Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungszeitraum: 01/98 bis 07/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Abbring:2005:EUI, Journal= {The Economic Journal}, Volume= {115}, Number= {505}, Author= {Jaap H. Abbring and Gerard J. van den Berg and Jan C. van Ours}, Title= {The effect of unemployment insurance sanctions on the transition rate from unemployment to employment}, Year= {2005}, Pages= {602-630}, ISBN= {ISSN 0013-0133}, Abstract= {"Sanctions or punitive benefits reductions are increasingly used as a tool to enforce compliance of unemployment insurance claimants with search requirements. This article analyses sanctions using a unique administrative data set of individuals who started collecting unemployment insurance in the Netherlands in 1992. After correction for selectivity in the imposition of sanctions, we find that sanctions substantially raise individual re-employment rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung; Leistungshöhe; Leistungskürzung - Auswirkungen; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitsuche; berufliche Reintegration; Metallindustrie; Bankgewerbe; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1993}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050804n04}, } @Article{Addison:2000:EUI, Journal= {Labour Economics. An International Journal}, Volume= {7}, Number= {1}, Author= {John T. Addison and L. MacKinley}, Title= {The effects of unemployment insurance on postunemployment earnings}, Year= {2000}, Pages= {21-53}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {Die Autoren analysieren die Auswirkungen des Leistungsbezugs aus Arbeitslosenversicherung auf die Lohnhöhe nach Ende der Arbeitslosigkeit anhand von US-Daten und beziehen auch die Ergebnisse anderer Studien mit ein. (IAB)}, Abstract= {"There is surprisingly little research into the effects of unemployment insurance (UI) on postunemployment wage outcomes. Moreover, the few existing studies are sufficiently varied in their approach and conclusions that experienced observers have reached very different interpretations of their implications. We provide new estimates of the effect of UI on subsequent earnings, using data on workers displaced in the period 1983-1990. Our objective is to provide a systematic evaluation of the approaches used in the existing literature. We find some limited evidence of a favorable impact of UI on earnings, but only when we compare recipients with nonrecipients. Even in this case, our point estimates lie well below those reported in earlier studies that pointed to beneficial UI effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenunterstützung - Auswirkungen; Lohnhöhe; berufliche Integration; ; USA; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1990;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000627d03}, } @Article{Addison:2004:HDU, Journal= {Economics Letters}, Volume= {85}, Number= {2}, Author= {John T. Addison and Pedro Portugal}, Title= {How does the unemployment insurance system shape the time profile of jobless duration?}, Year= {2004}, Pages= {229-234}, ISBN= {ISSN 0165-1765}, Abstract= {"This paper updates a sparse literature on the effects of unemployment benefits (UB) on the time profile of escape rates from unemployment. These effects, as well as those of other regressors, are found to vary profoundly over the course of unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosenversicherung; Leistungsempfänger; Arbeitslose; Arbeitsuche; berufliche Reintegration; Leistungsbezug - Auswirkungen; Leistungsbezugsende; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041014n05}, } @Article{Addison:2006:UAW, Journal= {Journal of Labor Research}, Volume= {27}, Number= {2}, Author= {John T. Addison and Christopher J. Surfield}, Title= {The use of alternative work arrangements by the jobless : evidence from the CAEAS/CPS}, Year= {2006}, Pages= {149-160}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0195-3613}, Abstract= {"Alternative work arrangements (AWAs), such as contracting, consulting, and temporary work, have been criticized as providing only atypical, even precarious, employment. Yet they may also allow workers to locate suitable job matches. Exploiting data from all four Contingent and Alternative Employment Arrangement Supplements to the Current Population Survey, we investigate the initial job-finding strategies pursued by the unemployed. Within the narrow window offered by the data, we find that unemployed workers who become reemployed are more likely to find work in AWAs than in regular, open-ended employment. When we evaluate the use of AWAs against unemployment, there is also evidence that the jobless are entering AWAs as pathways out of their initial labor market state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Beratung; Werkvertrag; berufliche Reintegration; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 191}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070104f06}, } @Article{Alba-Ramirez:2007:EFU, Journal= {Labour Economics}, Volume= {14}, Number= {5}, Author= {Alfonso Alba-Ramirez and Jose M. Arranz and Fernando Munoz-Bullon}, Title= {Exits from unemployment : recall or new job}, Year= {2007}, Pages= {788-810}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"This paper studies transitions out of unemployment in Spain distinguishing between recall to the same employer and reemployment in a new job. We use a large sample of newly unemployed workers obtained from Social Security records for Spain. These data contain information about each individual's employer identity before and after the unemployment spell. A discrete-time duration model with competing risks of exits serves us to investigate the factors that influence the probabilities of leaving unemployment to return to the same employer or to find a new job with a different employer. We find that taking into account the route to exit unemployment helps us to understand the influence of individual and job characteristics on the hazard rate. Moreover, the recall hazard rate exhibits no duration dependence, whereas the new-job hazard rate presents positive duration dependence." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; berufliche Reintegration; Wiederbeschäftigung; vorübergehende Entlassungen; Berufsverlauf; soziale Mobilität; Arbeitslosigkeitsdauer; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsmarktchancen; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071002n11}, } @Article{Andersen:2008:ERS, Journal= {European Journal of Population}, Volume= {24}, Number= {1}, Author= {Signe Hald Andersen and Eskil Heinesen}, Title= {Estimating the relative success of local authorities at labour-market integration of immigrants}, Year= {2008}, Pages= {59-86}, ISBN= {ISSN 0168-6577}, Abstract= {"We propose a method for estimating indicators of the success of local authorities at integrating immigrants in the labour-market. The proportion of time in employment of individuals is used to measure labour-market integration, and we correct for differences in characteristics of immigrants and local labour markets using a two-limit Tobit model. This method is applied to a large administrative micro dataset which contains information on all immigrants in Denmark. We compare the estimated indicators of integration to corresponding uncorrected measures, and conclude that the corrections have a significant effect on the ranking of local authorities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Integration; Ausländerbeschäftigung; Ausländerpolitik; Kommunalpolitik; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeitsdauer; Beschäftigungsdauer; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 858}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080313n05}, } @Article{Berg:2008:NED, Journal= {Empirical Economics}, Volume= {34}, Number= {3}, Author= {Gerard J.van den Berg and A. Gijsbert C. van Lomwel and Jan C. van Ours}, Title= {Nonparametric estimation of a dependent competing risks model for unemployment durations}, Year= {2008}, Pages= {477-491}, ISBN= {ISSN 0377-7332}, Abstract= {"In this paper we simultaneously analyze transitions from unemployment to employment and to nonparticipation. We estimate a dependent competing risks model with nonparametric specifications of the destination-specific duration dependence and unobserved heterogeneity terms, allowing for mutual dependence of the unobserved heterogeneity terms. We use an administrative data set covering all registered French unemployed over the period 1988-1994, stratified by gender type, duration class and exit state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktmodell; Schätzung; Arbeitslosigkeit; Erwerbstätigkeit; Nichterwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer - Auswirkungen; Statusmobilität; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1994}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; C41}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 786}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080604a05}, } @Article{Bergmark:2004:SWW, Journal= {European Sociological Review}, Volume= {20}, Number= {5}, Author= {Ake Bergmark and Olof B{\"a}ckman}, Title= {Stuck with welfare? : long-term social assistance recipiency in Sweden}, Year= {2004}, Pages= {425-443}, ISBN= {ISSN 0266-7215}, Abstract= {"One of the most salient features of the economic crisis in Sweden during the 1990s was the dramatic increase in long-term social assistance recipiency. When times got better at the end of the decade, social assistance in general decreased whereas figures for long-term receipt remained high. With the use of registers that include all social assistance recipients in Sweden from 1990 to 1999 and data on incomes up to 1998, we analysed patterns of exit from and recidivism to long-term recipiency during the decade. We found that variation over time is principally a function of developments in the labour market. Changed generosity or availability in the social assistance system itself seems to have little impact, whereas cutbacks in more universal income maintenance programs appear to have some significance. As to individual characteristics and demographic composition, two groups were central in the boom of long-term recipiency in Sweden in the 1990s: young adults and newly arrived immigrants. Once long-term recipiency was established, it was the latter group that faced the greatest difficulties, with lower exit rates and high recidivism. Young people displayed a higher volatility than other groups and had comparatively high exit rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Sozialhilfeempfänger; Leistungsempfänger; Leistungsbezug - Dauer; Sozialhilfe - Konzeption; berufliche Reintegration; Jugendliche; Einwanderer; Arbeitsmarktentwicklung; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 863}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050323n01}, } @Article{Bjarnason:2003:PDD, Journal= {Social Science and Medicine}, Volume= {56}, Number= {5}, Author= {Thoroddur Bjarnason and Thordis J. Sigurdardottir}, Title= {Psychological distress during unemployment and beyond : social report and material deprivation among youth in six northern European countries}, Year= {2003}, Pages= {973-985}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0037-7856; ISSN 0277-9536}, Abstract= {"Psychological distress is a serious problem among unemployed youth, and may lead to various social and psychological problems. In this study, we examine patterns of distress among previously unemployed youth that have experienced five different labor market outcomes over a period of 6 months in Denmark, Finland, Iceland, Norway, Scotland and Sweden. We find that moving beyond unemployment is associated with less distress, in particular among those who have found permanent employment, but also among those who have found temporary employment, have returned to school, or are staying at home. Perceptions of material deprivation and parental emotional support directly affect distress in all labor market outcomes, and mediate the effects of various other factors on such distress. The effects of socio-demographic characteristics, living arrangements, unemployment history and attitudes, and parental support are found to be specific to gender and labor market outcomes, while the effects of material deprivation are uniform across all such categories. Further studies are needed to disentangle structural and individual effects, the causal complexities involved in processes of social support, and to determine the extent to which such models equally predict psychological distress among the unemployed and other groups of youth." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche - internationaler Vergleich; berufliche Integration; schulische Integration; Berufseinmündung; Schulbildung; Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; psychische Faktoren; soziale Deprivation; soziale Unterstützung; Stress; Familie; Lebensweise; Dänemark; Finnland; Island; Norwegen; Schottland; Großbritannien; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1997}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 278}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080320f07}, } @Article{Black:2003:ITR, Journal= {The American economic review}, Volume= {93}, Number= {4}, Author= {Dan A. Black and Jefrey A. Smith and Mark C. Berger and Brett J. Noel}, Title= {Is the threat of reemployment services more effective than the services themselves? : evidence from random assignment in the UI system}, Year= {2003}, Pages= {1313-1327}, ISBN= {ISSN 0002-8282}, Abstract= {"The authors examine the effect of the Worker Profiling and Reemployment Services system. This program 'profiles' Unemployment Insurance (UI) claimants to determine their probability of benefit exhaustion and then provides mandatory employment and training services to claimants with high predicted probabilities. Using a unique experimental design, the authors estimate that the program reduces mean weeks of UI benefit receipt by about 2.2 weeks, reduces mean UI benefits received by about 143 dollar, and increases subsequent earnings by over 1,050 dollar. Most of the effect results from a sharp increase in early UI exits in the treatment group relative to the control group." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Profiling; Arbeitslosenunterstützung; Leistungsempfänger; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; berufliche Reintegration; ; USA; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 002}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040108h01}, } @Article{Boone:2006:MFI, Journal= {Journal of Institutional and Theoretical Economics}, Volume= {162}, Number= {2}, Author= {Jan Boone and Jan C. van Ours}, Title= {Modeling financial incentives to get the unemployed back to work}, Year= {2006}, Pages= {227-252}, ISBN= {ISSN 0932-4569}, Abstract= {"We model how unemployment benefit sanctions - benefit reductions that are imposed if unemployed do not comply with job search guidelines - affect unemployment. We find that benefit sanctions are more effective in reducing unemployment than an across-the-board reduction in the replacement rate, for a given loss in welfare for the unemployed. We decompose the effects of a sanction system into micro, crowding-out, spillover, and tax effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; berufliche Reintegration; Anreizsystem - Modell; Arbeitslosenunterstützung; Leistungshöhe; Lohnersatzleistungen; Sanktion; Leistungskürzung; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H 55; J 65; J 68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 087}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060626802}, } @Article{Brandt:2006:SKA, Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, Volume= {58}, Number= {3}, Author= {Martina Brandt}, Title= {Soziale Kontakte als Weg aus der Erwerbslosigkeit}, Year= {2006}, Pages= {468-488}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0023-2653}, Abstract= {"Gerade Erwerbslose werden selten berücksichtigt, wenn es um die Untersuchung des Nutzens sozialer Kontakte für die Verbesserung der Arbeitsmarktposition geht. In diesem Artikel wird anhand der Längsschnittdaten des deutschen Niedrigeinkommens-Panels 1998-2002 gezeigt, dass sich Granovetters These der 'Stärke schwacher Beziehungen' (1973) modifizieren und auf Erwerbslose mit niedrigem Einkommen übertragen lässt. Etwa ein Drittel der arbeitslosen Befragten findet einen neuen Job mithilfe sozialer Kontakte. Ereignisanalysen zeigen, dass der Ausstieg aus Erwerbslosigkeit in der Beobachtungszeit umso eher stattfindet, a) je mehr enge Kontakte ein Erwerbsloser besitzt und b) je breiter seine Beziehungen gestreut sind. Der signifikante positive Effekt der sozialen Netzwerke bleibt unter Kontrolle von wichtigen Prädiktoren für den Arbeitsmarkterfolg wie Dauer der Arbeitslosigkeit, Gesundheitszustand, Bildung, Geschlecht, Alter und Aktivitäten der öffentlichen Arbeitsvermittlung stabil." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"When the usefulness of social ties for the improvement of an individual's labour market position is analysed, the unemployed are hardly ever considered. In this article it is shown how Granovetter's 'strength of weak ties'-theory (1973) can be modified to examine the likelihood of labour market entry of initially unemployed people with low incomes. Using longitudinal data of the German low-income-panel ('Niedrigeinkommens-Panel') 1998-2002, it is found that almost one third of the formerly unemployed respondents got their new job through social contacts. Event History Analyses show that a) the more strong social ties jobless have and b) the more heterogeneous their relationships are, the higher the probability that they find a job within the observed period. The significant positive effects of social network features also hold when well-known predictors for labour market performance such as duration of unemployment, health, education, gender, age and support by public employment services are controlled for." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbslosigkeit; Arbeitslose; Niedrigeinkommen; soziale Beziehungen; Arbeitsuchende; soziales Netzwerk; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Arbeitsvermittlung; berufliche Integration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2002;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 042}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061018802}, } @Article{Bratberg:2000:SDW, Journal= {Labour Economics. An International Journal}, Volume= {7}, Number= {2}, Author= {Espen Bratberg and Kjell Vaage}, Title= {Spell durations with long unemployment insurance periods}, Year= {2000}, Pages= {153-180}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {Die Autoren untersuchen mit norwegischen Daten, wie sich die maximale Dauer der Zahlung von Arbeitslosenunterstützung auf die Dauer bzw. die Abgangswahrscheinlichkeit aus Arbeitslosigkeit auswirkt. (IAB)}, Abstract= {"This paper uses data from a natural experiment to investigate the potential incentive effect of a fixed unemployment insurance period. We compare two large groups of Norwegian unemployment persons who registered as unemployed in 1990 and 1991. The last group was affected by a rule change that in practice extended the length of unemployment benefits to more than 3 years. Our data are taken from official records, and we construct unemployment durations by combining information from the unemployment registers with employers' records. We use a proportional hazard model with a flexible baseline. The results suggest that the main effect of benefits running out is to make people drop out of the unemployment register. We find neither clear evidence that the hazard into employment increased when the end of benefits approached in the pre-liberalization group, nor that behaviour in this part of the spells changed after the reform. On the other hand, our results suggest that the reform had an all over negative effect on the employment hazard." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenunterstützung - Dauer; Arbeitslosigkeit - Dauer; berufliche Reintegration; ; Norwegen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1991;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000706d12}, } @Article{Brewer:2006:DWF, Journal= {Labour Economics}, Volume= {13}, Number= {6}, Author= {Mike Brewer and Alan Duncan and Andrew Shephard and Maria Jose Suarez}, Title= {Did working families' tax credit work? : the impact of in-work support on labour supply in Great Britain}, Year= {2006}, Pages= {699-720}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"In-work benefits are promoted as a way to make low-income families better off without introducing adverse work incentives. In 1999, the structure of in-work benefits in the UK changed, and their generosity almost doubled, through the introduction of Working Families' Tax Credit (WFTC). With micro-data from before and alter its introduction, a structural model of labour supply and programme participation estimates that, by 2002, WFTC had increased labour supply of lone mothers by around 5.1 percentage points, slightly reduced labour supply of mothers in couples by 0.6 percentage points, and increased the labour supply of fathers in couples by 0.8 percentage points, compared with the programme that preceded it. Other tax and benefit reforms contemporaneous with WFTC acted to reduce the labour supply of parents, though. Without any form of in-work benefit in the UK, labour force participation by lone mothers would be around 45 percent, rather than the 55 per cent we now observe. Participating in family credit, the UK's in-work programme before October 1999, conferred a utility loss as well as a utility gain from the extra income, but this utility cost of participation was lower in the final year of WFTC than under previous programmes for lone mothers, and no different for individuals in couples: this in itself induced more lone mothers to work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: negative Einkommensteuer - Erfolgskontrolle; Arbeitslose; Niedrigeinkommen; Väter; Mütter; Familie; allein Erziehende; aktivierende Sozialpolitik; Reformpolitik; Arbeitsanreiz; Leistungsempfänger; Erwerbsbeteiligung; berufliche Reintegration; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061114n07}, } @Article{Caliendo:2006:SHI, Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik}, Volume= {226}, Number= {2}, Author= {Marco Caliendo and Reinhard Huyer and Stephan L. Thomsen}, Title= {Sectoral heterogeneity in the employment effects of job creation schemes in Germany}, Year= {2006}, Pages= {138-179}, ISBN= {ISSN 0021-4027}, Abstract= {"Job creation schemes (JCS) have been one important programme of active labour market policy (ALMP) in Germany for a long time. They aim at the re-integration of hard-to-place unemployed individuals into regular employment. A thorough microeconometric evaluation of these programmes was hindered by the fact, that available survey datasets have been too small to account for a possible occurrence of effect heterogeneity. However, identifying effect heterogeneity can help to improve the design and implementation of future programmes. Hence, we use administrative data of the Federal Employment Agency, containing over 11,000 participants to analyse the employment effects of JCS on an individual level. We focus explicitly on effect heterogeneity caused by differences in the implementation of programmes, whereas we analysed these effects with respect to group-specific and regional heterogeneity in a previous paper. At first, we evaluate the effects with respect to the economic sector in which the JCS are accomplished. Second, we analyse if different types of support lead to different effects. Finally, we examine if there are varying effects which can be attributed to different implementing institutions. The results are rather discouraging and show that JCS are in general not able to improve the re-integration chances of participants into regular employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Beschäftigungseffekte; sektorale Verteilung; Teilnehmerstruktur; regionaler Vergleich; Geschlechterverteilung; IAB-Bewerberangebotsdatei; IAB-Maßnahmeteilnehmergrunddatei; Beschäftigtenstatistik; Arbeitslose; berufliche Reintegration; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: H43; J68; C13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 488}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060418a03}, } @Article{Card:2007:SAB, Journal= {The American Economic Review}, Volume= {97}, Number= {2}, Author= {David Card and Raj Chetty and Andrea Weber}, Title= {The spike at benefit exhausting : leaving the unempployment system or starting a new job?}, Year= {2007}, Pages= {113-118}, ISBN= {ISSN 0002-8282}, Abstract= {"In this paper, we present the results of a metaanalysis of the literature on unemployment exit rates around benefit exhaustion, as well as new evidence using administrative data for a large sample of Austrian job losers. Our main finding is that the way in which unemployment spells are measured has a significant effect on the magnitude of the spike at exhaustion both in existing studies and in our Austrian data. Spikes are generally smaller when the spells are measured by the time to next job than when they are defined by the time spent in the unemployment system. In the Austrian data, we find a large spike in the exit rate from registered unemployment at the point of benefit exhaustion, consistent with earlier studies (e.g., Rafael Lalive, Jan van Ours, and Josef Zweimüller 2006). The hazard of reemployment rises only slightly at the same point, however. Even recalls to the previous employer, which account for one-fifth of spell terminations in our data, increase by no more than 20 percent at benefit exhaustion. We conclude that most job seekers in Austria are not waiting to return to work until their UI benefits are exhausted: fewer than one percent of jobless spells have an ending date that is manipulated to coincide with the expiration of benefits. Rather, a large fraction simply leave the unemployment registry once their benefits end, and they are no longer required to register to maintain their eligibility for benefits. This finding underscores the importance of distinguishing between the effects of government programs such as UI on the decision to work versus their auxiliary effects on the classification of nonworking time.'" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsdauer - Determinanten; Arbeitslosenunterstützung; Leistungsanspruch; Leistungsbezugsende; Anspruchsvoraussetzung; Arbeitsuche - Determinanten; registrierte Arbeitslose; Berufsausstieg; Nichterwerbstätigkeit; berufliche Reintegration; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 002}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070704n02}, } @Article{Carrasco:1999:TTA, Journal= {Oxford Bulletin of Economics and Statistics}, Volume= {61}, Number= {3}, Author= {Raquel Carrasco}, Title= {Transitions to and from self-employment in Spain : an empirical analysis}, Year= {1999}, Pages= {315-341}, ISBN= {ISSN 0305-9049}, Abstract= {"This paper investigates the influence of individual characteristics and the business cycle on the probability of entry into self-employment and on self-employment duration. We estimate multinomial logit and discrete competing risks models using data from a longitudinal sample of Spanish men for the period 1985-1991. The results indicate that unemployment raises the probability of entering self-employment, but also increases the hazard of leaving self-employment, especially into unemployment. Moreover, receiv-ing unemployment benefits significantly reduces the probability of entering self-employment. Liquidity constraints are important in determining enterpreneurial selection, but only for those who become self-employed with employees." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit - Dauer; berufliche Selbständigkeit; Berufsverlauf; Selbständige; Arbeitslosigkeit; berufliche Integration; Arbeitslose; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Arbeitslosengeld; Kapitaleinsatz; Arbeitsuche; Kleinbetrieb; Betriebsgröße; Unternehmer; Lebenssituation; Entscheidungskriterium; soziale Mobilität; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1991}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 002}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071019f07}, } @Article{Chan:2001:JLA, Journal= {Journal of labor economics}, Volume= {19}, Number= {2}, Author= {Sewin Chan and Ann Huff Stevens}, Title= {Job loss and employment patterns of older workers}, Year= {2001}, Pages= {484-521}, ISBN= {ISSN 0734-306X}, Abstract= {"This article uses data from the Health and Retirement Study to examine the employment patterns of workers aged 50 and above who have experienced an involuntary job loss. Hazard models for returning to work and for exiting postdisplacement employment are estimated and used to examine work patterns for 10 years following a job loss. Our findings show that a job loss results in large and lasting effects on future employment probabilities. Four years after job losses at age 55, the employment rate of displaced workers remains 20 percentage points below the employment rate of similar nondisplaced workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeit; berufliche Reintegration; Arbeitsplatzverlust; ; USA; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 797}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011016d11}, } @Article{Claussen:1999:HAR, Journal= {Scandinavian Journal of Public Health}, Volume= {27}, Number= {2}, Author= {Bjorgulf Claussen}, Title= {Health and re-employment in a five-year follow-up of long-term unemployed}, Year= {1999}, Pages= {94-100}, ISBN= {ISSN 1403-4948}, Abstract= {"Objectives: To study health and re-employment in a five-year follow-up of a community sample of long-term unemployed people. Methods: A random sample registered for more than 12 weeks at the labour offices in Grenland, Norway, were given medical check-ups in 1988 and 1990, and a postal questionnaire in 1993. Results: Only 37% were employed five years after the first spell of long-term unemployment. Recovery after re-employment was demonstrated, indicating that unemployment causes poor mental health. Health-related selection to continuous unemployment was only found for medical diagnoses. The unemployed who might be selected to continuous unemployment because of poor health at the two-year follow-up seemed to deteriorate most. Conclusion: The high morbidity of mental health problems among unemployed people is mostly explained by the causal hypothesis. This is a challenge to preventive medicine. Sick unemployed people should be given special attention." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Gesundheitszustand; psychische Störung; psychosomatische Krankheit; Depression; Angst; Psychodiagnostik; Kausalität; Arbeitslosigkeit; Gesundheit; Krankheit; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1993}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 331}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061121f16}, } @Article{CoxRobert:1998:FSN, Journal= {Governance}, Volume= {11}, Number= {4}, Author= {Robert Henry Cox}, Title= {From safety net to trampoline : labor market activation in the Netherlands and Denmark}, Year= {1998}, Pages= {397-414}, ISBN= {ISSN 0952-1895}, Abstract= {"In recent years Denmark and the Netherlands have made dramatic shifts from passive to active labor market policies. Though often portrayed as a necessary response to high levels of structural unemployment, such changes are more than a mere technical adjustment of welfare programs to a changing economic climate. They represent new ideas about the goals of public policy and the social rights of citizenship. This article surveys the politics of labor market policies in the two countries to demonstrate that the recent activation programs reflect a departure from the ideas and goals of the postwar welfare state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Arbeitslose; Aktivierung; aktivierende Sozialpolitik; berufliche Reintegration; strukturelle Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; soziales System; Leitbild; Dänemark; Niederlande; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 102}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070104f14}, } @Article{Daguerre:2004:IWP, Journal= {Social Policy and Administration}, Volume= {38}, Number= {1}, Author= {Anne Daguerre}, Title= {Importing workfare : policy transfer of social and labour market policies from the USA to Britain under New Labour}, Year= {2004}, Pages= {41-56}, ISBN= {ISSN 0144-5596}, Abstract= {"Britain's New Labour government has put welfare reform at the top of its political agenda. It has followed a radical 'workfare' agenda in relation to labour and social market policies and no longer aims to secure full employment mainly through direct job creation or Keynesian demand management. Instead, it promotes equal opportunity for all based on a contract between benefits claimants and the employment service. The New Deal is at the heart of British activation programmes for the unemployed. American policy paradigms have influenced the design of the New Deal. Policy transfer in activation policies from the USA to Britain is due to institutional similarities in British and American welfare states on the one hand, and to the comparable structure of their labour markets on the other hand. The influence of the European social model on British labour market policies thus remains limited." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Workfare; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktmodell - internationaler Vergleich; Reformpolitik; Sozialstaatsprinzip; Arbeitslose; Arbeitslosenhilfe; Arbeitsmarktstruktur - internationaler Vergleich; Trainingsmaßnahme; Langzeitarbeitslose; allein Erziehende; Job-Center; berufliche Reintegration; Beschäftigungspolitik; USA; Großbritannien; Frankreich; Skandinavien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071227f10}, } @Article{Davies:2008:COE, Journal= {Critical Social Policy}, Volume= {28}, Number= {2}, Author= {Steve Davies}, Title= {Contracting out employment services to the third and private sectors : a critique}, Year= {2008}, Pages= {136-164}, ISBN= {ISSN 0261-0183}, Abstract= {"As part of its welfare reform strategy, the government has made increasing use of the private and third sector in the provision of employment-related services. Ministers claim that this results in better service for users and better value for money for the taxpayer. This article examines these claims for third and private sector superiority in service provision and, using the government's own evaluative reports, challenges this view. The article contends that there is little evidence to support the government's case for the wholesale embrace of contracting out employment services. Based on reviewing experience of previous projects, it argues that given the same flexibilities and financing routinely offered to contractors, in-house provision would match or surpass contractor performance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: outsourcing - Kritik; Arbeitsverwaltung; Privatisierung; tertiärer Sektor; Privatwirtschaft; öffentliche Aufgaben; Dienstleistungsbereich; Dienstleistungsorientierung; Kundenorientierung; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik - Erfolgskontrolle; Auftragsvergabe; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1974}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080421804}, } @Article{DeGiorgi:2005:NDF, Journal= {Fiscal Studies}, Volume= {26}, Number= {3}, Author= {Giacomo De Giorgi}, Title= {The New Deal for Young People five years on}, Year= {2005}, Pages= {371-383}, ISBN= {ISSN 0143-5671}, Abstract= {"The New Deal for Young People is the major welfare-to-work programme in the UK. It is a mandatory multistage policy targeted at 18- to 24-year-old unemployed people. This paper investigates the long-term effectiveness of the programme in terms of enhancing the (re-)employment probability of participating men. It exploits the eligibility rule to identify a suitable counterfactual relying upon a simple regression discontinuity design. The combination of job-search assistance, training, wage subsidies and job experience enhances employability by about 4.6 per cent and this effect lasts over different cohorts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Jugendarbeitslosigkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungsförderung; Beschäftigungsfähigkeit; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; männliche Jugendliche; arbeitslose Jugendliche; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: J18; J23; J68;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 289}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070220f26}, } @Article{Dieckhoff:2007:DIW, Journal= {European Sociological Review}, Volume= {23}, Number= {3}, Institution={Dieckhoff, Martina}, Title= {Does it work? The effect of continuing training on labour market outcomes : a comparative Study of Germany, Denmark, and the United Kingdom}, Year= {2007}, Pages= {295-308}, ISBN= {ISSN 0266-7215}, Abstract= {"This article investigates the impact of continuing education and training for adults on labour market performance in Germany, Denmark, and the United Kingdom. The central hypothesis is that training outcomes differ across countries, and that this heterogeneity in outcomes is due to institutional differences, which may affect the quality of the training provided. Drawing on data from the European Community Household Panel the article analyses (i) how far continuing training reduces the risk of future unemployment spells, (ii) if training increases the odds of re-entering the labour market given unemployment, and (iii) whether training fosters upward occupational mobility. The results suggest that the impact of training varies across the three countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Weiterbildung - Qualität; Arbeitsmarktchancen; berufliche Reintegration; Arbeitslose; berufliche Mobilität; beruflicher Aufstieg; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1996}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 863}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070717803}, } @Article{DiPrete:2004:ABI, Journal= {Sociological Methodology}, Volume= {34}, Number= {1}, Author= {Thomas A. DiPrete and Markus Gangl}, Title= {Assessing bias in the estimation of causal effects : Rosenbaum bounds on matching estimators and instrumental variables estimation with imperfect instruments}, Year= {2004}, Pages= {271-310}, ISBN= {ISSN 0081-1750; ISSN 1467-9531}, Abstract= {"Propensity score matching provides an estimate of the effect of a 'treatment' variable on an outcome variable that is largely free of bias arising from an association between treatment status and observable variables. However, matching methods are not robust against 'hidden bias' arising from unobserved variables that simultaneously affect assignment to treatment and the outcome variable. One strategy for addressing this problem is the Rosenbaum bounds approach, which allows the analyst to determine how strongly an unmeasured confounding variable must affect selection into treatment in order to undermine the conclusions about causal effects from a matching analysis. Instrumental variables (IV) estimation provides an alternative strategy for the estimation of causal effects, but the method typically reduces the precision of the estimate and has an additional source of uncertainty that derives from the untestable nature of the assumptions of the IV approach. A method of assessing this additional uncertainty is proposed so that the total uncertainty of the IV approach can be compared with the Rosenbaum bounds approach to uncertainty using matching methods. Because the approaches rely on different information and different assumptions, they provide complementary information about causal relationships. The approach is illustrated via an analysis of the impact of unemployment insurance on the timing of reemployment, the postunemployment wage, and the probability of relocation, using data from several panels of the Survey of Income and Program Participation (SIPP)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Schätzung; matching; Kausalanalyse; Datenanalyse; angewandte Statistik; mathematische Statistik; Kausalität; Unsicherheit; empirische Forschung; Methodologie; Arbeitslosenversicherung - Auswirkungen; berufliche Reintegration; Berufsverlauf; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1993}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 235}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070105f01}, } @Article{Dorsett:2006:NDF, Journal= {Labour Economics}, Volume= {13}, Number= {3}, Author= {Richard Dorsett}, Title= {The New Deal for Young People : effect on the labour market status of young men}, Year= {2006}, Pages= {405-422}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"The New Deal for Young People was introduced throughout Great Britain in April 1998 as a key element of the government's welfare-to-work strategy. Participants enter a period of intensive job search known as the 'Gateway' and then enter one of four options. In this paper, the relative effectiveness of these options on unemployment exit and job entry is evaluated. The evaluation uses a non-parametric matching approach and finds that the employment option dominates the other NDYP options. Remaining on the Gateway appears more effective than entering the remaining options. The relative strength of these effects changes over time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; Beschäftigungseffekte; matching; Männer; Arbeitsuche; beruflicher Verbleib; Teilnehmer; Beschäftigungsförderung; Arbeitsbeschaffung; Weiterbildungsförderung; gemeinnützige Arbeit; Case Management; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060508607}, } @Article{Dyke:2006:EWP, Journal= {Journal of Labor Economics}, Volume= {24}, Number= {3}, Author= {Andrew Dyke and Carolyn J. Heinrich and Peter R. Mueser and Kenneth R. Troske and Kyung-Seong Jeon}, Title= {The effects of welfare-to-work program activities on labor market outcomes}, Year= {2006}, Pages= {567-607}, ISBN= {ISSN 0734-306X}, Abstract= {"Studies examining welfare-to-work program effectiveness present mixed and sometimes discrepant findings, partly due to research design, data, and methodological limitations. Using administrative data on Missouri and North Carolina welfare recipients, we substantially improve on past estimation approaches to identify the distinct effects of each state's welfare-to-work subprograms-assessment, job search assistance and job readiness training, and more intensive programs designed to augment human capital. More intensive training is associated with greater initial earnings losses but also greater long-run earnings gains. The negative program impacts we observe in quarters immediately following participation turn positive by the second year after participation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Trainingsmaßnahme; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Vermittlungserfolg; Beschäftigungsfähigkeit; Humankapital; Weiterbildung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 797}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060829n14}, } @Article{Finn:2000:FFE, Journal= {International Journal of Manpower}, Volume= {21}, Number= {5}, Author= {Dan Finn}, Title= {From full employment to employability : a New Deal for Britain's unemployed?}, Year= {2000}, Pages= {384-399}, ISBN= {ISSN 0143-7720}, Abstract= {"Britain's New Labour Government has radically shifted its policy aims away from securing traditional full employment towards the improvement of 'employability'. This paper briefly assesses what is meant by employability and how the Government has integrated its 'supply side' approach to the unemployed with the stricter benefit regime it inherited from its Conservative predecessor. It describes the various New Deal and area-based employment programmes that have been introduced during an intense phase of policy development and experimentation and outlines the immediate impact they have had. The Government's long-term aim is to build on this experience and create a 'work-based welfare state' for all those of working age who receive state benefits. In conclusion, the paper highlights some of the weaknesses of the new strategy and draws out the implications that existing evaluations of active labour market programmes have for the likely impact of the New Deals." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Jugendarbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Beschäftigungsförderung; Leitbild; Vollbeschäftigung; Beschäftigungsfähigkeit; berufliche Integration; Aktivierung; arbeitslose Jugendliche; Langzeitarbeitslose; Arbeitslose; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 267}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070222f05}, } @Article{Finn:2003:WSL, Journal= {Social Policy and Administration}, Volume= {37}, Number= {7}, Author= {Dan Finn}, Title= {The "employment-first" welfare state : lessons from the new deal for young people}, Year= {2003}, Pages= {709-724}, ISBN= {ISSN 0144-5596}, Abstract= {"New Labour is constructing an 'employment-first' welfare state. It plans through Jobcentre Plus to transform the passive culture of the benefit system by creating more explicit links between individual behaviour and engagement with labour market programmes. The New Deal for Young People (NDYP) has been at the forefront of these changes. This paper reports on the findings from four case studies that explored how the NDYP has changed young people's experience of the welfare state. It establishes that NDYP offers a mixture of employment assistance and 'pressure' and has made progress in developing front-line services and helping young long-term unemployed people into work. NDYP does not, however, work for all. In areas of high unemployment and for some disadvantaged groups intermediate labour markets could enhance the New Deal and make real the offer of 'employment opportunities for all'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; arbeitslose Jugendliche; berufliche Integration; Beschäftigungsfähigkeit; Sanktion; Wohlfahrtsstaat; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Beschäftigungseffekte; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070222f04}, } @Article{Fitzenberger:2007:EEP, Journal= {Empirical Economics}, Volume= {32}, Number= {2/3}, Author= {Bernd Fitzenberger and Stefan Speckesser}, Title= {Employment effects of the provision of specific professional skills and techniques in Germany}, Year= {2007}, Pages= {529-573}, ISBN= {ISSN 0377-7332}, Abstract= {Auf der Basis einzigartiger prozessproduzierter Daten, die erst seit kurzem zur Verfügung stehen, werden die Beschäftigungseffekte öffentlich geförderter Qualifizierungsmaßnahmen zur beruflichen Weiterbildung geschätzt. Die empirische Analyse benutzt die Zugangsdaten zur Arbeitslosigkeit für 1993 und unterzieht sie einem lokalen linearen Propensity Score Matching. Hierdurch werden die durchschnittlichen Effekte für die Teilnehmer an Maßnahmen geschätzt, die nach einer Arbeitslosigkeitsdauer von einem bis sechs, sieben bis zwölf oder dreizehn bis vierundzwanzig Monaten starteten. Die empirischen Ergebnisse zeigen einen negativen Lock-In-Effekt für den Zeitraum direkt nach Programmbeginn und signifikant positive Effekte in Hinblick auf die Beschäftigungsquote in Höhe von etwa 10 Prozentpunkten ein Jahr nach Programmbeginn. Das generelle Muster der geschätzten Effekte ist für alle drei Zeitintervalle der Arbeitslosigkeitsdauer ähnlich. Die positiven Effekte tendieren dazu, nahezu vollständig bis zum Ende des Evaluierungszeitraums anzudauern. Sie sind in Westdeutschland stärker als in Ostdeutschland. (IAB)}, Abstract= {"Based on unique administrative data, which has only recently become available, this paper estimates the employment effects of the most important type of public sector sponsored training in Germany, namely the provision of specific professional skills and techniques (SPST). Using the inflows into unemployment for the year 1993, the empirical analysis uses local linear matching based on the estimated propensity score to estimate the average treatment effect on the treated of SPST programs by elapsed duration of unemployment. The empirical results show a negative lock-in effect for the period right after the beginning of the program and significantly positive treatment effects on employment rates of about 10 percentage points and above a year after the beginning of the program. The general pattern of the estimated treatment effects is quite similar for the three time intervals of elapsed unemployment considered. The positive effects tend to persist almost completely until the end of our evaluation period. The positive effects are stronger in West Germany compared to East Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Beschäftigtenstichprobe; IAB-Leistungsempfängerhistorik; prozessproduzierte Daten; Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1993;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 786}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070614n06}, } @Article{Fitzenberger:2007:LET, Journal= {Labour Economics}, Volume= {14}, Number= {4}, Author= {Bernd Fitzenberger and Robert V{\"o}lter}, Title= {Long-run effects of training programs for the unemployed in East Germany}, Year= {2007}, Pages= {730-755}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"Public sector sponsored training was implemented at a large scale during the transition process in East Germany. Based on new administrative data, we estimate the differential effects of three different programs for East Germany during the transition process. We apply a dynamic multiple treatment approach using matching based on inflows into unemployment. We find positive medium- and long-run employment effects for the largest program, Provision of Specific Professional Skills and Techniques. In contrast, the programs practice firms and retraining show no consistent positive employment effects. Furthermore, no program results in a reduction of benefit recipiency and the effects are quite similar for females and males." