Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Labor Economics %V 28 %N 3 %F Z 797 %A Engelhardt, Bryan %T The effect of employment frictions on crime %D 2010 %P S. 677-718 %G en %# A 1989; E 1993 %@ ISSN 0734-306X %X "This article provides estimates on how long it takes for released inmates to find a job and, when they find a job, how less likely they are to be incarcerated. An on-the-job search model with crime is used to model criminal behavior, derive the estimation method, and analyze policies including a job placement program. The results show that the unemployed are incarcerated twice as fast as the employed and take on average 6 months to find a job. The article demonstrates that reducing the average unemployment spell of previously incarcerated criminals by 3 months reduces crime and recidivism by more than 5%." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Strafentlassene %K Arbeitsuche %K berufliche Reintegration %K Kriminalität %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Rückfälligkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Straffälligkeit %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-09-01 %M k100819n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Evaluation %V 9 %N 2 %F Z 1311 %A Hohendanner, Christian %A Klemm, Matthias %A Promberger, Markus %A Sowa, Frank %T Vom Ein-Euro-Jobber zum "regulären" Mitarbeiter? : eine Mixed-Methods-Evaluation zu innerbetrieblichen Übergängen aus öffentlich geförderter in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung %D 2010 %P S. 257-276 %G de %# A 2005; E 2007 %@ ISSN 1619-5515 %X "Die Studie untersucht, wie innerbetriebliche Übergänge aus Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung in ungeförderte sozialversicherunspflichtige Beschäftigung entstehen. Auf Basis einer qualitativen Erhebung stellen wir Hypothesen darüber auf, wann und warum Übergänge gelingen können. Grundlage sind Experteninterviews in Institutionen, Organisationen und Betrieben, die am Einsatz von Arbeitsgelegenheiten beteiligt waren. Wir führen daraufhin auf Basis einer Sondererhebung des IAB-Betriebspanels eine quantitative Analyse der Übergänge aus Arbeitsgelegenheiten in reguläre Beschäftigung durch, um unsere Hypothesen zu testen. Übergänge finden demnach vor allem in Beschäftigungsgesellschaften und Trägerbetrieben mit einem hohen Anteil an Arbeitsgelegenheiten statt. Bei vielen dieser Übergänge handelt es sich nur scheinbar um ungeförderte Übergänge, da die Weiterbeschäftigung von Fördermitteln abhängig ist." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsgelegenheit %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Beschäftigungsgesellschaft %K interner Arbeitsmarkt %K innerbetriebliche Mobilität %K Langzeitarbeitslose %K schwervermittelbare Arbeitslose %K staatlicher Sektor %K Sozialwesen %K tertiärer Sektor %K Weiterbeschäftigung %K Teilnehmer %K Beschäftigungsförderung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-09-15 %M k091005j06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Empirical Economics %V 39 %N 1 %F Z 786 %A Lechner, Michael %A Miquel, Ruth %T Identification of the effects of dynamic treatments by sequential conditional independence assumptions %D 2010 %P S. 111-137 %G en %# A 1992; E 1997 %@ ISSN 0377-7332 %R 10.1007/s00181-009-0297-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00181-009-0297-3 %X "This paper approaches the dynamic analysis of the effects of training programs for the unemployed in West Germany, or in general the effects of sequences of interventions, from a potential outcome perspective. The identifying power of different assumptions concerning the connection between the dynamic selection process and the outcomes of different sequences is discussed. When participation in the particular sequence of programs is decided period by period depending on its success so far, many parameters of interest are no longer identified. Nevertheless, some interesting dynamic forms of the average treatment effect are identified by a sequential randomization assumption. Based on this approach, we present some new results on the effectiveness of West-German training programs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirkungsforschung - Methode %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Weiterbildungsförderung %K Trainingsmaßnahme %K Umschulung %K Bundesrepublik Deutschland %K C21 %K C31 %K J68 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-09-01 %M k100809n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IDS bulletin %V 29 %N 1 %F X 694 %A Robinson, Peter %T Beyond workfare: Active labour-market policies %D 1998 %P S. 86-93 %G en %@ ISSN 0265-5012 %R 10.1111/j.1759-5436.1998.mp29001010.