Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/11 Sortierung: 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J International Journal of Social Welfare %V 20 %N 3 %F Z 2073 %A López-Goni, José Javier %A Fernández-Montalvo, Javier %A Menéndez, Juan Carlos %A Yudego, Fausto %A García, Angel Rico %A Esarte, Sonia %T Employment integration after therapeutic community treatment : a case study from Spain %D 2011 %P S. 292-297 %G en %# A 2006; E 2007 %@ ISSN 1369-6866 %R 10.1111/j.1468-2397.2009.00687.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2397.2009.00687.x %X "This article describes the employment evolution from pre- to post-treatment of 112 patients in two therapeutic communities of Proyecto Hombre (Spain). Moreover, an analysis was made using the composite scores of the EuropASI in order to evaluate the secondary outcomes in work status, beyond drug consumption. The results show that nearly half of the patients (46 per cent of the sample) changed their employment status after treatment. Specifically, 78.6 per cent of the men (N = 77) and 64.3 per cent of the women (N = 9) were working after treatment; there were no statistically significant differences between them. Although the unemployment figures after treatment remained high, the residents were satisfied with their work integration. No statistically significant differences were observed between those who completed the treatment and those who did not. Implications of these results for further research and clinical practice are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Integration %K berufliche Reintegration %K Therapie %K Drogenabhängigkeit %K Männer %K Frauen %K Erwerbsquote %K Krankheitsbewältigung %K Arbeitslosigkeit %K Stellung im Beruf %K Berufswechsel %K Spanien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-07-11 %M k110624603 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Journal of Public Health %V 19 %N 3 %F X 650 %A Hollederer, Alfons %T Unemployment and health in the German population : results from a 2005 microcensus %D 2011 %P S. 257-268 %G en %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 1613-2238 %@ ISSN 0943-1853 %R 10.1007/s10389-010-0367-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10389-010-0367-1 %X Obwohl die Wissenschaften den negativen Einfluss der Massenarbeitslosigkeit auf die Gesundheit schon einige Zeit beobachtet haben, bleiben Gesundheitsberichte lückenhaft. Der Mikrozensus von 2005 wurde als offizielle Stichprobenerhebung durchgeführt. Insgesamt 380.000 Haushalte, bestehend aus 820.000 Einzelpersonen nahmen daran teil. Fragen zur Gesundheit waren optional und wurden zu etwa 85% beantwortet. Das Scientific Use File enthält eine 70-prozentige Teilprobe des Datensatzes. Zum Erhebungsdatum lagen die durchschnittlichen jährlichen Krankheitsraten für das Jahr 2005 bei 6,5% unter Arbeitslosen und 26,6% unter inaktiven Personen, die Arbeit suchen (nicht verfügbar). Wenn arbeitslose und inaktive arbeitssuchende Personen in einer Gruppe der 'Jobsucher' zusammengefasst wurden, lag deren durchschnittliche jährliche Krankheitsrate bei 8,8%. Das war signifikant höher als bei beschäftigten Personen, deren Rate bei 4,4% lag. Jedoch verringerten sich die altersstandardisierten Odds Ratios nach einem Abgleich auf soziodemografische Charakteristiken, Familienstatus, Haushaltsstruktur, Bildung, Weiterbildung, sozioökonomische Variablen, Behinderungen, Raucherstatus und andere Faktoren von 2,2 auf 1,8 bei weiblichen und von 2,2 auf 1,6 bei männlichen Arbeitsuchenden. Die Kinder von Arbeitsuchenden, die Hauptverdiener waren, waren zum Erhebungszeitraum überproportional krank. In multivarianten Modellrechnungen unter Personen, die ein Jahr vorher arbeitslos waren, hatte eine mehr als 12 Monate dauernde Krankheit den größten Einfluss auf gegenwärtige Beschäftigungschancen. Chancen zur Reintegration waren ebenfalls substanziell geringer für erwerbsunfähige Personen. Die Analysen mittels des Mikrozensus bestätigen die vielfältigen Interaktionen zwischen Gesundheit und Beschäftigungsstatus. Arbeitslosigkeit stellt eine ständige Herausforderung für die öffentliche Gesundheit dar. (IAB) %X "Although the health sciences have been observing the negative impact of mass unemployment on health for some time now, health reporting remains fragmentary. The 2005 microcensus was conducted as an official random sample survey. A total of 380,000 households, comprising 820,000 individuals, took part. Providing health information was optional, with a response ratio of about 85%. The Scientific Use File contains a 70% subsample of the data set. As of the survey date, average annual illness rates for 2005 were 6.5% among unemployed and 26.6% among inactive persons seeking to work (not