Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J The American Economic Review %V 102 %N 3 %F Z 002 %A Krueger, Alan B. %A Mueller, Andreas I. %T Time use, emotional well-being, and unemployment : evidence from longitudinal data %D 2012 %P S. 594-599 %G en %# A 2009; E 2010 %@ ISSN 0002-8282 %R 10.1257/aer.102.3.594 %U http://dx.doi.org/10.1257/aer.102.3.594 %X "This paper provides new evidence on the time use and emotional well-being of unemployed individuals in the weeks before and after starting a new job. The major findings are: (1) time spent on home production drops sharply at the time of re-employment, even when controlling for individual fixed effects; (2) time spent on leisure-related activities, which the unemployed find less enjoyable, drops on re-employment, but less so when controlling for individual fixed effects; (3) the unemployed report higher levels of sadness during specific episodes of the day than the employed; and (4) sadness decreases abruptly at the time of re-employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Zeitverwendung %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Arbeitslosigkeit %K psychische Faktoren %K psychosoziale Faktoren %K berufliche Reintegration %K Hausarbeit %K Freizeitverhalten %K USA %K New Jersey %K E24 %K I31 %K J64 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-07-06 %M k120625n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrial and Labor Relations Review %V 65 %N 2, Art 8 %F Z 680 %A Skuterud, Mikal %A Su, Mingcui %T Immigrants and the dynamics of high-wage jobs %D 2012 %P S. 377-397 %G en %# A 2006; E 2008 %@ ISSN 0019-7939 %U http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/ilrreview/vol65/iss2/8/ %X "The authors exploit immigrant identifiers in the Canadian Labour Force Survey (LFS) and the longitudinal dimension of these data to compare the labor force and job dynamics of immigrants and native-born workers. They examine the role of job, as opposed to worker, heterogeneity in driving immigrant wage disparities and investigate how the paths into and out of jobs of varying quality compare between immigrant and native-born workers. They find that the disparity in immigrant job quality, which does not appear to diminish with years since arrival, reflects a combination of relatively low transitions into high-wage jobs and high transitions out of these jobs. The former result appears to be due equally to difficulties obtaining high-wage jobs directly out of unemployment and to using low-wage jobs as stepping-stones. The authors find little or no evidence, however, that immigrant job seekers face barriers to low-wage jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Lohnhöhe %K Arbeitslosigkeit %K Berufsverlauf %K Niedriglohn %K Lohnunterschied %K Arbeitsplatzqualität %K Inländer %K Kanada %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-07-20 %M k120703n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Australian Journal of Labour Economics %V 14 %N 3 %F X 380 %A Dockery, Alfred Michael %A Ong, Rachel %A Wood, Gavin %T Measuring work disincentives: taxes, benefits and the transition into employment %D 2011 %P S. 265-288 %G en %# A 2001; E 2003 %@ ISSN 1328-1143 %U http://www.business.curtin.edu.au/files/319dockery.pdf %X "Disincentives to employment participation arising from the tax-benefit system have been a major concern for welfare reform. Data from the Household, Income and Labour Dynamics in Australia Survey are used to generate and test the robustness of three commonly used disincentive measures for non-working Australians: effective marginal tax rates, replacement rates and participation tax rates. The results of transition models suggest financial disincentives as measured in the current period have a large effect on employment outcomes one year later, and the replacement rate is the preferred measure for modelling disincentives facing the unemployed. While attracting most attention in the welfare-to-work debate, effective marginal tax rates are found to be an inappropriate measure of work disincentives facing the