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1759-5436.1998.mp29001010.x %X "Approaches to labour-market policy and to workfare are conditioned by different perspectives on the causes of and prospects for unemployment and social exclusion. There appears to be a high level of correlation between advocates of workfare and those who use terms like the 'culture of dependency' and the 'underclass'. At this end of the debate, assumptions about the values and behaviour of people who are unemployed or who are lone parents lead to a belief that compulsion is necessary to break that behaviour and change those values. Advocates of active labour-market policy might be more uncomfortable with assumptions that the values and behaviour of these groups are different from those of mainstream society. For them, there are constraints and incentives which affect everyone, and the policy issues relate to relaxing those constraints and changing those incentives. The Labour Government reflects the tensions between these two broad approaches. Some senior ministers are happy to talk about the 'underclass' and welfare dependency. Others stress the vital need for further growth in regular employment as the fundamental pre-requisite for any work or training programme to succeed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Workfare %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K öffentliche Ausgaben %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Trainingsmaßnahme %K Beschäftigungseffekte %K OECD %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-09-03 %M k100811r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Labour %V 24 %N 3 %F Z 930 %A Amilon, Anna %T Active labour market programmes, job search and job finding in Denmark %D 2010 %P S. 279-294 %G en %# A 1994; E 1999 %@ ISSN 1121-7081 %R 10.1111/j.1467-9914.2010.00485.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9914.2010.00485.x %X "This paper investigates whether the probability to search for a job and search intensity increase as the start of an Active Labour Market Programme (ALMP) approaches. Further, it investigates whether job search is correlated with job finding. Although previous studies have shown that the chance of job finding increases as the start of an ALMP approaches, it remains an open question what causes this 'threat effect'. Results show that job search increases as programme start approaches and that there is a positive correlation between job search and job finding. The threat effect can therefore at least partly be attributed to increased job search." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitsuche %K matching %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitsanreiz %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Einkommenserwartung %K Beschäftigungseffekte %K Dänemark %K J64 %K J68 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-09-15 %M k100831n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Arbeits- und Industriesoziologische Studien %V 3 %N 1 %F X 670 %1 Sektion Arbeits- und Industriesoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (Hrsg.) %A Bauer, Frank %A Franzmann, Manuel %A Fuchs, Philipp %A Jung, Matthias %T Implementation unbefristet geförderter Beschäftigung (§ 16e SGB II) : methodische Zugänge zur Erforschung des Umsetzungshandelns in der Arbeits- und Sozialverwaltung %D 2010 %P S. 51-71 %G en %@ ISSN 1866-9549 %U http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/BauerFuchsFranzmannJung.pdf %U http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/Gesamtdatei.pdf %X "Im Rahmen einer Implementationsstudie untersuchen wir die Umsetzung von § 16e SGB II, gemäß dem ein Arbeitgeber, der einen Langzeitarbeitslosen mit weiteren Vermittlungshemmnissen einstellt, einen Zuschuss zu den Lohnkosten von bis zu 75 % erhalten kann. Erscheint nach Ablauf einer zweijährigen Förderung eine Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt auch in den beiden folgenden Jahren als nicht möglich, soll das Arbeitsverhältnis entfristet und die öffentliche Förderung dauerhaft, d.h. potenziell bis zur Verrentung, aufrechterhalten werden. Das Interesse der Untersuchung richtet sich auf die Akteure der Umsetzung (also die ARGEn und Optionskommunen) und deren Lösung der mit ihr verbundenen Handlungsprobleme. Der Studie liegen zwei sich