Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J American Economic Journal. Applied Economics %V 10 %N 3 %F Z 2022 %A Borgschulte, Mark %A Martorell, Paco %T Paying to avoid recession : using reenlistment to estimate the cost of unemployment %D 2018 %P S. 101-127 %G en %# A 1993; E 2009 %@ ISSN 1945-7782 %R 10.1257/app.20160257 %U http://dx.doi.org/10.1257/app.20160257 %X "This paper provides revealed-preference estimates of the monetary value to workers of a lower unemployment rate at the time of job separation. By examining the decision between reenlisting and exiting the military, we find that service members would sacrifice 1.5-2 percent in earnings to avoid a 1 percentage point increase in the home-state unemployment rate during job search. Comparing these quantities to realized earnings losses for those who separate suggests that the value of non-work time and other factors (e.g., private and public transfers) offset less than one-third of the earnings losses caused by exiting the military into a weak labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsuche %K regionale Faktoren %K Wehrdienst %K Soldat %K Arbeitslosenquote %K berufliche Reintegration %K Militär %K Rezession %K Entlassungen %K Einkommenseffekte %K regionaler Arbeitsmarkt %K Berufsaussichten %K Arbeitsmarktchancen %K Berufsausstieg %K Konjunkturabhängigkeit %K regionaler Vergleich %K Weiterbeschäftigung %K USA %K E24 %K E32 %K J31 %K J45 %K J64 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-07-11 %M k180628v13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of social policy %V 47 %N 3 %F Z 1971 %A Jordan, John David %T Welfare Grunters and Workfare Monsters? : An Empirical Review of the Operation of Two UK 'Work Programme' Centres %D 2018 %P S. 583-601 %G en %# A 2014; E 2016 %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S0047279417000629 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279417000629 %X "Workfare increases requirements on welfare claimants: a major shift in UK social welfare policy post-1980s. Political, academic and cultural debates surround the ethical basis, and practical operations, of workfare schemes. Moreover, the UK government has claimed that workfare provides value for money in an age of austerity, 'help and support' for the long-term unemployed, and 'incentives' for increased claimant job-seeking. This article presents results gathered from sociological research into the UK's 'Work Programme' workfare scheme in order to contextualise these debates and contribute to wider academic and social policy workfare analyses. It finds a complex picture: a largely pointless scheme, resented by many participants, but providing a basic social service for some others." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Workfare %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Langzeitarbeitslose %K Case Management %K Politikumsetzung - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Sanktion %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-07-04 %M k180620801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Europäische Kommission, Direktion Analyse, Evaluierung, Aussenbeziehungen (Hrsg.) %T Employment and social developments in Europe 2018 %D 2018 %P 276 S. %C Brüssel %G en %# A 2006; E 2017 %S Employment and social developments in Europe : 08 %@ ISBN 978-92-79-77878-0 %@ ISSN 2315-2540 %R 10.2767/875456 %U http://dx.doi.org/10.2767/875456 %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=19838&langId=en %X "In a context of a shrinking working-age population in the EU, technological innovations that increase productivity become ever more crucial, but they also change the organization of production of goods and services and the world of work. Automation entails capital deepening, especially in the manufacturing sector and for low-skill tasks and routine activities. Other innovative technologies enable the emergence of new non-standard forms of work which allow more flexible re-organization of working time and space. Both capital deepening and new forms of work raise concerns about a possible decrease in