Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/16 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J European Economic Review %V 86 %N July %F Z 252 %A Caliendo, Marco %A Künn, Steffen %A Weißenberger, Martin %T Personality traits and the evaluation of start-up subsidies %D 2016 %P S. 87-108 %G en %# A 2009; E 2012 %@ ISSN 0014-2921 %R 10.1016/j.euroecorev.2015.11.008 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.euroecorev.2015.11.008 %X "Many countries support business start-ups to spur economic growth and reduce unemployment with different programmes. Evaluation studies of such programmes commonly rely on the conditional independence assumption (CIA), allowing a causal interpretation of the results only if all relevant variables affecting participation and success are accounted for. While the entrepreneurship literature has emphasised the important role of personality traits as predictors for start-up decisions and business success, these variables were neglected in evaluation studies so far due to data limitations. In this paper, we evaluate a new start-up subsidy for unemployed individuals in Germany using propensity score matching under the CIA. Having access to rich administrative-survey data allows us to incorporate usually unobserved personality measures in the evaluation and investigate their impact on the estimated effects. We find strong positive effects on labour market reintegration and earned income for the new programme. Most importantly, results including and excluding individuals? personalities do not differ significantly, implying that concerns about potential overestimation of programme effects in the absence of personality measures might be less justified if the set of other control variables is rich enough." (Author's abstract, © 2015 Elsevier) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmer %K Gründungszuschuss - Erfolgskontrolle %K Persönlichkeitsmerkmale %K berufliche Reintegration %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Arbeitslose %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %K C14 %K L26 %K H43 %K J68 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-06-28 %M k160628b09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Quantitative Economics %V 7 %N 1 %F Z 2079 %A Gorry, Aspen %T Experience and worker flows %D 2016 %P S. 225–255 %G en %# A 1979; E 1994 %@ ISSN 1759-7323 %R 10.3982/QE363 %U http://dx.doi.org/10.3982/QE363 %X "This paper studies the role of worker learning in a labor market where workers have incomplete information about the quality of their employment match. The amount of information about the quality of a new match depends on a worker's past job experience. Allowing workers to learn from experience generates a decline in job finding probabilities with age that is consistent with patterns found in the data. Moreover, workers with more past experience will on average have less wage volatility on new jobs, which is also consistent with the data. In contrast to the fact that the cross-sectional wage distribution fans out with experience, this second result implies that individual wage changes become more predictable." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erfahrungswissen %K Arbeitsmarktchancen %K altersspezifische Faktoren %K matching - Qualität %K Berufserfahrung %K Einkommenseffekte %K Arbeitslose %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Lohnentwicklung %K Informationsgewinnung %K berufliche Reintegration %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Arbeitsplatzwechsel %K labour turnover %K erfahrungsorientiertes Lernen %K USA %K E24 %K J24 %K J31 %K J64 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-06-08 %M k160518b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Intereconomics %V 51 %N 3 %F Z 127 %A Bauknecht, Jürgen %A Cebulla, Andreas %T Extending working lives : sticks and carrots to get the older unemployed back into employment %D 2016 %P S.134-139 %G en %@ ISSN 0020-5346 %R 10.1007/s10272-016-0591-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10272-016-0591-1 %X "Increasing the employment of older working-age adults can entail numerous benefits, including higher individual incomes, higher future pension entitlements, stimulation and retention of cognitive skills, and better mental health. Policy makers must implement interventions designed to encourage the re-employment of older unemployed people." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Lohnsubvention %K Qualifizierungsmaßnahme %K Trainingsmaßnahme %K Aktivierung %K Arbeitsbeschaffung %K Arbeitslosengeld %K Leistungsbezugsende %K Leistungshöhe %K Europa %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-06-16 %M k160610b04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour %V 30 %N 2 %F Z 930 %A Godoy, Anna %A Roed, Knut %T Unemployment insurance and underemployment %D 2016 %P S. 158–179 %G en %# A 2004; E 2010 %@ ISSN 1121-7081 %R 10.1111/labr.12066 %U http://dx.doi.org/10.1111/labr.12066 %X "Should unemployment insurance (UI) systems provide coverage for underemployed job seekers? Based on a statistical analysis of Norwegian unemployment spells, we conclude that the answer to this question is yes. Allowing insured job seekers to retain partial UI benefits during periods of insufficient part-time work not only reduces UI expenditures during the part-time work period, but it also unambiguously reduces the time until a regular self-supporting job is found. Probable explanations are that even small temporary part-time jobs provide access to useful vacancy information and that such jobs are used by employers as a screening device when hiring from the unemployment pool." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Arbeitslosenversicherung %K Unterbeschäftigung %K Teilzeitarbeit %K Teilzeitarbeitnehmer %K Teilarbeitslosengeld %K Leistungsanspruch %K Berufsverlauf %K Vollzeitarbeit %K Arbeitsuchende %K Arbeitszeitwunsch %K Arbeitszeitverlängerung %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsdauer %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Norwegen %K C41 %K J65 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-06-01 %M k160531b04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IZA Journal of Labor and Development %V 5 %F X 915 %A Groh, Matthew %A Krishnan, Nandini %A McKenzie, David %A Vishwanath, Tara %T The impact of soft skills training on female youth employment : evidence from a randomized experiment in Jordan %D 2016 %P Art. 9, 23 S. %G en %# A 2011; E 2013 %@ ISSN 2193-9020 %R 10.1186/s40175-016-0055-9 %U http://dx.doi.org/10.1186/s40175-016-0055-9 %X "Employers around the world complain that youth lack the soft skills needed for success in the workplace. In response, a number of employment programs have begun to incorporate soft skills training, but to date there has been little evidence as to the effectiveness of such programs. This paper reports on a randomized experiment in Jordan in which female community college graduates were randomly assigned to a soft skills training program. Despite this program being twice as long in length as the average program in the region, and taught by a well-regarded provider, we find soft skills training does not have any significant employment impact in three rounds of follow-up surveys. We elicit expectations of academics and development professionals and reveal that these findings are novel and unexpected." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Qualifikation %K Qualifikationsentwicklung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsfähigkeit %K Bildungsertrag %K Jugendarbeitslosigkeit %K Frauen %K junge Erwachsene %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K College %K Absolventen %K Berufseinmündung %K berufliche Integration %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Jordanien %K O12 %K O15 %K J08 %K J16 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-06-10 %M k160525803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal for Research on the Education and Learning of Adults %V 7 %N 1 %F Z 2067 %A Vesterberg, Viktor %T Exploring misery discourses: : problematized Roma in labour market projects %D 2016 %P S. 25-40 %G en %# A 2007; E 2013 %@ ISSN 2000-7426 %R 10.3384/rela.2000-7426.rela9071 %U http://dx.doi.org/10.3384/rela.2000-7426.rela9071 %X "The aim of this article is to analyse learning practices in labour market projects cofinanced by the European Social Fund (ESF) targeting unemployed Roma in Sweden. The empirical material consists of 18 project descriptions from ESF projects, as well as national and European policy documents concerned with the inclusion of the Roma in contemporary Europe. The contemporary empirical material is analysed in relation to a government report from 1956 concerning the 'Roma issue' in Sweden. The analytical perspective of the study is governmentality, and the analysis focuses on different kinds of problematizations and the discursive positioning of the Roma subjects. One of the main findings is that unemployed Roma are situated in various discourses of misery and constructed as in need of reshaping their subjectivities in order to become educable as well as employable." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sinti und Roma %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitslose %K europäischer Sozialfonds %K Erwachsenenbildung %K Diskurs %K Beschäftigungsfähigkeit %K Lernfähigkeit %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Stereotyp %K Fremdbild %K soziale Isolation %K Diskriminierung %K Lernprozess %K Schweden %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-06-17 %M k160603b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Blumkin, Tomer %A Danziger, Leif %A Yashiv, Eran %T Optimal unemployment benefit policy and the firm productivity distribution %D 2016 %P 35 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 9967 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160609r18.pdf %X "This paper provides a novel justification for a declining time profile of unemployment benefits that does not rely on moral hazard or consumption-smoothing considerations. We consider a simple search environment with homogeneous workers and low- and high-productivity firms. By introducing a declining time profile of benefits, the government can affect the equilibrium wage profile in a manner that enhances the sorting of workers across low- and high-productivity firms. We demonstrate that optimal government policy depends on the dispersion and skewness of the firms' productivity distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenunterstützung - Optimierung %K Leistungshöhe %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Unternehmen %K Arbeitsproduktivität %K Produktivitätsunterschied %K Einkommenseffekte %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K matching %K Beschäftigungseffekte %K Lohnunterschied %K OECD %K J64 %K J65 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-06-24 %M k160609r18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) %T Jugendarbeitslosigkeit und Hartz IV %D 2016 %P 15 S. %C Berlin %G de %# A 2011; E 2016 %S Arbeitsmarkt aktuell : 2016,04 %U http://www.dgb.de/themen/++co++248e712e-1754-11e6-b1d6-52540023ef1a %X Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit, insbesondere im Rechtskreis des SGB II, Möglichkeiten zu deren Überwindung und schlägt Maßnahmen zur besseren Integration junger Hartz-IV-Empfänger vor. Es wird festgestellt, dass 800.000 Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren Hartz-IV-Bezieher und/oder arbeitslos sind. 300.000 junge Menschen sind schon seit vier Jahren auf Hartz IV angewiesen. Die Zahl dieser Langzeitbezieher ist deutlich höher als die der Arbeitslosen im Alter von 15 bis 24 Jahren insgesamt. Erwerbsfähige Hartz-IV-Bezieher unter 25 Jahren haben sechs Mal häufiger keinen Schulabschluss als Gleichaltrige in der Bevölkerung insgesamt. Das Armutsrisiko junger Menschen steigt wieder, doch die Chancen auf Ausbildung und Beschäftigung junger Hartz-IV-Bezieher haben sich in den letzten Jahren verschlechtert. Soweit arbeitsmarktpolitische Integration gelingt, ist diese oftmals instabil und viele fallen nach kurzer Zeit wieder auf Hartz IV zurück. Trotz steigendem Förderbedarf sinkt die Zahl der jungen Menschen, die im Hartz-IV-System gefördert werden. Nur selten werden Vorschaltmaßnahmen für abschlussorientierte Weiterbildung eingesetzt. Neben einer besseren Finanzausstattung sollten neue Ansätze zur Integration junger Hilfebezieher ausgebaut werden, wie die assistierte Ausbildung und zweite Chance für benachteiligte junge Erwachsene. In der aktuell im Bundestag beratenen Gesetzesinitiative sollten die Sanktionen für junge Hilfebezieher entschärft werden und Vermittlungskräfte die Möglichkeit erhalten, auch positive und stabilisierende Anreize setzen zu können. (IAB) %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K arbeitslose Jugendliche %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K junge Erwachsene %K Arbeitslosenquote %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Bildungsarmut %K Armut %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K berufliche Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-06-03 %M k160518r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Lietzmann, Torsten %A Schmelzer, Paul %A Wiemers, Jürgen %T Does marginal employment promote regular employment for unemployed welfare benefit recipients in Germany? %D 2016 %P 28 S. %C Nürnberg %G en %# A 2005; E 2009; %B IAB-Discussion Paper : 18/2016 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2016/dp1816.pdf %X "In dieser Studie untersuchen wir, ob geringfügige Beschäftigung eine 'Brückenfunktion' für arbeitslose ALG-II-Bezieher hat, d. h., ob geringfügige Beschäftigung für diese Gruppe nachfolgend die Wahrscheinlichkeit einer regulären Beschäftigung erhöht. Unsere Studie erweitert die bestehende Literatur in mehrfacher Hinsicht. Erstens betrachten wir im Vergleich zu früheren Untersuchungen erstmalig die Brückenfunktion geringfügiger Beschäftigung nach Einführung der Hartz-Reformen. Zweitens verwenden wir einen neuen administrativen Datensatz, der bisher nicht verfügbare Informationen zum gewünschten Erwerbsumfang und zur Haushaltszusammensetzung enthält. Drittens verwenden wir einen dynamischen Matching-Ansatz, der hier erstmalig zur Analyse der Brückenfunktion geringfügiger Beschäftigung eingesetzt wird. Dieser Ansatz erlaubt es, die Brückenfunktion in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Aufnahme der geringfügigen Beschäftigung zu untersuchen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass geringfügige Beschäftigung die Wahrscheinlichkeit regulärer Beschäftigung innerhalb einer dreijährigen Beobachtungsperiode nur