the welfare states, and they can all vary independently of decentralisation. It uses recent changes in the United States and United Kingdom as examples. The fragmentation and average weakness of the US welfare state is mostly due to a federal government riddled with internal veto points that permits considerable interstate variation and low overall average provision, while tight central control on finances in the UK means that most variation is in the organisation, rather than levels, of social services." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Dezentralisation
%K Wohlfahrtsstaat
%K Regionalpolitik
%K institutionelle Faktoren
%K Föderalismus
%K Länderkompetenz
%K Landespolitik
%K soziale Dienste - Organisation
%K USA
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-03-30
%M k100325803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Economic Geography
%V 10
%N 2
%F Z 1348
%A Ham, Maarten van
%A Manley, David
%T The effect of neighbourhood housing tenure mix on labour market outcomes : a longitudinal investigation of neighbourhood effects
%D 2010
%P S. 257-282
%G en
%# A 1991; E 2001
%@ ISSN 1468-2702
%R 10.1093/jeg/lbp017
%U http://dx.doi.org/10.1093/jeg/lbp017
%X "This article investigates the effect of different levels of neighbourhood housing tenure mix and deprivation on transitions from unemployment to employment and the probability of staying in employment for those with a job. We used multiple regression models and unique individual level data from the Scottish Longitudinal Study. We found that high correlations between the percentage of social renting in a neighbourhood and labour market outcomes disappeared when controlling for neighbourhood deprivation, individual level education and tenure. The results show that living in a deprived neighbourhood is negatively correlated with labour market performance, but predominantly for homeowners and not for social renters. We suggest that selection effects and not causation are behind the neighbourhood effects found." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wohnsituation
%K Nachbarschaft - Auswirkungen
%K Arbeitsmarktchancen
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeit
%K soziale Beziehungen
%K Schottland
%K I30
%K J60
%K R23
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-03-12
%M k100308a07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Macroeconomics
%V 32
%N 1
%F Z 2036
%A Holzner, Christian
%A Meier, Volker
%A Werding, Martin
%T Workfare, monitoring, and efficiency wages
%D 2010
%P S. 157-168
%G en
%@ ISSN 0164-0704
%R 10.1016/j.jmacro.2009.05.002
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.jmacro.2009.05.002
%X "The impact of a stronger work requirement for welfare recipients in a workfare program is studied in an efficiency wage model where a representative firm chooses its level of monitoring activities. A stricter workfare policy raises employment and monitoring activities. It typically increases profits and reduces the tax rate. The impact on the net wage is ambiguous. Utility levels of employed workers and welfare recipients may increase even if the net wage declines. The utility differential between these two groups of workers shrinks." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Workfare
%K Sozialhilfeempfänger
%K Arbeitsanforderungen
%K Arbeitsleistung - Kontrolle
%K Monitoring
%K Beschäftigungseffekte
%K Lohnentwicklung
%K Effizienzlohntheorie
%K H53
%K J41
%K J60
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-03-17
%M k100317n13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J European Economic Review
%V 54
%N 2
%F Z 252
%A Klaauw, Bas van der
%A Vuuren, Aico van
%T Job search and academic achievement
%D 2010
%P S. 294-316
%G en
%# A 1995; E 2001
%@ ISSN 0014-2921
%R 10.1016/j.euroecorev.2009.07.001
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.euroecorev.2009.07.001
%X "The paper develops a structural model for the labor market behavior of students entering the labor market. We explicitly model the trade-off between devoting effort to studying and to job search. Furthermore, we allow for on-the-job search. The model is estimated using a unique data set of individuals who completed undergraduate education in the Netherlands between 1995 and 2001. Our estimation results show that labor market returns of high grades are low. Wage increases between jobs are explained by labor market friction rather than returns of early work experience. Our results indicate that a 1 percentage point decrease in the unemployment rate increases wage offers on average by 3 percent, but that the amount of job search effort is not very sensitive to business cycle fluctuations. Policy simulations show that study effort and hence academic achievement are much more sensitive to financial incentives than job search effort and labor market outcomes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hochschulabsolventen
%K Berufseinmündung
%K Konjunkturzyklus
%K Arbeitsmarktchancen
%K Bildungsertrag
%K Arbeitslosenquote
%K Lohnhöhe
%K Niederlande
%K I21
%K J24
%K J64
%K J68
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-03-26
%M k100322n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International Labour Review
%V 148
%N 4
%F Z 037
%A Klaveren, Maarten van
%A Salverda, Wiemer
%A Tijdens, Kea
%T Retail jobs in the Netherlands : low pay in a context of long-term wage moderation
%D 2009
%P S. 412-438
%G en
%@ ISSN 0020-7780
%X "Wage moderation has been at the heart of the Netherlands' model of socio-economic governance since the 1980s. Low-paid employment has grown significantly, lower wages being constrained by declining minimum wages. Lagging incomes and consumption have depressed demand in retail, whose workforce - especially young people - accepted low-paid, part-time jobs. Low pay tends to reduce job quality - a phenomenon which has been heightened by the exceptionally long tail of youth minimum wages and the education grant system allowing students to work and skewing the labour market against young full-time jobseekers. The current crisis may thwart retail's budding re-professionalization." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einzelhandel
%K Einzelhandelsberufe
%K Niedriglohn
%K Lohnpolitik
%K Governance
%K Lohnhöhe
%K Arbeitszeit
%K Lohnfindung
%K Mindestlohn
%K Informationstechnik
%K Preisbildung
%K Arbeitsbeziehungen
%K Beschäftigtenstruktur
%K Teilzeitarbeitsplätze
%K Jugendliche
%K Arbeitskräfte
%K Arbeitsbedingungen
%K Niederlande
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-03-26
%M k100322n12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Economica
%V 77
%N 306
%F Z 020
%A Lacomba, Juan A.
%A Lagos, Francisco
%T Immigration and pension benefits in the host country
%D 2010
%P S. 283-295
%G en
%@ ISSN 0013-0427
%R 10.1111/j.1468-0335.2008.00770.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0335.2008.00770.x
%X "This paper examines the role that low-skilled immigration plays in determining pension benefits of the host population. With an overlapping-generations model which allows identifying which groups of native population are in favour or against immigration, we find that despite immigrants having low average productivity, an open borders policy would be implemented since most of current domestic cohorts gain from immigration. Only younger workers might be against immigration since they will coincide with immigrants in their retirement periods. Moreover, we show how a larger immigrant quota would increase the probability of a Pareto improvement for the current domestic population." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung
%K Einwanderungsland
%K Rente
%K Rentenhöhe
%K Wohlfahrt
%K Niedrigqualifizierte
%K Inländer - Einstellungen
%K Migranten
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-03-23
%M k100317n08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Environment and Planning A. International Journal of Urban and Regional Research
%V 42
%N 1
%F Z 1060
%A Lowe, Nichola
%A Hagan, Jacqueline
%A Iskander, Natasha
%T Revealing talent : informal skills intermediation as an emergent pathway to immigrant labor market incorporation
%D 2010
%P S. 205-222
%G en
%@ ISSN 0308-518X
%R 10.1068/a4238
%U http://dx.doi.org/10.1068/a4238
%X "In today's fast-changing urban labor markets, skill formation is crucial to long-term income security and occupational advancement. While most studies emphasize the skills that workers acquire through formal training and educational programs, a less understood but equally important concern is how workers acquire skills through informal means and then how they demonstrate and defend skills for which they have no formal credentials. This is especially important when considering the labor market participation of less-educated immigrant workers with limited formal training and credentialing support. How do these immigrant workers develop, demonstrate, and defend their skills in receiving community labor markets? What factors facilitate or hinder these processes? How might skill formation be institutionalized in order to enhance immigrant labor market incorporation? In this paper we examine these questions through a study of Latino immigrant workers in North Carolina's construction industry. In particular, we focus an the rote that immigrant skills intermediation, and the informal learning processes it supports, play in the formation of emergent pathways for developing, demonstrating, and defending immigrant talent in mainstream labor markets. We conclude that informal intermediation by established immigrant workers can facilitate immigrant skill development and demonstration in mainstream labor markets and thus provides an important pathway for advancing the labor market status of less-educated immigrant workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Qualifikation
%K Qualifizierung
%K Migranten
%K informelles Lernen
%K Einwanderer
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitsmarkt
%K Arbeitsmarktchancen
%K Baugewerbe
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-03-09
%M k100304a03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Vocational Behavior
%V 76
%N 1
%F Z 605
%A Matthews, Russel A.
%A Bulger, Carrie A.
%A Barnes-Farrell, Janet L.
%T Work social supports, role stressors, and work-family conflict : the moderating effect of age
%D 2010
%P S. 78-90
%G en
%@ ISSN 0001-8791
%R 10.1016/j.jvb.2009.06.011
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.jvb.2009.06.011
%X "The current study examined whether important distinctions are masked if participant age is ignored when modeling relationships among constructs associated with the work - family interface. An initial omnibus model of social support, work role stressors, and work - family conflict was tested. Multiple groups analyses were then conducted to investigate possible age differences in the patterns of relationships among these constructs for three age groups (28 and under, 29 - 45, and 46 and older). Several constructs in the model, including role stressors, social support, and work - family conflict, demonstrated mean level differences across the three age groups. Of greater significance, the relationships of some sources of social support and work - family conflict with other constructs in the model differed as a function of age group. Results suggest that conclusions drawn from the omnibus model take on a slightly different and more complicated meaning in the multiple groups analysis. These results have implications for how future research on the work - family interface should be conducted." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeit
%K soziale Unterstützung
%K Rollenkonflikt
%K Beruf und Familie
%K Lebensalter
%K Arbeitsbelastung
%K Lebenslauf
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-03-12
%M k100308a08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Vocational Behavior
%V 76
%N 1
%F Z 605
%A Michel, Jesse S.
%A Mitchelson, Jacqueline K.
%A Pichler, Shaun
%A Cullen, Kirsten L.
%T Clarifying relationships among work and family social support, stressors, and work-family conflict
%D 2010
%P S. 91-104
%G en
%@ ISSN 0001-8791
%R 10.1016/j.jvb.2009.05.007
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.jvb.2009.05.007
%X "Although work and family social support predict role stressors and work - family conflict, there has been much ambiguity regarding the conceptual relationships among these constructs. Using path analysis on meta-analytically derived validity coefficients (528 effect sizes from 156 samples), we compare three models to address these concerns and clarify relationships. Results revealed that social support, controlling for role involvement, is best viewed as an antecedent of role stressors and subsequent work - family conflict. Controlling for work and family involvement, work and family social support were most related to same domain role conflict (ß = -.46, p < .05; ß = -.43, p < .05) and role ambiguity (ß = -.28, p < .05; ß = -.33, p < .05). Subsequently, work role conflict and time demands were most related to work-to-family conflict (ß = .39, p < .05; ß = .21, p < .05), while family role conflict and role ambiguity were most related to family-to-work conflict (ß = .22, p < .05; ß = .24, p < .05). Implications for research and practice, along with suggestions for theoretical advances, are discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Unterstützung
%K Arbeit
%K Familie
%K Arbeitsbelastung
%K Beruf und Familie
%K sozialer Konflikt
%K Rolle
%K Rollenkonflikt
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-03-12
%M k100308a09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Empirical Economics
%V 38
%N 1
%F Z 786
%A Nicoletti, Cheti
%T Poverty analysis with missing data : alternative estimators compared
%D 2010
%P S. 1-22
%G en
%# A 1998; E 1998
%@ ISSN 0377-7332
%R 10.1007/s00181-008-0253-7
%U http://dx.doi.org/10.1007/s00181-008-0253-7
%X "Poverty models are generally estimated by using sample surveys affected by missing data problems. Most methods proposed to take account of missing data problems consider point estimators which typically impose restrictive assumptions. However, it is possible to identify a range of logically possible values for the poverty probability, an identification interval, without imposing any assumption. It is then of interest to check whether the point estimates lie within the identification interval. This is a way to check the validity of the assumptions imposed by point estimators. Using the ECHP we perform this check to assess different estimation methods." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Armut
%K Schätzung
%K Datenanalyse
%K Forschungsmethode
%K Wahrscheinlichkeit
%K Italien
%K C25
%K I32
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-03-09
%M k100304t01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J European Journal of Industrial Relations
%V 16
%N 1
%F Z 1178
%A Oesch, Daniel
%T What explains high unemployment among low-skilled workers? : evidence from 21 OECD countries
%D 2010
%P S. 39-55
%G en
%# A 1991; E 2006
%@ ISSN 0959-6801
%R 10.1177/0959680109355307
%U http://dx.doi.org/10.1177/0959680109355307
%X "In OECD countries, unemployment disproportionately affects low-skilled workers. This article examines four explanations: wage-setting institutions, employment regulation, globalization and monetary policy. The analysis is based on pooled regressions for 21 affluent countries over the period 1991 -- 2006. We find no support for the argument that low-skilled workers' employment prospects are hindered by legal minimum wages or strict employment protection, nor that wage inequality improves low-skilled employment. By contrast, investment in active labour market policies pays off and low real interest rates are associated with significantly less low-skilled unemployment. Hence, low-skilled workers' job prospects seem enhanced by a combination of active labour market programmes with monetary policy that fully exploits the economy's growth potential." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Niedrigqualifizierte
%K Geldpolitik
%K Arbeitslosigkeit
%K Lohnfindung
%K Beschäftigungspolitik
%K Handel
%K Wanderung
%K Globalisierung
%K Kündigungsschutz
%K Mindestlohn
%K OECD-Staat
%K Industrieländer
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-03-16
%M k100310a02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Empirical Economics
%V 38
%N 1
%F Z 786
%A Rodriguez-Planas Nuria
%A Jacob, Benus
%T Evaluating active labor market programs in Romania
%D 2010
%P S. 65-84
%G en
%@ ISSN 0377-7332
%R 10.1007/s00181-009-0256-z
%U http://dx.doi.org/10.1007/s00181-009-0256-z
%X "Using unusually rich (for transition economies) follow-up survey data and propensity score matching techniques, this paper seeks to increase our knowledge on what active labor market programs (ALMPs) work in South-East European countries by providing estimates of the effects of four ALMPs implemented in Romania in the late 1990 s. We find that three programs (training and retraining, self-employment assistance, and public employment and relocation services) had success in improving participants' economic outcomes. In contrast, public employment was found detrimental for the employment prospects of its participants. Our sensitivity analysis also finds evidence that, in the case of training and retraining, self-employment assistance, and public employment and relocation services, operators 'cream off' the most qualified candidates among the unemployed; whereas public employment seems to be used as a regional policy by 'bringing work to the workers', that is, creating jobs in high unemployment regions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Wirkungsforschung
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Rumänien
%K J21
%K J31
%K J64
%K J65
%K J68
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-03-11
%M k100304t02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The Annals of Regional Science
%V 44
%N 2
%F Z 319
%A Rodríguez-Pose, Andres
%A Tselios, Vassilis
%T Inequalities in income and education and regional economic growth in western Europe
%D 2010
%P S. 349-375
%G en
%# A 1994; E 2001
%@ ISSN 0570-1864
%R 10.1007/s00168-008-0267-2
%U http://dx.doi.org/10.1007/s00168-008-0267-2
%X "Does inequality matter for regional growth? This paper addresses this question, using regionally aggregated microeconomic data for more than 100,000 individuals over a period of 6 years. The aim is to examine the relationship between income and educational distribution and regional economic growth in western Europe. Our results indicate that, given existing levels of inequality, an increase in a region's income and educational inequality has a significant positive association with subsequent economic growth. Educational achievement is positively correlated with economic growth, but the impact of initial income levels is unclear. Finally, the results suggest that inequalities in educational attainment levels matter more for economic performance than average educational attainment. The above findings are not only robust to the definition of income distribution, but also across inequality measurements." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einkommensunterschied
%K Bildung
%K soziale Ungleichheit
%K Wirtschaftswachstum
%K regionale Disparität
%K Bildungsniveau
%K Einkommenseffekte
%K Westeuropa
%K O15
%K O18
%K D31
%K E24
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-03-23
%M k100317n10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Gender, Work and Organization
%V 17
%N 2
%F Z 1925
%A Strier, Roni
%T Women, poverty, and the microenterprise : context and discourse
%D 2010
%P S. 195-218
%G en
%@ ISSN 0968-6673
%R 10.1111/j.1468-0432.2009.00486.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0432.2009.00486.x
%X "The article discusses the claims of success of microenterprise development programmes (MDPs) in poverty reduction and gender equality. It also deals with the broader theoretical and methodological issues related to the ways in which context and discourse interact in the assessment of anti-poverty and gender equity strategies. MDPs are considered among the most viable strategies for helping women overcome poverty and promoting gender equity. However, there has been significant debate over these claims. The relationship between business ownership, poverty reduction and gender empowerment is still to be proved. The article presents the voices of women engaged in a microenterprise (ME) from a context-informed and discourse analysis perspective, and considers the women's insights about ME as an anti-poverty and gender empowerment strategy. The findings show a complex picture. On one hand, the new occupational status promises a tangible alternative to multiple personal, social and gender constraints. Additionally, women in the study perceived the ME as a space for self-definition and as an outlet for expressing their oppressed identities. On the other hand, the findings seriously challenge the capacity of the MDP strategy to promote gender equity and combat poverty among low-income women. Implications for research and policy are discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Frauen
%K Armut
%K Betrieb
%K Armutsbekämpfung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K berufliche Selbständigkeit
%K Kleinbetrieb
%K Beruf und Familie
%K soziales Netzwerk
%K soziale Unterstützung
%K Gleichstellungspolitik
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Israel
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-03-09
%M k100304a04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik
%V 230
%N 1
%F Z 488
%A Südekum, Jens
%T Human capital externalities and growth of high- and low-skilled jobs
%D 2010
%P S. 92-114
%G en
%# A 1977; E 2006
%@ ISSN 0021-4027
%X "Summary Human capital is unequally distributed across cities or regions within a country. The way how the spatial distribution of human capital evolves over time sheds light on the strength of concentration forces for high-skilled workers, such as localised increasing returns to human capital. In this paper I analyse the impact of human capital on local employment growth for Western German regions (1977-2006). Two main empirical facts are established: 'Skilled cities' in Western Germany grow faster. At the same time there is convergence of human capital shares across cities, i.e., high-skilled workers do not increasingly concentrate in space.Whereas the first fact (the 'smart city hypothesis') similarly holds in Germany and in the US, there is a striking difference when it comes to the second fact. Some researchers have found an opposite trend of human capital divergence across US metropolitan areas. My findings suggest that human capital exhibits a different spatial trend in different countries. I present a theoretical model which shows that the spatial convergence trend does not imply that concentration forces for high-skilled workers are absent inWestern Germany, but only that they are relatively weak compared to countervailing dispersion forces. I further discuss some reasons that may explain the differences between Western Germany and the US. I emphasise the role of the tax system and the impact of pro-dispersive regional policy in Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Humankapital
%K Arbeitsplatzangebot
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K offene Stellen
%K Lohn
%K Produktivität
%K Stadt
%K Metropolregion
%K Regionalpolitik
%K Steuerpolitik
%K regionale Disparität - internationaler Vergleich
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Westdeutschland
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-03-02
%M k100225503
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of European Social Policy
%V 20
%N 1
%F Z 1342
%A Trampusch, Christine
%T The welfare state and trade unions in Switzerland : an historical reconstruction of the shift from a liberal to a post-liberal welfare regime
%D 2010
%P S. 58-73
%G en
%# A 1885; E 2002
%@ ISSN 0958-9287
%R 10.1177/0958928709352539
%U http://dx.doi.org/10.1177/0958928709352539
%X "Switzerland is an extreme case that exhibits affinities to both the liberal and continental welfare state. Furthermore, trade union social policy activities mirror the development of the welfare state. While in the liberal phase of the Swiss welfare state, trade unions were sceptical of national social policy and therefore preferred union-run welfare schemes and collective bargaining. During Switzerland's post-liberal phase, trade unions have become proponents of national social policy legislation. Switzerland's exceptionality gives reason to explore the specific conditions under which unions change their social policy activities. Using the method of process tracing and an historical institutionalist approach, this article argues that unions' industrial and political integration decisively affect their decision on the use of private and public welfare schemes. The article draws two conclusions: first, when viewing policies of welfare state development, the research should analyse union-run welfare schemes and social benefits based on industrial agreements. Second, it argues that the Swiss case is valuable for the welfare regime approach as it confirms the divide between liberal and continental welfare states." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wohlfahrtsstaat - historische Entwicklung
%K Gewerkschaft
%K Sozialpolitik
%K 20. Jahrhundert
%K privater Sektor
%K staatlicher Sektor
%K Liberalismus
%K Institutionalismus
%K Arbeitsbeziehungen
%K Wohlfahrtsstaat
%K historische Sozialforschung
%K Schweiz
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-03-09
%M k100303811
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International Labour Review
%V 148
%N 4
%F Z 037
%A Weinkopf, Claudia
%T Job quality in call centres in Germany
%D 2009
%P S. 395-411
%G en
%@ ISSN 0020-7780
%X "Since 1995, low-wage employment has increased in Germany, and employers have tended to seek 'exit options' from regulatory frameworks, in order to save on labour costs. This article reports on studies of six call centres (four from utilities, two from financial services), exploring the respective impact of institutional frameworks (notably collective wage agreements and works councils) on work organization, and pay and working conditions in in-house call centres and external service providers. The wide variations in pay in German call centres are explained, and the repercussions of outsourcing on wages are discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Call Center
%K Arbeitsbedingungen
%K Arbeitssituation
%K institutionelle Faktoren
%K outsourcing
%K Arbeitsorganisation
%K Arbeitskosten
%K Niedriglohn
%K Finanzdienstleistungen
%K Betriebsrat
%K Tarifvertrag
%K Lohnhöhe
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-03-26
%M k100322n11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Die Rehabilitation
%V 49
%N 1
%F Z 1439
%A Wendt, Sabine
%T Reformschritte zur Vernetzung von Werkstätten für behinderte Menschen und allgemeinem Arbeitsmarkt
%D 2010
%P S. 38-47
%G de
%@ ISSN 0034-3536
%@ ISSN 0179-9487
%R 10.1055/s-0029-1246144
%U http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1246144
%X "Nur 0,16% der behinderten Beschäftigten gelingt der Übergang aus einer Werkstatt für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Gleichzeitig steigt die Zahl der Werkstattbeschäftigten stärker an als erwartet. Dies belegt ein Forschungsbericht über die Entwicklung der Zugangszahlen zu Werkstätten für behinderte Menschen, der Handlungsempfehlungen für eine bessere Praxis des Übergangs gibt. Der Anstieg der Aufnahmen von Sonderschulabgängern um 18% könnte danach vermindert werden, wenn die Kooperation von Sonderschulen und Betrieben des allgemeinen Arbeitmarktes durch Schulpraktika und Berufswegekonferenzen verbessert würde. Seit 2009 gibt es als Alternative zur Werkstattaufnahme für geeignete behinderte Jugendliche die Möglichkeit, mit einer unterstützten Beschäftigung bis zu drei Jahren in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes für ein Arbeitsverhältnis qualifiziert zu werden. Die Mehrheit der Werkstattaufnahmen betrifft inzwischen seelisch behinderte Menschen, von denen aber über 30% die Werkstatt wieder verlassen. Für sie bieten 'virtuelle Werkstätten' als Verleih-Betriebe für den allgemeinen Arbeitsmarkt oder Zuverdienstfirmen eine bessere Wiedereingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Das Persönliche Budget für Arbeit als Länder-Modellprojekt ermöglicht den Transfer einer persönlichen Begleitung aus der Werkstatt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Seit 2007 arbeitet die Konferenz der Arbeits- und Sozialminister der Länder an einem Konzept zur Reform der Rechtsgrundlagen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen, die in Zukunft personenzentriert ausgerichtet sein soll. Ganz oben auf der Agenda steht die Beseitigung von Rechtsbarrieren für den verbesserten Übergang von der Werkstatt für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Auch der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge hat sich aktiv mit Vorschlägen an dieser Reformdiskussion beteiligt, die vom Gesetzgeber der 17. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages umgesetzt werden soll. " (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Only 0.16% of disabled employees are enabled to change from sheltered workshops to the general labour market. At the same time the number of disabled employees in sheltered workshops is increasing more than anticipated. Investigations into the growing admissions to sheltered workshops resulted in recommendations to improve the practice of change over. More and more admissions of students having finished special schools could be reduced by improved cooperation between special schools and the local employment market. Special schools should offer suitable job trainings and support students to develop an understanding of the requirements of specific jobs and of their opportunities to develop their skills to do these jobs. In 2009, supported employment has been regulated in social security law, lasting up to three years and aimed at qualifying disabled youngsters for employment in the general labour market instead of entering sheltered workshops. The majority of admissions to sheltered workshops in the meantime concern people with psychological handicaps, with more than 30% however leaving the workshops later on. For this population, 'virtual sheltered workshops' are offering more suitable means for reintegration in the general labour market, such as temporary employment in the general labour market or in occupations with small earnings. The personal budget for work is meant to be a model project within the German Länder, to transfer personal support from the sheltered workshop into the general labour market. The conference of German Länder Ministers of Social Affairs has been active since 2007 to develop a concept for reform of the social security law concerning integration assistance for disabled people, which in future is to concentrate on individual needs, removal of obstacles in the law to facilitate the transition from sheltered workshops into the general labour market. The 'Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge' (German association for public and private welfare) has contributed valuable suggestions to the reform debate, all of which should be realized by the German Government during the seventeenth legislative period. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Behindertenwerkstätte
%K Behinderte
%K Behinderung
%K Arbeitsmarkt
%K Beschäftigtenzahl
%K virtuelles Unternehmen
%K psychisch Behinderte
%K Zuverdienstmöglichkeit
%K berufliche Integration
%K Kooperation Schule Wirtschaft
%K Sonderschulabsolventen
%K geistig Behinderte
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-03-05
%M k100301p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J Social Policy and Society
%V 9
%N 2
%F Z 1976
%A Hudson, John
%A Kühner, Stefan
%T Beyond the dependent variable problem : the methodological challenges of capturing productive and protective dimensions of social policy
%D 2010
%P S. 167-179
%G en
%@ ISSN 1474-7464
%R 10.1017/S1474746409990327
%U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746409990327
%X "The question of how best to account for the multidimensional character of welfare states has become an integral part of discussions on the so-called dependent variable problem within comparative welfare state research. In this paper, we discuss challenges from an attempt to capture productive and protective welfare state dimensions by means of several methodological techniques, namely Z-score standardisation, cluster analysis, factor analysis and fuzzy-set ideal type analysis. While we illustrate that a decision to use any one of these techniques has a substantial bearing on the produced findings, we specifically argue that fuzzy-set ideal type analysis offers considerable advantages over more traditional, statistically rooted approaches. This is particularly true if the observed dimensions are conceptually distinct and 'antithetical'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Methodologie
%K Sozialpolitik
%K Wohlfahrtsstaat
%K Clusteranalyse
%K Faktorenanalyse
%K statistische Methode
%K OECD-Staat
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2010-03-30
%M k100325802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The journal of poverty and social justice
%V 18
%N 1
%F Z 1975
%A McKay, Stephen
%T Where do we stand on inequality ? : Reflections on recent research and its implications
%D 2010
%P S. 19-33
%G en
%# A 1980; E 2008
%@ ISSN 0962-7898
%R 10.1332/175982710790795184
%U http://dx.doi.org/10.1332/175982710790795184
%X "This article reviews and extends existing research on levels of income inequality and of intergenerational social mobility in the UK. While there continues to be widespread concern about inequality of incomes, this is declining and focused mostly on higher earners - there appears to be less public concern about any injustice in terms of the numbers on lower incomes. Recent research on social mobility has been influential and may be one means of focusing attention on the effects of a widening income distribution. Even so, such research could do more to highlight the differences in outcomes based on personal characteristics (eg disability and minority ethnic background) as well as parental characteristics. Overall, it is argued that an egalitarian agenda faces considerable challenges in the UK." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Ungleichheit
%K Einkommensunterschied
%K Einkommen
%K öffentliche Meinung
%K soziale Mobilität
%K Intergenerationsmobilität
%K Niedrigeinkommen
%K Einkommensverteilung
%K Behinderung
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K soziale Herkunft
%K Großbritannien
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2010-03-12
%M k100308a04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Sozialreform
%V 56
%N 1
%F Z 1604
%A Oschmiansky, Heidi
%T Wandel der Erwerbsformen in einem Frauenarbeitsmarkt : das Beispiel "Altenpflege"
%D 2010
%P S. 31-57
%G de
%@ ISSN 0514-2776
%X "Seit den achtziger Jahren sind in Deutschland zunehmend mehr Menschen in 'atypischen' Erwerbsformen jenseits des 'Normalarbeitsverhältnisses' tätig. Dieses ist definiert als abhängige, unbefristete Vollzeitbeschäftigung. In dem Beitrag wird zum einen empirisch untersucht, ob sich auch im Altenpflegearbeitsmarkt ein forcierter Wandel der Erwerbsformen gezeigt hat. Zum anderen wird nach den Anreizen zur Ausweitung der epischen Beschäftigung seitens der Arbeitsmarkt- und Pflegepolitik gefragt. Die Analyse zeigt, dass sich der Beschäftigungsaufbau in der Altenpflege überwiegend in Form von 'epischen' Erwerbsformen vollzogen hat, dass der Wandel der Erwerbsformen im Altenpflegebereich zum Teil intensiver ist als im allgemeinen Arbeitsmarkt und dass Frauen stärker vom Rückgang der Vollzeitbeschäftigung betroffen sind als Männer. Pflege- und Arbeitsmarktpolitik haben zu dieser Entwicklung beigetragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Frauenberufe
%K Altenpflege
%K Erwerbsform
%K Pflegetätigkeit
%K Hartz-Reform
%K Pflegeversicherung
%K Normalarbeitsverhältnis
%K atypische Beschäftigung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2010-03-19
%M k100311602
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The Journal of Socio-Economics
%V 39
%N 1
%F X 024
%A Ponzoa, Michela
%A Scoppa, Vincenzo
%T The use of informal networks in Italy : efficiency or favoritism?
