Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/22 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Applied Economics %V 54 %N 8 %F X 132 %A Charni, Kadija %T Do employment opportunities decrease for older workers? %D 2022 %P S. 937-958 %G en %# 1994-2008 %R 10.1080/00036846.2021.1970711 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2021.1970711 %U https://doi.org/10.1080/00036846.2021.1970711 %X "Increasing the labour market participation rates of older workers is a means to secure the sustainability of public finances. However, questions about the effects of job loss of unemployed older workers and their employment prospects remain. This paper investigates why workers, aged 50 and over, have less employment opportunities. Using a competing risks model on British panel data, we examine the chances of re-employment after unemployment spells for older individuals. We find that human capital characteristics and economic incentives play an important role in their chances of getting back to work. We show that the probability of returning to employment after an unemployment spell decreases as workers get older. A decomposition analysis supports the role of age in the unemployment duration gap between 'older' and 'younger' individuals. The duration of leaving unemployment to employment of older workers would be lower if they will be treated in the same way as the younger ones, which is consistent with elderly employment barriers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Diskriminierung %K qualifikationsspezifische Faktoren %K ökonomische Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Rentenversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K Großbritannien %K J64 %K J21 %K J70 %K J14 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2022-11-25 %M K221109VH6 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The American economic review %V 112 %N 11 %F Z 002 %A Hussam, Reshmaan %A Kelley, Erin M. %A Lane, Gregory %A Zahra, Fatima %T The Psychosocial Value of Employment: Evidence from a Refugee Camp %D 2022 %P S. 3694-3724 %G en %# 2019-2020 %R 10.1257/aer.20211616 %U http://dx.doi.org/10.1257/aer.20211616 %U https://doi.org/10.1257/aer.20211616 %X "Employment may be important to well-being for reasons beyond its role as an income source. This paper presents a causal estimate of the psychosocial value of employment in refugee camps in Bangladesh. We involve 745 individuals in a field experiment with three arms: a control arm, a weekly cash arm, and an employment arm of equal value. Employment raises psychosocial well-being substantially more than cash alone, and 66 percent of the employed are willing to forgo cash payments to continue working temporarily for free. Despite material poverty, those in our context both experience and recognize a nonmonetary, psychosocial value to employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Geflüchtete %K berufliche Integration %K psychosoziale Faktoren %K Auswirkungen %K Lebenssituation %K Zufriedenheit %K Herkunftsland %K Depression %K Arbeitslosigkeit %K Männer %K Frauen %K Alltag %K soziale Partizipation %K Gesundheitszustand %K kognitive Fähigkeit %K ökonomisches Verhalten %K Selbstbild %K sozialer Status %K Konsum %K Bangladesch %K Myanmar %K I31 %K J15 %K J22 %K O15 %K C93 %K D91 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2022-11-11 %M K221027U55 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Economic Perspectives %V 36 %N 4 %F Z 938 %A Kreiner, Claus Thustrup %A Svarer, Michael %T Danish Flexicurity: Rights and Duties %D 2022 %P S. 81-102 %G en %# 1980-2020 %R 10.1257/jep.36.4.81 %U http://dx.doi.org/10.1257/jep.36.4.81 %U https://doi.org/10.1257/jep.36.4.81 %X "Denmark is one of the richest countries in the world and achieves this in combination with low inequality, low unemployment, and high-income security. This performance is often attributed to the Danish labor market model characterized by what has become known as flexicurity. This essay describes and evaluates Danish flexicurity. The Danish experience shows that flexicurity in itself, that is, flexible hiring and firing rules for firms combined with high income security for workers, is insufficient for successful outcomes. The flexicurity policy also needs to include comprehensive active labor market programs (ALMPs) with compulsory participation for recipients