Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/15

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Canadian Studies in Population
%V 41
%N 1-2
%F X 687
%A Abada, Teresa
%A Lin, Sylvia
%T Labour market outcomes of the children of immigrants in Ontario
%D 2014
%P S. 78-96
%G en
%# A 2006; E 2006
%@ ISSN 0380-1489
%U http://ejournals.library.ualberta.ca/index.php/csp/article/view/21775/16329
%X "Using the 2006 Census, this study examines the labour market outcomes of children of immigrants aged 25 to 34 who are living in Ontario. We find that most groups achieve higher levels of university completion rates than the third generation. Second-generation males, including those from Jamaica, Latin America, East Asia, the Philippines, India, South/Southeast Asia, West Asia and Arab/North African region, the United States, and Eastern Europe have lower earnings than the third generation. Dutch and Portuguese with lower educational attainments are not necessarily disadvantaged in terms of earnings and employment. In terms of income, most secondgeneration women are not significantly different from their third-generation counterparts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K zweite Generation
%K berufliche Integration
%K Herkunftsland
%K Bildungsabschluss
%K Einkommenshöhe
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Arbeitslosenquote
%K junge Erwachsene
%K Kanada
%K Ontario
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-02-23
%M k150216m02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J International Migration
%V 53
%N 1
%F Z 453
%A Bauder, Harald
%T The international mobility of academics : a labour market perspective
%D 2015
%P S. 83-96
%G en
%@ ISSN 0020-7985
%R 10.1111/j.1468-2435.2012.00783.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2435.2012.00783.x
%X "Robert Park presented a powerful narrative about migration. He suggested that migration is 'an agency of progress'; it interrupts 'the routine of existing habit' and releases 'energies that were formerly controlled by custom and tradition'. A similar narrative dominates the literature of transnational academic mobility today: migration exposes academics to new contexts and unleashes creative forces that propel scientific knowledge production. Academics, however, are not only knowledge producers but also workers who are, like all migrants, embedded in employment relations and social and cultural contexts. The contemporary literature, however, rarely assumes a labour market perspective when examining transnational academic mobility. In this article, I address this shortcoming.
In particular, I assume political-economy and segmentation-theory perspectives of labour mobility. The first thesis I pursue in this article is that academic labour operates in a separate labour market in which the experiences of international mobility differ from the experiences workers have in other occupations. (...)
A second question I pursue is whether academics are able to retain or increase the value of their labour through mobility. The conventional narrative in the migration literature is that migration devalues labour, allocates it to the lower labour market segments, and contributes to the flexibilization and neoliberalization of labour markets. (...)
The migration literature has paid relatively little attention to how migrant workers may be able to retain or increase the value of their labour through migration. (...) Thus, my third research question is: To what degree is academic labour mobility representative of labour mobility in other occupations and labour market segments? With this question, I explore whether beneficial circumstances and practices may also apply in occupations in which migrant labour is typically devalued.
(...) In the following sections, I begin theorizing labour mobility before discussing the mobility of academic labour. Then, I discuss the institutional contexts of academic mobility, mobility as an academic practice, and academic mobility constraints. I conclude with a reflection on the research thesis and questions, and proposals of further critical research." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Akademiker
%K Hochschulabsolventen
%K Arbeitsmigration
%K internationale Wanderung
%K Migrationstheorie
%K politische Ökonomie
%K Segmentationstheorie
%K Migranten
%K berufliche Mobilität
%K Arbeitskräftemobilität
%K institutionelle Faktoren
%K Habitus
%K Auslandstätigkeit
%K Mobilitätsbarriere
%K Sozialkapital
%K kulturelles Kapital
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-02-12
%M k150127801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J International Migration
%V 53
%N 1
%F Z 453
%A Cañibano, Carolina
%A Woolley, Richard
%T Towards a socio-economics of the brain drain and distributed human capital
%D 2015
%P S. 115-130
%G en
%@ ISSN 0020-7985
%R 10.1111/imig.12020
%U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12020
%X "This paper derives from our joint interest in understanding how scientific mobility affects developing countries. Many authors have addressed the topic previously, both from an economic and from a sociological perspective. However, recent literature evinces dissatisfaction with both analytical frameworks and the framing of public policies addressing the brain drain problematic. This paper is a contribution to understanding the historical and theoretical foundations of the 'brain drain' debate. We aim to improve conceptual clarity regarding the itinerancy of human beings and the mobilization of human capital. We develop a critical review of the economics of the brain drain, highlighting the work of some key early thinkers and pointing out the way in which subsequent work has taken up selected aspects of their approaches leaving other challenges aside. We then consider the diaspora networks literature, which is characterized as taking a 'connectionist' approach to the brain drain. We identify two fundamental problems: the sidelining of complementarity and context dependency as basic properties of human capital; and a failure to adequately disentangle the concepts of human resources for science and technology (HRST) and human capital in academic and policy discourse about the brain drain." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K internationale Wanderung - Auswirkungen
%K brain drain
%K sozioökonomische Faktoren
%K Akademiker
%K Diskurs
%K Migrationsforschung
%K Neoklassik
%K politische Ökonomie
%K Humankapital
%K regionale Verteilung
%K Entwicklungsländer
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-02-12
%M k150127802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy
%V 14
%N 3
%F Z 2088
%A Cooray, Arusha
%T Do low-skilled migrants contribute more to home country income? : evidence from south asia
%D 2014
%P S. 1185-1212
%G en
%# A 1976; E 2010
%@ ISSN 1935-1682
%R 10.1515/bejeap-2013-0102
%U http://dx.doi.org/10.1515/bejeap-2013-0102
%X "A recursive system is employed to investigate the indirect effect of out-migration on gross domestic product (GDP) through remittances in South Asia, namely Bangladesh, India, Nepal, Pakistan, and Sri Lanka. Out-migration is further disaggregated by skill level and country of destination (Middle East and other), and their effects on GDP through remittances are examined. The results suggest that migration and remittances have an important significant effect on the GDP of the countries under study. Of the skill categories, the unskilled category has the largest robust indirect effect on GDP. The effects of migration on GDP by country of destination suggest that migration to the Middle East has a robust and significant impact on GDP. There is some evidence of a combination between the altruistic and self-interested motives of migrants' to remit." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Auswanderung - Auswirkungen
%K Geldüberweisung
%K Herkunftsland
%K Bruttoinlandsprodukt - internationaler Vergleich
%K Auswanderer
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K Qualifikationsstruktur
%K Zielgebiet
%K Bangladesch
%K Indien
%K Nepal
%K Pakistan
%K Sri Lanka
%K Südasien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-02-19
%M k150204m13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Ethnic and Migration Studies
%V 41
%N 1-2
%F Z 1113
%A Czaika, Mathias
%T Migration and Economic Prospects
%D 2015
%P S. 58-82
%G en
%# A 2001; E 2010
%@ ISSN 1369-183X
%R 10.1080/1369183X.2014.924848
%U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2014.924848
%X "Uncertainty and risk perceptions are important elements in the decision-making process about migration. This study outlines a 'migration prospect theory', which aims to explain rather short-term fluctuations of migration flows as a consequence of expectation-based adjustment about future economic prospects. I argue that individuals with migration intentions continuously assess general economic prospects, including the labour market situation, at home and abroad in order to form reference points and updates for their migration-related expectations. Consequently, deviations from reference points generate expectation-based utility gains or losses for potential migrants, which affect the value of the migration option. This can lead to a cancellation or procrastination of the individual migration project. Based on an analysis of intra-European migration inflows to Germany between 2001 and 2010, supportive empirical evidence about some key implications of this migration prospect theory is found: first, migration flows respond more strongly to negative than to equal-sized positive economic prospects, indicating loss aversion of potential migrants; second, expectation-based prospects about the future economic situations in the home and potential destination country can both counterbalance or reinforce structural economic incentives based on real economic aggregates and third, migration flows show a diminishing sensitivity for larger fluctuations in expectation-based adjustments of economic prospects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K internationale Wanderung
%K Wanderungsmotivation
%K Auswanderer
%K ökonomische Faktoren
%K Einkommenserwartung
%K Arbeitsmarktchancen
%K Herkunftsland
%K Zielgebiet
%K Einwanderung
%K EU-Bürger
%K Migrationstheorie
%K Migrationsforschung
%K Verhaltenstheorie
%K Entscheidungstheorie
%K Risikobereitschaft
%K Einwanderer
%K Rückwanderungsbereitschaft
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-02-12
%M k150127u01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J The Annals of the American Academy of Political and Social Science
%V 657
%N 1
%F X 204
%A Duncan, Brian
%A Trejo, Stephen J.
%T Assessing the socioeconomic mobility and integration of U.S. immigrants and their descendants
%D 2015
%P S. 108-135
%G en
%# A 2003; E 2011
%@ ISSN 0002-7162
%R 10.1177/0002716214548396
%U http://dx.doi.org/10.1177/0002716214548396
%X "Over the last several decades, two of the most significant developments in the U.S. labor market have been (1) rising inequality and (2) growth in both the size and the diversity of immigration flows. Because a large share of new immigrants arrive with very low levels of schooling, English proficiency, and other skills that have become increasingly important determinants of success in the U.S. labor market, such immigrants and their descendants may be a poor fit for the restructured economy and consequently have a difficult time integrating into American society. In this article we discuss some of the issues that arise when investigating the socioeconomic integration of immigrants and their U.S.-born descendants, and we selectively review research on these topics. In addition, we consider what kinds of supplementary information might be valuable to collect to improve our understanding of immigrant integration and of the intergenerational mobility experienced by immigrant families." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K soziale Mobilität
%K soziale Integration
%K sozioökonomische Faktoren
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K Assimilation
%K ausländische Männer
%K Bildungsmobilität
%K Intergenerationsmobilität
%K Einkommensmobilität
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-02-12
%M k150126m12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Fiscal Studies
%V 31
%N 1
%F X 289
%A Dustmann, Christian
%A Frattini, Tommaso
%A Halls, Caroline
%T Assessing the fiscal costs and benefits of A8 migration to the UK
%D 2010
%P S. 1-41
%G en
%# A 2004; E 2009
%@ ISSN 0143-5671
%U http://www.ucl.ac.uk/~uctpb21/Cpapers/DustmannFrattiniHalls2010.pdf
%X "This paper assesses the fiscal consequences of migration to the UK from the Central and Eastern European countries that joined the European Union in May 2004 (A8 countries). We show that A8 immigrants who arrived after EU enlargement in 2004 and who have at least one year of residence, and are therefore legally eligible to claim benefits, are 59 per cent less likely than natives to receive state benefits or tax credits and 57 per cent less likely to live in social housing. Furthermore, even if A8 immigrants had the same demographic characteristics as natives, they would still be 13 per cent less likely to receive benefits and 29 per cent less likely to live in social housing. We go on to compare the net fiscal contribution of A8 immigrants with that of individuals born in the UK, and find that in each fiscal year since enlargement in 2004, irrespective of the way that the net fiscal contribution is defined, A8 immigrants made a positive contribution to the public finances despite the fact that the UK has been running a budget deficit over the last few years. This is because they have a higher labour force participation rate, pay proportionately more in indirect taxes and make much less use of benefits and public services." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K Osteuropäer
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K ökonomische Faktoren
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Sozialausgaben
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Steueraufkommen
%K öffentlicher Haushalt
%K Altersstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K ausländische Arbeitnehmer
%K berufliche Integration
%K Herkunftsland
%K Großbritannien
%K Osteuropa
%K Estland
%K Lettland
%K Litauen
%K Polen
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-02-05
%M k150119302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Regional Science
%N Online First
%F Z 041
%A Granato, Nadia
%A Haas, Anette
%A Hamann, Silke
%A Niebuhr, Annekatrin
%T The impact of skill-specific migration on regional unemployment disparities in Germany
%D 2014
%P 27 S.
%G en
%# A 2000; E 2008
%@ ISSN 0022-4146
%R 10.1111/jors.12178
%U http://dx.doi.org/10.1111/jors.12178
%X
%X "Differences in regional unemployment are still pronounced in Germany, especially between eastern and western Germany. Although the skill level seems important for the relationship between regional disparities and labor migration, corresponding empirical evidence is scarce. Applying dynamic panel models, we investigate the impact of labor mobility differentiated by educational attainment of the workers on regional unemployment disparities between 2000 and 2008. The impact of low- and medium-skilled migration is consistent with traditional neoclassical reasoning, suggesting that labor mobility reduces differences in regional unemployment rates. In contrast, the migration of high-skilled workers tends to reinforce disparities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeit
%K regionale Disparität
%K regionale Verteilung
%K Binnenwanderung - Auswirkungen
%K Arbeitskräftemobilität
%K Migranten
%K Qualifikationsstruktur
%K Hochqualifizierte
%K IAB-Beschäftigtenhistorik
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-02-05
%M k141219301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Empirica
%V 42
%N 1
%F Z 591
%A Grandner, Thomas
%A Gstach, Dieter
%T Decomposing wage discrimination in Germany and Austria with counterfactual densities
%D 2015
%P S. 49-76
%G en
%# A 2008; E 2008
%@ ISSN 0340-8744
%R 10.1007/s10663-014-9244-4
%U http://dx.doi.org/10.1007/s10663-014-9244-4
%X "Using income and other individual data from EU-SILC for Germany and Austria, we analyze wage discrimination for three break-ups: gender, sector of employment, and country of origin. Using the method of Machado and Mata (J Appl Econom 20(4):445 - 465, 2005) the discrimination over the whole range of the wage distribution is estimated. Significance of results is checked via confidence interval estimates along the lines of Melly (Estimation of counterfactual distributions using quantile regression. Working Paper, SIAW, University of St. Gallen, 2006). The economies of Germany and Austria appear structurally very similar and are highly interconnected. One would, therefore, expect to find similar levels and structures of wage discrimination. Our findings deviate from this conjecture significantly." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lohndiskriminierung - internationaler Vergleich
%K erwerbstätige Frauen
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einwanderer
%K Europäisches Haushaltspanel
%K Privatwirtschaft
%K öffentlicher Dienst
%K Lohnunterschied
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Inländer
%K erwerbstätige Männer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Österreich
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-02-19
%M k150205u01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy
%V 14
%N 3
%F Z 2088
%A Grovem, Wayne A.
%A Hussey, Andrew J.
