Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Scottish Journal of Political Economy %V 55 %N 5 %F X 082 %A Fitzenberger, Bernd %A Garloff, Alfred %T Unemployment, labor market transitions and residual wage dispersion %D 2008 %P S. 561-590 %G en %# A 1975; E 1997 %@ ISSN 0036-9292 %X Das Argument, eine niedrige Lohnspreizung sei ein Hauptgrund für die hohe Arbeitslosenquote gehört zu den Gemeinplätzen in der öffentlichen Auseinandersetzung über die Arbeitsmarktprobleme Deutschlands. Die Studie analysiert das Verhältnis von Arbeitslosigkeit und Nettolohnspreizung bei Individuen mit vergleichbaren Eigenschaften. Vom konventionellen neoklassischen Standpunkt her werden die Löhne vom Grenzprodukt der Arbeitnehmer bestimmt. Folgerichtig resultieren zunehmende verbindliche Mindestlöhne in einer Abnahme der Nettolohnspreizung und höherer Arbeitslosigkeit. Eine konkurrierende Sicht betrachtet die Lohnspreizung als das Resultat von Suchfriktionen und der damit verbundenen Nachfragemacht der Unternehmen. Folgerichtig bewirkt danach ein Ansteigen der Suchfriktionen sowohl eine höhere Arbeitslosigkeit als auch eine höhere Lohnspreizung. Die empirische Analyse versucht, die Unterschiede zwischen beiden Hypothesen für Westdeutschland deutlich zu machen und analysiert das Verhältnis von Lohnspreizung, Niveau der Arbeitslosigkeit und den Übergangsraten zwischen unterschiedlichen Arbeitsmarktstadien. Die Ergebnisse sind mit keiner der beiden Theorien in vollem Umfang konsistent. Wie vom theoretischen Untersuchungsansatz angenommen ist aber ein robustes Ergebnis, dass die Arbeitslosigkeit bezogen auf einzelne Einheiten nicht negativ mit der Lohnspreizung innerhalb der Einheiten korreliert. (IAB) %X "It is commonplace in the debate on Germany's labor market problems to argue that low wage dispersion is a major reason for the high unemployment rate. This paper analyzes the relationship between unemployment and residual wage dispersion for individuals with comparable attributes. In the conventional neoclassical point of view, wages are determined by the marginal product of the workers. Accordingly, increases in union minimum wages result in a decline of residual wage dispersion and higher unemployment. A competing view regards wage dispersion as the outcome of search frictions and the associated monopsony power of the firms. Accordingly, an increase in search frictions causes both higher unemployment and higher wage dispersion. The empirical analysis attempts to discriminate between the two hypotheses for West Germany analyzing the relationship between wage dispersion and both the level of unemployment as well as the transition rates between different labor market states. The findings are not completely consistent with either theory. However, as predicted by search theory, one robust result is that unemployment by cells is not negatively correlated with the within-cell wage dispersion." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K Männer %K Lohnhöhe %K Mindestlohn %K Lohnunterschied %K Gewerkschaft %K Arbeitslosigkeit %K friktionelle Arbeitslosigkeit %K Arbeitsuche %K berufliche Reintegration %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-20 %M k080812f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 15 %N 4 %F Z 1120 %A Hämäläinen, Kari %A Uusitalo, Roope %A Vuori, Jukka %T Varying biases in matching estimates : evidence from two randomised job research training experiments %D 2008 %P S. 604-618 %G en %# A 1993; E 2003 %@ ISSN 0927-5371 %X "We compare various matching estimators with the results from two randomised field experiments that evaluate the employment effects of job search training programmes. We find that commonly used non-experimental matching estimators tend to overestimate the programme effects, especially in the first experiment in which participation in the programme is voluntary. In the second experiment, where caseworkers assign unemployed persons to the training programme, the matching methods produce estimates that are close to the experimental results." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Wirkungsforschung %K Experiment %K Trainingsmaßnahme %K Arbeitsuche %K matching %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Teilnehmerauswahl %K Freiwilligkeit %K Beschäftigungseffekte %K Finnland %K C93 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-02 %M k080930a14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Econometrics %V 145 %N 1/2 %F Z 1935 %A Hsiao, Cheng %A Shen, Yan %A Wang, Boqing %A Weeks, Greg %T Evaluating the effectiveness of Washington state repeated job search services on the employment rate of prime-age female welfare recipients %D 2008 %P S. 98-108 %G en %# A 1998; E 2000 %@ ISSN 0304-4076 %X "This paper uses an unbalanced panel dataset to evaluate how repeated job search services (JSS) and personal characteristics affect the employment rate of the prime-age female welfare recipients in the State of Washington. We propose a transition probability model to take into account issues of sample attrition, sample refreshment and duration dependence. We also generalize Honoré and Kyriazidou's [Honoré, B.E., Kyriazidou, E., 2000. Panel data discrete choice models with lagged dependent variables. Econometrica 68 (4), 839-874] conditional maximum likelihood estimator to allow for the presence of individual-specific effects. A limited information test is suggested to test for selection issues in non-experimental data. The specification tests indicate that the (conditional on the set of the confounding variables considered) assumptions of no selection due to unobservables and/or no unobserved individual-specific effects are not violated. Our findings indicate that the first job search service does have positive and significant impacts on the employment rate. However, providing repeated JSS to the same client has no significant impact. Further, we find that there are significant experience-enhancing effects. These findings suggest that providing one job search services training to individuals may have a lasting impact on raising their employment rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitslose Frauen %K Sozialhilfeempfänger %K Frauen %K mittleres Lebensalter %K Arbeitsvermittlung - Effizienz %K Vermittlungserfolg %K berufliche Integration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Washington %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-01 %M k080925n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 15 %N 5 %F Z 1120 %A Jespersen, Svend T. %A Munch, Jakob R. %A Skipper, Lars %T Costs and benefits of Danish active labour market programmes %D 2008 %P S. 859-884 %G en %# A 1995; E 2005 %@ ISSN 0927-5371 %X "Since 1994, unemployed workers in the Danish labour market have participated in active labour market programmes on a large scale. This paper contributes with an assessment of costs and benefits of these programmes. Long-term treatment effects are estimated on a very detailed administrative dataset by propensity score matching. For the years 1995 - 2005 it is found that private job training programmes have substantial positive employment and earnings effects, but also public job training ends up with positive earnings effects. Classroom training does not significantly improve employment or earnings prospects in the long run. When the cost side is taken into account, private and public job training still come out with surplusses, while classroom training leads to a deficit." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz %K Wirkungsforschung %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Arbeitslose %K Weiterbildung %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Einkommenseffekte %K Dänemark %K H00 %K J68 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-27 %M k081020n17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Review of Economics and Statistics %V 86 %N 1 %F Z 061 %A Sianesi, Barbara %T An evaluation of the Swedish system of active labor market programs in the 1990s %D 2004 %P S. 133-155 %G en %# A 1996; E 2001 %@ ISSN 0034-6535 %X "We investigate the presence of short- and long-term effects from joining a Swedish labor market program vis-a-vis more intense job search in open unemployment. Overall, the impact of the program system is found to have been mixed. Joining a program has increased employment rates among participants, a result robust to a misclassification problem in the data. On the other hand it has also allowed participants to remain significantly longer on unemployment benefits and more generally in the unemployment system, this being particularly the case for those entitled individuals entering a program around the time of their unemployment benefits' exhaustion." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Integration %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung - Maßnahme %K Wirkungsforschung %K Schweden %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-01 %M k080924n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Occupational Health Psychology %V 7 %N 1 %F X 445 %A Vuori, Jukka %A Silvonen, Jussi %A Vinokur, Amiram D. %A Price, Richard H. %T The Työhön Job Search Program in Finland : benefits for the unemployed with risk of depression or discouragement %D 2002 %P S. 5-19 %G en %@ ISSN 1076-8998 %X "The impact of preventive interventions for the unemployed may vary depending on the context of the labor policies and benefit systems of the country where it is implemented. The Työhön Job Search Program was based on a method developed in the United States for recently unemployed workers. This study examined outcomes of the intervention in the context of the European labor market for participants who had been unemployed for a longer period. A total of 1,261 unemployed Finnish job seekers participated in a randomized field study. At the 6-month follow-up, the program had a beneficial impact on the quality of reemployment, especially among those who had been unemployed for a moderate time period. The program also significantly decreased psychological distress." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Kommunikationsfähigkeit %K soziale Qualifikation %K Bewerbung %K Arbeitslosigkeit %K psychische Faktoren %K psychische Störung %K Depression %K Stress %K Arbeitsmotivation %K Arbeitsuche %K Stressbewältigung %K Krankheitsbewältigung %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Finnland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-27 %M k081016f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 15 %N 5 %F Z 1120 %A Welters, Riccardo %A Muysken, Joan %T Inferring employer search behaviour from wage subsidy participation %D 2008 %P S. 844-858 %G en %# A 1999; E 1999 %@ ISSN 0927-5371 %X "We introduce a novel way to infer employer search behaviour, through deadweight loss incidence in wage subsidy schemes. Using a data set on British firms participating in such schemes we can distinguish between intensive and extensive employer search. These data also allow us to separate the negative economies of scale effect from the positive monitoring effect of firm size on intensive search costs. Our findings further indicate that 'hours worked' and 'supervisory tasks' increase extensive search costs. Since intensive and extensive search behaviour affect the job find probability of the (long-term) unemployed, our conclusions have significant labour market policy relevance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmen %K Lohnsubvention - Inanspruchnahme %K Personalbeschaffung %K Personaleinstellung %K Unternehmensgröße %K berufliche Integration %K Arbeitslose %K Großbritannien %K J2 %K J23 %K J38 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-27 %M k081020n16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Migration und Soziale Arbeit %V 30 %N 3/4 %F Z 706 %A Alda, Holger %T Personen mit Migrationshintergrund am Arbeitsmarkt %D 2008 %P S. 180-184 %G de %@ ISSN 0172-746X %@ ISSN 1432-6000 %X "Anknüpfend an die Ausführungen zur Situation von Ausländern am Arbeitsmarkt geht es in diesem Beitrag um eine Darstellung und Erläuterung der Arbeitsmarktsituation von Personen mit Migrationshintergrund. Für die Darstellung von Arbeitsmarktdaten zu Themen gleich welcher Art ist immer zuerst ein Blick auf die zugrunde liegenden Datenquellen und ihre jeweiligen Möglichkeiten und Grenzen hilfreich, denn die einzelnen Datengrundlagen sind unterschiedlich genau und haben verschiedene Stärken und Schwächen, sich vertiefenden Fragestellungen zuzuwenden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Ausländer %K zweite Generation %K berufliche Integration %K Erwerbstätigkeit %K Erwerbsquote %K Erwerbslosigkeit %K Nichterwerbstätigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Erwerbslose %K Nichterwerbstätige %K Erwerbstätige %K Arbeitslose %K Ausländerbeschäftigung %K ausländische Arbeitnehmer %K sektorale Verteilung %K Arbeitsmarktchancen %K Stellung im Beruf %K Arbeiterberufe %K ausländische Männer %K Dienstleistungsberufe %K ausländische Frauen %K Einfacharbeit %K Beschäftigtenstatistik %K Mikrozensus %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-27 %M k081021802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Migration und Soziale Arbeit %V 30 %N 3/4 %F Z 706 %A Badel, Steffi %A Matthäus, Sabine %A Kronenwett, Julia %T Förderung junger Migranten mit geringer Qualifikation : eine Berliner Bildungsmaßnahme auf dem "Prüfstand" %D 2008 %P S. 237-243 %G de %@ ISSN 0172-746X %@ ISSN 1432-6000 %X Der Beitrag beschreibt eine Bildungsmaßnahme für arbeitslose junge Erwachsene mit Migrationshintergrund und niedrigem Qualifikationsniveau, die in Berlin durchgeführt wurde. Diese Maßnahme, zeichnet sich durch eine besondere Flexibilität aus, die die Individualität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer berücksichtigt. Ziel des Modellprojekts 'Qualifizierung - Sprache - Integration' (QSI) war es, jungen förderbedürftigen Erwachsenen mit Migrationshintergrund, Sprachdefiziten und Bezug von Arbeitslosengeld II in einem Zeitraum von maximal elf Monatne die 'Grundbedingungen zur Erlangung von Beschäftigungsfähigkeit und aktivem Handeln' zu vermitteln. Der Beitrag skizziert den theoretischen Hintergrund der von der Abteilung Wirtschaftspädagogik der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit der Universität Mannheim durchgeführten evaluierenden Begleitforschung zum Projekt und stellt ausgewählte Ergebnisse vor. 'Das Besondere von QSI liegt in einer systematischen Verknüpfung von Qualifizierungsbausteinen, Sprachförderkursen und Beschäftigungsangeboten.' Die Argumente für den Wert und die Sinnhaftigkeit der Maßnahme QSI werden auf der Makro- und Exosystemebene, der Mesoebene und der Mikroebene zusammengefasst. (IAB) %K ausländische Jugendliche %K Niedrigqualifizierte %K benachteiligte Jugendliche %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Benachteiligtenförderung - Erfolgskontrolle %K Benachteiligtenförderung - Effizienz %K Förderungsmaßnahme %K Sprachförderung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Qualifizierungsbaustein %K Case Management %K berufliche Integration %K Vermittlungserfolg %K Wirkungsforschung %K wissenschaftliche Begleitung %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-27 %M k081021810 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Forum Hochschule %N 11 %F Z 800 %A Briedis, Kolja %A Fabian, Gregor %A Kerst, Christian %A Schaeper, Hildegard %T Berufsverbleib von Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern %D 2008 %4 706 KB %P 116 S. %G de %# A 1993; E 2005 %@ ISSN 1863-5563 %U http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-200811.pdf %X "Über Geisteswissenschaftler/innen gibt es zwei gängige Klischees: Das eine bezieht sich auf die berufliche Sackgasse, die mit einem geisteswissenschaftlichem Studium verbunden ist. Nicht selten wird dann das Bild des Taxi fahrenden Akademikers, möglicherweise sogar promoviert, bemüht. Das andere Klischee beschreibt die vermeintlich geringe Nützlichkeit geisteswissenschaftlicher Qualifikationen. Geisteswissenschaftler/innen gelten oftmals als gute Theoretiker/innen, die jedoch nur von geringem praktischem Nutzen sind. Doch stimmen diese Klischees überhaupt? Ist die Lage auf dem Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler/ innen tatsächlich so schlecht? Und warum studieren junge Leute dennoch geisteswissenschaftliche Fächer? Diese Fragen soll dieser Bericht, der mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entstanden ist, beantworten. Der vorliegende Bericht greift Fragen rund um das Studium der Geisteswissenschaften auf, indem er grundlegende Informationen über das Studium