available). If unemployed and inactive persons seeking to work were pooled into the single group of 'job seekers', their average annual illness rate was 8.8%. This was significantly higher than for employed individuals, whose rate was 4.4%. However, the age-standardised odds ratios decreased from 2.2 to 1.8 for female job seekers and from 2.2 to 1.6 for male job seekers after adjustment for sociodemographic characteristics, family type, household structure, education, vocational training, socioeconomic variables, disabilities, smoking status, and other factors. The children of job seekers who are the principal income earners were more than proportionally ill at the survey date, too. In multivariate model calculations, among persons who had been unemployed a year before, an illness lasting more than 12 months had the strongest impact on chances for present employment. Chances for reintegration were likewise substantially lower for persons with a disability. The microcensus analyses confirm the multifarious interactions between health and occupational status. Unemployment constitutes a present challenge for public health." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bevölkerungsstatistik %K Arbeitslosigkeit %K Gesundheitszustand %K Arbeitsuchende %K Arbeitslose %K demografische Faktoren %K Geschlecht %K Lebensalter %K Nationalität %K Herkunftsland %K regionale Herkunft %K Bildungsniveau %K beruflicher Status %K Familienstand %K Einkommen %K Berufssituation %K Erwerbsunfähigkeit %K Krankheit %K Krankheit - Dauer %K Kinder %K berufliche Reintegration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-07-13 %M k101021n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/6277 v 24 06 2011 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag (Hrsg.) %A Bundesregierung %T Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt : Gesetzentwurf der Bundesregierung %D 2011 %P 258 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/062/1706277.pdf %X "Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt sollen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass durch einen effektiven und effizienten Einsatz der Arbeitsmarktinstrumente und der zur Verfügung stehenden Mittel die Integration in Erwerbsarbeit, insbesondere in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, weiter beschleunigt wird. Gleichzeitig wird in der Grundsicherung für Arbeitsuchende der Bereich der öffentlich geförderten Beschäftigung neu geordnet. Die im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende eingeleitete Verlagerung der Entscheidungskompetenz auf die dezentrale Ebene der Jobcenter wird - jetzt auch für die Agenturen für Arbeit - fortentwickelt. Der mit der Einführung des Vermittlungsbudgets eingeschlagene Weg der Zusammenfassung von mehreren Instrumenten und individuellen Förderleistungen wird für weitere Instrumente fortgesetzt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik - Gesetzentwurf %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Sozialgesetzbuch IX %K Arbeitsförderung %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Aktivierung %K Berufsorientierungshilfe %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Weiterbildungsförderung %K Grundsicherung nach SGB II %K dritter Arbeitsmarkt %K Kompetenzverteilung %K Arbeitsagenturen %K Job-Center %K Förderungsgrundsätze %K Arbeitsuchende %K Ausbildungsstellenbewerber %K Entbürokratisierung %K Bundesagentur für Arbeit %K Arbeitsbedingungen %K Lohn %K Führungskräfte %K Fachkräfte %K öffentliche Ausgaben %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-07-13 %M k110630p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 NORFACE Research Programme on Migration, Department of Economics, University College, London (Hrsg.) %A Bijwaard, Govert E. %A Schluter, Christian %A Wahba, Jackline %T The impact of labour market dynamics on the return-migration of immigrants %D 2011 %P 28 S. %C London %G en %# A 1999; E 2007 %B Norface discussion paper : 2011-07 %U http://www.norface-migration.org/publ_uploads/NDP_07_11.pdf %X "Using administrative panel data on the entire population of new labour immigrants to The Netherlands, we estimate the causal effects of labour dynamics on their return decisions. Specifically, the roles of unemployment and re-employment spells on immigration durations are examined. The endogeneity of labour market outcomes and the return migration decision, if ignored, confounds the causal effect. This empirical challenge is addressed using the 'timing-of-events' method. We estimate the model separately for distinct immigrant groups, and find that, overall, unemployment spells shorten immigration durations, while reemployment spells delay returns for all but one group. The magnitude of the causal