Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J De Economist %V 153 %N 4 %F X 263 %A Boeri, Tito %T An activating social security system %D 2005 %P S. 375-397 %G en %@ ISSN 0013-063X %R 10.1007/s10645-005-2658-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10645-005-2658-4 %X "Convergence to the Lisbon employment targets requires absorbing large pools of long-term jobseekers, increasing labour force participation and dealing with a sizeable informal sector, composed for the most of low-productivity jobs. The purpose of this paper is to review the main design features of an activating social security strategy reconciling shifts of these three margins with the redistributive institutions characterising the European landscape. Evidence of experimental studies is reviewed. It is argued that EU supra-national authorities should confine themselves to promoting the exchange of information about best practices in welfare-to-work policies as implementation of this approach should be done at a decentralised level. Issues related to the implementation of this activating strategy in the countries that are more distant from the Lisbon targets are also discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Aktivierung %K Sozialhilfeempfänger %K Langzeitarbeitslose %K Verteilungspolitik %K institutionelle Faktoren %K best practice %K schwervermittelbare Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Lohnsubvention %K Niedriglohngruppe %K Arbeitsanreiz %K EU-Politik %K Schattenwirtschaft %K informeller Sektor %K Arbeitsmarktpolitik %K negative Einkommensteuer %K nationaler Aktionsplan %K Sanktion %K Europäische Union %K J38 %K J63 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-08-12 %M k110504r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics %V 43 %N 28 %F X 132 %A Borland, Jeff %A Tseng, Yi-Ping %T Does 'Work for the Dole' work? : an Australian perspective on work experience programmes %D 2011 %P S. 4353-4368 %G en %# A 1997; E 1998 %@ ISSN 0003-6846 %@ ISSN 1466-4283 %R 10.1080/00036846.2010.491457 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2010.491457 %X "This study examines the effect of Work for the Dole (WfD), a community-based work experience programme, on transitions out of unemployment in Australia. To evaluate the WfD programme, a quasi-experimental exact matching approach is applied. Participation in the WfD programme is found to be associated with a large and significant adverse effect on the likelihood of exiting unemployment payments. The main potential explanation is the existence of a 'lock-in' effect whereby programme participants reduce job search activity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Lock-in-Effekte %K Teilnehmer %K gemeinnützige Arbeit %K Workfare %K junge Erwachsene %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Beschäftigungseffekte %K Australien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-08-31 %M k110817n13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Policy and Politics %V 34 %N 1 %F X 309 %A Bruttel, Oliver %A Sol, Els %T Work First as a European model? : evidence from Germany and the Netherlands %D 2006 %P S. 69-89 %G en %@ ISSN 0305-5736 %R 10.1332/030557306775212142 %U http://dx.doi.org/10.1332/030557306775212142 %X "Work First has emerged as the dominant active labour market policy strategy in Anglo-Saxon countries. In this article, we analyse recent labour market policy developments in Germany and the Netherlands. On the basis of general policy developments and four specific indicators (active labour market budgets, unemployment benefit systems, the definition of suitable work and the use of sanctions), we find supporting evidence for the hypothesis that Work First is gaining popularity in both Germany and the Netherlands. In Germany we find Work First at an early stage in terms of rules, and in the Netherlands we identify numerous experiments that are already under way in practice with respect to Work First variants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Aktivierung %K Arbeitslose %K Arbeitslosenversicherung %K öffentliche Ausgaben %K Zumutbarkeitsregelung %K Sanktion %K berufliche Reintegration %K aktivierende Sozialpolitik %K Reformpolitik %K Hartz-Reform %K Arbeitslosengeld II %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-08-12 %M k110705r28 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Public Economics %V 95 %N 3/4 %F X 142 %A Caliendo, Marco %A Künn, Steffen %T Start-up subsidies for the unemployed : long-term evidence and effect heterogeneity %D 2011 %P S. 311-331 %G en %# A 2003; E 2008 %@ ISSN 0047-2727 %X "Turning unemployment into self-employment has become an increasingly important part of active labor market policies (ALMP) in many OECD countries. Germany is a good example where the spending on start-up subsidies for the unemployed accounted for nearly 17% of the total spending on ALMP in 2004. In contrast to other programs - like vocational training, job creation schemes, or wage subsidies - the empirical evidence on the effectiveness of such schemes is still scarce; especially regarding long-term effects and effect heterogeneity. This paper aims to close this gap. We use administrative and survey data from a large sample of participants in two distinct start-up programs and a control group of unemployed individuals. We find that over 80% of participants are integrated in the labor market and have relatively high labor income five years after start-up. Additionally, participants are much more satisfied with their current occupational situation compared to previous jobs. Based on conditional propensity score matching methods we estimate the long-term effects of the programs against non-participation. Our results show that both programs are effective with respect to income and employment outcomes in the long-run. Moreover, we consider effect heterogeneity with respect to several dimensions and show that start-up subsidies for the unemployed tend to be most effective for