Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Empirical Economics %N online first %F Z 786 %A Arntz, Melanie %A Lo, Simon M. S. %A Wilke, Ralf A. %T Bounds analysis of competing risks : a non-parametric evaluation of the effect of unemployment benefits on migration %D 2013 %P 30 S. %G en %# A 1995; E 2001 %@ ISSN 0377-7332 %R 10.1007/s00181-012-0675-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00181-012-0675-0 %X "By reexamining the effect of unemployment benefits on reemployment probabilities we make two contributions to the literature: first, we estimate separate effects for reemployment in the local or a distant region. Second, we address the problem of incomplete duration within a competing risks model. Our results confirm that missing data problems at first preclude any meaningful result even though we have access to daily individual data on 50% of the male workforce in Germany. When we impose additional assumptions, we obtain evidence that the treatment effect depends on the household context, the treatment intensity and the destination state." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungsanspruch - Dauer %K Binnenwanderung %K regionale Mobilität %K Wanderungsmotivation %K Mobilitätsbereitschaft %K Arbeitslose %K Hochqualifizierte %K IAB-Regionalstichprobe %K berufliche Reintegration %K arbeitslose Männer %K Arbeitslosengeld %K Bundesrepublik Deutschland %K C41 %K C14 %K J61 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-02-25 %M k130213301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Service Review %V 86 %N 4 %F Z 1972 %A Breitkreuz, Rhonda S. %A Williamson, Deanna L. %T The self-sufficiency trap : a critical examination of Welfare-to-Work %D 2012 %P S. 660-689 %G en %# A 2001; E 2002 %@ ISSN 0037-7961 %R 10.1086/668815 %U http://dx.doi.org/10.1086/668815 %X "This article examines the notion of self-sufficiency as the central goal of recent policy efforts in Canada to move social assistance recipients into the labor market. The authors base their examination on a longitudinal, institutional-ethnographic study of 17 welfare-to-work participants attempting to make the transition from social assistance to employment in the province of Alberta, Canada. Findings from a thematic analysis of in-depth interviews with participants about their day-to-day experiences show that there is a considerable gap between 'the promise' and 'the reality' of welfare-to-work programs. This gap reveals the difficulties of relying on the goal of self-sufficiency for all citizens, demonstrating how, as an abstract ideological notion, self-sufficiency has shaped concrete policy orientations that affect marginalized citizens by overpromising and underdelivering sustainable employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Sozialpolitik - Erfolgskontrolle %K Sozialhilfeempfänger %K berufliche Integration %K Arbeitslose %K Selbstverantwortung %K Mütter %K Beschäftigungseffekte %K allein Erziehende %K Kinderbetreuung %K Beruf und Familie %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Kanada %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-02-08 %M k130128803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Empirical Economics %V 44 %N 1 %F Z 786 %A Cavaco, Sandra %A Fougère, Denis %A Pouget, Julien %T Estimating the effect of a retraining program on the re-employment rate of displaced workers %D 2013 %P S. 261-287 %G en %# A 1995; E 1998 %@ ISSN 0377-7332 %R 10.1007/s00181-010-0391-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00181-010-0391-6 %X "In this article, we estimate the effects of a French retraining program on the re-employment rate of displaced workers by matching techniques. This program, called 'Conventions de conversion', was intended to improve re-employment prospects of displaced workers by proposing them retraining and job seeking assistance for a period of 6 months beginning just after the dismissal. Our empirical analysis is based upon non-experimental data collected by the French Ministry of Labour. Matching estimates show that this program succeeded in increasing the employment rate of trainees by approximately 6 points of percentage in the medium-term, namely in the 2nd and 3rd years after the date of entry into the program. This improvement is essentially due to an increase of their re-employment rate in regular jobs, namely jobs under long-term labour contracts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umschulung - Auswirkungen %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K matching %K Arbeitsmarktchancen %K Vermittlungserfolg %K Normalarbeitsverhältnis %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Trainingsmaßnahme %K Arbeitsuche %K Frankreich %K C41 %K J24 %K J64 %K J68 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-02-04 %M k130131t10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Empirical Economics %V 44 %N 1 %F Z 786 %A Cockx, Bart %A Goebel, Christian %A Robin, Stéphane %T Can income support for part-time workers serve as a stepping-stone to regular jobs? An application to young long-term unemployed women %D 2013 %P S. 189-229 %G en %# A 1998; E 2001 %@ ISSN 0377-7332 %R 10.1007/s00181-010-0357-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00181-010-0357-8 %X "This article investigates whether income support for low-paid part-time workers in Belgium increases the transition from unemployment to non-subsidised, 'regular' employment. Our analysis uses a sample of long-term unemployed young women. Observing their labour market histories from 1998 to 2001, we implement the 'timing of events' method to identify the treatment effect. Our results suggest that participation in the policy has a significantly positive effect on the transition to regular employment. Participation reduced the survivor rate in unemployment by 27% points 1 year after the start of the programme. The time spent in the programme did not affect the transition to regular employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedriglohngruppe %K Langzeitarbeitslose %K arbeitslose Frauen %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K berufliche Reintegration %K Teilzeitarbeitnehmer %K Lohnsubvention %K junge Erwachsene %K Teilzeitarbeit %K Belgien %K J64 %K J68 %K C41 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-02-13 %M k130131t08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Empirical Economics %V 44 %N 1 %F Z 786 %A Fitzenberger, Bernd %A Orlanski, Olga %A Osikominu, Aderonke %A Paul, Marie %T Déjà Vu? Short-term training in Germany 1980-1992 and 2000-2003 %D 2013 %P S. 289-328 %G en %# A 1980; E 2003 %@ ISSN 0377-7332 %R 10.1007/s00181-012-0590-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00181-012-0590-4 %X Gemessen an der Zahl der Teilnehmer haben sich kurzzeitige Trainingsmaßnahmen zum wichtigsten Instrument aktiver Arbeitsmarktpolitik entwickelt. Über die Effizienz unterschiedlicher Formen von Trainingsmaßnahmen und über ihre langfristigen Auswirkungen ist jedoch