effect differs across groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Rückwanderungsbereitschaft - Determinanten %K berufliche Mobilität %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Beschäftigungsdauer %K Aufenthaltsdauer %K Rückwanderung %K berufliche Integration %K Arbeitsmigration %K Herkunftsland %K Niederlande %K J61 %K J64 %K C41 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-07-14 %M k110714r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Elsby, Michael W. L. %A Smith, Jennifer C. %A Wadsworth, Jonathan %T The role of worker flows in the dynamics and distribution of UK unemployment %D 2011 %P 40 S. %C Bonn %G en %# A 1970; E 2010 %B IZA discussion paper : 5784 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110622r16.pdf %X "Unemployment varies substantially over time and across subgroups of the labour market. Worker flows among labour market states act as key determinants of this. We examine how the structure of unemployment across groups and its cyclical movements across time are shaped by changes in labour market flows. Using novel estimates of flow transition rates for the UK over the last 35 years, we decompose unemployment variation into parts accounted for by changes in rates of job loss, job finding and flows via non-participation. Close to two-thirds of the volatility of unemployment in the UK over this period can be traced to rises in rates of job loss that accompany recessions. The share of this inflow contribution has been broadly the same in each of the past three recessions. Decreased job-finding rates account for around one-quarter of unemployment cyclicality and the remaining variation can be attributed to flows via non-participation. Digging deeper into the structure of unemployment by gender, age and education, the flow-approach is shown to provide a richer understanding of the unemployment experiences across population subgroups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktindikatoren %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsplatzverlust %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungsschwankung %K Rezession %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslose %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Altersstruktur %K Bildungsniveau %K Arbeitslosenquote %K Nichterwerbstätigkeit %K Großbritannien %K E24 %K J6 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-07-06 %M k110622r16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 86.1313 %1 Technische Universität Dortmund (Hrsg.) %A Kuhnert, Peter %2 Bernds, Esther %2 Spahlinger, Peter %2 Kaczerowski, Melanie %2 Höcke, Anja %2 Kastner, Michael %T Handbuch stabilisierende Gruppen : ein Praxisratgeber für die Einzel- und Gruppenberatung mit ALG-II-Empfängern %D 2008 %P 264 S. %C Dortmund %G de %# A 2005; E 2007 %@ ISBN 3-9809417-0-1 %X "Das an der Technischen Universität Dortmund entwickelte Konzept der Stabilisierenden Gruppen für langzeitarbeitslose Personen wurde in einem entsprechenden Arbeitskreis aus Praktikern wie Forschern von Juli 2005 bis Dezember 2007 näher an die 'Arbeitslosenwelt' angepasst. Das Handbuch richtet sich an Akteure und Praktiker, die im Rahmen der Arbeitsförderung und sozialen Sicherung wie Gesundheitsförderung mit langzeiterwerbslosen Menschen arbeiten. Mit dem Konzept der Stabilisierenden Gruppen ist es möglich, über ein schrittweise Stabilisierung der erwerbslosen Personen, Resignation und Demoralisierung zu reduzieren, Veränderungsmotivation aufzubauen, aber auch Akzeptanz gegenüber nicht erreichbaren Zielen, die blockierend und ressourcenschädigend wirken, aufzubauen. Ein Nutzen des Handbuchs liegt darin, das Verständnis für die komplexität der Bewältigung von Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland zu erhöhen und damit im zweiten Schritt zur Verminderung der starken Ausgrenzungstendenzen von langzeitarbeitlosen Menschen beizutragen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitslosenberatung %K Beratungsgespräch %K Beratungskonzept %K Beratungsmethode %K Beratungspsychologie %K Einzelberatung %K Gruppenberatung %K Gruppentherapie %K Rehabilitationsberatung %K Sozialberatung %K Arbeitsförderung %K soziale Sicherheit %K Gesundheitsfürsorge %K Lebenssituation %K Prävention %K Sucht %K Alkoholismus %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Beschäftigungsfähigkeit %K berufliche Reintegration %K soziale Ausgrenzung %K Armut %K soziale Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-07-11 %M k110706301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Reissner, Volker %A Rosien, Meike %A Jochheim, Kai %A Kuhnigk, Olaf %A Dietrich, Hans %A Hollederer, Alfons %A Hebebrand, Johannes %T Psychiatric disorders and health service utilization in unemployed youth %E Hillger, Christiane %E Huber, Martin %E Kirch, Wilhelm %B Health risk behaviour in adolescents and capacity building for health promotion %D 2011 %P S. 13-20 %C Berlin %I Springer %G en %# A 2007; E 2008 %B Journal of public health = Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften : 19, Suppl. 