der Geisteswissenschaften liefert (Kap. 2), die Werdegänge nach dem Studienabschluss beleuchtet (Kap. 3), Fragen des Berufsverbleibs aufgreift (Kap. 4) und schließlich die Beurteilung des Studiums aus Sicht der beruflichen Praxis von Geisteswissenschaftler/inne/n (Kap. 5) thematisiert. Bevor diese Fragen im Einzelnen aufgegriffen werden, erfolgt im ersten Kapitel eine Begriffsklärung. Ebenso widmet sich der erste Abschnitt statistischen Grunddaten sowie der Frage nach den Studienmotiven und dem Studienabbruch von Geisteswissenschaftler/inn/en. Abschließend folgt ein kurzer Überblick über den Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler/innen. Datengrundlage für die meisten der Auswertungen sind die HIS-Absolventenstudien der Prüfungsjahre 1993, 1997, 2001 und 2005. Alle Jahrgänge wurden rund ein Jahr nach dem Examen u. a. zum beruflichen Verbleib, die Jahrgänge 1993 und 1997 darüber hinaus ein zweites Mal rund fünf Jahre nach dem Abschluss befragt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Geisteswissenschaft %K Studium %K Studienanfänger %K Studenten %K Studienabbrecher %K Studienabbruch %K Studienmotivation %K Hochschulabsolventen %K Geisteswissenschaftler %K Berufseinmündung %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbstätigkeit %K Werkvertrag %K atypische Beschäftigung %K Promotion %K Praktikum %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitsmarktchancen %K Berufsaussichten %K geisteswissenschaftliche Berufe %K Berufsanfänger %K adäquate Beschäftigung %K ausgeübter Beruf %K Einkommenshöhe %K beruflicher Verbleib %K Arbeitszufriedenheit %K Berufszufriedenheit %K Ausbildungszufriedenheit %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-02 %M k080930a09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/9982 v 15 07 2008 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Wirkungsforschung zur Aufgabenwahrnehmung bei der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Zweites Buch Sozialgesetzbuch) : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 16/9853) %D 2008 %4 76 KB %P 4 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081002p02.pdf %X Die Bundesregierung beantwortet die Fragen der Fraktion DIE LINKE. zum Stand der Wirkungsforschung zur Wahrnehmung der Aufgaben der Grundsicherung für Arbeitsuchende durch die zugelassenen kommunalen Träger (Experimentierklausel) im Vergleich zur Aufgabenwahrnehmung durch die Agenturen für Arbeit. (IAB) %K Grundsicherung nach SGB II %K Wirkungsforschung %K Experimentierklausel %K Trägerschaft %K Optionskommune %K Bundesagentur für Arbeit %K Leistungsempfänger %K berufliche Reintegration %K ARGE %K Eingliederungsbilanz %K öffentliche Ausgaben %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-13 %M k081002p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/9982 v 15 07 2008 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Wirkungsforschung zur Aufgabenwahrnehmung bei der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Zweites Buch Sozialgesetzbuch) : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 16/9853) %D 2008 %4 76 KB %P 4 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081002p02.pdf %X Die Bundesregierung beantwortet die Fragen der Fraktion DIE LINKE. zum Stand der Wirkungsforschung zur Wahrnehmung der Aufgaben der Grundsicherung für Arbeitsuchende durch die zugelassenen kommunalen Träger (Experimentierklausel) im Vergleich zur Aufgabenwahrnehmung durch die Agenturen für Arbeit. (IAB) %K Grundsicherung nach SGB II %K Wirkungsforschung %K Experimentierklausel %K Trägerschaft %K Optionskommune %K Bundesagentur für Arbeit %K Leistungsempfänger %K berufliche Reintegration %K ARGE %K Eingliederungsbilanz %K öffentliche Ausgaben %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-13 %M k081002p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/9701 v 23 06 2008 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 16/9507) %D 2008 %4 173 KB %P 8 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081001p04.pdf %X "Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) plant ausgehend von den Festlegungen im Koalitionsvertrag eine gesetzliche Neuregelung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente, die zum 1. Januar 2009 in Kraft treten soll. Die Zielrichtung erklärt das BMAS im Entwurf der 'Eckpunkte für ein Gesetz zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente' vom 9. April 2008. Demnach soll die Anzahl der bestehenden Arbeitsmarktinstrumente von 52 auf 25 verringert werden. Es ist vorgesehen, unwirksame Instrumente abzuschaffen. Geplant wird, eine Vielzahl der bisherigen in fünf neue Instrumente zusammenzufassen. Das BMAS beantwortet die Fragen der Fraktion Die Linke dazu." (Textauszug, IAB-Doku) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform %K Reformpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz %K Arbeitsförderung %K Beschäftigungsförderung %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsgelegenheit %K öffentliche Ausgaben %K Aktivierung %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Innovation %K Qualifizierungsmaßnahme %K Teilnehmer - Quote %K Bildungsgutschein %K job rotation %K Jugendliche %K Eingliederungsbeihilfe %K Jugendwohnheim %K Weiterbildungsförderung %K Ausbildungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-13 %M k081001p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/9701 v 23 06 2008 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 16/9507) %D 2008 %4 173 KB %P 8 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081001p04.pdf %X "Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) plant ausgehend von den Festlegungen im Koalitionsvertrag eine gesetzliche Neuregelung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente, die zum 1. Januar 2009 in Kraft treten soll. Die Zielrichtung erklärt das BMAS im Entwurf der 'Eckpunkte für ein Gesetz zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente' vom 9. April 2008. Demnach soll die Anzahl der bestehenden Arbeitsmarktinstrumente von 52 auf 25 verringert werden. Es ist vorgesehen, unwirksame Instrumente abzuschaffen. Geplant wird, eine Vielzahl der bisherigen in fünf neue Instrumente zusammenzufassen. Das BMAS beantwortet die Fragen der Fraktion Die Linke dazu." (Textauszug, IAB-Doku) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform %K Reformpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz %K Arbeitsförderung %K Beschäftigungsförderung %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsgelegenheit %K öffentliche Ausgaben %K Aktivierung %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Innovation %K Qualifizierungsmaßnahme %K Teilnehmer - Quote %K Bildungsgutschein %K job rotation %K Jugendliche %K Eingliederungsbeihilfe %K Jugendwohnheim %K Weiterbildungsförderung %K Ausbildungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-13 %M k081001p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesrat, Drucksachen %N Dr 755/08 v 17 10 2008 %F Z 200 %A Bundesregierung %T Entwurf eines Gesetzes zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente : Gesetzentwurf der Bundesregierung %D 2008 %4 299 KB %P 103 S. %G de %@ ISSN 0720-2946 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081023p01.pdf %X "Mit dem Gesetzentwurf zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente werden die Reformen am Arbeitsmarkt und an den arbeitsmarktpolitischen Instrumenten fortgesetzt. Das Instrumentarium der Arbeitsmarktpolitik wird weiterentwickelt, die Instrumente werden so überarbeitet, dass sie für die arbeitsuchenden Menschen verständlicher und für die Anwender vor Ort einfacher handhabbar sind. Das Vermittlungsbudget soll den Agenturen für Arbeit die flexible, bedarfsgerechte und unbürokratische Unterstützung des Einzelnen ermöglichen. Es wird der Rechtsanspruch eingeführt, im Rahmen von berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen auf den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses vorbereitet zu werden. Die Tätigkeit der Bundesagentur für Arbeit soll neben dem Kerngeschäft auch auf die Umsetzung des sozialpolitischen Auftrags der Arbeitsförderung ausgerichtet werden. Dieser Prozess soll durch den Abschluss von Zielvereinbarungen zwischen dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Bundesagentur für Arbeit unterstützt werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz %K Arbeitsvermittlung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K öffentliche Ausgaben %K Grundsicherung nach SGB II %K Entbürokratisierung %K Arbeitsförderung %K job rotation %K Personal-Service-Agentur %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Zielvereinbarung %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Berufsbildungsgesetz %K Handwerksordnung %K Beruf und Familie %K Eingliederungsvereinbarung %K Aktivierung %K Ausbildungsförderung %K Einstiegsgeld %K Arbeitsgelegenheit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-30 %M k081023p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Social Work %V 8 %N 4 %F X 565 %A Malmberg-Heimonen, Ira %A Vuori, Jukka %T Activation or discouragement : the effect of enforced participation on the success of job-search training; Aktivointi vai lannistaminen : työnhakuryhmään velvoittamisen vaikutukset %D 2005 %P S. 451-467 %G en %# A 1998; E 2000 %@ ISSN 1369-1457 %@ ISSN 1468-2664 %X "In recent years, there has been a shift in labour market policies towards enforcing unemployed workers' participation in labour market programmes by means of financial sanctions. Requirements of activation and financial sanctions have changed the nature of social work and generated a conflict between client needs and policy requirements. The aim of this study is to investigate whether and how enforced participation modifies the impact of job-search training on re-employment and mental health. A total of 627 unemployed persons participated in this six-month follow-up study with a control group. In particular, those unemployed workers who were not able to meet the goal of the enforced initiatives by gaining employment are at risk of adverse mental health effects or even of discouragement on the labour market. The results of the follow-up study show that enforced participation did not increase re-employment; however it impaired the positive mental health impacts of the programme. Further analyses demonstrate that enforced participation in job-search training decreased re-employment among the longer-term unemployed workers. It is important that social workers acknowledge the risks that are involved with the enforcement for the more vulnerable groups of unemployed workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsuche %K Trainingsmaßnahme %K Aktivierung %K Arbeitslose %K Freiwilligkeit - Auswirkungen %K Sanktion %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungseffekte %K Gesundheitszustand %K psychische Faktoren %K Frustration %K Langzeitarbeitslose %K Leistungskürzung %K Finnland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-30 %M k081016f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 40/41 %F Z 448 %A Promberger, Markus %T Arbeit, Arbeitslosigkeit und soziale Integration %D 2008 %4 3328 KB %P S. 7-15 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/publikationen/AFXVT8,0,Arbeit_Arbeitslosigkeit_und_soziale_Integration.html %X "In den folgenden Ausführungen wird die These vertreten, dass die Inklusionskraft oder integrierende Wirkung der Erwerbsarbeit in Arbeitsgesellschaften weit über die Erzielung von Geldeinkommen hinausgeht. Denn Arbeit hat an sich, unabhängig von Geld und Konsummöglichkeiten, starke Inklusionswirkungen, von denen Menschen in Arbeitslosigkeit ausgeschlossen sind, wenn sie Transfereinkommen beziehen. Nach einer kurzen Einführung in den Arbeitsbegriff werden diese sozialen Inklusionswirkungen von Arbeit dargestellt. Die Effekte ihres Fehlens sind der Gegenstand des darauffolgenden Kapitels. Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen erscheinen geförderte Arbeitsmärkte in einem anderen Licht. Dies hat Konsequenzen für die Politik eines 'aktivierenden' Wohlfahrtsstaats." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Erwerbsarbeit %K Arbeitsbegriff %K soziale Faktoren %K psychosoziale Faktoren %K psychische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K soziale Ausgrenzung %K soziale Integration %K Sozialpsychologie %K Sozialmedizin %K Prekariat %K soziale Beziehungen %K Kommunikation %K soziale Partizipation %K Selbstbewusstsein %K Krankheit %K psychische Störung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsförderung %K Arbeitslose %K berufliche Integration %K soziale Stabilisierung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsgelegenheit %K Wohlfahrtsstaat %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K soziale Stabilität %K politische Partizipation %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-02 %M k080930a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Migration und Soziale Arbeit %V 30 %N 3/4 %F Z 706 %A Schweigard, Eva %T Berufsbezogene Sprachkurse für Arbeitslose mit Migrationshintergrund als Instrument aktiver Arbeitsmarktförderung : Ergebnisse der Begleitforschung %D 2008 %P S. 244-250 %G de %# A 2004; E 2006 %@ ISSN 0172-746X %@ ISSN 1432-6000 %X "Der vorliegende Beitrag entstand im Rahmen der Mitarbeit am Projekt des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zur Begleitforschung des ESF-BA-Programms. Er stellt die bisherigen Ergebnisse zur Umsetzung der t berufsbezogenen Sprachkurse vor. Die hier vorgestellten Auswertungen beruhen auf Prozessdaten der BA auf Individualebene für Eintritte bis Ende 2006. Dabei geht es erstens um die Frage, welche unterschiedlichen Personengruppen von den AA gefördert wurden. Zweitens interessiert, wieviele Arbeitslose sich sechs Monate nach Maßnahmeaustritt in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung befinden bzw. wieviele (wieder) arbeitslos gemeldet sind. Abschließend wird ein Ausblick auf die Neufassung der berufsbezogenen Sprachkurse in der ESF-Förderperiode 2007-2013 gegeben." (Textauszug, IAB-Doku) %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Sprachkenntnisse %K Sprachunterricht %K Sprachförderung - Erfolgskontrolle %K deutsche Sprache %K Deutsch als Fremdsprache %K berufliche Qualifikation %K europäischer Sozialfonds %K berufliche Integration %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-27 %M k081021811 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Migration und Soziale Arbeit %V 30 %N 3/4 %F Z 706 %A Wilkens, Ingrid %T Migration, Bildung und Beschäftigung : die Sitaution in Deutschland %D 2008 %P S. 172-179 %G de %@ ISSN 0172-746X %@ ISSN 1432-6000 %X Die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten gilt als zentrale Voraussetzung der gesellschaftlichen Integration. Diese wird durch strukturelle Barrieren erschwert. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Thematik 'Beschäftigung und Qualifizierung' mit Blick auf Migrantinnen und Migranten, liefert eine Bestandsaufnahme der Situation in der Bundesrepublik Deutschland und erläutert zentrale Indikatoren zur Bildungsbeteiligung und Beschäftigung von Ausländern. Als wichtigste Indikatoren der Beschäftigung weden Erwerbsbeteiligung, sowie die Erwerbstätigkeit (die zusätzlich die Selbständigen mit einbezieht) betrachtet. Zudem wird auf Schulbesuch, Schulabschluss, Berufsbildung und Weiterbildung als zentrale Indikatoren der Bildungsbeteiligung eingegangen. Die präsentierten Daten spiegeln nach Meinung der Autorin die starke soziale Selektivität des deutschen Bildungssystems. Eine gelungene Integration in das Erwerbs- und Bildungssystem bemisst sich laut OECD an nahezu identischen Werten für Migranten und Einheimische bei den zentralen Indikatoren in diesem Bereich. In diesem Sinne 'muss für Deutschland noch ein starker Handlungsbedarf konstatiert werden.' (IAB) %K Einwanderungsland %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Ausländerbeschäftigung %K berufliche Integration %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbstätigkeit %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K sektorale Verteilung %K Einwanderungspolitik %K Ausländerpolitik %K Arbeitserlaubnis %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Arbeitsmarktchancen %K Bildungsbeteiligung %K schulische Integration %K ausländische Jugendliche %K Schulbildung %K Schulbesuch %K Schulabschluss %K Berufsbildung %K Berufsausbildung %K ausländische Arbeitnehmer %K Weiterbildung %K Hochschulbildung %K Bildungsniveau %K Bildungsabschluss %K Bildungschancen %K Bildungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-27 %M k081020801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.) %A