standard, socially insured full-time employment, about potential job losses and decreasing job quality. Income inequalities and the gender pay gap are impacted as well and could amplify due to these trends. Atypical work also challenges the organization and financing of social protection mechanisms and the traditional way of representing worker and employer interests in the context of social dialogue. However, the changing relationship between labour and capital brings about many new opportunities: innovative technologies increase productivity, create new jobs, facilitate inclusiveness on the labour market, and allow for a better work-life balance. Investments in education and the promotion of skills are key to reaping the benefits and lowering the risks from technological developments. As human and physical capital are complementary, policies which leverage the strong inter-generational effect of individuals' socio-economic background on their skills and labour market performance are of critical importance. Also, traditional distinctions made by the social protection systems need to be rethought in order to provide inclusive protection. Social partners are adapting to the developments in the labour market and could play a positive role in adjusting the existing legal framework to the new forms of work, including by managing the increased flexibility of working time and space in atypical work. The European Pillar of Social Rights provides a useful framework for adapting labour market and social systems to the new world of work to the benefit of the entire EU population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsförderung %K Unternehmensgründung - Förderung %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsrecht %K Kündigungsschutz %K EU-Recht %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K internationale Migration %K Einwanderung %K Arbeitsmigration %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Einwanderer %K sozialer Dialog %K Berufsbildungspolitik %K mismatch %K Sozialversicherung %K soziale Sicherheit %K Lebenslauf %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-07-30 %M k180726r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Hessen in der Regionaldirektion Hessen (Hrsg.) %A Kerl, Oliver %A Kislat, Julia %A Weißler, Marco %T Abgänge aus Langzeitarbeitslosigkeit in Hessen - Niedriges Niveau, aber große Unterschiede : Strukturanalyse der Abgangsraten von Langzeitarbeitslosen in Hessen %D 2018 %P 37 S. %C Nürnberg %G de %# A 2010; E 2017 %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Hessen : 04/2018 %@ ISSN 1861-3578 %U http://doku.iab.de/regional/H/2018/regional_h_0418.pdf %X "Langzeitarbeitslose haben in den letzten Jahren nicht gleichermaßen von der positiven Arbeitsmarktentwicklung profitieren können wie Nichtlangzeitarbeitslose. Auch wenn der Anteil von Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitslosen etwa gleich geblieben ist, gehen sie seltener als Nichtlangzeitarbeitslose in Beschäftigung am Ersten Arbeitsmarkt und in Selbstständigkeit ab und sind häufiger von mehreren Vermittlungshemmnissen betroffen. Wir zeigen in diesem IAB-Regional, dass Arbeitslose mit höherer Arbeitslosigkeitsdauer und mehr Vermittlungshemmnissen in Hessen geringere Abgangsraten in Beschäftigung am Ersten Arbeitsmarkt und in Selbstständigkeit haben. Dabei hat die Dauer der Arbeitslosigkeit den größten Einfluss auf die Chancen einer Beschäftigungsaufnahme am Ersten Arbeitsmarkt. Bereits nach einem halben Jahr in Arbeitslosigkeit reduziert sich die Abgangsrate um etwa die Hälfte. Eine lange Arbeitslosigkeitsdauer selbst ist dabei allerdings nicht ausschließlich eine Ursache für geringere Abgangsraten. Sie ist auch ein Symptom von Personen mit schlechteren Chancen am Arbeitsmarkt, die daher auch eher länger in Arbeitslosigkeit verbleiben. Insbesondere das Fehlen eines Schul- bzw. Berufsabschlusses hat einen starken Einfluss auf die Abgangsrate von Langzeitarbeitslosen. Prävention von Bildungsabbrüchen und gezielte, umfassende Förderung und Qualifizierung bleiben daher auch in Zukunft zentral für eine erfolgreiche