disadvantaged groups in the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung - Erfolgskontrolle %K berufliche Selbständigkeit %K Existenzgründungszuschuss %K Überbrückungsgeld %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K institutionelle Faktoren %K Heterogenität %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K J68 %K C14 %K H43 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-08-09 %M k110329n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics %V 44 %N 11 %F X 132 %A Gartell, M. %T The college-to-work transition during the 1990s : evidence from Sweden %D 2012 %P S. 1449-1469 %G en %# A 1991; E 1999 %@ ISSN 0003-6846 %@ ISSN 1466-4283 %R 10.1080/00036846.2010.543078 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2010.543078 %X "This article analyses the time it takes for Swedish college graduates to start a full time job that lasts for 6 months or more. The focus is on the transition over time during the period 1991 to 1999. This period covers both upturns and downturns of the business cycle, providing a unique opportunity to consider the importance of the timing of graduation. The results show that the risk of unemployment and the unemployment duration have varied considerably with the business cycle, both within and between cohorts. For example, the field of education is of more importance for the outcomes during recessions. Further, the relative risk of unemployment has decreased over time for individuals with the highest degree of education whereas the unemployment duration has increased, indicating that the selection into unemployment for this group may have changed over time. This is interesting, not least in the light of the sharp expansion of the higher educational system during the study period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochschulabsolventen %K Berufseinmündung %K zweite Schwelle %K Konjunkturabhängigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitsmarktrisiko %K Studienfach %K berufliche Integration %K Beschäftigungsdauer %K Berufsanfänger %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-08-31 %M k110815n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics %V 44 %N 1 %F X 132 %A H'madoun, Maryam %A Nonneman, Walter %T Explaining differences in job retention between alien and nonalien workers after an in-company training %D 2012 %P S. 93-103 %G en %# A 2003; E 2006 %@ ISSN 0003-6846 %@ ISSN 1466-4283 %R 10.1080/00036846.2010.500271 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2010.500271 %X "This study focuses on the job retention of unemployed workers, after they attended a subsidized in company training programme in Flanders. Using a new large scale dataset of the Flemish Labour Exchange, we look for differences in the probability of employment between aliens and nonaliens during the 36 months following their on the job training. We further investigate whether differences persist after controlling for several socio-economic characteristics and labour market related variables. Estimating a modified probit model we find that, on average, being an alien lowers the probability of employment after training by approximately 15%. This effect reduces to 10% when controlling for other variables. The effect of education on a trainee's employment chances differs for aliens and nonaliens. Aliens have a markedly lower return on investment in education. Good language skills and a longer in company training period also increase employment probability, but more so for aliens. Other control variables do not significantly improve the explanatory power of the model. The main conclusion is that even after a tailored on the job training, aliens still lag behind nonaliens in terms of employment success." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Qualifizierungsmaßnahme - Auswirkungen %K Beschäftigungsdauer %K Inländer %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K on-the-job training %K Arbeitsmarktchancen %K Bildungsertrag %K beruflicher Verbleib %K Betriebspraktikum %K Flandern %K Belgien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-08-24 %M k110810n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics %V 44 %N 34 %F X 132 %A Hohmeyer, Katrin %T Effectiveness of One-Euro-Jobs: Do programme characteristics matter? %D 2012 %P S. 4469-4484 %G en %# A 2005; E 2007; %@ ISSN 0003-6846 %@ ISSN 1466-4283 %R 10.1080/00036846.2011.591734 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2011.591734 %X "Nach ihrer Einführung im Jahre 2005 haben Ein-Euro-Jobs sich zu dem meist verwendeten Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik für Arbeitslosengeld II-Bezieher entwickelt. In ihrer Gestaltung besteht Spielraum für lokale Akteure, um auf regionale und individuelle Besonderheiten der Arbeitslosen einzugehen. Dieses Papier untersucht mit Hilfe von administrativen Daten zum einen die mittelfristigen Wirkungen von Ein-Euro-Jobs auf die Beschäftigungschancen von Teilnehmern, die im Frühjahr 2005 einen Ein-Euro-Job begonnen haben, und zum anderen, wie das Programmdesign die Effektivität beeinflusst. Erstens werden für verschiedene Typen von Ein-Euro-Jobs nach geplanter Dauer und Wochenstundenzahl die Effekte im Vergleich zu einer Nicht-Teilnahme ('waiting') geschätzt. Anschließend werden die verschiedenen Typen paarweise verglichen, um Programm- und Selektionseffekte trennen zu können. Längere Programme weisen - wie erwartet - höhere Einsperreffekte auf, während dies für zeitintensivere Programme nicht der Fall ist. Die mittelfristigen Effekte hängen von der jeweiligen betrachteten Gruppe ab: Männern in Ostdeutschland hilft eine Teilnahme nicht, und längere und intensivere Programme reduzieren sogar ihre Beschäftigungschancen. Für westdeutsche Männer und Frauen haben Ein-Euro-Jobs leicht positive Effekte und längere Programme haben mittelfristig sogar etwas höhere Beschäftigungseffekte. Die Vorteile kürzerer Teilnahmen verlieren mittelfristig an Bedeutung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Recent