%D 2010
%P S. 89-99
%G en
%# A 2004; E 2004
%@ ISSN 1053-5357
%R 10.1016/j.socec.2009.07.007
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.socec.2009.07.007
%X "A large body of literature considers the advantages of using informal networks to match workers to jobs. However, family ties may interfere with a genuine process of worker selection, favoring people with connections over more talented workers. We offer a simple model of favoritism to explain these risks and show firms' trade-off in using informal channels. We then investigate empirically the determinants and consequences of using informal networks in Italy by using the Bank of Italy Survey. We find that informal networks tend to be used by low-educated individuals, in small firms, in low-productivity jobs and in less developed regions. Finally, we show that informal networks have a negative impact on wages, controlling for individual and firm characteristics." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziales Netzwerk
%K Personalpolitik
%K Personaleinstellung
%K Lohnhöhe
%K Arbeitsmarkt
%K Niedrigqualifizierte
%K Kleinbetrieb
%K regionale Disparität
%K Italien
%K M510
%K D730
%K J240
%K J710
%K J310
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2010-03-19
%M k100209r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Social Policy and Society
%V 9
%N 2
%F Z 1976
%A Smith-Carrier, Tracy
%T A LEAP forward or a LEAP back? : revelations about the Learning, Earning and Parenting (LEAP) program of Ontario Works
%D 2010
%P S. 155-166
%G en
%# A 2003; E 2003
%@ ISSN 1474-7464
%R 10.1017/S1474746409990303
%U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746409990303
%X "In juxtaposition to the sizeable literature on workfare, there is a significant gap of research on the Learning, Earning, and Parenting (LEAP) policy of Ontario Works, a workfare program for teen parents in Canada. The purpose of this article is to discuss a qualitative study exploring the adequacy and efficacy of the program. Findings indicate that while some amendments are necessary for LEAP specifically, significant modifications are needed to the overall workfare policy. A paradigmatic shift in the characterisation of workfare recipients is also necessary to extricate mothers from the cycle of poverty associated with social assistance access." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Familienpolitik
%K Workfare
%K Eltern
%K Jugendliche
%K Sozialpolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Armut
%K Armutsbekämpfung
%K Sozialhilfe
%K Sozialhilfeempfänger
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K junge Erwachsene
%K Kanada
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2010-03-30
%M k100325801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales
%V 59
%N 2
%F Z 1128
%A Adamy, Wilhelm
%T Arbeitsmarktpolitik in der schwersten Wirtschaftskrise: Enorme Stützung der Beschäftigung in 2009 - einmaliger Steuer-Zuschuss für die BA in 2010
%D 2010
%P S. 52-63
%G de
%# A 2009; E 2010
%@ ISSN 0038-6006
%@ ISSN 0490-1630
%X "/Die bisher schwerste Wirtschaftskrise in der Bundesrepublik fordert die Arbeitsmarktpolitik - und insbesondere die Arbeitslosenversicherung - besonders. Sie hat im letzten Jahr einen enormen Beitrag zur Stabilisierung von Arbeitsplätzen geleistet. Immerhin sechs Prozent aller sozialversicherten Jobs wurden 2009 - durch Kurzarbeit und andere Maßnahmen - gestützt. Der folgende Beitrag zieht eine arbeitsmarktpolitische Bilanz des letzten (Krisen-)Jahres und wirft ein Licht auf die künftige Entwicklung. Die insgesamt expansive Arbeitsmarktpolitik unterscheidet sich bisher deutlich von anderen Rezessionsphasen, in denen es vielfach um Leistungseinschnitte ging. Jetzt stellt der Bund - wenn auch nur für 2010 - der Arbeitslosenversicherung den bisher größten Zuschuss an Steuermitteln in Aussicht. Trotzdem könnte aber die chronische Unterfinanzierung bald zu neuen Turbulenzen dieses Sicherungssystems führen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Wirtschaftskrise
%K Beschäftigungspolitik
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitsförderung
%K Konjunkturpolitik
%K Arbeitslosenversicherung
%K Hartz-Reform
%K Sozialgesetzbuch II
%K Arbeitslosenversicherung - Finanzierung
%K Kurzarbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2010-03-09
%M k100303814
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Ifo-Schnelldienst
%V 63
%N 5
%F Z 032
%A Bauernschuster, Stefan
%A Geis, Wido
%A Holzner, Christian
%A Rainer, Helmut
%T Das Bundesverfassungsgerichtsurteil zu den Hartz-IV-Regelsätzen : Hintergrund und Bedeutung
%D 2010
%P S. 21-29
%G de
%# A 2010; E 2010
%@ ISSN 0018-974X
%X "Am 9. Februar 2010 hat das Bundesverfassungsgericht die Berechnung der Hartz-IV-Regelsätze für nicht konform mit der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland befunden. In diesem Artikel wird die aktuelle Hartz-IV-Gesetzeslage dargelegt, die Kritik des Bundesverfassungsgerichts zusammengefasst, die alternativen Berechnungs- und Auszahlungsmodalitäten im bestehenden System aufgezeigt und Verbesserungsmöglichkeiten diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Bundesverfassungsgericht
%K Hartz-Reform
%K Existenzminimum
%K Grundgesetz
%K Sozialgeld
%K Sachleistung
%K pauschalierte Regelleistungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2010-03-30
%M k100324a07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Formation Emploi
%N 109
%F Z 901
%A Boudesseul, Gerard
%T La segmentation par l'orientation? : comment l'orientation prefigure les inegalites d'emploi
%D 2010
%P S. 53-70
%G fr
%# A 2007; E 2007
%@ ISSN 0759-6340
%X "Die Thematik der lebenslangen Berufsorientierung regt dazu an, transversale Blickwinkel für die Erstausbildung, den Berufseinstieg und den Arbeitsmarkt zu entwickeln, und sich insbesondere zu fragen, ob Ungleichheiten bei den Werdegängen, die sich durch diese drei Bereiche ziehen, miteinander zusammenhängen. Segmentierende Analysen eignen sich für einen solchen Denkansatz: Werden einige Kluften, die man üblicherweise im Beschäftigungsbereich beobachtet, durch die Unterstützung bei der Ausbildungsund Berufswahl nicht schon vorangelegt oder sogar vorweggenommen? Nach Absteckung der Analyse hinsichtlich der Reproduktion und des Dualismus, gestützt auf den Werdegang von 2600 Jugendlichen in der Erstausbildung, führt eine genauere, segmentierte Aufteilung zur Unterscheidung zwischen einer Gruppe von eher behüteten 'Insidern' -- ungewollte Studenten, die trotz wiederholter Misserfolge im Schulsystem bleiben wollen -- und zweitrangigen Kandidaten (Outsider), deren Schicksal sehr unsicher bleibt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The issue of lifelong guidance prompts a need to find angles of approach that cut across the areas of initial education and training, employability at the start of a person's working life and the labour market; in particular, we need to ask whether there is any relation between the inequalities that exist in these three areas. Establishing such a connection is completely relevant for an analysis in terms of segmentation: are certain inequalities normally observed in the job market prefigured in, or even predictable from the time of academic guidance? After outlining the limitations of analysis in terms of reproduction or dualism regarding the pathways of 2,600 young people in initial education or training, a more detailed breakdown into segments results in the distinction between a group of insiders, who are more or less well protected, students 'in spite of themselves' who want to remain in the education system even at the cost of repeated failure, and a group of outsiders, whose futures remain uncertain." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Ungleichheit
%K Berufsorientierung
%K Lebensperspektive
%K Lebensplanung
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K weiterführende Schule
%K Berufseinmündung
%K Berufswahl
%K Schulwahl
%K Schüler
%K Berufsausbildung
%K Schullaufbahn
%K Jugendliche
%K Frankreich
%K I21
%K J21
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2010-03-19
%M k100315t03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 77
%N 6
%F Z 016
%A Brenke, Karl
%T Fünf Jahre Hartz IV : das Problem ist nicht die Arbeitsmoral
%D 2010
%Z 467 KB
%P S. 2-13
%G de
%# A 2005; E 2009
%@ ISSN 0012-1304
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.347041.de/10-6-1.pdf
%X "Mit der vor fünf Jahren in Kraft getretenen Hartz- IV-Reform waren große Erwartungen verbunden. Tatsächlich ist im letzten Aufschwung die Zahl der arbeitslosen Hartz-IV-Bezieher kräftig gesunken. In den vorhergehenden Konjunkturzyklen hatte der Bestand derjenigen Arbeitslosen, die staatliche Sozialleistungen erhielten, im Aufschwung dagegen lediglich stagniert. Das ist für sich genommen aber nur ein schwaches Indiz für den Erfolg der Reform: Zum einen nahm die gesamte Arbeitslosigkeit im letzten Aufschwung stärker ab als früher, zum anderen ging der Abbau der Arbeitslosigkeit unter den Hartz-IV-Beziehern langsamer voran als bei den übrigen Arbeitslosen. Bei den Hartz-IV-Empfängern ist die Entwicklung der Unterbeschäftigung also weniger eng mit der jeweiligen gesamtwirtschaftlichen Arbeitskräftenachfrage verknüpft als bei den übrigen Erwerbslosen. Das liegt auch daran, dass viele von ihnen wegen fehlender Berufsausbildung schlechtere Jobchancen haben. Zudem wohnen sie besonders häufig in Regionen mit großen Arbeitsmarktproblemen. Insofern ist es durchaus als Erfolg zu werten, dass auch unter den Beziehern staatlicher Leistungen die Erwerbslosigkeit kräftig geschrumpft ist. Keine nennenswerten Veränderungen zeigen sich im Zeitvergleich bei der Bereitschaft, einen angebotenen Job anzunehmen. Der allergrößte der Teil der Arbeitslosen war sowohl vor als auch nach der Reform dazu bereit. Und die Hartz-IV-Erwerbslosen sind insgesamt genauso arbeitswillig wie die übrigen Arbeitslosen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialgesetzbuch II
%K Arbeitsmotivation
%K Leistungsempfänger
%K Kinder
%K Migranten
%K allein Erziehende
%K Arbeitslose
%K Erwerbsfähigkeit
%K Ungelernte
%K Arbeitsbereitschaft
%K Arbeitsuche
%K Konjunkturzyklus
%K Hartz-Reform
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2010-03-09
%M k100212a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/13282 v 03 06 2009
%F Z 198
%A Bundesregierung
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%T Sozialer Arbeitsmarkt : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN (Drucksache 16/12797)
%D 2009
%Z 154 KB
%P 16 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2010/k100208p05.pdf
%X Die Bundesregierung teilt nicht die Auffassung der Fragesteller zum Erfolg der Leistungen zur Beschäftigungsförderung gemäß § 16e SGB II – JobPerspektive – und des Bundesprogramms zur Förderung von zusätzlichen Arbeitsplätzen, die in Regionen mit besonders hoher und verfestigter Langzeitarbeitslosigkeit durch Kommunen geschaffen werden (Bundesprogramm Kommunal-Kombi). Das Programm Kommunal-Kombi ist ein Angebot des Bundes zur Kofinanzierung zusätzlicher Arbeitsplätze für langzeitarbeitslose Arbeitslosengeld-II-Bezieher in strukturschwachen Regionen. Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass auch in der gegenwärtigen schwierigen Situation eine aktivierende Arbeitsmarktpolitik Vorrang vor anderen Maßnahmen, wie z. B. der öffentlich geförderten Beschäftigung, haben muss. (IAB)
%K Arbeitsmarkt
%K Beschäftigungspolitik
%K Beschäftigungsförderung
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K strukturschwache Räume
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Kombilohn
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Lohnsubvention
%K gemeinnützige Arbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2010-03-05
%M k100208p05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/13282 v 03 06 2009
%F Z 198
%A Bundesregierung
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%T Sozialer Arbeitsmarkt : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN (Drucksache 16/12797)
%D 2009
%Z 154 KB
%P 16 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2010/k100208p05.pdf
%X Die Bundesregierung teilt nicht die Auffassung der Fragesteller zum Erfolg der Leistungen zur Beschäftigungsförderung gemäß § 16e SGB II – JobPerspektive – und des Bundesprogramms zur Förderung von zusätzlichen Arbeitsplätzen, die in Regionen mit besonders hoher und verfestigter Langzeitarbeitslosigkeit durch Kommunen geschaffen werden (Bundesprogramm Kommunal-Kombi). Das Programm Kommunal-Kombi ist ein Angebot des Bundes zur Kofinanzierung zusätzlicher Arbeitsplätze für langzeitarbeitslose Arbeitslosengeld-II-Bezieher in strukturschwachen Regionen. Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass auch in der gegenwärtigen schwierigen Situation eine aktivierende Arbeitsmarktpolitik Vorrang vor anderen Maßnahmen, wie z. B. der öffentlich geförderten Beschäftigung, haben muss. (IAB)
%K Arbeitsmarkt
%K Beschäftigungspolitik
%K Beschäftigungsförderung
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K strukturschwache Räume
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Kombilohn
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Lohnsubvention
%K gemeinnützige Arbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2010-03-05
%M k100208p05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 17/189 v 14 12 2009
%F Z 198
%A Bundesregierung
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%T Wandel des Arbeitsmarktes in der Krise : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/64)
%D 2009
%Z 431 KB
%P 24 S.
%G de
%# A 1999; E 2009
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2010/k100209p01.pdf
%X Die Anfrage der Bundestagsfraktion Die Linke zielt auf eine Beleuchtung des gewandelten Arbeitsmarkts in der Wirtschaftskrise: "Laut Statistischem Bundesamt stieg der Anteil der atypisch Beschäftigten von 17,5 Prozent im Jahr 1997 auf 25,5 Prozent im Jahr 2007. Verbunden damit ist ein Rückgang der sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigung, während sozialversicherungspflichtige Teilzeitstellen und geringfügige Beschäftigungsverhältnisse wachsen. Es ist zu befürchten, dass die aktuelle Wirtschaftskrise diese Entwicklung verschärft. (...)" Die Bundesregierung teilt wesentliche Einschätzungen, wie sie in der Vorbemerkung der Fragesteller zum Ausdruck kommen, nicht. Flexible Beschäftigungsformen sind als Reaktion auf die zunehmende Globalisierung der Wirtschaft, neue Technologien und den Strukturwandel für Arbeitgeber unerlässlich." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Wirtschaftskrise
%K Beschäftigtenzahl
%K atypische Beschäftigung
%K geringfügige Beschäftigung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Lebensalter
%K Arbeitszeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2010-03-05
%M k100209p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 17/189 v 14 12 2009
%F Z 198
%A Bundesregierung
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%T Wandel des Arbeitsmarktes in der Krise : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/64)
%D 2009
%Z 431 KB
%P 24 S.
%G de
%# A 1999; E 2009
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2010/k100209p01.pdf
%X Die Anfrage der Bundestagsfraktion Die Linke zielt auf eine Beleuchtung des gewandelten Arbeitsmarkts in der Wirtschaftskrise: "Laut Statistischem Bundesamt stieg der Anteil der atypisch Beschäftigten von 17,5 Prozent im Jahr 1997 auf 25,5 Prozent im Jahr 2007. Verbunden damit ist ein Rückgang der sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigung, während sozialversicherungspflichtige Teilzeitstellen und geringfügige Beschäftigungsverhältnisse wachsen. Es ist zu befürchten, dass die aktuelle Wirtschaftskrise diese Entwicklung verschärft. (...)" Die Bundesregierung teilt wesentliche Einschätzungen, wie sie in der Vorbemerkung der Fragesteller zum Ausdruck kommen, nicht. Flexible Beschäftigungsformen sind als Reaktion auf die zunehmende Globalisierung der Wirtschaft, neue Technologien und den Strukturwandel für Arbeitgeber unerlässlich." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Wirtschaftskrise
%K Beschäftigtenzahl
%K atypische Beschäftigung
%K geringfügige Beschäftigung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Lebensalter
%K Arbeitszeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2010-03-05
%M k100209p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Beiträge zum Recht der sozialen Dienste und Einrichtungen
%N 68
%F X 644
%A Burghardt, Heinz
%T Perspektiven einer Grundsicherung von Kindern
%D 2009
%P S. 36-54
%G de
%@ ISSN 0934-7445
%X Der Beitrag zeigt die Probleme auf, die mit der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II und der Einordnung der Sozialhilfe in das SGB XII für die Sicherung des notwendigen Lebensunterhalts von minderjährigen Kindern aufgetreten sind. Er geht auf die unzureichende Bedarfsermittlung bzw. Herleitung der Regelsätze bzw. Regelleistungen für Kinder, die im SGB II und SGB XII im Vergleich zum früheren Bundessozialhilfegesetz ungünstigeren Regelungen und die unterschiedlichen Auswirkung von Sanktionen auf die Kinder als Haushaltsangehörige ein. Abschließend erläutert er die Entwicklung der heute geltenden Regelungen im Gesetzgebungsverfahren. (IAB)
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Kinder
%K Mindesteinkommen
%K Bundessozialhilfegesetz
%K Sozialhilfe
%K Hartz-Reform
%K Hilfe zum Lebensunterhalt
%K Hilfe zur Arbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2010-03-26
%M k100302r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache
%N Dr 17(11)55 v 22 02 2010 (enthalten in Dr 16(11)61 v 23 02 2010)
%F Z 174
%A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%A Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
%T Schriftliche Stellungnahme zur Öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 1. März 2010 zu a) Gesetzentwurf der Fraktion der SPD Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Altersteilzeitgesetzes (Drucksache 17/20) und b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke Förderung der Altersteilzeit durch die Bundesagentur für Arbeit fortführen (Drucksache 17/21)
%D 2010
%P S. 6-11
%9 Aufsatz; Stellungnahme
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2010/k100303p01.pdf
%X "Nach Ansicht des IAB sollte die bisherige Förderung der Altersteilzeit nicht verlängert werden, denn sie wird überwiegend nicht zum gleitenden Übergang in den Ruhestand genutzt, sondern in Form des Blockmodells, das faktisch einer Frühausgliederung aus dem Erwerbsleben gleichkommt. Eine Sicherung und Weitergabe des fachlichen und betriebsspezifischen Wissens der Älteren an die Jüngeren ist so nicht möglich. Angesichts der demographischen Entwicklung setzt eine Weiterführung der Altersteilzeit im Blockmodell die falschen Anreize. Nicht der vorzeitige Ausstieg aus dem Erwerbsleben, sondern der lange Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit sollte gefördert werden. Auch zur Bewältigung der Wirtschaftskrise ist die Verlängerung der Altersteilzeit nicht geeignet." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Altersteilzeit - Förderung
%K Altersteilzeit
%K IAB
%K Ruhestand
%K gleitender Ruhestand
%K Berufsausstieg
%K Vorruhestand
%K demografische Faktoren
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2010-03-26
%M k100303p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Ifo-Schnelldienst
%V 63
%N 5
%F Z 032
%A Franz, Wolfgang
%A Hauser, Richard
%A Möller, Joachim
%A Werding, Martin
%A Buschkowsky, Heinz
%T Neue Regeln für Hartz IV: Was ist aus dem Verfassungsgerichtsurteil zu lernen? : zur Diskussion gestellt
%D 2010
%P S. 3-20
%G de
%@ ISSN 0018-974X
%X "Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts müssen die Regelsätze für Hartz-IV-Empfänger neu berechnet werden. Wolfgang Franz, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, stellt klar, dass die Tragweite des Urteils des Bundesverfassungsgerichts in 'umgekehrtem Verhältnis zur medialen Aufmerksamkeit' steht. Von einer Neubestimmung des Sozialstaats könne keine Rede sein. Auch liefere das Urteil keine Basis für generelle Anhebungen der Regelsätze. Richard Hauser, ehemals Universität Frankfurt am Main, sieht die große Wahrscheinlichkeit, dass das Urteil zu einem höheren Regelsatz für Kinder führen wird, und diskutiert die Frage, ob man 'mit Gutscheinen dem in der Öffentlichkeit geäußerten Verdacht begegnen kann, dass höhere Kinderregelsätze von den Eltern abgeschöpft würden'. Nach Ansicht von Joachim Möller, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, hat das Bundesverfassungsgericht ein 'umsichtiges, ausgewogenes und nachvollziehbares Urteil' getroffen. Es stelle keineswegs den Kern der Hartz-IV-Reform in Frage, sondern fordere, Mängel in seiner Ausführung und Umsetzung abzustellen. Die Sachverhalte, die das BVerfG ausdrücklich nicht beanstande, seien weitaus zentraler als diejenigen, die es als verfassungswidrig einstufe. Und auch Martin Werding, Universität Bochum, betont, dass das Verfassungsgericht in seinem Urteil keine Fundamentalkritik an der Reform geübt habe. Es stelle weder den Charakter der nach diesem Gesetz gewährten Leistungen als auf die Sicherung des Existenzminimums ausgelegte Grundsicherung in Frage noch das damit verbundene Ziel einer stärkeren Aktivierung erwerbsfähiger Leistungsbezieher. Heinz Buschkowsky, Bezirksbürgermeister Berlin-Neukölln, befürwortet, dass sich das Gericht sehr eingehend mit der Regelsatzberechnung für Kinder auseinandergesetzt habe. Das Ergebnis, dass Kinder als eigenständige Persönlichkeiten auch Anspruch auf einen auf ihre Lebenslagen zugeschnittenen Bedarf haben, sei nicht zu beanstanden. Kinder könne man nicht auf einen prozentualen Abschlag von Erwachsenen reduzieren. Deshalb müsse insbesondere bei den Kindern die Politik Hausaufgaben machen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis: Wolfgang Franz: Die Probleme liegen woanders (3-6);
Richard Hauser: Bundesverfassungsgericht klärt die Verhältnisse (6-9);
Joachim Möller: Eine Reform der Reform? Was ist aus dem Verfassungsgerichtsurteil zu lernen (9-13);
Martin Werding: Grundsicherung für Arbietsuchende: Leistungen korrigieren und Bezieher weiter aktivieren (13-17);
Heinz Buschkowsky: "Hartzer" ist weder Beruf noch Berufung! (17-20).
%K Hartz-Reform
%K Bundesverfassungsgericht
%K Mindestlohn
%K Kombilohn
%K Lohnsubvention
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Existenzminimum
%K Sachleistung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2010-03-30
%M k100324a05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IW-Trends
%V 36
%N 4
%F Z 671
%A Konegen-Grenier, Christiane
%A Koppel, Oliver
%T Akzeptanz und Karrierechancen von Ingenieuren mit Bachelor- und Masterabschluss
%D 2009
%Z 116 KB
%P S. 65-78
%G de
%# A 2000; E 2008
%@ ISSN 0941-6838
%R 10.2373/1864-810X.09-04-05
%U http://www.iwkoeln.de/Portals/0/PDF/trends04_09_5.pdf
%X "Die im Rahmen der Bologna-Reform bis zum Jahr 2010 geforderte Umstellung auf Bachelor- und Masterabschlüsse ist in über neun von zehn ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen bereits abgeschlossen. Die Hochschulen sandten bisher jedoch eher zweideutige Signale aus bezüglich der Beschäftigungsfähigkeit von Bacheloringenieuren. Eine aktuelle Erhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln unter Unternehmen, die Ingenieure beschäftigen, deutet hingegen auf eine generell hohe Akzeptanz der neuen Abschlussformen in der Wirtschaft hin. Mittlerweile sind in jedem siebten Unternehmen Absolventen eines Bachelor- oder Masterstudiengangs der Ingenieurwissenschaften beschäftigt, auch wenn deren Anzahl im Vergleich zu den Diplomingenieuren derzeit noch sehr niedrig ausfällt. Die befragten Geschäftsführer und Personalverantwortlichen sehen für Bachelor- und Masteringenieure Einsatzmöglichkeiten in nahezu allen betrieblichen Arbeitsfeldern. Dies gilt ebenso für forschende und innovative Unternehmen. Der Bachelorabschluss führt keineswegs zwangsläufig zu einem Gehaltsnachteil gegenüber Diplomingenieuren von Fachhochschulen und Universitäten. Nachteile im Einstiegsgehalt existieren in der großen Mehrheit der Unternehmen nach drei bis fünf Berufsjahren nicht mehr." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Nine out of ten engineering study programs have already been adapted to the new bachelor and master degrees. While the universities have so far sent ambiguous signals regarding the employment chances of bachelor engineers, a representative IW survey among companies finds that they generally highly appreciate both bachelor and master graduates. Even though their numbers are still small compared to engineers with traditional diplomas, master and bachelor graduates meanwhile work in one of seven companies with engineers in their staff. The business and human resources managers included in the survey consider master and bachelor graduates employable in almost all fields of work from research and development to after-sales services. Innovative and research firms share this assessment. Even though engineers with a bachelor or master degree typically receive lower entry wages than engineers with a diploma, the majority of the companies report that the gap has disappeared after three to five years of work experience." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Ingenieur
%K Arbeitsmarktchancen
%K Berufsaussichten
%K Bachelor
%K Master
%K Hochschulabsolventen
%K Tätigkeitsfelder
%K Berufsverlauf
%K Lohnentwicklung
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Lohnhöhe
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2010-03-02
%M k100201n10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Informationsdienst Soziale Indikatoren
%N 43
%F Z 969
%A Kroll, Lars Eric
%A Lampert, Thomas
%T Zunehmende Unterschiede im subjektiven Gesundheitszustand zwischen den Einkommensschichten
%D 2010
%P S. 5-8
%G de
%# A 1994; E 2007
%@ ISSN 0935-218X
%X "Soziale Unterschiede in der Gesundheit und Lebenserwartung werden in den letzten Jahren verstärkt diskutiert. Ungeachtet eines hohen allgemeinen Wohlstandsniveaus und einer gut ausgebauten medizinischen Versorgung der Bevölkerungen bestehen in den meisten europäischen Wohlfahrtsstaaten weiterhin ausgeprägte, sozial strukturierte Ungleichheiten in der Gesundheit und Lebenserwartung (Mackenbach 2006, Mielck 2005). Bisher gibt es allerdings nur wenige Studien, die Aussagen zur Entwicklung gesundheitlicher Ungleichheiten zulassen. Im vorliegenden Beitrag wird au! Basis der Daten des Sozio-oekonomisclren Panels (SOEP 1994-2007) für Deutschland untersucht, oh sich soziale Ungleichheiten in der Gesundheit ausgeweitet haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K soziale Schichtung
%K soziale Schicht
%K Einkommensverteilung
%K soziale Ungleichheit
%K Gesundheitszustand
%K Lebenssituation
%K Lebenserwartung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2010-03-05
%M k100301601
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Formation Emploi
%N 109
%F Z 901
%A Landrier, Severine
%A Nakhili, Nadia
%T Comment l'orientation contribue aux inegalites de parcours scolaires en France
%D 2010
%P S. 23-36
%G fr
%@ ISSN 0759-6340
%X "Im derzeitigen Kontext der 'post-massification' - der Breitenorientierung des Bildungswesens mit hohen Studierquoten - bleiben soziale Ungleichheiten und letztendlich Ungleichheiten bei der berufliche Eingliederung offensichtlich. Die Eingliederung von Hochschulabsolventen funktioniert nach eigenen Mechanismen, solche gibt es aber auch vorgelagert bei der Entstehung von sozialen Ungleichheiten in der schulischen Laufbahn. Die schulische Orientierung bildet dabei während der gesamten weiterführenden Schulausbildung einen nicht zu unterschätzenden Aspekt, sei es beim Einritt wie auch in den Hochschulen, wo schlechte Orientierung oft mit Misserfolg, Scheitern oder Aufgeben assoziiert wird. Im Umfeld der Berufsberatungsreform wird versucht, ausgehend von einer Literaturstudie über schulische, mit der Ausbildungs- und Berufsorientierung zusammenhängende Ungleichheiten und über unterschiedliche Studienwahlen Bilanz zu ziehen, um die Bedeutung der Orientierung und die Mechanismen zu erkennen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In the current era of the 'post-massification' of education, social inequalities in school pathways and, ultimately, of secure employment, remain blatant. While the transition to work for graduates functions according to its own specific mechanisms, the formation of social inequalities at an earlier stage in school pathways also functions in specific ways. Career guidance in schools is an aspect of this that cannot be ignored throughout secondary education and upon entering higher education, where poor guidance is often associated with failure or dropping out. In the context of reforming the guidance system, the article examines the situation, based an a review of the literature, of inequalities in school linked to guidance and to differences observed in the choice of studies, with the aim of defining the scale of the problem and understanding the mechanisms involved." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Schullaufbahn
%K soziale Ungleichheit
%K Schulbildung
%K Schulwahl
%K weiterführende Schule
%K berufliche Integration
%K Hochschule
%K Berufsberatung - Reform
%K Berufsorientierung
%K Frankreich
%K I21
%K J24
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2010-03-19
%M k100315t02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J AMS-Info
%N 151
%F Z 1192
%A Lutz, Hedwig
%A Mahringer, Helmut
%T Indikatoren des europäischen Arbeitsmarktgeschehens im Vergleich : ausgewählte Ergebnisse einer aktuellen Studie des AMS Österreich
%D 2010
%Z 111 KB
%P S. 1-4
%G de
%U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo151_2010.pdf
%X "Öffentliche Arbeitsvermittlung versucht, arbeitslose Arbeitsuchende möglichst rasch in den Arbeitsprozess zu integrieren. Gleichzeitig sollen vermittelte Arbeitslose eine dauerhafte, möglichst gut entlohnte und den Qualifikationen der jeweiligen Arbeitskraft sowie den Erfordernissen des Unternehmens entsprechende Beschäftigung finden. Diese Ziele stehen jedoch dann in einem Widerspruch, wenn eine raschere Vermittlung auf einen Arbeitsplatz möglich ist, der nur geringe Stabilität oder Entlohnung bietet bzw. das Qualifikationspotenzial der vermittelten Arbeitskraft nicht gut nutzt. Es stellt sich also die Frage, ob eine Arbeitsaufnahme an einem Arbeitsplatz auch dann für die weitere Erwerbskarriere von Vorteil ist, wenn dieser bestimmte Qualitätskriterien (Stabilität, gute Entlohnung etc.) nicht erfüllt. Aus Sicht der Arbeitsmarktpolitik stellt sich damit die Frage, welche Faktoren die Integration von Arbeitskräften - insb. jener, die im Fokus der Arbeitsmarktpolitik stehen - begünstigen oder behindern. Die vorliegende Studie, die im Auftrag des AMS Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation, vom WIFO durchgeführt wurde, geht dieser Frage im europäischen Kontext nach, wobei u.a. auch ein Fokus auf den Aspekt der Niedriglohnbeschäftigung gelegt wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarkt
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K soziale Sicherheit
%K Lebensalter
%K berufliche Integration
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Niedriglohn
%K Europäische Union
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2010-03-30
%M k100324501
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Travail et Emploi
%N 120
%F Z 693
%A Mikol, Fanny
%A Remy, Veronique
%T RSA - peut-on apprendre des expériences étrangères? : un bilan des travaux sur l'EITC e le WFTC
%D 2009
%P S. 63-75
%G fr
%@ ISSN 0224-4365
%X "Earned income tax credit have been implemented in the United States and the United Kingdom since decades with two main objectives: income redistribution and giving incentives to get back to work. The Earned Income Tax Credit in the US and the Working Family Tax Credit in the UK have been largely studied: they both had effects on recipients' labour market participation differing according to their family situation. Although these credits aim at increasing household income, they may exert downward pressure on wages of both entitled and not entitled workers. These studies' resuits can be useful to anticipate the consequences of the 'tax credit' part of the RSA on labour market participation and on wages. Received by low-income workers, this new tax credit is closer to American and British ones than Employment Allowance ('prime pour l'emploi ')." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lohnsubvention - Auswirkungen
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Erwerbsbeteiligung
%K Familieneinkommen
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitsaufnahme
%K dual career couples
%K negative Einkommensteuer
%K USA
%K Großbritannien
%K Frankreich
%K J21
%K J22
%K J38
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2010-03-02
%M k100225d05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Ifo-Schnelldienst
%V 63
%N 5
%F Z 032
%A Möller, Joachim
%T Eine Reform der Reform? Was ist aus dem Verfassungsgerichtsurteil zu lernen?
