Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Zeitschrift für Evaluation %V 16 %N 1 %F Z 1311 %A Achatz, Juliane %A Schels, Brigitte %A Wolff, Joachim %T Wie wirken Zusatzjobs und Trainingsmaßnahmen auf die Arbeitsmarktchancen von jungen Erwachsenen in unterschiedlichen familiären Situationen? %D 2017 %P S. 37-69 %G de %# A 2005; E 2008 %@ ISSN 1619-5515 %X "Der Beitrag untersucht erstmals die Wirkungen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für junge Arbeitslose unter Berücksichtigung ihrer familiären Gegebenheiten. Überschneiden sich im jungen Erwachsenenalter Übergänge ins Erwerbsleben mit Partnerschaft und Familiengründung, so müssen arbeitslose Frauen und Männer familiäre Anforderungen mit der Arbeitssuche, Maßnahmenteilnahme oder mit einer Erwerbstätigkeit in Einklang bringen. Mit administrativen Daten werden mittels Propensity Score Matching die Eingliederungswirkungen von Zusatzjobs und Trainingsmaßnahmen für 18- bis 30-jährige Bezieher(innen) von Arbeitslosengeld II untersucht. Insbesondere junge Mütter profitieren von einer Teilnahme, dabei als einzige Teilgruppe auch von Zusatzjobs. Auf dieser Grundlage werden in der Evaluationsliteratur bislang nicht beachtete Wirkmechanismen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und Ansätze für weiterführende Forschung diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The article is concerned with the question whether active labor market programs effectively improve the employment prospects of young participants in different family contexts. If the transition to employment overlaps with partnership and family formation during young adulthood, unemployed men and women have to arrange their family commitments with job search and programme participation as well as with employment entry. Based on administrative data, the present study investigates the impact of 'One-Euro-Jobs' and short-term training for 18- to 30-year-old welfare recipients by applying methods of propensity score matching. Young mothers particularly benefi t from program participation, even from participation in 'One-Euro-Jobs'. On this basis, causal mechanisms hitherto not considered in evaluation studies as well as approaches for further research are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Trainingsmaßnahme %K Arbeitsgelegenheit %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K junge Erwachsene %K soziale Faktoren %K Beruf und Familie %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Mütter %K Männer %K Frauen %K Bedarfsgemeinschaft %K allein Stehende %K allein Erziehende %K Partnerschaft %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Väter %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-05-05 %M k170419b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Labour Review %V 155 %N 4 %F Z 037 %A Berloffa, Gabriell %A Matteazzi, Eleonora %A Sandor, Alina %A Villa, Paola %T Youth employment security and labour market institutions : A dynamic perspective %D 2016 %P S. 651-678 %G en %# A 2009; E 2012 %@ ISSN 0020-7780 %R 10.1111/ilr.12034 %U http://dx.doi.org/10.1111/ilr.12034 %X "The shift of policy focus from job security to employment security calls for a more dynamic measurement of young people's labour market performance. This article uses data on monthly employment status trajectories and job duration to investigate young Europeans' employment security around five years after they finished education. The authors show that almost 40 per cent of 'job-insecure' individuals actually enjoy employment security - i.e. they are able to re-enter paid employment rapidly after losing their job. The article highlights the need for policy measures to enhance employment security, and the positive role that stricter temporary employment protection, and ALMP expenditure, could play." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Jugendliche %K Arbeitsplatzsicherheit %K junge Erwachsene %K Berufsverlauf - internationaler Vergleich %K Berufseinmündung %K Beschäftigungsdauer %K Arbeitslosigkeit %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosigkeitsdauer %K institutionelle Faktoren %K Kündigungsschutz %K Arbeitsmarktpolitik %K öffentliche Ausgaben %K Erwerbsquote %K Flexicurity %K Europäisches Haushaltspanel %K Europäische Union %K Österreich %K Belgien %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Estland %K Griechenland %K Spanien %K Finnland %K Frankreich %K Ungarn %K Italien %K Niederlande %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowenien %K Slowakei %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-05-11 %M k170426b23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrial Relations %V 56 %N 1 %F Z 090 %A Eppel, Rainer %T The effects of a job-creation scheme : evidence from regional variation in program capacities %D 2017 %P S. 161-190 %G en %# A 2008; E 2012 %@ ISSN 0019-8676 %R 10.1111/irel.12167 %U http://dx.doi.org/10.1111/irel.12167 %X "In direct job-creation schemes, unemployed individuals at risk of permanent labor market exclusion are offered temporary subsidized employment in public- or nonprofit-sector firms in combination with skills training and sociopedagogical support. The main aim is to stabilize and qualify them for later re-integration into the regular labor market. Exploiting exogenous regional variation in population-group - specific program capacities, I find that, on average, such a program eases the transition out of unemployment but has no long-term effect on regular employment." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - Erfolgskontrolle %K regionaler Vergleich %K Beschäftigungseffekte %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungsdauer %K schwervermittelbare Arbeitslose %K regionale Disparität %K sozialer Betrieb %K Non-Profit-Organisation %K Österreich %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-05-11 %M k170424b12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Service Review %V 91 %N 1 %F Z 1972 %A Hemmeter, Jeffrey %A Mann, David R. %A Wittenburg, David C. %T Supplemental security income and the transition to adulthood in the United States : state variations in outcomes following the age-18 redetermination %D 2017 %P S. 106-133 %G en %# A 1998; E 2012 %@ ISSN 0037-7961 %R 10.1086/691219 %U http://dx.doi.org/10.1086/691219 %X "Policy makers have raised concerns about the outcomes of former child Supplemental Security Income (SSI) recipients following the redetermination of eligibility at age 18 using an adult disability definition. We use Social Security administrative data to track state-level benefit receipt and employment outcomes of all former child SSI recipients who received an age-18 redetermination from 1998 through 2006, through age 24. We find that (1) state cessation rates ranged from 20 to 47 percent, (2) ceased recipients had higher employment rates and lower rates of SSI receipt than continued recipients, and (3) continued recipients who lived in states with higher employment rates also had higher Disability Insurance benefit receipt rates than those who lived in states with lower employment rates. The findings raise questions about the state-level variation in SSI's role in the overall safety net and the variations in options available to former child SSI recipients following the age-18 redetermination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K behinderte Jugendliche %K Behinderte %K junge Erwachsene %K Sozialhilfe %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K regionale Disparität %K regionaler Vergleich %K Leistungshöhe - Auswirkungen %K berufliche Integration %K Erwerbsquote %K Leistungsbezug %K Behindertenhilfe %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-05-05 %M k170424b06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Administration %N online first %F X 107 %A Sandnes Håvold, Ole Kristian %A Harsløf, Ivan %A Andreassen, Tone Alm %T Externalizing an 'asset model' of activation : creative institutional work by frontline workers in the Norwegian labour and welfare service %D 2017 %P 19 S. %G en %# A 2015; E 2015 %@ ISSN 0144-5596 %R 10.1111/spol.12305 %U http://dx.doi.org/10.1111/spol.12305 %X "The past two decades have brought significant shifts in Norwegian activation policy towards a joined-up and employability-enhancing approach to labour market inclusion in order to promote return-to-work despite health problems or disabilities. Utilizing a concept from health promotion, we term this approach an 'asset model' of activation. The Norwegian Labour and Welfare Service (NAV) and its local offices are the main agents implementing the new policy. This article aims to investigate the strategies that the frontline workers of NAV engage in, in order to externalize an 'asset model' in the adjacent medical field and to the general practitioners (GPs) in particular. We analyze these strategies as forms of creative institutional work - the purposive actions undertaken to change existing presumptions and opinions among relevant actors. We argue that although the new activation policy is not theirs to develop, in order to bring about changes in practice, 'creating' institutional work by the frontline workers is required. Our findings show that the frontline workers develop strategies in order to externalize an asset model to the GPs, as part of operationalizing an 'activation' reform into practice. We identify four forms of 'creating' institutional work undertaken by the frontline workers: 'defining' - enacting legislation and regulation in relation to GPs; 'constructing normative networks' - creating a more collaborative relationship with the GPs; 'educating' - teaching the GPs about the rules and regulations, and the opportunities and assistive measures they can offer to the injured; and thereby also 'changing normative associations' of GPs towards the activation policy." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Aktivierung %K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung %K chronische Krankheit %K medizinische Faktoren %K Gesundheitsfürsorge %K Arbeitslose %K Case Management %K Arbeitsberater %K Sozialberater %K Kreativität %K berufliche Rehabilitation %K Rehabilitationsberater %K Rehabilitationsberatung %K Behinderte %K berufliche Reintegration %K Arzt - Kooperation %K Norwegen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-05-22 %M k170410803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Journal of vocational education and training %V 69 %N 2 %F X 855 %A Agrawal, Tushar %A Agrawal, Ankush %T Vocational education and training in India : a labour market perspective %P S. 246-265 %G en %# A 2011; E 2012 %@ ISSN 1363-6820 %R 10.1080/13636820.2017.1303785 %U http://dx.doi.org/10.1080/13636820.2017.1303785 %X "Skill development has been a major policy agenda in several countries and there is a lot of emphasis on the promotion of vocational education and training (VET) programmes. This paper investigates the labour market outcomes of the vocationally trained population in India using the data from a nationally representative survey on employment and unemployment. We find that a large section of the population in the age group 15 - 59 years does not have any kind of formal training. Among the VET holders, a large share is accounted for by non-formal trainees. Quite a high proportion of formal trainees in the workforce remain unemployed reflecting underutilisation of human resource. We also examine the extent to which individuals' training matches their occupational levels and find that overall about two-thirds of the trainees are employed in occupations related to the field of training. Further, we compare the returns to general secondary and vocational education streams using the standard earnings function accounting for the sample selection bias. Our findings show that the relative returns to vocational education is higher than that to general secondary education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsbildungspolitik %K Berufsbildungssystem %K Ausbildungsabsolventen %K Berufserfolg %K berufliche Integration %K Arbeitslosigkeit %K Qualifikationsverwertung %K adäquate Beschäftigung %K matching %K Bildungsertrag %K Sekundarbereich %K Lohnhöhe %K Berufsbildung %K Indien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-05-31 %M k170523r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/11834 v 03 04 2017 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Teilhabebericht der Bundesregierung 2016 und sich daraus ergebender Handlungsbedarf : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/11314) %D 2017 %P 38 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/118/1811834.pdf %X "Detailfragen zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen in unterschiedlichen Lebensbereichen: Familie und soziales Netz, Bildung und Ausbildung, Erwerbstätigkeit und materielle Lebenssituation, alltägliche Lebensführung, Gesundheit, Freizeit, Kultur und Sport, Sicherheit und Schutz der Person, politische und gesellschaftliche Partizipation, Wohnungslosigkeit, Menschen mit Beeinträchtigungen und Migrationshintergrund; Schlussfolgerungen und Maßnahmen (insgesamt 62 Einzelfragen)" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP) %K Behinderte %K soziale Partizipation %K Inklusion %K Bildungschancen %K allgemeinbildendes Schulwesen %K Schüler %K berufliche Integration %K medizinische Versorgung %K Wohnsituation %K Barrierefreiheit %K Berufsausbildung %K Hochschulbildung %K Arbeitslosenquote %K Armut %K öffentlicher Nahverkehr %K Gewaltprävention %K Betreuung %K Arztpraxis %K Tourismus %K Kultur %K Sport %K Gleichstellungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-05-11 %M k170412r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Jinkins, David %A Morin, Annaig %T Job-to-job transitions, sorting, and wage growth %D 2017 %P 34 S. %C Bonn %G en %# A 2000; E 2010 %B IZA discussion paper : 10601 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170406r11.pdf %X "We measure the contribution of match quality to the wage growth experienced by job movers. We reject the exogenous mobility assumption needed to estimate a standard fixed-effects wage regression in the Danish matched employer-employee data. We exploit the sub-sample