Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Regional Science & Urban Economics %V 39 %N 3 %F Z 1057 %A Gutiérrez Romero, Roxana %T Estimating the impact of England's area-based intervention 'New Deal for Communities' on employment %D 2009 %P S. 323-331 %G en %# A 2002; E 2004 %@ ISSN 0166-0462 %R 10.1016/j.regsciurbeco.2008.11.004 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.regsciurbeco.2008.11.004 %X "During the last decade the UK Government has used area-based initiatives as a key strategy to tackle deprivation, despite the criticisms that few of these initiatives have been evaluated. This paper evaluates the impact of one such area-based initiative on employment. The New Deal for Communities (NDC) program aids financially residents of 39 of the most deprived neighborhoods in the country to design and implement policies that could tackle unemployment and improve their living conditions. Using the difference-in-difference method the paper shows that the program increased the probability of jobless individuals entering employment in NDC areas compared to residents living in similar deprived areas used as control group. The program had the greatest effect on those who were in job-training, full time education and in receipt of incapacity benefit before the program began. If the NDC program increased the supply of skilled labor and encouraged inactive individuals to join the labor force, individuals in NDC areas already in employment could as a result be displaced into unemployment or less well paid jobs. However, the evidence presented here shows that the program did not cause displacement effects among those residents who were already employed in NDC areas before the program began." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Regionalpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungseffekte %K strukturschwache Räume %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Verdrängungseffekte %K Teilnehmer %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Verteilungseffekte %K Großbritannien %K England %K H43 %K R58 %K J64 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-04-17 %M k090414n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Ham, Maarten van %A Manley, David %T The effect of neighbourhood housing tenure mix on labour market outcomes : a longitudinal perspective %D 2009 %4 352 KB %P 21 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1991; E 2001 %B IZA discussion paper : 4094 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090409n07.pdf %X "This paper investigates the effect of different levels of neighbourhood housing tenure mix on transitions from unemployment to employment and the probability of staying in employment for those with a job. We used individual level data from the Scottish Longitudinal Study (SLS), a 5.3% sample of the Scottish population, covering a 10 year period. We found a strong negative correlation between living in deprived neighbourhoods and labour market outcomes (getting or keeping a job). We found a small, but significant, positive correlation between living in mixed tenure (40-80% social housing) streets and transitions from unemployment to employment. In the conclusion we discuss the extent to which we think these results can be interpreted as 'neighbourhood effects' or selection effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Umwelt - Auswirkungen %K Nachbarschaft %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Mobilität %K soziale Deprivation %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Sozialstruktur %K regionale Faktoren %K Großbritannien %K Schottland %K I30 %K J60 %K R23 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-04-23 %M k090409n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Rica, Sara de la %T The effect of the 2004 and 2007 EU enlargement on the Spanish labour market %D 2009 %4 75 KB %P 23 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2004; E 2008 %B IZA discussion paper : 4104 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090409n12.pdf %X "The 2004 and 2007 EU enlargement has led to a significant increase in the immigration flow to Spain. Individuals from the new-EU-12 countries accounted for no more than 10% of the whole Spanish immigrant population in 2004, but by 2008 they accounted for almost 20% of the total flow of immigrants. As of 2008, immigrants from Bulgaria, Poland and Rumania account for 97 percent of new-EU-12 immigrants. These immigrants are younger, and the vast majority of them are educated to secondary level. Their employment rate is higher than that of natives, but they are hit harder by unemployment than natives. Our results point to two conclusions from a policy prospective: first, the EU enlargement has significantly improved legal immigration from new-EU-12 countries. Second, the lack of employment assimilation in terms of job quality for workers from the new-EU-12 countries may discourage the entrance of highly qualified workers. The Spanish authorities should provide on-the-job training for these qualified workers so that they can find adequate job prospects in Spain and decide to stay." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Erweiterung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Einwanderer %K Einwanderung %K ausländische Arbeitnehmer %K regionale Herkunft %K Herkunftsland %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Arbeitsplatzqualität %K berufliche Integration %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Spanien %K Osteuropa %K J61 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-04-23 %M k090409n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Ruppe, Kathi %T Eingliederungszuschüsse und Betriebszugehörigkeitsdauer in Westdeutschland %D 2009 %4 330 KB %P 31 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2003; E 2006; %B IAB Discussion Paper : 06/2009 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2009/dp0609.pdf %X "Eingliederungszuschüsse sind ein zentrales Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Diese Studie untersucht für Westdeutschland, ob sich die Betriebszugehörigkeitsdauer von Personen, die im 2. Quartal 2003 aus Arbeitslosigkeit heraus eine mit Eingliederungszuschüssen geförderte Beschäftigung fanden, von der ungeförderter Personen unterscheidet. Die Untersuchung basiert auf Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit. Cox-Schätzungen zeigen einen positiven Zusammenhang zwischen einer Förderung und der Betriebszugehörigkeitsdauer. Das Risiko, ein Beschäftigungsverhältnis zu beenden, fällt insbesondere während der Förderung als auch während der gesetzlich geregelten Nachbeschäftigungsfrist geringer aus. Unterschiede zwischen Frauen und Männern konnten dabei nicht nachgewiesen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Wage subsidies are a major instrument of active labor market policies in Germany. This paper analyses for West Germany, if tenure differs across individuals taking up a subsidized or unsubsidized job, respectively, during the second quarter of 2003. The study is based on process generated data of the German Federal Employment Agency. Cox estimations indicate a significant positive relationship between subsidy receipt and tenure, the risk of ending an employment relationship is in particular lower during the time of subsidization and the subsequent statutorily regulated period of employment. However, no significant differences between men and women could be established." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Eingliederungszuschuss - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungsdauer %K Betriebszugehörigkeit - Dauer %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K J68 %K J64 %K J63 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-04-08 %M k090408n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, SP II 11, Integrationsprozesse (Hrsg.) %T Fachtagung SGB II: Stärken bündeln - Netzwerke als Erfolgsfaktor im beschäftigungsorientierten Fallmanagement. Tagungsdokumentation %D 2008 %4 1231 KB %P 69 S. %9 Dokumentation; graue Literatur %C Nürnberg %G de %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090326p25.pdf %X 'Kunden im Rechtskreis SGB II, die von Fallmanagern/innen unterstützt werden, stehen in der Regel vor einem Konglomerat an unterschiedlichen Problemlagen, wie Schulden, Suchtprobleme, Obdachlosigkeit, psychosoziale Erkrankungen, Haftentlassung, Verwahrlosung. Sie sind häufig nicht fähig, eigene Bewältigungsstrategien zu entwickeln oder selbst ein Unterstützungsnetzwerk aufzubauen. Folglich ist es die Aufgabe des Fallmanagements, professionelle Unterstützungsnetzwerke zu aktivieren.' Vor diesem Hintergrund veranstaltete die Bundesagentur für Arbeit (BA) am 8. / 9. Oktober 2008 an der Hochschule der BA in Mannheim eine Fachtagung SGB II mit dem Motto 'Stärken bündeln - Netzwerke als Erfolgsfaktor im beschäftigungsorientierten Fallmanagement'. Die Teilnehmer konnten sich in zwölf Workshops über die Interventions- und Kooperationsmöglichkeiten der Netzwerkpartner sowie über erfolgreiche Beispiele aus der Praxis informieren, z. B. Integrationsarbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund, Kompetenzen in der Betreuung gesundheitlich Beeinträchtigter oder auch Netzwerkarbeit rund um das Thema Haft und Haftentlassene. 