Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/13
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J Social Indicators Research
%V 110
%N 1
%F Z 2104
%A Ruppanner, Leah
%T Conflict between work and family: An investigation of four policy measures
%D 2013
%P S. 327-347
%G en
%# A 2002; E 2002
%@ ISSN 0303-8300
%R 10.1007/s11205-011-9929-z
%U http://dx.doi.org/10.1007/s11205-011-9929-z
%X "Welfare states enact a range of policies aimed at reducing work-family conflict. While welfare state policies have been assessed at the macro-level and work-family conflict at the individual-level, few studies have simultaneously addressed these relationships in a cross-national multi-level model. This study addresses this void by assessing the relationship between work-family and family-work conflict and family-friendly policies in 10 countries. Applying a unique multi-level data set that couples country-level policy data with individual-level data (N=7,895) from the 2002 International Social Survey Programme, the author analyzes the relationship between work-family and family-work conflict and four specific policy measures: family leave, work scheduling, school scheduling, and early childhood education and care. The results demonstrate that mothers and fathers report less family-work and mothers less work-family conflict in countries with more expansive family leave policies. Also, in countries with longer school schedules mothers report less and women without children more work-family conflict." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Beruf und Familie - internationaler Vergleich
%K Familienpolitik - internationaler Vergleich
%K Elternzeit
%K Erziehungsurlaub
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Arbeitszeitgestaltung
%K Kinderbetreuung
%K Elementarbereich
%K Mütter
%K Väter
%K Unterrichtsorganisation
%K Schule
%K institutionelle Faktoren
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K Ganztagsschule
%K Belgien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Großbritannien
%K Niederlande
%K Norwegen
%K Schweden
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-02-13
%M k130129n13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Economic and Industrial Democracy
%V 34
%N 1
%F X 393
%A Zeytinoglu, Isik U.
%A Yilmaz, Gözde
%A Keser, Askin
%A Inelmen, Kivanc
%A Uygur, Duygu
%A Özsoy, Arzu
%T Job satisfaction, flexible employment and job security among Turkish service sector workers
%D 2013
%P S. 123-144
%G en
%# A 2008; E 2008
%@ ISSN 0143-831X
%R 10.1177/0143831X11434845
%U http://dx.doi.org/10.1177/0143831X11434845
%X "This article examines the association between job satisfaction, flexible employment and job security among Turkish service sector workers. Data come from a survey of workers in banking and related sectors' call centres, frontline five-star hotel staff and airline cabin crews (N = 407). Results show that flexible employment involving fixed-term contract, paid and unpaid overtime, on-call work and mismatched contract and hours are not associated with job satisfaction. Perceived job security is positively associated with job satisfaction. The study provides evidence that the perception of job security rather than flexible employment is an important contributor to job satisfaction for Turkish workers in the sample." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitszufriedenheit - Determinanten
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Bereitschaftsdienst
%K Arbeitsorganisation
%K atypische Beschäftigung
%K Zeitarbeit
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Arbeitsverhältnis - Flexibilität
%K Teilzeitarbeitnehmer
%K Überstunden
%K unbezahlte Überstunden
%K Call Center
%K Flugbegleiter
%K Gastgewerbe
%K Dienstleistungsberufe
%K Türkei
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-02-07
%M k130122r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J IZA Journal of Labor Economics
%V 1
%N 7
%F X 912
%A Andersen, Torben M.
%A Svarer, Michael
%T Active labour market policies in a recession
%D 2012
%P 19 S.
%G en
%# A 2004; E 2012
%@ ISSN 2193-8997
%R 10.1186/2193-9004-1-7
%U http://www.izajolp.com/content/pdf/2193-9004-1-7.pdf
%X "A major labour market challenge following the Great Recession is to avoid an increase in long-term unemployment and thus the structural unemployment rate. Active labour market policies may play an important role in this respect. We consider these issues with outset in Denmark which is a country relying extensively on active labour market policies. It is also characterised by high flows into and out of employment, implying that most unemployment spells are rather short and the unemployment rate is relative low. These features have been maintained despite the crisis, and in this sense the Danish flexicurity model has coped reasonably well with the crisis. The Danish active labour market policies have been continuously changed in light of experience, new knowledge and changes in the labour market situation. This paper reviews and discusses these changes in light of the recession and considers how the labour market has coped with the recession." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Instrumentarium
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Rezession
%K Wirtschaftskrise
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Konjunkturzyklus
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K aktivierende Sozialpolitik
%K berufliche Reintegration
%K Job-Center
%K Experiment
%K Arbeitsverwaltung - Reform
%K Flexicurity
%K Dänemark
%K J60
%K J38
%K E32
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-27
%M k130206r19
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IZA Journal of Labor Economics
%V 1
%N 13
%F X 912
%A Carrasco, Raquel
%A Ejrnaes, Mette
%T Labor market conditions and self-employment : a Denmark-Spain comparison
%D 2012
%P 19 S.
