Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J International Labour Review %V 152 %N 2 %F Z 037 %A Arranz, José María %A García Serrano, Carlos %A Hernanz, Virginia %T Active labour market policies in Spain : a macroeconomic evaluation %D 2013 %P S. 327-348 %G en %# A 1987; E 2010 %@ ISSN 0020-7780 %R 10.1111/j.1564-913X.2013.00182.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1564-913X.2013.00182.x %X "Using aggregate panel data on Spain's 17 regions for the period 1987 - 2010, the authors present a macroeconomic assessment of a variety of active labour market policies, including employment subsidies for permanent contracts, job-creation schemes and vocational training programmes. Their results suggest that employment subsidies for permanent contracts had no notable effect on aggregate levels of permanent or temporary employment. However, they do appear to have had a small positive effect on transitions from unemployment to employment, and from temporary to permanent employment, particularly since the 1997 labour reform. Better targeted subsidies, the authors conclude, would have incurred fewer deadweight and substitution effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K regionaler Vergleich %K Beschäftigungsförderung %K Lohnsubvention %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Arbeitsförderung %K Weiterbildungsförderung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K berufliche Mobilität %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K befristeter Arbeitsvertrag %K Mitnahmeeffekte %K Substitutionseffekte %K Ausbildungsförderung %K Spanien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-26 %M k130805n14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The B.E. Journal of Theoretical Economics %V 13 %N 1 %F Z 2090 %A Chuhay, Roman %T Labor market and search through personal contacts %D 2013 %P 23 S. %G en %@ ISSN 1935-1704 %R 10.1515/bejte-2012-0021 %U http://dx.doi.org/10.1515/bejte-2012-0021 %X "In this article, we consider the impact of personal contacts on the labor market outcome. Unlike previous studies, we do not assume any particular network structure or vacancies communication protocol. Instead, we state three general properties of matching functions that allow us to establish the existence and uniqueness of equilibrium and characterize the impact of social ties on the labor market. In particular, we show that a monotonically increasing matching function in socialization level is a necessary and sufficient condition for having monotonically decreasing unemployment and increasing wage and market tightness. However, the same does not apply to vacancy rate. We establish a condition under which a monotonically increasing matching function produces a vacancy rate that first increases in socialization level, but then decreases." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsuche %K informelle Kommunikation %K soziales Netzwerk %K Beschäftigungseffekte %K offene Stellen %K Sozialkapital - Auswirkungen %K Informationsgewinnung %K matching %K Arbeitslosenquote %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Arbeitslose %K Arbeitsuchende %K berufliche Reintegration %K J63 %K J64 %K D83 %K E24 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-28 %M k130813n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Administration %V 47 %N 4 %F X 107 %A Haux, Tina %T Understanding employment barriers for lone parents in Great Britain : research gaps and missed opportunities %D 2013 %P S. 468-482 %G en %# A 1997; E 2010 %@ ISSN 0144-5596 %R 10.1111/spol.12030 %U http://dx.doi.org/10.1111/spol.12030 %X "A key feature of the previous Labour government in Britain was the large increase in government-sponsored research as part of its wider commitment to evidence-based policy-making. This article focuses on one area of government-sponsored research as a case study to examine the relationship between research evidence, policy ideas and programme evaluation. The case study chosen for this article is research on lone parents not in work commissioned by the Department for Work and Pensions between 1997 and 2010. Following a brief review of the research, the main shortcomings in our understanding of the employment barriers for lone parents as well as the reasons for these shortcomings are identified and discussed. The reasons explaining the lack of progress are related to both the content of the research as well as the institutional set-up of research commissioning in government. The article concludes by drawing lessons from this case study to improve the quality and potential usefulness of research for policy-making in the short and medium term." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K allein Erziehende %K berufliche Integration %K Nichterwerbstätige %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitslose %K Sozialhilfeempfänger %K Mütter %K Nichterwerbstätigkeit - Ursache %K Erwerbsmotivation %K Beruf und Familie %K Kinderbetreuung %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-01 %M k130610802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Manpower %V 34 %N 5 %F X 267 %A Kopf, Eva %T Short training for welfare recipients in Germany: which types work? %D 2013 %P S. 486-516 %G en %# A 2005; E 2007 %@ ISSN 0143-7720 %R 10.1108/IJM-05-2013-0115 %U http://dx.doi.org/10.1108/IJM-05-2013-0115 %X "Various types of short training programmes exist in Germany. This article aims to evaluate short training courses for welfare recipients and to detect which programme type works best with respect to different outcome indicators. The author measures the impact of six short training programmes on the participants. She uses propensity score matching and large-scale administrative data to find suitable comparison groups. She compares treatment to non-participation as well as participation in different training types directly. The results demonstrate that in-firm training