German labour market reforms introduced a large scale workfare programme called One-Euro-Jobs to activate welfare recipients and improve their employment prospects. In programme design leeway is left to regional actors. Using administrative data and Propensity Score (PS) matching, this article investigates the association between programme design and effectiveness, so as to provide insight on how to increase programme effectiveness. First, effects of different types of One-Euro-Jobs according to planned duration and weekly working hours compared to 'waiting' are estimated. Second, programme types are compared directly to disentangle selection and programme effects. As expected lock-in effects are larger for participations with a longer planned duration, but not for those with longer weekly working hours. One-Euro-Jobs do not generally increase the employment prospects for East German men beyond 2 years after programme start and longer and more intensive participations even decrease employment prospects. In West Germany, One-Euro-Jobs generally increase the employment chances and longer participations lead to slightly greater employment opportunities roughly 2 years after programme start. The initial advantages of short participations decrease over time. Following these results, a reallocation of participants might improve programme effectiveness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsgelegenheit - Erfolgskontrolle %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Workfare %K Arbeitsmarktchancen %K Geschlechterverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %K C13 %K I38 %K J68 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-08-30 %M k110523308 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Post Keynesian Economics %V 33 %N 4 %F Z 675 %A Pacitti, Aaron %T The cost of job loss and the great recession %D 2011 %P S. 597-620 %G en %# A 2001; E 2009 %@ ISSN 0160-3477 %R 10.2753/PKE0160-3477330404 %U http://dx.doi.org/10.2753/PKE0160-3477330404 %X "This paper analyzes four measures of the cost of job loss for 2001:1-2009:4. All measures reached a record or near-record high in 2009, with the rise being driven by record high unemployment duration and record low reemployment duration. In 2009:4, the real weekly cost of job loss was $352.57, or 41.74 percent of predisplacement earnings. Expected costs of job loss have nearly doubled since the beginning of the Great Recession. Evidence suggests that these costs do not peak until two to three years after the end of a recession. Macroeconomic implications are explored and policy recommendations are offered." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit %K ökonomische Faktoren %K Arbeitslosigkeitsdauer %K berufliche Reintegration %K Wirtschaftskrise %K Rezession %K Einkommenseffekte %K Lohnersatzleistungen %K Konsum %K Konjunkturpolitik %K Beschäftigungsförderung %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-08-31 %M k110818n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 24 %N 4 %F Z 923 %A Silva, José Ignacio %A Vázquez-Grenno, Javier %T The ins and outs of unemployment and the assimilation of recent immigrants in Spain %D 2011 %P S. 1309-1330 %G en %# A 2002; E 2006 %@ ISSN 0933-1433 %R 10.1007/s00148-010-0315-y %U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-010-0315-y %X "We study the employment assimilation of the recent wave of immigration in Spain for the period 2002 - 2006. We differentiate the immigrants by their year of arrival in Spain. Following Shimer (Am Econ Rev 95(1): 25 - 49, 2005) and using data from the Spanish Labor Force Survey, we calculate the job finding and the job exit rates. Throughout the period, immigrants show higher job finding and job exit rates. We also present a search and matching model with search intensity, where natives, new immigrants, and old immigrants compete in the labor market. The simulated model is able to reproduce the differences observed in their job finding and unemployment rates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K berufliche Mobilität %K Arbeitsplatzverlust %K Arbeitsuche %K Aufenthaltsdauer %K Inländer %K Arbeitslosigkeit %K Spanien %K E24 %K J61 %K J64 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-08-31 %M k110816n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 64 %N 8 %F Z 086 %A Dörre, Klaus %T Prekarität und Macht: Disziplinierung im System der Auswahlprüfungen %D 2011 %P S. 394-401 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Prekarität gehört inzwischen zu den großen Themen der sozialwissenschaftlichen Gegenwartsanalyse und Zeitdiagnostik. In der Arbeitsmarktforschung wird die Machtdimension unsicherer Arbeits- und Lebensverhältnisse jedoch häufig vernachlässigt. Hier setzt der Beitrag an. Prekarisierungsprozesse, so die hier vertretene These, erzeugen ein Disziplinarregime. Dieses Regime beruht auf Bewährungsproben, für die sich Individuen qualifizieren müssen. Die Quasi-Institutionalisierung von Auswahlprüfungen bringt ein Machtgefälle am Arbeitsmarkt hervor, das mehr und mehr den gesamten Lebenszusammenhang (nicht nur) prekarisierter Gruppen strukturiert. Auswahlprüfungen vermitteln jenen, die in Unsicherheit leben müssen, eine besondere Selbstwahrnehmung. Den Prekarisierten wird ein Sonderstatus zugeschrieben, den sie selbst als Minderheitenperspektive wahrnehmen. Der Beitrag analysiert die Entstehung und Wirkung dieses Disziplinierungsregimes und fragt nach Ansatzpunkten für eine erneuerte Sozialkritik." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Prekariat %K atypische Beschäftigung %K Diskriminierung %K Leiharbeitnehmer %K Macht %K Personalauswahl %K Stammbelegschaft %K Wettbewerb %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K institutionelle Faktoren %K Zumutbarkeitsregelung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Teilnehmerauswahl %K Beruf und Familie %K Zeitsouveränität %K soziale Partizipation %K Humanisierung der Arbeit %K Humanisierungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-08-22 %M k110804n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 60 %N 6/7 %F Z 1128 %A Fuchs, Harry %T Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen : Zehn Jahre Sozialgesetzbuch IX : eine kritische Bestandsaufnahme der Umsetzung %D 2011 %P S. 205-213 %G de %@ ISSN 0038-6006 %@ ISSN 0490-1630 %X "Am 1. Juli 2011 sind zehn Jahre seit dem Inkrafttreten des SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen vergangen. Es fasst - auf der Basis einer einstimmig verabschiedeten Entschließung des Deutschen Bundestages aus dem Jahr 2000 - das zuvor in einer Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen zergliederte Behindertenrecht in einem Sozialgesetzbuch zusammen. Kernziele des SGB IX waren u. a., die Divergenz und Unübersichtlichkeit des Rehabilitationsrechts zu beenden und eine einheitliche Praxis bei der Rehabilitation und Behindertenpolitik im gegliederten Sozialsystem mit unterschiedlichen Reha-Trägern zu erreichen. Wie sieht es - zehn Jahren nach dem Start des SGB IX - mit der Umsetzung seiner wichtigsten Ziele aus? Das wird im Folgenden beleuchtet. Es zeigt sich: Die Vollzugsdefizite sind enorm." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch IX %K Behinderte %K Rehabilitation %K Behindertenrecht %K soziale Partizipation %K Politikumsetzung %K Selbstbestimmung %K Persönliches Budget %K Sozialhilfe %K berufliche Reintegration %K Sozialversicherung %K Trägerschaft %K Rehabilitationsmaßnahme %K Rehabilitationsrecht %K medizinische Rehabilitation %K Rehabilitationseinrichtung %K Bildungsträger - Kooperation %K Sozialrecht %K Sozialpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-08-22 %M k110726p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gesundheits- und Sozialpolitik %V 58 %N 7/8 %F Z 678 %A Jakobs, Arno %T Beschäftigungspflicht und Ausgleichsabgabe - Zentrale Instrumente zur Beschäftigungsförderung schwerbehinderter Menschen %D 2004 %P S. 30-41 %G de %# A 1992; E 2004 %@ ISSN 0340-8434 %@ ISSN 1611-5821 %X "Wie erfolgreich die Steuerung des Arbeitsmarktes mit Hilfe von Beschäftigungsquoten und Ausgleichsabgaben ist, zeigt ein Blick auf den Arbeitsmarkt für schwerbehinderte Menschen. Trotz Anhebung und progressiver Staffelung der Ausgleichsabgabe hat sich die Personalpolitik der Arbeitgeber nicht zugunsten schwerbehinderter Menschen verändert. Dieser Befund wurd durch die Ergebnisse einer Betriebsbefragung in Rheinland-Pfalz untermauert. Um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen zu fördern, bedarf es mehr als negativer Sanktionen auf Seiten der Arbeitsnachfrage." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Schwerbehinderte %K Schwerbehindertenrecht %K Beschäftigungspflicht %K Ausgleichsabgabe %K Personalpolitik %K berufliche Integration %K Erwerbsquote %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Sozialgesetzbuch IX %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitslosenquote %K Rentenzugänge %K Schwerbehindertengesetz %K Bundesrepublik Deutschland %K Rheinland-Pfalz %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-08-31 %M k110817p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Koller, Lena %T Hartz IV und der Niedriglohnsektor: Bei vielen bleibt das Stück vom Kuchen gleich %D 2011 %P S. 34-39 %G de %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 1861-7522 %X "Hartz IV hat wesentlich weniger zum Wachstum des Niedriglohnsektors beigetragen als vielfach angenommen. Dies gilt jedenfalls für die Gruppe der Vollzeitbeschäftigten, die vorübergehend im Leistungsbezug waren. In Westdeutschland ist der Niedriglohnanteil bei der ersten Beschäftigung nach Leistungsbeginn im Vergleich zu vorher nur leicht gestiegen, in Ostdeutschland ist er praktisch unverändert. Zudem mussten zwar viele Leistungsempfänger Lohneinbußen hinnehmen, nachdem sie wieder eine Beschäftigung aufgenommen hatten, eine größere Anzahl jedoch konnte ihren realen Verdienst um mindestens fünf Prozent steigern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Niedriglohn %K Hartz-Reform %K Arbeitnehmer %K berufliche Reintegration %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K Lohnhöhe %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Leistungsbezug %K Lohnsenkung %K Lohnerhöhung %K Lohnentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-08-24 %M k110725n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationsdienst Soziale Indikatoren %N 46 %F Z 969 %A Noll, Heinz-Herbert %A Weick, Stefan %T Zuwanderer mit türkischem Migrationshintergrund schlechter integriert %D 2011 %P S. 1-6 %G de %# A 2008; E 2009 %@ ISSN 0935-218X %U http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/isi/isi-46.pdf?download=true %X "Die Frage der Integration von Zuwanderern und ihren Nachkommen in die deutsche Gesellschaft ist für die Zukunft des Landes essentiell und bleibt im Zentrum der öffentlichen Diskussion. Lange von der Politik ignoriert, ist in Deutschland eine sachbezogene und faktengestützte Debatte über die Zuwanderung und die gesellschaftliche Integration der hier lebenden Menschen mit einem 'Migrationshintergrund' erst spät in Gang gekommen. Inzwischen besteht aber weitgehender Konsens darüber, dass ein Misslingen der Integration mit erheblichen materiellen und nicht-materiellen Kosten verbunden ist und zu einer Bedrohung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt werden kann. Die Frage nach dem Verlauf und Erfolg der Integration von Migranten richtet sich dabei nicht nur retrospektiv auf die Situation der bereits heute in Deutschland lebenden Personen, sondern stellt sich auch für die Zukunft: Bei einem absehbaren und bereits in naher Zukunft einsetzenden erheblichen Rückgang des Erwerbspersonenpotentials, wird die deutsche Gesellschaft - darüber sind sich die Experten einig - auch in Zukunft auf Zuwanderung in erheblichem Umfang angewiesen sein. Deren Akzeptanz, aber nicht zuletzt auch die Attraktivität Deutschlands als Zuwanderungsland, wird insbesondere vom Gelingen oder Misslingen der Integration der