%G en
%# A 1994; E 1999
%@ ISSN 2193-8997
%R 10.1186/2193-9004-1-13
%U http://www.izajolp.com/content/pdf/2193-9004-1-13.pdf
%X "Among the OECD countries, Spain faces one of the highest rates of self-employment and Denmark one of the lowest, being the difference specially relevant among women. These two countries present important differences in their labor market conditions in terms of labor market flexibility, generosity of the unemployment benefits system, child care policies, and barriers to start and operate a business. In this paper we analyze if the different institutional environment and employment conditions in both countries can help to interpret the different incidence of self-employment rates. The study is carried out for men and women separately using a strictly comparable panel data set. The results indicate that in Spain self-employment seems to offer individuals who normally are considered as marginalized in the labor market a beneficial alternative to wage employment, while this pattern is not so clear in Denmark. Specifically, in Spain those individuals in the bottom part of the wage distribution and non-employees, particularly unemployed without unemployment benefits and mothers with small children, start more often their own business than in Denmark." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K berufliche Selbständigkeit - internationaler Vergleich
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Kinderbetreuung
%K Wirtschaftspolitik
%K Arbeitslosenversicherung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K Selbständige - Quote
%K Mütter
%K Arbeitslose
%K Europäisches Haushaltspanel
%K Kündigungsschutz
%K Flexicurity
%K ökonomische Faktoren
%K Arbeitslosenquote
%K Dänemark
%K Spanien
%K E64
%K J18
%K J38
%K J58
%K J24
%K J44
%K J62
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-25
%M k130206r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J Gleichstellung in der Praxis [Elektronische Ressource] : GiP
%V 7
%N 2
%F Z 1838
%A Ziegler, Yvonne
%A Graml, Regine
%T Die Illusion von der Vereinbarkeit von Familie und Karriere : Erkenntnisse aus der Frankfurter Karrierestudie 2010
%D 2011
%P S. 15-21
%C Frankfurt am Main
%G de
%# A 2010; E 2010
%@ ISSN 1614-6085
%U http://www.mff-memorandum.de/fileadmin/pdfs/Forschung/Kurzzusammenfassung_Ziegler__Graml.pdf
%X "Die Studie untersucht die Karriereperspektiven berufstätiger Mütter sowie die in ihrem Arbeitsumfeld gesammelten Erfahrungen der Befragten. Insgesamt nahmen 2010 1.801 Teilnehmerinnen an der Online-Erhebung teil. 95% der Frauen waren berufstätig, die restlichen 5% gaben an Hausfrau oder arbeitssuchend zu sein. Die Mehrheit der Teilnehmerinnen hatte Abitur (70%) und einen Hochschulabschluss (65%). Ein zentrales Ergebnis der Studie war die Aussage von immerhin 42% der Befragten, dass ihr Beruf keinen geringeren Stellenwert als die Familie habe. 83% gaben an, trotz allem die Aufgaben im Unternehmen und ihr Familienleben zufriedenstellend vereinbaren zu können. Dennoch sprechen sich 82% der Frauen für qualifizierte Teilzeittätigkeiten als Maßnahme für eine verbesserte Arbeitswelt aus, 79% fordern gar einen Bewusstseinswandel, nur 22% der Befragten konnten bereits einen Bewusstseinswandel bei Vorgesetzten und Kollegen verzeichnen. Die Hälfte der Befragten fordert eine klare Quotenregelung mit Zielvereinbarungen für die Unternehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Beruf und Familie
%K erwerbstätige Frauen
%K Mütter
%K Arbeit
%K Einstellungen
%K soziale Einstellungen
%K Beschäftigerverhalten
%K Schwangerschaft - Auswirkungen
%K beruflicher Aufstieg
%K Mobilitätsbarriere
%K Lohndiskriminierung
%K Elternzeit - Dauer
%K Benachteiligung
%K Berufsrückkehrerinnen
%K Personalpolitik
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-02-25
%M k121116301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)
%A Augenblick, Ned
%A Niederle, Muriel
%A Sprenger, Charles
%T Working over time : dynamic inconsistency in real effort tasks
%D 2013
%P 47 S.