non-employed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsanreiz %K institutionelle Faktoren %K Steuerpolitik %K Sozialpolitik %K Nichterwerbstätige %K Nichterwerbstätigkeit %K Lohnersatzleistungen %K Arbeitslosenunterstützung %K Sozialleistungen %K Lohnsteuer %K Arbeitslose %K Leistungshöhe %K Arbeitskräfteangebot %K berufliche Reintegration %K Erwerbsbeteiligung %K Australien %K I380 %K J640 %K J220 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-07-16 %M k120628n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/9466 v 27 04 2012 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Budgets für Eingliederungsleistungen in den Arbeitsmarkt im Jahr 2011 : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/8576) %D 2012 %P 47 S. %G de %# A 2006; E 2011 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120525r14.pdf %X "Nach Einschätzung der Bundesregierung standen auch im Jahr 2011 für die Betreuung und Aktivierung Langzeitarbeitsloser mit besonderen Vermittlungshemmnissen Mittel in ausreichender Höhe zur Verfügung. Die im Bundeshaushalt 2011 vorgenommene Anpassung bei den Eingliederungsleistungen folgte der guten Entwicklung und der Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt. Die im Jahr 2011 verfügbaren Mittel für Eingliederungsleistungen pro erwerbsfähigem Leistungsberechtigten lagen trotz einer verbesserten Aufnahmefähigkeit des Arbeitsmarktes über dem Niveau der entsprechenden tatsächlichen Ausgaben pro erwerbsfähigem Leistungsberechtigten im Jahr 2008. Im Vergleich zu den Jahren 2006 und 2007 lagen sie sogar deutlich darüber. Die Anpassung des Eingliederungsbudgets stellt somit mittelfristig eine sachgerechte Verstetigung der Ausgaben im Bundeshaushalt für Eingliederungsleistungen dar." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Beschäftigungsförderung %K Job-Center %K Budget %K berufliche Reintegration %K öffentliche Ausgaben %K Beschäftigungszuschuss %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K Sozialgesetzbuch II %K Bürgerarbeit %K Behinderte %K Kombilohn %K Weiterbildungsförderung %K regionale Verteilung %K Bundesländer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-07-04 %M k120525r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %A Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %T Karrieremodelle: Frauen am Arbeitsmarkt - traditionelle Muster und neue Entwürfe %D 2012 %P 104 S. %C Nürnberg %G de %@ ISSN 1861-7522 %X "In der aktuellen Ausgabe mit dem Titel 'Karrieremodelle' dreht sich alles um traditionelle und neue Erwerbsmuster von Frauen. Nicht zuletzt in Zeiten wachsenden Fachkräftebedarfs stellt sich die Frage, wie Frauen in die Arbeitswelt passen und wie gut sich die Arbeitswelt den Frauen anpasst." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Joachim Möller, Ulrich Walwei; Editorial (1); Juliane Achatz: Erwerbsbeteiligung von Müttern: Traditionelle Muster und neue Entwürfe (4-11); Susanne Götz, Kathi Ruppe, Franziska Schreyerl: Beruflicher Wiedereinstieg nach langer Unterbrechung: Neuanfang mit Hindernissen (12-17); Susanne Wanger: Arbeitszeitpotenziale von Frauen: Wunschlängen und wahre Größen (18-25); Rubrik "Publikationen" (26-31); Corinna Kleinert, Marita Jacob: Wege aus der Arbeitslosigkeit: Die Rolle des Partners (32-37); Eva Kopf, Cordula Zabel: Förderung von Frauen im SGB II: Orientierung an alten Rollenmustern? (38-45); Jonas Beste, Torsten Lietzmann: Grundsicherung und Arbeitsmotivation: Single-Mutter sucht passenden Job (46-51); Rubrik "Projekte" (52-55); Susanne Kohaut, Iris Möller: Führungspositionen in Deutschland: Im Osten sind die Frauen einen Schritt voraus (56-61); Christian Hohendanner: Befristete Arbeitsverhältnisse: Auch Mann trägt kurz (62-67); Concetta Mendolicchio; Thomas Rhein: Ländervergleich in Westeuropa: Gute Bildung steht Frauen oft besser als Männern (68-73); Rubrik "Personen" (74-79); Andrea Kargus: "Wir lassen die Fakten sprechen": Porträt von Mark Trappmann (80-81); Jutta Winters, Lutz Bellmann: "Familie ist auch eine öffentliche Angelegenheit": Ein Gespräch mit Gesine Schwan (82-87); Rubrik "Presse" (88-89); Carsten Pohl: Arbeitsmarkt Altenpflege: Der Ruf nach Hilfe wird immer lauter (90-95); Rubrik "Podium" (96-103) Ausgewählte Beratungsergebnisse: Das IAB nimmt Stellung zu zentralen Themen der Arbeitsmarktpolitik (104). %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K berufliche Reintegration %K Erwerbsunterbrechung %K Arbeitszeit %K Führungskräfte %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitsmotivation %K befristeter Arbeitsvertrag %K Bildungsertrag %K Mütter %K allein Erziehende %K Frauenerwerbstätigkeit %K Männer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-07-11 %M k120702315 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Kleinert, Corinna %A Jacob, Marita %T Wege aus der Arbeitslosigkeit: Die Rolle des Partners %D 2012 %P S. 32-37 %G de %# A 1984; E 2008; %@ ISSN 1861-7522 %U http://doku.iab.de/forum/2012/Forum1-2012_Kleinert_Jacob.pdf %X "Wenn Arbeitslose nicht alleine, sondern in einer Partnerschaft leben, ist die gesamte Familie von den Folgen der fehlenden Beschäftigung betroffen. Dies wirft die Frage auf, welche Rolle der Partner oder die Partnerin beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt spielen. Zudem zeigt der Beitrag auf, wie sich die Arbeitsteilung zwischen Frauen und Männern im Falle von Arbeitslosigkeit verändert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Ehepartner %K Arbeitsteilung %K Partnerschaft - Auswirkungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-07-11 %M k120703308 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Caliendo, Marco %A Künn, Steffen %A Uhlendorff, Arne %T Marginal employment, unemployment duration and job match quality %D 2012 %P 29 S. %C Berlin %G en %# A 2001; E 2004 %B DIW-Diskussionspapiere : 1222 %@ ISSN 1433-0210 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.405620.de/dp1222.pdf %X "In some countries including Germany unemployed workers can increase their income during job search by taking up 'marginal employment' up to a threshold without any deduction from their benefits. Marginal employment can be considered as a wage subsidy as it lowers labour costs for firms owing to reduced social security contributions, and increases work incentives due to higher net earnings. Additional earnings during unemployment might lead to higher reservation wages prolonging the duration of unemployment, yet also giving unemployed individuals more time to search for better and more stable jobs. Furthermore, marginal employment might lower human capital deterioration and raise the job arrival rate due to network effects. To evaluate the impact of marginal employment on unemployment duration and subsequent job quality, we consider a sample of fresh entries into unemployment. Our results suggest that marginal employment leads to more stable post-unemployment jobs, has no impact on wages, and increases the job-finding probability if it is related to previous sectoral experience of the unemployed worker. We find evidence for time-varying treatment effects: whilst there is no significant impact during the first twelve months of unemployment, job finding probabilities increase after one year and the impact on job stability is stronger if the jobs are taken up later within the unemployment spell." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Arbeitslosigkeitsdauer %K matching %K Arbeitsaufnahme %K berufliche Reintegration %K Lohnhöhe %K Arbeitsplatzsicherheit %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsuche %K arbeitslose Männer %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K J64 %K C41 %K C33 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-07-13 %M k120713r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Universität Darmstadt (Hrsg.) %A Castellucci, Lars %T Inklusion und Arbeitsmarkt : schaffen Netzwerke neue Perspektiven für Benachteiligte? %D 2008 %P 303 S. %C Darmstadt %G de %U http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/epda/000951/Inklusion_und_Arbeitsmarkt.pdf %X "Seit den Ölpreisschocks der 1970er Jahre ist Arbeitslosigkeit in Deutschland zu einem