bisher zugewanderten Migranten abhängen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Ausländer %K soziale Integration %K berufliche Integration %K soziale Indikatoren %K regionale Herkunft %K Herkunftsland %K erste Generation %K zweite Generation %K Staatsangehörigkeit %K Aussiedler %K Ausländerstatistik %K Bildungsabschluss %K Ausbildungsabschluss %K Studienabschluss %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Einkommenshöhe %K Niedrigeinkommen %K Lohnunterschied %K Inländer %K Armut %K Qualifikationsstruktur %K ausländische Arbeitnehmer %K Stellung im Beruf %K Sprachkenntnisse %K Einbürgerung %K nationale Identität %K kulturelle Identität %K Bildungsarmut %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-08-24 %M k110809601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %T Zuwanderungsbedarf und politische Optionen für die Reform des Zuwanderungsrechts %D 2010 %P 25 S. %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2050 %U http://doku.iab.de/grauepap/2011/Fachkräftebedarf_Migration_Brücker.pdf %X "Der Beitrag ist wie folgt strukturiert: In Teil I wird zunächst der steigende Fachkräftebedarf in dem wirtschaftlichen Aufschwung (Abschnitt 1) und der demographische bedingte Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials unter verschiedenen Annahmen über die Mobilisierung inländischer Potenziale und die Nettozuwanderung nach Deutschland untersucht (Abschnitt 2). Danach wird die Frage diskutiert, ob der demographisch bedingte Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials tatsächlich zu einem Anstieg der Fachkräftelücke führen wird und welche Risiken weiterhin für den Arbeitsmarkt bestehen (Abschnitt 3). Unabhängig davon, ob und in welchem Umfang die Schwere zwischen Arbeitsnachfrage und Arbeitsangebot in den kommenden Dekaden auseinandergehen wird, ergeben sich durch die Mobilisierung inländischer Potenziale und die Zuwanderung erhebliche Wohlfahrtsgewinne für die Öffentlichen Finanzen und sozialen Sicherungssysteme (Abschnitt 4). Empirische Untersuchungen zeigen, dass insbesondere im Konjunkturaufschwung zugewanderte Fachkräfte vom Arbeitsmarkt absorbiert werden können, ohne dass die Löhne sinken und die Arbeitslosigkeit steigt. Qualifizierte Zuwanderung kann auch einen Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Arbeitslosenrate bewirken (Abschnitt 5). Allerdings bestehen erhebliche Probleme bei der Arbeitsmarktintegration von Migranten, die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung ist rund doppelt so hoch wie die der Inländer (Abschnitt 6). Gegenwärtig leidet Deutschland unter einem Brain Drain, d.h. es leben mehr deutsche Hochschulabsolventen im Ausland als ausländische Hochschulabsolventen in Deutschland. Die Auswanderung qualifizierter Fachkräfte kann nicht gestoppt werden, umso wichtiger ist es Anreize für die Rückkehrmigraton zu setzen und qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen (Abschnitt 7). Das Qualifikation der ausländischen Bevölkerung steigt zwar, fällt aber weit hinter das der Inländer und von Ausländern in anderen OECD Staaten zurück (Abschnitt 8). Die Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit wird zwar zu einem vorübergehenden Anstieg der Zuwanderung führen, aber nur einen geringen Beitrag zur Stabilisierung des Erwerbspersonenpotenzials leisten (Abschnitt 9). Im zweiten Teil werden dann vor dem Hintergrund internationaler Erfahrungen die verschiedenen Optionen einer Steuerung der Zuwanderung nach Deutschland diskutiert." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderungspolitik %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Rekrutierung %K demografischer Wandel %K Arbeitskräftebedarf %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktprognose %K Bevölkerungsprognose %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitslosenquote %K Einwanderer %K berufliche Integration %K Einwanderung %K Regulierung %K Beschäftigungseffekte %K Auswanderung %K Hochqualifizierte %K Qualifikationsstruktur %K EU-Osterweiterung %K Ausländerrecht %K Arbeitserlaubnis %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-08-29 %M k110822n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Caliendo, Marco %A Lee, Wang-Sheng %T Fat chance!: Obesity and the transition from unemployment to employment %D 2011 %P 35 S. %C Bonn %G en %# A 2007; E 2008 %B IZA discussion paper : 5795 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110712r05.pdf %X "This paper focuses on estimating the magnitude of any potential weight discrimination by examining whether obese job applicants in Germany get treated or behave differently from non-obese applicants. Based on two waves of rich survey data from the IZA Evaluation dataset, which includes measures that control for education, demographic characteristics, labor market history, psychological factors and health, we estimate differences in job search behavior and labor market outcomes between obese/overweight and healthy weight individuals. Unlike other observational studies which are generally based on obese and non-obese individuals who might already be at different points in the job ladder (e.g., household surveys), in our data, individuals are newly unemployed and all start from the same point. The only subgroup we find in our data experiencing any possible form of labor market discrimination is obese women. Despite making more job applications and engaging more in job training programs, we find some indications that they experienced worse (or at best similar) employment outcomes than healthy weight women. Obese women who found a job also had significantly lower wages than healthy weight women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K physiologische Faktoren - Auswirkungen %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Diskriminierung %K Beschäftigerverhalten %K arbeitslose Frauen %K arbeitslose Männer %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K Beschäftigungseffekte %K Bewerbungsverhalten %K Arbeitsuche %K Vorurteil %K