'Die Fachtagung machte insgesamt deutlich, wie notwendig es ist, die Angebotspalette der Netzwerkpartner vor Ort zu kennen, um für die Kunden den größtmöglichen Nutzen sowie Erfolge im und für das Fallmanagement zu gewährleisten. Das gemeinsame Ziel der beruflichen und sozialen Integration von Menschen mit komplexen Problemlagen kann nur erreicht werden, wenn alle erforderlichen Unterstützungsinstitutionen im professionellen Netzwerk in kooperativer Form zusammenarbeiten.' (IAB) %K Sozialgesetzbuch II %K Case Management %K Jugendarbeit %K arbeitslose Jugendliche %K Einwanderer %K berufliche Integration %K Verschuldung %K Suchtkranke %K Wohnungslosigkeit %K Obdachlosigkeit %K Strafentlassene %K Behinderte %K Gewalt %K Krisenmanagement %K Datenschutz %K soziales Netzwerk %K soziale Unterstützung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K soziale Integration %K soziale Stabilisierung %K schwervermittelbare Arbeitslose %K regionales Netzwerk %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-04-09 %M k090326p25 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 43214.0102 %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Caliendo, Marco %A Künn, Steffen %T Dritte Welle : eine Fortsetzung der empirischen Untersuchungen zur Wirksamkeit von Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss im Anschluss an die Hartz-Evaluation. Abschlussbericht zum IAB-Projekt Nr. 1007 %D 2009 %P 47 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Bonn %G de %# A 2003; E 2008 %X "Dieser Bericht zum IAB-Projekt Nr. 1007 'Dritte Welle - Eine Fortsetzung der empirischen Untersuchungen zur Wirksamkeit von Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss im Anschluss an die Hartz-Evaluation' enthält deskriptive sowie analytische Ergebnisse. Beginnend werden ausgewählte Variablen der dritten Befragung deskriptiv dargestellt und diskutiert sowie mit den Ausprägungen der beiden vorangegangenen Erhebungswellen verknüpft. Hierfür werden die Befragungsdaten zunächst aufbereitet und eine Selektionsanalyse im Hinblick auf mögliche Stichprobenverzerrungen aufgrund von Panelsterblichkeit durchgeführt. Danach wird mit einem Gewichtungsverfahren für Selektionseffekte korrigiert. Um eine Bewertung der Effizienz bzw. Effektivität der beiden Programme vornehmen zu können, wird eine mikroökonometrische Wirkungsanalyse mittels einem statischen Matching-Verfahren durchgeführt. Hierbei werden Effekte für die Erfolgsvariablen 'Nicht-Arbeitslosigkeit' und 'Selbständigkeit oder sozialversicherungspflichtige Beschäftigung' geschätzt. Neben diesen Beschäftigungseffekten sind auch Einkommenseffekte Gegenstand der Analyse. Die Ergebnisse bestätigen eindeutig die bereits in der 'Hartz-Evaluation' ermittelten positiven Effekte für beide Programme auch in der langen Frist. Dies war insbesondere im Hinblick auf die mit dem Existenzgründungszuschuss geförderten Gründer/innen fraglich, da deren Förderung zum letzten Befragungszeitpunkt teilweise noch andauerte und nun 56 Monate nach erstmaligen Erhalt definitiv ausgelaufen war." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Existenzgründungszuschuss %K Überbrückungsgeld %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K berufliche Integration %K berufliche Selbständigkeit %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Einkommenseffekte %K Unternehmensgründung %K Unternehmer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-04-27 %M k090417f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-11.0106 %1 Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.) %A Dornmayr, Helmut %A Lachmayr, Norbert %A Rothmüller, Barbara %T Integration von formal Geringqualifizierten in den Arbeitsmarkt %D 2008 %4 5547 KB %P 81 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Wien %G de %# A 2008; E 2008 %B AMS report : 64 %@ ISBN 978-3-85495-245-7 %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report64.pdf %X "Die von den Forschungsinstituten ibw (Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft) und öibf (Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung) im Auftrag des Arbeitsmarktservice (AMS) Österreich in den Jahren 2007/2008 