Massenphänomen geworden. Keiner der zwischenzeitlichen Wirtschaftsaufschwünge hat bislang zu einer nachhaltigen Verringerung des so genannten Sockels beitragen können. Wo sich Arbeitslosigkeit verfestigt wächst das Risiko der Exklusion (oder sozialen Ausgrenzung). Soziale Ausgrenzung ist so zu einer zentralen Kategorie der Analyse moderner Gesellschaften geworden. Sie wurde daher für das Verständnis von Benachteiligten in dieser Arbeit herangezogen. Der Sozialstaat ist mit der Problemstellung mittlerweile im dritten Jahrzehnt überfordert. Ist er überhaupt der richtige oder alleinige Adressat für die Initiierung und Umsetzung der erforderlichen gesellschaftlichen Problembearbeitungsprozesse? Im Kontext der politikwissenschaftlichen Debatten um politische Steuerung und governance wird Netzwerken im Bereich der Arbeitsmarktpolitik eine Problemlösungsfähigkeit zugeschrieben, die über staatlich-administrative Ansätze hinausweist oder diese sinnvoll ergänzt. Sind Netzwerke auch geeignet, Exklusionstendenzen am Arbeitsmarkt entgegenzuwirken und Inklusion zu fördern? Dieser Frage wurde am Beispiel der der Initiative für Beschäftigung! - nach eigenen Angaben die größte konzertierte Aktion der deutschen Wirtschaft zum Thema Beschäftigung - nachgegangen. Die Untersuchung bestätigt, dass die alten Begrifflichkeiten der politischen Steuerung an empirische Grenzen gestoßen sind, während mit den Konzepten governance und regional governance ein geeigneter Analyserahmen bereitsteht. Netzwerke treten im Sinne eines neuen Miteinanders an die Seite der Politik. Ihr Beitrag geht über das ursprüngliche Verständnis der Politik-Netzwerke, in der Politikproduktion in eng um die verfassungsmäßigen Institutionen gruppierten Konstellationen analysiert wurde, hinaus. Netzwerke sind keine Allheilmittel oder Wunderwaffen, vermögen aber doch insbesondere Responsivität und Organisationseffizienz in der Politikproduktion zu stärken. Sie sind somit relevant für Politikprozesse und -ergebnisse. Zu den geschaffenen Perspektiven zählen im Ergebnis der Arbeit nicht nur die erfolgreichen Integrationen in (unbefristete, sozialversicherungspflichtige, also nicht prekäre) Beschäftigung, sondern gleichfalls die dahin führenden, vorbereitenden und begleitenden Aktivierungs-, Stabilisierungs- und Qualifizierungsstrategien. Daran schließt sich die Forderung nach einer flexiblen Konstruktion von Maßnahmen für von sozialer Ausgrenzung Bedrohte oder Betroffene an, die deren individuelle Problemlagen berücksichtigt. Ausschließlich auf (ausreichende) Alimentierung zur Vermeidung materieller Mangelsituationen gerichtete Strategien werden demgegenüber als nicht zielführend eingestuft, wenn sozialer Ausgrenzung wirksam vorgebeugt oder begegnet werden soll. Netzwerke sind gleichsam eine Ressource, die diesen Mix an Bewältigungsstrategien bereithält, beziehungsweise in denen sich diese Bewältigungsstrategien vollziehen können. So wie Netzwerke im gesellschaftlichen Kontext Antworten auf vorfindbare Komplexität geben und Lösungen ermöglichen, so geschieht dies mit Blick auf die komplexen individuellen Problemkonstellationen, wie sie bei Fällen von sozialer Ausgrenzung Bedrohter oder Betroffener anzutreffen sind. Die Untersuchung der Initiative für Beschäftigung! als neuartiger Mehrebenen-Kooperation förderte dabei insbesondere Einsichten in die Interdependenzen (von Beiträgen) unterschiedlicher Netzwerkringe zutage. Bestehende Netzwerke sollten daher weitaus stärker in die Prozesse der Bearbeitung gesellschaftlicher Probleme einbezogen oder ihre Gründung, Etablierung oder Revitalisierung gefördert werden, wo sie als Unterstützungsstrukturen fehlen. Schließlich erscheint die Region als geeignete Handlungsraum für die Bewältigung komplexer gesellschaftlicher Probleme, unter anderem weil in ihnen die für deren Bewältigung nötigen Akteure und Ressourcen mobilisiert und gebündelt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Since the oil price shocks of the 1970s unemployment has become a mass phenomenon in Germany. Persisting unemployment increases the risk of social exclusion which