wenig bekannt. In dem Beitrag werden die Auswirkungen kurzzeitiger Trainingsmaßnahmen in Westdeutschland im Zeitraum von 1980 bis 1992 und im Zeitraum 2000 bis 2003 hinsichtlich der beiden Ergebnisse Erwerbstätigkeit und Teilnahme an Langzeit-Trainingsmaßnahmen geschätzt. Es werden meist persistente positive und häufig signifikante Beschäftigungseffekte kurzzeitiger Trainingsmaßnahmen nachgewiesen. Trainingsmaßnahmen, die einen Schwerpunkt auf Kontrolle des Suchaufwandes legen, zeigen im Vergleich mit reinen Trainingsprogrammen geringfügig geringere Effekte. Die Dauer der Lock-In-Perioden war in den 1980er Jahren und in den 1990er Jahren länger als zu Anfang des 21. Jahrhunderts. Kurzzeitige Trainingsmaßnahmen führen zu einer häufigeren Teilnahme an Langzeit-Trainingsmaßnahmen, wobei diese Auswirkung im früheren Zeitraum stärker ausgeprägt ist. (IAB) %X "Short-term training has recently become the largest active labor market program in Germany regarding the number of participants. Little is known about the effectiveness of different types of short-term training, particularly their long-run effects. This paper estimates the effects of short-term training programs in West Germany starting in the time periods 1980-1992 and 2000-2003 on the three outcomes employment, earnings, and participation in long-term training programs. We find that short-term training shows mostly persistently positive and often significant employment effects. Short-term training focusing on testing and monitoring search effort shows slightly smaller effects compared to the pure training variant. The lock-in periods lasted longer in the 1980s and 1990s compared to the early 2000s. Short-term training results in higher future participation in long-term training programs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Trainingsmaßnahme - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Qualifizierungsmaßnahme %K Bildungsbeteiligung %K Teilnehmer %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K C14 %K J68 %K H43 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-02-04 %M k130131t11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics Letters %V 118 %N 1 %F Z 1292 %A Frederiksen, Anders %A Ibsen, Rikke %A Rosholm, Michael %A Westergaard-Nielsen, Niels %T Labour market signalling and unemployment duration : an empirical analysis using employer-employee data %D 2013 %P S. 84-86 %G en %# A 1994; E 2000 %@ ISSN 0165-1765 %R 10.1016/j.econlet.2012.09.032 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.econlet.2012.09.032 %X "We test the signalling hypothesis using detailed flow-based employer - employee data from Denmark. Our main findings are: the signalling value is proportional to the proportion of employees dismissed from the workplace and the signal is uniform across occupation groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeitsdauer - Determinanten %K Berufsverlauf %K Beschäftigungsdauer %K Betriebsstilllegung %K betriebsbedingte Kündigung %K Wirtschaftszweige %K Arbeitslose %K Arbeitsmarktchancen %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosigkeit - Ursache %K Leistungsfähigkeit %K Wahrnehmung %K Personalabbau %K Dänemark %K J64 %K J65 %K J68 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-02-11 %M k130211n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %V 233 %N 1 %F Z 488 %A Schneider, Hilmar %A Uhlendorff, Arne %A Zimmermann, Klaus F. %T Ökonometrie vs. Projektdesign: Lehren aus der Evaluation eines Modellprojekts zur Umsetzung des Workfare-Konzepts %D 2013 %P S. 65-85 %G de %# A 2002; E 2003 %@ ISSN 0021-4027 %X "A common problem of welfare states consists of a high unemployment risk for low-skilled workers. This is often attributed to a lack of jobs for the low-skilled, but it may as well be caused by a lack of incentives to work. Low-skilled workers are easily substitutable and therefore have little bargaining power. Hence, they are typically dependent on low-paid jobs. This may create disincentives towork, if the achievable marketwage does not sufficiently exceed the welfare level. Workfare could be an efficient strategy to overcome such disincentives by introducing a work requirement for unemployed welfare recipients. In our paper we investigate the importance of such a supply side policy. We evaluate a pilot workfare project of a Berlin city community to integrate young people in social assistance into the labor market. Reference data are generated in collaboration with the German Employment Office. The participation effect is found to be positive and of relevant size, but not statistically significant. This indicates that selection biases detected in the allocation process of individuals to the program can be adjusted by econometric techniques, but only at the prize of reduced significance levels. Given the small sample sizes of pilot projects this calls for social experiments in controlled project designs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Workfare %K junge Erwachsene %K Sozialhilfeempfänger %K Arbeitslose %K Niedrigqualifizierte %K Beschäftigungseffekte %K Teilnehmer %K Workfare - Modellversuch %K Arbeitsanreiz %K Integrierte Erwerbsbiografien %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K berufliche Integration %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-02-07 %M k130204n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Empirical Economics %V 44 %N 1 %F Z 786 %A Zabel, Jeffrey %A Schwartz, Saul %A Donald, Stephen %T An analysis of the impact of the self-sufficiency project on wages %D 2013 %P S. 231-259 %G en %# A 1992; E 1999 %@ ISSN 0377-7332 %R 10.1007/s00181-010-0387-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00181-010-0387-2 %X "We measure the impact of the Self-Sufficiency Project (a randomized welfare-to-work experiment in Canada; henceforth, SSP) on relative wage progression. SSP provided a generous 3-year earnings supplement to treatment group members who found a full-time job within a year of the start of the experiment (take-up group). We estimate the treatment on the treated for two sub-groups of the take-up group: the incentivized and non-incentivized groups. Using an econometric model of wage determination, we find evidence of large and significant relative wage progression of approximately 9 percentage points during the 3-year supplement period for the incentivized group. The impact for the non-incentivized group is much smaller (at most 3 percentage points). There is also some limited information that the non-incentivized group in New Brunswick and the incentivized groups in both New Brunswick and British Columbia continued to work more after the 3-year supplement period ended." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Sozialpolitik - Erfolgskontrolle %K Einkommenseffekte %K Teilnehmer %K Lohnsubvention %K Arbeitsanreiz %K berufliche Reintegration %K Sozialhilfeempfänger %K Langzeitarbeitslose %K Vollzeitarbeit %K Beschäftigungseffekte %K allein Erziehende %K Mütter %K Kanada %K I38 %K I31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-02-13 %M k130131t09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J IZA Journal of Labor Economics %V 1 %N 7 %F X 912 %A Andersen, Torben M. %A Svarer, Michael %T Active labour market policies in a recession %D 2012 %P 19 S. %G en %# A 2004; E 2012 %@ ISSN 2193-8997 %R 10.1186/2193-9004-1-7 %U http://www.izajolp.com/content/pdf/2193-9004-1-7.pdf %X "A major labour market challenge following the Great Recession is to avoid an increase in long-term unemployment and thus the structural unemployment rate. Active labour market policies may play an important role in this respect. We consider these issues with outset in Denmark which is a country relying extensively on active labour market policies. It is also characterised by high flows into and out of employment, implying that most unemployment spells are rather short and the unemployment rate is relative low. These features have been maintained despite the crisis, and in this sense the Danish flexicurity model has coped reasonably well with the crisis. The Danish active labour market policies have been continuously changed in light of experience, new knowledge and changes in the labour market situation. This paper reviews and discusses these changes in light of the recession and considers how the labour market has coped with the recession." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Instrumentarium %K Arbeitsmarktpolitik %K Rezession %K Wirtschaftskrise %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Konjunkturzyklus %K Langzeitarbeitslosigkeit %K aktivierende Sozialpolitik %K berufliche Reintegration %K Job-Center %K Experiment %K Arbeitsverwaltung - Reform %K Flexicurity %K Dänemark %K J60 %K J38 %K E32 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-02-27 %M k130206r19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 62 %N 1 %F Z 535 %A Deeke, Axel %A Baas, Meike %T Abbau oder Reproduktion von Ungleichheit? : Erträge der beruflichen Weiterbildung arbeitsloser Migranten %D 2013 %P S. 23-32 %G de %# A 2000; E 2004 %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.62.1.23 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.62.1.23 %X "Am Beispiel der Förderung der beruflichen Weiterbildung Arbeitsloser wird diskutiert, ob und wie sich die strukturelle Benachteiligung von Migranten auf dem Arbeitsmarkt in der Arbeitsförderung niederschlägt. Gelingt mit der Weiterbildung ein Beitrag zum Abbau der ungleichen Arbeitsmarktchancen, wird diese Ungleichheit lediglich reproduziert oder kommt es bei den Erträgen der Weiterbildung sogar zu einer kumulativen Benachteiligung ('Matthäus-Effekt')? Vorgestellt werden die Befunde von Wirkungsanalysen der beruflichen Weiterbildung arbeitsloser Migranten und Inländer mit Längsschnittdaten aus Panelbefragungen von Weiterbildungsteilnehmer / innen und nichtteilnehmenden Arbeitslosen. Die These einer kumulativen Verfestigung oder Verstärkung der Ungleichheit infolge der Weiterbildung wird nicht bestätigt. Stattdessen ergibt die Analyse, dass die Migranten mit Weiterbildung im Vergleich zu nichtteilnehmenden Migranten deutlich bessere Arbeitsmarktchancen haben. Die ungleiche Chancenverteilung von Migranten und Inländern kann jedoch mit der Weiterbildung nicht aufgehoben werden. Dies liegt nicht zuletzt an der ethnischen Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt. Auch bei Kontrolle anderer Einflussfaktoren wie z. B. der allgemeinen und beruflichen Qualifikation hat das Migrationsmerkmal selber einen negativen Effekt auf die Beschäftigungschancen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper discusses whether – and, if so, how – the structural disadvantage of immigrants in the labour market is reflected in the promotion of further vocational training for the unemployed by the federal employment agency. Does further vocational training reduce inequality between immigrants and non-immigrants in the labour market? Or is inequality reproduced? Or does cumulative disadvantage increase due to inadequate returns from further vocational training (the so-called Matthew effect)? This article presents the results of impact analyses that examine the promotion of further vocational training for unemployed migrants and non-migrants. The empirical analysis is based on longitudinal data of further vocational training participants and unemployed non-participants from panel surveys. The thesis of a cumulative consolidation or enhancement of inequality caused by further vocational training is not confirmed. Instead the results indicate that immigrants who have undergone further vocational training have considerably higher labour-market success than non-participating immigrants. But it is not possible to eliminate the unequal distribution of chances for immigrants and non-immigrants by further vocational training. This results, not least, from ethnic discrimination in the labour market. Controlling for other factors, such as general and vocational education, the variable ‘immigration’ still has a negative effect on the likelihood of being employed even after further vocational training." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle %K Bildungsertrag %K Arbeitsmarktchancen %K Sozialgesetzbuch III %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Teilnehmer %K Qualifizierungsmaßnahme %K Inländer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-02-27 %M k130212804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 62 %N 1 %F Z 535 %A Geis, Wido %A Klös, Hans-Peter %T Migration und Integration: Wo steht Deutschland? %D 2013 %P S. 2-14 %G de %# A 1950; E 2012 %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.62.1.2 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.62.1.2 %X "Eine verstärkte Zuwanderung von Fachkräften und eine bessere Integration von Personen mit Migrationshintergrund bei Bildung und Arbeit können helfen, die Folgen des demografischen Wandels in Deutschland abzufedern. Allerdings ist die Nettozuwanderung in den 2000er Jahren stark zurückgegangen und erst in den letzten zwei Jahren wieder gestiegen. Zudem hat Deutschland noch Schwierigkeiten, Menschen mit Migrationshintergrund gleichermaßen in Arbeitsmarkt und Gesellschaft zu integrieren wie die Mehrheitsbevölkerung. Selbst bei gleichem Qualifikationsniveau ist die Erwerbsbeteiligung von Zuwanderern deutlich geringer. Zuwandererkinder erreichen im Schnitt ein deutlich niedrigeres Bildungsniveau als Kinder ohne Migrationshintergrund. Um dem demografischen Wandel wirksam begegnen zu können, sollten die Zuwanderung erhöht und die Abwanderung gesenkt, der Arbeitsmarktzugang für Zuwanderer vereinfacht und ihr Bildungsstand verbessert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Increased immigration of skilled workers and the improved integration of people with migrant backgrounds can help to address the demographic change in Germany. However, during the last decade, the number of migrants to Germany declined and, only in the last two years, it has risen again. Germany has also experienced difficulties in integrating those with migrant backgrounds into the labour market and society, more generally. Even if the skill level is the same, the labour-force participation rate for immigrants is lower than it is for non-immigrants. Moreover, immigrant children, on average, reach a significantly lower level of education attainment than children without a migrant background. To respond to demographic change effectively, immigration has to be increased and emigration has to be decreased, access to the labour market for immigrants has to be eased and their level of education has to be improved." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K berufliche Integration %K ausländische Arbeitnehmer %K demografischer Wandel %K Erwerbspersonenpotenzial %K Einwanderung - historische Entwicklung %K Einwanderungspolitik %K Wanderungsstatistik %K Qualifikationsstruktur %K Herkunftsland %K ausländische Kinder %K Schulerfolg %K ausländische Jugendliche %K Arbeitslosenquote %K Arbeitsmigration %K Fachkräfte %K berufliche Qualifikation - Anerkennung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-02-27 %M k130212802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Australian Journal of Labour Economics %V 15 %N 1 %F X 380 %A Hérault, Nicolas %A Kostenko, Weiping %A Marks, Gary %A Zakirova, Rezida %T The effects of macroeconomic conditions on the education and employment outcomes of youth %D 2012 %P S. 17-36 %G en %# A 1985; E 2006 %@ ISSN 1328-1143 %U http://business.curtin.edu.au/local/docs/346herault.pdf %X "This paper examines the impact of macroeconomic conditions on the education and employment outcomes of youths in school-to-work transition. The dataset is based on five cohorts from the Youth in Transition surveys (YIT) and the Longitudinal Surveys of Australian Youth (LSAY) and covers the period from 1985 to 2006, long enough to control explicitly for different macroeconomic conditions. The multivariate analyses show that both the unemployment rates, and to a lesser extent economic growth rates impact on youths' education and employment outcomes. Although the effects vary significantly by gender and education level, overall the results reveal that poor macroeconomic conditions tend to drive young people out of full-time work and into inactivity or part-time work. Young men who did not complete secondary school suffer the largest increase in unemployment risks as the unemployment rate increases." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendliche %K Berufseinmündung - Determinanten %K ökonomische Faktoren %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Wirtschaftswachstum %K berufliche Integration %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Bruttoinlandsprodukt %K Konjunkturabhängigkeit %K Bildungsabschluss %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Studium %K Berufsausbildung %K Arbeitslosigkeit %K Nichterwerbstätigkeit %K Australien %K E24 %K I21 %K J24 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-02-13 %M k130129n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 61 %N 12 %F Z 1128 %A Adamy, Wilhelm %T Arbeitsmarktprobleme junger Erwachsener ohne Berufsabschluss verschärfen sich %D 2012 %P S. 423-428 %G de %# A 2006; E 2011 %@ ISSN 0490-1630 %X "Im internationalen Vergleich glänzt Deutschland mit relativ niedriger Jugendarbeitslosigkeit. In vielen Ländern ist die Jugendarbeitslosigkeit drei bis viermal so hoch wie bei uns.' Doch von der Öffentlichkeit bisher kaum registriert, baut sich auch in Deutschland eine zahlenmäßig relative große und stabile Gruppe auf, deren Arbeitsmarktprobleme sich verschärfen. Rund ein Sechstel aller jungen Menschen von 25 bis 34 Jahren hat beispielsweise keinen Berufsabschluss, geht nicht zur Schule oder absolviert keine Ausbildung. Wie sich ihre Situation auf dem Arbeitsmarkt gestaltet und was für sie getan wird bzw. getan werden müsste, wird im Folgenden näher analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K junge Erwachsene %K Ungelernte %K nicht formal Qualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitslosenquote %K Migrationshintergrund %K Bildungsabschluss %K Geschlechterverteilung %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Altersstruktur %K Erwerbsquote %K berufliche Integration %K Nichterwerbstätige %K Arbeitsuchende %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsmarktrisiko %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsmarktpolitik %K Berufsbildungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-02-27 %M k130225t06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/12022 v 07 01 2013 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Situation Jugendlicher und junger Erwachsener zu Beginn des Erwerbslebens %D 2013 %P 44 S. %G de %# A 2004; E 2012 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130121r04.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Fragen der Fraktion Die Linke nach der Situation Jugendlicher und junger Erwachsener zu Beginn des Erwerbslebens, u.a. nach der Armutsgefährdung 15- bis 25-Jähriger Beschäftigter, nach dem Anteil der Absolventen und Absolventinnen, die nach ihrer Ausbildung oder ihrem Studium Praktika absolvieren, nach Schlussfolgerungen der Bundesregierung aus der Studie "Generation Praktikum 2011", nach dem Handlungsbedarf im Bereich der beruflichen Vermittlung und der Beschäftigungssituation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund, nach Zahl der Jugendlichen und jungen Erwachsenen im staatlichen Transferleistungsbezug trotz Erwerbsarbeit, nach Jugendlichen und jungen Erwachsenen im ALG-I- und ALG-II-Bezug und in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und nach der Langzeitarbeitslosenquote der 15- bis 25-Jährigen. (IAB) %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Berufseinmündung %K berufliche Integration %K Armut - Risiko %K Jugendarbeitslosigkeit %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Grundsicherung nach SGB II %K Ausbildungsabsolventen %K Hochschulabsolventen %K Praktikum %K Lohnhöhe %K Rentenanspruch %K ausländische Jugendliche %K Migrationshintergrund %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Berufsvorbereitung %K Einstiegsqualifizierung %K Leistungsempfänger - Quote %K Grundsicherung nach SGB XII %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Arbeitslosengeld %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitslosengeld II %K Aufstocker %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Leistungshöhe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-02-01 %M k130121r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Foundation Focus %V 8 %N 11 %F X 909 %T Die beste Zeit ihres Lebens? : Jugend in Europa %D 2012 %P 15 S. %G de %@ ISSN 1725-6763 %X "Diese Ausgabe des Foundation Focus befasst sich mit jungen Menschen in Europa, insbesondere mit der Frage, inwiefern sie durch die Wirtschaftskrise betroffen sind. Die Jugendarbeitslosenquoten waren schon immer höher als die allgemeinen Arbeitslosenquoten, aber die Krise hatte dramatische Auswirkungen auf die Beschäftigungsaussichten junger Menschen. Ein Beleg hierfür ist das Anwachsen der Gruppe der NEETs. Dieses Akronym steht für 'not in employment, education or training' und bezeichnet Menschen, die weder eine Arbeit haben, noch eine allgemeine oder berufliche Ausbildung absolvieren. Es gibt zwar Initiativen, mit denen gegen diese Situation angegangen werden soll, aber bisher sind die Ergebnisse uneinheitlich. Migration ist eine Option, aber hilft sie auch langfristig? Und wie ist es um die Arbeitsbedingungen derjenigen bestellt, die einen Arbeitsplatz haben? Wie einfach ist es, die nötige Erfahrung zu sammeln und die erforderliche Aus- und Weiterbildung zu finden, um in stabilere, unbefristete Beschäftigungsverhältnisse wechseln zu können?