%T Preferential admission and MBA outcomes : mismatch effects by race and gender
%D 2014
%P S. 613-668
%G en
%# A 1990; E 1998
%@ ISSN 1935-1682
%R 10.1515/bejeap-2012-0071
%U http://dx.doi.org/10.1515/bejeap-2012-0071
%X "We consider the 'mismatch' hypothesis in the context of graduate management education. Both blacks and Hispanics, conditional on a rich set of human capital variables, prior earnings and work experience, and non-cognitive attributes, are favored in admission to top 50 Master of Business Administration (MBA) programs. To test for mismatch effects, we provide two comparisons: (1) comparable individuals (in terms of race, gender, and credentials) at different quality MBA programs and (2) individuals of differing race or gender (but with similar credentials) at comparable MBA programs. Despite admission preferences, blacks and Hispanics enjoy similar or even higher returns to selectivity than whites." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hochschulabsolventen
%K Betriebswirtschaftslehre
%K Farbige
%K Hispanier
%K Studiengang
%K Bewerberauswahl
%K Master
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Berufserfolg
%K Berufseinmündung
%K Bildungsertrag
%K mismatch
%K Studium
%K Hochschulbildung
%K Studenten
%K Minderheiten
%K ethnische Gruppe
%K Asiate
%K Hochschulzugang
%K Studienerfolg
%K Studienabbruch
%K Frauen
%K Präferenz
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-02-19
%M k150204m10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Quality and Quantity. International Journal of Methodology
%V 49
%N 1
%F Z 1079
%A Hofhuis, Joep
%A Zee, Karen I. van der
%A Otten, Sabine
%T Measuring employee perception on the effects of cultural diversity at work : development of the benefits and threats of diversity scale
%D 2015
%P S. 177-201
%G en
%@ ISSN 0033-5177
%R 10.1007/s11135-013-9981-7
%U http://dx.doi.org/10.1007/s11135-013-9981-7
%X "This paper describes the development and validation of the Benefits and Threats of Diversity Scale (BTDS), an instrument which measures how employees perceive the effects of cultural diversity in the workplace. By analyzing employees' perceptions, organizations may be able to communicate more effectively about diversity, and reduce potential diversity resistance by targeting those employees who feel most threatened by the process of diversification. First, a conceptual framework is established regarding possible positive and negative perceptions regarding cultural diversity in the workplace, based on both existing literature and qualitative data gathered in interviews. The final structure of the BTDS includes five subdimensions of benefits, and four subdimensions of threats. The internal structure, reliability and construct validity of the BTDS are established using quantitative data gathered in existing organizations. Our results also show that the respective dimensions of benefits and threats are mostly independent. This implies that individuals who perceive many benefits of diversity do not perceive less threats, or vice versa. This, in turn, suggests that individuals are not either pro or con diversity, as is often assumed in existing literature, but instead may possess a more nuanced view." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Heterogenität - Auswirkungen
%K Beschäftigtenstruktur
%K Wahrnehmung - Messung
%K abhängig Beschäftigte - Einstellungen
%K Einstellungsforschung
%K kulturelle Faktoren
%K interkulturelle Faktoren
%K Validität
%K Reliabilität
%K Diversity Management
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Niederlande
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-02-05
%M k150122v01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J European Sociological Review
%V 30
%N 6
%F Z 863
%A Ichou, Mathoeu
%T Who they were there : immigrants’ educational selectivity and their children’s educational attainment
%D 2014
%P S. 750-765
%G en
%# A 2008; E 2010
%@ ISSN 0266-7215
%R 10.1093/esr/jcu071
%U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jcu071
%X "This article examines the educational selectivity of immigrants in France -- i.e. how their level of education contrasts with that of non-migrants in their country of birth - and the influence of this selectivity on the educational attainment of their children. I combine the Barro-Lee data set (2010) with the French TeO survey (2008 - 2009) to construct a measure of 'relative educational attainment', i.e. an immigrant's position in the distribution of educational attainment among the population of the same cohort and gender in the immigrant's country of birth. I demonstrate that the level of immigrants' relative educational attainment differs both between and within countries of origin. I then show the positive influence of immigrant parents' relative educational attainment on their children's educational attainment, over and above family socioeconomic status in France. The intergenerational transmission of cultural resources and subjective social status are the proposed sociological mechanisms that can account for the intergenerational effect of immigrant educational selectivity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K Bildungsabschluss
%K Bildungsmobilität
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K Herkunftsland
%K Bildungsniveau
%K Intergenerationsmobilität
%K soziale Mobilität
%K kulturelles Kapital
%K Frankreich
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-02-12
%M k150127u05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Acta Sociologica
%V 58
%N 1
%F X 134
%A Kesler, Christel
%T Welfare states and immigrant poverty : Germany, Sweden, and the United Kingdom in comparative perspective
%D 2015
%P S. 39-61
%G en
%# A 1996; E 2004
%@ ISSN 0001-6993
%R 10.1177/0001699314560238
%U http://dx.doi.org/10.1177/0001699314560238
%X "This article examines immigrant poverty across three institutionally distinct European states: Germany, Sweden, and the United Kingdom. Focusing on 33 immigrant groups and controlling for sending country in addition to human capital and family characteristics, the analysis explores host country variation in (1) immigrant/native-born poverty gaps and (2) the underlying poverty levels at which these gaps occur. Findings reveal the largest poverty gaps in Sweden and demonstrate that this is due to immigrants' comparatively severe labor market disadvantages. However, underlying poverty levels are also lowest in Sweden because of a two-pronged policy strategy of enabling work (particularly among women, immigrant and native-born alike) and reducing poverty through income support. Thus, immigrants in Sweden live at lower levels of poverty than their immigrant counterparts elsewhere, despite facing higher levels of inequality vis-à-vis native-born Swedes. The conclusion considers implications of poverty gaps and poverty levels, especially for the children of immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K Armut - internationaler Vergleich
%K institutionelle Faktoren
%K Wohlfahrtsstaat
%K Inländer
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Sozialleistungen
%K soziale Ungleichheit
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K berufliche Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Schweden
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-02-25
%M k150209801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Work and Occupations
%V 42
%N 1
%F Z 1346
%A Rocheleau, Gregory C.
%T Pathways to work: social structural differences in the relationships between college expectations, planfulness, and intense adolescent work
%D 2015
%P S.103-131
%G en
%# A 1994; E 1996
%@ ISSN 0730-8884
%R 10.1177/0730888414554237
%U http://dx.doi.org/10.1177/0730888414554237
%X "This research examines variation in the relationships between college expectations, planfulness, and intense adolescent work by socioeconomic factors using data from Add Health (n 1/48,836). Results show that higher college expectations are related to higher odds of intense school-year work among lower social class youth, but lower odds of intense work among youth from higher social class backgrounds. Moreover, planful adolescents are more likely to work intensely during the school year among youth from disadvantaged neighborhoods, but less likely to work intensely among those from advantaged neighborhoods. Results also show less variability in these relationships when considering summer work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Adoleszenz
%K Jugendliche
%K Schüler
%K Nebentätigkeit
%K Erwartung
%K Zukunftsperspektive
%K College
%K Einstellungen
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K soziale Herkunft
%K soziokulturelle Faktoren
%K sozioökonomische Faktoren
%K Benachteiligte
%K Sozialpsychologie
%K ethnische Gruppe
%K Nachbarschaft
%K individuelle Arbeitszeit
%K Ferienarbeit
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-02-25
%M k150211902
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J The Journal of Industrial Relations
%V 56
%N 5
%F X 539
%A Turner, Thomas
%A Cross, Christine
%A O'Sullivan, Michelle
%T Does union membership benefit immigrant workers in 'hard times'?
%D 2014
%P S.611-630
%G en
%# A 2008; E 2009
%@ ISSN 0022-1856
%R 10.1177/0022185613515462
%U http://dx.doi.org/10.1177/0022185613515462
%X "Immigrants experience many obstacles in obtaining jobs with comparable pay and conditions to native workers. Arguably, unionisation could offer migrant workers the mechanism to obtain better pay and conditions. This paper examines whether migrant workers have benefited from unionisation in terms of pay, pensions and health insurance in Ireland. Based on a large-scale national survey, we find that union membership delivers a modest wage premium of a relatively similar magnitude to both nationals and immigrant workers. Unionised immigrants are twice as likely as non-unionised immigrants to earn above the median hourly earnings and have greater pension coverage. In particular, immigrants from the new accession states in the European Union, with the lowest mean hourly earnings of any immigrant group, gain the most from union membership. Nonetheless, Irish nationals enjoy greater benefits from membership than immigrant workers. Addressing this discrepancy will require a greater focus by unions on organising immigrant workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Gewerkschaftszugehörigkeit - Auswirkungen
%K Einkommenseffekte
%K Lohnhöhe
%K Rentenhöhe
%K Krankenversicherung
%K Osteuropäer
%K Inländer
%K betriebliche Alterssicherung
%K Rezession
%K Irland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-02-12
%M k150128m12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Social Networks
%V 40
%N January
%F Z 2066
%A Verhaeghe, Pieter-Paul
%A Bracht, Koen Van der
%A Putte, Bart Van de
%T Inequalities in social capital and their longitudinal effects on the labour market entry
%D 2015
%P S. 174-184
%G en
%# A 2008; E 2010
%@ ISSN 0378-8733
%R 10.1016/j.socnet.2014.10.001
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.socnet.2014.10.001
%X "This study investigates socio-economic and ethnic inequalities in social capital and their effects on the process of the labour market entry. We use longitudinal data about the transition from school to work of lower- and middle educated young people in Belgium. Social capital is measured with three robust position generator measures. In line with previous studies, there are substantial socioeconomic and ethnic inequalities in the access to social capital. Ethnic differences in social capital are, however, due to the socio-economic deprivation of ethnic minority groups in Belgium. Among the specific population of lower- and middle educated youth, knowing more people from the working class leads to a higher likelihood of entering the labour market versus continuing in education, whereas knowing more people from the higher service class results in a lower likelihood of entering the labour market. Especially the resources of strong ties such as relatives and friends are important for these decisions. In addition, once entered the labour market, social capital has an impact on the likelihood of getting a job. Lowerand middle educated labour market entrants who know more people from the working class are more likely to find work, whereas knowing people from the lower service class decreases the job chances. However, there is no evidence for social capital effects on the occupational status of the job among our population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialkapital
%K ethnische Gruppe
%K soziale Ungleichheit
%K Niedrigqualifizierte
%K mittlere Qualifikation
%K erste Schwelle
%K zweite Schwelle
%K sozioökonomische Faktoren
%K Arbeitsmarktchancen
%K soziale Gruppe
%K soziale Herkunft
%K Arbeiterklasse
%K Dienstleistungsbereich
%K Eltern
%K Flandern
%K Belgien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-02-25
%M k150211m13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy
%V 14
%N 4
%F Z 2088
%A Wang, Yulian
%A Zhu, Hongfei
%T The role of risk preference in immigration and minimum wage policies
%D 2014
%P S. 1709-1724
%G en
%@ ISSN 1935-1682
%R 10.1515/bejeap-2013-0039
%U http://dx.doi.org/10.1515/bejeap-2013-0039
%X "This paper examines the effects of two enforcement policies and a minimum wage policy in controlling illegal immigration and improving welfare when capital is immobile. The model highlights the importance of the role of risk preference by considering various attitudes to risk held by illegal immigrants and host firms. It is shown that the effect of internal enforcement on the wage rate in host firms depends on the attitude to risk of illegal immigrants and host firms. It is also shown that the impacts of the minimum wage legislation differ according to risk preference and the degree of labor employment elasticity to the source wage. Moreover, attitude to risk is shown to be important in determining the effectiveness of policies on welfare." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K illegale Einwanderung
%K Risikobereitschaft
%K Mindestlohn
%K Lohnpolitik - Auswirkungen
%K Einwanderer
%K Beschäftigerverhalten
%K illegale Beschäftigung
%K Herkunftsland
%K Einwanderungsland
%K Einwanderungspolitik - Auswirkungen
%K Einkommenseffekte
%K Illegale
%K Strafe
%K Wanderungsmotivation
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-02-19
%M k150204m15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Economic and Industrial Democracy
%V 35
%N 4
%F X 393
%A Woolfson, Charles
%A Fudge, Judy
%A Thörnqvist, Christer
%T Migrant precarity and future challenges to labour standards in Sweden
%D 2014
%P S. 695-715
%G en
%# A 2008; E 2014
%@ ISSN 0143-831X
%R 10.1177/0143831X13494249
%U http://dx.doi.org/10.1177/0143831X13494249
%X "Fears of a 'race to the bottom' in labour standards may have been overstated. Nevertheless, using Sweden as a case study, it is argued that the diminished capacity of trade unions to defend labour standards following the Laval judgement of the European Court of Justice, together with a decline in trade union density, a limited remit of enforcement authorities and recent changes to the Swedish labour migration regime, may have detrimental impacts on labour standards, particularly in low-skill low-wage occupations. In combination, these developments are creating new spaces for migrant precariousness within the context of a formerly well-regulated Swedish labour market model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsrecht
%K Migranten
%K Arbeitsmigration
%K prekäre Beschäftigung
%K Prekariat
%K Wohlfahrtsstaat
%K Sozialpolitik
%K Arbeitserlaubnis
%K Regulierung
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Wanderungspolitik
%K institutionelle Faktoren
%K Tarifpolitik
%K Leiharbeit
%K Leiharbeitnehmer
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Schweden
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-02-09
%M k150126m06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Gender, Work and Organization
%N online first
%F Z 1925
%A Wright, Tessa
%T Women's experience of workplace interactions in male-dominated work : the intersections of gender, sexuality and occupational group
%D 2015
%P 15 S.
