Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Empirical Economics %V 38 %N 2 %F Z 786 %A Kalwij, Adriaan %T Unemployment durations and the pattern of duration dependence over the business cycle of British males %D 2010 %Z 810 KB %P S. 429-456 %G en %# A 1987; E 1996 %@ ISSN 0377-7332 %R 10.1007/s00181-009-0274-x %U http://www.springerlink.com/content/t7653r5360l65746/fulltext.pdf %X "This paper examines the relationship between the business cycle and individuals' duration in unemployment. I use multi-spell unemployment duration data of British males and monthly series of regional vacancies over unemployment, referred to as labour market tightness, to control for the business cycle. In line with most previous studies I find that the observed negative duration dependence on an aggregate level is explained by both sorting and strong negative individual duration dependence, and that the individual hazard of leaving unemployment increases with labour market tightness. The new empirical findings emerge from the interactions between individual duration dependence and the business cycle. Individual heterogeneity, and in particular the variation over the business cycle in the composition of the newly unemployed, explains most of the systematic variation over the business cycle in duration dependence on an aggregate level. Individual duration dependence does not vary over the business cycle in a way that would lend support to the predictions concerning this of the matching model of Lockwood (Rev Econ Stud 58:733-753, 1991) or the ranking model of Blanchard and Diamond (Rev Econ Stud 61:41 -434, 1994)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosigkeit - Dauer %K Konjunkturzyklus %K offene Stellen %K regionale Disparität %K berufliche Reintegration %K arbeitslose Männer %K Großbritannien %K J64 %K C41 %K E32 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-03-23 %M k100317n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Lietzmann, Torsten %T Zur Dauer der Bedürftigkeit von Müttern : Dauer des Leistungsbezugs im SGB II und Ausstiegschancen %D 2010 %Z 250 KB %P 40 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2009; %B IAB Discussion Paper : 08/2010 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2010/dp0810.pdf %X "Die Haushaltsstruktur ist von entscheidender Bedeutung für die materielle Lage von Familien. Die Armutsgefährdung und die Angewiesenheit auf Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende von Alleinerziehenden und Paarhaushalten mit Kindern unterscheiden sich erheblich. In der Untersuchung wird die Länge des Bezugs von Grundsicherungsleistungen nach SGB II von Müttern mit administrativen Daten betrachtet und die Chancen zur Überwindung der Hilfebedürftigkeit mit Hilfe von Verweildauermodellen geschätzt. Beiden Haushaltstypen (Paare und Alleinerziehende) stehen Ressourcen und Handlungsoptionen in unterschiedlichem Ausmaß zur Verfügung. Es wird herausgearbeitet, wie der Kinderbetreuungsaufwand, die individuellen Arbeitsmarktchancen und evtl. subjektive Orientierungen die Chancen zur Beendigung der Hilfebedürftigkeit beeinflussen und wie sich die Einflussfaktoren zwischen den beiden Haushaltskonstellationen unterscheiden. Der Kinderbetreuungsaufwand schränkt die Chancen der Alleinerziehenden stärker ein, Paarhaushalte verfügen über einen strukturellen Vorteil, der dem Vorhandensein von zwei Erwachsenen im Haushalt geschuldet ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The financial situation of families strongly depends on household composition. Lone parents and two-parent-families differ according to poverty-risks and claiming of social benefits. The following paper examines mothers' duration of unemployment-benefit-II-reception with administrative data and estimates the chances to leave this welfare system. Both types of households possess different resources and opportunities. The analysis focuses on how child care responsibilities, individual labour market opportunities and subjective orientations influence the chances to end the status of being in need. Special attention is paid to the question whether these factors operate differently for both types of households. Child care responsibilities constrain lone parents to a higher degree while two parent families have a structural advantage which is due to the presence of two adults in the household." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mütter %K Arbeitslosengeld II %K Leistungsbezug - Dauer %K allein Erziehende %K berufliche Reintegration %K Ehefrauen %K Arbeitsmarktchancen %K Erwerbsverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %K C41 %K I32 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-03-16 %M k100316n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 45.0108 %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) %A Institut für angewandte Bildungsforschung, Ludwigshafen (Bearb.) %A Meda Institut, Regensburg (Mitarb.) %A Wienholz-Consult, Bietigheim-Bissingen (Mitarb.) %T Allein erziehende Mütter unter 27 Jahren in der Sozialhilfe : Studie. Abschlussbericht %D 2004 %P 199 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Bonn %G de %X "Die vorliegende Studie hatte als wesentliches Ziel, die aktuelle Lebenssituation im Hinblick auf die gesellschaftliche und berufliche Integration allein erziehender Mütter unter 27 Jahren in der Sozialhilfe aufzuzeigen. Dies sollte - basierend auf einer umfassenden Analyse der aktuellen Gegebenheiten - insbesondere durch die Identifikation und Dokumentation Problem auslösender Bedingungen auf der einen Seite und 'guter Beispiele' für Lösungsansätze und mögliche Handlungsfelder auf der anderen Seite geschehen. Eine Gesamterhebung über Fragebögen - wie zunächst im 1. Schritt der Ablaufplanung vorgesehen - bei sämtlichen Sozial-, Jugend- und Arbeitsämtern Deutschlands zur beschriebenen Zielgruppe konnte nicht durchgeführt werden, da nur ein Teil der Sozial- und Jugendämter an der Fragebogenaktion mitwirkte, Arbeitsämter (mit einer Ausnahme) gar nicht. Die Bearbeiter der Studie sahen sich daher vor die Aufgabe gestellt, andere, zusätzliche methodische Wege zu finden, die notwendige Informationen zu erheben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialhilfe %K allein Erziehende %K Mütter %K junge Erwachsene %K Sozialamt %K Jugendamt %K best practice %K Qualifizierung %K Wohnsituation %K Ausbildung %K Arbeitsmarkt %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-03-19 %M k100311305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-309.1016 %A Behncke, Stefanie %A Frölich, Markus %A Lechner, Michael %T Public employment services and employers: How important are networks with firms? %D 2008 %P S. 151-177 %9 Aufsatz %C Wiesbaden %G en %# A 2001; E 2003 %B Zeitschrift für Betriebswirtschaft. Special issue : 2008, 1 %@ ISBN 978-3-8349-0904-6 %@ ISSN 0044-2372 %X "This paper examines whether contacts between caseworkers in public employment offices and employers impact on the reemployment chances of the unemployed they counsel. This analysis is made possible through a large administrative dataset on unemployed combined with an extensive survey of caseworkers' characteristics and their strategies. This data was created for evaluating public employment services in Switzerland. We use econometric techniques from the treatment evaluation literature to identify causal effects of a more intense employer focus of the caseworkers. The estimation results indicate that caseworkers who maintain direct contacts to firms achieve higher reintegration rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsvermittlung %K Case Management %K Arbeitsvermittler - Kooperation %K Netzwerk %K Unternehmen %K Arbeitgeber %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Vermittlungserfolg %K Schweiz %K J68 %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-03-03 %M k100303r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bela, Daniel %A Kettner, Anja %A Rebien, Martina %T Ein-Euro-Jobber aus Sicht der Betriebe: Viele sind fit für den Arbeitsmarkt %D 2010 %Z 400 KB %P 8 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2006; E 2008; %B IAB-Kurzbericht : 05/2010 %U http://doku.iab.de/kurzber/2010/kb0510.pdf %X "Seit gut fünf Jahren gibt es die sogenannten Ein-Euro-Jobs im Rechtskreis des Sozialgesetzbuches II (SGB II). Sie sollen Personen mit mehrfachen Vermittlungshemmnissen näher an den Arbeitsmarkt heranführen und sie sozial (re-)integrieren. Eine Befragung von Betrieben und Verwaltungen in den Jahren 2006 bis 2008 zeigt, wie diese die praktische Ausgestaltung, den Einsatz und die Wirkung der öffentlich finanzierten Ein-Euro-Jobs eingeschätzt haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "For more than five years now, the so-called one-euro jobs have been an instrument of labour market policy under Book II of the Social Code. They are intended to help the unemployed who encounter multiple barriers to placement to reduce the distance between themselves and the labour market and to become (re-)integrated. A survey of firms and administrations from the year 2006 to 2008 shows how such establishments see the practical configuration, opera-tion and effects of this publicly financed measure." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsgelegenheit %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitgeber - Einstellungen %K Arbeitsverhalten %K Berufseignung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Teamfähigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-03-23 %M k100323n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Hohmeyer, Katrin %A Wolff, Joachim %T Wirkungen von Ein-Euro-Jobs für ALG-II-Bezieher: Macht die Dosierung einen Unterschied? %D 2010 %Z 384 KB %P 8 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2007; %B IAB-Kurzbericht : 04/2010 %U http://doku.iab.de/kurzber/2010/kb0410.pdf %X "Ein-Euro-Jobs sollen vorwiegend Arbeitslosengeld-II-Bezieher mit besonderen Eingliederungsproblemen an den Arbeitsmarkt heranführen. Neue Ergebnisse zeigen, dass dies in der Regel und im Schnitt mittelfristig auch gelingt. Allerdings sind die Effekte auf die Beschäftigungsaussichten nicht sehr hoch. Die Studie untersucht für die Einführungsphase des SGB II, welche Rolle Teilnahmedauer und Arbeitszeit dabei spielen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Since 2005 a large scale workfare programme, so-called One-Euro-Jobs, targets unemployed welfare recipients in Germany. It should be directed at welfare recipients with very low job finding perspectives. We analysed for welfare recipients who participated in One-Euro-Jobs in early 2005 whether the programme is well-targeted and effective in the sense of raising employment prospects. In fact, One-Euro-Jobs are not targeted at welfare recipients with particular low job finding prospects. Our net impact analysis shows that in the longer term the participation improves employment prospects of most groups of participants. A longer planned participation implies larger short-term lock-in effects but after completing participation also tends to improve more strongly the employment prospects of West German participants than short participations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsgelegenheit - Auswirkungen %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K Arbeitsmarktchancen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsgelegenheit - Erfolgskontrolle %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-03-17 %M k100317n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 432.0132 %A Knickrehm, Sabine %A Rust, Ursula %2 Felix, Dagmar %2 Sell, Stefan %2 Eicher, Wolfgang %2 Bredehorst, Marlis %2 Fuchsloch, Christine %2 Knuth, Matthias %2 Langer, Rose %2 Hase, Friedhelm %2 Rust, Ursula %2 Spellbrink, Wolfgang %2 Hänlein, Andreas %2 Zachert, Ulrich %2 Gagel, Alexander %2 Richter, Dagmar %2 Richter, Ingo %2 Schulte, Bernd %T Arbeitsmarktpolitik in der Krise : Festgabe für Professor Dr. Karl-Jürgen Bieback %D 2010 %P 317 S. %9 Monographie %C Baden-Baden %I Nomos %G de %@ ISBN 978-3-8329-5076-7 %X In dem Buch "wird ein Bogen gespannt von sozial- und arbeitsrechtlichen Analysen des Einsatzes arbeitsmarktpolitischer Instrumente - u.a. mit Blick über den Tellerrand Deutschlands hinaus - bis zur wirtschaftswissenschaftlichen Sicht auf rechtliche Stellschrauben und Ergebnisse aus der Wirkungsforschung. Im Fokus stehen neben arbeitsmarktpolitisch relevanten rechtlichen Fragen aus SGB II und III, auch die Krisenbewältigung durch die 'Hartz-Instrumente' aus Sicht der unterschiedlichen Beteiligten, wie der Leistungsträger, der Justiz und der Bundesregierung. Das aktuelle Thema der Neuorganisation der Grundsicherungsträger wird dabei ebenso behandelt wie die Finanzierungsverantwortung für Leistungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik, die familienpolitische Komponente der 'neuen Instrumente', die Frage nach