Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/13 Sortierung: 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Canadian Studies in Population %V 40 %N 1/2 %F X 687 %A Aboubacar, Said Ahmed %A Zhu, Nong %T Episodes of non-employment among immigrants from developing countries in Canada %D 2013 %P S. 9-22 %G en %# A 1996; E 2006 %@ ISSN 0380-1489 %U http://www.doaj.org/doaj?func=fulltext&aId=1453491 %X "Using data from the Survey of Labour and Income Dynamics (SLID), we analyze non-employment episodes for immigrants from developing countries, and compare their situation to that of immigrants from developed countries and Canadian-born individuals between 1996 and 2006. The methods used allowed us to draw the following conclusion: significant differences exist between these three groups in labour market mobility, the average duration of a non-employment episode, and the factors that affect the propensity to exit from a nonemployment episode. These differences demonstrate a particular disadvantage for immigrants from developing countries. In fact, they tend to spend more time in non-employment episodes compared to their counterparts from developed countries, and compared to Canadian-born individuals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Berufsverlauf %K Nichterwerbstätigkeit - Dauer %K berufliche Integration %K Herkunftsland %K berufliche Mobilität %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Kanada %K Entwicklungsländer %K Industrieländer %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-06-20 %M k130605n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American Economic Journal. Economic Policy %V 5 %N 2 %F Z 2023 %A LaLumia, Sara %T The EITC, tax refunds, and unemployment spells %D 2013 %P S. 188-221 %G en %@ ISSN 1945-7731 %R 10.1257/pol.5.2.188 %U http://dx.doi.org/10.1257/pol.5.2.188 %X "The earned income tax credit generates large average tax refunds for low-income parents, and these refunds are distributed in a narrow time frame. I rely on this plausibly exogenous source of variation in liquidity to investigate the effect of cash on hand on unemployment duration. Among EITC-eligible women, unemployment spells beginning just after tax refund receipt last longer than unemployment spells beginning at other times of year. There is no evidence that tax refund receipt is associated with longer unemployment duration for men, or that the longer durations for women are associated with higher-quality subsequent job matches." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K negative Einkommensteuer - Auswirkungen %K Niedrigeinkommen %K Eltern %K Arbeitslosigkeitsdauer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K berufliche Reintegration %K Familie %K Steuerentlastung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K USA %K H24 %K J64 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-06-17 %M k130603t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 136 %N 4 %F Z 136 %A McMenamin, Terence M. %T People with a disability in 2012 : a visual essay %D 2013 %P S. 3-15 %G en %# A 2012; E 2012 %@ ISSN 1937-4658 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2013/04/art1full.pdf %X "In 2008, six questions were added to the Current Population Survey (CPS) to identify people with a disability. This visual essay presents information on the employment status and other labor force characteristics of people 16 years and over with a disability in 2012. All of the charts present annual average data for 2012." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Behindertenstatistik %K Behinderte %K berufliche Integration %K Altersstruktur %K Erwerbsbeteiligung %K Geschlechterverteilung %K Bildungsabschluss %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K beruflicher Status %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Erwerbsstatistik %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-06-12 %M k130529n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Urban Studies %V 50 %N 8 %F Z 1058 %A Spaaij, Ramón %A Magee, Jonathan %A Jeanes, Ruth %T Urban youth, worklessness and sport : a comparison of sports-based employability programmes in Rotterdam and Stoke-on-trent %D 2013 %P S. 1608-1624 %G en %# A 2008; E 2009 %@ ISSN 0042-0980 %R 10.1177/0042098012465132 %U http://dx.doi.org/10.1177/0042098012465132 %X "The potential value of sport as a vehicle through which urban regeneration and social renewal policy can be delivered has been extensively examined. However, there are an increasing number of initiatives aiming to use sports-based programmes as a way to address worklessness and social exclusion amongst young people which have received less attention. This paper provides