of workers hired from unemployment, for whom the exogenous mobility assumption is not rejected, to estimate firm fixed effects. We then decompose the variance of wage growth of all job movers. We find that 66% of the variance of wage growth experienced by job movers can be attributed to variance in match quality. Expected match quality growth is higher for higher-skilled occupations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskräftemobilität %K berufliche Mobilität %K Arbeitsplatzwechsel %K Lohnentwicklung %K Lohnhöhe %K matching %K Arbeitslose %K berufliche Integration %K berufliche Reintegration %K friktionelle Arbeitslosigkeit %K Abwerbung %K Dänemark %K J62 %K J63 %K C23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-05-03 %M k170406r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Konle-Seidl, Regina %T Retention and re-integration of older workers into the labour market: What works? %D 2017 %P 24 S. %C Nürnberg %G en %B IAB-Discussion Paper : 17/2017 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2017/dp1717.pdf %X "Obwohl sich im letzten Jahrzehnt die Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitnehmer in allen EU-Ländern verbessert hat, gibt es erhebliche Länderunterschiede im Hinblick auf die Erwerbsbeteiligung Älterer. Um unterschiedliche Entwicklungen zu dokumentieren und zu beurteilen, was am besten im Hinblick auf die Verlängerung des Erwerbslebens und bei der Wiedereingliederung älterer Arbeitsloser funktioniert, wird die Situation in fünf Ländern analysiert: Deutschland, Frankreich, Niederlande, Norwegen und Österreich. Zahlreiche empirische Befunde zeigen, dass finanzielle Anreize bzw. 'finanzielle Sanktionen' durch Rentenreformen und die Abschaffung länderspezifischer Wege in den vorzeitigen Ruhestand mehr Einfluss auf die Verlängerung des Arbeitslebens haben, als alle anderen Maßnahmen. Die Wiedereingliederung nach einem Verlust des Arbeitsplatzes und das Risiko der Langzeitarbeitslosigkeit bleibt über Ländergrenzen hinweg jedoch ein spezifisches Problem älterer Arbeitnehmer. Staatlich geförderte Programme zur Unterstützung der Wiedereingliederung von älteren Arbeitslosen zeigen eher gemischte Ergebnisse." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Although the labour market situation of older workers has significantly improved over time, opportunities to work at older age still vary considerably across EU countries. To trace diverging developments and to assess what works best in retaining employment and bringing older unemployed back to work developments in five countries are analysed: Germany, France, the Netherlands, Norway and Austria. By reviewing the available evidence we find that the strengthening of financial incentives (or more precise 'financial penalties') induced by pension reforms and the phasing out of countryspecific pathways to early retirement have had more effect on extending working lives than anything else. Re-integration after a job loss and the risk of persisting unemployment, however, remain specific problems of the elderly. Government sponsored programs to support the re-integration of unemployed senior workers show rather mixed results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Erwerbsbeteiligung %K berufliche Reintegration %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Vorruhestand %K Rentenalter %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Niederlande %K Norwegen %K Österreich %K I38 %K J14 %K J21 %K J26 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-05-18 %M k170516301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.) %T Jahresbericht 2016 : Grundsicherung für Arbeitsuchende. Zahlen, Daten, Fakten %D 2017 %P 47 S. %9 [Stand:] April 2017 %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2015 %S Grundsicherung für Arbeitsuchende. Jahresbericht %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170428r01.pdf %X "Der Jahresbericht SGB II 2016 berichtet über die Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II). Die Sozialhilfe sowie die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII) sind nicht Gegenstand dieses Berichts. Unter dem Begriff Grundsicherung für Arbeitsuchende werden daher im Folgenden nur Leistungen nach dem SGB II verstanden. Leistungen der Bundesagentur für Arbeit ausschließlich im Bereich der Arbeits-losenversicherung nach demDrittenBuchSozialgesetzbuch (SGBIII) oder für beideRechtskreise umfasst dieser Bericht nur, sofern ausdrücklich erwähnt. Soweit entsprechende Daten verfügbar waren, wurde über die Entwicklung bei allen Trägern der Grundsicherung für Arbeitsuchende inklusive zugelassener kommunaler Träger berichtet. Der Jahresbericht SGB II 2016 wurde im Januar 2017 erstellt. Zu diesem Zeitpunkt lagen für die Grundsicherung für Arbeitsuchende noch nicht alle Daten in vollem Umfang vor. Soweit nicht anders benannt, wurde auf Grundlage aktueller, hochgerechneter Werte berichtet. Andernfalls wurde auf einen gleitenden Jahresdurchschnitt rekurriert, der jeweils die zwölf Monate bis zum letzten verfügbaren Monatswert umfasst." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Jugendliche %K allein Erziehende %K berufliche Integration %K Qualitätskontrolle %K Leistungsmissbrauch %K Sanktion %K öffentliche Ausgaben %K Personalentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitslose %K Erwerbstätige %K Aufstocker %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Bedarfsgemeinschaft %K Unternehmensziel %K Jobcenter %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-05-04 %M k170428r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Nord in der Regionaldirektion Nord (Hrsg.) %A Meister, Moritz %A Niebuhr, Annekatrin %A Stöckmann, Andrea %T Die Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Hamburg %D 2017 %P getr. Sz. %C Nürnberg %G de %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord : 01/2017 %@ ISSN 1861-051X %U http://doku.iab.de/regional/N/2017/regional_n_0117.pdf %X "Die vorliegende Studie betrachtet die Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Hamburg anhand verschiedener Indikatoren. Wir untersuchen die Erwerbsbeteiligung, die Betroffenheit von Arbeitslosigkeit, die Beschäftigungsstruktur und -entwicklung sowie die Entlohnung. Zudem vergleichen wir den Arbeitsmarkterfolg für unterschiedliche Gruppen von Migrantinnen und Migranten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den geschlechtsspezifischen Unterschieden im Arbeitsmarkterfolg." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Migranten %K Frauen %K Männer %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosigkeit %K Beschäftigtenstruktur %K Beschäftigungsentwicklung %K berufliche Integration %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lohnniveau %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-05-29 %M k170524302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A OECD (Hrsg.) %T Back to work: New Zealand : improving the re-employment prospects of displaced workers %D 2017 %P 109 S. %C Paris %G en %S Back to work %@ ISBN 978-92-64-26443-4 %@ ISSN 2306-3831 %R 10.1787/9789264264434-en %U http://dx.doi.org/10.1787/9789264264434-en %X "Job displacement (involuntary job loss due to firm closure or downsizing) affects many workers over their lifetime. Displaced workers may face long periods of unemployment and, even when they find new jobs, tend to be paid less and have fewer benefits than in their prior jobs. Helping them get back into good jobs quickly should be a key goal of labour market policy. This report is part of a series of reports looking at how this challenge is being tackled in a number of OECD countries. It shows that in New Zealand most displaced workers find a new job again, largely due to a strong economy and a highly flexible labour market. But many of them face large losses in terms of job quality and especially wages. And displaced workers facing difficulties in New Zealand are largely left on their own to find a new job, as the means-tested public benefit system only provides for people in need and employment services concentrate on helping people off benefit with limited focus on those not receiving a benefit." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitsmarktchancen %K Einkommenseffekte %K Arbeitsplatzqualität %K adäquate Beschäftigung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Entlassungen %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitslosenversicherung %K Kündigungsschutz %K Neuseeland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-05-05 %M k170419r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A OECD (Hrsg.) %T OECD skills outlook 2017 : skills and global value chains %D 2017 %P 161 S. %C Paris %G en %@ ISBN 978-92-64-27335-1 %R 10.1787/9789264273351-en %U http://dx.doi.org/10.1787/9789264273351-en %U http://www.oecd-ilibrary.org/deliver/fulltext?itemId=/content/summary/e20b292c-de&mimeType=freepreview&redirecturl=http://www.keepeek.com/Digital-Asset-Management/oecd/education/oecd-skills-outlook-2017/summary/german_e20b292c-de&isPreview=true %X "In den 1990er Jahren ist die Welt in eine neue Phase der Globalisierung eingetreten. Informations- und Kommunikationstechnologie, Handelsliberalisierung und niedrigere Transportkosten haben es Unternehmen und Ländern ermöglicht, den Produktionsprozess in globale Wertschöpfungsketten zu gliedern. Viele Produkte werden jetzt in einem Land entworfen und in einem anderen Land hergestellt aus Teilen, die wiederum in verschiedenen Ländern