Bundesrepublik Deutschland %K I10 %K I12 %K J23 %K J70 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-08-18 %M k110712r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Froy, Francesca %A Pyne, Lucy %T Ensuring labour market success for ethnic minority and immigrant youth %D 2011 %P 91 S. %C Paris %G en %B OECD Local Economic and Employment Development working papers : 2011/09 %@ ISSN 2079-4797 %U http://www.oecd-ilibrary.org/industry-and-services/ensuring-labour-market-success-for-ethnic-minority-and-immigrant-youth_5kg8g2l0547b-en %X "This manual is structured into four sections. Section 1 examines migrant youth and the education system, providing context on how ethnic minority and immigrant youth perform in school and ways to improve education outcomes and build skills. Section 2 discusses barriers faced by the target group in accessing employment and gives examples of approaches to tackle these and improve outcomes. Section 3 focuses on governance mechanisms and how policy can be shaped, targeted and implemented, including the importance of partnership arrangements. Section 4 provides a list of recommendations for national and local policy makers and other stakeholders based on the manual findings. Each section includes a summary box which provides a brief outline of the key points, and concludes with a key recommendations box. Finally, programme outcomes table in the Annex gives a brief summary of each of the commissioned case studies and learning models, with a focus on what targets were set and concrete programme outcomes." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Einwanderer %K ausländische Jugendliche %K berufliche Integration %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Regionalpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K schulische Integration %K Schulabschluss %K Bildungschancen %K Diversity Management %K Ausbildungsförderung %K Diskriminierung %K Beschäftigerverhalten %K nichtstaatliche Organisation %K sozialer Betrieb %K regionales Netzwerk %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Berufsbildungspolitik %K Berufseinmündung %K OECD %K Belgien %K Australien %K Bulgarien %K Großbritannien %K USA %K Israel %K Spanien %K Frankreich %K Japan %K Österreich %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-08-12 %M k110707r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Longhi, Simonetta %A Taylor, Mark %T Explaining differences in job search outcomes between employed and unemployed job seekers %D 2011 %P 33 S. %C Bonn %G en %# A 1992; E 2009 %B IZA discussion paper : 5860 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110810r02.pdf %X "We use individual data for Great Britain over the period 1992-2009 to compare the probability that employed and unemployed job seekers find a job and the quality of the job they find. The job finding rate of unemployed job seekers is 50 percent higher than that of employed job seekers, and this difference remains even when controlling for differences in observable worker characteristics and job search behaviour. We present evidence suggesting that these differences in the job finding probability is caused by behavioural differences between employed and unemployed job seekers rather than differences in characteristics. Consistent with search theory, we find that employed job seekers are more selective in evaluating job offers and are therefore less likely to find a job offer acceptable; for example, they are less likely to accept low-wage and temporary jobs, or jobs that do not meet their working hour requirements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsuche - Erfolgskontrolle %K Arbeitslose %K abhängig Beschäftigte %K Arbeitsuchende %K matching %K Arbeitsplatzqualität %K berufliche Reintegration %K Bewerbungsverhalten %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Stellenangebot - Akzeptanz %K Einkommenserwartung %K Beschäftigungsform %K befristeter Arbeitsvertrag %K Niedriglohn %K Großbritannien %K J01 %K J20 %K J29 %K J62 %K J64 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-08-24 %M k110810r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Arbeit, Soziale, Familie und Verbraucherschutz (Hrsg.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Bearb.) %1 Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Köln (Bearb.) %A Apel, Helmut %A Fertig, Michael %A Koch, Susanne %A Osiander, Christopher %A Büschel, Ulrike (Mitarb.) %A Daumann, Volker (Mitarb.) %A Hesse, Claudia (Mitarb.) %A Knapp, Barbara (Mitarb.) %T Evaluation von Beschäftigung schaffenden Maßnahmen nach § 16d und § 16e SGB II in Hamburg : Endbericht %D 2011 %P 167 S. %C Hamburg %G de %# A 2008; E 2011 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110725301.pdf %U http://www.hamburg.de/contentblob/2988018/data/iab-gutachten-kurz.pdf %X "Der Abschlussbericht stellt die Ergebnisse einer umfassenden Evaluation der Beschäftigung schaffenden Maßnahmen in Hamburg dar, die die Bietergemeinschaft aus IAB und ISG im Zeitraum zwischen September 2010 bis Mai 2011 durchgeführt hat. Gegenstand war neben einer intensiven Analyse des Zuweisungsprozesses die Ermittlung der Wirkungen von Arbeitsgelegenheiten und Beschäftigungszuschuss auf die Chancen der Geförderten, eine Beschäftigung aufzunehmen und den Hilfebezug zu überwinden, aber auch die Wirkungen hinsichtlich der Verbesserung von sozialer Teilhabe und Beschäftigungsfähigkeit. Auf regionaler Ebene wurden Verdrängungseffekte in den Blick genommen und die Frage, inwieweit Beschäftigung schaffende Maßnahmen einen Beitrag zur stadtteilbezogenen Infrastruktur leisten können." (Textauszug, IAB-Doku) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitsgelegenheit %K Beschäftigungszuschuss %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Teilnehmer %K Arbeitsmarktchancen %K Sozialgesetzbuch II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Beschäftigungseffekte %K Verdrängungseffekte %K Teilnehmerauswahl %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-08-22 %M