%G en
%# A 2008; E 2010
%@ ISSN 0968-6673
%R 10.1111/gwao.12074
%U http://dx.doi.org/10.1111/gwao.12074
%X "Informal workplace interactions are powerful organizational processes producing inequalities in male-dominated work, where sexuality is frequently employed as a means of control over women. The article considers whether women can derive support from interactions with male and female colleagues, drawing on qualitative research with women working in the UK construction and transport sectors. The article contributes an empirical application of McCall's intercategorical intersectional approach, examining gender, sexuality and occupational group. It highlights the benefits and challenges of extending McCall's multi-group method to qualitative analysis. Stereotypical associations of lesbians with 'masculine' work are challenged, showing how gendered and heterosexual norms constrain workplace interactions for both heterosexual women and lesbians. Therefore organizational measures should address not only formal workplace processes, but the informal interactions affecting women's survival in male-dominated work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K erwerbstätige Frauen
%K Männerarbeitsplätze
%K Ungleichheit
%K Mitarbeiter
%K Arbeitszufriedenheit
%K Berufsgruppe
%K Baugewerbe
%K Transportgewerbe
%K Frauen in Einzelberufen
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K ethnische Gruppe
%K Einstellungen
%K Präferenz
%K Geschlechterverhältnis
%K Geschlechterrolle
%K Berufserfahrung
%K Interaktion
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-02-25
%M k150210r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J IZA Journal of Labor Policy
%V 4
%N 1
%F X 916
%A Backes, Ben
%A Holzer, Harry J
%A Dunlop Velez, Erin
%T Is it worth it? Postsecondary education and labor market outcomes for the disadvantaged
%D 2015
%P 30 S.
%G en
%# A 1997; E 2012
%@ ISSN 2193-9004
%R 10.1186/s40173-014-0027-0
%U http://www.izajolp.com/content/pdf/s40173-014-0027-0.pdf
%X "In this paper we examine a range of postsecondary education and labor market outcomes, with a particular focus on minorities and/or disadvantaged workers. We use administrative data from the state of Florida, where postsecondary student records have been linked to UI earnings data and also to secondary education records. Our main findings can be summarized as follows: 1) Gaps in secondary school achievement can account for a large portion of the variation in postsecondary attainment and labor market outcomes between the disadvantaged and other students, but meaningful gaps also exist within achievement groups, and 2) Earnings of the disadvantaged are hurt by low completion rates in postsecondary programs, poor performance during college, and not choosing high-earning fields. In particular, significant labor market premia can be earned in a variety of more technical certificate and Associate (AA) programs, even for those with weak earlier academic performance, but instead many disadvantaged (and other) students choose general humanities programs at the AA (and even the BA level) with low completion rates and low compensation afterwards. A range of policies and practices might be used to improve student choices as well as their completion rates and earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hochschulbildung
%K Bildungsertrag
%K Benachteiligte
%K Minderheiten
%K ethnische Gruppe
%K Studienerfolg
%K Einkommenseffekte
%K Studium
%K Bachelor
%K Studienfach
%K Farbige
%K Weiße
%K Hispanier
%K Beschäftigungseffekte
%K USA
%K Florida
%K I23
%K I24
%K J24
%K J31
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-02-25
%M k150211m04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Informationen zur Raumentwicklung
%N 6
%F Z 119
%A Brücker, Herbert
%T In der Zuwanderungsdebatte gibt es viele Klischees, die nicht zutreffend sind
%D 2014
%P S. 571-583
%G de
%@ ISSN 0303-2493
%X "'In der Zuwanderungsdebatte gibt es viele Klischees, die nicht zutreffend sind' sagt Herbert Brücker in einem Interview mit dem BBSR. Der Professor für Volkswirtschaftslehre beschreibt, wie der deutsche Arbeitsmarkt von mehr Freizügigkeit und Zuwanderung profitiert und dass die größtenteils qualifizierte Zuwanderung für die Stützung der Sozialsysteme förderlich ist. Warum es für manche Kommunen dennoch zu gravierenden Problemen kommt, erklärt Brücker im folgenden Interview. Das Gespräch mit dem Experten für Internationale Migration, Europäische Integration und Arbeitsmarktpolitik führte Juliane Skowski (BBSR) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Diskurs
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitsmigration
%K Freizügigkeit
%K Einwanderer
%K Herkunftsland
%K Ost-West-Wanderung
%K regionale Verteilung
%K strukturschwache Räume
%K Sozialausgaben
%K Zielgebiet
%K Einkommenseffekte
%K Inländer
%K Sozialversicherung
%K berufliche Integration
%K Qualifikationsstruktur
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Rumänien
%K Bulgarien
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-02-19
%M k150213904
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Just Labour: A Canadian Journal of Work and Society
%V 22
%N Autumn
%F X 692
%A Goldring, Luin
%A Joly, Marie-Pier
%T Immigration, citizenship and racialization at work : unpacking employment precarity in Southwestern Ontario
%D 2014
%P S. 94- 121
%G en
%# A 2011; E 2011
%@ ISSN 1705-1436
%U http://www.justlabour.yorku.ca/volume22/pdfs/07_goldring_joly_press.pdf
%X "This paper examines the relationship between precarious employment, legal status, and racialization. We conceptualize legal status to include the intersections of immigration and citizenship. Using the PEPSO survey data we operationalize three categories of legal status: Canadian born, foreign-born citizens, and foreign-born non-citizens. First we examine whether the character of precarious work varies depending on legal status, and find that it does: Citizenship by birth or naturalization reduces employment precarity across most dimensions and indicators. Next, we ask how legal status intersects with racialization to shape precarious employment. We find that employment precarity is disproportionately high for racialized non-citizens. Becoming a citizen mitigates employment precarity. Time in Canada also reduces precarity, but not for non-citizens. Foreign birth and citizenship acquisition intersect with racialization unevenly: Canadian born racialized groups exhibit higher employment precarity than racialized foreign-born citizens. Our analysis underscores the importance of including legal status in intersectional analyses of social inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K prekäre Beschäftigung - Determinanten
%K Staatsangehörigkeit
%K Einbürgerung
%K Aufenthaltsdauer
%K Rassismus
%K Inländer
%K Ontario
%K Kanada
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-02-16
%M k150202m10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Informationen zur Raumentwicklung
%N 6
%F Z 119
%A Güles, Antje
%A Sturm, Gabriele
%T Was kann die vergleichende Stadtbeobachtung über Ausländer in Deutschland zeigen?
%D 2014
%P S. 517-531
%G de
%# A 2006; E 2012
%@ ISSN 0303-2493
%X "Seit 2010 nimmt die Zuwanderung nach Deutschland wieder stetig zu. So lag 2013 die Zahl der Zuzüge aus dem Ausland erstmals seit 1993 mit mehr als 400 000 über der Zahl der Fortzüge. Dies stellt vor allem die Großstädte, die wesentlich als 'Integrationsdrehscheibe' fungieren, vor neue Herausforderungen. In den Medien wurden und werden verstärkt Vor- und Nachteile einer Zuwanderung aus den (süd-)osteuropäischen Mitgliedstaaten der EU tosteuropäischensbesondere im Zusammenhang mit der Arbeitnehmerfreizügigkeit für die Bevölkerung der (süd-) osteuropäischen Beitrittstaaten. Wer sind die neuen Zuwanderer? Wie viele sind es und welchen sozioökonomischen Hintergrund haben sie? Selbst die letzte Frage lässt sich kaum eindeutig aus den Daten der Bevölkerungs-, Sozial- und Arbeitslosenstatistik beantworten. Noch weniger ist die Frage nach einer möglicherweise importierten Armutsproblematik zu beantworten. Und was heißt das für die Städte? Zumindest in einigen Städten scheint sich der Zuwanderungsprozess zu konzentrieren. Dieser Artikel bringt ein wenig Durchblick ins Dickicht der Statistiken. Wir beschränken uns dabei auf Analysen über Ausländer' in Deutschland, da für diese die umfangreichsten Daten vorliegen und die absolute Mehrheit der neu Zuwandernden als Ausländer zählt. Zunächst wird für die aktuelle Debatte die Zuwanderungsdynamik sowohl für Deutschland allgemein als auch regional differenziert dargestellt. Im Weiteren konzentrieren wir uns auf die Situation in Großstädten. Speziell für die Städte, die am Kooperationsnetzwerk der 'Innerstädtischen Raumbeobachtung' (IRB) teilnehmen, werden die Entwicklung zwischen 2006 und 2012 hinsichtlich der Herkunftsnationen dargestellt und die Entwicklungen bezüglich Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und SGB II-Bezug von Ausländern beschrieben." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderung
%K Regionalforschung
%K Ausländerstatistik
%K Einwanderer
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K regionaler Vergleich
%K regionale Verteilung
%K Herkunftsland
%K Ausländerquote
%K Bundesländer
%K Landkreis
%K Stadt
%K berufliche Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Rumänien
%K Bulgarien
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-02-19
%M k150213902
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Economics and Business Letters
%V 3
%N 4
%F X 1008
%A Haag, Guenter Karl
%A Liedl, Philipp
%A Schwengler, Barbara
%A Sdogou, Ekaterini
%T Forecasting of the effects of the last economic crisis and simulation of the potential emergence of new regional structure in Germany
%D 2014
%P S. 276-287
%G en
%# A 2007; E 2015
%@ ISSN 2254-4380
%U http://www.unioviedo.es/reunido/index.php/EBL/article/download/10420/10126
%X "A new forecasting method and its application to Germany on district level (413 districts) is shortly presented. The forecasting was performed in 2008. The simulation period started in 2007 with time horizon 2015. A comparison of empirical data and simulated effects is shown for the period 2007 to 2009. The modelling approach brings together insights from regional economics, population dynamics and migration. In a bottom-up approach the economic development of the regional revenues and the volume of employment are linked with spatial redistribution processes due to commuting, migration and demographic changes. Scenario based simulations with the time horizon 2015 are also discussed, taking into account the structure of the regional economy and the job qualification of the labour force. The results are compared with empirical data for the years 2007 to 2009. The emergence of new regional structures will be discussed for the State of Bavaria." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Regionalentwicklung
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Landkreis
%K regionale Verteilung - Prognose
%K regionale Wirtschaftstheorie
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Wanderung
%K Bruttolohn
%K Pendelwanderung
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Regionalgliederung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%K Bayern
%K C53
%K C61
%K C63
%K E27
%K E37
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-02-16
%M k150130301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Aus Politik und Zeitgeschichte
%V 65
%N 4-5
%F Z 448
%A Hardy, Jane
%A Calveley, Moira
%A Shelley, Steve
%T Arbeitsmigration im Gesundheitswesen : Trends und Auswirkungen
%D 2015
%P S. 28-36
%G de
%@ ISSN 0479-611X
%U http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2015-04-05_online.pdf
%X "Die grenzüberschreitender Mobilität von Fachkräften aus den Bereichen Gesundheit und Pflege in Europa wächst: Die Motive, Muster und Folgen dieser Wanderungsbewegungen indizieren eine Reihe von Maßnahmen zur Verbesserung der Situation" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmigration - Auswirkungen
%K Gesundheitswesen
%K Arbeitskräftemobilität
%K internationale Wanderung
%K Gesundheitsberufe
%K Pflegeberufe
%K Wanderungsmotivation
%K Zielgebiet
%K Herkunftsland
%K Einwanderungsland
%K Wanderungspolitik
%K ökonomische Faktoren
%K Mobilitätsbarriere
%K Lohnhöhe
%K EU-Bürger
%K Europäische Union
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-02-05
%M k150121p06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wirtschaft und Beruf
%V 66
%N 6
%F Z 080
%A Hoffmann, Jana
%A Tatarlieva, Atanaska
%T Ratsuchende in der Anerkennungberatung : erreicht das Anerkennungsgesetz mit seinen begleitenden Beratungsstrukturen die Zielgruppe?
%D 2014
%P S. 40-46
%G de
%# A 2013; E 2013
%@ ISSN 0341-339X
%U http://www.w-und-b.com/downloads/2014_06_wub_40-46_hoffmann-tatarlieva.pdf
%X "Aus den Daten der Anerkennungsberatung wird ersichtlich, dass die Nachfrage nach Informationen und Beratung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse groß ist. Es werden überwiegend Personengruppen im erwerbsfähigen Alter angesprochen, deren Potenzial bisher nicht oder wenig ausgeschöpft wurde. Dazu gehören Personen mit Abschlüssen aus Drittstaaten bzw. Drittstaatsangehörige, denen erst nach dem Inkrafttreten des Anerkennungsgesetzes ein Anspruch auf Anerkennung zusteht, sowie hochqualifizierte Personen, die Sozialleistungen beziehen und nicht in den deutschen Arbeitsmarkt integriert sind. Die vorliegenden Zahlen der IQ-Beratungsangebote deuten außerdem darauf hin, dass das Anerkennungsgesetz durchaus dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenwirken kann, da ein Teil der Anerkennungssuchenden über Berufsqualifikationen verfügt, die auf dem deutschen Arbeitsmarkt nachgefragt werden." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz
%K Ausländerberatung
%K Ratsuchende - Quote
%K Einwanderer
%K berufliche Qualifikation - Anerkennung
%K Beratungserfolg
%K Beratungskonzept
%K Drittstaatsangehörige
%K EU-Bürger
%K Berufsgruppe
%K Mangelberufe
%K Fachkräftebedarf
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-02-23
%M k150205p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Just Labour: A Canadian Journal of Work and Society
%V 22
%N Autumn
%F X 692
%A Lewchuk, Wayne
%A Laflèche, Michelynn
%T Precarious employment and social outcomes
%D 2014
%P S. 45-50
%G en
%@ ISSN 1705-1436
%U http://www.justlabour.yorku.ca/volume22/pdfs/04_lewchuk_lafleche_press.pdf
%X Der Beitrag führt in das Schwerpunktthema der Ausgabe der Zeitschrift ein, in dem neuere Arbeiten aus dem Umfeld des PEPSO-Projekts (POVERTY & EMPLOYMENT PRECARITY IN SOUTHERN ONTARIO PROJECT) vorgestellt werden. Diese stützen sich zum Teil auf den Bericht "It's More than Poverty: Employment Precarity and Household Well-being", den das PEPSO-Projekt im Jahr 2013 veröffentlicht hat und der Ergebnisse einer Befragung von 4000 Personen aus dem Arbeitsmarktbezirk Toronto-Hamilton präsentiert. Zum anderen Teil stützen sie sich auf vertiefende und begleitende Untersuchungen prekär Beschäftigter. Die Beiträge fragen u.a. ob prekäre Beschäftigung gleichbedeutend ist mit Niedrigeinkommen, untersuchen Prekarität im Non-Profit-Sektor, in dem prekär Beschäftigte Dienstleistungen für andere prekär Beschäftigte erbringen, fragen nach dem Einfluss ethnischer Faktoren, speziell bei Einwanderinnen, oder nach der Besonderheit einer Beschäftigung von Saisonarbeitern in der Landwirtschaft im Seasonal Agricultural Workers Program (SAWP). Außerdem wird der Erfolg städtischer Reinigungskräfte in Toronto dokumentiert, die verhindert haben, dass ihre Arbeitsplätze outgesourct und sie in die gewerbliche Wirtschaft überführt werden. (IAB)
%K prekäre Beschäftigung
%K Niedrigeinkommen
%K Einwanderer
%K ethnische Gruppe
%K erwerbstätige Frauen
%K atypische Beschäftigung
%K Non-Profit-Organisation
%K Saisonarbeitnehmer
%K Reinigungsberufe
%K outsourcing
%K Privatisierung
%K sozioökonomische Faktoren
%K Toronto
%K Kanada
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-02-16
%M k150202m07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Aus Politik und Zeitgeschichte
%V 65
%N 4-5
%F Z 448
%A Mayert, Andreas
%T Arbeitskräftewanderung zur Stabilisierung des Euroraums?