durchgeführte Studie untersucht Möglichkeiten zur verstärkten Integration von formal Geringqualifizierten - d. h. von Personen mit höchster abgeschlossener Ausbildung 'Pflichtschule' - in den Arbeitsmarkt. Dieses Thema ist vor allem deswegen von hoher Brisanz, weil diese Personengruppe am Arbeitsmarkt mit besonderen Schwierigkeiten und Benachteiligungen konfrontiert ist: Ihre Arbeitslosenquote ist mindestens zwei- bis dreimal so hoch wie jene von Personen mit weiterführenden Bildungsabschlüssen (Lehre, Mittlere und Höhere Schulen, Hochschulen). Zudem ist fast jeder / jede zweite (48 Prozent) unselbständig Beschäftigte (bzw. Arbeitslose) mit höchster abgeschlossener Ausbildung 'Pflichtschule' zumindest einmal im Jahr von Arbeitslosigkeit betroffen, bei Personen mit weiterführenden Ausbildungsabschlüssen betrifft dies nicht einmal jede fünfte Person." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Niedrigqualifizierte %K berufliche Integration %K Arbeitslosenquote %K Qualifikationsdefizit %K erwerbstätige Frauen %K ausländische Arbeitnehmer %K ältere Arbeitnehmer %K Qualifizierungsmaßnahme %K Kompetenzniveau %K Ungelernte %K Einfacharbeit %K Qualifikationsanforderungen %K Hauptschulabsolventen %K Weiterbildungsförderung %K Nachqualifizierung %K Österreich %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-04-23 %M k090415p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 43201.0106 %A Hielscher, Volker %A Ochs, Peter %T Arbeitslose als Kunden? : Beratungsgespräche in der Arbeitsvermittlung zwischen Druck und Dialog %D 2009 %P 153 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Berlin %I Edition sigma %G de %# A 2007; E 2008 %B Modernisierung des öffentlichen Sektors. Sonderband : 32 %@ ISBN 978-3-8360-7282-3 %X "Die Vermittlungsarbeit in den 'Kundenzentren' der Arbeitsagenturen wurde im Zuge der Hartz-Reformen vereinheitlicht und auf schnelle Integrationserfolge sowie eine effiziente Leistungserbringung hin ausgerichtet. Gemeinhin wird konstatiert, dass die Bundesagentur für Arbeit dadurch leistungsfähiger geworden und dem Leitbild eines 'modernen Dienstleisters' näher gekommen sei. Doch wie ist die Reform von der Adressatenseite her zu bewerten? Kann die Arbeitsverwaltung heute die Bedarfe ihrer 'Kunden' besser aufgreifen als früher? Die Autoren gehen dieser Frage durch die minutiöse Analyse und Interpretation von Vermittlungsberatungsgesprächen in Arbeitsagenturen nach. Die Ergebnisse zeigen eine große Varianz in der Interaktion zwischen Vermittlungsfachkräften und 'Kunden'. Trotz der engmaschigen, zentralistischen Steuerung in der Bundesagentur kommt offensichtlich der Person der Vermittlerin/des Vermittlers eine Schlüsselrolle zu, wenn die Bedarfe der Adressaten aufgegriffen und zum Ausgangspunkt einer substanziellen Beratungs- und Vermittlungsdienstleistung gemacht werden sollen. Dies ist, so das Argument der Autoren, eine Ressource, auf die künftige Dienstleistungsstrategien der Arbeitsverwaltung stärker setzen sollten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosenberatung %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsvermittler %K Arbeitsberatung %K Arbeitsberater %K Arbeitsagenturen %K Beratungsgespräch %K Beratungskonzept %K Kundenorientierung %K Dienstleistungsorientierung %K matching %K Beratungserfolg %K Beratungsgespräch - Erfolgskontrolle %K Arbeitsuchende %K Arbeitslose %K Hartz-Reform %K berufliche Integration %K berufliche Reintegration %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-04-03 %M k090323j10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Ramboll Management, Berlin (Hrsg.) %A Consens, Consulting für Steuerung und Soziale Entwicklung GmbH, Hamburg (Hrsg.) %T Benchmarking der 69 Optionskommunen : Entwicklungen und Aktivitäten - Kommunal flankierende Leistungen. Berichtsjahr 2008 %D 2009 %4 506 KB %P 35 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin u.a. %G de %# A 2008; E 2008 %U http://www.optionskommunen.info/upload/files/BMOK_Gesamtbericht_2008_Netz_Final_.pdf %X Seit Anfang 2006 haben sich die 69 Optionskommunen unter dem Motto 'Lernen von den Besten' in einem gemeinsamen Benchmarking-Prozess zusammengeschlossen, um die eigenen Leistungsprozesse und -strukturen miteinander zu vergleichen und voneinander zu lernen. Im Berichtsjahr 2008 wurden die kommunal flankierenden Leistungen als übergreifender Schwerpunkt gewählt. Ein weiterer Zweck des Benchmarking ist der Versuch, empirische Zusammenhänge verschiedener Schlüsselzahlen zu erkennen. Der