Hall, Caroline %T Do interactions between unemployment insurance and sickness insurance affect transitions to employment? %D 2008 %4 381 KB %P 41 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Uppsala %G en %# A 2002; E 2004 %B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2008/18 %@ ISSN 1651-1166 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080923p03.pdf %X "Previous research suggests that there are substantial interactions between the unemployment insurance (UI) and the sickness insurance (SI) in Sweden. Moral hazard arises in the interplay between these two social insurance systems, since by reporting sick an unemployed person can postpone the UI expiration date and sometimes also receive considerably higher benefits. This paper examines whether these interactions affect the transition rate from unemployment to employment. To study this question I utilize a reform which greatly reduced the incentives for unemployed persons to transfer to the SI. While there is evidence that this reform substantially lowered the incidence of sick reports among the unemployed, I find no evidence suggesting that the reduced sick report rate in turn affected the transition rate to employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenversicherung %K Krankenversicherung %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Moral %K Arbeitsanreiz %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Arbeitslosenunterstützung %K Krankengeld %K Reformpolitik %K Krankenstand %K Leistungskürzung %K Schweden %K C41 %K J64 %K J65 %K H55 %K I18 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-10-01 %M k080923p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung, Bottrop (Hrsg.) %A Icking, Maria %T Abschlussbericht zum Programm JobPLUS %D 2008 %4 570 KB %P 38 S. %9 Arbeitspapier; Abschlussbericht; graue Literatur %C Bottrop %G de %# A 2005; E 2007 %B Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung. Arbeitspapiere : 22 %@ ISSN 1866-0401 %U http://www.gib.nrw.de/service/downloads/Arbeitspapiere_23_JobPLUS.pdf %X "Das 2005 in Nordrhein-Westfalen gestartete, ESF-kofinanzierte Landesprogramm JobPLUS hat das Ziel, Langzeitarbeitslose im Anschluss an eine Arbeitsgelegenheit nach § 16,3 SGB II durch zusätzliche, passgenaue Qualifizierungsangebote sowie Praktika in Betrieben des ersten Arbeitsmarkts beim Übergang in eine Beschäftigung im ersten Arbeitsmarkt zu unterstützen. Das Programm wird gemeinsam mit den Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) und Optionskommunen flächendeckend in ganz NRW umgesetzt. Die Ergebnisse der Untersuchungen zur Umsetzungspraxis des Instruments AGH lassen sich wie folgt zusammenfassen: - Beim Zugang zu AGH findet bereits ein Auswahlprozess statt, der die sehr arbeitsmarktfernen Personenkreise weniger berücksichtigt. - In den Unternehmen werden die in AGH Beschäftigten gebraucht und leisten einen relevanten Beitrag zu den Leistungen des Unternehmens. - Fehlende Motivation und Arbeitstugenden sind deutlich weniger ein Problem im Hinblick auf eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt als fehlende fachliche Qualifikationen. - Der Einsatz von AGH ist wegen des Kriteriums der Gemeinnützigkeit auf wenige Branchen beschränkt, die aber nur begrenzt Perspektiven für eine dauerhafte Beschäftigung im ersten Arbeitsmarkt bieten. Vor diesem Hintergrund ist die Konzeption des Programms JobPLUS folgerichtig und aussichtsreich im Hinblick auf die Zielstellung dauerhafte Integration in Arbeit: 1. Das Programm ist auf alle Branchen und Unternehmen orientiert, durch Betriebspraktika und den Job-Coach wird die Vermittlung in Arbeit zu einem Schwerpunkt der Projektumsetzung gemacht. 2. Das Programm geht davon aus, dass es unter den in AGH Beschäftigten eine genügende Anzahl gibt, die mit passgenauer Unterstützung durch Praktika und Zusatzqualifizierung aussichtsreich vermittelt werden können. Allerdings muss auch berücksichtigt werden, dass die Unternehmen, die AGH-Beschäftigte haben, einen relevanten Nutzen aus dieser Beschäftigung ziehen und von daher mit einem Interesse der Unternehmen zu rechnen ist, insbesondere die leistungsstarken AGH-Teilnehmer/innen so lange wie möglich zu beschäftigen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsförderung - Modellversuch %K Sozialgesetzbuch II %K Trägerschaft %K Arbeitsgelegenheit %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle %K Langzeitarbeitslose %K Teilnehmer %K berufliche Integration %K berufliche Reintegration %K Coaching %K Arbeitsvermittlung %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsanforderungen %K Qualifikationsvermittlung %K Unternehmen %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Kooperation %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-10-27 %M k081009f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.) %A Schneider, Jan %A Fischer, Michael %A Kovacheva, Vesela %T Migrants in the job centre : qualitative findings on migrants' experiences with public employment support services in Germany %D 2008 %4 963 KB %P 42 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Hamburg %G en %B HWWI research. Paper : 03-16 %@ ISSN 1861-504X %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080930p01.pdf %X "The inclusion of migrants into the labour market is considered a key issue in order to achieve better overall integration. However, compared to the German population, unemployment rates are around twice as high among foreigners. One important knob to improve access to the labour market lies in publicly funded counselling and services, a field which has undergone fundamental policy reforms in recent years. In order to illuminate the realities of everyday-encounters between authoritative services and unemployed migrants, to identify possible shortcomings and draw some conclusions for policy development, this paper focuses on the subjective views and experiences of migrants related to the various employment services and agencies. On the basis of a qualitative interview sample, several patterns of experiences within public employment-related agencies are identified, including the perceived role of counsellors, courses and training measures, questions of diversity, discrimination and transparency as well as the overall outcome in terms of job referral and service evaluation. While in some occasions successful cooperation between public employment support agencies and migrants searching for career opportunities can be discerned, in a number of cases the situation appears not very promising. Migrants often sense that local Job Centres or Employment Agencies do not respond to their needs and expectations in a satisfying manner. While in principle they seem to recognize diversity as a given challenge (with direct discrimination being a rather rare occurrence reported by migrants in the sample), there are a number of situations in which migrant clients feel disadvantaged and sense that their qualifications, competencies and career plans cannot be met or remain unrespected by the support system. Thus, building up trust appears to be one challenging endeavour on the services' side. Moreover, increasing transparency of procedures and improving the flow of information are considered to be important tasks in order to make employment-related counselling and service delivery more relevant to migrant job-seekers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Job-Center %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Arbeitsagenturen %K Benachteiligung %K Case Management - Zufriedenheit %K Managing Diversity %K Arbeitsberater %K Diskriminierung %K Teilnehmerauswahl %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Trainingsmaßnahme %K Qualifizierungsmaßnahme %K Arbeitsvermittlung %K Frustration %K Wahrnehmung %K Arbeitslose %K Arbeitsuchende %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %K Stuttgart %K Baden-Württemberg %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-10-08 %M k080930p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Stephan, Gesine %A Pahnke, André %T The relative effectiveness of selected active labour market programmes and the common support problem %D 2008 %4 298 KB %P 35 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2000; E 2007 %B IZA discussion paper : 3767 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081017f01.pdf %X "In der Arbeit werden die Beschäftigungseffekte verschiedener Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland analysiert. Im Gegensatz zu vielen anderen Evaluationsstudien liegt der Schwerpunkt der Untersuchung dabei auf einem Vergleich der Wirksamkeit einzelner Arbeitsmarktprogramme. Mit Blick auf die verwendeten Methoden zeigen die Ergebnisse, dass alternative Matching-Verfahren zu unterschiedlich stark ausgeprägten Problemen beim 'common support' führen. Als Ergebnis sind zunächst die positiven Wirkungen der betrachteten Weiterbildungs- und Trainingsmaßnahmen auf die Beschäftigungschancen der Geförderten festzuhalten - entsprechend positive Effekte finden sich bei Teilnehmern an Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen nicht. Weiterhin sind offenbar Teilnehmer in Maßnahmen mit einer kürzeren Programmdauer vergleichsweise weniger stark von Einschränkungen in ihrer Suche nach einem neuen Arbeitsplatz ('lock-in Effekte') betroffen, als dies bei längerfristigen Maßnahmen der Fall ist. Am Ende des Betrachtungszeitraums fällt der Effekt auf den Anteil der Geförderten in Beschäftigung jedoch bei langfristig angelegten 'Gruppenmaßnahmen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf' besonders hoch aus. Die Gegenüberstellung einzelner Maßnahmen legt schließlich den Schluss nahe, dass sich Teilnehmer von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen zu stark von Teilnehmern anderer Programme unterscheiden, um verlässliche Vergleiche durchführen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "For Germany, we analyse the (relative) effects of participation in several active labour market programmes on the employment prospects of participants. First, our results show that different matching algorithms result in different severe problems of common support. Second, we obtain favourable effects of participation in training programmes, which is not true for job creation schemes. Third, while lock-in effects are smaller for shorter programmes, long retraining shows mainly positive effects compared to shorter training at the end of the observation period. Fourth, participants in job creation schemes are too different from participants in training programmes to conduct a reliable comparison." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Wirkungsforschung %K Weiterbildung %K Trainingsmaßnahme %K Umschulung %K Übungsfirma %K Übungswerkstatt %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K berufliche Integration %K Arbeitslose %K Teilnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-10-27 %M k081017f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Baden-Württemberg, Ministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Evaluation/Monitoring des Kombilohn-Impulsprogrammes für regionale Initiativen (KOLIPRI) : Endbericht (Hauptband) %D 2008 %4 987 KB %P 105 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Stuttgart %G de %# A 2006; E 2008 %U http://www.sm.baden-wuerttemberg.de/fm7/1442/Endbericht-KOLIPRI.pdf %X Der Bericht gibt einen Überblick über die Durchführung und die Ergebnisse der Evaluation des Kombilohn-Impulsprogramms für regionale Initiativen (KOLIPRI) in Baden-Württemberg. An diesem Programm haben rund 4.200 Arbeitslosengeld-II-Empfänger/innen in 63 regionalen Projekten teilgenommen. KOLIPRI begann am 01.02.2006 mit der Konzeptions- und Antragsphase. Erste Projekte starteten am 01.07.2006. Die Durchführungsphase endete am 31.12.2007 bzw. 31.03.2008 (Verlängerungsoption). KOLIPRI war in zwei Phasen aufgeteilt, die Vorschaltphase und die Kombilohnphase. In der Vorschaltphase, die in der Regel drei Monate dauerte, wurden die Arbeitslosen durch unterschiedliche Maßnahmen auf die (Kombilohn)-Beschäftigung bei einem Betrieb vorbereitet wurden. In der Kombilohnphase sollten möglichst zusätzliche, sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse bei einem Betrieb für mindestens sechs Monate geschaffen werden. Betriebe aus allen Wirtschaftszweigen waren grundsätzlich für eine Kombilohnbeschäftigung zugelassen. Das Bruttoarbeitsentgelt sollte mehr als 400 Euro und höchstens 1.600 Euro (unterste tarifliche Lohngruppe) bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von mindestens 15 Stunden betragen. Im Ergebnis wird festgestellt, dass insgesamt 1.336 Teilnehmer/innen des Projektes in Arbeit auf den ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden konnten. Die Integrationsquote betrug 32 Prozent. Die Nachfolgebeschäftigung führte tendenziell zu etwas besseren Anstellungskonditionen (Gehalt, Arbeitszeit) als die Kombilohnbeschäftigung. KOLIPRI hat nach Selbsteinschätzung der Teilnehmer/innen auch zur sozialen Stabilisierung beigetragen. (IAB) %K Kombilohn - Modell %K best practice %K Profiling %K Teilnehmerauswahl %K Teilnehmer %K berufliche Reintegration %K Niedriglohngruppe %K Zielgruppe %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Vermittlungserfolg %K Lohnsubvention %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K soziale Stabilisierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-01 %M k080924f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-309.0990 %F 90-309.0990, 1 %F 90-309.0990, 2 %F 90-309.0990, 3 %A Eichhorst, Werner %A Kaufmann, Otto %A Konle-Seidl, Regina %2 Reinhard, H.-J. %2 Grienberger-Zingerle, M. %2 Barbier, J.-C. %2 Bertozzi, F. %2 Ross, F. %2 Sol, E. %2 Sichert, M. %2 Lieshout, H. van %2 Koning, T. %2 Kvist, J. %2 Pedersen, L. %2 Köhler, P. A. %2 Thoren, K. H. %2 Ulmestig, R. %2 Finn, D. %2 Schulte, B. %2 Quade, B. %2 O'Leary, C. J. %2 Dupper, O. %T Bringing the jobless into work? : experiences with activation schemes in Europe and the US %D 2008 %P 473 S. %9 Sammelwerk %C Berlin u.a. %I Springer %G en %@ ISBN 978-3-540-77434-1 %U http://www.springer.com/economics/labor/book/978-3-540-77434-1 %X "Im letzten Jahrzehnt hat die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik vieler europäischer Länder erhebliche Veränderungen erfahren. Die traditionelle Arbeitsmarktpolitik und eine überwiegend passive Gewährung von Arbeitslosenunterstützung und Sozialhilfe wurden sukzessive durch Aktivierungsstrategien abgelöst, die die Gewährung sozialer Transferleistungen stärker von der Bereitschaft zur Übernahme von Arbeitsplatzangeboten oder der Teilnahme an Maßnahmen der Arbeitsförderung abhängig gemacht haben. Diese Veränderungen setzten in den europäischen Staaten allerdings zu unterschiedlichen Zeitpunkten ein und fanden auch sehr unterschiedliche Ausprägungen sowohl in der Gesetzgebung als auch der praktischen Umsetzung. Dieses Buch liefert eine Darstellung der Aktivierungsstrategien in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Dänemark, Schweden, den Niederlanden und der Schweiz und kontrastiert diese europäischen Strategien mit der Entwicklung in den USA. Der interdisziplinär konzipierte Band bietet erstmals einen Überblick über die sozio-ökonomischen und sozialrechtliche Dimensionen dieses für die weitere Entwicklung der europäischen Sozialstaaten zentralen Themas." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Over the last decade, many industrialized countries shifted from passive unemployment and welfare benefit regimes and traditional active labor market and social policies to activation strategies by making benefit receipt conditional upon accepting job offers or participation in active labor market schemes. But countries differ with regard to the design of activation instruments and their implementation, the definition of target groups and the effects of activation in the national labor market setting. This volume provides an up-to-date overview of activation strategies in unemployment benefit systems and social assistance in selected European countries and the US. A particular focus lies on the development of activation schemes, governance and implementation as well as on the outcomes of activation in terms of labor market and social integration. The volume is the first to address these issues both from a socio-economic and a legal perspective." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Content: W. Eichhorst, O. Kaufmann; R. Konle-Seidl, H.-J. Reinhard: Bringing the jobless to work? An introduction to activation policies (1-16); W. Eichhorst, M. Grienberger-Zingerle, R: Konle-Seidl: Activation policies in Germany - from status protection to basic income support (17-67); J.