produziert wurden. Der 'OECD Skills Outlook 2017' zeigt, wie Länder die globalen Wertschöpfungsketten sozial und wirtschaftlich nutzen können, indem sie in die Fähigkeiten ihrer Bevölkerung investieren. Der Bericht präsentiert neue Analysen und erklärt zudem, wie sich Länder auf technologisch fortgeschrittene Industrien spezialisieren können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Since the 1990s, the world has entered a new phase of globalisation. Information and communication technology, trade liberalisation and lower transport costs have enabled firms and countries to fragment the production process into global value chains (GVCs). Many products are now designed in one country and assembled in another country from parts manufactured in several countries. Thirty percent of the value of exports of OECD countries comes from abroad. In this new context, GVCs and skills are more closely interrelated than ever. Skills play a key role in determining countries' comparative advantages in GVCs. A lot of the opportunities and challenges brought about by GVCs are being affected by countries' skills. The OECD Skills Outlook 2017 shows how countries can make the most of global value chains, socially and economically, by investing in the skills of their populations. Applying a 'whole of government' approach is crucial. Countries need to develop a consistent set of skills-related policies such as education, employment protection legislation, and migration policies, in coordination with trade and innovation policies. This report presents new analyses based on the Survey of Adult Skills and the Trade in Value Added Database. It also explains what countries would need to do to specialise in technologically advanced industries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Jugendliche %K zweite Schwelle %K erste Schwelle %K Schulabgänger - internationaler Vergleich %K NEET %K Jugendarbeitslosigkeit %K arbeitslose Jugendliche %K berufliche Integration %K Beschäftigungsfähigkeit %K Qualifikation %K Qualifikationsanforderungen %K junge Erwachsene %K Schule %K Arbeitsmarkt %K Berufsanfänger %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K Ungarn %K USA %K Chile %K Slowenien %K Estland %K Israel %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-05-08 %M k170508r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Ramos Lobato, Philipp %T Geförderte Beschäftigung für Langzeitarbeitslose : Integrationserleben am Rande der Arbeitsgesellschaft %D 2017 %P 332 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 2007; E 2012 %B Research %@ ISBN 978-3-658-18228-1 %@ ISBN 978-3-658-18227-4 %R 10.1007/978-3-658-18228-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18228-1 %X "Am Beispiel des Beschäftigungszuschusses untersucht Philipp Ramos Lobato, ob öffentlich geförderte Beschäftigung dazu beitragen kann, die soziale Integration von Langzeitarbeitslosen zu verbessern. Hierzu rückt er die Perspektive der Geförderten in den Vordergrund. Anhand von biographisch-narrativen Interviews analysiert er die Bedeutung, die die Einbindung am Arbeitsplatz sowie der Erwerbsstatus für sie haben. In acht Einzelfallanalysen arbeitet der Autor heraus, unter welchen Bedingungen eine solche Verbesserung gelingen kann. Die Studie liefert somit wichtige Hinweise für eine zielführende Ausgestaltung geförderter Beschäftigung, zeigt aber zugleich die Grenzen eines solchen Förderansatzes auf." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Beschäftigungszuschuss - Erfolgskontrolle %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K soziale Integration %K Arbeitsgesellschaft %K berufliche Integration %K Normalarbeitsverhältnis %K IAB-Panel Armutsdynamik und Arbeitsmarkt %K betriebliche Integration %K Arbeitszufriedenheit %K Beschäftigungsförderung %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Sozialstaat %K politischer Wandel %K sozialer Wandel %K soziale Anerkennung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-05-18 %M k170425j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Bearb.) %A Tisch, Anita %A Brötzmann, Nina %A Heun, Katja %A Rauch, Angela %A Reims, Nancy %A Schlenker, Kathrin %A Tophoven, Silke %T Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben : Qualitative Befragung von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden im Förderbereich der Bundesagentur für Arbeit. Abschlussbericht %D 2017 %P 45 S. %C Berlin %G de %# A 2014; E 2015 %B Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht Berufliche Rehabilitation : 480 %@ ISSN 0174-4992 %U http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/Forschungsberichte/fb-480-abschlussbericht-teilhabe-behinderter-menschen-am-arbeitsleben.pdf?