Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of the American Statistical Association %V 105 %N 491 %F Z 588 %A Frölich, Markus %A Lechner, Michael %T Exploiting regional treatment intensity for the evaluation of labor market policies %D 2010 %P S. 1014-1029 %G en %# A 1988; E 1999 %@ ISSN 0162-1459 %R 10.1198/jasa.2010.ap08148 %U http://dx.doi.org/10.1198/jasa.2010.ap08148 %X "We estimate the effects of active labor market policies (ALMPs) on subsequent employment and earnings by nonparametric instrumental variable estimators. Very informative administrative Swiss data with detailed regional information are combined with exogenous regional variation in program participation probabilities to generate an instrument within well-defined local labor markets. We find that implementation of an ALMP increased individual employment probabilities by about 15% for unemployed that might be considered 'marginal' participants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K regionaler Arbeitsmarkt %K regionale Faktoren %K regionale Disparität %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungseffekte %K Wirkungsforschung %K Schweiz %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-12-09 %M k101202n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 17 %N 6 %F Z 1120 %A Kluve, Jochen %T The effectiveness of European active labor market programs %D 2010 %P S. 904-918 %G en %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2010.02.004 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2010.02.004 %X "Active Labor Market Programs are widely used in European countries, but despite many econometric evaluation studies analyzing particular programs no conclusive cross-country evidence exists regarding 'what program works for what target group under what (economic and institutional) circumstances?'. This paper aims at answering this question using a meta-analysis based on a data set that comprises 137 program evaluations from 19 countries. The empirical results of the meta-analysis are surprisingly clear-cut: Rather than contextual factors such as labor market institutions or the business cycle, it is almost exclusively the program type that seems to matter for program effectiveness. While direct employment programs in the public sector frequently appear detrimental, wage subsidies and 'Services and Sanctions' can be effective in increasing participants' employment probability. Training programs - the most commonly used type of active policy - show modestly positive effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich %K Wirkungsforschung %K institutionelle Faktoren %K Beschäftigungsförderung %K Lohnsubvention %K Trainingsmaßnahme %K Weiterbildungsförderung %K Monitoring %K Arbeitsberatung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Österreich %K Belgien %K Dänemark %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ungarn %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Norwegen %K Polen %K Portugal %K Slowakei %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K Großbritannien %K H53 %K J00 %K J68 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-12-20 %M k101203n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschaftspolitik %V 59 %N 3 %F Z 583 %A Etges, Milena Susanne %A Lenger, Alexander %T Die Eingliederungsvereinbarung des SGB II : eine kritische Betrachtung aus ordnungsökonomischer Perspektive %D 2010 %P S. 329-356 %G de %@ ISSN 0721-3808 %X "Ziel des Beitrags ist es, bestehende Mängel der Eingliederungsvereinbarung aufzuzeigen und Verbesserungsvorschläge zu formulieren. Dabei lautet die hier vertretene These, dass die Eingliederungsvereinbarung zwar grundsätzlich den übergeordneten Interessen der betroffenen Arbeitslosen nach Eingliederung und Teilhabe am Arbeitsmarkt entspricht, die konkrete Ausgestaltung des sozialpolitischen Instrumentariums der Eingliederungsvereinbarung jedoch Bedingungen setzt, die Handlungsmuster hervorrufen, die der ursprünglichen Zielsetzung zuwiderlaufen. Es wird deswegen der Frage nachgegangen, welche Ursachen für den Konflikt zwischen dem allgemeinen Regelgeltungsinteresse und den tatsächlichen Vereinbarungen und Handlungen bestehen und welche Maßnahmen geeignet sind, diesen Konflikt aufzuheben." (Textauszug, IAB-Doku) %X "The paper analyzes the 'Eingliederungsvereinbarung' from a perspective of constitutional political economy. The 'Eingliederungsvereinbarung' (§15 SGB II) is a formal contract between registered unemployed persons and the German Federal Employment Office (Bundesagentur für Arbeit) with the objective of reintegrating the jobless person into the job market promptly. It regulates the so-called 'Eingliederungsstrategie' which defines the mutual rights and duties between the employment office and the jobless person. Using qualitative date the paper highlights existing shortcomings of the 'Eingliederungsvereinbarung' and suggests necessary improvements. Although the 'Eingliederungsvereinbarung' matches the constitutional interest of jobless people of being reintegrated into the job market the actual arrangement of this social policy instrument run contrary to its purpose. To gain a deeper understanding of the dynamic process of negotiating this contract, a theoretical model is developed which allows for a clear distinction between the level of rules and the level of action." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Eingliederungsvereinbarung %K Arbeitslose %K Sozialgesetzbuch II %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Aktivierung %K Ordnungstheorie %K Handlungsspielraum %K Selbstverantwortung %K Interaktion %K Arbeitsvermittler %K Kooperationsbereitschaft %K Bundesrepublik Deutschland %K J64 %K P48 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-12-06 %M k101129n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour %V 24 %N Supplement S1 %F Z 930 %A Thomsen, Stephan L. %A Walter, Thomas %T Temporary extra jobs for immigrants: merging lane to employment or dead-end road in welfare? %D 2010 %P S. 114-140 %G en %# A 1990; E 2007 %@ ISSN 1121-7081 %R 10.1111/j.1467-9914.2010.00505.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9914.2010.00505.x %X "Temporary Extra Jobs provide subsidized employment for welfare recipients and are the most frequently used welfare-to-work program in Germany. We evaluate the effects of participation in this program on the employment chances of immigrant welfare recipients and contrast the findings with program effects for natives. Our results reveal that Temporary Extra Jobs fail to achieve their objective. The estimated effects are more adverse for natives, but the program is ineffective for participating immigrants either. Therefore, the program is a dead-end road rather than a merging lane to regular employment both for natives and for immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsgelegenheit %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Inländer %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Integrierte Erwerbsbiografien %K IAB-Leistungsempfängerhistorik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-12-15 %M k101130n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour %V 24 %N 4 %F Z 930 %A Whelan, Stephen %T The interaction between income support programs %D 2010 %P S. 407-440 %G en %# A 1997; E 1997 %@ ISSN 1121-7081 %R 10.1111/j.1467-9914.2010.00488.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9914.2010.00488.x %X "Employment insurance (EI) and social assistance (SA) represent two key income support programs in Canada. The structure of these programs is similar to those found in many countries where unemployed individuals may use a number of sources to fund job-search activities and provide income support during periods of diminished employment income. In this paper, we examine the nature of the interaction between the programs and their overall impact on labor market outcomes. We use the 1997 Canadian Out of Employment Panel data set to examine behavior of a set of individuals following the loss of employment. Results indicate that reductions in the generosity of SA results in lower use of both income support programs. Conversely, if the generosity of the EI program is curtailed this reduces use of the EI program and leads to greater use of the SA program." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitslosenversicherung %K Sozialhilfe %K Arbeitslose %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Leistungsbezug %K Leistungsbezugsende %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeitsdauer %K berufliche Reintegration %K Kanada %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-12-15 %M k101130n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache %N Dr 17(11)330 v 19 11 2010 (enthalten in Dr 17(11)309 v 16 11 2010 %F Z 174 %1 Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung %A Bruckmeier, Kerstin %A Dietz, Martin %A Feil, Michael %A Hohmeyer, Katrin %A König, Marion %A Kupka, Peter %A Schels, Brigitte %A Walwei, Ulrich %A Wiemers, Jürgen %T Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 22. November 2010 zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und der FDP Entwurf eines Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (17/4304) und verschiedener Anträge der Fraktionen %D 2010 %P S. 31-36 %G de %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101122p02.pdf %X "Das IAB äußert sich in seiner Stellungnahme auf der Basis wissenschaftlicher Befunde zu ausgewählten Aspekten des Gesetzentwurfes der Regierungsfraktionen sowie der Anträge der Opposition - und zwar zur Begründung des Regelbedarfs (insbesondere zur Bestimmung der 'verdeckten Armut'), zur neuen Hinzuverdienstregelung, zu den Forderungen nach einem allgemeinen Mindestlohn, zur Förderung der Integration und Teilhabe von Langzeitarbeitslosen am Arbeitsleben, zum Vorrang für Ausbildung für Menschen unter 25 Jahren im SGB II und zur Einführung eines 'Sozialen Arbeitsmarkts'." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch II %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Leistungshöhe %K Existenzminimum %K soziale Mindeststandards %K soziale Partizipation %K Unterkunftskosten %K Leistungskürzung %K Kinder %K Mindestlohn %K Armut %K Zuverdienstregelung %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungsförderung %K Lohnpolitik %K junge Erwachsene %K Ausbildungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-12-06 %M k101122p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/2101 v 15 06 2010 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Arbeitsmarkteffekte der Leiharbeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/1874) %D 2010 %P 12 S. %G de %# A 2000; E 2010 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101122p09.pdf %X "Leiharbeitsverhältnisse haben im vergangenen Aufschwung einen enormen Zuwachs erfahren. In der Krise wurde dann fast ein Drittel der Beschäftigungsverhältnisse wieder beendet. Aktuell erlebt die Branche wieder einen Aufschwung. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales antwortet auf die Anfrage der Fraktion Die Linke nach den konkreten arbeitsmarktpolitischen Wirkungen und Effekten von Leiharbeit." (Textauszug, IAB-Doku) %K Leiharbeit %K Beschäftigungseffekte %K Konjunkturabhängigkeit %K Leiharbeitnehmer %K berufliche Reintegration %K Normalarbeitsverhältnis %K Lohnunterschied %K Arbeitsmarktrisiko %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Arbeitsplatzwechsel %K Niedriglohn %K Gesundheitsgefährdung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-12-09 %M k101122p09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/2101 v 15 06 2010 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Arbeitsmarkteffekte der Leiharbeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/1874) %D 2010 %P 12 S. %G de %# A 2000; E 2010 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101122p09.pdf %X "Leiharbeitsverhältnisse haben im vergangenen Aufschwung einen enormen Zuwachs erfahren. In der Krise wurde dann fast ein Drittel der Beschäftigungsverhältnisse wieder beendet. Aktuell erlebt die Branche wieder einen Aufschwung. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales antwortet auf die Anfrage der Fraktion Die Linke nach den konkreten arbeitsmarktpolitischen Wirkungen und Effekten von Leiharbeit." (Textauszug, IAB-Doku) %K Leiharbeit %K Beschäftigungseffekte %K Konjunkturabhängigkeit %K Leiharbeitnehmer %K berufliche Reintegration %K Normalarbeitsverhältnis %K Lohnunterschied %K Arbeitsmarktrisiko %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Arbeitsplatzwechsel %K Niedriglohn %K Gesundheitsgefährdung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-12-09 %M k101122p09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 48 %F Z 448 %A Dingeldey, Irene %T Agenda 2010 : Dualisierung der Arbeitsmarktpolitik %D 2010 %P S. 18-25 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/22BM4G.pdf %X "Mit der Agenda 2010 hat Bundeskanzler Gerhard Schröder 2003 die Reform der Arbeitsmarktpolitik vorangetrieben. Deren Folgen zeichnen sich heute als Dualisierung sozialer Rechte ab - sowohl hinsichtlich des Niveaus von Transferleistungen als auch der Qualität der Integration in den Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktsegmentation %K dualer Arbeitsmarkt %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K soziale Rechte %K Arbeitslosenversicherung %K Grundsicherung nach SGB II %K Organisationsstruktur %K Mitbestimmung %K ARGE %K Optionskommune %K Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote %K Arbeitspflicht %K Beschäftigungsförderung %K berufliche Reintegration %K Zumutbarkeitsregelung %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsgelegenheit %K Aufstocker %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Familienpolitik %K Kindergeld %K Elterngeld %K soziale Ungleichheit %K soziale Ausgrenzung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-12-13 %M k101129t03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 48 %F Z 448 %A Promberger, Markus %T Hartz IV im sechsten Jahr %D 2010 %P S. 10-17 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/22BM4G.pdf %X "Hartz IV ist nicht 'Armut per Gesetz', sondern ein leidlich funktionierendes, gleichwohl unvollkommenes und umstrittenes System der Bekämpfung von Armut. Wo steht Hartz IV heute und im längeren historischen Kontext? Welche Probleme und Spannungen werden auch in Zukunft fortbestehen?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Arbeitslosengeld II %K Armutsbekämpfung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote %K soziale Ausgrenzung %K Niedriglohn %K Armut %K Aufstocker %K Qualifikationsstruktur %K Case Management %K Beschäftigungseffekte %K Aktivierung %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Sozialpolitik - historische Entwicklung %K Armenfürsorge %K Wohlfahrtsstaat %K Mittelalter %K 19. Jahrhundert %K 20. Jahrhundert %K Sozialstaatsprinzip %K Grundsicherung nach SGB II %K Leistungshöhe %K Menschenbild %K Selbstverantwortung %K Zumutbarkeitsregelung %K Sanktion %K Menschenrechte %K soziale Rechte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-12-13 %M k101129t02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 63 %N 22 %F Z 032 %A Sinn, Hans-Werner %T Wirtschaftliche Dynamik im aktivierenden Sozialstaat %D 2010 %P S. 18-24 %G de %@ ISSN 0018-974X %X "In seinem Vortrag vor dem hessischen Unternehmertag 2010 analysierte Hans-Werner Sinn, Präsident des ifo