has large positive effects on individual employment prospects and stability. Furthermore, classroom skill training is more effective than other classroom types while application training is rather ineffective. Treating some of the application training participants with an alternative sub-programme would improve the effectiveness. The results show which training types work best. However, the results do not imply macro or cost-benefit effects. Several of the short training courses, mostly occupation-specific sub-programmes, are short and relatively inexpensive options to activate welfare recipients. The paper analyses the effects of six short training programmes for welfare recipients that have not been analysed before. The sensitivity of the results is examined using a wide range of estimators and different outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Trainingsmaßnahme %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Qualifizierungsmaßnahme %K Bewerbungsverhalten %K Arbeitsuche %K Eignungstest %K Eignungsfeststellung %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Integrierte Erwerbsbiografien %K IAB-Leistungsempfängerhistorik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-07 %M k120111303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Quarterly Journal of Economics %V 128 %N 3 %F Z 057 %A Kroft, Kory %A Lange, Fabian %A Notowidigdo, Matthew J. %T Duration dependence and labor market conditions : evidence from a field experiment %D 2013 %P S. 1123-1167 %G en %@ ISSN 0033-5533 %R 10.1093/qje/qjt015 %U http://dx.doi.org/10.1093/qje/qjt015 %X "This article studies the role of employer behavior in generating 'negative duration dependence' - the adverse effect of a longer unemployment spell - by sending fictitious résumés to real job postings in 100 U.S. cities. Our results indicate that the likelihood of receiving a callback for an interview significantly decreases with the length of a worker's unemployment spell, with the majority of this decline occurring during the first eight months. We explore how this effect varies with local labor market conditions and find that duration dependence is stronger when the local labor market is tighter. This result is consistent with the prediction of a broad class of screening models in which employers use the unemployment spell length as a signal of unobserved productivity and recognize that this signal is less informative in weak labor markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeitsdauer - Auswirkungen %K berufliche Reintegration %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslosenquote %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitsuche %K Stellenausschreibung %K Stellenbesetzung %K Arbeitsplatzwechsel %K Beschäftigerverhalten %K Personalauswahl %K Baugewerbe %K verarbeitendes Gewerbe %K Handel %K Dienstleistungen %K Personalauswahl - Determinanten %K USA %K J 64 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-12 %M k130812n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Manpower %V 34 %N 5 %F X 267 %A Nivorozhkin, Anton %A Romeu Gordo, Laura %A Schneider, Julia %T Job search requirements for older workers : the effect on reservation wages %D 2013 %P S. 517-535 %G en %# A 2005; E 2006 %@ ISSN 0143-7720 %R 10.1108/IJM-05-2013-0114 %U http://dx.doi.org/10.1108/IJM-05-2013-0114 %X "The goal of the paper is to investigate how reservation wages of older unemployed welfare recipients change once they are no longer subject to standard job search requirements. The authors apply a regression discontinuity design. Consistent with theoretical predictions, the authors' findings indicate that eliminating job search requirements will tend to increase reservation wages. The results correspond to previous findings in the literature that monitoring leads to lower accepted wages and increased exits rates from unemployment, and that it may be a successful policy measure to keep older workers in the labor market. Monitoring of job search effort has been shown to be an effective method of activating unemployed people, but little evidence has been found on the effect of activation measures on older workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsuche %K Einkommenserwartung %K Monitoring %K Aktivierung %K 58er-Regelung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-07 %M k111207302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Review of Economics and Statistics %V 95 %N 3 %F Z 061 %A Wunsch, Conny %T Optimal use of labor market policies : the role of job search assistance %D 2013 %P S. 1030-1045 %G en %# A 2000; E 2002 %@ ISSN 0034-6535 %R 10.1162/REST_a_00371 %U http://dx.doi.org/10.1162/REST_a_00371 %X "This paper demonstrates how economic theory can be combined with state-of-the-art empirics to make quantitative statements about optimal policy. Using a large administrative data set for West Germany as well as nonparametric and semiparametric estimation techniques, I parameterize the model proposed by Pavoni and Violante (2005, 2007) for the optimal choice of different financial and activation measures for unemployed workers. The parameterized model is used to study the role of job search assistance in optimal welfare-to-work programs and assess the optimality of the West German policy in the period 2000 to 2002." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitsuche %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K aktivierende Sozialpolitik %K Coaching %K Case Management %K Trainingsmaßnahme %K Arbeitsmarktpolitik - Optimierung %K Arbeitsuchende %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-30 %M k130819a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J The journal of poverty and social justice %V 21 %N 2 %F Z 1975 %A Grant, Aimee %T Welfare reform, increased conditionality and discretion : Jobcentre Plus advisers' experiences of targets and sanctions %D 2013 %P S. 165-76 %G en %# A 2007; E 2009 %@ ISSN 1759-8273 %R 10.1332/175982713X668935 %U http://dx.doi.org/10.1332/175982713X668935 %X "This article presents empirical findings from part of a larger study on welfare reform conducted between 2007 and 2009. Semi-structured in-depth interviews occurred with eight Incapacity Benefit personal advisers, and Work Focused Interviews conducted by advisers with Incapacity Benefit claimants were observed. Two areas of advisers' experience will be discussed. First, how advisers were subjected to the need to comply with directives, and how their performance was monitored via targets. Second, the article will examine advisers' attitudes and behaviours towards sanctions, which were primarily used against those who did not attend compulsory Work Focused Interviews (DWP, 2002)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Sozialpolitik - Ziel %K Kundenorientierung %K berufliche Reintegration %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsberater %K Arbeitsvermittler %K Arbeitslosenberatung %K Coaching %K Case Management %K Tätigkeitsmerkmale %K Arbeitsverhalten %K Sanktion %K Arbeitslose %K Großbritannien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-12 %M k130729t08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal for Labour Market Research %V 46 %N 2 %F Z 259 %A Holzner, Christian %A Munz, Sonja %T Should local public employment services be merged with local social benefit administrations? %D 2013 %P S. 83-102 %G en %# A 2006; E 2007 %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-012-0117-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-012-0117-7 %X "Die Deutsche Bundesregierung hat ausgewählten Kommunen (zugelassene kommunale Träger zkT) die Möglichkeit eröffnet, sich eigenverantwortlich um die Betreuung erwerbsfähiger Hilfebedürftiger (sog. Hartz IV Empfänger) zu kümmern. In den restlichen Kommunen wurden sogenannte Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) von Arbeitsagenturen und Kommunen gegründet, in denen die kommunale Sozialverwaltung mit den Arbeitsagenturen zusammenarbeitet. Doch trotz der positiven Selbstselektion der zkT-Regionen weisen diese für die erwerbsfähigen Hilfebedürftigen keine höheren Übergangsraten auf als die ARGEn. Um einen tieferen Einblick in die organisatorische Struktur der relevanten Institutionen zu gewinnen, wurde ein spezifischer Datensatz genutzt, der wichtige Merkmale aller Arbeitsagenturen enthält. Die Tatsache, dass zkT überwiegend Organisationsstrukturen verwenden, die positiv korreliert sind mit höheren Erfolgsquoten beim Übergang in die Erwerbstätigkeit von Arbeitslosengeld II-Empfängern, deutet darauf hin, dass die Verantwortlichen auf regionaler Ebene, die das zkT Modell gewählt haben, die für die Arbeitslosengeld II-Empfänger erfolgreichere Organisationsform gefunden haben. Allerdings bedeutet die relativ schlechte Performance der zkT-Regionen im Vergleich zu den ARGEn-Regionen - wie auf Basis des Treatment-Effekts unter Kontrolle der Organisationsmerkmale gezeigt wurde - , dass auch die bessere Organisationsform nicht die Nachteile kompensieren kann, die sich aus der integrierten Form der kommunalen Arbeitsvermittlung und der Sozialverwaltung ergeben haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The German Federal government has allowed local governments of some regions (Approved Local Providers) to be solely responsible for the care of unemployment benefit II recipients. In the remaining regions Joint Local Agencies were formed, where the local social benefit administrations work together with the local public employment services. We find that despite positive self-selection Approved Local Providers do not perform better than Joint Local Agencies. Even more interestingly, using a unique data set on organisational characteristics we are able to show that the organisational features implemented primarily by Approved Local Providers are positively correlated with the job finding probability of the unemployment benefits II recipients. Thus, local governments that self-selected into Approved Local Providers seem to have implemented a better organisational structure. However, their relatively poor performance overall compared to Joint Local Agencies suggests that they underestimated the benefits of having the local public employment service merged with the local social benefit administration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Optionskommune - Erfolgskontrolle %K ARGE - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Langzeitarbeitslose %K Experimentierklausel %K Vermittlungserfolg %K Arbeitsvermittlung %K Hartz-Reform %K Organisationsstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K I38 %K J64 %K C31 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-15 %M k121008n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Intereconomics %V 48 %N 4 %F Z 127 %A Maguire, Sue %A Cockx, Bart %A Dolado, Juan J. %A Felgueroso, Florentino %A Jansen, Marcel %A Styczynska, Izabela %A Kelly, Elish %A McGuinness, Seamus %A Eichhorst, Werner %A Hinte, Holger %A Rinne, Ulf %T Youth unemployment : Forum %D 2013 %P S. 196-235 %G en %@ ISSN 0020-5346 %X "Youth unemployment has been on the rise since the beginning of the crisis in 2008. Even more troublesome is the dramatic rise in the number of youth not in employment, education or training, which has led to widespread concerns about the impact on social cohesion and fears of a 'lost generation'. Given the extreme differences in youth unemployment levels among member states, it is clear that no single labour market policy will be appropriate throughout the EU. There may, however, be opportunities for mutual learning on how to combat youth unemployment. This Forum explores youth unemployment in the EU via case studies of England, Belgium, Spain, Poland and Ireland. It also examines Germany's dual vocational training system as one potential solution." (Author's abstract, IAB-Doku) Contents: Sue Maguire: What measures can be taken to address the specific problem of young people who are NEET (196-201); Bart Cockx: Youth unemployment in Belgium: Diagnosis and key remedies (202-209); Juan J. Dolado, Florentino Felgueroso, Marcel Jansen: Spanish youth unemployment: Déjà vu (209-215); Izabela Styczynska: Enhancing youth opportunities in employment: Determinants and policy implications (216-223); Elish Kelly, Seamus McGuinness: The impact of the recession on the structure and labour market success of NEET youth in Ireland (224-230); Werner Eichhorst, Holger Hinte, Ulf Rinne: Youth unemployment in Europe: What to do about it? (230-235). ((en)) %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Berufsbildungssystem %K betriebliche Berufsausbildung %K Rezession %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Ausbildungsverzichter %K Ungelernte %K arbeitslose Jugendliche %K benachteiligte Jugendliche %K Schulabbrecher %K Arbeitsmarktpolitik %K Berufsbildungspolitik %K schulische Reintegration %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosenquote %K institutionelle Faktoren %K Kündigungsschutz %K Mindestlohn %K junge Erwachsene %K Großbritannien %K Belgien %K Spanien %K Polen %K Irland %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-12 %M k130806n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 62 %N 7 %F Z 1128 %A Knuth, Matthias %A Stegmann, Tim %A Zink, Lina %T Wie das Bundesprogramm "Perspektive 50plus" wirkt : Chancen für ältere Langzeitarbeitslose %D 2013 %P S. 251-259 %G de %# A 2005; E 2012 %@ ISSN 0490-1630 %X "Ende 2005 startete das zielgruppenspezifische Arbeitsmarktprogramm 'Perspektive 50plus - Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen'. Es zielt auf eine möglichst dauerhafte Wiedereingliederung arbeitsloser Bezieher/innen von Arbeitslosengeld (ALG) II ab 5o Jahren in den allgemeinen Arbeitsmarkt und wird durch eine schrittweise wachsende Zahl von beteiligten Jobcentern umgesetzt. Die erste Förderphase lief bis Ende 2007, die zweite Phase von 2008 bis Ende 2010. Aktuell befindet sich das Programm in der dritten und vermutlich letzten Förderphase, die bis Ende 2015 reicht. Wie gestaltete sich das Programm bisher? Wer wurde gefördert? Wie hat es gewirkt? Diesen Fragen wird im Folgenden - vor allem anhand der Ergebnisse der zweiten Förderphase - nachgegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungsförderung %K Langzeitarbeitslose %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K Teilnehmer %K Altersstruktur %K Job-Center %K Trainingsmaßnahme %K Eignungsfeststellung %K Coaching %K Case Management %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K soziale Stabilisierung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitsvermittlung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-12 %M k130808t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F Z 755 16/2013 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %A Hauptmann, Andreas %A Vallizadeh, Ehssan %T Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien: Arbeitsmigration oder Armutsmigration? %D 2013 %P 12 S. %C Nürnberg %G de %# A 2009; E 2012; %B IAB-Kurzbericht : 16/2013 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2013/kb1613.pdf %X "Der starke Anstieg der Migration aus Bulgarien und Rumänien hat Befürchtungen ausgelöst, dass dies den Arbeitsmarkt und die Sozialsysteme in Deutschland belasten könnte. Zwar sind die bulgarischen und rumänischen Neuzuwanderer im Durchschnitt geringer qualifiziert als andere, aber die Arbeitslosenquoten und die Anteile der Bezieher von Transferleistungen sind unter den hier lebenden Bulgaren und Rumänen deutlich geringer als bei anderen Migrantengruppen - und insgesamt profitiert Deutschland von dieser Zuwanderung. Allerdings sieht das Bild in deutschen Großstädten sehr unterschiedlich aus. Die Autoren zeigen, dass die Nettozuwanderung aus Bulgarien und Rumänien nach Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit am 1.1.2014 von 71.000 Personen im Jahr 2012 auf 100.000 bis 180.000 Personen steigen könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Einwanderer %K Ausländer %K Bulgare %K Rumäne %K Arbeitsmigration %K Qualifikationsniveau %K Saisonarbeitnehmer %K Wirtschaftszweige %K Arbeitslosigkeit %K Transferleistung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Wanderungspotenzial %K Freizügigkeit %K berufliche Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-19 %M k130814303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Keese, Mark %A Hijzen, Alexander %A Marianna, Pascal %A Bassanini, Andrea %A Finn, Dan %A Grubb, David %A Quintini, Glenda %A Venn, Danielle %T OECD employment outlook 2013 %D 2013 %P 263 S. %C Paris %G en %# A 2000; E 2013 %@ ISBN 978-92-64-20129-3 %@ ISSN 1999-1266 %R 10.1787/empl_outlook-2013-en %U http://dx.doi.org/10.1787/empl_outlook-2013-en %U http://www.oecd-ilibrary.org/employment/oecd-employment-outlook-2013_empl_outlook-2013-en %X The OECD Employment Outlook 2013 looks at labour markets in the wake of the crisis. There are still over 48 million people out of work in the OECD area. Getting the balance right between providing income support for these unemployed, while still maintaining strong incentives and support to help them move back into work, is not easy. This year's Outlook offers useful lessons from a recent OECD review of benefit systems, public and private employment services, and employment and training programmes in seven member countries. In addition, the Outlook outlines how youth and older workers are faring in today's challenging labour markets, and also presents an update of employment protection in OECD countries and selected emerging economies. The report concludes with the key findings of a new international study of involuntary job loss as a result of firms downsizing, moving or going out of business. As usual, the Outlook includes an extensive statistical annex