ergänzende Heuristiken zugrunde: Zum einen der 'Akteurszentrierte Institutionalismus' (vgl. Mayntz/Scharpf 1995), der die akteursbezogene soziologische Steuerungsforschung mit der regel- und institutionsorientierten Governance-Forschung verbindet, sowie zum anderen das aus der Ethnologie stammende Konzept der 'Aneignung', das den Fokus richtet auf Prozesse der Interpretation des Neuen, Anzueignenden und sein Einpassen in die schon vorhandenen Strukturen und Handlungsvollzüge; mit ihm lässt sich die Tatsache analytisch erfassen, dass das Gesetz in wesentlichen Dimensionen verändert und sogar zweckentfremdet wurde, ohne dass dies Ausdruck bewusster strategischer Manipulation wäre, sondern vielmehr den Akteuren im Zuge ihrer Umsetzungsanstrengungen unterläuft. Verzahnt sind die genannten Heuristiken mit der Auswertungsmethode der Objektiven Hermeneutik, die in besonderer Weise dazu geeignet ist, hinter den verschiedenen Umsetzungsstrategien stehende implizite Annahmen und Erklärungsmuster zu rekonstruieren, welche sich einer einfachen Abfragbarkeit entziehen. Inhaltlich konzentriert sich der Beitrag auf die Analyse von offenen, nichtstandardisierten Interviews mit für die Umsetzung Verantwortlichen bei den ARGEn und Optionskommunen (Geschäftsführern, Bereichsleitern)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article is based on a study examining the implementation of § 16e SGB II. According to this law, an employer is entitled to a wage subsidy of up to 75 % for the employment of a formerly longterm unemployed person with additional obstacles to placement. If after a two-year period of employment the employee still proves to lack any chances of unsubsidized employment, tenure is to be granted and the wage subsidy to be paid for an unlimited period of time, potentially up to the time of retirement. Our study is focused on the actors of implementation (the employment agencies for the longterm unemployed) and their solution of the action problem at hand. In this study, two mutually supplemental heuristics are applied: On the one hand the 'actor-centred institutionalism' (see Mayntz/Scharpf 1995) which combines actor focused sociological steerage research with governance research focusing on rules and institutions, and on the other hand the concept of 'assimilation' derived from ethnology. The latter is concerned with processes of interpretation of things new and to be adopted and the ways of integrating them into given structures and routines of action. By using this heuristic it can be properly explained why by some actors the law was changed and even misappropriated in crucial dimensions. This shouldn’t be regarded as an expression of conscious strategic manipulation; it’s on the contrary much more a process which unconsciously occurs to the actors during the process of implementation. The mentioned heuristics are interlocked with the analytic strategy of objective hermeneutics, which is particularly well suited for the reconstruction of the implicit assumptions and explanatory patterns on which the implementation strategies are based and which usually defy accessibility through direct questioning. The article focuses on the analysis of open, non-standardized interviews with actors in charge of the implementation on behalf of the employment agencies of the longterm unemployed (executive directors and divisional directors)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Politikumsetzung %K Sozialgesetzbuch II %K Beschäftigungszuschuss - Erfolgskontrolle %K ARGE %K Optionskommune %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Anreizsystem %K Personaleinstellung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-09-30 %M k100913304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeits- und industriesoziologische Studien %V 3 %N 1 %F X 670 %A Hirseland, Andreas %A Grimm, Natalie %A Ritter, Tobias %T Aktivierung zur Arbeit? : zum Gegenstandsbezug qualitativer Forschungsansätze in der Arbeitslosenforschung in Zeiten des SGB II %D 2010 %P S. 71-85 %G de %@ ISSN 1866-9549 %U http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/HirselandGrimmRitter.pdf %U http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/Gesamtdatei.pdf %X "Wie können Wirkungen der durch die Reform des SGB II geprägten Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik auf die Individuen untersucht werden? Der Beitrag stellt die Methode der qualitativen Paneluntersuchung vor. Vorzug dieser Methode ist, dass die subjektiven Relevanzhorizonte der Betroffenen, ihre daran orientierten Handlungslogiken und deren Reinterpretation und somit entsprechende Neu- und Umorientierungen im Verlauf des Hilfebezugs analysiert werden können. Insbesondere durch Fallvergleiche kann die Relevanz biographischer und sozialer Kontexte für ein Leben im Hilfebezug verdeutlicht und die unterschiedlichen Wirkungsweisen institutioneller Praktiken von Arbeitslosengeld II-Trägern auf die Erwerbsorientierung der Betroffenen beschrieben werden. Der Beitrag diskutiert dies auch unter Berücksichtigung der heterogenen Zusammensetzung der Hilfeempfänger im SGB II und verweist mit zwei Falldarstellungen auf unterschiedliche Wege zur Überwindung des Hilfebezugs." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "How can effects of labour market- and social politics, which are shaped by new regulations for long term unemployed through the German Social Code Book II (SGB II), on the individual be investigated? The paper introduces qualitative panel methods for this purpose. Thereby, the subjective frames of relevance for those who are affected by these provisions - i.e. long term unemployed persons - can be taken into special consideration. Furthermore, the rationale behind their actions as well as their reinterpretations and with that new and different orientations over the period of their dependency on the welfare system can be considered. The impact of biographic as well as social contexts can be illustrated very well by comparing different cases. This also helps to understand better how institutional actions of welfare service providers influence the orientation of their clients towards employment. These issues are discussed taking into consideration the heterogeneous composition of the group of people who rely on the provisions of the SGB II. Two case descriptions show different ways to overcome the dependency on unemployment benefits." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Aktivierung %K Arbeitslose %K qualitative Methode %K empirische Sozialforschung %K Längsschnittuntersuchung %K berufliche Reintegration %K Sozialgesetzbuch II %K Wirkungsforschung %K Befragung %K Berufsverlauf %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-09-30 %M k100615322 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Kim, Anna Myunghee %T Foreign labour migration and the economic crisis in the EU : ongoing and remaining issues of the migrant workforce in Germany %D 2010 %P 38 S. %C Bonn %G en %# A 1972; E 2009 %B IZA discussion paper : 5134 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100831r05.pdf %X "This paper provides an evaluation of the status of migrant workers in Germany amidst the global financial crisis. Findings of the study are drawn from the latest available data on the labour market performance of native-German and non-German migrant workers as well as other socioeconomic integration measures of the receiving state. Compared to the experience of migrants in most of the major receiving states of the EU, the status of the predominantly low-skilled sector-employed migrant workers in Germany, where primarily the skilled-workforce concentrated industries of high-value products is affected, has remained unchanged during the crisis. On the other hand, marginalisation of the ethnic and national minority population appears to be a persistent phenomenon marked by long-standing labour market exclusion. This is manifested in over two decades of double-digit unemployment rates of the foreign migrant population in the former 'guest-worker' importing country. This implies for the economy the need to settle long-term problems and implement strategies towards a better labour market integration of the minority migrant population beyond the recent recession." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Arbeitnehmer %K Migranten %K Einwanderer %K erste Generation %K zweite Generation %K Niedrigqualifizierte %K ethnische Gruppe %K Arbeitslosenquote %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Ausländerbeschäftigung %K Wirtschaftskrise %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K J61 %K O15 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-09-27 %M k100831r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.) %A Meinke, Kai S. %T Employment and continuing vocational training (CVT) in the German microcensus of the year 2003 %D 2010 %P 155 S. %C Kiel %G en %# A 2003; E 2003 %B Kieler Arbeitspapier : 1643 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100827r06.pdf %X "This paper is based on my thesis from