Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/22 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Social policy and administration %N online first %F Z 2257 %A Hansen, Magnus Paulsen %A Triantafillou, Peter %A Bellò, Benedetta %A Boon, Jan %A Doninck, Dries Van %A Downe, James %A Hopkins, Cate %A Klijn, Erik Hans %A Sarapuu, Külli %A Stevens, Vidar %A Verhoest, Koen %T Accounting for what and to whom? Accountability tensions in collaborations addressing long-term unemployment %D 2022 %P S. 1-16 %G en %# 2019-2020 %R 10.1111/spol.12846 %U https://doi.org/10.1111/spol.12846 %U https://doi.org/10.1111/spol.12846 %X "Across Europe, public employment services are experimenting with more holistic and cross-sector collaborations to tackle the wicked problem of long-term unemployment. These collaborations operate in a context characterised by tensions produced by multiple demands for accountability. Based on case studies of the accountability relations and challenges in five such collaborations in the Netherlands, Belgium (Flanders), Estonia, Scotland and Denmark, we found that: rigorous use of quantifiable measurement regimes made it difficult to attribute salience to important aspects of the progress made by the unemployed citizen; standardised accounts come with the risk of reductionist understandings of the citizen's social circumstances and resources; superficial participation by local politicians resulted in rather weak political accountability and a marked ambiguity of the role of the client as both accountee and accountholder." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Kooperation %K Erfolgskontrolle %K Messung %K Vermittlungserfolg %K internationaler Vergleich %K Case Management %K quantitative Methode %K Kompetenzverteilung %K regionales Netzwerk %K Kommunalverwaltung %K Arbeitsverwaltung %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Kommunalpolitik %K Politiker %K private Arbeitsvermittlung %K outsourcing %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Niederlande %K Belgien %K Flandern %K Estland %K Schottland %K Großbritannien %K Dänemark %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2022-09-19 %M K220906T9G %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J IZA journal of labor policy %V 12 %F Z 2180 %A Andriopoulou, Eirini %A Karakitsios, Alexandros %T Unemployment transitions and the role of minimum wage : From pre-crisis to crisis and recovery %D 2022 %P Art. 2 %G en %# 2004-2019 %R 10.2478/izajolp-2022-0002 %U https://doi.org/10.2478/izajolp-2022-0002 %U https://doi.org/10.2478/izajolp-2022-0002 %U http://hdl.handle.net/10419/241986 %X "During the last decade, unemployment in Greece climbed up to 28%, almost quadrupling due to the economic crisis that hit Greece. In the present paper, we examine the determinants of the unemployment dynamics and the impact of the minimum wage on the probability of making a transition into and out of unemployment. We use micro-level data from the Greek Labour Force Survey (LFS) of the period 2004 to 2019 and control for several demographic factors, macro-economic conditions, regional differences, and changes in the statutory minimum wage. The results suggest that individual-level characteristics play an important role in making a transition into or out of unemployment. Changes in the real minimum wage are estimated to have either a statistically insignificant or a very small impact on unemployment entries and exits. Further, the impact of economy's growth rate follows the theoretical predictions as higher growth rates increase unemployment outflows and decrease inflows, while the regional differences are also important. Our findings persist even when we split the sample in three periods (pre-crisis, crisis, recovery). The results have important policy implications. Given that the disemployment effect of the minimum wage seems to be very limited in the Greek labor market, while the socioeconomic characteristics and regional characteristics play an important role, improving the skills of individuals through the educational system and reskilling or up-skilling programs while targeting specific regions may facilitate labor market mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit %K Zu- und Abgänge %K Konjunkturabhängigkeit %K Mindestlohn %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Rezession %K Konjunkturaufschwung %K Griechenland %K J08 %K J21 %K I38 %K J38 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2022-09-13 %M K220913UD2 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IZA journal of labor policy %V 12 %F Z 2180 %A Desiere, Sam %A Cockx, Bart %T How effective are hiring subsidies in reducing long-term unemployment among prime-aged jobseekers? : Evidence from Belgium %D 2022 %P Art. 3 %G en %# 2012-2019 %R 10.2478/izajolp-2022-0003 %U https://doi.org/10.2478/izajolp-2022-0003 %U https://doi.org/10.2478/izajolp-2022-0003 %U https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_9325.html %X "Hiring subsidies are widely used to create (stable) employment for the long-term unemployed. This paper exploits the abolition of a hiring subsidy targeted at long-term unemployed jobseekers older than 45 years of age in Belgium to evaluate its effectiveness in the short and medium run. Based on a triple-difference methodology, the hiring subsidy is shown to increase the job-finding rate by 13% without any evidence of spillover effects. This effect is driven by a positive effect on individuals with at least a bachelor's degree. However, the hiring subsidy mainly creates temporary short-lived employment: eligible jobseekers are not more likely to find employment that lasts at least 12 consecutive months compared with ineligible jobseekers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Langzeitarbeitslose %K Lohnkostenzuschuss %K Auswirkungen %K berufliche Reintegration %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsdauer %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K kurzfristige Beschäftigung %K Belgien %K H22 %K J08 %K J23 %K J38 %K J64 %K J65 %K J68 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2022-09-13 %M K220913UD3 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 71 %N 8 %F Z 535 %A Nivorozhkin, Anton %A Promberger, Markus %T Verschiedene Gruppen, unterschiedliche Bedarfe: Eine Typologie der Teilnehmer:innen an den neuen Maßnahmen der geförderten Beschäftigung %D 2022 %P S. 531-551 %G de %# 2018-2019 %R 10.3790/sfo.71.8.531 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.71.8.531 %U https://doi.org/10.3790/sfo.71.8.531 %X "Wir untersuchen die Zugänge von Teilnehmer:innen in zwei neue Maßnahmen der geförderten Beschäftigung (§ 16 e/i SGB II), die Langzeitarbeitslose im Hinblick auf Erwerbsintegration und Teilhabe unterstützen sollen. Dabei wird eine explorative Untersuchung der Teilnehmer:innenstruktur mittels einer Latent-Class-Analyse der administrativen Daten der Bundesagentur für Arbeit durchgeführt. Unsere Ergebnisse zeigen eine beträchtliche Heterogenität der Teilnehmer:innen, die in einer Typologie dargestellt wird. In dieser lassen sich individuelle erwerbsbiografische Charakteristika und persönliche Problemlagen mit weiter gefassten sozialhistorischen Prozessen verbinden. Die Aufrechterhaltung und Verbesserung sozialer Teilhabe durch eine geförderte Arbeitsstelle ist für manche Teilnehmer:innengruppen prioritär, während andere vermehrt von passgenauen Bildungs- und Ausbildungsbestandteilen oder Maßnahmen der Frauenförderung profitieren würden. Insofern ergeben sich aus unserer Untersuchung erste Anhaltspunkte für die Feinjustierung dieser Arbeitsmarktmaßnahmen im Hinblick auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten heterogener Gruppen von Langzeitarbeitslosen." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Duncker & Humblot) %X "We examine the inflow of participants in two new subsidised employment programmes (§ 16 e/i SGB II) that help long-term welfare recipients to find a job and increase social participation. Using the administrative data of the Federal Employment Agency and Latent Class Analysis, we examine recent inflows into the programmes in an exploratory manner. Our findings indicate considerable participants' heterogeneity. The resulting typology does not only connect individual biographical and socioeconomic characteristics with sociohistorical processes, but also points to different needs of the various participant groups. While keeping up and improving social integration is a high priority goal for some participant groups, others