Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J The Economic Journal %V 124 %N 580 %F Z 019 %A Bratsberg, Bernt %A Raaum, Oddbjorn %A Roed, Knut %T Immigrants, labour market performance and social insurance %D 2014 %P S. F644-F683 %G en %# A 1970; E 2013 %@ ISSN 0013-0133 %R 10.1111/ecoj.12182 %U http://dx.doi.org/10.1111/ecoj.12182 %X "Using longitudinal data from the date of arrival, we study long-term labour market and social insurance outcomes for all major immigrant cohorts to Norway since 1970. Immigrants from highincome countries performed as natives, while labour migrants from low-income source countries had declining employment rates and increasing disability programme participation over the lifecycle. Refugees and family migrants assimilated during the initial period upon arrival but labour market convergence halted after a decade and was accompanied by rising social insurance rates. For the children of labour migrants of the 1970s, we uncover evidence of intergenerational assimilation in education, earnings and fertility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K berufliche Integration %K Berufserfolg %K Berufsverlauf %K Herkunftsland %K ausländische Arbeitnehmer %K Erwerbsquote %K Flüchtlinge %K Familiennachzug %K Leistungsbezug %K Einwanderung - historische Entwicklung %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Krankengeld %K Arbeitslosenversicherung %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Erwerbsminderungsrente %K Rehabilitation %K Sozialhilfe %K Lohnentwicklung %K Finanzkrise - Auswirkungen %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Norwegen %K Industrieländer %K Entwicklungsländer %K Osteuropa %K OECD %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-12-22 %M k141208v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Brookings Papers on Economic Activity %N 1 %F Z 596 %A Krueger, Alan B. %A Cramer, Judd %A Cho, David %T Are the long-term unemployed on the margins of the labor market? %D 2014 %P S. 229-299 %G en %# A 1948; E 2014 %@ ISSN 0007-2303 %U http://www.brookings.edu/~/media/Projects/BPEA/Spring%202014/2014a_Krueger.pdf %X "Long-term transition rates calculated from the Current Population Survey, the Survey of Income and Program Participation, and Rutgers University's Work Trends Survey indicate that the long-term unemployed have a 20 to 40 percent lower probability of being employed 1 to 2 years in the future than do the short-term unemployed. In comparison with the short-term unemployed, for the long-term unemployed the job finding rate is less sensitive to the state of the business cycle, but their labor force withdrawal rate is more procyclical. A calibration exercise finds that the tendency of the labor force withdrawal rate of the long-term unemployed to decline in a recession and then rise in a recovery plays an important role in the well-documented loop around the Beveridge curve. Overall, the results suggest that the longer workers are unemployed, the less attached they become to the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitsmarktchancen %K berufliche Reintegration %K Berufsausstieg %K Konjunkturabhängigkeit %K Rezession %K Konjunkturaufschwung %K Beveridgekurve %K Arbeitslosigkeitsdauer %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-12-01 %M k141117v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 63 %N 11 %F Z 535 %A Hofmann, Barbara %A Krug, Gerhard %A Kruppe, Thomas %A Kupka, Peter %A Osiander, Christopher %A Stephan, Gesine %A Stops, Michael %A Wolff, Joachim %T Beratung und Vermittlung von Arbeitslosen : ein Literaturüberblick zu Ausgestaltung und Wirkung %D 2014 %P S. 276-285 %G de %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.63.11.276 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.63.11.276 %X "Der Beitrag thematisiert die Frage, wie Beratung und Vermittlung von Arbeitslosen in Deutschland funktionieren und wie wirksam sie sind. Dazu betrachten wir Ergebnisse verschiedener empirischer Studien, die sich mit dem konkreten Vermittlungsprozess befassen. So zeigt sich beispielsweise, dass Modellprojekte mit einem besseren Betreuungsschlüssel zu mehr Vermittlungen führen. Auch Sperrzeiten und Sanktionen bewirken einen schnelleren Übergang von Leistungsbeziehern in Beschäftigung, wobei nachteilige Effekte auf die Qualität der Arbeitsverhältnisse nicht ausgeschlossen sind. Zukünftige Forschungsbedarfe sind die Wirkungen von Beratungssequenzen und mögliche 'Spillover-Effekte', d. h. die Auswirkung der intensiveren Beratung bestimmter Personen auf andere Gruppen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article addresses the question of how counselling and job