%D 2010
%P S. 9-13
%G de
%@ ISSN 0018-974X
%X Nach Einschätzung des Verfassers hat das Bundesverfassungsgericht ein umsichtiges, ausgewogenes und nachvollziehbares Urteil gefällt. Grundpfeiler der Hartz IV-Reform - die Zusammenlegung von Arbeitslosen und Sozialhilfe, die Bedürftigkeitsprüfung und die Pauschalisierung der Regelleistung - werden als zulässig betrachtet. Mit der Hartz IV-Reform wurde der Übergang von aktiver zu aktivierender Arbeitsmarktpolitik vollzogen. Das Prinzip "Fordern und Fördern" wird gegenwärtig von keiner Seite in Frage gestellt. Verbesserungen könnten in einer besseren Abstimmung von Grundsicherung und Sozialleistungen im Fall von Erwerbstätigkeit bei Niedrigeinkommen und einer generellen Erhöhung des Lohnabstands bestehen. (IAB)
%K Hartz-Reform
%K Bundesverfassungsgericht
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Lohnabstandsgebot
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Sozialgesetzbuch II
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2010-03-30
%M k100324a06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Economie et Statistique
%N 424/425
%F Z 244
%A Murat, Fabrice
%T Le retard scolaire en fonction du milieu parental : l'influence des compétences des parents
%D 2009
%Z 1232 KB
%P S. 103-124
%G fr
%# A 2004; E 2005
%@ ISSN 0336-1454
%U http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES424-425F.pdf
%X "In der Erziehungssoziologie wird für die unterschiedlichen Schulleistungen oftmals der Beruf des Vaters verantwortlich gemacht. Wichtig sind aber auch andere Faktoren wie das Haushaltseinkommen oder das Ausbildungsniveau der Eltern. Letzteres wird in der Regel als die 'kulturelle' Dimension des Elternkapitals bezeichnet. Diese Dimension kann aber sehr unterschiedlich ausgelegt werden: kulturelle Tätigkeiten, Kenntnis des Schulsystems, Kompetenzen usw. Für den letzteren Bereich liefert dieser Artikel erstmals statistische Daten, die bei der Auswertung der Erhebung Information und Alltag (IVQ) gewonnen wurden. Die Kinder von Eltern mit den geringsten Lese- und Schreibkompetenzen wiederholen eine Klasse häufiger als andere. Diese Beziehung besteht auch, wenn andere verfügbare Merkmale analysiert werden wie Ausbildungsniveau. Einkommen, Beruf usw. Sie unterscheidet sich je nach Geschlecht des jeweiligen Elternteils. Es ist besser, der Vater ist gut in Mathematik und die Mutter gut in Französisch als umgekehrt. Dies ermöglicht eine Arbeitsteilung bei der Hausaufgabenbetreuung: der Vater überwacht die Hausaufgaben in Mathematik und die Mutter in Französisch. Die Kompetenzen sind aber nicht die einzigen Merkmale, die für eine Lernschwäche ausschlaggebend sind. Auch das Ausbildungsniveau der Eltern, das Haushaltseinkommen und die kulturellen Tätigkeiten sind für wichtige Unterschiede verantwortlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The sociology of education often emphasizes the father's occupation as a determinant of inequality of educational achievement. However, other factors such as household income and parental educational attainment are important as well. Educational attainment is typically interpreted as the 'cultural' dimension of parental capital. But there are other criteria for evaluating that dimension, such as cultural participation, familiarity with the education system, and skills. Our article offers, for the first time, a statistical insight into the skill factor through an analysis of the 2004 Information and Daily Life Survey (Information et Vie Quotidienne: IVQ). Parents with the lowest reading and mathematical cal skills have children who repeat classes more often than others. The correlation persists even after testing for the other available characteristics such as education, income, and occupation. Its form differs according to the gender of the parent examined. It is better to have a father who is good in mathematics and a mother who is good in French than the opposite. This may indicate a division of labour in help with homework: fathers help with mathematics, and mothers help with French. However, skills are not the only characteristics linked to backwardness at school. Parental educational attainment, household income, and cultural participation also generate major differentials." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lernschwierigkeit - Determinanten
%K Lernbehinderung
%K Eltern
%K soziale Herkunft
%K soziale Ungleichheit
%K Haushaltseinkommen
%K Bildungsniveau
%K kulturelle Faktoren
%K Frankreich
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2010-03-05
%M k100226501
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Die Mitbestimmung
%V 56 3
%F Z 1279
%A Schmid, Günther
%2 Girndt, Cornelia
%T "Kurzarbeit war gestern"
%D 2010
%P S. 19-23
%G de
%@ ISSN 0723-5984
%U http://www.boeckler.de/107_103047.html
%X "Arbeitsmarktexperte Günther Schmid erläutert, warum wir Beschäftigungsbrücken in den Arbeitsmarkt brauchen und atypische Beschäftigung nicht gleich prekär ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Kurzarbeit
%K atypische Beschäftigung
%K ungeschützte Beschäftigung
%K Transfergesellschaft
%K Beschäftigungsgesellschaft
%K Leiharbeit
%K Arbeitszeitverkürzung
%K Mindestlohn
%K Niedriglohn
%K Frührentner
%K Altersteilzeit
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2010-03-19
%M k100315a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Panorama. Die Fachzeitschrift für Berufsberatung, Berufsbildung, Arbeitsmarkt
%N 1
%F Z 1118
%A Schreiber, Renata
%T Case Management : Wenn Berufsberatungen Netze knüpfen
%D 2010
%Z 273 KB
%P S. 8-9
%G de
%@ ISSN 1011-5218
%@ ISSN 1661-9952
%U http://panorama.ch/sites/default/files/zeitschrift/Panorama_101/PDF_Panorama_101/8-9_FOKUS_Panorama_01_2010_deutsch.pdf
%X "Mit dem 'Case Management Berufsbildung' übernehmen die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungen die Verantwortung für eine Aufgabe, deren Konsequenzen auf ihre eigene Arbeit erst ansatzweise erkennbar sind. Neben Information und Beratung tritt die Vernetzung, das eigene Tätigkeitsprofil gerät in Bewegung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Case Management
%K Berufsberater
%K Berufsberatung
%K berufliche Integration
%K Berufsbildung
%K Studienberatung
%K Berufslaufbahnberatung - Vernetzung
%K Schweiz
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2010-03-12
%M k100308p04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Blätter für deutsche und internationale Politik
%V 55
%N 3
%F Z 559
%A Staiger, Martin
%T Hartz IV oder Menschenwürde
%D 2010
%P S. 9-12
%G de
%@ ISSN 0006-4416
%U http://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2010/maerz/hartz-iv-oder-menschenwuerde
%X "Das Grundsatzurteil des Bundesverfassungsgerichts über Hartz IV kam zur richtigen Zeit - mitten in einem erneut anschwellenden Bocksgesang über die angeblich zu hohen Hartz-IV-Leistungen.... Das Bundesverfassungsgericht hat dem Diffamieren von auf sozialstaatliche Leistungen angewiesenen Menschen eine Grenze aufgezeigt. Und es hat als Begründung nichts weniger als das kostbarste Grundrecht, die Würde des Menschen, ins Feld geführt." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Hartz-Reform
%K Menschenrechte
%K Grundrechte
%K Existenzminimum
%K soziale Mindeststandards
%K Bundesverfassungsgericht
%K Leistungsbezug
%K Diskriminierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2010-03-09
%M k100302a03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales
%V 59
%N 2
%F Z 1128
%A Urban, Hans-Jürgen
%T Für einen arbeitsmarktpolitischen Neustart: Sicherheit und Perspektiven statt Hartz IV
%D 2010
%P S. 45-52
%G de
%# A 2005; E 2009
%@ ISSN 0038-6006
%@ ISSN 0490-1630
%X "Fünf Jahre ist es her, dass die so genannte Hartz-IV-Reform in Kraft getreten ist. Damit wurde die Arbeitslosen- und Sozialhilfe (für Erwerbsfähige) in einem Grundsicherungssystem für erwerbsfähige Hilfebedürftige zusammengeführt. Somit wurde die Arbeitslosenhilfe für hilfebedürftige Erwerbslose, deren Höhe von ihrem vorherigen Gehalt abhängig war, als eigenständiges Sicherungssystem aufgegeben. Diese 'Reform' war von Anfang an hochgradig umstritten und polarisiert bis heute. Was hat Hartz IV gebracht? Und welche Veränderungen sind nötig? Mit diesen zentralen Fragen der aktuellen Debatte beschäftigt sich der folgende Beitrag. Er skizziert auch konkrete Reformvorschläge für ein sozialstaatliches Leistungsrecht." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Hartz-Reform
%K Armut
%K Niedriglohn
%K ungeschützte Beschäftigung
%K Sozialstaat
%K Grundsicherung nach SGB II - Reform
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2010-03-09
%M k100303813
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales
%V 59
%N 2
%F Z 1128
%A Wenner, Ulrich
%T Hartz-IV-Regelsätze auf dem Prüfstand: Was folgt aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts?
%D 2010
%P S. 69-72
%G de
%@ ISSN 0038-6006
%@ ISSN 0490-1630
%X "Das mediale Echo ist größer als der reale Ertrag. Das ist das Fazit des mit Spannung erwarteten Urteils des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) zu den Regelsätzen der § 20 und § 28 SGB II vom 9. Februar 2010.1 Auf die Richtervorlagen des Hessischen Landessozialgerichts (LSG) und des Bundessozialgerichts (BSG) hat das BVerfG die Regelsätze insgesamt für verfassungswidrig erklärt und den Gesetzgeber zu einer Neuregelung spätestens zum 1. Januar 2011 aufgefordert. Der fundamentale Ansatz eines aus der Menschenwürdegarantie des Grundgesetzes und dem Sozialstaatsprinzip abgeleiteten Grundrechts auf Existenzsicherung wird jedoch nur verfahrenstechnisch fruchtbar gemacht. Innovativ und grundlegend neu für das System des SGB II ist nur die Forderung nach einer Härteregelung für atypische Bedarfslagen. Hier werden die wichtigsten Ansätze des Urteils und die Folgerungen für die Betroffenen und die Sozialleistungsträger skizziert." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Hartz-Reform
%K Bundesverfassungsgericht
%K Existenzminimum
%K soziale Mindeststandards
%K Kinder
%K Grundrechte
%K Sozialgesetzbuch II
%K Sozialleistungen
%K Trägerschaft
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2010-03-09
%M k100303815
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%A Akhmedov, Akhmed
%A Denisova, Irina
%A Kartseva, Marina
%T Active labor market policies in Russia : regional interpretation determines effectiveness?
%D 2003
%Z 257 KB
%P 26 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Moscow
%G de
%# A 1996; E 2001
%U http://www.cefir.ru/papers/WP37.pdf
%X "Persistently sizeable unemployment attracts interest to active labor market policy as an instrument to reduce unemployment. Moreover, sustainable economic growth requires an effective re-training system, a part of which is usually associated with state employment offices' programs. Little is known, however, about the effects of active labor market programs (ALMPs) on the unemployed in Russia. The paper is the first attempt to shed some light on effectiveness of ALMP in Russia from micro perspective. The influence of ALMPs on the probability of re-employment is estimated using administrative individual-level data from employment service register on two Russian regions. Overall and group treatment effects of the programs are estimated using the nonexperimental exact matching approach. Two cases - assuming that the first program has the major effect (single program participation) and examining sequences of programs (multiple program participation) - are considered. A matching design allowing taking advantage of duration nature of administrative data to compensate for informational restrictions associated with the dataset is proposed. We find that the programs under consideration seem to prolong the unemployment spells in one of the regions, and help to leave unemployment quicker in the other, with the size of the effects differing 3-5 times. The sizable difference in treatment effects prompt for substantial institutional differences: there seems to be high discretion in interpretation of employment service role in the local labor market revealed in procedures of program assignment. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitslosigkeit
%K matching
%K Umschulung
%K Beschäftigungseffekte
%K Wiederbeschäftigung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K regionale Disparität
%K Russland
%K J65
%K J68
%K J71
%K P23
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-03-19
%M k090408603
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.)
%A Bargel, Holger
%A Bargel, Tino
%T Ungleichheiten und Benachteiligungen im Hochschulstudium aufgrund der sozialen Herkunft der Studierenden
%D 2010
%Z 590 KB
%P 48 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Düsseldorf
%G de
%B Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier : 202
%U http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_202.pdf
%X "Die Benachteiligungen von Arbeitkindern und anderen Bildungsaufsteigern im Hochschulstudium sind in dieser Expertise zusammengestellt und empirisch belegt. Aufgezeigt werden die Folgen der sozialen Herkunft für die Einbindung und das Leben an der Hochschule, für den Zugang zu den Angeboten eines Studiums sowie für die Studienbewältigung mit ihren unterschiedlichen Belastungen und Erträgen.
Besondere Aufmerksamkeit finden bislang vernachlässigte Aspekte sozialer Ungleichheit: bei der internationalen Mobilität und dem Auslandsstudium, bei der Förderung durch Stipendien, der Einnahme von Tutorenstellen oder bei der Promotion. Auch die sozialen Barrieren auf dem Weg zum wissenschaftlichen Nachwuchs werden behandelt.
Auf die Anzeichen einer verschärften Problematik sozialer Ungleichheit unter den neuen Studienstrukturen mit Bachelor und Master, trotz gegenteiliger Versprechen, wird hingewiesen. Wegen der noch schmalen empirischen Basis bedarf die weitere Entwicklung einer kontinuierlichen Beobachtung, auch hinsichtlich der Folgen von Studiengebühren oder neuen Auswahlverfahren der einzelnen Hochschulen.
Zur 'sozialen Dimension im Studium' werden Forderungen des europäischen Studentenverbandes (ESU) und der deutschen Studentenvertretung (fzs) aufgeführt, ebenso die Stellungnahmen der europäischen Ministerkonferenzen in ihren Kommuniqués zum Bologna-Prozess oder die Ausführungen der deutschen Hochschul-Rektoren-Konferenz (HRK).
Die Folgerungen für mehr soziale Gerechtigkeit an den Hochschulen und im Studium umfassen ein Spektrum von Aufgaben und Maßnahmen, darunter die bessere Studienfinanzierung, die Integration, Beratung und Förderung im Studium, offene und faire Auswahlverfahren und das vermehrte Auslandsstudium. Die Dringlichkeit, ein 'Social Monitoring' an den Hochschulen aufzubauen, wird besonders herausgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K soziale Ungleichheit
%K Bildungschancen
%K Benachteiligung
%K Hochschule
%K Studium
%K soziale Herkunft
%K Bildungsfinanzierung
%K Bundesausbildungsförderungsgesetz
%K soziale Integration
%K Promotion
%K Bildungsertrag
%K Berufsaussichten
%K soziale Situation
%K Studenten
%K Stiftung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-03-12
%M k100211r14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Universität Frankfurt, Main, Fachbereichsbibliothek Wirtschaftswissenschaften [Hrsg.]
%A Becker, Irene
%T Konsumausgaben von Familien im unteren Einkommensbereich : empirische Ergebnisse für Paarhaushalte mit einem Kind vor dem Hintergrund des gegenwärtigen Grundsicherungsniveaus
%D 2007
%Z 554 KB
%P 26 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Frankfurt am Main
%G de
%# A 2003; E 2003
%B Arbeitspapier des Projekts "Soziale Gerechtigkeit" : 4
%U http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2005-773-4-4.pdf
%X Die Auswertungen der EVS 2003 zur Höhe und Struktur der Konsumausgaben der Paarhaushalte mit einem Kind im unteren Einkommensbereich erfolgen vorrangig mit dem Ziel, Anhaltspunkte zur Beurteilung des gegenwärtigen Niveaus der mit Arbeitslosengeld II und Sozialgeld gegebenen Grundsicherung von Familien zu erarbeiten. Gegenstand der Analyse für Paarhaushalte mit einem Kind sind die Konsumausgaben im untersten Einkommensquintil - auch nach Ausschluss verdeckter Armut - und bildungsrelevante Ausgaben sowie die Konsumausgaben im mittleren Einkommensquintil, die zum Vergleich herangezogen werden. Die Ergebnisse vermitteln einen Eindruck von der insgesamt stark eingeschränkten Teilhabemöglichkeiten von Familien mit Bezug von Grundsicherungsleistungen. Die Regelsatzsumme des hier gewählten Familientyps liegt – je nach Alter des Kindes – um etwa 400 Euro bis 600 Euro unter den Konsumausgaben (ohne Ausgaben für Unterkunft und Heizung) der Vergleichsgruppe des untersten Einkommensquintils der nicht bedürftigen Familien. (IAB)
%K Konsum - Ausgaben
%K Familie
%K Niedrigeinkommen
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Bildungskosten
%K Verbraucherverhalten
%K Armut
%K Sozialgeld
%K soziale Partizipation
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-03-19
%M k100212r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Centre for the Economics of Education, London (Hrsg.)
%A Blanden, Jo
%T How much can we learn from international comparisons of intergenerational mobility?
%D 2009
%Z 697 KB
%P 52 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C London
%G en
%B CEE discussion paper : 111
%U http://cee.lse.ac.uk/cee%20dps/ceedp111.pdf
%U http://cee.lse.ac.uk/pubs/abstract.asp?index=3513
%X "This paper summarises research on the relative level of intergenerational mobility - whether classified by income, social class, social status or education - considering observations from 65 countries. With the exception of social class, the different approaches reveal similar patterns. South America, other developing nations, southern European countries and France tending to have rather limited mobility while the Nordic countries exhibit strong mobility. Evidence for the US and Germany differs across the measures, with Germany immobile on education and class and fairly mobile on income and the reverse true for the US. These differences are likely explained by greater within-group income inequality and persistence in the US. The second part of the paper finds that mobility is negatively correlated with inequality and the returns to education and positively correlated with a nation's education spending." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Intergenerationsmobilität - internationaler Vergleich
%K Intergenerationsmobilität
%K soziale Mobilität
%K Einkommen
%K Bildungsniveau
%K soziale Ungleichheit
%K Generationen
%K Bildungsinvestitionen
%K Bildungsertrag
%K soziale Klasse
%K Südamerika
%K Südeuropa
%K Frankreich
%K Nordeuropa
%K USA
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J62
%K J68
%K D63
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-03-12
%M k100120r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Booth, Alison L.
%A Ours, Jan C. van
%T Part-time jobs: what women want?
%D 2010
%Z 246 KB
%P 32 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%B IZA discussion paper : 4686
%U http://doku.iab.de/externe/2010/k100128r07.pdf
%X "Part-time jobs are popular among partnered women in many countries. In the Netherlands the majority of partnered working women have a part-time job. Our paper investigates, from a supply-side perspective, if the current situation of abundant part-time work in the Netherlands is likely to be a transitional phase that will culminate in many women working full-time. We analyze the relationship between part-time work and life satisfaction, and between job satisfaction and preferred working hours using panel data on life and job satisfaction for a sample of partnered women and men. We also utilize time-use data to consider the distribution within the household of market work and housework, and discuss the work specialization hypothesis in this context. Our main results indicate that partnered women in part-time work have high levels of job satisfaction, a low desire to change their working hours, and live in partnerships in which household production is highly gendered. Taken together, our results suggest that part-time jobs are what most Dutch women want." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Teilzeitarbeit
%K Teilzeitarbeitnehmer
%K erwerbstätige Frauen
%K Arbeitszeit
%K Arbeitszufriedenheit
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Zufriedenheit
%K Zeitverwendung
%K Partnerschaft
%K Hausarbeit
%K Niederlande
%K J22
%K I31
%K J16
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-03-16
%M k100128r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institutt for Samfunnsforskning, Oslo (Hrsg.)
%A Brekke, Jan-Paul
%T Integration through incentives securing participation and inclusion of newly arrived third country nationals
%D 2009
%Z 348 KB
%P 11 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Oslo
%G en
%B ISF paper : 2009,04
%U http://www.socialresearch.no/content/download/23623/555013/file/P_2009_4.pdf
%X "Integration and participation of immigrants is in the interest both of the individuals and their host societies. There is a constant search among politicians, bureaucrats and researchers for finding the optimal way of securing inclusion. One way of guiding behavior in direction of integration is to create incentives. Lately there has been an increased focus on policies that direct both individuals and systems towards the goal of equal opportunity, equal participation and loyalty. Several EU Member States have come to see integration and the failure of such as caused by systematic encouragement and discouragement of behavior. In this paper the concept of incentive and its relevance is discussed.
This paper is based on a preliminary study on incentives and integration in the EU. It is meant to give a basis for designing a full scale comparative study of the role of incentives in national integration policies in all Member States will be described, analysed and confronted with indicators of participation and inclusion. In the current study, the concept and relevance of incentives in the four Member States is discussed. Informants include civil servants and academic experts with knowledge of the national integration regimes. The questions I seek to answer in this paper include: How is the concept understood and used in relation to integration in the Member States? If incentives are set to spur activity and participation of third country nationals, how are we to understand passivity and non-participation? What is the potential and limitations to the use of incentives? The paper is divided into four sections. First the variety of meanings of 'incentives' and some theoretical inputs are discussed. This is followed by a presentation of the methodological design and data. Next the situation in four Member States is briefly discussed. In the final section the findings of this preliminary study are presented and some hints are given regarding the design of a future full fletched study on the role of incentives in European integration policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Integration
%K Migranten
%K Anreizsystem
%K soziale Partizipation
%K Einwanderer
%K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich
%K Chancengleichheit
%K Norwegen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Spanien
%K Schweden
%K Polen
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-03-12
%M k100128r20
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 3217.0149
%1 Centre for Economic Policy Research, London (Hrsg.)
%A Coles, Melvyn G.
%T Understanding the matching function : the role of newspapers and job agencies
%D 1994
%P 22 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C London
%G en
%B Centre for Economic Policy Research. Discussion paper : 939
%@ ISSN 0265-8003
%X "This paper provides a microeconomic model of matching which implies that the standard, reduced form approach, is misspecified. A simple model is analysed (with help-wanted/employment-needed advertising) where the matching rate depends not only on the stocks of unemployed and vacancies in the market, but also on the flows of new vacancies and new job seekers. The model is consistent with the empirical fact that one-quarter of all new vacancies posted in a job centre are filled the same day." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K matching
%K Job-Center
%K Zeitung
%K Arbeitslose
%K offene Stellen
%K Arbeitsuchende
%K Stellenangebot
%K Laufzeit
%K Stellenanzeige
%K Arbeitsuche
%K Großbritannien
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-03-23
%M k100224301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Faik, Jürgen
%A Becker, Jens
%T Subjektive und objektive Lebenslagen von Arbeitslosen
%D 2009
%Z 1493 KB
%P 73 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%# A 1970; E 2008
%B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 255/2009
%@ ISSN 1864-6689
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.345751.de/diw_sp0255.pdf
%X "Das Diskussionspapier thematisiert die objektive und subjektive Lebenslage von Arbeitslosen in Deutschland im Vergleich zur Gesamtbevölkerung. Die Ergebnisse indizieren eine deutlich schlechtere materielle, d. h. objektive Lebenslage der Arbeitslosen. Dies reflektiert sich in den auf Wohlstandskategorien bezogenen subjektiven Indikatoren, weniger aber in den Bewertungen immaterieller Wohlfahrtskategorien. Hier scheint vor allem der Familienzusammenhang als sozialer Rückhalt von Relevanz zu sein. Gegenüber den aktuellen arbeitsmarktpolitischen Instrumenten - insbesondere gegenüber 'Hartz IV' - scheinen in der bundesdeutschen Bevölkerung teilweise deutliche Vorbehalte zu existieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The discussion paper picks out the objective and the subjective well-being of the unemployed in Germany compared to the total population as a central theme. The results indicate a distinctly worse material, i. e. objective circumstance of the unemployed. This is reflected by the subjective statements concerning the material well-being categories, less by the valuations of immaterial well-being items. In this context the family relationships seem to be primarily important in the sense of social support. With respect to labour market policies - especially to 'Hartz IV' - partly there seems to exist broad qualifications in the German population." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lebenssituation
%K Arbeitslose
%K Einkommen
%K Vermögen
%K Verbraucherverhalten
%K Zufriedenheit
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitslosengeld II
%K Arbeitslosengeld
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K individuelle Wohlfahrt
%K Familie
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-03-05
%M k100205r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Faik, Jürgen
%A Becker, Jens
%T Wohlstandspolarisierung, Verteilungskonflikte und Ungleichheitswahrnehmungen in Deutschland
%D 2009
%Z 544 KB
%P 50 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%# A 1991; E 2006
%B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 256/2009
%@ ISSN 1864-6689
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.345752.de/diw_sp0256.pdf
%X "Es werden die Zusammenhänge zwischen der Polarisierung von Lebenslagen, gesellschaftlichen Verteilungskonflikten und der Wahrnehmung gesellschaftlicher Ungleichheit in Deutschland thematisiert. Anhand der empirischen Befunde wird deutlich, dass der - über den Wohlstandsindikator Einkommen gemessene - Grad an Ungleichheit und Polarisierung von Lebenslagen in der Bundesrepublik Deutschland in der jüngeren Vergangenheit gestiegen ist. Damit einhergehend, ist die wahrgenommene Intensität des gesellschaftlich besonders relevanten Konfliktes zwischen Arm und Reich nicht unerheblich gewachsen. Hierbei zeigt sich gerade bei sozialpolitischen Problemgruppen - und hier wiederum besonders prononciert bei den (Langzeit-)Arbeitslosen - ein relativ großes Unzufriedenheitspotenzial. Dieses birgt für die Demokratie bzw. für die gesellschaftliche Stabilität in Deutschland gewisse Gefährdungen in sich, wenngleich - zumindest in Westdeutschland - diese Gefährdungen in EU-27-weiter Perspektive eher auf einem mittleren Niveau einzuordnen sind, d. h. in dieser internationalen Relativität nur eine mittlere Gefährdungslage für (West-)Deutschland indiziert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The connections between the polarization of living conditions, social conflicts concerning the distribution of resources and the perception of social inequality in Germany will be picked out as a central theme. By means of empirical findings it becomes clear that the degree of inequality and polarization with respect to the living conditions - both measured by the wellbeing indicator income - has increased in the Federal Republic of Germany during the recent past. This is accompanied by the fact that the perceived intensity of the socially especially important conflict between the poor and the rich has grown not only slightly. In this connection particularly for the disadvantaged groups - and beneath this in a pronounced manner for the (permanently) unemployed persons - there is a relatively high potential of dissatisfaction. This includes some dangers for the democracy and the social stability in Germany although in an EU-27 perspective - at least in Western Germany - these dangers are rather ranked to a middle level which means that in this international relativity only a middle level of danger is indicated for (Western) Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wohlstand
%K Einkommensverteilung
%K Vermögensverteilung
%K sozialer Konflikt
%K soziale Ungleichheit
%K Wahrnehmung
%K Lebenssituation
%K Zufriedenheit
%K Demokratie
%K Langzeitarbeitslose
%K soziale Stabilität
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-03-05
%M k100205r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Frick, Joachim R.
%A Krell, Kristina
%T Measuring income in household panel surveys for Germany : a comparison of EU-SILC and SOEP
%D 2010
%Z 634 KB
%P 44 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Berlin
%G en
%# A 2005; E 2007
%B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 265/2010
%@ ISSN 1864-6689
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.346496.de/diw_sp0265.pdf
%X "Empirical analyses of economic inequality, poverty, and mobility in Germany are, to an increasing extent, using microdata from the German Federal Statistical Office's contribution to the European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC) as well as data from the German Socio- Economic Panel (SOEP). In addition to their significance for national reporting, the EU-SILC data are of great international significance for comparative EU-wide measurement, description, and analysis in support of the European Commission's stated objective of fighting poverty and reducing social inequality through the European social cohesion process. It is therefore crucial to assess the quality of the German contribution to EU-SILC, particularly in view of evidence in the literature of methodological problems in this still relatively young survey with respect to the representation of specific social groups and the distribution of key educational characteristics that can have a considerable impact on the degree and structure of inequality and poverty (see Hauser 2008, Causa et al. 2009, Nolan et al. 2009). While previous papers have critically examined the German EU-SILC contribution in comparison to the cross-sectional data from the German Survey of Income and Expenditure (EVS), the present paper compares EU-SILC-based results about income trends, inequality, and mobility with results based on SOEP, a widely used alternate panel survey of private households in Germany. The -- in some cases severe -- differences identified are discussed in the context of the surveying and interviewing methods, post-data-collection treatment of the micro-data as well as sample characteristics of the two studies, all of which exert a major influence on the substantive results and thus on the core findings regarding the social situation of Germany in EU-wide comparison." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einkommen - Messung
%K private Haushalte
%K Sozioökonomisches Panel
%K soziale Ungleichheit
%K Armut
%K soziale Mobilität
%K Stichprobe
%K Datenaufbereitung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%K D3
%K C8
%K I3
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-03-09
%M k100205r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Development Centre [Hrsg]
%A Jütting, Johannes
%A Luci, Angela
%A Morrison, Christian
%T Why do so many women end up in bad jobs? : a cross-country assessment
%D 2010
%Z 1685 KB
%P 50 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Paris
%G en
%# A 2003; E 2007
%B OECD Development Centre working papers : 287
%@ ISSN 1815-1949
%R 10.1787/5kmlhlrz6br0-en
%U http://www.oecdilibrary.org/oecd/deliver/fulltext/5kmlhlrz6br0.pdf
%U jsessionid=ux8pxthy9e3l.delta?contentType=/ns/WorkingPaper&itemId=/content/workingpaper/5kmlhlrz6br0-en&containerItemId=/content/workingpaperseries/18151949&accessItemIds=&mimeType=applicasItemIds
%X "There is an increasing concern in the development community about the increase in the 'feminisation of bad jobs' of many developing countries. Indeed, recent analysis shows a growing proportion of women are in jobs with poor working conditions and low pay. But what is driving this phenomenon? This paper addresses this issue by looking at the role of social institutions, i.e. traditions, social norms and informal laws, in shaping labour market outcomes. By applying the newly established Social Institutions and Gender Index (SIGI) of the OECD on 44 developing countries, the paper finds that social institutions influence to a great extent activity patterns and job quality for women. Our results suggest that addressing discriminating social institutions is crucial for advancing gender equality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K erwerbstätige Frauen
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K soziale Ungleichheit
%K Arbeitsmarkt
%K Landwirtschaft
%K Erwerbsbeteiligung
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Wirtschaftssektoren
%K Stellung im Beruf
%K institutionelle Faktoren
%K Diskriminierung
%K Arbeitsbedingungen
%K Niedriglohn
%K Tradition
%K soziale Normen
%K Entwicklungsländer
%K D63
%K H1
%K J16
%K J21
%K J43
%K J8
%K F16
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-03-23
%M k100223r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Lietzmann, Torsten
%T Zur Dauer der Bedürftigkeit von Müttern : Dauer des Leistungsbezugs im SGB II und Ausstiegschancen
%D 2010
%Z 250 KB
%P 40 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2005; E 2009;
%B IAB Discussion Paper : 08/2010
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2010/dp0810.pdf
%X "Die Haushaltsstruktur ist von entscheidender Bedeutung für die materielle Lage von Familien. Die Armutsgefährdung und die Angewiesenheit auf Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende von Alleinerziehenden und Paarhaushalten mit Kindern unterscheiden sich erheblich. In der Untersuchung wird die Länge des Bezugs von Grundsicherungsleistungen nach SGB II von Müttern mit administrativen Daten betrachtet und die Chancen zur Überwindung der Hilfebedürftigkeit mit Hilfe von Verweildauermodellen geschätzt. Beiden Haushaltstypen (Paare und Alleinerziehende) stehen Ressourcen und Handlungsoptionen in unterschiedlichem Ausmaß zur Verfügung. Es wird herausgearbeitet, wie der Kinderbetreuungsaufwand, die individuellen Arbeitsmarktchancen und evtl. subjektive Orientierungen die Chancen zur Beendigung der Hilfebedürftigkeit beeinflussen und wie sich die Einflussfaktoren zwischen den beiden Haushaltskonstellationen unterscheiden. Der Kinderbetreuungsaufwand schränkt die Chancen der Alleinerziehenden stärker ein, Paarhaushalte verfügen über einen strukturellen Vorteil, der dem Vorhandensein von zwei Erwachsenen im Haushalt geschuldet ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The financial situation of families strongly depends on household composition. Lone parents and two-parent-families differ according to poverty-risks and claiming of social benefits. The following paper examines mothers' duration of unemployment-benefit-II-reception with administrative data and estimates the chances to leave this welfare system. Both types of households possess different resources and opportunities. The analysis focuses on how child care responsibilities, individual labour market opportunities and subjective orientations influence the chances to end the status of being in need. Special attention is paid to the question whether these factors operate differently for both types of households. Child care responsibilities constrain lone parents to a higher degree while two parent families have a structural advantage which is due to the presence of two adults in the household." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Mütter
%K Arbeitslosengeld II
%K Leistungsbezug - Dauer
%K allein Erziehende
%K berufliche Reintegration
%K Ehefrauen
%K Arbeitsmarktchancen
%K Erwerbsverhalten
%K Bundesrepublik Deutschland
%K C41
%K I32
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-03-16
%M k100316n09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Centre for Economic Performance, London (Hrsg.)
