Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/16 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 139 %N July %F Z 136 %A Rothstein, Donna S. %T An analysis of long-term unemployment %D 2016 %P 19 S. %G en %# A 1979; E 2010 %@ ISSN 1937-4658 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2016/article/pdf/an-analysis-of-long-term-unemployment.pdf %X "This article uses the National Longitudinal Survey of Youth 1979 (NLSY79) to examine long-term unemployment of men in the United States during their early careers and midcareers. Over 22 percent of men in the sample experienced at least one long-term spell of unemployment from their mid-20s through 2009. On average, the first spell lasted over 1 year. Logit estimates from hazard models showed that being black, having lower educational attainment, and having lower cognitive skills were associated with increased odds of having a long-term spell of unemployment in any given month. Hazard estimates also showed that black men had decreased odds of reemployment in any given month after onset of a long-term spell. Having a higher cognitive test score, being younger, and having been displaced on the prior job were associated with increased odds of reemployment. The wage costs of a long-term spell were persistent with wage losses found 5 years after onset of the first long-term unemployment spell." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Männer %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Berufseinmündung %K mittleres Lebensalter %K junge Erwachsene %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Farbige %K kognitive Fähigkeit %K berufliche Reintegration %K Langzeitarbeitslose %K altersspezifische Faktoren %K Einkommenseffekte %K Weiße %K arbeitslose Männer %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-08-18 %M k160803b14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The American Economic Review %V 106 %N 3 %F Z 002 %A Schmieder, Johannes F. %A von Wachter, Till %A Bender, Stefan %T The effect of unemployment benefits and nonemployment durations on wages %D 2016 %P S. 739-777 %G en %# A 1975; E 2008 %@ ISSN 0002-8282 %R 10.1257/aer.20141566 %U http://dx.doi.org/10.1257/aer.20141566 %X "We estimate that unemployment insurance (UI ) extensions reduce reemployment wages using sharp age discontinuities in UI eligibility in Germany. We show this effect combines two key policy parameters: the effect of UI on reservation wages and the effect of nonemployment durations on wage offers. Our framework implies if UI extensions do not affect wages conditional on duration, then reservation wages do not bind. We derive resulting instrumental variable estimates for the effect of nonemployment durations on wage offers and bounds for reservation wage effects. The effect of UI on wages we find arises mainly from substantial negative nonemployment duration effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenunterstützung - Auswirkungen %K Arbeitslosigkeitsdauer - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Einkommenserwartung %K Lohnhöhe %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %K J31 %K J64 %K J65 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-08-05 %M k160803b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 69 %N 5 %F Z 086 %A Adamy, Wilhelm %T Anspruch und Wirklichkeit von Hartz IV : Zwischenbilanz aus gewerkschaftlicher Sicht %D 2016 %P S. 390-392 %G de %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/wsimit_2016_05_adamy.pdf %X "Die Abschaffung der Arbeitslosenhilfe zugunsten der 'Grundsicherung für Arbeitsuchende' ('Hartz IV') hat Eckpfeiler des bundesdeutschen Sozialsystems verschoben. Für Beschäftigte wurde die 'Fallhöhe' bei Arbeitsplatzverlust deutlich erhöht - mit negativen Folgen für die Mobilität auf dem Arbeitsmarkt. Die schlechtere Ausstattung des Grundsicherungssystems mit Fördermitteln, strukturelle Organisationsprobleme der Jobcenter, die geringeren Arbeitsmarktchancen von Hartz-IV-Empfängern sowie ihr Ausschluss von Beitragszahlungen zur Rentenversicherung machen diese zu Arbeitslosen zweiter Klasse. Notwendig ist einerseits eine Stärkung der vorgelagerten Systeme, nicht zuletzt der Arbeitslosenversicherung, und andererseits eine Konkretisierung und Weiterentwicklung der Teilhabeförderung in der Grundsicherung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The removal of unemployment benefit in favour of the basic provision for jobseekers (Hartz IV) has shifted the corner stones of the German social system. For those with a job the loss of employment now presents a much larger drop in their economic situation, with negative consequences for their mobility on the labour market. The reduced public funds available to recipients of the basic social benefits, structural problems with the organisation of job centres, limited opportunities for Hartz IV recipients on the labour market as well as their exclusion from pension insurance contributions makes them second-class unemployed individuals. It is necessary to strengthen the upstream systems, not least the unemployment insurance and, on the other side, substantiate and further develop the promotion of participation within the basic social provision." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Gewerkschaft - Einstellungen %K prekäre Beschäftigung %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Langzeitarbeitslose %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K öffentliche Ausgaben %K Beschäftigungsförderung %K Armut - Risiko %K soziale Partizipation %K Bürokratisierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-08-03 %M k160721b05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 69 %N 5 %F Z 086 %A Beier, Uwe %A Helbig, Antje %T Aus der Praxis eines Trägers der Arbeitsmarktintegration %D 2016 %P S. 386-389 %G de %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/wsimit_2016_05_beier.pdf %X "Der Beitrag stellt dar, was die Arbeit eines sozialen Trägers mit langzeitarbeitslosen Menschen in der Praxis kennzeichnet. Es werden zwei Projekte des Zentrums für Ausbildung und berufliche Qualifikation (ZAQ) in Oberhausen vorgestellt, die mit Menschen arbeiten, die lange Zeit arbeitslos waren. Teilweise werden hierbei auch das soziale Umfeld und enge Bezugspersonen der Betroffenen miteinbezogen. Anhand der Projekte soll dargestellt werden, welche Bedarfe sich daraus für Menschen im Langzeitleistungsbezug ergeben und wie diese in der praktischen Arbeit durch den Träger aufgegriffen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The article describes the work of a social agency in dealing with the long-term unemployed. Two projects are introduced from the centre for vocational training and qualification (Zentrum für Ausbildung und berufliche Qualifikation) in Oberhausen, which works with persons who have been unemployed for a longer time. In part the social milieu and close reference persons of the person concerned are also included in the study. The aim of the project is to identify what the needs are of the individuals who are recipients of long-term social benefits and how these can be addressed in the practical day-to-day work of the agency." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Förderungsmaßnahme %K Qualifizierungsmaßnahme %K Niedrigqualifizierte %K Case Management %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Beschäftigungsförderung %K öffentliche Förderung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Coaching %K Bedarfsgemeinschaft %K soziale Reintegration %K Beschäftigungsfähigkeit %K schwervermittelbare Arbeitslose %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %K Oberhausen %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-08-03 %M k160721b04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 69 %N 5 %F Z 086 %A Promberger, Markus %A Ramos Lobato, Philipp %T Zehn Jahre Hartz IV : eine kritische Würdigung %D 2016 %P S. 325-333 %G de %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/wsimit_2016_05_promberger.pdf %X "Bei der Untersuchung der materiellen Lebensbedingungen von SGB-II-Leistungsempfängern kann die Verwendung von Einkommensindikatoren in mehrfacher Hinsicht ungünstig sein. So legen z.B. gesetzliche Regelungen die Einkommen im SGB II weitgehend fest, was den Informationsgehalt entsprechender Analysen eher begrenzt. Zudem erfassen einkommensbasierte Maße weder Unterschiede in der Güterausstattung der Haushalte noch in ihren verbliebenen Mitteln - beides Faktoren, die für den Lebensstandard im Leistungsbezug durchaus eine Rolle spielen. Daher werden hier alternative Vorgehensweisen genutzt: die Analyse von Konsumausgaben und ein Deprivationsindikator in der Tradition von Townsend. Interessanterweise weisen beide Methoden einstimmig darauf hin, dass die Leistungen des SGB II ausreichen, die grundlegenden Bedarfe der Leistungsempfänger abzudecken, dass bei der Teilhabe jedoch deutliche Lücken auftreten. Daraus ergibt sich die Frage, inwieweit das SGB II tatsächlich seinen (in § 20, Abs. 1) selbst gestellten Anspruch einlösen kann, neben der Absicherung der alltäglichen Bedürfnisse der Leistungsempfänger auch ihre angemessene Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben zu gewährleisten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "When analysing the material living conditions of those receiving benefits according to the German Social Code II (SGB II - the so-called Unemployment Benefit II), the use of income as an indicator might not be unproblematic. First of all, the regulations of the SGB II itself will to a substantial extent predetermine benefit recipients' income, which limits the information that might be gained by such analyses. Moreover, while both these factors should be highly important for the material living conditions of recipients, income-based measures will neither capture differences in households' furnishings and equipment, nor will they reflect differences in their remaining resources. Therefore, by looking at consumption expenditure and a deprivation index in the tradition of