on key labour market indicators. Contents: Editorial Chapter 1. All in it together? The experience of different labour market groups following the crisis Chapter 2. Protecting jobs, enhancing flexibility: A new look at employment protection legislation Chapter 3. Activating jobseekers: Lessons from seven OECD countries Chapter 4. Back to work: Re-employment, earnings and skill use after job displacement Statistical annex %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Sozialpolitik %K Armutsbekämpfung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K soziale Sicherheit %K Steuerpolitik %K Einkommenspolitik %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K ausländische Arbeitnehmer %K junge Erwachsene %K Niedrigqualifizierte %K Zeitarbeiter %K Behinderte %K Arbeitslose %K Arbeitslosenquote %K Überqualifikation %K Kündigungsschutz %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Aktivierung %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K Ungarn %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-05 %M k130718303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Nord in der Regionaldirektion Nord (Hrsg.) %1 Institut für Regionalforschung, Kiel (Hrsg.) %A Lüth, Hendrik %A Peters, Cornelius %A Puckelwald, Johannes %A Herrmann, Hajo %A Ollech, Daniel %A Niebuhr, Annekatrin %T Analyse der Übergänge aus Arbeitsuche in Beschäftigung in der Arbeitsmarktregion Kiel : Befunde für die Teilregion Kreis Plön %D 2013 %P 104 S. %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2010; %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord : 03/2013 %@ ISSN 1861-051X %U http://doku.iab.de/regional/N/2013/regional_n_0313.pdf %X "Diese Studie konzentriert sich auf den im Sinne der Arbeitsmarktpolitik positiven Aspekt des Arbeitsplatzumschlags und liefert detaillierte Erkenntnisse zu den Übergängen aus Arbeitsuche in Beschäftigung für die Arbeitsmarktregion Kiel. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Teilregion Kreis Plön. Die Analysen zeigen, dass das Matching von offenen Stellen und Arbeitsuchenden stark kleinräumiger Natur ist. Weit überdurchschnittlich viele Arbeitsuchende aus dem Kreis Plön nehmen die Beschäftigung innerhalb der Gemeinde auf, in der sie während der Arbeitsuche wohnten, oder in unmittelbarer Nähe zu dieser. Insgesamt zeigt sich allerdings, dass mehr Arbeitsuchende aus dem Kreis Plön eine Beschäftigung außerhalb des Kreises aufnehmen als Arbeitsuchende von außerhalb im Kreis Plön. Es ergibt sich folglich ein Mobilitätsverlust. Für die Arbeitsmarktregion Kiel insgesamt ist eine ausgeglichene Mobilitätsbilanz festzustellen. Nach Personenmerkmalen differenzierte Auswertungen zeigen zum einen, dass einzelner Gruppen Arbeitsuchender unterschiedlich mobil sind. Zum anderen stehen auch die Beschäftigungschancen der Arbeitsuchenden in einem engen Zusammenhang mit ihren individuellen Merkmalen. Darüber hinaus ergeben die Auswertungen, dass die Fähigkeit des Arbeitsmarktes Arbeitsuchende aufzunehmen vorrangig von Umfang und Entwicklung der Arbeitsnachfrage abhängt. Eine besondere Bedeutung hat dabei die Branchenstruktur. Die Wirtschaftszweige besitzen unterschiedliche Beschäftigungspotentiale, weil die Entwicklung der Arbeitsnachfrage und die Personalfluktuation zwischen den Branchen jeweils deutlich variiert. Auffällig ist, dass die nach Wirtschaftszweigen differenzierten Analysen auf einen gewissen Gegensatz zwischen Quantität und Qualität der Beschäftigungsaufnahmen hindeuten. In einigen Wirtschaftszweigen erfolgen zwar viele Beschäftigungsaufnahmen von Arbeitsuchenden, allerdings sind diese Beschäftigungen oft mit einer kurzen Dauer verbunden. Im Kreis Plön gilt dies insbesondere für das Baugewerbe und das Verarbeitende Gewerbe. Branchenunterschiede zeigen sich auch hinsichtlich der Bedarfsdeckung der aufgenommenen Beschäftigungen von ALG II-Empfängern. So sind Arbeitskräfte mit einem Übergang aus ALG II-Bezug vergleichsweise oft auch weiterhin auf Leistungen angewiesen, wenn die Beschäftigungsaufnahme in der Gastronomie oder im Gesundheitswesen erfolgt. Bezogen auf die Beschäftigungsdauern fällt das Gesundheitswesen allerdings positiv auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsuchende %K berufliche Integration %K Arbeitsmarktchancen %K Matching %K regionale Mobilität %K Beschäftigungsdauer %K Wirtschaftszweige %K regionaler Arbeitsmarkt %K Beschäftigungsentwicklung %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Arbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %K Kiel %K Schleswig-Holstein %K Plön %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-27 %M k130819304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1198 %A Meier-Braun, Karl-Heinz %A Weber, Reinhold %2 Oltmer, Jochen %2 Liakova, Marina %2 Weiss, Karin %2 Oberndörfer, Dieter %2 Sternberg, Jan Philipp %2 Kolb, Arnd %2 Koktsidou, Anna %2 Thelen, Sibylle %2 Kilgus, Martin %2 Tröster, Irene %2 Matter, Max %2 Maier-Borst, Michael %2 Wilmes, Maren %2 von Loeffelholz, Hans Dietrich %2 Groß, Thomas %2 Walter, Anne %2 Lämmermann, Falk %2 Meier-Braun, Karl-Heinz %2 Alan, Birsan %2 Özadali, Cüneyt %2 Fischer, Veronika %2 Bos, Wilfried %2 Brehl, Theresia %2 Euen, Benjamin %2 Tracy, Rosemarie %2 Gesemann, Frank %2 Thränhardt, Dietrich %2 Seiberth, Klaus %2 Geißler, Rainer %2 Kara, Sibel %2 Ceylan, Rauf %2 Reich, Kerstin %2 Große Hüttemann, Martin %2 Geiß, Bernd %2 Gesemann, Frank %2 Engin, Havva %2 Halisch, Judith %2 Wüste, Andreas M. %2 Klose, Alexander %2 Merx, Andreas %2 Heckmann, Friedrich %2 Rother, Stefan %2 Karakasoglu, Yasemin %2 Ruster, Jakob %2 Szukitsch, Yvonne %T Deutschland Einwanderungsland : Begriffe - Fakten - Kontroversen %D 2013 %P 255 S. %C Stuttgart %I Kohlhammer %G de %@ ISBN 978-3-17-022326-4 %X Martin Kilgus"Mit diesem Band liefern die Herausgeber ein handliches Kompendium, das in kurzen, sachlichen Beiträgen von namhaften Autoren aus ganz Deutschland verlässliche Informationen über mehr als 60 zentrale Begriffe aus dem Politikfeld Migration/Integration liefert." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Karl-Heinz Meiner-Braun: Einleitung - Deutschland Einwanderungsland (15-); Grundlagen und Geschichte: Jochen Oltmer: Migration (31-34); Marina Kiakova: Migrationstheorien (35-38); Jochen Oltmer: Anwerbeabkommen (38-41); Karin Weiss: Migranten in der DDR und in Ostdeutschland (42-44); dieter Oberndörfer: Zuwanderung und Integration im demokratischen Verfassungsstaat (45-48); Jan Philipp Sternberg: Auswanderungen (48-51); Zuwanderergruppen: Arnd Kolb: Migranten aus Italien (55-58); Arnd Kolb: Migranten aus Spanien (59-61); Anna Koktsidou: Migranten aus Griechenland (61-64); Sibylle Thelen: Migranten aus der Türkei ( 64-68); Arnd Kolb: Migranten aus Portugal ( 68-70); Martin Kilgus: Migranten aus dem ehemaligen Jugoslawien (71-74); Martin Kilgus: Migranten aus Polen (74-77); Irene Tröster: (Spät-)Aussiedler - "neue, alte Deutsche" (78-80); Irene Tröster: Jüdische Kontingentflüchtlinge (81-83); Max Matter: Sinti und Roma (83-88); Michael Maier-Borst: Asylbewerber und Flüchtlinge (89-92); Macen Wilmes: Irreguläre Migranten (93-95); Wirtschaft und Recht Hans Dietrich von Loeffelholz: Arbeitsmarkt, Fachkräftemangel und Anerkennungsgesetz (99-101); Hans Dietrich von Loeffelholz: Arbeits- und Erwerbslosigkeit von Migranten ( 102-103); Hans Dietrich von Loeffelholz: Migrantenökonomie (104-106); Thomas Groß: Europäische Freizügigkeitsrechte (106-107); Thomas Groß: Ausländerrecht (108-110); Anne Walter: Familienzusammenführung (111-113); Falk Lämmermann: Staatsangehörigkeitsrecht (113-116); Falk Lämmermann: Einbürgerung (117-119); Michael Maier-Borst: Asyl- und Flüchtlingsrecht ( 119-122); Karl-Heinz Meier-Braun: Zuwanderungsgesetz (123-125); Karin Weiss, Birsan Alan: Integrationsgesetze in den Bundesländern ( 125-127); Gesellschaft und Religion Hans Dietrich von Loeffelholz: Migration und Demografie (131-135); Cüneyt Özadali: Ältere Migranten in Deutschland (135-138); Veronika Fischer: Migration und Familie (138-141); Marina Liakova: Migration und Gender (141-145); Wilfried Bos, Theresia Brehl, Benjamin Euen: Migration und Bildung (145-148); Rosemarie Tracy: Spracherwerb und sprachliche Vielfalt im Kontext der Migration (149-152); Frank Gesemann: Wohnen und Integration (152-154); Dietrich Thränhardt: Kirchen, Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften, Betriebsräte, Nichtregierungsorganisationen und Migranten (155-158); Klaus Seiberth: Sport und Integration (158-162); Rainer Geißler: Medien und Migranten (162-165); Sibel Kara: Migrationsliteratur (166-170); Rauf Ceylan: Der Islam in Deutschland (170-174); Kurt Möller: Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus (174-177); Kerstin Reich: Migranten und Kriminalität (177-182); Integrationspolitik und politische Teilhabe Martin Große Hüttmann: Die Migrations- und Integrationspolitik der Europäischen Union (185-190); Bernd Geiß: Bund und Länder (191-193); Frank Gesemann: Kommunale Integrationspolitik (193-196); Bernd Geiß: Integrationsbeauftragte (197-200); Havva Engin: Integrationskurse, Integrationsgipfel, Nationaler Integrationsplan (NIP) und Nationaler Aktionsplan Integration (NAP-I) (201-204); Rauf Ceylan: Islamkonferenz (204-207); Judith Halisch, Andreas M. Wüst: Integrationsmonitoring (208-210); Dietrich Thränhardt: Migrantenorganisationen (211-213); Andreas M. Wüst: Wahlen und politische Repräsentation (214-217); Alexander Klose, Andreas Merx: Diskriminierung und Antidiskriminierung (218-221); Begriffe und Kontroversen Jochen Oltmer: Einwanderungsland Bundesrepublik Deutschland (225-229); Friedrich Heckmann: Die Integrationsdebatte in Deutschland (227-); Stefan Rother: Multikulturelle Gesellschaft und Leitkultur (229-232); Stefan Rother: Parallelgesellschaft - Segregation - Ausgrenzung (232-235); Karl-Heinz Meier-Braun: Migrationshintergrund (235-237); Yasemin Karakasoglu: Kopftuch (238-240); Sibylle Thelen: Zwangsheirat (240-242); Yasemin Karakasoglu: Ehrenmord (243-244); Andreas Merx: Diversity Management (245-248); Andreas Merx, Jakob Ruster, Yvonne Szukitsch: Willkommens- und Anerkennungskultur ( 248-250). %K Einwanderungsland %K Migrationstheorie %K Migrationsforschung %K Rekrutierung %K Einwanderungspolitik %K Einwanderer %K Herkunftsland %K Italiener %K Spanier %K Grieche %K Türke %K Portugiese %K Jugoslawe %K Pole %K Aussiedler %K Juden %K Sinti und Roma %K Asylbewerber %K Flüchtlinge %K illegale Einwanderung %K Freizügigkeit %K Staatsangehörigkeitsrecht %K Familiennachzug %K Arbeitslosigkeit %K ausländische Arbeitnehmer %K Einbürgerung %K Asylrecht %K Asylpolitik %K Religion %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Spracherwerb %K Wohnsituation %K Sport %K Medien %K Islam %K Ausländerfeindlichkeit %K Rechtsextremismus %K Kriminalität %K ältere Menschen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bildung %K Kommunalpolitik %K politische Partizipation %K Diskriminierung %K Gleichstellung %K öffentliche Meinung %K multikulturelle Gesellschaft %K kulturelle Faktoren %K Migrationshintergrund %K Segregation %K soziale Ausgrenzung %K Diversity Management %K soziale Anerkennung %K Einwanderung - historische Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-30 %M k130603302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales (Hrsg.) %1 Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung, Bottrop (Hrsg.) %A Mertens, Andreas %T Arbeitsmarktreport NRW 2013 : Sonderbericht: Situation der jungen Menschen (15 bis unter 35 Jahren) am Arbeits- und Ausbildungsmarkt %D 2013 %P 152 S. %C Bottrop %G de %# A 2007; E 2020 %U http://www.arbeit.nrw.de/service/publikationen/arbeitsmarktreport/sonderbericht_2013/index.php %X "In dem neuen Sonderbericht der Reihe Arbeitsmarktreport NRW wird die Bildungs- und Erwerbsbeteiligung sowie die Erwerbssituation junger Menschen im Alter von 15 bis unter 35 Jahren betrachtet. Die Analyse basiert dabei insbesondere auf den Daten des Mikrozensus, der Berufsbildungsstatistik und den Statistiken der Bundesagentur für Arbeit. Der Sonderbericht wird von der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung herausgegeben und aus Mitteln des ESF gefördert. Ergebnisse im Überblick: 1. Während die Zahl der Jugendlichen (15 bis unter 20 Jahre sowie 20 bis unter 25 Jahre) kontinuierlich zurückgeht, steigt die Zahl der jungen Erwachsenen (25 bis unter 35 Jahre) bis 2020 noch an. Erst nach 2020 geht auch die Zahl der jungen Erwachsenen landesweit zurück. 