Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Social Policy and Administration %V 43 %N 3 %F X 107 %A Aiken, Mike %A Bode, Ingo %T Killing the golden goose? : third sector organizations and back-to-work programmes in Germany and the UK %D 2009 %P S. 209-225 %G en %# A 1980; E 2008 %@ ISSN 0144-5596 %R 10.1111/j.1467-9515.2009.00658.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9515.2009.00658.x %X "Third sector, or not-for-profit, organizations have been viewed in many parts of Europe as agencies that can be harnessed by public policy programmes to support the socially excluded. Within the emerging mixed economy of welfare, third sector agencies offering training, support and employment for groups disadvantaged in the labour market provide an important example. This illustrates, from one specific field, the dynamics occurring at the interface between public and third sectors in the delivery of public policy goals. This article examines both the history of 'partnership regimes' in this field and the evolving local organizational arrangement. The developments in the contrasting welfare regimes of Britain and Germany, which exemplify different institutional traditions, are analysed. The potential impact of regulatory changes on the capacity of third sector work integration agencies to deliver policy goals is assessed in both countries using evidence from recent case study research. The analysis suggests that the emerging managerialist partnership structures are tending to convert third sector organizations into 'just in time' deliverers of poor programme outcomes in both welfare regimes while also eroding their distinctive potential to provide more than mere labour market integration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Non-Profit-Organisation %K Arbeitsmarktpolitik %K berufliche Integration %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslose %K Sozialpolitik %K Armutsbekämpfung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung - internationaler Vergleich %K Arbeitsbeschaffung %K Public Private Partnership %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-06-12 %M k090528801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 16 %N 4 %F Z 1120 %A Clausen, Jens %A Heinesen, Eskil %A Hummelgaard, Hans %A Husted, Leif %A Rosholm, Michael %T The effect of integration policies on the time until regular employment of newly arrived immigrants : evidence from Denmark %D 2009 %P S. 409-417 %G en %# A 2002; E 2002 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2008.12.006 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2008.12.006 %X "We analyse the effect of active labour-market programmes on the hazard rate into regular employment for newly arrived immigrants using the timing-of-events duration model. We take account of language course participation and progression in destination country language skills. We use rich administrative data from Denmark. We find substantial lock-in effects of participation in active labour-market programmes. Post programme effects on the hazard rate to regular employment are significantly positive for wage subsidy programmes, but not for other types of programmes. For language course participants, improvement in language proficiency has significant and substantial positive effects on the hazard rate to employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Arbeitslosigkeitsdauer %K berufliche Integration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Auswirkungen %K Dänemark %K J64 %K J24 %K J68 %K J61 %K C41 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-06-26 %M k090624a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Sociological Review %V 57 %N 2 %F Z 766 %A Matthews, Ralph %A Pendakur, Ravi %A Young, Nathan %T Social capital, labour markets, and job-finding in urban and rural regions : comparing paths to employment in prosperous cities and stressed rural communities in Canada %D 2009 %P S. 306-330 %G en %# A 2002; E 2004 %@ ISSN 0038-0261 %R 10.1111/j.1467-954X.2009.01831.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-954X.2009.01831.x %X "This paper compares paths to employment (job-finding) in prosperous cities and economically-stressed rural communities in Canada. Since the pioneering work of Mark Granovetter (1973; 1974), sociologists have investigated the role of social capital in job-finding (specifically, the use of strong and weak social ties to find out about employment opportunities). To date, however, there have been few direct comparisons of job-finding in urban and rural settings (see Lindsay et al., 2005; Wahba and Zenou, 2005). Using data from two major surveys and a qualitative interview project, we uncover several important differences in urban and rural paths to employment. First, we find that both strong and weak ties are used more frequently by rural residents