a critical comparative analysis of two such programmes, one based in Rotterdam, the Netherlands, and the other in Stoke-on-Trent in the UK. Using qualitative data collected from participants, staff and other stakeholders, the paper details the nature and perceived merits of the programmes before considering the limitations and constraints of employability initiatives using sport. The paper concludes by suggesting that a fundamental shift in policy discourse is required for such programmes to be able to achieve sustainable positive outcomes for workless young people with complex problems and needs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich %K Sport %K Beschäftigungsfähigkeit %K Förderungsmaßnahme %K berufliche Reintegration %K soziale Reintegration %K arbeitslose Jugendliche %K Sozialinvestitionen %K Rotterdam %K Niederlande %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-06-10 %M k130527t05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 66 %N 4 %F Z 086 %A Hohendanner, Christian %A Walwei, Ulrich %T Arbeitsmarkteffekte atypischer Beschäftigung %D 2013 %P S. 239-246 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Vollzeitnahe, unbefristete Beschäftigungsverhältnisse ohne Zwischenschaltung einer Zeitarbeitsagentur haben zugunsten sogenannter atypischer Beschäftigungsverhältnisse wie Leiharbeit, Befristungen oder Minijobs relativ an Bedeutung verloren. In unserem hauptsächlich auf Sekundärquellen basierenden Beitrag betrachten wir wesentliche Arbeitsmarkteffekte von befristeter Beschäftigung, Leih-/Zeitarbeit und geringfügig entlohnter Beschäftigung (Minijobs). Dabei stehen individuelle Effekte und Makrowirkungen atypischer Beschäftigung im Vordergrund. Im Einzelnen geht es um Wege aus der Arbeitslosigkeit und in reguläre Beschäftigung, Veränderungen der Funktionsweise des Arbeitsmarktes und indirekte, über die Lohnentwicklung vermittelte Wirkungen der Beschäftigungsformen auf den Arbeitsmarkt. Im Fazit werden die Ergebnisse zusammengefasst und Forschungslücken aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The steady rise of non standard employment relationships, such as temporary agency work, fixed-term contracts and marginal part-time work cloud the successes of Germany's recent 'employment miracle'. This paper discusses the labour market effects of the rise of atypical employment, especially with regard to fixed-term employment, temporary agency work and marginal part-time work. Based on existing research studies, we discuss whether these non-standard work arrangements are a way out of unemployment into regular employment, whether they create additional jobs or if there has been a replacement of standard employment and also whether the changes have contributed to stronger labour market flexibility and an increase in matching efficiency. In conclusion, results are summarized and gaps in research identified." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungseffekte %K Leiharbeit %K Zeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K berufliche Mobilität %K Berufsverlauf %K Leiharbeitnehmer %K Zeitarbeitnehmer %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Substitutionseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-06-20 %M k130416n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 66 %N 4 %F Z 086 %A Mehlis, Peter %A Eberwein, Wilhelm %A Heibült, Jessica %T Beschäftigungsperspektiven für Arbeitslose durch betriebsnahe und zielgruppenspezifische Qualifizierung %D 2013 %P S. 289-296 %G de %# A 2008; E 2011 %@ ISSN 0342-300X %X "Das Nachholen von fehlenden Qualifikationen ist ein wichtiger arbeitsmarktpolitischer Lösungsansatz zur Integration von Arbeitslosen in Beschäftigung, der zu selten genutzt wird, da der direkte Nachweis der Beschäftigungswirksamkeit oft ausbleibt. Am Beispiel der 'Qualifizierungsoffensive' in der Seehafenwirtschaft wird ein besonders beschäftigungswirksamer Lösungsansatz vorgestellt, bei dem Arbeitsagentur, Unternehmen und Gewerkschaft eng kooperieren. Im Beitrag steht die im Rahmen der 'Qualifizierungsoffensive' durchgeführte Umschulung von Arbeitslosen zur Fachkraft für Hafenlogistik im Vordergrund. Diese Ausbildung ist für eine gelingende Integration in Beschäftigung besonders interessant, da in einem besonderen Maße Langzeitarbeitslose berücksichtigt wurden. Um das Gelingen der Umschulung abzusichern, wurden drei zentrale Aspekte in das Qualifizierungskonzept eingebaut. Neben differenzierter Eignungsfeststellung und zielgruppengerechter Gestaltung der Ausbildung wurden Umschüler und Unternehmen durch ein eigens dafür entwickeltes Projekt im Ausbildungsprozess beraten und begleitet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In labour