Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Economic Psychology %V 32 %N 2 %F Z 1344 %A Andersen, Signe Hald %T Exiting unemployment : how do program effects depend on individual coping strategies? %D 2011 %P S. 248-258 %G en %# A 2000; E 2000 %@ ISSN 0167-4870 %R 10.1016/j.joep.2010.01.013 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.joep.2010.01.013 %X "This paper analyses if individual coping strategies explain heterogeneous effects of participation in active labour market programs (ALMPs) on reemployment probabilities for the unemployed. I use survey data linked with administrative data from Statistics Denmark and focus on respondents who are unemployed or participating in ALMPs (n = 1310). To account for selection bias I analyse the data with a mixed logit model. I find that the coping strategies displayed by the unemployed persons explain heterogeneous effects of participation in ALMPs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Bewältigungskompetenz %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitsmarktchancen %K psychische Faktoren %K Persönlichkeitsmerkmale %K Problemlösen %K Konfliktmanagement %K Arbeitsuche %K Dänemark %K J6 %K J65 %K C3 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-19 %M k110505a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics Letters %V 111 %N 1 %F Z 1292 %A Heineck, Guido %T Do your brains help you out of unemployment? %D 2011 %P S. 34-36 %G en %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 0165-1765 %R 10.1016/j.econlet.2010.12.002 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.econlet.2010.12.002 %X "This study examines the relationship between individuals' cognitive abilities, unemployment propensity and unemployment entry or exit. Cognitive skills only weakly affect unemployment propensity and contribute little to individual heterogeneity. They, however, help employed males to stay out of unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K kognitive Fähigkeit - Auswirkungen %K Arbeitslosigkeit - Risiko %K berufliche Reintegration %K Wahrscheinlichkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K J24 %K J64 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-16 %M k110323n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 24 %N 3 %F Z 923 %A Lechner, Michael %A Wiehler, Stephan %T Kids or courses? : gender differences in the effects of active labor market policies %D 2011 %P S. 783-812 %G en %# A 2000; E 2005 %@ ISSN 0933-1433 %R 10.1007/s00148-009-0267-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-009-0267-2 %X "We investigate active labor market programs in Austria. We find only small effects, if any, for most of the programs. However, the programs may have unintended consequences for women. In particular for younger women, a key effect of the programs and one reason for the male-female effect differential that is observed in the literature is to reduce or postpone pregnancies and to increase their attachment to the labor force. Furthermore, the variables capturing pregnancies and times of parental leave play a key role in removing selection bias." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Auswirkungen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Beschäftigungseffekte %K Familienplanung %K Kinderwunsch %K Lebensalter %K arbeitslose Frauen %K arbeitslose Männer %K berufliche Reintegration %K Schwangerschaft %K Teilnehmer %K Erziehungsurlaub %K Qualifizierungsmaßnahme %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Coaching %K Österreich %K J68 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-11 %M k110511n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Social Welfare %V 20 %N 2 %F Z 2073 %A Nordlund, Madelene %T Who are the lucky ones? : heterogeneity in active labour market policy outcomes %D 2011 %P S. 144-155 %G en %# A 1993; E 2003 %@ ISSN 1369-6866 %R 10.1111/j.1468-2397.2010.00740.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2397.2010.00740.x %X "This study focuses on how the effects from investments in Active Labour Market Policy programmes (ALMPs) may be differently distributed due to the age and educational level of participants. Outcomes were measured as the chance of labour market inclusion, labour market stability and post-unemployment incomes. This longitudinal study captures long-term effects among 50,000 Swedes who entered unemployment in 1993. While the youngest gained most from ALMP-training, the oldest were best helped by ALMP-employment in reducing the risk of labour market exit. The lowest educated gained much from ALMP participation, although the effects were weaker than expected: those with a higher education gained more in terms of labour market stability from ALMP-training compared with the less educated persons. This result was interpreted in terms of a springboard effect, meaning that ALMP-training pushes higher educated people into further education in the regular educational arena." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitslose %K berufliche Integration %K Beschäftigungsdauer %K Einkommenshöhe %K Lebensalter %K Bildungsniveau %K Teilnehmer %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-06 %M k110411601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 64 %N 5 %F Z 086 %A Dietz, Martin %A Koch, Susanne %A Krug, Gerhard %A Stephan, Gesine %T Die Entgeltsicherung für Ältere: Ein Auslaufmodell? %D 2011 %P S. 226-233 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Obwohl sich die Beschäftigungssituation Älterer in den letzten Jahren weiter verbessert hat, gelten ältere Arbeitslose noch immer als schwer vermittelbar. Verschiedene arbeitsmarktpolitische Instrumente sollen die Wiedereingliederungschancen dieses Personenkreises verbessern. Die Förderung mit der Entgeltsicherung für Arbeitslose über 50 Jahre ist daran geknüpft, dass diese eine Tätigkeit aufnehmen, die geringer als ihr letzter Job entlohnt ist. Die Entgeltsicherung gleicht dann einen Teil des entstehenden Lohnverlustes aus. Das Kombilohn-Instrument zielt damit auf Personen, die prinzipiell vermittelbar wären, deren Anspruchslohn aufgrund eines relativ hohen Verdienstes in ihrer letzten Beschäftigung aber über dem am Markt zu erzielenden Lohn liegt. Die Entgeltsicherung ist derzeit befristet in den Kanon der arbeitsmarktpolitischen Instrumente aufgenommen. Sie befindet sich gewissermaßen noch in der 'Probezeit' und steht im Kontext der anstehenden Instrumentenreform auf dem Prüfstand. Dieser Beitrag ordnet die Entgeltsicherung in den arbeitsmarktpolitischen Instrumentenkasten ein, diskutiert Gründe für ihre derzeit geringe Nutzung und zeigt mögliche Weiterentwicklungen auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Menschen %K Arbeitslose %K Entgeltsicherung %K berufliche Reintegration %K Lohnhöhe %K Erwerbsbeteiligung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Hartz-Reform %K Wirkungsforschung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Kombilohn %K Eingliederungszuschuss %K Arbeitskosten %K Einstiegsgeld %K Förderungsgrundsätze %K Zielgruppe %K Arbeitnehmer - Förderung %K Arbeitgeber - Förderung %K Lohnsubvention %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-23 %M k110311j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 64 %N 5 %F Z 086 %A Fehr, Sonja %A Vobruba, Georg %T Die Arbeitslosigkeitsfalle vor und nach der Hartz-IV-Reform %D 2011 %P S. 211-217 %G de %# A 2002; E 2007 %@ ISSN 0342-300X %X "Die Verkürzung individueller Arbeitslosigkeitsphasen war ein zentrales Ziel der Hartz-IV-Reform. In dem Beitrag wird die Dauer der individuellen Arbeitslosigkeitsphasen vor und nach der Hartz-IV-Reform vergleichend untersucht. Datengrundlage ist das SOEP. In einem ersten Schritt geht es um die Frage nach der Existenz einer 'Arbeitslosigkeitsfalle' im Schnittbereich von Sozialtransfers und Arbeitsmarkt für die Zeit von 2002 bis 2004 und von 2005 bis 2007. Diese Analyse zeigt, dass das Problem überlanger Arbeitslosigkeitsphasen, auf das die Hartz-IV-Reform zielte, vor 2005 kaum bestand. In einem zweiten Analyseschritt kommt die Untersuchung zu dem Ergebnis, dass sich die Arbeitslosigkeitsphasen nach der Hartz-IV-Reform kaum verändert haben. Multivariate Analysen mithilfe des Piecewise-Constant-Exponential-Modells ergeben indes, dass Arbeitslosengeld-II-Bezieher bei Berücksichtigung soziodemografischer und konjunktureller Effekte sogar etwas länger in Arbeitslosigkeit verweilen als Sozial- und Arbeitslosenhilfebezieher vor Hartz IV, während der Übergang in Erwerbstätigkeit sich nicht signifikant verändert hat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform %K Arbeitslose %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K Sozialhilfeempfänger %K Arbeitslosenhilfe %K Armut - Risiko %K Arbeitsmarktchancen %K demografische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Schulabschluss %K Gesundheitszustand %K Transferleistung %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K berufliche Reintegration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-23 %M k110407304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Career Development for Exceptional Individuals %V 34 %N 1 %F X 708 %A Grigal, Meg %A Hart, Debra %A Migliore, Alberto %T Comparing the transition planning, postsecondary education, and employment outcomes of students with intellectual and other disabilities %D 2011 %P S. 4-17 %G en %# A 2000; E 2009 %@ ISSN 1557-5047 %@ ISSN 0885-7288 %R 10.1177/0885728811399091 %U http://dx.doi.org/10.1177/0885728811399091 %X "This article describes a secondary analysis of variables from the National Longitudinal Transition Survey 2 (NLTS-2) database. Specifically, students with intellectual disability (ID) were compared to students with other disabilities regarding post-school transition goals listed on their IEPs/Transition Plans, contacts/referrals made to outside agencies during transition planning, participation of other agencies/organizations in transition planning (e.g., vocational rehabilitation and higher education representatives), and students' postsecondary education and employment outcomes. Students with ID were less likely to have postsecondary education or competitive employment goals and outcomes and more likely to have sheltered and supported employment goals and outcomes compared to students with other disabilities. Contacts with and participation of external professionals in IEP/Transition Plan meetings also differed between the two groups of students." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K behinderte Jugendliche %K Berufseinmündung %K berufliche Integration %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Hochschulbildung %K Berufsausbildung %K geistig Behinderte %K geistige Behinderung %K Lernbehinderte %K Gehörlose %K Blinde %K Körperbehinderte %K Mehrfachbehinderte %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K USA %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-06 %M k110418p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Blasco, Sylvie %A Rosholm, Michael %T The impact of active labour market policy on post-unemployment outcomes : evidence from a social experiment in Denmark %D 2011 %P 37 S. %C Bonn %G en %# A 2005; E 2006 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110429r21.pdf %X "While job search theory predicts that active labour market policies (ALMPs) can affect postunemployment outcomes, empirical evaluations investigating transition rates have mostly focused on the impact of ALMPs on exit rates from the current unemployment spell. We use a social experiment, which was conducted in Denmark in 2005-6, to investigate the effects of a dramatic intensification of ALMPs on reemployment stability. We investigate the nature of this impact. We estimate a duration model with lagged duration dependence to separately identify 'indirect' (via shorter unemployment duration) and 'direct' (through a more efficient matching process) effects of ALMPs on subsequent employment duration. We find that overall intensive activation significantly reduces unemployment recurrence for men, but not for women. When we control for dynamic selection into employment and lagged duration dependence, the positive impact of the treatment becomes smaller but remains significant. 80% of the global impact of intensification acts through the direct channel for men." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungsdauer %K Trainingsmaßnahme %K Arbeitsuche %K Case Management %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Qualifizierungsmaßnahme %K Aktivierung %K Dänemark %K J64 %K C21 %K C41 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-19 %M k110429r21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Heinesen, Eskil %A Husted, Leif %A Rosholm, Michael %T The effects of active labour market policies for immigrants receiving social assistance in Denmark %D 2011 %P 32 S. %C Bonn %G en %# A 1984; E 2004 %B IZA discussion paper : 5632 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110429r22.pdf %X "We estimate the effect of active labour market programmes on the exit rate to regular employment for non-western immigrants in Denmark who receive social assistance. We use the timing-of-events duration model and rich administrative data. We find large positive postprogramme effects, and, surprisingly, even most in-programme effects are positive. The effects are largest for subsidized employment programmes, but effects are also large and significant for direct employment programmes and other programmes. The effects are larger if programmes begin after six months of unemployment. Implications of our estimates are illustrated by calculating effects on the duration to regular employment over a five-year period." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Sozialhilfeempfänger %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Drittstaatsangehörige %K Dänemark %K J64 %K J24 %K J68 %K J61 %K C41 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-26 %M k110429r22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.) %A O'Leary, Christopher J. %T Policies for displaced workers : an American perspective %D 2010 %P 62 S. %C Kalamazoo, MI %G en %# A 1933; E 2009 %B Upjohn Institute working paper : 10-170 %U http://research.upjohn.org/up_workingpapers/170/ %X "American employment policy for displaced workers started in the Great Depression with programs for the employment service, unemployment insurance, work experience, and direct job creation. Assistance for workers displaced by foreign competition emerged in the 1960s along with formalized programs for occupational job skill training. The policy focus on displaced workers was sharpened in the 1980s through the Worker Adjustment and Retraining Notification Act and the Economic Dislocation and Worker Adjustment Assistance Act. Field experiments on services to dislocated workers led to Worker Profiling and Reemployment Services systems in all states, and federal rules adopted as part of the North American Free Trade Agreement Act permitted UI benefit receipt while starting self-employment. Evaluation evidence suggests there should be continuous connection of unemployment compensation recipients to reemployment services, skill training closely connected to employer requirements, earnings supplements to ease transitions to different jobs, efforts to maintain and strengthen employer-employee relationships, information channels to employees and communities about impending employment disruptions, and targeting of services to improve returns on public investments. While no silver bullet emerges to solve worker displacement, many different programs addressing a variety of needs can improve labor market outcomes after permanent job loss." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - historische Entwicklung %K Arbeitslose %K Arbeitslosenversicherung %K Qualifizierungsmaßnahme %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K berufliche Reintegration %K Lohnsubvention %K berufliche Selbständigkeit %K Beschäftigungsförderung %K Wirtschaftskrise %K Rezession %K Massenentlassungen %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosenunterstützung %K Regionalpolitik %K USA %K J65 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-23 %M k110429r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Schneider, Hilmar %A Uhlendorff, Arne %A Zimmermann, Klaus F. %T Ökonometrie vs. Projektdesign : Lehren aus der Evaluation eines Modellprojekts zur Umsetzung des Workfare-Konzepts %D 2011 %P 25 S. %C Bonn %G de %# A 2002; E 2003 %B IZA discussion paper : 5599 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110407r12.pdf %X "We evaluate a pilot workfare project of a Berlin city community to integrate young people in social assistance into the labor market. Reference data are generated in collaboration with the German Employment Office. The participation effect is found to be positive and of relevant size, but not statistically significant. This indicates that selection biases detected in the allocation process of individuals to the program can be adjusted by econometric techniques, but only on the prize of reduced significance levels. Given the small sample sizes of pilot projects this calls for social experiments in controlled project designs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Workfare - Modellversuch %K Sozialhilfeempfänger %K junge Erwachsene %K Arbeitslose %K berufliche Integration %K Datengewinnung %K Datenaufbereitung %K Datenanalyse %K Analyseverfahren %K Wirkungsforschung %K Ökonometrie %K Berlin %K J22 %K J64 %K H43 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-06 %M k110407r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Labour Market Research, Perth, Western Australia %A Stromback, Thorsten %T The employment effect of Intensive Support %D 2010 %P 17 S. %C Perth, WA %G en %# A 2001; E 2006 %B CLMR discussion paper : 2010/01 %@ ISSN 1329-2676 %U http://www.business.curtin.edu.au/files/2010.011.pdf %X "Intensive Support is the label for the major form of assistance provided to jobseekers by private providers under contract to the Commonwealth Government (The Job Network). This paper analyses the effect of this assistance on employment outcomes using data from the Household, Income and Labour Dynamics in Australia (HILDA). Two common approaches to estimating a treatment effect are used, matching and hazard function. Using the matching approach the focus is on the probability of employment at some fixed time after treatment. Hazard function methods, on the other hand, focus on the timing of the outflow to employment and impose greater structure on the underlying process. The results suggest that Intensive Support has a small negative effect on employment outcomes, but the estimates are very imprecise." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Trainingsmaßnahme %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K Beschäftigungsförderung %K private Arbeitsvermittlung %K Australien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-16 %M k110428r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Vikström, Johan %A Rosholm, Michael %A Svarer, Michael %T The relative efficiency of active labour market policies : evidence from a social experiment and non-parametric methods %D 2011 %P 36 S. %C Bonn %G en %# A 2005; E 2006 %B IZA discussion paper : 5596 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110407r11.pdf %X "We re-analyze the effects of a Danish active labour market program social experiment that included a range of sub-treatments, including monitoring, job search assistance and training. Previous studies have shown that the overall effect of the experiment is positive. We apply newly developed non-parametric methods to determine which of the individual policies that explains the positive effect. The use of non-parametric methods to separate sub-treatment effects is important from a methodological point of view, since the alternative, namely parametric/distributional assumptions, is in conflict with the concept of experimental evidence. Our results are highly relevant in a policy perspective, as optimal labour market policy design requires knowledge on the effectiveness of specific policy measures." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitslose %K Teilnehmer %K berufliche Integration %K Case Management %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Weiterbildung %K Dänemark %K C14 %K C41 %K C93 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-06 %M k110407r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 43209.0116 %A Bauer, Hartmut %A Büchner, Christine %A Brosius-Gersdorf, Frauke %2 Lindemann, Rolf %2 Bermig, Klaus %2 Vorholz, Irene %2 Böttcher, Karl-Ludwig %2 Hebeler, Timo %2 Regg, Jens %2 Geiger, Udo %T Hartz IV im Umbruch : aktuelle Entwicklungen bei der Trägerschaft und den Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende %D 2011 %P 110 S. %C Potsdam %I Universitätsverlag Potsdam %G de %S Kommunalwissenschaftliches Institut, Potsdam. KWI Schriften : 04 %@ ISBN 978-3-86956-119-6 %@ ISSN 1867-951X %X "Die 16. Fachtagung des Kommunalwissenschaftlichen Institutes (KWI) der Universität Potsdam greift die ebenso aktuellen wie brisanten Entwicklungen bei der Trägerschaft und den Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende auf. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Harmut Bauer, Frauke Brosius-Gersdorf: Hartz IV im Umbruch. Einführende Problemskizze (11-20); Rolf Lindemann: Erfahrungen mit dem Modell der Optionskommune in der Verwaltungspraxis. Gestaltungsoptionen und Umsetzungsvarianten aus ministerieller Sicht (21-32); Klaus Bermig: Die Neuorganisation der Trägerschaft der Grundsicherung für Arbeitsuchende (33-43); Irene Vorholz: Die Jobcenter-Reform aus kommunaler Sicht (45-58); Karl-Ludwig Böttcher: Positionierung des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg zu den Gesetzgebungsverfahren des Bundes zur Grundsicherung für Arbeitssuchende (59-68); Timo Hebeler: Grundstrukturen der Anspruchsvoraussetzungen und Leistungen im SGB II. Eine kritische Zwischenbilanz (69-82); Jens Regg: Aktuelle Entwicklungen bei den Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Schonvermögen, Einkommensanrechnung, Arbeitspflicht (83-92); Udo Geiger: Aktuelle Entwicklungen bei den Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Bedarfsgemeinschaften, Familien, Paare (93-111). %K Hartz-Reform %K Grundsicherung nach SGB II %K Trägerschaft %K Optionskommune %K Arbeitsagenturen %K Praxisbezug %K kommunale Selbstverwaltung %K ARGE %K Bedarfsgemeinschaft %K Einkommensanrechnung %K Arbeitspflicht %K Anspruchsvoraussetzung %K Erwerbsfähigkeit %K Hilfebedürftige %K Lebensunterhalt %K berufliche Reintegration %K Case Management %K Gesetzgebung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-16 %M k110420p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %A Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung %T Sachstandsbericht der Evaluation der Instrumente %D 2010 %P 39 S. %C Berlin %G de %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110118p02.pdf %X "Der Sachstandsbericht zur Evaluation der Instrumente setzt den Auftrag des Koalitionsvertrages zur umfassenden Evaluation der Arbeitsmarktpolitik um. Die zentralen Evaluationsergebnisse lassen sich in aller Kürze wie folgt zusammenfassen: Quasi-marktlich organisierte Vermittlungsdienstleistungen verbessern die Chancen der Geförderten auf eine Integration in den Arbeitsmarkt nicht generell, sondern instrumentenspezifisch nur für bestimmte Gruppen von Arbeitsuchenden. Die Förderung der beruflichen Weiterbildung und auch die ehemaligen nichtbetrieblichen Trainingsmaßnahmen leisten einen Beitrag zur Eingliederung der Geförderten in den Arbeitsmarkt, wobei die Wirkungen mit Zeitverzögerung auftreten und teils nicht sehr stark ausgeprägt sind. Betriebsnahe Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik, die auf die direkte Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt setzen, wie Eingliederungszuschüsse, Gründungsförderung oder die ehemaligen betrieblichen Trainingsmaßnahmen, gehören zu den Maßnahmen, die die Chancen der Teilnehmenden auf eine Integration in Erwerbsarbeit auch nach Ablauf der Förderung erhöhen - und das teilweise beträchtlich. Allerdings besteht bei ihnen ein Mitnahme- und Substitutionsrisiko. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen schaden der Tendenz nach eher den Integrationschancen der Geförderten. Es gibt nur ganz wenige - in der Regel arbeitsmarktferne - Teilnehmergruppen, auf die dies nicht zutrifft. Für die neuen, im Jahre 2005 eingeführten Arbeitsgelegenheiten hingegen sind die Evaluationsergebnisse verhalten positiv. Festzuhalten ist aber auch: Die Wirkungen von Fördermaßnahmen unterscheiden sich oft nach Teilnehmergruppen, so dass sich Instrumente nicht pauschal als wirksam oder unwirksam etikettieren lassen. Die Forschungsergebnisse sind zum Teil noch unvollständig. Damit ist eine wesentliche Empfehlung des Sachstandsberichts auch, die Evaluation der aktiven Arbeitsförderung weiter zu verstetigen. Besondere Herausforderungen ergeben sich durch die zunehmenden Flexibilitätsspielräume und die dezentrale Ausgestaltungsvielfalt in der Arbeitsförderung." (Textauszug, IAB-Doku) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz %K Wirkungsforschung %K Arbeitsmarktforschung %K Arbeitsmarkt- und Berufsforschung %K IAB %K empirische Sozialforschung %K Ökonometrie %K wissenschaftliche Begleitung %K Arbeitslose %K berufliche Integration %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungserfolg %K Trainingsmaßnahme %K Eignungsfeststellung %K Weiterbildung %K private Arbeitsvermittlung %K Vermittlungsgutschein %K Berufsbildungspolitik %K Einstiegsqualifizierung %K Berufsvorbereitung %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Beschäftigungsförderung %K Eingliederungszuschuss %K Einstiegsgeld %K Entgeltsicherung %K Unternehmensgründung - Förderung %K Arbeitsbeschaffung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Arbeitsgelegenheit %K Mitnahmeeffekte %K Hartz-Reform %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-23 %M k110118p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Institut für Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Offenbach, Main (Hrsg.) %A Engelhard, Hans Peter %2 Schlapeit-Beck, Dagmar %2 Schermann, Reinhard %2 Draxl, Petra %2 Alt, Heinrich %2 Offer, Regina %2 Vorholz, Irene %T Netzwerk SGB II: Neustart SGB II : Planung, Organisation und Steuerung inklusiver Arbeitsmarktpolitik im neuen Kontext. Dokumentation der Tagung vom 21. - 22. Oktober 2010 in Göttingen. Version 1.2 %D 2010 %P 146 S. %C Offenbach am Main %G de %# A 2011; E 2011 %@ ISBN 978-3-928199-19-3 %U http://www.sgb-ii.net/portal/tagung_bpk/goettingen_10/doku/Goettingen10_doku.pdf %X "Anknüpfend an die Tagungen der Jahre 2006 bis 2009 veranstaltet der Verein Beschäftigungspolitik:kommunal e.V. erneut eine Veranstaltung zur Umsetzung des SGB II. Die Tagung fand vom 21. - 22. Oktober 2010 in Göttingen statt. Die Tagung wird vom Verein Bescha¨ftigungspolitik: kommunal in Kooperation mit dem Bundesnetzwerk der Arge-Gescha¨ftsfu¨hrer sowie mit der Bescha¨ftigungsfo¨rderung Go¨ttingen, der Stadt Go¨ttingen und dem Landkreis Go¨ttingen (zkT) durchgefu¨hrt. Die Tagung beschäftigte sich mit drei Themenkreisen: - Weiterentwicklung der Leistungen aus einer Hand - Integration, Zielgruppen und Sonderprogramme - Erfahrungen mit den Auswirkungen der Krise" (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Dagmar Schlapeit-Beck: Grußwort (5-7); Reinhard Schermann: Grußwort (9-11); Petra Draxl: Zielvereinbarungen im Bereich der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik - Erfahrungen aus Österreich (13-32); Heinrich Alt: Herausforderungen an die Grundsicherung nach der Neuordnung (33-40); Regina Offer: Die Position des Deutschen Städtetages zur Neuorganisation der Jobcenter (41-45); Irene Vorholz: SGB II-Neuordnung - die Position des Deutschen Landkreistages (47-49); AG 1: Die gemeinsamen Einrichtungen als Nachfolger der ARGEn - Struktur, Ressourcen, Steuerung, neue Herausforderungen (51-76); AG 2: Optionskommunen (77-88); AG 3: Governance und Steuerung im SGB II (89-95); AG 4: Die Praxis der Integration (97-110); AG 5: Arbeitsmarktprogramme 2011 (111-120); AG 6: Anträge zur kommunalen Option (121-131); AG 7: Beratung und Vermittlung im Spannungsfeld von Programmierung und Controlling einerseits und Flexibilität und Individualisierung andererseits (133-137); AG 8: Bürgerarbeit (139-146). %K Sozialgesetzbuch II %K Arbeitsmarktpolitik %K politische Planung %K Politikumsetzung %K Job-Center %K Organisationsänderung %K Beschäftigungspolitik %K Grundsicherung nach SGB II %K ARGE %K Optionskommune %K Governance %K berufliche Integration %K Arbeitslose %K Controlling %K Bürgerarbeit %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Inklusion %K Reformpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-05 %M k110412r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 92-00.0192 %A Marty, Res %A Hirschi, Andreas %A Jungo, Daniel %A Jungo %A Zihlmann, René %T Berufswahlfreiheit : ein Modell im Spannungsfeld zwischen Individuum und Umwelt %D 2011 %P 199 S. %C Bern %I SDBB %G de %@ ISBN 978-3-03753-060-3 %X Der Band beschäftigt sich mit der Frage, wieviel Freiheit und Spielraum bei beruflichen Entscheidungen besteht. Die Einschränkungen und die Förderung der Berufwahlfreiheit lassen sich mehr dem Individuum oder mehr der Gesellschaft, d.h. mehr inneren oder mehr äußeren Einflussfaktoren zuordnen. Behandelt werden der Begriff der Berufswahlfreiheit, rechtliche und philosophische Überlegungen, Berufswahltheorien und Beratungsmodelle, Forschungsergebnisse, Berufswahlfreiheit aus der Sicht Betroffener sowie verschiedene Ansätze für eine Erziehung zur Berufswahlfreiheit. (IAB) Inhaltsverzeichnis: René Zihlmann: Berufswahlfreiheit? - Rechtliche und philosophische Annäherungen (9-37); Daniel Jungo: Berufswahlfreiheit - Psychologische Grundlagen und ihre Bedeutung für die Praxis (39-98); Andreas Hirschi: Berufswahlfreiheit als Selbstgestaltung beruflicher Entwicklung (99-110); Martina Jungo: Berufswahlfreiheit aus der Optik Betroffener (111-143); Res Marty: Ansätze zur Umsetzung der Erkenntnis für eine "Erziehung zur Berufs-, Studien- und Laufbahnwahlfreiheit" (145-178); René Zihlmann: Schlusswort (179-187). %K Berufswahlfreiheit %K Berufsberatung %K Berufswahltheorie %K Beratungspsychologie %K Diagnostik %K Berufswahl - Modell %K Berufswegplanung %K Selbstbestimmung %K selbstbestimmte Arbeit %K Lernziel %K Sekundarstufe II %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbsunfähigkeit %K berufliche Reintegration %K Berufsverlauf %K Berufswechsel %K Erziehung %K Kompetenzerwerb %K Jugendliche %K Eltern %K Schule %K Betrieb %K Staat %K Freiheit %K Studienfachwahl %K Interview %K Datenanalyse %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-26 %M k110506308 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 56.0143 %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialfoschung, Abteilung Arbeitsmarkpolitik und Beschäftigung (Hrsg.) %A Mosley, Hugh %A Schütz, Holger %A Schmid, Günther %A Müller, Kai-Uwe %A Hilbert, Christoph %A