placement activities for job seekers function in Germany and how effective these services are. We look at a variety of different studies dealing with counselling processes. Findings indicate that model projects with a better caseworker-to-client ratio result in more job placements. Sanctions and cut-off periods from benefits lead to faster transitions into employment, although negative effects on the quality of jobs cannot be ruled out. Further research might consider the effects of key counselling sequences and possible 'spillover effects', meaning that more intensive counselling of particular groups might have an impact on the employment chances of other groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Arbeitsberatung - Qualität %K Arbeitsvermittlung - Qualität %K Vermittlungsprozess %K Sperrzeit %K Sanktion %K Vermittlungserfolg %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitsplatzqualität %K berufliche Reintegration %K Case Management %K Eingliederungsvereinbarung %K Arbeitsvermittler %K berufliches Selbstverständnis %K Leistungskürzung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-12-18 %M k140821301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour %V 28 %N 4 %F Z 930 %A Roed, Knut %A Skogstrom, Jens Fredrik %T Unemployment insurance and entrepreneurship %D 2014 %P S. 430-448 %G en %# A 1999; E 2007 %@ ISSN 1121-7081 %R 10.1111/labr.12040 %U http://dx.doi.org/10.1111/labr.12040 %X "Based on administrative registers from Norway, we examine how unemployment insurance (UI) and active labor market programs (ALMP) affect the transition rates from unemployment to regular employment and entrepreneurship. We find that the entrepreneurship hazard is highly responsive with respect to UI incentives, and that the probability of starting up a new business increases sharply around the time of UI exhaustion. We also find that while participation in ALMP has a positive impact on the employment hazard, it has no effect on entrepreneurship. We speculate that this reflects the programs' one-sided focus on job search rather than job creation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenversicherung %K berufliche Reintegration %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmensgründung - Determinanten %K Unternehmertum %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungsbezugsende %K Arbeitslose %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Norwegen %K L26 %K J65 %K M13 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-12-02 %M k141202v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Formation Emploi %V 127 %F Z 901 %A Mazade, Olivier %T L'évaluation d'un dispositif d'inserton professionnelle : une approche par les capacités %D 2014 %P S. 91-107 %G fr %# A 2003; E 2003 %@ ISSN 0759-6340 %X "Maßnahmen der Beschäftigungspolitik und Eingliederungsinstrumente werden mit quantitativen Indikatoren der [erfolgreichen] Stellenvermittlungen beurteilt. Der hier herangezogene Befähigungsansatz (Capability Approach) hinterfragt die Eingliederungsinstrumente mit Blick auf die Begriffe 'Chancen' und 'prozessuale Entscheidungsfreiheit'. Der Beitrag eines Instruments ist also doppelt zu verstehen: Arbeitssuchende unterscheiden zwischen den angebotenen 'Chancen' und den geleisteten 'Beschäftigungshilfen'. Sie besitzen Ressourcen, um in mehr oder weniger intensiver und differenzierter Art die Beiträge des Instrumentariums zu mobilisieren. In der Beziehung zwischen Arbeitssuchendem und Eingliederungsakteuren bildet sich ein Raum für Chancen und ein Entscheidungsspielraum." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The assessment of employment policies and insertion devices is established using quantitative indicators of investment. The capability approach (AC), mobilized hexe, questions the insertion devices in terms of 'opportunities' and 'procedural freedom' decision. Thus, the contribution of a device is twofold: job seekers make a distinction between the 'opportunities' proposed and 'employment aids' provided. They have resources to raise more or less intense and differentiated Inputs of the device. Through the relationship between job seekers and integration actors construct a space of opportunities and decision latitude." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungspolitik - Erfolgskontrolle %K berufliche Reintegration %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungserfolg %K Capability Approach %K Arbeitsuchende %K Handlungsspielraum %K Arbeitslose %K Metallindustrie %K Betriebsstilllegung %K Arbeitsmarktchancen %K Frankreich %K J62 %K J65 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-12-18 %M k141212v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 2 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Stephan, Gesine %A Rhein, Thomas %T Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt: Nicht nur eine Frage der Zeit %D 2014 %P S. 62-69 %G de %@ ISSN 1861-7522 %U http://doku.iab.de/forum/2014/Forum2_2014_Stephan_Rhein.pdf %X Knapp zwei Drittel der Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld I finden innerhalb von 18 Monaten wieder eine sozialversicherungspflichtige Stelle - der weit überwiegende Teil davon sogar binnen eines halben Jahres. Allerdings nehmen diejenigen, die länger als sechs Monate ohne Beschäftigung waren, häufiger schlechter bezahlte Jobs an als diejenigen, die schneller eine neue Stelle antraten. Zudem stellt sich die Frage, wie stabil die neuen Beschäftigungsverhältnisse sind. %X %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungsdauer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-12-16 %M k141201303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Stenberg, Anders %A Westerlund, Olle %T The long-term earnings consequences of general vs. specific training of the unemployed %D 2014 %P 48 S. %C Bonn %G en %# A 1997; E 2010 %B IZA discussion paper : 8668 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k141205r17.pdf %X "Training programs for the unemployed typically involve teaching a specific skill to ease the transition into employment. However, in 1997, the Swedish unemployed could choose general/theoretical training through enrollment in one year of full-time studies at the upper secondary school level. This study provides an empirical assessment of the relative earnings impact of general vs. specific training 13 years post-enrollment. In the long term, general training may compensate for the short-term relative earnings loss by enhancing the ability to adapt to changes in demand for skills. The analyses are based on population register data 1990-2010 and an unusually rich set of control variables. The results indicate that both programs are associated with earnings increases. Our relative program estimates reveal a short-term advantage of specific training that converges within 5-7 years. With a longer perspective, there is considerable heterogeneity in the relative earnings estimates. For females with short educations, the earnings increases following general training substantially exceed those following specific training." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommenseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Berufsverlauf %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Qualifizierungsmaßnahme %K Allgemeinbildung %K Berufsbildung %K Erwachsenenbildung %K Schweden %K I21 %K J62 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-12-05 %M k141205r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Wapler, Rüdiger %A Werner, Daniel %A Wolf, Katja %T Active labour-market policies in Germany : do regional labour markets benefit? %D 2014 %P 52 S. %C Nürnberg %G en %# A 2006; E 2010; %B IAB-Discussion Paper : 28/2014 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2014/dp2814.pdf %X "Aktive Arbeitsmarktpolitik (AAMP) beeinflusst nicht nur den Arbeitsmarkterfolg der Teilnehmer sondern kann durch indirekte Effekte auch den Arbeitsmarkterfolg von Nichtteilnehmern beeinflussen. Auch wenn AAMP eine positive Wirkung auf die Teilnehmer hat, kann somit nicht geschlussfolgert werden, dass der Einsatz von AAMP mit einer allgemeinen Verbesserung der Arbeitsmarktsituation einhergeht. Diese Arbeit beschäftigt sich daher mit der Frage, ob es durch den Einsatz von AAMP gelingt, den Matching-Prozess zwischen Arbeitsuchenden und offenen Stellen zu verbessern und somit die Gesamtzahl der Übergänge aus Arbeitsuche in Beschäftigung zu erhöhen. Untersucht wird dies auf Ebene der Agenturen für Arbeit für den Zeitraum 2006 bis 2010 für Arbeitsuchende (Arbeitslose und Maßnahmeteilnehmer) im Rechtskreis Sozialgesetzbuch III (SGB III). Aus mikroökonomischen Evaluationsstudien ist bekannt, dass die Sucheffektivität der Teilnehmer während der Maßnahme aufgrund des Einbindungseffekts niedrig ist, gegen Ende der Maßnahme aber ansteigt. Im Gegensatz zu bisherigen Studien berücksichtigen wir dies in unseren Analysen und unterscheiden zwischen aktuellen und ehemaligen Maßnahmeteilnehmern. Wie unsere Ergebnisse auf Basis einer erweiterten Matching-Funktion zeigen, ist der Einbindungseffekt auch auf der regionalen Ebene zu beobachten. Eine höhere Sucheffektivität durch die Teilnahme an einer Maßnahme wird auf regionaler Ebene jedoch nicht (vollständig) durch mögliche indirekte Effekte auf die Nichtteilnehmer überlagert. Ein höherer Anteil von ehemaligen Maßnahmeteilnehmern