%C Cambrige, Mass.
%G en
%B NBER working paper : 18734
%U http://www.nber.org/papers/w18734
%X "Experimental tests of dynamically inconsistent time preferences have largely relied on choices over time-dated monetary rewards. Several recent studies have failed to find the standard patterns of time inconsistency. However, such monetary studies contain often discussed confounds. In this paper, we sidestep these confounds and investigate choices over consumption (real effort) in a longitudinal experiment. We pair those effort choices with a companion monetary discounting study. We confirm very limited time inconsistency in monetary choices. However, subjects show considerably more present bias in effort. Furthermore, present bias in the allocation of work has predictive power for demand of a meaningfully binding commitment device. Therefore our findings validate a key implication of models of dynamic inconsistency, with corresponding policy implications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Überstunden
%K Präferenz
%K Zeitverwendung
%K Freizeit
%K Arbeitsmotivation
%K Arbeitsleistung
%K Arbeitszeit
%K Commitment
%K Zeitbudget
%K Arbeitsverhalten
%K Arbeitszeitverteilung
%K Entscheidungsfindung
%K ökonomisches Verhalten
%K C9
%K D12
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-02-13
%M k130129r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Bingley, Paul
%A Cappellari, Lorenzo
%A Westergard-Nielsen, Niels
%T Unemployment insurance, wage dynamics and inequality over the life cycle
%D 2013
%P 52 S.
%C Bonn
%G en
%# A 1980; E 2003
%B IZA discussion paper : 7128
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130123r07.pdf
%X "We investigate the relationship between life cycle wages and individual membership of unemployment insurance schemes in Denmark. We separate permanent from transitory wages and characterise them using membership of unemployment insurance funds. We find that unemployment insurance is associated with lower wage growth heterogeneity over the life cycle and greater wage instability, changing the nature of wage inequality from permanent to transitory. While we are in general unable to formally test for moral hazard against adverse selection into unemployment insurance, robustness checks suggest that moral hazard is the relevant interpretation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lohnentwicklung - Determinanten
%K Lebenslauf
%K Berufsverlauf
%K Lohnhöhe
%K Einkommensunterschied
%K Einkommenseffekte
%K Arbeitsanreiz
%K Arbeitslosenversicherung
%K Flexicurity
%K erwerbstätige Männer
%K Vollzeitarbeit
%K privater Sektor
%K Dänemark
%K J31
%K J65
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-02-07
%M k130123r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Ma-Co, Maritimes Competenzcentrum (Hrsg.)
%A Schmidt, Sophie
%A Mahler, Julia
%A Sczesny, Cordula
%A Jürgenhake, Uwe
%T Arbeitszeitwünsche arbeitsloser und arbeitssuchender Frauen in Bremen
%D 2009
%P 39 S.