may benefit from educational and professional training or specific support for women. Our results provide first guidance on how to adjust the programme's design more specifically to the needs and capabilities of heterogeneous groups of long-term unemployed and welfare benefit recipients." (Author's abstract, IAB-Doku, © Duncker & Humblot) ((en)) %K Beschäftigungsförderung %K Langzeitarbeitslose %K Teilnehmerstruktur %K Typologie %K Teilnehmer %K Zielgruppe %K Teilnehmerauswahl %K Heterogenität %K Lohnkostenzuschuss %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Coaching %K berufliche Reintegration %K Integrierte Erwerbsbiografien %K sozioökonomische Faktoren %K regionaler Vergleich %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2022-09-16 %M K210920LXU %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Bohlinger, Sandra %A Scheiermann, Gero %A Schmidt, Christian %T Berufsbildung, Beruf und Arbeit im gesellschaftlichen Wandel : Zukünfte beruflicher Bildung im 21. Jahrhundert %D 2022 %P XI, 339 S. %7 1st ed. 2022 %C Wiesbaden %I Springer Fachmedien Wiesbaden %G de %@ ISBN 978-3-658-37897-4 %R 10.1007/978-3-658-37897-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-37897-4 %U https://doi.org/10.1007/978-3-658-37897-4 %X "Berufliche Bildung ist wie kein anderer Bildungssektor an Arbeitsmarktentwicklungen gekoppelt. Die Gewährleistung der an sie gerichteten Ansprüche (Bildung, Fachkräftequalifikation, Sozialisation) sind aktueller denn je im berufs- und sozialwissenschaftlichen Fachdiskurs. Vor dem Hintergrund und mit Blick auf die pandemiebedingten arbeitsmarktlichen und sozialstrukturellen Verschiebungen liefert der Band mit theoretischen und empirischen Beiträgen eine Bestandsaufnahme der beruflichen Bildung in Deutschland zu den Schwerpunkten Übergänge und Inklusion junger Menschen, Europäisierung und Internationalisierung beruflicher Bildung, Berufs- und Arbeitsmarktpolitik. Die Herausgeber Sandra Bohlinger, Fakultät Erziehungswissenschaften, Technische Universität Dresden, Professorin für Erwachsenenbildung mit den Schwerpunkten berufliche Weiterbildung und komparative Bildungsforschung. Gero Scheiermann, Institut für Berufs- und Weiterbildung, Universität Duisburg-Essen, promovierter Lehrbeauftragter am Fachgebiet Berufspädagogik/Berufsbildungsforschung. Christian Schmidt, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen, Professor für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik." (Verlagsangaben) ; The times they are a changin while people aren't? Time lags, Mismatches und Exklusionsrisiken im Kontext einer globalen Pandemie.Care Work im Transformationsprozess von Digitalisierung und Inklusion.Yo, wir schaffen das' – Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung zur Integration Geflüchteter in die duale Ausbildung aus betrieblicher Perspektive.Da muss man dann halt überlegen, ['] wie man in diesem besonderen Fall irgendwie agieren kann'. Neue Ansätze in der beruflichen Qualifizierung langzeitarbeitsloser Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen -- Technikbezogenes Selbstkonzept und Übergänge in berufliche Bildung -- Berufs- und Wirtschaftspädagogik und Berufsbildungspolitik – eine Verhältnisfrag -- Haben wir es geschafft? Eine Zwischenbilanz über die Risiken und Chancen der Berufs- und Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten -- Gleichwertigkeit im Reich der Ungleichheit – Bildung als komparativer Berufs- und Lebensvorteil.Durchlässigkeit, Integration und Gleichwertigkeit im segmentierten Bildungssystem – Fakten, Mythen, Perspektiven -- Die Konzipierung der Lernfeldidee durch Theodor Scharf in Magdeburg als curricularer Impuls zur Umwandlung der Fortbildungsschule in die Berufsschule -- Monitoring und Evaluation in der internationalen Berufsbildungsforschung -- Soziale Repräsentation von Arbeit und ihre Bedeutung in individuellen Übergangssituationen -- Die Lehrlingsausbildung (apprenticeship) im englischen Berufsbildungssystem: Hintergründe, strukturelle Entwicklungen und politische 'Wiederbelebungsaktivitäten' der letzten Jahrzehnte.Nachhaltige Berufs(aus)bildung?! – Herausforderungen und Zukunftsperspektiven -- Wirkungen der Bologna-Reform auf das Berufsbildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) -- Berufsforschung