has become a key category in the analysis of modern societies. For this reason the term was chosen for the understanding of disadvantaged persons in this dissertation. For three decades the welfare state has been unable to address the problem of unemployment. This raises the question whether the state should be the only actor in the problem solving process. In the discussion on political steering and governance policy networks are believed to have problem solving capacities that reach beyond state responses or complement these in an effective manner. Are networks also capable to counter exclusion tendencies in the labour market or to advance inclusion? This question was analysed on the basis of the Initiative for Employment! - which is according to its coordinators the largest joint initiative for employment by German firms. The analysis confirms that long-existing concepts of political steering have reached empirical limits while the newer concepts of governance and regional governance provide an effective analysis framework. The support of policymakers by networks symbolizes a new way of cooperation. Their contribution goes beyond the original understanding of policy networks, which only considered constellations closely associated with the constitutional institutions. Networks are neither universal remedies nor super weapons but they are capable to strengthen the responsiveness and organizational efficiency of the policy formulation process, thus, being relevant to its results. The perspectives for disadvantaged persons do not only include their successful integration in jobs (which are unlimited and subject to social insurance, thus not precarious). An active role in coping strategies, personal stabilisation and training measures are equally important. Thus, measures for persons threatened or affected by social exclusion should be able to address the various needs of the individual. Strategies solely relying on providing (sufficient) financial support are deemed inefficient to prevent or combat social exclusion in the long term. At the same time networks provide this combination of problem solving strategies. Providing responses and solutions to problems related to society as a whole networks also offer solutions to deal with the complex situation of individuals that are affected or threatened by social exclusion. The analysis of the Initiative for Employment! as an example of innovative multi-level cooperation especially exhibits the interdependencies of different network cycles. Therefore, existing networks should be more often included when social problems are addressed; in the case of non-existence, their creation or revitalization should be supported. Finally, it is the region which seems to be the ideal place to tackle complex social problems because all relevant actors and resources can be mobilized and pooled." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Ausgrenzung %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Zukunft der Arbeit %K Wertwandel %K Governance %K Netzwerk %K regionales Netzwerk %K Benachteiligtenförderung %K schwervermittelbare Arbeitslose %K berufliche Integration %K benachteiligte Jugendliche %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Einstellungsänderung %K sozialer Wandel %K politischer Wandel %K Bundesrepublik Deutschland %K Rhein-Main-Gebiet %K Hessen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-07-26 %M k120705310 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-51.0114 %1 Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. (Hrsg.) %A Doose, Stefan %T Unterstützte Beschäftigung: Berufliche Integration auf lange Sicht : Theorie, Methodik und Nachhaltigkeit der Unterstützung von Menschen mit Lernschwierigkeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Eine Verbleibs- und Verlaufsstudie %D 2012 %P 449 S. %7 3. aktual. u. völlig überarb. Aufl. %C Marburg %I Lebenshilfe-Verlag %G de %# A 1995; E 2003 %@ ISBN 978-3-88617-216-0 %U http://www.lebenshilfe.de/de/aus_fachlicher_sicht/artikel/Unterstuetzte-Beschaeftigung.php %U