to find a job, while city-dwellers rely more often on formal or impersonal means. Second, we find much stronger evidence of differentiation within rural regions. Long-time rural residents are much more likely to use strong and weak ties to find employment than are newcomers. However, rural residents who used weak ties as paths to employment have significantly lower incomes. None of these patterns are evident in the cities. Together, these findings lead us to conclude that job-finding in rural settings is strongly affected by constraints - in the labour market and in social capital resources - that are not present in cities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsuche - Determinanten %K regionaler Vergleich %K Stadtregion %K ländlicher Raum %K Großstadt %K Ballungsraum %K regionale Faktoren %K Sozialkapital %K berufliche Reintegration %K strukturschwache Räume %K soziale Beziehungen %K informelle Kommunikation %K Arbeitsplatzdichte %K Arbeitsmarktindikatoren %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitsuchende %K Arbeitslose %K Kanada %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-06-22 %M k090615801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 62 %N 6 %F Z 086 %A Brussig, Martin %A Knuth, Matthias %T Individuelle Beschäftigungsfähigkeit : Konzept, Operationalisierung und erste Ergebnisse %D 2009 %P S. 287-294 %G de %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 0342-300X %X "Die Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit ist zu einem eigenständigen Ziel aktivierender Arbeitsmarktpolitik geworden. Der Beitrag stellt ein Konzept zur Messung individueller Beschäftigungsfähigkeit vor. Es beruht auf einer Befragung von ALG-II-Beziehern zu zwei Zeitpunkten. Die individuelle Beschäftigungsfähigkeit wird bestimmt, indem zunächst Determinanten der Beschäftigungsaufnahme ermittelt werden und anschließend individuelle Ausprägungen der unterschiedlichen Aspekte von Beschäftigungsfähigkeit ihrem Einfluss entsprechend gewichtet werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die individuelle Beschäftigungsfähigkeit im Durchschnitt höher ist bei Personen, die innerhalb des Untersuchungszeitraums eine Beschäftigung aufgenommen haben, als bei Personen, die arbeitslos geblieben sind. Gesundheit und individuelle Ressourcen prägen die Chancen auf eine Beschäftigung relativ stark. Die Konzessionsbereitschaft bei der Arbeitssuche hat hingegen nur eine relativ schwache Wirkung. Insgesamt weisen die für ausgewählte Teilgruppen des Arbeitsmarktes gültigen Ergebnisse darauf hin, dass auch strukturelle Faktoren einen erheblichen Einfluss haben, wenn es darum geht, aus der Arbeitslosigkeit heraus neue Beschäftigung zu finden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungsfähigkeit %K Beschäftigungsfähigkeit - Determinanten %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsuchende %K Arbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitsaufnahme %K Arbeitsfähigkeit %K medizinische Faktoren %K Arbeitslosigkeitsdauer %K berufliche Reintegration %K Arbeitsuche %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-05 %M k090602n14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour %V 23 %N 2 %F Z 930 %A Hägglund, Pathric %T Effects of changes in the unemployment insurance eligibility requirements on job duration : Swedish evidence %D 2009 %P S. 237-256 %G en %# A 1992; E 1998 %@ ISSN 1121-7081 %R 10.1111/j.1467-9914.2009.00455.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9914.2009.00455.x %X "This paper investigates the impact of the unemployment insurance (UI) entrance requirement on employment duration among earlier unemployed in Sweden. I exploit changes in the rules taking place in 1994 and 1997 to study behavioural adjustments in the timing of job separation in 1992, 1996, and 1998, respectively. Performing across-year analyses with years involving different working requirements, I find some evidence of clustering of job exits at the time of UI qualification. By using predicted hazard rates for each week, I calculate an approximate 2.3-week extension in average employment duration between 1996 and 1998, due to the 5-week prolonging of the entrance requirement." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenversicherung - Reform %K Anspruchsvoraussetzung - Auswirkungen %K Leistungsanspruch %K Beschäftigungsdauer %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Schweden %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-05 %M k090602n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Achatz, Juliane %T Vermittlungsangebote in der Grundsicherung: Remis für Mütter %D 2009 %P S. 64-69 %G de %# A 2006; E 2007 %@ ISSN 1861-7522 %X "Erwerbsfähigen Beziehern von Arbeitslosengeld II den Weg in den Arbeitsmarkt zu bahnen, ist das vorrangige Ziel für Vermittlungsfachkräfte in den Grundsicherungsstellen. Auf welche Hilfsangebote sie dabei setzen und welche Richtung sie bei der Beratung einschlagen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Rollenbilder von Frauen und Männern können das beeinflussen. Doch ein zentrales Problem der Vermittlung vermögen Arbeitsvermittler nicht zu lösen: die fehlende Kinderbetreuung für arbeitswillige Mütter. So entsteht oft eine Pattsituation." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Mütter %K arbeitslose Frauen %K Aktivierung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K berufliche Reintegration %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsberatung %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Vermittlungsgutschein %K Mini-Job %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Kinderbetreuung %K Diskriminierung %K Vermittlungshemmnisse %K Elternschaft %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-25 %M k090615n17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/11488 v 18 12 2008 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Bericht zur Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch %D 2008 %4 2,15 MB %P 202 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090609801.pdf %X Dem BMAS wurde durch Paragraph 6c SGB II die Aufgabe übertragen, die Umsetzung des SGB II durch die verschiedenen Modelle der Aufgabenwahrnehmung in Hinblick auf die Eingliederung von Arbeitsuchenden zu beobachten, ihre Wirkungen zu analysieren und Ursachen für Unterschiede in der Leistungsfähigkeit herauszuarbeiten. Gegenstand der Wirkungsforschung zur Experimentierklausel ist der gesamte Aktivierungsprozess, mit dem die Ziele Integration in Erwerbstätigkeit, Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und soziale Stabilisierung verfolgt werden, d.h. die praktische Umsetzung der Experimentierklausel durch die Träger der Grundsicherung, insbesondere auch die organisatorische Struktur des Leistungserbringungsprozesses, die Governance sowie die Kombination von aktivierenden Maßnahmen, aber auch von Sanktionen. Der spezifische Fokus der Evaluation richtet sich auf die Kernfrage, welches der beiden Modelle der Aufgabenwahrnehmung (Arbeitsgemeinschaft oder zugelassene kommunale Träger) bei der Umsetzung des SGB II erfolgreicher ist und warum dies so ist. Der Bericht bietet eine zusammenfassende Darstellung über die Ergebnisse der im Forschungsverbund der Paragraph 6c SGB II-Evaluation durchgeführten Untersuchungen. Eingebettet werden die Ergebnisse in eine Darstellung der gesetzlichen und politischen Rahmenbedingungen, die zum SGB II geführt haben. Nach Auffassung der Bundesregierung zeigt der Bericht an vielen Stellen Möglichkeiten zur Verbesserung und Weiterentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Die Ergebnisse der Evaluation können damit wichtige Inputs für den vom Gesetzgeber intendierten institutionellen Lernprozess darstellen. (IAB) %K Experimentierklausel - Erfolgskontrolle %K Sozialgesetzbuch II %K ARGE %K Optionskommune %K Grundsicherung nach SGB II %K Trägerschaft %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungseffekte %K Politikumsetzung %K Hartz-Reform %K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung %K soziale Stabilisierung %K Organisationsstruktur %K Aktivierung %K Governance %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-26 %M k090609801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/11488 v 18 12 2008 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Bericht zur Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch %D 2008 %4 2,15 MB %P 202 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090609801.pdf %X Dem BMAS wurde durch Paragraph 6c SGB II die Aufgabe übertragen, die Umsetzung des SGB II durch die verschiedenen Modelle der Aufgabenwahrnehmung in Hinblick auf die Eingliederung von Arbeitsuchenden zu beobachten, ihre Wirkungen zu analysieren und Ursachen für Unterschiede in der Leistungsfähigkeit herauszuarbeiten. Gegenstand der Wirkungsforschung zur Experimentierklausel ist der gesamte Aktivierungsprozess, mit dem die Ziele Integration in Erwerbstätigkeit, Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und soziale Stabilisierung verfolgt werden, d.h. die praktische Umsetzung der Experimentierklausel durch die Träger der Grundsicherung, insbesondere auch die organisatorische Struktur des Leistungserbringungsprozesses, die Governance sowie die Kombination von aktivierenden Maßnahmen, aber auch von Sanktionen. Der spezifische Fokus der Evaluation richtet sich auf die Kernfrage, welches der beiden Modelle der Aufgabenwahrnehmung (Arbeitsgemeinschaft oder zugelassene kommunale Träger) bei der Umsetzung des SGB II erfolgreicher ist und warum dies so ist. Der Bericht bietet eine zusammenfassende Darstellung über die Ergebnisse der im Forschungsverbund der Paragraph 6c SGB II-Evaluation durchgeführten Untersuchungen. Eingebettet werden