market policy an important approach towards integrating unemployed persons into employment is the process of making up for a lack of qualifications. However, this approach is rarely utilized because its direct proof of effectiveness often remains undetected. Exemplified by the qualification initiative in the seaport industry we introduce an effective employment approach, in which employment agencies, enterprises and unions cooperate closely. The paper focuses on the retraining initiative for unemployed persons to gain the qualification 'Specialist for Port Logistics'. This programme is an important approach to successful integration in employment because it focuses, in particular, on long-term unemployed persons. To ensure the success of the retraining programme, three aspects were included in the qualification concept: first the individual aptitudes and special demands of the target audience were considered. Then in a specifically developed vocational learning project both the candidates for re-training and the enterprises they worked in were advised and accompanied throughout the training process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Qualifizierungsmaßnahme %K Hafen %K Hafenarbeiter %K Niedrigqualifizierte %K regionales Netzwerk %K Weiterbildungsangebot %K Beschäftigungssicherung %K Wirtschaftskrise %K Langzeitarbeitslose %K Logistik %K Umschulung %K Teilnehmer %K Sozialstruktur %K Bildungsverlauf %K Lernbedingungen %K beruflicher Verbleib %K Projekt WeGebAU %K Kurzarbeit %K best practice %K Weiterbildungsförderung %K Arbeitsagenturen %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %K Lübeck %K Schleswig-Holstein %K Wilhelmshaven %K Niedersachsen %K Bremerhaven %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-06-20 %M k130606n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/13694 v 04 06 2013 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD %T Europäische Jugendgarantie umsetzen - Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland bekämpfen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/13585) %D 2013 %P 11 S. %G de %# A 2011; E 2013 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130618r25.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der SPD-Fraktion zur Umsetzung der von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Jugendgarantie. Jungen Menschen soll laut EU binnen vier Monaten nach Verlust einer Arbeit oder dem Verlassen der Schule eine hochwertige Arbeitsstelle bzw. weiterführende Ausbildung oder ein hochwertiger Praktikums- bzw. Ausbildungsplatz angeboten werden. Die Bundesregierung sieht zurzeit keinen Anlass, zusätzliche Maßnahmen zur Erfüllung der Jugendgarantie in Deutschland zu initiieren. Die vorhandenen Instrumente entsprächen dem Ansatz der Jugendgarantie und versetzten alle zuständigen Stellen in die Lage, arbeitslosen jungen Menschen in Deutschland konkrete Angebote im Sinne der Jugendgarantie zu machen. (IAB) %K junge Erwachsene %K arbeitslose Jugendliche %K Jugendarbeitslosigkeit %K Ausbildungsverzicht %K Ausbildungsverzichter %K Ausbildungsförderung - Maßnahme %K Wirkungsforschung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung - Maßnahme %K Arbeitsplatzqualität %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Praktikum %K Arbeitsvermittlung %K internationale Zusammenarbeit %K öffentliche Investitionen %K berufliche Mobilität - Förderung %K berufliche Integration %K ausländische Jugendliche %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-06-26 %M k130618r25 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESifo Forum %V 14 %N 1 %F Z 1286 %A Wisniewski, Zenon %A Maksim, Monika %T Active labour market policies in Poland %D 2013 %P S. 22-28 %G en %# A 2005; E 2001 %@ ISSN 1615-245X %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/forum1-13-focus4.pdf %X Durch den EU-Beitritt Polens eröffneten sich zahlreiche neue Arbeitsmärkte für polnische Menschen und die Arbeitslosenquote konnte stark verringert werden. Erst durch die Auswirkungen der Wirtschaftskrise stieg diese wieder an. Die Zu- und Abgänge in bzw. aus der Arbeitslosigkeit werden für die Jahre 2005 bis 2011 detailliert dargestellt. Im folgenden werden einzelne Maßnahmen der polnischen Arbeitsmarktpolitik beschrieben, wie z.B. Weiterbildungsförderung, Arbeitsvermittlung und subventionierte Beschäftigung. Der Anteil der Arbeitslosen an den einzelnen Maßnahmen wird im Einzelnen aufgeschlüsselt. Dieser stieg bis 2010 stark an und ging danach etwa um die Hälfte zurück. Weiterhin werden Ergebnisse einer Evaluation der Beschäftigungseffekte der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für 2009 vorgestellt. Am erfolgreichsten erwiesen sich die Förderung