http://www.lebenshilfe.de/de/unsere_angebote/buecher_medien/dateien/Unterstuetzte-Beschaeftigung-IV-Einleitung.pdf %X "Die 2012 aktualisierte und völlig überarbeitete Neuauflage bietet eine gute Einführung und einen aktuellen Überblick über das komplexe System der beruflichen Integration für Menschen mit Lernschwierigkeiten, also sogenannter Lern- und geistiger Behinderung. Schwerpunkte sind dabei - integrative, betriebliche Unterstützungsangebote wie die Begleitung des Übergangs von der Schule in den Beruf, - die neue Maßnahme Unterstützte Beschäftigung mit einer individuellen betrieblichen Qualifizierung und Berufsbegleitung, - die Unterstützung durch Integrationsfachdienste, ausgelagerte gemeindenahe Berufsbildungs- und Arbeitsplätze der Werkstatt für behinderte Menschen, - unterstützte betriebliche Berufsausbildungen und Arbeitsassistenz. Dieses Buch ist das deutschsprachige Standardwerk zum Thema Unterstützte Beschäftigung (Supported Employment) geworden. Es liefert eine vertiefende Einführung in Konzept und Methodik der Unterstützten Beschäftigung, zeichnet die internationale Entwicklung in den USA, Europa und Deutschland kenntnisreich nach und zeigt zukünftige Perspektiven der Arbeit auf. Diese Entwicklungen werden dabei in den Kontext von Inklusion, des Paradigmenwechsels in der Behindertenhilfe und der gesellschaftlichen Entwicklung von Arbeit und Arbeitslosigkeit gestellt und aus den theoretischen Blickwinkeln des ökosystemischen Ansatzes, der Kapitaltheorie von Bourdieu und dem Konzept der Lebensqualität reflektiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lernbehinderte %K geistig Behinderte %K psychisch Behinderte %K Behindertenwerkstätte %K Unternehmen %K Privatwirtschaft %K Berufseinmündung %K beruflicher Verbleib %K berufliche Integration %K berufliche Rehabilitation %K Berufsverlauf %K Behinderte - Verbleib %K Lernbeeinträchtigung %K Lernbehinderung %K geistige Behinderung %K psychische Behinderung %K soziale Partizipation %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Berufsorientierung %K Berufsbildung %K überbetriebliche Ausbildung %K Berufsbildungswerk %K Arbeitsassistenz %K Arbeitsvermittlung %K Unterstützte Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %K Rheinland-Pfalz %K Reutlingen %K Pforzheim %K Baden-Württemberg %K Bremen %K Hamburg %K Gießen %K Hessen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-07-30 %M k120724304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitsmarktservice Österreich (Hrsg.) %1 Wiener ArbeitnehmerInnen-Förderungsfonds (Hrsg.) %1 Stadt Wien, Magistrat (Hrsg.) %1 Prospect Unternehmensberatung GmbH (Bearb.) %A Hausegger, Trude %A Reidl, Christine %A Reiter, Andrea %A Hager, Isa %T Begleitende Evaluationsstudie des Wiener Pilotprojektes Step 2 Job : berufliches Unterstützungsmanagement für BezieherInnen der bedarfsorientierten Mindestsicherung. Endbericht %D 2012 %P 141 S. %C Wien %G de %# A 2009; E 2011 %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Endbericht_step2job_pilot_2012.pdf %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo209.pdf %X "Anlass für die Durchführung des Pilotprojektes Step 2 Job war die geplante Einführung der Bedarfsorientierten Mindestsicherung. Ein erklärtes sozialpolitisches Ziel der Bedarfsorientierten Mindestsicherung war es, arbeitsfähigen Sozialhilfe-BezieherInnen einen gangbaren Weg zurück in den Arbeitsmarkt anzubieten und die Betroffenen in der Bewältigung des Arbeitsmarktzugangs zu unterstützen. Aus diesem Grund wurde den arbeitsmarktpolitischen Angeboten des Arbeitsmarktservice bei der Umsetzung der Bedarfsorientieren Mindestsicherung ein zentraler Stellenwert zugewiesen und Step 2 Job als erste gezielte zielgruppenspezifische und arbeitsmarktorientierte Maßnahme entwickelt. Personengruppen, die Sozialhilfe bzw. später Leistungen aus der Bedarfsorientierten Mindestsicherung bezogen, sollten in ihrer (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt unterstützt werden und die Fördermöglichkeiten und Weiterbildungsangebote des AMS nutzen können." (Textauszug, IAB-Doku) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Sozialhilfeempfänger %K Arbeitsberatung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Arbeitslose %K Arbeitsuche %K Coaching %K Wohnsituation %K Gesundheitszustand %K Teilnehmer %K Case Management - Modellversuch %K Kompetenzentwicklung %K Bewerbungsverhalten %K Zielvereinbarung %K Hilfeplan %K berufliche Reintegration %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungserfolg %K soziale Stabilisierung %K Ausländer %K Wien %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-07-26 %M k120704r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T United States 2012 %D 2012 %P 118 S. %C Paris %G en %S OECD Economic Surveys %@ ISBN 978-92-64-12794-4 %@ ISSN 1609-7513 %@ ISSN 1999-0103 %R 10.1787/eco_surveys-usa-2012-en %U http://dx.doi.org/10.1787/eco_surveys-usa-2012-en %U http://www.oecd.org/dataoecd/45/20/50647837.pdf %X "Economic policy should continue to sustain the recovery and address financial weaknesses and longer term fiscal sustainability. Although job creation has improved and the unemployment rate has come down from a high of 10.0% in October 2009, the effects of the recession on the labour market remain. Unemployment duration is still extremely high, and about 40% of the unemployed have been out of work for 27 weeks or more. Policies to promote job creation and facilitate the return to work should be taken further, notably by putting more emphasis on labour activation to help the long-term unemployed search for jobs and find adequate training programmes. In the longer term, education and training is the key to raising the skills and wages of the workforce. Income inequality and relative poverty are among the highest in the OECD. This is associated with a number of negative consequences, including low intergenerational social mobility. High income inequality is attributable to a significant degree to the large dispersion of earned income, which should be addressed by reforming education, so as to provide disadvantaged students with the skills needed to fully realise their potential. To reduce both income inequality and distortions in resource allocation, tax expenditures that disproportionately benefit high earners should be limited over time. In particular, effective tax rates on debt-financed corporate investment and housing should be equalized at the higher rate on equity-financed corporate investment while simultaneously lowering the corporate tax rate. Social transfers could be more effective in alleviating poverty through better targeting of the truly needy and simplifying of transfer programmes. The US economy is very innovative, but fissures have begun to appear. Innovation performance has weakened according to various indicators, although from a high level." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung %K Bruttoinlandsprodukt %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosenquote %K Finanzpolitik %K Armutsbekämpfung %K Reformpolitik %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Einkommensverteilung %K Technologiepolitik %K Wirtschaftspolitik %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-07-09 %M k120705302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A SALTO-Youth South Inclusion Resource Centre (Hrsg.) %T Bridges to work - creating better chances for young people on the labour market : Inspiration from a stakeholder conference on youth employment and entrepreneurship, Antwerp, 17 - 20 October 2011 %D 2011 %P 80 S. %C Brussels %G en %U http://www.salto-youth.net/downloads/4-17-2563/BridgesToWorkReport.pdf %U http://www.salto-youth.net/downloads/4-17-2527/BridgesToWork_ParticipantsEvaluation.pdf %X "'Bridges to Work' brought together no less than 150 stakeholders, most of which stayed for the 3-day conference discussing how can we raise the chances of young people with fewer opportunities on the labour market? This in itself was already a success. The discussions highlighted the following issues: Unemployed are those who do not have a job but who are looking for one. This doesn't take into account all the young people that are NOT