of unemployment compensation. Denmark spends more on active labor market programs than any other OECD country. We review theory showing how ALMPs can mitigate adverse selection and moral hazard problems associated with high income security and review empirical evidence on the effectiveness of ALMPs from the ongoing Danish policy evaluation, which includes a systematic use of randomized experiments. We also discuss the aptness of flexicurity to meet challenges from globalization, automation, and immigration and the trade-offs that the United States (or other countries) would face in adopting a flexicurity policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flexicurity %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitslose %K Aktivierung %K internationaler Vergleich %K OECD %K Arbeitsmarktentwicklung %K Reformpolitik %K öffentliche Ausgaben %K berufliche Reintegration %K Auswirkungen %K Krisenmanagement %K Automatisierung %K Einwanderung %K Globalisierung %K Workfare %K Tarifverhandlungen %K Kündigungsschutz %K Dänemark %K USA %K E24 %K J38 %K J51 %K J53 %K J63 %K J65 %K J23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2022-11-29 %M K221114VLT %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 20/3837 v 10 10 2022 %F Z 198 %A Bundesregierung %T Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze – Einführung eines Bürgergeldes (Bürgergeld-Gesetz) : Gesetzentwurf der Bundesregierung %D 2022 %P S. 1-137 %G de %# 2022-2023 %U https://dserver.bundestag.de/btd/20/038/2003873.pdf %X Mit der Einführung eines Bürgergeldes soll künftig eine regelbedarfsrelevante Preisentwicklung bei der Fortschreibung der Regelbedarfe stärker berücksichtigt und damit auch einer Vorgabe des Bundesverfassungsgerichts entsprochen werden. Ziel ist es auch, gesetzliche Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass es im Leistungsbezug möglich wird, sich stärker auf Qualifizierung, Weiterbildung und die Arbeitsuche zu konzentrieren. Das Bürgergeld soll einfach und digital zugänglich sein, durch die Karenzzeiten wird zudem eine erhebliche Vereinfachung bei der Antragstellung erreicht. Folgende Punkte werden mit der Einführung eines Bürgergeldes und dazugehöriger Änderungen umgesetzt: Änderung der Fortschreibung der Regelbedarfe, Karenzzeiten für Wohnen und Vermögen, Verbesserungen bei der Vermögensfreistellung, erhöhte Freibeträge für Schülerinnen/Schüler, Studierende, Auszubildende und Erwachsene, Weiterentwicklung des Eingliederungsprozesses - Einführung eines Plans zur Verbesserung der Teilhabe (Kooperationsplan) mit Vertrauenszeit und Kooperationszeit, ganzheitliche Betreuung, Abschaffung des Vermittlungsvorrangs, Einführung eines Bürgergeldbonus, Verbesserung der Anreize und Möglichkeiten für Weiterbildung, Neuregelung der Leistungsminderungen, Entfristung des Sozialen Arbeitsmarktes, Bagatellgrenze, Inanspruchnahme von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung, Anpassungen im SGB XII, Anpassungen im Sozialen Entschädigungsrecht, Änderungen im Bundeskindergeldgesetz (BKGG). (IAB) %K Bürgergeld %K Reform %K Sozialgesetzbuch II %K Änderung %K Leistungsanspruch %K Anpassung %K Vermögensanrechnung %K Sanktion %K Arbeitslosenberatung %K soziale Partizipation %K berufliche Integration %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Gesetzentwurf %K Leistungshöhe %K Weiterbildungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2022-11-08 %M K221026U48 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache %N Dr 20(11)240 v 4 vember 2022 %F Z 174 %A Deutscher Bundestag. Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 7. November 2022 um 12:45 Uhr zum a) Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze - Einführung eines Bürgergeldes (Bürgergeld-Gesetz) (20/3873); b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der AfD: Aktivierende Grundsicherung statt bedingungslosem Grundeinkommen - Einführung von Bürgerarbeit (20/3943); c) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Sozialen Arbeitsmarkt ausbauen - 150.000 Langzeitarbeitslose in Erwerbsarbeit bringen (20/3901); d) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Regelsätze spürbar erhöhen - 200 Euro mehr gegen Inflation und Armut (20/4053); e) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Sanktionen abschaffen - Das Existenzminimum kürzt man nicht (20/4055) : Materialzusammenstellung %D 2022 %P S. 1-327 %G