Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Empirical Economics %V 37 %N 2 %F Z 786 %A Koning, Pierre %T The effectiveness of public employment service workers in the Netherlands %D 2009 %P S. 393-409 %G en %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 0377-7332 %X "In this paper, we measure the effectiveness of the Dutch Public Employment Service (PES) workers for various performance indicators. Using unique administrative monthly data from local PES offices during 2004, we exploit the fact that the number of PES workers per job seeker varies substantially between offices and over time. We find additional PES workers to significantly increase outflow rates for short term unemployed (i.e. the first half year of unemployment), whereas no effects are obtained for the outflow rates of long term unemployed. PES workers are also found to reduce the inflow into the schemes and to increase the number of vacancies that are registered by offices. Although the effectiveness of PES workers is limited, we conclude that changes in the number of PES workers per client are cost-effective -- that is, the extra costs are compensated for by the resulting reduction in benefit expenses." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsvermittler %K Vermittlungserfolg %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Case Management - Effizienz %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitsverwaltung %K Leistungsempfänger - Quote %K Arbeitslosenunterstützung %K Sozialhilfe %K offene Stellen %K Arbeitsvermittlung %K Niederlande %K H83 %K H43 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-10-20 %M k091015n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 43 %N 8 %F Z 1069 %A Shuttleworth, Ian %A Green, Anne E. %T Spatial mobility, workers and jobs : perspectives from the Northern Ireland experience %D 2009 %P S. 1105-1115 %G en %@ ISSN 0034-3404 %R 10.1080/00343400801968411 %U http://dx.doi.org/10.1080/00343400801968411 %X "Wie sich lokale Konzentrationen von Arbeitslosigkeit am besten beheben lassen, ist eine zentrale Frage für den Arbeitsmarkt, die Wirtschaftsentwicklung und die Politik zur sozialen Integration. In der Vergangenheit haben sich die Initiativen in Nordirland darauf konzentriert, die 'Arbeitsplätze zu den Arbeitnehmern' zu bringen, doch angesichts der veränderten politischen Umstände werden inzwischen stärker Maßnahmen betont, mit denen die 'Arbeitnehmer zu den Arbeitsplätzen' gebracht werden sollen. Eine Untersuchung der Erfahrungen von Nordirland im Kontext der breiteren Berücksichtigung der geografischen und sozioinstitutionellen Struktur der lokalen Arbeitsmärkte verdeutlicht die Schwierigkeiten und Erfolge bei der Umsetzung beider Ansätze. Unser Fazit lautet, dass beide Ansätze ihre Berechtigung haben, weil der lokale Arbeitsmarktraum gleichzeitig 'segmentiert' und 'nahtlos' ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "How best to address local concentrations of" worklessness is a key question for labour market, economic development and social inclusion policy. Historically, initiatives in Northern Ireland have focused on moving 'jobs to workers', but in changed political circumstances there is now greater emphasis on encouraging the movement of 'workers to jobs'. A review of the Northern Ireland experience in the context of broader consideration of the geography and socio-institutional structure of local labour markets sheds light on the difficulties and successes in implementing both approaches. It is concluded that both have a role to play because labour market space is simultaneously 'segmented' and 'seamless'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitslose %K berufliche Integration %K regionale Mobilität %K Mobilitätsförderung %K Beschäftigungsförderung %K Nordirland %K Großbritannien %K J61 %K J68 %K R23 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-10-05 %M k090929n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 62 %N 10 %F Z 086 %A Corsten, Michael %A Seidel, Romy %T Re-Aktiviert Bürgerschaftliches Engagement? %D 2009 %P S. 567-572 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "In den letzten Jahrzehnten hat das Bürgerschaftliche Engagement nicht nur an öffentlicher Beachtung gewonnen, sondern ist sogar als eine Art Re-Aktivierungsmittel gegen die Krise der Arbeitsgesellschaft, beim Umbau des Sozialstaats und für die Motivierung demokratischer Partizipation empfohlen worden. Unser Beitrag geht der Frage nach, ob und gegebenenfalls welche