Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/23 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J The American economic review %V 113 %N 2 %F Z 002 %A Braxton, J. Carter %A Taska, Bledi %T Technological Change and the Consequences of Job Loss %D 2023 %P S. 279-316 %G en %# 2007-2018 %R 10.1257/aer.20210182 %U http://dx.doi.org/10.1257/aer.20210182 %U https://doi.org/10.1257/aer.20210182 %X "We examine the role of technological change in explaining the large and persistent decline in earnings following job loss. Using detailed skill requirements from the near universe of online vacancies, we estimate technological change by occupation and find that technological change accounts for 45 percent of the decline in earnings after job loss. Technological change lowers earnings after job loss by requiring workers to have new skills to perform newly created jobs in their prior occupation. When workers lack the required skills, they move to occupations where their skills are still employable but are paid a lower wage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel %K Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Arbeitsplatzverlust %K Persistenz %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Qualifikationsanforderungen %K berufliche Reintegration %K Qualifikationsdefizit %K Berufsgruppe %K Stellenangebot %K Qualifikationswandel %K EDV-Kenntnisse %K informationstechnische Bildung %K Arbeitslose %K USA %K J31 %K J63 %K O33 %K J24 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2023-02-14 %M K230203W5G %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Monatsberichte / WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung %V 95 %N 11 %F Z 280 %A Eppel, Rainer %A Huemer, Ulrike %A Mahringer, Helmut %A Schmoigl, Lukas %T Welcher Kurs wirkt für wen? : Effektivität der Qualifizierungsförderungen des Arbeitsmarktservice Österreich %D 2022 %P S. 757-767 %G de %# 2013-2019 %U https://ideas.repec.org/a/wfo/monber/y2022i11p757-767.html %X "In einer rezenten WIFO-Studie wurde untersucht, wie sich welche Arten von Qualifizierungsförderungen des Arbeitsmarktservice Österreich auf die Arbeitsmarktchancen unterschiedlicher Gruppen von Arbeitslosen auswirken. Dabei wurden die Förderungen näher nach Maßnahmeninhalt, Trägertyp, Abschlussart, Intensität und Zielgruppenorientierung unterschieden. Der vorliegende Beitrag fasst die wichtigsten Ergebnisse der Evaluierung der Maßnahmeneffektivität zusammen. Alle acht evaluierten Qualifizierungsförderungen wirken sich im Durchschnitt positiv auf die Arbeitsmarktbeteiligung und die Beschäftigungschancen der geförderten Arbeitslosen aus. Kurs ist jedoch nicht gleich Kurs. Die Angebote sind äußerst heterogen in ihrer Ausgestaltung und Wirkung." (Autorenreferat, IAB-Doku, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) %X "A recent WIFO study investigated how different types of training provided by the Public Employment Service Austria affect the labour market opportunities of different groups of unemployed. The study distinguished between the different types of subsidies according to content, type of provider, qualification achieved, training intensity and target group orientation. This article summarises the key findings of the effectiveness evaluation. On average, all eight evaluated measures have a positive effect on the labour market participation and employment opportunities of the treated unemployed. However, courses are very heterogeneous in their design and effect." (Author's abstract, IAB-Doku, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) ((en)) %K Weiterbildungsförderung %K Effizienz %K Auswirkungen %K öffentliche Förderung %K Arbeitslose %K Arbeitsmarktchancen %K Qualifizierungsmaßnahme %K Trainingsmaßnahme %K Benachteiligtenförderung %K Niedrigqualifizierte %K ältere Arbeitnehmer %K Erfolgskontrolle %K Lock-in-Effekte %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Ausbildungsförderung %K Teilnehmerstruktur %K Österreich %K J64 %K J68 %K J24 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2023-02-10 %M K230201W1W %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 23 01 2023 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Mense, Andreas %T Grundsicherung für Arbeitsuchende: Hohe Kosten der Unterkunft können die Integration in den Arbeitsmarkt erschweren %D 2023 %C Nürnberg %G de %# 2010-2020 %R 10.48720/IAB.FOO.20230123.01 %U https://www.iab-forum.de/grundsicherung-fuer-arbeitsuchende-hohe-kosten-der-unterkunft-koennen-die-integration-in-den-arbeitsmarkt-erschweren/ %U https://doi.org/10.48720/IAB.FOO.20230123.01 %X "Die Kosten der Unterkunft sind in den Ballungsräumen wesentlich höher als in der Peripherie. Das liegt auch an den Mietsteigerungen der letzten Jahre. Hohe Kosten der Unterkunft können die Vermittlung von Grundsicherungsbeziehenden in den Arbeitsmarkt erschweren. Anpassungen beim Bürgergeld, die über das bereits in Kraft Getretene hinausgehen, und ein größeres Angebot an gefördertem Wohnraum könnten das Problem verringern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Open-Access-Publikation %K Grundsicherung nach SGB II %K Unterkunftskosten %K Stichprobe der Integrierten Grundsicherungsbiografien (SIG) %K Arbeitslosengeld II %K Wohnkosten %K Wohngeld %K Bürgergeld %K regionaler Vergleich %K berufliche Integration %K Auswirkungen %K Arbeitslose %K Stadt %K Arbeitsvermittlung %K Reformpolitik %K Wohnungsbau %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2023-02-14 %M K230203W51 