__blob=publicationFile&v=1 %X "Der vorliegende Bericht erörtert aus der Sicht von Rehabilitanden und Rehabilitandinnen im Förderkreis der Bundesagentur für Arbeit, inwiefern Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben dazu beitragen, die Beschäftigungsfähigkeit und soziale Teilhabe von Menschen mit Behinderung zu fördern. Zudem liefert er Erkenntnisse zu individuellen Erfolgsdefinitionen von Maßnahmen, zu Erfahrungen mit verschiedenen Akteuren im Rehabilitationsprozess, zum Vereinbarkeitsmanagement während der beruflichen Rehabilitation sowie zum allgemeinen Erleben des Rehabilitationsprozesses. Die qualitative Auswertung erfolgte auf Basis von 85 narrativen Interviews mit Personen der Erst- und Wiedereingliederung. Hinsichtlich des Erlebens des Rehabilitationsprozesses lassen sich dabei mindestens drei Typen identifizieren: Personen die LTA als Chance begreifen, Personen, die sie als Herausforderung annehmen und Personen, für die die berufliche Rehabilitation einen alltäglichen Kampf darstellt. Die individuelle Beschäftigungsfähigkeit wird zu Beginn der Rehabilitation meist als schlecht eingestuft wird. Die Mehrheit der Befragten erhofft sich durch die Teilnahme eine Verbesserung, insbesondere bezüglich ihrer Qualifikation. Das Teilhabeerleben wiederum hängt in erster Linie davon ab, inwiefern durch die LTA eine Zukunftsperspektive gewonnen wird. Zeichnet sich diese ab, steigt auch das subjektive Teilhabeempfinden. In der Erfolgswahrnehmung des Rehabilitationsprozesses nimmt die Erwerbsintegration zwar eine zentrale Zieldimension ein, erfolgreiche Abschlüsse einzelner Maßnahmen, gesundheitliche Verbesserungen und eine persönliche Weiterentwicklung werden aber ebenfalls als Erfolg wahrgenommen. Die Erfahrungen mit Betrieben beschränken sich auf Praktika und Ausbildungen. Personen betonen rückblickend, dass eine Erwerbsintegration nur dann nachhaltig ist, wenn sich Vorgesetzte auf ihre spezifischen Bedürfnisse einlassen. Das Fachpersonal in den Arbeitsagenturen und Jobcentern spielt für die Befragten eine untergeordnete Rolle. Als zentrale Anlaufstelle dient hingegen das (pädagogische) Fachpersonal bei den Leistungserbringern, das häufig als Mittler in der Kommunikation, sowohl mit den Arbeitsagenturen bzw. Jobcentern als auch mit Betrieben fungiert. Bezüglich der Vereinbarkeit von beruflicher Rehabilitation und Familie lassen sich zunächst ähnliche Problematiken und Lösungswege wie bei Berufstätigen feststellen. Zeitliche Engpässe, die in der institutionellen Betreuung entstehen, werden in erster Linie durch enge soziale Netzwerke aufgefangen, da diese langfristig bestehen. Nichtsdestotrotz werden Angebote der beruflichen Rehabilitation für den zusätzlichen Bedarf genutzt. Abschließend lässt sich festhalten, dass die qualitativen Interviews einen wertvollen Beitrag leisten konnten, Heterogenitäten auf Individualebene sichtbar zu machen, die für die Evaluation von LTA (neben Befunden aus administrativen Daten) zentral sind. Die Ergebnisse offenbaren aber auch, dass neben der Individualebene auch die Leistungserbringer näher betrachtet werden sollten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "From the perspective of persons in occupational rehabilitation (financed by the Federal Employment Agency), the project report at hand informs about how occupational rehabilitation promotes social participation and employability. Furthermore, occupational rehabilitants talk about their individual definition of 'success', about reconciliation of family, health and occupational rehabilitation, about their experience with occupational rehabilitation in general and with different actors within the process in particular. The qualitative analysis refers to 85 narrative interviews with persons from both first and re-integration. With respect to the general experience with the rehabilitation process at least three types of persons are to be identified: persons perceiving occupational rehabilitation as an opportunity (1), as a challenge (2) and as a struggle (3). The individual employability is often rated as poor by the interviewees at the beginning of the rehabilitation process; however, most participants hope to improve employability by particularly improving their qualification. The individual experience of social participation is mainly determined by having a perspective for the future. If interviews anticipate their future positively, they feel more socially attached. In defining the success of occupational rehabilitation, the labour market integration is of central interest for the rehabilitants. Furthermore, the successful completion of labour market programmes is mentioned, as well as improvements in terms of e.g. self-efficiency and health. Most company-related experience is limited to internships and vocational