Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %V 232 %N 1 %F Z 488 %A Hofmann, Barbara %T Short- and long-term ex-post effects of unemployment insurance sanctions : evidence from West Germany %D 2012 %P S. 31-60 %G en %# A 2000; E 2005; %@ ISSN 0021-4027 %X "Unemployment insurance (UI) benefit sanctions in form of benefit reductions are intended to set an incentive to comply with job search requirements and to decrease moral hazard behaviour. However, sanctions might also affect the subsequent employment history. Empirical research on long-term effects is scarce. Using administrative data, we investigate short- and long-term effects of sanctions on the reemployment probability of individuals in West Germany who entered UI benefit receipt between April 2000 and March 2001. As outcomes we consider regular employment, other employment, and having dropped out of the registered labour market. By applying a matching approach that takes the timing of treatment into account, we identify the ex post effect of UI sanctions. According to our results, sanctions are effective in increasing the probability of regular employment for young sanctioned UI benefit recipients. Older women on average respond to a sanction by taking up jobs of lower quality. For both women and men, we find an increased number of months out of the official work force after a sanction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenversicherung %K Sanktion - Auswirkungen %K Leistungskürzung %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosigkeitsdauer %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsplatzqualität %K Beschäftigungseffekte %K IAB-Leistungsempfängerhistorik %K Integrierte Erwerbsbiografien %K IAB-Bewerberangebotsdatei %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K J64 %K J65 %K J68 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-04-04 %M k111006309 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 135 %N 3 %F Z 136 %A Ilg, Randy E. %A Theodossiou, Eleni %T Job search of the unemployed by duration of unemployment %D 2012 %P S. 41-49 %G en %# A 1994; E 2011; %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2012/03/art3full.pdf %X "The length of time the jobless spent searching for work before finding a job increased from 5.2 to 10.4 weeks between 2007 and 2010, edging down to 10.0 in 2011; for the unemployed who eventually quit looking and left the labor force, duration also increased sharply between 2007 and 2011, from 8.7 to 21.4 weeks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitsuche - Dauer %K Arbeitslosigkeitsdauer %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-04-11 %M k120411n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of the Royal Statistical Society. Series A, Statistics in Society %V 175 %N 2 %F X 375 %A Kluve, Jochen %A Schneider, Hilmar %A Uhlendorff, Arne %A Zhao, Zhong %T Evaluating continuous training programmes by using the generalized propensity score %D 2012 %P S. 587-617 %G en %# A 2000; E 2004; %@ ISSN 0964-1998 %R 10.1111/j.1467-985X.2011.01000.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-985X.2011.01000.x %X "In diesem Papier wird die Dynamik von Effekten untersucht, die durch Variation in der Dauer einer Fortbildungsmaßnahme entsteht. Verwendet werden von offiziellen Stellen in Deutschland bereitgestellte Daten zur Fortbildung und beruflicher Weiterbildung (FbW) mit der besonderen Eigenschaft, dass die Maßnahmedauer eine stetige Variable mit Werten von 10 bis 395 Tagen (d.h. 13 Monaten) ist. Dies erlaubt es, eine stetige 'Dose-Response Function' (DRF) zu schätzen, die jeden Wert der 'Dosis', d.h. der tagesgenauen Dauer der FbW-Teilnahme, einem dazugehörigen Maßnahmeneffekt auf die individuelle Beschäftigungswahrscheinlichkeit zuordnet. Die Ergebnisse zeigen eine ansteigende DRF für Maßnahmedauern bis zu 120 Tagen und einen anschließend flachen Verlauf. Das bedeutet, dass längere FbW-Maßnahmen keinen zusätzlichen Effekt hervorzurufen scheinen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The paper assesses the heterogeneity of treatment effects arising from variation in the duration of training. We use German administrative data that have the extraordinary feature that the amount of treatment varies continuously from 10 days to 395 days (i.e. 13 months). This feature allows us to estimate a continuous dose-response function that relates each value of the dose, i.e. days of training, to the individual post-treatment probability of employment (the response). The dose-response function is estimated after adjusting for covariate imbalance by using the generalized propensity score, which is a recently developed method for covariate adjustment under continuous treatment regimes. Our data have the advantage that we can consider both the actual and the planned durations of training as treatment variables: if only actual durations are observed, treatment effect estimates may be biased because of endogenous exits. Our results indicate an increasing dose-response function for treatments of up to 120 days, which then flattens out, i.e. longer training programmes do not seem to add an additional treatment effect." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Qualifizierungsmaßnahme %K Weiterbildungsförderung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktchancen %K Weiterbildung - Dauer %K Wirkungsforschung %K Forschungsmethode %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Trainingsmaßnahme %K Integrierte Erwerbsbiografien %K arbeitslose Männer %K Teilnehmer %K berufliche Reintegration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-04-04 %M k120404r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J International Journal of Comparative Sociology %V 52 %N 4 %F X 540 %A Corluy, Vincent %A Marx, Ive %A Verbist, Gerlinde %T Employment chances and changes of immigrants in Belgium : the impact of citizenship %D 2011 %P S. 350-368 %G en %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 1568-5187 %@ ISSN 0020-7152 %R 10.1177/0020715211412112 %U http://dx.doi.org/10.1177/0020715211412112 %X "This article looks at the impact of citizenship acquisition on the labour market position of immigrants in Belgium. Citizenship is open to all immigrants with a sufficient period of legal residence, without any language or integration requirements. In that respect, this study is an important complement to existing studies which have mostly focused on countries with strict acquisition rules. Based on Labour Force Survey data for 2008, this study uses probit regression to estimate the static and dynamic employment probabilities and unemployment risks. We find that citizenship acquisition is associated with better labour market outcomes for non-Western immigrants in general. This effect remains after controlling for years of residence since migration, indicating the existence of a citizenship premium in Belgium." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Staatsangehörigkeit - Auswirkungen %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsmarktrisiko %K Drittstaatsangehörige %K Aufenthaltsdauer %K EU-Bürger %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbstätigkeit %K Staatsangehörigkeitsrecht %K Belgien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-04-13 %M k120329n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics Bulletin %V 32 %N 2 %F Z 1979 %A Fromentin, Vincent %T Migration and unemployment duration in OECD countries : a dynamic panel analysis %D 2012 %P S. 1113-1124 %G en %# A 1975; E 2008 %@ ISSN 1545-2921 %U http://www.accessecon.com/pubs/EB/2012/Volume32/eb-12-v32-i2-p105.pdf %X "This paper examines whether immigration has a positive influence on the duration of unemployment from a macroeconomic perspective. The integration of immigrants into the labor market is a recurrent topic in literature on the economic consequences of immigration, and it is a central concern to policy makers. However, to our knowledge, few researchers have studied the impact of immigration on the duration of unemployment. By using panel estimations (OLS and GMM), we show that migration seems to influence short - term unemployment positively and long-term unemployment negatively for 14 OECD destination countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K berufliche Integration %K Arbeitslosigkeitsdauer - Determinanten %K Langzeitarbeitslosigkeit %K ausländische Arbeitnehmer %K Ausländerquote %K berufliche Integration %K Einwanderer %K Beschäftigungseffekte %K Industrieländer %K OECD %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-04-25 %M k120411n13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Comparative Sociology %V 52 %N 4 %F X 540 %A Fullin, Giovanna %T Unemployment trap or high job turnover? Ethnic penalties and labour market transitions in Italy %D 2011 %P S. 284-305 %G en %# A 2005; E 2008 %@ ISSN 1568-5187 %@ ISSN 0020-7152 %R 10.1177/0020715211412111 %U http://dx.doi.org/10.1177/0020715211412111 %X "This article aims at analysing the trajectories of immigrants in the Italian labour market, focusing on yearly transitions from unemployment to employment and vice versa. Regression models show that, controlling for age, educational attainment and region, immigrant workers lose their jobs more often than natives but, once being unemployed they have more probabilities of finding a job than natives. As the probabilities of both transitions can be affected by characteristics of the initial status as well, the two transitions have been analysed separately. For the risk of losing a job, the segregation of immigrants in the secondary labour market seems to be the main reason of their penalization, but also the main reason of their advantage in job seeking, since their unemployment spells are shorter than those of natives, although at the cost of accepting worse working conditions. Analyses are based on the yearly transition matrices of Italian Labour Force Surveys, from 2005 to 2008." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Berufsverlauf %K berufliche Integration %K berufliche Mobilität %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbstätigkeit %K Inländer %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Italiener %K Italien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-04-13 %M k120329n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Comparative Sociology %V 52 %N 4 %F X 540 %A Kogan, Irena %T The price of being an outsider: Labour market flexibility and immigrants' employment paths in Germany %D 2011 %P S. 264-283 %G en %# A 1996; E 2004 %@ ISSN 1568-5187 %@ ISSN 0020-7152 %R 10.1177/0020715211412113 %U http://dx.doi.org/10.1177/0020715211412113 %X "This article attempts to answer the question to what extent recent reforms aimed at flexibilizing the German labour market affected immigrants and how this explains the (in)stability of their employment paths. Based on the 1996-1999 and 2001-2004 German micro-census panels, we focus not only on transitions from employment to unemployment and vice versa, but also on the type of employment, either open-ended or fixed-term. Dynamic random effects models explore the effects of the employment status in the preceding year on the employment status in the subsequent one for various groups of immigrants. Results confirm the more precarious nature of immigrant employment with a more frequent mobility in and out of unemployment, a more pronounced incidence of fixed-term employment and a higher instability of open-ended jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Berufsverlauf %K berufliche Integration %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Erwerbstätigkeit %K Nichterwerbstätigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Beschäftigungsform %K befristeter Arbeitsvertrag %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K berufliche Selbständigkeit %K berufliche Mobilität %K Reformpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-04-13 %M k120329n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Comparative Sociology %V 52 %N 4 %F X 540 %A Reyneri, Emilio %A Fullin, Giovanna %T Ethnic penalties in the transition to and from unemployment : a West European perspective %D 2011 %P S. 247-263 %G en %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 1568-5187 %@ ISSN 0020-7152 %R 10.1177/0020715211412114 %U http://dx.doi.org/10.1177/0020715211412114 %X "The gap between unemployment rate of immigrants and that of natives varies across West European countries. This article aims at explaining these differences by taking into account economic and institutional characteristics of labour markets and by adopting a dynamic perspective, that is, disentangling the risk of being unemployed into two different risks: that of entering unemployment and that of remaining in long-term unemployment. From the analyses of yearly transitions to/from unemployment, less immigrant penalization results in those countries where the employment protection legislation is stricter, the labour demand is more biased towards low skilled jobs and the welfare state is less generous for the unemployed. Furthermore, the article summarizes the main results of five country studies also focused on labour market transitions of immigrants and natives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Inländer %K Arbeitslosenquote %K institutionelle Faktoren %K Kündigungsschutz %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K ökonomische Faktoren %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitsmarktrisiko %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Westeuropa %K Österreich %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Spanien %K Finnland %K Griechenland %K Portugal %K Schweden %K Großbritannien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-04-13 %M k120329n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/9136 v 27 03 2012 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Geförderte berufliche Weiterbildung von Arbeitslosen und Beschäftigten : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN (Drucksache 17/8950) %D 2012 %P 25 S. %G de %# A 2009; E 2011 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120418r17.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN zur geförderten beruflichen Weiterbildung von Arbeitslosen und Beschäftigten: "In Zeiten des demografischen Wandels ist und bleibt die berufliche Weiterbildungsförderung eines der zentralen Elemente der aktiven Arbeitsförderung in Deutschland. Dabei leistet insbesondere die Förderung der beruflichen Nachqualifizierung von Geringqualifizierten sowie von Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrern einen unverzichtbaren Beitrag zur Fachkräftesicherung. Im Jahr 2012 stehen für die Sonderprogramme der Bundesagentur für Arbeit "Initiative zur Flankierung des Strukturwandels (IFlaS)" und "Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter Älterer in Unternehmen (WeGebAU)" mit 680 Mio. Euro mehr Mittel bereit als im Jahr 2011." %K Arbeitslose %K Erwerbstätige %K Weiterbildungsförderung %K Langzeitarbeitslose %K Niedrigqualifizierte %K Berufsrückkehrerinnen %K Nachqualifizierung %K Projekt WeGebAU %K öffentliche Ausgaben %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Teilnehmer - Quote %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Migrationshintergrund %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungseffekte %K Umschulung %K Behinderte %K Teilnehmerstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-04-25 %M k120418r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW %V 35 %N 1 %F Z 951 %A Lankmayer, Thomas %A Specht, Matthias %T Konkurserleben und Arbeitsmarktlage ehemaliger Quelle-Mitarbeiter/-innen %D 2012 %P S. 67-83 %G de %# A 2011; E 2011 %@ ISSN 1012-3059 %X "Im November 2009 meldete das in Linz ansässige Versandhaus Quelle AG nach über 