%D 2015
%P S. 20-28
%G de
%@ ISSN 0479-611X
%U http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2015-04-05_online.pdf
%X "Arbeitsmobilität könnte nach der Theorie optimaler Währungsräume eine Möglichkeit sein, die hohe Arbeitslosigkeit in den europäischen Krisenstaaten abzubauen. Entsprechende Überlegungen werden in Bezug zum beobachtbaren Wanderungsgeschehen in der Eurozone gesetzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmigration - Auswirkungen
%K Währungsunion
%K Wirtschaftskrise - Auswirkungen
%K Arbeitskräftemobilität
%K EU-Bürger
%K internationale Wanderung
%K Migranten
%K Beschäftigungseffekte
%K brain drain
%K Herkunftsland
%K Süd-Nord-Wanderung
%K ökonomische Theorie
%K Eurozone
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-02-05
%M k150121p05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J ZFSH/SGB. Zeitschrift für die sozialrechtliche Praxis
%V 54
%N 1
%F Z 1419
%A Panidou, Rodopi
%T Zuwanderung in die Grundsicherung? : Rahmenbedingungen, rechtliche Regelungen und aktuelle Auswirkungen der Zuwanderung von EU-Bürgern im Rechtskreis SGB II
%D 2015
%P S. 13-21
%G de
%# A 2004; E 2013
%@ ISSN 0724-4711
%@ ISSN 1434-5668
%X "Nach Ansicht von Generalanwalt Melchior Wathelet kann Deutschland Staatsangehörigen anderer Mitgliedstaaten auf der Grundlage eines allgemeinen Kriteriums, mit dem das Fehlen einer tatsächlichen Verbindung mit dem Aufnahmemitgliedstaats nachgewiesen wird, 'Sozialleistungen für hilfebedürftige Arbeitsuchende' verweigern. Warum ist diese Einschätzung des Generalanwaltes so wichtig für die Bundesrepublik Deutschland, und was könnte dies zur Folge haben?" (Textauszug, IAB-Doku)
%K EU-Bürger
%K Einwanderer
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Leistungsanspruch
%K Rechtsanspruch
%K Einwanderung - Entwicklung
%K regionale Verteilung
%K Bundesländer
%K Osteuropäer
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Ausländerquote
%K Herkunftsland
%K Sozialrecht
%K Ausländerrecht
%K EU-Recht
%K Arbeitsuchende
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-02-05
%M k150122801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Informationen zur Raumentwicklung
%N 6
%F Z 119
%A Panwinkler, Tobias
%A Schön, Karl Peter
%T Freizügigkeit und Migration in der EU
%D 2014
%P S. 497-516
%G de
%# A 2004; E 2013
%@ ISSN 0303-2493
%X "Der folgende Beitrag hat internationale Wanderungen, insbesondere zwischen den Mitgliedstaaten innerhalb der Europäischen Union, zum Gegenstand. Er setzt zwei Schwerpunkte: In Teil eins geht es um die juristischen Rah-menbedingungen jener Wanderungen, die auf dem Recht auf Freizügigkeit beruhen. Im zweiten Teil werden sodann empirische Fakten zur internationalen Migration nach Europa und innerhalb Europas zusammen-getragen und deren Wirkkräfte untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K internationale Wanderung
%K EU-Bürger
%K Freizügigkeit
%K EU-Recht
%K Menschenrechte
%K Asylrecht
%K Arbeitsmigration
%K Ausländerrecht
%K Grundrechte
%K Gleichbehandlung
%K Wanderungsstatistik
%K Wanderungsmotivation
%K ökonomische Faktoren
%K Zielgebiet
%K Arbeitslosenquote
%K Lohnhöhe
%K Einwanderung
%K Herkunftsland
%K Rückwanderung
%K Europäische Union
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-02-19
%M k150213901
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Ifo-Schnelldienst
%V 68
%N 1
%F Z 032
%A Sinn, Hans-Werner
%T Ökonomische Effekte der Migration
%D 2015
%P S. 3-6
%G de
%@ ISSN 0018-974X
%U http://www.cesifo-group.de/DocDL/ifosd_2015_01_01.pdf
%X "Hans-Werner Sinn zeigt die ökonomischen Effekte der Migration und diskutiert die Frage, ob man die Migration so steuern sollte, dass sie zur Stabilisierung und zum Nutzen der bereits ansässigen Bevölkerung beiträgt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Hans-Werner Sinn reveals the economic effects of migration and discusses the question of whether migration can be managed in such a way that it helps to stabilise and benefits the resident population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K ökonomische Faktoren
%K Einwanderer
%K Qualifikationsstruktur
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K EU-Bürger
%K Bevölkerungsrückgang
%K Beschäftigungseffekte
%K Inländer
%K Verteilungseffekte
%K Steueraufkommen
%K Sozialausgaben
%K öffentlicher Haushalt
%K Einwanderungspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-02-05
%M k150121p10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Informationen zur Raumentwicklung
%N 6
%F Z 119
%A Staubach, Reiner
%T Zuwanderung aus Südosteuropa : Diskurs, Medienresonanz und Reaktionen auf die Herausforderungen der (Neu-)Zuwanderung am Beispiel der Dortmunder Nordstadt
%D 2014
%P S. 539-556
%G de
%@ ISSN 0303-2493
%X "Wie entwickelt sich die Diskussion über Herausforderungen durch Zuwanderung in einem traditionellen 'Ankunftsstadtteil'? Diese Frage soll hier am Beispiel der Dortmunder Nordstadt untersucht werden. Betrachtet wird dabei insbesondere das Zusammenspiel von Dominanzansprüchen eines Teils der Aufnahmegesellschaft sowie medialer Vermittlung und Aufladung. Darüber hinaus richtet sich der Fokus auf die aktuelle Zuwanderung aus Südosteuropa und die Reaktionen der Stakeholder in den unterschiedlichen Sektoren der Stadt(teil) gesellschaft. Die Darstellung basiert auf der Sekundäranalyse diverser Dokumente (Forschungsberichte, Programme, Zeitungsartikel etc.) sowie auf einer mehr als 30-jährigen Prozessbegleitung der verschiedenen Stadtteilprogramme in der Nordstadt (seit Ende der 1970er Jahre), die eine große Nähe zum methodischen Ansatz der Aktionsforschung aufweist (vgl. Moser 1997). Durch das Engagement des Verfassers im Planerladen e.V. ist zugleich ein vertiefter, wenn auch spezifischer Zugang zu den unterschiedlichen Sichtweisen der Akteure aus (supra-) kommunaler Verwaltung und Politik, des Wohnungs- und Immobilienmarktes sowie des zivilgesellschaftlichen Sektors gegeben (vgl. Staubach 2013a)." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Einwanderer
%K Diskurs
%K öffentliche Meinung
%K Stadtregion
%K Sozialgeschichte
%K Lebenssituation
%K Getto
%K Ausländerquote
%K Marginalität
%K Kommunalpolitik
%K Ausländerpolitik
%K Herkunftsland
%K Wohnsituation
%K Sinti und Roma
%K Selbstorganisation
%K Zivilgesellschaft
%K soziale Integration
%K sozialer Raum
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Dortmund
%K Nordrhein-Westfalen
%K Rumänien
%K Bulgarien
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-02-19
%M k150213903
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)
%A Bloomfield, Matthew J.
%A Brüggemann, Ulf
%A Christensen, Hans B.
%A Leuz, Christian
%T The effect of regulatory harmonization on cross-border labor migration : evidence from the accounting profession
%D 2015
%P 53 S.
%C Cambrige, Mass.
%G en
%# A 2002; E 2010
%B NBER working paper : 20888
%R 10.3386/w20888
%U http://dx.doi.org/10.3386/w20888
%X "The paper examines the effect of international regulatory harmonization on cross-border labor migration. We analyze directives in the European Union (EU) that harmonized accounting and auditing standards. This regulatory harmonization should make it less costly for those who work in the accounting profession to move across countries. Our research design compares the cross-border migration of accounting professionals relative to tightly-matched other professionals before and after regulatory harmonization. We find that, on average, labor migration in the accounting profession increases relative to comparable professions by roughly 15% after harmonization. The findings illustrate that diversity in rules constitutes an important economic barrier to cross-border labor mobility and, more specifically, that accounting harmonization can have meaningful effect on cross-border migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rechtsvereinheitlichung - Auswirkungen
%K Arbeitsmigration
%K Buchhalter
%K Wirtschaftsprüfer
%K Steuerberater
%K internationale Wanderung
%K EU-Recht
%K Wirtschaftsrecht
%K Steuerrecht
%K Rechnungswesen
%K Europäische Union
%K D10
%K E24
%K F22
%K F55
%K F66
%K J44
%K J61
%K J62
%K K22
%K L84
%K M41
%K M42
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-02-19
%M k150203r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)
%A Dustmann, Christian
%A Görlach, Joseph-Simon
%T The economics of temporary migrations
%D 2015
%P 52 S.
%C London
%G en
%B CReAM discussion paper : 2015/03
%U http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_03_15.pdf
%X "Many migrations are temporary - a fact that has often been ignored in the economic literature on migration. Such omission may be serious in that expected migration temporariness can impart a distinct dynamic element to immigrants' economic behavior, generating possible consequences for non-migrants in both home and host countries. In this paper we provide a thorough examination of the various aspects of temporary migrations that matter for the analysis of economic phenomena. We demonstrate the extent of temporary migrations in population movements. We show how temporariness can affect the various economic choices and how better data have improved both the measurement of non-permanent migrations and the analyses of various aspects of migrant behavior. We propose a general theoretical framework for modeling temporary migration decisions, based on which we outline the various motives for temporariness while simultaneously reviewing related literature and available data sources. We discuss the possible consequences of migration temporariness for non-migrants in both home and host countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K internationale Wanderung
%K Einwanderung
%K Pendelwanderung
%K Rückwanderung
%K Aufenthaltsdauer
%K Wanderungsstatistik
%K Migrationstheorie
%K Beschäftigungseffekte
%K Erwerbsbeteiligung
%K Einwanderer - Verhalten
%K Wanderungsmotivation
%K ökonomische Faktoren
%K USA
%K Europa
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-02-09
%M k150123r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Dustmann, Christian
%A Görlach, Joseph-Simon
%T The economics of temporary migrations
%D 2015
%P 52 S.
%C Berlin
%G en
%B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 729
%@ ISSN 1864-6689
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.496241.de/diw_sp0729.pdf
%X "Many migrations are temporary - a fact that has often been ignored in the economic literature on migration. Such omission may be serious in that expected migration temporariness can impart a distinct dynamic element to immigrants' economic behavior, generating possible consequences for non-migrants in both home and host countries. In this paper we provide a thorough examination of the various aspects of temporary migrations that matter for the analysis of economic phenomena. We demonstrate the extent of temporary migrations in population movements. We show how temporariness can affect the various economic choices and how better data have improved both the measurement of non-permanent migrations and the analyses of various aspects of migrant behavior. We propose a general theoretical framework for modeling temporary migration decisions, based on which we outline the various motives for temporariness while simultaneously reviewing related literature and available data sources. We discuss the possible consequences of migration temporariness for non-migrants in both home and host countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K internationale Wanderung
%K Einwanderung
%K Pendelwanderung
%K Rückwanderung
%K Aufenthaltsdauer
%K Wanderungsstatistik
%K Migrationstheorie
%K Beschäftigungseffekte
%K Erwerbsbeteiligung
%K Einwanderer - Verhalten
%K Wanderungsmotivation
%K ökonomische Faktoren
%K USA
%K Europa
%K F22
%K J61
%K O15
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-02-12
%M k150212r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Mittel- und Osteuropa [Hrsg.]
%A Jobelius, Matthias
%T Zwischen Integration und Ausbeutung - Rumänen und Bulgaren in Deutschland: Bilanz nach einem Jahr Arbeitnehmerfreizügigkeit
%D 2015
%P 9 S.
%C Bonn
%G de
%# A 2004; E 2014
%B Perspektive
%@ ISBN 978-3-95861-085-9
%U http://library.fes.de/pdf-files/id-moe/11176.pdf
%X "- In den vergangenen zwölf Monaten wuchs die Zahl der in Deutschland lebenden Rumänen und Bulgaren um rund 120 000 Personen. Die Neuankömmlinge treffen auf einen Arbeitsmarkt, in den Arbeitnehmer aus Südosteuropa vergleichsweise gut integriert sind, auf dem sie aber niedrig entlohnt werden und oft nicht entsprechend ihres Qualifikationsniveaus beschäftigt sind.
- Im Verlauf des Jahres 2014 gab es unter den in Deutschland lebenden Rumänen und Bulgaren einen deutlichen Beschäftigungsanstieg. Besonders stark nahm die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu.
- Die Arbeitsmarktlage von Rumänen und Bulgaren geht immer deutlicher auseinander. Bulgarische Staatsbürger sind weniger gut in den Arbeitsmarkt integriert als rumänische Bürger.