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Banque de France (Hrsg.) %A Behaghel, Luc %A Dromundo, Sofia %A Gurgand, Marc %A Hazard, Yagan %A Zuber, Thomas %T Encouraging and Directing Job Search: Direct and Spillover Effects in a Large Scale Experiment %D 2022 %P 49 S. %C Paris %G en %# 2020-2020 %B Documents de travail / Banque de France : 900 %U https://ideas.repec.org/p/bfr/banfra/900.html %U https://ideas.repec.org/p/bfr/banfra/900.html %X "We analyze the employment effects of directing job seekers' applications towards establishments likely to recruit, building upon an existing Internet platform developed by the French public employment service. Our two-sided randomization design, with about 1.2 million job seekers and 100,000 establishments, allows us to measure precisely the effects of the recommender system at hand. Our randomized encouragement to use the system induces a 2% increase in job finding rates among women. This effect is due to an activation effect (increased search effort, stronger for women than men), but also to a targeting effect by which treated men and women were more likely to be hired by the firms that were specifically recommended to them. In a second step, we analyze whether these partial equilibrium effects translate into positive effects on aggregate employment. Drawing on the recent literature on the econometrics of interference effects, we estimate that by redirecting the search effort of some job seekers outside their initial job market, we reduced congestion in slack markets. Estimates suggest that this effect is only partly offset by the increased competition in initially tight markets, so that the intervention increases aggregate job finding rates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsuche %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Jobbörse %K Arbeitsvermittlung %K Beratungskonzept %K Bewerbungsverhalten %K Arbeitsverwaltung %K öffentliche Verwaltung %K matching %K Arbeitslose %K Algorithmus %K Arbeitsberatung %K E-Mail %K berufliche Reintegration %K Aktivierung %K Allokation %K Mangelberufe %K Frankreich %K J64 %K J62 %K E24 %K J60 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2023-02-21 %M K230207W77 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %A Hauptmann, Andreas %A Keita, Sekou %A Vallizadeh, Ehsan %T Zuwanderungsmonitor Januar %D 2023 %P 6 S. %C Nürnberg %G de %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren %R 10.48720/IAB.ZM.2301 %U https://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_2301.pdf %U https://doi.org/10.48720/IAB.ZM.2301 %X "In aller Kürze: - Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Dezember 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 42.000 Personen gewachsen. - Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im November 2022 53,3 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,4 Prozentpunkte gesunken. - Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im Januar 2023 gegenüber dem Vorjahresmonat um 204.000 Personen gestiegen. Dies entspricht einem Anstieg von 27,4 Prozent. - Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im November 2022 bei 14,1 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,7 Prozentpunkte gestiegen. - Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im Oktober 2022 bei 20,9 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 2,6 Prozentpunkte gestiegen" (Textauszug, IAB-Doku) %K Europäische Union %K Einwanderer %K berufliche Integration %K ausländische Arbeitnehmer %K Wanderungsstatistik %K Beschäftigungsentwicklung %K unterwertige Beschäftigung %K Lohnhöhe %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Einwanderung %K Krieg %K IAB-Open-Access-Publikation %K Bundesrepublik Deutschland %K Ukraine %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-02-01 %M K230131W1I %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 1984 01/2022 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Baden-Württemberg in der Regionaldirektion Baden-Württemberg (Hrsg.) %A Faißt, Christian %A Hamann, Silke %A Jahn, Daniel %A Wapler, Rüdiger %A Willke, Anja %T Die Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg %D 2022 %P 82 S. %C Nürnberg %G de %# 2000-2040 %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Baden-Württemberg : 01/2022 %R 10.48720/IAB.REBW.2201 %U https://doku.iab.de/regional/BW/2022/regional_bw_0122.pdf %U https://doi.org/10.48720/IAB.REBW.2201 %X "Die Gesundheitswirtschaft ist einer der beschäftigungsstärksten Bereiche in Baden-Württemberg. Zum Stichtag 30.06.2021 waren dort knapp 700.000 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Das entspricht mehr als 15 Prozent aller Beschäftigten. Innerhalb der Gesundheitsbranche werden Berufe der Gesundheits- und Krankenpflege im Bundesland am häufigsten ausgeübt. Es folgen die Altenpfleger*innen und die medizinischen Fachangestellten. Den stärksten Zuwachs seit 2013 erfuhr mit 38 Prozent die Beschäftigung in der Altenpflege. Dies ist im Hinblick auf den demografisch bedingten zunehmenden Bedarf an Arbeitskräften in diesem Beruf positiv zu bewerten. Die Beschäftigungsstruktur zeichnet sich durch einen sehr hohen Frauenanteil (fast 75 %) und einen hohen Anteil von Teilzeitbeschäftigung (fast 50 %) aus. Hier bestehen offensichtlich noch Potenziale zur Gewinnung zusätzlicher Arbeitszeit. Die Analysen geben jedoch auch Hinweise, dass sich dies als schwierig gestalten könnte. In den letzten Jahren sind die Löhne und Gehälter in der