de %# 2022-2022 %U https://www.bundestag.de/resource/blob/919304/1149ccef53ed4172479a207bb8eeda03/Materialien-Buergergeld-data.pdf %X Der Deutschen Städte- und Gemeindebund unterstützt in seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf eines Bürgergeldes und zu thematisch damit zusammenhängenden Anträgen aus den Bundestagsfraktionen das Ziel der Reform, dem Einzelnen durch Qualifizierung, Weiterbildung und zielgerichtete Unterstützung zu helfen, einen Arbeitsplatz zu finden. Die vorgesehene Neuausrichtung der Vermittlung, insbesondere bei den Themen Kooperationsplan, Vertrauenszeit und Schlichtungsverfahren sollte allerdings nicht zu einem mehr an Bürokratie in der Grundsicherung führen und dem Prinzip des 'Fördern und Forderns' widersprechen. Der DStGB lehnt die zweijährige Karenzzeit nach Beginn des Leistungsbezugs nach dem SGB II und in der Sozialhilfe ab. Kritisch gesehen wird auch die im Antrag 'Aktivierende Grundsicherung statt bedingungslosem Grundeinkommen - Einführung von Bürgerarbeit' (Drs. 20/3943)' vorgeschlagene verpflichtenden Teilnahme an einer Bürgerarbeit. Mit den geplanten Änderungen, insbesondere der Einführung eines unverbindlichen Kooperationsplans, einer mindestens sechsmonatigen Vertrauenszeit und einer zweijährigen Karenzzeit, wird aus Sicht des DStGB der Grundsatz des 'Förderns und Forderns' verlassen und die Komponente des 'Forderns' zurückgefahren. Er spricht sich dafür aus, die Karenzzeit für Wohnen auf sechs Monate zu verkürzen, die zweijährige Karenzzeit im Bereich der Vermögensanrechnung nach dem SGB II wird abgelehnt, die Höhe des Vermögensfreibetrages in ihrer Gesamtheit wird für deutlich überdimensioniert erachtet, da sich die Grundsicherung auch an der Stelle immer weiter vom Grundsatz des Nachrangs und dem Charakter der Existenzsicherung entfernt. Zustimmung erteilt der Sachverständige einer Erhöhung der Freibeträge für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende und Erwachsene und der Neufassung der Bagatellgrenze. Im Bereich der Neuregelung der Leistungsminderungen wird die im Antrag (Drs. 20/3943) unter Ziffer 3 vorgeschlagene Regelung der Erreichbarkeit für zielführender als die Regelung im Gesetzentwurf erachtet. Abgelehnt wird die Einführung einer Karenzzeit im Dritten Kapitel des SGB II. Kritisiert werden vor allem die durch die Reform entstehenden Mehrkosten auf kommunaler Seite, für die eine Kompensation von Bund und Ländern eingefordert wird. (IAB) %K Bürgergeld %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Grundsicherung nach SGB II %K Reform %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitsvermittlung %K Vermögensanrechnung %K Sanktion %K Leistungskürzung %K volkswirtschaftliche Kosten %K sozialer Arbeitsmarkt %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Bürgerarbeit %K Leistungshöhe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2022-11-25 %M K221114VJ4 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 07 11 2022 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Keitel, Christiane %2 Bruckmeier, Kerstin %2 Walwei, Ulrich %T 'Die Erhöhung des Regelsatzes erscheint angemessen' (Interview mit Kerstin Bruckmeier und Ulrich Walwei) %D 2022 %C Nürnberg %G de %R 10.48720/IAB.FOO.20221107.01 %U https://www.iab-forum.de/die-erhoehung-des-regelsatzes-erscheint-angemessen/ %U https://doi.org/10.48720/IAB.FOO.20221107.01 %X "Im Januar 2023 soll das Arbeitslosengeld II vom Bürgergeld abgelöst werden. Dies sieht unter anderem höhere Bedarfssätze, verbesserte Zuverdienstmöglichkeiten, längere Schonfristen bei der Unterkunft, eine großzügigere Vermögensanrechnung und finanzielle Anreize für Weiterbildung vor. Die Beurteilungen der Reform in medialen und politischen Debatten sind kontrovers. Auch das IAB bezieht in einem heute erschienenen ausführlichen Bericht Stellung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 14. September 2022 (nicht berücksichtigt ist der am 4. November bekannt gewordene Änderungsantrag der Bundesregierung). Die Redaktion des IAB-Forums hat bei Kerstin Bruckmeier und Ulrich Walwei, die an der Stellungnahme beteiligt waren, nachgehakt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Open-Access-Publikation %K Bürgergeld %K Grundsicherung nach SGB II %K Reformpolitik %K Eingliederungsvereinbarung %K Auswirkungen %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Jobcenter %K Kooperation %K