Schmiansky, Frank %A Carlson, Sören (Mitarb.) %A Causs, Sandra (Mitarb.) %A Zierer-Kuhnle, Angelika (Mitarb.) %T Performanzvergleich und Erfolgsbedingungen der Arbeitsagenturen : Endbericht für die Hans-Böckler-Stiftung Projekt: Effizienzmobilisierung der Arbeitsverwaltung: Leistungsvergleich und Lernen von guten Praktiken (Benchmarking) (Projekt 200-211-4) %D 2005 %P 279 S. %C Berlin %G de %# A 2001; E 2003 %X "Im ersten Kapitel (Mosley und Müller) werden die Eingliederungsquoten als Performanzindikator für Maßnahmenerfolg berechnet, wobei nur solche Eingliederungen berücksichtigt werden, die einen nachhaltigen Effekt versprechen. Entsprechend der Methodologie der Performanzanalyse geht es dabei darum, die Unterschiede arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen beim Eingliederungserfolg in den ersten Arbeitsmarkt zu analysieren, der den Agenturen auch tat. sächlich zugerechnet werden kann. Im zweiten Kapitel (Mosley und Müller) werfen wir ein Auge auf die Kosteneffizienz aktiver Maßnahmen im regionalen Vergleich. Bezieht man die Eingliederungsquoten auf die Maßnahmekosten, resultiert ein Indikator für die durchschnittlichen Eingliederungskosten pro Maßnahme bzw. für die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen insgesamt. Das dritte Kapitel (Mosley und Müller) untersucht den Eingliederungserfolg bei Arbeitslosen auf der Basis von Übergangsraten in reguläre Beschäftigung. Das Ziel ist wiederum, den Einfluss der Agenturen auf diesen Erfolg in Abhängigkeit und unter Kontrolle der Umfeldbedingungen zu schätzen. Da sich die Geschäftsdaten zur Vermittlungstätigkeit als nicht zuverlässig erwiesen haben, muss auf eine Performanzanalyse des Vermittlungsprozesses (z. B. Marktanteil der Vermittlung) verzichtet werden. Die Arbeiten in diesem und dem folgenden Kapitel konzentrieren sich daher auf die Wirkung der Venmittlungstätigkeit. Im vierten Kapitel (Oschmiansky und Müller) wird die Sanktionspolitik der Arbeitsagenturen analysiert. Obwohl Aktivierungsmaßnahmen im Sinne verschärfter Sanktionierung gängige Politik geworden sind, ist über deren Wirkungen fast nichts bekannt. Klärungsbedarf besteht sowohl hinsichtlich veränderter Regelungen als auch hinsichtlich unterschiedlicher Praktiken der Agenturen. Im umfangreichen fünften Kapitel (Schütz) geht es um die Prozessevaluation von Arbeitsagenturen, mit anderen Worten um den Blick in den 'schwarzen Kasten' der Implementation. Nur dieses Vorgehen ermöglicht es, die Ursachen für die zurechenbaren Leistungsunterschiede zu erkennen, und nur dieses Vorgehen kann Lernprozesse stimulieren. Das sechste Kapitel (Schütz) ergänzt das fünfte Kapitel um eine international vergleichende Dimension. Es analysiert die Reformprozesse und das Controlling öffentlicher Beschäftigungsdienste in Großbritannien und den Niederlanden und vergleicht diese Erfahrungen mit Deutschland. Im siebten Kapitel (Hilbert) schließlich wird ein Modell aus einem Nachbarland unter die Lupe genommen, das beispielsweise die Hartz-Kommission als ' best practice' des Leistungsvergleichs beeindruckte. Es wird gefragt, ob die Schweizer Erfahrungen mit einem anreizkompatiblen Leistungsvergleich von Arbeitsagenturen auf Deutschland übertragbar sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsagenturen %K Arbeitslose %K berufliche Integration %K Eingliederungsbilanz %K Vermittlungserfolg - Erfolgskontrolle %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Weiterbildungsförderung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Eingliederungszuschuss %K Kosten %K Sanktion %K Sperrzeit %K Bundesagentur für Arbeit %K organisatorischer Wandel %K Politikumsetzung %K Reformpolitik %K Controlling %K Arbeitsmarktpolitik %K regionaler Arbeitsmarkt %K Anreizsystem %K Wirkungsforschung %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Großbritannien %K Schweiz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-26 %M k110511309 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-22.0160 %A Seyfried, Brigitte %2 Schmidt, Bernhardt %2 Bienert, Michael L. %2 Kaiser, Erst %2 Stamov Roßnagel, Christian %2 Friebe, Jens %2 Falkenstein, Michael %2 Lenze, Marc %2 Mühlenbrock, Inga %2 Riechel, Sabine %2 Graf, Anita %2 Volkwein, Clemens %2 Kast, Rudolf %2 Rheinhardt, Andrea Elisabeth %2 Prümper, Jochen %2 Richenhagen, Gottfried %2 Frerichs, Frerich %2 Bögel, Jan %2 Knuth, Matthias %2 Büttner, Renate %2 Schweer, Oliver %T Ältere Beschäftigte: zu jung, um alt zu sein : Konzepte, Forschungsergebnisse, Instrumente %D 2011 %P 176 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %S Berichte zur beruflichen Bildung %@ ISBN 978-3-7639-1144-8 %X "Mittel- und langfristig werden sich durch eine höhere Lebenserwartung und sinkende Geburtenraten die Altersstruktur der Bevölkerung und damit auch das Durchschnittsalter der Beschäftigten verändern. Beschäftigte werden zukünftig länger arbeiten müssen. Dies erfordert eine alter(n)sgerechte Gestaltung des Erwerbslebens und der Arbeitszeiten, benötigt Maßnahmen und Instrumente, die nicht nur die Gesundheit und Interessen der Beschäftigten im Blick haben, sondern die auch einen flexiblen Übergang von der beruflichen in die nachberufliche Phase ermöglichen. Der vorliegende Band beinhaltet Forschungsergebnisse, Konzepte und Instrumente aus wissenschaftlicher und unternehmerischer Sicht zum Thema ältere Beschäftigte, die keine Standardrezepte darstellen sollen, sondern gute Wege aufzeigen, die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten, aber auch die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Betriebe zu erhalten und zu fördern." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Brigitte Seyfried: Einleitung (7-19); Berhardt Schmidt: Altersbilder und ihre Bedeutung für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (21-32); Michael L. Bienert: Betriebliches Gesundheitsmanagement - auch für KMU (33-42); Ernst Kaiser: Alternsbewusste betriebliche Gesundheitsförderung - das Initialprojekt der "Arbeitssituationsanalyse 50plus" (43-55); Christian Stamov Roßnagel: Berufliche Weiterbildung älterer Beschäftigter - Elemente einer umfassende Förderstrategie (57-64); Jens Friebe: Betriebliche Weiterbildung für die Nacherwerbsphase? Zur Bedeutung des lebenslangen Lernens für die Alterphasen (65-72); Michael Falkenstein: Älterer Arbeitnehmer - das Projek PFIFF (73-81); Marc Lenze, Inga Mühlenbrock, Sabine Riechel: "Menschen in altersgerechter Arbeitskultur (MiaA) - Arbeiten dürfen, können und wollen!" (83-91); Anita Graf: Lebenszyklusorientierte PE als Ausgangspunkt für den Erhalt der Arbeitsmarktfähigkeit (93-105); Clemens Volkwein: Pozenziale jeden Alters nutzen - Personalmanagement im demografischen Wandel (107-117); Rudolf Kast: Personalmanagement im Vorfeld des demografischen Wandels (119-125); Andrea Elisabeth Rheinhardt: Mixit macht Spaß - Arbeiten von 16-67 (127-133); Jochen Prümper, Gottfried Richenhagen: Von der Arbeitsunfähigkeit zum Haus der Arbeitsfähigkeit - der work ability index und seine Anwendung (135-146); Frerich Frerichs, Jan Bögel: AGE GERT - Qualitätssiegel altersgerechte Personalentwicklung (147-157); Matthias Knuth, Renta Büttner, Oliver Schweer: "Perspektiven 50plus - Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen" - ein innovatives Arbeitsmarktprogramm zur (Wieder-)Eingliederung von ältere Langzeitarbeitslosen (159-169); Brigitte Seyfried: Was zu tun bleibt (171-172). %K ältere Arbeitnehmer %K Leistungsfähigkeit %K Arbeitsfähigkeit %K beruflicher Status %K Schulabschluss %K Gesundheitsfürsorge %K Klein- und Mittelbetrieb %K Gesundheitsvorsorge %K Krankenstand %K Arbeitssituation %K Weiterbildung %K Lernfähigkeit %K Beschäftigungsfähigkeit %K Personalentwicklung %K Arbeitsbedingungen %K altersspezifische Faktoren %K Personalmanagement %K demografischer Wandel %K gleitender Ruhestand %K Arbeitsgestaltung %K Berufswegplanung %K Grundsicherung nach SGB II %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Arbeitsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-16 %M k110509303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 96-40.0179 %A Deeke, Axel %T Berufsbezogene Sprachförderung und berufliche Weiterbildung von Arbeitslosen mit Migrationshintergrund : eine Verbleibs- und Wirkungsanalyse %E Granato, Mona %E Münk, Dieter %E Weiß, Reinhold %B Migration als Chance : ein Beitrag der beruflichen Bildung %D 2011 %P S. 91-112 %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 2000; E 2006 %B Berichte zur beruflichen Bildung %@ ISBN 978-3-7639-1142-4 %U http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a12_voevz_agbfn_9_deeke_1.pdf %X "Berufliche Qualifikation und gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind wichtige Voraussetzungen für die wirtschaftliche und soziale Integration von Einwanderern und ihrer in Deutschland geborenen Nachkommen. Die Situation von Migranten auf dem Arbeitsmarkt zeigt jedoch seit vielen Jahren, dass es gravierende Integrationsprobleme gibt. Dies gilt auch, allerdings schwächer ausgeprägt, für die 'zweite' und 'dritte Generation'. Im schulischen Bildungssystem und auf dem Ausbildungsmarkt haben sie schlechtere Chancen als die gleichaltrigen Deutschen. Dementsprechend sind auch die Chancen auf dem Arbeitsmarkt ungleich verteilt. Mit den neuen Ansätzen der Vermittlung von Deutschkenntnissen stellen sich die Fragen nach der Inanspruchnahme ihrer Förderung und nach dem daraus resultierenden Nutzen für die Teilnehmenden. Neben Untersuchungen zur Umsetzung der Förderansätze geht es vor allem darum, welche Wirkungen damit verbunden sind, ob die intendierten Ziele erreicht wurden. Letzteres ist am Beispiel der berufsbezogenen Deutschförderung im Rahmen des ESF-BA-Programms der Gegenstand dieses Beitrags. Dabei interessiert insbesondere, ob die Teilnahme an den Kursen geholfen hat, die Arbeitslosigkeit durch die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit zu beenden." (Textauszug, IAB-Doku) %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Sprachförderung - Erfolgskontrolle %K Weiterbildung %K Sprachunterricht %K Deutsch als Fremdsprache %K Teilnehmer %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Integration %K Arbeitslose %K Berufsbildung %K europäischer Sozialfonds %K Beschäftigungsfähigkeit %K beruflicher Verbleib %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2011-05-16 %M k110411309 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 20 von 407 Datensätzen ausgegeben.