Integration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Vermittlungshemmnisse %K Qualifikationsstruktur %K Altersstruktur %K Nationalität %K Geschlechterverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-07-09 %M k180517302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-40.0250 %A Muckenhuber, Johanna %2 Painsi, Patrick %2 Bernhard, Andrea %2 König, Katharina %2 Kölbl, Max %2 Gartler, Maxim %2 Scaria-Braunstein, Karin %T Die Integration von MigrantInnen und Flüchtlingen in den steirischen Arbeitsmarkt %D 2018 %P 273 S. %C Wien %I new academic press %G de %@ ISBN 978-3-7003-2000-5 %U http://www.newacademicpress.at/wp-content/uploads/2018/06/Leseprobe_Muckenhuber.pdf %X "Erwerbstätigkeit ist von großer Bedeutung für die materielle Existenzsicherung, aber auch für das psychische Wohlbefinden von allen Menschen. Dazu kommt im Falle von MigrantInnen und Flüchtlingen, dass sie außerdem ein zentraler Faktor für deren gelingende Integration ist. Gleichzeitig ergeben sich jedoch vielfältige Probleme, welche die Integration in den Arbeitsmarkt erschweren. Ziel des vorliegenden Buches ist es, am Beispiel der Steiermark die Situation von Migrantinnen und Migranten sowie Flüchtlingen hinsichtlich ihrer Integration in den Arbeitsmarkt darzustellen und zu analysieren. Im vorliegenden Buch wird daher zuerst anhand statistischer Daten ein Überblick gegeben. Darauf folgen Beiträge zu den Themen der Wünsche und Perspektiven syrischer und afghanischer Flüchtlinge hinsichtlich ihrer Erwerbstätigkeit, zu den Ursachen und Folgen von Dequalifizierung sowie zu Brüchen und Diskontinuitäten in den Erwerbsbiografien. Zwei weitere Beiträge zeigen die Relevanz und Funktionsweise sozialer Netzwerke im Kontext der Integration in den Arbeitsmarkt auf und analysieren die gesundheitlichen Ursachen und Folgen mangelnder und prekärer Erwerbstätigkeit von MigrantInnen und Flüchtlingen in der Steiermark." (Verlagsangaben) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Dequalifizierung %K Herkunftsland %K soziales Netzwerk %K medizinische Faktoren %K Arbeitslosigkeit %K Überqualifikation %K Berufsverlauf %K prekäre Beschäftigung %K Einwanderung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Gesundheitszustand %K Steiermark %K Österreich %K Syrien %K Afghanistan %K Afrika %K Graz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-07-11 %M k170821802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Berlin-Brandenburg in der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg (Hrsg.) %A Seibert, Holger %A Wiethölter, Doris %A Lüdeke, Britta %T Bessere Chancen anderswo? : Der Einfluss der regionalen Mobilität auf die berufliche Platzierung nach Arbeitslosigkeit in Berlin und Brandenburg %D 2018 %P 26 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Berlin-Brandenburg : 02/2018 %@ ISSN 1861-1567 %U http://doku.iab.de/regional/bb/2018/regional_bb_0218.pdf %X "Räumliche Mobilität kann maßgeblich zum Ausgleich von regionalen Disparitäten beitragen. Für Arbeitslose bietet sie insbesondere die Möglichkeit, anderswo Beschäftigungschancen wahrzunehmen, die vor Ort nicht oder nur eingeschränkt existieren. Unsere Analyse zeigt, dass die regionale Mobilität von bei der Beschäftigungsaufnahme von zuvor Arbeitslosen in Berlin erwartungsgemäß geringer ausfällt als in Brandenburg. Die Metropole Berlin erweist sich als Entwicklungsmotor mit positiven Beschäftigungseffekten sowohl für die Berliner Erwerbspersonen als auch für die Gesamtregion Berlin-Brandenburg. Während in Berlin nur 21 Prozent der Beschäftigungsaufnahmen von Arbeitslosen außerhalb der Stadtgrenze erfolgen, liegt der Vergleichswert für die Brandenburger Arbeitslosen bei 46 Prozent (mobil über den Wohnortkreis hinaus). In beiden Bundesländern weisen Personen mit Berufsabschlüssen auf Spezialisten- und Expertenniveau die höchsten Mobilitätsraten auf. Während allerdings in Brandenburg fast zwei Drittel der Hochqualifizierten mobil sind, fällt der Vergleichswert in Berlin nur halb so hoch aus. Die regionale Mobilität von gering- und mittelqualifizierten Arbeitslosen fällt deutlich niedriger aus als