Mindestlöhnen und die Eingliederung behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Dagmar Felix: Das Sozialrecht in der universitären Lehre (13-26); Sabine Knickrehm: "Moderne" Instrumente zur Krisenbewältigung - aus rechtlicher Sicht (27-50); Stefan Sell: Wirken die "modernen" Instrumente der Eingliederung? Ein sozialwissenschaftlicher Blick auf die arbeitsmarktpolitische Wirkungsforschung (51-72); Wolfgang Eicher: Eigenbemühungen des Arbeitsuchenden und Sanktionierung (73-88); Marlis Bredehorst: Krisenbewältigung durch die "Hartz-Instrumente" aus Sicht des Leistungsträgers (89-101); Christine Fuchsloch: Krisenbewältigung durch "Hartz-Instrumente" aus der Sicht der Justiz (103-107); Matthias Knuth: Krisenbewältigung zwischen Strukturerhalt und Unterstützung des Strukturwandels (109-115); Rose Langer: Krisenbewältigung durch "Hartz-Instrumente" aus der Sicht der Bundesregierung (117-125); Friedhelm Hase: Finanzierungsverantwortung für Leistungen der "aktiven Arbeitsmarktpolitik" (127-140); Ursula Rust: Entlastung des Staates oder Entlastung der Familie? (141-162); Wolfgang Spellbrink: Arbeitsmarktpolitische Stellschrauben im Sozialrecht aus Sicht der Wirtschaftswissenschaften (163-184); Andreas Hänlein: Mindestlöhne nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz (185-201); Ulrich Zachert: Einschränkung des Kündigungsschutzes als neuer Weg aus der Krise? (203-211); Alexander Gagel: Überlegungen zur Eingliederung behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt (213-226); Dagmar Richter: Mittelbare Diskriminierung im Bereich der Bildung (227-263); Ingo Richter: Soziale Grundrechte und internationales Recht (265-280); Bernd Schulte: "Ein Blick über den Tellerrand" - Europäische Beschäftigungspolitik (281-309). %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialrecht %K Krisenmanagement %K berufliche Integration %K Arbeitsuche %K Hartz-Reform %K Wirtschaftsstrukturwandel %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Familienpolitik %K Mindestlohn %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Kündigungsschutz %K Behinderte %K Bildungschancen %K Grundrechte %K Beschäftigungspolitik %K EU-Politik %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Grundsicherung nach SGB II %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-03-30 %M k100210p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln (Hrsg.) %A Schmidt, Christof %T Wirkungsorientierte Evaluation in der beruflichen Rehabilitation %D 2007 %Z 1676 KB %P 115 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Köln %G de %# A 2005; E 2006 %B IQPR Forschungsbericht : 5/2007 %@ ISBN 978-3-9811175-6-1 %U http://www.iqpr.de/iqpr/download/publikationen/FB_5_2007.pdf %X Der Verfasser behandelt zunächst den sozialpolitischen Kontext der wirkungsorientierten Evaluation und die aktuellen Rahmenbedingungen der beruflichen Rehabilitation in Deutschland. Er stellt dann ein Wirkungsmodell der beruflichen Rehabilitation vor, dessen Kernstück vier Wirkungscluster innerhalb des Versorgungssystems und drei unterschiedliche Effekttiefen zur Differenzierung der Wirkungen sind. Das Modell liefert einen Beitrag zur Wissensintegration wirkungsorientierter Evaluationsforschung. Ein kurzer Überblick über den Stand der Evaluationsforschung in der beruflichen Rehabilitation macht Stärken und Schwächen der bestehenden Forschungslandschaft deutlich. Im Folgenden steht mit dem Thema Wiedereingliederung eine zentrale intendierte Wirkung beruflicher Rehabilitation im Mittelpunkt. Im Rahmen einer Längsschnittstudie werden personale Einflussfaktoren der Wiedereingliederung in Arbeit herausgearbeitet. Unterschiede zwischen erwerbstätigen und arbeitslosen Rehabilitanden auf der Einstellungs- und Verhaltensebene werden sichtbar gemacht. Die Arbeit verweist abschließend auf Ansatzpunkte zur Förderung beruflicher Wiedereingliederung. (IAB) %K Wirkungsforschung %K berufliche Rehabilitation %K berufliche Reintegration %K Trägerschaft %K Rehabilitanden %K Sozialkapital %K Leistungsfähigkeit %K Gesundheitszustand %K soziale Unterstützung %K Arbeitsuche %K Arbeitslose %K Erwerbstätige %K Einstellungen %K Arbeitsmotivation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-03-16 %M k100211r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 8 von 471 Datensätzen ausgegeben.