50-jähriger Unternehmensgeschichte Konkurs an. Quelle AG Linz galt als ein wirtschaftlich gesundes Unternehmen, das auf Grund der Abhängigkeit vom deutschen Mutterkonzern nicht eigenständig bestehen konnte. Die Insolvenz des Versandriesen wurde in der Öffentlichkeit stark diskutiert. Es stellte sich die Frage, wie es den Beschäftigten des Konkursbetriebes ergangen ist und in welcher Arbeitsmarktsituation sie sich heute befinden. Um darüber Auskunft zu erhalten, wurden eineinhalb Jahre nach dem Konkurs eine Fragebogenerhebung der rund 1.100 Beschäftigten sowie 22 qualitative Interviews mit ehemaligen Quelle-Mitarbeiter/-innen durchgeführt. Die Erhebung gibt einen Einblick, wie der Konkurs aus der Perspektive der betroffenen Beschäftigten wahrgenommen wurde und wie sich dieses einschneidende Erlebnis auf den weiteren Berufsverlauf der Befragten auswirkte. Daneben wird gezeigt, wie die in Kooperation mit den Betriebsräten, den zuständigen Sozialpartner/-innen und dem Land OÖ geschaffenen arbeitsmarktpolitischen Angebote, insbesondere die Insolvenzstiftung, von den vom Konkurs betroffenen Beschäftigten wahrgenommen wurden und als wie effektiv sie von diesen eingeschätzt wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Versandhandel %K Versandfertigmacher %K Konkurs %K Beschäftigungseffekte %K Insolvenz %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Wahrnehmung %K Berufsverlauf %K beruflicher Verbleib %K Betriebszugehörigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Betriebsklima %K Betriebsstilllegung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Arbeitsplatzqualität %K Österreich %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-04-20 %M k120419t05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bernhard, Sarah %A Kruppe, Thomas %T Effectiveness of further vocational training in Germany : Empirical findings for persons receiving means-tested unemployment benefit %D 2012 %P 25 S. %C Nürnberg %G en %# A 2005; E 2007; %B IAB Discussion Paper : 10/2012 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2012/dp1012.pdf %X "Geförderte berufliche Weiterbildung soll die Beschäftigungschancen von Arbeitslosen erhöhen. Diese Studie analysiert die Effektivität geförderter beruflicher Weiterbildung für Empfänger von Arbeitslosengeld II in Deutschland. Die empirischen Ergebnisse basieren auf administrativen Daten der Bundesagentur für Arbeit. Mittels Propensity Score Matching wird eine Vergleichsgruppe für die Teilnehmer gebildet. Die Studie betrachtet Eintritte in geförderte berufliche Weiterbildung Anfang des Jahres 2005, direkt nach der Einführung des SGB II, das besonders auf die stärkere Aktivierung von Problemgruppen des Arbeitsmarktes abzielt. Zudem war zu dieser Zeit auch schon der Bildungsgutschein als einziger Zuweisungsmechanismus zu beruflicher Weiterbildung eingeführt worden. Die Studie berücksichtigt Effekte beruflicher Weiterbildung für verschiedene Gruppen differenziert nach Alter, Geschlecht, Migrationshintergrund, Qualifikation, Dauer der Weiterbildung und Dauer seit der letzten Beschäftigung sowie Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Als Ergebnis zeigt sich, dass sich berufliche Weiterbildung für die Teilnehmer lohnt: Sie reduziert mittelfristig deren Anteile im Arbeitslosengeld-II-Bezug und erhöht deren Anteil in Beschäftigung um bis zu 13 Prozentpunkte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Further vocational training for the unemployed aims at enhancing their job prospects. This paper analyses the effectiveness of such subsidized training programmes for means-tested unemployment benefit recipients in Germany. The empirical findings are based on rich administrative data of the German Federal Employment Agency using propensity score matching to construct a suitable comparison group. We consider initiation of training in early 2005, just after the reform of the German means-tested benefit system, which aimed at activating hard-to-place jobseekers, and after the introduction of a voucher system as the sole assigning mechanism for vocational training. We estimated the effects of vocational training for several groups differentiated by age, gender, migration background, skills, programme duration, duration since the end of the last job and differences between East and West Germany. As a result we show that vocational training has a considerable beneficial impact on participants: It reduces the share of unemployment benefit II recipients and raises the employment rate in the intermediate term by up to 13 percentage points." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitsmarktchancen %K Integrierte Erwerbsbiografien %K berufliche Reintegration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K Nationalität %K Qualifikation %K Weiterbildung - Dauer %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %K C13 %K I38 %K J69 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-04-10 %M k120405n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.) %A Danzin, Elisabeth %A Simonnet, Veronique %A Trancart, Daniele %T L'impact de la crise sur les trajectoires professionnelles des jeunes %D 2011 %P 47 S. %C Noisy-le-Grand %G fr %# A 2004; E 2009 %B Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail : 146 %@ ISBN 978-2-11-128131-8 %@ ISSN 1776-3096 %U http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/146-impact-crise-trajectoires-professionnelles-jeunes.pdf %X "This paper focuses on youth professional careers. The study concerns young people from 15 to 29 years old during three periods of variable economic situation: 2004-2005 (reference period), 2006-2007 (favorable economic situation) and 2008-2009 (at the beginning of the crisis). Based on French Labor Force Survey and using longitudinal analysis of sequences, we highlight the effect of the last economic crisis on youth employment and its quality, according to gender and level of diploma. Transitions from unemployment to employment increase in 2006 but decrease from the end of 2008. Young women experience a lesser degradation of their professional positions than young men but this improvement is combined with a development of part time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Berufsverlauf %K Berufseinmündung %K Jugendarbeitslosigkeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bildungsabschluss %K arbeitslose Jugendliche %K berufliche Reintegration %K Arbeitsplatzqualität %K Konjunkturabhängigkeit %K Frankreich %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-04-12 %M k120322r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Jahn, Elke %A Rosholm, Michael %T Is temporary agency employment a stepping stone for immigrants? %D 2012 %P 8 S. %C Bonn %G en %# A 1997; E 2006 %B IZA discussion paper : 6405 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120321r04.pdf %X "We investigate whether agency employment is a bridge into regular employment for immigrants to Denmark using the timing-of-events approach. We provide evidence of large positive in-treatment effects, particularly for non-western immigrants and immigrants arriving during childhood. Post-treatment effects are fairly high for male non-western immigrants and immigrants from Eastern Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Leiharbeit %K Leiharbeitnehmer %K Berufsverlauf %K ausländische Arbeitnehmer %K Normalarbeitsverhältnis %K berufliche Integration %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K Dänemark %K J61 %K J64 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-04-04 %M k120321r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.) %A Longhi, Simonetta %A Taylor, Mark %T Occupational change and mobility among employed and unemployed job seekers %D 2011 %P 23 S. %C Colchester %G en %# A 2001; E 2010 %B ISER working paper : 2011-25 %U http://www.iser.essex.ac.uk/publications/working-papers/iser/2011-25.pdf %X "We use data from the Labour Force Survey to show that employed and unemployed job seekers in Great Britain originate from different occupations and find jobs in different occupations. We find substantial differences in occupational mobility between job seekers: employed job seekers are most likely to move to occupations paying higher average wages relative to their previous occupation, while unemployed job seekers are most likely to move to lower paying occupations. Employed and unemployed job seekers exhibit different patterns of occupational mobility and, therefore, do not accept the same types of jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufswechsel %K berufliche Mobilität %K Arbeitsuchende %K Arbeitslose %K Erwerbstätige %K Einkommenserwartung %K Einkommenshöhe %K berufliche Reintegration %K beruflicher Abstieg %K beruflicher Aufstieg %K Mobilitätsbereitschaft %K Berufsgruppe %K Führungskräfte %K Angestelltenberufe %K Verwaltungsberufe %K Handelsberufe %K Verkäufer %K Industriearbeiter %K Hilfsarbeiter %K Arbeiter %K Großbritannien %K J01 %K J20 %K J29 %K J62 %K J64 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-04-19 %M k120402r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 University of California, Berkeley, Institute for Research on Labor and Employment (Hrsg.) %A Rothstein, Jesse %T Unemployment insurance and job search in the Great Recession %D 2012 %P 58 S. %C Berkeley, CA %G en %# A 2004; E 2011 %B IRLE working paper : 115-12 %U http://www.irle.berkeley.edu/workingpapers/115-12.pdf %X "Nearly two years after the official end of the 'Great Recession,' the labor market remains historically weak. One candidate explanation is supply-side effects driven by dramatic expansions of Unemployment Insurance (UI) benefit durations, to as many as 99 weeks. This paper investigates the effect of these UI extensions on job search and reemployment. I use the longitudinal structure of the Current Population Survey to construct unemployment exit hazards that vary across states, over time, and between individuals with differing unemployment durations. I then use these hazards to explore a variety of comparisons intended to distinguish the effects of UI extensions from other determinants of employment outcomes. The various specifications yield quite similar results. UI extensions had significant but small negative effects on the probability that the eligible unemployed would exit unemployment, concentrated among the long-term unemployed. The estimates imply that UI benefit extensions raised the unemployment rate in early 2011 by only about 0.1-0.5 percentage points, much less than is implied by previous analyses, with at least half of this effect attributable to reduced labor force exit among the unemployed rather than to the changes in reemployment rates that are of greater policy concern." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenversicherung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Rezession %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Leistungsbezugsende %K Arbeitsuche %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktpolitik %K USA %K H53 %K I38 %K J64 %K J65 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-04-04 %M k120404r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bartelheimer, Peter %A Henke, Jutta %A Kotlenga, Sandra %A Pagels, Nils %A Schelkle, Bettina %T "Es lässt sich mit allen arbeiten": PRIMUS - Arbeitsmarktdienstleistung zwischen Vermittlung und Fallmanagement %D 2012 %P 79 S. %C Nürnberg %G de %# A 2010; E 2011 %B IAB-Forschungsbericht : 05/2012 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2012/fb0512.pdf %X "Mit dem Projekt 'Integrieren, Mut machen, Stärken stärken' (PRIMUS) erprobte das Jobcenter Saarbrücken in den Jahren 2010 und 2011 ein neues Beratungs- und Unterstützungsangebot für erwerbsfähige Leistungsberechtigte (eLb) im Alter von 25 bis 48 Jahren, die länger im SGB-II-Leistungsbezug waren und Vermittlungshemmnisse aufwiesen, doch nicht für das Fallmanagement in Betracht kamen. Die sechs Arbeitsvermittler/innen des Projektteams betreuten jeweils ca. 40 Bedarfsgemeinschaften. Die Teilnahme am Projekt war freiwillig: Die eLb konnten sich entscheiden, ob sie bei der bislang zuständigen Geschäftsstelle weiter betreut werden oder am Projekt teilnehmen wollten. Das Projekt wurde durch das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) und Zoom - Gesellschaft für prospektive Entwicklungen e.V. qualitativ evaluiert. Dazu wurde bei 42 Projektteilnehmerinnen und Projektteilnehmer die Fallbearbeitung über etwa ein Jahr mittels Befragungen, nicht-teilnehmenden Beobachtungen und Falldokumentation begleitet und bei weiteren elf Teilnehmenden punktuell beobachtet. Zudem wurden zehn Nichtteilnehmende interviewt. Der Forschungsbericht fasst die Evaluationsergebnisse zusammen. Das Projektteam fand auf Handlungsprobleme der Vermittlungsberatung eigene Antworten, die für den Rechtskreis des SGB II und für die Arbeitsverwaltung unüblich sind. Das Projekt ging von der Annahme aus, dass die Teilnehmer/innen mit intensiver individueller Unterstützung trotz ihrer Vermittlungshemmnisse eine nachhaltige, ungeförderte Beschäftigung erreichen konnten, die ihrer Erwerbsorientierung entsprach. Resignation infolge längerer Arbeitslosigkeit wollte das Projektteam durch eine systemisch orientierte Beratung überwinden, welche den Kund/inn/en Erfolgserlebnisse ermöglichen und ihre nicht genutzten Ressourcen erschließen sollte. Im Wissen um die bestehenden Hemmnisse und belastende Lebenslagen suchten die Fachkräfte gemeinsame Ansatzpunkte für Vermittlung. Die freiwillige Entscheidung für diese Form der Betreuung und die hohe Eigenmotivation der Teilnehmenden erleichterte es ihnen, einen persönlichen Unterstützungsauftrag zu erhalten und Ziele und Lösungswege gemeinsam zu erarbeiten. Das Dienstleistungsprofil des Projekts beruhte auf zusätzlicher Betreuungszeit und fachlicher Gestaltungsfreiheit. Einzelfallarbeit wurde mit Gruppenangeboten kombiniert, Beratungsleistungen wurden entsprechend dem individuellen Bedarf durch praktische Assistenz (z.B. Begleitungen, Kontakte mit Arbeitgebern und Behörden) ergänzt. Bei Familien berücksichtigte die Integrationsstrategie alle erwerbsfähigen Personen der Bedarfsgemeinschaft. Die Fachkräfte betreuten die Teilnehmenden auch über die Arbeitsaufnahme hinaus. Aus Sicht aller Beteiligten verlief das Modell erfolgreich: Ein Viertel aller Betreuten, und fast die Hälfte aller Personen in der qualitativen Evaluationsstichprobe mündeten in Arbeit ein. Die qualitative Evaluation zeigte, wie benachteiligte Arbeitslose mit einer intensiven, vermittlungsorientierten und ganzheitlichen Unterstützung im Jobcenter wirkungsvoll unterstützt werden können. Zielvereinbarungen erreichten ohne Sanktionsmittel eine hohe Verbindlichkeit, und die Zufriedenheit der Kund/inn/enund Mitarbeiter/inn/en mit der Dienstleistung war sehr hoch." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The pilot programme 'PRIMUS' ('Integrate, encourage, strengthen strengths') implemented by the Jobcenter Saarbrücken tested a new counselling and support approach for jobseekers eligible for basic security assistance benefits, aged 25 to 48, who had been long-term recipients and were considered hard to place in the labour market due to a number obstacles while not qualifying for case management. Each of the project's six placement officers was to handle a caseload of 40 household communities. Participation was voluntary, leaving job-seekers the choice to be served at their regular job centre branch as before or to transfer to the programme. A qualitative evaluation of the project was jointly conducted by the Göttingen Institute for Sociological Research (SOFI) and Zoom - Society for prospective Developments e.V. The study involved the close monitoring of casework with 42 project participants, including case documentation, interviews and non-participant observation. Singular