Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/20 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Applied Economics %V 52 %N 19 %F X 132 %A Charni, Kadija %T Do the French pension reforms increase re-employment of older unemployed workers? %D 2020 %P S. 2015-2043 %G en %# 2003-2014 %R 10.1080/00036846.2019.1682114 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2019.1682114 %U https://doi.org/10.1080/00036846.2019.1682114 %X "The sustainability of Social Security financing has pushed authorities to reform their policy to increase the labour market participation of older workers. While most of the studies have focused on the consequences of pension reform on retirement decisions, we analyse the effects of two French pension reforms, which increased the period of contribution and the minimum retirement age, on transitions out of unemployment and into employment with a difference-in-differences approach. We find that both retirement reforms have positive effects on the re-employment of older unemployed workers. The pension reforms are also accompanied by an increase of the transitions into inactivity. The results suggest that the reforms have delivered significant effects by reducing the unemployment of older workers." (Author's Abstract, IAB-Doku) %K Rentenreform %K Auswirkungen %K berufliche Reintegration %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Rentenalter %K Erwerbsbeteiligung %K Rentenanspruch %K Beschäftigungseffekte %K Frankreich %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-01-22 %M K200109ADX %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 68 %N 12 %F Z 535 %A Brussig, Martin %A Kotlenga, Sandra %T Sozialintegrative und beschäftigungsbegleitende Aktivitäten: Erfahrungen mit einer neuen Instrumentengruppe der Arbeitsförderung %D 2019 %P S. 947-972 %G de %# 2017-2018 %R 10.3790/sfo.68.12.947 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.68.12.947 %U https://doi.org/10.3790/sfo.68.12.947 %X Die Aufnahme einer Beschäftigung hat sich als kritisches und scheiternsanfälliges Ereignis bei der Integration von Langzeitarbeitslosen in Erwerbstätigkeit erwiesen. Aus diesem Grund gelten seit einiger Zeit zusätzliche unterstützende Aktivitäten als hilfreich, um die Aufnahme einer Beschäftigung überhaupt erst zu ermöglichen, sie vorzubereiten und die Beschäftigungsaufnahme zu stabilisieren. Inzwischen liegen Erfahrungen mit dieser Art von Unterstützung vor. Ziel des Aufsatzes ist, verschiedene Formen der beschäftigungsbegleitenden Aktivitäten zu beschreiben und Gründe für deren Inanspruchnahme bzw. Nicht-Inanspruchnahme zu benennen. Der Schwerpunkt liegt auf Erfahrungen, die im Bundesprogramm 'Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt' (2016 bis 2018) gesammelt wurden. Die Ergebnisse erlauben Schlussfolgerungen zur Weiterentwicklung der Arbeitsförderung. %X Taking up employment has proved to be a critical and failure-prone event in the integration of the long-term unemployed into gainful employment. For this reason, additional supporting activities have for some time been regarded as helpful in making it possible to take up employment, in preparing for it and stabilising the employment relationship. Experience with this type of support is now available. The aim of this paper is to describe various forms of employment-related activities and to give reasons for take-up or non-take-up of these opportunities by unemployed persons. The focus is on experiences gained in the Federal Programme 'Social Participation in the Labour Market' (2016 to 2018). The results allow conclusions on the further development of employment promotion. %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitsförderung %K soziale Integration %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Inanspruchnahme %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Coaching %K Einarbeitung %K Kinderbetreuung %K soziale Unterstützung %K psychosoziale Versorgung %K Jobcenter %K Förderungsmaßnahme %K Qualifizierungsmaßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2020-01-24 %M K200110AEO %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 94 %N 2 %A Berthold, Norbert %A Coban, Mustafa %T Kombilöhne gegen Erwerbsarmut : Warum die USA erfolgreicher sind als Deutschland %D 2014 %P S. 118-124 %G de %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-014-1635-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-014-1635-4 %U https://doi.org/10.1007/s10273-014-1635-4 %X "Lohnsubventionen und Kombilöhne sind ein fester Bestandteil des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums industrieller Länder. Sie haben das Ziel, Arbeitslose zu motivieren, auch Beschäftigungen mit geringerem Marktlohn anzunehmen sowie den Lebensstandard der Geförderten zu erhöhen und damit das Armutsrisiko zu senken. An diesen beiden Zielen setzen auch der US-amerikanische Earned Income Tax Credit und das deutsche Arbeitslosengeld II an. Die Autoren zeigen, dass das US-amerikanische Modell in beiden Evaluationsfragen ein besseres Ergebnis aufweist." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "'Make work pay' strategies are an integral part of labour market policy instruments in developed countries. There are two considerations behind these measures. Firstly, subsidizing employment at the bottom of the income distribution should motivate the unemployed to accept jobs with lower market wages. Secondly, the wage supplement should increase the living standards of the recipients and reduce the risk of poverty. The U.S. EITC and the German UB II based on these two goals. Our paper begins with an overview of these two wage top-up schemes. This is followed by an empirical evaluation of the two instruments regarding their capacity to prevent in-work poverty and to strengthen labour market participation. The EITC obtains better results compared to UB II in both regards." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Lohnsubvention %K Kombilohn %K internationaler Vergleich %K Beschäftigungseffekte %K negative Einkommensteuer %K Arbeitslosengeld II %K Erfolgskontrolle %K Auswirkungen %K Lebensstandard %K Arbeitsanreiz %K Niedriglohn %K Armut %K Armutsbekämpfung %K Aufstocker %K berufliche Integration %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %K H24 %K I38 %K J22 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-01-31 %M k191205310 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IW-Trends %V 46 %N 3 %A Geis-Thöne %T Sprachkenntnisse entscheidend für die Arbeitsmarktintegration %D 2019 %P S. 73-89 %G de %# 2012-2017 %R 10.2373/1864-810X.19-03-05 %U http://dx.doi.org/10.2373/1864-810X.19-03-05 %U https://doi.org/10.2373/1864-810X.19-03-05 %U https://www.iwkoeln.de/en/studies/iw-trends/beitrag/wido-geis-thoene-language-skills-the-key-to-labour-market-integration-441506.html %X "Anders als das formale Bildungsniveau lassen sich die Sprachkenntnisse von Zuwanderern nur sehr schwer beobachten und ihre Erfassung ist immer mit einer gewissen Unsicherheit behaftet. Daher wurde ihr Zusammenhang mit Löhnen und Erwerbslosigkeit anhand von drei unterschiedlichen Datensätzen analysiert. Beim Nationalen Bildungspanel und der PIAAC-Studie wurden die Deutschkenntnisse mittels standardisierter Tests erhoben, was eine gute Vergleichbarkeit und Treff-sicherheit der Angaben gewährleistet. Allerdings sind die in den letzten Jahren neuzugewanderten Personen nicht in den Daten enthalten. Das Sozio-oekonomische Panel deckt diese mit ab, enthält jedoch nur Selbsteinschätzungen zum Sprachniveau. Bei dem Nationalen Bildungspanel und dem Sozio-oekonomischen Panel zeigen sich keine Lohnunterschiede zwischen Zuwanderern und Einheimischen, wenn man für die Sprachkenntnisse und den formalen Bildungsstand kontrolliert. Bei der PIAAC-Studie sind die Lohnunterschiede so klein, dass sie in der Praxis kaum mehr relevant sind. Bei der Erwerbslosigkeit zeigt sich kein einheitliches Bild. Allerdings legen die Ergebnisse auch hier nahe, dass Sprachkenntnisse ein entscheidender Faktor sind. Hochqualifizierte Zuwanderer schneiden in den Deutschtests im Durchschnitt besser ab als niedrigqualifizierte Personen ohne Migrationshintergrund. Die Probleme sind also nicht nur migrationsspezifisch, sondern auch Einheimische brauchen gegebenenfalls Grundbildungsangebote, die ihre sprachlichen Fähigkeiten stärken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Unlike their level of formal education, it is very difficult to monitor immigrants' German language skills and there is always a degree of uncertainty about their measurement. For this reason, the relationship between language skills and wages and unemployment was analysed using three different sets of data. In the National Education Panel and the PIAAC study, knowledge of German was measured using stan-dardised tests, ensuring good comparability and accuracy of data. However, recent immigrants are not included in these datasets. The Socio-Economic Panel does cover the newly arrived, but only contains self-assessments of their language level. The National Educational Panel and the Socio-Economic Panel fail to find any wage differences between immigrants and natives when language skills and formal educational attainment are controlled for. In the PIAAC study, wage differences are so small as to be of scarce practical relevance. For unemployment there is no uniform picture. However, here too the results suggest that language skills are a decisive factor. On average, highly qualified immigrants perform better in the German tests than the low-skilled without a migration background. Language problems are therefore not exclusive to members of migrant families. In certain cases the indigenous population would also benefit from courses in basic literacy to improve their language skills." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Sprachkenntnisse %K berufliche Integration %K Determinanten %K Nationales Bildungspanel %K Deutsch als Fremdsprache %K Einkommenseffekte %K Lohnunterschied %K Inländer %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Arbeitslosigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K J31 %K J61 %K J64 %K Z13 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-01-10 %M k191128v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %1 Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.) %1 Arbeiter-Bildungs-Centrum der Arbeiterkammer Bremen e.V. (Hrsg.) %A Axhausen, Silke %A Dorn, Charlotte %T Wege aus der weiblichen Armut : Bericht über eine Fachtagung zur beruflichen Biographie von Frauen vom 23.-25.10.1988 in Bremen %D 1990 %P 175 S. %C Berlin %G de %@ ISBN 3-88555-387-2 %X "Die Zahl der Arbeitslosen in der Bundesrepublik Deutschland sinkt schon seit langem nicht mehr unter zwei Millionen. Die Zahl der Sozialhilfeempfänger und -Empfängerinnen hat die Drei-Millionen-Grenze überschritten. Sie hat sich in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt. Die Bundesrepublik, eines der reichsten Industrieländer der Erde, leistet sich neue Formen der Armut. Die Frauen sind von dieser Entwicklung besonders betroffen: Insofern sie im Berufsleben durchschnittlich niedriger qualifiziert sind und schlechter bezahlt werden, nimmt es nicht Wunder, dass sie bei den Gruppen der "Neuen Armen" überrepräsentiert sind. Das Bundesinstitut für Berufsbildung und das ABC haben mit der Fachtagung versucht, einen Erfahrungsaustausch anzuregen, bei dem Fachleute aus Theorie und Praxis beruflicher Bildung der Öffentlichkeit Lösungsmodelle vorstellen. Dieser Band sammelt die Beiträge zur Fachtagung." (Textauszug, IAB-Doku) %K Frauen %K Berufsverlauf %K Armutsbekämpfung %K arbeitslose Frauen %K Beruf und Familie %K Berufsrückkehrerinnen %K berufliche Reintegration %K prekäre Beschäftigung %K Frauenerwerbstätigkeit %K Auswirkungen %K Kinder %K allein Erziehende %K Mütter %K Weiterbildungsförderung %K Umschulung %K Sozialhilfeempfänger %K Berufswahl %K Bundesrepublik Deutschland %K Bremen %K Hessen %K Saarland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-01-29 %M k180831305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bruckmeier, Kerstin %A Stockinger, Bastian %A Wiemers, Jürgen %T Zum System der Grundsicherung für Erwerbsfähige, zur Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und zur Ausgestaltung der Sozialversicherungsabgaben : Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung am 9. Oktober 2019 %D 2019 %P 14 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Stellungnahme : 20/2019 %U http://doku.iab.de/stellungnahme/2019/sn2019.pdf %X "Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2019/2020 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB unter anderem um seine Expertise zu folgenden Themen gebeten: Einschätzung der Leistungsinanspruchnahme und der Arbeitsanreize in der Grundsicherung für erwerbsfähige Leistungsberechtigte; Beurteilung der zu erwartenden Beschäftigungswirkungen des Instruments 'Eingliederung von Langzeitarbeitslosen' (in Bezug auf langfristige Eingliederungswirkungen und auf die Gefahr von Verdrängungs- und Drehtüreffekten); Beurteilung der Arbeitsangebots- und Beschäftigungswirkungen einer Senkung der Sozialversicherungsabgaben für Arbeitnehmer im unteren Lohnbereich. Die Erkenntnisse, die das IAB im Herbst 2019 hierzu vorgelegt hat, werden in der vorliegenden Stellungnahme zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In preparation for the Annual Report 2019/2020 of the German Council of Economic Experts, the IAB was asked to provide its expertise on the following topics: Benefit take-up and work incentives for employable recipients of basic income support ('Arbeitslosengeld II'); an assessment of the expected employment effects of an active labour market policy program aiming to integrate long-term unemployed into employment, with a focus on long-term employment effects and the risk of substitution and 'revolving door' effects; labour supply and employment effects of a reduction in social security contributions for employees in the lower wage bracket. The findings presented by the IAB in autumn 2019 are summarised in this statement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Grundsicherung nach SGB II %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Sozialabgaben %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitsanreiz %K Inanspruchnahme %K Verdrängungseffekte %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Beschäftigungseffekte %K Geringverdiener %K IAB-Haushaltspanel %K Lohnkostenzuschuss %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-01-22 %M k191122305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 6 von 223 Datensätzen ausgegeben.