unter den Arbeitssuchenden geht mit einem Anstieg der Übergänge aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung einher. Wie diese Ergebnisse verdeutlichen, verbessert der Einsatz von AAMP den regionalen Matching-Prozess. Dieser Effekt variiert deutlich zwischen verschiedenen Arten von Maßnahmen. Positive Effekte zeigen sich für den Anteil ehemaliger Teilnehmer im Fall des Eingliederungszuschusses und Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung, die länger als sechs Monate dauern, sowie für Teilnehmer an betrieblichen Trainingsmaßnahmen. Weiterhin zeigen unsere Ergebnisse, dass der Effekt der verschiedenen Maßnahmen teils von der regionalen Arbeitsmarktsituation beeinflusst wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Active labour-market policy (ALMP) not only affects the labour-market success of participants. Due to indirect effects, they might also affect the job perspectives of non-participants. Hence, even if ALMP programmes have a positive effect for the participants, this does not mean that ALMP improves the labour-market situation as a whole. Therefore, this paper deals with the question whether ALMP improves the matching-process between job-seekers and vacancies and thus increases the total number of outflows from unemployment into employment at the regional level. To answer this question, we use data for local employment offices of the German Federal Employment Agency for the time period 2006 to 2010 and focus on job-seekers subject to unemployment insurance. As microeconometric evaluation studies show, the search effectiveness of programme participants is low during participation due to the lock-in effect, but ideally increases at the end of the programme. In contrast to previous studies on aggregate effects of ALMP, we take this into account and explicitly differentiate current and former programme participants. The result from our augmented matching function shows that the lock-in effect is also present on the regional level. However, a higher search effectiveness after completion of the programme is not outweighed by potential indirect effects on non-participants. A higher share of former programme participants among the job-seekers in a region leads to an increase of the regional matches. This findings show that the application of ALMP improves the regional matching process. However, this effect varies largely between different types of programmes. Positive effects occur for long-term vocational training and wage subsidies as well as for in-firm training measures. Further, our results show that the effect of the different programme types depends to some extent on the regional labour-market situation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen %K Arbeitsuche %K Arbeitsuchende %K Arbeitslose %K matching %K offene Stellen %K berufliche Reintegration %K Teilnehmer %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K regionaler Arbeitsmarkt %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %K C23 %K H43 %K J64 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-12-18 %M k141218302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F Z 1987 07/2014 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Nord in der Regionaldirektion Nord (Hrsg.) %A Buch, Tanja %A Egbers, Jannik %A Kotte, Volker %A Niebuhr, Annekatrin %A Stöckmann, Andrea %T Ältere auf dem Arbeitsmarkt in der Hansestadt Hamburg %D 2014 %P 67 S. %C Nürnberg %G de %# A 2001; E 2013; %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord : 07/2014 %@ ISSN 1861-051X %U http://doku.iab.de/regional/N/2014/regional_n_0714.pdf %X "Die Arbeitsmarktsituation älterer Erwerbspersonen ist in den vergangenen Jahren stärker in den Fokus der Arbeitsmarktakteure in Deutschland und Hamburg gerückt. Aufgrund der fortschreitenden Alterung der Erwerbsbevölkerung nimmt die Bedeutung dieser Altersgruppe für den Arbeitsmarkt erheblich zu. Wegen des zu erwartenden Rückgangs des Arbeitsangebots steigt zudem das Interesse der Unternehmen an den älteren Arbeitskräften. Durch die Festlegung der institutionellen Rahmenbedingungen nimmt nicht zuletzt auch die Politik wesentlichen Einfluss auf die Arbeitsmarktpartizipation Älterer und die Integration dieser Altersgruppe in den Arbeitsmarkt. In den vergangenen Jahren hat sich die Lage der älteren Arbeitskräfte in Hamburg parallel zum umfassenden Wandel der demografischen und institutionellen Rahmenbedingungen - und möglicherweise ausgelöst durch sie - erkennbar verbessert. Die Beschäftigung der 55- bis 64-Jährigen ist in Hamburg seit dem Jahr 2000 stark gewachsen und parallel dazu beobachten wir einen deutlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit und der Unterbeschäftigung in dieser Altersgruppe. Diese Entwicklungen sind vor dem Hintergrund der deutlich gestiegenen Erwerbsbeteiligung Älterer zu sehen. Demografische Aspekte spielen bis dato dagegen kaum eine Rolle. Als nach wie vor problematisch stellen sich die Wiederbeschäftigungschancen älterer Arbeitsloser dar. Das Risiko, arbeitslos zu werden, ist für Ältere zwar relativ gering, eine geringe Abgangswahrscheinlichkeit hat jedoch zur Folge, dass sich die Arbeitslosigkeit bei Älteren als außerordentlich persistent erweist. Dies spiegelt sich nicht zuletzt im hohen Anteil Langzeitarbeitsloser in dieser Altersgruppe wider. Angesichts der bevorstehenden demografischen Herausforderungen wie auch der anhaltenden Debatte um Fachkräfteengpässe sind Politik, Arbeitsverwaltung und Betriebe gefordert, die Weiter- und Wiederbeschäftigung Älterer stärker als bisher durch Qualifizierungsmaßnahmen zu fördern. Dies gilt insbesondere auch für die Teilgruppe der 60- bis 64-Jährigen, für die Erfolge bei der Arbeitsmarktintegration bislang noch deutlich hinter jenen für die Gruppe der 55- bis 59-Jährigen zurückbleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbsbeteiligung %K demografischer Wandel %K berufliche Reintegration %K Langzeitarbeitslose %K Beschäftigungsform %K Qualität der Arbeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Eingliederungszuschuss %K Personalpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-12-01 %M k141126302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 1987 06/2014 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Nord in der Regionaldirektion Nord (Hrsg.) %A Buch, Tanja %A Egbers, Jannik %A Kotte, Volker %A Niebuhr, Annekatrin %A Stöckmann, Andrea %T Ältere auf dem Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern %D 2014 %P 72 S. %C Nürnberg %G de %# A 2001; E 2013; %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord : 06/2014 %@ ISSN 1861-051X %U http://doku.iab.de/regional/N/2014/regional_n_0614.pdf %X "Die Arbeitsmarktsituation älterer Erwerbspersonen ist in den vergangenen Jahren stärker in den Fokus der Arbeitsmarktakteure in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern gerückt. Aufgrund der rapide fortschreitenden Alterung der Erwerbsbevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern nimmt die Bedeutung dieser Altersgruppe für den Arbeitsmarkt erheblich zu. Wegen des bereits gegenwärtig deutlichen Rückgangs des Arbeitsangebots steigt zudem das Interesse der Unternehmen an den älteren Arbeitskräften. Durch die Festlegung der institutionellen Rahmenbedingungen nimmt nicht zuletzt auch die Politik wesentlichen Einfluss auf die Arbeitsmarktpartizipation Älterer und die Integration dieser Altersgruppe in den Arbeitsmarkt. In den vergangenen Jahren hat sich die Lage der älteren Arbeitskräfte in Mecklenburg-Vorpommern parallel zum umfassenden Wandel der demografischen und institutionellen Rahmenbedingungen - und möglicherweise ausgelöst durch sie - erkennbar verbessert. Die Beschäftigung der 55- bis 64-Jährigen ist in Mecklenburg-Vorpommern seit dem Jahr 2000 stark gewachsen und parallel dazu beobachten wir einen deutlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit und der Unterbeschäftigung in dieser Altersgruppe. Einschränkend muss allerdings festgehalten werden, dass der Rückgang der Arbeitslosigkeit der älteren Erwerbspersonen im Land im Bundesländervergleich relativ schwach ausfällt. Die positiven Entwicklungen in Bezug auf die Arbeitsmarktsituation Älterer in Mecklenburg- Vorpommern sind insbesondere vor dem Hintergrund der deutlich gestiegenen Erwerbsbeteiligung Älterer zu sehen. Auch vom demografischen Wandel gehen, im Gegensatz zu den meisten übrigen Bundesländern, bereits signifikante Effekte aus. Allerdings ist die Demografie nur als einer unter mehreren relevanten Faktoren einzuschätzen, die Einfluss auf die Arbeitsmarktsituation älterer Erwerbspersonen im Land nehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbsbeteiligung %K demografischer Wandel %K berufliche Reintegration %K Langzeitarbeitslose %K Beschäftigungsform %K Qualität der Arbeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Eingliederungszuschuss %K Personalpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Mecklenburg-Vorpommern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-12-01 %M k141126301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Nord in der Regionaldirektion Nord (Hrsg.) %A Buch, Tanja %A Kotte, Volker %A Niebuhr, Annekatrin %A Stöckmann, Andrea %T Ältere auf dem Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein %D 2014 %P 71 S. %C Nürnberg %G de %# A 2001; E 2013; %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord : 05/2014 %@ ISSN 1861-051X %U http://doku.iab.de/regional/N/2014/regional_n_0514.pdf %X "Die Arbeitsmarktsituation älterer Erwerbspersonen ist in den vergangenen Jahren stärker in den Fokus der Arbeitsmarktakteure in Deutschland und Schleswig-Holstein gerückt. Aufgrund der fortschreitenden Alterung der Erwerbsbevölkerung nimmt die Bedeutung dieser Altersgruppe für den Arbeitsmarkt erheblich zu. Wegen des zu erwartenden Rückgangs des Arbeitsangebots steigt zudem das Interesse der Unternehmen an den älteren Arbeitskräften. Durch die Festlegung der institutionellen Rahmenbedingungen nimmt nicht zuletzt auch die Politik wesentlichen Einfluss auf die Arbeitsmarktpartizipation Älterer und die Integration dieser Altersgruppe in den Arbeitsmarkt. In den vergangenen Jahren hat sich die Lage der älteren Arbeitskräfte in Schleswig-Holstein parallel zum umfassenden Wandel der demografischen und institutionellen Rahmenbedingungen - und möglicherweise ausgelöst durch sie - erkennbar verbessert. Die Beschäftigung der 55- bis 64-Jährigen ist in Schleswig-Holstein seit dem Jahr 2000 stark gewachsen und parallel dazu beobachten wir einen deutlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit und der Unterbeschäftigung in dieser Altersgruppe. Diese Entwicklungen sind vor dem Hintergrund der deutlich gestiegenen Erwerbsbeteiligung Älterer zu sehen. Demografische Aspekte spielen bis dato dagegen kaum eine Rolle. Als nach wie vor problematisch stellen sich die Wiederbeschäftigungschancen älterer Arbeitsloser dar. Das Risiko, arbeitslos zu werden, ist für Ältere zwar relativ gering, eine geringe Abgangswahrscheinlichkeit hat jedoch zur Folge, dass sich die Arbeitslosigkeit bei Älteren als außerordentlich persistent erweist. Dies spiegelt sich nicht zuletzt im hohen Anteil Langzeitarbeitsloser in dieser Altersgruppe wider. Angesichts der bevorstehenden demografischen Herausforderungen wie auch der anhaltenden Debatte um Fachkräfteengpässe sind Politik, Arbeitsverwaltung und Betriebe gefordert, die Weiter- und Wiederbeschäftigung Älterer stärker als bisher durch Qualifizierungsmaßnahmen zu fördern. Dies gilt insbesondere auch für die Teilgruppe der 60- bis 64-Jährigen, für die Erfolge bei der Arbeitsmarktintegration bislang noch deutlich hinter jenen für die Gruppe der 55- bis 59-Jährigen zurückbleiben." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbsbeteiligung %K demografischer Wandel %K berufliche Reintegration %K Langzeitarbeitslose %K Beschäftigungsform %K Qualität der Arbeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Eingliederungszuschuss %K Personalpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Schleswig-Holstein %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-12-01 %M k140729307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.) %T Der Arbeitsmarkt in Deutschland - Kurzinformation: Der Arbeitsmarkt für schwerbehinderte Menschen %D 2014 %P 16 S. %C Nürnberg %G de %# A 2009; E 2014 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k141202r03.pdf %X "- Die Zahl schwerbehinderter Menschen steigt infolge der demografischen Alterung. Denn Schwerbehinderte sind überwiegend ältere Menschen, und zumeist ist eine im Lebensverlauf erworbene Krankheit die Ursache einer Schwerbehinderung. - Die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Die Arbeitslosigkeit hat zuletzt leicht zugenommen. - Fast zwei Fünftel der arbeitslosen schwerbehinderten Menschen sind 55 Jahre und älter. Daher wirkt sich das Auslaufen der Sonderregelungen für Ältere auf die Zunahme der Zahl älterer schwerbehinderter Arbeitsloser aus. - Anteilig finden sich bei schwerbehinderten Arbeitslosen etwas mehr Fachkräfte als bei nicht schwerbehinderten Arbeitslosen. - Schwerbehinderten Arbeitslosen gelingt es trotzdem seltener als nicht schwerbehinderten, ei-ne Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt aufzunehmen - gemessen am Arbeitslosenbestand werden sie allerdings auch nicht so häufig arbeitslos. - Die Dynamik der Arbeitslosigkeit ist - auch in der mittleren Altersgruppe der 25- bis unter 55-Jährigen - bei schwerbehinderten Arbeitslosen deutlich geringer als bei nicht schwerbehinderten. Die Dauer der Arbeitslosigkeit und der Anteil der Langzeitarbeitslosen sind daher höher. - Die Zahl der schwerbehinderten Menschen, die an Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik teilgenommen haben, ist zurückgegangen. Stärkere Rückgänge der Teilnehmerzahlen gab es bei Arbeitsgelegenheiten und bei Eingliederungszuschüssen für besonders betroffene schwerbehinderte Menschen. - Jahresdurchschnittlich 26.000 schwerbehinderte Rehabilitanden haben im Juli 2014 an allge-meinen und besonderen