bei den Hochqualifizierten. Die Unterschiede zwischen gering- und mittelqualifizierten Arbeitslosen bezüglich ihrer Mobilitätsmuster fallen hingegen eher marginal aus. Regionale Mobilität bei der Beschäftigungsaufnahme wirkt sich dabei positiv auf die berufliche Platzierung aus. Arbeitslose Personen, die eine Beschäftigung in einem anderen als dem Wohnortkreis aufnehmen, sind häufiger ausbildungsadäquat oder sogar überwertig beschäftigt als nicht-mobile Personen - insbesondere dann, wenn Sie über einen ihrer Nachbarkreise hinaus mobil sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Pendelwanderung %K Pendler %K regionale Mobilität %K Qualifikationsniveau %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin-Brandenburg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-07-16 %M k180713307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 84.0367 %A Gurr, Thomas %T Vergeltung, Ahndung, Integrationsversprechen: Sanktionen im SGB II %E Betzelt, Sigrid %E Bode, Ingo %B Angst im neuen Wohlfahrtsstaat : Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen %D 2018 %P S. 251-273 %C Baden-Baden %I Nomos %G de %# A 2013; E 2016 %B Wissenschaftliche Schriften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin : 64 %@ ISBN 978-3-8487-4554-8 %X "In Deutschland und anderen europäischen Ländern ist seit einiger Zeit ein Wandel in der Akzentuierung von Wohlfahrtsstaatlichkeit zu beobachten. Zentral und wirkmächtig ist vor allem die Idee einer aktivierenden Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik geworden, die die Eigenverantwortung und Eigeninitiative der Bürgerinnen und Bürger stärkt und die (Wieder-)Aufnahme von Erwerbsarbeit fördert und fordert. Bürger und Bürgerinnen sollten - auch durch entsprechende Maßnahmen der Arbeitsvermittlung - in die Lage versetzt (aktiviert) werden, ihre Daseinsvorsorge eigenverantwortlich zu betreiben. Zu diesem Zweck wurden neue Steuerungsmöglichkeiten und Instrumente in der Vermittlungsarbeit eingeführt, die je nach Distanz der Arbeitssuchenden zum Arbeitsmarkt unterschiedliche Maßnahmen vorsehen. Eines dieser Instrumente ist die Sanktionierung von Arbeitssuchenden. Das Ziel ist es, die Arbeitssuchenden durch gezielte (punitive) Interventionen zu veranlassen, mehr Eigenverantwortung, Beschäftigungsverfügbarkeit und Beschäftigungsfähigkeit zu entwickeln, und sie so wieder 'markttauglich' zu machen. Doch welche angstmobilisierende Wirkung hat dieses Instrument von Bestrafung und Disziplinierung und wie nehmen die so genannten Kund*innen dieses Mittel wahr? Abgesehen von recht heterogenen empirischen Befunden, die verschiedene Bedingungen der Vermittlungsprozesse unberücksichtigt lassen, sind kritische Befunde, die sich konkret dem Sanktionspotential dieser Maßnahme widmen, die Ausnahme." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Sanktion - Auswirkungen %K Angst %K Verhaltensänderung %K Fremdbild %K Stigmatisierung %K Wahrnehmung %K Case Management %K Jobcenter %K schwervermittelbare Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Selbstbestimmungsrecht %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-07-06 %M k180622304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Konle-Seidl, Regina %T Retention and reintegration of older workers into the labour market : What works best? %E Hohnerlein, Eva Maria %E Hennion, Sylvie %E Kaufmann, Otto %B Erwerbsverlauf und sozialer Schutz in Europa %D 2018 %P S. 371-389 %C Berlin %I Springer %G en %# A 1990; E 2015 %@ ISBN 978-3-662-56033-4 %R 10.1007/978-3-662-56033-4_35 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56033-4_35 %U https://doi.org/10.1007/978-3-662-56033-4_36 %X "Die Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitnehmer hat sich im Lauf der Jahre signifikant verbessert. Die Beschäftigungschancen im höheren Alter sind jedoch EU-weit noch immer sehr unterschiedlich. Ein Vergleich der Länder Deutschland, Frankreich, Niederlande, Norwegen und Österreich zeigt, dass der Anstieg der Erwerbsquoten für ältere Arbeitnehmer (55 - 64) stark durch Rentenreformen und die Abschaffung von Vorruhestandsregelungen beeinflusst wird. Die Wiedereingliederung nach einem Verlust des Arbeitsplatzes und das Risiko der Langzeitarbeitslosigkeit bleibt dennoch ein spezifisches Problem älterer Arbeitnehmer. Staatliche Programme zur Unterstützung der Wiedereingliederung dieses Personenkreises zeigen eher gemischte Ergebnisse." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "The labour market situation of older workers has significantly improved over time, yet opportunities to work at older age still vary considerably across EU countries. This chapter traces diverging developments in retaining employment and bringing older unemployed back to work in Germany, France, the Netherlands, Norway, and Austria. It provides evidence that pension reforms and the abolition of pathways to early retirement have contributed more to extending working lives than anything else. However, re-integration after a job loss and the risk of persisting unemployment remain specific problems of the elderly. Public programs to support the re-integration of unemployed senior workers show rather mixed results." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Mitarbeiterbindung %K berufliche Reintegration %K best practice - internationaler Vergleich %K Rentenpolitik %K Sozialpolitik %K institutionelle Faktoren %K Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Personalpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungsförderung %K Beschäftigungszuschuss %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Niederlande %K Norwegen %K Österreich %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-07-16 %M k180627303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 84.0367 %A Wiedemeyer, Michael %A Hauprich, Kai %A Münch, Thomas %T Angst im Jobcenter? : Aktuelle Befunde zur Alltagspraxis der Aktivierung %E Betzelt, Sigrid %E Bode, Ingo %B Angst im neuen Wohlfahrtsstaat : Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen %D 2018 %P S. 319-338 %C Baden-Baden %I Nomos %G de %# A 2014; E 2016 %B Wissenschaftliche Schriften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin : 64 %@ ISBN 978-3-8487-4554-8 %X "Wenn im Kontext der bundesdeutschen Sozialpolitik eine Struktur als Synonym für 'Angst-Machen' schlechthin gelten kann, dann ist dies das SGB II-Grundsicherungssystem, welches im Zuge der Agenda 2010 durch die sogenannten Hartz-Reformen installiert wurde. Im Institutionengefüge und im Verwaltungshandeln der Jobcenter konkretisiert sich das Aktivierungs- und Sanktionierungsregime zum Arbeitslosengeld II; jene Fürsorgeleistung, von der durchschnittlich 6 Mio. Menschen existenziell abhängig sind. Der Druck, der in den Jobcentern auf den beteiligten Akteuren - auf Leistungsberechtigten, aber auch auf Mitarbeiter*innen - lastet, ist systemisch gewollt sehr hoch: Befragungen von Bezieher*innen von SGB II-Leistungen haben gezeigt, dass als Folge eines sich daraus ergebenden 'unwürdigen Verwaltungshandelns' Unmut und Angst bei den Betroffenen entstehen. Im besonders sensiblen Bereich der Sanktionierungsregelungen ist es noch in jüngerer Vergangenheit zu Verschärfungen gekommen, wie sich exemplarisch an den formalen Bestimmungen zu 'sozialwidrigem Verhalten' im 9. SGB II-Änderungsgesetz studieren lässt. Empirisch belegt ist darüber hinaus die disziplinierende Ausstrahlung, die die Fördern- und Fordernprogrammatik des SGB II in zurückliegenden Jahren auf das reguläre Beschäftigungssystem und auf die dortigen (Stamm-)Belegschaften entfaltet hat. Diese erwächst aus der - nicht unbegründeten - Furcht vor sozialem Abstieg und gesellschaftlicher Ausgrenzung als Folge längerfristigen Verbleibs in diesem Grundsicherungssystem." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Case Management - Zufriedenheit %K Jobcenter %K Angst %K Sanktion %K Aktivierung %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Erwartung %K Arbeitsvermittlung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K berufliche Reintegration %K psychosoziale Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-07-06 %M k180622305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 9 von 242 Datensätzen ausgegeben.