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This issue of Foundation Focus looks at young people in Europe and particularly how they are affected by the economic crisis. Youth unemployment rates have always been higher than overall unemployment rates, but the crisis has had a dramatic effect on the job perspectives of young people. The growth of the cohort known as NEETs, those not in employment, education or training, is testament to this. There are initiatives to combat the situation, but with mixed results so far. Migration is an option, but does it help in the long run? And what about the working conditions of those who have a job? How easy is it to gain the experience and find training to move into more stable, permanent employment?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Arbeitsbedingungen %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K soziale Kosten %K berufliche Integration %K soziale Ausgrenzung %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Berufsbildungspolitik - internationaler Vergleich %K EU-Politik %K Arbeitsplatzqualität %K Beschäftigungsförderung %K behinderte Jugendliche %K internationale Wanderung %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Europäische Union %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-02-01 %M k130118r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Migration und Soziale Arbeit %V 35 %N 1 %F Z 706 %A Fuhr, Gabriela %T Armutsrisiko von Personen mit Migrationshintergrund : eine Analyse nach soziodemographischen und regionalen Faktoren %D 2013 %P S. 5-11 %G de %# A 2005; E 2011 %@ ISSN 0172-746X %@ ISSN 1432-6000 %X "In 2011 war rund jeder Vierte der 16 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland armutsgefährdet. Von der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund war es hingegen 'nur' jeder Achte. Materielle Armut wirkt sich auf viele Lebensbereiche und entsprechende Teilhabechancen aus. Umgekehrt wird das Armutsrisiko von etlichen Faktoren beeinflusst, z. B. Bildung, Haushaltsstruktur und Erwerbsbeteiligung. Der folgende Beitrag analysiert die Armutsgefährdung von Menschen mit Migrationshintergrund unter der Berücksichtigung von soziodemographischen und regionalen Merkmalen. Dafür sind einleitend einige definitorische Grundlagen notwendig." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Migrationshintergrund %K Armut - Risiko %K Ausländer %K sozioökonomische Faktoren %K regionale Faktoren %K demografische Faktoren %K Bildungsabschluss %K Familienstand %K Familienstruktur %K berufliche Integration %K Arbeitslosigkeit %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-02-25 %M k130220t02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IW-Trends %V 39 %N 4 %F Z 671 %A Schäfer, Holger %A Schmidt, Jörg %T Anspruchslöhne in Deutschland : aktuelle empirische Befunde %D 2012 %P S. 39-55 %G de %# A 2007; E 2010 %@ ISSN 0941-6838 %R 10.2373/1864-810X.12-04-03 %U http://dx.doi.org/10.2373/1864-810X.12-04-03 %X "Die Lohnansprüche von Arbeitslosen sind regelmäßig dann von Interesse, wenn den Ursachen von persistenter Arbeitslosigkeit nachgegangen wird. Häufig wird darauf verwiesen, dass zu hohe Anspruchslöhne eine (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt verhindern. Im Durchschnitt lag der Nettoanspruchslohn pro Stunde im Jahr 2010 bei 8,17 Euro. Dies entspricht einem Bruttostundenlohn von rund 12 Euro. Die Berechnungen signalisieren, dass die Bruttoanspruchslöhne von Arbeitslosen über ihren zu erwartenden Marktlöhnen liegen. Die vorliegenden Ergebnisse stehen in Einklang mit einer Reihe weiterer empirischer Untersuchungen und belegen, dass Arbeitslose ihre Lohnansprüche nicht mit zunehmender Dauer der Arbeitslosigkeit absenken. Erfolgreich Arbeitsuchende orientierten sich hingegen stärker an ihren erwarteten Marktlöhnen und waren zu Lohnkonzessionen bei einem (Wieder-)Einstieg in eine Beschäftigung bereit. Die Befunde deuten insofern auf einen potenziell negativen Effekt von Anspruchslöhnen auf die Beschäftigungsperspektiven hin." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The wage expectations of the unemployed come into particular focus when attempts are made to identify the causes of persistent unemployment. It is frequently pointed out that excessive reservation wages prevent (re)integration into the labour market. In 2010 the av-erage net hourly reservation wage in Germany was EURO 8.17. This corresponds to a gross hourly wage of some EURO 12. Those seeking part-time jobs have higher net reservation wages than those seeking a full-time position. However, the same is not true for the gross reserva-tion wage. The empirical estimates thus confirm that reservation wages have a potentially negative effect on employment prospects. Furthermore, even prolonged unemployment does not lead the unemployed to lower their demands. Finally, more detailed econometric estimates show that the most recent actual wage and household income influence the level of reservation wages more strongly than, for example, a person's perception of his or her chances of being (re)employed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Einkommenserwartung - Auswirkungen %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Arbeitsuchende %K Arbeitslosigkeitsdauer %K berufliche Reintegration %K Nettolohn %K Bruttolohn %K Nichterwerbstätige %K Einkommenserwartung - Determinanten %K Lohnhöhe %K Haushaltseinkommen %K Berufsverlauf %K Bundesrepublik Deutschland %K J64 %K J60 %K J30 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-02-25 %M k121206n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Fevang, Elisabeth %A Hardoy, Ines %A Roed, Knut %T Getting disabled workers back to work : how important are economic incentives? %D 2013 %P 31 S. %C Bonn %G en %# A 1999; E 2004 %B IZA discussion paper : 7137 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130123r10.pdf %X "We investigate the impacts of economic incentives on the duration and outcome of temporary disability insurance (TDI) spells. The analysis is based on a large quasi-experiment in Norway, with a complete overhaul of the TDI benefit system. Our findings show that the