1 %@ ISSN 0943-1853 %R 10.1007/s10389-010-0387-x %U http://dx.doi.org/10.1007/s10389-010-0387-x %X Jugendarbeitslosigkeit steht im Zusammenhang mit zunehmenden Ängsten, Depression, Alkoholmissbrauch, verringertem Selbstwertgefühl und Lebenszufriedenheit. Aktuelle Daten aus standardisierten psychiatrischen Diagnosen von arbeitslosen Jugendlichen oder jungen Erwachsenen sind selten. Diese Studie beurteilt sowohl Achse-I (psychische Störungen) als auch Achse-II (Persönlichkeitsstörungen) psychiatrische Erkrankungen und Störungen bei ausgewählten arbeitslosen Personen. Die Teilnehmer waren 16 - 24 Jahre alt und lebten in Essen und Umgebung. Sie wurden von Fallmanagern der Berufsbildungszentren an die örtliche psychiatrische Poliklinik verwiesen. SKID-I und II Interviews wurden durchgeführt, um DSM-IV Diagnosen festzustellen. Um die Schwere der Psychopathologie und die Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten zu messen, wurden die Symptom Checkliste 90 R, das Becks Depressions Inventar und das Client Sociodemographic Service Receipt Inventory benutzt. 98 % der arbeitslosen jungen Erwachsenen litten an psychischen Störungen. Affektive Störungen und Angststörungen waren die am weitesten verbreiteten Achse-I Störungen (47,9 und 33,4 Prozent). Insgesamt 58,2 % der Probanden erfüllten die diagnostischen Kriterien für eine Persönlichkeitsstörung, ein Borderline-Syndrom wurde für eine Hälfte dieser Störungen festgestellt. Trotz einer 49 % Rate von Achse-I und II Komorbidität und schwerer Psychopathologie war die Mehrheit der Probanden unbehandelt und die Inanspruchnahme von psychiatrischen Gesundheitsdiensten war im allgemeinen gering. Die Diagnose einer Persönlichkeitsstörung bedingt ein 2,7-faches Risiko aus Programmen zur beruflichen Reintegration auszusteigen. Zusammengefasst gibt es bei arbeitslosen jungen Erwachsenen, die in psychiatrische Behandlung überwiesen werden, einen hohen Anteil an Achse-I und II Störungen, die bei der Planung individueller Programme zur beruflichen Rehabilitation berücksichtigt werden müssen. (IAB) %X "Youth unemployment is associated with increased levels of anxiety, depression, alcohol abuse, reduced selfesteem and satisfaction with life. Up to date data based on standardized psychiatric diagnostic assessments in adolescent or young adult unemployment is very scarce. To our knowledge, this study has, for the first time, assessed both Axis-I (non-personality) and Axis-II (personality) psychiatric disorders and related constructs in a preselected sample of unemployed individuals. Subjects and methods Subjects were aged 16 - 24 and lived in the large urban region of Essen, Germany. They were referred by case managers of the vocational services centre to the onsite psychiatric out-patient unit. SCID-I and II were administered to assess DSM-IV diagnoses. Symptom Checklist 90 R, Beck Depression Inventory and Client Sociodemographic Service Receipt Inventory were used to measure severity of psychopathology and health service utilization. Results In all, 98% of the unemployed young adults suffered from mental disorders. Mood and anxiety disorders were the most common Axis-I disorders (47.9 and 33.4%). Altogether, 58.2% of probands met diagnostic criteria for a personality disorder; a borderline personality disorder accounted for one half of these disorders. Despite a 49% rate of Axis-I and II comorbidity and severe psychopathology, the majority of subjects were untreated and mental health service utilization in general was low. The diagnosis of a personality disorder was related to a 2.7-fold risk of dropping out of job reintegration programmes. Conclusion Unemployed young adults referred for a psychiatric assessment have a high rate of both Axis-I and II disorders, which need to be considered upon planning individual-based vocational rehabilitation programs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K psychische Störung %K arbeitslose Jugendliche %K Arbeitslose %K junge Erwachsene %K Angst %K Depression %K Alkoholismus %K Schizophrene %K Selbstbild - Zufriedenheit %K Gesundheitszustand %K Gesundheitsdienst - Inanspruchnahme %K berufliche Reintegration %K Rehabilitationsmaßnahme %K medizinische Faktoren %K Rehabilitation %K Rehabilitanden %K Bundesrepublik Deutschland %K Essen %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2011-07-06 %M k110128305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 7 von 244 Datensätzen ausgegeben.