die Ergebnisse in eine Darstellung der gesetzlichen und politischen Rahmenbedingungen, die zum SGB II geführt haben. Nach Auffassung der Bundesregierung zeigt der Bericht an vielen Stellen Möglichkeiten zur Verbesserung und Weiterentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Die Ergebnisse der Evaluation können damit wichtige Inputs für den vom Gesetzgeber intendierten institutionellen Lernprozess darstellen. (IAB) %K Experimentierklausel - Erfolgskontrolle %K Sozialgesetzbuch II %K ARGE %K Optionskommune %K Grundsicherung nach SGB II %K Trägerschaft %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungseffekte %K Politikumsetzung %K Hartz-Reform %K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung %K soziale Stabilisierung %K Organisationsstruktur %K Aktivierung %K Governance %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-26 %M k090609801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/12875 v 06 05 2009 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Gründungsförderung aus der Arbeitslosigkeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 16/12505 - %D 2009 %4 211 KB %P 12 S. %G de %# A 2006; E 2008 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090615p02.pdf %X "Mit dem Gründungszuschuss haben sich seit seiner Einführung im Jahr 2006 knapp 280.000 Menschen selbstständig gemacht. Vergleiche man den Gründungszuschuss mit den bis 2006 gültigen Instrumenten Existenzgründungzuschuss und Überbrückungsgeld, so würden sich für die Jahre 2007 und 2008 in absoluten Zahlen weniger Zugänge beim Gründungszuschuss als bei den ausgelaufenen Instrumenten ergeben. Das führt die Bundesregierung in ihrer Antwort (16/12875) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (16/12505) aus. Sie betont aber zugleich, dass derartige Vergleiche methodisch schwierig seien, da die Instrumente in unterschiedlichen Zeiträumen zum Einsatz kamen und damit auch unter unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen. Um die Nachhaltigkeit der Existenzgründungsförderung mit dem Gründungszuschuss zu beurteilen, würden künftig Implementationsstudien durchgeführt. Erste Ergebnisse sollen im kommenden Jahr vorliegen, heißt es in der Antwort." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung - Förderung %K Arbeitslose %K Gründungszuschuss - Erfolgskontrolle %K Sozialgesetzbuch III %K Überbrückungsgeld - Erfolgskontrolle %K Existenzgründungszuschuss - Erfolgskontrolle %K Ich-AG %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Geschlechterverteilung %K öffentliche Ausgaben %K Förderungsgrundsätze %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K beruflicher Verbleib %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-22 %M k090615p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/12875 v 06 05 2009 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Gründungsförderung aus der Arbeitslosigkeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 16/12505 - %D 2009 %4 211 KB %P 12 S. %G de %# A 2006; E 2008 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090615p02.pdf %X "Mit dem Gründungszuschuss haben sich seit seiner Einführung im Jahr 2006 knapp 280.000 Menschen selbstständig gemacht. Vergleiche man den Gründungszuschuss mit den bis 2006 gültigen Instrumenten Existenzgründungzuschuss und Überbrückungsgeld, so würden sich für die Jahre 2007 und 2008 in absoluten Zahlen weniger Zugänge beim Gründungszuschuss als bei den ausgelaufenen Instrumenten ergeben. Das führt die Bundesregierung in ihrer Antwort (16/12875) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (16/12505) aus. Sie betont aber zugleich, dass derartige Vergleiche methodisch schwierig seien, da die Instrumente in unterschiedlichen Zeiträumen zum Einsatz kamen und damit auch unter unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen. Um die Nachhaltigkeit der Existenzgründungsförderung mit dem Gründungszuschuss zu beurteilen, würden künftig Implementationsstudien durchgeführt. Erste Ergebnisse sollen im kommenden Jahr vorliegen, heißt es in der Antwort." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung - Förderung %K Arbeitslose %K Gründungszuschuss - Erfolgskontrolle %K Sozialgesetzbuch III %K Überbrückungsgeld - Erfolgskontrolle %K Existenzgründungszuschuss - Erfolgskontrolle %K Ich-AG %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Geschlechterverteilung %K öffentliche Ausgaben %K Förderungsgrundsätze %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K beruflicher Verbleib %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-22 %M k090615p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Migration und Soziale Arbeit %V 31 %N 2 %F Z 706 %A Paz Martinez, Laura de %T Arbeitslosigkeit, Alter und Migration - zur Integration älterer Migranten in den Arbeitsmarkt : eine explorative Studie aus dem Rhein-Main-Gebiet %D 2009 %P S. 143-152 %G de %@ ISSN 