labor supply of TDI claimants responds to both the benefit-level and to the level of local labor demand. The estimated elasticity of the employment hazard with respect to the benefit-level is - 0.3. We also find that the level of TDI benefits significantly affects the transition rate to alternative social insurance programs such as permanent disability and unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Behinderte %K berufliche Reintegration %K Arbeitsanreiz %K Erwerbspersonenpotenzial %K Erwerbsunfähigkeit %K Erwerbsunterbrechung - Dauer %K Versicherungsleistung %K Rehabilitation %K Arbeitskräfteangebot %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Arbeitslosenversicherung %K Versicherungsleistung - Änderung %K Sozialleistungen %K Norwegen %K H55 %K I38 %K J22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-02-07 %M k130123r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Krause, Annabelle %T Don't worry, be happy? Happiness and reemployment %D 2012 %P 31 S. %C Bonn %G en %# A 2007; E 2008 %B IZA discussion paper : 7107 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130118r28.pdf %X "Subjective well-being is primarily treated as an outcome variable in the economic literature. However, is happiness also a driver of behavior and life's outcomes? Rich survey data of recent entrants into unemployment in Germany show that a significant inverted U-shaped relationship exists between residual happiness and an unemployed individual's future reemployment probability and the reentry wage. Residual life satisfaction displays higher (or lower) satisfaction levels than would be predicted by a number of socioeconomic and demographic characteristics. This paper is the first to show that happiness is mainly a predictor for self-employment and less for standard reemployment. Related findings suggest that happiness matters for male unemployed, and the concept of locus of control is able to explain part of the effect. If reemployment and higher wages are considered desirable outcomes for the unemployed individual and society, the shape of the effect suggests an optimal level of happiness, which is not necessarily the highest." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Zufriedenheit - Auswirkungen %K berufliche Reintegration %K Arbeitsuche - Motivation %K Selbstbewusstsein %K Lohnhöhe %K arbeitslose Frauen %K arbeitslose Männer %K Selbständigkeit %K Glück %K Bundesrepublik Deutschland %K J60 %K J64 %K I31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-02-01 %M k130118r28 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Roed, Knut %A Skogstrom, Jens Fredrik %T Unemployment insurance and entrepreneurship %D 2013 %P 24 S. %C Bonn %G en %# A 1999; E 2007 %B IZA discussion paper : 7121 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130123r04.pdf %X "Based on administrative registers from Norway, we examine how unemployment insurance (UI) and active labor market programs (ALMP) affect the transition rates from unemployment to regular employment and entrepreneurship. We find that the entrepreneurship hazard is highly responsive with respect to UI incentives, and that the probability of starting up a new business increases sharply around the time of UI exhaustion. We also find that while participation in ALMP has a positive impact on the employment hazard, it has no effect on entrepreneurship. We speculate that this reflects the programs' one-sided focus on job search rather than job creation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenversicherung %K berufliche Reintegration %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmensgründung - Determinanten %K Unternehmertum %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungsbezugsende %K Arbeitslose %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Norwegen %K L26 %K J65 %K M13 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-02-07 %M k130123r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Wulfgramm, Melike %A Fervers, Lukas %T Unemployment and subsequent employment stability : does labour market policy matter? %D 2013 %P 23 S. %C Bonn %G en %# A 2008; E 2010 %B IZA discussion paper * %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130212r17.pdf %X "This paper analyses the effect of unemployment insurance generosity and active labour market policy on reemployment stability in Europe. Using EU-SILC and OECD data, we conduct discrete time survival analyses with shared frailty specification to identify policy effects at the micro and macro level. Empirical evidence suggests that unemployment benefit receipt is associated with longer reemployment duration at the individual level. Furthermore, countries with more generous unemployment insurance and higher ALMP spending show a more sustainable reintegration record of previously unemployed workers. These results point to a policy trade-off between the well-confirmed disincentive and locking-in effect of unemployment benefits and ALMP programmes on the one hand, and their positive effect on reemployment stability on the other hand." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen %K Arbeitsplatzsicherheit %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungsdauer %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K J64 %K J65 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-02-27 %M k130212r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) %A Adamy, Wilhelm %T Arbeitsmarktprobleme junger Erwachsener ohne Berufsabschluss verschärfen sich %D 2013 %P 17 S. %C Berlin %G de %# A 2006; E 2011 %U http://www.dgb.de/themen/++co++31010386-706d-11e2-83e8-00188b4dc422 %X "Ein Sonderprogramm zur Qualifizierung von jungen Erwachsenen ohne Berufsabschluss fordert der DGB. 'Allen bildungspolitischen Lippenbekenntnissen zum Trotz' gebe es bisher keine ausreichenden Bildungsinitiativen für jüngere Erwachsene ohne Ausbildung, schreibt DGB-Arbeitsmarktexperte Wilhelm Adamy in einer aktuellen Studie. Als Folge dieser Politik liegt die Ungelerntenquote bei den 25- bis 34-Jährigen seit Jahren konstant bei etwa 15 Prozent." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K junge Erwachsene %K Ungelernte %K nicht formal Qualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitslosenquote %K Migrationshintergrund %K Bildungsabschluss %K Geschlechterverteilung %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Altersstruktur %K Erwerbsquote %K berufliche Integration %K Nichterwerbstätige %K Arbeitsuchende %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsmarktrisiko %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsmarktpolitik %K Berufsbildungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-02-27 %M k130212r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 432.0147 %1 Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.) %A Bayer, Mechthild %A Dobischat, Rolf %A Kohsiek, Roland %T Das Sozialgesetzbuch III : Praxis und Reformbedarf in der Arbeitsförderung und Qualifizierung %D 1999 %P 230 S. %C Frankfurt am Main %G de %S Berufliche Bildung und Weiterbildung : 07 %@ ISBN 3-930813-51-3 %X "Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und der Arbeitskreis der Betriebsräte überregionaler Weiterbildungsträger haben am 27.01.1999 die Konferenz 'Die Wende in der Arbeitsförderungs- und Weiterbildungspolitik. Ein Jahr SGB III-Bestandsaufnahme und Perspektiven' organisiert, an der über 300 Betriebsräte und Beschäftigte aus Weiterbildungseinrichtungen, Beschäftigte der Arbeitsverwaltungen und interessierte Fachleute aus Gewerkschaften, Politik und Wissenschaft teilgenommen haben. Die Konferenz hat im Ergebnis gezeigt, wie wichtig die vielfältige Beteiligung, ein breiter öffentlicher Reformdialog für die anstehende Novellierung des SGB III ist. Auch die hier vorgelegte Publikation will dazu beitragen. Sie enthält die überarbeiteten Referate der Tagung und darüber hinaus weitere Beiträge verschiedener Autoren zu Praxis und Reformbedarf des SGB III." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch III - Erfolgskontrolle %K Arbeitsförderung %K Reformpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Weiterbildung %K DGB %K Bildungsträger %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Arbeitsförderungsgesetz %K freie Förderung %K Frauenpolitik %K Ungelernte %K Angelernte %K Qualifizierungsmaßnahme %K Berufsausbildung %K Jugendsofortprogramm %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Betriebsrat %K Beschäftigungsförderung %K Weiterbildungsförderung %K Leitbild %K berufliche Integration %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Qualität %K Sozialgesetzbuch III - Auswirkungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-02-07 %M k130121302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-309.1038 %1 Ranstad-Stiftung (Hrsg.) %A Brömser, Hans-Peter %T Public private partnership: Konzepte für flexible und sichere Arbeitsmärkte in der Zukunft : Arbeitsmarktfachtagung Heidelberg, 25. Oktober 2007 %D 2007 %P 86 S. %C Eschborn %G de %S Einblicke %@ ISBN 978-3-939793-03-8 %X Auf der hier dokumentierten Fachtagung wurden Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Staat und Privatwirtschaft bei der Bewältigung des Fachkräftemangels diskutiert. Insbesondere ging es um den Zusammenhang zwischen Arbeitskräftemangel und gleichzeitig hoher Arbeitslosigkeit. Folgende Themen waren Schwerpunkte der Tagung: 1. Demografie und Zuwanderung; 2. Aus- und Weiterbildung; 3. Mobilität und Flexibilität; 4. Arbeitsvermittlung und Head-Hunting; 5. Öffentliche und private Partnerschaft. 'Public Private Partnership-Modelle für flexible und zugleich sichere Arbeitsmärkte der Zukunft wurden ebenso vorgestellt, wie konkrete Beispiele von Public Private Partnerships im internationalen wie regionalen Umfeld.' (IAB) %K Public Private Partnership %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitnehmerüberlassung %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K offene Stellen %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Weiterbildungsförderung %K Rekrutierung %K Personalbeschaffung %K ausländische Arbeitnehmer %K Berufsausbildung %K Weiterbildung %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsvermittlung %K Beschäftigungspolitik %K mismatch %K matching %K private Arbeitsvermittlung %K Zeitarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-02-07 %M k130121309 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Fortschrittsbericht 2012 zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung %D 2012 %P 65 S. %9 Stand: Dezember 2012 %C Berlin %G de %# A 2011; E 2012 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130124r01.pdf %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/121/1712160.pdf %X "Dieser erste Fortschrittsbericht zum Fachkräftekonzept dient der jährlichen Überprüfung der Ziele und der Weiterentwicklung der Strategien und Maßnahmen der fünf Sicherungspfade zur Sicherstellung der Fachkräftebasis der Zukunft: (1) Aktivierung und Beschäftigungssicherung, (2) Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, (3) Bildungschancen für alle von Anfang an, (4) Qualifizierung: Aus- und Weiterbildung sowie (5) Integration und qualifizierte Zuwanderung. Anhand wesentlicher Indikatoren zu den wirkungsorientierten Zielen werden Fortschritte bei der Sicherung der Fachkräftebasis dargestellt sowie Rückschlüsse auf weiteren Handlungsbedarf gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Personalbeschaffung %K Berufsnachwuchs %K Nachwuchssicherung %K Beruf und Familie %K Beschäftigungssicherung %K Aktivierung %K Bildungschancengleichheit %K Berufsbildungspolitik %K Weiterbildung %K Berufsausbildung %K Einwanderungspolitik %K Beschäftigungspolitik %K offene Stellen %K Arbeitslose %K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption %K Bildungspolitik %K berufliche Integration %K ausländische Arbeitnehmer %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-02-07 %M k130124r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Hawley, Jo %A Hall-Nevala, Anne-Mari %A Weber, Tina %T Effectiveness of policy measures to increase the employment participation of young people %D 2012 %P 82 S. %C Dublin %G en %# A 2010; E 2011 %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2012/60/en/1/EF1260EN.pdf %X "Youth unemployment rates in Europe are dramatically high. Many EU Member States have implemented youth employment policies that facilitate and support young people's pathways through education to employment and tackle such diverse issues as early school leaving, school-to-work transitions and employability. But how effective are such policies? What are their strengths and their weaknesses and what characteristics make an effective policy in the field of youth unemployment? This report reviews existing evidence on the effectiveness of 25 policies tackling youth unemployment for a selected number of countries (AT, FI, FR, HU, IE, IT, ES, SE, UK) and complements this information with expert interviews. It seeks to assess the extent to which the chosen measures have been successful, looking at their outputs, outcomes and wider impact." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung - internationaler Vergleich %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Schulabbrecher %K berufliche Integration %K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung - Erfolgskontrolle %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz %K Österreich %K Finnland %K Frankreich %K Ungarn %K Irland %K Italien %K Spanien %K Schweden %K Großbritannien %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-02-01 %M k130118r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-309.1039 %A Verein zur Förderung der Beruflichen Bildung, Speyer (Hrsg.) %2 Werner, Walter %2 Böhret, Carl %2 Egle, Franz %2 Scheller, Christian %2 Spengler, Hannes %2 Genz, Hermann %2 Adamy, Wilhelm %2 Werckmeister, Georg %2 Eberle, Doris %2 Viertel, Wolfgang %2 Cantzler, Thomas %2 Elfner, Beate %2 Breithaupt, Cornelia %2 Kindsvater, Petra %2 Waas, Kurt %T Zukunft der Arbeit zwischen Markt und Staat : Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum des Vereins zur Förderung der Beruflichen Bildung e.V. in Speyer %D 2009 %P 198 S. %C Speyer %G de %@ ISBN 978-3-00-029017-6 %X "Wie lässt sich Arbeit in Zukunft steuern? Welche Ideen und Konturen braucht Beschäftigungsförderung in der Krise? Wie schaffen wir neue Arbeit durch Kreativität und Innovation? Politik ist gut beraten, wenn sie in mehr Bildung und zukunftsfähige Arbeit investiert und die Balance zwischen ökonomischen Erfordernissen und sozialer Verantwortung herstellt. Wissenschaftler und Praktiker zeigen in diesem Buch Richtungen und Wege auf, wie arbeitsmarktpolitische Kreativität wirtschaftspolitische Einfalt ablösen kann, wenn sie die gesellschaftliche Funktion von Arbeit zum Maßstab macht und Humankapital als Produktivkraft fördert. Diesem Kurs hat sich auch der VFBB Speyer als großer Beschäftigungs- und Bildungsträger in der Metropolregion Rhein-Neckar verschrieben, wie seine 25-jährige Geschichte eindrucksvoll unter Beweis stellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Walter Werner: Zukunft der Arbeit zwischen Markt und Staat - Einführung des Herausgebers (15-22); Carl Böhret: Innere Entwicklungspolitik - ein historisches Beispiel voller Modernität (23-35); Franz Egle, Christian Scheller, Hannes Spengler: Wege zur Regenerierung des Arbeitsmarktes und zu einer vorausschauenden Arbeitsmarktberatung (37-57); Hermann Genz, Walter Werner: Innovative Praxis öffentlicher Beschäftigungsförderung (59-79); Wilhelm Adamy: Arbeitsmarktpolitik in der Wirtschaftskrise - Prioritäten aus gewerkschaftlicher Sicht (81-97); Georg Werckmeister: Beschäftigung durch Innovation und Strukturpolitik (99-); Doris Ebene: Neue Arbeit statt Maßnahmen - Programme zur Förderung von benachteiligten Jugendlichen durch den VFBB und GABIS (115-128); Wolfgang Viertel, Thomas Cantzler: Arbeitnehmerüberlassung professionell - das Konzept der GABIS (129-142); Thomas Cantzler, Beate Elfner: Qualifizierung als Antwort auf die Arbeitsmarktkrise - SPIRA: Ausbildungsverbund (143-147); Cornelia Breithaupt, Petra Kindsvater: Aus der Falle der Arbeitslosigkeit - Reportagen erfolgreicher Integration (149-155); Kurt Waas: Ein Leben für die Förderung beruflicher Bildung - Walter Werner im Gespräch mit Kurt Waas (157-177); 25 Jahre Verein zur Förderung der Beruflichen Bildung - der VFBB in der Presse (179-190); Die Vorstände im VFBB in den letzten 25 Jahren (191). %K Zukunft der Arbeit %K Beschäftigungsförderung %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K best practice %K Wirtschaftskrise %K Innovation %K Strukturpolitik %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Arbeitnehmerüberlassung %K Berufsbildungspolitik %K Ausbildungsverbund %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Ausbildungsförderung %K Weiterbildungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Speyer %K Rhein-Neckar-Gebiet %K Rheinland-Pfalz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-02-08 %M k130121308 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Wanek-Zajic, Barbara %T Wohin nach der Ausbildung? : bildungsbezogenes Erwerbskarrierenmonitoring (bibEr) %D 2012 %P 3 S. %C Wien %G de %# A 2008; E 2011 %B AMS-Info : 222 %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo222.pdf %X "Zahlreiche Schlagzeilen diverser Medien in den vergangenen Jahren beziehen sich auf die Situation Jugendlicher oder (junger) Erwachsener nach dem Erreichen eines formalen Bildungsabschlusses. Gerade dieser Übergang von einer Ausbildung in den Arbeitsmarkt stellt eine Schlüsselphase in der Erwerbsbiographie dar. An dieser Schnittstelle werden die Weichen für die weitere berufliche Karriere gestellt: Ungünstige Startbedingungen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt sind später nur mehr schwer auszugleichen. Die Ausgangssituation wird maßgeblich durch die während der Ausbildungsphase erworbenen Qualifikationen und vor allem auch durch den jeweilig gewählten Schultyp beeinflusst. Das Arbeitsmarktservice Österreich (AMS) und die Sektion VI des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK) haben im Dezember 2011 gemeinsam mit der Statistik Austria die Errichtung eines bildungsbezogenen Erwerbskarrierenmonitorings (kurz BibEr) beschlossen: Ziel dieses Projektes ist es, die Erwerbskarrieren aller in Österreich wohnhaften Personen nach Abgang aus einer formalen Bildungseinrichtung statistisch auswertbar zu machen. Der erstellte Datenkörper beinhaltet strukturiert aufbereitete Verwaltungsdaten der Statistik Austria zur Bildung und zum Arbeitsmarkt , die über einen anonymisierten Schlüssel zusammengeführt werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Ausbildungsabsolventen %K zweite Schwelle %K berufliche Integration %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Berufsanfänger %K Lohnhöhe %K Berufsgruppe %K Arbeitsuche %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K berufsbildendes Schulwesen %K allgemeinbildendes Schulwesen %K Hochschulabsolventen %K Studienfach %K Universität %K Fachhochschule %K Pädagogische Hochschule %K Absolventen %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-02-01 %M k130118r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 432.0147 %A Kühl, Jürgen %T Neue Wege aus der Arbeitslosigkeit %E Bayer, Mechthild %E Dobischat, Rolf %E Kohsiek, Roland %B Das Sozialgesetzbuch III : Praxis und Reformbedarf in der Arbeitsförderung und Qualifizierung %D 1999 %P S. 67-83 %C Frankfurt am Main %G de %B Berufliche Bildung und Weiterbildung : 07 %@ ISBN 3-930813-51-3 %X Der Autor gibt zunächst einen Überblick über die Entwicklung der Massenarbeitslosigkeit in Deutschland, welche Ende 1998 bei 4,2 Millionen Arbeitslosen lag und erstmals nach der Wende zurückging. Dies wird auf den Erfolg der beschäftigungsschaffenden Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik zurückgeführt. Für das Jahr 1999 wird ein weiterer Abbau der Arbeitslosigkeit angestrebt. Hierzu wurde der Haushalt der Bundesagentur für Arbeit erhöht und es wurde ein Sofortprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit verabschiedet. Der Autor beschreibt weitere innovative Konzepte der Arbeitsmarktpolitik, wie z.B. das Mainzer Modell, die regionale Dezentralisierung der Arbeitsmarktpolitik und das Förderprogramm Frau und Beruf. Abschließend geht er auf Reformaspekte für die für Anfang 2001 angekündigte Reform der Arbeitsmarktpolitik nach SGB III ein und plädiert für eine verstärkte Aktivierung passiver Leistungsempfänger. (IAB) %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsförderung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Massenarbeitslosigkeit %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Reformpolitik %K Sozialgesetzbuch III %K öffentliche Ausgaben %K Jugendsofortprogramm %K Sozialhilfeempfänger %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2013-02-07 %M k130123307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 29 von 424 Datensätzen ausgegeben.