- Nach wie vor weicht die Situation in einzelnen Kommunen stark vom Bundesdurchschnitt ab. In Großstädten wie Berlin, Bremen, Dortmund und Duisburg konzentrieren sich Probleme. Darüber hinaus sind rumänische und bulgarische Arbeitnehmer in Deutschland immer wieder Opfer ausbeuterischer Arbeitsverhältnisse." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K Herkunftsland
%K berufliche Integration
%K Ausbeutung
%K Ausländerquote
%K ausländische Arbeitnehmer
%K unterwertige Beschäftigung
%K Niedriglohn
%K Beschäftigungsentwicklung
%K regionale Disparität
%K Leistungsmissbrauch
%K Sozialleistungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bulgarien
%K Rumänien
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-02-19
%M k150203r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)
%A Leicht, René
%A Langhauser, Marc
%T Ökonomische Bedeutung und Leistungspotenziale von Migrantenunternehmen in Deutschland
%D 2014
%P 92 S.
%C Bonn
%G de
%# A 1996; E 2014
%B WISO Diskurs
%@ ISBN 978-3-86498-947-6
%U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/10948.pdf
%X "Das öffentliche Bild migrantischer Selbstständigkeit ist von vielen Stereotypen geprägt. Vielfach wird angenommen, Unternehmen von Migrantinnen und Migranten seien mehrheitlich aus der Not geboren oder meist nur in ökonomisch randständigen Sektoren angesiedelt. Erkennbar ist jedoch, dass sich seit etwa zwei Jahrzehnten in Deutschland ein bemerkenswerter Wandel in der Unternehmenslandschaft und in der Struktur beruflicher Selbstständigkeit von Migrantinnen und Migranten vollzogen hat. Ihr Spektrum an unternehmerischer Tätigkeit erscheint mittlerweile deutlich erweitert. Über die tatsächliche Entwicklung und Zusammensetzung und vor allem über die Leistungen dieser Migrantenunternehmen ist bisher wenig bekannt. Vor diesem Hintergrund hat die Friedrich- Ebert-Stiftung ein Forschungsgutachten beim Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim in Auftrag gegeben mit dem Ziel, die ökonomischen Leistungspotenziale von Migrantenunternehmen in Deutschland und die neuen Tendenzen in den unternehmerischen Aktivitäten empirisch zu untersuchen. Insgesamt ist festzuhalten, dass migrantische Selbstständigkeit in vieler Hinsicht einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt hat. Dieses Gutachten enthält Anregungen für die Weiterentwicklung sowohl der Mittelstandsals auch der Integrationspolitik." (Textauszug, IAB-Doku)
%K ausländische Arbeitgeber
%K Einwanderer
%K Unternehmertum
%K Selbständige - Quote
%K Unternehmenserfolg
%K Ausländer
%K berufliche Selbständigkeit - Determinanten
%K sektorale Verteilung
%K Tätigkeitsfelder
%K Arbeitsvolumen
%K Beschäftigtenzahl
%K Ausbildungsverhalten
%K Unternehmereinkommen
%K Ausbildungsquote
%K Migrationshintergrund
%K Herkunftsland
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-02-12
%M k140926r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Lucht, Michael
%A Haas, Anette
%T The productivity effect of migrants : wage cost advantages and heterogeneous firms
%D 2015
%P 26 S.
%C Nürnberg
%G en
%B IAB-Discussion Paper : 05/2015
%@ ISSN 2195-2663
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2015/dp0515.pdf
%X "Es finden sich in den USA empirische Belege dafür, dass Migranten die Produktivität einer Region steigern. Zur Erklärung der Wirkung von Migranten auf die durchschnittliche Firmenproduktivität nutzen wir ein allgemeines Gleichgewichtsmodell mit monopolistischem Wettbewerb in Anlehnung an Melitz (2003). Dabei berücksichtigen wir heterogene Firmen mit unterschiedlichen Produktivitätsniveaus ebenso wie eine unvollständige Substituierbarkeit von Migranten und Inländern. Daraus resultieren Lohnunterschiede zwischen den beiden Gruppen, weshalb Firmen mit einem höheren Migrantenanteil einen Lohnkostenvorteil realisieren. Die unserem Modell zugrunde gelegte heterogene Verteilung der Migranten verursacht regionale Disparitäten. Im Gleichgewicht hängt es vom Migrantenanteil ab, welche Art von Firmen sich im Wettbewerb behauptet. Es bleiben nur Firmen im Markt, die entweder hochproduktiv sind oder ihre geringere Produktivität durch Lohnkostenvorteile kompensieren können. Es lässt sich zeigen, dass ein höherer Migrantenanteil eine höhere durchschnittliche Produktivität in einer Region erklären kann, die Wohlfahrtseffekte für die Inländer sind allerdings nicht eindeutig." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Empirical evidence for the US shows that migrants increase the productivity of regions. To explain the impact of migrants on the average firm productivity we construct a general equilibrium model with monopolistic competition a la Melitz (2003). We consider heterogeneous firms with different productivity levels and imperfect substitutability between migrants and natives. This gives rise to wage differences between natives and migrants. As a consequence, firms with a higher share of migrants realize wage cost advantages. The heterogeneous distribution of migrants in our model fosters regional disparities. In equilibrium, it depends on the migrant share which kind of firms survives in the market. The only firms to stay in the market are those which are highly productive or able to compensate a lower productivity level through wage cost advantages. We show that a higher migrant share may explain a higher average productivity in a region. The welfare effects for natives are ambiguous." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Produktivitätseffekte
%K Arbeitsproduktivität
%K Lohnkosten
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Ausländerquote
%K Lohnunterschied
%K Inländer
%K regionale Verteilung
%K regionale Disparität
%K Wettbewerbsfähigkeit
%K R23
%K J15
%K J24
%K J61
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-02-19
%M k150205302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Puhani, Patrick A.
%A Tabbert, Falko
%T Effects of changes in pensions on the age of first benefit receipt : regression discontinuity evidence from repatriated ethnic Germans
%D 2015
%P 43 S.
%C Bonn
%G en
%# A 1990; E 2008
%B IZA discussion paper : 8787
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k150203r06.pdf
%X "To estimate the effects of large cuts in pensions on the age of first benefit receipt, we exploit two natural experiments in which such cuts affect a group of repatriated ethnic German workers. The pensions were cut by about 12%, yet, according to our regression discontinuity estimates based on administrative pension data, there was no significant delay in the age of first pension receipt. Based on additional data sources, we find (i) that almost all pension recipients of our study population had left the labor force and (ii) that repatriated ethnic Germans hold similar jobs and exhibit similar retirement behavior as low-skilled Germans. The results are consistent with low-skilled workers in Germany being frozen in a cornersolution equilibrium in which the optimal choice is to retire as early as possible." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Aussiedler
%K Rentenanspruch
%K Rentenreform - Auswirkungen
%K Rentenalter
%K Berufsausstieg
%K altersspezifische Faktoren
%K Rentenhöhe
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J26
%K H55
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-02-19
%M k150203r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Thum, Anna-Elisabeth
%T Labor market integration of German immigrants and their children : does personality matter?
%D 2014
%P 35 S.
%C Berlin
%G en
%# A 1999; E 2007
%B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 723
%@ ISSN 1864-6689
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.493896.de/diw_sp0723.pdf
%X "Educational attainment, length of stay, differences in national background and language skills play an acknowledged important role for the integration of immigrants. But integration is also a social process, which suggests that psychological factors are relevant. This paper explores whether and to what extent immigrants and their children need to believe in their ability to control their own success. To quantify this personal trait I use a measure of an individuals sense of control over outcomes in life - such finding a job. This measure is known in psychology as 'the locus of control'. I first estimate an exogenous measure. Then I address the problem that this measure is actually endogenous in a labor market outcome equation by employing a model in which the sense of control is an endogenized latent factor in a simultaneous equation model. The determinants of this sense of control as well as its effect on the probability of being employed are examined. The model is estimated using a Bayesian Markov Chain Monte Carlo algorithm. Results with endogenized personality indicate that, on average, immigrants believe less than natives in being able to control outcomes in life, but children of immigrants have already a stronger sense of control than their parents. The paper also finds that sense of control over life's outcomes positively contributes to the probability of being employed. This means that immigrants and their children face a double disadvantage on the labor market: they are disadvantaged because of their status as an immigrant and they have a lower sense of being able to control their situation, which is a personality trait that matters on the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K berufliche Integration - Determinanten
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K Selbstverantwortung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-02-05
%M k150121r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Edited Book
%F 90-313.0183
%A Baglay, Sasha
%A Nakache, Delphine
%T Immigration regulation in federal states : challenges and responses in comparative perspective
%D 2014
%P 244 S.
%I Springer
%G en
%S International perspectives on migration : 09
%@ ISBN 978-94-017-8603-4
%X "The book examines the phenomenon of immigration federalism: its main characteristics, why and how it has developed, its implications for immigration systems (in general) and non-citizens' rights (in particular). The book introduces the reader to theoretical perspectives on immigration federalism through three sets of literature - federalism, governance and non-citizens' rights - that provide a necessary framework for understanding immigration federalism's multiple facets and impacts. It also offers an analysis of immigration federalism through case studies of six jurisdictions: Australia, Canada, Germany, Switzerland, the EU and the US.
Despite increased sub-national activity in immigration regulation in several federal states, very little research has been dedicated so far to comparing how federal states deal with immigration federalism. Comparative studies on the human rights implications of immigration federalism have received even less attention. This book seeks to fill the gap in this area and is an important contribution to the field, providing the reader with a better understanding of the complex issues surrounding immigration federalism and its impact on non-citizens." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents:
%K Föderalismus
%K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich
%K Regulierung
%K Einwanderung
%K Ausländerrecht
%K Governance
%K Einwanderer
%K Auswahlverfahren
%K Menschenrechte
%K Australien
%K Kanada
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Schweiz
%K Europäische Union
%K USA
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-02-05
%M k150126306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie (Hrsg.)
%T Bericht über den Arbeitsmarkt des Landes Brandenburg 2013/2014
%D 2014
%P 116 S.
%9 Stand: 15.10.2014
%C Potsdam
%G de
%# A 1996; E 2014
%@ ISSN 1865-9896
%U http://www.masgf.brandenburg.de/media_fast/4055/AM_Bericht_2013-14_web.pdf
%X "Der vorliegende Bericht informiert Sie über die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Land Brandenburg im Jahr 2013 und bis zum ersten Halbjahr 2014. Zudem erhalten Sie eine Bilanz der Arbeitspolitik des Landes. Neben wichtigen Daten und Fakten zur Entwicklung von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung enthält der Bericht einen Überblick zur Arbeitsförderung durch die Bundesagentur für Arbeit sowie die Arbeitsgemeinschaften und zugelassenen kommunalen Träger im Land." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitsvolumen
%K atypische Beschäftigung
%K berufliche Selbständigkeit
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Pendler
%K Arbeitskräftemobilität
%K Lohnentwicklung
%K Tarifbindung
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Arbeitslose
%K Qualifikationsstruktur
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsförderung
%K Benachteiligtenförderung
%K Erwerbsquote
%K Geschlechterverteilung
%K Arbeitszeitentwicklung
%K Vollzeitarbeit
%K Teilzeitarbeit
%K Schwerbehinderte
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Ausbildungsquote
%K Übernahmequote
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Brandenburg
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-02-05
%M k150120r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Brücker, Herbert
%T Mehr Chancen als Risiken durch Zuwanderung
%D 2015
%P 12 S.
%C Nürnberg
%G de
%B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte
%U http://doku.iab.de/aktuell/2015/aktueller_bericht_1501.pdf
%X Der Aktuelle Bericht informiert über demographischen Wandel und Zuwanderung in Deutschland, das Qualifikationsniveau der Zuwanderer, die Arbeitsmarktintegration, Gewinne für die Gesamtwirtschaft, Arbeitsmarktwirkungen und fiskalische Auswirkungen und gibt Empfehlungen ab. (IAB)
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Beschäftigungseffekte
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Qualifikationsstruktur
%K Einkommenseffekte
%K Inländer
%K Bruttoinlandsprodukt
%K Steueraufkommen
%K Sozialabgaben
%K berufliche Integration
%K öffentlicher Haushalt
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-02-02
%M k150116302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Brücker, Herbert
%A Hauptmann, Andreas
%A Vallizadeh, Ehsan
%T Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien
%D 2015
%P 6 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2013; E 2014
%B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte
%U http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor.pdf
%U http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_1501.pdf
%X Der monatlich erscheinende Zuwanderungsmonitor analysiert die Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien. (IAB)
%X The immigration monitor, which is now published on a monthly basis, analyses immigration from Bulgaria and Romania. (IAB)
%K Einwanderer
%K Einwanderung
%K Herkunftsland
%K berufliche Integration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Wanderungsstatistik
%K Beschäftigungsentwicklung
%K unterwertige Beschäftigung
%K Lohnhöhe
%K Arbeitslosenquote
%K Erwerbsquote
%K Qualifikationsstruktur
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bulgarien
%K Rumänien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-02-19
%M k150219302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Bundesministerium des Innern (Hrsg.)
%A Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bearb.)
%T Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung : (Migrationsbericht 2013)
%D 2015
%P 312 S.