k110725301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %A Bellis, Anne %A Sigala, Maria %A Dewson, Sara %T Employer engagement and Jobcentre Plus %D 2011 %P 37 S. %C London %G en %# A 2008; E 2010 %B Department for Work and Pensions. Research report : 742 %@ ISBN 978-1-84712-976-5 %U http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2011-2012/rrep742.pdf %X "Local Employment Partnerships (LEPs), introduced in 2007, aimed to increase the propensity of employers to recruit disadvantaged people into work and were part of a broader effort to connect workless individuals with vacancies, overcoming barriers to work and improving the job matching services offered by Jobcentre Plus and its partners. LEPs were originally aimed at disadvantaged jobseekers who had been out of work for six months or more or who fell into a Jobcentre Plus priority group. The policy emphasis changed with the recession to include newly unemployed Jobseeker's Allowance customers. The Department for Work and Pensions (DWP) commissioned the Institute for Employment Studies to evaluate LEPs. This evaluation has centred around two waves of qualitative interviews with a range of personnel: national Jobcentre Plus, DWP and Learning and Skills Council (LSC) staff; Jobcentre Plus district and local staff in eight areas in England, Scotland and Wales; local and national employers; customers; and training providers and other stakeholders at a district level. The main aims of the research were to explore the successful elements of LEPs, to ascertain why employers had engaged with LEPs and what they had gained from doing so, to look at the impact of LEPs on partnership working and to determine which customers had benefited from taking part. The research also examined the introduction, implementation and organisation of LEPs at national, district and local levels." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsverwaltung %K Public Private Partnership - Erfolgskontrolle %K Arbeitgeber - Typologie %K Beschäftigerverhalten %K Arbeitgeber - Einstellungen %K Arbeitslose %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsvermittlung %K Job-Center %K Trainingsmaßnahme %K schwervermittelbare Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungseffekte %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-08-12 %M k110601r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Kumulus-Plus, Integration durch Qualifikation, Berlin (Hrsg.) %A Kohn, Karl-Heinz P. %T Migrationsspezifische beschäftigungsorientierte Beratung - spezifische Themen, spezifische Bedarfe : Ergebnisse einer Delphi-Breitband-Erhebung %D 2011 %P 34 S. %C Berlin %G de %# A 2010; E 2010 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110701302.pdf %X "Im von der Bundesregierung geförderten Netzwerk 'Integration durch Qualifizierung' werden seit mehreren Jahren Erfahrungen mit einem differenzierten Modellsystem zur migrationsspezifischen beschäftigungsorientierten Beratung erarbeitet. Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wird in der vorliegenden Untersuchung herausgearbeitet, welche Themen und Bedarfe sich als gemeinsame Spezifika einer migrationsspezifisch angebotenen beschäftigungsorientierten Beratung zu unterschiedlichen Anlässen innerhalb der Erwerbsbiografie von Ratsuchenden mit Migrationshintergrund ergeben. Gestützt auf die Expertise der Akteure im Netzwerk ... wurde hierzu im Frühjahr 2010 eine Delphi-Breitband-Erhebung durchgeführt. Die Gesamtschau der Ergebnisse dieser Erhebung bildet die Grundlage für die Konkretisierung der im Nationalen Integrationsplan formulierten Zielstellung und der flächendeckenden Umsetzung des sich aus ihr ergebenden Auftrages. Sie dient dem Auftrag gebenden Bundesministerium für Arbeit und Soziales zugleich zur Sicherung der während der praktischen Modellarbeit des Netzwerks erzielten Erkenntnisse für die (Weiter-)Entwicklung eines Konzepts zur migrationsspezifischen beschäftigungsorientierten Beratung." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Arbeitsberatung %K Beratungskonzept %K Beratungsmethode %K Ausländer %K Berufsberatung %K erste Schwelle %K Studienberatung %K zweite Schwelle %K Arbeitsplatzwechsel %K Weiterbildungsberatung %K ausländische Arbeitnehmer %K ausländische Jugendliche %K berufliche Integration %K interkulturelle Faktoren %K Sprachkenntnisse %K Aufenthaltsrecht %K Ausbildungsabschluss - Anerkennung %K Diskriminierung %K Arbeitslose %K Integrationsfachdienst %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-08-10 %M k110701302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 HA Hessen-Agentur, Wiesbaden (Hrsg.) %A Kuse, Stefan %T Die Ausbildungs- und die Arbeitsmarktsituation der hessischen Bevölkerung mit Migrationshintergrund %D 2009 %P 55 S. %C Wiesbaden %G de %B HA Hessen-Agentur. Report : 759 %U http://www.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/slimp.CMReader/HMWVL_15/HMWVL_Internet/med/779/77910032-5db1-1121-aeb6-df191921321b,22222222-2222-2222-2222-222222222222,true %X "Seit dem Jahr 2005 werden im Rahmen des Mikrozensus jährlich Angaben zu einem etwaigen Migrationshintergrund der Bevölkerung erhoben. Zu den Personen mit Migrationshintergrund zählen dort 'alle nach 1949 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Zugewanderten, sowie alle in Deutschland geborenen Ausländer und alle in Deutschland als Deutsche Geborenen mit zumindest einem zugewanderten oder als Ausländer in Deutschland geborenen Elternteil'1. Somit können neben Ausländern auch in Deutschland geborene Deutsche einen Migrationshintergrund haben - z. B. als Kinder von Spätaussiedlern. Die Definition von Personen mit Migrationshintergrund erschien notwendig, da aufgrund von Änderungen des deutschen Staatsangehörigkeitsgesetzes, die es vielen Zuwanderern und ihren Kindern erleichtern, deutsche Staatsangehörige zu werden, allein über den Ausländerstatus einerseits nur noch ein vergleichsweise kleiner Teil des Personenkreises statistisch erfasst wird, der eventuell Integrationshilfe z. B. in