%C Dortmund
%I Soziale Innovation GmbH
%G de
%# A 2008; E 2008
%B PortWork 05/15. Themenheft : 06
%@ ISBN 978-3-938765-28-9
%U http://www.soziale-innovation.de/ortogo3/projects/sinnovation/files/556/broschuere_portwork_6_arbeitszeitwuensche.pdf
%X Ziel der repräsentativen Befragung zu Arbeitszeitwünschen in Bremen war es, mehr über die Bedürfnisse von arbeitslosen und arbeitssuchenden Frauen der Region herauszufinden, um daraus Ansätze für eine Verbesserung der Arbeitsmarktchancen von Frauen abzuleiten. Zusätzlich sollten Ansatzpunkte für konkrete betriebliche Arbeitszeitangebote in der Logistik geliefert werden. Der Fragebogen setzt sich aus folgenden fünf Themenblöcken zusammen: (1) soziodemografische Merkmale der Frauen, (2) bisherige Arbeits(zeit)erfahrungen, (3) gewünschte Arbeitszeiten und -bedingungen, (4) notwendige Unterstützungsbedarfe und Erwartungen an potenzielle Arbeitgeber. In einem weiteren Block (5) wurde die konkrete Bereitschaft der Frauen erfragt, in der Logistik- und Hafenwirtschaft - als einer der größten Arbeitgeber in Bremen - zu arbeiten und welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssten. Die Befragung hat gezeigt, dass auf dem bremischen Arbeitsmarkt ein erhebliches weibliches Erwerbspersonenpotenzial in allen Qualifikationsstufen vorhanden ist. Um dieses Potenzial nutzen zu können, müssen die Unternehmen vom oftmals vorhandenen 'Ideal des Vollzeitmitarbeiters' abrücken und flexible Teilzeitangebote anbieten. (IAB)
%K arbeitslose Frauen
%K Arbeitsuchende
%K Frauen
%K Arbeitszeitwunsch
%K Vollzeitarbeit
%K Teilzeitarbeit
%K Arbeitszeitverteilung
%K Kinderbetreuung
%K Schichtarbeit
%K Beruf und Familie
%K Logistik
%K Hafen
%K Arbeitsplatzwahl - Determinanten
%K Arbeitsweg
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bremen
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-02-07
%M k130123r27
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Edited Book
%F 90-206.0773
%A Bornewasser, Manfred
%A Zülch, Gert
%2 Bellmann, Lutz
%2 Crimmann, Andreas
%2 Evers, Katalin
%2 Beszenski, Norbert
%2 Stowasser, Sascha
%2 Gerner, Gunther
%2 Schmidt, Daniel
%2 Hanseau, Katharina
%2 Lehmann, Christian
%2 Sitte, Bernd
%2 Haseloh, Grudrun
%2 Boemke, Burkhard
%2 Bouncken, Ricarda B.
%2 Kratzer, Nick
%2 Menz, Wolfgang
%2 Pangert, Barbara
%2 Stock, Patricia
%2 Leupold, Michael
%2 Wiener, Bettina
%2 Lemanski, Sandra
%2 Benkhai, Hicham
%2 Sende, Cynthia
%2 Vitera, Jan
%2 Böttcher, Sabine
%2 May, Kathrin
%2 Köberlin, Theo
%2 Jeske, Tim
%2 Schlick, Christopher M. Kaufhold, Marisa
%2 Fischer, Hajo
%2 Garrel, Jörg von
%2 Tackenberg, Sven
%T Arbeitszeit - Zeitarbeit : Flexibilisierung der Arbeit als Antwort auf die Globalisierung
%D 2013
%P 421 S.
%C Wiesbaden
%I Springer Gabler
%G de
%@ ISBN 978-3-8349-3149-8
%R 10.1007/978-3-8349-3739-1
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3739-1
%U http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783834931498-t1.pdf?SGWID=0-0-45-1358944-p174668873
%X "In den Unternehmen haben sich vielfältige Arbeitszeitmodelle etabliert, die einerseits den Arbeitnehmern mehr Gestaltungsmöglichkeiten bei der Aufteilung von Arbeit und Freizeit lassen, die andererseits aber auch Unternehmen die Möglichkeit geben, flexibel auf volatiles Auftragsvolumen zu reagieren. Neue Beschäftigungsformen bis hin zur Zeitarbeit entwickeln sich mehr und mehr. Dabei stellt sich die Frage, wie viel Flexibilität und wie viel Stabilität nötig sind, um unternehmensseitig die Wirtschaftlichkeit zu garantieren und gleichermaßen den Mitarbeitern ein hohes Maß an Sicherheit und Autonomie hinsichtlich ihres Arbeitsplatzes und ihrer Work-Life-Balance zu geben. Dieses Buch wendet sich im Teil eins der volks- und betriebswirtschaftlichen Betrachtung der Flexibilisierung von Arbeitszeit und Beschäftigung zu. Der zweite Teil beschreibt die Zeitarbeit aus verschiedenen Perspektiven. Im dritten Teil wird die Flexibilisierung der Arbeitszeit unter besonderer Berücksichtigung von gesundheitlichen Aspekten dargestellt. Schließlich stellt der vierte Teil neue organisatorische Praktiken der Arbeitszeitgestaltung aus Praxissicht vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort - die Balance von Flexibilität und Stabilität in einer sich wandelnden Arbeitswelt (7-8);