und Aushandlungsprozesse: Stellenwert in Neuordnungsverfahren.nternationalisierung, Akademisierung, Marginalisierung: Berufliche Bildung in Japan. %K E-Book %K Berufsbildung %K technischer Wandel %K Auswirkungen %K Berufspädagogik %K Wirtschaftspädagogik %K Diskurs %K Wissenschaftstheorie %K Geflüchtete %K betriebliche Berufsausbildung %K betriebliche Integration %K Langzeitarbeitslose %K Weiterbildungsförderung %K Berufsbildungspolitik %K berufliche Integration %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Gleichwertigkeit %K Berufsschule %K Curriculum %K Berufsbildungsforschung %K Wirkungsforschung %K nachhaltige Entwicklung %K Bologna-Prozess %K Berufsbildungssystem %K Inklusion %K demografischer Wandel %K Internationalisierung %K europäische Integration %K sozialer Wandel %K Arbeitsmarktpolitik %K Bildungsabschluss %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Japan %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2022-09-13 %M K220901T3U %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Diakonisches Werk Hamburg, Fachbereich Migration und Existenzsicherung %T Respekt - Fehlanzeige? : Erfahrungen von Leistungsberechtigten mit Jobcentern in Hamburg. Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung %D 2012 %P 21 S. %C Hamburg %G de %# 2011-2012 %U https://www.diakonie-hamburg.de/export/sites/default/.content/downloads/Fachbereiche/ME/Respekt-Fehlanzeige_Studie-Jobcenter-Hamburg.pdf %X "Im Herbst 2011 hat das Diakonische Werk Hamburg vier Sozialwissenschaftler/innen beauftragt, Leistungsberechtigte aus dem Regelkreis des SGB-II zu problematischen Erfahrungen mit den Jobcentern zu befragen. Zudem sollten Expert/innen interviewt werden, die aufgrund ihrer Beratungstätigkeit mit der Verwaltungspraxis gegenüber Leistungsberechtigten konfrontiert sind. Mit dieser Untersuchung sollten die oft als 'negativ' beschriebenen Erfahrungen begrifflich genauer gefasst und kategorisiert werden. Im Rahmen der Untersuchung wurden 19 qualitative leitfadengestützte Interviews mit Leistungsberechtigten und 11 qualitative leitfadengestützte Interviews mit Expertinnen und Experten durchgeführt. Der Leitfaden sowohl für Leistungsberechtigte als auch Expertinnen und Experten fokussierte neben der generellen Wahrnehmung der Verwaltungspraxis der Jobcenter in Hamburg v. a. die detaillierte Darlegung von Beispielen negativer Verwaltungspraxis und eine eigene Einschätzung dessen, was eine 'gute' und 'angemessene' bzw. 'schlechte' und 'unwürdige' Verwaltungspraxis ausmacht. Die Bewertung der Verwaltungspraxis anhand möglichst dichter Schilderungen von konkreten Erfahrungen ermöglicht eine genaue Rekonstruktion der Ursachen, des Verlaufs und der Konsequenzen einzelner Konflikte. Um die Erfahrungen mit der Arbeitsverwaltung biographisch rahmen zu können, wurde mit den Leistungsberechtigten im Anschluss an das Interview ein Sozialstatistikbogen ausgefüllt, der grundlegende biographische Daten wie Alter, Schul- und Berufsabschlüsse etc. umfasst. In den Interviews mit den Expert/innen ging es nicht zuletzt auch um eine übergreifende Perspektive auf Problemlagen von Leistungsberechtigten, um eine Einschätzung zu der Frage zu bekommen, ob negative Erfahrungen und gravierendere Probleme mit den Jobcentern eher Einzelfälle oder eher die 'Normalität' repräsentieren." (Textauszug, IAB-Doku) %K Behörden %K Kommunikation %K Auswirkungen %K Jobcenter %K Architektur %K Frustration %K Bürokratie %K Rechtsanspruch %K Sanktion %K berufliche Reintegration %K Wohnungslosigkeit %K Migrationshintergrund %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Case Management %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2022-09-07 %M K220124N4C %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (Hrsg.) %A Landesmann, Michael %A Leitner, Sandra M. %T Problematik der Arbeitsmarktintegration von geflüchteten in Österreich in Zeiten der Coronakrise : Sonderauswertung des FIMAS Flüchtlingspanels %D 2021 %P 47 S. %C Wien %G de %# 2019-2020 %B WIIW Forschungsarbeiten in deutscher Sprache : 19 %U https://ideas.repec.org/p/wii/ratpap/rpg19.html %U https://ideas.repec.org/p/wii/ratpap/rpg19.html %X "Diese Studie analysiert Effekte der Coronakrise auf die Arbeitsmarktintegration von in Österreich lebenden Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten aus den Herkunftsländern Syrien, Afghanistan, Irak und Iran. Die Analyse basiert auf einem Panel von Flüchtlingen, die sowohl an der dritten Welle der sogenannten FIMAS Befragung (im Frühjahr 2019) als auch der vierten Welle (im Herbst 2020) teilgenommen haben. Der Vergleich der Arbeitsmarktsituation dieser Personengruppe im Frühjahr 2019 – vor Beginn der Coronakrise – mit jener im Herbst 2020 – während der Coronakrise – ermöglicht eine genaue Analyse der Effekte der Coronakrise auf die Arbeitsmarktintegration dieser Flüchtlingsgruppe. Folgendes sind die wichtigsten Resultate dieser Studie Insgesamt blieben viele der Flüchtlinge in Beschäftigung oder wechselten entweder aus der Arbeitslosigkeit oder der Inaktivität in die Beschäftigung. Jedoch erfuhren weibliche Geflüchtete und Geflüchtete mit hohem (tertiärem) Ausbildungsniveau während der Coronakrise eine Verschlechterung ihrer Arbeitsmarktsituation." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Integration %K Geflüchtete %K geschlechtsspezifische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Arbeitslosigkeit %K soziale Beziehungen %K atypische Beschäftigung %K Herkunftsland %K Österreich %K Syrien %K Afghanistan %K Iran %K Irak %K J62 %K J61 %K J24 %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2022-09-19 %M K211130M4S %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Departement Soziale Arbeit (Hrsg.) %A Steiner, Carmen %A Kehl, Konstantin %T Wirkungen analoger und digitaler Jobcoachings: Eine erste Bestandesaufnahme : Ergebnisbericht zum «Break-Through-Projekt» im Rahmen der Förderung durch das Departement Soziale Arbeit der ZHAW %D 2021 %P 11 S. %9 [Stand:] Juli 2021 %C Zürich %G de %# 2020-2021 %R 10.21256/zhaw-23015 %U https://doi.org/10.21256/zhaw-23015 %U https://doi.org/10.21256/zhaw-23015 %X "Jobcoachings stellen eine zentrale Ressource bei der Reintegration von Arbeitslosen in eine existenzsichernde Beschäftigung dar. Neben dem Aufbau von Kompetenzen für die Stellensuche knüpft sich an Jobcoachings die Erwartung, zur Verbesserung der psychischen Stabilität und Gesundheit der Arbeitsuchenden beizutragen und sie durch Erfolgserlebnisse und Beratung dabei zu unterstützen, den Weg (zurück) in den Arbeitsmarkt zu finden. In den vergangenen Jahren verbreiten sich schrittweise auch im Jobcoaching digitale Formate, wie sie in anderen Coachingformen wie z.B. dem Personal- oder Führungskräfteentwicklungscoaching schon seit längerer Zeit angewendet werden. Das Institut für Sozialmanagement der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) beschäftigte sich im Förderprogramm «Soziale Arbeit der Zukunft» des Departements Soziale Arbeit mit der Verlagerung von Jobcoachings in den virtuellen Raum. Ziel der explorativen Studie war es, zu erhellen, wie die direkt involvierten Personen den Prozess, die Rahmenbedingungen und Wirkungen digitaler Jobcoachings im Vergleich zum analogen Ansatz wahrnehmen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Coaching %K Erfolgskontrolle %K online %K Teilnehmer %K Arbeitsberater %K Wahrnehmung %K Zufriedenheit %K Pandemie %K Krisenmanagement %K Beratungsgespräch %K Beratungskonzept %K Determinanten %K Infrastruktur %K Informationstechnik %K EDV-Kenntnisse %K informationstechnische Bildung %K Schweiz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2022-09-13 %M K220901T20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Hrsg.) %A Voßemer, Jonas %2 Schuck, Bettina %2 Heyne, Stefanie %T The economic and non-economic consequences of job loss, unemployment, and inadequate re-employment in Germany and Europe %D 2019 %P 328 S. %C Bamberg %G en %# 1984-2015 %R 10.20378/irbo-54547 %U https://doi.org/10.20378/irbo-54547 %U https://doi.org/10.20378/irbo-54547 %X "Job loss and unemployment are major social problems in modern market economies. Understanding their consequences is of key concern to the social sciences. Against this background, this cumulative thesis examines the economic and non-economic consequences of job loss, unemployment, and inadequate re-employment in Germany and Europe. In addition to five articles, it contains an overview article which motivates the research questions, reviews the state of research and highlights the contributions of this thesis, develops a general theoretical model, presents the research designs, and summarizes the main findings before drawing conclusions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) ; Contents: 1. Overview article The economic and non-economic consequences of job loss, unemployment, and inadequate re-employment in Germany and Europe. 