Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Quality and Quantity. International Journal of Methodology %V 51 %N 1 %F Z 1079 %A Agovino, Massimiliano %A Rapposelli, Agnese %T Macroeconomic impact of flexicurity on the integration of people with disabilities into the labour market. : A two-regime spatial autoregressive analysis %D 2017 %P S. 307-334 %G en %@ ISSN 0033-5177 %R 10.1007/s11135-015-0306-x %U http://dx.doi.org/10.1007/s11135-015-0306-x %X "The aim of this paper is to examine the impact of flexicurity upon regional labour market performance in the employment of disabled people. To this purpose, we estimate a matching function by means of a two-regime spatial autoregressive model on Italian regions for the period 2006 - 2011. Our results highlight the importance of spatial interactions in the matching process of disabled people, which enable Northern - Central Italy regions to find a job for a number of disabled persons five times higher than the one employed by Southern Italy regions." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Flexicurity - Auswirkungen %K Behinderte %K berufliche Integration %K regionaler Vergleich %K regionale Faktoren %K regionaler Arbeitsmarkt %K matching %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Italien %K J08 %K J48 %K J65 %K C21 %K C23 %K R12 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-02-08 %M k170124b04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Empirical Economics %V 50 %N 4 %F Z 786 %A Riphahn, Regina T. %A Wunder, Christoph %T State dependence in welfare receipt : transitions before and after a reform %D 2016 %P S. 1303-1329 %G en %# A 2000; E 2010 %@ ISSN 0377-7332 %@ ISSN 1435-8921 %R 10.1007/s00181-015-0977-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00181-015-0977-0 %X "We study state dependence in welfare receipt and investigate whether welfare transitions changed after a welfare reform. Using data from the German Socio-Economic Panel, we apply dynamic multinomial logit estimators and find that state dependence in welfare receipt is not a central feature of the German welfare system. We find that welfare transitions changed after the reform: Transitions from welfare to employment became more likely and persistence in welfare and inactivity declined. We observe a large relative increase in transitions from employment to welfare. Immigrants' responsiveness to the labor market situation increased after the reform." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Reformpolitik - Auswirkungen %K aktivierende Sozialpolitik %K berufliche Reintegration %K Sozialhilfeempfänger %K Persistenz %K Nichterwerbstätigkeit %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Einwanderer %K soziale Mobilität %K Leistungsbezug %K Sozialhilfe %K Hartz-Reform %K Bundesrepublik Deutschland %K I38 %K J61 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-02-23 %M k160519b07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Research in Economics %V 69 %N 1 %F X 007 %A Coles, Melvyn G. %A Mortensen, Dale T. %T The response of employment and wages to aggregate shocks : on-the-job search effect %D 2015 %P S. 7-17 %G en %@ ISSN 1090-9443 %R 10.1016/j.rie.2013.10.005 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.rie.2013.10.005 %X "The purpose of the paper is to study and quantify the possible importance of on-the-job for the fluctuations in the job finding rate within an alternative market equilibrium framework to that of the Diamond - Mortensen - Pissarides model recently introduced by Coles and Mortensen (2013). In the process we show that the Coles - Mortensen model can easily explain the magnitudes of worker flow fluctuation reported by Shimer (2005) for the 50 year post WWII period in the U.S. as well as the observed real wage rigidity." (Author's abstract, © 2017 Elsevier) ((en)) %K labour turnover %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Arbeitsplatzwechsel %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Konjunkturabhängigkeit %K Beschäftigungsschwankung %K Arbeitsuche %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Lohnstarrheit %K Produktivitätsentwicklung %K USA %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-02-22 %M k170207b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/11050 v 01 02 2017 %F Z 198 %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend %T 15. Kinder- und Jugendbericht : Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland und Stellungnahme der Bundesregierung. Unterrichtung durch die Bundesregierung %D 2017 %P 575 S. %9 Stand: Februar 2017 %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170216r10.pdf %X "Der 14. Kinder- und Jugendbericht beschreibt die Lebenslagen junger Menschen von der Geburt bis zur beruflichen Integration und der eigenen Familiengründung. Er analysiert die Lebenssituation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland und macht Vorschläge zur Gestaltung der Kinder- und Jugendpolitik sowie zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe. Der 14. Kinder- und Jugendbericht setzt sich aus dem Bericht der unabhängigen Sachverständigenkommission und der Stellungnahme der Bundesregierung zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lebenssituation %K Jugendliche %K Kinder %K Jugendhilfe %K sozialer Wandel %K Jugend %K Sozialstruktur %K junge Erwachsene %K Jugendsozialarbeit %K öffentliche Aufgaben %K Jugendpolitik %K