%A Ngai, L. Rachel
%A Pissarides, Christopher A.
%T Welfare policy and the distribution of hours of work
%D 2009
%Z 362 KB
%P 44 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C London
%G en
%# A 1994; E 2003
%B CEP discussion paper : 962
%@ ISSN 2042-2695
%U http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp0962.pdf
%X "We examine the distribution of hours of work across industrial sectors in OECD countries. We find large disparities when sectors are divided into three groups: one that produces goods without home substitutes and two others that have home substitutes - health and social work, and all others. We attribute the disparities to the countries' tax and subsidy policies. High taxation substantially reduces hours in sectors that have close home substitutes but less so in other sectors. Health and social care subsidies increase hours in that sector. We compute these effects for nineteen OECD countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitszeit
%K Kinderbetreuung
%K Besteuerung
%K Wohlfahrtsstaat
%K Sozialpolitik
%K Sozialleistungen
%K Eigenarbeit
%K Wirtschaftszweige
%K Substitut
%K Gesundheitswesen
%K Sozialarbeit
%K OECD-Staat
%K E02
%K H53
%K I18
%K I38
%K J22
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-03-26
%M k100120r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Stichnoth, Holger
%T Does immigration weaken natives' support for the welfare state? *evidence from Germany
%D 2010
%Z 796 KB
%P 60 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Berlin
%G en
%# A 1997; E 2002
%B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 272/2010
%@ ISSN 1864-6689
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.347699.de/diw_sp0272.pdf
%X "Using data from the 1997 and 2002 waves of the German Socio-Economic Panel and from official statistics, I study whether natives are less supportive of state help for the unemployed in regions where the share of foreigners among the unemployed is high. Unlike previous studies, I use individual-level panel data, which allows a more convincing identification of a causal effect. I find that the negative bivariate association is mainly driven by observed individual differences such as East German origin or income. While there remains some evidence of a negative association even after adjusting for individual differences (including time-invariant unobserved differences), the association is weak compared to the association with other variables such as income, self-employment, or East German origin." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung
%K Wohlfahrtsstaat
%K Sozialstaat
%K soziale Sicherheit
%K Umverteilung
%K ethnische Gruppe
%K Arbeitslose
%K öffentliche Aufgaben
%K regionale Disparität
%K Bevölkerung
%K politische Einstellungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%K H53
%K H55
%K I38
%K J15
%K J61
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-03-04
%M k100304r20
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)
%A Stichnoth, Holger
%T Does immigration weaken natives' support for the welfare state? *evidence from Germany
%D 2010
%Z 720 KB
%P 62 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Mannheim
%G en
%# A 1997; E 2002
%B ZEW Discussion paper : 10-008
%U http://doku.iab.de/externe/2010/k100205r02.pdf
%X "Using data from the 1997 and 2002 waves of the German Socio-Economic Panel and from official statistics, I study whether natives are less supportive of state help for the unemployed in regions where the share of foreigners among the unemployed is high. Unlike previous studies, I use individual-level panel data, which allows a more convincing identification of a causal effect. I find that the negative bivariate association is mainly driven by observed individual differences such as East German origin or income. While there remains some evidence of a negative association even after adjusting for individual differences (including time-invariant unobserved differences), the association is weak compared to the association with other variables such as income, self-employment, or East German origin." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung
%K Wohlfahrtsstaat
%K Sozialstaat
%K soziale Sicherheit
%K Umverteilung
%K ethnische Gruppe
%K Arbeitslose
%K öffentliche Aufgaben
%K regionale Disparität
%K Bevölkerung
%K politische Einstellungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%K H53
%K H55
%K I38
%K J15
%K J61
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-03-02
%M k100205r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.)
%A Tolciu, Andreia
%A Schaland, Ann-Julia
%A El-Cherkeh, Tanja
%T Migrant entrepreneurship in Hamburg : results from a qualitative study with Turkish entrepreneurs
%D 2010
%Z 273 KB
%P 36 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Hamburg
%G en
%# A 2008; E 2009
%B HWWI research. Paper : 03-22
%U http://doku.iab.de/externe/2010/k100209r07.pdf
%X "This article is an overview study on migrant entrepreneurship in Hamburg with a special focus on Turkish entrepreneurs. On the basis of 58 semistructured interviews conducted between October 2008 and January 2009, several patterns such as entrepreneurial motivation, business development and embeddednes in co-ethnic or mainstream networks are closely examined. Furthermore, this article refers to problems migrant entrepreneurs encounter in the business process and illustrates formal and informal strategies applied in solving these issues. Lastly, support structures for migrant businesses in Hamburg are discussed and evaluated." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Unternehmer
%K Migranten
%K Türke
%K tertiärer Sektor
%K Sozialkapital
%K Betriebsgründung
%K Motivation
%K soziale Unterstützung
%K Unternehmensentwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hamburg
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-03-16
%M k100209r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Wunsch, Conny
%T Optimal use of labor market policies : the role of job search assistance
%D 2010
%Z 521 KB
%P 45 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 2000; E 2002
%B IZA discussion paper : 4773
%U http://doku.iab.de/externe/2010/k100304r16.pdf
%X "This paper studies the role of job search assistance programs in optimal welfare-to-work programs. The analysis is based on a framework, that allows for endogenous choice of benefit types and levels, wage taxes or subsidies, and activation measures such as monitoring and job search assistance for each period of unemployment in a dynamic environment with negative duration dependence in the exit rates to employment and potential depreciation in reemployment wages. We show that the main role of job search assistance is to delay or prevent situations in which it is no longer optimal to incentivize the worker to provide positive search effort. It is used to restore or maintain some minimum exit rate to employment which increases with the cost-effectiveness of job search assistance. We also find that in line with existing policies, these programs should mainly be used at the beginning of unemployment and for short durations. However, contrary to existing schemes, they should be exclusively targeted at unemployed workers with low initial exit rates to employment. For all other workers, they should only be used if they fail to find a job within reasonable time despite high expected initial exit rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitsuche
%K Arbeitslosenversicherung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Lohnhöhe
%K Arbeitsaufnahme
%K Arbeitsmarktbeobachtung
%K Politikumsetzung
%K Arbeitslosigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J64
%K J65
%K J68
%K D82
%K D86.
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-03-04
%M k100304r16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 European Centre for Social Welfare Policy and Research (Hrsg.)
%A Zaidi, Asghar
%T Poverty risks for older people in EU countries : an update
%D 2010
%Z 1202 KB
%P 23 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Wien
%G en
%# A 2007; E 2008
%B European Centre for Social Welfare Policy and Research. Policy brief : 02/2010
%U http://www.euro.centre.org/data/1264603415_56681.pdf
%X "This Policy Brief provides the latest evidence on how EU countries differ in terms of poverty risks for older people (aged 65 years and over). Results using the latest EU-SILC data for 2008 show that, on average, older people face a higher poverty risk rate than the total population: the rate for older people was 19% as opposed to rate for the total population of 17%. The highest poverty risk rates were observed in Latvia (51%), Cyprus (49%), Estonia (39%) and Bulgaria (34%), and the lowest in Hungary (4%), Luxembourg (5%) and the Czech Republic (7%). In general, countries with low poverty risk rates for older people have a good social safety net in the form of a basic pension (e.g. the Netherlands) and/or they offer strong redistribution in the earnings-related contributory pension schemes in the form of minimum guaranteed pensions (e.g. Austria). A broader picture is provided by the material deprivation rate, which measure deprivation in more absolute terms. On average, 16% of older population in EU27 could be considered materially deprived during 2008, and only about one third of the income poor were also disadvantaged by material deprivation. Thus, out of 16 million older people identified as at risk of poor, only about 5 million were also materially deprived. Not surprisingly, there are wide variations across countries with respect to the proportion of those who are materially deprived and also face the risk of monetary poverty. The highest levels were registered in Bulgaria (73%), Romania (57%), and Latvia (50%), and the lowest in Luxembourg, the Netherlands, Sweden and the UK (all, less than 10%). A subsequent Policy Brief will provide a glimpse into the future by analysing the impact of pension reforms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Armut - Risiko
%K EU-Staat
%K alte Menschen
%K Prävention
%K Rentenhöhe
%K Armutsbekämpfung
%K soziale Sicherheit
%K Mindestrente
%K Einkommensverteilung
%K Umverteilung
%K Rentenreform
%K Armut
%K Europäische Union
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-03-09
%M k100211r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 European Centre for Social Welfare Policy and Research (Hrsg.)
%A Zaidi, Asghar
%T Welfare-to-Work programmes in the UK and lessons for other countries
%D 2010
%Z 129 KB
%P 9 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Wien
%G en
%# A 1998; E 2009
%B European Centre for Social Welfare Policy and Research. Policy brief : 10/2009
%U http://www.euro.centre.org/data/1256301189_92058.pdf
%X "Welfare-to-work programmes have long been pursued in European countries, and the so-called Nordic model of the active labour market policies had served as a role model in the mid-1990s, offering policy learning to the rest of Europe. The UK had shown more interest in learning from the US workfare model than its European neighbours, and its policy design and the experience of the past 10 years offer a number of insights for other countries. This policy brief summarises the New Deal programmes pursued in the UK since 1997/98 and draws some generic lessons for other countries. Important features of these New Deal programmes are the personalised employment services that are consistent with the needs of the groups in question, their combination with the tax credit policy and, last but not least, the learning obtained from the pilot programmes before rolling them out at the national level. The contracting-out of service delivery to the private and voluntary sector organizations is another important feature which potentially draws upon the expertise of a variety of local sources to engage with local client groups and meet their needs and, also, result in cost savings for the government. There are mixed views from the experience of other countries whether such involvement of the private and voluntary sector can result in efficiency gains cost savings or innovations in modes of service delivery." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitslose
%K allein Erziehende
%K Behinderte
%K Steuerpolitik
%K lebenslanges Lernen
%K Arbeitsvermittlung
%K private Arbeitsvermittlung
%K Großbritannien
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-03-09
%M k100212r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Edited Book
%F 45.0108
%A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)
%A Institut für angewandte Bildungsforschung, Ludwigshafen (Bearb.)
%A Meda Institut, Regensburg (Mitarb.)
%A Wienholz-Consult, Bietigheim-Bissingen (Mitarb.)
%T Allein erziehende Mütter unter 27 Jahren in der Sozialhilfe : Studie. Abschlussbericht
%D 2004
%P 199 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Bonn
%G de
%X "Die vorliegende Studie hatte als wesentliches Ziel, die aktuelle Lebenssituation im Hinblick auf die gesellschaftliche und berufliche Integration allein erziehender Mütter unter 27 Jahren in der Sozialhilfe aufzuzeigen. Dies sollte - basierend auf einer umfassenden Analyse der aktuellen Gegebenheiten - insbesondere durch die Identifikation und Dokumentation Problem auslösender Bedingungen auf der einen Seite und 'guter Beispiele' für Lösungsansätze und mögliche Handlungsfelder auf der anderen Seite geschehen. Eine Gesamterhebung über Fragebögen - wie zunächst im 1. Schritt der Ablaufplanung vorgesehen - bei sämtlichen Sozial-, Jugend- und Arbeitsämtern Deutschlands zur beschriebenen Zielgruppe konnte nicht durchgeführt werden, da nur ein Teil der Sozial- und Jugendämter an der Fragebogenaktion mitwirkte, Arbeitsämter (mit einer Ausnahme) gar nicht. Die Bearbeiter der Studie sahen sich daher vor die Aufgabe gestellt, andere, zusätzliche methodische Wege zu finden, die notwendige Informationen zu erheben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialhilfe
%K allein Erziehende
%K Mütter
%K junge Erwachsene
%K Sozialamt
%K Jugendamt
%K best practice
%K Qualifizierung
%K Wohnsituation
%K Ausbildung
%K Arbeitsmarkt
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-19
%M k100311305
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)
%A Armstrong, David
%A Byrne, Yvonne
%A Patton, Lisa
%A Horack, Sarah
%T Welfare to work in the United States : New York's experience of the prime provider model
%D 2009
%Z 574 KB
%P 124 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C London
%G en
%B Great Britain, Department of Work and Pensions. Research report : 614
%@ ISBN 978-1-84712-660-3
%U http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2009-2010/rrep614.pdf
%X Das britische "Department for Work and Pensions" (DWP) beabsichtigt eine Umstellung der "Welfare to Work"-Dienstleistungen auf das "prime provider"-Modell. Dieses Modell sieht langfristige Verträge mit sogenannten bevorzugten Anbietern vor, die ihrerseits Subunternehmer mit der Erbringung spezieller Dienstleistungen beauftragen können. Ein solches Modell wird in den USA bereits seit langem praktiziert. Der vorliegende Bericht informiert über eine Studienreise nach New York im Jahr 2009, die Aufschluss über den Erfolg des "prime provider"-Modells geben sollte. Hierzu wurde eine Reihe von Gesprächen mit Mitarbeitern von Stadt und Land, bevorzugten Anbietern und Subunternehmern sowie mit Wissenschaftlern und Vertretern von Berufsverbänden geführt. Gegenstand der Gespräche waren der Ansatz der Vertragsvergabe sowie die Erfahrungen, die mit der Überwachung und Verwaltung der ausgeschriebenen Leistungen gemacht wurden. Es werden kulturelle Unterschiede zwischen den USA und Großbritannien ebenso deutlich wie der unterschiedliche Hintergrund der "Welfare to Work"-Systeme in beiden Ländern. Eine Übertragung der amerikanischen Erfahrungen auf Großbritannien ist daher nur eingeschränkt möglich. (IAB)
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K aktivierende Sozialpolitik - internationaler Vergleich
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K outsourcing
%K Subunternehmer
%K Zulieferer
%K Vertrag
%K kulturelle Faktoren
%K USA
%K Großbritannien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-16
%M k100212r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 3221.0117
%A Aubauer, Hans Peter
%A Knoflacher, Hermann
%A Woltron, Klaus
%2 Edlinger, Rudolf
%2 Fischer, Franz
%2 Binswanger, Mathias
%2 Slinka, Manfred
%2 Weber, Gerlind
%2 Reller, Armin
%T Kapitalismus gezähmt? : sozialer Wohlstand innerhalb der Naturgrenzen
%D 2010
%P 298 S.
%9 Sammelwerk
%C Frankfurt am Main
%I Lang
%G de
%@ ISBN 978-3-631-58919-9
%X "Drei Jahre lang beschäftigte sich eine Projektgruppe des Club of Vienna mit Aspekten des Kapitalismus, des Neoliberalismus und der Globalisierung. Das Ziel war, die innewohnenden Mechanismen, die Auswirkungen auf die verschiedenen Sphären der Gesellschaft, der Politik, der Wirtschaft, der Ökosphäre zu verstehen, Fehlentwicklungen zu erkennen und Vorschläge für Problemlösungen zu formulieren. Die mit der kapitalistischen Ausbeutung verbundene Zunahme an so genanntem materiellen Wohlstand findet jedoch außerhalb bestehender Naturgrenzen statt, da wesentlich mehr Ressourcen aus sich erschöpfenden Vorräten abgebaut werden, als aus sich erneuernden Quellen nachfließen können. Verschärfend erzwingt das derzeitige und auf Regeln jenseits der Evolution errichtete Geldsystem Raubbau an den Ressourcen und ihre unsoziale Verteilung, wozu auch die technischen Möglichkeiten immer mehr genutzt werden. Es wird gezeigt, wie derartige Übel durch eine technische und wirtschaftliche Entwicklung entstehen konnten, die immer mehr in zukünftiges und entferntes Leben eingreift, ohne von der synchronen Entwicklung einer ausreichenden Verantwortung begleitet zu sein." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Kapitalismus
%K Wohlfahrt
%K Wohlstand
%K nachhaltige Entwicklung
%K Umweltverträglichkeit
%K Rohstoffe
%K Bodenschutz
%K Ressourcen
%K Arbeitslosigkeit
%K Neoliberalismus
%K Geldtheorie
%K Globalisierung
%K soziale Ungleichheit
%K technische Entwicklung
%K Wirtschaftsentwicklung
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-16
%M k100217806
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-309.1016
%A Behncke, Stefanie
%A Frölich, Markus
%A Lechner, Michael
%T Public employment services and employers: How important are networks with firms?
%D 2008
%P S. 151-177
%9 Aufsatz
%C Wiesbaden
%G en
%# A 2001; E 2003
%B Zeitschrift für Betriebswirtschaft. Special issue : 2008, 1
%@ ISBN 978-3-8349-0904-6
%@ ISSN 0044-2372
%X "This paper examines whether contacts between caseworkers in public employment offices and employers impact on the reemployment chances of the unemployed they counsel. This analysis is made possible through a large administrative dataset on unemployed combined with an extensive survey of caseworkers' characteristics and their strategies. This data was created for evaluating public employment services in Switzerland. We use econometric techniques from the treatment evaluation literature to identify causal effects of a more intense employer focus of the caseworkers. The estimation results indicate that caseworkers who maintain direct contacts to firms achieve higher reintegration rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsvermittlung
%K Case Management
%K Arbeitsvermittler - Kooperation
%K Netzwerk
%K Unternehmen
%K Arbeitgeber
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Vermittlungserfolg
%K Schweiz
%K J68
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-03
%M k100303r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Bela, Daniel
%A Kettner, Anja
%A Rebien, Martina
%T Ein-Euro-Jobber aus Sicht der Betriebe: Viele sind fit für den Arbeitsmarkt
%D 2010
%Z 400 KB
%P 8 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2006; E 2008;
%B IAB-Kurzbericht : 05/2010
%U http://doku.iab.de/kurzber/2010/kb0510.pdf
%X "Seit gut fünf Jahren gibt es die sogenannten Ein-Euro-Jobs im Rechtskreis des Sozialgesetzbuches II (SGB II). Sie sollen Personen mit mehrfachen Vermittlungshemmnissen näher an den Arbeitsmarkt heranführen und sie sozial (re-)integrieren. Eine Befragung von Betrieben und Verwaltungen in den Jahren 2006 bis 2008 zeigt, wie diese die praktische Ausgestaltung, den Einsatz und die Wirkung der öffentlich finanzierten Ein-Euro-Jobs eingeschätzt haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "For more than five years now, the so-called one-euro jobs have been an instrument of labour market policy under Book II of the Social Code. They are intended to help the unemployed who encounter multiple barriers to placement to reduce the distance between themselves and the labour market and to become (re-)integrated. A survey of firms and administrations from the year 2006 to 2008 shows how such establishments see the practical configuration, opera-tion and effects of this publicly financed measure." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsgelegenheit
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitgeber - Einstellungen
%K Arbeitsverhalten
%K Berufseignung
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Teamfähigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-23
%M k100323n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Europäische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.)
%A Bento, Teresa
%A Engsted-Maquet, Isabelle
%A Ivan, Diana
%A Mattonetti, Maria-Liviana
%A Piirto, Jukka
%A Wieland, Ulrich
%A Wolff, Pascal
%T Combating poverty and social exclusion : a statistical portrait of the European Union 2010
%D 2010
%Z 6233 KB
%P 120 S.
%7 2010 ed.
%9 Sonstiges (Statistik)
%C Luxemburg
%I Publications Office of the European Union
%G en
%# A 2005; E 2007
%B Statistical books / Eurostat
%@ ISBN 978-92-79-13443-2
%@ ISSN 1830-7906
%U http://www.eds-destatis.de/downloads/publ/KS-EP-09-001-EN-N.pdf
%X "Die Schaffung eines Europas mit weniger Ausgrenzung ist eine entscheidende Voraussetzung, um die Ziele der EU in den Bereichen nachhaltiges Wirtschaftswachstum, mehr und bessere Arbeitsplätze und sozialer Zusammenhalt zu erreichen. Es besteht die Hoffnung, dass diese Solidarität durch die Tatsache, dass das Jahr 2010 zum Jahr der Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung erklärt wurde, weiteren Auftrieb erhält. Dennoch waren 2007 etwas über 84 Millionen Menschen, also 17 % der Bevölkerung der EU-27, dem Armutsrisiko ausgesetzt, und ein ähnlicher Anteil (17 %) der Gesamtbevölkerung der EU-27 litt unter materieller Deprivation. Erkennbar war eine deutliche Überlappung der armutsgefährdeten Bevölkerungsgruppe und der Menschen, die unter anderem nicht in der Lage waren, unerwartete Ausgaben zu tätigen, sich einen Urlaub zu leisten, ihre Wohnungen ausreichend zu heizen oder ein Auto zu kaufen. 'Combating poverty and social exclusion: A statistical portrait of the European Union 2010' präsentiert ein breites Spektrum an statistischen Konzepten und Indikatoren der Sozialstatistik. Die Veröffentlichung untersucht die Armut und soziale Ausgrenzung in den 27 Mitgliedstaaten und enthält (wenn vorhanden) Angaben zu den Kandidaten- und EFTA-Ländern. Unter allen Tabellen und Grafiken befindet sich als Bestandteil der Quellenangabe ein Datencode, der den Lesern den unmittelbaren Zugang zu umfangreicheren Datensätzen oder den neuesten auf der Eurostat-Website (http://ec.europa.eu/eurostat) verfügbaren Daten ermöglicht." (Textauszug, IAB-Doku)
%X "Building a more inclusive Europe is considered vital to achieve the EU's goals of sustained economic growth, more and better jobs, and greater social cohesion. It is hoped that such solidarity will be further promoted through the designation of 2010 as the European year for combating poverty and social exclusion. Nevertheless, just over 84 million persons, or 17 % of the EU-27's population were at-risk-of-poverty in 2007, while a similar proportion (17 %) of the total EU-27 population suffered from material deprivation. There was a clear overlap between those who were at-risk-poverty and those suffering from, among others, being unable to face unexpected expenses, afford a holiday, keep their home adequately warm, or being able to afford a car. 'Combating poverty and social exclusion: A statistical portrait of the European Union 2010' presents a broad range of statistical concepts and indicators from social statistics. The publication explores poverty and social exclusion across the 27 Member States, as well as providing (whenever possible) information about candidate and EFTA countries." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K EU-Politik
%K europäische Sozialpolitik
%K soziale Sicherheit
%K Armut
%K Armutsbekämpfung
%K soziale Ausgrenzung
%K Einkommen
%K Konsum
%K Beschäftigung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K soziale Ungleichheit
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Kinder
%K Jugendliche
%K alte Menschen
%K Arbeitsmarktchancen
%K Bildungschancen
%K Wohnsituation
%K Gesundheit
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-30
%M k100308r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 40.0192
%A Berner, Frank
%T Der hybride Sozialstaat : die Neuordnung von öffentlich und privat in der sozialen Sicherung
%D 2009
%P 345 S.
%9 Monographie; Diss., Univ. Bielefeld
%C Frankfurt am Main
%I Campus Verlag
%G de
%# A 1733; E 2004
%B Theorie und Gesellschaft : 69
%@ ISBN 978-3-593-38862-5
%X "'Öffentlich' und 'privat' sind zentrale Kategorien zur Beschreibung der Strukturen des herkömmlichen Sozialstaats. Frank Berner geht dem Wesen und dem Wandel dieser Kategorien mit Blick auf die Alterssicherung nach und untersucht deren drei Säulen - gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersversorgung und individuell-private Vorsorge - in ihren Wechselwirkungen seit dem 19. Jahrhundert. Er zeigt, dass die Unterscheidung von öffentlich und privat eine sozialpolitische Ordnungsfiktion ist, die sich im Nachkriegssozialstaat in Institutionen und Politikfeldern verfestigt hat, die im derzeitigen sozialstaatlichen Wandel jedoch ihre Plausibilität verliert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialstaat
%K soziale Sicherheit
%K Privatisierung
%K öffentliche Aufgaben
%K Wohlfahrtsstaat
%K private Alterssicherung - historische Entwicklung
%K Alterssicherung
%K institutionelle Faktoren
%K Rentenreform
%K betriebliche Alterssicherung
%K 19. Jahrhundert
%K 20. Jahrhundert
%K politischer Wandel
%K private Alterssicherung
%K Deutsches Reich
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-09
%M k100302306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.)
%1 Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Köln (Hrsg.)
%A Biewen, Elena
%A Boockmann, Bernhard
%A Dann, Sabine
%A Hamacher, Christine
%A Kirchmann, Andrea
%A Kleimann, Rolf
%A Rosemann, Martin
%A Strotmann, Harald
%A Apel, Helmut
%A Fertig, Michael
%A Friedrich, Werner
%A Viedenz, Jürgen
%T Programmbegleitende und abschließende Evaluation des Bundesprogramms Kommunal-Kombi : Zwischenbericht zum 31. Mai 2009
%D 2009
%Z 1851 KB
%P 190 S.
%9 Zwischenbericht; graue Literatur
%C Tübingen u.a.
%G de
%# A 2008; E 2009
%U http://www.iaw.edu/w/IAWPDF.php?id=747&name=Erster_Zwischenbericht_Kommunal-Kombi_IAW_ISG_Langfassung.pdf
%U http://www.iaw.edu/w/IAWPDF.php?id=746&name=Erster_Zwischenbericht_Kommunal-Kombi_IAW_ISG_Kurzfassung.pdf
%X "'Das Programm Kommunal-Kombi startete am 1.1.2008 in insgesamt 79 Landkreisen und kreisfreien Städten, die eine durchschnittliche Arbeitslosenquote im Zeitraum von August 2006 bis April 2007 von mindestens 15 % aufweisen. Von diesen 79 Regionen liegen 71 in Ostdeutschland. Es handelt sich dabei um insgesamt 98 Grundsicherungsstellen. Davon sind 83 ARGEn (71+12 Berliner Jobcenter), 14 zugelassene kommunale Träger (zkT) und eine Region mit getrennter Aufgabenwahrnehmung (gAw). Mit diesem neuen Programm sollen Langzeitarbeitslose (i.d.R. länger als zwei Jahre arbeitslos), die mindestens ein Jahr im SGB II-Bezug stehen, bis zu drei Jahre in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis integriert werden. Dabei bezieht sich die Förderung jedoch - beispielsweise im Unterschied zum Beschäftigungszuschuss nach § 16a SGB II - auf die geschaffenen Arbeitsplätze. Somit kann nach Ausscheiden eines Beschäftigten der Arbeitsplatz auch wieder neu besetzt werden. Die Förderung des/r 'neuen Teilnehmers/in' gilt dann nur noch für die Restzeit. Die Arbeitsplätze sollen vorrangig bei Kommunen, d.h. Kreisen, kreisfreien Städten sowie kreisangehörigen Städten und Gemeinden oder - mit Zustimmung der Kommune(n) - bei anderen Arbeitgebern eingerichtet werden. Sie sollen zusätzlich sein und im öffentlichen Interesse liegen. Das Programm verfolgt im Wesentlichen folgende Hauptziele:
Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze in Regionen mit hoher und verfestigter (Langzeit-)Arbeitslosigkeit
Verbesserung der kommunalen Dienste und Strukturen
Überwindung der Abhängigkeit von SGB II-Leistungen bei den geförderten Beschäftigten
Soziale Stabilisierung
Wiederherstellung, Erhalt und Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit
Übertritt der Geförderten nach Ende der Maßnahme in Erwerbstätigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Arbeitsbeschaffung
%K Gemeinde
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K soziale Dienste
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Bundeszuschuss
%K Wirkungsforschung
%K Langzeitarbeitslose
%K Kultur
%K Tourismus
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-19
%M k100210r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 686.0120
%A Blossfeld, Hans-Peter
%A Timm, Andreas
%T Who marries whom? : educational systems as marriage markets in modern societies
%D 2003
%P 342 S.
%9 Sammelwerk
%C Dordrecht
%I Kluwer Academic Publishers
%G en
%S European studies of population : 12
%@ ISBN 1-4020-1803-7
%X "The book is theoretically driven and combines demographic and sociological approaches with rational choice theory to explain assortative mating. Using life-history data from a broad range of industrialized countries and longitudinal statistical models, the book analyzes the process of spouse selection in the life courses of single men and women. The countries included vary widely in important characteristics such as demographic behavior and institutional characteristics. The life course approach explicitly recognizes the dynamic nature of partner decisions, the importance of educational roles and institutional circumstances as young men and women move through their life paths, and the accumulation of advantages and disadvantages experienced by individuals." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Eheschließung - internationaler Vergleich
%K Eheschließung
%K Ehe
%K Bildungssystem
%K Markt
%K soziale Mobilität
%K Partnerschaft
%K soziale Herkunft
%K soziale Ungleichheit
%K Lebenslauf
%K Bildungsniveau
%K institutionelle Faktoren
%K sozialer Abstieg
%K sozialer Aufstieg
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Belgien
%K Frankreich
%K Niederlande
%K Italien
%K Spanien
%K Großbritannien
%K USA
%K Dänemark
%K Schweden
%K Ungarn
%K Israel
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-23
%M k100308304
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 95-31.0110
%A Bolder, Axel
%A Epping, Rudolf
%A Klein, Rosemarie
%A Reutter, Gerhard
%A Seiverth, Andreas
%T Neue Lebenslaufregimes - neue Konzepte der Bildung Erwachsener?
%D 2010
%P 387 S.