Manfred Bornewasser, Gert Zülich: Flexibilisierung der Arbeit als Anpassungsstrategie von Betrieben und Arbeitnehmern (17-39);
Teil I - Flexibilisierung aus volks- und betriebswirtschaftlicher Sicht
Lutz Bellmann, Andreas Crimmann, Katalin Evers: Betriebliche Dynamik und Flexibilisierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt (43-60);
Norbert Baszenski, Sascha Stowasser: Flexibilität in Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie (61-76);
Gunther Gerner: Zeitarbeit - Element einer Beschäftigungsstrategie zur Überwindung des Fachkräftemangels (77-97);
Daniel Schmidt, Katharina Hasenau, Christian Lehmann: Betriebliche Strategien der Flexibilisierung - die Rolle der Arbeitszeit (99-114);
Teil II - Flexibilisierung unter Verwendung von Zeitarbeit
Bernd Sitte, Christian Lehmann: Zeitarbeit ist nicht gleich Zeitarbeit - Segmentierung der Branche (117-136);
Gudrun Haseloh: Schwankende Auslastung - flexible Arbeit: ein Bericht aus der Praxis (137-151);
Burkhard Boemke: Rechtliche Rahmenbedingungen der Flexibilisierung von Zeitarbeit (153-170);
Christian Lehmann, Ricarda B. Bouncken: Stammbeschäftigung versus Zeitarbeit - die Rolle der Transaktionskosten (171-185);
Teil III - Flexibilisierung unter Berücksichtigung der Work-Life-Balance, Belastungen, Gesundheit und Zufriedenheit
Nick Kratzer, Wolfgang Menz, Barbara Pangert: Work-Life-Balance - eine Bestandsaufnahme (189-185);
Patricia Stock, Gert Zülich: Belastungen und Beeinträchtigungen der Work-Life-Balance durch Arbeitszeitflexibilisierung (205-222);
Michael Leupold, Patricia Stock, Gert Zülich: Simulationsunterstützte Gestaltung flexibler Arbeitszeitmodelle (223-242);
Bettine Wiener: Auswirkungen von Schichtarbeit auf die Work-Life-Balance (243-260);
Sandra Lemanski, Hichman Benkhai: Gesundheitliche Mehrbelastungen durch Zeitarbeit? (261-279);
Cynthias Sende, Jan Vitera: Commitment und Arbeitszufriedenheit bei Zeitarbeitnehmern und Stammbeschäftigten (281-304);
Teil IV - Neue organisatorische Gestaltung im Kontext von Flexibilisierung Beispiele aus der Praxis
Sabine Böttcher: Unterstützung durch Beratung - Servicebüros zur Hilfestellung im Erwerbs- und Privatleben (307-323);
Kathrin May: Einsatzzeitplan in der betrieblichen Praxis - Paracelsus-Klinik Karlsruhe (325-332);
THeor Köberlin: Systemische Unterstützung der Mitarbeitereinsatzplanung bei dm-drogerie markt (333-343);
Tim Jeske, Katharina Hasenau, Christopher M. Schlick: Flexible Arbeitsgestaltung und Lernprozess in der Montage (345-360);
Marisa Kaufhold, Hajo Fischer: Qualifizierung und Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit (361-379);
Jörg von Garrel, Sven Tackenberg: Flexibilität von KMU durch situationsspezifische Auslegung der Fertigung (381-403).
%K Zeitarbeit
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Beschäftigungssystem - Flexibilität
%K medizinische Faktoren
%K Work-Life-Balance
%K Personalanpassung
%K Metallindustrie
%K elektrotechnische Industrie
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitszeitmodell
%K Schichtarbeit
%K Commitment
%K Arbeitszufriedenheit
%K Zeitarbeitnehmer
%K Leiharbeit
%K Leiharbeitnehmer
%K human resource management
%K Personalmanagement
%K Arbeitszeitgestaltung
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
%K Transaktionskosten
%K best practice
%K Krankenhaus
%K Einzelhandel
%K Montage
%K Kompetenzentwicklung
%K betriebliche Weiterbildung
%K flexibles Fertigungssystem
%K Klein- und Mittelbetrieb
%K Personaleinsatz
%K Personalplanung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-07
%M k121018n16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%T Fortschrittsreport "Altersgerechte Arbeitswelt" : Ausgabe 2: Altersgerechte Arbeitsgestaltung
%D 2013
%P 60 S.