the year 2008. It uses the German Microcensus (MC) to study the effects of continuing vocational training (CVT) on employment, the risk of unemployment, and wages. To control for education, profession and heterogeneity in the sectors and industrial branches in Germany individuals are separated into sub-groups. The results of my estimations indicate high returns to continuous vocational training in terms of lower risk to be unemployed, higher chances to be reemployed and higher chances to stay into an existing employment. The results also indicate that repeated short activities in CVT are more beneficial then long activities typically carried out by the German employment agency during the period of the Microcensus 2003." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mikrozensus %K Weiterbildung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktrisiko %K Einkommenseffekte %K Bildungsertrag %K Arbeitsmarktchancen %K lebenslanges Lernen %K Weiterbildungsbeteiligung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Bildungsinhalt %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Humankapital - Begriff %K Wirtschaftswachstum %K Bildungsinvestitionen %K Bundesrepublik Deutschland %K J31 %K J10 %K J14 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-09-13 %M k100827r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin (Hrsg.) %A Borgwardt, Angela %T Perspektive Arbeit und Alter : gesellschaftspolitische Handlungsfelder. Publikation zu einer Fachkonferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wege zu einem stärkeren gesellschaftlichen Zusammenhalt" des Projekts "Gesellschaftliche Integration", Forum Berlin %D 2008 %P 104 S. %C Berlin %G de %@ ISBN 978-3-89892-977-6 %U http://www.fes.de/integration/pdf/Broschur_Persp-Arbeit.pdf %X Die Publikation dokumentiert die Ergebnisse der Fachtagung 'Perspektive Arbeit und Alter - Gesellschaftspolitische Handlungsfelder', die am 5. November 2007 in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern in Berlin stattfand, und die im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Projekts 'Gesellschaftliche Integration' des Forums Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit Sachverständigen der Bundesagentur für Arbeit durchgeführt wurde. Im Mittelpunkt stand die Verständigung aller gesellschaftlichen Akteure über nachhaltige Lösungsansätze und Handlungsstrategien zur besseren Nutzung der Potenziale Älterer für den Arbeitsmarkt. "In den Vorträgen wurden die damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen analysiert, aber auch Best Practice-Beispiele vorgestellt, die innovative Ansätze der Personalpolitik im Umgang mit älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Unternehmen zeigen. Anschließend debattierten Vertreter/ innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis mögliche Strategien zur nachhaltigen Integration älterer Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt. Begleitend fand eine Projektemesse statt, auf der aktuelle Projekte zum Thema präsentiert wurden." (IAB2) Inhaltsverzeichnis: Einführungsvorträge: Bernd Buchheit: Perspektive Alter : Herausforderungen und gesellschaftspolitische Handlungsfelder (14-22); Klaus Moser: Arbeit, Alter und Leistungsfähigkeit : Herausforderungen an innovative Arbeitsgestaltung und Integration (23-34; Panel: Satu Krohns, Hans-Jürgen Siebrecht: Ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Arbeitsleben. Vorstellung von Best Practice (35-45); Podiumsdiskussion mit Judith Aust, Gabriele Lösekrug-Möller, Jürgen Wuttke: Zusammenfassung: Angela Borgwardt (47-57); Panel: Gerrit Jan Schep, Frank Berg: Integration älterer Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt. Vorstellung von Best Practice (58-72); Podiumsdiskussion mit Frank Berg, Ursula Engelen-Kefer, Gerrit Jan Schep, Rolf Schmachtenberg: Zusammenfassung: Angela Borgwardt (73-85); Dokumentation: Das Projekt 'Aktiv 55plus' (86-96). %K ältere Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Erwerbsbeteiligung %K Personalpolitik %K Langzeitarbeitslose %K Leistungsfähigkeit %K Gesundheitsschutz %K Berufserfahrung %K Erfahrungswissen %K Arbeitsbedingungen %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Personalentwicklung %K Diversity Management %K best practice %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-09-03 %M k100820r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Institut für Demoskopie, Allensbach (Hrsg.) %T Monitor Familienleben 2010 : Einstellungen und Lebensverhältnisse von Familien. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. Berichtsband %D 2010 %P 69 S. %C Allensbach %G de %# A 2009; E 2010 %U http://www.ifd-allensbach.de/pdf/Ber_Monitor_Familienleben_2010.pdf %X "Demographischer und sozialer Wandel, die Zuwanderung und auch der Wandel von Einstellungen und Lebensgewohnheiten verändern die Lebenswelt der Familien in Deutschland. Damit verschieben sich auch die Erwartungen an die deutsche Familienpolitik. Beeinflusst werden solche politischen Erwartungen seit zwei Jahren auch durch die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise. In dieser Situation informiert die Monitor-Umfrage Familienleben über familienpolitisch relevante Veränderungen ebenso wie über die vom Wandel unbeeinflussten Grundeinstellungen zur Familie. Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend führte das Institut für Demoskopie Allensbach diese Monitor-Umfrage im April 2010 zum dritten Mal durch. Hauptthemen waren wiederum das Familienleben und die Einstellungen zur Familie, die Wahrnehmung der Familienpolitik und die konkreten familienpolitischen Anliegen der Bevölkerung. Als neue Schwerpunkte wurden die Themen der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf sowie der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in die Umfrage mit aufgenommen. Zwischen dem 10. und dem 23. April 2010 wurden dazu im gesamten Bundesgebiet insgesamt 1.814 Personen mündlich-persönlich befragt, darunter 435 Mütter und Väter mit Kindern unter 18 Jahren. Die Ergebnisse sind für die deutsche Bevölkerung ab 16 Jahre repräsentativ. Sämtliche Ergebnisse werden im Tabellenband zur Umfrage vollständig für eine Reihe von Analysegruppen dargestellt. Eine Methodenbeschreibung findet sich im Anhang." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Familie %K gesellschaftliche Einstellungen %K Familienpolitik %K Elterngeld %K Elternzeit %K Lebensweise %K Familienarbeit %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Kinderwunsch %K Kinderzahl %K Elternschaft %K Erwerbsunterbrechung %K berufliche Reintegration %K Mütter %K Väter %K Beruf und Familie %K Pflegetätigkeit %K Arbeitszeitflexibilität %K Vollzeitarbeit %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Kinder - Förderung %K ausländische Kinder - Förderung %K soziale Situation %K soziale Sicherheit %K wirtschaftliche Situation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-09-27 %M k100909r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-21.0215 %1 Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (Hrsg.) %A Scheeres, Sandra (Red.) %T Das SGB II und seine Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendhilfe : Empfehlungen für die kommunale Ebene der Kinder- und Jugendhilfe für die Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) %D 2006 %P 24 S. %7 2. Aufl. %C Berlin %G de %B Arbeit %U http://www.bmas.de/portal/2900/property=pdf/sgbii__und__seine__auswirkungen__auf__kinder__und__jugendhilfe.pdf %X "Die Neuregelungen des Sozialgesetzbuch II haben zu zahlreichen Änderungen im Bereich der Unterstützung von Erwerbsarbeit suchenden Menschen geführt. Die örtliche Kinder- und Jugendhilfe sowie die Träger der Grundsicherung nach dem SGB II stehen vor der großen Herausforderung, jungen Menschen eine Perspektive mit dem Ziel einer dauerhaften Integration in den Arbeitsmarkt zu eröffnen. Diese Integration junger Menschen kann jedoch nur gelingen, wenn die Leistungen der Sozialgesetzbücher II, III und VIII aufeinander abgestimmt werden. Abgestimmte Leistungen setzen voraus, dass die Träger der Grundsicherung und die Kinder- und Jugendhilfe vor Ort kooperieren und gemeinsam das 'Fördern und Fordern' junger Menschen mit Leben füllen. Mit dem Ziel diesen Kooperationsprozess zu unterstützen, haben die Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (AGJ) und die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsame Empfehlungen formuliert, die sich an die kommunale Ebene der Kinder- und Jugendhilfe und die Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) richten." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch II - Auswirkungen %K Jugendhilfe %K ARGE %K Grundsicherung nach SGB II %K Jugendliche %K berufliche Integration %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Kooperationsbereitschaft %K junge Erwachsene %K Förderungsmaßnahme %K Arbeitsförderung %K Ausbildungsförderung %K Case Management %K Jugendsozialarbeit %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Eingliederungsvereinbarung %K Ausbildungsverzichter %K arbeitslose Jugendliche %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-09-13 %M k100903j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Zielkowski, Frank %T Eingliederungsorientierte Arbeitsmarktpolitik in Deutschland %D 2010 %P 292 S. %C Nürnberg %G de %# A 1985; E 2007 %U http://www.opus.ub.uni-erlangen.de/opus/volltexte/2010/1702/pdf/FrankZielkowskiDissertation.pdf %X "Die Arbeitsmarktpolitik in Deutschland ist seit Jahren vorrangig auf die schnelle Wiedereingliederung von Arbeitslosen unter besonderer Berücksichtigung sog. Problemgruppen ausgerichtet. Dabei stellt sich die Frage, welche Maßnahmen wie gut geeignet sind, dieses Ziel mikro- und makroökonomisch zu erreichen. Vor diesem Hintergrund werden zunächst empirische Daten beschrieben, die auf eine sehr ungleiche Verteilung von Arbeitslosigkeit über verschiedene Personengruppen hinweg hindeuten, wenngleich sich diese Verteilung nicht schlüssig mit Hilfe der gängigen theoretischen Erklärungsansätze begründen lässt. Anschließend werden die wichtigsten Ziele und Instrumente der deutschen Arbeitsmarktpolitik vorgestellt. Den Hauptteil dieser Arbeit bildet die Analyse bestehender mikroökonomischer Evaluationsstudien, die im Wesentlichen zu folgenden Ergebnissen führt: (1) Diejenigen arbeitsmarktpolitischen Instrumente, die auf eine direkte Erwerbstätigkeit am ersten Arbeitsmarkt abzielen, stellen eine aussichtsreichere Strategie für die Geförderten dar als jene Instrumente, die zunächst den 'Umweg' über einen staatlich bezuschussten zweiten Arbeitsmarkt beschreiten. (2) Die vorgestellten Studien weisen bei der Teilnehmerauswahl eine eindeutige Tendenz zur Positivselektion aus dem Kreis der potenziellen Teilnehmer auf. (3) Die untersuchten Instrumente erweisen sich in aller Regel selbst dann nicht als kosteneffizient, wenn die Eingliederungswirkungen positiv sind. Abschließend werden die gesamtwirtschaftlichen Beschäftigungseffekte arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen sowohl mit Hilfe eines theoretischen Analyserahmens als auch anhand einer Evaluationsstudie vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Paying particular attention to the so-called 'hard to place' cases, the reintegration of the unemployed has been the primary aim of German labour market policy for many years now. The question therefore arises, which instruments are best suited to achieve this task in the context of micro- and macroeconomics. This doctoral thesis begins with the presentation of empirical data, indicating very dissimilar durations of unemployment for different groups of individuals. These spells of unemployment, however, cannot be elucidated via common theoretical explanations. This work continues with the most important aims and instruments of German labour market policy. The analysis of published microeconomic studies constitutes the main part of this dissertation, arriving at the following conclusions: (1) Labour market instruments attempting to reintegrate job seekers directly (in the so-called first labour market) are more promising than those based on subsidized jobs in the so-called second labour market. (2) The analyzed studies show strong tendencies towards positive selection (creaming) in the participant selection process. (3) The labour market instruments are typically not even cost efficient in cases where there is a positive reintegration impact. This doctoral thesis concludes with the investigation of macroeconomic employment effects using an analytical framework as well as an applied study. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hartz-Reform %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K strukturelle Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeit - Entwicklung %K Altersstruktur %K Arbeitslosenquote %K Geschlechterverteilung %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitsmarktrisiko %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Profiling %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Einstellungszuschuss %K Eingliederungszuschuss %K Entgeltsicherung %K Weiterbildungsförderung %K Gründungszuschuss %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K Personal-Service-Agentur %K Aktivierung %K Meldepflicht %K frühzeitige Arbeitsuche %K Zumutbarkeitsregelung %K Eignungsfeststellung %K Trainingsmaßnahme %K Arbeitsgelegenheit %K Sperrzeit %K Sanktion %K Leistungskürzung %K Eingliederungsvereinbarung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-09-03 %M k100820r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 13 von 409 Datensätzen ausgegeben.