Townsend the article uses two alternative approaches to analyse the material living conditions of benefit recipients. Most interestingly, both alternative methods unanimously indicate that while SGB-II-benefits should be sufficient to cover recipients' basic needs, there are gaps in the provision of an adequate level of social and cultural participation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungseffekte %K soziale Kosten %K institutionelle Faktoren %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Lebenssituation %K soziale Partizipation %K prekäre Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-08-03 %M k160720b04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Rebollo-Sanz, Yolanda F. %A Rodríguez-Planas, Núria %T When the going gets tough... Financial incentives, duration of unemployment and job-match quality %D 2016 %P 70 S. %C Bonn %G en %# A 2012; E 2013 %B IZA discussion paper : 10044 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160727r04.pdf %X "In the aftermath of the Great Recession, the Spanish government reduced the replacement rate (RR) from 60% to 50% after 180 days of unemployment for all spells beginning on July 15, 2012. Using Social Security data and a Differences-in-Differences approach, we find that reducing the RR by 10 percentage points (or 17%) increases workers' odds of finding a job by at least 41% relative to similar workers not affected by the reform. To put it differently, the reform reduced the mean expected unemployment duration by 5.7 weeks (or 14%), implying an elasticity of 0.86. We find strong behavioral effects as the reform reduced the expected unemployment duration right from the beginning of the unemployment spell. While the reform had no effect on wages, it did not decrease other measures of post-displacement job-match quality. After 15 months, the reform decreased unemployment insurance expenditures by 16%, about half of which are explained by job seekers' behavioral changes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungshöhe %K Arbeitslosengeld %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitsanreiz %K matching - Qualität %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Arbeitslosenversicherung %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Leistungskürzung %K Spanien %K C41 %K J64 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-08-10 %M k160727r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.) %T Arbeitsmarkt in Kürze: Fluchtmigration %D 2016 %P 17 S. %9 [Stand:] Juni 2016 %C Nürnberg %G de %# A 2013; E 2016 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160718r01.pdf %X "Die hohe Zahl an geflüchteten Menschen beeinflusst die Entwicklung am deutschen Arbeitsmarkt. Die Broschüre 'Arbeitsmarkt in Kürze: Fluchtmigration' gibt in Form von Tabellen und Schaublidern einen schnellen Überblick über Zahlen, Daten und Fakten zu den bereits sichtbaren Auswirkungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Einwanderung %K Asylbewerber %K Einwanderer - Quote %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosenquote %K Arbeitsförderung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K berufliche Integration %K Erwerbsquote %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-08-03 %M k160718r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Hofmann, Barbara %A Stephan, Gesine %T Beschäftigung vor und nach dem ALG-I-Bezug: Ausgewählte Befunde nach Herkunfts- und Zielbranchen %D 2016 %P 15 S. %C Nürnberg %G de %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte : 17/2016 %U http://doku.iab.de/aktuell/2016/aktueller_bericht_1617.pdf %X "In zwei aktuellen Berichten hat das IAB Wege in den und aus dem Arbeitslosengeld-I-Bezug (ALG I) über alle Branchen ausgewertet (Stephan/Rhein 2014, Stephan 2014). Dieser Bericht ergänzt die dort vorgelegten Befunde um entsprechende Ergebnisse nach Branchen, nach Tätigkeitsebene und nach Ausbildungsniveau. Untersucht wird insbesondere: Aus welchen Branchen kommen die meisten Zugänge in den ALG-I-Bezug, und in welchen Branchen nehmen die meisten Personen wieder eine Beschäftigung auf? Wie viele der Personen, die aus bestimmten Sektoren kommen, müssen das ALG I mit Leistungen der Grundsicherung aufstocken? Unterscheiden sich Branchen hinsichtlich der Lohndynamik, der Tätigkeits- und Ausbildungsstruktur der Personen die in ALG-I-Bezug abgehen? Unterscheiden sich Branchen hinsichtlich der Tätigkeits- und Ausbildungsstruktur der aus ALG-I-Bezug zugehenden Personen? Wie häufig wechseln Personen nach dem ALG-I-Bezug in niedrigere bzw. höhere Tätigkeitsebenen? Und gibt es hierbei Unterschiede zwischen den Branchen?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslose - Zu- und Abgänge %K leistungsberechtigte Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Wirtschaftszweige %K Tätigkeitsfelder %K Bildungsniveau %K Aufstocker %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-08-10 %M k160810303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 8 von 928 Datensätzen ausgegeben.