%C Berlin
%G de
%# A 2000; E 2011
%U http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen-DinA4/fortschrittsreport-februar-2013.pdf?__blob=publicationFile
%X "Viele Unternehmen stellen sich auf die veränderte Altersstruktur der Erwerbsbevölkerung und ihrer Belegschaften ein. Diese Unternehmen wissen, dass sie künftig nur dann wirtschaftlich leistungsfähig und international wettbewerbsfähig bleiben können, wenn sie stärker als bislang auf die Bedürfnisse älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eingehen. Ziel ist der Erhalt der Arbeitsfähigkeit und der Arbeitsbereitschaft, damit alle bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze arbeiten können. Dies kann nur gelingen, wenn die Schaffung einer altersgerechten Arbeitswelt mit aller Kraft und auf breiter Basis vorangetrieben wird. Dafür gibt es drei Handlungsschwerpunkte: Arbeitsorganisation und Arbeitsplatzgestaltung, Betriebliche Gesundheitsförderung, Qualifizierung und Weiterbildung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K altersadäquate Arbeitsplätze
%K Arbeitsgestaltung
%K Arbeitsorganisation
%K Arbeitsplatzgestaltung
%K Arbeitszeit
%K Berufswechsel
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitszeitflexibilität
%K best practice
%K Personalpolitik
%K Arbeitszeitkonto
%K Schichtarbeit
%K altersspezifische Faktoren
%K IAB-Betriebspanel
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-25
%M k130207304
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.)
%A Dera, Susanne
%A Schmid, Alfons
%T Arbeitszeitflexibilität in Rheinland-Pfalz : Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel - Rheinland-Pfalz 2003
%D 2004
%P 20 S.
%9 [Stand:] August 2004
%C Frankfurt, Main
%G de
%# A 2003; E 2003
%B IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz : 2004/03
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130115r16.pdf
%X "Der Report beschäftigt sich mit der Arbeitszeitflexibilität der rheinland-pfälzischen Betriebe. Darunter fallen primär Instrumente der internen Flexibilität wie bspw. Teilzeitbeschäftigung, Überstunden und Kurzarbeit aber auch Mini- und Midi-Jobs. Durch den Einsatz dieser Maßnahmen haben die Betriebe einen 'flexiblen' Zugriff auf die Arbeitszeit ihrer Beschäftigten und können diese an die betrieblichen Notwendigkeiten anpassen und somit variabel auf Veränderungen reagieren. Im Folgenden wird auf verschiedene Instrumente der Arbeitszeitflexibilität eingegangen und näher betrachtet, welche davon in rheinland-pfälzischen Betrieben am häufigsten eingesetzt werden. Zudem wird untersucht, ob Betriebe, die ausgeprägten Schwankungen in der Geschäftstätigkeit unterliegen, häufiger von diesen Instrumenten Gebrauch machen als solche, bei denen derartige Schwankungen nicht vorkommen. Außerdem wird untersucht, ob Tarifbindung bei der Häufigkeit der Nutzung derartiger Instrumente zur Flexibilisierung der Arbeitszeit eine Rolle spielt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Teilzeitarbeit
%K Überstunden
%K Kurzarbeit
%K Mini-Job
%K geringfügige Beschäftigung
%K Wochenarbeitszeit
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K Betriebsgröße
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Überstundenausgleich
%K Freizeitausgleich
%K Tarifbindung
%K Personalanpassung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Rheinland-Pfalz
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-08
%M k130115r16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.)
%A Dera, Susanne
%A Schmid, Alfons
%T IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz 2002 : Beschäftigungstrends. Abschlussbericht zur dritten Welle des IAB-Betriebspanel
%D 2003
%P 154 S.