observations or inter-views were realized with 11 more participants. In addition, 10 non-participants were also interviewed. This report outlines the evaluation results. The way the project team addressed key problems of professional action in placement counselling are both original and uncommon within the legal framework of jobseekers' basic assistance and of the public employment services. The project worked on the assumption that intensive individual support would enable participants to enter into a durable, unsubsidized employment that would meet their job expectations. Against the resignation fostered by longer unemployment the team used a systemic counselling approach, providing occasions for clients to experience success and to draw on hitherto untapped resources. While accounting for limitations and constraining circumstances, the project officers sought points of vantage for joint placement strategies. Case workers could rely on the voluntary entry into the programme and on intrinsically motivated participants to obtain their clients' personal mandate and to pursue shared objectives by way of collaborative strategies. Additional time for client support and professional discretion provided the basis for a specific service profile that combined individual case work with group activities and complemented counselling by forms of practical assistance, (e.g. escorting clients to employers or to government agencies). In the case of families, the placement strategy included all employable household members. Further assistance was offered to clients after they had taken up work. All concerned parties considered the project a success. A quarter of all participants and close to half of the qualitative evaluation sample took up a job. The qualitative evaluation showed how comprehensive, resource-intensive placement-oriented services provided by job centre staff offers effective support to disadvantaged unemployed. While income sanctions were not enforced, clients proved highly committed to joint objectives, and service satisfaction of clients and job satisfaction of staff were equally high." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Case Management %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungserfolg %K Vermittlungshemmnisse %K Zielvereinbarung %K Arbeitsberatung %K Bedarfsgemeinschaft %K Job-Center %K Bundesrepublik Deutschland %K Saarbrücken %K Saarland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-04-20 %M k120327n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Kupka, Peter %A Ramos Lobato, Philipp %T Zentralisierung versus Kommunalisierung? Die Reform der Trägerschaft im SGB II %D 2012 %P 13 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Stellungnahme : 03/2012 %U http://doku.iab.de/stellungnahme/2012/sn0312.pdf %X "Seit der Einführung des Zweiten Buchs Sozialgesetzbuch (SGB II) wird die Frage kontrovers diskutiert, welche der beiden zentralen Trägermodelle - die Arbeitsgemeinschaften oder die Optionskommunen - die Aufgaben und Zielsetzungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende besser umsetzen. Die gemäß § 6c SGB II durchgeführte Evaluation der Trägerschaft gibt hierauf jedoch keine eindeutige Antwort. Vielmehr fallen die Ergebnisse des Leistungsvergleichs ambivalent aus und zeigen jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile der beiden Umsetzungsvarianten auf. Hinsichtlich des übergeordneten Ziels des SGB II, der Überwindung von Hilfebedürftigkeit durch die Integration in Beschäftigung, haben die ARGEn einen klaren Vorteil. Die kommunalen Träger weisen dagegen Vorzüge beim Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit und der sozialen Stabilisierung von SGB-II-Leistungsempfängern auf. Insgesamt machen die Befunde jedoch deutlich, dass die wesentlichen Differenzen zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Grundsicherungsstellen innerhalb der einzelnen Modelle und nicht zwischen den beiden Trägermodellen zu suchen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Since the introduction of Book II of the Social Code (SGB II), the question has been discussed controversially which of the two central support institution models - the ARGEn (agencies run jointly by local employment agencies and the local authorities) or the opting local authorities (those choosing to be the sole agency administering basic income support to job-seekers) - perform best in carrying out the tasks and aims of basic income support for those in search of a job. However, the evaluation of the support institutions conducted in accordance with Section 6c of Book II of the Social Code (SGB II) does not give a clear answer. On the contrary, the results of the comparison of performance are ambivalent and show both the advantages and disadvantages of each of the two methods of implementation. In respect to the overriding goal of Book II of the Social Code - the overcoming of dependency by means of integration into work - the ARGEn have a clear advantage. On the other hand, the supporting local authorities show merit in relation to the retention of employability and the social stabilisation of those receiving benefits under Book II of the Social Code. However, in general, the findings show that the essential differences between successful and less-successful offices administrating basic income support are to be found within the individual models, rather than between the two models themselves." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Grundsicherung nach SGB II %K Trägerschaft - Effizienz %K ARGE %K Optionskommune %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K Vermittlungserfolg %K soziale Stabilisierung %K Aktivierung %K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung %K Case Management %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-04-04 %M k120321p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitsmarktservice Oberösterreich (Hrsg.) %1 Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung, Linz (Bearb.) %A Stadlmayr, Martina (Proj.Ltr.) %A Sepp, Renate %A Osterkorn, Maria %A Hiesmair, Manuela %A Lentner, Marlene %T Beruflicher Werdegang von jungen Migrantinnen : zentrale Aussagen einer Studie im Auftrag des AMS Oberösterreich %D 2011 %P 131 S. %C Linz %G de %# A 2011; E 2011 %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/2011-07-18_Beruflicher%20Werdegang%20von%20jungen%20Migrantinnen.pdf %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo199.pdf %X "Das IBE Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung wurde durch das Arbeitsmarktservice Oberösterreich (AMS OÖ) beauftragt, eine qualitative Studie zur Zielgruppe junge Frauen mit türkischem und ex-jugoslawischem Migrationshintergrund durchzuführen. Ziel der Untersuchung war es, die Lebenssituationen und beruflichen Werdegänge von Frauen mit entsprechendem Migrationshintergrund im Alter von rund 20 Jahren mittels persönlicher Befragung zu erheben, um daraus Ansatzpunkte bzw. Empfehlungen zur verbesserten Integration der Zielgruppe in den Arbeitsmarkt zu eruieren. Die Sichtung des Datenbankauszugs des AMS OÖ zeigt, dass pro Geburtsjahrgang etwa 750 Frauen mit entsprechendem Migrationshintergrund als KundInnen erfasst sind. Zur adäquaten Bearbeitung der Themenstellung wurde im Vorfeld der qualitativen Interviews eine Literaturanalyse zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund in Bildung, Arbeit und Gesellschaft vorgenommen. Dabei flossen relevante sekundärstatistische Befunde sowie theoretische Ansätze ein. Auf dieser Basis wurden Themen für die Interviews abgeleitet und mögliche Zusammenhänge definiert, die anhand des Interviewmaterials überprüft wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ausländische Frauen %K Einwanderer %K Berufsverlauf %K berufliche Integration %K junge Erwachsene %K Migrationshintergrund %K Arbeitslosigkeit %K adäquate Beschäftigung %K Bildungsabschluss %K Arbeitsplatzwechsel %K Berufseinmündung %K Diskriminierung %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitszufriedenheit %K Österreich %K Oberösterreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-04-04 %M k120321r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.) %A Steiner, Karin %A Jelenko, Marie %A Moser, Winfried %A Haydn, Franziska %T Chancen und Möglichkeiten von Productive Ageing : arbeitsmarktpolitische, arbeitspsychologische und soziologische Perspektiven zur verbesserten Arbeitsmarktintegration Älterer %D 2011 %P 93 S. %C Wien %G de %# A 2006; E 2010 %B AMS report : 81 %@ ISBN 978-3-85495-448-4 %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report_81.pdf %X "Für die Zielgruppe älterer Arbeitsuchender gibt es eine Reihe von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, die - nach einer einleitenden vergleichenden Diskussion internationaler Daten zum Thema 'Ältere am Arbeitsmarkt' - im ersten Teil dieses Berichtes näher vorgestellt werden. Diese Maßnahmen sollen die Chancen einer Wiedereinstellung erhöhen. Angeführt werden nationale und internationale Stiftungsmodelle, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, bewusstseinsbildende Maßnahmen, aber auch Maßnahmen / Instrumente wie etwa Sozialökonomische Betriebe (SÖBs) und Gemeinnützige Arbeitskräfteüberlassungen. Der zweite Teil des Berichtes umfasst Ergebnisse einer empirischen Studie zum Thema 'Arbeitslosigkeit von Älteren und Maßnahmen zum Erhalt von Arbeitsfähigkeit und Gesundheit'. Die Ergebnisse basierend auf ExpertInneninterviews wie auch qualitativen Interviews mit älteren Arbeitsuchenden konzentrieren sich einerseits auf die Positionen von Älteren am Arbeitsmarkt. Die Selbsteinschätzung der Arbeitsuchenden selbst wird hierbei durch die Perspektive der ExpertInnen erweitert. Andererseits werden Maßnahmen für ältere Arbeitsuchende aus Sicht der TeilnehmerInnen und ExpertInnen analysiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Dadurch, dass der Bericht sich der Situation älterer Arbeitsuchender von unterschiedlicher Seite nähert, soll es den LeserInnen ermöglicht werden, die besonderen Bedürfnisse dieser Bevölkerungsgruppe in ihrer Vielfalt zu erfassen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsquote %K Arbeitslose %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Coaching %K Zielgruppe %K Arbeitsuchende %K Persönlichkeitsmerkmale %K Gesundheitszustand %K Arbeitspsychologie %K berufliche Integration %K berufliche Reintegration %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-04-12 %M k120321r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 19 von 355 Datensätzen ausgegeben.