Instituts, die gegenwärtige konjunkturelle Lage. Die Welt teile sich in zwei Gruppen von Ländern: einerseits die Schwellenländer, Deutschland, Schweden, die Schweiz und einige osteuropäische Länder, wo die Wirtschaft wieder brumme. Andererseits die Länder, die sehr viele Schulden aufgenommen haben. Sie müssten den Gürtel jetzt enger schnallen, weil die Kredite nicht mehr so fließen wie früher. Die Umlenkung der Kapitalströme werde, wenn diese Entwicklung nicht durch eine Verlängerung der Rettungspakete in der EU wieder kaputt gemacht werde, Deutschland mittelfristig eine sehr gute Wirtschaftsentwicklung bescheren. Die Trendwende liege aber nicht nur an der Selbstkorrektur der Kapitalmärkte, sondern verdanke sich auch der Agenda 2010, die eine Politik einleitete, die die Menschen bezuschusst, während sie arbeiten, statt den Zuschuss unter der Bedingung zu geben, dass sie dem Arbeitsmarkt fern bleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftsentwicklung %K Konjunkturentwicklung - internationaler Vergleich %K Rezession %K Wirtschaftskrise %K Wirtschaftswachstum %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K institutionelle Faktoren %K Hartz-Reform %K Beschäftigungseffekte %K Sockelarbeitslosigkeit %K Lohnkostenzuschuss %K Kurzarbeitergeld %K Bildungspolitik %K Bildungschancengleichheit %K aktivierende Sozialpolitik %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Bundesrepublik Deutschland %K Welt %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-12-15 %M k101209a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Cockx, Bart %A Dejemeppe, Muriel %T The threat of monitoring job search : a discontinuity design %D 2010 %P 39 S. %C München %G en %# A 2001; E 2006 %B CESifo working paper : 3267 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101208r03.pdf %X "Since July 2004 the job search effort of long-term unemployed benefit claimants is monitored in Belgium. We exploit the discontinuity in the treatment assignment at the age of 30 to evaluate the effect of a notification sent at least 8 months before job search is verified. The threat of monitoring increases transitions to employment, but of lower quality. In the less prosperous region, Wallonia, the impact is smaller, despite of the presence of specific counseling for the notified workers, and more heterogeneous. Moreover, in this region, the threat induces women to substitute sickness for unemployment benefits." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsuche %K Langzeitarbeitslose %K Monitoring %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosigkeitsdauer %K matching - Qualität %K Case Management %K Sanktion %K Reformpolitik %K Belgien %K J64 %K J65 %K J68 %K H43 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-12-21 %M k101208r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Sickness, disability and work: breaking the barriers : a synthesis of findings across OECD countries %D 2010 %P 169 S. %C Paris %G en %@ ISBN 978-92-64-08885-6 %X "Too many workers leave the labour market permanently due to health problems or disability, and too few people with reduced work capacity manage to remain in employment. This is a social and economic tragedy that is common to virtually all OECD countries. Economic and labour market changes are increasingly proving an obstacle for people with health problems to return to work or stay in their job. In fact, until the recent recession struck the labour market in 2008, disability was much more prevalent than unemployment across the OECD countries, and spending on disability benefits was typically twice as high as spending on unemployment benefits, and even 5-10 times higher in some cases, especially in the Nordic and English-speaking countries. These facts seem counterintuitive when one considers that the health status of the working-age population has been improving over time, as shown by several health indicators. The deep economic downturn and the associated jobs crisis have shifted the policy focus to tackling rising unemployment. However, past experience suggests that downturns tend to hit disadvantaged people more than the general population and, with a time lag of a few months or even years, increase the disability beneficiary caseload, which then typically stays on a higher structural level in the subsequent recovery. Therefore, the current jobs crisis should not be an excuse for delaying urgently needed sickness and disability reforms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Behindertenpolitik %K Behinderte %K berufliche Reintegration %K Krankheit %K Berufsausstieg %K Erwerbsminderungsrente %K Invaliditätsrentner %K Beschäftigungsförderung - internationaler Vergleich %K Arbeitsanreiz %K Anreizsystem %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K öffentliche Ausgaben %K chronische Krankheit %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K OECD %K Australien %K Kanada %K Dänemark %K Finnland %K Irland %K Luxemburg %K Niederlande %K Norwegen %K Polen %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-09 %M k101124r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 13 von 373 Datensätzen ausgegeben.