Vermittlungserfolg %K Leistungskürzung %K Sanktion %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2022-11-07 %M K221107VFE %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 27 10 2022 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Osiander, Christopher %A Ramos Lobato, Philipp %T Bürgergeld-Reform: Deutliche Mehrheit der Jobcenter befürwortet die Entfristung des Förderinstruments 'Teilhabe am Arbeitsmarkt' (Serie "Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Teilhabe am Arbeitsmarkt") %D 2022 %C Nürnberg %G de %# 2022-2022 %R 10.48720/IAB.FOO.20221027.01 %U https://www.iab-forum.de/buergergeld-reform-deutliche-mehrheit-der-jobcenter-befuerwortet-die-entfristung-des-foerderinstruments-teilhabe-am-arbeitsmarkt %U https://doi.org/10.48720/IAB.FOO.20221027.01 %X "Mit der Einführung des Bürgergelds soll die derzeit noch bis Ende 2024 befristete Förderung 'Teilhabe am Arbeitsmarkt' fest im Instrumentenkasten der Grundsicherung für Arbeitsuchende verankert werden. Damit stünde dauerhaft ein Instrument zur Verfügung, das sich an besonders arbeitsmarktferne Langzeitarbeitslose richtet. Die Geschäftsführungen der Jobcenter begrüßen diesen Schritt ganz überwiegend, wie eine Online-Befragung des IAB zeigt. Besonders bemerkenswert: Sie erhoffen sich von diesem Instrument keineswegs nur eine Stärkung der sozialen Teilhabe, sondern auch eine Verbesserung der Arbeitsmarktintegration." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Open-Access-Publikation %K Bürgergeld %K Reform %K Sozialgesetzbuch II %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Integration %K Lohnkostenzuschuss %K Arbeitgeber %K Förderung %K soziale Partizipation %K sozialer Arbeitsmarkt %K Jobcenter %K Beschäftigungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2022-11-17 %M K221027U6G %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bauer, Frank %A Bernhard, Sarah %A Bernhard, Stefan %A Beste, Jonas %A Bruckmeier, Kerstin %A Dietz, Martin %A Gellermann, Jan %A Hohmeyer, Katrin %A Kasrin, Zein %A Knize, Veronika %A Kruppe, Thomas %A Lang, Julia %A Lietzmann, Torsten %A Mense, Andreas %A Osiander, Christopher %A Ramos Lobato, Philipp %A Schiele, Maximilian %A Senghaas, Monika %A Thomsen, Ulrich %A Trappmann, Mark %A Tübbicke, Stefan %A Wiemers, Jürgen %A Wolf, Markus %A Wolff, Joachim %A Zabel, Cordula %T Bürgergeld-Gesetz : Stellungnahme des IAB zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung eines Bürgergeldes %D 2022 %P 41 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Stellungnahme : 07/2022 %R 10.48720/IAB.SN.2207 %U https://doku.iab.de/stellungnahme/2022/sn0722.pdf %U https://doi.org/10.48720/IAB.SN.2207 %U https://www.iab-forum.de/die-erhoehung-des-regelsatzes-erscheint-angemessen/ %X "Mit dem Bürgergeld-Gesetz nimmt die Bundesregierung wesentliche Veränderungen bei der Ausgestaltung der Grundsicherung für Arbeitsuchende vor und initiiert eine Abkehr von Elementen der arbeitsmarktpolitischen Aktivierung und eine Stärkung von partizipativen und auf Kooperation beruhenden Elementen in der Beziehung zwischen Jobcentern und Leistungsbeziehenden. Das IAB geht in seiner Stellungnahme auf Basis wissenschaftlicher Befunde auf die Pläne zur Gestaltung des Eingliederungsprozesses und der Leistungsminderungen, zur Leistungshöhe sowie zum Zugang zu Grundsicherungsleistungen, zur Abschaffung des Vermittlungsvorrangs, zur Stärkung von Weiterbildungsanreizen, zur vorzeitigen Entfristung des Instruments 'Teilhabe am Arbeitsmarkt' (§ 16i SGB II) sowie zur Einführung einer ganzheitlichen Betreuung in § 16k SGB II ein. Die vorliegende IAB-Stellungnahme bezieht sich auf den Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 14.09.2022. Nicht berücksichtigt ist der am 04.11.2022 bekannt gewordene Änderungsantrag der Bundesregierung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "With the Citizen's Income Act (Bürgergeld-Gesetz), the federal government is making significant changes in the design of basic benefits for jobseekers and is initiating a departure from elements of labour market activation and a strengthening of participatory and cooperative elements in the relationship between job centres and benefit recipients. In its statement, the IAB discusses, on the basis of scientific findings, the plans for the design of the integration process and the reduction of benefits, the level of benefits and access to basic security benefits, the abolition of placement priority, the strengthening of incentives for further training, the early determination of the instrument "participation in the labour market" ('Teilhabe am Arbeitsmarkt', § 16i SGB II) and the introduction of holistic support in § 16k SGB II. This IAB statement refers to the Federal Government's draft bill of 2022-09-14. It does not take into account the Federal Government's amendment proposal that became known on 2022-11-04." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IAB-Open-Access-Publikation %K Bürgergeld %K Gesetzentwurf %K Grundsicherung nach SGB II %K Reform %K Auswirkungen %K Sanktion %K Leistungskürzung %K Leistungshöhe %K Arbeitsvermittlung %K Weiterbildungsbereitschaft %K Case Management %K Langzeitarbeitslose %K Sozialgesetzbuch II %K Änderung %K Vermögensanrechnung %K Wohnkosten %K berufliche Integration %K sozialer Arbeitsmarkt %K ganzheitlicher Ansatz %K Arbeitsanreiz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2022-11-17 %M K221104VDL %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %A Hauptmann, Andreas %A Keita, Sekou %A Vallizadeh, Ehsan %T Zuwanderungsmonitor Oktober %D 2022 %P 6 S. %C Nürnberg %G de %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren %R 10.48720/IAB.ZM.2210 %U https://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_2210.pdf %U https://doi.org/10.48720/IAB.ZM.2210 %X "Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im September 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 86.000 Personen gewachsen. Dies geht vor allem auf den starken Zuwachs von Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit zurück. Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im Oktober 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um 173.000 Personen gestiegen. Dies entspricht einem Anstieg von 23,8 Prozent. Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im August 2022 bei 14,9 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,1 Prozentpunkte gestiegen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Europäische Union %K Einwanderer %K berufliche Integration %K ausländische Arbeitnehmer %K Wanderungsstatistik %K Beschäftigungsentwicklung %K unterwertige Beschäftigung %K Lohnhöhe %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Einwanderung %K Krieg %K IAB-Open-Access-Publikation %K Bundesrepublik Deutschland %K Ukraine %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2022-11-02 %M K221102VBL %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Knize, Veronika %A Wolf, Markus %A Wolff, Joachim %T Zentrale Befunde aus Studien zu Sanktionen im SGB II mit einem Fokus auf Sanktionswirkungen und Sanktionswahrscheinlichkeit %D 2022 %P 27 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Forschungsbericht : 17/2022 %R 10.48720/IAB.FB.2217 %U https://doku.iab.de/forschungsbericht/2022/fb1722.pdf %U https://doi.org/10.48720/IAB.FB.2217 %X "Sanktionen im Sozialgesetzbuch (SGB) II werden in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Soweit erwerbsfähige Leistungsberechtigte nicht ohnehin ihren gesetzlich geregelten Pflichten nachkommen, sollen Sanktionen sie zur Mitwirkung bewegen. Grundsätzlich wird zwischen zwei Sanktionstypen unterschieden: Sanktionen aufgrund von Meldeversäumnissen werden dadurch ausgelöst, dass erwerbsfähige Leistungsberechtigte einen Termin beim Jobcenter oder einen ärztlichen oder psychologischen Untersuchungstermin nicht wahrnehmen. Sanktionen wegen anderer Pflichtverletzungen als der Meldepflicht treten ein, wenn beispielsweise Personen eine Arbeit, Ausbildung oder Maßnahmeteilnahmen nicht beginnen bzw. fortführen. Während für Meldeversäumnisse eine Minderung in Höhe von 10 Prozent des Regelbedarfs für drei Monate vorgesehen ist, führten andere Pflichtverletzungen bis zu einem Sanktionsmoratorium, das im Juli 2022 in Kraft trat, zu einer höheren Leistungsminderung. Diese belief sich im Zeitraum nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungsmäßigkeit von Sanktionen vom November 2019 bis vor dem Eintreten des Sanktionsmoratoriums im Juli 2022 auf grundsätzlich 30 Prozent des Regelbedarfs für drei Monate; allerdings konnte nach dem Urteil die Dauer bei nachträglicher Erfüllung der Pflichten verkürzt werden. Vor November 2019 waren hingegen für unter 25-Jährige schon bei einer ersten Pflichtverletzung innerhalb eines Jahres und für ab 