der beruflichen Selbstständigkeit und Maßnahmen zur Beschäftigungsförderung. Die Teilnahme an gemeinnütziger Arbeit wirkte sich dagegen negativ auf die berufliche Reintegration der Arbeitslosen aus. (IAB) %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K gemeinnützige Arbeit %K Weiterbildungsförderung %K Arbeitsvermittlung %K Trainingsmaßnahme %K Unternehmensgründung - Förderung %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslose %K Teilnehmer - Quote %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Polen %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-06-12 %M k130528n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Farber, Henry S. %A Valletta, Robert G. %T Do extended unemployment benefits lengthen unemployment spells? : evidence from recent cycles in the U.S. labor market %D 2013 %P 41 S. %C Bonn %G en %# A 2000; E 2012 %B IZA discussion paper : 7347 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130506r06.pdf %X "In response to the Great Recession and sustained labor market downturn, the availability of unemployment insurance (UI) benefits was extended to historical highs in the United States. We exploit variation in the timing and size of UI benefit extensions across states to estimate the overall impact of these extensions on unemployment duration, comparing the experience with the prior extension of benefits during the much milder downturn in the early 2000s. Using monthly matched individual data from the U.S. Current Population Survey (CPS) for the periods 2000-2005 and 2007-2012, we estimate the effects of UI extensions on unemployment transitions and duration. We rely on individual variation in benefit availability based on the duration of unemployment spells and the length of UI benefits available in the state and month, conditional on state economic conditions and individual characteristics. We find a small but statistically significant reduction in the unemployment exit rate and a small increase in the expected duration of unemployment arising from both sets of UI extensions. The effect on exits and duration is primarily due to a reduction in exits from the labor force rather than a decrease in exits to employment (the job finding rate). The magnitude of the overall effect on exits and duration is similar across the two episodes of benefit extensions. Although the overall effect of UI extensions on exits from unemployment is small, it implies a substantial effect of extended benefits on the steady-state share of unemployment in the cross-section that is long-term." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeitsdauer - Determinanten %K Arbeitslosenunterstützung - Auswirkungen %K Arbeitsmarktentwicklung %K Wirtschaftskrise %K Arbeitsmarktpolitik %K berufliche Reintegration %K Leistungsbezug - Dauer %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Leistungsbezug - Änderung %K USA %K J64 %K J65 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-06-06 %M k130506r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Glitz, Albrecht %T Coworker networks in the labour market %D 2013 %P 41 S. %C Bonn %G en %# A 1980; E 2001 %B IZA discussion paper : 7392 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130529r11.pdf %X "This paper studies the effect of coworker-based networks on individual labour market outcomes. I analyse how the provision of labour market relevant information by former coworkers affects the employment probabilities and, if hired, the wages of male workers who have previously become unemployed as the result of an establishment closure. To identify the causal effect of an individual worker's network on labour market outcomes, I exploit exogenous variation in the strength of these networks that is due to the occurrence of mass-layoffs in the establishments of former coworkers. The empirical analysis is based on administrative data that comprise the universe of workers employed in Germany between 1980 and 2001. The results suggest a strong positive effect of a higher employment rate in a worker's network of former coworkers on his re-employment probability after displacement: a 10 percentage point increase in the prevailing employment rate in the network increases the re-employment probability by 7.5 percentage points. In contrast, there is no evidence of a statistically significant effect on wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mitarbeiter %K soziales Netzwerk - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K informelle Kommunikation %K Einkommenseffekte %K Arbeitslose %K Arbeitsuche %K Arbeitsuchende %K Betriebsstilllegung %K berufliche Reintegration %K Entlassungen %K Arbeitsmarktchancen %K beruflicher Verbleib %K Berufsverlauf %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %K Köln %K Nordrhein-Westfalen %K Frankfurt/Main %K Hessen %K München %K Bayern %K J63 %K J64 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-06-17 %M k130529r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Hairault, Jean-Olivier %A Le Barbanchon, Thomas %A Sopraseuth, Thepthida %T The cyclicality of the separation and job finding rates in France %D 2012 %P 28 S. %C Bonn %G en %# A 1990; E 2010 %B IZA discussion paper : 6909 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k121016r20.pdf %X "In this paper, we aim to shed light on the relative contribution of the separation and job finding rates to French unemployment at business cycle frequencies by using administrative data on registered unemployment and labor force surveys. We first investigate the fluctuations in steady state unemployment, and then in current unemployment in order to take into account the unemployment deviations from equilibrium. Our results show the dominant role of the job finding rate in accounting for French unemployment fluctuations. The contribution of the job finding rate amounts to about two-thirds of the unemployment dynamics. With the two data sets, we find that both rates contributed to unemployment fluctuations during the nineties, while the job finding rate has been more significant in the last decade. In particular, the last business cycle episodes, including the last recession, exacerbate the role of the job finding rate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Konjunkturabhängigkeit %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K konjunkturelle Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K natürliche Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Entlassungen %K Frankreich %K E24 %K J6 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-06-10 %M k121016r20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitsmarktservice Österreich (Hrsg.) %A Huber, Peter %A Böhs, Georg %A Riesenfelder, Andreas %A Schelepa, Susi %A Wetzel, Petra %T Liberalisierung des österreichischen Arbeitsmarktes %D 2013 %P 142 S. %C Wien %G de %# A 2011; E 2012 %B AMS report : 92/93 %@ ISBN 978-3-85495-459-X %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report_92_93.pdf %X "Welche Entwicklungen traten in Folge der Liberalisierung am österreichischen Arbeitsmarkt tatsächlich ein? Zwei Studien im Auftrag des Arbeitsmarktservice Österreich (AMS) gehen dieser Frage aus unterschiedlichen Perspektiven nach. Peter Huber und Georg Böhs (WIFO) analysieren die Auswirkungen der Arbeitsmarktöffnung auf die Beschäftigung in Österreich, um auf diese Weise Erkenntnisse für die Tätigkeit des AMS in den betroffenen Bundesländern und Regionen (Arbeitsmarktbezirken) zu generieren. Besonderes Augenmerk wird dabei - neben dem Niveau der Zuwanderung - der Veränderung ihrer Struktur (hinsichtlich regionaler und sektoraler Verteilung, selbständiger und unselbständiger Beschäftigung und der Qualifikation) gewidmet. Außerdem werden auch mögliche nach Personengruppen (z. B. Geschlecht, Nationalität, Alter) sowie regional und sektoral differenzierte Auswirkungen der Zuwanderung untersucht. Andreas Riesenfelder, Susi Schelepa und Petra Wetzel (L&R Sozialforschung) richten in ihrer Untersuchung den Blick auf österreichische Unternehmen, konkret AMS-Unternehmenskunden. Sie gehen der Frage nach, welche Bedeutung EU-8-Arbeitskräfte für die Personalsuche von AMS-Unternehmenskunden einnehmen, welche Veränderungen mit der Arbeitsmarktliberalisierung einhergingen und welche Rolle Arbeitskräfte aus dem EU-8-Raum bei den künftigen Personalplanungen einnehmen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmigration %K Einwanderung - Auswirkungen %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Liberalisierung %K regionaler Vergleich %K Herkunftsland %K Wanderungsstatistik %K Ausländerquote %K berufliche Integration %K Schwarzarbeit %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Bundesländer %K regionale Verteilung %K Arbeitslosenquote %K Beschäftigungseffekte %K Inländer %K Verdrängungseffekte %K Rekrutierung %K Qualifikationsstruktur %K Personalbeschaffung %K Arbeitsvermittlung %K Freizügigkeit %K Osteuropa %K Estland %K Lettland %K Litauen %K Polen %K Slowakei %K Slowenien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Österreich %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-06-06 %M k130522r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Hullegie, Patrick %A Ours, Jan C. van %T Seek and ye shall find : how search requirements affect job finding rates of older workers %D 2013 %P 26 S. %C Bonn %G en %# A 2001; E 2004 %B IZA discussion paper : 7400 