training. Looking back, labour market integration is viewed successful and sustainable by the interviewees if supervisors were cooperative towards their specific needs. The public employment agency only played a minor role for the interviewees; however, they regarded the (pedagogical) staff at the service providers as central contact persons who often function as mediators between rehabilitants, the public employment agency and companies. Rehabilitants talk about similar problems and solutions regarding the reconciliation of family, and rehabilitation as working people. Time constraints generated by the participation in measures is mainly mediated by referring to close social contacts, as long-term solutions are needed. Nonetheless, additional reconciliation opportunities in the context of occupational rehabilitation are used, as well. In sum, the in-depth interviews contribute to uncover individual heterogeneities between rehabilitants that are relevant for the evaluation of occupational rehabilitation. The results, furthermore, refer to the importance of service providers and their perspective in the context of occupational rehabilitation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Behinderte %K berufliche Integration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitsförderung %K Grundsicherung nach SGB II %K Sozialgesetzbuch III %K berufliche Rehabilitation %K Rehabilitanden %K Ausbildungserfolg %K Beschäftigungsfähigkeit %K Ausbildungszufriedenheit %K Beruf und Familie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-05-05 %M k170331303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Rauch, Angela %T Menschen mit Behinderungen und ihre Teilhabe am Erwerbsleben : Ein offenes Forschungsfeld? %E Welti, Felix %E Herfert, Andrea %B Übergänge im Lebenslauf von Menschen mit Behinderungen : Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderung %D 2017 %P S. 124-146 %C Kassel %I kassel university press %G de %# A 2005; E 2015 %@ ISBN 978-3-7376-0267-9 %R 10.19211/KUP97837376002679 %U http://dx.doi.org/10.19211/KUP97837376002679 %X "Um ein - wenigstens oberflächliches - Bild der Arbeitsmarktbeteiligung von Menschen mit Behinderung oder gesundheitlichen Einschränkungen zu generieren, müssen Daten aus den unterschiedlichsten Quellen herangezogen werden.Für diesen Beitrag werden folgende Quellen genutzt: der Mikrozensus (für Aussagen zu Menschen mit Behinderungen), die Statistik der Ausgleichsabgabe (für Aussagen zu beschäftigten Menschen mit Schwerbehinderung in Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten) sowie die Arbeitslosenstatistik der Bundeagentur für Arbeit (für Aussagen zu arbeitslosen Menschen mit einer Schwerbehinderung). Zudem werden unterschiedliche Zeitpunkte betrachtet, zur Drucklegung standen Daten des Mikrozensus von 2013, Statistik der Ausgleichsabgabe von 2014 und Arbeitslosendaten mehrerer Jahre (z.B. Durchschnitte 2014, Daten zum Juni 2015) zur Verfügung. Als Konsequenz dieser lückenhaften Datenlage weist auch die Forschung - insbesondere die Arbeitsmarktforschung - Lücken auf. Dies gilt für Informationen und Analysen zur Arbeitsmarktpartizipation von Menschen mit Behinderung im Allgemeinen und für Studierende bzw. Akademiker mit Behinderungen im Besonderen (eine Ausnahme ist die Studie der Universität zu Köln; siehe Groth, Bauer und Niehaus in diesem Band). Daher finden sich in diesem Beitrag nur wenige Daten und Statistiken, die sich tatsächlich auf Akademiker mit Schwerbehinderung beziehen. Im Gegenteil werden eher (Forschungs-)Fragen aufgeworfen. Um Unterschiede oder Gemeinsamkeiten bezogen auf verschiedenste Teilhabeindikatoren von Menschen mit Behinderung im Vergleich zu nicht-behinderten Menschen aufzeigen zu können, werden Analysen für beide Gruppen in Bezug zueinander gesetzt. Der Beitrag beginnt mit einer Beschreibung von Sozialstrukturen und der Bildungsbeteiligung von Menschen mit Behinderung. In Kapitel 3 folgt ein Exkurs zum Arbeitsmarkt von morgen und sektoralen Prognosen. Darauf folgt ein Blick auf die Beschäftigung und die Arbeitslosigkeit ausschließlich schwerbehinderter Menschen, letzteres mit einem speziellen Blick auf Akademiker. Der Beitrag endet mit einem Fazit." (Textauszug, IAB-Doku) %X %K Behinderte %K berufliche Integration %K Arbeitslosigkeit %K Schwerbehinderte %K Arbeitsmarktforschung %K Forschungsdefizit %K Arbeitsstatistik %K Erwerbsstatistik %K Arbeitslosenstatistik %K Sozialstruktur %K Bildungsbeteiligung %K Akademiker %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsquote %K Arbeitsmarktprognose %K Erwerbsbeteiligung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-05-26 %M k170508303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 16 von 465 Datensätzen ausgegeben.