Aktivierungspotenziale von der Ausübung eines Bürgerschaftlichen Engagements auf diskontinuierlicher gewordene Erwerbsbiografien ausgehen können, oder ob es sich umgekehrt um bloße Aktivierungsrhetorik handelt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ehrenamtliche Arbeit %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslose %K Aktivierung %K Berufsverlauf %K berufliche Integration %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmotivation %K regionaler Vergleich %K selbstbestimmte Arbeit %K ehrenamtliche Arbeit - Auswirkungen %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-05 %M k090930n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 62 %N 10 %F Z 086 %A Gebauer, Roland %T Fordern statt Fördern? : Nein! Wege aus Arbeitslosigkeit und Armut erleichtern %D 2009 %P S. 526-532 %G de %# A 2005; E 2008 %@ ISSN 0342-300X %X "Auch nach der Zusammenlegung von Sozial- und Arbeitslosenhilfe im Jahr 2005 (benannt als Hartz IV) bleiben die großen Arbeitsmarkterfolge in Deutschland aus. Die Politik des 'Förderns und Forderns' hat weder auf grundlegende Strukturprobleme des deutschen Arbeitsmarktes noch auf die Probleme von Beschäftigten und Nichtbeschäftigten überzeugende Antworten geben können. Das ist auch kein Wunder, denn zur Lösung dieser Probleme sind Konzepte, die sich einseitig an ideologisch oder parteipolitisch motivierten Grundgewissheiten orientieren, denkbar ungeeignet. Eine genaue empirische Analyse scheint daher unerlässlich, da nur auf Grundlage ihrer Ergebnisse realitätstaugliche Konzepte entwickelt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Arbeitslose %K Sozialhilfeempfänger %K Arbeitsmotivation %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K berufliche Integration %K berufliche Reintegration %K soziale Sicherheit %K Einkommenshöhe %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Bildungsniveau %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-05 %M k090930n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 62 %N 10 %F Z 086 %A Struck, Olaf %A Gerstenberg, Susanne %A Krause, Alexander %A Krause, Ina %T Zukunftslos aktiviert oder zukunftsfähig investiert? %D 2009 %P S. 519-525 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Auf dem deutschen Arbeitsmarkt nehmen Flexibilität und Mobilität zu. Ob sich daraus soziale Chancen oder Risiken ergeben, hängt nicht zuletzt von der Ausgestaltung der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik ab. Der Beitrag sieht in der aktuellen, auf kurzfristige Kosteneffizienz zielenden Aktivierungsstrategie keine Chancen. Mittelfristig Erfolg versprechend sind jedoch Maßnahmen, die Sicherheiten für Nichterwerbsphasen bieten, Übergangsrisiken mindern, Investitionen in den Bereichen Bildung, Beruf und Familie fördern und differenzierte Kompetenzprofile der Individuen berücksichtigen. So können der Arbeitsmarktzugang und die Bewältigung der wachsenden Flexibilitäts- und Qualifikationsanforderungen verbessert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitslose %K aktivierende Sozialpolitik %K Aktivierung %K soziale Sicherheit %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Qualifikationsanforderungen %K Berufsverlauf %K Beschäftigungsform %K berufliche Integration %K Hartz-Reform %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-05 %M k090930n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 42 %N 3 %F Z 259 %A Tattara, Giuseppe %A Valentini, Marco %T Can employment subsidies and greater labour market flexibility increase job opportunities for youth? : revisiting the Italian on-the-job training programme %D 2009 %P S. 197-212 %G en %# A 1985; E 1987 %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-009-0016-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-009-0016-8 %X "Das CFL-Programm (Betriebsausbildungsprogramm) wurde 1985 mit dem Ziel, die Jugendarbeitslosigkeit zu reduzieren, in Italien eingeführt. Das neue Programm bot Arbeitgebern zwei große Vorteile: es befreite sie fast gänzlich von Lohnsteuerzahlungen und bot ihnen praktisch die einzige Möglichkeit, Arbeitnehmer auf Basis befristeter Verträge einzustellen. Die Abhandlung beleuchtet die Auswirkungen des Programms auf das Beschäftigungsverhältnis anhand einer Untergruppe geeigneter Arbeiter in den norditalienischen Provinzen Treviso und Vicenza und stellte fest, dass an dem Programm teilnehmende Firmen die Anzahl der Arbeitsplätze um fast 5 % erhöhten im Vergleich zu Firmen, die nicht daran teilnahmen. Die Arbeitgeber zeigten eine