Maßnahmen zur Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben teilgenommen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Schwerbehinderte %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Berufsausstieg %K Fachkräfte %K berufliche Reintegration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K berufliche Rehabilitation %K Behinderte %K Weiterbildungsförderung %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktchancen %K Berufswunsch %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-12-18 %M k141202r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-309.1054 %F 90-309.1054, 1 %A Lodemel, Ivar %A Moreira, Amilcar %T Activation or workfare? : governance and neo-liberal convergence %D 2014 %P 367 S. %C Oxford %I Oxford University Press %G en %# A 1998; E 2008 %@ ISBN 978-0-19-977358-9 %X "The last decade of the 20th century was marked by a shift in how welfare-states deal with those at the bottom of the income ladder. This shift involved the introduction/strengthening of work-obligations as a condition for receiving minimum income benefits - which, in some countries, was complemented by efforts to help recipients return to the labour market, namely through the investment in active labour market policies (ALMP). Based on case-studies of developments in the US and eight European nations (UK, Norway, Denmark, Netherlands, Germany, France, Portugal and the Czech Republic), this book argues that this first set of reforms was followed by a second wave of reforms that, whilst deepening the path towards the focus on work, brings important innovations- be it the tools used to help recipients back to the labour markets (ex., financial incentives) and in how activation policies are delivered (ex., integration of benefit and employment services). Looking at the array of developments introduced during this period, we discern two key trends. The first concerns the strengthening of the role of the market in the governance of activation, which is visible in the strengthening of the focus on work, or the marketisation of employment services. The second, concerns a move towards the individualisation of service delivery, visible in the expansion of the use of personal action plans or in efforts to streamline service delivery. Finally, we show that the onset of the sovereign debt crisis in Europe, has triggered a new wave of reforms. Whilst tentative only, our analysis points to a worrying trend of the curtailment or benefits (Portugal) and activation services (Netherlands, Czech Republic) to minimum income recipients and, in parallel, a further deepening of the focus on work-conditionality (UK and Norway)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Workfare %K Aktivierung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Sozialhilfeempfänger %K Reformpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K Case Management %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitsvermittlung %K Marktorientierung %K Individualisierung %K Eingliederungsplan %K Finanzkrise - Auswirkungen %K Governance %K Arbeitslosengeld II %K USA %K Großbritannien %K Norwegen %K Dänemark %K Niederlande %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Portugal %K Tschechische Republik %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-12-01 %M k140911302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Ménard, Boris %T Leavers from higher education : increased levels of education have not prevented a rise in unemployment %D 2014 %P 4 S. %G en %# A 2007; E 2013 %B Training and Employment : 111 %@ ISSN 1156-2366 %U http://www.cereq.fr/index.php/content/download/12845/102600/file/Training111num.pdf %X "The young people who left higher education in 2010 and were surveyed as part of Céreq's education-to-work transition surveys are not immune to the effects of the deteriorating economic situation. Although they are more highly qualified as a result of the introduction of the LMD (in French: licence, master, doctorat) degree structure, they are more likely to be unemployed and are slightly less well paid than their predecessors who left in 2004. Non-completers are still the group most at risk, but those with vocational degrees have also suffered the effects of the recession." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochschulabsolventen %K Studienabschluss %K Arbeitsmarktchancen %K Berufseinmündung %K berufliche Integration %K Berufsaussichten %K Arbeitsmarktkrise %K Lohnhöhe %K Studienabbrecher %K Rezession %K Arbeitslosigkeit %K Frankreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-12-08 %M k141120r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 14 von 663 Datensätzen ausgegeben.