-C. Barbier, O. Kaufmann: The French strategy against unemployment - innovative but inconsistent... (69-120); F. Bertozzi, F. Ross: The Swiss road to activation - legal aspects, implementation and outcomes (121-159); E. Sol, M. Sichert, H. van Lieshout, T. Koning: Activation as a socio-economic and legal concept - laboratorium the Netherlands (161-220); J. Kvist, L. Pedersen, P. A. Köhler: Making alls persons work - modernd Danish labour market policies (221-256); P. A. Köhler, K. H. Thoren, R. Ulmenstig: Activation policies in Sweden - "Something old, something new, something borrowed and something blue" (257-296); D. Finn, B. Schulte: 'Employment First' - activation the British welfare state (297-343); B. Quade, C. J. O'Leary, O. Dupper: Activation from income support in the US (345-414); R. Konle-Seidl, W, Eichhorst: Does activation work? (415-443); H.-J. Reinhard, O. Kaufmann: Activation from a legal point of view - concluding remarks (445-460). %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K aktivierende Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitslose %K Aktivierung %K Anreizsystem %K berufliche Reintegration %K soziale Integration %K Arbeitslosenunterstützung %K institutionelle Faktoren %K Aktivierung - Begriff %K Leitbild %K Paradigma %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Zielgruppe %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosenversicherung %K Sanktion %K Eingliederungsvereinbarung %K Kompetenzverteilung %K Mindesteinkommen %K Arbeitsverwaltung %K soziale Kontrolle %K Gesetzgebung %K Governance %K Europa %K USA %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Schweiz %K Niederlande %K Dänemark %K Schweden %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-02 %M k080123f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Gemeinschaften, Statistisches Amt (Hrsg.) %T Labour market policy : expenditure and participants. Data 2006 %D 2008 %4 999 KB %P 215 S. %9 Sonstiges (Statistik); Ausgabe 2008 %C Brüssel %G en %# A 2006; E 2006 %@ ISBN 978-92-79-08999-2 %@ ISSN 1725-602X %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-DO-08-001/EN/KS-DO-08-001-EN.PDF %X "Dies ist die neunte Auflage der Eurostat Veröffentlichung zur Arbeitsmarkpolitik Datenbank. Sie enthält Daten zu den öffentlichen Ausgaben und den TeilnehmerInnen (oder LeistungsempfängerInnen) von arbeitsmarktpolitischen (AMP) Eingriffen im Jahr 2006. Zusätzlich enthält die Publikation neue Tabellen mit Zeitreihen für die Jahre 1998-2006; diese zeigen AMP Ausgaben zu konstantem Preisniveau sowie Bestandsdaten für TeilnehmerInnen nach Alter und Geschlecht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This is the 9th edition of the Labour Market Policy statistics publication. The focus is on presenting detailed results for the reference year 20061, including for the first time data for Cyprus and Malta, though data for these two countries may be subject to revision. In addition, new tables with time series for the years 1998-2006 are included, showing LMP expenditure at constant price levels as well as stock data by age and sex." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben %K Sozialausgaben %K Sozialaufwand %K Teilnehmer %K Arbeitsverwaltung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitsvermittlung %K Berufsberatung %K Vermittlungsgutschein %K Personal-Service-Agentur - Prognose %K Profiling %K Eingliederungsvereinbarung %K Ausbildungsförderung %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Einstiegsqualifizierung %K Benachteiligtenförderung %K Weiterbildung %K job rotation %K job sharing %K Arbeitsbeschaffung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Strukturanpassungsmaßnahme %K Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung %K Behinderte %K Schwerbehinderte %K berufliche Rehabilitation %K berufliche Reintegration %K Arbeitnehmerhilfe %K Eingliederungszuschuss %K Einstellungszuschuss %K Unternehmensgründung - Förderung %K Überbrückungsgeld %K Gründungszuschuss %K Existenzgründungszuschuss %K Arbeitslosenunterstützung %K Kurzarbeitergeld %K Schlechtwettergeld %K Arbeitslosengeld II %K Vorruhestandsgeld %K Vorruhestand %K Transferleistung %K Sozialleistungen %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-30 %M k080930f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %A Goodwin, Vicki %T The effects of benefit sanctions on lone parents' employment decisions and moves into employment %D 2008 %4 292 KB %P 110 S. %9 Fo.Ber. %C London %G en %# A 2007; E 2007 %B Department of Work and Pensions. Research report : 511 %@ ISBN 978-1-84712-396-1 %U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep511.pdf %X "This research report presents findings from a qualitative study specifically designed to explore the effects of benefit sanctions on lone parents' employment decisions and moves into employment. Forty lone parents who had been referred for a sanction following non-attendance at a Work Focused Interview (WFI) were interviewed in depth. Focus groups were also carried out with Jobcentre Plus staff. The report addresses the four overarching objectives for the research: to explore the personal circumstances of lone parents referred for a sanction and how they manage their finances; to determine awareness of the sanctioning process amongst lone parents who have experienced sanctions; to explore the experiences of lone parents living with benefit sanctions; and to ascertain if, after receiving a sanction, lone parents are more likely to consider moving off benefit, or actually move off benefit." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K allein Erziehende %K Sanktion - Auswirkungen %K Leistungskürzung %K Erwerbsverhalten %K berufliche Reintegration %K Sozialleistungen %K soziale Situation %K Arbeitslose %K Sozialhilfeempfänger %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-13 %M k080929f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %A Jenkins, Sarah %A Lloyd, Richard %T Evaluation of the trial of back to work group sessions %D 2008 %4 410 KB %P 100 S. %9 Fo.Ber. %C London %G en %# A 2008; E 2008 %B Department of Work and Pensions. Research report : 518 %@ ISBN 978-1-84712-409-8 %U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep518.pdf %X "The Back to Work group sessions were proposed in December 2007, as part of the revised Jobseeker's Allowance (JSA) regime and flexible New Deal, which includes the introduction of personalised support purchased from specialist providers aimed at being responsive to individual needs. The objectives of the group session are to set out individuals' rights and responsibilities and highlight the support available, through Jobcentre Plus, to help customers move into employment. The group sessions were trialled in six locations in one district. This is the final report of the evaluation of the trial of Back to Work group sessions. The main aim of the evaluation was to determine whether the group session approach was an effective means of engaging and informing jobseekers, with the view to informing the final design of the revised JSA regime. The evaluation was, therefore, designed to test the effectiveness of the group sessions in terms of both engaging jobseekers and informing them of: their rights and responsibilities under the JSA regime; why they would be better off in work; opportunities within the local labour market; and the support available to them from Jobcentre Plus and its partners. The trial of the group sessions showed the challenges of effectively delivering group sessions to customers with different needs and backgrounds." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gruppenberatung - Modellversuch %K Arbeitsberatung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitsuchende %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Informationsangebot %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-13 %M k080929f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-15.0118 %1 Nordic Council of Ministers (Hrsg.) %A Julkunen, Ilse %A Carle, Jan %T Young and unemployed in Scandinavia : a Nordic comparative study %D 1998 %P 154 S. %9 Sammelwerk %C Kopenhagen %G en %# A 1983; E 1996 %S Nord : 1998, 14 %@ ISBN 92-893-0253-4 %@ ISSN 0903-7004 %X "What characterizes the Situation of young unemployed people in the Nordic countries? How do employment prospects differ? What factors prevent as well as enhance the risk of marginalization? This book presents the results of a Nordic comparative study on youth unemployment. The study was carried out in all five countries: Denmark, Finland, Iceland, Norway and Sweden. It examines the differences and similarities in experiences of unemployment. This book highlights issues on health and misuse, financial problems and coping, social network, active labour market policies and political activities." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Content: Jan Carle, Ilse Julkunen: The Nordic study on youth unemployment (9-22); Ilse Julkunen: The Nordic unemployment situation (23-36); Ira Malmberg-Heimonen: Patterns of unemployment among the youth in the study (37-48); Anders Rosdahl: Labour-market experience and marginalisation (49-64); Ilse Julkunen: Active labour-market policy and integration (65-77); Torild Hammer: Living on the "dole": income, coping and the probability of re-employment (79-91); Anne Hammarström, Britt-Louise Olofsson: Health and drug use - relations to unemployment and labour-market position (93-103); Thordis Sigurdardottir: Formal and informal support related to the well-being and status of young people on the labour market (105-112); Jan Carle: Political involvement among the youth (113-129); Ilse Julkunen, Jan Carle: Summary and discussion (131-126). %K junge Erwachsene %K Arbeitslose - internationaler Vergleich %K Arbeitslose %K soziale Ausgrenzung %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktchancen %K soziale Wahrnehmung %K Lebenssituation %K Gesundheitsgefährdung %K Drogenabhängigkeit %K Einkommenshöhe %K Armutsbewältigung %K soziales Netzwerk %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K berufliche Reintegration %K politische Einstellungen %K Beschäftigungsentwicklung %K 20. Jahrhundert %K Arbeitslosenquote %K Jugendarbeitslosigkeit %K Finnland %K Island %K Norwegen %K Schweden %K Dänemark %K Skandinavien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-02 %M i990323f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 90-309.0990 %F 90-309.0990, 1 %F 90-309.0990, 2 %F 90-309.0990, 3 %A Eichhorst, Werner %A Kaufmann, Otto %A Konle-Seidl, Regina %A Reinhard, Hans-Joachim %T Bringing the jobless into work? : an introduction to activation policies %E Eichhorst, Werner %E Kaufmann, Otto %E Konle-Seidl, Regina %B Bringing the jobless into work? : experiences with activation schemes in Europe and the US %D 2008 %P S. 1-16 %9 Aufsatz %C Berlin u.a. %I Springer %G en %@ ISBN 978-3-540-77434-1 %X In den Industriestaaten Europas und in den USA ist bei den Reformen des Wohlfahrtsstaates und des Arbeitsmarktes ein Trend hin zur Aktivierung mit den beiden Elementen der Förderung und der Forderung zu beobachten. Die Grundidee ist, dass es für arbeitsfähige Menschen unter allen Umständen besser ist, einer sinnvollen Tätigkeit nachzugehen, als von Sozialleistungen zu leben. Der einführende Beitrag gibt einen Überblick über die Zielsetzungen von Aktivierung, definiert diese und beschreibt die Zielgruppen der Aktivierungspolitik. Daran anschließend wird das Konzept der Aktivierung aus ökonomischer Sicht und aus wohlfahrtsstaatlicher Perspektive beleuchtet. Es folgen die Behandlung nationaler und grenzüberschreitender Einflüsse, sozialrechtlicher Implikationen und der Probleme der Implementierung von Aktivierungspolitik im Hinblick auf eine Neuausrichtung des Wohlfahrtsstaates. Die Herausgeber präzisieren in ihrer Einführung die Zielsetzung des Bandes, auf der Basis von Länderstudien und empirischer Daten darzulegen, ob und unter welchen Bedingungen das Konzept der Aktivierungspolitik funktioniert und wie es optimiert werden kann. (IAB) %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K aktivierende Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Aktivierung - Begriff %K Zielgruppe %K Leitbild %K Paradigma %K Arbeitsanreiz %K soziale Rechte %K Gesetzgebung %K Governance %K institutionelle Faktoren %K Politikumsetzung %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K soziale Integration %K Europa %K USA %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-10-02 %M k080930f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-309.0990 %F 90-309.0990, 1 %F 90-309.0990, 2 %F 90-309.0990, 3 %A Konle-Seidl, Regina %A Eichhorst, Werner %T Does activation work? %E Eichhorst, Werner %E Kaufmann, Otto %E Konle-Seidl, Regina %B Bringing the jobless into work? : experiences with activation schemes in Europe and the US %D 2008 %P S. 415-443 %9 Aufsatz %C Berlin u.a. %I Springer %G en %@ ISBN 978-3-540-77434-1 %X Der Beitrag untersucht auf der Grundlage von Länderstudien und empirischen Daten ökonometrischer Evaluierungen, ob, in welchem Umfang und unter welchen Bedingungen das Konzept der Aktivierung im Hinblick auf den Arbeitsmarkt funktioniert. Die untersuchungsleitenden Fragen sind: 1. Wird mit der Aktivierung die Zielsetzung erreicht, Arbeitslose aus der Arbeitslosigkeit oder Inaktivität in Arbeit zu bringen? 2. Verringert die Strategie der Kombination von Workfare und 'Arbeit zuerst' die Abhängigkeit von Sozialleistungen und trägt damit zur wirtschaftlichen Unabhängigkeit auf einem nachhaltigen Niveau bei? 3. Bedarf es anderer Instrumente, um diese Ziele zu erreichen? 4. Gibt es zielgruppenspezifische Unterschiede? Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass insbesondere die fordernden Elemente der Aktivierungspolitik kurzzeitige Wirkungen zeigen, es aber um die Nachhaltigkeit zu erhöhen, insbesondere auf der Förderseite Korrekturen und Neuanpassungen geben sollte. Es sollten Brücken von der Aktivierungspolitik zu Aus- und Weiterbildung geschlagen werden und Randgruppen, die eine größere Distanz zum Arbeitsmarkt haben und besonderer Förderung bedürfen, eine größere Beachtung finden. In dem Ausmaß, indem die Investitionen in das Humankapital erhöht werden, wird die Notwendigkeit für subventionierte Beschäftigung und zusätzliche Sozialleistungen für Menschen in Arbeit zurückgehen. (IAB) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Effizienz %K aktivierende Sozialpolitik - Effizienz %K Aktivierung %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K ökonomische Faktoren %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Workfare %K Sozialleistungen %K Leistungsbezug %K Zielgruppe %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Mikroökonomie %K Makroökonomie %K wirtschaftliche Situation %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Governance %K Zukunftsperspektive %K Europa %K USA %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-10-02 %M k080930f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %1 Verein Beschäftigungspolitik Kommunal, Offenbach (Hrsg.) %1 Institut für Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Offenbach (Hrsg.) %A Sproß, Cornelia %T Internationale Erfahrungen mit der Aktivierung arbeitsmarktferner Zielgruppen %E Engelhard, Hans Peter %B Netzwerk SGB II : Planung, Produktion und Steuerung von Eingliederungsleistungen im SGB II. Dokumentation der Tagung vom 25. - 26. August 2008 in Potsdam. Version 1.0.1 %D 2008 %P S. 79-89 %9 Aufsatz %C Offenbach am Main %G de %U http://www.sgb-ii.net/portal/tagung_bpk/0_potsdam/potsdam_doku.pdf %X Der Beitrag beinhaltet eine Power-Point-Präsentation mit folgenden Themen: 1. Aktivierung: Neues arbeitsmarktpolitisches Paradigma. 2. Aktivierungsverständnis in anderen Ländern. 3 .Aktivierungsinstrumente: Internationale Erfahrungen zu Nutzung und Wirkung. 4. Fazit: Ist weniger mehr? (IAB) %K Aktivierung - internationaler Vergleich %K Zielgruppe %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Sanktion %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Reziprozität %K Selbstverantwortung %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Langzeitarbeitslose %K arbeitslose Jugendliche %K Sozialhilfeempfänger %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Arbeitspflicht %K Qualifizierungsmaßnahme %K Zumutbarkeitsregelung %K Leistungskürzung %K Trägerschaft %K Trainingsmaßnahme %K Beschäftigungseffekte %K soziale Integration %K Großbritannien %K Dänemark %K Niederlande %K Schweden %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-10-30 %M k080923f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 32 von 490 Datensätzen ausgegeben.