stark positive Reaktion auf den Lohnkostenzuschuss und die Lockerung der streng reglementierten Einstellungsgesetze. Der Auswirkung des Programms auf die Jugendarbeit in Treviso und Vicenza war im Allgemeinen jedoch begrenzt. Die Anzahl der Einstellungen stieg nur um 1 %, vor allem, weil etwa 80 % der Firmen nicht am Programm teilnahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The CFL (On-the-job Training) Programme was introduced in Italy in 1985 with the aim of reducing youth unemployment. The new programme offered employers two main advantages: it exempted them almost completely from payment of payroll taxes and it provided them with virtually the only opportunity to employ people on a basis of fixed-term contracts. The paper looks at the employment impact of the programme among a subgroup of eligible workers in the north Italian provinces of Treviso and Vicenza and finds that firms taking part increased employment more than non-participating firms by almost 5 %. Employers had a strong positive reaction to the tax subsidies and to the softening of the rigid employment code. The overall effect of the programme on youth employment in Treviso and Vicenza was however limited, registering only a 1 % increase, mainly because about 80 % of firms never participated." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnkostenzuschuss - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Personaleinstellung %K Jugendliche %K befristeter Arbeitsvertrag %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K on-the-job training %K junge Erwachsene %K berufliche Integration %K Ausbildungsförderung %K Italien %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-14 %M k090810n13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Wirtschaft und Gesellschaft %V 35 %N 3 %F Z 665 %A Filipic, Ursula %A Wagner, Norman %T Bedarfsorientierte Mindestsicherung : Armutsvermeidung für Menschen mit Behinderung? %D 2009 %P S. 391-420 %G de %@ ISSN 0378-5130 %X "Menschen mit Behinderung sind in Österreich in vielfacher Hinsicht benachteiligt. Oftmals geringere Ausbildung, schlechtere Integration in den Arbeitsmarkt, geringeres oder unregelmäßigeres Einkommen sind die Folge. Deren Armutsgefährdung und die Abhängigkeit von sozialen Transfers sind besonders hoch. Die beschlossene Bedarfsorientierte Mindestsicherung wird diese Situation nicht grundlegend ändern. Mit der Entscheidung, die BMS anstatt - wie ursprünglich vorgesehen - nur 12- anstatt 14-mal auszuzahlen, wurde eine Chance vertan, die Armutsprävention weiter zu entwickeln. Zudem sind viele Fragen noch ungeklärt. Dennoch können einige Aspekte der Neuregelung - wie die Einschränkung des Regress, der Rechtsanspruch auf die Grundleistung oder die Einbeziehung in die Krankenversicherung - als Weiterentwicklung des derzeit bestehenden Sozial(hilfe)systems gewürdigt werden. Ungeachtet potenzieller Verbesserungen ist jedoch gewiss, dass es eine Reihe von zusätzlichen Maßnahmen brauchen wird, um die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung zu fördern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Behinderte %K behinderte Frauen %K Arbeitslosigkeit %K Sozialleistungen %K Leistungsbezug %K Arbeitslosenversicherung %K Berufsausstieg %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Armut %K Sozialpolitik - Konzeption %K Mindesteinkommen %K Armutsbekämpfung %K soziale Sicherheit %K berufliche Integration %K soziale Integration %K soziale Partizipation %K Österreich %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-30 %M k091028a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N Spezial %F Z 1358 %A Koch, Susanne %A Kupka, Peter %A Stephan, Gesine %T Aktive Arbeitsmarktpolitik: Stoßdämpfer auch in Krisenzeiten %D 2009 %P S. 26-31 %G de %@ ISSN 1861-7522 %X "In der Rezession wird der Ruf nach aktiver Arbeitsmarktpolitik laut. Diese hilft zwar, offene Stellen und Jobsuchende schneller und besser zusammenzubringen. Alleine vermag sie aber nicht, Arbeitslosigkeit abzubauen. Vor allem müssen Menschen unterstützt werden, die im Arbeitsleben wie in der Arbeitslosigkeit benachteiligt sind. Denn sie trifft die Krise mit größerer Wucht als andere und dies erhöht die Gefahr, dass sich Arbeitslosigkeit verfestigt. Soll man deshalb die aktive Arbeitsmarktpolitik ausweiten? Welche Instrumente können am besten helfen?