für solche arbeitslosen Leistungsbezieher erhöht, die die geringfügige Beschäftigung erst mehrere Monate nach Eintritt in den ALG-II-Bezug aufgenommen haben. Im Gegensatz dazu finden wir keine Brückenfunktion für Personen, die die geringfügige Beschäftigung innerhalb der ersten Monate des Leistungsbezugs aufgenommen haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Marginal employment (ME) is one of the largest forms of atypical employment in Germany. In this study, we analyse whether ME has a 'stepping stone' function for unemployed individuals, i.e., whether ME increases the subsequent probability of regular employment. Our study adds to the literature in the following ways. First, compared to previous studies, it analyses the 'stepping stone' function for a more recent time period, i.e., after Germany's major labour-market reforms (Hartz reforms) at the beginning of the 2000s. Second, we use a new administrative data source which includes previously unavailable information on desired labour supply and household composition. Third, we follow recent methodological developments in the evaluation literature by applying a dynamic evaluation approach that has not previously been used to analyse marginal employment. Our results for single and childless unemployment benefit-II recipients highlight the importance of the dynamic approach: We find differing treatment effects by unemployment duration. According to our results, marginal employment does increase the likelihood of regular employment within a three-year observation period only for those unemployed who take up ME several months after beginning to receive benefits. In contrast, for those starting ME within the first months of receiving benefits, there is no effect on the probability of regular employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitsmarktchancen %K geringfügige Beschäftigung %K Beschäftigungseffekte %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Arbeitsuche %K berufliche Reintegration %K Leistungsbezug - Dauer %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Administratives Panel SGB II %K Bundesrepublik Deutschland %K J64 %K J20 %K J08 %K C14 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-06-13 %M k160613302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Utrecht University (Hrsg.) %A Neffke, Frank %A Otto, Anne %A Hidalgo, César %T The mobility of displaced workers: How the local industry mix affects job search strategies %D 2016 %P 39 S. %C Utrecht %G en %# A 1999; E 2008 %B Papers in evolutionary economic geography : 2016/05 %U http://econ.geo.uu.nl/peeg/peeg1605.pdf %X %X "Establishment closures leave many workers unemployed. Based on employment histories of 20 million German workers, we find that workers often cope with their displacement by moving to different regions and industries. However, which of these coping strategies is chosen depends on the local industry mix. A large local presence of predisplacement or related industries strongly reduces the rate at which workers leave the region. Moreover, our findings suggest that a large local presence of the predisplacement industry induces workers to shift search efforts toward this industry, reducing the spatial scope of search for jobs in alternative industries and vice versa." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Betriebsstilllegung %K Entlassungen %K Arbeitslose %K Arbeitsuche %K Industriestruktur %K regionale Faktoren %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K berufliche Reintegration %K berufliche Mobilität %K regionale Mobilität %K sektorale Verteilung %K erwerbstätige Männer %K arbeitslose Männer %K Bundesrepublik Deutschland %K J24 %K J61 %K J64 %K R12 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-06-08 %M k160517304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 96-40.0228 %A Aysa-Lastra, María %A Cachón, Lorenzo %T Immigrant vulnerability and resilience : comparative perspectives on Latin American immigrants during the Great Recession %D 2015 %P 272 S. %C Cham %I Springer %G en %S International perspectives on migration : 11 %@ ISBN 978-3-319-14796-3 %@ ISSN 2214-9805 %R 10.1007/978-3-319-14797-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-14797-0 %X "This book explores how the current sustained economic slow-down in North America and Europe has increased immigrant vulnerability in the labor market and in their daily lives. It details the ways this global recession has affected the immigrants themselves, their identities, as well as their countries of origin. The book presents an interdisciplinary dialogue as well as offer a transatlantic comparative perspective. It first focuses on the immediate effects of the Great Recession on immigrants' employment. Next, it connects the experience of immigrants in the labor market with their experiences in the social arena in receiving societies. Coverage also explores the effects of the economic downturn on transnational practices, remittances and return of Latin American migrants to their countries of origin. This volume will be of great interest to faculty and graduate students who are interested in international migration studies from the fields of sociology, economics, anthropology, geography, political sciences, and other social sciences. It will also be of interest to professionals and policy makers working on international migration policy and the general public interested on the topic." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rezession - Auswirkungen %K Einwanderer - internationaler Vergleich %K Lateinamerikaner %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Lebenssituation %K Herkunftsland %K Beschäftigungseffekte %K soziale Integration %K Einwanderungsland %K Geldüberweisung %K Heimatkontakte %K Rückwanderung %K Resilienz %K Diskriminierung %K soziale Ausgrenzung %K Illegalität %K Hochqualifizierte %K Arbeitslosigkeit %K Abschiebung %K Spanien %K USA %K Lateinamerika %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-06-08 %M k160603j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.) %T Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Die Arbeitsmarktsituation von schwerbehinderten Menschen %D 2016 %P 19 S. %9 [Stand:] Mai 2016 %C Nürnberg %G de %# A 2007; E 2015 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160607r06.pdf %X "- Die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und hat stärker zugenommen als die Zahl der schwerbehinderten Menschen in der Bevölkerung. - Der Arbeitsmarkt für schwerbehinderte Menschen wird weniger durch die Konjunktur und stärker durch rechtliche Rahmenbedingungen und die demografische Entwicklung beeinflusst. - Schwerbehinderte Menschen profitieren von der aktuell guten Arbeitsmarktlage - wenn auch nicht im gleichen Umfang wie nicht-schwerbehinderte. Die Arbeitslosigkeit ging 2015 zurück, allerdings weniger stark als bei nicht-schwerbehinderten. - Arbeitslose mit Schwerbehinderung sind gut qualifiziert: Anteilig finden sich bei schwerbehinderten Arbeitslosen etwas mehr Fachkräfte als bei nicht-schwerbehinderten Arbeitslosen. - Schwerbehinderten Arbeitslosen gelingt es trotzdem seltener als nicht-schwerbehinderten, eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt aufzunehmen - gemessen am Arbeitslosenbestand werden sie allerdings auch nicht so häufig arbeitslos. - Die Dynamik der Arbeitslosigkeit ist - auch in der mittleren Altersgruppe der 25- bis unter 55-Jährigen - bei schwerbehinderten Arbeitslosen deutlich geringer als bei nicht-schwerbehinderten. Die Dauer der Arbeitslosigkeit und der Anteil der Langzeitarbeitslosen sind daher deutlich höher. - Die Zahl der schwerbehinderten Menschen in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik hat sich nicht verändert. Allerdings haben sich die Schwerpunkte in der Förderung schwerbehinderter Personen verändert: Die Teilnahmezahlen in Beschäftigung schaffenden Maßnahmen und Weiterbildungsmaßnahmen sind rückläufig, während die Förderung mit Aktivierungs- und Eingliederungsmaßnahmen sowie Maßnahmen zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit zugenommen haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Schwerbehinderte %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Berufsausstieg %K Fachkräfte %K berufliche Reintegration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K berufliche Rehabilitation %K Behinderte %K Weiterbildungsförderung %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktchancen %K Berufswunsch %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-06-08 %M k160607r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 43204.0105 %A Kloß, Christian %T Keine Interessen gewerblicher Betriebe an Arbeitsmarktpolitik? : eine soziologische Policy-Outcome-Analyse der JobPerspektive %D 2014 %P 384 S. %C Berlin %I LIT %G de %B Schriftenreihe der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Friedrich-Ebert-Stiftung : 46 %@ ISBN 978-3-643-12817-1 %X "Die misslungene Wiedereingliederung Langzeitarbeitsloser bei gewerblichen Betrieben durch die JobPerspektive wird an Beispielen aus verschiedenen Branchen und Regionen sowie mittels der Rational Choice-Theorie nach James S. Coleman erklärt. Dabei wird eine Leistungskultur erkennbar, die wenig Poren zur Integration der Betreffenden offen lässt. Unter Umständen aber sind Betriebe an Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik als 'verdeckte Subventionen' interessiert. Die vorliegende Studie illustriert die Harmonisierungsprobleme zwischen Politik und Wirtschaft und stellt die Anreizstrukturen von Lohnkostenzuschüssen sowie die sich wiederholenden Absichten des Gesetzgebers in Frage." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungszuschuss - Erfolgskontrolle %K Beschäftigerverhalten %K Arbeitgeberinteresse %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Anreizsystem %K Rational-Choice-Theorie %K Lohnkostenzuschuss %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Privatwirtschaft %K Fremdbild %K Vorurteil %K Beschäftigungsfähigkeit %K Leistungsgesellschaft %K kulturelle Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-06-16 %M k160530302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A vom Berge, Philipp %A Klingert, Isabell %A Becker, Sebastian %A Lenhart, Julia %A Trenkle, Simon %A Umkehrer, Matthias %2 Büschel, Ulrike (Mitarb.) %2 Daumann, Volker (Mitarb.) %2 Hense, Christine (Mitarb.) %2 Strien, Karsten (Mitarb.) %2 Puhe, Henry (Mitarb.) %2 Kleinmeier, Rita (Mitarb.) %T Mindestlohnbegleitforschung - Überprüfung der Ausnahmeregelung für Langzeitarbeitslose : Forschungsauftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) %D 2016 %P 131 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Forschungsbericht : 08/2016 %@ ISSN 2195-2655 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2016/fb0816.pdf %X "Mit der Verabschiedung des Mindestlohngesetzes wurde zum 1. Januar 2015 ein allgemeiner Mindestlohn in Deutschland eingeführt, der flächendeckend 8,50 Euro/Stunde beträgt. Für Arbeitsverhältnisse von Beschäftigten, die unmittelbar vor Beginn der Beschäftigung langzeitarbeitslos im Sinne des § 18 Abs. 1 SGB III waren, gilt der Mindestlohn in den ersten sechs Monaten der Beschäftigung allerdings nicht. Die Ausnahmeregelung wurde mit einem Evaluationsauftrag versehen, dessen Ergebnisse nun vorliegen. Der Bericht gibt einen Überblick über die Erwartungen an diese Ausnahmeregelung, diskutiert ihre Bedeutung in der Praxis und prüft ihre Folgen empirisch. Die Eingliederung von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt gilt als besonders schwierig. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Oftmals liegen mehrere Vermittlungshemmnisse vor, die sich zum Teil bedingen und die einer Beschäftigungsaufnahme im Weg stehen. Diese reichen von gesundheitlichen Einschränkungen über mangelnde Qualifikation, Flexibilität oder Motivation bis hin zu unrealistischen Vorstellungen beim Gehalt oder Vorbehalten der Arbeitgeber. Ist die Jobsuche von Langzeitarbeitslosen erfolgreich, sind die Einstiegslöhne häufig relativ niedrig. Vor dem Hintergrund dieser Problematik wurde die Ausnahmeregelung kontrovers diskutiert. Einerseits wurde mit ihr die Hoffnung verbunden, einer möglichen Verschlechterung der Integrationschancen durch den Mindestlohn entgegen zu wirken. Andererseits wurde bemängelt, sie könnte eine Diskriminierung von Langzeitarbeitslosen darstellen, demotivierend sein und die Beschäftigungsstabilität von Langzeitarbeitslosen weiter verschlechtern. Außerdem könnten wirkungsvollere, bereits vorhandene Instrumente zur Förderung von Langzeitarbeitslosen eingesetzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "With the new minimum wage law Germany has introduced a legal nationwide hourly minimum wage of 8.50 Euro. However, workers who have been registered as longterm unemployed before taking up a new job are exempted from the law for the first six months of employment. On behalf of the Federal Ministry for Labour and Social Affairs (BMAS), the IAB has evaluated the economic consequences of this exemption as well as its practical impact on job placement. The evaluation project proceeds in two steps: First, it quantitatively examines effects on wages and employment prospects of the long-term unemployed using detailed administrative data and an own standardized survey conducted among unemployed job seekers who have entered employment in either 2014 or 2015. Second, it qualitatively analyses the effects of the exemption on the processes of the German employment services. This part of the project is based on interviews of experts and management staff in selected Job Centres. This report gives a summary of the evaluation results. It is well documented that long-term unemployed persons are difficult to integrate into the labour market. There are various reasons for this, like health problems, lacking qualifications as well as constraints concerning flexibility and motivation. Even if a long-term unemployed person is successfully integrated she can expect to earn relatively low wages. Against this backdrop, the exemption has been controversially discussed in the public and political debates. On the one hand, it was hoped that it would counteract potentially negative effects of the minimum wage on the labour market outcomes of the long-term unemployed. On the other hand, it was argued that it would constitute a discrimination of this particular group of workers and rather be ineffective to improve their situation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Langzeitarbeitslose %K Leistungsanspruch %K Beschäftigungsdauer %K berufliche Reintegration %K Mindestlohnrecht %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-06-22 %M k160608304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 14 von 334 Datensätzen ausgegeben.