%9 Sammelwerk
%C Wiesbaden
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%G de
%S Bildung und Arbeit : 2
%@ ISBN 978-3-531-17340-5
%X "Im zweiten Band der Reihe 'Bildung und Arbeit' wird in empirischer und ideologiekritischer Perspektive der Frage nachgegangen, inwieweit die sprunghafte Diskontinuierung und deutliche 'Subjektivierung' des Arbeitslebens zu neuen Lebenslaufregimes geführt haben und ob und wie das Weiter- und Erwachsenenbildungssystem bereits auf die unterstellten neuen Normalitäten mit veränderten Lernangeboten reagiert hat. Hat die Wende zu mehr 'Eigen-' und 'Selbstverantwortung' wirklich zu neuen Gestaltungsfreiräumen geführt, die Fremdsteuerung durch Eigensteuerung ersetzen und den Zielgruppen Lernprozesse ermöglichen, die ihre autonome Lebensgestaltung befördern - ohne die Erfordernisse des Erwerbslebens aus den Augen zu verlieren?" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Lebenslauf
%K Erwachsenenbildung
%K Individualisierung
%K Bildungsverlauf
%K Berufsverlauf
%K mittleres Lebensalter
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Informationstechnik
%K Berufswechsel
%K Weiterbildung
%K lebenslanges Lernen
%K berufliche Identität
%K Berufsbildung
%K Bildung
%K soziale Partizipation
%K Arbeitskraftunternehmer
%K Lernen
%K Langzeitarbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-09
%M k091229806
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 47.0257
%A Böllert, Karin
%A Oelkers, Nina
%2 Richter, Martina
%2 Heite, Catrin
%2 Riegraf, Birgit
%2 Jurczyk, Karin
%2 Hüning, Johannes
%2 Peter, Corinna
%2 Schulz, Florian
%2 Blossfeld, Hans-Peter
%2 May, Michael
%2 Breuksch, Bernt-Michael
%T Frauenpolitik in Familienhand? : neue Verhältnisse in Konkurrenz, Autonomie oder Kooperation
%D 2010
%P 178 S.
%9 Sammelwerk
%C Wiesbaden
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%G de
%@ ISBN 978-3-531-16564-6
%X "Gegenwärtig ist ein enormer Aufschwung der Familienpolitik zu beobachten. Die Folgen des demographischen Wandels, die Notwendigkeit des Ausbaus von Kindertagesstätten, die Forderungen nach familienfreundlichen Bildungs- und Arbeitsbedingungen sind gleichermaßen Anlass für familienpolitische Debatten und die Etablierung entsprechender Initiativen und Angebote. Familie rückt dabei insgesamt stärker in das Zentrum des öffentlichen Interesses. Vergleichbares ist für den Bereich der Frauenpolitik nicht festzustellen. Geschlechterfragen werden stattdessen im Kontext der Thematisierung von Familie gleichsam mitbeantwortet. In dem Band werden aktuelle Tendenzen des familialen Wandels, der Familienpolitik und der Frauenpolitik analysiert und miteinander in Beziehung gesetzt. Im Fokus des Themenbandes steht das Verhältnis von Familien- und Frauenpolitik zwischen Konkurrenz, Autonomie oder Kooperation." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Karin Böllert, Nina Oelkers: Einleitung: Frauenpolitik in Familienhand? (7-11);
I Familienpolitik - vergeschlechtlichte Wohlfahrtsproduktion
Nina Oelkers, Martina Richter: Die post-wohlfahrtsstaatliche Neuordnung des Familialen (15-23);
Catrin Heite: Soziale Arbeit - Post-Wohlfahrtsstaat - Geschlecht. Zum Zusammenhang von Professionalität und Politik (25-38);
Birgit Riegraf: Intersektionen von Ungleichheiten und Differenzen - Kursbestimmung im Nebel zwischen Gesellschaftstheorie und politischem Gestaltungsanspruch (39-55);
Karin Jurczyk: Neue Familienpolitik und Geschlechterverhältnisse. Sozialpolitische Dimensionen als Leerstelle? (57-78);
Johannes Hüning, Corinna Peter: Der sozialpädagogische Blick auf Familie (79-95);
II Familienverhältnisse - familiale Arbeitsteilung
Karin Böllert: Frauen in Familienverhältnissen - zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (99-110);
Florian Schulz, Hans-Peter Blossfeld: Hausarbeit im Eheverlauf. Ergebnisse einer Längsschnittanalyse (111-128);
Michael May: Hegemoniale Männlichkeit (129-156);
Bernt-Michael Breuksch: Kindertagesbetreuung - Familienergänzende oder familienersetzende Leistung? (157-175)
%K Frauenpolitik
%K Familienpolitik
%K Sozialarbeit
%K Wohlfahrtsstaat
%K Gesellschaftstheorie
%K Geschlechterverhältnis
%K Sozialpädagogik
%K Familie
%K Arbeitsteilung
%K Beruf und Familie
%K Hausarbeit
%K Kinderbetreuung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-19
%M k100311301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 47.0256
%A Booms, Martin
%T Ideal und Konzept des Grundeinkommens : zur Struktur einer über sich selbst hinausweisenden Idee
%D 2010
%Z 2456 KB
%P 52 S.
%9 Monographie
%C Karlsruhe
%I KIT Scientific Publishing
%G de
%B Impulse für eine unternehmerische Gesellschaft : 3
%@ ISBN 978-3-86644-451-5
%@ ISSN 1866-2218
%U http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/documents/1178597
%X "Das bedingungslose Grundeinkommen ist Gegenstand einer stark polarisierten Debatte zwischen ebenso unbedingten Befürwortern wie Gegnern. Das Buch vertritt demgegenüber eine differenzierte These: Demnach entfaltet sich das gesellschaftspolitische Potential des Grundeinkommens als regulativer Idee noch vor und unabhängig von der Frage, ob man den Vorschlag des Grundeinkommens als inhaltliches Konzept befürwortet oder nicht - die Grundeinkommensidee weist aus sich selbst über sich selbst hinaus." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Mindesteinkommen
%K Mindestlohn
%K Utopie
%K soziale Gerechtigkeit
%K ökonomische Faktoren
%K soziale Faktoren
%K Arbeitsmarkt
%K Politikumsetzung
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-19
%M k100217811
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 47.0255
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)
%A Bosch, Gerhard
%A Weinkopf, Claudia
%A Kalina, Thorsten
%T Mindestlöhne in Deutschland : Expertise im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung
%D 2009
%Z 320 KB
%P 64 S.
%9 Monographie
%C Bonn
%G de
%B WISO Diskurs
%@ ISBN 978-3-86872-225-3
%U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/06866.pdf
%X "Die Studie analysiert die Entwicklung und Ausweitung des Niedriglohnsektors in Deutschland und belegt die starke Zunahme seit 1995: Die Zahl der Niedriglohnbeschäftigten ist seitdem um knapp 49% gestiegen. Die Studie greift die unterschiedlichen wissenschaftlichen Diskussionsstränge zum Thema Mindestlöhne auf und präsentiert neue - bisher in Deutschland kaum zur Kenntnis genommene - empirische Befunde aus internationalen Untersuchungen zum Verhältnis von Mindestlöhnen und Beschäftigung. Die Ergebnisse stützen und untermauern die Argumente für die Einführung von gesetzlichen Mindestlöhnen. Die Expertise zeichnet auch die politischen Auseinandersetzungen und den Umsetzungsprozess nach und macht sie transparent. Sie unterstreicht u.a. die Bedeutung, die die Einführung von Mindestlöhnen insbesondere im Bereich der Frauenbeschäftigung hat. Aus unserer Sicht ein gewichtiger Grund, den begonnenen Weg zur Umsetzung von Mindestlöhnen fortzusetzen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Mindestlohn
%K Niedriglohn
%K Sozialgesetzbuch II
%K Tariflohn
%K Arbeitnehmerentsendegesetz
%K Beschäftigungseffekte
%K Politikumsetzung
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-19
%M k091215r20
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.)
%A Boss, Alfred
%A Christensen, Björn
%A Schrader, Klaus
%T Die Hartz IV-Falle: Wenn Arbeit nicht mehr lohnt : Vorabversion
%D 2010
%Z 1006 KB
%P 45 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Kiel
%G de
%# A 2004; E 2009
%U http://doku.iab.de/externe/2010/k100211r02.pdf
%X "Viele Bezieher des Arbeitslosengelds II haben kaum Anreize, eine Vollzeitbeschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt anzustreben. Für sie sind die Abstände zwischen der ALG& II-Zahlung und dem möglichen Einkommen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung nach wie vor sehr gering. Eine reguläre Arbeit erscheint ihnen daher nicht lohnenswert. Insbesondere für Haushalte mit Kindern und einem Alleinverdiener, der nur eine geringe Qualifikation aufweist, sind die Lohnabstände problematisch. ... Die Autoren stellen Handlungsoptionen vor, durch die der Lohnabstand erhöht und Anreize zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung geschaffen werden könnten. Den Ausstieg aus dem ALG II könnte ein Bündel von Maßnahmen erleichtern: Eine Erhöhung des Kindergelds, der Ausbau einer erschwinglichen Kinderbetreuung sowie die Förderung der Qualifikation und Mobilität von ALG II-Beziehern. Da erhebliche finanzielle Lasten aus der Umsetzung dieser Maßnahmen resultieren würden, wären Kürzungen an anderer Stelle unvermeidlich. Darüber hinaus sollte das vorhandene Sanktionsinstrumentarium effektiv eingesetzt werden. Die Rendite einer solchen Politik besteht in einer auf Dauer geringeren Inanspruchnahme der Grundsicherung und anderer Transferleistungen. Die Autoren warnen vor einer politischen Strategie, die sich mit der Integration von ALG II-Beziehern in Formen geringfügiger Beschäftigung zufrieden gibt. Die Langzeitarbeitslosigkeit würde so zu einem Dauerproblem mit hohen sozialen Kosten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hartz-Reform
%K Arbeitsanreiz
%K Lohnabstandsgebot
%K Bundesländer
%K Transferleistung
%K Arbeitsaufnahme
%K Qualifizierung
%K Arbeitslosengeld II
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Sanktion
%K Wirtschaftspolitik
%K Grundsicherung nach SGB II
%K geringfügige Beschäftigung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-19
%M k100211r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 88.0561
%A Brähler, Elmar
%A Stöbel-Richter, Yve
%2 Häfner, Steffen
%2 Kächele, Horst
%2 Pfaff, Holger
%2 Bentz, Joachim
%2 Brähler, Elmar
%2 Rigotti, Thomas
%2 Dragano, Nico
%2 Albani, Cornelia
%2 Blaser, Gerd
%2 Geyer, Michael
%2 Grulke, Norbert
%2 Bailer, Harald
%2 Schmutzer, Gabriele
%2 Berth, Hendrik
%2 Förster, Peter
%2 Balck, Friedrich
%2 Rogge, Benedikt G.
%2 Kuhnert, Peter
%2 Kastner, Michael
%2 Geißler, Norman
%2 Rothe, Katharina
%2 Decker, Oliver
%2 Erzar, Tomaz
%T Arbeitswelt und Gesundheit
%D 2007
%P 141 S.
%9 Sammelwerk
%C Gießen
%I Psychosozial-Verlag
%G de
%S psychosozial : 30/III/109
%@ ISSN 0171-3434
%X Das vorliegende Heft der Zeitschrift "Psychosozial" widmet sich dem Zusammenhang von Gesundheit und Arbeitswelt. Die Beiträge zu diesem Themenschwerpunkt behandeln die Gesundheit von Pendlern, den Zusammenhang von Mobbingintensität und körperlicher Befindlichkeit, die Vertragsgestaltung von Arbeitnehmern (befristet vs. unbefristet), die gesundheitlichen Folgen von Rationalisierungsmaßnahmen, psychische Beeinträchtigungen bei Arbeitsplatzgefährdung und Arbeitslosigkeit, die gesundheitlichen Folgen von Arbeitslosigkeit sowie Zeitstruktur, Zeitverwendung und psychisches Wohlbefinden bei Langzeitarbeitslosen. (IAB)
Inhaltsverzeichnis:
Steffen Häfner, Horst Kächele: Die Gesundheit von Pendlern (7-16);
Holger Pfaff, Joachim Bentz, Elmar Brähler: Die Skala "Mobbingintensität der Kolleginnen und Kollegen" (MOB-K) - Teststatistische Überprüfungen an einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe (17-27);
Thomas Rigotti: Bis das der Vertrag euch scheidet? Ergebnisse und Erklärungen zum Unterschied zwischen befristet und unbefristet Beschäftigten (29-38);
Nico Dragano: Personalabbau, Outsourcing, Restrukturierung - gesundheitliche Folgen von Rationalisierungsmaßnahmen und mögliche Erklärungen (39-54);
Cornelia Albani, Gerd Blaser, Michael Geyer, Norbert Grulke, Harald Bailer, Gabriele Schmutzer, Elmar Brähler: Erwerbslosigkeit, Arbeitsplatzbedrohung und psychische Gesundheit (55-71);
Hendrik Berth, Peter Förster, Friedrich Balck, Elmar Brähler, Yve Ströbel-Richter: Gesundheitsfolgen von Arbeitslosigkeit. Ergebnisse der Sächsischen Längsschnittstudie (73-83);
Benedikt G. Rogge, Peter Kuhnert, Michael Kastner: Zeitstruktur, Zeitverwendungen und psychisches Wohlbefinden in der Langzeitarbeitslosigkeit (85-103);
Aus Forschung und Praxis
Norman Geißler, Elmar Brähler, Oliver Decker, Katharina Rothe: Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2006 - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung (107-118);
Tomaz Erzar: Emotionale Aushöhlung und Freuds Verzicht auf die Theorie der Verführung (119-129).
%K Arbeitswelt
%K psychische Störung
%K Gesundheit
%K Pendler
%K Mobbing
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K unbefristeter Arbeitsvertrag
%K Rationalisierung
%K Erwerbslosigkeit
%K Arbeitsplatzgefährdung
%K Zeitverwendung
%K Langzeitarbeitslose
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-12
%M k100217306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Territorialer Beschäftigungspakt Arbeit für Salzburg (Hrsg.)
%A Buchinger, Birgit
%A Gschwandtner, Ulrike
%T Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen am Salzburger Arbeitsmarkt : eine qualitative Studie
%D 2010
%Z 1479 KB
%P 134 S.
%9 Abschlussbericht; graue Literatur
%C Salzburg
%G de
%U http://www.salzburg.gv.at/frauen_mit_behinderungen.pdf
%X "Die Studie bietet Ergebnisse des Rechercheprozesses nach behinderungsspezifischen Daten für das Bundesland Salzburg sowie eine Zusammenschau der wichtigsten rechtlichen Regelungen und Definitionen für dieses gesellschaftliche Feld. Außerdem werden alle Einrichtungen des Behindertenwesens im Bundesland Salzburg nach verschiedenen Kriterien - etwa Zielgruppen, Zusammensetzung der KlientInnen nach Geschlecht, Maßnahmen und Angebote - beschrieben. Es kommen die betroffenen Frauen ausführlich zu Wort. Die Ergebnisse der Interviews und der Arbeitskreise mit den ExpertInnen werden zusammengefasst, hier fließen auch wichtige Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Literatur ein. Nach einer Darlegung der arbeitsmarktspezifischen Rahmenbedingungen widmet sich das dritte Kapitel dem 'Dschungel der Hilfsstrukturen'. Nach einer Conclusio, in der wesentliche Ergebnisse der gesamten Forschungsarbeit zusammengeführt werden, findet sich eine Vielzahl von Maßnahmenvorschlägen zur Verbesserung der Situation von Mädchen und Frauen in Ausbildung und Arbeitswelt. Die Umsetzung dieser Maßnahmen soll dazu beitragen, diesen Frauen ein eigenständiges, selbstbestimmtes und existenziell abgesichertes Leben nach ihren jeweiligen Bedürfnissen zu ermöglichen. Die Vorschläge wurden auf Basis der Ergebnisse dieser Studie erarbeitet und durch vielfältige Anregungen der Frauen aus der begleitenden Reflexionsgruppe konkretisiert." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Frauen
%K Behinderte
%K Behinderung
%K Arbeitsmarkt
%K best practice
%K Förderungsmaßnahme
%K berufliche Integration
%K Schule
%K Ausbildung
%K Berufssituation
%K Armut
%K Prekariat
%K behindertengerechte Arbeitsplätze
%K Mütter
%K Diskriminierung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Benachteiligung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Mädchen
%K Salzburg
%K Österreich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-16
%M k100211r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 1701.0108
%A Eigmüller, Monika
%A Mau, Steffen
%2 Münch, Richard
%2 Dux, Günter
%2 Eder, Klaus
%2 Müller, Hans-Peter
%2 Löw, Martina
%2 Bach, Maurizio
%2 Berger, Peter A.
%2 Delhey, Jan
%2 Gerhards, Jürgen
%2 Heidenreich, Martin
%2 Härpfer, Marco
%2 Büttner, Sebastian
%2 Lessenich, Stephan
%2 Struck, Olaf
%2 Spahn, Peter
%2 Vorbruba, Georg
%T Gesellschaftstheorie und Europapolitik : sozialwissenschaftliche Ansätze zur Europaforschung
%D 2010
%P 472 S.
%9 Sammelwerk
%C Wiesbaden
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%G de
%S Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
%@ ISBN 978-3-531-16280-5
%X "Im Zuge der fortschreitenden europäischen Integration rückt die Frage nach den Folgen dieses Prozesses für die Konstitution der Gesellschaft zunehmend in den Vordergrund des Interesses. Dies erfordert einen Perspektivenwechsel in der Theoriebildung. Hier knüpft der Band an, indem aus unterschiedlichen Blickwinkeln der Fundus sozialwissenschaftlicher Gesellschaftstheorie geöffnet und die Möglichkeiten (und auch Grenzen) der Übertragung dieser Theorieangebote auf den Gegenstand der europäischen Integration diskuiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Monika Eigmüller, Steffen Mau: Gesellschaftstheorie und Europapolitik. Eine Einleitung (9-29);
Gesellschaftstheorie: Anschlussmöglichkeiten der Europaforschung
Richard Münch: Die Rationalität des Regierens im europäischen Mehrebenensystem (33-48);
Günter Dux: Demokratietheorie und Europäische Integration. Zur Dekonstruktion des Demos (49-79);
Klaus Eder: Die EU als entstehender Kommunikationsraum. Zum Theoriedefizit der soziologischen Europaforschung und ein Vorschlag, dieses zu verringern (80-108);
Hans-Peter Müller: Die europäische Gesellschaft als Ausdruck einer Fortentwicklung der Moderne? (109-129);
Die territoriale Zuschreibung von Gesellschaft
Monika Eigmüller: Räume und Grenzen in Europa. Der Mehrwert soziologischer Grenz- und Raumforschung für die Europasoziologie (133-141);
Martina Löw: Raumdimensionen der Europaforschung. Skalierungen zwischen Welt, Staat und Stadt (142-152);
Maurizio Bach: Die Konstitution von Räumen und Grenzbildung in Europa. Von verhandlungsresistenten zu verhandlungsabhängigen Grenzen (153-178);
EU-Integration als Sozialintegration
Peter A. Berger: Soziale Integration (in) der Europäischen Union (181-193,);
Jan Delhey: Die osterweiterte Europäische Union - ein optimaler Integrationsraum? (194-212);
Jürgen Gerhards: Transnationales linguistisches Kapital der Bürger und der Prozess der Europäischen Integration (213-243);
Martin Heidenreich, Marco Härpfer: Einkommensungleichheiten in der Europäischen Union. Ihre inner- und zwischenstaatliche Dynamik und ihre subjektive Bewertung (245-273);
Sebastian Büttner, Steffen Mau: Horizontale Europäisierung und Europäische Integration (274-318);
Institutionelle Entwicklung der Europäischen Union & europäische Sozialpolitik
Stephan Lessenich: Der "Wohlfahrtsstaat Europa" zwischen Wunsch und Wirklichkeit (321-328);
Heiner Ganßmann: Soziale Sicherheit durch die EU? Staatstheoretische und europasoziologische Perspektiven (329-352);
Monika Eigmüller: Vom Nationalstaat lernen? Möglichkeiten und Grenzen von Analogiebildungen zwischen nationaler und europäischer Sozialpolitikentwicklung (353-378);
Olaf Struck: Europäische Flexicurity, eine Leitidee im Fokus einer Theorie gesellschaftlichen Wandels - ein Essay (379-410);
Peter Spahn: Die Interessen an der gemeinsamen europäischen Währung (411-428);
Gesellschaftstheorie und Europapolitik
Georg Vobruba: Gesellschaftstheoretische Grundlagen der Europasoziologie. Die soziologische Beobachtung der Gesellschaft in der Europäischen Integration (431-470).
%K Gesellschaftstheorie
%K EU-Staat
%K EU-Politik
%K europäische Integration
%K Regionalforschung
%K soziale Integration
%K EU-Osterweiterung
%K Einkommensverteilung
%K institutionelle Faktoren
%K europäische Sozialpolitik
%K soziale Sicherheit
%K Flexicurity
%K Euro
%K Währungsunion
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-02
%M k100223309
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 40.0195
%A Evers, Adalbert
%A Olk, Thomas
%2 Pinker, Robert
%2 Salamon, Lester
%2 Laville, Jean-Louis
%2 Donati, Pierpaolo
%2 Nokielski, Hans
%2 Pankoke, Eckart
%2 Hegner, Friedhart
%2 Schmid, Josef
%2 Leisering, Lutz
%2 Selle, Klaus
%2 Gerzer-Sass, Annemarie
%2 Flösser, Gabi
%2 Schmidt, Mathias
%2 Heinze, Rolf G.
%2 Strünck, Christoph
%2 Kenis, Patrick
%2 de Vroom, Bert
%T Wohlfahrtspluralismus : vom Wohlfahrtsstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft
%D 1996
%P 374 S.
%9 Sammelwerk
%C Opladen
%I Westdeutscher Verlag
%G de
%@ ISBN 3-431-12741-1
%X "Der Begriff des 'Wohlfahrtspluralismus' lenkt die Aufmerksamkeit darauf, daß soziale Wohlfahrt nicht allein durch staatliche Sozialpolitiken bestimmt ist. Beiträge von seiten des Marktes, von Familien, Privathaushalten und informellen sozialen Netzen sowie aus dem zivilgesellschaftlichen Bereich freier Träger und Initiativen spielen bei der Wohlfahrtsproduktion mehr als eine nur untergeordnete Rolle. Damit richtet sich der analytische Blick auf eine Aufhellung der Bedeutung von Institutionen, die jenseits von Staat und Markt, aber doch in enger Verflechtung mit beiden operieren. Der Begriff zielt gleichzeitig auch auf konzeptionelle Fragen einer Sozialpolitik, der es darum zu tun ist, gesellschaftliche und gemeinschaftliche Solidarformen anzuerkennen und zu nutzen. Eine dementsprechende (Um)Verteilung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten zwischen staatlichen und gesellschaftlichen Instanzen in neuartigen 'welfare mixes' schafft nicht nur Möglichkeiten zur Freisetzung von Synergieeffekten; sie nötigt auch dazu, die Frage nach sozial und politisch gerechten Lösungen wieder neu zu stellen. Neben einem ausführlichen Einleitungs- und Überblicksbeitrag der Herausgeber zum Stand der internationalen Diskussion enthält der Band eine Reihe analytischer Aufsätze von in- und ausländischen Autoren sowie ein Kapitel mit Beiträgen, in dem Chancen und Herausforderungen (z. B. der Stadt- und Sozialplanung, von sozialen Diensten im Bereich von Alten- und Kinderbetreuung u. a. m.) erörtert und illustriert werden." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
I. Einleitung der Herausgeber
Adalbert Evers, Thomas Olk: Wohlfahrtspluralismus - Analytische und normativ-politische Dimensionen eines Leitbegriffs (9-60);
II. Wohlfahrtspluralismus - Konzept und theoretische Fundierung
Robert Pinker: Zum Verständnis der gemischten Wohlfahrtsökonomie (63-78);
Lester Salamon: Third Party Government. Ein Beitrag zu einer Theorie der Beziehungen zwischen Staat und Nonprofit-Sektor im modernen Wohlfahrtsstaat (79-102);
Jean-Louis Laville: Von der Gemeinwirtschaft zur Solidarwirtschaft. Auf dem Weg zu einem neuen Pluralismus (103-124);
Pierpaolo Donati: Konzepte und Strategien einer integrierten und synergetischen Sozialpolitik (126-141);
Hans Nokielski, Eckart Pankoke: Post-korporative Partikularität. Zur Rolle der Wohlfahrtsverbände im Welfare-Mix (142-165);
Friedhart Hegner: Wohlfahrtspluralismus und Wohlfahrtspluralität. Überlegungen am Beispiel der Sozial- und Gesundheitssicherung (166-185);
Josef Schmid: Der Welfare-Mix in der vergleichenden Politikforschung - der Weg vom Etatismus über den Korporatismus zum Pluralismus - und einige methodische Stolpersteine (186-207);
III. Wohlfahrtspluralistische Arrangements in unterschiedlichen Politikbereichen
Lutz Leisering: "Einkommensmix" als individuelle Wohlfahrtsstrategie (211-235);
Klaus Selle: Kooperation im intermediären Bereich - Anmerkungen zum Wandel im Planungsverständnis (236-256);
Annemarie Gerzer-Sass: Neue Mischungen aus privaten und öffentlichen Ressourcen schaffen neue Orte für Kinder (257-273);
Gaby Flösser, Mathias Schmidt: Von der Subsidiaritätspolitik zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit - Chancen für neue Kooperationsstrategien im Feld der Jugendhilfe (274-293);
Rolf G. Heinze, Christoph Strünck: Kontraktmanagement im Windschatten des "Wohlfahrtsmix" ? Neue kommunale Steuerungsmodelle für das System der Wohlfahrtsverbände (295-322);
Patrick Kenis/Bert de Vroom: Neue Organisationen und alte Sektoren - eine Analyse der Organisationen im Bereich HIV/AIDS in einigen europäischen Ländern (323-346);
Adalbert Evers, Thomas Olk: Von der pflegerischen Versorgung zu hilfreichen Arrangements. Strategien der Herstellung optimaler Beziehungen zwischen formellem und informellen Hilfesystem im Bereich der Pflege älterer Menschen (347-372).
%K Wohlfahrtsstaat
%K Wohlfahrtsökonomie
%K Non-Profit-Organisation
%K Gemeinwirtschaft
%K Sozialpolitik
%K Wohlfahrtsverband
%K soziale Sicherheit
%K Gesundheitspolitik
%K Korporatismus
%K Pluralismus
%K individuelle Wohlfahrt
%K Kinder
%K Jugendhilfe
%K Subsidiarität
%K AIDS
%K Altenpflege
%K informeller Sektor
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-30
%M k100315305
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 3220.0117
%A Galbraith, James K.
%T Der geplünderte Staat : oder Was gegen den freien Markt spricht
%D 2010
%P 344 S.
%9 Monographie
%C Zürich
%I Rotpunktverlag
%G de
%@ ISBN 978-3-85869-417-1
%X "Weshalb Theorien wie Monetarismus, Freihandel und ausgeglichener Haushalt längst in den Abfalleimer der Geschichte gehören. Was vom Neoliberalimus geblieben ist Freies Unternehmertum, Freihandel, flexible Löhne - die ökonomischen Theorien, die vor gut dreißig Jahren die Welt eroberten, sind heute noch fester Bestandteil der politischen Diskussion. Doch ist das hohe Ansehen, in dem die konservative Doktrin noch immer steht, aus ökonomischer Sicht überhaupt gerechtfertigt? Nicht im Geringsten, sagt James K. Galbraith. In seinem Buch Der geplünderte Staat zeigt der renommierte Ökonom, weshalb das neoliberale Credo wirtschaftlicher Unsinn ist und deshalb in der Praxis längst aufgegeben wurde. Einzeln untersucht er Theorien wie Monetarismus oder Freihandel, um aufzuzeigen, weshalb sie in den Abfalleimer der Geschichte gehören. Auf der anderen Seite trugen sie dazu bei, dass sich in den USA ein Wirtschaftssystem ausbreiten konnte, das Galbraith 'Predator State' nennt. Ein System, in dem private Akteure alles tun, um aus staatlicher Wirtschaftsaktivität Profit zu schlagen: Sie plündern staatliche Gelder und stecken es in private Taschen; sie setzten sich für minimale Regulierung ein, um Konsumenten noch mehr Geld abzuknöpfen; sie stellen sich gegen den Klimaschutz, weil dieser ihre Profite schmälern würde. Diese Kräfte sind so fest im System verankert, dass es fragwürdig erscheint, ob die neue Regierung - sollte sie dies beabsichtigen - ihre Macht zu beschneiden vermag." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Staat
%K Markt
%K Steuerpolitik
%K Freihandel
%K soziale Ungleichheit
%K multinationale Unternehmen
%K Marktversagen
%K Wirtschaftsplanung
%K Neoliberalismus
%K Monetarismus
%K staatlicher Sektor
%K ökonomische Theorie
%K USA
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-12
%M k100127802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 682.0164
%A Guillen, Ana M.
%A Dahl, Svenn-Age
%2 Nesheim, Torstein
%2 Olsen, Karen M.
%2 Pena-Casas, Ramon
%2 Gutierrez Palacios, Rodolfo
%2 Ghailani, Dalila
%2 Clifton, Judith
%2 Diaz-Fuentes, Daniel
%2 Köhler, Holm-Detlev
%2 Gonzalez Begega, Sergio
%2 Gonzalez, Maria C.
%2 Salais, Robert
%2 Bäckman, Olof
%2 Esser, Ingrid
%2 Ferrarini, Tommy
%2 Korpi, Tomas
%2 Nelson, Kenneth
%2 Rojas, Yerko
%2 Sjöberg, Ola
%T Quality of work in the European Union : concept, data and debates from a transnational perspective
%D 2009
%P 250 S.
%9 Sammelwerk
%C Brüssel
%I Lang
%G en
%S Work and society : 67
%@ ISBN 978-90-5201-577-4
%@ ISSN 1376-0955
%X "This collective volume on quality of work in the European Union offers a comprehensive analysis on the current situation of the tensions between work and welfare in Europe, with a special emphasis on employment-related issues. The volume tackles a crucial aspect of employment policies, namely the strengthening of the quality dimension in the decisions taken by policy-makers to foster the performance of the labour market and to combine this orientation with the demands of workers for welfare, protection and a better reconciliation of work and family life. Quality of work has been on the agenda of policy-makers, practitioners and academics for the last few years, promoting a wide debate. The book provides a contribution to this debate and takes into consideration a range of issues associated with the analysis of work quality from an innovative perspective. Relevant subtopics including a conceptual and political analysis of work quality, wage differentials and in-work poverty, gender issues or workers' direct and indirect representation in the firm and its relation with work quality are addressed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
INTRODUCTION.