%9 [Stand:] November 2003
%C Frankfurt, Main
%G de
%# A 2001; E 2003
%B IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz : 2003/05
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130115r13.pdf
%X "Durch das IAB-Betriebspanel wird eine Bestandsaufnahme betrieblicher Strukturen, Situationen und Problemzusammenhänge vorgenommen. Darüber hinaus werden Stimmungslagen und zukünftige Einschätzungen der Betriebe eingefangen. Zudem soll das Panel helfen, die betrieblichen Beschäftigungsprozesse transparenter zu machen und die unternehmensinternen Bestimmungsgrößen aufzeigen. Die Ergebnisse aus dem Betriebspanel ergänzen entsprechend die einzel- und gesamtwirtschaftlichen Informationen über die Nachfrageseite des Arbeitsmarktes. Das breite Spektrum an Fragen umfasst folgende betriebliche Informationen, von denen manche jährlich, andere nur alle zwei Jahre erhoben werden:
- Bestimmungsgrößen der Beschäftigungsentwicklung (Produktion, Umsatz, Arbeitszeiten, Investitionen, Auslastung);
- Personalnachfrage und Beschäftigungserwartungen (Vakanzen, offene Stellen, Fluktuation, betriebliche Beschäftigungspolitik);
- Stand und Entwicklung der Technik und Organisation sowie deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze;
- Einflussgrößen auf die Produktivität, z.B. technische, organisatorische und betriebswirtschaftliche Faktoren;
- Daten zur Biographie von Betrieben, Inanspruchnahme von Fördermaßnahmen und deren Wirkungen auf die Beschäftigung;
- Aktivitäten in der Ausbildung sowie der betrieblichen Weiterbildung.
Neben diesen regelmäßig abgefragten Themenkomplexen enthält der Fragebogen jährlich wechselnde Schwerpunktthemen, wodurch ein Bezug zu aktuellen wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Problemen und Fragestellungen herausgestellt werden kann. In 2002 waren dies ältere Arbeitnehmer, der betriebliche Kontakt zum Arbeitsmarkt sowie die Chancengleichheit von Männern und Frauen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Beschäftigungsentwicklung
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K Betriebsgröße
%K Beschäftigtenstruktur
%K Arbeitsmarktprognose
%K Unternehmensentwicklung
%K Ertrag
%K Investitionsquote
%K Investitionsplanung
%K EDV
%K Informationstechnik
%K Qualifikationsstruktur
%K Teilzeitarbeit
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Personalbedarf
%K Personalpolitik
%K Personaleinstellung
%K Personalabbau
%K offene Stellen
%K Personalbeschaffung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitsagenturen - Inanspruchnahme
%K Arbeitsvermittlung
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Ausbildungsverhalten
%K Ausbildungssituation
%K Lohnentwicklung
%K Tarifbindung
%K Arbeitszeitentwicklung
%K Wochenarbeitszeit
%K Überstunden
%K erwerbstätige Frauen
%K IAB-Betriebspanel
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Rheinland-Pfalz
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-08
%M k130115r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Ellguth, Peter
%A Gerner, Hans-Dieter
%A Zapf, Ines
%T Flexibilität für Betriebe und Beschäftigte: Vielfalt und Dynamik bei den Arbeitszeitkonten
%D 2013
%P 6 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2002; E 2010;
%B IAB-Kurzbericht : 03/2013
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/2013/kb0313.pdf
%X "In der Krise der Jahre 2008/2009 haben Arbeitszeitkonten einen großen Beitrag zur temporären Arbeitszeitverkürzung geleistet. Dieser war größer als in früheren Rezessionen, aber auch im Vergleich zu anderen Ländern. Das sollte allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass nur ein vergleichsweise geringer Anteil der Betriebe dieses Instrument dauerhaft einsetzt. Insgesamt ist die Ausgestaltung von Arbeitszeitkonten heterogen und wandelt sich. Mit Daten des IAB-Betriebspanels wird ihre Entwicklung auf betrieblicher Ebene sowie die Verbreitung von Langzeitkonten untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Over the last decade working time accounts increasingly gained importance. Establishments are using this flexibility instrument manifold and there is only a core part of firms that use it continuously over a longer period. However long-term working time accounts - as a special form of working time accounts - play only a marginal role with no significant growth in recent years." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K IAB-Betriebspanel
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Arbeitszeitkonto
%K Betriebsgröße
%K Wirtschaftskrise
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-20
%M k130215301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 L-&-R-Sozialforschung, Wien (Hrsg.)
%A Riesenfelder, Andreas
%A Wetzel, Petra
%T Die Leiharbeit in der Krise?
%D 2010
%P 133 S.