2. Die Zahl der Schulabgänger aus allgemeinbildenden Schulen wird bis 2020 voraussichtlich um bis zu 20 Prozent weiter zurückgehen. 3. Der Bildungsstand der jüngeren Bevölkerung ist einerseits dadurch charakterisiert, dass sowohl bei den Jugendlichen als auch bei den jungen Erwachsenen deutlich mehr Frauen über die Fachhochschul- oder Hochschulreife verfügen als Männer. Andererseits weicht die allgemeine Schulbildung der jungen Migranten weiterhin stark von den Nicht-Migranten ab: der Anteil der Abiturienten liegt um bis zu 15 Prozentpunkten niedriger. 4. Auch beim beruflichen Qualifikationsniveau der Jüngeren verfügen die Frauen über einen höheren Anteil an der höchsten Abschlussart (tertiäre Bildungsabschlüsse). Allerdings verzeichnen die Frauen bei den 25- bis 34-Jährigen aber einen höheren Anteil an Personen ohne einen beruflichen Bildungsabschluss. 5. Bei den jugendlichen Migranten hat jeder Zweite und bei den 25- bis 34-Jährigen jeder Dritte keinen Berufsabschluss. Der größte Rückstand besteht bei den Migrantinnen. 6. Die Situation am Ausbildungsmarkt ist in den Jahren 2007 bis 2011 sukzessive etwas besser geworden. Während zwischen 2007 und 2009 die Ausbildungsplatznachfrage stärker zurückgegangen ist als das Ausbildungsplatzangebot, hat zwischen 2010 und 2012 das Ausbildungsplatzangebot wieder stärker zugenommen als die Ausbildungsplatznachfrage. 7. Die Bildungs-und Erwerbsbeteiligung der Jugendlichen unterschied sich 2011 gegenüber 2007 in einer stärkeren Teilnahme an Studium und Ausbildung sowie einer höheren Erwerbsquote. Ab einem Alter von 25 Jahren zeichnet sich ab, dass junge Frauen das Bildungssystem rascher verlassen, aber gleichzeitig seltener eine Erwerbstätigkeit aufnehmen. Entsprechend wächst der Anteil der Frauen, die weder in Bildung sind noch am Erwerbsleben teilnehmen. Gegenüber 2007 ist aber festzustellen, dass der Anteil der nicht erwerbstätigen Frauen um rund vier Prozentpunkte zurückgegangen ist. 8. Die geringe Erwerbsbeteiligung der jungen Migranten geht in erster Linie auf eine mit rund 53 Prozent sehr niedrige Erwerbstätigenquote der Migrantinnen zurück. Selbst die Erwerbstätigenquote der höher qualifizierten Migrantinnen ist um rund 20 Prozentpunkte niedriger als bei den Nicht-Migrantinnen. Im Vergleich zu 2007 ist aber festzustellen, dass sowohl bei den Frauen als auch den Männern die Erwerbstätigenquoten der Migranten bei der mittleren und höchsten Qualifikationsebene überdurchschnittlich stark zugenommen haben. 9. Die atypische Beschäftigung kommt insbesondere unter den Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren überdurchschnittlich oft vor. Bei den jugendlichen Migranten spielen die atypischen Beschäftigungsverhältnisse schon fast eine dominierende Rolle." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Ausbildungssituation %K berufliche Integration %K Beschäftigungsentwicklung %K Ausbildungsstellenmarkt %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Erwerbsbeteiligung %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Berufsbildungsstatistik %K Bildungsniveau %K Bildungsabschluss %K ausländische Jugendliche %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Ungelernte %K Ausbildungsplatzangebot %K Ausbildungsplatznachfrage %K Bildungsbeteiligung %K Erwerbsquote %K atypische Beschäftigung %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Arbeitslosenstatistik %K Beschäftigtenstatistik %K Bevölkerungsprognose %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K Arbeitslosenquote %K Erwerbslosenquote %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-01 %M k130701r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung, Bottrop (Hrsg.) %A Nitzsche, Frank %T Modellprojekt "Aktivierung und berufliche Eingliederung als eigenständige Dienstleistung der Jobcenter" : Abschlussbericht der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH %D 2013 %P 54 S. %C Bottrop %G de %# A 2012; E 2012 %U http://www.gib.nrw.de/service/downloads/modellprojekt-aktivierung-und-berufliche-eingliederung-als-eigenstaendige-dienstleistung-der-jobcenter %X "Der Work-First-Ansatz gilt als prägendes Merkmal der Arbeitsmarktpolitik insbesondere in den angelsächsischen Ländern. Er zielt auf den Vorrang der Arbeitsaufnahme gegenüber einer auf Qualifizierung und langfristige Integrationsstrategie angelegten Arbeitsmarktpolitik. Auch in den Niederlanden wird der Vorrang der Arbeitsaufnahme mit möglichst geringer Verweildauer in Arbeitslosigkeit praktiziert. Orientiert an der niederländischen Work-First-Praxis starteten die hessischen Optionskommunen eigene Praxisansätze mit jeweils spezifischen Ausprägungen, differenziert entsprechend der Rahmenbedingungen und Anforderungen vor Ort. Die besondere Herausforderung lag dabei darin, Work-First-Maßnahmen nicht - wie üblicherweise praktiziert - von beauftragten Trägern umsetzen zu lassen, sondern sie durch die Jobcenter selbst in eigener Verantwortung und mit eigenem Personal umzusetzen. Auswertungen erster Erfahrungen in den hessischen Optionskommunen bestätigten, dass dieser Ansatz auch durch Jobcenter erfolgreich umgesetzt werden kann. Zahlreiche Jobcenter aus anderen Bundesländern haben sich von der Praxis in den Niederlanden und in Hessen inspirieren lassen. Die Sozialagentur in Mülheim und das Jobcenter in Herne gehörten zu den Ersten in NRW, die diesen Ansatz ebenfalls mit eigenem Personal auf den Weg brachten. Wesentliche Herausforderungen sind dabei die Anforderungen an die Beratungskompetenzen des beteiligten Jobcenter-Personals und die Einbettung dieses Ansatzes in die Prozessabläufe des Jobcenters. Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales (MAIS) NRW und die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit unterstützten die Initiative des Jobcenters Herne und erweiterten sie zu einem Modellprojekt, an dem sich beginnend im September 2011 zehn Jobcenter aus NRW - jeweils fünf gemeinsame Einrichtungen und zugelassene kommunale Träger - beteiligten. Die Aufgaben der begleitenden Unterstützung der Jobcenter übernahm die Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.) in Bottrop im Rahmen der ESF-kofinanzierten Arbeitsmarktpolitik des Landes NRW." (Textauszug, IAB-Doku) %K Job-Center - Modellversuch %K Aktivierung %K berufliche Reintegration %K Coaching %K Vermittlungserfolg %K Case Management %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitslose %K Selbstverantwortung %K Arbeitsuche %K Arbeitsvermittlung %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-07 %M k130725r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) %A Schimany, Peter %A Rühl, Stefan %A Kohls, Martin %T Ältere Migrantinnen und Migranten : Entwicklungen, Lebenslagen, Perspektiven %D 2012 %P 381 S. %C Nürnberg %G de %# A 1951; E 2010 %B Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungsbericht : 18 %@ ISBN 978-3-9814972-7-4 %U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb18-aeltere-migranten.pdf?__blob=publicationFile %X "Intention der Arbeit ist es, Informationen aus unterschiedlichen Wissensbeständen bereit zu stellen und einen detaillierten Überblick über zentrale Bereiche der Lebenssituation älterer Migranten zu geben. In mehreren Kapiteln werden zentrale Begriffe definiert und ihr konzeptueller Gehalt dargelegt, Entwicklung und Ausdifferenzierung des Forschungsfeldes 'Ältere Migranten' nachgezeichnet, vorliegende Datenquellen aufgezeigt und Probleme der Datenlage benannt, demographische Entwicklungen und ältere Migranten anhand soziodemographischer und sozialstruktureller Merkmale beschrieben sowie Befunde zu zentralen Dimensionen der Lebenslage älterer Migranten vorgestellt. Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Kapitel 2 enthält Begriffsbestimmungen, zeichnet das Migrationsgeschehen nach und geht vor dem Hintergrund der Zuwanderung verschiedener Migrantengruppen auf die soziodemographische und soziokulturelle Internationalisierung der Bevölkerung ein. Danach werden in Kapitel 3 Konzepte und Datenquellen der amtlichen Statistik und der empirischen Sozialforschung sowie die Forschungssituation aufgezeigt. In Kapitel 4 werden anhand amtlicher Datenquellen Stand und Entwicklung der ausländischen Bevölkerung und der Personen mit Migrationshintergrund dargestellt. Die folgenden Kapitel 5 bis 9 beschäftigen sich mit zentralen Aspekten der Lebenslage von älteren Migranten. Zunächst werden in Kapitel 5 Datenlage und Ergebnisse zur Arbeitsmarktsituation dargestellt. Das Kapitel 6 thematisiert die Ruhestandssituation und die Alterssicherung. In Kapitel 7 werden Ergebnisse zur Gesundheitssituation älterer Migranten dargestellt und die speziellen gesundheitlichen Bedingungen, Risiken und Bedürfnisse dieser Bevölkerungsgruppe aufgezeigt. In Kapitel 8 werden Generationenbeziehungen diskutiert, wobei das Verhältnis von Eltern und ihren erwachsenen Kindern im Vordergrund steht. Vor dem Hintergrund von Migrationsentscheidungen wird in Kapitel 9 auf Remigration und Verbleib sowie auf Pendelmigration und Ruhesitzwanderungen eingegangen. Abschließend werden in Kapitel 10 zentrale Befunde zusammengefasst und der Stellenwert verschiedener Entwicklungen reflektiert." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderer %K ältere Menschen %K Ausländerstatistik %K Ruhestand %K Alterssicherung %K Gesundheitszustand %K Generationenverhältnis %K Rückwanderungsbereitschaft %K ausländische Arbeitnehmer %K Flüchtlinge %K Aussiedler %K Ausländer %K Altersstruktur %K Aufenthaltsdauer %K Staatsangehörigkeit %K Migrationshintergrund %K ältere Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Erwerbsquote %K Stellung im Beruf %K Erwerbsform %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbslosigkeit %K Grundsicherung nach SGB XII %K medizinische Versorgung %K Sterblichkeit %K Pflegebedürftigkeit %K Altern %K erste Generation %K alte Menschen %K soziale Beziehungen %K Rentenversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-05 %M k130712r29 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Kaps, Petra %T Die Rolle der Kommunen in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik %E Bothfeld, Silke %E Sesselmeier, Werner %E Bogedan, Claudia %B Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft : vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III %D 2012 %P S. 260-275 %7 2., aktual. u. erw. Aufl. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-658-00145-2 %R 10.1007/978-3-658-00145-2_16 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00145-2_16 %X "Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik lagen und liegen in der Verantwortung der Bundesebene. Den Kommunen standen und stehen dennoch verschiedene Aktivitäten in diesem Politikfeld zur eigenen Gestaltung offen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gemeinde %K regionaler Arbeitsmarkt %K Kommunalpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungsförderung %K Sozialpolitik %K Bundessozialhilfegesetz %K berufliche Integration %K Arbeitslose %K Sozialhilfeempfänger %K Grundsicherung nach SGB II %K Hartz-Reform %K Trägerschaft %K ARGE %K Optionsmodell %K Optionskommune %K Kommunalverwaltung %K Bundesagentur für Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2013-08-23 %M k130821304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 19 von 399 Datensätzen ausgegeben.