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130529r13.pdf %X "Unemployment insurance recipients in the Netherlands were for a long time exempted from the requirement to actively search for a job when they reached the age of 57.5. We study how this exemption affected the job finding rates of the recipients involved. We find evidence that the job finding rate of unemployed workers who were getting close to the age of 57.5 is reduced in anticipation of the removal of the search requirement. In addition we find a large negative effect on job finding rates of the actual removal of the search requirement. Apparently, even for persons with seemingly poor job prospects search requirements have a positive effect on finding rates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Arbeitsuche %K berufliche Reintegration %K Arbeitsmarktpolitik %K altersspezifische Faktoren %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Arbeitslosenunterstützung %K Anspruchsvoraussetzung - Auswirkungen %K Leistungsanspruch %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Niederlande %K C41 %K H55 %K J64 %K J65 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-06-17 %M k130529r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Krug, Gerhard %A Stephan, Gesine %T Is the contracting-out of intensive placement services more effective than provision by the PES? : evidence from a randomized field experiment %D 2013 %P 33 S. %C Bonn %G en %# A 2009; E 2011 %B IZA discussion paper : 7403 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130517302.pdf %X "There is a longstanding debate on the advantages of quasi-markets for placement services compared to their public deliverance. During 2009, the German Public Employment Service (PES) implemented a randomized field experiment to investigate if intensive services for hard-to-place unemployed individuals can be provided more effectively by such private providers or by PES in-house teams. Unemployed persons were assigned to intensive services for a period of eight months. This paper presents the first results of this experiment; the observation period covers 18 months after assignment. Initial in-house provision reduces accumulated days in unemployment by one to two months. Approximately two thirds of this effect is attributable to labor market withdrawals. The effect on the share of individuals in a given labor market status (unemployed, employed, and withdrawn) occurs mainly during the program period of eight months and disappears by the end of the observation period. We conclude that in a particular environment, the public provision of placement services can be as least as effective as contracting-out - a simple comparison of effectiveness might, however, be misleading." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K private Arbeitsvermittlung %K Arbeitsverwaltung %K Arbeitsvermittlung - Effizienz %K outsourcing %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Vermittlungserfolg %K berufliche Reintegration %K Bundesrepublik Deutschland %K J68 %K J64 %K J65 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-06-12 %M k130517302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 43209.0122 (2012) %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) %T Grundsicherung für Arbeitsuchende : Jahresbericht 2012. Zahlen - Daten - Fakten %D 2013 %P 47 S. %9 [Stand:] Juni 2013 %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2011 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130625r01.pdf %X "Der Jahresrückblick SGB II 2012 berichtet über die Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II). Der erste Teil des Jahresberichtes SGB II 2012 berichtet über die Entwicklung bei allen Trägern der Grundsicherung inklusive zugelassener kommunaler Träger, soweit entsprechende Statistikdaten verfügbar sind. Die folgenden Teile berichten über die gemeinsamen Einrichtungen bzw. die Aktivitäten der Bundesagentur für Arbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Jugendliche %K allein Erziehende %K berufliche Integration %K Qualitätskontrolle %K Leistungsmissbrauch %K Sanktion %K öffentliche Ausgaben %K Personalentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitslose %K Erwerbstätige %K Aufstocker %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Bedarfsgemeinschaft %K Unternehmensziel %K Job-Center %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-25 %M k130625r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.) %T Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Der Arbeitsmarkt für schwerbehinderte Menschen %D 2013 %P 16 S. %C Nürnberg %G de %# A 2007; E 2012 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130604r13.pdf %X "- Die Zahl schwerbehinderter Menschen