Bericht gibt zunächst einen Überblick über die Entwicklung in den Optionskommunen 2008, wie z.B. die Anzahl der Bedarfsgemeinschaften, erwerbsfähigen Hilfebedürftigen, der erwerbstätigen Hilfebedürftigen und der Vermittlungsprozesse in den ersten Arbeitsmarkt. Anschließend werden die kommunal flankierenden Leistungen vorgestellt. Diese Leistungen dienen vor allem der sozialen Integration der Hilfebedürftigen, wie z.B. die Schuldnerberatung, die Betreuung minderjähriger Kinder oder die Suchtberatung. Die Bereitstellung dieser sozialen Leistungen ist Pflichtaufgabe der Kommunen. (IAB) %K Optionskommune - Erfolgskontrolle %K Optionsmodell %K Benchmarking %K Kennzahlen %K Bedarfsgemeinschaft %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Sozialgeldempfänger %K Niedrigeinkommen %K Erwerbseinkommen %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungserfolg %K Sozialausgaben %K Kommunalpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Sozialleistungen %K soziale Integration %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-04-29 %M k090421p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.) %A Riesenfelder, Andreas %A Wetzel, Petra %T Evaluierung von AMS-Kursen und deren Effekte auf einschlägige Beschäftigung und Einkommen. Endbericht %D 2009 %4 1593 KB %P 124 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Wien %G de %# A 2007; E 2009 %B AMS-Arbeitsmarktstrukturberichte %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Evaluation_Kurse_AMS_L_R_Sozialforschung_2009.pdf %X "Die vorliegende Studie untersucht AMS-Kurse der Jahre 2007/2008 aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln und verbindet die Ergebnisse durch eine Gesamtschau. Auf der einen Seite wurde ein Fokus auf die subjektive Sichtweise von KursteilnehmerInnen gelegt. Hier wurde die Teilnahme an einem Kurs aus der Innensicht bewertet und etwa hinsichtlich der Kursauswahl, des berufseinschlägigen Zusammenhangs zwischen dem Kurs und der nachfolgenden Beschäftigung, der beruflichen Verwertbarkeit des Kurses, der Zufriedenheit mit der nachfolgenden Beschäftigung und der Auswirkung der Kursteilnahme auf das Einkommen eingeschätzt. Auf der anderen Seite wurden die Erwerbskarrieren der TeilnehmerInnen im Rahmen einer Längsschnittanalyse klassifiziert und im Hinblick auf die Arbeitsmarktintegration der Personen beurteilt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Qualifizierungsmaßnahme %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Teilnehmer %K Arbeitsuche %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitszufriedenheit %K Berufsaussichten %K Zukunftsperspektive %K Österreich %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-04-23 %M k090415p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3235.0107 %1 Fernuniversität Hagen, Lehrstuhl für angewandte Statistik und Methoden der empirischen Sozialforschung (Hrsg.) %A Stops, Michael %A Mazzoni, Thomas %T Matchingprozesse auf beruflichen Teilarbeitsmärkten %D 2009 %4 324 KB %P 39 S. %9 graue Literatur; Sonstiges (Untersuchung) %C Hagen %G de %# A 1975; E 2004 %B Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Fernuniversität Hagen. Diskussionsbeiträge : 435 %U http://www.fernuni-hagen.de/wiwi/forschung/beitraege/pdf/db435.pdf %X "Das Papier präsentiert neue Schätzungen von Matchingfunktionen mit Hilfe von Niveau- und Ratengrößen mit nach Berufen disaggregierten Daten für den deutschen Arbeitsmarkt für die Jahre 1983 bis 2004. Dabei stellt sich auf Grundlage der Schätzungen mit den Niveaugrößen ein im Vergleich zu anderen Studien verändertes Muster der Matchingfunktionen der beruflichen Teilarbeitsmärkte ein. Durch die Verwendung von Raten wird es möglich, Modellklassen zu verwenden, die zu den Eigenschaften der verfügbaren Daten besser passen. Es wurde ein Pooled-Mean-Group-Modell verwendet. Die Ergebnisse deuten auf positive Elastizitäten und deutlich sinkende Skalenerträge hin." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktstruktur %K Berufsgruppe %K matching %K Schätzung %K Arbeitslosigkeit %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K Arbeitslosenquote %K Personaleinstellung %K Arbeitsstatistik %K Arbeitskräftebestand %K Arbeitsmarktmodell %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitsmarktforschung %K Bundesrepublik Deutschland %K C23 %K J44 %K J64 %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-04-03 %M k090330e01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 11 von 426 Datensätzen ausgegeben.