25-Jährige bei wiederholten Pflichtverletzungen innerhalb eines Jahres sehr viel höhere Minderungsbeträge vorgesehen. Dieser Bericht geht anfangs auf die möglichen Wirkungen von Sanktionen ein. Sodann werden zentrale Erkenntnisse der Forschung zu Sanktionswirkungen zusammengefasst. Zudem wird diskutiert, welche Personengruppen häufiger und welche weniger häufig sanktioniert werden. Zuletzt werden noch Möglichkeiten einer Reform der Sanktionsregeln vorgestellt. Die Studien, die hier zusammengefasst werden, untersuchen dabei nahezu alle Zeiträume vor dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungsmäßigkeit von Sanktionen vom November 2019. Eine Reihe von Kausalanalysen nutzte Befragungen und/oder Prozessdaten der Statistik der Bundesagentur für Arbeit, die am IAB für Forschungszwecke aufbereitet werden. Die Befunde dieser Analysen auf Basis von Individualdaten zu Wirkungen der Sanktionierung weisen einen beschleunigten Übergang der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in Beschäftigung aufgrund verhängter Sanktion nach. Eine Studie kommt aber zu dem Schluss, dass Sanktionen, die wegen anderer Pflichtverletzungen als Meldeversäumnissen verhängt wurden, längerfristig nachteilige Beschäftigungswirkungen für die Betroffenen haben. Für diese Sanktionen wurden in zwei Studien auch nachteilige Wirkungen auf die Qualität der Beschäftigung der Betroffenen nachgewiesen. Neben diesen Kausalanalysen ergeben sich auch einige wichtige Hinweise auf Sanktionswirkungen und weitere Erkenntnisse zu Sanktionen im SGB II aus qualitativen und quantitativen Befragungen. Dabei werden vor allem einige Nebenwirkungen deutlich. So schränkt die Sanktionierung die materiell begründete Lebensqualität und die finanziellen Spielräume ein – und zwar tendenziell umso stärker, je höher die Leistungsminderung ausfällt. Angaben von Sanktionierten zufolge führen Sanktionen zum Teil zu einer Verschlechterung ihrer psychischen Verfassung. Sie können auch arbeitsmarktpolitisch fragwürdige Folgen haben. So geben Leistungsberechtigte teils an, dass sie den Kontakt zum Jobcenter aufgrund einer Sanktion abbrechen oder Sanktionen zu einem Vertrauensverlust gegenüber den Beratungskräften im Jobcenter führen. Einige Studien haben untersucht, welche Personengruppen häufiger oder weniger häufig von Sanktionen betroffen sind. Dabei wird deutlich, dass Frauen weit seltener sanktioniert werden als Männer. Unter 25-Jährige sind zudem häufiger betroffen als Ältere. Personen mit ausländischer Staatsbürgerschaft werden seltener sanktioniert als deutsche Staatsbürger und weniger Gebildete häufiger als höher Gebildete. Die Ursachen für diese Unterschiede sind vielfältig; so führen beispielsweise unter Umständen Kinderbetreuungspflichten dazu, dass bestimmte gesetzlich geregelte Pflichten von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten nicht wahrgenommen werden können, was zum Teil für die Unterschiede zwischen Männern und Frauen verantwortlich ist. Auf Basis dieser empirischen Befunde wird abschließend diskutiert, wie die Sanktionsregeln und damit auch die gesetzlich definierten Pflichten für erwerbsfähige Leistungsberechtigte reformiert werden können, um allzu starke Einschnitte in die Lebensbedingungen der Betroffenen aufgrund von Sanktionen zu vermeiden, und zugleich einen Anreiz für das Befolgen von arbeitsmarktpolitisch sinnvollen Pflichten zu erhalten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In German public discourse, benefit sanctions of the Social Code II (SC II) are a controversial topic. If recipients of unemployment benefit (UB) II would not comply with the benefit rules of the SC II anyway, benefit sanctions provide an incentive to comply with these rules. Broadly speaking, two types of benefit sanctions exist: 1) Mild sanctions due to missing appointments with the job centre or appointments for medical or psychological examinations; 2) relatively strong sanctions for other infringements such as refusing a job offer or to participate in an active labour market programme (ALMP) or terminating an ALMP participation before the programme is supposed to end. In case of a mild sanction a UB II recipient's benefit is reduced by 10 percent of the full basic cash benefit for three months. The cut was 30 percent of the full basic cash benefit for three months for strong sanctions (due to other infringements than missing an