steigt infolge der demografischen Alterung. Denn Schwerbehinderte sind überwiegend ältere Menschen und zumeist ist eine im Lebensverlauf erworbene Krankheit die Ursache einer Schwerbehinderung. - Auch schwerbehinderte Menschen profitieren vom Aufschwung am Arbeitsmarkt - allerdings nicht ganz so stark wie nicht schwerbehinderte Menschen. - Fast zwei Fünftel der arbeitslosen schwerbehinderten Menschen sind 55 Jahre und älter. Daher wirkt sich das Auslaufen vorruhestandsähnlicher Regelungen besonders stark auf die Zahl schwerbehinderter Arbeitsloser aus. - Die Zahl der schwerbehinderten Arbeitslosen ist seit 2007 alleine in der Gruppe der Älteren gestiegen. Dafür ist vor allem der Wegfall vorruhestandsähnlicher Regelungen verantwortlich. - Ohne das Auslaufen vorruhestandsähnlicher Regelungen wäre die Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen im mehrjährigen Vergleich deutlich zurück gegangen. - Anteilig finden sich bei schwerbehinderten Arbeitslosen etwas mehr Fachkräfte als bei nicht schwerbehinderten Arbeitslosen. - Schwerbehinderten Arbeitslosen gelingt es trotzdem seltener als nicht schwerbehinderten, eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt aufzunehmen - gemessen am Arbeitslosenbestand werden sie allerdings auch nicht so häufig arbeitslos. - Die Dynamik der Arbeitslosigkeit ist - auch in der mittleren Altersgruppe der 25 bis unter 55-Jährigen - bei schwerbehinderten Arbeitslosen deutlich geringer als bei nicht schwerbehinderten. Die Dauer der Arbeitslosigkeit und der Anteil der Langzeitarbeitslosen sind daher deutlich höher. - Die Zahl der schwerbehinderten Menschen, die an Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik teilgenommen haben, ist erkennbar zurück gegangen. Besonders starke Rückgänge gab es bei Marktersatzmaßnahmen (insbesondere Arbeitsgelegenheiten) - weitaus geringere bei Instrumenten der Berufswahl, Berufsausbildung und der beruflichen Weiterbildung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Schwerbehinderte %K berufliche Integration %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslose %K Erwerbspersonenpotenzial %K Erwerbsbevölkerung %K Schwerbehinderte - Quote %K Altersstruktur %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Vorruhestand %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungsförderung %K Weiterbildungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-20 %M k130604r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.) %A Härpfer, Jens %T Analyse des Abgangs aus Transferkurzarbeit %D 2013 %P 25 S. %9 [Stand:] Mai 2013 %C Nürnberg %G de %# A 2011; E 2012 %B Methodenbericht der Statistik der BA %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130611r22.pdf %X "Die Kurzarbeit hat sich in Deutschland als wichtiges Instrument im Kampf gegen die Auswirkungen der Wirtschaftskrise 2008/2009 erwiesen. Das hat auch internationale Aufmerksamkeit erfahren. Grundsätzlich ermöglicht die Kurzarbeit, dass ein Betrieb, der vorübergehend in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerät, seine bestehende, eingearbeitete Belegschaft weiter halten kann und nicht entlassen muss. Die Krise, in der sich ein Betrieb befindet, kann aber auch so gravierend sein, dass eine betriebliche Umstrukturierung mit Personalabbau erforderlich wird. Angesichts der auf dem jeweiligen regionalen Arbeitsmarkt entstehenden Engpässe an Arbeitsplätzen würden in der Regel nur wenige von diesem Personalabbau betroffene Arbeitnehmer sofort eine neue Beschäftigung finden. Viele dieser Arbeitnehmer würden nach einer betriebsbedingten Kündigung zunächst arbeitslos sein. An dieser Stelle setzt die 'Transferkurzarbeit' als Auffanglösung und als besondere Form der Kurzarbeit ein. Mit der Transferkurzarbeit soll der Übergang aus der Beschäftigung im bisherigen Betrieb in eine neue Beschäftigung bei einem anderen Arbeitgeber erleichtert, für die Übergangszeit die Arbeitslosigkeit vermieden und der Arbeitnehmer durch den Bezug von Transferkurzarbeitergeld finanziell abgesichert werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Kurzarbeit - Zu- und Abgänge %K Transfermaßnahme %K berufliche Reintegration %K beruflicher Verbleib %K Arbeitslosigkeit %K Nichterwerbstätigkeit %K Personalabbau %K Transfergesellschaft %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Kurzarbeitergeld %K Leistungsbezug - Dauer %K Qualifizierungsmaßnahme %K Beschäftigtenstatistik %K Erhebungsmethode %K statistische Methode %K regionaler Vergleich %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-26 %M k130611r22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Bildungs- und Sozialpolitik, Koblenz (Hrsg.) %A Obermeier, Tim %A Schultheis, Kathrin %A Sell, Stefan %T Endstation