Ana M. Guillen, Svenn-Äge Dahl: Tensions between Quality and Quantity of Jobs in the European Union (9-15);
FIRST PART. CONCEPT AND EVALUATION
Svenn-Äge Dahl, Torstein Nesheim and Karen M Olsen: Quality of Work. Concept and Measurement (19-40);
Ramon Pena-Casas:Monitoring Quality of Work and Employment in the European Union. Conceptual Frameworks and Indicators (41-84);
SECOND PART. ISSUES ON THE QUALITY OF WORK. AN ANALYSIS OF WAGES INEQUALITIES, GENDER IMBALANCES AND TRANSNATIONAL RESTRUCTURING PROCESSES
Ana M. Guillen, Rodolfo Gutierrez Palacios, Ramon Pena-Casas: Earnings Inequality and in-Work Poverty (87-115);
Dalila Ghailani: Gender Wage Gap as a Tension between Quality and Quantity of Jobs in the European Labour Market (117-139);
Judith Clifton, Daniel Diaz-Fuentes: Changing World of Public Services. Consequences for the Organisation of Work (141-160);
THIRD PART. QUALITY OF WORK AND INDUSTRIAL RELATIONS. UNCERTAINTY AND SPACES FOR DISCUSSION AT EUROPEAN LEVEL
Holm-Detlev Köhler, Sergio Gonzalez Begega: Participation of Employees as a Mean to lmprove Quality at Work - the Case of Social Dialogue in the European Union (163-185);
Maria C. Gonzalez: The Multidimensional Impact of Workplace Direct Participation in European Jobs - an Assessment of Theory, Debate and Research (187-210);
BY WAY OF CONCLUSIONS
Robert Salais: Between Discourse and Facts. Quantity and Quality of Employment in the European Debate (213-229);
ANNEX
Olof Bäckman, Ingrid Esser, Tommy Ferrarini, Tomas Korpi, Kenneth Nelson, Yerko Rojas, Ola Sjöberg: Comparative Indicators an Job Quality and Social Protection (233-250).
%K Arbeit
%K Beschäftigung
%K Lohnunterschied
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Armut
%K Arbeitsmarkt
%K öffentlicher Dienst
%K Arbeitsbeziehungen
%K Arbeitnehmerbeteiligung
%K sozialer Dialog
%K Mitbestimmung
%K Sozialpolitik
%K Beruf und Familie
%K Arbeitsplatzqualität
%K Arbeitsbedingungen
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-12
%M k100217809
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-205.0813
%A Hagen, Tobias
%A Hamberger, Sonja (Mitarb.)
%T Langzeitarbeitslosigkeit in der Metropolregion Rhein-Neckar
%D 2010
%P 151 S.
%9 Monographie
%C Frankfurt am Main
%I Lang
%G de
%# A 2005; E 2008
%B Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts e.V. : 1
%@ ISBN 978-3-631-59951-8
%@ ISSN 1869-182X
%X "Das Ergebnis der Studie zeigt, dass die gut ausgebauten Verkehrsverbindungen kaum ausgleichende Wirkung bei der Höhe der Langzeitarbeitslosigkeit erzielen können, obwohl die Entfernungen zwischen ländlich und städtisch geprägten Kreisen in der Metropolregion Rhein-Neckar gering sind. Ausschlaggebend für die teilweise recht deutlichen Unterschiede sind insbesondere die sozio-ökonomischen Merkmale der Arbeitssuchenden, wie Herkunft, Bildungsstand und Qualifikation. In Städten leben mehr Menschen mit Migrationshintergrund und niedrigem Bildungsstand. Gleichzeitig werden dort immer stärker qualifizierte Arbeitskräfte nachgefragt, die allerdings häufig von außerhalb einpendeln. Dennoch konnte in den städtisch geprägten Kreisen, allen voran Mannheim, das Nichtzusammenpassen von offenen Stellen und Arbeitssuchenden (sog. Mismatch) von Mitte 2005 bis Ende 2008 deutlich verringert werden. Der überdurchschnittliche Abbau des Mismatch in den Städten kann dabei möglicherweise auf einen 'Hartz IV'-Effekt ('Fördern und Fordern') zurückgeführt werden. Da die Nachfrage nach höherqualifizierten Arbeitskräften weiter steigen wird, muss nach Überzeugung der Autoren zukünftig noch mehr im Bereich Bildung und Ausbildung getan werden - insbesondere in städtisch geprägten Kreisen. Zudem müssen Städte wieder attraktiver für höherqualifizierte Arbeitskräfte werden. Räumliche Nähe und Infrastruktur - Langzeitarbeitslosigkeit in den Gebietskörperschaften der Metropolregion Rhein-Neckar - Arbeitsmarktstruktur - Sozial- und Wirtschaftsstruktur - Arbeitsmarktpolitik - Ökonometrische Analyse basierend auf Kreisdaten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitsmarkt
%K lokale Ökonomie
%K Pendler
%K Beveridgekurve
%K Arbeitsaufnahme
%K Arbeitslosigkeit
%K Metropolregion
%K Verkehrswesen
%K Arbeitsuchende
%K Migranten
%K Niedrigqualifizierte
%K mismatch
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Arbeitskräfteangebot
%K Stadt
%K Hochqualifizierte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Rhein-Neckar-Gebiet
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-02
%M k100202n15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-15.0129
%A Hirschboeck, Thomas
%T Sozialhilfemissbrauch in Deutschland aus juristischer Sicht
%D 2004
%Z 4392 KB
%P 243 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); Diss., Univ. Freiburg
%C Berlin
%I TENEA Verlag
%G de
%B Juristische Reihe TENEA. www.jurawelt.com : 60
%@ ISBN 3-86504-055-1
%U http://www.jurawelt.com/sunrise/media/mediafiles/13785/tenea_juraweltbd60_hirschboeck.pdf
%X "Seit langem wird mit unterschiedlicher Intensität eine - oftmals polemische und zuweilen einseitige - Diskussion zur mißbräuchlichen Inanspruchnahme von Sozialleistungen allgemein und der Sozialhilfe im besonderen geführt. Dabei ist der Eindruck entstanden, daß die Sozialämter nicht konsequent genug an die Verhinderung des Sozialhilfemißbrauchs herangingen und auch nicht das erforderliche Instrumentarium für erfolgreiche Gegenmaßnahmen hätten. Dies ist Anlaß genug, sich speziell auf den möglichen Mißbrauch von Leistungen der Sozialhilfe zu konzentrieren, die als 'letztes Netz' am ehesten mit den negativen Schlagworten vom 'schwarz-rot-goldenen Himmelbett' oder der 'sozialen Hängematte ' assoziiert wird. Die Arbeit beleuchtet das Thema Sozialhilfemißbrauch ... aus den verschiedensten Blickwinkeln. Dabei werden insbesondere das bereits bestehende, breit gefächerte Instrumentarium zur Verhinderung und Aufdeckung des Sozialhilfemißbrauchs dargestellt und Probleme seiner Anwendung aufgezeigt. Ein gesondertes Kapitel ist dem Einsatz sogenannter Sozialdetektive und der Zulässigkeit sozialamtlicher Hausbesuche gewidmet. Die Erörterung von Maßnahmen zur Verbesserung der Mißbrauchsbekämpfung und -verhinderung bildet einen weiteren Schwerpunkt der Untersuchung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialhilfe
%K Leistungsbezug
%K Sozialrecht
%K Leistungsempfänger
%K soziale Situation
%K ökonomische Faktoren
%K Sozialamt
%K Trägerschaft
%K Detektiv
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-09
%M k100128302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Hirseland, Andreas
%A Ramos Lobato, Philipp
%T Armutsdynamik und Arbeitsmarkt : Entstehung, Verfestigung und Überwindung von Hilfebedürftigkeit bei Erwerbsfähigen
%D 2010
%Z 232 KB
%P 41 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2007; E 2008;
%B IAB-Forschungsbericht : 03/2010
%U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2010/fb0310.pdf
%X "Der vorliegende Forschungsbericht präsentiert Befunde aus den ersten beiden Wellen der qualitativen Panelstudie 'Armutsdynamik und Arbeitsmarkt'. Neben einigen grundlegenden Informationen zum Untersuchungsdesign der Studie umfasst der Bericht Ergebnisse zu folgenden Themenbereichen: biographische Bedeutung des SGB II-Hilfebezuges, Wahrnehmung und Erfahrung der Hilfegewährung, materielle Versorgungslage von Hilfebedürftigen, Entwicklung des Arbeitsvermögens im Leistungsbezug, Entstehung und Verlauf prekarisierter Erwerbsbiographien. Die im bisherigen Untersuchungszeitraum vorliegenden Fallbeobachtungen verweisen insgesamt darauf, dass sich das Leben im Hilfebezug bei einem Großteil der Befragten in Bewegung befindet, eine hohe Varianz aufweist und von Mobilität und Flexibilität geprägt ist. Die vielfältigen, auch eigeninitiativ ergriffenen Aktivitäten der Hilfebezieher widersprechen deutlich dem bisweilen in der Öffentlichkeit präsenten Bild des passivierten Transferleistungsempfängers, der es als erstrebenswert empfindet, ein Leben im Hilfebezug zu führen. Es zeigt sich vielmehr, dass das Erreichen erwerbsbiographischer Stabilität ein Hauptziel der Befragten darstellt. Selbst dort wo nicht bereits eine resignative oder fatalistische Grundstimmung Platz gegriffen hat, liefen jedoch die auf nachhaltige Erwerbsintegration gerichteten Aktivitäten zumeist ins Leere, wenngleich durch prekäre Formen der Beschäftigung durchaus kurzfristige Verbesserungen erzielt werden konnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This research report provides empirical findings based on the first two of four waves of the qualitative panel study 'Poverty dynamics and the labour market'. In addition to basic information about the methodological design the report presents findings concerning the following issues: biographical implications of receiving unemployment benefits according to German Social Security Code II (which in combination with work-related activation is at the core of the welfare reform of 2005, known as 'Hartz IV'), perceptions and experiences of welfare recipients, their living conditions and development of employability as well as the formation and progression of precarious employment biographies. Those findings show that everyday life of our interviewees is characterized by an unexpectedly high degree of mobility and flexibil-ity. The various activities of the interviewees, in part initiated by themselves, contradict the partially still prevailing public perception of recipients of unemployment benefits as objects to welfarization. Rather the findings show that achieving a sustainable integration into the labour force is one of the main objectives of their biographical orientations. However, the activities of the individuals aimed at achieving a non-precarious work-situation failed more often than not, if not a resignated or fatalistic perspective had already emerged in the first place. Nevertheless, precarious forms of employment were able to provide short-term improvements." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Armut
%K Arbeitsmarkt
%K Bedürftigkeit - Determinanten
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K soziale Situation
%K Alltag
%K Lebenslauf
%K Prekariat
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-04
%M k100218a02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 40.0193
%A Hockerts, Hans G.
%A Süß, Winfried
%2 Rudloff, Wilfried
%2 Kuller, Christiane
%2 Leisering, Lutz
%2 Marschallek, Christian
%2 Torp, Cornelius
%T Soziale Ungleichheit im Sozialstaat : die Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien im Vergleich
%D 2010
%P 139 S.
%9 Sammelwerk
%C München
%I Oldenbourg
%G de
%S Zeitgeschichte im Gespräch : 8
%@ ISBN 978-3-486-59176-7
%X "Soziale Ungleichheit fordert moderne Gesellschaften permanent heraus. Der Sozialstaat kann Ungleichheiten abbauen, aber auch verstetigen und sogar selbst erzeugen. Der vorliegende Band untersucht am Beispiel Deutschlands und Großbritanniens, wie diese Herausforderung in zwei unterschiedlich geprägten Sozialstaaten reflektiert und politisch aufgegriffen wurde. Die Beiträge von Historikern und Sozialwissenschaftlern richten den Blick auf die Problemfelder Armut, Bildungschancen und Geschlechterdifferenzen. Sie fragen nach dem Verhältnis von Staat und Markt in der Alterssicherung sowie nach Konzepten von Gerechtigkeit. Aktuelle Kontroversen über die Zukunft der sozialen Sicherung und Debatten über alte und neue Ungleichheitsmuster erhalten damit die notwendige historische Tiefenschärfe." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Vorbemerkung (7);
Hans Günter Hockerts: Einführung (9-18);
Winfried Süß: Armut im Wohlfahrtsstaat (19-41);
Wilfried Rudloff: Ungleiche Bildungschancen als sozialpolitische Herausforderung (43-63);
Christiane Kuller: Ungleichheit der Geschlechter (65-88);
Lutz Leisering, Christian Marschallek: Zwischen Wohlfahrtsstaat und Wohlfahrtsmarkt - Alterssicherung und soziale Ungleichheit (89-115);
Cornelius Torp: Gerechtigkeitsprinzipien in der Konstruktion sozialer Sicherung (117-137).
%K soziale Ungleichheit - internationaler Vergleich
%K Sozialstaat
%K soziale Ungleichheit
%K Armut
%K Bildungschancen
%K Chancengleichheit
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Wohlfahrtsstaat
%K Alterssicherung
%K soziale Sicherheit
%K soziale Gerechtigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Großbritannien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-12
%M k091229801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Hohmeyer, Katrin
%A Wolff, Joachim
%T Wirkungen von Ein-Euro-Jobs für ALG-II-Bezieher: Macht die Dosierung einen Unterschied?
%D 2010
%Z 384 KB
%P 8 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2005; E 2007;
%B IAB-Kurzbericht : 04/2010
%U http://doku.iab.de/kurzber/2010/kb0410.pdf
%X "Ein-Euro-Jobs sollen vorwiegend Arbeitslosengeld-II-Bezieher mit besonderen Eingliederungsproblemen an den Arbeitsmarkt heranführen. Neue Ergebnisse zeigen, dass dies in der Regel und im Schnitt mittelfristig auch gelingt. Allerdings sind die Effekte auf die Beschäftigungsaussichten nicht sehr hoch. Die Studie untersucht für die Einführungsphase des SGB II, welche Rolle Teilnahmedauer und Arbeitszeit dabei spielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Since 2005 a large scale workfare programme, so-called One-Euro-Jobs, targets unemployed welfare recipients in Germany. It should be directed at welfare recipients with very low job finding perspectives. We analysed for welfare recipients who participated in One-Euro-Jobs in early 2005 whether the programme is well-targeted and effective in the sense of raising employment prospects. In fact, One-Euro-Jobs are not targeted at welfare recipients with particular low job finding prospects. Our net impact analysis shows that in the longer term the participation improves employment prospects of most groups of participants. A longer planned participation implies larger short-term lock-in effects but after completing participation also tends to improve more strongly the employment prospects of West German participants than short participations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsgelegenheit - Auswirkungen
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsmarktchancen
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Arbeitsgelegenheit - Erfolgskontrolle
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-17
%M k100317n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Universität Düsseldorf (Hrsg.)
%A Höhne, Inga
%A Beste, Jonas
%A Hartmann, Peter H.
%T Lebenslagen in Lebensformen. 3. Zwischenbericht, Gesis-Projekt: Sozialer und ökonomischer Wandel, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
%D 2008
%Z 379 KB
%P 63 S.
%9 Zwischenbericht; graue Literatur
%C Düsseldorf
%G de
%# A 1962; E 2004
%U http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/fileadmin/Redaktion/Institute/Sozialwissenschaften/Soziologie/Dokumente/Hartmann/Bericht_3_Vers2.pdf
%X "Im Rahmen des Gesis-Projekts 'Sozialer und ökonomischer Wandel in (West-) Deutschland' werden die Daten der Mikrozensen seit den 1960er Jahren in vergleichender Perspektive analysiert. Das Düsseldorfer Teilprojekt 'Lebenslagen in Lebensformen' beschäftigt sich vor allem damit, die unterschiedlichen Lebenslagen von Personen in verschiedenen Lebensformen im Zeitvergleich darzustellen und wichtige Einflussfaktoren zu identifizieren. Ein wichtiges, historisch durchaus vergleichendes Merkmal, das die Lebenslage strukturiert, ist die Schulbildung. Da aber eine Aufschlüsselung von Haushalten nach der Schulbildung ihrer Mitglieder oder zumindest nach der Schulbildung einer Bezugsperson in den Mikrozensen der 1960er und frühen 1970er Jahre bisher nicht möglich war, weil das Bildungsmerkmal im Mikrozensus nicht erhoben wurde, hat das Projektteam in einem ersten Schritt ein Schätzverfahren entwickelt, in dem für Erwerbspersonen ein Bildungsabschluss geschätzt wurde. Da Wohlstand und Armut sich nicht auf der Ebene von Personen, sondern nur auf der von Haushalten ermitteln lassen, wurde im nächsten Schritt eine Typologie von Lebensformen erstellt, die Lebensformen in den Mikrozensus-Daten seit den 1960er Jahren vergleichbar abbilden kann. Auf Basis dieser Vorarbeiten ist es nun möglich, die Lebensformen und deren Lebenslagen im Zeitvergleich darzustellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Lebenssituation
%K Lebensweise
%K sozialer Wandel
%K Einkommen
%K Haushaltseinkommen
%K Wohlfahrt
%K Sozialpolitik
%K Transferleistung
%K Steuerpolitik
%K private Haushalte - Typologie
%K Einkommensunterschied
%K Bildung
%K Kinder
%K Schulbildung
%K Wohlstand
%K Armut
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-23
%M k100223r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Universität Düsseldorf (Hrsg.)
%A Höhne, Inga
%A Hartmann, Peter H.
%T Entwicklung einer Haushaltstypologie für den kumulierten Mikrozensus ab den 1960er Jahren und deskriptive Entwicklung. 2. Zwischenbericht, Gesis-Projekt: Sozialer und ökonomischer Wandel, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
%D 2008
%Z 334 KB
%P 45 S.
%9 Zwischenbericht; graue Literatur
%C Düsseldorf
%G de
%# A 1962; E 2004
%U http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/fileadmin/Redaktion/Institute/Sozialwissenschaften/Soziologie/Dokumente/Hartmann/Bericht_2.pdf
%X "Ziel des Teilprojekts 'Lebenslagen in Lebensformen' ist es, die unterschiedlichen Lebenslagen von Personen in verschiedenen Lebensformen im Zeitvergleich darzustellen. Im Rahmen dieses Teilprojekts werden die Lebensformen als unabhängige Variablen und die Lebenslagen als abhängige Variablen betrachtet. Lebenslagen sind zentral mit Aspekten materiellen Wohlstands (bzw. materieller Armut) verbunden. Wohlstand und Armut lassen sich am einfachsten im Haushalt charakterisieren, der als Wohn- und Wirtschaftseinheit definiert ist. Damit muss die Analyseeinheit der Haushalt sein; es ist erforderlich, Lebensformen als Haushaltsformen zu charakterisieren. Um Unterschiede in den Lebenslagen historisch vergleichend beschreiben zu können, benötigen wir Konzepte und Operationalisierungen von Haushaltsformen, die anhand der Mikrozensus- Daten für den gesamten Erhebungszeitraum von 1962 bis 2004 bestimmt werden können. Aufgrund des gesellschaftlichen und rechtlichen Wandels hat die amtliche Statistik Lebensformen im Zeitraum von 1972 bis 2004 in verschiedener Weise charakterisiert, für die 1960er Jahre dagegen liegt keine amtliche Typologie der Lebensformen vor. Die späteren amtlichen Typologien benötigen als Input Merkmale, die in den Mikrozensen der 1960er Jahre nicht enthalten sind. Um Veränderungen der Lebensformen seit den 1960er Jahren abzubilden, muss eine neue Typologie von Lebens- bzw. Haushaltsformen entwickelt werden. Dabei sind die folgenden Erfordernisse zu berücksichtigen: Erstens muss die Typologie auf Basis des Mikrozensus für den gesamten Untersuchungszeitraum bestimmbar sein. Für die ökonomische Situation des Haushalts sind zweitens das Vorhandensein von Kindern und das Alter des jüngsten Kindes von besonderer Bedeutung. Drittens sollen nichteheliche Lebensgemeinschaften wie auch Ehen in gleicher Weise als Formen des Zusammenlebens berücksichtigt werden. Die neu zu entwickelnde Typologie kann für die 1970er Jahre und für folgende Jahrzehnte mit den vorliegenden amtlichen Typologien verglichen werden, für 1960er Jahre dagegen ist ein solcher Vergleich nicht möglich." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K private Haushalte
%K Mikrozensus
%K 20. Jahrhundert
%K Berufseinmündung
%K Familie
%K private Haushalte - Typologie
%K nichteheliche Lebensgemeinschaft
%K Lebenssituation
%K Wohlstand
%K Armut
%K Kinderzahl
%K Ehe
%K Lebenslauf
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-23
%M k100223r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-24.0104
%A Hucklenbruch, Nina
%T Papa im Spagat - Bildungs- und Karrierewege allein erziehender Väter. Biographien zwischen Ressourcenentwicklung und Ressourcenerschöpfung
%D 2010
%P 156 S.
%9 Monographie
%C Marburg
%I Tectum
%G de
%@ ISBN 978-3-8288-2219-1
%X "Die Familienformen in Deutschland sind heterogener denn je. Eine Million Kinder werden derzeit von nur einem Elternteil erzogen. Immerhin in jedem zehnten Fall ist es der Vater, der mit Sohn oder Tochter allein den Alltag meistert. Obwohl Politiker in ihren Sonntagsreden bessere Förderung für Familien fordern, schenkt bislang niemand dieser Gruppe ausreichend Beachtung. Nina Hucklenbruch beleuchtet die Lebenssituation jener Männer, die gegen das weiter dominante herkömmliche Rollenverständnis ihr Berufs- und Privatleben rund ums Kind gestalten. Sie fragt nach individuellen Bedürfnissen, nach dem Selbstbild, nach Einstellungen zu Bildung und Karriere, wie Väter mit ihrer außergewöhnlichen und unkonventionellen Rolle umgehen und was ihre Situation von derjenigen allein erziehender Mütter unterscheidet. Ein ausführliches biographisches Interview zeigt exemplarisch den Alltag eines allein erziehenden Vaters auf. Dabei wird auch deutlich, wann und in welcher Form Väter Unterstützung von Außen brauchen, um Ressourcen zu erhalten oder zu entwickeln. Vor allem für die Bildungsberatung der Erwachsenenbildung zeigen die Ergebnisse Entwicklungspotenzial." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Väter
%K allein Erziehende
%K Bildungsverlauf
%K Berufsverlauf
%K Lebenslauf
%K Familie
%K Lebensweise
%K Lebenssituation
%K Rollenverständnis
%K Selbstbild
%K Alltag
%K soziale Unterstützung
%K Bildungsberatung
%K Erwachsenenbildung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-26
%M k100303809
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A International Labour Office, Geneve (Hrsg.)
%T Global employment trends January 2010
%D 2010
%Z 1117 KB
%P 83 S.
%9 Monographie
%C Geneva
%G en
%# A 1999; E 2010
%@ ISBN 978-92-2-123257-5
%U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_emp/---emp_elm/---trends/documents/publication/wcms_120471.pdf
%X "This issue of Global Employment Trends is the fifth analysis of the impact of the crisis since January 2009 that is made in this series. Data are still limited for many countries and as more information becomes available it will be important to review the scale and pace of trends. Section II of this report provides an overview of the global economic and labour market impacts of the crisis as reflected in economic growth and labour market indicators up to and including 2009, with special attention on more vulnerable groups such as women and youth. The global overview sets the context in which regions and countries have responded to the economic crisis. Regional experiences are presented in section III, and this section also includes a snapshot of the impact of the crisis on the labour markets in selected economies. Section IV concludes and highlights policy issues and interventions related to mitigating adverse impacts of the crisis and supporting recovery." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Wirtschaftskrise
%K Rezession
%K Arbeitslosigkeit
%K Industrieländer
%K Entwicklungsländer
%K Erwerbsbeteiligung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Armut
%K Frauen
%K Jugendliche
%K Afrika
%K Nahost
%K Lateinamerika
%K Asien
%K Europa
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-09
%M k100129r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.)
%A Kern, Max
%T Zur Frage der Vereinbarkeit von Recht und Praxis der Arbeit nach § 16 Abs. 3 SGB II i.V.m. § 31 SGB II mit dem IAO-Übereinkommen (Nr. 29) über Zwangs- oder Pflichtarbeit, 1930
%D 2008
%Z 518 KB
%P 120 S.
%9 Abschlussbericht; graue Literatur
%C Duisburg
%G de
%U http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2007-79-3-1.pdf
%X "Die Heranziehung zu Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante (1-Euro-Jobs) führt häufig zu einem Verstoss gegen das Übereinkommen.
Lösungsvorschläge :
Als Minimallösung sollte die Anwendung der Sanktionen in § 31 SGB II auf die Verweigerung von Arbeit in der Mehraufwandsvariante ausgeschlossen wer-den.
Es sollten alle Massnahmen ergriffen werden, um die Verstrickung des Staates in die Ausnutzung der Hilfsbedürftigen zu beenden. Dazu gehören: schon nach geltendem Recht die effektive Beachtung bzw. Durchsetzung der Nachrangigkeit der 1-Euro-Jobs und ihrer in der Praxis weitgehend missachte-ten Fördervoraussetzungen; des weiteren als Auftrag an den Gesetzgeber auch die Abschaffung der vielfach missbrauchten 1-Euro-Jobs, die nach den Feststellungen des Bundesrechnungshofs, in Anbetracht der 'Massnahmekos-ten' der Beschäftigungsträger, nicht einmal kostengünstiger sind als ABM-Stellen.
Für eine Begrenzung der Zwangslage der Betroffenen erscheint es ferner relevant, den Regelsatz des ALG II auf einen das Existenzminimum effektiv deckenden Betrag anzuheben, was, u.A. zur Vermeidung von Kombilohn-Effekten, mit der Einführung eines allgemeinen Mindestlohns einhergehen sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialgesetzbuch II
%K ILO
%K Zwangsarbeit
%K Arbeitspflicht - internationaler Vergleich
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Sozialhilfe
%K gemeinnützige Arbeit
%K Arbeitsgelegenheit
%K Mindestlohn
%K Sozialhilfeempfänger
%K Chile
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Irland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-19
%M k100211r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 683.0133
%A Klein, Ansgar
%A Koopmanns, Ruud
%A Trenz, Hans-Jörg
%A Klein, Ludger
%A Lahusen, Christian
%A Rucht, Dieter
%2 Richter, Emanuel
%2 Abromeit, Heidrun
%2 Lietzmann, Hans J.
%2 Wilde, Gabriele
%2 Liebert, Ulrike
%2 Lemke, Christiane
%2 Schwenken, Helen
%2 Roose, Jochen
%2 van de Steeg, Marianne
%2 Medrano, Juan Diez
%2 Kantner, Cathleen
%2 Meyer, Christoph O.
%2 Brusis, Martin
%2 Sifft, Stefanie
%2 Sunnus, Milena, Schmidtke, Oliver
%2 Zervakis, Peter
%T Bürgerschaft, Öffentlichkeit und Demokratie in Europa
%D 2003
%P 354 S.
%9 Sammelwerk
%C Opladen
%I Leske und Budrich
%G de
%@ ISBN 3-8100-3482-7
%X "Die Entwicklung einer europäischen Bürgerschaft, einer europäischen Öffentlichkeit und der Demokratie in der Europäischen Union sind Voraussetzung für Integration und Legitimation der sich erweiternden Europäischen Union. Die Beiträge analysieren den Entwicklungsstand von Demokratie und Bürgerbeteiligung, der europäischen Öffentlichkeit und der europäischen Integration im Spannungsfeld von EU, Nationen und Regionen." (Autorenreferat, Gesis). Inhaltsverzeichnis: Hans-Jörg Trenz/ Ansgar Klein/ Ruud Koopmans: Demokratie-, Öffentlichkeits- und Identitätsdefizite in der EU. Diagnose und Therapiefähigkeit (7-19); Dieter Rucht/ Emanuel Richter/ Ansgar Klein: Einführung: Zugänge zur Demokratiefrage in der EU (23-29); Heidrun Abromeit: Möglichkeiten und Ausgestaltung einer europäischen Demokratie (31-54); Hans J. Lietzmann/ Gabriele Wilde: Der supranationale Charakter einer europäischen Bürgerschaft (55-73); Ulrike Liebert: Transformationen europäischen Regierens: Grenzen und Chancen transnationaler Öffentlichkeiten (75-100); Christiane Lemke: Aktive Bürgerschaft und Demokratie in der EU (101-115); Helen Schwenken: 'Papiere für alle'. Selbstorganisation und Protestmobilisierung in der EU im Bereich illegaler Migration (117-140); Jochen Rosse: Umweltorganisationen zwischen Mitgliedschaftslogik und Einflusslogik in der europäischen Politik (141-158); Hans-Jörg Trenz: Einführung: Auf der Suche nach einer europäischen Öffentlichkeit (161-170); Marianne van de Steeg: Bedingungen für die Entstehung von Öffentlichkeit in der EU (171-190); Juan Diez Medrano: Qualitätspresse und europäische Integration (193-212); Cathleen Kantner: Öffentliche politische Kommunikation in der EU. Eine hermeneutisch-pragmatistische Perspektive (215-229); Christoph O. Meyer: Die Wächterfunktion von europäischer Öffentlichkeit. Das Brüsseler Pressecorps und der Rücktritt der EU-Kommission (233-245); Ludger Klein/ Christian Lahusen: Einführung: Identitäts- und Gemeinschaftsbezüge als Herausforderung europäischer Integration (251-253); Martin Brusis: Zwischen europäischer und nationaler Identität. Zum Diskurs über die Osterweiterung der EU (255-272); Stefanie Sifft/ Milena Sunnus: Euroskeptizismus und Wohlfahrtsprotektionismus in Dänemark und Schweden (273-292); Oliver Schmidtke: Das Paradox des Neuen Regionalismus in Europa. Zwischen demokratischer Erneuerung und rechtspopulistischem Protest (293-311); Peter Zervakis: Die Europäisierung der Zypernfrage. Ein Modell zur Vermittlung konfliktärer Interessen? (313-334).
%K politische Partizipation
%K Öffentlichkeit
%K Demokratie
%K Supranationalität
%K Governance
%K illegale Einwanderung
%K europäische Integration
%K Politik
%K Kommunikation
%K Zeitung
%K nationale Identität
%K EU-Osterweiterung
%K Protektionismus
%K Wohlfahrtsstaat
%K Regionalismus
%K Konfliktmanagement
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-30
%M k100318311
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 432.0132
%A Knickrehm, Sabine
%A Rust, Ursula
%2 Felix, Dagmar
%2 Sell, Stefan
%2 Eicher, Wolfgang
%2 Bredehorst, Marlis
%2 Fuchsloch, Christine
%2 Knuth, Matthias
%2 Langer, Rose
%2 Hase, Friedhelm
%2 Rust, Ursula
%2 Spellbrink, Wolfgang
%2 Hänlein, Andreas
%2 Zachert, Ulrich
%2 Gagel, Alexander
%2 Richter, Dagmar
%2 Richter, Ingo
%2 Schulte, Bernd
%T Arbeitsmarktpolitik in der Krise : Festgabe für Professor Dr. Karl-Jürgen Bieback
%D 2010
%P 317 S.