appointment) in the period between the court decision on November 2019 of the German Federal Constitutional Court and June 2022. From July 2022 onwards, this type of sanction can no longer be applied (sanction moratorium). Since November 2019 the sanction duration can be reduced, if a sanctioned person starts to comply with the rules. Before the German Federal Constitutional Court ruled in November 2019 that strong sanctions were partly unconstitutional, these sanctions could lead to substantially higher benefit reductions than 30 percent of the full basic cash benefit. This was true already for the first infringement within one year for UB II recipients aged less than 25 and in case of repeated infringements within one year also for older UB II recipients. This report first discusses potential effects of benefit sanctions. It then sums up key results of research on effects of benefit sanctions of the SC II. Moreover, it discusses which socio-demographic groups are frequently sanctioned and which socio-demographic groups are not so frequently affected by benefit sanctions. Finally, against the background of these results, the report delineates possibilities to reform the sanction rules of the SC II. Almost all studies discussed in this report analysed periods prior to the court decision of November 2019 of the German Federal Constitutional Court. A number of causal studies analysed surveys and/or administrative data of the Department of Statistics of the German Federal Employment Agency that the Institute for Employment Research processes to conduct research. The analyses of individual data show that, as a consequence of being sanctioned, UB II recipients more rapidly transition from non-employment to employment. One study though shows that strong sanctions negatively affect the likelihood of being employed in the long run. For strong sanctions two studies also report negative effects on the quality of employment of those sanctioned. Apart from causal studies, important hints on effects of benefit sanctions were found in qualitative and quantitative surveys. In particular, side effects were highlighted by these studies. Studies on sanctioned respondents indicate that their quality of life and financial situation is negatively affected and the effects tend to be worse the higher the benefit sanction. Sanctioned respondents also report a worsening of their mental health due to sanctions. Moreover, they partly report to stop being in contact with their job centre or that they no longer trust their caseworker at the job centre, which can harm the process of integrating them into work. Some studies analysed which socio-demographic groups are less or more frequently affected by benefit sanctions. From the results it becomes clear that women are sanctioned far less frequently than men. UB II recipients aged less than 25 years are more frequently subject to a benefit sanction than UB II recipients who are older. UB II recipients who are foreigners are sanctioned less often than UB II recipients of German nationality. There are many reasons that contribute to explaining such differences. Childcare responsibilities are for example among the reasons why UB II recipients do not have to comply with benefit rules, which to some extent explains the above-mentioned differences between men and women. Against the background of these studies, the report discusses how sanctions and the related benefit rules could be reformed to avoid strong adverse effects on living conditions of UB II recipients, while keeping an incentive to comply with rules and thereby enhancing the process of integrating UB II recipients into work and strengthening their potential to achieve sufficient earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IAB-Open-Access-Publikation %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Sanktion %K berufliche Reintegration %K Berufsausstieg %K Lebenssituation %K Verschuldung %K wirtschaftliche Situation %K psychische Faktoren %K soziale Partizipation %K Arbeitsplatzqualität %K Gesundheitszustand %K altersspezifische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Reformpolitik %K Case Management %K Individualisierung %K Inländer %K Ausländer %K Auswirkungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2022-11-04 %M K221017UYO %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 10 von 473 Datensätzen ausgegeben.