2. Losing standard employment in Germany: The consequences of displacement and dismissal for workers' subsequent careers. 3. The effects of unemployment on non-monetary job quality in Europe: The moderating role of economic situation and labor market policies Better overeducated than unemployed?. 4. The short- and long-term effects of an overeducated labour market re-entry. 5. The effect of an early-career involuntary job loss on later life health in Europe Unemployment and housework in couples: Task-specific differences and dynamics over time %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsplatzverlust %K Auswirkungen %K ökonomische Faktoren %K soziale Kosten %K berufliche Reintegration %K unterwertige Beschäftigung %K internationaler Vergleich %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Einkommenseffekte %K atypische Beschäftigung %K Gesundheitszustand %K Lebenssituation %K Zufriedenheit %K Arbeitsplatzqualität %K Überqualifikation %K Berufsanfänger %K Arbeitsteilung %K Ehepaare %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Hausarbeit %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2022-09-19 %M K201030FUM %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Ixmeier, Sebastian %T 'Da muss man dann halt überlegen, ['] wie man in diesem besonderen Fall irgendwie agieren kann'. Neue Ansätze in der beruflichen Qualifizierung langzeitarbeitsloser Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen %E Bohlinger, S. %E Scheiermann, G. %E Schmidt, C. %B Berufsbildung, Beruf und Arbeit im gesellschaftlichen Wandel %D 2022 %P S. 73-92 %G de %# 2020-2021 %R 10.1007/978-3-658-37897-4_6 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-37897-4_6 %U https://doi.org/10.1007/978-3-658-37897-4_6 %X "'Wichtig ist, dass wir möglichst alle potenziellen Arbeitskräfte im Inland gewinnen und erst recht niemanden verlieren' (DPA 2021). So zitierte die Mitteldeutsche Zeitung Ende 2021 den Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, angesichts eines zunehmend virulenter werdenden Fachkräftemangels auf dem bundesdeutschen Arbeitsmarkt. Dies impliziert nicht zuletzt das Erfordernis der beruflichen (Re-)Integration von erwerbslosen Menschen in Deutschland. Dabei kann berufliche Qualifizierung eine bedeutende Rolle spielen und wird durch den Gesetzgeber aktiv unterstützt (vgl. exempl. BMAS 2021b). Doch insbesondere die Förderung der beruflichen Teilhabe von besonders vulnerablen Gruppen, wie langzeitarbeitslose Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, muss als eine besondere Herausforderung angesehen werden. Dabei greifen etablierte Förderstrukturen oftmals zu kurz oder es herrschen schwierige Zugangskriterien (vgl. Abschn. 3 ). Eine adäquate berufliche Qualifizierung ist innerhalb eines solchen Förderkontextes nur eingeschränkt möglich. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat mit dem Bundesprogramm rehapro nun jedoch eine Reihe an Modellprojekten initiiert, in welchen eine Weiterentwicklung der etablierten Förderstrukturen für das Klientel angestrebt wird. In dem hier vorliegenden Artikel soll auf Basis einer Literaturrecherche sowie anhand von empirischen Erkenntnissen aus dem rehapro-Modellprojekt Essen.Pro.Teilhabe dargelegt werden, unter welchen Voraussetzungen die berufliche Qualifizierung für langzeitarbeitslose Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen erfolgen kann." (Textauszug, IAB-Doku, © Springer) %K Langzeitarbeitslose %K chronische Krankheit %K Case Management %K Weiterbildungsförderung %K berufliche Rehabilitation %K Modellversuch %K berufliche Integration %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Innovation %K ganzheitlicher Ansatz %K Auswirkungen %K Gesundheitszustand %K soziale Partizipation %K Bundesrepublik Deutschland %K Essen %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2022-09-19 %M K220905T8C %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 10 von 575 Datensätzen ausgegeben.