looking for a job - either because they decide to do something else (e.g. a year of volunteering) or because they are fed up with the system (discouraged). So who supports those to get back on track? Entrepreneurship is an alternative to finding a job: you just create one. Setting up your own business requires a 'can do' attitude and the rest will follow. Having said that, it is not everybody's cup of tea. Nothing about us without us! That was the reason to invite young jobseekers themselves to tell what they thought about work & employability. But just as well do we need to involve employers, if we want to show the impact of youth projects on young people's employability. And if non-formal education (e.g. in youth work) is to be an alternative way of learning, then formal education should be your partner to make things compatible. Youth work can help out in a variety of ways to increase young people's chances on the labour market. It offers for instance non-formal learning experiences, where the formal schooling might not have worked. Youth work can adapt better to young people's needs, especially of those young people with fewer opportunities. However, youth work cannot solve all the problems and should be aware of that. The Inclusion through Employability research done by SALTO Inclusion gives an overview of the criteria for success for employability or entrepreneurship projects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K benachteiligte Jugendliche %K Erwerbslose %K arbeitslose Jugendliche %K Aussteiger %K Jugendarbeitslosigkeit %K Unternehmensgründung %K Berufseinmündung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Förderungsmaßnahme %K Benachteiligtenförderung %K Nichterwerbstätigkeit %K EU-Programm %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K berufliche Integration %K Qualifikationsvermittlung %K Selbständige %K behinderte Jugendliche %K Ausbildungsabbrecher %K Beschäftigungsinitiative %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-07-26 %M k120705r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Büching, Constanze %A Wagler, Stefan %A Schmidt, Matthias %T Gesundheitsriskantes Verhalten bei jungen Arbeitslosen %E Bergmann, Bärbel %E Pietrzyk, Ulrike %E Klose, Joachim %B Beschäftigungsfähigkeit entwickeln, Innovationsfähigkeit und Kompetenz fördern : Beiträge einer Veranstaltung der Professur für Methoden der Psychologie der TU Dresden und der Konrad Adenauer Stiftung am 28. Mai 2008 %D 2008 %P S. 63-73 %C Dresden %I Institut für Allgemeine Psychologie, Biopsychologie und Methoden der Psychologie %G de %# A 2008; E 2008 %@ ISBN 978-3-86780-056-3 %U http://d-nb.info/989054497/04 %X "Arbeitslosigkeit ist ein Risiko für die gesundheitliche Verfassung der Betroffenen. Vor allem ein Teil der Arbeitslosen mit geringem Niveau der Schulbildung sowie ein Teil der arbeitslosen Männer neigen zu erhöhten Alkohol- und Nikotinkonsum. Zu beachten ist, dass verschiedene Formen des gesundheitsriskanten Verhaltens, sei es mangelnde sportliche Aktivität oder Nikotin- bzw. Alkoholkonsum, häufig gemeinsam auftreten. Bei den in Arbeit gekommenen vormals erwerbslosen jungen Erwachsenen fallen zwei Effekte auf: Erstens steigert sich zumindest bei den Männern das gesundheitliche Wohlbefinden durch eine Arbeitsaufnahme und zweitens sind diejenigen, die einen Arbeitsplatz gefunden haben, genau die, welche zu beiden Messzeitpunkten weniger Alkohol konsumierten im Vergleich zu denen, die keinen Arbeitsplatz fanden. Somit konnten Belege sowohl für die Kausations- als auch für die Selektionshypothese gefunden werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K arbeitslose Jugendliche %K Gesundheitsverhalten %K Sucht %K Alkoholismus %K Gesundheitsgefährdung %K Arbeitslosigkeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K junge Erwachsene %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K medizinische Faktoren %K Sport %K Freizeitverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2012-07-04 %M k120618302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 13 von 710 Datensätzen ausgegeben.