0172-746X %@ ISSN 1432-6000 %X "Schon heute stellt die Gruppe der älteren Migrantlnnen in Deutschland die am stärksten wachsende Bevölkerungsgruppe dar. Die soziale Bedeutung dieser Entwicklung wird zunehmend erkannt. Geht es jedoch um den Arbeitsmarkt, werden die älteren MigrantInnen oftmals 'ausgespart'. Dieser Beitrag widmet sich daher dem Thema Beschäftigung und Qualifikation von älteren männlichen Migranten und stellt Ergebnisse einer eigenen qualitativen empirischen Untersuchung vor." (Textauszug, IAB-Doku) %K ausländische Arbeitgeber %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K berufliche Integration %K berufliche Reintegration %K Arbeitsmarktchancen %K Qualifikationsanforderungen %K Qualifikationsentwicklung %K Sozialkapital - Theorie %K Humankapital %K Sozialkapital %K kulturelles Kapital %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Arbeitsuchende %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-05 %M k090602804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Brixiova, Zuzana %T Labour market flexibility in Estonia : what more can be done? %D 2009 %4 329 KB %P 31 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Paris %G en %B OECD Economics Department working papers : 697 %U http://www.olis.oecd.org/olis/2009doc.nsf/LinkTo/NT00002C3E/$FILE/JT03264092.PDF %X "In mid-2008, high employment and low unemployment rates characterised the Estonian labour market in comparison with the average of the EU15 countries. While aggregate outcomes improved during 2000-07, large inequalities persisted across regions, ethnic groups, and workers with different skill levels. As Estonia entered recession in 2008, the unemployment rate almost doubled between the 2nd and the 4th quarter, and is expected to rise further in 2009 and 2010. More flexible labour markets will be a key adjustment mechanism during the recession as well as in the medium term if Estonia is to become a knowledge-based economy. Given the currency board arrangement and low synchronisation with the euro area, flexibility is also needed to cushion asymmetric shocks. In December 2008, parliament adopted the new Employment Contract Act, deregulating employment protection while increasing income security of the unemployed. This paper discusses options for removing the remaining barriers that impede worker reallocation across jobs, sectors, and regions into more productive activities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Arbeitsmarktpolitik %K Rezession %K regionale Disparität %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Qualifikationsstruktur %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Kündigungsschutz %K Deregulierung %K berufliche Integration %K soziale Sicherheit %K Arbeitslosenversicherung %K Estland %K J08 %K J64 %K E24 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-06-12 %M k090602p12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Oberbergischer Kreis, Wirtschaftsförderung (Hrsg.) %A Stumpf, Siegfried %T BEA Berufliche Eingliederung Alleinerziehender : Studie zur Lebenssituation der Alleinerziehenden im Oberbergischen Kreis im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Durchführungszeitraum Oktober 2008 - Februar 2009 %D 2009 %4 2368 KB %P 52 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Gummersbach %G de %# A 2008; E 2009 %U http://www.familie-in-oberberg.de/index.php?menuid=84&downloadid=23&reporeid=0 %X Die Vermittlung allein erziehender Frauen und Männer in eine berufliche Tätigkeit ist eine schwierige Aufgabe. Im September 2008 erhielten laut Statistik der ARGE Oberberg rund 1600 allein erziehende Frauen und Männer aus den 13 oberbergischen Städten und Gemeinden Arbeitslosengeld II. Mit dem Ziel, neue Impulse für Unterstützungsangebote und Maßnahmen für diesen Personenkreis zu gewinnen, untersucht die Studie die Lebenssituation der allein erziehender Personen im Oberbergischen Kreis und deren Sichtweisen, Erfahrungen, Probleme und Bedarfe. Fragebogenuntersuchung und Interviews führen zu einem übereinstimmenden Ergebnisbild: Die Alleinerziehenden, die Arbeitslosengeld II beziehen, sind mit ihrer Lebenssituation deutlich unzufrieden. Für 75 Prozent der Befragten ist eine zukünftige berufliche Tätigkeit sehr wichtig, für weitere 20 Prozent eher wichtig. Die Hauptmotive für die Wunsch nach einer beruflichen Tätigkeit sind, dass die Alleinerziehenden nicht abhängig von Sozialleistungen sein wollen, dass sie einen höheren finanziellen Lebensstandard erreichen wollen und dass sie ihren Kindern ein Vorbild sein möchten. Alleinerziehende müssen dabei aber den Wunsch nach beruflicher Tätigkeit mit ihren Aufgaben als Mutter oder Vater vereinbaren können. Dazu benötigen Alleinerziehende hochwertige und für ihre Belange passende Kinderbetreuungsmöglichkeiten. Die Wunscharbeitszeit liegt bei den meisten Alleinerziehenden im Bereich von 20 bis 30 