%C Berlin
%G de
%# A 1991; E 2013
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k150123r16.pdf
%U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Forschung/Studien/migrationsbericht-2013-zentrale-ergebnisse.html?nn=1367522
%X "Der Migrationsbericht beinhaltet neben den allgemeinen Wanderungsdaten zu Deutschland (Kapitel 1) inklusive der EU-Binnenmigration von Unionsbürgern (Kapitel 2) und der detaillierten Darstellung der verschiedenen Migrationsarten (Kapitel 3) einen europäischen Vergleich zum Migrationsgeschehen und zur Asylzuwanderung (Kapitel 5). Zusätzlich behandelt der Bericht das Phänomen der illegalen/irregulären Migration (Kapitel 6), geht auf die Abwanderung von Deutschen und Ausländern (Kapitel 4) ein und informiert über die Struktur und die Demografie der Bevölkerung mit Migrationshintergrund (Kapitel 7 und 8). Dabei wird in den jeweiligen Kapiteln auf die Bedeutung der einzelnen Migrationsstatistiken und die Grenzen ihrer Aussagefähigkeit eingegangen. Sofern sich gegenüber dem Vorjahr keine wesentlichen Änderungen der Rechtsgrundlagen der einzelnen Zuwanderergruppen ergeben haben, wurde im Migrationsbericht 2013 eine weniger ausführliche Darstellung der rechtlichen Erläuterungen gewählt. Eingegangen wurde jedoch auf aktuelle Rechtsänderungen sowie relevante Gerichtsurteile." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderung
%K Auswanderung
%K Wanderungsstatistik
%K Bevölkerungsstatistik
%K Herkunftsland
%K regionale Verteilung
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K Familiennachzug
%K Aussiedler
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Saisonarbeitnehmer
%K Werkvertragsarbeitnehmer
%K Arbeitsmigration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Grenzpendler
%K Informatiker
%K Fachkräfte
%K Hochqualifizierte
%K leitende Angestellte
%K ausländische Studenten
%K Rückwanderung
%K illegale Einwanderung
%K Ausländerquote
%K Einbürgerung
%K Staatsangehörigkeit
%K Einwanderungspolitik
%K Wanderung - internationaler Vergleich
%K Deutscher
%K Ausländer
%K Einwanderer
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K Ausländerstatistik
%K demografischer Wandel
%K Wanderung
%K Sterblichkeit
%K Fruchtbarkeit
%K Altersstruktur
%K Bevölkerungsstruktur
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Bevölkerungsprognose
%K Wanderungspotenzial
%K Ost-West-Wanderung
%K internationale Wanderung
%K EU-Bürger
%K Drittstaatsangehörige
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-02-09
%M k150123r16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 683.0182
%A Cillia, Rudolf de
%A Gruber, Helmut
%2 Abraham, Werner
%2 Ammon, Ulrich
%2 Bränner, Gisela
%2 Budin, Gerhard
%2 Busch, Brigitta
%2 Chilton, Paul
%2 Cillia, Rudolf de
%2 Dogil, Grzegorz
%2 Dressler, Wolfgang Ulrich
%2 Ehlich, Konrad
%2 Fairclough, Isabela
%2 Fairclough, Norman
%2 Galasiiiska, Aleksandra
%2 Galasiñski, Dariusz
%2 Gingrich, Andre
%2 Gruber, Helmut
%2 Jäger, Siegfried
%2 Jessop, Bob
%2 Kettemann, Bernhard
%2 Kienpointner, Manfred
%2 Koller, Veronika
%2 Kotthoff, Helga
%2 Kovåcs, Andrås
%2 Krumm, Hans-Jürgen
%2 Krzyianowski, Michal
%2 Lalouschek, Johanna
%2 Lewandowski, Natalie
%2 Liebhart, Karin
%2 Lutz, Benedikt
%2 Maas, Utz
%2 Manoschek, Walter
%2 Marko, Georg
%2 Mautner, Gerlinde
%2 Merlini, Barbaresi Lavinia
%2 Moosmüller, Sylvia
%2 Muntigl, Peter
%2 Myers, Greg
%2 Nowak Peter
%2 Oberhuber, Florian
%2 Onyango, James Ogola
%2 Pelinka, Anton
%2 Reisigl, Martin
%2 Rindler-Schjerve, Rosita
%2 Stegu, Martin
%2 Stern, Frank
%2 Strath, Bo
%2 Sum, Ngai-Ling
%2 Triebt, Eva
%2 Unger, Johann W.
%2 van Dijk, Teun A.
%2 van Leeuwen, Theo
%2 Yieke, Felicia A.
%T Diskurs, Politik, Identität : Festschrift für Ruth Wodak
%D 2010
%P 447 S.
%C Tübingen
%I Stauffenburg
%G de
%S Stauffenburg-Festschriften
%@ ISBN 978-3-86057-669-4
%@ ISSN 1433-2752
%U http://d-nb.info/1007311592/04
%X "Die Festschrift für Ruth Wodak versammelt Beiträge um den Themenkomplex DISKURS, POLITIK UND IDENTITÄT - seit 25 Jahren ein Forschungsschwerpunkt in der Angewandten Linguistik und in benachbarten Disziplinen. Beiträge führender österreichischer und internationaler WissenschaftlerInnen thematisieren die komplexen gegenseitigen Konstitutionszusammenhänge dieser drei Bereiche - Zusammenhänge von (Gruppen-) Identitäten, Politik(en) und den sie konstituierenden und von ihnen konstituierten Diskursen. Dabei spannt das Buch einen weiten Bogen von der diskursiven Konstitution von Ethnien und ethnischen Konflikten in Kenya über Sprachenpolitik und politischen Sprachgebrauch in verschiedenen europäischen Ländern und innerhalb der EU bis zur Rhetorik in der US-amerikanischen Politik. Die Interdisziplinarität der Publikation äußert sich dabei nicht nur in den methodischen Zugängen der einzelnen Autoren, sondern auch in der Tatsache, dass Beiträge aus vielen Disziplinen vereinigt sind: allgemeine und angewandte Linguistik, unterschiedliche Einzelphilologien wie Anglistik, Germanistik, Romanistik; Diskursanalyse, Terminologieforschung, Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichtswissenschaft, Kultur- und Sozialanthropologie." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Abraham, Werner: Sprache als Verzerrung und Entzerrung, als semiotische Stärke und gleichzeitig Schwäche (9);
Budin, Gerhard: Socio-terminology and computational terminology - toward an integrated, corpus-based research approach (21);
Chilton, Paul: The Language-ethics Interface : Reflections on Linguistics, Discourse Analysis and the Legacy of Habermas (33);
Dressler, Wolfgang Ulrich & Merlini, Barbaresi Lavinia: Why is a viol-on-c-ello bigger than a viola? (45);
Ehlich, Konrad: Versuch über den Schein (51);
Fairclough, Norman & Fairclough, Isabela: Argumentation Analysis in CDA : Analyzing Practical Reasoning in Political Discourse (59);
Gingrich, Andre: Blame it on the Turks : Language regimes and the culture of 'frontier orientalism' in eastern Austria (71);
Jäger, Siegfried: Der öffentliche Diskurs über die Benachteiligung von Jungen. Eine kursorische Diskursanalyse unter Berücksichtigung biopolitischer Aspekte (83);
Jessop, Bob & Sum, Ngai-Ling: Critical Discourse Analysis, Cultural Political Economy, and Economic Crisis (95);
Kienpointner, Manfred: Zur Rhetorik von Barack Obama (105);
Kotthoff, Helga: New forms of ethnic joking? Stand-up comedy, performance and ideological loadings (115);
Krzyianowski, Michal: Discourses and Concepts : Interfaces and Synergies between Begriffsgeschichte and the Discourse-Historical Approach in CDA (125);
Lalouschek, Johanna & Bränner, Gisela: Von der Selbstkasteiung zum Genuss. Zum Wandel der Diskurse über Diät und richtige Ernährung in Gesundheitssendungen des Fernsehens (137);
Lutz, Benedikt: Von der Anwendung der Angewandten Sprachwissenschaft : Ein Erfahrungsbericht (149);
Maas, Utz: Ein idolon fori des Sprachwissenschaftsdiskurses : die critical period (159);
Mautner, Gerlinde: Saving the Frog from Boiling : Critical discourse analysis and the managerial assault on the lifeworld (167);
Muntigl, Peter: Cognition : A missing link in mainstream CDA? (175);
Nowak Peter: A first qualitative meta-study on (linguistic) discourse research - Developing a "simplest systematics" of doctors' "verbal actions" in doctor-patient interaction (185);
Reisigl, Martin: Linguistische Expertise im forensischen Bereich -- Ein Beispiel aus der Provinz (197);
Stern, Frank: Inglourious Basteras -- Bildsprache, Worte, Vision als essayistische Annäherung (207);
Strath, Bo: Comparative Conceptual History and Global Translations : an Outline of a Research Agenda (213);
van Leeuwen, Theo: Music as discourse (221);
Ammon, Ulrich: Why Accepting One Common Language plus Preserving All the Other Languages as National or Minority Languages Would Not Solve the European Language Conflicts (229);
Busch, Brigitta: "Wenn ich in der einen Sprache bin, habe ich immer die andere auch im Blick" - Zum Konnex von Politik und Spracherleben (235);
de Cillia, Rudolf: Mehrsprachigkeit statt Zweisprachigkeit - Argumente und Konzepte für eine Neuorientierung der Sprachenpolitik an den Schulen (245);
Gruber, Helmut: Parteiprogramme - 20 years after. Ein korpuslinguistischer Versuch (257);
Krumm, Hans-Jürgen: Sprachförderung für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im sprachenpolitischen Kontext (269);
Liebhart, Karin: Anmerkungen zu Gedächtnis und Politik im europäischen Integrationsprozess (275);
Manoschek, Walter: The Extermination of the Jews in Serbia (1941-1942) (283);
Myers, Greg: The White House Press Briefing in the West Wing : Regions and Teams (293);
Oberhuber, Florian: Wer herrscht, wenn wir nicht herrschen? Zur Frage der Demokratie in der Europäischen Union (303);
Onyango, James Ogola: Politics of Language in the Parliament of Kenya : A Discourse-Historical Approach Perspective (313);
Pelinka, Anton: Hitler ist gleich Stalin? (325);
Rindler-Schjerve, Rosita: Europäische Mehrsprachigkeit - auf der Suche nach einer Definition (333);
Galasiñski, Dariusz & Galasiiiska, Aleksandra: A two-way street? Discourses of post-communism and their sources (343);
Kettemann, Bernhard & Marko, Georg & Triebt, Eva: "I have MS, MS doesn't have me" Social identity construction in the discourse of multiple sclerosis forums (355);
Koller, Veronika: Lesbian nation : a case of multiple interdiscursivity (369);
Kovåcs, Andrås: Identities and Loyalties (383);
Lewandowski, Natalie & Dogil, Grzegorz: Identity negotiation in native-nonnative dialogs : quantifying phonetic adaptation (389);
Moosmüller, Sylvia: Stereotyping the Viennese Dialect (401);
Stegu, Martin: "(Critical) Applied Linguistics" und "Folk Linguistics" : allgemeine und 'queere' Überlegungen (409);
Unger, Johann W.: A new entry point for the discourse-historical approach : how Scots can be discursively constructed (419);
van Dijk, Teun A.: Racism, Discourse and Textbooks - The coverage of immigration in Spanish textbooks (427);
Yieke, Felicia A.: Discourse, Ethnic Identity and Violence in Kenya : The Case of the 2007 General Elections (439)
%K Diskurs
%K Linguistik
%K soziale Identität
%K Politik
%K Sprache
%K Rhetorik
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Benachteiligung
%K Jungen
%K öffentliche Meinung
%K Politiker
%K Ernährung
%K Fernsehen
%K Musik
%K Mehrsprachigkeit
%K Partei
%K europäische Integration
%K Demokratie
%K Identitätsbildung
%K Multiple-Sklerose-Kranke
%K Homosexualität
%K Stereotyp
%K Rassismus
%K kulturelle Identität
%K nationale Identität
%K Sprachförderung
%K Einwanderer
%K Inhaltsanalyse
%K USA
%K Europäische Union
%K Kenia
%K Spanien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-02-23
%M k150217306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)
%A Engelhard, Hans Peter (Red.)
%A Wappenschmidt-Krommus, Ellen (Red.)
%T Zwischenbericht zur Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege (2012-2015)
%D 2014
%P 130 S.
%9 Stand: Dezember 2014
%C Berlin
%G de
%# A 2010; E 2014
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k150120r03.pdf
%U http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung3/Pdf-Anlagen/2014-12-19-zwischenbilanz-ausbildungs-und-qualifizierungsoffensive-altenpflege-kurzfassung,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf
%X "Zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in der Altenpflege hat die Bundesregierung unter Federführung des für die Altenpflegeausbildung zuständigen Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit Beteiligung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, des Bundesministeriums für Gesundheit und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gemeinsam mit Ländern, Verbänden und anderen Akteuren im Tätigkeitsfeld Altenpflege die 'Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege' initiiert. Erklärtes Ziel der Partner ist es, durch ein umfassendes Maßnahmenpaket die Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Altenpflege zu fördern, die Arbeitsbedingungen zu verbessern und die Attraktivität des Berufsfeldes zu erhöhen. Am 13.12.2012 wurde dieser erste bundesweite Ausbildungspakt in der Altenpflege mit seinen vielfältigen und konkreten Zielvereinbarungen von den rund 30 Partnern der Offensive unterzeichnet. Um den Erfolg der Offensive nachvollziehbar zu machen und allen Partnern die Möglichkeit zu geben, ihre Beiträge zu überprüfen, zu ergänzen oder fortzuschreiben, vereinbarten die Partner, zur Halbzeit der Offensive eine Zwischenbilanz zu ziehen. Der vorliegende Zwischenbericht dient diesem Zweck.
Im ersten Teil des Zwischenberichts erfolgt eine kurze Zusammenfassung der bisherigen Erfolge der Offensive. Gegliedert nach drei Oberzielen 'Mehr Fachkräfte durch Akquise und Qualifizierung', 'Verbesserung der Arbeitssituation' und 'Höhere gesellschaftliche Wertschätzung' wird eine Gesamtschau des Erreichten vorgenommen. Eine detaillierte Darstellung der Beiträge der einzelnen Partner findet sich im zweiten Teil des Zwischenberichts gegliedert nach den zehn Handlungsfeldern des Vereinbarungstextes zur Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Altenpflege
%K Pflegeberufe
%K Altenpfleger
%K Ausbildungsplatzförderung
%K Nachqualifizierung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Anrechnung von Bildungsleistungen
%K Weiterbildungsförderung
%K Arbeitsagenturen
%K Job-Center
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Beruf und Familie
%K Arbeitsbedingungen
%K Öffentlichkeitsarbeit
%K Pflegeversicherung
%K Reformpolitik
%K Ausbildungsförderung
%K Berufsnachwuchs
%K Nachwuchssicherung
%K Fachkräftebedarf
%K Ausbildungsquote
%K Berufsbildungspolitik - Erfolgskontrolle
%K Altenpflegehelfer
%K regionaler Vergleich
%K Bundesländer
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-02-05
%M k150120r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%1 Internationales Zentrum für Hochschulforschung, Kassel (Hrsg.)
%A Kehm, Barbara M.
%A Teichler, Ulrich
%2 Rittgerott, Christiane (Mitarb.)
%T Higher education studies in a global environment : vol. 1
%D 2012
%P 143 S.