Form von Sprachkursen benötigt. Andererseits blieben bei der Fokussierung auf Ausländer mögliche Integrationserfolge z. B. bei Eingebürgerten und Spätaussiedlern unentdeckt, da diese Personen als Deutsche in die Statistik eingehen. Mit der Erhebung von Daten zu dieser Bevölkerungsgruppe im Mikrozensus wurde entsprechend eine wesentliche Datenlücke geschlossen und die Möglichkeit der Integrationsberichterstattung verbessert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K ausländische Jugendliche %K Ausbildungssituation %K berufliche Integration %K Ausländerquote %K Bildungsniveau %K Arbeitslosenquote %K Berufsausbildung %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-08-22 %M k110725306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 HA Hessen-Agentur, Wiesbaden (Hrsg.) %A Trabert, Lioba %T Entwicklung der Niedriglohnbeschäftigung in Hessen - Auswertung der Beschäftigungsstatistik : ergänzende Expertise zur Studie "Niedriglohnbeschäftigung in Hessen" %D 2011 %P 20 S. %C Wiesbaden %G de %# A 2000; E 2009 %B HA Hessen-Agentur. Report : 808 %U http://www.hessen-agentur.de/mm/mm002/808_Niedriglohn_Expertise_komplett.pdf %X "Die seit 2010 vorliegende Studie zur Niedriglohnbeschaftigung in Hessen thematisiert verschiedene Abgrenzungsmoglichkeiten von Niedriglohnbeschaftigung und wertet fur einige Definitionen empirische Zahlen zum Umfang der Niedriglohnbeschaftigung in Hessen und Westdeutschland aus. Sie zeigt auf, dass die Hohe der Niedriglohnbeschaftigung von einer Reihe methodischer Entscheidungen abhangt. Die Ergebnisse zum Umfang von Niedriglohnbeschaftigung konnen sehr unterschiedlich ausfallen, je nachdem - welche Definition von Niedriglohnbeschaftigung, - welche Datenquelle, - welche Niedriglohnschwelle, - welche Beschaftigtengruppen und - welche Bezugspopulation betrachtet wird. Diese methodische Herangehensweise an das Thema Niedriglohnbeschaftigung macht deutlich, wie sensibel die Ergebnisse auf die genannten Faktoren reagieren. Die Studie leistet damit einen wertvollen Beitrag zur besseren Einordnung der vielfach publizierten und politisch sensiblen Zahlen zur Hohe der Niedriglohnbeschaftigung. Neben einer ausfuhrlichen Auseinandersetzung mit der Definition von Niedriglohnbeschaftigung sind in der Studie acht potenzielle Datenquellen zur empirischen Auswertung von Niedriglohnbeschaftigung gepruft worden. Zur Auswertung des Umfangs von Niedriglohnbeschaftigung sowie struktureller Informationen wurde in einem ersten Schritt die Verdienststrukturerhebung herangezogen, da diese Datenquelle ausreichende Fallzahlen zur Auswertung auf der Bundeslandebene bereithalt, den Vergleich von Hessen und Westdeutschland ermoglicht und Einzeldaten sowie sehr detaillierte Strukturinformationen zur Verfugung stellt, wie bspw. die prazise Erfassung von Arbeitszeiten und Verdienstarten. Zum Zeitpunkt der Studie war der aktuelle Datenstand fur 2006 verfugbar. Die Verdienststrukturerhebung ist alle vier Jahre verfugbar und stellt somit fur zeitpunktbezogene Auswertungen eine gute Grundlage dar. Fur die Analyse der Entwicklung von Niedriglohnbeschaftigung uber einen bestimmten Zeitraum ist jedoch eine Datenbasis mit jahrlicher Datenerfassung ideal. Geplant war deswegen eine erganzende Auswertung der Beschaftigtenstatistik, die als Totalerhebung ebenfalls eine breite Grundlage darstellt und somit einen Vergleich zwischen Hessen und der Referenzregion Westdeutschland ermoglicht. Auf die Beschaftigtenstatistik konnte wahrend der Projektlaufzeit jedoch nicht zugegriffen werden, da durch die Bundesagentur fur Arbeit umfangreiche Modifizierungen an dem Datensatz vorgenommen wurden und die Daten nicht freigegeben waren. Erst Ende 2010 ist die Auswertung der Beschaftigungsstatistik wieder freigegeben worden. Eine Analyse über die langfristige Entwicklung der Niedriglohnbeschäftigung in Hessen wird hiermit nachgereicht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Niedriglohn %K Beschäftigtenzahl %K Erwerbstätige %K Lohnstruktur %K Vollzeitarbeit %K Bruttolohn %K Zeitarbeit %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Tarifpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-08-22 %M k110718303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Lietzmann, Torsten %T Kinder und Arbeitsmarktintegration der Eltern - und die Rolle der Kinderbetreuung %E Lange, Joachim %B Die Schnittstellen von SGB II und SGB VIII : Kinderbetreuung und Arbeitsmarktintegration als Win-Win-Situation %D 2011 %P S. 9-29 %C Rehburg-Loccum %G de %# A 2007; E 2010; %B Loccumer Protokolle : 18/11 %@ ISBN 978-3-8172-1811-0 %@ ISSN 0177-1132 %U http://www.loccum.de/material/arbeit/sgbii/index.html %X "Im Folgenden soll gezeigt werden, welche Relevanz die Erwerbstätigkeit von Müttern für die finanzielle Situation von Familien und Kindern besitzt (Abschnitt 2). Darauf aufbauend wird beschrieben, von welchen Faktoren eine Erwerbstätigkeit der Mutter (Abschnitt 3) abhängt und was die Bedürftigkeit von Müttern laut dem SGB II bestimmt (Abschnitt 4). Dabei wird die Kinderbetreuung in zwei Aspekten berücksichtigt: zum Einen als Kinderbetreuungsaufwand, der im Haushalt zu leisten ist. Dieser setzt sich aus dem Alter des jüngsten Kindes und der Anzahl der Kinder zusammen. Es wird geprüft, wie dieser Betreuungsaufwand die Bedürftigkeit und die Wahrscheinlichkeit, dass eine Mutter erwerbstätig ist, beeinflusst. Zum anderen werden die bisherigen Erkenntnisse erörtert, wie die Verfügbarkeit öffentlicher Kinderbetreuung auf die beiden betrachteten Aspekte (Erwerbstätigkeit und Transferleistungsbezug) wirkt (Abschnitt 5) und wer die noch knappen Betreuungsplätze in Deutschland in Anspruch nehmen kann (Abschnitt 6)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Kinderbetreuung %K Mütter %K berufliche Reintegration %K Arbeitsmarktchancen %K Leistungsbezug %K Kinderzahl %K IAB-Haushaltspanel %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2011-08-30 %M k110830302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 24 von 550 Datensätzen ausgegeben.