%9 Monographie
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%@ ISBN 978-3-8329-5076-7
%X In dem Buch "wird ein Bogen gespannt von sozial- und arbeitsrechtlichen Analysen des Einsatzes arbeitsmarktpolitischer Instrumente - u.a. mit Blick über den Tellerrand Deutschlands hinaus - bis zur wirtschaftswissenschaftlichen Sicht auf rechtliche Stellschrauben und Ergebnisse aus der Wirkungsforschung. Im Fokus stehen neben arbeitsmarktpolitisch relevanten rechtlichen Fragen aus SGB II und III, auch die Krisenbewältigung durch die 'Hartz-Instrumente' aus Sicht der unterschiedlichen Beteiligten, wie der Leistungsträger, der Justiz und der Bundesregierung. Das aktuelle Thema der Neuorganisation der Grundsicherungsträger wird dabei ebenso behandelt wie die Finanzierungsverantwortung für Leistungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik, die familienpolitische Komponente der 'neuen Instrumente', die Frage nach Mindestlöhnen und die Eingliederung behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Dagmar Felix: Das Sozialrecht in der universitären Lehre (13-26);
Sabine Knickrehm: "Moderne" Instrumente zur Krisenbewältigung - aus rechtlicher Sicht (27-50);
Stefan Sell: Wirken die "modernen" Instrumente der Eingliederung? Ein sozialwissenschaftlicher Blick auf die arbeitsmarktpolitische Wirkungsforschung (51-72);
Wolfgang Eicher: Eigenbemühungen des Arbeitsuchenden und Sanktionierung (73-88);
Marlis Bredehorst: Krisenbewältigung durch die "Hartz-Instrumente" aus Sicht des Leistungsträgers (89-101);
Christine Fuchsloch: Krisenbewältigung durch "Hartz-Instrumente" aus der Sicht der Justiz (103-107);
Matthias Knuth: Krisenbewältigung zwischen Strukturerhalt und Unterstützung des Strukturwandels (109-115);
Rose Langer: Krisenbewältigung durch "Hartz-Instrumente" aus der Sicht der Bundesregierung (117-125);
Friedhelm Hase: Finanzierungsverantwortung für Leistungen der "aktiven Arbeitsmarktpolitik" (127-140);
Ursula Rust: Entlastung des Staates oder Entlastung der Familie? (141-162);
Wolfgang Spellbrink: Arbeitsmarktpolitische Stellschrauben im Sozialrecht aus Sicht der Wirtschaftswissenschaften (163-184);
Andreas Hänlein: Mindestlöhne nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz (185-201);
Ulrich Zachert: Einschränkung des Kündigungsschutzes als neuer Weg aus der Krise? (203-211);
Alexander Gagel: Überlegungen zur Eingliederung behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt (213-226);
Dagmar Richter: Mittelbare Diskriminierung im Bereich der Bildung (227-263);
Ingo Richter: Soziale Grundrechte und internationales Recht (265-280);
Bernd Schulte: "Ein Blick über den Tellerrand" - Europäische Beschäftigungspolitik (281-309).
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Sozialrecht
%K Krisenmanagement
%K berufliche Integration
%K Arbeitsuche
%K Hartz-Reform
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Familienpolitik
%K Mindestlohn
%K Arbeitnehmerentsendegesetz
%K Kündigungsschutz
%K Behinderte
%K Bildungschancen
%K Grundrechte
%K Beschäftigungspolitik
%K EU-Politik
%K Sozialgesetzbuch II
%K Sozialgesetzbuch III
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-30
%M k100210p03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Koch, Susanne
%A Kvasnicka, Michael
%A Wolff, Joachim
%T Beschäftigungszuschuss im SGB II: Ein neues Instrument als Ultima Ratio
%D 2010
%Z 841 KB
%P 8 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2007; E 2009;
%B IAB-Kurzbericht : 02/2010
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/2010/kb0210.pdf
%X "Mit dem Beschäftigungszuschuss (BEZ) nach § 16e SGB II wurde im Jahr 2007 erstmals in der aktiven Arbeitsmarktpolitik ein Instrument für Langzeitarbeitslose eingeführt, das die unbefristete Förderung einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung vorsieht. Daher kommt der Teilnehmerauswahl hier noch mehr als bei anderen arbeitsmarktpolitischen Instrumenten eine besondere Bedeutung zu. Das IAB hat gemeinsam mit Kooperationspartnern im Auftrag des BMAS untersucht, welche Personen bis Ende 2008 für die Förderung mit dem BEZ ausgewählt wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In Germany, a new employer subsidy provides an opportunity for long-term unemployed, very hard-to-place welfare recipients to find paid work. After two years in the programme, the job-participant-specific subsidy may be granted indefinitely, provided that the participant is unlikely to find unsubsidized work within the next two years. We analyse whether this new subsidy is indeed well-targeted in practice to hard-to-place welfare recipients. Compared to non-participating welfare recipients, participants in the programme are more often aged 50 years or older and characterised by bad health or some form of disability. However, we also find evidence (albeit descriptive) that a considerable number of participants in the programme may not fulfil the criterion of a near-zero chance of finding an unsubsidized job within two years." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Beschäftigungszuschuss
%K Wirkungsforschung
%K Langzeitarbeitslose
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Teilnehmerstruktur
%K ältere Menschen
%K allein Erziehende
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-08
%M k100308a14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)
%A Layte, Richard
%A Maitre, Bertrand
%A Whelan, Christopher T.
%T Living conditions, social exclusion and mental well-being : second European quality of life survey
%D 2010
%Z 1870 KB
%P 83 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Dublin
%G en
%# A 2007; E 2007
%@ ISBN 978-92-897-0857-9
%U http://www.eurofound.europa.eu/publications/htmlfiles/ef0988.htm
%X "Over the past two decades, the concept of social exclusion has increasingly replaced the concept of poverty within the EU policy discussion on social vulnerability and disadvantage. It has been shown that unequal access to the labour market and poor living conditions negatively affect social participation and social contact, which in turn impact on the quality of life of Europe's citizens and lead to a sense of social exclusion. The second European Quality of Life Survey (EQLS), conducted by Eurofound in 2007, offers a wide-ranging view of the diverse social realities in Europe today. This report looks at the relationships between living conditions, social exclusion and mental well-being." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lebenssituation
%K soziale Ausgrenzung
%K soziale Beziehungen
%K soziale Unterstützung
%K Familienstand
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Bildungsniveau
%K soziale Klasse
%K Gesundheitszustand
%K EU-Staat
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-12
%M k100210r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)
%A Levesley, Tom
%A Sissons, Paul
%A Francis, Ruth
%A Oakley, Joy
%A Johnson, Claire
%A Hillage, Jim
%T Qualitative evaluation of integrated employment and skills trials : Implementation report
%D 2009
%Z 221 KB
%P 70 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C London
%G en
%B Great Britain, Department of Work and Pensions. Research report : 618
%@ ISBN 978-1-84712-666-5
%U http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2009-2010/rrep618.pdf
%X Der "Leich Review of Skills" aus dem Jahr 2006 hat eine engere Integration von Beschäftigungs- und Qualifikationsmaßnahmen empfohlen. Als Reaktion hierauf wurde das "Integrated Employment and Skills"-Programm aufgelegt und im September 2008 probeweise in zwölf "Jobcentre Plus" getestet. Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über die qualitative Prozessevaluation, die vom "Institute for Employment Studies" durchgeführt wurde. Gefragt wurde nach der Effektivität des Programms aus der Sicht von "Jobcentre Plus", "nextstep" und Kunden. Der Bericht informiert über die Umsetzung der Maßnahme, den Umgang der Jobcenter mit Problemen der Qualifikation, die Handhabung von Gesprächen mit Arbeitslosen bei "nextstep", den von "nextstep" vorgeschlagenen Weg, die von den Arbeitslosen wahrgenommenen Wirkungen und die Zusammenarbeit von Jobcentern und "nextstep". Abschließend werden Empfehlungen in Richtung auf eine Verbesserung der Vermittlungstätigkeit formuliert. (IAB)
%K Beschäftigung
%K Qualifikation
%K Qualifizierung
%K Politikumsetzung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitsvermittlung
%K Job-Center
%K Arbeitsberatung
%K Arbeitslose
%K Großbritannien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-16
%M k100212r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety (Hrsg.)
%A Monks, John
%A Jepsen, Maria
%A Pochet, Philippe
%T Benchmarking working Europe 2009
%D 2009
%Z 890 KB
%P 105 S.
%9 Sammelwerk
%C Brüssel
%G en
%# A 1999; E 2009
%@ ISBN 978-2-87452-137-9
%U http://www.etui.org/research/content/download/6185/30596/file/Bench%202009%20web.pdf
%X "There would seem, in conclusion, to be cause to question the underlying foundation of the current Lisbon Strategy with its primary emphasis on economic growth as a driver for social gains and more environmentally sound developments. Several of the contributions to this volume show, in no uncertain terms, that it is rather by raising social and environmental standards and wellbeing that we might succeed in achieving a sustainable growth pattern and a healthier and more cohesive society for the future. Though the findings revealed by this latest exercise in assessing the extent and impact of social and labour progress in Europe are less than encouraging, we hope you will derive both interest and benefit from your reading of this year's Benchmarking Working Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K EU-Politik
%K Wirtschaftspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Einkommensstruktur
%K soziale Ungleichheit
%K europäische Sozialpolitik
%K Arbeitnehmerbeteiligung
%K Mitbestimmung
%K Sozialpartner
%K sozialer Dialog
%K Arbeitsschutz
%K Gesundheitsgefährdung
%K nachhaltige Entwicklung
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-02
%M k100129r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration (Hrsg.)
%T Erwerbsbeteiligung Älterer in Nordrhein-Westfalen 1997-2008
%D 2010
%Z 3788 KB
%P 123 S.
%9 Sammelwerk; graue Literatur
%C Düsseldorf
%G de
%# A 1997; E 2008
%U http://www.nordrheinwestfalendirekt.de/broschuerenservice/commons/Download.php?artikel_id=70515&mlid=15
%X Die vorliegende Analyse "Erwerbsbeteiligung Älterer in Nordrhein-Westfalen 1997 - 2008" zeigt, dass im untersuchten Zeitraum die Erwerbstätigenquote der Älteren deutlich angestiegen ist. Besonders markant ist diese Entwicklung ab dem Jahr 2000. Das gilt gleichermaßen für Frauen und Männer. Mit einer Erwerbstätigenquote von 50,4 % hat Nordrhein-Westfalen bereits im Jahr 2008 die Zielvorgabe der Europäischen Union erreicht, nach der im Jahr 2010 jede und jeder Zweite der 55- bis unter 65-Jährigen einer Erwerbstätigkeit nachgehen soll. Das ist ein positives Signal für unser Land. Und positiv ist auch, dass wir bereits jetzt eine hervorragend ausgebildete Generation Älterer haben. Die Qualifikation der 55- bis unter 65-Jährigen ist nämlich in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Das gilt sowohl im Hinblick auf allgemeinbildende als auch auf berufliche Abschlüsse.
%K ältere Arbeitnehmer
%K abhängig Beschäftigte
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Teilzeitarbeitnehmer
%K Zeitarbeitnehmer
%K Selbständige
%K geringfügige Beschäftigung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Erwerbsbeteiligung
%K Erwerbsquote
%K Arbeitsorientierung
%K Arbeitslosigkeit
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosenquote
%K Berufsausstieg
%K Vorruhestand
%K Arbeitsmarktchancen
%K stille Reserve
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitsvolumen
%K Bildungsniveau
%K Allgemeinbildung
%K Berufsbildung
%K Beschäftigungsdauer
%K zwischenbetriebliche Mobilität
%K Berufswechsel
%K Personaleinstellung
%K Erwerbsbevölkerung
%K Altersstruktur
%K regionale Verteilung
%K Erwerbsstatistik
%K Arbeitslosenstatistik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-15
%M k100309311
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 40.0194
%A Nüchter, Oliver
%A Bieräugel, Roland
%A Glatzer
%A Schmid, Alfons
%T Der Sozialstaat im Urteil der Bevölkerung
%D 2010
%P 143 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); Abschlussbericht
%C Opladen
%I Budrich
%G de
%# A 2008; E 2008
%B Frankfurter Reihe "Sozialpolitik und Sozialstruktur" : 5
%@ ISBN 978-3-86649-251-6
%X "Der deutsche Sozialstaat befindet sich in einer kontroversen Diskussion. In dieser Studie geht es um die Einstellungen der Bevölkerung zum Sozialstaat, das Vertrauen in die einzelnen Sicherungssysteme, die Akzeptanz von Reformmaßnahmen sowie die Beurteilung seiner Zukunftsfähigkeit. Es handelt sich um den abschließenden Bericht einer von 2005 bis 2008 durchgeführten Sozialstaats-Studie. Der deutsche Sozialstaat wurde in den letzten Jahren nachhaltig reformiert. Durch die Umsetzung des Reformkonzepts Agenda 2010 sowie weiterer Maßnahmen kommt es zu einer neuen Balance zwischen sozialstaatlicher Absicherung und individueller Vorsorge. Aspekte wie Eigenverantwortung und Aktivierung, die im traditionellen Sicherungskonzept eher eine untergeordnete Rolle spielten, werden im Umbauprozess aufgewertet und ergänzen klassische Sozialstaatsziele wie Armutsvermeidung oder Lebensstandardsicherung. Die Änderungen werden von Parteien und Interessengruppen kontrovers diskutiert. Demgegenüber sind die Einstellungen der Bevölkerung zum Sozialstaat meist weniger bekannt. Dies betrifft sowohl Fragen wie das Vertrauen der Menschen in die verschiedenen Sicherungssysteme als auch die Beurteilung der Zukunftsfähigkeit des Sozialstaats oder die Akzeptanz von unterschiedlichen Reformmaßnahmen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Sozialstaat
%K Sozialpolitik
%K Bevölkerung
%K politische Einstellungen
%K Lebensqualität
%K soziale Gerechtigkeit
%K soziale Sicherheit
%K Sozialversicherung
%K Rentenversicherung
%K Arbeitslosenversicherung
%K Mindestlohn
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-26
%M k100127801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 432.0131
%A Olejniczak, Michael
%T Aktive Leistungen nach dem SGB II als Dienstleistungsprozess : eine qualitative Analyse der Hartz-IV-Reform auf Basis von Interviews mit Betroffenen
%D 2010
%P 266 S.
%9 Monographie; Diss., Univ. Flensburg
%C München
%I Hampp
%G de
%@ ISBN 978-3-86618-436-7
%R 10.1688/9783866185364
%U http://dx.doi.org/10.1688/9783866185364
%X "Die Hartz-Reformen waren ein tiefer Eingriff in die Struktur der sozialen Sicherung in Deutschland. Mit der letzten Stufe, der Hartz-IV-Reform, wurde das Sozialgesetzbuch II im Jahr 2005 in Kraft gesetzt. Die Zulassung alternativer Organisationsformen - Arbeitgemeinschaften aus Kommunen und Arbeitsagentur sowie die zugelassenen Kommunalen Träger - ging einher mit einem gesetzlichen Evaluationsauftrag. Während die offizielle Wirkungsforschung der Bundesagentur für Arbeit und des IAB vorrangig auf Basis aggregierten Zahlen aufbaut, wird in der vorliegenden Dissertation ein qualitativer Ansatz gewählt. Ausgehend vom Dienstleistungsauftrag der Politik an die Träger fokussiert diese Arbeit auf den Prozess der Dienstleistungserbringung. Die Analyse des Prozesses zeigt, dass die Arbeit der Vermittlung und des Fallmanagements schwer zu quantifizierende Aspekte hat. Dieser spezielle soziale Dienstleistungsprozess ist interaktiv und auf Kundenintegration ausgerichtet. Die komplexe Beratungssituation wird durch offene Interviews mit den Betroffenen, sowohl Arbeitsuchende als auch Professionals, beleuchtet. Das umfangreiche Interviewmaterial wird mit Blick auf vielfältige, theoretische Konzepte durchleuchtet. Dadurch werden strukturelle Schwächen deutlich, die Ansatz für eine Verbesserung der aktiven Leistungen nach dem SGB II sein können und einen interpretativen Hintergrund für die Zahlen der quantitativen Evaluation liefern." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Sozialgesetzbuch II
%K Arbeitslosengeld II
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Dienstleistungen
%K Hartz-Reform
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Kundenorientierung
%K Arbeitsmotivation
%K soziale Sicherheit
%K ARGE
%K Case Management
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-09
%M k100202n11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-000.0451
%A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%T Israel
%D 2009
%P 150 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Paris
%G en
%S OECD economic surveys
%@ ISBN 978-92-64-07663-1
%@ 1609-7513
%R 10.1787/eco_surveys-isr-2009-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/eco_surveys-isr-2009-en
%X "This first OECD review of Israel's economy includes chapters covering recent economic developments and policy challenges, the macroeconomic policy framework, education reform, reducing poverty and raising employment rates, and policies affecting the business environment." (author's abstract, IAB-Doku)
Contents:
Chapter 1. Economic Developments and Policy Challenges
-Key aspects of the economy
-The currrent downturn, the policy response, and prospects to 2011
-Economic policy challenges beyond the downturn
-Problems facing the environment policy and water management
Chapter 2. Assessing the Macroeconomic Policy Framework
-A broadly sound monetary policy framework
-Fiscal outcomes and policy settings -Assessment of revenue policies
-An overview of the challenges in public spending
-Avenues for structural improvement in the budget process
Chapter 3. How to Move Ahead in Education Reform
-A complex education system -Strong demand and continuing expansion
-High average educational attainment but large differences within society
-Relatively weak core skills
-Developments in primary and secondary education policy -Slow progress in tertiary education reform
-Unusual components in lifelong learning
Chapter 4. Policy Options for Reducing Poverty and Raising Employment Rates
-Ministerial responsibilities and central themes of welfare policy
-Assessing the policy options regarding taxes and benefits
-Creditable initiatives, but some weaknesses in benefit-delivery systems
-Increasing government support for daycare and early childhood education
-A mixed picture in labour regulation
-Policy towards non-Israeli workers and the poverty issue
-Policy options for reducing poverty among retirees
Chapter 5. Selected Policies Affecting the Business Environment
-Room for improvement in red tape and regulation
-Complex support for investment, innovation and SMEs
-Substantial support for agriculture
-Mixed progress on strengthening competition
-Significant challenges in road and rail transport. ((en))
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Wirtschaftspolitik
%K Rezession
%K Umweltpolitik
%K Geldpolitik
%K Finanzpolitik
%K öffentlicher Haushalt
%K Bildungspolitik
%K Bildungsreform
%K Bildungssystem
%K lebenslanges Lernen
%K Primarbereich
%K Sekundarbereich
%K Hochschulsystem
%K Armutsbekämpfung
%K Beschäftigungspolitik
%K Sozialpolitik
%K Wettbewerbspolitik
%K Verkehrspolitik
%K Agrarpolitik
%K Israel
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-01
%M k100208301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 688.0119
%A Otto, Hans Uwe
%A Ziegler, Holger
%T Education, welfare and the capabilities approach : a European perspective
%D 2010
%P 240 S.
%9 Sammelwerk
%C Opladen
%I Budrich, Barbara
%G en
%@ ISBN 978-3-86649-290-5
%X "The authors assess the potentials and pitfalls of the Capabilities Approach to issues of education and welfare. Renowned philosophers, sociologists, psychologists, economists and educational scientists explore the conceptual and practical implications of this approach for delivering socially just policies. The volume analyses the potentials and pitfalls of the Capabilities Approach (CA) which was initially developed by the Indian economist Amartya Sen and the American philosopher Martha Nussbaum. CA is considered as a philosophical approach to social justice, a scientific approach to research welfare production and eventually as a potentially new practically adoptable fundament for educational and social service delivery. CA is one of the currently most influential attempts to reconcile the competing demands which are associated with the fundamental conceptions of equality, recognition and liberty and advocates an egalitarian, political conception of social justice which is concerned with the cultivation, maximization and just distribution of the (real) freedom of individuals. Renowned philosophers, sociologists, psychologists, economists and educational scientists investigate the complex relation of education and welfare against the background of major economic, political and cultural transformations within and across European societies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Bildung
%K Wohlfahrt
%K Qualifikation
%K soziale Ungleichheit
%K soziale Integration
%K soziale Klasse
%K Erwartung
%K soziale Gerechtigkeit
%K Psychologie
%K Demokratie
%K Hochschule
%K Erziehungsziel
%K Freiheit
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-09
%M k100210504
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien (Hrsg.)
%A Papouschek, Ulrike
%A Haidinger, Bettina
%A Schönauer, Annika
%T Koppelung von Wirtschaftsförderung und öffentlicher Auftragsvergabe an betriebliche Gleichstellungsmaßnahmen : Studie im Auftrag des Instituts für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ISW und der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich
%D 2009
%Z 621 KB
%P 114 S.
%9 Fo.Ber.
%C Wien
%G de
%B FORBA-Forschungsbericht : 10/2009
%U http://www.isw-linz.at/themen/dbdocs/Studie_Frauenfoerderung_final.pdf
%X "Ziel der vorliegenden Studie ist die Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen für eine Koppelung öffentlicher Auftragsvergabe und Wirtschaftsförderung an betriebliche Gleichstellungsmaßnahmen.
Kapitel 1 beschreibt die Ausgangslage und enthält einen Problemaufriss zu Gleichstellung im Betrieb (von verschiedenen Gleichstellungsstrategien über Handlungsfelder betrieblicher Gleichstellungsmaßnahmen bis zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Gleichstellung in der Privatwirtschaft). Kapitel 2 widmet sich der öffentlichen Auftragsvergabe: beginnend mit Rechtsgrundlagen öffentlicher Auftragsvergabe und endend bei internationalen Fallbeispielen der Implementierung von Öffentlicher Auftragsvergabe und Gleichstellungsmaßnahmen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit Wirtschaftsförderung in Oberösterreich: zum einen wird die Struktur der oberösterreichischen Wirtschaftsförderung dargestellt, zum anderen wiederum Fallbeispiele für die Einbeziehung von Gleichstellungsmaßnahmen bei der Wirtschaftsförderung erörtert. Den Abschluss bilden schließlich Gestaltungsempfehlungen für die Einbeziehung betrieblicher Gleichstellungsmaßnahmen bei der öffentlichen Auftragsvergabe und der Wirtschaftsförderung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Wirtschaftsförderung
%K Staat
%K Auftragsvergabe
%K Gleichstellungspolitik
%K Betrieb
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K soziale Ungleichheit
%K Chancengleichheit
%K Gender Mainstreaming
%K Frauenförderung
%K Frauenförderung - internationaler Vergleich
%K Österreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Schweiz
%K USA
%K Oberösterreich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-12
%M k100129r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.)
%A Salot, Marion
%T Minijobs im Einzelhandel : zur Beschäftigungssituation in Bremen und Bremerhaven. Stellungnahme
%D 2009
%Z 319 KB
%P 20 S.
%9 Stellungnahme; graue Literatur
%C Bremen
%G de
%# A 2003; E 2008;
%U http://www.arbeitnehmerkammer.de/cms/upload/Downloads/Broschueren_Studien/Minijobs_im_Einzelhandel_Mai09.pdf
%X "Über die Situation und die Perspektiven des Einzelhandels wird oft sehr emotional diskutiert, weil viele unterschiedliche Interessenlagen aufeinanderprallen: die der Beschäftigten, der Kunden und der Investoren. Die Politik sitzt bei anstehenden Entscheidungen häufig zwischen den Stühlen, weil es selten möglich ist, die verschiedenen Interessenlagen unter einen Hut zu bringen. Mit der Untersuchung versucht die Arbeitnehmerkammer Bremen, diese Diskussionen mit Fakten zu unterfüttern und auf diesem Wege zur Versachlichung der Debatte beizutragen. Hierbei stehen die Beschäftigungssituation der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und insbesondere die Entwicklung der Minijobs im Zentrum. Es sollen die Fragen beantwortet werden, warum es sich gerade in dieser Branche 'anbietet', immer mehr geringfügig Beschäftigte einzustellen, wie sich diese Entwicklung auf die 'regulär' Beschäftigten auswirkt und in welchem Zusammenhang dies mit den aktuell diskutierten Fragen nach Sonntagsöffnungen oder Neuansiedlungen steht. Schließlich werden Handlungsempfehlungen an die Politik abgeleitet, um die bisherigen Trends zu stoppen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einzelhandel
%K Mini-Job
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Berufsbereiche
%K Wirtschaftszweige
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bremen
%K Bremerhaven
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-31
%M k100330r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-21.0199
%A Sauer, Karin Elinor
%A Held, Josef
%2 Bibouche, Seddik
%2 Riegel, Christine
%2 Marvakis, Athanasios
%2 Parsanoglou, Dimitris
%2 Segrt, Vesna
%2 Correa, Silvio M. d. S.
%2 Gauthier, Madeleine
%2 Katunaric, Vjeran
%2 Maslo, Irina
%2 Meiksane, Dzidra
%2 Spona, Ausma
%2 Vidnere, Mara
%2 Govaris, Christos
%2 Athanassiadis, Ilias
%2 Xanthakou, Yota
%2 Kaila, Maria
%2 Leeman, Yvonne
%2 Pels, Trees
%2 Leiprecht, Rudolf
%2 Geisen, Thomas
%T Wege der Integration in heterogenen Gesellschaften : vergleichende Studien
%D 2009
%P 259 S.
%9 Sammelwerk
%C Wiesbaden
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%G de
%S Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung
%@ ISBN 978-3-531-16783-1
%R 10.1007/978-3-531-91606-4
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91606-4
%X "In multikulturellen Gesellschaften ist das Aufwachsen durch vielfältige territoriale, strukturelle und (sozial-)pädagogische Aspekte beeinflusst. Die Beiträge des vorliegenden Bandes beschäftigen sich in theoretischer und in vergleichender Perspektive mit der Frage nach dem Umgang der Jugendlichen mit diesen Bedingungen, die nicht selten für sie Herausforderungen oder gar schwer zu überwindende Grenzen darstellen für ihre gesellschaftliche Etablierung. Unter Berücksichtigung der Bedeutung des jeweiligen gesellschaftlichen Hintergrundes thematisieren die Beiträge daher Fragen gesellschaftlicher Teilhabe in verschiedenen regionalen Kontexten, und zwar in Europa, Nord- und Südamerika." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhalt: Josef Held, Karin E. Sauer: Wege der Integration im Erziehungs- und Bildungsprozess - internationale Perspektiven (7-9);
Der Integrationsbegriff in heterogenen Gesellschaften
Seddik Bibouche, Josef Held: Reflexion über grundlegende Probleme der Integration (13-22);
Christine Riegel: Integration - ein Schlagwort? Zum Umgang mit einem problematischen Begriff (23-40);
Athanasios Marvakis, Dimitris Parsanoglou: Zur Kulturalisierung sozialer Ungleichheit (41-53);
Aspekte der Integration in Nord- und Südamerika
Vesna Segrt: Schulische Integrationsprogramme und Integrationspraxen in den USA (57-83);
Silvio M. d. S. Correa, Madeleine Gauthier: Soziale Integration von Jugendlichen in amerikanischen Gesellschaften - Perspektiven auf Québec (Kanada) und Rio Grande do Sul (Brasilien) (84-103);
Karin E. Sauer, Sílvio M. d. S. Correa: Die Bedeutung der Religion für die Integration marginalisierter Jugendlicher in Südbrasilien (104-117);
Aspekte der Integration in Europa
Josef Held: Wege der Integration in der deutschen Einwanderungsgesellschaft (121-131);
Vjeran Katunaric: Civic education in the European countries (132-147);
Irina Maslo, Dzidra Meiksane, Ausma Apona: Der sozial-kulturelle Ansatz von Wygotski als Ideenquelle für neue Zugänge zu multikulturellen Problemlagen (148-155);
Ausma Spona, Mara Vidnere: Die Entwicklung der Einstellungen lettischer Jugendlicher im gesellschaftlichen Wandel (156-168);
Christos Govaris, Ilias Athanassiadis, Yota Xanthakou, Maria Kaila: "Soziale Gleichheit und Demokratie? Ja, aber nur für uns..." - Einstellungen von Schülern und Schülerinnen zur Migration in Griechenland (169-177);
Yvonne Leeman, Trees Pels: Bürgerschaftliche Erziehung im holländischen multi-ethnischen Kontext (178-192);
Rudolf Leiprecht: Managing Diversity und Diversity Education - Fachdebatten und Praxiskonzepte auf dem Weg zu einer integrierten Perspektive für Bildung und Soziale Arbeit (193-211);
Perspektiven der Integrationsforschung
Karin E. Sauer: "Die Theorie bestimmt, was wir beobachten können" - Sozialarbeitswissenschaftliche Perspektiven auf Integrationsprozesse in heterogenen Gesellschaften (215-233);
Josef Held: Kinder- und Jugendforschung in multikulturellen Kontexten - Entwicklungspsychologische Perspektiven (234-242);
Thomas Geisen: Migration und Ethnizität - zur Ambivalenz kultureller Grenzen (243-259).
%K soziale Integration
%K Erziehung
%K Bildung
%K soziale Ungleichheit
%K schulische Integration
%K Religion
%K Jugendliche
%K Marginalität
%K Einwanderungsland
%K politische Bildung
%K sozialer Wandel
%K Migranten
%K multikulturelle Gesellschaft
%K Diversity Management
%K Sozialarbeit
%K Entwicklungspsychologie
%K ethnische Gruppe
%K soziale Partizipation
%K ausländische Jugendliche
%K Nordamerika
%K Südamerika
%K Europa
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-16
%M k100308302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln (Hrsg.)
%A Schmidt, Christof
%T Wirkungsorientierte Evaluation in der beruflichen Rehabilitation
%D 2007
%Z 1676 KB
%P 115 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Köln
%G de
%# A 2005; E 2006
%B IQPR Forschungsbericht : 5/2007
%@ ISBN 978-3-9811175-6-1
%U http://www.iqpr.de/iqpr/download/publikationen/FB_5_2007.pdf
%X Der Verfasser behandelt zunächst den sozialpolitischen Kontext der wirkungsorientierten Evaluation und die aktuellen Rahmenbedingungen der beruflichen Rehabilitation in Deutschland. Er stellt dann ein Wirkungsmodell der beruflichen Rehabilitation vor, dessen Kernstück vier Wirkungscluster innerhalb des Versorgungssystems und drei unterschiedliche Effekttiefen zur Differenzierung der Wirkungen sind. Das Modell liefert einen Beitrag zur Wissensintegration wirkungsorientierter Evaluationsforschung. Ein kurzer Überblick über den Stand der Evaluationsforschung in der beruflichen Rehabilitation macht Stärken und Schwächen der bestehenden Forschungslandschaft deutlich. Im Folgenden steht mit dem Thema Wiedereingliederung eine zentrale intendierte Wirkung beruflicher Rehabilitation im Mittelpunkt. Im Rahmen einer Längsschnittstudie werden personale Einflussfaktoren der Wiedereingliederung in Arbeit herausgearbeitet. Unterschiede zwischen erwerbstätigen und arbeitslosen Rehabilitanden auf der Einstellungs- und Verhaltensebene werden sichtbar gemacht. Die Arbeit verweist abschließend auf Ansatzpunkte zur Förderung beruflicher Wiedereingliederung. (IAB)
%K Wirkungsforschung
%K berufliche Rehabilitation
%K berufliche Reintegration
%K Trägerschaft
%K Rehabilitanden
%K Sozialkapital
%K Leistungsfähigkeit
%K Gesundheitszustand
%K soziale Unterstützung
%K Arbeitsuche
%K Arbeitslose
%K Erwerbstätige
%K Einstellungen
%K Arbeitsmotivation
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-16
%M k100211r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 60.0107
%A Schröer, Wolfgang
%A Stiehler, Steve
%2 Schröer, Wolfgang
%2 Stiehler, Steve
%2 Böhnisch, Lothar
%2 Lange, Andreas
%2 Keddi, Barbara
%2 Bierhoff, Oliver
%2 Lenz, Karl
%2 Brückner, Margit
%2 Günther, Julia
%2 Munsch, Chantal
%2 Köpernick, Claudia
%2 Homfeldt, Hans-Günther
%2 Müller, Burkhard
%2 Karl, Ute
%2 Sickendiek, Ursel
%2 Bauer, Petra
%2 Reutlinger, Christian
%2 Lempp, Theresa
%T Erwachsenenalter
%D 2009
%P 266 S.