%C Kassel
%G en
%S Internationales Zentrum für Hochschulforschung. Werkstattberichte : 74
%@ ISBN 978-3-934377-97-4
%U http://www.uni-kassel.de/einrichtungen/uploads/media/PDF_Final.pdf
%X "Hochschulen stehen global ähnlichen Herausforderungen gegenüber, daraus kann aber nicht abgeleitet werden, dass sie auch unter gleichen Bedingungen arbeiten. Daher lohnt sich ein genauerer Blick darauf, wie ähnlich oder wie verschieden die Rahmenbedingungen für Hochschulen sind: Wie länderspezifisch sind z.B. Diskurse über Probleme und mögliche Lösungen? Und wie homogen oder wie vielfältig sind die Optionen für Reformen? Der Band versammelt eine erste Staffel von Highlights der besten Master-Arbeiten eines internationalen Studienprogramms zur Hochschulforschung und -entwicklung an der Universität Kassel." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hochschulbildung - Internationalisierung
%K Hochschulsystem
%K Hochschulpolitik
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Bildungsbeteiligung
%K private Hochschule
%K Bildungschancengleichheit
%K Globalisierung
%K Hochschulabsolventen
%K Berufseinmündung
%K Kroatien
%K Mazedonien
%K Kolumbien
%K Mexiko
%K Kanada
%K Australien
%K Polen
%K China
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europa
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-02-19
%M k150204303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%1 Internationales Zentrum für Hochschulforschung, Kassel (Hrsg.)
%A Kehm, Barbara M.
%A Teichler, Ulrich
%2 Rittgerott, Christiane (Mitarb.)
%T Higher education studies in a global environment : vol. 2
%D 2014
%P 294 S.
%C Kassel
%G en
%S Internationales Zentrum für Hochschulforschung. Werkstattberichte : 75
%@ ISBN 978-3-934377-81-3
%U http://www.uni-kassel.de/einrichtungen/fileadmin/datas/einrichtungen/incher/PDFs/Alle_Werkstattberichte/WB75_Gesamt_01.pdf
%U http://www.uni-kassel.de/einrichtungen/fileadmin/datas/einrichtungen/incher/PDFs/Alle_updates/ContentsNEU.pdf
%X "Die Autorinnen und Autoren sind Absolventinnen und Absolventen des internationalen Master-Studienprogramms Higher Education, Research and Development, das von 2001 bis 2012 an der Universität Kassel angeboten wurde. Sie haben Master-Arbeiten vorgelegt, die mit 'sehr gut' bewertet wurden. Diese liegen den hier versammelten Buch-Beiträgen zugrunde. Die meisten Beiträge widmen sich Einzelfragen der Hochschulbildung in einem einzigen oder in zwei Ländern - unter ihnen oft die Heimatländer der Autoren.
Claudia Müller prüft in ihrem Beitrag einen neuen Ansatz, um Studierende aus nicht-akademischem Elternhaus in Deutschland zu motivieren und zu unterstützen, Gulinuer Maimaiti analysiert die Situation der Studierenden aus ethnischen Minderheit in China, Guanzi Shen untersucht die chinesische Regierungspolitik bei der Verbesserung der Qualität ausgewählter Universitäten, die zu 'Weltklasse-Universitäten werden sollen, Sarah A. Ooro betrachtet die Auswirkungen von Governance - einschließlich der Rolle der internationalen Akteure - auf die Hochschulbildung in Kenia, Tamara Arutyunyants studiert das Phänomen der Teilnahme an Praktika nach dem Studium in Deutschland, und Ekaterina Piotrowski vergleicht Technologietransfer-Systeme in Deutschland und Russland. Verschiedene Masterarbeiten konzentrieren sich auf die Internationalisierung der Hochschulbildung: Vi Than Son analysiert die Internationalisierungspolitik der Hochschulen in Vietnam, Madonna Maroun befasst sich mit den Internationalisierungsstrategien einzelner Hochschulen in Libanon, Queenie KL Lam vergleicht Online-Informationen und Marketingpolitik führender Universitäten aus verschiedenen Ländern, Carmen Nicoleta Muresan liefert eine Bestandsaufnahme der Support-Services einer deutschen Hochschule und diskutiert deren Auswirkungen, Andrea Cuenca diskutiert den umstrittenen Begriff 'Brain Drain' mit Schwerpunkt auf Kolumbien und Sandy Matthias-Mui untersucht, den berufliche Wert von Mobilität im Fall von Studenten und jungen Berufstätigen aus Hongkong. Eine Autorin befasst sich explizit mit der Hochschulforschung als Thema: Elena Schimmelpfenning untersucht Veränderungen in Themen der Hochschulforschung anhand von Zeitschriftenartikeln von Wissenschaftlern aus Indien und anderen Regionen der Welt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hochschulbildung - Internationalisierung
%K Bildungsbeteiligung
%K Hochschulpolitik
%K Hochschulabsolventen
%K Universität
%K brain drain
%K Auswanderung
%K Auslandsaufenthalt
%K Auslandstätigkeit
%K Globalisierung
%K soziale Herkunft
%K Öffentlichkeitsarbeit
%K Internet
%K Kommunikationsstruktur
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Praktikum
%K Technologietransfer
%K Hochschulforschung
%K ausländische Studenten
%K Studienberatung
%K Auslandsstudium
%K China
%K Kenia
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Russland
%K Vietnam
%K Libanon
%K Kolumbien
%K Hongkong
%K Indien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-02-19
%M k150204301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.)
%A Kocks, Susanne (Proj.Ltr.)
%A Weiß, Ingo (Proj.Ltr.)
%T Wie können Kommunen für qualifizierte Zuwanderer attraktiv werden?
%D 2014
%P 135 S.
%C Bonn
%G de
%# A 2013; E 2013
%B BBSR-Online-Publikation : 2014/10
%U http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BBSROnline/2014/DL_ON102014_neu.pdf?__blob=publicationFile&v=5
%X "Die Förderung der Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte aus dem Ausland stellt eine wichtige Strategie dar, um dem vielfach prognostizierten Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken. Dies setzt allerdings voraus, dass die Städte und Gemeinden als Orte des Lebens und Arbeitens für Zuwanderer auch attraktiv sind. In acht Fallstudien wurde im Rahmen der Studie 'Wie können Kommunen für qualifizierte Zuwanderer attraktiv werden?' untersucht, mit welchen stadtentwicklungspolitischen und städtebaulichen Strategien und Maßnahmen Kommunen ihre Attraktivität für qualifizierte Zuwanderer steigern können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderungspolitik
%K Kommunalpolitik
%K Fachkräfte
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einwanderer
%K Image
%K Gemeinde
%K Rekrutierung
%K kulturelle Faktoren
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Ausländerbehörde
%K interkulturelle Kompetenz
%K Kommunalverwaltung
%K best practice
%K Stadtentwicklung
%K Städtebau
%K Lebensqualität
%K Standortfaktoren
%K soziale Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Wuppertal
%K Mannheim
%K Jena
%K Frankfurt/Oder
%K Ravensburg
%K Wunsiedel
%K Schwarzwald
%K Nordrhein-Westfalen
%K Baden-Württemberg
%K Thüringen
%K Brandenburg
%K Bayern
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-02-19
%M k150204r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%T International migration outlook 2014
%D 2014
%P 425 S.
%C Paris
%G en
%# A 2001; E 2013
%S International migration outlook
%@ ISBN 978-92-64-22352-3
%@ ISSN1999-124X
%R 10.1787/migr_outlook-2014-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/migr_outlook-2014-en
%X "Die dauerhafte Zuwanderung nach Deutschland ist im vergangenen Jahr so stark angestiegen wie in keinem anderen OECD-Land. Nach vorläufigen Zahlen kamen 2013 etwa 465.000 Menschen dauerhaft in das Land - mehr als doppelt so viele wie 2007. In der OECD ist Deutschland das zweitbeliebteste Zielland hinter den USA.
Die aktuelle Ausgabe des 'International Migration Outlook' vermittelt einen allgemeinen Überblick über die jüngsten Entwicklungen im internationalen Migrationsgeschehen. Darüber hinaus erörtert der Bericht, welche Maßnahmen genutzt werden können, um die Kompetenzen von Zuwanderern zu identifizieren und ihr Potenzial voll zu nutzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This flagship publication on migration analyses recent developments in migration movements and policies in OECD countries and selected non-OECD countries. This edition also contains two special chapters on 'The labour market integration of immigrants and their children: developing, activating and using skills' and 'Managing labour migration: Smart policies to support economic growth'. It also includes Country notes and a Statistical Annex. This special edition is launched at the occasion of the High-level Policy Forum on Migration. Special focus: Mobilising migrants' skills for economic success (Paris, 1-2 December 2014)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Beschäftigungseffekte
%K internationale Wanderung - Entwicklung
%K Wanderungsstatistik
%K Ausländerstatistik
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitsmigration
%K Ausländerbeschäftigung
%K Einwanderer
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Lohndiskriminierung
%K Niedrigqualifizierte
%K Hochqualifizierte
%K Rekrutierung
%K Wanderungspolitik
%K Einwanderungspolitik
%K berufliche Selbständigkeit
%K ökonomische Faktoren
%K Diskriminierung
%K Einwanderer
%K OECD
%K Welt
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-02-12
%M k150204306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)
%A Ruth Enggruber, Rützel, Josef
%T Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund : eine repräsentative Befragung von Betrieben
%D 2014
%P 74 S.
%C Gütersloh
%G de
%# A 2014; E 2014
%U https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/LL_GB_Integration_UnternBefr_Links_2015.pdf
%X "Die duale Ausbildung in Deutschland gilt in mehrfacher Hinsicht als Erfolgsmodell. Zum einen sichert sie die Ausbildung von Fachkräften für die Wirtschaft, zum anderen sorgt sie durch ihre Praxisnähe zum Gelingen der Übergänge in Beschäftigung und wird damit für junge Menschen zu einem wesentlichen Baustein gesellschaftlicher Teilhabe. Dieser Vorteil zahlt sich jedoch nur für diejenigen Jugendlichen aus, denen der Weg in eine Ausbildung gelingt. Leider bleiben dauerhaft rund 13,5 % der Jugendlichen ohne Berufsausbildung, bei ausländischen Jugendlichen sind es sogar ein Drittel.
Unternehmen beklagen, dass sie ihre Ausbildungsplätze nicht besetzen können, weil ihnen geeignete Bewerber fehlen. Gleichzeitig bewerben sich viele Jugendliche jedes Jahr erfolglos um einen Ausbildungsplatz, überproportional viele von ihnen haben einen Migrationshintergrund. Die Integration von Jugendlichen wird nur gelingen, wenn der Zugang zur betrieblichen Ausbildung chancengerechter gestaltet werden kann. Dazu ist eine stärkere Ausbildungsbereitschaft von Betrieben unerlässlich.
Die vorliegende Unternehmensbefragung beschäftigt sich daher mit den Erfahrungen und Einschätzungen, die Betriebe aktuell in der Berufsausbildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund haben, und mit den wesentlichen Faktoren für diese Ausbildungsbeteiligung." (Textauszug, IAB-Doku)
%K ausländische Jugendliche
%K Migrationshintergrund
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Ausbildungsverhalten
%K Berufsbildungspolitik
%K Bildungschancen
%K Auszubildende
%K Bildungsbeteiligung
%K Ausbildungsbereitschaft
%K Vorurteil
%K Sprachbarriere
%K interkulturelle Faktoren
%K Ausbildungsbetrieb
%K Beschäftigerverhalten
%K Ausländerquote
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-02-12
%M k150123r17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-40.0212
%F 96-40.0212, 1
%A Scherr, Albert
%T Diskriminierung migrantischer Jugendlicher in der beruflichen Bildung : Stand der Forschung, Kontroversen, Forschungsbedarf
%D 2015
%P 284 S.
%C Weinheim
%I Beltz Juventa
%G de
%@ ISBN 978-3-7799-3246-8
%X "Im Unterschied zu schulischer Diskriminierung findet die Benachteiligung migrantischer Jugendlicher im Bereich der beruflichen Bildung bislang wenig Beachtung. Im vorliegenden Band wird der Stand der empirischen Forschung zu den Ursachen und zum Ausmaß betrieblicher Diskriminierung aufgezeigt. Die Diskriminierung migrantischer Jugendlicher in der beruflichen Bildung stellt einen gesellschaftspolitischen Skandal und einen Verstoß gegen das Antidiskriminierungsrecht dar. Im Unterschied zu schulischer Diskriminierung findet die Benachteiligung migrantischer Jugendlicher im Bereich der beruflichen Bildung bislang jedoch wenig Beachtung. Im vorliegenden Band wird der Stand der empirischen Forschung zu den Ursachen und zum Ausmaß betrieblicher Diskriminierung aufgezeigt. Dabei wird deutlich, dass es sich nicht nur um eine Nebenfolge schulischer Benachteiligungen handelt, sondern um eine eigenständige Form von Diskriminierung mit erheblichen Folgen für die Lebenschancen migrantischer Jugendlicher." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort (7-8);
Albert Scherr, Caroline Janz, Stefan Müller: Einleitung: Ausmaß, Formen und Ursachen der Diskriminierung migrantischer Bewerber/innen um Ausbildungsplätze. Forschungsergebnisse, Forschungsdefizite und Kontroversen (9-32);
Theoretische Zugänge;
Christian Imdorf: Ausländerdiskriminierung bei der betrieblichen Ausbildungsplatzvergabe. Ein konventionensoziologisches Erklärungsmodell (34-53);
Joachim Gerd Ulrich: Der institutionelle Rahmen des Zugangs in duale Berufsausbildung und seine Folgen für die Bildungschancen von Jugendlichen (54-79);
Ergebnisse empirischer Forschung über Ausmaß und Ursachen betrieblicher Diskriminierung;
Ursula Beicht: Berufsorientierung und Erfolgschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund am Übergang Schule - Ausbildung im Spiegel aktueller Studien (82-114);
Jan Schneider, Martin Weinmann: Diskriminierung türkeistämmiger Jugendlicher in der Bewerbungsphase. Ein Korrespondenztest am deutschen Ausbildungsmarkt (115-142);
Holger Seibert: Ausbildungschancen von Jugendlichen mit nicht-deutscher Staatsangehörigkeit in mittleren und großen Unternehmen. Eine Sequenzanalyse auf Betriebsebene (143-169);
Anke Bahl, Margit Ebbinghaus: Betriebliche Rekrutierungslogiken und die Frage der Diskriminierung. Fallanalysen zur Auswahl von Auszubildenden in Bäckerhandwerk und Versicherungswesen (170-192);
Christian Hunkler: Können, wollen oder dürfen sie nicht? Ethnische Ungleichheit beim Zugang zu Ausbildungsplätzen im dualen System (193-207);
Diskriminierungswahrnehmungen und Bewältigungsformen in der Ausbildung und in Betrieben;
Julia Gei, Mona Granato: Ausbildung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Jugendliche mit Migrationshintergrund - Ausgrenzung auch in der beruflichen Ausbildung? (210-239);
Franciska Mahl, Kirsten Bruhns: Ethnische Diskriminierung beim Zugang zur Berufsausbildung. Diskriminierungswahrnehmungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (240-258);
Werner Schmidt: Diskriminierung und Kollegialität im Betrieb (259-281);
Die Autorinnen und Autoren (282-284).