Pflegebranche stärker gestiegen als im Branchendurchschnitt. Somit erzielen inzwischen neben den Fachkräften (in Vollzeit) in der Krankenpflege auch jene in der Altenpflege höhere Entgelte als Fachkräfte im Durchschnitt. Auch für die Helfer*innen in der Altenpflege ist der Lohnabstand zu anderen Helferberufen stark geschrumpft, allerdings wird dort immer noch unterdurchschnittlich verdient. In der Krankenpflege werden Helfertätigkeiten hingegen überdurchschnittlich entlohnt. Ein Berufsabschluss wirkt sich in mehrfacher Hinsicht günstig für die Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen aus. Die Beschäftigungsdauern von Qualifizierten sind zum Beispiel länger und der Anteil der Personen, die nach einer Beschäftigungsunterbrechung wieder in den ursprünglich ausgeübten Beruf zurückkommen, ist höher. Auch zehn Jahre nach Berufsbeginn sind die Anteile in Beschäftigung im Gesundheitsbereich für examinierte Beschäftigte deutlich höher als für Personen in Helfertätigkeiten. Hinsichtlich der zukünftigen zu erwartenden Entwicklung der Zahl der Pflegebedürftigen und des demografischen Wandels sind das Halten von Fachkräften und die Rekrutierung von weiterem Personal unabdingbar. In der ambulanten Pflege müssten bis zum Jahr 2040 zwischen 43.000 und 58.500 vollzeitäquivalente Stellen wieder bzw. neu besetzt werden, um die voraussichtlich altersbedingt ausscheidenden Beschäftigten zu ersetzen und den Betreuungsschlüssel angesichts der steigenden Zahl an Pflegebedürftigen aufrecht zu erhalten. In der stationären Pflege sind es zwischen 52.200 und 70.700 vollzeitäquivalente Stellen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Open-Access-Publikation %K Gesundheitswesen %K Wirtschaftsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Berufsstruktur %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Lohnentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Gesundheitsberufe %K Berufsverlauf %K berufliche Mobilität %K beruflicher Verbleib %K Personalersatzbedarf %K Altenpflege %K ambulante Versorgung %K stationäre Versorgung %K Pflegeberufe %K Beschäftigtenstruktur %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Arbeitskräftebedarf %K Arbeitsmarktprognose %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-02-17 %M K221027U58 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Solvay Brussels School of Economics and Management (Hrsg.) %A Piton, Céline %T The labour market performance of vulnerable groups : towards a better understanding of the main driving forces %D 2022 %P 177 S. %C Brüssel %G en %# 1998-2019 %B ULB Institutional Repository / Université libre de Bruxelles : 2013/352519 %U https://ideas.repec.org/p/ulb/ulbeco/2013-352519.html %U https://ideas.repec.org/p/ulb/ulbeco/2013-352519.html %X "In various international reports studying employment across countries and over time (see for example OECD or IMF reports), some groups are systematically highlighted as more vulnerable or less present in the labour market. This is the case of the youths, older people, women, people with a foreign origin and those with a low level of education. The aim of this thesis is to better understand the main driving forces explaining the labour market situation of those vulnerable groups, with a special attention devoted to people with a foreign origin (Chapter 2 and Chapter 3) and women (Chapter 4). Both institutional settings and personal characteristics are deeply analysed.Using data from European countries, Chapter 1 provides robust estimates on how product and labour market regulation could influence the unemployment rate. Controlling for country fixed effects, endogeneity, and a large set of covariates, results show that product market deregulation overall reduces the unemployment rate. This finding is robust across all specifications and in line with theoretical predictions. However, not all types of product market reforms have the same effect: deregulation of state controls and in particular involvement in business operations tend to push up the unemployment rate, while barriers to entrepreneurship and barriers to trade tend to reduce it. Regarding labour market deregulation, our estimations show an increase in the unemployment rate in the short run, while a positive impact (i.e. a reduction in the unemployment rate) occurs only in the long run. Analysis by sub-indicators shows that reducing protection against collective dismissals helps in reducing the unemployment rate. This Chapter also analyses how unemployment's effects of deregulations could vary depending on the type of workers. Although men and women are equally affected by product and labour market deregulations, workers distinguished by age and educational attainment are affected differently ..." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K Regulierung %K Auswirkungen %K Arbeitslosenquote %K Wirtschaftspolitik %K Benachteiligte %K Migranten %K Frauen %K Beschäftigungseffekte %K internationaler Vergleich %K Europäische Union %K Einwanderer %K erste Generation %K zweite Generation %K berufliche Integration %K Einwanderungspolitik %K Beruf und Familie %K Mütter %K Elternschaft %K individuelle Arbeitszeit %K qualifikationsspezifische Faktoren %K soziale Normen %K Frauenerwerbstätigkeit %K Erwerbsquote %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Belgien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-02-01 %M K230118WUS %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 7 von 466 Datensätzen ausgegeben.