%9 Sammelwerk
%C Baltmannsweiler
%I Schneider Verlag Hohengehren
%G de
%@ ISBN 987-3-8340-0432-1 (mehrbdg. Werk)
%@ ISBN 978-3-8340-0430-7
%X "Während sich über viele Jahre die Soziale Arbeit und Sozialisationsforschung mit den Lebensaltern rund um das Erwachsenenalter beschäftigte, die Lebensphasen davor als Übergang in das Erwachsenenalter und das Alter als eine besondere Form am Ende des Erwachsenenalters definierte - somit das Erwachsenenalter als kaum hinterfragte Lebensphase voraussetzte - , wird es nunmehr als unthematisierte Lebensphase der Sozialisationsforschung und Sozialen Arbeit entdeckt. Diese Entwicklung steht vor allem im Kontext der Entgrenzung der Lebensalter, denn die Grenzen zwischen den Lebensaltern werden gegenwärtig neu austariert und innerhalb des alltäglichen Lebens der Erwachsenen lassen sich neue Mischungen zwischen Arbeiten, Leben und Bildung beschreiben. Das traditionelle Bild vom Erwachsenen als dem 'fertigen' Menschen, der seine Identität gefunden und in Arbeit und Familie integriert ist, bricht auf. Für die Soziale Arbeit wird es zentral, nach den sozialen Prozessen zu fragen, durch die die Erwachsenen ihre subjektive Handlungsfähigkeit stärken und behaupten können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Einführung
Wolfgang Schröer, Steve Stiehler: Soziale Arbeit im Erwachsenenalter -- einführende Überlegungen (1-7);
Erster Teil: Handlungsspielräume Erwachsener
Lothar Böhnisch: Lebensbewältigung im Erwachsenenalter (10-20);
Andreas Lange, Barbara Keddi: Agency und alltägliche Lebensführung: Multioptionalität und Kontingenz als riskante Chancen (21-35);
Oliver Bierhoff: Arbeit und Arbeitslosigkeit in der kapitalistischen Moderne (36-55);
Karl Lenz: Persönliche Beziehungen (56-79);
Margit Brückner: Fürsorge, soziale Gerechtigkeit und Eigensinn (80-93);
Zweiter Teil: Grundzugänge der Sozialen Arbeit mit Erwachsenen
Julia Günther: Soziale Unterstützung (96-113); Chantal Munsch: Welche Modelle des Bürgers und der Zivilgesellschaft stehen für eine zeitgenössische Soziale Arbeit? (114-130);
Claudia Köpernick: Lebenslanges Lernen, Erwachsenenbildung und Soziale Arbeit (131-142); Hans-Günther Homfeldt: Gesundheit: Prävention und Förderung (143-156);
Dritter Teil: Soziale Arbeit mit Erwachsenen
Burkhard Müller: Fallarbeit und soziale Dienste in der Arbeit mit Erwachsenen (158-171);
Ute Karl: Beratung -- professionelle Unterstützung im Kontext von Lebensbewältigung und Krisenerfahrung im Erwachsenenalter (172-189);
Ursel Sickendiek: Laufbahnberatung (190-211);
Petra Bauer: Elternarbeit (212-230);
Christian Reutlinger: Gemeinwesenarbeit (231-249);
Theresa Lempp: Regionale Netzwerkarbeit (250-263).
%K Erwachsene
%K Handlungsspielraum
%K Bewältigungskompetenz
%K Arbeitslosigkeit
%K soziale Beziehungen
%K soziale Gerechtigkeit
%K Sozialarbeit
%K soziale Unterstützung
%K lebenslanges Lernen
%K Erwachsenenbildung
%K Gesundheit
%K soziale Dienste
%K Case Management
%K Sozialberatung
%K Beratung
%K Eltern
%K Gemeinwesenarbeit
%K regionales Netzwerk
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-05
%M k100224311
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Technische Universtität Chemnitz (Hrsg.)
%A Städele, Daniela
%T Determinanten des Wohlbefindens von Arbeitslosengeld II-Empfängern : eine Analyse mit dem IAB-Querschnittsdatensatz LSS 2005
%D 2010
%Z 1670 KB
%P 116 S.
%9 Dipl.-Arbeit, Univ. Chemnitz; graue Literatur
%C Chemnitz
%G de
%# A 2005; E 2005
%U http://doku.iab.de/externe/2010/k100202n01.pdf
%X "Ziel dieser Arbeit war es, Determinanten des psychischen Wohlbefindens von ALG II-Empfängern zu untersuchen. Dazu wurden aus drei theoretischen Konzepten Hypothesen abgeleitet und anschließend empirisch geprüft. Für die empirische Prüfung der aufgestellten Hypothesen wurde der Datensatz 'LSS 2005' des IAB aufbereitet und verwendet. Als bivariate Analyseverfahren wurden ?²- und t-Tests eingesetzt, sowie die Pearson'schen Korrelationskoeffizienten berechnet. Zudem wurde ein multivariates Regressionsmodell getestet. Es zeigt sich, dass eine Vielzahl theoretisch denkbarer Einflussfaktoren existiert. Alle theore-tisch abgeleiteten Hypothesen konnten mit den Informationen untersucht werden, die im Datensatz enthaltenen sind. Zu den betrachteten Determinanten des psychischen Wohl-befindens gehören u.a. die Dauer der Arbeitslosigkeit, der Familienstand und das Alter der Person. Der Datensatz gibt des Weiteren Auskunft darüber, ob der Interviewte die Hoffnung hat, innerhalb von drei Monaten eine neue Stelle zu finden. Ebenfalls enthalten sind die Angaben, ob die Person erwerbstätig ist oder es jemals war, über welches Einkommen der Haushalt monatlich verfügt und ob Schulden vorhanden sind. Das wichtigste Resultat der Analysen ist, dass das Einkommen keinen Einfluss auf psychisches Wohlbefinden hat, während hingegen das Vorhandensein von Schulden einen großen Einfluss auf das psychische Wohlbefinden der ALG II-Empfänger hat." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K individuelle Wohlfahrt
%K soziale Sicherheit
%K Institutionalisierung
%K Lebenslauf
%K psychische Faktoren
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Familienstand
%K Lebensalter
%K Arbeitsmarktchancen
%K Haushaltseinkommen
%K Verschuldung
%K Hartz-Reform
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-26
%M k100202n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 723.0104
%A Streibelt, Marco
%T Aktivität und Teilhabe : Wirksamkeit berufsbezogener Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung
%D 2007
%P 182 S.
%9 Monographie
%C Lengerich
%I Pabst Science Publishers
%G de
%B Forschung, Innovation und Effizienz im Gesundheitswesen : 1
%@ ISBN 978-3-89967-370-8
%X "Der vorliegende erste Band der wissenschaftlichen Reihe 'Forschung, Innovation und Effizienz im Gesundheitswesen' beschäftigt sich mit der Evaluation einer beruflich orientierten medizinischen Rehabilitation bei Patienten mit Muskel-Skelett-Erkrankungen. Im ersten Teil des Buches wird zunächst eine Einordnung der medizinisch beruflich orientierten Rehabilitation (MBO-R) in das bio-psycho-soziale Krankheitsfolgenmodell der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) vorgenommen. Aufbauend auf diese theoriegestützte Charakteristik von MBO-R erfolgt eine Darstellung des auf nationaler und internationaler Ebene erreichten Entwicklungsstandes berufsbezogener Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation. Der Hauptteil widmet sich der detaillierten Darstellung und Beschreibung des untersuchten MBO-Modells, welches in der Klinik Niedersachsen in Bad Nenndorf angeboten wird, dem Studiendesign der empirischen Untersuchung sowie der Analyse der mit diesem spezifischen MBO-Modell erreichten Ergebnisse. Die Überprüfung der Überlegenheit des MBO-Modells gegenüber der herkömmlichen medizinischen Rehabilitation erfolgt mit einem randomisierten Kontrollgruppendesign (RCT). Damit wird zum momentanen Zeitpunkt erstmalig der Erfolg einer berufsbezogenen Maßnahme in der orthopädischen Rehabilitation in Deutschland durch ein experimentelles Design nachgewiesen, ein methodischer Anspruch, dem sich zukünftige Evaluationsstudien in der Reha-Forschung nicht entziehen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K medizinische Rehabilitation
%K berufliche Rehabilitation
%K soziale Partizipation
%K Arbeitsunfähigkeit
%K Rehabilitation
%K Rehabilitanden
%K Klassifikation
%K Berufsorientierung
%K Wirkungsforschung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-02
%M k100211313
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-202.1143
%A Uhlenberg, Peter
%T International handbook of population aging
%D 2009
%P 769 S.
%9 Sonstiges (Handbuch)
%C Berlin
%I Springer
%G en
%# A 2000; E 2050
%S International Handbooks of Population : 1
%@ ISBN 978-1-4020-8355-6
%X "The handbook is the first volume to examine research on the implications of population aging. Global population aging is one of the most important issues facing human societies in the early twenty-first century. Population projections show that the proportion of the world's population over age 60 will double between 2000 and 2050, and that about one-third of the people living in developed countries will be over age 60 in 2050. Already there are countries in Europe and Asia where the number of people over age 60 exceed the number of children, and by 2050 some of these countries will have twice as many old people as children. As noted by the 2002 UN World Assembly on Ageing Report, this global trend in population aging is unprecedented in human history, is pervasive across societies, is enduring (there is no going back to younger populations), and has implications for human beings." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Introduction (1-);
Peter Uhlenberg Part I. Overview
1. How Populations Age (7-);
Joshua R. Goldstein 2. Data Sources for Studying Aging (19-);
Markus H. Schafer and Kenneth F. Ferraro 3. Global Population Aging: History and Prospects (37-);
Donald T. Rowland Part II. Aging Populations
4. Population Ageing in Italy and Southern Europe (69-);
Cecilia Tomassini and Giovanni Lamura 5. Demography of Aging in the Nordic Countries (91-);
Gerdt Sundström 6. Rapidly Aging Populations: Russia/Eastern Europe (113-);
Natalia S. Gavrilova and Leonid A. Gavrilov 7. Rapid Population Aging and Changing Intergenerational Transfers in Japan (133-);
Naohiro Ogawa, Rilciya Matsulcura and Maliki 8. Population Aging in China (157-);
Feinian Chen and Guangya Liu 9. Population Aging in the Koreas (173-);
Dudley L. Poston and Mary Arm Davis 10. Population Aging in Canada and the United States (191-);
Tracey A. LaPierre and Mary Elizabeth Hughes 11. Aging in Mexico and Latin America (231-);
Rebeca Wong and Alberto Palloni 12. Ageing in West Africa (253-);
Isabella Aboderin 13. Demography of Aging in Arab Countries (277-);
Kathryn M. Yount and Abla M. Sibai Part III. Migration and Aging 14. Geographie Mobility and Aging in Place (319-);
Don E. Bradley and Charles F. Longino 15. International Retirement Migration (341-);
Tony (A.M.) Warnes 16. Immigrants and Aging (365-);
Judith Treas and Jeanne Batalova 17. Replacement Migration (395-);
Charles B. Keely Part IV. Population Aging and Economic Issues 18. Public Pension Programs - Social Security (407-);
Diane M. Watts-Roy and John B. Williamson 19. Private Pensions in International Perspective (429-);
Angela M. O'Rand, Donald Ebel and Katelin Isaacs 20. Employment at Older Ages (445-);
Sara E. Rix 21. Population Retirement Patterns (471-);
David J. Ekerdt 22. Income Inequality in Later Life (493-);
Melissa Hardy Part V. Population Aging, Longevity, and Health 23. Mortality Patterns in Late Life (521-);
Robert A. Hummer, Richard G. Rogers, Ryan K. Masters and Jarron M. SaiM Onge 24. Active Life Expectancy: A Central Measure of Population Health (543-);
Sarah B. Laditka and James N. Laditka 25. Demography of Disability (567-);
Scott M. Lynch, J. Scott Brown and Miles G. Taylor 26. Social Class, Health and Longevity (583-);
Pamela Herd Part VI. Health Care and Aging 27. Population Aging and Health Care Policy in Cross-National Perspective (607-);
Stephen Crystal and Michele J. Siegel 28. Health Care Expenditures (631-);
Edward C. Norton and Sally C. Stearns Emily M. Agree, Karen Glaser: Demography of Informal Caregiving (647-);
Part VII. Population Aging and Social Relationships
Pearl A. Dykstra: Childless Old Age (671-);
Linda J. Waite: Marital History and Well-Being in Later Life (691-);
Deborah Carr, Susan Bodnar-Deren: Gender, Aging and Widowhood (705-);
Part VIII. Future of Aging
S. Jay Olshansky and Bruce A. Carnes: The Future of Human Longevity (731-);
Dale Dannefer and Robin Shura: Experience, Social Structure and Later Life: Meaning and Old Age in an Aging Society (747-);
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Altern
%K Altersstruktur
%K Datengewinnung
%K horizontale Mobilität
%K Wanderung
%K Rentner
%K Einwanderer
%K soziale Sicherheit
%K private Alterssicherung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Einkommensunterschied
%K soziale Ungleichheit
%K Sterblichkeit
%K Lebenserwartung
%K Behinderte
%K soziale Klasse
%K Gesundheitswesen
%K soziale Beziehungen
%K Kinderlosigkeit
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Alter
%K Italien
%K Südeuropa
%K Russland
%K Osteuropa
%K Japan
%K China
%K Südkorea
%K Nordkorea
%K Kanada
%K USA
%K Mexiko
%K Lateinamerika
%K Westafrika
%K arabische Länder
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-30
%M k100318309
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 47.0258
%A Vaughan-Whitehead, Daniel
%2 Tzanov, Vassil
%2 Nestic, Danijel
%2 Masso Jaan
%2 Krillo, Kerly
%2 Gautie, Jerome
%2 Bosch, Gerhard
%2 Kalina, Thomas
%2 Fotoniata, Eugenia
%2 Moutos, Thomas
%2 Köllö, Janos
%2 Nolan, Brian
%2 Salverda, Wiemer
%2 Wallusch, Jacek
%2 Skedinger, Per
%2 Erdogdu, Seyhan
%2 Grimshaw, Damian
%T The minimum wage revisited in the enlarged EU
%D 2010
%P 544 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung)
%C Genf
%I International Labour Office
%G en
%@ ISBN 978-92-2-121987-3
%X "This book provides in-depth and innovative analysis of the minimum wage in Europe, looking at its scope within the enlarged EU and posing the question of harmonization between the minimum wages of the individual Member States - or even a common EU minimum wage. It also explores the role of the minimum wage at the national level, looking at trends and effects, with case studies on specific national policy issues or industrial sectors. Minimum wage fixing has returned quite prominently to the core of policy debates, as illustrated by the adoption of a statutory minimum wage by Austria, Ireland and the United Kingdom, and the ongoing discussions in Germany and Sweden. Proposals to have common rules at EU level have also multiplied since EU enlargement, in particular to minimize 'social dumping'. Bringing together 15 national studies from noted European specialists in the field, this timely collection aims to stimulate the current debate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Daniel Vaughan-Whitehead: Minimum wage revival in the enlarged EU - explanatory factors and developments (1-56);
Vassil Tzanov: Bulgaria - a shift in minimum wage policy (57-84);
Danijel Nestic: Croatia - moving towards a more active minimum wage policy (85-112);
Jaan Masso, Kerly Krillo: Estonia, Latvia and Lithuania - minimum wage in a context of migration and labour shortages (113-151);
Jerome Gautie: France - towards the end of an active minimum wage policy? (153-183);
Gerhard Bosch, Thorsten Kalina: Germany - what role for minimum wages on low-wage work? (185-212);
Eugenia Fotoniata, Thomas Moutos: Greece - neglect and resurgence of minimum wage policy (213-243);
Janos Köllö: Hungary - the consequences of doubling the minimum wage (245-273);
Brian Nolan: Ireland - a successful minimum wage implementation? (275-298);
Wiemer Salverda: The Netherlands - minimum wage fall shifts focus to part-time jobs (299-339);
Jacek Wallusch - Poland - minimum wage, employment and labour migration (341-366);
Per Skedinger: Sweden - a minimum wage model in need of modification (367-405);
Seyhan Erdogdu: Turkey - minimum wage in tension between economic and social concerns (407-472);
Damian Grimshaw: United Kindom - Developing a progressiv minimum wage in a liberal market economy (473-508);
Daniel Vaughan-Whitehead: Towards an EU minimum wage policy? (509-530).
%K Mindestlohn
%K EU-Staat
%K Lohnpolitik
%K Sozialpolitik
%K Wanderung
%K Arbeitskräftemangel
%K Niedriglohn
%K Lohnhöhe
%K Politikumsetzung
%K Arbeitsmigration
%K EU-Politik
%K Bulgarien
%K Kroatien
%K Estland
%K Lettland
%K Litauen
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Griechenland
%K Ungarn
%K Irland
%K Niederlande
%K Polen
%K Schweden
%K Türkei
%K Großbritannien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-30
%M k091229319
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-205.0814
%A Walters, William
%T Unemployment and government : genealogies of the social
%D 2000
%P 195 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung)
%C Cambridge
%I Cambridge University Press
%G en
%# A 1900; E 2000
%B Cambridge studies in law and society
%@ ISBN 0 521 64333 3
%X "While joblessness is by no means a phenomenon specific to this century, the concept of 'unemployment' is. This book follows the invention and transformation of unemployment, understood as a historically specific site of regulation. Taking key aspects of the history of unemployment in Britain as its focus, it argues that the ways in which authorities have defined and sought to manage the jobless have been remarkably varied. In tracing some of the different constructions of unemployment over the last 100 years - as a problem of 'character', as a social 'risk', or today, as a problem of 'skills' - the study highlights the discursive dimension of social and economic policy problems. The book examines such institutionalized practices as the labour bureau, unemployment insurance, and the 'New Deal' as 'technologies' of power. The result is a challenge to our thinking about welfare states.
- Critical discussion of UK's Labour government's New Deal for the unemployed
- Offers a 'deconstruction' of the concept of unemployment
- Exemplifies the application of Foucault's methods to the study of social policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeit - historische Entwicklung
%K Staat
%K Arbeitsmarkt
%K Arbeitslosenversicherung
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K 20. Jahrhundert
%K Diskurs
%K Macht
%K Wohlfahrtsstaat
%K Großbritannien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-26
%M k100302304
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 91-N.0124
%A Wendt, Wolf Rainer
%2 Schubert, Herbert
%2 Kirschniok, Alina
%2 Brinkmann, Volker
%2 Kolhoff, Ludger
%T Wohlfahrtsarrangements : neue Wege in der Sozialwirtschaft
%D 2010
%P 131 S.
%9 Sammelwerk
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%S Forschung und Entwicklung in der Sozialwirtschaft : 6
%@ ISBN 978-3-8329-5244-0
%X "In Arrangements sozialer Versorgung stellen sich Personen und Organisationen auf individuelle Bedarfskonstellationen ein. Aktuell entwickeln sich neue, flexible Formen von Diensten und Einrichtungen im Angebot gemischter Wohlfahrtsproduktion. Ihre Konzeption ist Gegenstand der theoretischen und empirischen Studien in diesem Band. Muster von Arrangements, mit denen man informell und dienstlich den Herausforderungen komplexer sozialer und gesundheitlicher Problemlagen begegnen kann, werden vor dem Hintergrund sozialwissenschaftlicher Konzepte beschrieben. Am Beispiel der Organisation eines lokalen Angebots zur Frühförderung von Kindern kommen Strategien der Vernetzung von Akteuren zur Darstellung, exemplarisch werden auch Unterstützerkreise um behinderte Menschen näher betrachtet. Die Sozialwirtschaft vereint in intermediärer Funktion die verschiedenen Formen selbstorganisierter und formeller Leistungserstellung. Eine Analyse ihrer Ordnung und Umordnung anhand der Synergetik als Lehre vom Zusammenwirken schließt den Band ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Vowort (5-7);
Wolf Rainer Wendt: Arrangements der Wohlfahrtsproduktion in der sozialwirtschafltichen Bewerkstelligung von Versorgungen (11-52);
Herbert Schubert: Neue Arrangements der Wohlfahrtsproduktion - am Beispiel der Organisation von Netzwerken früher Förderung (53-86);
Alina Kirschniok: Circles of support - ein soziales Arrangement im KOntext von Behinderung (87-99);
Volker Brinkmann: Das Konzept der intermediären Leistungserstellung - ein Beitrag zur Theorie intermediärer Engagements in der Sozialwirtschaft (101-114);
Ludger Kolhoff: Synergetik in der Wohlfahrtsproduktion (115-129).
%K soziales Netzwerk
%K Frühförderung
%K soziale Unterstützung
%K Behinderte
%K Sozialwesen
%K Wohlfahrtsverband
%K Gesundheitswesen
%K Kinder
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-02
%M k100202n13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 91-N.0125
%A Wendt, Wolf Rainer
%T Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen : eine Einführung
%D 2010
%P 317 S.
%7 5., aktual. Auflage
%9 Monographie
%C Freiburg im Breisgau
%I Lambertus
%G de
%@ ISBN 978-3-7841-1958-8
%X "In vielen Bereichen des Sozial- und Gesundheitswesens, der Sozialen Arbeit wie der Pflege und der Beschäftigungsförderung spielt das Handlungskonzept Case Management eine zentrale Rolle. Mit ihm soll in Humandiensten eine angemessene personenbezogene Versorgung gesteuert werden. Das Case Management organisiert und koordiniert die Bearbeitung komplexer Probleme in einer planmäßigen und abgestimmten Vorgehensweise. Es führt zu einer integrierten Leistungserbringung in Kooperation von Beteiligten und in Vernetzung von Diensten. - Das in 5. Auflage vorliegende Standardwerk zeichnet die Entwicklungslinien des Programms Case Management nach, behandelt ausführlich die Grundlagen des Konzepts und das Verfahrensrepertoire in seinen einzelnen Komponenten und in den Modellen seiner praktischen Umsetzung. Ein didaktisch aufbereitetes Buch, das Studierenden und Praktikern in Sozial- und Gesundheitsberufen wertvolles methodisches und organisatorisches Handlungswissen vermittelt." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Case Management
%K personenbezogene Dienstleistungen
%K Management
%K Qualitätsmanagement
%K Pflegeberufe
%K Altenhilfe
%K Rehabilitation
%K Behindertenhilfe
%K Familienhilfe
%K Jugendhilfe
%K Wohnungslosigkeit
%K Drogenabhängigkeit
%K Psychiatrie
%K medizinische Versorgung
%K Beschäftigungsförderung
%K Sozialarbeit
%K Gesundheitswesen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-26
%M k100128p05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Europäische Gemeinschaften, Statistisches Amt (Hrsg.)
%A Wolff, Pascal
%T 17 % of EU citizens were at-risk-of-poverty in 2008
%D 2010
%Z 108 KB
%P 12 S.
%9 graue Literatur; Sonstiges (Statistik)
%C Luxemburg
%G en
%# A 2008; E 2008;
%B Statistics in focus : 09/2010
%@ ISSN 1977-0324
%U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-10-009/EN/KS-SF-10-009-EN.PDF
%X "Im Jahre 2008 so wie im Jahre 2007 galten 17 % der Bevölkerung als armutsgefährdet, gemäß des Konzeptes der in der Europäischen Union angenommenen relativen Armut. Trotz einer gewissen Stabilität erhöhte sich die Gefahr der Armut um 5 Prozentpunkte in Lettland und nahm nur in Irland und Rumänien signifikant (beide um 2 Prozentpunkte) ab. 2008 waren 20 % der Kinder in der EU von Armut gefährdet, mit den höchsten Zahlen in Rumänien, Bulgarien, Italien, und Lettland. Die Armutsgefährdungsquote betrug mehr als 30% für die ältere Bevölkerung (im Alter von 65 und mehr) in Lettland, Zypern, Estland und Bulgarien. Durchschnittlich reduzierte Sozialschutz die Armut um 32 % in der EU mit großen Diskrepanzen zwischen den Ländern. Das Innehabens eines Jobs ist nicht immer genügend, um der Armut zu entweichen und 8 % der EU-Bevölkerung war 2008 trotz Job durch Armut gefährdet. Im Jahre 2008 betraf materielle Entbehrung 17 % der EU-Bevölkerung und einige der neuen Mitgliedstaaten (Bulgarien, Rumänien, Ungarn, Lettland und Polen) erreichten die höchsten Werte." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In 2008 as in 2007, 17% of the population was assessed to be at-risk-of-poverty following the concept of relative poverty adopted in the European Union. Despite this overall stability the risk of poverty rose by 5 percentage points in Latvia, and decreased significantly only in Ireland and Romania (both -2 percentage points). 20% of children were at-risk-of poverty in the EU in 2008 with the highest figures in Romania, Bulgaria, Italy, and Latvia. The at-risk-of-poverty rate exceeded 30% for the elderly population (aged 65 and more) in Latvia, Cyprus, Estonia and Bulgaria. On average, social protection reduced poverty by 32% in the EU with large discrepancies between countries. Holding a job is not always sufficient to escape from poverty and 8% of the EU population were at-risk-of-poverty in 2008 despite having a job. Material deprivation affected 17% of the EU population in 2008 and some of the new Member States (Bulgaria, Romania, Hungary, Latvia and Poland) recorded the highest values. All figures are based on the EU-SILC (Statistics on Income and Living Conditions) source." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Armut - Risiko
%K Armut - internationaler Vergleich
%K Kinder
%K alte Menschen
%K Erwerbstätige
%K Niedriglohn
%K Niedrigeinkommen
%K Einkommensunterschied - internationaler Vergleich
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-03-08
%M k100308a15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
%0 Book Section
%A Blien, Uwe
%A Hauff, Michael von
%A Phan, thi Hong Van
%T A selective look at institutional factors behind Vietnam's development
%E Sing, Parmanand
%E Julian, A. Francis
%B Globalization and sustainable good governance * challenges and opportunities
%D 2010
%P S. 107-134
%9 Aufsatz
%C New Dehli
%I Legal Education and Research Society; MANAK
%G en
%# A 1976; E 1999
%@ ISBN 978-81-7831-210-1
%X Vietnam is a developing economy which still has a relatively low productivity level compared to other countries in Asia. The high growth rates of the last two decades have improved the situation. This development process is related to the institutional structure of the country. Vietnam's system of education and training is part of this structure. An analyses of this system is given in the paper. It is related to the structure of the product markets and of the labour market. There are prospects that the high growth rates of the recent past can be sustained in the future.
%K Wirtschaftsentwicklung - historische Entwicklung
%K Entwicklungspotenzial
%K Bildungssystem
%K Wirtschaftswachstum
%K politisches System
%K institutionelle Faktoren
%K Armutsbekämpfung
%K Bildungsinvestitionen
%K Vietnam
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2010-03-22
%M k100322303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%A Kelley, Sarah M. C.
%A Kelley, Claire G. E.
%T Subjective social mobility : data from 30 nations
%E Haller, Max
%E Jowell, Roger
%E Smith, Tom W.
%B The international social survey programme 1984 - 2009 * charting the globe
%D 2009
%Z 97 KB
%P 16 S.
%9 Aufsatz
%C London u.a.
%I Routledge
%G en
%# A 1999; E 2000
%B Social research today
%@ ISBN 978-0-415-49192-1
%X "There is extensive research on the causes and consequences of actual social mobility but much less is known about subjective social mobility - about how people believe their adult social position compares to their parents' position. The ISSP Inequality-III surveys of 1999/2000 asked respondents to compare the status of their most recent job with the status of their father's job when the respondent was a teenager (N= 31 691 in 30 nations). On average, people thought they had moved up a moderate amount compared to their fathers, although women thought they had moved up less than men did. The actual gain in occupational status between father and offspring is an important influence on this subjective mobility (beta = .27) but it is not the only influence. Two other changes also influenced subjective mobility: educational gains between parent and offspring, and country-wide gains in GDP between when the respondent was growing up and the present. Income and authority also matter. Subjective social mobility has important consequences, even controlling for actual social mobility, education, income, gender, and authority. Those who think themselves mobile identify with a higher class subjectively, are more likely to think their pay is just, and believe they ought to earn high salaries. Thus understanding subjective social mobility helps us to understand other aspects of society, especially attitudes towards inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Mobilität
%K berufliche Mobilität
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K soziale Klasse
%K Stellung im Beruf
%K sozialer Aufstieg
%K Einkommen
%K Einkommenshöhe
%K soziale Ungleichheit
%K soziale Mobilität - internationaler Vergleich
%K OECD-Staat
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2010-03-12
%M k100129r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book Section
%F 43201 BR 920
%A Müller, Kai-Uwe
%A Oschmiansky, Frank
%T Die Sanktionspolitik der Arbeitsagenturen : eine empirische Analyse zu Sperrzeiten
%E Schütz, Holger
%E Mosley, Hugh
%B Arbeitsagenturen auf dem Prüfstand : Leistungsvergleich und Reformpraxis der Arbeitsvermittlung
%D 2005
%P S. 95-134
%9 Aufsatz
%C Berlin
%I Edition sigma
%G de
%# A 1970; E 2003
%B Modernisierung des öffentlichen Sektors. Sonderband : 24
%@ ISBN 3-89404-774-7
%@ ISSN 0948-2555
%X Der Beitrag untersucht die Sanktionspolitik der Bundesanstalt für Arbeit und ihrer regionalen Arbeitsagenturen vor dem Hintergrund der sich wandelnden rechtlichen Regelungen und der unterschiedlichen Problemlagen auf dem Arbeitsmarkt. Zunächst wird ein Überblick über die Datenbasis und die Definition der Sperrzeitenquoten gegeben. Sodann wird in einer Längsschnittperspektive für die Jahre 1970 bis 2003 auf aggregierter Ebene untersucht, wie sich die Sperrzeitenquoten im Zeitverlauf entwickelt haben. In einer Querschnittsbetrachtung werden regionale Implementationsunterschiede hinsichtlich der Sperrzeitenquoten zwischen den Arbeitsagenturen beschrieben und mögliche Gründe für unterschiedlich hohe Sperrzeitenquoten in den Agenturen identifiziert. Die Analyse zeigt, (1) dass die konjunkturelle Situation und die regionale Arbeitsmarktlage die Höhe der ausgesprochenen Sperrzeiten beeinflussen. (2) Die rechtlichen Reformen der vergangenen Jahre haben sich in der Sanktionspolitik der Bundesanstalt für Arbeit niedergeschlagen und zu einem merklichen Anstieg der Sperrzeitenquoten geführt. (3) Neben dem allgemeinen Niveauanstieg ist die Sperrzeitenpolitik vor allem im Jahr 2003 regional heterogener geworden. (IAB)
%K Arbeitsagenturen
%K Sanktion
%K Sperrzeit
%K Sozialrecht
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K rechtliche Faktoren
%K regionale Faktoren
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K Politikumsetzung
%K Konjunktur
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K regionale Disparität
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2010-03-26
%M k100302p03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
131 von 471 Datensätzen ausgegeben.