%K Berufsbildungssystem
%K ausländische Jugendliche
%K Migrationshintergrund
%K Diskriminierung
%K Benachteiligung
%K Ausbildungsstellenbewerber
%K Bewerberauswahl
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Bildungschancen
%K Berufsorientierung
%K erste Schwelle
%K Türke
%K Bäcker
%K Versicherungsgewerbe
%K Klein- und Mittelbetrieb
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-02-05
%M k150119308
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%1 Rand Europe (Bearb.)
%A Taylor, Jirka
%A Rubin, Jennifer
%A Giulietti, Corrado
%A Giacomantonio, Chris
%A Tsang, Flavia
%A Constant, Amelie
%A Mbaye, Linguere
%A Naghsh Nejad, Maryam
%A Kruithof, Kristy
%A Pardal, Mafalda
%A Hull, Alex
%A Hellgren, Tess
%T Mapping diasporas in the European Union and the United States : comparative analysis and recommendations for engagement
%D 2014
%P 316 S.
%C Bonn
%G en
%B IZA research report : 64
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k150123r06.pdf
%U http://www.iza.org/en/webcontent/publications/reports/64/index
%X "This report presents the findings of a study into diasporas in the EU and the US, which provides mapping data for key diaspora groups and also delivers concrete recommendations for their engagement. The study has been funded by the European Commission's Directorate General for Home Affairs (DG Home). The research was undertaken by RAND Europe in partnership with the Institute for the Study of Labor. This document is divided into three parts. Part I (Chapters 2 and 3) provides results from a mapping exercise using available national and international datasets on diaspora and migrant populations, to provide an overview - in addition to country-level profiles - of diaspora populations present in the EU and the US. Part II (Chapters 4 through 7) presents results of literature review, desk research, and survey and interview exercises with diaspora organisation representatives. These research activities were directed at understanding diaspora engagement activities taking place through sending countries, receiving countries, and international organisations. Part III provides a synthesis of these findings and culminates in a set of recommendations, policy considerations, potential barriers and drawbacks for diaspora engagement strategies, and suggestions for further research on diaspora engagement." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderungsland
%K Herkunftsland
%K Minderheiten
%K ethnische Gruppe
%K Ausländerstatistik
%K Wanderungsstatistik
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K altersspezifische Faktoren
%K Erwerbsbeteiligung
%K Qualifikationsniveau
%K Ausländer
%K Ausländerbeschäftigung
%K Ausländerrecht
%K ausländische Frauen
%K ausländische Männer
%K Migranten
%K Einwanderer
%K Asiate
%K Afrikaner
%K Netzwerk
%K soziales Netzwerk
%K nichtstaatliche Organisation
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Niederlande
%K Österreich
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K USA
%K Afrika
%K Südasien
%K Südostasien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-02-09
%M k150123r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F Z 1990 02/2015
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Rheinland-Pfalz-Saarland in der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland (Hrsg.)
%A Wydra-Somaggio, Gabriele
%A Konradt, Ingo
%T Frauenerwerbstätigkeit in den Engpassbereichen im Saarland : verfestigte Strukturen oder Möglichkeit zur Deckung des Fachkräftebedarfs
%D 2015
%P 44 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2013; E 2013
%B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland : 02/2015
%@ ISSN 1861-1540
%U http://doku.iab.de/regional/RPS/2015/regional_rps_0215.pdf
%X "Anhand einer Bestandsaufnahme wurde die Erwerbssituation der Frauen insgesamt und in den Engpassbereichen dargestellt. In diesem Kontext wurden die Entwicklungen der Frauenerwerbstätigkeit in einem Vergleich der Altersgruppen miteinander beschrieben. Insgesamt zeigen sich positive Entwicklungen, dennoch sind Frauen immer noch mit weniger positiven Beschäftigungsbedingungen bzw. -aussichten als die Männer in den Arbeitsmarkt integriert. Die Teilzeitquote von Frauen liegt im Durchschnitt bei knapp 48 %, dabei unterscheiden sich die Quoten zwischen den Altersgruppen und zwischen den Qualifikationsniveaus zum Teil erheblich. Der durchschnittliche Anteil der Frauen in geringfügiger Beschäftigung liegt bei 27 %. Auch hier unterscheiden sich die Quoten je nach Alter und Qualifikation erheblich. Der Anteil bei den 15- bis 24-Jährigen ist besonders hoch, weil diese oftmals einen Job zur Finanzierung der Ausbildung bzw. des Studiums ausüben.
Die alleinige Betrachtung der Engpassberufe zeigt eine deutlich geschlechtsspezifische Segregation. Frauen sind vor allem in den Gesundheits- und Sozialbereichen beschäftigt, während sie in den technischen Engpassbereichen kaum vertreten sind. Arbeiten Frauen aber in einem Beruf mit erhöhtem Fachkräftebedarf, so tun sie dies überdurchschnittlich oft in Vollzeit und unterdurchschnittlich häufig in geringfügiger Beschäftigung. Hier scheint kaum Potenzial vorhanden. Anders sieht es bei der Betrachtung der Arbeitslosigkeit unter den Frauen mit einem Engpassberuf als Zielberuf aus. Dort ist der Arbeitslosenquotient zum Teil deutlich höher als derjenige der Männer, was auf ein quantitatives Potenzial schließen lässt, das aktiviert werden muss. Allerdings werden in den männerdominierten Engpassbereichen von Frauen nicht mehr Beschäftigungsverhältnisse begonnen als beendet. Der Fachkräftebedarf wird nicht durch eine vermehrte Einstellung von Frauen gedeckt, was aber auch nur bedingt möglich ist, da sich einerseits die Männer stärker in den technischen Engpassberufen konzentrieren und andererseits in diesen Bereich kaum weiblicher Fachkräftenachwuchs folgt. Weiblicher Fachkräftenachwuchs bietet daher nur wenig Potenzial zur Deckung des Fachkräftebedarfs in den (technischen) Engpassbranchen, da diese Strukturen bis in die jüngsten Altersgruppen, also bis zu den Arbeitsmarkteinsteigern hineinreichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Mangelberufe
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Frauen
%K Teilzeitarbeit
%K geringfügige Beschäftigung
%K ausländische Frauen
%K Beschäftigungsform
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Saarland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-02-25
%M k150205307
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F Z 1990 01/2015
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Rheinland-Pfalz-Saarland in der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland (Hrsg.)
%A Wydra-Somaggio, Gabriele
%A Konradt, Ingo
%T Frauenerwerbstätigkeit in den Engpassbereichen in Rheinland-Pfalz : verfestigte Strukturen oder Möglichkeit zur Deckung des Fachkräftebedarfs
%D 2015
%P 44 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2013; E 2013
%B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland : 01/2015
%@ ISSN 1861-1540
%U http://doku.iab.de/regional/RPS/2015/regional_rps_0115.pdf
%X "Anhand einer Bestandsaufnahme wurde die Erwerbssituation der Frauen insgesamt und in den Engpassbereichen dargestellt. In diesem Kontext wurden die Entwicklungen der Frauenerwerbstätigkeit in einem Vergleich der Altersgruppen miteinander beschrieben. Insgesamt zeigen sich positive Entwicklungen, dennoch sind Frauen immer noch mit weniger positiven Beschäftigungsbedingungen bzw. -aussichten als die Männer in den Arbeitsmarkt integriert. Die Teilzeitquote von Frauen liegt im Durchschnitt bei knapp 51 %, dabei unterscheiden sich die Quoten zwischen den Altersgruppen und zwischen den Qualifikationsniveaus zum Teil erheblich. Der durchschnittliche Anteil der Frauen in geringfügiger Beschäftigung liegt bei 22 %. Auch hier unterscheiden sich die Quoten je nach Alter und Qualifikation erheblich. Der Anteil bei den 15- bis 24-Jährigen ist besonders hoch, weil diese oftmals einen Job zur Finanzierung der Ausbildung bzw. des Studiums ausüben.
Die alleinige Betrachtung der Engpassberufe zeigt eine deutlich geschlechtsspezifische Segregation des Arbeitsmarktes. Frauen sind vor allem in den Gesundheits- und Sozialbereichen beschäftigt, während sie in den technischen Engpassbereichen kaum vertreten sind. Anders sieht es bei der Betrachtung der Arbeitslosigkeit unter den Frauen mit einem Engpassberuf als Zielberuf aus. Dort ist der Arbeitslosenquotient zum Teil deutlich höher als derjenige der Männer, was auf ein quantitatives Potenzial schließen lässt, das aktiviert werden muss. Allerdings werden in den männerdominierten Engpassbereichen von Frauen nicht mehr Beschäftigungsverhältnisse begonnen als beendet. Der Fachkräftebedarf wird nicht durch eine vermehrte Einstellung von Frauen gedeckt, was aber auch nur bedingt möglich ist, da sich einerseits die Männer stärker in den technischen Engpassberufen konzentrieren und andererseits in diesen Bereich kaum weiblicher Fachkräftenachwuchs folgt. Für alle aufgezeigten Indikatoren zeigen sich mit Blick auf die Geschlechter verfestigte Strukturen. Weiblicher Fachkräftenachwuchs bietet daher nur wenig Potenzial zur Deckung des Fachkräftebedarfs in den (technischen) Engpassbranchen, da diese Strukturen bis in die jüngsten Altersgruppen, also bis zu den Arbeitsmarkteinsteigern hineinreichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Mangelberufe
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Frauen
%K Teilzeitarbeit
%K geringfügige Beschäftigung
%K ausländische Frauen
%K Beschäftigungsform
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Rheinland-Pfalz
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-02-25
%M k150205305
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

%0 Book Section
%A Brunow, Stephan
%A Nijkamp, Peter
%A Poot, Jacques
%T The impact of international migration on economic growth in the global economy
%E Chiswick, Barry R.
%E Miller, Paul W.
%B Economics of international migration : vol. 1B: The impact and regional studies
%D 2014
%P S. 1027-1075
%C Amsterdam
%I Elsevier
%G en
%# A 1950; E 2010
%B Handbooks in economics
%@ ISBN 978-0-444-53768-3
%X
%X "International migration is a multifaceted phenomenon that has a broad range of effects that can be quantified by migration impact assessment (MIA) techniques. The impact of cross-border movement on economic growth is just one of these effects, although an important one - given the potential consequences for the standard of living of present and future generations. This chapter has shown that the ways in which population change through international migration affect growth are complex and often ambiguous, not least because they depend on the time span and the geographical range considered. Furthermore, the impact of economic growth of migration depends strongly on the composition of migrant flows in terms of ethnicity, age, intended duration of stay, skill levels, etc." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K internationale Wanderung - Auswirkungen
%K Wirtschaftswachstum - internationaler Vergleich
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Unternehmertum
%K Einwanderer
%K Einwanderung
%K Auswanderung
%K Bevölkerungsstruktur
%K Altersstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K Einwanderungsland
%K Herkunftsland
%K Bruttoinlandsprodukt
%K Welt
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2015-02-05
%M k150119311
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%F 96-40.0212
%A Seibert, Holger
%T Ausbildungschancen von Jugendlichen mit nicht-deutscher Staatsangehörigkeit in mittleren und großen Unternehmen : eine Sequenzanalyse auf Betriebsebene
%E Scherr, Albert
%B Diskriminierung migrantischer Jugendlicher in der beruflichen Bildung : Stand der Forschung, Kontroversen, Forschungsbedarf
%D 2015
%P S. 143-169
%C Weinheim
%I Beltz Juventa
%G de
%# A 1999; E 2011
%@ ISBN 978-3-7799-3246-8
%X "Jugendliche mit Migrationshintergrund haben es in Deutschland vergleichsweise schwer, nach der Schule eine betriebliche Ausbildungsstelle zu finden. Zum Teil ist dies auf mangelnde schulische und soziale sowie kulturelle Kompetenzen zurückzuführen, vielfach kann aber Diskriminierung als erklärende Komponente nicht ausgeschlossen werden. Empirische Studien gehen diesem Thema zumeist über die Jugendlichen als Ausbildungssuchende nach und analysieren deren Übergangserfahrung an der ersten Schwelle. Einige wenige Untersuchungen setzen ihren Fokus auf das Verhalten der Arbeitgeber bzw. Ausbildungsbetriebe und versuchen dabei, diskriminierende von organisationalen Selektionskriterien zu trennen. Allzu oft sind Diskriminierungsbefunde aber eher eine Frage der Interpretation, als dass eine kausale Beweisführung gelingen kann.
In diesem Beitrag wird über eine Sequenzanalyse auf Betriebsebene der Frage nachgegangen, inwieweit mittlere und große Ausbildungsbetriebe über einen Zeitraum von 13 Jahren offen waren für ausländische Auszubildende bzw. sich diesen gegenüber geöffnet oder auch verschlossen haben. Empirische Basis dieser Auswertung ist die Beschäftigungshistorik des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung." (Textauszug, IAB-Doku)
%K ausländische Jugendliche
%K Bildungschancen
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Mittelbetrieb
%K Großbetrieb
%K Großunternehmen
%K IAB-Beschäftigtenhistorik
%K Bewerberauswahl
%K Ausbildungsstellenbewerber
%K Diskriminierung
%K Auszubildende
%K Ausländerquote - Entwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2015-02-05
%M k150119309
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



58 von 333 Datensätzen ausgegeben.