Familienpolitik %K Bildungspolitik %K Kinderbetreuung %K Erziehungshilfe %K Sozialgesetzbuch VIII %K Jugendbericht %K berufliche Integration %K familiale Sozialisation %K soziale Situation %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K soziales Netzwerk %K Online-Community %K Datenschutz %K Medienkompetenz %K EU-Politik %K internationale Zusammenarbeit %K Zivilgesellschaft %K soziale Verantwortung %K Armut %K Migrationshintergrund %K soziale Ungleichheit %K Trägerschaft %K Kompetenzverteilung %K Organisationsstruktur %K Familienhilfe %K Jugendarbeit %K Jugendschutz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-02-20 %M k170216r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 84 %N 6/7 %F Z 016 %A Franke, Simon %A Hackforth, Jan %A Haywood, Luke %T Arbeitsplätze in der ostdeutschen Braunkohle : Strukturwandel im Interesse der Beschäftigten frühzeitig einleiten %D 2017 %P S. 115-122 %G de %# A 1998; E 2010 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.552183.de/17-6-3.pdf %X "Aufgrund der Klimaschutzverpflichtungen Deutschlands erscheint der Ausstieg aus der Braunkohle mittelfristig unausweichlich. Bereits in der kurzen Frist dürfte es zu einem deutlichen Kapazitätsrückgang kommen. Über 10 000 Arbeitsplätze sind allein in Ostdeutschland betroffen. In der Branche sind in den letzten 20 Jahren bereits etliche Arbeitsplätze verloren gegangen. Basierend auf detaillierten individuellen Daten werden in diesem Bericht die Folgen des Arbeitsplatzverlusts für die Beschäftigten in der jüngeren Vergangenheit näher betrachtet. Insbesondere ältere und weniger gut ausgebildete Braunkohlebeschäftigte haben nur schwer Stellen in anderen Branchen gefunden. Die Kosten eines Wechsels in eine andere Branche sind zudem für die Betroffenen besonders hoch, wenn auf das Ende der Beschäftigung im Braunkohlesektor zunächst eine Periode der Arbeitslosigkeit folgt. Die Erfahrungen aus der Vergangenheit legen nahe, dass der bevorstehende Strukturwandel frühzeitig eingeleitet und umfassend geplant werden sollte, um den Beschäftigten die Chance zu geben, sich beruflich rechtzeitig umzuorientieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Due to Germany's climate protection commitments, the country's exit from lignite exploitation and combustion seems unavoidable. Already in the short term, capacity will have to be cut. In Eastern Germany alone more than 10,000 jobs are at stake, after the sector has already lost thousands of jobs over the past twenty years. On the basis of high-quality administrative data, this study examines the consequences for the workers affected by job cuts in the Eastern German lignite sector between 1998 and 2010. Elder and poorly educated lignite workers have had trouble finding a new job elsewhere. If the job loss is followed by a period of unemployment, the costs linked to a change are particularly high. These experiences from the past suggest that the structural change about to happen in Eastern Germany has to be planned ahead early on and carefully, in order to give workers the chance to requalify and/or look for other job opportunities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Braunkohlenbergbau %K Arbeitsplatzabbau %K Klimaschutz %K Umweltpolitik - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitsmarktchancen %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Berufswechsel %K Bergbauberufe %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Einkommenseffekte %K Arbeitsplatzwechsel %K altersspezifische Faktoren %K regionale Mobilität %K Abwanderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Lausitz %K Brandenburg %K Sachsen %K Sachsen-Anhalt %K J21 %K J60 %K L16 %K J65 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-02-28 %M k170210b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management : ZDfm %V 1 %N 1 %F Z 2170 %A Rosenberg, Joachim %T Inklusion in der Berufsbildung sozial benachteiligter ZuwandererInnen : Überlegungen am Beispiel eines geplanten Modellprojekts zur Altenpflegeausbildung älterer afrikanischer ZuwandererInnen mit Fluchtgeschichte in der Städte-Region Aachen %D 2016 %P S. 33-60 %G de %@ ISSN 2367-3060 %X "Seit längerem engagiert sich der Autor im Team eines sozialen Hilfenetzwerks afrikanischer Diaspora-Gemeinden in der Städte-Region Aachen. Vor diesem Hintergrund entstand die Idee, ein inklusives Modell zur Altenpflege-Ausbildung für afrikanische Zuwanderer/-innen im mittleren Alter zu entwickeln. Es sind Menschen, die seit ihrer Flucht bereits 15 bis 20 Jahre in Deutschland leben. Sie haben einen hohen Schulabschluss aus ihrem Herkunftsland, aber trotz vielfältiger Info-, Beratungs-, Test- und Qualifizierungsmaßnahmen durch Arbeitsagentur und Jobcenter sind sie bis heute arbeitslos oder üben gering qualifizierte Jobs bei ergänzendem Hartz IV aus. Der Beitrag erörtert diesen Umstand als Sonder- und zugleich Beispiel-Fall von Behinderung gesellschaftlicher Teilhabe mit Blick auf angemessene berufliche Ausbildung und qualifizierte Arbeit. In Auseinandersetzung mit Ansätzen der Forschung zur Deutung der sozialen Implikationen von Zuwanderung versucht der Beitrag am Beispiel der Altenpflegeausbildung Folgendes aufzuzeigen: Viele Zuwanderer/-innen, denen derzeit keine Eignung zur Ausbildung zuerkannt wird, könnten heute eine höherwertige Berufsqualifikation starten, wenn ihre attestierte Nicht-Eignung als Ensemble spezifischer Barrieren identifiziert