%C Wien
%G de
%# A 1997; E 2009
%U http://www.lrsocialresearch.at/files/ENDBERICHT_AKUe.pdf
%U http://www.lrsocialresearch.at/files/KURZFASSUNG_AKUe.pdf
%X "Aktuelle Arbeitsmarktdaten zeigen, dass in Phasen eines Konjunkturabschwungs die Situation der LeiharbeitnehmerInnen besonders schwierig ist. Im Mittelpunkt der Untersuchung stand die Frage nach der Beständigkeit von Leiharbeitsverhältnissen bzw. der Erwerbskarrieren von LeiharbeiterInnen und deren individueller Umgang mit der derzeit angespannten beruflichen Situation. Im Detail wurden folgende inhaltliche Schwerpunkte bearbeitet:
- Darstellung der aktuellen Beschäftigtenzahl von LeiharbeiterInnen in Österreich (Monatsendwertanalysen) und Analyse der Beschäftigtenentwicklung für die Vorjahre,
- Analyse der Beständigkeit der Leiharbeitsverhältnisse,
- Analyse der Abgangsprozesse aus der Leiharbeit mit Schwerpunkt auf der 'Brückenfunktion' (Leiharbeit als Überbrückung zu einer Standardbeschäftigung),
- Darstellung des individuellen Umgangs der Betroffenen mit der angespannten Situation am Arbeitsmarkt,
- Zufriedenheit der LeiharbeiterInnen mit dieser Form der Erwerbsarbeit im Hinblick auf Arbeitszeit, Arbeitsbelastung, qualifikationsadäquaten Einsatz, zukünftige Erwerbschancen,
- Analyse der Prekaritätsgefährdung von LeiharbeiterInnen,
- Analyse der Weiterbildungschancen und Weiterbildungsaktivitäten von LeiharbeiterInnen,
- Recherche internationaler Beispiele zur Situation der Leiharbeit in anderen EU-Staaten und zu allfällig aktuell diskutierten Lösungsansätzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Leiharbeit
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Lohnhöhe
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Beschäftigungsdauer
%K Arbeitssituation
%K Arbeitszufriedenheit
%K Überstunden
%K Krankenstand
%K Leiharbeitnehmer
%K Weiterbildung
%K Bildungsförderung
%K Migrationshintergrund
%K Leiharbeit - internationaler Vergleich
%K Beschäftigtenstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K Altersstruktur
%K regionaler Vergleich
%K Bundesländer
%K berufliche Integration
%K berufliche Mobilität
%K Normalarbeitsverhältnis
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K Qualifikationsstruktur
%K Österreich
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-02-07
%M k130118r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
%0 Book Section
%F 90-206.0773
%A Bellmann, Lutz
%A Crimman, Andreas
%A Evers, Katalin
%T Betriebliche Dynamik und Flexibilisierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt
%E Bornewasser, Manfred
%E Zülch, Gert
%B Arbeitszeit - Zeitarbeit : Flexibilisierung der Arbeit als Antwort auf die Globalisierung
%D 2013
%P S. 43-60
%C Wiesbaden
%I Springer Gabler
%G de
%@ ISBN 978-3-8349-3749-8
%X "Aufgrund der fortschreitenden Globalisierung, des technischen und organisatorischen Wandels sowie der demografischen Herausforderungen müssen Betriebe höhere Flexibilitätsanforderungen erfüllen." Vor diesem Hintergrund gehen die Autoren zunächst auf den gestiegenen Flexibilisierungsbedarf der Betriebe ein und erläutern im Folgenden die betrieblichen Möglichkeiten der Variation der Beschäftigung, der Arbeitszeit und der Entlohnung. Hierzu zählt die Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse. Im einzelnen dargestellt wird die Beschäftigungsentwicklung für Teilzeitarbeit, geringfügige Beschäftigung, befristete Beschäftigung und Leiharbeit. "Aber auch Normalarbeitsverhältnisse bieten Ansatzpunkte für die Erschließung von Flexibilitätspotenzialen." Der Wandel des Normalarbeitsverhältnisses zeigt sich insbesondere durch die Verbreitung von Arbeitszeitkonten, die Nutzung des Instruments der Kurzarbeit sowie Vereinbarungen im Rahmen betrieblicher Bündnisse für Beschäftigung und Standortsicherung. (IAB2)
%K Beschäftigungssystem - Flexibilität
%K Personalanpassung
%K atypische Beschäftigung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Teilzeitarbeit
%K geringfügige Beschäftigung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Leiharbeit
%K Normalarbeitsverhältnis
%K Arbeitszeitkonto
%K Kurzarbeit
%K Bündnis für Arbeit
%K Beschäftigungssicherung
%K Globalisierung - Auswirkungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2013-02-07
%M k130121311
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
15 von 424 Datensätzen ausgegeben.