Arbeitsgelegenheit!? Teilhabeperspektiven in "Ein-Euro-Jobs" : Die Sicht der Betroffenen. Kurzfassung der IST-Studie %D 2013 %P 24 S. %C Remagen %G de %# A 2012; E 2012 %U http://www.rheinahrcampus.de/fileadmin/institute/ibus/Aktuelles/IST-Studie_ibus_end.pdf %X "Gemessen an ihrer quantitativen Bedeutung sind Arbeitsgelegenheiten das am weitesten verbreitete Instrument der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Die Wirkungsforschung hat gezeigt, dass die Teilnahme an Arbeitsgelegenheiten die Beschäftigungschancen nur für bestimmte Personengruppen, wie west- und ostdeutsche Frauen und Personen, die mehrere Jahre lang nicht regulär beschäftigt waren, nur im geringen Umfang verbessert. Die Hilfebedürftigkeit, also die Abhängigkeit von staatlichen Transferleistungen, kann nicht überwunden werden. Arbeitsgelegenheiten waren jedoch häufig ein Instrument, um Langzeitarbeitslose an den regulären Arbeitsmarkt heranzuführen. In der Wirkungsforschung wurde bisher nicht umfassend untersucht, welche sozialintegrativen Funktionen die Arbeitsgelegenheiten gerade für langzeitarbeitslose Menschen erfüllen, d.h. ob durch die Beschäftigung in Arbeitsgelegenheiten den negativen Folgen von Arbeitslosigkeit entgegengewirkt werden kann. Die IST-Studie untersucht deshalb die Sichtweisen der Betroffenen, ihre subjektive Wahrnehmung der Tätigkeit und benutzt dafür das Konzept der sozialen Teilhabe. Soziale Teilhabe wird dabei als Gegenbegriff zu sozialer Ausgrenzung verstanden und zeichnet sich insbesondere durch seine Mehrdimensionalität aus. Die Studie verbreitert die Diskussionsbasis über Wirkungen von Arbeitsgelegenheiten, da die Perspektiven und Wahrnehmungen der Betroffenen einbezogen und in den Mittelpunkt gestellt werden. Da Arbeitsgelegenheiten immer nur eine befristete Form der öffentlich geförderten Beschäftigung sind - eine Zuweisung erfolgt in der Regel für sechs Monate - wurde zudem untersucht, wie sich die Dimensionen sozialer Teilhabe, unter Berücksichtigung des Verbleibs der Teilnehmer, im Anschluss an die geförderte Beschäftigung entwickelten." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsgelegenheit - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungseffekte %K Langzeitarbeitslose %K soziale Partizipation %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K schwervermittelbare Arbeitslose - Typologie %K Beschäftigungsförderung %K Teilnehmer %K beruflicher Verbleib %K Gesundheitszustand %K Qualifikationsdefizit %K altersspezifische Faktoren %K Mobilitätsbarriere %K Vermittlungshemmnisse %K Analphabetismus %K soziale Integration %K Bundesrepublik Deutschland %K Rheinland-Pfalz %K Saarland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-26 %M k130611r24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung, Bochum (Hrsg.) %A Ott, Notburga %A Strohmeier, Klaus Peter %T Alleinerziehende im Sozialhilfebezug : Risiken und Chancen im Leben zwischen Familie und Erwerbstätigkeit %D 2003 %P 229 S. %C Bochum %G de %# A 1997; E 2002 %U http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/forschungsprojekt-a346-alleinerziehende-im-sozialhilfebezug.pdf?__blob=publicationFile %X "Die Zahl der allein erziehenden Haushalte ist in den letzten drei Jahrzehnten in Deutschland kontinuierlich gestiegen. Rund zwei Drittel der deutschen Kinder unter 18 Jahren im Sozialhilfebezug leben in Haushalten von allein Erziehenden. Das Forschungsprojekt macht deutlich, dass allein erziehende Frauen besonders häufig in Armutslagen und in Sozialhilfebezug geraten, weil sie im Fall von Lebens-, Ehe- und Partnerschaftsproblemen den Großteil der Konsequenzen privater Risiken des bisherigen familialen Lebens in ihre neue Lebensphase mitnehmen. Von zentraler Bedeutung für den Ausstieg aus der Sozialhilfe von allein Erziehenden ist ein bedarfsgerechtes Angebot der Kinderbetreuung für alle Altersgruppen und eine bessere Balance von Familie und Arbeitswelt, damit sie eine Erwerbstätigkeit aufnehmen können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K allein Erziehende - Typologie %K Sozialhilfeempfänger %K Beruf und Familie %K Familienpolitik %K Sozialpolitik %K Armut - Risiko %K Frauen %K Mütter %K Lebenssituation %K sozialer Wandel %K Sozialhilfe %K Leistungsbezug - Dauer %K Bedürftigkeit - Ursache %K Sozialstatistik %K erwerbstätige Frauen %K Nichterwerbstätige %K berufliche Integration %K Bildungsniveau %K altersspezifische Faktoren %K regionaler Vergleich %K Männer %K Kinderzahl %K sozioökonomische Faktoren %K Ehescheidung %K Niedrigeinkommen %K Kinderbetreuung %K allein Erziehende %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-06-10 %M k090416p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 19 von 373 Datensätzen ausgegeben.