würde, die nach dem Inklusionsgebot abgebaut werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The author has been involved in a network team of African diaspora communities in the Cities' Region of Aachen offering social assistance for several years. It is in this context, that the concept of developing a model for an Aged Care Education Programme specifically for middle-aged African immigrants was evolved. This specific group has already lived in Germany for 15 to 20 years since fleeing their home countries. They arrived as high school graduates (with the equivalent to ,A-Level' qualifications), but despite many measures of advice, testing and retraining by the official German employment agencies (,Arbeitsagentur' or ,Jobcenter') they remain unemployed or are employed in low-skill jobs with sub-breadline minimum wages that demand supplementary social welfare (,Sozialhilfe/Hartz IV') in order to survive. The article discusses this fact in depth but also discusses it as an example of a severe exclusion from social participation, since appropriate vocational training and access to employment of a higher standard is thus denied. Taking various scientific approaches into consideration the article demonstrates the social implications of immigration, using the example of the proposed Aged Care Education Programme and offers a viable and notable solution to the increasing demographic demand for qualified Aged Care Staff. Through the proposed Programme many of the above immigrants, currently completely excluded from suitable or efficient vocational training, could thus gain access to an appropriately higher and more suitable level of vocational training with long-term employment perspectives. However, this requires the identification and reduction of the ensemble of specific barriers, such as the current non-suitability diagnoses, made by the German employment Agencies. This paper proves they are easily overcome if appropriate measures of inclusion and anti-bias are implemented." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Afrikaner %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Berufsausbildung - Modellversuch %K Altenpflege %K Altenpfleger %K Inklusion %K Ausbildungseignung %K berufliche Integration %K Benachteiligte %K Benachteiligtenförderung %K Ausbildungsförderung %K soziales Netzwerk %K interkulturelle Faktoren %K Sozialisation %K Sprachkenntnisse %K Sprachförderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Aachen %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-02-28 %M k170125j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Labor and Socio-Economic Research Center (Hrsg.) %A Berg, Gerard J. van den %A Homrighausen, Pia %A Stephan, Gesine %T Targeted wage support for older unemployed workers : An evaluation combining survey and register data from a randomized controlled field experiment %D 2017 %P 35 S. %C Erlangen %G en %# A 2010; E 2012 %B LASER discussion papers : 100 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170207302.pdf %X %X "Older displaced workers may use their previous wage as a marker of their current productivity, which may result in rather high reservation wages. This paper examines a targeted wage support program in which older unemployed workers who take up a job paying less than their previous job qualify for monetary compensation covering part of the wage loss. We sent out information brochures about the program to 2,600 randomly selected older unemployed men. We use survey and register data to investigate the effect of the information treatment on awareness of the program and on individual labor market outcomes, and we estimate effects of awareness on the take-up and on labor market outcomes, taking into account that the program may have ex ante effects on search behavior. We develop a job search model to derive theoretical implications. As awareness is only observed in the survey, the program effects are estimated using 2-Sample Instrumental Variables (2SIV) combining the survey and register data. The paper thus provides a novel and feasible framework for the use of RCTs with information treatments, combined survey and register data and 2SIV to study dynamic outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K arbeitslose Männer %K Entgeltsicherung - Erfolgskontrolle %K Lohnsubvention %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Arbeitsuche %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Einkommenseffekte %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %K J64 %K J65 %K J68 %K J33 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-02-22 %M k170207302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Cockx, Bart %A Dejemeppe, Muriel %A Launov, Andrey %A Van der Linden, Bruno %T Imperfect monitoring of job search : structural estimation and policy design %D 2017 %P 34 S. %C Bonn %G en %# A 2001; E 2006 %B IZA discussion paper : 10487 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170126r10.pdf %X "We build and estimate a non-stationary structural job search model that incorporates the main stylized features of a typical job search monitoring scheme in unemployment insurance (UI) and acknowledges that search effort and requirements are measured imperfectly. Based on Belgian data, monitoring is found to affect search behavior only weakly, because (i) assessments were scheduled late and infrequently; (ii) the monitoring technology was not sufficiently precise, (iii) lenient Belgian UI results in caseloads that are less responsive to incentives than elsewhere. Simulations show how changing the aforementioned design features can enhance effectiveness and that precise monitoring is key in this." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsuche %K Monitoring - Effizienz %K Arbeitslosenversicherung %K Sanktion %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitslose %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Case Management %K Reformpolitik %K junge Erwachsene %K Langzeitarbeitslose %K Verhaltensänderung %K Arbeitslosigkeitsdauer %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungseffekte %K Belgien %K J64 %K J68 %K C41 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-02-10 %M k170126r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %A Hauptmann, Andreas %A Sirries, Steffen %A Vallizadeh, Ehsan %T Zuwanderungsmonitor %D 2017 %P 7 S. %C Nürnberg %G de %# A 2013; E 2017 %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte %U http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor.pdf %U http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_1701.pdf %U http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_1702.pdf %X Der monatlich erscheinende Zuwanderungsmonitor analysiert Zuwanderung, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit dieser Personengruppen: EU-28: Mitgliedsstaaten der Europäischen Union seit 01. Juli 2013 EU-2: Beitrittsstaaten vom 01. Januar 2007: Bulgarien und Rumänien. EU-8: Beitrittsstaaten vom 01. Mai 2004: Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowenien, Slowakei, Tschechien, und Ungarn. EU-4: die südeuropäischen Mitgliedsstaaten: Griechenland, Italien, Portugal und Spanien. Balkanstaaten: Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien. Kriegs- und Krisenländer: Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien. (IAB) %X The Immigration Monitor (Zuwanderungsmonitor), which appears on a monthly basis, analyses the immigration, employment and unemployment of persons from these groups. EU-28: The member states of the European Union as of 1 July 2013 EU-2: The accession states of 1 January 2007: Bulgaria and Romania. EU-8: The accession states of 1 May 2004: Estonia, Latvia Lithuania, Poland, Slovenia, Slovakia, the Czech Republic, and Hungary. EU-4: The southern European member states: Greece, Italy, Portugal, and Spain. The Balkan states: Albania, Bosnia and Herzegovina, Kosovo, Macedonia, Montenegro, and Serbia. Countries at war and in crisis: Afghanistan, Eritrea, Iraq, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia, and Syria. (IAB) %K Einwanderer %K Einwanderung %K Herkunftsland %K berufliche Integration %K ausländische Arbeitnehmer %K Wanderungsstatistik %K Beschäftigungsentwicklung %K unterwertige Beschäftigung %K Lohnhöhe %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Qualifikationsstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Bulgarien %K Rumänien %K Europäische Union %K Syrien %K Südosteuropa %K Nahost %K Afrika %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-02-02 %M k170202301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Klingert, Isabell %A Lenhart, Julia %A Büschel, Ulrike (Mitarb.) %A Daumann, Volker (Mitarb.) %A Strien, Karsten (Mitarb.) %T Jobcenter-Strategien zur Arbeitsmarktintegration von Langzeitarbeitslosen %D 2017 %P 66 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Forschungsbericht : 03/2017 %@ ISSN 2195-2655 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2017/fb0317.pdf %X "Der vorliegende Forschungsbericht befasst sich mit Strategien von Jobcentern, eine möglichst nachhaltige Integration von Langzeitarbeitslosen zu erreichen. Dabei wird den Fragen nachgegangen, wie Jobcenter die Arbeitsmarktchancen von Langzeitarbeitslosen im Grundsicherungssystem einschätzen, wie die Förderung von Langzeitarbeitslosen erfolgt und welche jobcenterspezifischen Wege zur Integration von Langzeitarbeitslosen bestehen. Bei der Beantwortung wird auf qualitative Befragungen von Integrationsfachkräften in sechs Jobcentern zurückgegriffen, die inhaltsanalytisch ausgewertet wurden. Im Forschungsbericht werden entsprechende Jobcenter-Strategien mit Blick auf unterschiedliche Typen von Langzeitarbeitslosen herausgearbeitet, die sich durch ihre Nähe zum Arbeitsmarkt unterscheiden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This research paper focuses on the strategies of job centres to achieve a sustainable labour market integration of long-term unemployed. It raises questions how job centres assess the chances of long-term unemployed in the means-tested benefit system to enter the labour market, how support of long-term unemployed takes place and which specific integration strategies different job centres employ. In order to answer these questions, the authors rely on qualitative interviews in six job centres. The study identifies strategies for different types of long-term unemployed. An important distinction is drawn between long-term unemployed with different levels of employability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jobcenter %K Arbeitsvermittler - Einstellungen %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitsmarktchancen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-02-28 %M k170222301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 10 von 316 Datensätzen ausgegeben.