Wochenstunden, damit besteht vor allem Bedarf nach Teilzeitarbeitsplätzen. Eine zentrale Funktion bei der beruflichen Wiedereingliederung sehen die Befragten bei den Unternehmen und Arbeitgebern im Oberbergischen Kreis: Diese müssen Stellen schaffen, die auch für Alleinerziehende passen. (IAB) %K Beruf und Familie %K berufliche Integration %K allein Erziehende %K berufliche Reintegration %K regionales Netzwerk %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K erwerbstätige Frauen %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Mütter %K Väter %K Altersstruktur %K Sozialstruktur %K Kinderzahl %K Qualifikationsstruktur %K Kinderbetreuung %K soziales Netzwerk %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %K Bergisches Land %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-04 %M k090528p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Katholieke Universiteit, Louvain (Hrsg.) %1 Steunpunt Werk en Sociale Economie, Louvain (Bearb.) %A Theunissen, Gert %A Verbruggen, Marije %A Forrier, Anneleen %A Sels, Luc %T Career sidestep, wage stepback? : the impact of different types of career breaks on wages %D 2007 %4 742 KB %P 22 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Louvain %G en %# A 2006; E 2006 %B WSE report %@ ISBN-97 890-8873-001-6 %U https://lirias.kuleuven.be/bitstream/123456789/120466/1/10206.pdf %X "In this paper, we simultaneously study the wage effects of different types of interruptions, allowing for differential effects of break duration in function of the nature of the interruption. The types we will study are family leaves, unemployment spells, self-employment spells, educational leaves and a residual category, comprising 'private' reasons to interrupt one's career (e.g. travel, rest, voluntary work). Family leaves and unemployment spells have received ample attention in literature, being perhaps the most obvious reasons why an individual is not working at some point in time. Our addition of self-employment spells and educational leaves is not only inspired by their under-exposure in research on career breaks, but also by the growing recognition among policy-makers of the crucial role of lifelong learning and entrepreneurship in sustaining economic growth. It is far from certain whether career interruptions that are advocated by the government as a potential boost to employment and entrepreneurship also pay off for individuals once they return to wage employment. Besides this focus on different types of career breaks, our study also complements previous research by conducting separate analyses for men and women. In doing so, we investigate to what extent the impact of the different types of career breaks differ between male and female workers. The paper is structured as follows. First, we discuss the literature on career breaks. Then we present the methodology and the results. The paper concludes with a discussion on the key implications of the research and some suggestions for future research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbsunterbrechung - Ursache %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K Einkommenshöhe %K geschlechtsspezifische Faktoren %K berufliche Reintegration %K Elternschaft %K Arbeitslosigkeit %K berufliche Selbständigkeit %K Bildungsurlaub %K unbezahlter Urlaub %K Belgien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-04 %M k090525f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-309.1003 %A Welters, Riccardo Anna Martinus Hubertus Maria %T Efficiency of employment subsidies and firms' recruitment strategies %D 2005 %P 144 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Maastricht %C Enschede %I PrintPartners Ipskamp %G en %@ ISBN 90-9019465-7 %X "This dissertation studies the efficiency of labour costs subsidies offered by governments to companies to stimulate the employment of long-term unemployed persons. However, many companies receive a subsidy for an unemployed person they would also have hired without a subsidy. The efficiency of labour costs subsidies is therefore low, and consequently the effectiveness is limited. The dissertation describes which type of companies causes this inefficiency. This knowledge can be used to design smarter labour costs subsidies that are more efficient and therefore more effective. The resulting increase of the effectiveness will take away the main argument of many governments for not using this policy instrument in the fight against long-term unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnsubvention - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitskosten %K Kostensenkung %K Personalbeschaffung %K Unternehmenspolitik %K Beschäftigerverhalten %K Personaleinstellung %K Niederlande %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-12 %M k081021f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 15 von 387 Datensätzen ausgegeben.