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftskrise %K Rezession %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitslose %K schwervermittelbare Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Weiterbildung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Arbeitsgelegenheit %K Eingliederungszuschuss %K Lohnkostenzuschuss %K Kurzarbeitergeld %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-05 %M k090922n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %F 90-309.1007 %1 United States, Department of Labor (Hrsg.) %1 United States, Employment and Training Administration (Hrsg.) %1 United States, Unemployment Insurance Service (Hrsg.) %A Wandner, Stephen A. %A Thomas , Rosalind Y. %T The worker profiling and reemployment services system : legislation, implementation process and research findings %D 1994 %P 307 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Washington %G en %# A 1994; E 1994 %B Unemployment insurance occasional paper : 94-4 %X Das 'Worker Profiling and Reemployment Services System' (WP/RS) ist ein Programm in den USA, das es durch frühzeitige Intervention mit Hilfe von gezielten Dienstleistungsangeboten ermöglichen soll, sog. 'dislozierte Arbeitnehmer' wieder in Beschäftigung zu bringen. Diese Gruppe umfasst Arbeitnehmer, die bereits arbeitslos sind, solche die von Kündigung bedroht oder gekündigt sind und Selbständige, die aus Mangel an Aufträgen in die Arbeitslosigkeit zurückfallen. Das Programm besteht aus zwei Komponenten, dem 'Profiling' und Dienstleistungsangeboten. Mit dem 'Profiling' soll ein Profil der betroffenen Arbeitnehmer und ihrer Ansprüche an die Arbeitslosenversicherung erarbeitet werden, woran dann gezielt Dienstleistungen mit dem Ziel einer möglichst schnellen Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt anknüpfen. Der Berichtsband enthält die gesetzlichen Vorschriften zum WP/RS, erläuternde Veröffentlichen des U.S. Department of Labor mit Interpretationen und technischen Hilfestellungen zur Umsetzung der gesetzlichen Bestimmungen sowie Ergebnisse von Begleitforschungen zum Profiling und zur Wirksamkeit des Dienstleistungsangebots. Es zeigt sich, dass eine möglichst frühzeitige Identifizierung der betroffenen Arbeitnehmer in Kombination mit intensiver Hilfe bei der Suche nach einem neuen Job am ehesten geeignet ist, diese wieder in Beschäftigung zu bringen. (IAB) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Profiling %K Arbeitslose %K Arbeitsuchende %K Erwerbstätige %K Selbständige %K berufliche Reintegration %K Arbeitsförderung %K Trainingsmaßnahme %K Arbeitsmarktpolitik %K USA %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-10-14 %M k090928j07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 90-309.1008 %1 United States, Department of Labor (Hrsg.) %1 United States, Employment and Training Administration (Hrsg.) %1 US Employment Service, Washington (Hrsg.) %1 United States, Unemployment Insurance Service (Hrsg.) %A Balducchi, David E. %T Worker profiling and reemployment services (WPRS) systems : National WPRS Colloquium, June 1996. Selected papers and materials %D 1996 %P 311 S. %9 Dokumentation; graue Literatur %C Atlanta %G en %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Profiling %K Arbeitslose %K Arbeitsuchende %K Erwerbstätige %K Selbständige %K berufliche Reintegration %K Arbeitsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-19 %M k090928j08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-201.0868 %1 Institute of Economics, Budapest (Hrsg.) %A Fazekas, Karoly %A Köllö, Janos %T The Hungarian labour market 2009 : review and analysis %D 2009 %P 280 S. %9 Sonstiges (Jahrbuch); graue Literatur %C Budapest %G en %# A 1980; E 2009 %@ ISSN 1785-8062 %X "The series of our labour market yearbooks was launched with the goal of reviewing the main developments in the Hungarian labour market annually, and of giving an in-depth analysis of selected issues. The introductory chapter of the present volume discusses trends and recent changes in employment, activity, and unemployment between 2007 and the first quarter of 2009. The first part of this year's In Focus presents a descriptive statistical overview of the labour market as seen through the microdata of the European Labour Force Survey. The second part deals with a specific aspect of the labour market, namely vocational training. The authors present a strong evidence that vocational training is an ailing part of the educational system in need of profound reforms. The third part of the book discusses the legal and institutional environment of the Hungarian labour market, while the closing chapter provides a comprehensive collection of statistical data." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktstruktur %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeit %K Lohnentwicklung %K Lohnhöhe %K Berufsbildung %K Qualifikationsniveau %K atypische Beschäftigung %K berufliche Integration %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmarktstruktur - internationaler Vergleich %K Ungarn %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-14 %M k091007303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-23.0185 %A Schwarzkopf, Manuela %T Doppelt gefordert, wenig gefördert: Alleinerziehende Frauen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende %D 2009 %P 88 S. %9 Monographie %C Berlin %I Edition Sigma %G de %# A 2008; E 2008 %B sigma elab %@ ISBN 978-3-8360-1102-0 %X "Für Alleinerziehende wirft die jüngste Arbeitsmarktreform ('Hartz IV') ganz besondere Probleme auf - und betroffen sind vor allem Frauen: Sie stellen fast 95% der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen. Die Autorin stellt diese Gruppe in den Mittelpunkt ihrer Untersuchung. Trägt das Gesetz zu einer verbesserten Förderung und Arbeitsmarktintegration dieser 'doppelt Geforderten' wirksam bei? Wird die Praxis den gleichstellungspolitischen Zielen, wie sie im Sozialgesetzbuch II ausdrücklich formuliert sind, tatsächlich gerecht? Und wie ist 'Hartz IV' zu bewerten, wenn man Kriterien aus der internationalen feministischen Wohlfahrtsstaatsforschung heranzieht und den Maßstab einer echten Wahlfreiheit zwischen Erwerbsteilhabe und Ausübung von Sorgeverantwortung im Sinne einer sozial inklusiven Staatsbürgerschaft anlegt? Die Autorin untersucht diese Fragen, indem sie die gesetzlichen und institutionellen Rahmenbedingungen aufarbeitet und die sozial- und gleichstellungspolitischen Ziele mit aktuellen empirischen Befunden zur Förderung alleinerziehender Frauen konfrontiert. Die Analyse führt zu einem kritischen Fazit, das Mängel und Widersprüche resümiert und Anforderungen an eine gleichstellungsorientierte Arbeitsmarktpolitik benennt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K allein Erziehende %K Mütter %K Frauenerwerbstätigkeit %K Arbeitsuchende %K Hartz-Reform %K Grundsicherung nach SGB II - Erfolgskontrolle %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Integration %K Gleichstellung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Sozialpolitik %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktpolitik %K Job-AQTIV-Gesetz %K Gleichstellungspolitik %K Feminismus %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-29 %M k091023302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 91-L.0117 %1 Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.) %A Werding, Martin %A Büttner, Thiess %A Hofmann, Herbert %A Holzner, Christian %A Munz, Sonja %T Makroevaluation der SGB II-Grundsicherungsstellen %D 2009 %P 264 S. %C München %G de %# A 2006; E 2007 %B Ifo-Beiträge zur Wirtschaftsforschung : 33 %@ ISBN 978-3-88512-485-6 %X "Gegenstand der Studie ist ein Performancevergleich von Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) und zugelassenen kommunalen Trägern (zkT) nach § 6a SGB II zugespitzt in der Frage: 'Was wäre geschehen, wenn deutschlandweit entweder das ARGE-Modell oder die kommunale Trägerschaft eingeführt worden wäre?'. In methodischer Hinsicht basiert die Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II auf einer Analyse der Wirkungen unterschiedlicher Formen der Aufgabenwahrnehmung im SGB II auf regionaler Ebene unter Berücksichtigung von regionalen Besonderheiten und gesamtwirtschaftlichen Wirkungszusammenhängen, darunter insbesondere interregionalen Verflechtungen sowie Substitutions-, Verdrängungs- und Mitnahmeeffekten. Ergänzt werden die multivariaten ökonometrischen Schätzungen durch Simulationen der Einkommensperspektive Arbeitssuchender sowie die Bestimmung der fiskalischen Effekte der beiden Formen der Aufgabenwahrnehmung im Falle einer deutschlandweiten Einführung einer Trägerschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Experimentierklausel - Erfolgskontrolle %K Optionskommune %K ARGE %K Substitutionseffekte %K Verdrängungseffekte %K Mitnahmeeffekte %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K matching %K Arbeitsuchende %K Beschäftigungsfähigkeit %K soziale Stabilisierung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K Beschäftigtenstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-12 %M k091002j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 13 von 382 Datensätzen ausgegeben.