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Qualifizierungsmaßnahme; Beschäftigungseffekte; geschlechtsspezifische Faktoren; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle; Umschulung; Übungsfirma; IAB-Beschäftigtenstichprobe; IAB-Leistungsempfängerhistorik; berufliche Reintegration; beruflicher Verbleib; integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2002;}, Annote= {JEL-Klassifikation: C 14; J 68; H 43}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070913n06}, } @Article{Furlong:2006:NVN, Journal= {Work, Employment and Society}, Volume= {20}, Number= {3}, Author= {Andy Furlong}, Title= {Not a very NEET solution : representing problematic labour market transitions among early school-leavers}, Year= {2006}, Pages= {553-569}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"Concern with youth unemployment has been replaced with a focus on those not in education, in employment, or in training (NEET). With current levels of youth unemployment low, this emphasis helps remind us that an increase in employment levels is not necessarily accompanied by a reduction in vulnerability. While NEET can be used as a concept for representing problematic transitions, it is an ill-considered concept that places an undue and often misleading emphasis on voluntarism. Drawing on the Scottish School Leavers Survey, the article explores the policy implications of different definitions of NEET, highlights its prevalence, and examines the characteristics of those who are NEET. It is argued that to represent vulnerable youth effectively we must either use a set of definitions that are narrower than that represented by NEET, or adopt a much broader definition that provides a basis for more far-reaching interventions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; arbeitslose Jugendliche; benachteiligte Jugendliche - Begriff; Schulabbrecher; Ausbildungsverzichter; Zielgruppe; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; berufliche Integration; Glasgow; Schottland; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060919805}, } @Article{Gagliarducci:2005:DRT, Journal= {Labour Economics}, Volume= {12}, Number= {4}, Author= {Stefano Gagliarducci}, Title= {The dynamics of repeated temporary jobs}, Year= {2005}, Pages= {429-448}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"The path to a permanent job often implies a sequence of temporary contracts, sometimes including periods of unemployment. This has usually been disregarded in previous studies on the transition from temporary to permanent employment. To account for these transitions, I apply multiple-spell duration techniques to an Italian dataset. I find that the probability of moving from a temporary to a permanent job increases with the duration of the contract, but decreases with repeated temporary jobs and especially with interruptions. This suggests that it is not temporary employment per se but the intermittence associated with it that is detrimental to employment prospects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsplatzwechsel; beruflicher Verbleib; Berufsverlauf; berufliche Mobilität; Arbeitslosigkeit; unbefristeter Arbeitsvertrag; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1997}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050930a08}, } @Article{Gerfin:2005:DST, Journal= {Labour Economics}, Volume= {12}, Number= {6}, Author= {Michael Gerfin and Michael Lechner and Heidi Steiger}, Title= {Does subsidised temporary employment get the unemployed back to work? : an econometric analysis of two different schemes}, Year= {2005}, Pages= {807-835}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {Subventionierte Beschäftigungsmaßnahmen sind ein wichtiges Instrument aktiver Arbeitsmarktpolitik zur Verbesserung der Wiedereinstellungschancen von Arbeitslosen. Auf der Basis individueller Daten aus Verwaltungsakten werden die Auswirkungen zweier unterschiedlicher Modelle von subventionierter Zeitarbeit, die in der Schweiz eingeführt wurden, untersucht. Es handelt sich einmal um gemeinnützige Beschäftigungsprogramme (EP) und zum anderen um Zuschüsse für zeitlich befristete Arbeitsverträge in privaten und öffentlichen Unternehmen (TEMP). Ökonometrische Abgleichungsmethoden zeigen, dass TEMP erfolgreicher als EP in dem Bemühen ist, Arbeitslose zurück in Arbeitsverhältnisse zu bringen. Wenn man vergleichsweise diejenigen heranzieht, die an gar keinem Programm teilnehmen, dann sind EP und TEMP ineffizient für Arbeitslose, die leicht und überall eine Anstellung finden und deren Arbeitslosigkeit nur von kurzer Dauer ist. Für potentielle und tatsächliche Langzeitarbeitslose können beide Programme positive Effekte haben, aber der Effekt von TEMP ist größer. (IAB)}, Abstract= {"Subsidised employment is an important tool of active labour market policies to improve the reemployment chances of the unemployed. Using unusually informative individual data from administrative records, we investigate the effects of two different schemes of subsidised temporary employment implemented in Switzerland: non-profit employment programmes (EP) and a subsidy for temporary jobs (TEMP) in private and public firms. Econometric matching methods show that TEMP is more successful than EP in getting the unemployed back to work. Compared to not participating in any programme, EP and TEMP are ineffective for unemployed who find jobs easily anyway or have a short unemployment spell. For potential and actual long-term unemployed, both programmes may have positive effects, but the effect of TEMP is larger. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Zeitarbeit; Lohnsubvention; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte; Arbeitsbeschaffung; befristeter Arbeitsvertrag; ; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051114n14}, } @Article{Gray:2002:JAG, Journal= {Work, Employment and Society}, Volume= {16}, Number= {4}, Author= {Anne Gray}, Title= {Jobseekers and gatekeepers : the role of the private employment agency in the placement of the unemployed}, Year= {2002}, Pages= {655-674}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"The paper discusses two conflicting discourses about the role of temporary work agencies. Some labour market analysts argue that they mobilize the unemployed labour reserve to undercut established employees' pay and conditions, thus offering the unemployed worse opportunities than they could obtain through other channels. By contrast, current UK policy on the reintegration of the unemployed assumes that any job is better than no job and encourages them to use agencies as a job search channel. This tiny segment of the labour market demands our attention for its rapid growth and particular importance in the experience of those moving in and out of unemployment. This paper examines the paradox that whilst employers increasingly turn to agencies to reduce labour costs, agencies seek to maximize the value of the labour they sell, in some circumstances acting as 'Levellers' of pay and prospects for disadvantaged jobseekers. It then considers how the unemployed will be affected by the response of agency employment to the proposed European directive on temporary work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitsuche; private Arbeitsvermittlung; Zeitarbeit; berufliche Integration; Arbeitsmarktsegmentation; ; Großbritannien; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030110d05}, } @Article{Grover:2007:FRO, Journal= {Critical Social Policy}, Volume= {27}, Number= {4}, Author= {Chris Grover}, Title= {The Freud Report on the future of welfare to work : some critical reflections}, Year= {2007}, Pages= {534-545}, ISBN= {ISSN 0261-0183}, Abstract= {"In December 2006 the Secretary of State for Work and Pensions announced a review of welfare to work policies in Britain. This was led by the investment banker, David Freud who reported in March 2007. This paper examines the report, particularly focusing upon broad issues - relationships between unemployment, worklessness and capitalism and gender issues - that are central to understanding the report's analysis and recommendations. It is argued that the report's general thrust dovetails neatly with New Labour's fixation with supply-side economics and its approach to exclusion that suggests paid work is the mark of the responsible and included individual, an approach that draws upon and reproduces capitalist and patriarchal patterns and structures of paid work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Armutsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; natürliche Arbeitslosigkeit; allein Erziehende; Mütter; geschlechtsspezifische Faktoren; Aktivierung; Anreizsystem; Arbeitsanreiz; Erwerbsverhalten; ökonomisches Verhalten; politische Ökonomie; Ideologie; Arbeitslosigkeit; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1974}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071105801}, } @Article{Hammer:2007:LMI, Journal= {International Journal of Social Welfare}, Volume= {16}, Number= {3}, Author= {Torild Hammer}, Title= {Labour market integration of unemployed youth from a life course perspective : the case of Norway}, Year= {2007}, Pages= {249-257}, ISBN= {ISSN 1369-6866}, Abstract= {"The aim of this article is to analyse the labour market integration of previously unemployed youth in a life course perspective. 'Work, Lifestyle and Health' is a longitudinal panel survey following a sample of nearly 2,000 individuals who are representative of the Norwegian cohorts born between 1965 and 1968. The survey was first conducted in 1985 with follow-ups in 1987, 1989, 1993 and again in 2003. Unemployment among young people does not necessarily lead to marginalisation and social exclusion. Long-term effects will be dependent upon how the youths cope with unemployment, the duration of the unemployment period, their mental health status and educational qualifications. Many young unemployed people are not entitled to unemployment benefits because they lack work experience. Consequently, they are dependent on support from their family and/or social assistance. However, there is still much to learn about the long-term consequences of youth unemployment, e.g. whether or not the youths have received social assistance and what are the long-term consequences for their future labour market career and labour market integration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche; berufliche Integration; Marginalität; soziale Ausgrenzung; soziale Mobilität; Arbeitslosigkeitsdauer; psychische Faktoren; Bildungsniveau; Lebenslauf; Berufsverlauf; Jugendarbeitslosigkeit - Auswirkungen; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 021}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071029n04}, } @Article{Henkens:1996:UAO, Journal= {Ageing and Society}, Volume= {16}, Number= {5}, Author= {Kene Henkens and Maarten Sprengers and Frits Tazelaar}, Title= {Unemployment and the older worker in the Netherlands : re-entry into the labour force or resignation}, Year= {1996}, Pages= {561-578}, ISBN= {ISSN 0144-686X}, Abstract= {"In this article we present the results of a panel survey in which 242 men aged 4o to 55 were followed for approximately seven years after they became involuntarily unemployed. The study focused on reintegration probabilities of the older workers and on the question of their reaction to a situation of prolonged unemployment. The study shows that if policy is not changed, the probability of the reintegration of older, 1ong-term unemployed persons into the labour force will remain extremely low. Re-entry via a 'normally' functioning labour market (formal application procedures and official Job intermediaries) takes place almost exclusively during the First year after dismissal. If a new job is not found, a resigned feeling occurs among almost all, of this older unemployed group. Most of the older people adjust to the new circumstances sooner or later. If one wishes to protect older persons from the trap of long-term unemployment (and in many cases total exclusion), more rapid interventions must be made, and reorientation and retraining efforts musst be started sooner, before it is 'too late'. Front the employer's point of view, there is not much interest in those who are still unemployed after one year." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Frustration; Arbeitsmarktchancen; Langzeitarbeitslose; Beschäftigungspolitik; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1987}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 482}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080121f16}, } @Article{Hill:2006:CJD, Journal= {Journal of Public Administration Research and Theory}, Volume= {16}, Number= {2}, Author= {Carolyn J. Hill}, Title= {Casework job design and client outcomes in welfare-to-work offices}, Year= {2006}, Pages= {263-288}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1053-1858}, Abstract= {"Differences in performance across different locations of a human service program may be driven by client, managerial, organizational, policy, or environmental characteristics. While many of these factors are outside the control of local managers, other factors may be open to influence by local discretion and may have independent effects on performance. One issue facing local managers is how to divide job tasks among frontline staff, but little evidence is available regarding whether job design is related to performance. In this article, I examine the relationships between different casework task configurations and welfare-to-work office performance. Controlling for a number of client and office characteristics, I find that clients' average earnings are higher over a two-year period in offices that primarily use unified case management and in offices with a specialist who develops job opportunities. I find no effects on earnings in offices that use other kinds of specialists and no effects of unified case management or specialists on welfare benefit receipt in the two-year period. Overall, the findings suggest that local managerial decisions regarding job design help explain the variation in performance across offices and suggest a possible lever through which performance can be improved." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Case Management; Arbeitsberater; Arbeitsvermittler; Tätigkeitsmerkmale; job enrichment; Arbeitsprozess; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; Einkommen; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1994}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 341}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070830f12}, } @Article{Hotz:2006:EDE, Journal= {Journal of Labor Economics}, Volume= {24}, Number= {3}, Author= {V. Joseph Hotz and Guido W. Imbens and Jacob A. Klerman}, Title= {Evaluating the differential effects of alternative welfare-to-work training components : a reanalysis of the California GAIN Program}, Year= {2006}, Pages= {521-566}, ISBN= {ISSN 0734-306X}, Abstract= {"We show how data from an evaluation in which subjects are randomly assigned to some treatment versus a control group can be combined with nonexperimental methods to estimate the differential effects of alternative treatments. We propose tests for the validity of these methods. We use these methods and tests to analyze the differential effects of labor force attachment (LFA) versus human capital development (HCD) training components with data from California's Greater Avenues to Independence (GAIN) program. While LFA is more effective than HCD training in the short term, we find that HCD is relatively more effective in the longer term." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Qualifizierung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Vermittlungserfolg; Humankapital; Allgemeinbildung; Berufsbildung; on-the-job training; Kalifornien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1996}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 797}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060829n13}, } @Article{Hujer:1999:EPS, Journal= {Ifo-Studien}, Volume= {45}, Number= {3}, Author= {Reinhard Hujer and Kai-Oliver Maurer and Marc Wellner}, Title= {The effects of public sector sponsored training on unemployment duration in West Germany : a discrete hazard rate model based on an matched sample}, Year= {1999}, Pages= {371-410}, ISBN= {ISSN 0018-9731}, Abstract= {"Die Studie befaßt sich mit dem Einfluß öffentlich geförderter Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung auf die individuelle Arbeitslosigkeitsdauer in Westdeutschland für den Zeitraum von 1985 bis 1993. Datengrundlage ist das Sozio-ökonomische Panel (West). Das bei Verwendung nicht-experimenteller Daten auftretende Problem verzerrter Schätzungen aufgrund einer selektiven Teilnahme an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung wird mit Hilfe von Matching-Methoden gelöst. Eine zentrale Match-Variable ist die individuelle Neigung zur Teilnahme an beruflicher Weiterbildung, die mit Hilfe eines Panel-Probit-Modells geschätzt wird. Auf der Grundlage des resultierenden Datensatzes, bestehend aus Weiterbildungsteilnehmern und einer adäquaten Kontrollgruppe, wird ein diskretes Hazardraten Modell verwendet, um die Wirkungen öffentlich geförderter Maßnahmen der Weiterbildung auf die individuelle Arbeitslosigkeitsdauer beurteilen zu können. Die Ergebnisse zeigen, daß nur von Maßnahmen mit einer kurzen Frist, d.h. mit einer Dauer bis zu sechs Monaten, signifikante positive Effekte auf die anschließenden Wiederbeschäftigungschancen zu erwarten sind. Langfristige Maßnahmen erwiesen sich hingegen als signifikant weniger effektiv und führten zu keiner signifikanten Verkürzung einer sich anschließenden Arbeitslosigkeitsepisode." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This study analyses the effects of publicly sponsored vocational training (PSVT) on individuals' unemployment duration in West Germany for the period from 1985 to 1993. The data is taken from the German Socio-Economic Panel (GSOEP). To resolve the intriguing sample selection problem, i.e. to find an adequate control group for the group of trainees, we employ matching methods. These matching methods use the individual propensity to participate in training, which is obtained by estimating a panel probit model as the main matching variable. On the basis of the matched sample a discrete time hazard rate model is utilized to assess the effects of training participation on unemployment duration. Our results indicate that a significant positive effect on reemployment chances due to PSVT can only be expected for courses with a duration of no longer than six months. No significant positive effects on post-training reemployment chances were found for courses lasting longer than six months. In fact these PSVT courses are significantly less effective at increasing reemployment chances than those lasting no longer than three months." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle; Arbeitslosigkeit - Dauer; berufliche Reintegration; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1993;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 180}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000302b21}, } @Article{Hunter:2006:EIJ, Journal= {The Economic Record}, Volume= {82}, Number= {256}, Author= {Boyd H. Hunter and Matthew C. Gray}, Title= {The effectiveness of indigenous job search strategies}, Year= {2006}, Pages= {1-10}, ISBN= {ISSN 0013-0249}, Abstract= {"This analysis uses the only existing large-scale longitudinal survey of Indigenous Australians to examine the effects of job search behaviour over an 18-month period starting from March 1996. Job search methods were not generally related to the probability of finding and retaining employment when a range of other personal and regional factors are taken into account. Search intensity (as measured by the number of jobs applied for) had a significant effect on the prospect of finding employment, but was unrelated to the probability of job retention." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; berufliche Integration; Arbeitslose; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsuche - Effizienz; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1997}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 022}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070830f09}, } @Article{Johansson:2008:IEC, Journal= {Labour Economics}, Volume= {15}, Number= {3}, Author= {Per Johansson}, Title= {The importance of employer contacts : evidence based on selection on observables and internal replication}, Year= {2008}, Pages= {350-369}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"I estimate effects of the labor market training program 'Swit' on employment using both register and survey data. Swit was initiated in an attempt to increase the supply of qualified personnel in the IT sector. Based on the register data I find a large positive effect from the Swit on employment as compared to conventional programs directed towards IT. By also using survey information I conclude that the effect was due to increased employer contacts. The result is of interest because of the relatively large effect especially for individuals with traditionally weak positions on the labor market. Furthermore, I methodologically demonstrate how information about the contents of the programs may corroborate findings based on conditional independence assumptions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Qualifizierungsmaßnahme; informationstechnische Bildung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungseffekte; Informationswirtschaft; Arbeitgeber; Praktikum; Arbeitslose; berufliche Reintegration; matching; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080603502}, } @Article{Kolev:2005:UYL, Journal= {International Labour Review}, Volume= {144}, Number= {2}, Author= {Alexandre Kolev and Catherine Saget}, Title= {Understanding youth labour market disadvantage : evicence from south-east Europe}, Year= {2005}, Pages= {161-188}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"Youth labour market disadvantage is not confined to high youth unemployment. In south-east Europe, it includes widespread underemployment, unprotected informal employment and discouragement - in addition to an average youth unemployment rate 2.5 times higher than that of the European Union. In young people's experience, these disadvantages can be compounded by others, more generic, such as ethnicity, sex, educational level and social background. Using a range of measures, the authors explore the nature, causes and consequences of youth labour market disadvantage, concluding with an outline of the preventive and remedial labour market programmes that would be needed to complement employment-oriented macroeconomic policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit - Ursache; Jugendarbeitslosigkeit - Auswirkungen; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; berufliche Integration; Jugendliche; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsbedingungen; Jugendarbeitsschutz; Lohnhöhe; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsmarktpolitisches Sonderprogramm; arbeitslose Jugendliche; osteuropäischer Transformationsprozess; Wirtschaftsstrukturwandel; Wirtschaftsentwicklung; Qualifikationsdefizit; Südosteuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050930a06}, } @Article{Korpi:2001:PFT, Journal= {Work, Employment and Society}, Volume= {15}, Number= {1}, Author= {Tomas Korpi and Henrik Levin}, Title= {Precarious footing : temporary employment as a stepping stone out of unemployment in Sweden}, Year= {2001}, Pages= {127-148}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {In dem Beitrag wird anhand schwedischer Längsschnittdaten untersucht, ob befristete Beschäftigung ein Schritt aus der Arbeitslosigkeit sein kann. Es wird festgestellt, dass es für den Verbleib in Arbeit nicht ausschlaggebend ist, ob der Arbeitsvertrag befristet oder unbefristet ist. (IAB)}, Abstract= {"In the intense debate around questions related to labour market flexibility one of the contested issues has been the relationship between temporary work and unemployment. Temporary work has here been regarded either as a precursor to recurrent unemployment, or as an entry port to stable employment. Little is however known about actual mobility patterns, including whether or not temporary employment can act as a stepping stone out of unemployment. Using a sample of initially unemployed, this is here examined through an analysis fo the relationship between temporary employment during a one-year observation period and employment and unemployment during a subsequent twelve-month long follow-up period. The results evince the great overall vulnerability of the unemployed, but also that the permanent and temporary jobs obtained by unemployed differ relatively little in the employment security they offer. This suggests that the type of employment contract is of minor importance for the long-term employment prospects of the unemployed. This holds for women as well as for men, contradicting some earlier conjectures about gender specific mobility patterns." (author's abstrct, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; befristeter Arbeitsvertrag; berufliche Reintegration; ; Schweden; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1997;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010326d01}, } @Article{Lalive:2007:UBU, Journal= {The American Economic Review}, Volume= {97}, Number= {2}, Author= {Rafael Lalive}, Title= {Unemployment benefits, unemployment duration, and post-unemployment jobs : a regression discontinuity approach}, Year= {2007}, Pages= {108-112}, ISBN= {ISSN 0002-8282}, Abstract= {"Whereas the existing literature has analyzed the effects of changing benefit duration by one or two quarters, this paper analyzes the effects of adding one quarter (13 weeks) as opposed to adding more than 13 quarters (170 weeks) to the unemployment benefit duration. Moreover, this paper provides evidence of the effects of large and small changes in benefit duration on unemployment duration, duration of job search, and post-unemployment job quality. The outline of this paper is as follows. Section I provides background on the unemployment insurance system, on the regional extended benefit program, and on the early retirement rules in Austria. Section II discusses the dataset. Section III provides descriptive evidence on the effects of large benefit extensions on unemployment duration. Section IV provides the regression analysis of the effects of both large and small benefit extensions on unemployment duration and post-unemployment job quality. In section V, we summarize our findings." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsdauer - Determinanten; Arbeitslosenunterstützung; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsbezugsende; Arbeitsuche; berufliche Reintegration; Arbeitsplatzqualität; Arbeitslosenversicherung - Auswirkungen; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1991}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 002}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070704n01}, } @Article{Lalive:2008:IAL, Journal= {The Economic Journal}, Volume= {118}, Number= {525}, Author= {Rafael Lalive and Jan C. van Ours and Josef Zweim{\"u}ller}, Title= {The impact of active labour market programmes on the duration of unemployment in Switzerland}, Year= {2008}, Pages= {235-257}, ISBN= {ISSN 0013-0133}, Abstract= {"This article evaluates the effects of Swiss active labour market programmes on the job chances of unemployed workers. The main innovation is a comparison of two important dynamic evaluation estimators: the 'matching' estimator and the 'timing-of-events' estimator. We find that both estimators generate different treatment effects. According to the matching estimator temporary subsidised jobs shorten unemployment duration whereas training programmes and employment programmes do not. In contrast, the timing-of-events estimator suggests that none of the Swiss active labour market programmes shortens unemployment duration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Lohnsubvention; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Trainingsmaßnahme; Arbeitsmarktpolitik; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080103a14}, } @Article{Lechner:2007:CAB, Journal= {German Economic Review}, Volume= {8}, Number= {4}, Author= {Michael Lechner and Ruth Miquel and Conny Wunsch}, Title= {The curse and blessing of training the unemployed in a changing economy : the case of East Germany after unification}, Year= {2007}, Pages= {468-509}, ISBN= {ISSN 1465-6485}, Abstract= {Vor dem Hintergrund der Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung wird die Wirksamkeit staatlich geförderter Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen für Arbeitslose analysiert. Hierzu werden prozessproduzierte Daten aus drei Quellen herangezogen, um durch Matching-Verfahren die Fehler durch Selektionsbias zu vermindern, eine Disaggregation nach Maßnahmetypen vorzunehmen und Beschäftigungseffekte für die Teilnehmer zu identifizieren. Die Voraussetzungen der Maßnahmen und ihre Wirksamkeit werden beurteilt. Insgesamt zeigt sich, dass sich bei den Teilnehmern aller untersuchter Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen langfristig die Beschäftigungs- und Verdienstaussichten verbessern. Eine bedeutsame Ausnahme bilden jedoch Maßnahmen mit längerer Laufzeit, die in der Regel für männliche Teilnehmer wenig nützlich waren. Das wird zumindest teilweise darauf zurückgeführt, dass sich die Förderung der Weiterbildung arbeitsloser Männer in Richtung Bauwesen aufgrund der nachfolgenden Rezession in der Bauwirtschaft als Fehlentscheidung erwiesen hat. (IAB)}, Abstract= {"We analyse the effects of government-sponsored training for the unemployed conducted during East German transition. For the microeconometric analysis, we use a new, large and informative administrative database that allows us to use matching methods to address potential selection bias, to study different types of programmes and to observe labour market outcomes over eight years. We find strong evidence that, on average, the training programmes under investigation increase long-term employment prospects and earnings. However, as an important exception, the longer training programmes are not helpful for their male participants. At least part of the explanation for this negative result is that caseworkers severely misjudged the structure of the future demand for skills." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Beschäftigtenstichprobe; prozessproduzierte Daten; Umschulung - Erfolgskontrolle; Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte; Teilnehmer; berufliche Reintegration; Lohnentwicklung; Arbeitslose; arbeitslose Männer; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1260}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071105n08}, } @Article{Leppel:2005:LFP, Journal= {Demographic Research}, Volume= {12}, Number= {Art 8}, Institution={Max-Planck-Institut f{\"u}r Demografische Forschung, Rostock (Hrsg.)}, Author= {Karen Leppel}, Title= {Labor force plans and labor force status : U.S. women of the college class of 1957}, Year= {2005}, Pages= {1-26}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1435-9871}, Annote= {URL: http://www.demographic-research.org/volumes/vol12/8/12-8.pdf}, Abstract= {"Many U.S. women who were in their late 60s at the turn of the century were still employed. These women graduated from college in the 1950s, an era when women's labor force participation was low. Data from the U.S. Department of Labor Women's Bureau Survey of the college class of 1957 was used to examine labor force expectations of these women when they completed college. Logit analysis was applied to four labor force categories: full-time, part-time, unemployed, and not in the labor force. In 1957, many women underestimated their future labor force participation. By 1964, though, the trend toward increasing future work expectations may have begun. After examining the retirement literature and factors encouraging older women to continue working, Current Population Survey data on college-educated women aged 65 to 69 in 2003 were used to explore the labor force participation of this cohort later in life." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Zukunftsperspektive; Lebensperspektive; Lebensplanung; Berufserwartungen; Berufsverlauf; beruflicher Verbleib; beruflicher Status; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Arbeitslosigkeit; Nichterwerbsarbeit; Berufsausstieg; ältere Arbeitnehmer; Frauen; Lebenslauf; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1957; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1997}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050422f05}, } @Article{Lev-Wiesel:2004:PCU, Journal= {International migration}, Volume= {42}, Number= {3}, Author= {Rachel Lev-Wiesel and Roni Kaufman}, Title= {Personal characteristics, unemployment, and anxiety among highly educated immigrants}, Year= {2004}, Pages= {57-75}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"This exploratory study examines the relationship between personal resources (sense of potency, marital quality, social support from family and friends), the duration of unemployment, and the level of state anxiety experienced by highly educated, unemployed, middle-aged immigrants. Studying the anxiety levels among populations at-risk such as unemployed immigrants is particularly important in the context of situations of military conflict. In such situations, when formal support systems are in the process of erosion, the unemployed must increasingly rely on social and familial support. The following measures were examined in an anonymous, self-report questionnaire: potency (defined as a person's enduring confidence in his/her own capacities and confidence in, and commitment to, his/her social environment which is perceived as being characterized by a basically meaningful order and just distribution of rewards), social support from friends and family, marital quality, and state anxiety. Results indicate that personal resources - particularly potency and social support from family - predicted the level of state anxiety among immigrants. Duration of unemployment was also positively correlated with state anxiety. A major recommendation that emerges is the need to foster the development of social support groups consisting of both veterans and new immigrants in order to broaden the social ties of the immigrants. This may assist newcomers not only in finding jobs, but also in coping with political and economic uncertainties in a new cultural context." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Hochqualifizierte; Arbeitslosigkeit; soziales Netzwerk; soziale Beziehungen - Auswirkungen; Persönlichkeitsmerkmale; Unsicherheit; Selbstbewusstsein; Zukunftsperspektive; Angst; Familie; soziale Unterstützung; mittleres Lebensalter; Arbeitslosigkeitsdauer - Auswirkungen; berufliche Integration; beruflicher Status; sozialer Status; Herkunftsland; Stress; psychische Faktoren; Ehe; Israel; Sowjetunion; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040817801}, } @Article{Lissenburgh:2004:NDO, Journal= {International Journal of Manpower}, Volume= {25}, Number= {5}, Author= {Stephen Lissenburgh}, Title= {New Deal option effects on employment entry and unemployment exit : an evaluation using propensity score matching}, Year= {2004}, Pages= {411-430}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0143-7720}, Abstract= {"This paper uses propensity score matching techniques to evaluate the impact of new deal options on the chances of exiting unemployment for a cohort of entrants to the new deal for young people in Scotland between September 1998 and February 1999. The paper uses information from the new deal evaluation database and from a two-stage survey based on a random sample of the cohort. It finds that the employment option was the most effective of the new deal options, both in terms of increasing the likelihood of exit from unemployment by February 2001 and increasing the amount of time spent off by JSA from February 2000 to February 2001. Remaining on the Gateway was the next most effective route for clients to take with regard to reducing the amount of time spent on JSA and increasing the likelihood of JSA exit." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Jugendarbeitslosigkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungsförderung; Beschäftigungsfähigkeit; berufliche Integration; arbeitslose Jugendliche; Bildung; gemeinnützige Arbeit; Umweltschutz; Großbritannien; Schottland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 267}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070220f17}, } @Article{Lorentzen:2005:ALM, Journal= {Journal of European Social Policy}, Volume= {15}, Number= {1}, Author= {Thomas Lorentzen and Espen Dahl}, Title= {Active labour market programmes in Norway : are they helpful for social assistance recipients?}, Year= {2005}, Pages= {27-45}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"This paper examines whether active labour market programmes (ALMPs) directed to the most disadvantaged in Norway are helpful in moving them from social assistance to self-sufficiency (i.e. work, earnings, and decent income). The study focuses on programme packages that integrate several components and are especially targeted at the disadvantaged unemployed. Nine such programme packages are evaluated. Thus, nine comparison groups are formed, one for each intervention group. Both groups are derived from the pool of the entire population of social assistance recipients registered in 1995. The study adopts a quasi-experimental design. To handle selection bias, a matching procedure based on a propensity-score approach is applied. The results indicate that most of the programme packages yield a positive and, in most cases, significant effect on subsequent employment and earnings, both in the short and in the long run, that is, up to five years later." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050209802}, } @Article{Lynch:1985:SDI, Journal= {Journal of Econometrics}, Volume= {28}, Number= {1}, Author= {Lisa M. Lynch}, Title= {State dependency in youth unemployment : a lost generation?}, Year= {1985}, Pages= {71-84}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0304-4076}, Abstract= {"Utilizing a job search framework and survey data on both completed and uncompleted spells of unemployment we present in this paper maximum likelihood estimates of the determinants of re-employment probabilities of young workers in Britain. The model used allows us to examine the importance of state dependency in youth unemployment as well as ethnicity, educational qualifications, and unemployment income. Results suggest that there is strong evidence of negative duration dependence in the transition from unemployment to employment for young workers in Britain." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Jugendliche; arbeitslose Jugendliche; berufliche Integration; Berufseinmündung; Bildungsniveau; geschlechtsspezifische Faktoren; ethnische Gruppe; Einkommen; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitslosigkeitsdauer; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1980}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 094}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061117f03}, } @Article{MacVicar:2002:PSA, Journal= {Journal of the Royal Statistical Society, Series A (Statistics in Society)}, Volume= {165}, Number= {2}, Author= {Duncan MacVicar and Michael Anyadike-Danes}, Title= {Predicting successful and unsuccessful transitions from school to work by using sequence methods}, Year= {2002}, Pages= {317-334}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0964-1998}, Abstract= {"Policy makers recognize the importance of identifying early young people who are likely to end up jobless on entry to the adult labour market. This paper uses sequence techniques to characterize 712 young peoples' transitions from school to work into 'types', with jobless types interpreted as unsuccessful transitions. A logit model is estimated for transition type using a collection of static individual, family and school characteristics. This allows us to identify which young people are most likely to experience unsuccessful transitions into the adult labour market. Policy makers might use such information to target social and educational policy more effectively to promote social inclusion." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Berufseinmündung - Prognose; Berufserfolg; Berufseinmündung - Typologie; Arbeitslosigkeit; berufliche Integration; beruflicher Verbleib; Weiterbildung; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; soziale Ausgrenzung; Großbritannien; Nordirland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 375}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070206f32}, } @Article{McArdle:2007:EDU, Journal= {Journal of Vocational Behavior}, Volume= {71}, Number= {2}, Author= {Sarah McArdle and Lea Waters and Jon P. Briscoe and Douglas Tim Hall}, Title= {Employability during unemployment: Adaptability, career identity and human and social capital}, Year= {2007}, Pages= {247-264}, ISBN= {ISSN 0001-8791}, Abstract= {"Recently, Fugate et al. defined employability as a psycho-social construct comprised of three dimensions: (i) adaptability; (ii) career identity; and (iii) human and social capital. The aim of the current paper was to empirically test Fugate et al.'s model in a sample of 416 unemployed Australians (n = 126 for longitudinal sample). Specifically, this research explored employability in relation to three aspects of unemployment: (1) self-esteem during unemployment; (2) job search during unemployment; and (3) re-employment (at a 6-month follow-up). Overall, the results of this longitudinal study provide broad support for the psycho-social construct of employability and demonstrate its applicability to the unemployment context." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Sozialpsychologie; Beschäftigungsfähigkeit; Selbstverständnis; Selbstbild; Humankapital; Sozialkapital; Selbstbewusstsein; Selbstverantwortung; Handlungsfähigkeit; Arbeitsuche; berufliche Reintegration; Australien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 605}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071012a03}, } @Article{McCall:2008:UIU, Journal= {Economics Letters}, Volume= {99}, Number= {1}, Author= {Brian McCall and Wei Chi}, Title= {Unemployment insurance, unemployment durations and re-employment wages}, Year= {2008}, Pages= {115-118}, ISBN= {ISSN 0165-1765}, Abstract= {"We develop an empirical model to estimate the impact of UI on unemployment duration and re-employment wages. The model estimates the UI receipt, unemployment duration and re-employment wage equations simultaneously, incorporates unobserved heterogeneity variables in each equation and allows them to be correlated. The NLSY79 data is used to estimate the model. Some results are found in support of the positive effect of UI on re-employment wages." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung - Auswirkungen; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Reintegration; Lohnhöhe; Arbeitslosigkeitsdauer - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Arbeitslose; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J6}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080505n03}, } @Article{McDowell:2005:LMA, Journal= {Journal of Economic Geography}, Volume= {5}, Number= {3}, Author= {Linda McDowell}, Title= {Love, money, and gender divisions of labour : some critical reflections on welfare-to-work policies in the UK}, Year= {2005}, Pages= {365-379}, ISBN= {ISSN 1468-2702}, Annote= {URL: http://joeg.oxfordjournals.org/cgi/reprint/5/3/365.pdf}, Abstract= {"The aim of this contribution to the debates section is to raise some research and policy questions about childcare which has become a key policy issue for the British Government. Childcare currently is a central plank of both the economic efficiency and the social exclusion agenda, as exemplified in welfare-to-work policies which aim to address the under-employment of low income parents as well as the social exclusion of working class children in certain parts of British cities. The uniting focus of this dual aim is the expansion of paid work for women, especially for single mothers and so childcare has become a key economic issue. Behind the introduction of welfare-to-work policies is a belief in the economic rationality of parents, especially mothers, who, it is believed, will use state-provide childcare to facilitate their labour market entry if the price of care is low enough and the standards acceptable. However, this assertion of economic rationality is challenged by research that documents parents' (especially mothers') moral commitments to their care for their dependants personally or through other forms of family-based provision. This commitment may limit the success of current welfare-to-work policies and/or suggest that new policy options may need to be considered, especially if greater social equity is an underlying aim. Suggestions for a new or expanded research agenda are included throughout the paper." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; berufliche Integration; Erwerbsbeteiligung; Mütter; arbeitslose Frauen; Unterschicht; Kinderbetreuung; soziale Ausgrenzung; Ethik; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1348}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050614n03}, } @Article{Mueller:2007:BUA, Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik}, Volume= {227}, Number= {1}, Author= {Eva M{\"u}ller and Ralf A. Wilke and Philipp Zahn}, Title= {Besch{\"a}ftigung und Arbeitslosigkeit {\"a}lterer Arbeitnehmer : eine mikro{\"o}konometrische Evaluation der Arbeitslosengeldreform von 1997}, Year= {2007}, Pages= {65-86}, ISBN= {ISSN 0021-4027}, Abstract= {"Im Jahr 1997 wurden die maximalen Anspruchsdauern auf Arbeitslosengeld für ältere Beschäftigte verkürzt. In der vorliegenden Arbeit werden die Auswirkungen dieser Reform auf Übergänge von Beschäftigung in Arbeitslosigkeit und Verweildauern in Arbeitslosigkeit dieser Gruppe untersucht. Die Analyse beruht auf der IAB-Beschäftigtenstichprobe 1975-2001, welche tagesgenaue Informationen von über einer Million sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten und Leistungsempfängern der Bundesagentur für Arbeit umfasst. Es kann festgestellt werden, dass die Wahrscheinlichkeit, arbeitslos zu werden, bei der betrachteten Gruppe der 54-56jährigen nach der Reform abnimmt. Außerdem ist eine Verkürzung der Verweildauern in Arbeitslosigkeit nach der Reform zu beobachten. Die 54-56jährigen unterscheiden sich nach der Reform nicht mehr von der Gruppe der 52-53jährigen. Insbesondere größere Unternehmen und deren Beschäftigte nutzen die langen Anspruchsdauern auf Arbeitslosengeld zur Frühverrentung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In 1997, the German government enacted a reform of the unemployment insurance system which lead to a reduction of the maximum entitlement length for unemployment benefits of the older unemployed in the subsequent years. This paper analyses the effects of this reform on the risk of unemployment and on unemployment duration of the older unemployed aged 54-56. This group is of particular interest because it lost a smooth early retirement path via the unemployment benefits scheme. In our empirical analysis we use German administrative individual data drawn form the registers of the federal employment agency and of the public pension funds. After the reform we expect a lower risk of unemployment and shorter unemployment durations for the considered age group. This is confirmed by our empirical analysis. We show that the reform effectively reduced the amount of early retirement at the expense of the unemployment insurance. In particular larger companies and their employees use extended entitlement periods for unemployment benefits for early retirement purposes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeit; Erwerbsbeteiligung; Beschäftigung; Arbeitslosengeld; Reformpolitik - Auswirkungen; Leistungsanspruch - Dauer; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslose; berufliche Reintegration; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2000}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 488}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070329606}, } @Article{Narendranathan:1993:HDB, Journal= {Journal of Applied Econometrics}, Volume= {8}, Number= {3}, Author= {W. Narendranathan and M. B. Stewart}, Title= {How does the benefit effect vary as unemployment spells lengthen?}, Year= {1993}, Pages= {361-381}, ISBN= {ISSN 0883-7252}, Abstract= {"This paper investigates how the effect of income while unemployed on the probability of an individual leaving unemployment varies with the length of time that the individual has been unemployed. We examine this question in the context of a variety of alternative econometric models. We extend the proportional Hazards model with unrestricted baseline hazard to one in which there are unrestricted effects of a subset of the explanatory variables and also consider models that can be estimated as series of binary response models. The proportional hazard restrictions are recited for the same of British unemployed man analysed and in the binary sequence framework Logit and Probit models based on symmetric distributions dominate (n likelihood terms) the extreme Value form model implied by extension of the Proportional Hazards formulation. Logit models with a flexible form for the duration dependence which also incorporate unobserved heterogeneity in a flexible way are estimated. The results for all formulations indicate a rapidly declining effect of unemployment income as a spell lengthens, with no significant effect for die long-term unemployed. The preferred specifications which allow for omitted heterogeneity indicate no significant effect after about 5 months, and this result is robust to the inclusion or exclusion of previous labour-market experience variables and to the choice of mixing distribution." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosigkeitsdauer; Männer; berufliche Reintegration; Sozialleistungen - Auswirkungen; Einkommenshöhe; Lohnersatzleistungen; Leistungshöhe; Anreizsystem; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 1979}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 195}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080121f06}, } @Article{Nivorozhkin:2005:AEG, Journal= {Cambridge Journal of Economics}, Volume= {29}, Number= {6}, Author= {Anton Nivorozhkin}, Title= {An evaluation of government-sponsored vocational training programmes for the unemployed in urban Russia}, Year= {2005}, Pages= {1053-1072}, ISBN= {ISSN 0309-166X}, Abstract= {"This is the first study on the effects of active labour market programs such as training in Russia. We use the data from the official unemployment register combined with information from the follow-up survey in a large industrial city in the year 2000. The method of propensity score matching was applied to learn whether participation in the training programmes increased the monthly salaries of participants. The findings suggest that individuals tend to benefit from the participation in the training programmes. However, one year later, this effect disappeared." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Stadt; Arbeitsmarktpolitik; Wirkungsforschung; Umschulung - Erfolgskontrolle; Ausbildungserfolg; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Berufsverlauf; Lohnentwicklung; Lohnhöhe; geschlechtsspezifische Faktoren; Russland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051114f16}, } @Article{Nivorozhkin:2006:NER, Journal= {International Journal of Manpower}, Volume= {27}, Number= {3}, Author= {Anton Nivorozhkin}, Title= {New estimates of the risk and duration of registered unemployment in urban Russia}, Year= {2006}, Pages= {274-289}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0143-7720}, Abstract= {Der Beitrag untersucht, ob der Rückgang der Arbeitslosigkeitsdauer in russischen Städten auf die Abmeldung bei der Abeitsverwaltung zurückzuführen ist. Hierzu werden Daten der Arbeitsverwaltung in Rostow am Don mittels ökonometrischer Analysen untersucht. Es zeigt sich, dass lediglich 29 Prozent der registrierten Arbeitslosen parallel zu ihrer Abmeldung eine Arbeit angetreten haben. Ein Teil hat die Arbeitsuche selbständig fortgesetzt. Die Wahrscheinlichkeit, eine Stelle zu finden, ist nichtmonoton und nimmt mit zunehmender Arbeitslosigkeitsdauer ab; nach der Abmeldung bei der Arbeitsverwaltung steigt diese Wahrscheinlichkeit jedoch deutlich an. (IAB)}, Abstract= {"This paper examines whether deregistration from the employment office decreases unemployment duration in urban Russia. Econometric methods of transition data analysis/duration modeling were applied to a dataset on unemployed individuals in order to learn whether deregistration from the employment office decreases unemployment duration. The paper finds that only 29 percent of the unemployed obtained a job simultaneously with deregistering from the Public Employment Office. Others continued to search for job on their own. The predicted risk of getting a job is non-monotonic and tends to decrease at longer duration intervals. There is a significant excess in job finding rates following employment office deregistration. The paper is based on information from unemployment registry of a single industrial city, which might limit its usefulness elsewhere. It identifies groups of individuals who are likely to exit employment office without finding a job. This paper uses results of the first follow-up survey of unemployed who deregister from employment offices and provides new evidence on the duration of unemployment spell in Russia." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: registrierte Arbeitslosigkeit; nicht registrierte Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; registrierte Arbeitslose; nicht registrierte Arbeitslose; Arbeitsuche; berufliche Reintegration; regionaler Arbeitsmarkt; Stadt; Russland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 267}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051114f15}, } @Article{Nivorozhkin:2007:DGS, Journal= {Applied Economics Letters}, Volume= {14}, Number= {1}, Author= {Anton Nivorozhkin and Eugene Nivorozhkin}, Title= {Do government sponsored vocational training programmes help the unemployed find jobs? : evidence from Russia}, Year= {2007}, Pages= {5-10}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1350-4851; ISSN 1466-4291}, Abstract= {"The study estimates the employment effect of vocational training programmes for the unemployed in urban Russia. The results of propensity score matching indicate that training programmes had a non-negative overall effect on the programme participants relative to non-participants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Weiterbildungsförderung; Trainingsmaßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Russland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 099}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051114f14}, } @Article{Oorschot:2002:MON, Journal= {Journal of Social Policy}, Volume= {31}, Number= {3}, Author= {Wim van Oorschot}, Title= {Miracle or nightmare? : a critical review of Dutch active policies and their outcomes}, Year= {2002}, Pages= {399-420}, ISBN= {ISSN 0047-2794; ISSN 1469-7823}, Abstract= {"This article describes trends in Dutch (un)employment from the 1980s onwards, it reviews activation measures that were taken in the field of social security and labour market policies, and it critically discusses the successfulness of these measures. It concludes that it may not be justified to attribute the 'Dutch miracle' - the recent decrease in unemployment and the explosive growth of employment - directly to the measures taken, and that activation policies have endangered social rights and citizenship, especially of those groups which traditionally are most vulnerable. The 'Dutch miracle' is further put into the perspective of a small employment growth in terms of the total of hours worked annually, the large proportion of part-time employment, and the large degree of hidden unemployment. If a future recession hits the Netherlands, the miracle will turn into a nightmare for many due to the significant overall loss of social protection." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; soziale Sicherheit; Wirkungsforschung; Jahresarbeitszeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Behindertenpolitik; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; berufliche Integration; Langzeitarbeitslose; ausländische Arbeitnehmer; soziale Integration; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 026}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040617f02}, } @Article{Orazem:2005:WDD, Journal= {The Economics of Transition}, Volume= {13}, Number= {2}, Author= {Peter F. Orazem and Milan Vodopivec and Ruth Wu}, Title= {Worker displacement during the transition: Experience from Slovenia}, Year= {2005}, Pages= {311-340}, ISBN= {ISSN 0967-0750}, Abstract= {"The Slovenian transition created labor displacements that were bigger than those experienced in North America in the 1980s. In Slovenia, probability of both layoffs and quits fell with worker tenure, firm profitability and expected severance costs. Individuals facing a higher probability of displacement accepted slower wage growth than otherwise comparable workers. The incentives to avoid displacement were strong workers that actually were displaced faced a slow process of transiting out of unemployment with only one-third finding re-employment. Correcting for selection, real wage losses for displaced workers are comparable to those reported for displaced workers in North America." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: osteuropäischer Transformationsprozess; Entlassungen; Massenentlassungen - internationaler Vergleich; Einkommenseffekte; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Arbeitgeberkündigung - Determinanten; berufliche Qualifikation; Beschäftigungsdauer; labour turnover - Theorie; Bildungsabschluss; geschlechtsspezifische Faktoren; Unternehmenserfolg; Unternehmensgröße; Beschäftigungsform; Nationalität; Arbeitsplatzverlust; Arbeitsplatzabbau; ; Slowenien; USA; Kanada; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1993}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1234}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050426n05}, } @Article{Ours:2004:LES, Journal= {Journal of Comparative Economics}, Volume= {32}, Number= {1}, Author= {Jan C. van Ours}, Title= {The locking-in effect of subsidized jobs}, Year= {2004}, Pages= {37-55}, ISBN= {ISSN 0147-5967}, Abstract= {"Recent evaluations of the effectiveness of active labor market policies in bringing unemployed people back to work are not optimistic. After entering such a program, unemployed people tend to become locked-in to a temporary job so that they reduce their search for a regular job. This paper uses an administrative dataset on durations of individual unemployment spells to analyze temporary subsidized jobs. By exploiting the variation in the duration of these jobs, we investigate the importance of the locking-in effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnsubvention - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitsuche; Normalarbeitsverhältnis; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitsbeschaffung; Beschäftigungsdauer; Slowakei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1998}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; C41;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 218}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080707f18}, } @Article{Ours:2006:HSP, Journal= {Journal of Labor Economics}, Volume= {24}, Number= {2}, Author= {Jan C. van Ours and Milan Vodopivec}, Title= {How shortening the potential duration of unemployment benefits affects the duration of unemployment : evidence from a natural experiment}, Year= {2006}, Pages= {351-378}, ISBN= {ISSN 0734-306X}, Abstract= {"In this article we investigate the disincentive effects of shortening the potential duration of unemployment insurance (UI) benefits. We identify these disincentive effects by exploiting changes in Slovenia's unemployment insurance system - a 'natural experiment' that involved substantial reductions in the potential duration of benefits for four groups of workers plus no change in benefits for another group (which served as a natural control). We find that the change had a positive effect on the exit rate from unemployment - to new jobs and other options - for unemployment spells of various lengths and for several categories of unemployed workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenunterstützung - Auswirkungen; Leistungsbezug - Dauer; Arbeitslosenversicherung - Reform; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Slowenien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 797}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060509n07}, } @Article{Paque:1999:BFA, Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik}, Volume= {219}, Number= {1/2}, Author= {Karl-Heinz Paque}, Title= {Besch{\"a}ftigung f{\"u}r Arbeitskr{\"a}fte mit geringer Produktivit{\"a}t : ein Beitrag zum Umbau des Sozialstaats; Employment of workers with low productivity : a contribution to a reconstruction of the welfare state}, Year= {1999}, Pages= {194-215}, Abstract= {"In Deutschland gibt es relativ wenig Beschäftigungsverhältnisse zu niedrigen Löhnen. Der Beitrag untersucht, welche Regeln der deutschen Sozial- und Arbeitslosenhilfe dafür verantwortlich sind und wie dies geändert werden könnte, um Erwerbspersonen mit niedriger Produktivität in den Arbeitsmarkt wieder einzugliedern. Es wird ein Vorschlag zur Reform des Sozialstaats präsentiert und diskutiert. Kern des Vorschlags sind (i) die Subventionierung von Beschäftigung zu Niedriglöhnen, um einen funktionsfähigen Markt für Arbeitskräfte mit niedriger Produktivität zu schaffen und (ii) die konsequente Umorientierung der zuständigen Sozialbehörden - von personeller Ausstattung bis zu Betreuung und Kontrolle - auf die Wiedereingliederung von Hilfsempfängern in den Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Lohnsubvention; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 488}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991103b12}, } @Article{Pavoni:2007:OWP, Journal= {The Review of Economic Studies}, Volume= {74}, Number= {258}, Author= {Nicola Pavoni and G. L. Violante}, Title= {Optimal welfare-to-work programs}, Year= {2007}, Pages= {283-318}, ISBN= {ISSN 0034-6527}, Abstract= {"A Welfare-to-Work (WTW) program is a mix of government expenditures on various labour market policies targeted to the unemployed (e.g. unemployment insurance (UI), job search monitoring (JM), social assistance (SA), wage subsidies). This paper provides a dynamic principal-agent framework suitable for analysing chief features of an optimal WTW program, such as the sequence and duration of the different policies, the dynamic pattern of payments along the unemployment spell, and the emergence of taxes/subsidies upon re-employment. The optimal program endogenously generates an absorbing policy of last resort ('social assistance') characterized by a constant lifetime payment and no active participation by the agent. Human capital depreciation is a necessary condition for policy transitions to be part of an optimal WTW program. The typical sequence of policies is quite simple: the program starts with standard UI, then switches into monitored search and, finally, into SA. The optimal benefits are decreasing during unemployment insurance and constant during both JM and SA. Whereas taxes (subsidies) can be either increasing or decreasing with duration during UI, they must decrease (increase) during a phase of JM. In a calibration exercise, we use our model to analyse quantitatively the features of the optimal program for the U.S. economy. With respect to the existing U.S. system, the optimal WTW scheme delivers sizeable welfare gains to unskilled workers because the incentives to search for a job can be retained even while delivering more insurance and using costly monitoring less intensively." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik - Modell; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Arbeitslosenversicherung; Sozialleistungen; Sozialhilfe; Lohnsubvention; negative Einkommensteuer; Steuerpolitik; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 060}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070122n10}, } @Article{Perry:2007:EAL, Journal= {International Journal of Manpower}, Volume= {28}, Number= {1}, Author= {Geoff Perry and Tim Maloney}, Title= {Evaluating active labour market programmes in New Zealand}, Year= {2007}, Pages= {7-29}, ISBN= {ISSN 0143-7720}, Abstract= {"The aims of this paper are to measure the impacts of subsidy, work experience and training programmes on New Zealand male registered unemployed, and to examine the sensitivity of these estimates to the amount of time that participants are followed after an intervention. The impact of an intervention on those who participate in an active labour market programme is the key question addressed in this paper. A New Zealand panel data set is used, which includes both intervention and individual characteristics of the unemployed. Both a potential outcomes and single nearest-neighbour difference-in-differences matching approach are used to estimate the impact of participation. The key findings are that work experience programmes are the most effective in the short-term. Training programmes are the least effective. Programmes are more effective for the long-term unemployed than for short-term unemployed. The results are sensitive to the point of time examined in the post-intervention period, with short-term benefits disappearing completely three years after the intervention." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Trainingsmaßnahme; Beschäftigungsförderung; Arbeitsbeschaffung; Berufspraktikum; Teilnehmer; Neuseeland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1997}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 267}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071017f07}, } @Article{Piche:2002:LED, Journal= {Population}, Volume= {57}, Number= {1}, Author= {Victor Piche and Jean Renaud and Lucie Gingras}, Title= {L'insertion economique des nouveaux immigrants dans le marche du travail a Montreal : une approche longitudinale}, Year= {2002}, Pages= {63-89}, ISBN= {ISSN 0032-4663}, Abstract= {"The economic integration of immigrants is most frequently studied with crosssectional data (censuses and surveys). Here we analyse the process of integration of immigrants into the labour market, using a longitudinal survey carried out in Montreal with a cohort of immigrants who arrived in Quebec in 1989. The central hypothesis of our research is that the national origin plays an important role in the immigrant's economic integration, defined here by access to a first job and the capacity to remain employed in the labour market (i.e., number of weeks worked) during the first 18 months after arrival. The results indicate that once socio-demographic and human capital variables are taken into account, immigrants from developing countries and from Eastern Europe have greater difficulties than those from the United States, France and the rest of Europe in becoming integrated into the labour market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Herkunftsland; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; Diskriminierung; Berufsaussichten; Arbeitslosigkeitsdauer; ; Quebec; Kanada; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1992;}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 055}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020528801}, } @Article{Pollmann-Schult:2005:UBU, Journal= {Acta Sociologica}, Volume= {48}, Number= {1}, Author= {Matthias Pollmann-Schult and Felix B{\"u}chel}, Title= {Unemployment benefits, unemployment duration and subsequent job quality}, Year= {2005}, Pages= {21-39}, ISBN= {ISSN 0001-6993}, Abstract= {Die hohe Arbeitslosenquote in vielen europäischen Ländern wird oft auf zu großzügige Leistungen bei Arbeitslosigkeit zurückgeführt. Die Befürworter von Leistungskürzungen erkennen nicht, dass die Arbeitslosenunterstützung eine längere Arbeitssuche und damit bessere job matches ermöglicht. Der Beitrag untersucht die Auswirkungen der Arbeitslosenunterstützung auf die Qualität späterer Arbeitsplätze im Hinblick auf eine adäquate Beschäftigung. Hierzu wurden Daten aus der Westdeutschen Lebensverlaufstudie herangezogen. Ergebnisse von Kaplan-Meier-Schätzungen und Hazard-Regressionsmodellen zeigen, dass Nichtempfänger von Arbeitslosenunterstützung tatsächlich eine kürzere Arbeitslosigkeitsdauer haben. Sie sind jedoch häufiger für ihre neuen Arbeitsplätze überqualifiziert als Empfänger von Arbeitslosenunterstützung. Andererseits beeinflusst der Erhalt von Unterstützungsleistungen nicht den Übergang in qualifizierte Jobs, welcher eher von der Arbeitskräftenachfrage bestimmt wird. Für zukünftige Reformen der Arbeitslosenversicherung wird zu bedenken gegeben, dass eine Leistungsreduktion nicht nur die Arbeitslosigkeitsdauer kürzt, sondern auch das Auftreten von Überqualifikationen fördert und damit eine schlechtere job match-Qualität auf dem Arbeitsmarkt hervorruft. (IAB)}, Abstract= {"The high unemployment figures in many European countries are often attributed to overgenerous unemployment benefits. However, proponents of benefit cuts tend not to recognize that unemployment benefits also facilitate longer job searches and, as a result, ultimately improve job matches. In this article, we investigate the effects of unemployment benefits on subsequent job quality by differentiating between transitions from unemployment to correctly allocated jobs and to over-education. Data are drawn from the West German Life History Study (GLHS). Results from Kaplan-Meier estimators and hazard regression models show that non-recipients of unemployment benefits indeed have a shorter unemployment duration, but that they also have significantly higher rates of transition to over-education than recipients of unemployment benefits. On the other hand, the receipt of unemployment benefits does not influence the transition to qualified jobs, which seems to be influenced more by labour demand. It is therefore important to bear in mind that reforming the unemployment compensation system by reducing unemployment benefits will not only shorten the average unemployment duration, but also increase the incidence of over-education and consequently reduce the overall job match quality in the labour market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenunterstützung; Leistungsanspruch - Dauer; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Reintegration; adäquate Beschäftigung; Überqualifikation; matching; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 134}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050620f23}, } @Article{Raaum:2006:DBC, Journal= {The Review of Economics and Statistics}, Volume= {88}, Number= {2}, Author= {Oddbjorn Raaum and Knut Roed}, Title= {Do business cycle conditions at the time of labor market entry affect future employment prospects?}, Year= {2006}, Pages= {193-210}, ISBN= {ISSN 0034-6535}, Abstract= {"Labor market conditions at the time and place of potential entry into the labor market are shown to have a substantial and persistent effect on adult employment prospects. Individuals who face particularly depressed local labor markets when they graduate from secondary education, a are - other things equal - subject to relatively high rates of nonemployment during their whole prime-age work career. Building on a unique combination of micro and macro data from Norway, we show that these effects are robust with respect to model specification and conditioning p variables, and that they are not limited to individuals with a particularly disadvantaged background." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Konjunkturabhängigkeit; Konjunkturzyklus; Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktchancen; Berufseinmündung; Berufsanfänger; beruflicher Status; beruflicher Verbleib; Berufsverlauf; Berufserfolg - Determinanten; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 061}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060606n01}, } @Article{Rebhun:2008:DDI, Journal= {European Journal of Population}, Volume= {24}, Number= {1}, Author= {Uzi Rebhun}, Title= {A double disadvantage? Immigration, gender, and employment status in Israel}, Year= {2008}, Pages= {87-113}, ISBN= {ISSN 0168-6577}, Abstract= {"This article examines gender differences in employment status among immigrants in Israel, and how these differences vary across origin groups. Analysis of the 1995 population census indicates that, all else being equal, immigrant women exert a negative effect on activity in the annual labor force. As time elapses, the probability of immigrant women being employed improves but remains considerably lower than that of both immigrant and native-born men. However, after a few years in the country, immigrant women do close the gap with native-born women. For employment status in the last week, being an immigrant woman has a positive effect on full-time employment. A detailed analysis reveals substantial stratification by country of birth. Thus, the patterns of employment status for immigrant groups can reflect different levels (single, double, and triple) of disadvantage or advantage for women. I attach this stratification to cultural background and social values of country of birth as well as to economic and religious considerations, not fully indexed by the census data." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; ausländische Frauen; Diskriminierung; Benachteiligung; Arbeitsmarktchancen; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit; Herkunftsland; kulturelle Faktoren; soziale Werte; Religion; geschlechtsspezifische Faktoren; regionale Herkunft; berufliche Integration; Berufsverlauf; Israel; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1995}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 858}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080313n04}, } @Article{Roed:2008:UDA, Journal= {Oxford Economic Papers}, Volume= {60}, Number= {2}, Author= {Knut Roed and Peter Jensen and Anna Thoursie}, Title= {Unemployment duration and unemployment insurance : a comparative analysis based on Scandinavian micro data}, Year= {2008}, Pages= {254-274}, ISBN= {ISSN 0030-7653}, Abstract= {"Based on pooled register data from Norway and Sweden, we find that differences in unemployment duration patterns reflect dissimilarities in unemployment insurance (UI) systems in a way that convincingly establishes the link between economic incentives and job search behaviour. Specifically, UI benefits are relatively more generous for low-income workers in Sweden than in Norway, leading to relatively longer unemployment spells for low-income workers in Sweden. Based on the between-countries variation in replacement ratios, we find that the elasticity of the outflow rate from insured unemployment with respect to the replacement ratio is approximately one in Norway and 0.5 in Sweden." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung - internationaler Vergleich; Lohnersatzleistungen; Sozialleistungen; Leistungshöhe; Niedrigeinkommen; Arbeitsanreiz; Arbeitsuche; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Norwegen; Schweden; Skandinavien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: C41; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 215}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080410n06}, } @Article{Rosas:2005:SNM, Journal= {International Labour Review}, Volume= {144}, Number= {2}, Author= {Gianni Rosas and Giovanna Rosignotti}, Title= {Starting the new millennium right : decent employment for young people}, Year= {2005}, Pages= {139-160}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"There is growing recognition of the crucial significance of youth employment for successfully achieving poverty eradication, sustainable development and lasting peace. This article presents essential facts about youth employment today in both developing and industrialized countries, including demographic and labour market trends affecting young people, and employment and unemployment trends. The authors argue for integrated policies focusing an employment, to help young people get decent work, at a fair wage and with their jobs protected. Measures to enhance employability are reviewed, as are the benefits of youth employment for individuals, the economy and society, notably in developing countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; berufliche Integration; Jugendliche; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsbedingungen; Jugendarbeitsschutz; Lohnhöhe; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsmarktpolitik - Programm; arbeitslose Jugendliche; Entwicklungsländer; Industrieländer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050930a05}, } @Article{Saar:2005:NEO, Journal= {European Societies}, Volume= {7}, Number= {4}, Author= {Ellu Saar}, Title= {New entrants on the Estonian labour market : a comparison with the EU countries}, Year= {2005}, Pages= {513-546}, ISBN= {ISSN 1461-6696}, Abstract= {"The aim of this paper is to present a descriptive overview of patterns and labour market outcomes characterising the labour market entry in Estonia compared to the EU countries. The assumption that labour market institutions and educational systems have an impact on the labour market entry process makes up the starting point for the formulation of the hypotheses. The hypotheses have been formulated on the basis of the comparison between the educational systems as well as labour market institutions in Estonia and in the EU countries. The paper draws upon data from the Estonian Labour Force Survey (ELFS) 2002 and from the 1997 ELFS' macro level data about the EU countries. The paper will present evidence concerning differences in labour market outcomes between new entrants and experienced workers. Based on macro level data, the analysis will attempt to empirically identify distinct country clusters." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufseinmündung - internationaler Vergleich; junge Erwachsene; berufliche Integration; Berufseinmündung - Determinanten; Bildungssystem; Arbeitsmarktpolitik; institutionelle Faktoren; Kündigungsschutz; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktrisiko; beruflicher Status; betrieblicher Status; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Mobilität; Jugendliche; Berufsanfänger; Estland; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060116801}, } @Article{Salognon:2007:RCH, Journal= {Work, Employment and Society}, Volume= {21}, Number= {4}, Author= {Marie Salognon}, Title= {Reorienting companies' hiring behaviour : an innovative 'back-to-work' method in France}, Year= {2007}, Pages= {713-730}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"Current 'back-to-work' programmes, particularly in France, tend to be built on a concept of personal responsibility for (long-term) unemployment and follow an 'adaptive' approach: improving the 'employability' of the unemployed, which is seen as an individual capacity, independent of the work and evaluation context. Our contribution justifies an alternative approach to back-to-work initiatives, so that society's share of responsibilities for long-term unemployment and social exclusion is taken into account within a collective, emergent and context-related conception of employability. Our study is based on observation of an innovative back-to-work programme in France (IOD) which seeks to change employers' assessment and recruitment practices to help vulnerable candidates who are generally discriminated against when seeking work.This interventionist approach aims to alter the demand side of the labour market and bring about changes in companies' practices to encourage more stable jobs and reduce selectivity in hiring." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsuche; Beschäftigungsfähigkeit; Case Management; Arbeitsvermittlung; offene Stellen; Personaleinstellung; Unternehmen; Frankreich; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071219805}, } @Article{Sheldon:2003:EPE, Journal= {Journal of Productivity Analysis}, Volume= {20}, Number= {1}, Author= {George M. Sheldon}, Title= {The efficiency of public employment services : a nonparametric matching function analysis for Switzerland}, Year= {2003}, Pages= {49-70}, ISBN= {ISSN 0895-562X; ISSN 1573-0441}, Abstract= {"This study develops a methodology for assessing the efficiency of job placement services based on the matching function. Unlike most previous estimates of the matching function, based on aggregate time-series regressions and parametric functional forms, this study employs micro cross-sectional data and uses nonparametric frontier estimation techniques (DEA). The methodology is applied to 126 regional placement offices operating in Switzerland in the period 1997-98. In contrast to time-series regressions, our results point to sizable increasing returns-to-scale. Our findings also suggest that counseling is more effective than other active labor market measures or disciplining actions in increasing matching efficiency." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung - Effizienz; Beschäftigtenzahl; Arbeitsberater - Quote; Arbeitsberatung - Qualität; Sanktion; Leistungskürzung; Vermittlungserfolg; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1998}, Annote= {JEL-Klassifikation: C14; J68;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 381}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070220f16}, } @Article{Shuttleworth:2005:RRA, Journal= {Environment and Planning A. International Journal of Urban and Regional Research}, Volume= {37}, Number= {9}, Author= {Ian Shuttleworth and Peter Tyler and Darren McKinstry}, Title= {Redundancy, readjustment, and employability : what can we learn from the 2000 Harland & Wolff redundancy?}, Year= {2005}, Pages= {1651-1668}, ISBN= {ISSN 0308-518X}, Abstract= {"Large-scale redundancies have been a common feature of the UK industrial landscape in recent years and a changing labour market and institutional context supports the need for ongoing research into this important area. In this paper the authors examine the postredundancy experience of workers who were made redundant from Harland & Wolff in Belfast in 2000 to identify the factors that affected the employability of those workers and to consider some aspects of state intervention. These workers might be regarded as being potentially disadvantaged with high risks of long-term unemployment and so provide a stiff test for policies for successful postredundancy transitions into the new economy with its demands for employability and flexibility. Employability is usually associated with supply-side measures, but the role of labour demand also needs to be explored, and the adjustment process is thus considered against the background of overall labour-market change that has occurred in Northern Ireland in recent years. The authors suggest that state intervention through the provision of job-related training can be a successful response to redundancy but that general skills training is questionable because of low uptake and perceptions of irrelevance. Job-specific training was not sufficient on its own to explain the relatively high rates of reemployment in this case. The presence of a group of engineering employers provided both the conditions for job-related training and then the vacancies for the redundant workers to fill. In debates about employability it is important that the demand-side of the labour market should receive sufficient attention. The authors also suggest that there are wider merits in taking a geographical approach to labour-market policy even if only restricted to the supply side. They suggest that employability should be developed in ways specific to local conditions and groups of workers. The differences in the characteristics of the workers who followed different postredundancy paths led to the conclusion that interventions could be precisely targeted to clearly defined groups of workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Schiffbau; Großunternehmen; Personalabbau; Massenentlassungen; Arbeitsmarktpolitik; regionaler Arbeitsmarkt; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitslose; Facharbeiter; soziale Mobilität; regionale Mobilität; Trainingsmaßnahme; Arbeitsmarktchancen; berufliche Reintegration; Großbritannien; Nordirland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1060}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050930a01}, } @Article{Sianesi:2008:DEA, Journal= {Labour Economics}, Volume= {15}, Number= {3}, Author= {Barbara Sianesi}, Title= {Differential effects of active labour market programs for the unemployed}, Year= {2008}, Pages= {370-399}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"The differential performance of six Swedish active labour market programs for the unemployed is investigated in terms of short- and long-term employment probability and unemployment-benefit dependency. Both relative to one another and compared to more intense job search, the central finding is that the more similar to a regular job, the more effective a program is for its participants. Employment subsidies perform best by far, followed by trainee replacement and, by a long stretch, labour market training. Relief work and two types of work practice schemes appear by contrast to be mainly used to re-qualify for unemployment benefits." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungsdauer; Arbeitslosigkeitsdauer; Trainingsmaßnahme; Lohnsubvention; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktpolitik; beruflicher Verbleib; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1999}, Annote= {JEL-Klassifikation: C14; J38; J65; J68 }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080603503}, } @Article{Siegfried:2004:LMF, Journal= {The American economic review}, Volume= {94}, Number= {2}, Author= {John J. Siegfried and Wendy A. Stock}, Title= {The labor market for new Ph.D. economists in 2002}, Year= {2004}, Pages= {272-285}, ISBN= {ISSN 0002-8282}, Abstract= {850 Studenten der Wirtschaftswissenschaft haben in den USA von Mitte 2001 bis Mitte 2002 ihr Studium abgeschlossen. Der Artikel analysiert den Berufseinstieg dieser Hochschulabsolventen. In Hinblick auf das Studium wird auf Umstrukturierungen der Studiengänge, auf die Studiendauer sowie auf das Hochschulranking eingegangen. Im Mittelpunkt steht der berufliche Verbleib der Absolventen: die Art der Beschäftigung nach dem Studium, die Verteilung auf Branchen, die berufliche Stellung und die Zufriedenheit mit der Berufstätigkeit. Untersucht wird auch die Verteilung der Einkommen in Abhängigkeit von Berufsfeldern, Ranking der besuchten Hochschule und Wirtschaftszweigen. Es zeigt sich, daß der Frauenanteil leicht gestiegen ist auf ein Drittel der Absolventen, und dass der Anteil der US-Bürger auf 38 Prozent gefallen ist. Die Beschäftigungsaussichten sind gemischt: Die Arbeitslosigkeit ist gering, das durchschnittliche Gehalt ist in den letzten fünf Jahren um 35 Prozent gestiegen, 81 Prozent der Absolventen haben innerhalb eines Jahres eine Vollzeitstelle. Auf der anderen Seite vergrößern sich die Einkommensunterschiede zwischen befristeten und unbefristeten Stellen, und einer von vier Absolventen ist auf der Suche nach einer neuen Stelle. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaftler; Hochschulabsolventen; Wirtschaftswissenschaft; Studiendauer; Ranking; Studiengang - Strukturwandel; beruflicher Verbleib; Berufseinmündung; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit; Stellung im Beruf; Vollzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Einkommensunterschied; Wirtschaftszweige; Berufsfelder; geschlechtsspezifische Faktoren; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 002}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040823n05}, } @Article{Sjoeberg:2000:UAU, Journal= {Work, Employment and Society}, Volume= {14}, Number= {1}, Author= {Ola Sj{\"o}berg}, Title= {Unemployment and unemployment benefits in the OECD 1960-1990 : an empirical test of neo-classical economic theory}, Year= {2000}, Pages= {51-76}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {Der Beitrag befaßt sich auf der Ebene der OECO mit den Auswirkungen der Arbeitslosenunterstützung auf die Dauer der Arbeitslosigkeit und Wiedereingliederungsdaten. (IAB)}, Abstract= {"The role of unemployment benefits in explaining the rise and apparent persistence of OECD unemployment has attracted a great deal of scholarly as well as political interest. The disincentive effect of unemployment benefits has mostly been studied with micro-level data, whereas the importance of different unemployment regimes for explaining cross-national differences in unemployment rates has been a rather unexplored area of research. For the purpose of this article, data was collected on the duration and replacement levels of unemployment benefits for an average production worker in 17 OECD countries for the period 1960-1990. This data was then related to the level and trends in unemployment in these countries. The results indicate that there is no systematic evidence that countries with more generous unemployment have experienced higher levels of unemployment, nor that reforms to increase the generosity of unemployment benefits have caused unemployment rates to increase. However, there are some indications that a few countries with relatively long benefit duration experienced a relatively large increase in their unemployment rates in the mid-1970s." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenunterstützung - Auswirkungen; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenunterstützung - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeit - Dauer; berufliche Reintegration; Leistungsbezug - Dauer; ; Bundesrepublik Deutschland; OECD; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1990;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000314b14}, } @Article{Steiner:2001:UPI, Journal= {Oxford Bulletin of Economics and Statistics}, Volume= {63}, Number= {1}, Author= {Viktor Steiner}, Title= {Unemployment persistence in the West German labour market : negative duration dependence or sorting?}, Year= {2001}, Pages= {91-113}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0305-9049}, Abstract= {"I test for duration dependence in the unemployment process on the basis of a somewhat more general hazard rate model than employed in previous studies for Germany. The econometric model described in the next section allows for a flexible specification of duration dependence and non-parametric unobserved population heterogeneity. The model is estimated on the Socio-Economic Panel for West Germany, which covers the period 1983 to 1995. The data set used in the estimation is briefly described in section III. Estimation results summarized in section IV show that, after controlling for observed and unobserved population heterogeneity, individual re-employment probabilities are constant or even increase slightly with duration and, thus, reject the hypothesis that the high and increasing share of long-term unemployment in West Germany can be explained by structural negative duration dependence. As mentioned in the final section of the paper, these results have important implications for labour market policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Persistenz; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktchancen; Sozioökonomisches Panel; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1995}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 002}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070206f16}, } @Article{Strandh:2008:ALM, Journal= {Journal of Social Policy}, Volume= {37}, Number= {3}, Author= {Mattias Strandh and Madelene Nordlund}, Title= {Active labour market policy and unemployment scarring : a ten-year Swedish panel study}, Year= {2008}, Pages= {357-382}, ISBN= {ISSN 0047-2794}, Abstract= {"Previous studies have shown mixed results concerning the effects of participation in active labour market policy programmes (ALMPs) on the longer-term scars in the form of poor income development and low job stability following the end of an unemployment spell. Most previous studies, however, have been limited both in the time frame used and to particular programmes. We argue that human capital investments are long-term investments and should therefore also be investigated from a long-term perspective. ALMP training and ALMPs as subsidised employment also represent different types of human capital investments that may produce effects that are differently distributed over time. In order to handle these issues, this article uses a longitudinal register-based dataset in which all long-term (more than six months) unemployed Swedes in 1993, who had no labour market problems in 1992, were followed for ten years. We found positive effects of ALMP participation concerning both the probability of reaching pre-unemployment incomes and a reduction in the hazard of exiting the labour market, while the effect on the probability of having an unemployment-free year was mixed. The effects of the two forms of ALMPs were differently distributed over time, with ALMP employment having an immediate effect that decreased relatively quickly and ALMP training having a longer-term effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Berufsverlauf; Langzeitarbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslose; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsdauer; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktrisiko; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Auswirkungen; Trainingsmaßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1971}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080722n08}, } @Article{Struyk:2006:EIJ, Journal= {International Labour Review}, Volume= {145}, Number= {3}, Author= {Raymond Struyk and Kirill Chagin}, Title= {Estimating the impact of job-search assistance : assessment of a Russian programme targeting very low-income families}, Year= {2006}, Pages= {221-239}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"The authors evaluate an active labour market programme operating in over a dozen Russian cities. The programme provides job-search assistance, financial support and social services to unemployed workers who are members of very poor families. The analysis shows that participants are significantly more likely to find and retain a job than similar workers registered with employment centres at the same time - though participants were found to take jobs paying significantly lower wages than the controls. Furthermore, data for an earlier cohort of participants show that 75 per cent of them remained employed more than a year after exiting the programme. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Familie; Stadt; Armut; Armutsbekämpfung; berufliche Reintegration; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Arbeitsvermittlung; Case Management; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Russland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070130n03}, } @Article{Struyven:2005:DAR, Journal= {Journal of European Social Policy}, Volume= {15}, Number= {3}, Author= {Ludo Struyven and Geert Steurs}, Title= {Design and redesign of a quasi-market for the reintegration of jobseekers : empirical evidence from Australia and the Netherlands}, Year= {2005}, Pages= {211-229}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"Some Western countries have linked their policy on reintegrating jobseekers to far-reaching changes in the design of the system. The most striking of these is the introduction of a market system by privatizing the implementing organizations and allowing them to compete with each other and other providers. Prototypes for this development are Australia, with its Job Network (introduced in 1998), and the Netherlands, which has a privatized reintegration market (2001). The aim in introducing these market systems is twofold: to improve the effectiveness and efficiency of implementation while increasing the responsiveness of the service providers and the freedom of choice of jobseekers. In this paper we analyse the conditions for and functioning of the market arrangements in both countries from the theoretical perspective of quasi-markets. This analysis shows that the results of the introduction of market forces have so far been relatively modest. The Australian case displays significant efficiency gains, but this was partly at the expense of quality. Problems with risk selection, such as ‘cherry picking’ and ‘parking’ (problems which also affect the public systems) have still not been adequately resolved. The principle of market forces places special demands on the design and organization of the specific market arrangements." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: private Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich; Arbeitsvermittlung; Privatisierung; Markt; institutionelle Faktoren; Wettbewerb; Anreizsystem; Transaktionskosten; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Qualitätsmanagement; Vermittlungserfolg; Australien; Niederlande; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050817801}, } @Article{Sverko:2008:UPI, Journal= {Journal of Vocational Behavior}, Volume= {72}, Number= {3}, Author= {Branimir Sverko and Zvonimir Galic and Darja Maslic Sersic and Mirta Galesic}, Title= {Unemployed people in search of a job : reconsidering the role of search behavior}, Year= {2008}, Pages= {415-428}, ISBN= {ISSN 0001-8791}, Abstract= {"A three-wave longitudinal study of unemployed persons in Croatia was used to examine the antecedents of job-seeking behavior and reemployment. A series of demographic, motivational and job-constraint variables were posited to influence job-seeking behavior, which, in turn, was hypothesized to affect (re)employment. The participants were surveyed in 2003 (N = 1138), and their employment status was checked in 2004 (N = 601) and 2005 (N = 452). Regression analyzes supported only one slice of the model-the antecedent-job-search relations. All motivational variables, in particular employment commitment and perceived financial strain, proved to be relatively strong predictors of job-search intensity. However, they appeared to be only weakly related to the (re)employment outcome. Demographic variables-in particular education, age, and employment duration-appeared to be the main determinants of (re)employment, operating presumably through their influence on employers' hiring decisions. It was suggested that existing theory and heuristic frameworks overstate the importance of job-seeking activity. Further research is suggested to examine why purposeful and proactive job searching does not pay more." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitsuchende; Arbeitsuche; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktchancen; demografische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; wirtschaftliche Situation; Arbeitsmotivation; Arbeitsmarktstruktur; institutionelle Faktoren; Arbeitsplatzsuchtheorie; Kroatien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 605}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080623803}, } @Article{Waters:2000:CWU, Journal= {International Journal of Management Reviews}, Volume= {2}, Number= {2}, Author= {Lea E. Waters}, Title= {Coping with unemployment : a literature review and presentation of a new model}, Year= {2000}, Pages= {169-182}, ISBN= {ISSN 1460-8545}, Abstract= {"This paper reviews the unemployment literature with a view to identifying a new way of modelling the process of coping with unemployment. The review shows that early models of coping adopted a trait-based approach, which viewed coping as a stable, transcending disposition of the person and, therefore, failed to consider the range of coping responses that people use during unemployment. The use of state-based approaches to coping, in more recent research, has overcome this problem. However, the newer models still assess coping via discrete, linear relationships and have focused primarily on the obtainment of re-employment rather than promotion of psychological health during unemployment. In an attempt to overcome these problems, the 'Coping, Psychological and Employment Status' (CoPES) model is presented in the current paper. This new and comprehensive model illustrates the non-recursive relationships between stressors, cognitive appraisals, coping efforts and psychological health during unemployment. The CoPES model also depicts the relationship between coping, psychological health and re-employment. This model provides a more integrated approach to coping with unemployment and allows for the examination of new relationships. The CoPES model, applied within Ipsative-Normative designs and assessed using quantitative and qualitative techniques, will make a significant contribution to research conducted into unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitslosigkeitsbewältigung - Modell; Stress; Stressbewältigung; Emotionalität; Kognition; berufliche Reintegration; psychische Faktoren; Arbeitslosigkeit; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 511}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080320f16}, } @Article{Welters:2006:ESA, Journal= {Applied Economics}, Volume= {38}, Number= {12}, Author= {Riccardo Welters and Joan Muysken}, Title= {Employer search and employment subsidies}, Year= {2006}, Pages= {1435-1448}, ISBN= {ISSN 0003-6846}, Abstract= {"In this paper insights into the literature on employment subsidy evaluation and that on employer search are merged to explore uncharted territory: the firm and job characteristics leading to deadweight loss in employment subsidy schemes. A model is developed which integrates various arguments found in the existing employer search literature. Using a survey of Dutch firms for 1999, the model predictions are confirmed. The richness of the data set enables one to construct some measures of deadweight loss which are new to the existing literature. It turns out that firms which experience low screening costs (large firms), firms that forego substantial production due to unfilled jobs (vacancies for full-time jobs) and firms operating in slack labour market conditions cause significantly more deadweight loss." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Personalbeschaffung; Lohnsubvention; offene Stellen; Beschäftigungseffekte; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Personalauswahl; Unternehmensgröße; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080710f02}, } @Article{Wingens:2000:BQF, Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, Volume= {21}, Number= {1}, Author= {Matthias Wingens and Reinhold Sackmann and Michael Grotheer}, Title= {Berufliche Qualifizierung f{\"u}r Arbeitslose : zur Effektivit{\"a}t AFG-finanzierter Weiterbildung im Transformationsprozess}, Year= {2000}, Pages= {60-80}, ISBN= {ISSN 0023-2653}, Abstract= {"Die Effizienz der öffentlich finanzierten Weiterbildung ist umstritten. Divergierende Befunde einschlägiger Evaluationsstudien sind nicht zuletzt auf eine unzureichende Datenlage zurückzuführen. Der Aufsatz untersucht die Effektivität der durch das Arbeitsförderungsgesetz (AFG) finanzierten Weiterbildung. Dabei werden der Institutions- und der Bildungseffekt unterschieden; diese beiden Effekte werden in multivariaten Ereignisanalysen zur Weiterbildungsevaluation näher untersucht. Die Effekte wirken gegenläufig: Der "Institutionseffekt" bewirkt eine verzögerte Wiedereingliederung der Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt durch die Weiterbildungsmaßnahme, während der "Bildungseffekt" humankapitaltheoretisch erwünschte verbesserte Arbeitsmarktchancen herbeiführt. In Zeiten eines schnellen Strukturwandels des Arbeitsmarktes überlagert der blockierende Institutionseffekt den Bildungseffekt, so daß sich die AFG-finanzierte Weiterbildung im Transformationsprozess nicht als effektives arbeitsmarktpolitisches Instrument zur Reintegration Arbeitsloser in erneute Erwerbstätigkeit erwiesen hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung - Erfolgskontrolle; berufliche Reintegration; Wirkungsforschung; statistische Methode; Teilnehmerauswahl; Kausalität; Teilnehmer; Qualifizierungsmaßnahme; Verfügbarkeit; Bildungsertrag; Arbeitslosigkeit - Dauer; Humankapital; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1997}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 042}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000427b01}, } @Article{Winterhager:2006:DJP, Journal= {Labour Economics}, Volume= {13}, Number= {4}, Author= {Henrik Winterhager and Anja Heinze and Alexander Spermann}, Title= {Deregulating job placement in Europe : a microeconometric evaluation of an innovative voucher scheme in Germany}, Year= {2006}, Pages= {505-517}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {Vermittlungsgutscheine können als ein Instrument betrachtet werden, das den Wettbewerb zwischen öffentlicher und privater Arbeitsvermittlung ankurbeln soll. In Deutschland wurden Vermittlungsgutscheine eingeführt, um das Vermittlungsmonopol der öffentlichen Arbeitsvermittlung zu beenden und um die privatwirtschaftlichen Wettbewerber zu subventionieren. Daten der Bundesagentur für Arbeit, Integrierte Erwerbsbiografien und IAB-Bewerberangebotsdatei, werden mittels Propensity-Score-Matching analyisiert, um grundsätzliche Evaluationsprobleme zu diskutieren und um die Auswirkungen der Gutscheine zu schätzen. Es werden positive Effekte auf die Wiederbeschäftigungswahrscheinlichkeit nach einem Jahr von 6,5 Prozentpunkten in Westdeutschland nachgewiesen. Diese Ergebnisse bestätigen den Erfolg des Instruments. Es wird auch gezeigt, dass der 'Deadweight Loss' der Vermittlungsgutscheine vernachlässigbar gering ist. (IAB)}, Abstract= {"Job placement vouchers can be regarded as a tool to spur competition between public and private job placement activities. The German government launched this instrument in order to end the public placement monopoly and to subsidize its private competitors. We exploit very rich administrative data provided for the first time by the Federal Employment Agency and apply propensity score matching as a method to solve the fundamental evaluation problem and to estimate the effect of the vouchers. We find positive treatment effects on the employment probability after one year of 6.5 percentage points in Western Germany and give a measure for deadweight loss." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Vermittlungsgutschein; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; matching; Vermittlungserfolg; private Arbeitsvermittlung; Wettbewerb; Integrierte Erwerbsbiografien; IAB-Bewerberangebotsdatei; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060824n04}, } @Article{Wood:2008:TSF, Journal= {Social Service Review}, Volume= {82}, Number= {1}, Author= {Robert G. Wood and Quinn Moore and Anu Rangarajan}, Title= {Two steps forward, one step back : the uneven economic progress of TANF recipients}, Year= {2008}, Pages= {3-28}, ISBN= {ISSN 0037-7961}, Abstract= {"This study investigates the long-term economic gains of current and former TANF recipients and explores the extent to which these recipients experience steady economic progress. Results suggest that recipients generally show economic progress but that there is considerable instability and heterogeneity of experience. Employment insecurity and poverty cycling are common even among the least disadvantaged TANF recipients and are particularly prevalent among those with low education levels, little work experience, and poor health." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; Berufsverlauf; soziale Situation; wirtschaftliche Situation; Armut; Gesundheitszustand; Armutsbewältigung; Niedrigqualifizierte; Einkommensentwicklung; Niedriglohngruppe; Beschäftigungsdauer; Arbeitslosigkeit; USA; New Jersey; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1972}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080410801}, } @Article{Wunsch:2008:WDA, Journal= {Kyklos}, Volume= {61}, Number= {1}, Author= {Conny Wunsch and Michael Lechner}, Title= {What did all the money do? : on the general ineffectiveness of recent West German labour market programmes}, Year= {2008}, Pages= {134-174}, ISBN= {ISSN 0023-5962}, Abstract= {In dem Beitrag werden neue Erkenntnisse zur Wirksamkeit westdeutscher Arbeitsmarktprogramme vorgestellt, die auf der Evaluation arbeitsmarktpolitscher Maßnahmen in den Jahren 2000 bis 2003, also nach der ersten grossen Reform der deutschen Arbeitsmarktpolitik von 1998, basieren. Außergewöhnlich detaillierte amtliche Daten standen zur Verfügung, welche mikroökonometrische Matchingmethoden und Schätzungen der Auswirkungen unterschiedlicher Arten von Arbeitsmarktmaßnahmen auf verschiedene Kategorien beschäftigungsloser Personen auf einem disaggregierten Niveau zuließen. Es wird gezeigt, dass alle Arten von aktiven Arbeitsmarktmaßnahmen ausnahmslos das Ziel verfehlen, die Chancen der Beschäftigungslosen zu verbessern, schneller wieder einen regulären unsubventionierten Arbeitsplatz zu finden. Im Gegenteil: in den zweieinhalb Jahren nach Beginn der Maßnahmen kumulieren die Teilnehmenden im Schnitt zwei bis dreizehn Monate mehr beschäftigungslose Zeit als die Nichtteilnehmenden. Jeder Teilnehmende verursacht auf diese Weise über die eigentlichen Programmkosten hinaus Mehrausgaben, die von 1500 bis 7000 Euro ausmachen können. Es wird jedoch auch gezeigt, dass es möglich wäre, die mittleren Beschäftigungsraten zu erhöhen und massive Einsparungen bei den Maßnahmen zu erreichen, indem man die Zuweisung von Teilnehmern und Nichtteilnehmern zu unterschiedlichen Programmen ändert. (IAB)}, Abstract= {"We provide new evidence on the effectiveness of West German labour market programmes by evaluating training and employment programmes that have been conducted 2000-2002 after the first large reform of German labour market policy in 1998. We employ exceptionally rich administrative data that allow us to use micro econometric matching methods and to estimate interesting effects for different types of programmes and participants at a rather disaggregated level. We find that, on average, all programmes fail to improve their participants' chances of finding regular, unsubsidised employment. Rather, participants accumulate 2-13 more months of unemployment than no participants over the 2.5 years following programme start, which, in addition to direct programme costs, induces net costs in terms of benefit payments and wage subsidies amounting to, on average, 1500-7000 EUR per participant. However, we show that there is some scope for improvements in mean employment rates as well as potential for considerable cost savings by a reallocation of participants and no participants to the different programmes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Trainingsmaßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Beschäftigungsförderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Teilnehmer; Arbeitslosigkeitsdauer; IAB-Maßnahmeteilnehmergrunddatei; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 045}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080206n01}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Almus:1998:GAI, Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Volume= {31}, Number= {3}, Author= {Matthias Almus and J{\"u}rgen Egeln and Michael Lechner and Friedhelm Pfeiffer and Hannes Spengler}, Title= {Die gemeinn{\"u}tzige Arbeitnehmer{\"u}berlassung in Rheinland-Pfalz : eine {\"o}konometrische Analyse des Wiedereingliederungserfolgs}, Year= {1998}, Pages= {558-574}, ISBN= {ISSN 0340-3254}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/1998/1998_3_MittAB_Almus_Egeln_Lechner_Pfeiffer_Spengler.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag stellt ausgewählte Ergebnisse des vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag des IAB und des Ministeriums für Arbeit und Soziales Rheinland-Pfalz bearbeiteten Forschungsprojekts (IAB-Projekt 10-483 A) Arbeitsplatzeffekte gemeinnütziger Arbeitnehmerüberlassungen in Rheinland-Pfalz vor. Vorrangiges Ziel des Projekts ist es, empirisch abzuschätzen, ob arbeitslose Personen, die bei einer gemeinnützigen Arbeitnehmerüberlassungsgesellschaft beschäftigt waren, einen höheren Wiedereingliederungserfolg in den ersten Arbeitsmarkt aufweisen als Arbeitslose, die eine solche Gesellschaft nicht durchlaufen haben. Dieser Abschätzung liegt Datenmaterial aus zwei Quellen zugrunde. Zum einen wurden die acht untersuchten Überlassungsgesellschaften sowohl schriftlich als auch in qualitativen Interviews zu ihren Charakteristika, zum sozioökonomischen Hintergrund all ihrer Leiharbeitnehmer sowie zu deren detaillierter Verleihhistorie und weiterem Verbleib befragt. Zum anderen stellte die Bundesanstalt für Arbeit Abzüge aus den bei den betroffenen Arbeitsämtern angelegten Dateien zur computerunterstützten Arbeitsvermittlung (coArb) zur Verfügung. Anhand der coArb-Daten wird mit ökonometrischen Methoden (Matching) eine Kontrollgruppe von arbeitslosen Nicht-Leiharbeitnehmern ausgewählt, die hinsichtlich ihrer sozio-ökonomischen Struktur und Arbeitsmarktgeschichte der Leiharbeitnehmergruppe möglichst ähnlich ist. Damit wird unter anderem der Tatsache Rechnung getragen, daß die Leiharbeitnehmer im Vergleich zur Grundgesamtheit aller Arbeitslosen jünger, häufiger Männer und zu einem größeren Anteil Ausländer sowie Aus- oder Übersiedler sind. Ferner wird bei der Kontrollgruppenbildung berücksichtigt, daß Leiharbeitnehmer unterdurchschnittlich ausgebildet sind und unstetige Erwerbsgeschichten mit häufigen Wechseln zwischen Arbeitslosigkeit- und Erwerbsepisoden aufweisen. Der ökonometrische Vergleich des Wiedereingliederungserfolgs zeigt Unterschiede zwischen Leiharbeitnehmern und Kontrollgruppe auf. In der kurzen Frist (bis zu 5 Monaten nach Ende des Aufenthalts in der Gesellschaft) weisen die Leiharbeitnehmer ein im Vergleich zur Kontrollgruppe um bis zu 13 Prozentpunkte besseres Wiedereingliederungsergebnis auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article presents selected results from the research project 'Effects on jobs of non-profit-making temporary employment businesses in Rhineland-Palatinate', which was carried out by the Centre for European Economic Research on the instructions of the IAB and the Rhineland-Palatinate Ministry for Labour and Social Affairs (IAB project 10-483 A). The primary objective of the project is to assess empirically whether unemployed individuals who have worked for a temporary employment business show a better rate of success in reintegrating into the primary labour market than unemployed individuals who have not worked for such a business. Data material from two sources forms the basis of this assessment. Firstly the eight temporary employment businesses examined were asked, both in writing and in qualitative interviews, about their characteristic features, the socio-economic background of all of their temporary wor-kers as well as about their detailed temporary employment history and subsequent destinations. Secondly the Federal Employment Services made available copies from the files on computer-assisted job placement ('coArb') which were drawn up at the employment offices concerned. On the basis of the coArb data, econometric methods (matching) are used to select a control group of unemployed individuals who have not worked for a temporary employment business. This control group is intended to be as similar as possible to the temporary worker group with regard to their socio-economic structure and labour market history. Thus it is taken into account among other things that compared with the unemployed as a whole, the temporary workers are younger, more frequently male and include a larger proportion of foreigners, resettlers of Ger-man origin and people from the former German Democratic Republic. Furthermore, in forming the control group it is taken into consideration that temporary workers have a lower than average level of education and training and show unsettled employment histories with frequent changes between spells of unemployment and employment. The econometric comparison of the reintegration success shows differences between temporary workers and the control group. In the short period (up to 5 months following the end of the time spent with the temporary employment business) the temporary workers show a reintegration result that is up to 13 percentage points better than that of the control group. For example, two months after leaving the temporary employment business 27.4 percent of the temporary workers are working in the primary labour market, whereas in the control group of people who did not take part in such a scheme the figure is only 14 percent. The result withstands statistical tests and can therefore be classified as significant. In view of the data situation, however, it is not possible to make a statement concerning the medium to long-term success. The report shows that the matching method, which is comparatively still not particularly wide-spread in the evaluation of programmes aimed at the reintegration of specific labour market groups, in association with the high quality of data, which was achieved by means of the pre-cise processing of the employment histories in the coArb, constitutes a suitable method for assessing the effects of employment and training measures." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: gemeinnützige Arbeitnehmerüberlassung; berufliche Reintegration; Leiharbeitnehmer; Arbeitslose; ; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1998;}, Annote= {Sprache: de;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990222b12}, } @Article{Ammermueller:2006:EUE, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {75}, Number= {3}, Author= {Andreas Ammerm{\"u}ller and Bernhard Boockmann and Michael Maier and Thomas Zwick}, Title= {Eingliederungszusch{\"u}sse und Entgeltsicherung f{\"u}r {\"A}ltere : Analysen auf Basis nat{\"u}rlicher Experimente}, Year= {2006}, Pages= {49-66}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/44810/v_06_3_4.pdf}, Abstract= {"Das Papier beschreibt Ergebnisse einer Evaluation von Eingliederungszuschüssen (EGZ) und Entgeltsicherung für ältere Arbeitnehmer. Es wird untersucht, ob förderberechtigte Personen im Vergleich zur Situation ohne diese Instrumente früher aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung wechseln. Die Ergebnisse der Evaluation wurden auf Basis natürlicher Experimente und unter Verwendung der reichhaltigsten Datenquelle in Deutschland, den Integrierten Erwerbsbiographien (IEB), bestimmt. Die Schätzungen weisen nicht auf Mitnahmeeffekte hin und zeigen, dass durch die Förderung durch EGZ zusätzliche Arbeitsplätze entstanden. Für die Entgeltsicherung ergeben sich keine signifikanten Effekte" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper describes the results of an evaluation of integration subsidies (Eingliederungszuschuss) and wage subsidies (Entgeltsicherung) for older employees in Germany. We examine if unemployed eligible to these subsidies get work earlier than in a situation without these instruments of active labour market policy. The results of this evaluation were obtained an the basis of natural experiments using the most comprehensive data source available in Germany for these purposes, the integrated employment histories (IEB). Our estimations show that there are few deadweight losses and that additional jobs have been created for the eligible group by integration subsidies. There are no significant effects of wage subsidies, however." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Eingliederungszuschuss; Entgeltsicherung; ältere Arbeitnehmer; Arbeitslose; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte; Integrierte Erwerbsbiografien; Mitnahmeeffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; Verdrängungseffekte; Substitutionseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061113n03}, } @Article{Bartelheimer:2008:WMA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {54}, Number= {1}, Author= {Peter Bartelheimer}, Title= {Wie man an seiner Eingliederung mitwirkt : Arbeitsmarktdienstleistungen nach SGB II zwischen institutionellem und pers{\"o}nlichem Auftrag}, Year= {2008}, Pages= {11-36}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {"Das neue aktivierende Interventionsmodell der öffentlichen Arbeitsverwaltung muss in persönlicher Interaktion umgesetzt werden. Unter Rückgriff auf Elemente einer soziologischen Dienstleistungstheorie und die empirische Beobachtung von Fallbearbeitung bei Trägern der Grundsicherung für Arbeitssuchende wird erörtert, welche Handlungsprobleme Vermittlungsfachkräfte und Arbeitssuchende zu lösen haben, wenn die wichtigste Erfolgsbedingung, das autonome Handeln der Arbeitssuchenden, beim Aktivieren stört. Fragen der Dienstleistungsqualität, etwa nach bedarfsgerechter Qualifizierung der Fachkräfte und nach dem richtigen 'Organisationsregime', setzen voraus, dass Beratung und Vermittlung nicht als Zwangskontext, sondern als professionelle Einzelfallhilfe organisiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"To implement the new model of activating intervention in public employment services calls for personal interaction. Elements of a sociological theory of personal services and empirical observations of case work in German unemployment assistance are drawn upon in a discussion of action problems job seekers and staff are facing because autonomous activities of service users, normally the most important asset in a service relationship, obstruct activation. If questions of quality in employment services, like qualification requirements for counselling staff or adequate organisational 'regimes', are to be addressed effectively, interviewing and placement of job seekers have to be placed in a setting of professional casework as opposed to enforced activation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; berufliche Reintegration; Case Management; Aktivierung; Selbstverantwortung; autonomes Verhalten; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; Dienstleistungsorientierung; Interaktion; Handlungssystem; Arbeitsvermittler; Hartz-Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Individualisierung; Eingliederungsvereinbarung; Sanktion; Professionalisierung; Qualitätsmanagement; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080402601}, } @Article{Baumgartner:2006:EFA, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {75}, Number= {3}, Author= {Hans J. Baumgartner and Marco Caliendo and Viktor Steiner}, Title= {Existenzgr{\"u}ndungsf{\"o}rderung f{\"u}r Arbeitslose : erste Evaluationsergebnisse f{\"u}r Deutschland}, Year= {2006}, Pages= {32-48}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/44798/v_06_3_3.pdf}, Abstract= {"Zur Existenzgründungsförderung für Arbeitslose steht mit dem Existenzgründungszuschuss ('Ich-AG') seit Anfang 2003 neben dem schon seit längerem bestehenden Überbrückungsgeld (ÜG) ein weiteres Förderinstrument für gründungswillige Arbeitslose zur Verfügung. Erste Evaluationsergebnisse zeigen, dass a) die beiden Programme unterschiedliche Zielgruppen attrahieren, b) die Teilnehmer beider Programme im Vergleich zu einer Kontrollgruppe von nicht geförderten Arbeitslosen 16 Monate nach Beginn der Maßnahmen eine deutlich geringere Wahrscheinlichkeit haben, arbeitslos gemeldet zu sein, und c) sich die beiden Förderprogramme hinsichtlich bestimmter Erfolgsfaktoren der Nachhaltigkeit der Gründung unterscheiden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Since 2003 the Start-up subsidy (Existenzgründungszuschuss, publicly better known as 'Ich-AG') provides a second means for unemployed people to become self-employed, in addition to the bridging allowance which has already been in place for some time. First evaluation results show that a) both programs attract different target groups, b) the unemployment probability of participants sixteen months after the Start of the respective program is considerably lower than the one of a control group of unemployed people not participating in either of the two programs, and c) both programs significantly differ with respect to certain factors affecting the sustainability of self-employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Existenzgründungszuschuss; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Ich-AG; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Überbrückungsgeld; Zielgruppe; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; beruflicher Verbleib; Teilnehmerstruktur; nachhaltige Entwicklung; Unternehmensentwicklung; Selbständige; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061113n02}, } @Article{Behncke:2006:AAI, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {75}, Number= {3}, Author= {Stefanie Behncke and Markus Fr{\"o}lich and Michael Lechner}, Title= {Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und der Schweiz : eine Gegen{\"u}berstellung}, Year= {2006}, Pages= {118-154}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/44804/v_06_3_8.pdf}, Abstract= {"Aktive Arbeitsmarktpolitik in der Schweiz wird der deutschen gegenübergestellt. Beide Länder haben viele Gemeinsamkeiten bezüglich Zielsetzung, Instrumenten und institutionellen Reformen von aktiver Arbeitsmarktpolitik. In der Schweiz stand jedoch bereits schon früher eine informative administrative Datenbasis zur Verfügung, so dass arbeitsmarktpolitische Maßnahmen dort früher evaluiert werden konnten. Positive Effekte können in der Schweiz insbesondere für den Zwischenverdienst gefunden werden. Dieses Instrument schafft, vergleichbar zum Kombilohn, Anreize zur Aufnahme von Beschäftigung mit geringerer Bezahlung. Ferner wird erörtert, wie durch eine effizientere Allokation von Maßnahmen eine höhere Beschäftigung hätte erreicht werden können. In einer Pilotstudie in der Schweiz ist ein statistisches Hilfsmittel zur Maßnahmenauswahl erprobt worden. In Deutschland wird ein ähnliches System gegenwärtig entwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The active labour market policies in Switzerland and Germany are compared. German and Swiss labour market policies have similar aims, instruments and experienced similar institutional reforms. In Switzerland, an informative administrative database for an evaluation of these policies was made available earlier. The evaluation studies for Switzerland are summarized. Positive effects are found particularly for temporary wage subsidies. These subsidies offer an incentive to accept lower paying jobs. Furthermore, the crucial roles of effect heterogeneity and programme allocation are discussed. By allocating individuals into those programmes with the highest expected benefits, unemployment could be reduced. Such a statistical targeting tool for selecting programmes has been implemented and tested in a pilot study in Switzerland. A similar system is currently developed in Germany. An informative database serves as the foundation for the evaluation and targeting of active labour market policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungsförderung; Lohnsubvention; Weiterbildungsförderung; Qualifizierungsmaßnahme; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; institutionelle Faktoren; Trainingsmaßnahme; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung; Kombilohn; Eingliederungszuschuss; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Reformpolitik; Teilnehmerauswahl; Wirkungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061113n06}, } @Article{Bellmann:2006:WAN, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {55}, Number= {8}, Author= {Lutz Bellmann and Christian Hohendanner and Markus Promberger}, Title= {Welche Arbeitgeber nutzen Ein-Euro-Jobs? : Verbreitung und Einsatzkontexte der SGB II-Arbeitsgelegenheiten in deutschen Betrieben}, Year= {2006}, Pages= {201-207}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Die Ein-Euro-Jobs sind gegenwärtig eines der meist diskutierten Wiedereingliederungsinstrumente für Langzeitarbeitslose. Erste Befunde über Verbreitung und Nutzungsintensität machen deutlich, dass das Instrument vor allem in Betrieben der 'welfare economy' des öffentlichen Dienstes und der Organisationen ohne Erwerbszweck eingesetzt wird, während die Ein-Euro-Jobs kaum in den Bereich der Privatwirtschaft eingedrungen sind. Die zu beobachtende hohe Nutzungsintensität ist ein Indiz dafür, dass Ein-Euro-Jobs nicht nur 'zusätzlich' zu den normalen Tätigkeiten im Betrieb eingesetzt werden und daher unbeabsichtigte Nebeneffekte der SGB II-Reform nicht auszuschließen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit; sektorale Verteilung; Langzeitarbeitslose; berufliche Integration; öffentlicher Dienst; gemeinnützige Arbeit; Sozialgesetzbuch II; Substitutionseffekte; Mitnahmeeffekte; Beschäftigungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Betriebsgröße; Sozialwesen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060829505}, } @Article{Berkel:2007:SAD, Journal= {Social Policy and Society}, Volume= {6}, Number= {2}, Author= {Rik van Berkel}, Title= {Social assistance dynamics in the Netherlands : exploring the sustainability of independence from social assistance via labour market inclusion}, Year= {2007}, Pages= {127-139}, ISBN= {ISSN 1474-7464}, Abstract= {"The current emphasis in European welfare states on 'activation' increases the relevance of insight into social assistance dynamics and work-welfare/welfare-work transitions. This article reports on a study that explored the employment, unemployment and social assistance careers of a large group of people who managed to become independent from social assistance by finding a job. Using the databases of social security agencies in the Dutch city of Rotterdam, it investigates the sustainability of social assistance independence and labour market inclusion, and identifies groups that are more or less likely to be confronted with spells of renewed social assistance dependency or unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; Leistungsbezug - Dauer; Sozialhilfe; Leistungsbezug - Determinanten; berufliche Integration; berufliche Reintegration; Sozialhilfeempfänger - Typologie; Niederlande; Rotterdam; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1976}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070705804}, } @Article{Bielenski:2002:ZEN, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {55}, Number= {8}, Author= {Harald Bielenski and Josef Hartmann and Andreas Mauer and Hartmut Seifert}, Title= {{\"U}berg{\"a}nge zu einem neuen Arbeitsplatz}, Year= {2002}, Pages= {442-450}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2002_08_bielenski.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht auf der Basis einer repräsentativen Befragung von Personen, die - freiwillig oder unfreiwillig - ein Arbeitsverhältnis beendet haben, Prozesse zwischenbetrieblicher Mobilität, geht auf mögliche Friktionen ein und analysiert die Funktion von Arbeitsvermittlung und -beratung. Es lässt sich zeigen, dass trotz vielfach beklagter arbeitsrechtlicher Rigiditäten in erheblichem Umfang von Arbeitgeberseite in die Wege geleitete Mobilitätsprozesse stattfinden. Ferner berichten die Befragten, dass nur in der Minderheit der Fälle der Betriebsrat widersprochen hat, Arbeitsgerichtsklagen geführt wurden oder Abfindungen gezahlt bzw. Sozialpläne erstellt wurden. Bei der Vermittlung in neue Stellen fällt sozialen Netzwerkbeziehungen die bedeutsamste Rolle zu. Arbeitsämter zeigen ihre relativen Stärken eher bei Personen, denen der Arbeitgeber gekündigt hat, sowie bei den Problemgruppen des Arbeitsmarktes." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitsuche; beruflicher Verbleib; Arbeitslose - Verhalten; Arbeitsvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020827n06}, } @Article{Blaschke:1999:SEI, Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Volume= {32}, Number= {2}, Author= {Dieter Blaschke and Elisabeth Nagel}, Title= {Statistische Explorationen im Vorfeld der Eingliederungsbilanz : Monitoring der Verbleibsquote}, Year= {1999}, Pages= {185-202}, ISBN= {ISSN 0340-3254}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/1999/1999_2_MittAB_Blaschke_Nagel.pdf}, Abstract= {"Im Erlaß zur Eingliederungsbilanz wird die Anregung gegeben, die ersten beiden Berichtsjahre 1998 und 1999 im Hinblick auf die zu erstellenden Bilanzen vor allem zu nützen, um Erfahrungen zu sammeln. 1999 wird es zum ersten Mal ernst mit den nach § 11 SGB III vorgesehenen Eingliederungsbilanzen. Der Aufsatz widmet sich den dabei zu lösenden Problemen, die unter den Stichworten 'Herstellung von Vergleichbarkeit' und 'Rangfolge der Ämter' bzw. 'Konkurrenz zwischen den Ämtern' für das Monitoring anstehen. Insofern werden erste Erfahrungen mitgeteilt. Die Bundesanstalt für Arbeit hat ein neues Statistikverfahren erarbeitet, durch das Nachweise in Form der Tabellen vorgelegt werden. Hier wird gezeigt, daß auf der Grundlage der Tabellen eine angemessene Analyse nicht durchführbar sein wird. Um die im Gesetz geforderte Vergleichbarkeit herzustellen, werden versuchsweise ältere Individualdaten zum Verbleib nach Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung herangezogen, für die Arbeitsamtsbezirke aggregiert und einer multiplen Regressionsanalyse unterzogen. Das Verfahren und die mit den spezifischen Daten erzielten Ergebnisse deuten darauf hin, daß sich das Verfahren für die anstehenden Analysen im Rahmen der Eingliederungsbilanz eignen könnte. Erst auf der Grundlage der echten Daten, die im Spätsommer 1999 vorliegen werden, wird sich zeigen, wie weit das Verfahren sich auch im Ernstfall bewährt und der Versuch gelingt, damit der vom Gesetzgeber erwünschten Konkurrenz zwischen den Arbeitsämtern eine Basis zu geben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In the decree on the integration balance it is proposed, with regard to the balances to be drawn up, to use the first two report years, 1998 and 1999, above all to gather experience. In 1999 for the first time the integration balances planned in accordance with §11 of the Social Code Volume III begin in earnest. The following article deals with the problems that have to be solved in association with this, which have to be dealt with for the monitoring under the headwords 'establishing comparability' and 'order of standing of the employment offices' as well as 'competition between the employment offices'. In this respect first experiences are announced. The Federal Employment Service has developed a new procedure in which statistics are presented in table form. Here it is shown that it will not be possible to carry out an adequate analysis on the basis of the tables. In order to establish the comparability demanded in the law, as a trial older individual data on the employment status of participants in further vocational training is consulted, aggregated for the employment office areas and subjected to a multiple regression analysis. The procedure and the results obtained with the specific data suggest that the procedure could be suitable for the analyses to be dealt with in the context of the integration balance. Only on the basis of the real data, which will be available in the late summer of this year, will it become clear to what extent the procedure will prove itself when the real thing happens and to what extent the attempt succeeds to use it to provide a basis for the competition between the employment offices which is desired by the legislator." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Eingliederungsbilanz; Monitoring; Wirkungsforschung; beruflicher Verbleib; regionaler Vergleich; Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle; statistische Methode; Arbeitslose; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1996;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990811n03}, } @Article{Bogai:2007:BVR, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {56}, Number= {9/10}, Author= {Dieter Bogai}, Title= {Bestimmung von Rechten und Pflichten im aktivierenden Sozialstaat}, Year= {2007}, Pages= {236-243}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"In diesem Beitrag werden die normativen Grundlagen des aktivierenden Sozialstaates im Allgemeinen und die der Arbeitsmarktpolitik im Besonderen erörtert. Grundfragen ökonomischer Normen und der sozialen Gerechtigkeit stehen am Anfang. Wegen des Fehlens einer verbindlichen normativen Hintergrundtheorie des Sozialstaates werden verschiedene Normenbegründungen vorgestellt. Für die Begründung sozialer Rechte werden der kontraktanalytische Ansatz von Rawls und der der Befähigungsrechte von Sen geprüft. Letzterer bezieht sich auf das Funktionenargument von Aristoteles. Dieses dient zur Ableitung von individuellen Rechten und Pflichten in einem arbeitsgesellschaftlichen Kontext. Schließlich wird eine Form der reflexiven Aktivierung von erwerbsfähigen Personen mit Vorrang der Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt begründet, die unterschiedliche Fähigkeiten und Partizipationsmöglichkeiten berücksichtigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article deals with the normative foundations of the welfare state and of labour market policy. Starting with fundamental questions of economic norms and social justice, the focus lies on reasons for social rights. The contractarian arguments of Rawls and Sen's concept of basis capabilities, which is based on Aristotle's concept of functionings, are used to establish social rights and duties. The rights of beneficiaries are discussed within the context of work. Finally, a form of reflexive activation of employable persons is postulated that considers the different abilities and possibilities of participation and that focuses on integration into competitive labour markets." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat; aktivierende Sozialpolitik; Legitimation; soziale Normen; soziale Werte; soziale Rechte; soziale Gerechtigkeit; Aktivierung; Liberalismus; Ethik; Sozialethik; berufliche Reintegration; Arbeitslose; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070117f01}, } @Article{Bohlinger:2007:ZWV, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {16}, Number= {2}, Author= {Sandra Bohlinger}, Title= {Zur Wirksamkeit von Ma{\"ss}nahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik}, Year= {2007}, Pages= {132-147}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Abstract= {"Der Beitrag geht der Frage nach der Wirksamkeit der Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik (ALMP - activc labour market policies) nach, die seit mittlerweile rund 20 Jahren als politische Strategie zur Reduktion von Arbeitslosigkeit eingesetzt werden. Im Zentrum steht dabei die, Förderung beruflicher Bildung zur Erhöhung der Arbeitsmarktteilhabe. Ausgangspunkt bildet die Ausgabenentwicklung und -verteilung von ALMP in Deutschland und Europa. Daran anschließend werden die Probleme der Erfassung und des Nachweises der Wirksamkeit von ALMP skizziert und Befunde über die Impacts unterschiedlicher ALMP-Typen im deutschen und internationalen Kontext vorgestellt. Daraus lässt sich eine Reihe von Erkenntnissen ableiten, die als Voraussetzung für die Konzeption erfolgreicher ALMP gelten und Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung aktiver Arbeitsmarktpolitik zulassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Sozialausgaben - internationaler Vergleich; Ausbildungsförderung; Weiterbildungsförderung; Beschäftigungsförderung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Strukturanpassungsmaßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Berufsberatung; Beschäftigungseffekte; Mitnahmeeffekte; Substitutionseffekte; Verdrängungseffekte; Einstellungszuschuss; Existenzgründungszuschuss; arbeitslose Jugendliche; Behinderte; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Teilnehmerstruktur; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070801a04}, } @Article{Bonin:2006:WFB, Journal= {Wirtschaftspolitische Bl{\"a}tter}, Volume= {53}, Number= {2}, Author= {Holger Bonin and Hilmar Schneider}, Title= {Wirksamkeit der F{\"o}rderung der beruflichen Weiterbildung vor und nach den Hartz-Reformen}, Year= {2006}, Pages= {161-172}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0043-6291}, Abstract= {"Der Beitrag analysiert die Wirksamkeit der Förderung beruflicher Weiterbildung im Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik vor und nach den Hartz-Reformen. Ergebnisse der bei flächendeckenden Arbeitsmarktreformen in Deutschland erstmals offiziell durchgeführten Wirkungsanalyse deuten auf sehr unterschiedliche Effizienz verschiedener Maßnahmetypen. Vor Inkrafttreten der Reform waren insbesondere lange Maßnahmen mit anerkanntem Berufsabschluss unwirksam. Danach hat sich die Effizienz fast aller Weiterbildungsmaßnahmen spürbar verbessert. Dies beruht auf besserem Qualitätsmanagement, stärkerem Wettbewerb unter den Bildungsträgern und mehr Konsumentensouveränität." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper analyzes the effectiveness of occupational training programs for the unemployed before and after the substantial amendments in German labor market legislation known as Hartz reforms. Based on the official evaluation of the reforms, we show that program impacts vary much across different types of training. Before the reform, especially long-term training to a new occupation was not effective. It appears that the effectiveness of most training measures has substantially improved after the reform. This is due to the introduction of better quality management, stronger competition among the suppliers of training, and more freedom of choice for the unemployed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsförderung; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Qualitätsmanagement; Bildungsträger; Wettbewerb; Bildungsgutschein; Verbraucherverhalten; Bildungsziel; Bedarfsplanung; Teilnehmerstruktur; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; H43; D61;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 362}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070124f07}, } @Article{Bothfeld:2005:AUA, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {58}, Number= {8}, Author= {Silke Bothfeld}, Title= {Aktiv und aktivierend: Grundz{\"u}ge einer zukunftsfesten Arbeitsmarktpolitik}, Year= {2005}, Pages= {419-424}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Die Förderung der sozialen und ökonomischen Integration von Arbeitslosen ist Aufgabe der Arbeitsmarktpolitik - auch in Zeiten steigender Arbeitslosigkeit. Die jüngsten Arbeitsmarktreformen haben hierzu neben sinnvollen Wegen auch kontraproduktive Wirkungen aufgezeigt. Insgesamt fehlt den Reformen ein konsensfähiges Leitbild. Für die Entwicklung einer nachhaltigen und konsistenten Strategie wäre das Leitbild einer konsequenten aktiven und aktivierenden Arbeitsmarktpolitik geeignet. Dabei sollte die Arbeitsvermittlung stärker auf das Leitbild der Partnerschaftlichkeit setzen, die öffentliche Beschäftigungsförderung sozialintegrativen und wertschöpfenden Maßstäben folgen, die Weiterbildungsförderung das Ziel des Lebenslangen Lernens im Auge behalten und die soziale Sicherung der Arbeitslosen deutlicher zum stärkeren Gegengewicht für die wachsenden Beschäftigungsrisiken werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; Hartz-Reform; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsvermittlung; Arbeitsberatung; Weiterbildungsförderung; Humankapital; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Lohnersatzleistungen; Zukunftsperspektive; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Ich-AG; Arbeitsgelegenheit; Qualifizierungsmaßnahme; Beschäftigungsfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050829n02}, } @Article{Brussig:2008:RED, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {57}, Number= {3}, Author= {Martin Brussig and Sarah Bernhard and Ursula Jaenichen}, Title= {Die Reform der Eingliederungszusch{\"u}sse durch Hartz III und ihre Auswirkungen f{\"u}r die F{\"o}rderung von Arbeitslosen}, Year= {2008}, Pages= {66-75}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Lohnsubventionen wie die im SGB III verankerten Eingliederungszuschüsse gelten als bewährtes und Erfolg versprechendes Mittel zur Integration von Benachteiligten in Beschäftigung. Durch das Dritte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt wurden die Eingliederungszuschüsse reformiert. Der Aufsatz untersucht die Konsequenzen der Reform für den Förderumfang und die Struktur der mit Eingliederungszuschüssen geförderten Personen. Obwohl zu erwarten gewesen wäre, dass die Reform Personen mit schwerwiegenden Vermittlungshemmnissen in ihren Förderchancen benachteiligt, zeigen sich dafür wenig Anhaltspunkte. Als Ursachen werden die Handhabung von Eingliederungszuschüssen durch die lokalen Arbeitsagenturen und die Kommunikation des Instruments gegenüber Betrieben und Arbeitssuchenden diskutiert. Diese Interpretation verweist auf den Stellenwert der lokalen Umsetzung von Arbeitsmarktpolitik für Effekte von Veränderungen gesetzlicher und institutioneller Rahmenbedingungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Employer-based wage subsidies that aim to integrate hard-to-place workers back into the labour market were modified in 2004 as part of the 'Hartz Reforms'. This paper analyses the effects of this programme reform. Based on previous studies, a negative influence for persons with severe problems of reintegration is expected. However, an empirical analysis of the characteristics of workers subsidized does not corroborate this hypothesis. Potential explanations are the handling of the programme by the local employment agencies and the communication of the programme to firms and jobseekers. This interpretation suggests that the implementation of labour market policies on the local level is important for an assessment of the impact of institutional reforms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Eingliederungszuschuss - Reform; Hartz-Reform - Auswirkungen; Teilnehmerstruktur; Eingliederungszuschuss; Lohnsubvention; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Politikumsetzung; Zielgruppe; Vermittlungshemmnisse; schwervermittelbare Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Ungelernte; ältere Arbeitnehmer; junge Erwachsene; ausländische Arbeitnehmer; Schwerbehinderte; berufliche Reintegration; Frauen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070601f01}, } @Article{Buestrich:2005:BAA, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {54}, Number= {1/2}, Author= {Michael Buestrich}, Title= {Besch{\"a}ftigtentransfer : aktive Arbeitsmarktpolitik als Personalentwicklung}, Year= {2005}, Pages= {31-38}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Die aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland ist nach wie vor überwiegend reaktiv ausgerichtet. Nachsorgende Maßnahmen haben aber den Nachteil, dass sie erst dann einsetzen, wenn die Arbeitslosigkeit sich schon verfestigt hat. Der hohe Aufwand an Ressourcen und finanziellen Mitteln garantiert dabei keinen Erfolg bei der Integration in den Arbeitsmarkt. Präventive Strategien setzen dagegen schon im Stadium der drohenden Arbeitslosigkeit ein und wollen 'von der Arbeit in die Arbeit' vermitteln. Der Beitrag beschreibt die sich abzeichnenden Veränderungen der beruflichen Weiterbildung in Richtung einer betriebsnahen Personalentwicklung und erläutert, über welches Qualifikationsprofil arbeitsmarktpolitische Dienstleistungsunternehmen dafür zukünftig verfügen müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Prävention; Personalentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Transfermaßnahme; Transfergesellschaft; Beschäftigungssicherung; Qualifikationsprofil; Hartz-Reform; Weiterbildungseinrichtung; Weiterbildung; Bildungsträger; Weiterbildungsförderung; Marktorientierung; Personalabbau; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050302508}, } @Article{Buettner:2008:AOM, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung}, Volume= {41}, Number= {1}, Author= {Thomas B{\"u}ttner}, Title= {Ank{\"u}ndigungseffekt oder Ma{\"ss}nahmewirkung? : eine Evaluation von Trainingsma{\"ss}nahmen zur {\"U}berpr{\"u}fung der Verf{\"u}gbarkeit}, Year= {2008}, Pages= {25-40}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"Trainingsmaßnahmen sind ein Instrument der aktiven Arbeitsförderung, mit dem je nach Ausrichtung unterschiedliche Zielsetzungen verfolgt werden. In diesem Beitrag wird eine Variante der Trainingsmaßnahmen, die Maßnahme zur Überprüfung der Verfügbarkeit evaluiert. Diese Maßnahme zielt in erster Linie darauf ab, zu überprüfen, ob Arbeitslose tatsächlich zu einer Arbeitsaufnahme zur Verfügung stehen. Besonderes Augenmerk liegt hier deshalb auf der Fragestellung, wodurch Trainingsmaßnahmen zur Überprüfung der Verfügbarkeit zur Verbesserung von Eingliederungsaussichten beitragen. Unterschieden werden dabei Eingliederungseffekte, die allein aus der Einladung zu einer Maßnahme resultieren, in Abgrenzung zu Effekten, die für die tatsächliche Teilnahme an einer Trainingsmaßnahme geschätzt werden. Zur Untersuchung dieser Fragestellung werden Daten aus einem arbeitsmarktpolitischen Experiment genutzt, die neben Angaben über Maßnahmeteilnahmen auch Informationen zu ausgesprochenen Einladungen liefern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Short-term training programmes are an instrument of active employment promotion which pursues several goals. The objective of this paper is to evaluate short-term training programmes which test unemployed individuals' availability for employment. The primary aim of these programmes is to review whether a job-seeker is actually available for regular employment or not. When evaluating this kind of short-term training programme, the question is whether this measure of active labour market policy has an effect on leaving unemployment and if so, through which treatment. In this paper, integration effects which result from the notification of a programme are separated from the effects linked to actual participation in the training programme. For the purpose of the study, experimental data is used, containing information on invitations issued and on participants and participation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Trainingsmaßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitslose; Verfügbarkeit; Arbeitsaufnahme; berufliche Reintegration; Teilnehmer; Eignungsfeststellung; Beschäftigungseffekte; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080526a04}, } @Article{Caliendo:2004:EEV, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung}, Volume= {37}, Number= {3}, Author= {Marco Caliendo and Reinhard Hujer and Stephan L. Thomsen}, Title= {Evaluation der Eingliederungseffekte von Arbeitsbeschaffungsma{\"ss}nahmen in regul{\"a}re Besch{\"a}ftigung f{\"u}r Teilnehmer in Deutschland}, Year= {2004}, Pages= {211-237}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/zaf/2004/2004_3_zaf_caliendo_hujer_thomsen.pdf}, Abstract= {"In der Studie werden die Wirkungen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) in Deutschland auf die individuellen Eingliederungseffekte der Teilnehmer in reguläre Beschäftigung evaluiert. Für die Untersuchung wird ein umfangreicher und informativer Datensatz aus den Datenbeständen der Bundesagentur für Arbeit (BA) verwendet, der es ermöglicht, die Wirkungen der Programme differenziert nach individuellen Unterschieden der Teilnehmer und unter Berücksichtigung der heterogenen Arbeitsmarktstruktur zu untersuchen. Der Datensatz enthält Informationen zu allen Teilnehmern in ABM, die ihre Maßnahmen im Februar 2000 begonnen haben, sowie zu einer Kontrollgruppe von Nichtteilnehmern, die im Januar 2000 arbeitslos waren und im Februar 2000 nicht in die Programme eingetreten sind. Mit Hilfe der Informationen der Beschäftigtenstatistik ist es hierbei erstmals möglich, den Abgang in reguläre Beschäftigung auf der Grundlage administrativer Daten zu untersuchen. Der Untersuchungszeitraum endet im Dezember 2002. Unter Verwendung von Matching-Methoden werden die Effekte von ABM mit regionaler Unterscheidung und für besondere Problem- und Zielgruppen des Arbeitsmarktes geschätzt. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede in den Effekten für Subgruppen, insgesamt weisen die empirischen Befunde jedoch darauf hin, dass das Ziel der Eingliederung in reguläre ungeförderte Beschäftigung durch ABM weitgehend nicht realisiert werden konnte. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This study evaluates the effects of job-creation measures (ABM) in Germany on the participants' individual integration into regular employment. An extensive and informative data set from the data stock of the Federal Employment Services (Bundesagentur für Arbeit - BA) is used for the study. This data set makes it possible to examine the effects of the schemes with a differentiation according to individual differences in the participants and taking the heterogeneous labour market structure into consideration. The data set contains information about all the ABM participants who started their schemes in February 2000 and about a control group of non-participants who were unemployed in January 2000 and did not enter the schemes in February 2000. With the aid of the information in the employment statistics it is possible here for the first time to examine the outflow into regular employment on the basis of administrative data. The study period ends in December 2002. Using matching methods the effects of job-creation measures are estimated with a regional differentiation and for particular problem and target groups of the labour market. The results show clear differences in the effects for sub-groups; all in all however, the empirical findings indicate that to a large extent it was not possible to meet the objective of integration into regular unassisted employment by means of job-creation measures." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Eingliederungsbilanz; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; berufliche Reintegration; regionale Disparität; Teilnehmerauswahl; Qualifikationsniveau; Berufserfahrung; geschlechtsspezifische Faktoren; Langzeitarbeitslose; Zielgruppe; schwervermittelbare Arbeitslose; Rehabilitanden; Ausbildungsverzichter; IAB-Maßnahmeteilnehmergrunddatei; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050215n09}, } @Article{Cebulla:2006:EWP, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {55}, Number= {6}, Author= {Andreas Cebulla and David Greenberg}, Title= {The effects of welfare-to-work programs in the United States : findings of a meta-analysis}, Year= {2006}, Pages= {139-145}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Die Debatte über die Reform des Wohlfahrtsstaates in Deutschland zieht häufig Evaluationen von US-amerikanischen 'welfare-to-work'-Programmen heran, um die Argumente für mehr Aktivierung und die Reorganisation wohlfahrtsstaatlicher Strukturen zu beleuchten. Dies ist problematisch. da die dargestellten Beispiele von US-Programmen häufig unvollständig sind. Dieser Artikel fasst die Ergebnisse einer Metaanalyse von 79 US-amerikanischen 'welfare-to-work'-Programmen zusammen und stellt eine robuste Einschätzung ihrer Wirksamkeit dar, insbesondere deren Einfluss auf die Anzahl der Sozialleistungsempfänger, die Höhe der Leistungsaufwendung sowie Beschäftigung und Einkommen der Leistungsempfänger. Schlussfolgerungen für das Reformprogramm Deutschlands werden gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The debate about welfare reform in Germany often draws on evaluation evidence from US welfare-to-work programs to argue the case for activation and the organizational re-structuring of the welfare state. This is problematic as the evidence from US welfare-to-work programs is often incomplete. This article summarises findings from a meta-analysis of 79 US welfare-towork program evaluations, presenting a robust assessment of their effectiveness, specifically their impacts on welfare case-loads and expenditures, and on the employment and the earnings of welfare recipients." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik - Programm; aktivierende Sozialpolitik - Erfolgskontrolle; Sozialhilfeempfänger - Quote; Leistungshöhe; Sozialhilfe; Beschäftigungseffekte; Einkommenshöhe; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; USA; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060613802}, } @Article{Christensen:2004:EAA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftspolitik}, Volume= {53}, Number= {1}, Author= {Bj{\"o}rn Christensen}, Title= {Der Einfluss der Agenda 2010 auf die Arbeitslosigkeitsdauer}, Year= {2004}, Pages= {95-119}, ISBN= {ISSN 0721-3808}, Abstract= {Vor dem Hintergrund der Reformen der Arbeitslosenversicherung im Zuge der Agenda 2010 wird der Einfluss des Reservationslohns auf die Dauer der Arbeitslosigkeit bzw. auf den Übergang in Erwerbstätigigkeit untersucht. Mit Hilfe eines nicht-stationären Suchmodells wird simuliert, in welchem Ausmaß die Reformen der Arbeitslosenversicherung für einzelne Gruppen an Arbeitslosen zu Absenkungen der individuellen Reservationslöhne führen können. Aus den Reduktionen der Reservationslöhne wird ein Anstieg des Übergangs in Erwerbstätigkeit abgeleitet. Dies betrifft vor allem Arbeitslose mit vormals hohem Einkommen. Deren Übergangsrate steigt bei Anspruchsberechtigung auf Sozialhilfe um 4,5 Prozent. Langfristig liegt dieser Wert bei 9 Prozent. Bei Arbeitslosen mit vormals geringem Einkommen und Anspruchsberechtigung auf Sozialhilfe wirkt sich die Reform der Arbeitslosenversicherung kaum aus. Besteht jedoch kein Anspruch auf Sozialhilfe, dann steigt die Übergangsrate unabhängig vom vorherigen Einkommen für alle Gruppen an Arbeitslosen zu Beginn der Arbeitslosigkeit um 9 Prozent und langfristig sogar um mehr als 22 Prozent. (IAB)}, Abstract= {"This paper examines the Impacts an reservation wages of unemployed persons and on transition in employment due to the reform of the unemployment insurance System in Germany in the course of the Agenda 2010. An dynamic search-model is developed, an which reservation wages are simulated for different groups of unemployed. Afterwards, increases in the transition rates in employment are forecasted due to the reductions in reservation wages. It is shown that the reform of the unemployment transfer payments mainly affect unemployed persons with a high income before unemployment. For these persons the transition rates in employment are increased by 5 % to 9 % if they are eligible for social welfare. For unemployed persons without eligibility for social welfare the transition rates in employment are increased by 9% to 22%." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung - Reform; Arbeitslosenversicherung - Auswirkungen; Arbeitslosigkeitsdauer - Determinanten; Lohnhöhe; Einkommenserwartung; berufliche Reintegration; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Sozialhilfe; Leistungsanspruch; Arbeitslose; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 583}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040630n02}, } @Article{Cockx:2003:VTU, Journal= {Applied Economics Quarterly. Konjunkturpolitik}, Volume= {49}, Number= {1}, Author= {Bart Cockx}, Title= {Vocational training of unemployed workers in Belgium}, Year= {2003}, Pages= {23-48}, ISBN= {ISSN 1611-6607}, Abstract= {Der Beitrag untersucht, welche Auswirkung Umschulungsmaßnahmen in Belgien im Zeitraum von 1989 bis 1993 auf die Ausstiegsrate aus der Arbeitslosigkeit hatten. Dabei wird vorgeschlagen, einen Schätzer mit einer 'Kontrollfunktion' einzuführen, um die unterschiedlichen Behandlungseffekte berechnen zu können. In Abwesenheit von Interaktionseffekten zwischen erläuternden Variablen identifiziert dieser Schätzer die Behandlungseffekte ohne selektive Verzerrungen. Ein Experiment unter natürlichen Bedingungen induziert exogene sub-regionale Variationen in das Ausbildungsangebot. Dies führt zu Restriktionen, die auf Überidentifikation beruhen, und die nicht verworfen werden können. Während der Teilnahme an den Umschulungen sank die Ausstiegsrate um 23 Prozent auf 30 Prozent. Danach stieg sie um 47 Prozent auf 73 Prozent an. Wenn man die Maßnahmen jedoch einem größeren Teil der Bevölkerung zugänglich machen würde, würde sich die Effektivität des Programms vermindern. (IAB)}, Abstract= {"In this paper we estimate, for the 1989-93 period in Belgium, the effect of vocational classroom training on the rate of transition from unemployment. We propose a 'control function' estimator accounting for variable treatment effects. In the absence of interaction effects between explanatory variables this estimator identifies treatment effects free from selection bias. A natural experiment induces exogenous sub-regional variation in the training supply. This provides over-identifying restrictions that cannot be rejected. During participation, the transition rate decreases by 23 % to 30 %. Afterwards it increases by 47 % to 73 %. Making training available for a broader population would, however, reduce the effectiveness of the programme." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Umschulung - Auswirkungen; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Reintegration; Umschulung - Erfolgskontrolle; Belgien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1993}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 043}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051005n08}, } @Article{Djurdjevic:2005:UAU, Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Volkswirtschaft und Statistik}, Volume= {141}, Number= {1}, Author= {Dragana Djurdjevic}, Title= {Unemployment and under-employment : the case of Switzerland}, Year= {2005}, Pages= {23-70}, ISBN= {ISSN 0303-9692}, Abstract= {"In dem Betrag werden die Arbeitslosigkeit und die weitere Einkommensentwicklung der Arbeitslosen analysiert. Auf Basis von informativen administrativen Panel-Daten wird ein diskretes Hazard Modell für den Austritt von verschiedenen Erwerbszuständen geschätzt. Die geschätzten Ergebnisse belegen die Existenz sozialer Randgruppen. Beispielsweise befinden sich Frauen, Ausländer und Geringqualifizierte verstärkt in schlechten Arbeitssituation oder sind in besonderem Maße von Erwerbsinstabilität betroffen. Diese Erwerbsinstabilität scheint hauptsächlich mit einem Mangel an Qualifikation verbunden zu sein. Im Gegenteil haben Männer, Jüngere und Hochqualifizierte mehr Chancen eine Beschäftigung wieder zu finden. Falls sie schlecht bezahlt (im Vergleich zu ihrem vorherigen Lohn) sind, ist es hauptsächlich für vorübergehende Perioden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"I analyse unemployment and subsequent employment history for Switzerland. Using administrative panel data. I estimate a discrete time hazard model for the exit from different labour market states. I find that having previously cxperienced unemployment increases rhe risk of persistent unethe female, foreign and less skilled workers) are prone to remain trapped in bad situations or to experience employment instability. On the contrary, the male, younger and skilled workers are more likely to exit from unemployment and if they experience earnings losses, it is more for transitory periods." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Einkommensentwicklung; berufliche Reintegration; Frauen; Ausländer; Niedrigqualifizierte; Arbeitsmarktchancen; Unterbeschäftigung; Berufsverlauf; Arbeitslosigkeitsdauer - Determinanten; Mehrfacharbeitslosigkeit; sozioökonomische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Ausgrenzung; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1997}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 404}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050307n06}, } @Article{Dornette:2008:AED, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {54}, Number= {1}, Author= {Johanna Dornette and Angela Rauch and Michael Schubert and Johann Behrens and Anke H{\"o}hne and Markus Zimmermann}, Title= {Auswirkungen der Einf{\"u}hrung des Sozialgesetzbuches II auf erwerbsf{\"a}hige hilfebed{\"u}rftige Personen mit gesundheitlichen Beeintr{\"a}chtigungen}, Year= {2008}, Pages= {79-96}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {"Der Beitrag diskutiert Auswirkungen der Einführung des Sozialgesetzbuches II auf gesundheitlich beeinträchtigte Leistungsbezieher und die Inanspruchnahme von beruflichen Rehabilitationsleistungen. Es zeigt sich, dass einerseits die Ziele des SGB Il mit Zielen des SGB IX in Teilen schwer vereinbar sind. Aufbauprozesse der neuen SGB II-Träger, vor allem im Jahr 2005, führten andererseits zu Aufgabenhierarchisierung und zur Konzentration auf finanzielle Leistungsgewährung. Das Ziel einer schnellen Vermittlung in Arbeit beeinflusst zudem Zugangsprozesse und trägt, neben anderen Faktoren, im Ergebnis zu einem deutlichen Rückgang der Eintritte in Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation bei. So lassen sich in unterschiedlich starkem Maße Anzeichen einer Praxis herausarbeiten, die eine Inkongruenz zur gesetzgeberischen Intention deutlich machen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Regarding the introduction of the Social Code II this article discusses the impact of the new Social Code and resulting changes in the System of occupational rehabilitation for disabled people. Main principles of the new Social Code like activation and fast reintegration are partly contradictory to principles of existing Social Codes, like long-lasting labour market participation that meets the needs of the disabled. During the implementation phase newly founded institutions tackled die new tasks in a hierarchical way - distribution of financial benefits was handled with priority. Resulting from this and other factors occurring on the institutional and individual level a striking decline in entrances into occupational rehabilitation schemes took place." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II - Auswirkungen; Krankheit; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Erwerbsfähigkeit; berufliche Rehabilitation - Inanspruchnahme; Sozialgesetzbuch IX; Trägerschaft; Kompetenzverteilung; aktivierende Sozialpolitik; Aktivierung; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktrisiko; Behinderte; Vermittlungshemmnisse; schwervermittelbare Arbeitslose; berufliche Integration; Zumutbarkeitsregelung; Hartz-Reform; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080319f02}, } @Article{Dreas:2002:PVZ, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {51}, Number= {1}, Author= {Susanne A. Dreas and Michael Gerhardt}, Title= {Private Vermittlungsagenturen zur beruflichen Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen : bestehende Barrieren und eine m{\"o}gliche Neukonzeption}, Year= {2002}, Pages= {2-9}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Der Aufsatz untersucht, welchen spezifischen Beitrag private Arbeitsvermittlungsagenturen zur Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen mit mehreren Vermittlungshemmnissen leisten können und welche strukturellen Hemmnisse und Barrieren derzeit einer erfolgreichen Etablierung dieser Agenturmodelle entgegenstehen. Erfolg bzw. Misserfolg der Agenturen - so lautet die zugrundeliegende These - ergibt sich nicht nur aus den Eigenschaften und der spezifischen Arbeitsweise der Träger als private institutionelle Arrangements selbst, sondern auch durch die äußeren Rahmenbedingungen wie Gesetzgebung, der Beziehung zu Arbeitsämtern und Sozialämtern als Auftraggebern sowie den KlientInnen als LeistungsempfängerInnen. Ausgehend von einer Deskription privater Trägertypen und ihrer Wiedereingliederungsresultate werden die unterschiedlichen Rahmenbedingungen für die Arbeitsweise von Arbeitsvermittlungsagenturen beleuchtet sowie Lösungsvorschläge zu einer Modifikation und Neugestaltung der Beziehungen zwischen privaten Agenturen und der beteiligten Umweltakteure formuliert. Der Beitrag basiert auf einer Auswertung aktueller Arbeitsmarktdaten sowie dreier regionaler Fallstudien, die 1999 und 2000 in Hamburg durchgeführt wurden. Untersucht wurden Organisationsstruktur und Arbeitsweise von den drei Arbeitsvermittlungsagenturen Maatwerk GmbH, dem Dienstleistungszentrum Eidelstedt (DLZ), einem Projekt des privaten Weiterbildungsunternehmens Mikro Partner Service GmbH und Zeitwerk - Lokaler Service für Zeitarbeit GmbH." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: private Arbeitsvermittlung; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020418d02}, } @Article{Dygalo:2007:OUD, Journal= {Economics Bulletin}, Volume= {10}, Number= {21}, Author= {Natalya Dygalo}, Title= {On unemployment duration and narrowing job opportunities at older ages}, Year= {2007}, Pages= {1-6}, ISBN= {ISSN 1545-2921}, Annote= {URL: http://economicsbulletin.vanderbilt.edu/2007/volume10/EB-07J00008A.pdf}, Abstract= {"Using a French employer-employee longitudinal dataset for 1976-1996, I present the first direct evidence from workers' employment histories suggesting that job opportunities decline with age and that there is a connection between longer nonemployment duration and limited job opportunities for older workers. This evidence is in the form of segregation curves and indexes that show a more limited set of industry/occupation cells in new jobs compared to old jobs for older workers whose nonemployment spells exceed one year, and no or moderate change in job opportunities for older workers with shorter spells and younger workers with short and long nonemployment spells." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitsmarktchancen; Lebensalter; ältere Arbeitnehmer; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 1996}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1979}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080206n06}, } @Article{Eckert:2006:BUS, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {55}, Number= {8}, Author= {Dieter Eckert}, Title= {Berufliche und soziale Integration durch Hartz IV nach den Erfahrungen der Arbeiterwohlfahrt}, Year= {2006}, Pages= {195-201}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Mit Inkrafttreten des SGB II ist das Konzept der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik für erwerbsfähige Hilfebedürftige zu einer wahrnehmbaren Größe geworden. Die damit verbundenen Anforderungen und Chancen für eine integrierte, ganzheitliche Dienstleistung der Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende sollen jedem von ihnen eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt ermöglichen. Dieser Zielsetzung dient das Engagement auch der beteiligten freien Träger der Wohlfahrtspflege - denn das SGB II bietet mit dem Anspruch seiner kommunalen Ausrichtung Potenziale für eine erfolgversprechende Integrationspolitik für Langzeitarbeitslose unter der Voraussetzung, dass alle Beteiligten dies erkennen und gemeinsam an der Umsetzung arbeiten. Hierzu berichtet der Artikel über erste Erfahrungen aus der Sicht der Arbeiterwohlfahrt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Integration; soziale Integration; Grundsicherung nach SGB II; Langzeitarbeitslose; institutionelle Faktoren; Case Management; Kompetenzverteilung; Job-Center; ARGE; Eingliederungsvereinbarung; arbeitslose Jugendliche; Arbeitsgelegenheit; Kooperationsbereitschaft; Arbeiterwohlfahrt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060829504}, } @Article{Eichhorst:2008:AUG, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {77}, Number= {1}, Author= {Werner Eichhorst}, Title= {Die Agenda 2010 und die Grundsicherung f{\"u}r Arbeitssuchende}, Year= {2008}, Pages= {38-50}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Abstract= {"Die Fusion von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zur Grundsicherung für Arbeitsuchende, die mit dem Vierten Hartz-Gesetz zum 1. Januar 2005 vollzogen wurde, hat eine längere Vorgeschichte. Der Handlungsbedarf war bereits einige Zeit diskutiert worden. Im Zentrum stand dabei die Kritik an der Doppelstruktur der Sozialleistungen und an den 'Verschiebebahnhöfen' zwischen den beiden Systemen. Auf der einen Seite hatten Arbeitslose bei Vorliegen einer früheren sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach Ausschöpfung des Anspruchs auf das verdienstabhängige und befristete Arbeitslosengeld Zugang zur steuerfinanzierten, von der Bundesanstalt für Arbeit administrierten Arbeitslosenhilfe, die zwar bedürftigkeitsgeprüft war, aber noch an den früheren Verdienst anknüpfte. Auf der anderen Seite bestand für Menschen ohne Phasen sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung Anspruch auf die von den Kommunen finanzierte und verwaltete Sozialhilfe, die Regelleistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes, besondere Leistungen für spezielle Bedarfe sowie Einmalleistungen und Unterkunft umfasste. Für Bezieher der Arbeitslosenhilfe wurden kaum effektive Bemühungen um Wiedereingliederung unternommen, während von Kommune zu Kommune unterschiedliche Ansatzpunkte zur Beschäftigungsförderung bestanden. Problematisch waren jedoch kommunale Beschäftigungsprojekte, die primär dazu dienten, Ansprüche auf Leistungen der Arbeitslosenversicherung beziehungsweise auf die vom Bund finanzierte Arbeitslosenhilfe zu erwerben und so die kommunalen Haushalte zu entlasten. Zur Überwindung dieser Steuerungsdefizite wurden bereits Ende der 1990er Jahre neue Kooperationsformen im Rahmen der sogenannten 'Mozart-Projekte' erprobt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; berufliche Integration; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitsuchende; Arbeitslose; Aktivierung; Anreizsystem; Leistungsempfänger; Sozialleistungen; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Kosten; Niedriglohn; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080506n07}, } @Article{Eichhorst:2007:ATT, Journal= {Applied Economics Quarterly. Konjunkturpolitik}, Volume= {53}, Number= {3}, Author= {Werner Eichhorst and Klaus F. Zimmermann}, Title= {And then there were four...: How many (and which) measures of active labor market policy do we still need?}, Year= {2007}, Pages= {243-272}, ISBN= {ISSN 0023-3498; ISSN 1611-6607}, Abstract= {"Die deutsche Arbeitsmarktpolitik ist im Zuge der Hartz-Reformen grundsätzlich neu strukturiert und systematisch evaluiert worden. Die vorliegenden Evaluationsberichte der ersten drei Hartz-Gesetze belegen nun vielfach, welche Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik sich durch ihre Wirksamkeit bewährt haben und für welche dies nicht gilt. Der Beitrag stellt die im Reformprozess vorgenommenen Veränderungen der Arbeitsmarktpolitik und ihrer Teilnehmer- und Ausgabenstruktur dar und bewertet die einzelnen Instrumente, soweit das anhand der jetzt vorliegenden Evaluationsstudien möglich ist. Daraus folgen arbeitsmarktpolitische Konsequenzen: Welche der über sechzig Instrumente brauchen wir wirklich? Welche Rolle kann eine Erfolg versprechende aktive Arbeitsmarktpolitik künftig im Rahmen der Beschäftigungspolitik spielen? Weniger ist mehr: Mit kaum mehr als vier Instrumenten könnte die Wende geschafft werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Through the Hartz reforms, German active Labor market policy was fundamentally restructured and systematically evaluated. This paper reviews the recent evaluation findings and draws conclusions for the future setup of active labor market policies. It argues in favor of a reduced range of active labor market policy schemes focusing on programs with proven positive effects (that currently are wage subsidies, training, start-up grants and placement vouchers). It calls for a systematic evaluation of all instruments not scrutinized so far, and for a permanent process of decentralized experimentation and re-evaluation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslosengeld II; öffentliche Ausgaben; Case Management; Arbeitsvermittlung; Vermittlungsgutschein; Qualifizierungsmaßnahme; Weiterbildungsförderung; Lohnsubvention; Entgeltsicherung; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Transfermaßnahme; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Integration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; H43; D61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 043}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070918n03}, } @Article{Engelbrech:1997:EUE, Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Volume= {30}, Number= {1}, Author= {Gerhard Engelbrech and Hannelore Gruber and Maria Jungkunst}, Title= {Erwerbsorientierung und Erwerbst{\"a}tigkeit ost- und westdeutscher Frauen unter ver{\"a}nderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen}, Year= {1997}, Pages= {150-169}, ISBN= {ISSN 0340-3254}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/1997/1997_1_MittAB_Engelbrech_Gruber_Jungkunst.pdf}, Abstract= {"Die Zahl der westdeutschen Frauen, die berufstätig sein wollen, nahm unabhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung seit Mitte der 60er Jahre kontinuierlich zu. In Ostdeutschland blieb sie, trotz anhaltend hoher Arbeitslosigkeit, auf hohem Niveau erhalten. Mit der Krise auf dem Arbeitsmarkt Anfang der 90er Jahre wurde es aber auch für westdeutsche Frauen immer schwieriger, ihre Erwerbswünsche zu realisieren, und in Ostdeutschland verschärfte sich die Konkurrenz am Arbeitsmarkt zu Lasten der Frauen. Die Folge war eine im Vergleich zu den 80er Jahren stagnierende Erwerbsbeteiligung westdeutscher Frauen mit zunehmender Verschiebung von Voll- zu Teilzeitarbeit und der Rückgang der Beschäftigung ostdeutscher Frauen bei hoher Arbeitslosigkeit nahezu auf Westniveau. Dies sind Ergebnisse einer Ende 1995 vom IAB durchgeführten Erhebung bei 4.059 westdeutschen und 2.683 ostdeutschen Frauen. Weiterhin zeigte sich, daß die bereits in den 80er Jahren festgestellte höhere Erwerbsbeteiligung besser qualifizierter Frauen sich in allen Altersgruppen in Westdeutschland in den 90er Jahren stabilisierte. Durch die überdurchschnittlichen Beschäftigungseinbrüche bei Frauen ohne Ausbildungsabschluß sowie mit Teilfacharbeiterinnen- bzw. Facharbeiterinnenabschluß waren die Beschäftigungsmöglichkeiten ostdeutscher Frauen stärker noch als im Westen von der Qualifikation bestimmt. Dies hatte zur Folge, daß es ostdeutschen Frauen aus unteren Einkommensschichten, für die die finanzielle Notwendigkeit der Erwerbsarbeit am größten ist, in geringerem Maße gelingt, wieder berufstätig zu werden. Mit den verbesserten gesetzlichen Rahmenbedingungen seit Beginn des Jahres 1991 nahm die Zahl der Frauen im Erziehungsurlaub vor allem in Westdeutschland deutlich zu. Der "freiwillige" Rückzug aus dem Erwerbsleben in dieser Lebensphase hatte aber häufig vorübergehenden Charakter: So wollten der überwiegende Teil der westdeutschen und nahezu alle ostdeutschen Frauen im Anschluß an den Erziehungsurlaub weiterarbeiten. Während westdeutschen Frauen die Weiterbeschäftigung nach de Erziehungsurlaub weitgehend gelang, waren mehr als ein Viertel der ostdeutschen Frauen, die ihre Berufstätigkeit zwischen 1990 und 1992 wegen Kinderbetreuung unterbrachen, zum Befragungszeitpunkt arbeitslos bzw. arbeitsuchend. Westdeutsche Frauen hatten aber auch häufiger als ostdeutsche Frauen während des Erziehungsurlaubs Möglichkeiten über Teilzeitarbeit oder gelegentliche Aushilfstätigkeit den Kontakt zum Betrieb aufrechtzuerhalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The number of western German women who wish to work has increased continuously since the mid-sixties irrespective of the economic development. In eastern Germany it remained at a high level in spite of continuously high unemployment. With the crisis on the labour market in the early nineties, however, it also became increasingly difficult for western German women to realise their wishes regarding employment, and in eastern Germany the competition on the labour market intensified at the expense of the women. The result was a stagnating labour force participation of women in western Germany compared with the 1980s, with an increasing shift from full-time to part-time work, high unemployment, and the decline in the employment of women in eastern Germany almost to the level in western Germany. These are the results of a survey carried out by the IAB in 1995 which included 4,059 women in western Germany and 2,683 in eastern Germany. In addition it could be seen that the higher labour force participation of better qualified women which was ascertained as early as the 1980s stabilised in all age groups in western Germany in the 1990s. As a result of the above-average sudden drops in employment among women without a vocational qualification and among those with skilled or semi-skilled worker qualifications, the employment opportunities of eastern German women were even more strongly determined by the level of vocational qualifications. The consequence of this was that eastern German women from lower income groups, whose financial necessity to work is the highest, succeed less and less in finding employment again.With the improved basic legal conditions since the beginning of 1991, the number of women on childcare leave increased clearly, especially in western Germany. The 'voluntary' retreat from working life in this phase of life was, however, frequently of a temporary nature: the vast majority of western German women and virtually all eastern German women wished to return to work following the period of childcare leave. Whereas to a large extent western German women succeeded in returning to work after childcare leave, more than a quarter of the eastern German women who gave up work between 1990 and 1992 in order to care for children were unemployed or seeking work at the time of the survey. Women in western Germany also more frequently had possibilities to maintain contact to their company via part-time or temporary work during their childcare leave than did women in eastern Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktchancen; Arbeitszeitwunsch; Erwerbsmotivation|4|; Berufsverlauf; regionaler Vergleich; Erwerbsunterbrechung|7|; Erziehungsurlaub; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeit; Ehefrauen; Erwerbsquote; berufliche Flexibilität; erwerbstätige Frauen; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; Stellung im Beruf; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 1995}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970729d06}, } @Article{Fertig:2006:ABI, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {75}, Number= {3}, Author= {Michael Fertig and Jochen Kluve}, Title= {Alternative Besch{\"a}ftigungsformen in Deutschland : Effekte der Neuregelung von Zeitarbeit, Minijobs und Midijobs}, Year= {2006}, Pages= {97-117}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/44806/v_06_3_7.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht die Effekte der im Rahmen der Hartz-Reformen vorgenommenen Neuregelungen der Arbeitnehmerüberlassung und der geringfügigen Beschäftigung. Der Fokus liegt hierbei jeweils auf den Wirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Anzahl und Struktur der Beschäftigung in Zeitarbeit, Minijobs und Midijobs. Für alle drei Beschäftigungsformen zeigen die ökonometrischen Analysen positive Effekte im Sinne der Reformen, d.h. eine Ausweitung der Beschäftigung, die für Minijobs sehr umfangreich, für Zeitarbeit und Midijobs eher moderat ausfällt. Vorläufige Ergebnisse aus Implementationsanalysen und Befragungen ergeben allerdings, dass 'Klebeeffekte' der Zeitarbeit und eine 'Brückenfunktion' der Minijobs kaum festzustellen sind, während Midijobs unter Umständen eine 'Brücke' in voll sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sein könnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper investigates alternative types of employment introduced or changed by the latest labor market reforms in Germany ('Hartz-reforms'). Specifically, we investigate whether and to which extent the reform of temporary work and the reduction of social security contributions for socalled Mini- and Midijobs impinge upon the economy-wide level and structure of these jobs. Our econometric results suggest that all three employment types increased due to the reforms. The largest effect can be observed for Minijobs. Furthermore, different surveys among firms, workers in Midijobs, labor agencies and others indicate rather modest effects an unemployment for all types of alter-native employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Zeitarbeit; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz - Reform; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061113n05}, } @Article{Fertig:2006:EMF, Journal= {Perspektiven der Wirtschaftspolitik}, Volume= {7}, Number= {2}, Author= {Michael Fertig and Jochen Kluve and Christoph M. Schmidt}, Title= {Der erweiterte Minijob f{\"u}r Arbeitslose : ein Reformvorschlag}, Year= {2006}, Pages= {227-255}, ISBN= {ISSN 1465-6493}, Abstract= {In dem Aufsatz wird der Vorschlag eines 'Erweiterten Minijob' vorgestellt und diskutiert, der die folgenden Regelungen enthalten soll: Für Personen, die seit mindestens 6 Monate arbeitslos sind, bleibt ein Verdienst bis 800 Euro für maximal 24 Monate steuer- und abgabenfrei; Arbeitgeber zahlen analog zur derzeitigen Regelung eine Pauschale von 25 Prozent (Steuern und Sozialversicherungsbeiträge); 20 Euro werden nicht auf den Leistungsbezug angerechnet, darüber hinaus gehende Beträge zu 50 Prozent. Dieser Reformvorschlag unterscheidet sich von anderen vor allem dadurch, dass die Förderung temporärer Natur ist und die Teilnahme auf freiwilliger Basis erfolgt. Mit dem Vorschlag wäre es für Arbeitslose finanziell wesentlich attraktiver, einen Minijob anzunehmen. Die bei einer Umsetzung des Vorschlags zu erwartenden Beschäftigungseffekte, sowie Kosten und Erträge werden diskutiert. Bei einer Umsetzung der Reform würde für die nächsten drei Jahre eine Nettoentlastung des Arbeitsmarktes um etwa 240.000 Arbeitslose erwartet. (IAB)}, Abstract= {"The recent reform of jobs with reduced social security contributions (the socalled Minijobs) was associated with the expectation that such jobs could serve as a bridge into regular employment for unemployed workers. However, recent experiences with the reform cast substantial doubts on the potential of Minijobs in this regard. Hence, this article develops a proposal for an easily implementable, generous and temporary extension of the current regulation to provide an incentive for unemployed workers to take up such a Minijob. Our proposal is supplemented by an assessment of the expected labor market impact and a monetary costbenefit analysis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mini-Job - Reform; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Anreizsystem; Lohnsubvention; Sozialabgaben; Beschäftigungseffekte; Kosten-Nutzen-Analyse; geringfügige Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1261}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060518n04}, } @Article{Forslund:2006:SYL, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {75}, Number= {3}, Author= {Anders Forslund and Oskar Nordstr{\"o}m Skans}, Title= {Swedish youth labour market policies revisited}, Year= {2006}, Pages= {168-185}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/44805/v_06_3_10.pdf}, Abstract= {"Dieser Beitrag behandelt die Effektivität der Arbeitsmarktpolitik für junge Erwachsene in Schweden. Durch Nutzung von Altersunterschieden beim Eintritt in die verschiedenen Programme lässt sich die relative Wirksamkeit der Maßnahmen als quasinatürliches Experiment bestimmen. Die Ergebnisse zeigen, dass Maßnahmen für junge Erwachsene effektiver sind als Maßnahmen für andere Arbeitslose. Dieser Effekt tritt vor allem bei kurzer Arbeitslosigkeit ein. Um die Wirksamkeit der einzelnen Maßnahmen zu testen, verwenden wir Matching-Verfahren. Dabei werden auch die allgemeinen Arbeitsmarktprogramme einbezogen, die ebenfalls von jungen Erwachsenen wahrgenommen werden. Dabei zeigt sich, dass die Programme selbst für junge Erwachsene weniger effektiv sind als die für andere Erwachsene. Insgesamt zeigt sich, dass Programme für junge Erwachsene den Übergang aus der Arbeitslosigkeit in die Beschäftigung beschleunigen" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The paper studies the relative effectiveness of various Swedish labour market policies for young workers. Using age discontinuities which define the policy regime each individual is covered by, we present quasi-experimental evidence an the relative efficiency of different policy regimes currently in use. Results suggest that youth policies are more effective than the policies covering other unemployed. The effects mainly appear early in the unemployment spell; we find no evidence of positive long run effects. To uncover which part of the policies that accounts for the positive effect, we use matching techniques to study the relative effectiveness of youth programmes and general adult programmes which are available also for the young. The results indicate that youth programmes are significantly less effective than programmes for adults. Overall, the evidence suggest that youth policies Speed up the transition from unemployment to jobs either due to pre-programme deterrence effects or because of more intense job search support from the public employment services before the programmes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; junge Erwachsene; Beschäftigungseffekte; arbeitslose Jugendliche; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; Dezentralisation; Kommunalpolitik; Trainingsmaßnahme; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061113n08}, } @Article{Frosch:2007:ZAF, Journal= {Wirtschaftspolitische Bl{\"a}tter}, Volume= {54}, Number= {4}, Author= {Katharina Frosch}, Title= {Zu alt f{\"u}r einen neuen Job? : altersspezifische Wiederbesch{\"a}ftigungschancen nach Verlust des Arbeitsplatzes}, Year= {2007}, Pages= {641-656}, ISBN= {ISSN 0043-6291}, Abstract= {"Für ältere Personen gestaltet sich die Stellensuche nach dem Verlust des Arbeitsplatzes schwieriger als für jüngere. Die Studie ermittelt altersspezifische Wiederbeschäftigungschancen anhand eines Hazardraten-Modells. Dieses wird auf der Basis von 113.000 Erwerbsbiografien männlicher Personen in der Altersgruppe 35 bis 65 Jahre in Westdeutschland zwischen 1975 und 2001 geschätzt. Als Kontrollvariablen werden individuelle Merkmale, Elemente der bisherigen Erwerbsbiografie sowie Arbeitsmarkt- und Politikindikatoren einbezogen. Wie erwartet, verschlechtert sich die Situation mit zunehmendem Alter: Im Vergleich zur Altersgruppe 50 bis 54 Jahre haben 35- bis 39-jährige Arbeitssuchende 41 Prozent bessere, 55- bis 59-Jährige dagegen 63 Prozent schlechtere Wiederbeschäftigungschancen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Reintegration; ältere Arbeitnehmer; Männer; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslose; Arbeitsuchende; Arbeitsplatzverlust; Arbeitsmarktchancen; Erwerbsbeteiligung; Berufsverlauf; Lebensalter; soziale Faktoren; altersspezifische Faktoren; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J24; J14;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 362}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080213f02}, } @Article{Gangl:2003:UIA, Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften}, Volume= {123}, Number= {1}, Author= {Markus Gangl}, Title= {Unemployment insurance and the stability of earnings : a comparison of work exits from unemployment in the United States and West Germany}, Year= {2003}, Pages= {83-94}, ISBN= {ISSN 1439-121X}, Abstract= {"Viewing unemployment insurance (UI) as a search subsidy to workers, job search models predict that unemployment benefits improve job outcomes for unemployed workers. Based on 1984-1995 data from the U.S. Survey of Income and Program Participation and the German Socio-Economic Panel, the paper reports earnings regression estimates for an inflow sample of displaced workers. Consistent with the search model, the analysis shows positive effects of unemployment benefit coverage on workers' subsequent earnings in both countries. UI effects are particularly strong in the lower tails of the earnings change distribution, particularly for West German workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosenunterstützung - internationaler Vergleich; berufliche Reintegration; Lohnhöhe; ; Bundesrepublik Deutschland; USA; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1995;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031218h07}, } @Article{Gernandt:2006:EBU, Journal= {Perspektiven der Wirtschaftspolitik}, Volume= {7}, Number= {2}, Author= {Johannes Gernandt and Friedhelm Pfeiffer}, Title= {Einstiegsl{\"o}hne bei unvollkommenen Arbeitsm{\"a}rkten}, Year= {2006}, Pages= {147-172}, ISBN= {ISSN 1465-6493}, Abstract= {In dem Aufsatz werden einleitend Lohntheorien vorgestellt, aus denen sich Anhaltspunkte für Lohndifferenzierungen nach der Betriebszugehörigkeitsdauer ergeben. Die in der empirischen Analyse verwendeten Daten stammen aus der IAB-Beschäftigtenstichprobe für die Jahre 1975 bis 1995. Es ergibt sich, dass trotz anhaltend hoher Arbeitslosigkeit die Löhne in Deutschland keine ausreichende Flexibilität nach unten aufweisen. In dem untersuchten Zeitraum gehören etwa 11 Prozent der beschäftigten Arbeitnehmer zu der Gruppe der Einsteiger. Die durchschnittlichen Tagesverdienste dieser Einsteiger liegen um etwa 40 Prozent unter denen der betriebstreuen Arbeitnehmer. Die Entwicklung über die Zeit lässt vermuten, dass die Einstiegslöhne flexibler auf Konjunktur und Arbeitsmarktlage reagieren als die Löhne der betriebstreuen Arbeitnehmer. Insgesamt ergibt sich damit, dass die Arbeitsmärkte für Einsteiger trotz institutioneller Restriktionen und Flächentarifverträgen flexibler sind als vielfach vermutet. (IAB)}, Abstract= {"This study compares the wages and wage rigidity of entrants with incumbent workers in the West German labour market, based on individual data from 1975 to 1995. On average entrants (around 11 per cent of the workforce each year) wages were 40 per cent lower than incumbent wages, with a rising tendency. Roughly 53 per cent of this difference can be attributed to observed heterogeneity. Further econometric evidence suggests that wage rigidity existed for entrants, with an average estimated yearly wage sweepup of 2.4 per cent. This presumably was an important reason for rising unemployment in the observation period." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung; Lohnflexibilität; Berufsanfänger; Beschäftigungsdauer; Lohnunterschied; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Lohnstarrheit; Lohnpolitik; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit; Berufseinmündung; berufliche Reintegration; Arbeitnehmer; Betriebszugehörigkeit; Lohndifferenzierung; Marktunvollkommenheit; Arbeitsmarkt; zwischenbetriebliche Mobilität; Stammbelegschaft; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1995}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1261}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060518n01}, } @Article{Grell:2002:WZA, Journal= {Prokla. Zeitschrift f{\"u}r kritische Sozialwissenschaft}, Volume= {32}, Number= {4}, Author= {Britta Grell and Jens Sambale and Volker Eick}, Title= {Workfare zwischen Arbeitsmarkt- und Lebensstilregulierung : besch{\"a}ftigungsorientierte Sozialpolitik im deutsch-amerikanischen Vergleich}, Year= {2002}, Pages= {557-576}, ISBN= {ISSN 0342-8176}, Annote= {URL: http://www.prokla.de/Volltexte/129grell.rtf}, Abstract= {Der Beitrag befaßt sich mit der Neuordnung des Verhältnisses von Sozialpolitik und Arbeitsmarkt, die mit dem amerikanischen workfare und dem Prinzip "Fördern und Fordern" verbunden werden. In einem Vergleich der USA mit der Bundesrepublik Deutschland wird die Entwicklung der beschäftigungsorientierten Sozialpolitik nachgezeichnet. Die AutorInnen zeigen, dass workfare als Instrument zur Armutsbekämpfung und gerechteren Verteilung von Lebenschancen wenig tauglich ist. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich; Sozialpolitik; Armutsbekämpfung; Sozialhilfeempfänger; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitspflicht; Hilfe zur Arbeit; Niedriglohn; ; Bundesrepublik Deutschland; USA; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 709}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030114d03}, } @Article{Gutierrez-Domenech:2005:ETA, Journal= {Labour}, Volume= {19}, Number= {Special}, Author= {Maria Gutierrez-Domenech}, Title= {Employment transitions after motherhood in Spain}, Year= {2005}, Pages= {123-148}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"This paper investigates transitions from employment to non-employment and downward occupational mobility after motherhood in Spain. Around 40 per cent of Spanish women who were at work 1 year before childbearing leave employment, most permanently, and one-third of these exits move to unemployment. The probability of staying on at work after birth is reduced with the rise of fixed-term contracts and increased with experience and level of education. Downward occupational mobility is not common amongst women remaining employed since they do not switch to part-time jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mütter; berufliche Mobilität; beruflicher Abstieg; Arbeitslosigkeit; Nichterwerbstätigkeit; Erwerbsunterbrechung - Dauer; berufliche Reintegration; Bildungsabschluss; Teilzeitarbeit; Beruf und Familie; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1996}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051230n08}, } @Article{Henschel:2008:MHI, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Frauenforschung & Geschlechterstudien}, Volume= {26}, Number= {1}, Author= {Angelika Henschel}, Title= {Mit Hartz IV zum "Aufbruch" ins Erwerbsleben? : Unterst{\"u}tzungsangebote f{\"u}r von Misshandlung betroffene Frauen}, Year= {2008}, Pages= {102-113}, ISBN= {ISSN 0946-5596}, Abstract= {"Aus Anlass der Einführung neuer gesetzlicher Regelungen (SGB II, SGB XII) und hiermit verbundener spezifischer Auswirkungen auf arbeitslose Frauen (ALG II, Hartz IV) bzw. Frauen im Sozialhilfebezug, werden Risiken und Chancen, die sich für Frauen mit multiplen Vermittlungshemmnissen ergeben, aufgezeigt. Anhand einer von der ARGE Lübeck finanzierten Maßnahme entwickelte der Verein Frauen helfen Frauen ein Programm, dass das Ziel verfolgte, Frauen, die mit besonderen sozialen Problemen belastet sind (Gewalterfahrungen, Migration, alleinerziehend), in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Frauen mit multiplen Vermittlungshemmnissen wurden nach dem Ansatz des Empowerment in einer eigens zugeschnittenen, 'Aufbruch' genannten Fördermaßnahme zur verbesserten beruflichen Teilhabe befähigt. Die Evaluationsstudie überprüft durch eine Verlaufskontrolle in Form fortlaufender Selbsteinschätzungen der Teilnehmerinnen die Wirksamkeit dieser Maßnahme. Im Prä-Post-Vergleich wurde darüber hinaus der jeweilige Status der psychischen Befindlichkeit der durch mehrfach soziale Schwierigkeiten belasteten Frauen überprüft. Der Wert der Fördermaßnahme für die betroffenen Frauen und Konsequenzen für sozialpolitisches Handeln werden aufgezeigt und diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Benachteiligtenförderung; arbeitslose Frauen; schwervermittelbare Arbeitslose; Gewalt; Hartz-Reform; soziale Unterstützung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsmarktrisiko; Arbeitsmarktchancen; Problemgruppe; soziale Umwelt; Förderungsmaßnahme; berufliche Reintegration; psychosoziale Faktoren; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Aktivierung; Selbsteinschätzung; allein Erziehende; ARGE; Zukunftsperspektive; Bundesrepublik Deutschland; Lübeck; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 768}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080519603}, } @Article{Hess:2006:IUW, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {75}, Number= {3}, Author= {Doris Hess and Petra Kaps and Hugh Mosley}, Title= {Implementations- und Wirkungsanalyse der Personal-Service-Agentur}, Year= {2006}, Pages= {9-31}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/44799/v_06_3_2.pdf}, Abstract= {"Personal-Service-Agenturen (PSA) sind vermittlungsorientiert arbeitende Zeitarbeitsunternehmen. Sie wurden im Zuge der Hartz-Reformen in das Instrumentenspektrum des SGB III eingeführt. In diesem Beitrag werden erste Ergebnisse der Evaluation der PSA vorgestellt. Zunächst werden die rechtlichen Grundlagen des Instruments, die Umsetzung durch die Bundesagentur für Arbeit, die institutionellen Rahmenbedingungen sowie die Nutzung des Instruments erörtert. Anschließend werden wirkungsanalytische Ergebnisse präsentiert. Die Ergebnisse der ersten Analysen sind ernüchternd: Zwar zeichneten sich in der Startphase 2003 positive Integrationswirkungen ab, im Jahre 2004 hatten PSA-Beschäftigte nach bisherigen Erkenntnissen jedoch eine deutlich geringere Wahrscheinlichkeit, innerhalb des untersuchten Zeitraums wieder in eine reguläre Beschäftigung eingegliedert zu werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Personnel Service Agencies (PSA) are placement-oriented temporary work agencies, an innovative program for the reintegration of the unemployed introduced by the so-called 'Hartz reforms.' This paper reports interim findings of an implementation and microeconomic Impact analysis. After an initially positive reintegration effect during the Start-up phase of the program in 2003, PSA participants had a markedly lower probability of entering regular employment in 2004 than did a control group." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Personal-Service-Agentur; Beschäftigungseffekte; Zeitarbeit; Sozialgesetzbuch III; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; institutionelle Faktoren; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Vermittlungserfolg; Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktchancen; Teilnehmerstruktur; Personal-Service-Agentur - Inanspruchnahme; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061113n01}, } @Article{Hinrichs:2007:RLM, Journal= {Benefits}, Volume= {15}, Number= {3}, Author= {Karl Hinrichs}, Title= {Reforming labour market policy in Germany}, Year= {2007}, Pages= {221-231}, ISBN= {ISSN 0962-7898}, Abstract= {"Active and passive labour market policy in Germany has been reformed by a series of laws implemented between 2003 and 2005.This article focuses on the fundamental and most controversial change of income support for unemployed people. The so-called Hartz IV reform had grave implications for many of those who were long-term unemployed and came at a high price for the then incumbent coalition government of Social Democrats and the Green Party, eventually leading to premature federal elections in September 2005. Although the labour market situation started to improve in 2006, it remains unclear whether and to what extent declining unemployment figures are in fact due to the recent labour market reforms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Arbeitslosengeld II; Grundsicherung nach SGB II; Beschäftigungseffekte; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslosengeld; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsbezugsende; Leistungsanspruch; Leistungshöhe; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitslosenquote; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1975}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071123801}, } @Article{Hofer:2006:ALM, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {75}, Number= {3}, Author= {Helmut Hofer and Andrea Weber}, Title= {Active labor market policy in Austria : practice and evaluation results}, Year= {2006}, Pages= {155-167}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/44802/v_06_3_9.pdf}, Abstract= {"Die Bedeutung der aktiven Arbeitsmarktpolitik hat in Österreich in den letzten 10 Jahren zugenommen. Deren Ausgaben machen aktuell 0,6% des BIP aus. Dieser Beitrag bietet einen kompakten Überblick über diese Maßnahmen. Untersucht werden die Politikstrategien im Hinblick auf die Zusammensetzung der Programme und deren Kosten im Zeitablauf. Die Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik werden anhand der wesentlichen Evaluierungsstudien für Österreich diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The importance of active labor market policy (ALMP) has been rising over the last 10 years in Austria, with public expenditures now amounting to about 0.6% of GDP. This paper provides a comprehensive overview of active labor market policies in Austria. We study the development of policy strategies in terms of the offered program mix and public expenditures for labor market policy over time. We also present existing evidence an ALMP effectiveness by discussing the focus and results of the main Austrian evaluation studies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; öffentliche Ausgaben; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungseffekte; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosenquote; Arbeitslosenversicherung; saisonale Arbeitslosigkeit; Arbeitsvermittlung; Case Management; Lohnsubvention; Trainingsmaßnahme; Weiterbildungsförderung; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Kombilohn; Wirkungsforschung; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061113n07}, } @Article{Hujer:2006:EAA, Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften}, Volume= {126}, Number= {3}, Author= {Reinhard Hujer}, Title= {Evaluation der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland : Stand der empirischen Forschung}, Year= {2006}, Pages= {343-357}, ISBN= {ISSN 1439-121X}, Abstract= {"Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland sollen dazu dienen, die Eingliederung von Arbeitslosen in reguläre Beschäftigung zu erleichtern. Neben mikroökonometrischen Analysen sind auch makroökonometrische Ansätze und Kosten-Nutzen-Schätzungen notwendig, um die Wirksamkeit der verschiedenen Maßnahmen umfassend beurteilen zu können. Zentrale Bedeutung haben jedoch zunächst mikroökonometrische Untersuchungen, die zur Ermittlung der durchschnittlichen Beschäftigungseffekte meist Matching-Ansätze verwenden. Datengrundlagen für mikroökonometrische Evaluationsstudien waren bis 2000 Befragungsdaten. Nunmehr stehen administrative Daten der Bundesagentur für Arbeit zur Verfügung, die detaillierte zielgruppen- und maßnahmenspezifische Analysen erlauben. Besondere Beachtung haben empirische Studien erlangt, die den Beginn der Maßnahmen zu unterschiedlichen Zeitpunkten in der Arbeitslosigkeitsperiode berücksichtigen. Empirische Befunde werden für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen präsentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The most important aim of the programmes of labour market policy in Germany is the permanent integration of unemployed persons into regular employment. Besides microeconometric studies, macroeconometric approaches and estimations of costs and benefits are necessary to evaluate the different labour market measures. Microeconometric models using mostly matching methods are the basis for calculating the average employment effect of the measure. Until 2000 survey data sets are the data basis for microeconometric studies. Now administrative data of the Federal Employment Agency are available to analyze group-, regional-, and programme-specific employment effects. However, differences due to the timing of the measures have not yet been analyzed. We estimate these effects of job creation schemes for participants and present the empirical results." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; Forschungsstand; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; amtliche Statistik; Bundesagentur für Arbeit; Datengewinnung; Befragung; empirische Forschung; Arbeitslosigkeitsdauer; Hartz-Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Sozioökonomisches Panel; IAB-Beschäftigtenhistorik; IAB-Leistungsempfängerhistorik; IAB-Maßnahmeteilnehmergrunddatei; IAB-Bewerberangebotsdatei; Integrierte Erwerbsbiografien; Mitnahmeeffekte; Substitutionseffekte; Verdrängungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061213n10}, } @Article{Hujer:2000:BWU, Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Volume= {33}, Number= {3}, Author= {Reinhard Hujer and Marc Wellner}, Title= {Berufliche Weiterbildung und individuelle Arbeitslosigkeitsdauer in West- und Ostdeutschland : eine mikro{\"o}konometrische Analyse}, Year= {2000}, Pages= {405-420}, ISBN= {ISSN 0340-3254}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/2000/2000_3_MittAB_Hujer_Wellner.pdf}, Abstract= {"In der Studie wird eine vergleichende empirische Analyse der Effekte beruflicher Weiterbildung auf die individuelle Arbeitslosigkeitsdauer für West- und Ostdeutschland durchgeführt. Als Datengrundlage werden die Informationen aus dem Sozio-Ökonomischen Panel für Westdeutschland (1984-1994) und für Ostdeutschland (1990-1995) verwendet. Zudem wird ein kurzer Überblick über die Entwicklung der Arbeitslosigkeit und der Ausgaben für berufliche Weiterbildung gegeben, um die gesellschaftspolitische Relevanz der Evaluationsforschung zu verdeutlichen. Die Modellierung des Selektionsproblems erfolgt mit Hilfe von Matching-Ansätzen, die auf der Schätzung eines Panel-Probit-Modells für die Teilnahmewahrscheinlichkeit basieren. Diskrete Hazardratenmodelle dienen dazu, die Effekte beruflicher Weiterbildungsmaßnahmen auf die individuelle Arbeitslosigkeitsdauer zu bestimmen. Die empirischen Befunde zeigen für Westdeutschland für Kurse bis zu 6 Monaten tendenziell positive Effekte, die allerdings langfristig (nach 2 Jahren) abnehmen. Kurse mit über 6 Monaten Dauer haben dagegen keine signifikanten Effekte, sie weisen eher negative Tendenzen auf. Für Ostdeutschland sind keine signifikanten Effekte zu beobachten, lange Kurse wirken ebenfalls tendenziell negativ. Wegen fehlender differenzierter Informationen über einzelne Maßnahmearten und der geringeren Fallzahlen in den Stichproben sind die empirischen Befunde lediglich als Tendenzaussagen zu interpretieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In this study a comparative empirical analysis of the effects of further vocational training on the individual duration of unemployment is carried out for western and eastern Germany. The information from the socio-economic panel for western Germany (1984-1994) and for eastern Germany (1990-1995) is used as a data basis. In addition to this there is a brief overview of the development of unemployment and the development of expenditure on further vocational training in order to make clear the relevance of the evaluation research for social policy. The modelling of the selection problem is done with the aid of matching approaches which are based on the estimation of a panel-probit model for the probability of participation. Discrete hazard rate models serve to determine the effects of further vocational training measures on the individual duration of unemployment. The empirical findings show a trend of positive effects for western Germany for courses lasting up to 6 months, which decrease, however, in the long-term (after 2 years). Courses lasting longer than 6 months, on the other hand, have no significant effects; they show more negative tendencies. For eastern Germany no significant effects can be observed, long courses also tend to have a negative effect. Owing to a lack of differentiated information about individual types of measure and the low case numbers in the samples, the empirical findings can be interpreted only as statements about trends." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung - Erfolgskontrolle; Arbeitslosigkeit - Dauer; berufliche Reintegration; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1995;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010129d05}, } @Article{Hujer:2007:EJC, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung}, Volume= {40}, Number= {4}, Author= {Reinhard Hujer and Christopher Zeiss}, Title= {The effects of job creation schemes on the unemployment duration in Eastern Germany}, Year= {2007}, Pages= {383-398}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/zaf/2007/2007_4_zaf_Kurzfassung_Hujer_Zeiss.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/zaf/2007/2007_4_zaf_Exec_Summ_Hujer_Zeiss.pdf}, Abstract= {"Bis vor wenigen Jahren gehörten Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) zu den wichtigsten Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Eine Vielzahl von Studien haben die Wirkungen von ABM analysiert und kamen dabei überwiegend zu enttäuschenden Ergebnissen. Die bisherigen Ergebnisse deuten darauf hin, dass ABM nicht in der Lage sind, die Beschäftigungsfähigkeit der zumeist langzeitarbeitslosen Teilnehmer wiederherzustellen, bzw. zu erhöhen und daher die Chancen hinsichtlich einer Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt nicht verbessern können. Die Studie hat das Ziel, eine ökonometrische Evaluation von ABM mit Hilfe des Timing-of-Events Ansatzes durchzuführen. Sie analysiert die Wirkungen einer Teilnahme in einer ABM auf die individuelle Arbeitslosigkeitsdauer mit Hilfe eines multivariaten gemischten proportionalen Hazardratenmodells. Neben der zusätzlichen Berücksichtigung der Information, wann ein Individuum in eine ABM eingetreten ist, erlaubt das verwendete Modell die Berücksichtigung von unbeobachtbaren Charakteristika. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass eine Teilnahme in einer ABM die Arbeitslosigkeitsdauer der Teilnehmer verlängert. Hierbei spielt neben einem starken locking-in Effekt auch eine deutliche negative Wirkung im Anschluss an die Maßnahmenzeit eine wichtige Rolle. Die Ergebnisse stützen die bisherigen empirischen Befunde bezüglich der Wirksamkeit von ABM für Ostdeutschland. Das abeitsmarktpolitische Instrument der ABM ist nicht in der Lage, die Beschäftigungschancen für die Teilnehmer zu erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Job creation schemes have been one of the most important programmes of active labour market policy in Germany throughout the 1990s and into the first decade of the new century. A number of studies have analysed the effects of job creation schemes in Germany, presenting an overall disappointing picture. JCS seem to perform poorly in improving the employability or the chances of leaving unemployment for the participating individuals. The study extends the existing literature by an evaluation of JCS with the timing-of-events methodology in the duration context using administrative data for East Germany. The analysis is based on a multivariate mixed proportional hazard rate model that accounts for observable and unobservable characteristics. The results show that JCS increase the individual unemployment duration of the participants. The negative effect results from a locking-in effect and a strong negative effect after the programme has finished. Therefore, the results suggest that JCS do not improve the employment prospects for the participants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsdauer; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslose; berufliche Reintegration; IAB-Bewerberangebotsdatei; Beschäftigtenstatistik; IAB-Maßnahmeteilnehmergrunddatei; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2003;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080327n04}, } @Article{Jaenichen:2000:SBZ, Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Volume= {33}, Number= {3}, Author= {Ursula Jaenichen}, Title= {Selektivit{\"a}t beim Zugang in F{\"o}rderung durch betriebliche Einstellungshilfen}, Year= {2000}, Pages= {445-461}, ISBN= {ISSN 0340-3254}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/2000/2000_3_MittAB_Jaenichen.pdf}, Abstract= {"Die Gewährung von Lohnkostenzuschüssen verbindet sich mit der Absicht, die betriebliche Arbeitsnachfrage zu Gunsten unterschiedlicher Zielgruppen zu beeinflussen. In dem Beitrag werden individuelle Bestimmungsgründe des Förderzugangs in verschiedene Formen betrieblicher Einstellungshilfen untersucht. Um der Frage nachzugehen, inwieweit Unterschiede in den Beschäftigungschancen der durch Einstellungshilfen geförderten Personen und der ohne Förderung aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung gewechselten Personen bestehen, werden potenzielle Wahrscheinlichkeiten des Verbleibs in Arbeitslosigkeit simuliert. Grundlagen sind eine Stichprobe von in den ersten Monaten des Jahres 1999 in Förderung eingetretenen Personen und eine Vergleichsstichprobe von im Januar 1999 arbeitslos gemeldeten Personen. Die Ergebnisse lassen sich dahingehend zusammenfassen, dass durch Merkmale, die auf vergleichsweise gute Beschäftigungschancen hindeuten, auch der Zugang in geförderte Beschäftigung positiv beeinflusst wird. Dieser Auswahl von Personen mit tendenziell besseren Beschäftigungschancen wirken die Fördervoraussetzungen für die stärker auf Schwervermittelbarkeit abzielenden Förderarten entgegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"A major aim of wage subsidies is to influence the demand for labour in favour of different target groups. In this paper individual determinants of the selection for different kinds of hiring subsidy programmes are examined. In order to analyse whether there are differences in the employment prospects of people entering subsidised employment and people moving from unemployment to employment without the support of a hiring subsidy, potential probabilities of remaining unemployed are simulated. The data base consists of a sample of people who entered subsidised employment in the first months of 1999 and a control sample of people who were registered as unemployed in January 1999. The results of the study can be summarised to the effect that characteristics which point to comparatively good employment prospects also have a positive influence on the access to subsidised employment. This selection of people who tend to have better employment prospects is counteracted by the eligibility rules for the types of subsidies targeting the hard to place." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einstellungszuschuss; Eingliederungszuschuss; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungshilfe; Strukturanpassungsmaßnahme; Teilnehmerauswahl; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Lohnkostenzuschuss; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001215n01}, } @Article{Juergens:2006:ABV, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {59}, Number= {8}, Author= {Ulrich J{\"u}rgens}, Title= {Auto 5000 bei Volkswagen bilanziert}, Year= {2006}, Pages= {460-463}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Der von den Tarifparteien der Volkswagen AG getragene Modellversuch Auto 5000 startete 2002 in Wolfsburg. Das Soziologische Forschungsinstitut (SOFI) Göttingen wurde mit der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung beauftragt. Die Ergebnisse dieser Evaluation wurden im Heft 6/2006 der WSI-Mitteilungen veröffentlicht. Sie bergen spannenden Diskussionsstoff für die Arbeitsforschung und Arbeitspolitik. Der Kommentar ist ein Beitrag zu dieser Debatte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Volkswagenwerk - Modellversuch; Tarifvertrag; Produktionsorganisation; Arbeitslose; berufliche Reintegration; innerbetriebliche Hierarchie; Arbeitsanreiz; betriebliche Weiterbildung; Einkommensverzicht; Arbeitszeitverlängerung; Mitbestimmung; Humanisierung der Arbeit; Teamarbeit; Wirtschaftlichkeit; Automobilindustrie; Organisationsentwicklung; wissenschaftliche Begleitung; empirische Sozialforschung; Industriesoziologie; Arbeitssoziologie; Bundesrepublik Deutschland; Wolfsburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060829n11}, } @Article{Kaltenborn:2006:HAA, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {55}, Number= {5}, Author= {Bruno Kaltenborn and Petra Knerr and Juliana Schiwarov}, Title= {Hartz : Arbeitsmarktreformen auf dem Pr{\"u}fstand}, Year= {2006}, Pages= {117-124}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Im Auftrag der Bundesregierung wird die Umsetzung des Ersten, Zweiten und Dritten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (sog. Hartz-Gesetze) von 2004 bis 2006 eingehend evaluiert. Die bisherigen Untersuchungen zur aktiven Arbeitsmarktpolitik kommen zu dem Ergebnis, dass geförderte berufliche Weiterbildungen, mit Eingliederungszuschüssen geförderte Beschäftigungen und geförderte Existenzgründungen positiv auf die Arbeitsmarktchancen wirken. Unter den vermittlungsnahen Dienstleistungen führt lediglich die Beauftragung von Trägern mit Eingliederungsmaßnahmen zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt. ABM und PSA hingegen verzögern die Eingliederung in Erwerbstätigkeit. Das neue Konzept der Ressourcensteuerung der Bundesagentur für Arbeit sieht vor, die Ressourcen auf schwierige, aber dennoch kurzfristig integrierbare Leistungsempfänger/innen zu konzentrieren. Dies kann dazu führen, dass Kundinnen und Kunden mit schlechten Arbeitmarktchancen aufgrund dieser Umsteuerung seltener Leistungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik erhalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte; Weiterbildungsförderung; Eingliederungszuschuss; Überbrückungsgeld; Ich-AG; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Entgeltsicherung; Personal-Service-Agentur; Vermittlungsgutschein; private Arbeitsvermittlung; Eingliederungsvereinbarung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Kundenorientierung; schwervermittelbare Arbeitslose; Arbeitsmarktchancen; Existenzgründungszuschuss; Zielgruppe; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060523a01}, } @Article{Klose:2000:BWF, Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Volume= {33}, Number= {3}, Author= {Christoph Klose and Stefan Bender}, Title= {Berufliche Weiterbildung f{\"u}r Arbeitslose - ein Weg zur{\"u}ck in Besch{\"a}ftigung? : Analyse einer Abg{\"a}ngerkohorte des Jahres 1986 aus Ma{\"ss}nahmen zur Fortbildung und Umschulung mit der erg{\"a}nzten IAB-Besch{\"a}ftigtenstichprobe 1975-1990}, Year= {2000}, Pages= {421-444}, ISBN= {ISSN 0340-3254}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/2000/2000_3_MittAB_Klose_Bender.pdf}, Abstract= {"Der Erfolg von beruflicher Fortbildung und Umschulung (FuU) wird in dem Beitrag anhand eines Vergleichsgruppenansatzes und unter Verwendung einer neuen Datenquelle evaluiert. Die IAB-Beschäftigtenstichprobe wurde hierzu um Angaben zu FuU-Maßnahmen ergänzt. Für eine Abgängerkohorte des Jahres 1986 aus Maßnahmen der FuU analysieren die Autoren exemplarisch die Wirkungen auf den individuellen Arbeitsmarkterfolg zwischen 1986 und 1990. Die Zugangsvoraussetzungen für diese Maßnahmen werden für die FuU-Teilnehmer und eine Vergleichsgruppe rekonstruiert. Als Kontrollgruppe dienen Personen, die im Zeitraum 1983-1986 kurzfristig beschäftigt gewesen sind und wie die FuU-Teilnehmer vormals Arbeitslosenunterstützung bezogen haben. Mittels eines hierarchischen Matchings wird zu ca. 90 % aller FuU-Teilnehmer ein statistischer Doppelgänger gefunden. Auf Basis von 985 Paaren von Teilnehmer- und Vergleichspersonen werden ereignisanalytische Schätzungen zur Wiederaufnahme von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung nach einer FuU-Maßnahme bzw. der kurzfristigen Beschäftigung durchgeführt. Ergänzend werden die Determinanten der Dauer dieser ersten Beschäftigungsphase geschätzt. Die Ergebnisse deuten daraufhin, dass eine Teilnahme an FuU im untersuchten Zeitfenster für Personen, die vor Eintritt in FuU arbeitslos waren, einen schwachen positiven Beschäftigungseffekt beim Eintritt unmittelbar nach der Maßnahme aufweist. Allerdings wirkt sich FuU signifikant negativ - bezogen auf die Vergleichsgruppe - auf den Verbleib in Beschäftigung aus. Dies interpretieren die Autoren als Folge beschäftigungsrelevanter Defizite, die durch FuU nicht beeinflusst werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The success of further vocational training and retraining is evaluated in this paper on the basis of a comparison group approach and using a new data source. For this the IAB employment sample was extended to include details about further training and retraining measures. For a cohort of people completing further training or retraining measures in 1986 the authors analyse as an example the effects on the individual labour market success between 1986 and 1990. The access requirements for these measures are reconstructed for the participants of the further training and retraining measures and for a control group. The control group is made up of people who were employed for a short time in the period 1983-1986 and, like the participants in the further training and retraining measures, previously claimed unemployment benefit. By means of a hierarchical matching method, statistical doubles are found for about 90% of all the participants in the further training and retraining measures. On the basis of 985 pairs of participants and comparison persons, event-analytical estimations are made concerning the return to employment subject to social security contributions after a course of further training or retraining or after the period of short-term employment. In addition the determinants of the duration of this first phase of employment are estimated. The results suggest that in the period under examination participation in further training or retraining has a weak positive employment effect for individuals who were unemployed before beginning the training measure if they take up work immediately after the measure. However, further training and retraining have a significantly negative effect - seen in relation to the control group - on remaining in employment. The authors interpret this as a consequence of employment-relevant deficits that can not be influenced by further training or retraining. Further detailed evaluation studies with (extended) business statistics can help to clarify this." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte; Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle; Arbeitslose; IAB-Beschäftigtenstichprobe; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1990;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001220n03}, } @Article{Koller:2001:AIB, Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Volume= {34}, Number= {4}, Author= {Barbara Koller and Hannelore Gruber}, Title= {{\"A}ltere Arbeitnehmer im Betrieb und als Stellenbewerber aus der Sicht der Personalverantwortlichen}, Year= {2001}, Pages= {479-505}, ISBN= {ISSN 0340-3254}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/2001/2001_4_MittAB_Koller_Gruber.pdf}, Abstract= {In dem Beitrag werden die Ergebnisse von leitfadengeführten Interviews vorgestellt, die Ende 1997 mit 154 Personalverantwortlichen geführt wurden. Im Mittelpunkt der Fragen stand die Bedeutung des Alters der Mitarbeiter und des Alters von Stellenbewerbern für den Betrieb. Ferner wurde erhoben, was Arbeitslosigkeit von Bewerbern für die Personalverantwortlichen signalisiert. Die allgemeine Haltung war, dass junge und ältere Mitarbeiter gebraucht werden: Die Jüngeren für die Arbeitsplätze, die "neue" Qualifikationen erfordern, bei denen es auf körperliche und nervliche Belastbarkeit oder auf Schnelligkeit und Flexibilität ankommt; die Älteren für Führungsfunktionen auf allen Hierarchieebenen, für Ausbildungsfunktionen und ganz allgemein, wenn Erfahrung sowie fachliches und betriebsspezifisches Wissen gefragt sind. Daraus ergeben sich aber nicht automatisch gute Beschäftigungschancen für externe ältere Bewerber; denn die geeigneten Positionen werden häufig mit eigenen Mitarbeitern besetzt. Auch die Vorstellungen von einer wünschenswerten Alterstruktur des Betriebes und das Interesse an möglichst langfristigen Beschäftigungsverhältnissen wenden sich oft gegen ältere Bewerber. Den Personalverantwortlichen ist bewusst, dass Arbeitslosigkeit jeden treffen kann. Aber viele gehen davon aus, dass man bei Eigeninitiative und der Bereitschaft zurückzustecken nicht arbeitslos bleiben muss. Vor allem wird Arbeitslosen unterstellt, dass sie sehr schnell die Eigenschaften, für die das Alter eigentlich steht, wie Zuverlässigkeit, gefestigtes Wissen und Arbeitsdisziplin, verlieren. Insgesamt ergab die Untersuchung, dass in vielen unterschiedlichen Bereichen angesetzt werden muss, wenn eine Verbesserung der Eingliederungschancen Älterer erreicht werdem soll. (IAB2)}, Abstract= {"The problems that older workers experience in finding new work are well-known. Those responsible for personnel management in firms play a key role in the reintegration of older workers. In this paper the results of a survey conducted among personnel managers are presented. The questions focussed on the importance of workers' and job applicants' ages for the firm. Furthermore the survey dealt with the question as to what the unemployment of applicants signalises for personnel managers. The research was conducted in the form of partially structured interviews, which made it possible to record opinions and attitudes in their diversity. In this respect the following points take into account only some of the key results: The general attitude was: We need young and older workers. Young workers are required for the jobs that demand 'new' qualifications, and for those where physical and psychological resilience or speed and flexibility matter. Older workers are needed for managerial functions at all hierarchical levels, for training functions and quite generally whenever experience and technical or firm-specific knowledge are in demand. This does not automatically result in good employment prospects for external older job applicants. There are fewer jobs of this type overall; they are attractive advancement positions for a firm's own employees and there are good reasons for considering these employees as applicants for such jobs. Also the ideas of a desirable or 'normal' age structure in a firm, which continue to be orientated towards the idea of an age pyramid, oppose older applicants. From the point of view of those responsible for personnel issues a point against hiring older workers is also the firms' interest in employment relationships that are as long-term as possible. At the same time the firms express the fear of being unable to part with older workers, and not only because of dismissal protection regulations but also because of the feeling of a greater social obligation - in order to avoid this older workers are not hired in the first place. The personnel managers are aware that unemployment can affect anybody but many assume that if people use their own initiative and are willing to lower their sights, they need not remain out of work. Above all it is assumed that unemployed people very rapidly lose the characteristics for which their age actually stands, i.e. reliability, solid knowledge and work discipline. On the whole the study showed that many different areas must be tackled if the integration chances of older people are to be improved." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Erfahrungswissen; Vermittlungshemmnisse; Personalpolitik; Arbeitgeber - Einstellungen; Arbeitsmarktchancen; berufliche Reintegration; Leistungsfähigkeit; Arbeitslose; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1997;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020516n02}, } @Article{Lechner:2000:WAA, Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Volume= {33}, Number= {3}, Author= {Michael Lechner and Michael Gerfin}, Title= {Wirkung der aktiven Arbeitsmarktpolitik der Schweiz auf die individuellen Besch{\"a}ftigungschancen von Arbeitslosen}, Year= {2000}, Pages= {396-404}, ISBN= {ISSN 0340-3254}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/2000/2000_3_MittAB_Lechner_Gerfin.pdf}, Abstract= {"Das Ziel dieser mikroökonometrischen Studie ist eine Abschätzung der Wirkungen der arbeitsmarktlichen Maßnahmen der Schweiz (AMM) auf die individuellen Erwerbswahrscheinlichkeiten potenzieller Teilnehmer auf Basis administrativer Daten der Arbeitslosenversicherung und der Rentenversicherung. Es wird ein sehr großer Teil der AMM gesamthaft unter Berücksichtigung ihrer heterogenen Programmstruktur betrachtet. Aus diesem Grund wurden die Maßnahmen in acht unterschiedliche Gruppen mit jeweils ähnlichen Programmtypen aufgeteilt. Als weitere Vergleichsgruppe wurden die Personen herangezogen, die an keiner Maßnahme teilnahmen. Die Ergebnisse zeichnen ein recht differenziertes Bild der Wirksamkeit der einzelnen Programme, das sich zusammengefasst auf folgenden Nenner bringen lässt: Die sogenannten Zwischenverdienste haben als einziges Programm einen klar positiven Effekt auf die Wiederbeschäftigungschancen, während die Programme zur vorübergehenden Beschäftigung zumindest kurzfristig, wahrscheinlich aber auch mittelfristig negativ wirken. Für die übrigen Bestandteile der AMM lassen sich keine so eindeutigen Ergebnisse finden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The aim of this microeconometric study is to estimate the effects of the Swiss employment and training measures on the individual employment probabilities of potential participants on the basis of administrative data from the unemployment insurance and the pension insurance. A large number of the employment and training measures are studied altogether, taking into account their heterogeneous programme structure. For this reason the measures were divided up into eight different groups each with similar types of programme. People who did not take part in any measure were brought in as a further control group. The results show a very differentiated picture of the effectiveness of the individual programmes, which can be reduced to the following denominators in summary: the earnings top-up is the only scheme to have a clearly positive effect on the chances of returning to employment, whereas the programmes aimed at temporary employment have a negative effect at least in the short term, but probably also in the medium term. No such clear results can be found for the remaining elements of the employment and training measures." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslose; berufliche Reintegration; ; Schweiz; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1998;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010129d04}, } @Article{Loeffelholz:2002:BVA, Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Volume= {35}, Number= {4}, Author= {Hans Dietrich von Loeffelholz}, Title= {Besch{\"a}ftigung von Ausl{\"a}ndern : Chance zur Erschlie{\"ss}ung von Personal- und Qualifikationsreserven}, Year= {2002}, Pages= {628-629}, ISBN= {ISSN 0340-3254}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/2002/2002_4_MittAB_Loeffelholz.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht auf einer breiten empirischen Basis die längerfristige Entwicklung und den Stand der Arbeitsmarktintegration von ansässigen Ausländern und - als Vorstufe dieser Eingliederung - die Partizipation ihrer meist hier geborenen Kinder und Enkel am Bildungs- und Ausbildungssystem. Diskrepanzen zu den Niveaus und Strukturen der deutschen Arbeitskräfte bzw. Jugendlichen werden - ohne als Ziel die Assimilierung der Zuwanderer anzustreben - als Integrationsdefizite und als 'Reserven' betrachtet, mit denen - neben anderen Optionen - zukünftig den wirtschaftlichen und demografischen Anforderungen besser entsprochen werden könnte. Dies gilt insbesondere in sektoraler Hinsicht und in Bezug auf den erforderlichen Strukturwandel bei der Beschäftigung von Ausländern; seine Beschleunigung könnte die Arbeitslosigkeit der Ausländer in Deutschland und damit diese Kosten der 'Nichtintegration' von Zuwanderern ebenso vermindern wie eine verstärkte Partizipation der jüngeren Ausländer am Bildungs- und Ausbildungssystem. Letztere ist zwar in den beiden vergangenen Dekaden spürbar gestiegen und hat sich an die Bildungsbeteiligung der deutschen Altersgenossen angenähert, sie bleibt aber immer noch deutlich dahinter zurück. Dieser Aufholprozess ist weiter zu fördern. Künftig sind 'moderne' Konzepte einer Zuwanderungspolitik zu verfolgen, die eine Steuerung nach Arbeitsmarkterfordernissen vornimmt und qualifizierte Immigranten anwirbt. Allerdings nimmt der internationale Wettbewerb um 'the best and the brightest' zu. Deshalb ist stärker auf die Ausschöpfung heimischer Potenziale zu setzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"On the basis of broad empirical data, the paper examines the longer-term development and the level of integration into the labour market of resident foreigners, and, as a preliminary stage of this integration, the participation of their children and grandchildren, most of whom were born here, in the education and training system. Discrepancies to the levels and structures of the German workforce and young Germans, are regarded as integration deficits and as 'reserves' that could be used in future - among other options - to better meet the economic and demographic requirements, without aiming at the immigrants' assimilation. This is especially true from a sectoral viewpoint and with regard to the necessary structural change in the employment of foreigners. Speeding up this process could result in a reduction of unemployment among foreigners living in Germany, and with it a drop in these expenses of the 'non-integration' of immigrants, as could an increased participation of young foreigners in the education and training system. The latter has indeed increased considerably over the past two decades and has come closer to their German counterparts' participation in education, however it still lags far behind. This catching-up process has to be promoted further. In future, 'modern' concepts of an immigration policy need to be pursued which control immigration in accordance with labour market demands and recruit qualified immigrants. However, international competition for 'the best and the brightest' is getting tougher. This is why it is necessary to focus more on making full use of local potentials." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; Qualifikationsstruktur; Qualifikationsdefizit; Bildungsbeteiligung; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit; sektorale Verteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1955; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030430902}, } @Article{Pfeiffer:2006:SUD, Journal= {Perspektiven der Wirtschaftspolitik}, Volume= {7}, Number= {3}, Author= {Friedhelm Pfeiffer and Henrik Winterhager}, Title= {Selektivit{\"a}t und direkte Wirkungen von Vermittlungsgutscheinen : empirische Befunde aus der Einf{\"u}hrungsphase}, Year= {2006}, Pages= {395-415}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1465-6493}, Annote= {URL: http://www.zew.de/de/publikationen/dfgflex/paperpfeiffer5.pdf}, Abstract= {"Die Studie untersucht auf der Basis von Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit Inanspruchnahme, direkte Wirkungen und Effizienz von Vermittlungsgutscheinen, die im Zeitraum Mai 2003 bis Juni 2004, also in der Einführungsphase, von Arbeitslosen in Anspruch genommen wurden. Vermittlungsgutscheine haben in diesem Zeitraum eine relativ geringe Verbreitung gefunden. Für eine kleine Gruppe von 5 von 100 Arbeitslosen, die einen Vermittlungsgutschein in Anspruch nahmen, wird ein positiver direkter Beschäftigungseffekt ermittelt. Empirische Effizienzanalysen deuten darauf hin, dass der Nettonutzen positiv bleibt, wenn das Ausmaß indirekter negativer Wirkungen nicht mehr als 70 Prozent dieser Wirkungen übersteigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In April 2002 German government introduced job placement vouchers as a new instrument of active labour market policy to foster the transition of unemployed to jobs. This paper investigates the demand, the treatment effect of the treated and the economic efficiency of job placement vouchers issued from May 2003 to June 2004. The analysis employs a large sample of unemployed individuals from administrative data collected by the German Federal Employment Agency. 20 percent of the West German and 37 percent of the East German unemployed demanded a voucher. According to the microeconometric results the treatment impact of the treated is positive. 5 out of 100 voucher recipients found a job as a result of the instrument. An additional analysis of the cost and returns of the voucher scheme reveals that the return remains positive if no more than 70 per cent of the direct effects are compensated by indirect (substitution) effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Vermittlungsgutschein - Effizienz; Wirkungsforschung; wissenschaftliche Begleitung; berufliche Integration; Arbeitslose; Vermittlungsgutschein - Inanspruchnahme; private Arbeitsvermittlung; Teilnehmerstruktur; Teilnehmerauswahl; Beschäftigungseffekte; Kosten-Nutzen-Analyse; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1261}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060829n02}, } @Article{Pich:2007:BVS, Journal= {Neue Praxis}, Volume= {37}, Number= {6}, Author= {Wolfgang Pich}, Title= {Das Berufsfeld von Sozialarbeitern/-innen und Sozialp{\"a}dagogen/-innen im Mikrozensus - Bilanz einer Dekade : der Arbeitsmarkt f{\"u}r Sozialarbeitern/-innen und Sozialp{\"a}dagogen/-innen - Entwicklung, Umfang und innere Struktur}, Year= {2007}, Pages= {623-651}, ISBN= {ISSN 0342-9857}, Abstract= {"Gegenstand dieser Analyse im engeren Sinne sind Sozialarbeiter/-innen und Sozialpädagogen/-innen mit Fachhochschulabschluss, da diese als das 'mit der modernen Sozialen Arbeit identifizierte Zentrum' angesehen werden können. Wo es sinnvoll erscheint, werden zum Vergleich Sozialarbeiter/-innen, Sozialpädagogen/ innen mit Universitäts-/Hochschulabschluss bzw. mit nichtakademischem Abschluss in die Analyse einbezogen. Der nachfolgende Beitrag beschreibt den Teilarbeitsmarkt für Sozialarbeit, Sozialpädagogik über Erwerbstätige in der Berufsordnung 861 (Sozialarbeit/Sozialpädagogik) der amtlichen Klassifikation der Berufe bzw. Nichterwerbstätige, die zuletzt in der Berufsordnung 861 erwerbstätig waren." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialarbeiter; Frauen in Einzelberufen; Erzieher; Sozialpädagoge; Berufsfelder; Arbeitsmarktchancen; Berufsstatistik; Bildungsabschluss; Jugendhilfe; Tätigkeitsfelder; beruflicher Status; betrieblicher Status; Tätigkeitsmerkmale; Berufseinmündung; beruflicher Verbleib; Arbeitslosigkeit; adäquate Beschäftigung; Arbeitsvolumen; Altersstruktur; Rentenalter; Arbeitsmarktbilanz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1424}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080227801}, } @Article{Pollmann-Schult:2005:FVZ, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {51}, Number= {3}, Author= {Matthias Pollmann-Schult}, Title= {F{\"u}hren versch{\"a}rfte Zumutbarkeitsregeln der Arbeitsvermittlung zu schnellerer Wiederbesch{\"a}ftigung?}, Year= {2005}, Pages= {315-336}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {"Gemäß der seit April 1997 geltenden Zumutbarkeitsbestimmungen können Arbeitslose deutlich früher als zuvor in Beschäftigungen vermittelt werden, deren Arbeitsanforderungen unterhalb ihres Qualifikationsniveaus liegen. Anhand der Daten des SOEP werden für die alten Bundesländer Arbeitslosigkeitsphasen von Leistungsbeziehern vor und nach 1997 hinsichtlich ihrer Dauer sowie der Qualität der Wiederbeschäftigung miteinander verglichen. Die empirischen Ergebnisse zeigen kein Indiz für eine Veränderung des Übergangsverhaltens von Leistungsbeziehern nach Inkrafttreten der Neuregelung der Zumutbarkeitsbestimmungen. Weder wird nach April 1997 ein schnellerer Übergang in Erwerbstätigkeit, noch ein verstärktes Übergangsverhalten in unterwertige Beschäftigung beobachtet. Somit kann die Annahme, dass die Neuregelung der Zumutbarkeitsbestimmungen zu einer schnelleren, aber qualitativ ungünstigeren Wiederbeschäftigung führte, nicht bestätigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Zumutbarkeitsregelung - Auswirkungen; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsvermittlung; unterwertige Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2000}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051031601}, } @Article{Prey:2000:ETP, Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Volkswirtschaft und Statistik}, Volume= {136}, Number= {3}, Author= {Hedwig Prey}, Title= {Evaluation of training programs in St. Gallen, Switzerland}, Year= {2000}, Pages= {417-432}, ISBN= {ISSN 0303-9692}, Abstract= {"In dieser Studie werden die kurzfristigen Beschäftigungswirkungen von Abklärungs- und Bewerbungskursen, Sprachkursen (Deutsch für Fremdsprachige) und Computerkursen für Arbeitslose evaluiert. Diese Kurse fanden zwischen Januar und April 1998 im Schweizer Kanton St. Gallen statt. Die empirische Untersuchung basiert auf administrativen Daten des Schweizerischen Staatssekretariats für Wirtschaft und umfasst den Zeitraum Januar 1996 bis September 1998. Um mögliche Selektionseffekte zu kontrollieren, wurde ein Matching-Ansatz, zusammen mit einer Regression, die auf der gemachten Stichprobe beruht, durchgeführt. Es zeigt sich, dass von den evaluierten Kursarten nur die Teilnahme an Sprachkursen zu signifikant besseren Beschäftigungschancen der Teilnehmenden führt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This study evaluates the short-run employment effects of general basic courses, German language courses, and computer courses which were held for unemployed persons in the Swiss canton St. Gallen between January and April 1998. It is based on administrative data provided by the Swiss State Secretariat for Economic Affairs for the time period between January 1996 to September 1998. To account for a possible selection bias a matching algorithm combined with a matched-sample regression was applied. It is found that, of the training courses evaluated, only German language courses could significantly improve the participants' labour-market chances." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Qualifizierung - Auswirkungen; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktchancen; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; ; Schweiz; Kanton St. Gallen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1998;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 404}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001128d19}, } @Article{Pries:2002:FMF, Journal= {Industrielle Beziehungen. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit, Organisation und Management}, Volume= {9}, Number= {2}, Author= {Ludger Pries}, Title= {F{\"u}nftausend mal F{\"u}nftausend - Ende gewerkschaftlicher Tarifpolitik oder innovativer betrieblich-tariflicher Sozialpakt?}, Year= {2002}, Pages= {222-235}, ISBN= {ISSN 0943-2779}, Abstract= {"Am 28. August 2001 einigten sich das Volkswagen-Unternehmen und die IG Metall auf einen in vielerlei Hinsicht innovativen, aber auch sehr umstrittenen Tarifvertrag. Unter dem Stichwort "Tarifmodell 5000x5000" wurde vereinbart, dass für die Produktion von zwei neuen Pkw-Modellen insgesamt 5.000 Arbeitslose im Volkswagen-Unternehmen neu eingestellt werden sollen. Deren Bezahlung beinhaltet dabei auch eine am gesamten Produktionsausstoß orientierte regelmäßige Ergebnisbeteiligung, und die Arbeitszeit- und Arbeitsgestaltung können wesentlich flexibler auf die unternehmerischen Bedürfnisse zugeschnitten werden. Der Autor skizziert zunächst die Ausgangssituation und die strukturellen Handlungszwänge der wichtigsten Akteursgruppen (Abschnitt 1). Abschließend werden das Gesamtkonzept des Produktionsmodells und der damit einher gehenden schließlich gefundenen tarifvertraglichen Regelungen dargestellt (Abschnitt 2). Anschließend werden die im Aushandlungsprozess vertretenen wichtigsten Positionen und Argumente sowie der Verhandlungsverlauf rekonstruiert (Abschnitt 3)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Tarifvertrag; Gewerkschaft; Arbeitgeber; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Volkswagenwerk; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1144}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020529d02}, } @Article{Promberger:2008:BAU, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {61}, Number= {2}, Author= {Markus Promberger and Ulrich Wenzel and Sabine Pfeiffer and Anne Hacket and Andreas Hirseland}, Title= {Besch{\"a}ftigungsf{\"a}higkeit, Arbeitsverm{\"o}gen und Arbeitslosigkeit}, Year= {2008}, Pages= {70-76}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Beschäftigungsfähigkeit wird meist als Potenzial von Personen bezeichnet, ein Beschäftigungsverhältnis einzugehen, aufrechtzuerhalten und - falls notwendig - zu wechseln. Was aber macht Beschäftigungsfähigkeit aus? Der Aufsatz setzt sich kritisch mit diesem Konzept der Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsmarktforschung auseinander. In einem ersten Schritt wird gezeigt, dass Beschäftigungsfähigkeit nicht nur von individuellen Merkmalen und Befähigungen der Erwerbstätigen oder Arbeitslosen abhängt, sondern auch von korrespondierenden betrieblich-organisatorischen und institutionellen Regelungen. Im zweiten Argumentationsschritt geht es um die Praxisdimension: Die individuellen Voraussetzungen wie auch die betrieblichen und institutionellen Regelungen müssen im Alltag angewendet werden, was spezifische Handlungskompetenzen erfordert. Auch dieser Aspekt des Gebrauchs von Fähigkeiten, darunter das Arbeitsvermögen, macht Beschäftigungsfähigkeit aus. In der Summe ergibt sich daraus ein neuer Begriffsvorschlag, der der pragmatisch-interaktiven Beschäftigungsfähigkeit. Zur Konkretisierung wird das Konzept des Arbeitsvermögens näher betrachtet, um den Verkürzungen entgegenzutreten, die im Diskurs über Qualifikationen und 'soft skills' regelmäßig auftreten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsfähigkeit - Konzeption; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktforschung; Beschäftigungsfähigkeit; institutionelle Faktoren; Qualifikationsanforderungen; Arbeitslose; Arbeitsuchende; Erwerbstätige; Kompetenz; Humankapital; Humankapitalansatz; Langzeitarbeitslose; Berufserfahrung; berufliche Integration; Weiterbildung; Arbeitsvermittlung; Stellenausschreibung; matching; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080204f07}, } @Article{Ramirez:2007:AEC, Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Volkswirtschaft und Statistik; Revue suisse d'economie et de statistique; Swiss journal of economics and statistics}, Volume= {143}, Number= {1}, Author= {Jose Ramirez and Anatoli Vassiliev}, Title= {An efficiency comparison of regional employment offices operating under different exogenous conditions}, Year= {2007}, Pages= {31-48}, ISBN= {ISSN 0303-9692}, Abstract= {In dem Beitrag werden die Unterschiede der technische Effektivität einer Reihe regionaler Arbeitsvermittlungszentren in verschiedenen Kantonen der Schweiz untersucht. Anders als in anderen Studien zur Wirkungsforschung aktiver Arbeitsmarktpolitik werden in dem Beitrag arbeitsmarktpolitische Leistungen - wie Hilfestellung bei der Arbeitsuche, Registrierung und Vermittlung Arbeitsloser in offene Stellen - berücksichtigt. Basierend auf einem Panel der Arbeitsämter wird ein stochastisches Produktionsfunktionsmodell geschätzt. Die Ergebnisse zeigen einen großen Einfluss exogener Bedingungen auf die technische Effektivität der einzelnen Arbeitsvermittlungszentren. Gleichzeitig spielt die Effektivität der Verwaltung eine zentrale Rolle. Demnach kann die Effektivität der Arbeitsvermittlungszentren durch eine Verbesserung der Verwaltung gesteigert werden. Der Prozess der Arbeitsvermittlung ist letztlich durch abnehmende Skalenerträge gekennzeichnet. (IAB)}, Abstract= {"This paper investigates the technical efficiency differences of a sample of regional employment offices (REOs) across Swiss cantons. Regular job-search assistance, registration and matching of unemployed workers with job vacancies performed by employment offices are all important active labour market policies (ALMPs) which are often ignored in the literature evaluating the impact of active measures. The analysis is carried out by means of a stochastic production frontier model estimated on a panel of employment offices observed over the period between November 2000 and December 2001. The results show that the specific exogenous conditions exercise a strong influence over the technical efficiency of each employment office. Even though these conditions affect significantly the relative performance of regional employment offices, the managerial efficiency component does remain important. Hence, employment offices may improve their efficiency by adopting better managerial practices. Finally, the job placement process is characterised by decreasing returns to scale" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung - Effizienz; Wirkungsforschung; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; Arbeitsförderung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Vermittlungserfolg; Verwaltungstechnik; Inländer; Ausländer; Saisonarbeitnehmer; Frauen; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: C23; D24; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 404}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070628n05}, } @Article{Reinowski:2005:EFT, Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Volkswirtschaft und Statistik; Swiss Journal of Economics and Statistics}, Volume= {141}, Number= {4}, Author= {Eva Reinowski and Birgit Schultz and J{\"u}rgen Wiemers}, Title= {Evaluation of further training programmes with an optimal matching algorithm}, Year= {2005}, Pages= {585-616}, ISBN= {ISSN 0303-9692}, Abstract= {"In der Studie werden die Effekte von öffentlich geförderten Weiterbildungsmaßnahmen auf die individuelle Arbeitslosigkeitsdauer für verschiedene Gruppen von Personen evaluiert, die sich in ihren persönlichen Merkmalen und einigen ökonomischen Aspekten unterscheiden. Mit Hilfe des Mikrozensus Sachsen ist es möglich, zusätzliche Informationen über die Erwerbsgeschichte der Personen einzubeziehen, so dass Verzerrungen aufgrund unbeobachtbarer Heterogenität und des Ashenfelter's Dip vermieden werden. Um das Zuordnungsproblem zu lösen, wird als Matchingverfahren der ungarische Algorithmus eingesetzt. Der Einfluss der Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen wird durch einen Vergleich der Arbeitslosigkeitsdauer zwischen Teilnehmern und Nichtteilnehmern mit Hilfe des Kaplan-Meier-Schätzers evaluiert. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung deuten darauf hin, dass die Teilnahme an Weiterbildungsprogrammen in allen betrachteten Personengruppen zu einer längeren Arbeitslosigkeitsdauer führt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper evaluates the effects of further training on the unemployment duration of different groups of persons representing individual characteristics and some aspects of the economic environment. The Micro Census Saxony enables us to include the employment history as a proxy for unobserved variables and to avoid Ashenfelters Dip. We employ an optimal full matching assignment, which is superior to greedy pair matching in the sense that it avoids the loss of observations due to the design of the algorithm. Overall, we find empirical evidence that participation in further training programmes results in even longer unemployment, with only gradual differences." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslose; Teilnehmer; Weiterbildung - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 404}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051031f01}, } @Article{Ritchie:2000:NDF, Journal= {Policy Studies}, Volume= {21}, Number= {4}, Author= {Jane Ritchie}, Title= {New Deal for Young People : participants' perspectives}, Year= {2000}, Pages= {301-312}, ISBN= {ISSN 0144-2872; ISSN 1470-1006}, Abstract= {"New Deal for Young People (NDYP) plays a central role in current welfare to work strategies. Launched in 12 Pathfinder areas in January 1998, and extended nationally in April 1998, the programme aims to assist young people who have been unemployed for 6 months or more in finding sustainable employment. This article examines some key features of NDYP from the perspectives of participants. It first considers the considerable diversity of young unemployed people who enter the programme and their very differing needs. It then examines the patterns of departure into employment from the programme and explores whether some routes appear more durable than others. Finally, some discussion is devoted to the variety of ways in which 'employability' can be strengthened during NDYP and to the qualities of the programme that most enhance them. The analysis is based on accumulated evidence from a series of qualitative studies carried out as part of the main evaluation programme." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Jugendarbeitslosigkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungsförderung; Beschäftigungsfähigkeit; berufliche Integration; arbeitslose Jugendliche; benachteiligte Jugendliche; Schulversagen; schwervermittelbare Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Teilnehmer; Teilnehmerstruktur; Abbrecher; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 384}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070220f23}, } @Article{Roth:2006:KVG, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftspolitik}, Volume= {55}, Number= {2}, Author= {Steffen J. Roth}, Title= {Der K{\"o}lner Vorschlag der Gemeinn{\"u}tzigen Besch{\"a}ftigung : F{\"o}rdern durch Anerkennung und Besch{\"a}ftigungschancen, nicht durch Subventionen}, Year= {2006}, Pages= {182-197}, ISBN= {ISSN 0721-3808}, Abstract= {Der Autor kritisiert, dass die Protagonisten der verschiedenen arbeitsmarktpolitischen Instrumente sich auf den Ansatz konzentrieren, es gäbe zu wenig finanzielle Anreize für die Aufnahme einer Arbeit im Niedriglohnsektor. Er betont, dass dieser Ansatz die Situation sehr vereinfacht darstellt und nicht zu einem angemessenen Verständnis der komplexen Realität beiträgt: Es gibt nicht-finanzielle Arbeitsanreize und auch langfristige Begründungen für die Annahme von Arbeitsangeboten, auch wenn damit die Arbeitnehmer kurzfristig ihr verfügbares Einkommen nicht erhöhen können. Das Kölner Modell der 'Gemeinnützigen Beschäftigung', eine Art kommunaler Dienstleitung, hat die Zielgruppe derjenigen Empfänger von Transferleistungen im Blick, die arbeiten wollen ohne weitere Zuschüsse zu erhalten, weil sie aus verschiedenen Gründen nach Gelegenheiten suchen, produktiv zu sein. Roth betont, dass es diese Menschen ganz besonders verdienen bei ihren Anstrengungen zur Selbsthilfe unterstützt zu werden. Wichtig ist darüber hinaus, dass die 'Gemeinnützige Beschäftigung' ohne die schwerwiegenden Nebenwirkungen der 'Ein-Euro-Jobs' funktioniert. (IAB)}, Abstract= {"The author criticises that the protagonists of various discussed instruments of the labour market policy concentrate only on the assumption of the lack of monetary incentives to work in the low-wage sector. He emphasises that with this assumption, the situation is very simplified and the complex reality is not well understood: non-monetary incentives to work and long-term reasons to accept jobs exist, even if people do not increase their disposable income in the short term. The Cologne model Gemeinnützige Beschäftigung, a kind of community services, is targeted at this group of transfer recipients who do want to work without additional subsidies, because they search for opportunities to be productive for various reasons. Roth emphasises, that these people in particular deserve to be supported in their efforts of helping themselves. Moreover, the Gemeinnützige Beschäftigung gets on without the grave adverse side-effects of '1-Euro-jobs' or wage subsidies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; gemeinnützige Arbeit - Konzeption; Arbeitsanreiz; Arbeitsmotivation; psychische Faktoren; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration; Selbsthilfe; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsgelegenheit; Kombilohn; Verdrängungseffekte; Moral; soziale Werte; Freiwilligkeit; Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 583}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060802n16}, } @Article{Rothe:2007:WAA, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {56}, Number= {7/8}, Author= {Thomas Rothe}, Title= {Wege aus der Arbeitslosigkeit - Wege in die Besch{\"a}ftigung : eine Analyse anhand der Arbeitskr{\"a}ftegesamtrechnung}, Year= {2007}, Pages= {187-194}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Eine detaillierte Darstellung der Abgänge aus Arbeitslosigkeit und der Zugänge in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zeigt, dass der deutsche Arbeitsmarkt dynamischer ist als vielfach angenommen wird. Die Wahrscheinlichkeit, die Arbeitslosigkeit innerhalb eines Jahres zu verlassen, liegt bei rund 60 Prozent. Von diesen Abgängen aus Arbeitslosigkeit wechselt etwa die Hälfte in Erwerbstätigkeit. Ein bedeutender Teil der Arbeitslosen verbleibt länger als ein Jahr in Arbeitslosigkeit. Für diese Gruppe besteht nach wie vor erheblicher sozialpolitischer Handlungsbedarf. Von den 24 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten verbleiben etwa vier Fünftel innerhalb eines Jahres im selben Wirtschaftszweig. Mindestens jeder fünfte Beschäftigte wechselt innerhalb eines Jahres den Arbeitsplatz. Diese Dynamik auf dem Arbeitsmarkt kann im Sinne von betrieblicher Flexibilität durchaus positiv gewertet werden. Die Kehrseite dieser Flexibilität ist eine geringere Beschäftigungsstabilität." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"A detailed description of the outflow from unemployment and the entry into jobs that are subject to social-security contributions shows that the German labour market is more dynamic than it is often portrayed. The probability of leaving unemployment within a year is approximately 60 per cent. About half of this outflow is a result of people entering work. Amongst the unemployed an important segment remains out of work for more than one year. For this group substantial sociopolitical action is still needed. Some four fifths of the 24 million employees who have to pay social-security contributions remain in the same economic sector during a year. At least every fifth person changes jobs within a year. This labour-market dynamic can be viewed, from the perspective of operational flexibility, in a positive way. The drawback of this flexibility is decreased employment stability." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer - Zu- und Abgänge; Arbeitskräftegesamtrechnung; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitskräftemobilität; Arbeitsplatzwechsel; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsdauer; berufliche Mobilität; Statusmobilität; beruflicher Status; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Erwerbstätigkeit; Nichterwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Beschäftigungsförderung; Qualifizierungsmaßnahme; Ausbildungsabsolventen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070820n06}, } @Article{Rudolph:2001:PZV, Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Volume= {34}, Number= {4}, Author= {Helmut Rudolph and Michael M{\"u}ntnich}, Title= {Profiling zur Vermeidung von Langzeitarbeitslosigkeit : erste Ergebnisse aus einem Modellprojekt}, Year= {2001}, Pages= {530-553}, ISBN= {ISSN 0340-3254}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/2001/2001_4_MittAB_Rudolph_Muentnich.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag berichtet erste Ergebnisse aus dem Modellprojekt 'Profiling', das vom 1.12.1999 bis 30.6.2001 in drei Arbeitsämtern mit finanzieller Förderung der EU-Kommission durchgeführt wurde. Im Projekt wurden zwei gleichrangige Ziele verfolgt: die Entwicklung und Erprobung eines Profiling-Instruments zur frühzeitigen Identifizierung von Arbeitslosen mit erhöhtem Risiko von Langzeitarbeitslosigkeit, sowie die Erprobung einer möglichen Prävention von Langzeitarbeitslosigkeit durch frühzeitiges Case-Mangement. Das Projekt war so angelegt, dass durch eine zufällig gebildete Kontrollgruppe die Treffsicherheit des Profiling-Instruments und die Wirkung des Case-Managements evaluiert werden konnten. Das im Projekt entwickelte Profiling-Instrument besteht aus einer Liste statistischer Merkmale der neu registrierten Arbeitslosen und einer Checkliste für eine Vermittlereinstufung zu Eingliederungsschwierigkeiten in Bezug auf Qualifikation, Mobilitätsbereitschaft, Motivation und Verhalten. Zusätzlich gaben die Vermittler eine Einschätzung in Bezug auf das Risiko möglicher Langzeitarbeitslosigkeit ab. Das Profiling-Instrument hat eine gewisse prognostische Trennung in Gruppen von Arbeitslosen ohne erkennbares Risiko und mit erhöhtem Risiko von Langzeitarbeitslosigkeit ermöglicht. Die durchschnittliche Dauer der Arbeitslosigkeit, die Übertrittsrate in Langzeitarbeitslosigkeit und die Einmündungshäufigkeit in Arbeit unterscheiden sich zwischen den Gruppen. Nach bisherigen Ergebnissen hat das Case-Management im Modellprojekt kurzfristig nicht zu besserer Prävention von Langzeitarbeitslosigkeit geführt. Qualität und Stabilität der Eingliederung konnten jedoch (noch) nicht erhoben werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The paper presents first results from the model project 'profiling' which was conducted from 1.12.1999 until 30.6.2001 in three employment offices with financial support from the EU Commission. Two objectives of equal importance were pursued in the project: the development and testing of a profiling instrument for the early identification of unemployed individuals with an increased risk of becoming long-term unemployed, and the testing of a possible method of preventing long-term unemployment by means of early case management. The project was structured in such a way that the accuracy of the profiling instrument and the effect of the case management could be evaluated by means of a randomly selected control group. The profiling instrument developed in the project consists of a list of statistical characteristics of the newly registered unemployed persons, and a checklist for a classification to be made by the placement officers as regards integration difficulties in connection with qualifications, mobility willingness, motivation and behaviour. In addition the placement officers gave an assessment regarding the risk of possible long-term unemployment. The profiling instrument facilitated a certain prognostic separation into a group of unemployed persons with no recognisable risk and one with an increased risk of long-term unemployment. The average duration of unemployment, the rate of transition into long-term unemployment and the frequency of return to employment differ between the two groups. According to findings so far, the case management in the model project did not lead to a better prevention of long-term unemployment in the short term. It has not (yet) been possible, however, to obtain information as to the quality and stability of the integration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Profiling; Arbeitsmarktchancen; berufliche Reintegration; Case Management; Prävention; Arbeitslosigkeit - Risiko; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020516n03}, } @Article{Schmidt:2003:BNA, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {12}, Number= {4}, Author= {Nicola Schmidt}, Title= {Berufliche Neuqualifizierung als Schl{\"u}ssel zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt? : Fragen an Erfolg und Qualit{\"a}t von Bildungsma{\"ss}nahmen am Beispiel Nordhausen}, Year= {2003}, Pages= {339-342}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Abstract= {Am Beispiel Nordhausen, einem ehemaligen Industriestandort in Thüringen mit einer Arbeitslosenquote von ca. 18 bis 20 Prozent wird gefragt, ob die Förderung beruflicher Weiterbildung aus dem dritten Sozialgesetzbuch die Vermittlungschancen am Arbeitsmarkt verbessert oder nicht. Hierzu werden die empirischen Ergebnisse einer zweisemestrigen Lehrforschung ab SS 2002 im Studiengang Sozialmanagement der Fachhochschule Nordhausen vorgelegt. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung von neun Umschulungsmaßnahmen bei vier regional tätigen Bildungsträgern. Insgesamt 170 Teilnehmende aus dem kaufmännischen, handwerklichen und industriellen Bereich und durchschnittlich 30 Jahre alt werden schriftlich befragt. Die soziodemografischen und berufsbiografischen Daten aus dem Zeitraum 1998–2001 werden einer Sekundäranalyse unterzogen. So werden eine Abbrecherquote von über 20 Prozent und bei den übrigen eine Eingliederungsquote von 45 Prozent ermittelt. Doch zeigen sich große Erfolgsunterschiede zwischen den Bildungsträgern, die möglicherweise auf arbeitsmarktliche Schwankungen zurückzuführen sind, in keinem Fall aber eine endgültige Gesamtbewertung der Maßnahmen zulassen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Weiterbildung; Abbrecherquote; Vermittlungserfolg; Umschulung; Ausbildungsabbruch; berufliche Reintegration; Wirkungsforschung; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordhausen; Thüringen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2001}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040206a09}, } @Article{Schneider:2006:FBW, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {75}, Number= {3}, Author= {Hilmar Schneider}, Title= {Die F{\"o}rderung der beruflichen Weiterbildung und ihre Reform}, Year= {2006}, Pages= {85-96}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/44807/v_06_3_6.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag analysiert die Wirksamkeit der Förderung beruflicher Weiterbildung im Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik vor und nach den Hartz-Reformen. Die Ergebnisse zeigen, dass berufliche Weiterbildung besser ist als ihr Ruf. Die positiven Effekte sind allerdings eher schwach, was aufgrund des Locking-In-Effekts bei der üblichen methodischen Vorgehensweise in kurzfristiger Betrachtung scheinbar negative Effekte hervorrufen kann. Wenn die Beschäftigungswahrscheinlichkeit durch die Maßnahmenteilnahme nur geringfügig verbessert wird, kann es Jahre dauern, bis sich dieser Effekt in einer höheren Beschäftigungswahrscheinlichkeit der Teilnehmer niederschlägt. Die Länge des Untersuchungszeitraums spielt daher eine sehr wesentliche Rolle für die Ergebnisse. Hierin dürfte auch eine wesentliche Ursache für die bisher eher widersprüchlichen Befunde zur Wirkung von FbW in der Literatur zu finden sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper analyzes the effectiveness of training programs for the unemployed before and after the Hartz reforms. The results are indicating that training programs are performing better than commonly believed. However, their positive impact in terms of employment probability is weak, which might cause a seemingly negative effect in a short-term perspective, due to the locking-in effect. Since training is only slightly increasing the employment prospects of participants, it might take years until this is reflected in an employment probability being higher for participants than for non-participants. The length of the underlying observation period is thus becoming crucial for the result. This might also to a large extent explain the contradictory results in the existing literature. It appears that the effectiveness of most training measures has substantially improved after the reform. This is due to the introduction of better quality management, stronger competition among the suppliers of training, and more freedom of choice for the unemployed. However, a cost-benefit analysis shows that the training investment is still not beneficial for the unemployment insurance, at least in a short-term perspective." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Weiterbildungsförderung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Qualifizierungsmaßnahme; Bildungsgutschein; Bildungsträger; Qualitätsmanagement; Wettbewerb; Förderungsgrundsätze; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061113n04}, } @Article{Schneider:2006:WHI, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung}, Volume= {39}, Number= {3/4}, Author= {Hilmar Schneider and Arne Uhlendorff}, Title= {Die Wirkung der Hartz-Reform im Bereich der beruflichen Weiterbildung}, Year= {2006}, Pages= {477-490}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"Mit der Hartz-Reform wurden auch im Bereich der beruflichen Weiterbildung grundlegende Neuerungen eingeführt. Dazu gehört vor allem die Einführung von Bildungsgutscheinen als neuem Allokationsinstrument, das den potenziellen Teilnehmern Wahlfreiheit bei der Auswahl der Bildungsanbieter gewährt, sowie eine stärker an der Wiedereingliederungsprognose ausgerichtete Auswahl der Teilnehmer. Wir untersuchen für die Phasen vor und nach der Reform die Wirkung der Teilnahme an berufsbezogener und -übergreifender Weiterbildung, dem quantitativ bedeutsamsten FbW-Programmtyp. Dabei greifen wir auf Verwaltungsdaten der Bundesagentur für Arbeit zurück und schätzen ausgehend von einem konditionalen Propensity-Score-Matching die durchschnittlichen Teilnahmeeffekte mittels nicht-parametrischer Vergleiche der Zustandwahrscheinlichkeiten sowie mittels semi-parametrischer Verweildauermodelle. Die Ergebnisse zeigen, dass die Teilnahme bereits vor der Reform zu einem Anstieg der Beschäftigungswahrscheinlichkeit geführt hat. Die Ergebnisse für die relativ kurze Beobachtungsperiode nach der Reform deuten darauf hin, dass die Effektivität der Maßnahme zugenommen hat, wobei der Reformeffekt in erster Linie auf eine Verkürzung des Lock-in-Effekts zurückzuführen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The so-called Hartz reform introduced fundamental changes for publicly sponsored training in Germany. This concerns primarily the issuing of training vouchers as an exclusive allocation device, allowing potential participants free choice between training providers within a given training target range. In addition, the issue of training vouchers is made conditional on a job-seeker having sufficient re-employment prospects. We make a comparative examination of the impact of participation for the most important type of training program in quantitative terms before and after the reform by using administrative data from the Federal Employment Agency. Based on conditional propensity score matching, we investigate average treatment effects by means of non-parametrically estimated state probabilities and semi-parametrically estimated transition rates. Our results show that participation in training programs already had a positive impact on employment prospects before the reform. Results for the relatively short observation period since the reform point to a further increase in effectiveness. The driving force behind this seems to come from reducing the duration of training programs, which has decreased the lock-in effect without affecting the program effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle; Hartz-Reform; Bildungsgutschein; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Integrierte Erwerbsbiografien; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; berufliche Reintegration; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2004;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061218n07}, } @Article{Schneider:2005:TFW, Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften}, Volume= {125}, Number= {1}, Author= {Hilmar Schneider and Arne Uhlendorff}, Title= {Transitions from welfare to employment : does the ratio between labor income and social assistance matter?}, Year= {2005}, Pages= {51-61}, ISBN= {ISSN 1439-121X}, Abstract= {Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Annahme, das hohe Niveau der Sozialhilfe in Deutschland biete nur geringen Anreiz für niedrig Qualifizierte, sich eine Arbeit zu suchen. Die Autoren untersuchen, wie sich das Verhältnis von möglichem Erwerbseinkommen und Leistungshöhe der Sozialhilfe auf die Wahrscheinlichkeit auswirkt, die soziale Unterstützung zu verlassen. Hierzu werden SOEP-Daten mittels eines diskreten Hazardraten-Modells analysiert, das auch unbeobachtete Heterogenität berücksichtigt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich das Verhältnis von Sozialhilfeniveau und Einkommenserwartung positiv auf den Übergang auswirkt. Dies gilt vor allem für Haushalte, in denen das potentielle Erwerbseinkommen höher ist als das Soziahilfe. (IAB)}, Abstract= {"It is often argued that the high level of welfare claims in Germany creates little incentive for workers with low productivity to seek for a job. We examine the influence of the ratio between estimated potential labor income and the welfare payment level on the probability of leaving social welfare. We estimate a discrete time hazard rate model with unobserved heterogeneity using representative micro data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP). Our results show that the ratio has a positive effect on the probability of leaving social welfare. This effect is especially relevant for house-holds with a potential labor income higher than their welfare payment level." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsanreiz; Sozialhilfe; Leistungshöhe; Anreizsystem; berufliche Reintegration; Arbeitsuche; Erwerbseinkommen; Einkommenshöhe; Einkommenserwartung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050523n07}, } @Article{Schweer:2000:VIP, Journal= {Neue Praxis}, Volume= {30}, Number= {3}, Author= {Martin K. W. Schweer}, Title= {Vertrauen im Problemfeld der Langzeitarbeitslosigkeit : empirische Befunde im Rahmen einer Reintegrationsma{\"ss}nahme}, Year= {2000}, Pages= {280-285}, ISBN= {ISSN 0342-9857}, Abstract= {Die Bedeutung von Vertrauen im Problemfeld der Langzeitarbeitslosigkeit steht im Mittelpunkt der empirischen Untersuchung. Befragt wurden in dieser Studie zunächst sieben Langzeitarbeitslose in Form von qualitativen Einzelinterviews. Es handelt sich hierbei um männliche Teilnehmer einer Reintegrationsmaßnahme für Langzeitarbeitslose zwischen 24 und 40 Jahren. Die Maßnahme verknüpfte die Aspekte Beschäftigung, Qualifizierung und Sozialbetreuung, sie hatte somit eine berufliche Qualifizierung wie auch eine psychosoziale Stabilisierung der Langzeitarbeitslosen zum Ziel. Die Projektteilnehmer waren im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme als Bauarbeiter tätig und nahmen an einer Basis- sowie an einer berufsspezifischen Qualifizierung teil. Die Studie liefert Ergebnisse zum Selbstvertrauen von Langzeitarbeitslosen, ihre Vertrauensbereitschaft im sozialen Nahraum, im beruflichen Kontext und gegenüber dem gesellschaftlichen System und damit Ansatzpunkte zu Intervention im Rahmen reintegrativer Maßnahmen. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Selbstbewusstsein; psychosoziale Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1997;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1424}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000726b02}, } @Article{Sell:2000:SFU, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {49}, Number= {7}, Author= {Stefan Sell}, Title= {Sozialhilfe, Familienpolitik und Arbeitsmarktintegration : Schnittstellenprobleme und ausgew{\"a}hlte L{\"o}sungsans{\"a}tze}, Year= {2000}, Pages= {154-163}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {Der Beitrag skizziert im ersten Teil Überschneidungsbereiche und Schnittstellen zwischen Sozialhilfe und Familienpolitik hinsichtlich der Arbeitsmarktintegration. Als solche "Schnittstellenprobleme" werden die Konstruktion des Familienlastenausgleichs im Zusammenspiel mit der Berücksichtigung des Unterhaltsbedarfs von Kindern in der Sozialhilfe, die Sonderregelungen für Alleinerziehende in der Sozialhilfe und die "Lohnabstandsproblematik" und "Sozialhilfefalle" beschrieben. Der zweite Teil diskutiert ausgewählte Lösungsansätze. Der Autor unterscheidet hier zwischen dem "monetären" Weg, also einer Optimierung der Arbeitsmarktintegration über monetäre Anreize und dem "institutionellen" Weg, der über eine Optimierung der Infrastruktur eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration anstrebt. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik; Sozialhilfe; berufliche Integration; allein Erziehende; Kinderbetreuung; Lohnabstandsgebot; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000817d07}, } @Article{Sesselmeier:2004:DUR, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {57}, Number= {3}, Author= {Werner Sesselmeier}, Title= {Deregulierung und Reregulierung der Arbeitsm{\"a}rkte im Lichte der Insider-Outsider-Theorie}, Year= {2004}, Pages= {125-131}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Die Arbeitsmärkte müssen so reguliert werden, dass sie den Outsidern eine Chance zum Wiedereintritt in den Arbeitsmarkt geben. Diese Aussage kann man als weitgehenden common sense nicht nur unter den Ökonomen in Deutschland bezeichnen. Insider haben jedoch aufgrund von Humankapitalvorteilen auch ohne Regulierungen Wettbewerbsvorteile gegenüber den Outsidern. Wird eine höhere Arbeitsmarktintegration der Outsider angestrebt, so müssen Arbeitsmarktregulierungen, aber auch Regulierungen der übrigen Märkte, so ausgerichtet werden, dass sie die Vorteile der Insider nicht noch verstärken, wie es gegenwärtig der Fall ist, sondern relativieren. Eine höhere Erwerbsbeteiligung der Outsider wäre somit nicht nur im Sinne einer höheren Auslastung des Faktors Arbeit effizienter, sondern würde auch eine höhere (Beteiligungs)gerechtigkeit herstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Insider-Outsider-Theorie; soziale Ausgrenzung; Segregation; Personalpolitik; Kündigungsschutz; Arbeitsverhältnis; Lohnersatzleistungen; Langzeitarbeitslose; Image; berufliche Reintegration; Tarifrecht; Unternehmensgründung; Beschäftigungspolitik; soziale Mobilität; Regulierung; Deregulierung; Arbeitsmarkt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040402n02}, } @Article{Steiner:2004:IOW, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {57}, Number= {10}, Author= {Christine Steiner and Gerald Prein}, Title= {Im Osten was Neues?}, Year= {2004}, Pages= {527-532}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Die seit einiger Zeit wieder zunehmende Abwanderung gerade auch junger Menschen aus den neuen Bundesländern hat die Debatte über eine drohende Verödung der östlichen Regionen erneut entfacht. Befürchtet wird dabei vor allem, dass diejenigen, die in den neuen Ländern verbleiben, zunehmend in eine prekäre sozialstaatlich gesponserte Existenz abgedrängt werden. Im Beitrag wird anhand der Bildungs- und Erwerbseinstiege ostdeutscher Jugendlicher der Frage nachgegangen, ob sich solche prekäre Integrationsformen finden lassen. Deutlich wird dabei, dass die biografische Passage von der Schule in den Beruf für einen erheblichen Teil der Jugendlichen tatsächlich durch sozialstaatliche Interventionen geprägt wurde. Dabei konnten die durchaus positiven Effekte des Abbaus von Chancenungleichheit beim Einstieg in die Berufsaubildung über diese biografische Phase hinaus keine Wirksamkeit entfalten: Nicht nur ist die typische Benachteiligung von Frauen und schulisch geringer Vorqualifizierten beim Erwerbseinstieg wieder deutlich zu erkennen, 'Maßnahmejugendliche' waren zudem einem hohen Risiko ausgesetzt, wiederum in eine geförderte Beschäftigung zu gelangen oder erwerbslos zu werden. Gleichzeitig absolvieren jedoch zirka zwei Drittel der untersuchten Jugendlichen den Übergang ins Erwerbsleben im Sinne eines normalbiografischen Musters. Beides zusammen spricht u. E. für vergleichsweise starke Polarisierungstendenzen an der Schwelle zum Erwerbsleben. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Berufseinmündung; Berufsverlauf; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Arbeitsmarktchancen; öffentliche Förderung; Bildungsverlauf; Ausbildungsplatzdefizit; Ausbildungsstellenmarkt; Arbeitslosenquote; Jugendarbeitslosigkeit; Berufsausbildung; berufliche Integration; betriebliche Berufsausbildung; überbetriebliche Ausbildung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Benachteiligung; Frauen; Niedrigqualifizierte; erste Schwelle; zweite Schwelle; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041103n06}, } @Article{Steiner:2006:SVB, Journal= {Wirtschaftspolitische Bl{\"a}tter}, Volume= {53}, Number= {2}, Author= {Viktor Steiner}, Title= {Subventionierung von Besch{\"a}ftigung im Niedriglohnbereich : ein Ausweg aus der Besch{\"a}ftigungskrise?}, Year= {2006}, Pages= {213-228}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0043-6291}, Abstract= {"Die Beschäftigung im Niedriglohnbereich wird in den USA und in Großbritannien schon seit längerem in Form so genannter 'Kombilohn'-Modelle ('in-work credits'), in Deutschland und in Österreich durch die Freistellung geringfügiger Beschäftigung von den Sozialbeiträgen subventioniert. Die Subventionierung geringfügiger Beschäftigung wurde jüngst durch die 'Mini Jobs'-Reform in Deutschland und die Einführung eines 'Dienstleistungsschecks' in Österreich ausgeweitet. Der Beitrag zeigt, dass (a) die Kombilohn-Modelle in den USA und Großbritannien zwar mit einer Zunahme der Beschäftigung von Alleinerziehenden verbunden waren, die Beschäftigung insgesamt aber nur in geringem Umfang erhöht haben; (b) die Übertragung dieser Kombilohn-Modelle auf Deutschland oder Österreich ohne grundlegende Reform der Steuer- und sozialen Sicherungssysteme nicht erfolgversprechend ist; (c) die 'Mini Jobs'-Reform in Deutschland kein effektives arbeitsmarktpolitisches Instrument ist und (d) durch die Einführung des 'Dienstleistungsschecks' in Österreich keine größeren Beschäftigungseffekte zu erwarten sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"'In-work credits' have been in existence for a long time in the US and the UK, whereas in Austria and Germany employees' social security contributions on 'marginal jobs' have been the preferred labour market policy instrument for subsidizing employment in the low-wage sector of the economy. These latter subsidies have recently been extended by the 'Mini Jobs' reform and the introduction of the 'Service Check' in Germany and Austria, respectively. This paper shows that (a) in-work credits have contributed to an increase in employment of single mothers in the US and the UK, but have had only relatively small effects on overall employment; (b) the introduction of this type of 'in-work credit' in Germany and Austria is not likely to be successful due to important differences in the design of tax systems and social safety nets; (c) the German 'Mini Jobs'-reform is not effective in raising overall employment, and (d) the introduction of the 'Service Check' in Austria is unlikely to significantly increase employment in the low-wage sector." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnsubvention; Niedriglohngruppe; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Kombilohn; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungsförderung; Niedrigqualifizierte; allein Erziehende; USA; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H24; H31; I38; J22;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 362}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070124f11}, } @Article{Stenberg:2005:CEF, Journal= {Labour}, Volume= {19}, Number= {1}, Author= {Anders Stenberg}, Title= {Comprehensive education for the unemployed : evaluating the effects on unemployment of the Adult Education Initiative in Sweden}, Year= {2005}, Pages= {123-146}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"This paper evaluates the effects on unemployment in Sweden of the Adult Education Initiative (AEI) which during its run from 1997 to 2002 offered adult education to the unemployed at compulsory or upper secondary level. The AEI is compared with the vocational part of Labor Market Training (LMT) using unemployment incidence and unemployment duration as outcome variables, both measured immediately after completion of the programs. For unemployment incidence, selection on unobservables is taken into account by using a bivariate probit model. The analysis of unemployment duration considers both selection bias and censored observations. The results indicate lower incidence following participation in the AEI, but also - significant at the 10 per cent level - longer duration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Reintegration; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050406805}, } @Article{vanOurs:2006:LCH, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {75}, Number= {3}, Author= {Jan C. van Ours}, Title= {Leaving "Hotel California" : how incentives affect flows of benefits in the Netherlands}, Year= {2006}, Pages= {186-207}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/44803/v_06_3_11.pdf}, Abstract= {"Dieser Beitrag untersucht die Entwicklungen und Reformen der Arbeitslosenversicherung sowie der Renten- bzw. Erwerbsunfähigkeitsversicherung in den Niederlanden. Betrachtet wird vor allem, wie die damit verbundenen Anreize für Arbeitnehmer und Arbeitgeber die Ein- und Austritte in die Versicherungssysteme beeinflussen. Das wesentliche Ergebnis ist, dass es hilfreich ist, die Leistungsbezieher beim Eintritt zu untersuchen, vorhandene Leistungsbezieher laufend zu beraten und zu überprüfen und Missbrauch zu sanktionieren. Insoweit sind die niederländischen Erfahrungen für andere Länder hilfreich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper discusses developments in the Netherlands concerning unemployment insurance, unemployment assistance and disability insurance. The emphasis is on how financial incentives for individual workers and firms affect flows of benefit recipients. The main message is that it is indeed helpful to screen workers who want to enter the benefit system, to establish counseling and monitoring of workers that are in the benefit system and to impose sanctions on workers or employers that abuse the system. The Dutch experience in reconstructing social security provides clear lessons for other countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung; Arbeitsanreiz; Rentenversicherung; Erwerbsunfähigkeitsrente; Leistungsbezug - Zu- und Abgänge; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsmissbrauch; Sanktion; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitsmarktpolitik; Anreizsystem; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061113n09}, } @Article{Walwei:1999:SVN, Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Volume= {32}, Number= {4}, Author= {Ulrich Walwei}, Title= {Subventionierung von niedrigen L{\"o}hnen: Zu den Vorschl{\"a}gen einer Senkung der Sozialversicherungsbeitr{\"a}ge f{\"u}r Geringverdiener}, Year= {1999}, Pages= {514-535}, ISBN= {ISSN 0340-3254}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/1999/1999_4_MittAB_Walwei.pdf}, Abstract= {Um die berufliche Reintegration wettbewerbsschwächerer Arbeitsloser zu fördern, werden in letzter Zeit eine Vielzahl von Ansätzen zur Subventionierung niedriger Löhne diskutiert. Zur Beurteilung dieser Arrangements werden in dem Beitrag die für ökonomische Wirkungsanalysen zentralen Kriterien (wie z.B. fiskalische Gesichtspunkte, Arbeitsmarkteffekte und Anreizwirkungen) herausgearbeitet. "Einer genaueren Betrachtung wird der zuletzt viel diskutierte Vorschlag der Friedrich-Ebert-Stiftung einer weitgehenden Bezuschussung der Sozialversicherungsabgaben für Geringverdiener unterzogen. Die Ergebnisse der empirischen Analysen zeigen, dass die Kritik an großangelegten Subventionsarrangements auch für diesen Vorschlag relevant ist. Bei Lohnsubventionen ohne Zielgruppenbeschränkung und auf unbefristete Dauer sind für den Fall unveränderter Transferleistungen und der aus Gründen der horizontalen Gleichbehandlung notwendigen Gleichbehandlung bereits Beschäftigter hohe Kosten für den Fiskus und nicht unerhebliche Mitnahme von im Grunde nicht bedürftigen Haushalten zu erwarten. Nicht zuletzt aufgrund des angesichts knapper öffentlicher Kassen unabdingbaren Gegenfinanzierungsbedarfs dürfte sich auch die Zahl der dadurch zusätzlich geschaffenen Arbeitsplätze in engen Grenzen halten. Dazu kommt, dass aufgrund von Fehlanreizen die Akteure auf dem Arbeitsmarkt an Zuschüsse gewöhnt werden und sich Subventionsmentalität breit machen könnte. Die Analysen zeigen, dass großzügige Hilfe- und Lohnersatzleistungen auf der einen Seite und wirksame Arbeitsanreize auf der anderen Seite mit Blick auf die Erschließung eines niedrig produktiven Beschäftigungssektors inkompatible Ziele zu sein scheinen. Um diesen Zielkonflikt zu entschärfen, erscheint eine beschäftigungsorientierte Reform des Steuer- und Transfersystems unumgänglich, bei der folgende Eckpunkte zu berücksichtigen wären: (1) Verkleinern des zu groß gewordenen Keils zwischen Arbeitskosten und Nettolohn; (2) strikte Ausrichtung aller Transferleistungen an Bedürftigkeitskriterien und (3) Stärkung der Eigenverantwortung in der sozialen Sicherung." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Niedriglohn; Sozialabgaben; Subvention; Lohnsubvention; Beschäftigungseffekte; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1965; E 1999;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000411n01}, } @Article{Wanner:2004:IPD, Journal= {Revue Europeenne des migrations internationales}, Volume= {20}, Number= {1}, Author= {Philippe Wanner}, Title= {Intégration professionnelle des populations d'origine et de nationalité étrangères en Suisse}, Year= {2004}, Pages= {33-45}, Abstract= {"Using the Swiss Households Panel data, this study draws a general picture of the ways of life and professional Integration of communities defined, according to the country of origin (nationality of the parents at birth) and the current nationality. It shows the difficulties of being integrated in a structural point of view among the various communities, in particular among Chose coming from some regions of Europa (non-EC countries and Southern Europe). These difficulties can certainly be linked with the level of education, but also with discriminatory practices, which lead to an increased rate of unemployment among the foreign communities. The disparities between the Swiss population and the one of foreign origin are maintained after naturalization : the group of Swiss people whose parents were of foreign nationality at birth also present a higher risk of unemployment, comparatively with persons of Swiss origin." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Herkunftsland; Nationalität; Bildungsniveau; Arbeitslosenquote; Stellung im Beruf; Diskriminierung; ethnische Gruppe; erste Generation; zweite Generation; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 865}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040720502}, } @Article{Weitekamp:2002:DAN, Journal= {Neue Praxis}, Volume= {32}, Number= {1}, Author= {Elmar G. M. Weitekamp and Kerstin Reich}, Title= {Deutschland als neue Heimat? : jugendliche Aussiedler in Deutschland zwischen Ver{\"a}nderung und Verweigerung}, Year= {2002}, Pages= {33-52}, ISBN= {ISSN 0342-9857}, Abstract= {Seit einigen Jahren gestaltet sich der Integrationsprozess von Aussiedlern in der Bundesrepublik zunehmend schwieriger. Die Einschränkung finanzieller Ressourcen, die schwierige Arbeitsmarktlage und die Berichterstattung über kriminelles Verhalten verbreitern die Kluft zwischen einheimischer Bevölkerung und Aussiedlern. Die Untersuchung der Verfasser über Integrations- und Desintegrationsprozesse basiert auf einer Befragung von 80 jungen Aussiedlern. Die Verfasser arbeiten die Problemlagen junger Aussiedler sowie Konfliktherde zwischen Aussiedlern und der Aufnahmegesellschaft heraus und stellen Ansätze einer Konfliktbearbeitung zur Diskussion. Drei Problembereiche stehen dabei im Mittelpunkt: (1) Problemfeld Eltern, Kultur- und Generationenkonflikt; (2) Problemfeld Freizeitverhalten, Arbeitslosigkeit und Sprache; (3) Problemfeld Aufnahmegesellschaft. (IZ)}, Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; Jugendliche; Russen; ausländische Jugendliche; Einwanderer; ethnische Gruppe; soziale Integration; berufliche Integration; soziale Herkunft; familiale Sozialisation; Generationenverhältnis; kulturelle Identität; sozialer Konflikt; soziale Identität; Kriminalität; Straffälligkeit; Subkultur; Freizeitverhalten; Sprachbarriere; soziale Anpassung; Sprachkenntnisse; deutsche Sprache; arbeitslose Jugendliche; Erziehung; interkulturelles Lernen; soziales Netzwerk; soziale Beziehungen; soziale Ausgrenzung; Ausländerfeindlichkeit; Bundesrepublik Deutschland; GUS; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1424}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070215504}, } @Article{Wingens:2000:EAW, Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Volume= {33}, Number= {1}, Author= {Matthias Wingens and Reinhold Sackmann}, Title= {Evaluation AFG-finanzierter Weiterbildung : Arbeitslosigkeit und Qualifizierung in Ostdeutschland}, Year= {2000}, Pages= {39-53}, ISBN= {ISSN 0340-3254}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/2000/2000_1_MittAB_Wingens_Sackmann.pdf}, Abstract= {"Die Effizienz öffentlich finanzierter Weiterbildung wird kontrovers diskutiert. Einschlägige Evaluationsstudien liefern divergierende Befunde, was nicht zuletzt auf eine unzureichende Datenlage zurückzuführen ist. Dieser Artikel untersucht die Effektivität AFG-finanzierter Weiterbildung für Arbeitslose in den neuen Bundesländern für die Jahre 1990-1997. Dazu wird eine multivariate Ereignisanalyse mit dem Längsschnittdatensatz der 'Berufsverlaufsstudie Ostdeutschland' durchgeführt. Analytisch wird dabei zwischen einem 'Bildungseffekt' und einem 'Institutionseffekt' von Weiterbildung unterschieden. Diese beiden Effekte wirken gegenläufig, wobei in Zeiten eines schnellen Strukturwandels des Arbeitsmarktes der blockierende Institutionseffekt den humankapitaltheoretischen Bildungseffekt überlagert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The efficiency of publicly funded further training comes under controversial discussion. Relevant evaluation studies provide diverging findings, which can be put down not least to inadequate data. This article examines the effectiveness of further training measures for the unemployed that are funded under the Employment Promotion Act in the new Federal Länder in the period 1990-1997. For this a multivariate event analysis is carried out with the longitudinal record of the 'study of career patterns in eastern Germany'. Analytically a distinction is made between an 'education effect' and an 'institution effect' of further training. These two effects oppose each other, where in times of rapid structural change on the labour market the blocking institution effect eclipses the education effect of human capital theory." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle; Arbeitsmarktpolitik; berufliche Reintegration; Bildungsertrag; Arbeitslose; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1997;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000912d01}, } @Article{Wirth:2006:APN, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {56}, Number= {2}, Author= {Carsten Wirth}, Title= {Arbeitsmarktintegration, personale Netzwerke und die {\"o}ffentliche Arbeitsvermittlung}, Year= {2006}, Pages= {104-109}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Zahlreiche Studien belegen die zentrale Bedeutung personaler Netzwerke für die Integration in Arbeit. In dem Beitrag wird deshalb gefragt, ob mit Ergebnissen der Netzwerkforschung die Praktiken der öffentlichen Arbeitsvermittlung optimiert werden können. Der Autor zeigt, dass zahlreiche Ansatzpunkte in der Interaktion mit Arbeitsuchenden, in der Organisation der BA und in der Arbeitsmarktpolitik existieren, mit denen die Praktiken der öffentlichen Arbeitsvermittlung professionalisiert und die personalen Netzwerke der Arbeitsuchenden im Prozess der Arbeitsmarktintegration reflexiver genutzt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Integration; berufliche Reintegration; Arbeitsuche; soziales Netzwerk; soziale Beziehungen; Arbeitsuchende; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; Case Management; Arbeitslosenberatung; Beratungskonzept; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060227n07}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Achatz:2007:MBA, Journal= {Informationsdienst Soziale Indikatoren}, Number= {38}, Author= {Juliane Achatz and Claudia Wenzig}, Title= {Mehr Bangen als Hoffen : die SGB II-Reform aus der Sicht von Arbeitslosengeld II-Empf{\"a}ngern}, Year= {2007}, Pages= {8-11}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0935-218X}, Annote= {URL: http://www.gesis.org/Publikationen/Zeitschriften/ISI/pdf-files/isi-38.pdf}, Abstract= {"Im Januar 2005 wurde mit der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) die vierte Stufe der Hartz-Reformen umgesetzt. An Stelle der zuvor getrennten Leistungssysteme Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe existiert seither Arbeitslosengeld II als einheitliche Leistung zur Sicherung des Lebensunterhalts für erwerbsfähige hilfebedürftige Personen von 15 bis unter 65 Jahren und ihre nicht erwerbsfähigen Angehörigen in der Bedarfsgemeinschaft. Die Reform markiert einen Paradigmenwechsel hinsichtlich staatlicher Hilfe: vom fürsorgenden hin zum aktivierenden Wohlfahrtsstaat. Dieser Beitrag geht nun der Frage nach, wie die Betroffenen die Wirkungen der Gesetzesreform auf ihre eigenen Lebensumstände einschätzen und durch welche Faktoren die Wahrnehmungen beeinflusst werden. Basis der Analysen bildet eine IAB-Befragung von ca. 21.000 Arbeitslosengeld II- und ehemaligen Arbeitslosenhilfeempfängern, die zur Übergangssituation vom alten zum neuen System der Grundsicherung befragt wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Lebenssituation; Arbeitslosenhilfe; Leistungsempfänger; Arbeitslosengeld II - Auswirkungen; Einstellungsforschung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; soziale Sicherheit; berufliche Reintegration; sozialer Status; soziale Ungleichheit; Armutsbewältigung; ökonomische Faktoren; Einstellungen - Determinanten; Staatsangehörigkeit; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; Beratung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 969}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070918f03}, } @Article{Ackermann:2006:KL, Journal= {Wirtschaftswoche}, Number= {6}, Author= {Rolf Ackermann and Peter Graef}, Title= {Kombi lohnt}, Year= {2006}, Pages= {18-25}, ISBN= {ISSN 0042-8582}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/portal/page?_pageid=36,105400&_dad=portal&_schema=PORTAL&item_link=echo-WiWo-02-02-06.htm}, Abstract= {Die verschiedenen Kombilohn-Modelle für Deutschland werden vorgestellt und im Hinblick auf ihre politische Umsetzbarkeit sowie die zu erwartenden Auswirkungen auf die Schaffung neuer Arbeitsplätze diskutiert. Die größten Effekte werden von einer Regelung erwartet, bei der das Arbeitslosengeld II für erwerbslose Arbeitslose um durchschnittlich 30 Prozent abgesenkt wird und bei Arbeitsaufnahme ein staatlicher Zuschuss zum Lohn gezahlt wird. Bei diesem Modell müssten allerdings kommunale Arbeitstellen eingerichtet werden, um nach dem Vorbild USA den Menschen, die keine reguläre Arbeit finden, eine Beschäftigungsmöglichkeit zu bieten. Auch andere Regelungen, wie zum Beispiel die Übernahme der gesamten Sozialversicherungsbeiträge bei Neueinstellung zusätzlicher Arbeitnehmer der untersten Tariflohngruppe bergen erhebliche finanzielle Risiken, zumal der Kontrollaufwand steigt und Mitnahmeeffekte möglich wären. Obwohl derzeit in Deutschland kaum Nachfrage nach niedrigqualifizierten Arbeitskräften besteht, könnte die Einführung eines Niedriglohnsektors eine positive Dynamik entfalten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Kombilohn - Modell; Beschäftigungseffekte; Lohnsubvention; Niedriglohngruppe; zusätzliche Arbeitsplätze; Beschäftigungsförderung; Arbeitslosengeld II; Leistungsempfänger; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 076}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060209a01}, } @Article{Adam:2002:AAP, Journal= {AMS-Info}, Number= {49}, Author= {Ursula Adam and Hermann Kuschej and Bruno Schernhammer and Gertrude Stix}, Title= {Aktivierung als Pr{\"a}vention vor Langzeitarbeitslosigkeit : Evaluierung des Programmes Jobcoaching 2000 des AMS Wien}, Year= {2002}, Pages= {1-4}, Annote= {URL: http://www.ams.or.at/images/pdf/forschung/info49.pdf}, Abstract= {Der Beitrag berichtet über die Umsetzung und Wirkung des Programms "Jobcoaching 2000" (das eine neue Form der Regelbetreuung für Kurzzeitarbeitlose vorsieht), im Rahmen einer begleitenden Evaluierung. Diese kommt zu dem Ergebnis: "Hinsichtlich des Gesamtprogrammes Jobcoaching 2000 bestand das Ziel einer deutlichen Verringerung der Übertrittsrate in Langzeitarbeitslosigkeit. Dieses Ziel wurde eindeutig erreicht. Die Anzahl der Übertritte in Langzeitarbeitslosigkeit sank bei der Zielgruppe der Jugendlichen (bis 25 Jahre) um 21%. Die allgemeine Übertrittsrate sank sogar geringfügig stärker (21,5%). Insgesamt kann somit die Umsetzung des Programmes Jobcaching 2000 - trotz einiger Schwachstellen - als erfolgreich bewertet werden." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Motivationsförderung; berufliche Reintegration; Langzeitarbeitslosigkeit; Prävention; Wirkungsforschung; ; Österreich; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1192}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020404d05}, } @Article{Adamy:2004:AIH, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {53}, Number= {4}, Author= {Wilhelm Adamy}, Title= {Arbeitslosengeld II - Hick-Hack um Tr{\"a}gerschaft beenden : bessere Zusammenarbeit vor Ort ist der Schl{\"u}ssel zum Erfolg}, Year= {2004}, Pages= {124-131}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Der größte Systemwechsel in der bundesdeutschen Sozialpolitik - die Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe soll zum Jahreswechsel 2004/2005 stattfinden. Doch auch acht Monate vor diesem Ereignis steht nicht fest, welcher Träger für das neue Arbeitslosengeld II zuständig sein wird. Bei der Diskussion um Trägerschaft, kommunale Kompetenzen und Aufgaben der Arbeitsagenturen geht es nicht nur um eine bessere Eingliederung von Langzeitarbeitslosen. Den Befürwortern der kommunalen Option geht es auch darum, Arbeitnehmerrechte noch nachhaltiger zurückzudrängen. Im Interesse der Betroffenen muss das Hick-Hack um die Trägerschaft zügig beendet werden und die Zusammenarbeit der Agenturen mit den Sozialämtern schnellstens ausgebaut werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II - Finanzierung; Trägerschaft; Kompetenzverteilung; Arbeitsämter; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Sozialamt; Kommunalverwaltung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040513803}, } @Article{Adamy:2004:HIS, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {53}, Number= {10}, Author= {Wilhelm Adamy}, Title= {Hartz IV: Schwierige Kooperation zwischen Arbeitsagenturen und Kommunen : durch "optierende" Kommunen entstehen neue Doppelstrukturen}, Year= {2004}, Pages= {332-338}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {Organisatorisch sollte die Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe alles viel einfacher machen: Für Erwerbsfähige mit Hilfebedarf sollte es nur noch eine Anlaufstelle geben. Mit dem Konzept der Job-Center sollten Doppelstrukturen zwischen Arbeitsagenturen und Sozialämtern vermieden und Schnittstellen deutlich reduziert werden. Doch durch die jetzige Neuregelungen werden teilweise Parallelstrukturen begünstigt und neue Schnittstellen zwischen Arbeitsagenturen und Kommunen geschaffen. Der Beitrag zeigt auf, dass eine einheitliche Anlaufstelle für alle Arbeitslosen keinesfalls überall garantiert ist. Erstmals wird die Arbeitsförderung über Organisationsformen in Teilen kommunalisiert. Damit übernehmen die optierenden Träger freiwillige Verantwortung für alle Langzeitarbeitslosen ihrer Region. Erfolge und Misserfolge werden damit auch direkt der regionalen Politik zugeschrieben. Die Bundesanstalt für Arbeit bleibt mit ihren Serviceleistungen für alle Arbeitslosen mit Versicherungsanspruch sowie die Nichtleistungsempfänger zuständig und muss teilweise auch noch Aufgaben für ALG-II-Empfänger wie Berufsvorbereitung mit finanzieren. Unterschätzt wird die Fluktuation zwischen den beiden Sicherungssystemen ALG-I und ALG-II. In der gemeinsamen Einrichtungen von Arbeitsgemeinschaften (ARGE) lassen sich diese Übergänge leichter organisieren; bei den optierenden Kommunen müssen Betroffene nach wie vor auf eine andere Institution verwiesen werden. Mit der Experimentierklausel soll ein Ideenwettbewerb um kreative Eingliederungskonzepte ausgelöst werden. Es wird sich zeigen, ob dieser Wettbewerb fair verläuft und eine sachgerechte Betreuung von Arbeitslosen nicht beeinträchtigt wird. Belastet wird dieser grundlegenden Systemwechsel durch einen enormen Zeitdruck. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Arbeitsagenturen - Kooperation; Job-Center; Kompetenzverteilung; Kommunalverwaltung; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Optionsmodell; Optionskommune; Experimentierklausel; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041104802}, } @Article{Allmendinger:2005:BUG, Journal= {Konturen. Fachzeitschrift zu Sucht und sozialen Fragen}, Volume= {26}, Number= {1}, Author= {Jutta Allmendinger and Angela Rauch}, Title= {Behinderte und gesundheitlich eingeschr{\"a}nkte Menschen : Qualifikationsstrukturen und Integrationschancen auf dem Arbeitsmarkt heute und morgen}, Year= {2005}, Pages= {20-23}, ISBN= {ISSN 1437-6903}, Abstract= {"Die Teilhabe am Arbeitsleben ist gerade für Menschen mit Behinderungen oder gesundheitlichen Einschränkungen eine wichtige Voraussetzung dafür, in einem gleichberechtigten Miteinander in der Gesellschaft leben zu können. Entsprechend setzt das SGB IX hier einen Schwerpunkt. Ziel ist es, die Erwerbsfähigkeit Behinderter oder von Behinderung bedrohter Menschen (wieder) herzustellen, soweit ihre Leistungsfähigkeit das zulässt. Dabei soll ihre Teilhabe am Arbeitsleben möglichst auf Dauer gesichert werden. Dazu gehört auch eine gute Qualifikation, die es ermöglicht, auf dem heutigen und zukünftigen Arbeitsmarkt zu bestehen. In dem Beitrag skizzieren wir die wenigen vorhandenen Rahmendaten zu Qualifikationsstrukturen behinderter Menschen und vergleichen deren Lage mit der Situation formal Nichtbehinderter. Vertiefend, und notgedrungen auf eine andere Datengrundlage zurückgreifend, betrachten wir dann die Arbeitslosigkeit von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, also einem Personenkreis, der nicht deckungsgleich mit den Behinderten ist. Wir schließen mit einer Skizze der Erwerbsarbeit von morgen und fragen, welche Zukunft die Behinderten haben und welche Voraussetzungen dafür zu schaffen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; berufliche Integration; Sozialgesetzbuch IX; Gesundheitszustand; Erwerbsfähigkeit; Qualifikationsstruktur; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktprognose; Bildungschancengleichheit; Behindertenpolitik; Behindertenrecht; Schulabschluss; Berufsbildung; Bildungsabschluss; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosenquote; Erwerbslosenquote; Erwerbsminderung; Benachteiligtenförderung; Bildungsarmut; Benachteiligte; Bildungspolitik; Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 116}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050405f03}, } @Article{Allmendinger:2005:TAG, Journal= {Staufenbiel Karrieremagazin}, Volume= {5}, Number= {Ausgabe 9, Wintersemester 2005/06}, Author= {Jutta Allmendinger and Franziska Schreyer}, Title= {Trotz allem gut}, Year= {2005}, Pages= {32}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1860-7667}, Abstract= {Anhand von Ergebnissen jüngerer Untersuchungen zum Übergang von Hochschulabsolventinnen und -absoventen ins Beschäftigungssystem werden die derzeitigen und zu erwartenden Arbeitsmarktchancen von Akademikerinnen und Akademikern in Deutschland diskutiert. Die Untersuchungen zeigen, dass die Einkommen deutscher Hochschulabsolventen im europäischen Vergleich vier Jahre nach dem Examen am höchsten sind, und dass rund 16 Prozent der Hochschulabsolventen in Deutschland ihre Tätigkeit als nicht ausbildungsadäquat einschätzen. Sowohl bei dem Einkommen als auch bei der Adäquanz der Tätigkeit gibt es jedoch je nach Fachrichtung erhebliche Abweichungen. Durch den Strukturwandel des Beschäftigungssystems in Richtung Höherqualifzierung sowie durch den demographischen Wandel, der mit Bevölkerungsrückgang und Fachkräftemangel einhergeht, wird mit einem höheren Bedarf an hoch Qualifizierten gerechnet. Hieraus wird eine optimistische Einschätzung der Beschäftigungschancen für Akademikerinnen und Akademiker abgeleitet: 'Insgesamt ist der Arbeitsmarkt für gut ausgebildete Akademiker trotz allem gut. Und zu erwarten ist, dass er sich mittelfristig noch verbessern wird.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Akademiker; Arbeitsmarktchancen; Berufsaussichten; Arbeitsmarktprognose; Arbeitskräftemangel; Berufseinmündung; berufliche Integration; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktentwicklung; Einkommensentwicklung; adäquate Beschäftigung; Bildungschancengleichheit; Hochschulbildung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 239}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060110f04}, } @Article{Alteneder:2007:WGG, Journal= {AMS-Info}, Number= {92}, Author= {Wolfgang Alteneder}, Title= {Wie gut gelingt der Berufseinstieg nach dem Lehrabschlu{\"ss}? : Karriereanalyse von Personen des Geburtsjahrganges 1980}, Year= {2007}, Pages= {1-4}, Annote= {URL: http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/info92.pdf}, Abstract= {"Eine solide Fachausbildung soll den Grundstein für einen erfolgreichen Ersteinstieg junger Erwerbstätiger in das Berufsleben legen. Welche Arbeitsmarktchancen junge Frauen und Männer mit einer abgeschlossenen Lehrausbildung am österreichischen Arbeitsmarkt tatsächlich vorfinden, gilt es jedoch erst zu klären. In diesem Zusammenhang ist insbesondere von Interesse, in welchem Ausmaß junge Frauen und Männer mit einer rezenten Lehrausbildung ihr Beschäftigungspotential nutzen können und mit welchem Arbeitslosigkeitsrisiko berufseinsteigende Personen in diesem ersten Abschnitt ihrer Erwerbskarriere konfrontiert sind. Die vorgestellten Befunde sind aus 'Längsschnittanalysen ' gewonnen, bei denen alle Erwerbstätigen des Geburtsjahrganges 1980 in ihrer Erwerbslaufbahn verfolgt wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsabsolventen; zweite Schwelle; Berufsausbildung; Berufseinmündung; Arbeitsmarktrisiko; Berufsverlauf; Arbeitsmarktchancen; Berufsanfänger; berufliche Integration; Geschlechterverteilung; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosigkeit - Ursache; Arbeitsstatistik; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1192}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070424504}, } @Article{Andree:2006:AWM, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {29}, Number= {1}, Author= {Dagmar Andree and Rudolf Moser}, Title= {Arbeitslose wollen mehr Zeit f{\"u}r intensivere Beratung}, Year= {2006}, Pages= {53-62}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Im Juni 2005 hat die Arbeiterkammer Oberösterreich Menschen, die zu diesem Zeitpunkt seit mindestens zehn Monaten beschäftigungslos waren und eine Leistung aus der Arbeitslosenversicherung erhielten, nach ihren Erfahrungen mit dem Arbeitsmarktservice befragt. Der Beitrag gibt die Erkenntnisse aus dieser Umfrage wieder und hebt besondere Problemstellungen hervor. Mögliche Lösungsansätze und die Herausforderungen für die Zukunft, auch für das Arbeitsmarktservice, werden abschließend formuliert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Arbeitslose; Arbeitslosenberatung; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; Wirkungsforschung; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitslosenberatung - Zufriedenheit; Eingliederungsvereinbarung; berufliche Reintegration; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060424606}, } @Article{Bach:2001:KSK, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {50}, Author= {Heinz Willi Bach}, Title= {Kooperation statt Konkurrenz : Arbeitslose zwischen Arbeits- und Sozialamt}, Year= {2001}, Pages= {273-284}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Enge Kooperation der Dienststellen der BA und der Träger der Sozialhilfe in der Art konzertierten Vorgehens bei der vermittlerischen und beraterischen Betreuung Arbeitsloser ist dringend geboten. -im Sinne der nachhaltigen Integration der arbeitslosen Sozialhilfe- und 'Doppelleistungsbezieher' in den ersten Arbeitsmarkt; -zur Aktivierung aller Arbeitslosen mittels Fördern durch Fordern zu ihrem eigenen Vorteil; -zur Vermeidung des Verschiebebahnhofs zwischen Arbeitsamt und Sozialhilfe, des so genannten Drehtüreffekts, dessen integrative Effizienz äußerst zweifelhaft ist; -zur Überwindung ressort- bzw. budgetspezifischen, zuweilen egoistischen Gebarens; -zur Senkung der Kosten und Hebung der Effizienz der beruflichen Integration; -zur Optimierung des bestehenden gegliederten Systems der Absicherung des Lebensunterhalts bei Arbeitslosigkeit einschließlich der beraterischen und vermittlerischen Betreuung. Vor der 'Lösung des gordischen Knotens' durch institutionelle Konzentration mittels Übertragung der Gesamtaufgabe der Betreuung arbeitsloser Sozialhilfeempfänger auf eine der Institutionen muss allerdings gewarnt werden: Was auf den ersten Blick elegant und effizient erscheint, hat seine Tücken im Detail. Das gewachsene gegliederte System ist sicherlich nicht die beste aller Welten. Allerdings wären auch die Vorteile der Transformation zweifelhaft, man handelte sich z.T. lediglich andere Schnittstellenproblematiken und disincentives ein; die 'Nebenwirkungen' wären z.T. äußerst bedenklich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsämter; Sozialamt - Kooperation; Arbeitslosenunterstützung; Sozialhilfe; Arbeitslosigkeit; Kosten; Arbeitsmarktpolitik; Kosten; Arbeitslose; berufliche Integration; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011001b06}, } @Article{Bartelheimer:2005:MDU, Journal= {Mitteilungen. Soziologisches Forschungsinstitut, G{\"o}ttingen}, Number= {33}, Author= {Peter Bartelheimer}, Title= {Moderne Dienstleistungen und Erwerbsf{\"u}rsorge : Fallbearbeitung nach SGB II als Gegenstand soziologischer Forschung}, Year= {2005}, Pages= {55-79}, ISBN= {ISSN 0721-8664}, Annote= {URL: http://www.sofi-goettingen.de/fileadmin/SOFI-Mitteilungen/Nr._33/Bartelheimer-Dienstleistungen-neu.pdf}, Abstract= {"In der Öffentlichkeit sind die Gesetze zur Neuausrichtung der deutschen Arbeitsmarktpolitik schlicht als 'Hartz-Gesetze' bekannt. Ihr offizieller Titels verspricht anspruchsvoller, Arbeitsuchenden wie Arbeitgebern Zugang zu 'modernen Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' zu schaffen. Was aber zeichnet arbeitsmarktorientierte soziale Dienstleistungen aus, und wie müsste ein Forschungsansatz konzipiert werden, der diesem Dienstleistungsversprechen nachgeht? Als Untersuchungsgegenstand liegen die Leistungsprozesse in den Arbeitsagenturen und den Job Centern von Arbeitsgemeinschaften und kommunalen Trägern der Erwerbsfürsorge am Schnittpunkt dreier soziologischer Forschungslinien: Für die Arbeitsforschung handelt es sich um einen Sonderfall personenbezogener Dienstleistungsarbeit, der den üblichen Erkenntnismitteln der Arbeitsbeobachtung und der 'Betriebs '-Fallstudie zugänglich sein sollte. In der Arbeitsmarktforschung geht es darum, wie diese Leistungen wirken und wie ihre Qualität bewertet werden kann, insbesondere ob sie bei bereits gefährdeter Erwerbsbeteiligung die Chancen auf Teilhabe durch Erwerbsarbeit erhöhen. Die Sozialstaatsforschung könnte danach fragen, in welcher Weise sich der Anspruch auf Dienstleistungen neben den Geld- und Sachleistungen als soziales Recht gewähren ließe. Das nachstehende Werkstattpapier skizziert, welche Fragestellungen sich aus diesen drei Forschungsperspektiven ergeben, und welche Konzepte und Methoden für die Untersuchung von Dienstleistungen am Arbeitsmarkt geeignet sein könnten. Die formulierten Hypothesen wurden in der Auseinandersetzung mit den neuen Leistungsprozessen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende entwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Sozialgesetzbuch II; Case Management; Forschungsansatz; Sozialforschung; Arbeitsmarktforschung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; empirische Sozialforschung; Wirkungsforschung; Arbeitsförderung; Arbeitsforschung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Dienstleistungsorientierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 830}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051205801}, } @Article{Beauftragte:2007:SBL, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/7600 v 20 12 2007}, Institution={Beauftragte der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration}, Title= {Siebter Bericht {\"u}ber die Lage der Ausl{\"a}nderinnen und Ausl{\"a}nder in Deutschland : Unterrichtung durch die Beauftragte der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration}, Year= {2007}, Pages= {192}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080305p03.pdf}, Abstract= {Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration erstattet gemäß Paragraph 94 Abs. 2 Aufenthaltsgesetz dem Deutschen Bundestag ihren 7. Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Der Bericht benennt Erreichtes wie Schwierigkeiten, greift Erfolge und Fehlentwicklungen auf und skizziert - in der Perspektive der integrationspolitischen Erfordernisse - Handlungsmöglichkeiten für Politik und gesellschaftliche Akteure. In Fortschreibung des 6. Berichts umfasst der Berichtszeitraum die Zeit von Anfang 2005 bis November 2007. Er misst der Integration in das Bildungssystem und in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt eine zentrale Bedeutung zu. Soweit im 7. Lagebericht auf die Daten des Mikrozensus 2005 Bezug genommen wird, wird dessen Definition von 'Personen mit Migrationshintergrund' zugrunde gelegt. Mit rund 15 Mio. stellen Personen mit Migrationshintergrund im Jahr 2005 fast ein Fünftel der Bevölkerung in Deutschland, darunter sind acht Millionen Deutsche. Diese Zahlen belegen den Wandel in der deutschen Gesellschaft und verweisen auf die große Bedeutung des Integrationsthemas. Inhaltlich ist der Bericht in drei Kapitel gegliedert: I. Schwerpunkte der Arbeit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration; II. Integrationspolitik in der 16. Legislaturperiode (Bildung, Arbeitsmarkt, Integrationskurse und Erstförderung des Bundes, Gesundheit, Integration vor Ort, Fremdenfeindlichkeit und rassistische Gewalt, bürgerschaftliches Engagement, Sport, Kultur und Medien); III. Entwicklung des Rechts (Staatsangehörigkeitsrecht und Einbürgerungsrecht, Aufenthaltsrecht, Beschäftigungsrecht, Freizügigkeit von Unionsbürgern, Flüchtlingsrecht, behördliches Anfechtungsrecht im Falle von 'Scheinvaterschaften', Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Sozialrecht und Familienleistungen, EU-Recht und EU-Politik). Im Anhang werden amtliche Statistiken zum Migrationshintergrund sowie Daten zur demographischen Struktur der ausländischen Bevölkerung präsentiert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; Ausländerstatistik; Ausländer; Flüchtlinge; soziale Situation; soziale Integration; berufliche Integration; politische Partizipation; soziale Partizipation; Assimilation; Ausländerfeindlichkeit; Diskriminierung; Bildung; Gesundheit; Gewalt; ehrenamtliche Arbeit; Sport; Kultur; Medien; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Ausländerbeschäftigung; Ausländerrecht; Staatsangehörigkeitsrecht; Einbürgerung; Aufenthaltsrecht; Arbeitserlaubnis; Freizügigkeit; Gleichbehandlung; Sozialrecht; Arbeitsrecht; Familiennachzug; EU-Recht; EU-Politik; Wanderungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080305p03}, } @Article{Beauftragte:2007:SBL, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/7600 v 20 12 2007}, Institution={Beauftragte der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration}, Title= {Siebter Bericht {\"u}ber die Lage der Ausl{\"a}nderinnen und Ausl{\"a}nder in Deutschland : Unterrichtung durch die Beauftragte der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration}, Year= {2007}, Pages= {192}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080305p03.pdf}, Abstract= {Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration erstattet gemäß Paragraph 94 Abs. 2 Aufenthaltsgesetz dem Deutschen Bundestag ihren 7. Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Der Bericht benennt Erreichtes wie Schwierigkeiten, greift Erfolge und Fehlentwicklungen auf und skizziert - in der Perspektive der integrationspolitischen Erfordernisse - Handlungsmöglichkeiten für Politik und gesellschaftliche Akteure. In Fortschreibung des 6. Berichts umfasst der Berichtszeitraum die Zeit von Anfang 2005 bis November 2007. Er misst der Integration in das Bildungssystem und in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt eine zentrale Bedeutung zu. Soweit im 7. Lagebericht auf die Daten des Mikrozensus 2005 Bezug genommen wird, wird dessen Definition von 'Personen mit Migrationshintergrund' zugrunde gelegt. Mit rund 15 Mio. stellen Personen mit Migrationshintergrund im Jahr 2005 fast ein Fünftel der Bevölkerung in Deutschland, darunter sind acht Millionen Deutsche. Diese Zahlen belegen den Wandel in der deutschen Gesellschaft und verweisen auf die große Bedeutung des Integrationsthemas. Inhaltlich ist der Bericht in drei Kapitel gegliedert: I. Schwerpunkte der Arbeit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration; II. Integrationspolitik in der 16. Legislaturperiode (Bildung, Arbeitsmarkt, Integrationskurse und Erstförderung des Bundes, Gesundheit, Integration vor Ort, Fremdenfeindlichkeit und rassistische Gewalt, bürgerschaftliches Engagement, Sport, Kultur und Medien); III. Entwicklung des Rechts (Staatsangehörigkeitsrecht und Einbürgerungsrecht, Aufenthaltsrecht, Beschäftigungsrecht, Freizügigkeit von Unionsbürgern, Flüchtlingsrecht, behördliches Anfechtungsrecht im Falle von 'Scheinvaterschaften', Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Sozialrecht und Familienleistungen, EU-Recht und EU-Politik). Im Anhang werden amtliche Statistiken zum Migrationshintergrund sowie Daten zur demographischen Struktur der ausländischen Bevölkerung präsentiert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; Ausländerstatistik; Ausländer; Flüchtlinge; soziale Situation; soziale Integration; berufliche Integration; politische Partizipation; soziale Partizipation; Assimilation; Ausländerfeindlichkeit; Diskriminierung; Bildung; Gesundheit; Gewalt; ehrenamtliche Arbeit; Sport; Kultur; Medien; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Ausländerbeschäftigung; Ausländerrecht; Staatsangehörigkeitsrecht; Einbürgerung; Aufenthaltsrecht; Arbeitserlaubnis; Freizügigkeit; Gleichbehandlung; Sozialrecht; Arbeitsrecht; Familiennachzug; EU-Recht; EU-Politik; Wanderungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080305p03}, } @Article{Behning:2005:HIU, Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik}, Number= {2}, Author= {Ute Behning}, Title= {Hartz IV und Europa}, Year= {2005}, Pages= {217-226}, ISBN= {ISSN 0006-4416}, Abstract= {Seit Beginn der aktuellen Sozialstaatsreformen und insbesondere seit Verabschiedung des Hartz-IV-Gesetzes mehren sich die Stimmen, die den deutschen Sozialstaat in Gefahr sehen. Die europäische und transnationale Dimension dieser Sozialstaatsreform wird weithin übersehen, obgleich nationalstaatliches Regieren in den Politikfeldern der EU-Koordinierungspolitiken, insbesondere in der Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik, nur mehr im europäischen Mehrebenensystem zu begreifen ist. Vor diesem Hintergrund beleuchtet der Beitrag die europäische Dimension der aktuell stattfindenden bundesdeutschen Sozialstaatsreformen am Beispiel des Hartz-IV-Gesetzes. Zunächst wird das europäische Sozialmodell zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgestellt, um dann die europäische Koordinierungspolitik nachzuzeichnen, die im Gipfel von Nizza im Jahr 2000 mit 'gemeinsame Ziele zur Bekämpfung der Armut und der sozialen Ausgrenzung' erarbeitet wurde und in das bundesdeutsche Hartz-IV-Gesetz eingeflossen ist. Ziele, Inhalt und Aufgaben des europäischen Rates zur Konkretisierung dieser Politik werden dargelegt sowie die neu erarbeiteten Ideen der Europäischen Kommission für die EU-Koordinierungspolitik beschrieben. Es folgt eine Analyse der europäischen Politik zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung. Es wird deutlich, dass sich die beschriebenen europäischen Vorstellungen zur Ausgestaltung des neuen europäischen Sozialmodells in der bundesdeutschen Reformpolitik widerspiegeln und diese maßgeblich beeinflusst haben. Erst nachdem 2002 auf europäischer Ebene beschlossen wurde, dass die Mitgliedsstaaten Sozialstaatsreformen einleiten sollen, beauftragte die Bundesregierung die Hartz-Kommission und kündigte 2003 die Agenda 2010 an. Die Agenda 2010 und der bundesdeutsche Aktionsplan spiegeln die neue europäische Philosophie - 'Arbeit, die sich lohnt' - wider, die zur Zeit die Grundidee des nationalstaatlich zu etablierenden neuen europäischen Sozialmodells in der EU darstellt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; europäische Integration; europäische Sozialpolitik; Integrationspolitik; Wirtschaftspolitik; Beschäftigungspolitik; Armutsbekämpfung; Sozialstaat - Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Mindesteinkommen; Nichterwerbstätige; soziale Integration; Arbeitsgelegenheit; Sozialhilfeempfänger; Arbeitslose; berufliche Integration; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 559}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050203a02}, } @Article{Benarrosh:1997:RDD, Journal= {Formation Emploi}, Number= {59}, Author= {Yolande Benarrosh}, Title= {Le role des difficultes dans l'elaboration ou la reconversion de competences : le cas d'anciens ouvriers d'une filature}, Year= {1997}, Pages= {3-22}, ISBN= {ISSN 0759-6340}, Abstract= {Auf der Basis einer Erhebung bei entlassenen Arbeitern einer Spinnerei in Nordfrankreich versucht die Autorin zu zeigen, wie Qualifikationen beim Wechsel von einer Beschäftigung in eine andere übertragen werden können. "Die Beobachtung und Analyse eines solchen Prozesses macht den Begriff des Kompetenztransfers und die Vorstellung, dieser könne antizipiert werden, zunichte. Denn der Begriff des Kompetenztransfers impliziert, daß die Kompetenzen eher von der Beschäftigung abhängen und somit nicht vom Individuum beim Übergang von einer Arbeitssituation in eine andere überarbeitet und neu gestaltet werden." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Umschulung; Qualifikationsvermittlung; Qualifikationsverwertung; Arbeiter; berufliche Mobilität; Arbeitslosigkeit; berufliche Reintegration; Arbeitssituation; Lernschwierigkeit; Entlassungen; berufliche Qualifikation; Arbeitsplatzwechsel; ; Frankreich; ; }, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 901}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980323d12}, } @Article{Bender:2005:EWW, Journal= {IAB-Forum}, Number= {2}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Stefan Bender and Michael Lechner and Ruth Miquel and Conny Wunsch}, Title= {Erfolgreiche Weiterbildung - Wenn die Sperre nicht mehr wirkt}, Year= {2005}, Pages= {36-43}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {Der Beitrag berichtet über eine empirische Analyse einer Version der IAB-Beschäftigtenstichprobe, die um Zeiten der Fortbildung und Umschulung angereichert wurde. Die betrachteten Personen hatten zwischen Januar 1993 und Dezember 1994 eine neue Arbeitslosigkeitsperiode mit Bezug von Arbeitslosengeld oder -hilfe begonnen und wurden getrennt nach westlichen und östlichen Bundesländern untersucht. Besonderes Augenmerk wurde auf den so genannten 'Lock-in-Effekt' gelegt, der darauf beruht, dass Teilnehmer während der Maßnahme nicht in gleichem Maße Arbeit suchen wie die Nichtteilnehmer. Es ergibt sich bei Umschulungsmaßnahmen ein stark negativer Beschäftigungseffekt, während kürzere Fortbildungsmaßnahmen erheblich besser abschneiden. Umschulungen zeigen andererseits langfristig die stärksten positiven Beschäftigungswirkungen. Es wird daher empfohlen, dass Maßnahmen eine Chance bekommen sollten, ihre Wirkung erst einmal zu entfalten. Der anfangs zu beobachtende 'Lock-in-Effekt' wird meist langfristig kompensiert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umschulung; Beschäftigungseffekte; Weiterbildungsförderung; Arbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; IAB-Beschäftigtenstichprobe; regionaler Vergleich; Arbeitsmarktchancen; Qualifizierungsmaßnahme; Einkommenseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050823805}, } @Article{Bender:1999:AUB, Journal= {Migration und soziale Arbeit}, Number= {1}, Author= {Stefan Bender and Wolfgang Seifert}, Title= {Arbeitslosigkeit und Besch{\"a}ftigungsstruktur von ausl{\"a}ndischen Arbeitnehmern}, Year= {1999}, Pages= {22-28}, ISBN= {ISSN 0172-746X}, Abstract= {Die Autoren untersuchen in ihrem Beitrag, welche ausländischen Erwerbspersonen besonders von Arbeitslosigkeit betroffen sind und in welcher beruflichen Stellung sie beschäftigt sind. Abschließend gehen sie auf die Arbeitsmarktposition der zweiten Generation ein. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeit; Stellung im Beruf; berufliche Integration; zweite Generation; Ausbildung; IAB-Beschäftigtenstichprobe; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1997}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990414b02}, } @Article{Berkel:2007:ECN, Journal= {The International Journal of Sociology and Social Policy}, Volume= {27}, Number= {9/10}, Author= {Rik van Berkel and Vando Borghi}, Title= {Editorial: Contextualising new modes of governance in activation policies}, Year= {2007}, Pages= {353-363}, Annote= {Art: Editorial}, ISBN= {ISSN 0144-333X}, Abstract= {"Purpose - The first part of the paper aimed to interpret the changes addressed by the concepts of governance and activation in their context, in order to grasp the larger picture of the societal transformation underlying them: the starting point is the assumption that new modes of governance in activation policies are a fruitful entry point for effectively understanding deep waves of change of contemporary society. The second part aims to briefly introduce the papers included in this issue. Design/methodology/approach - The paper insists on a perspective according to which there are two main dimension characterising the context of addressed transformations: the paradoxical torsion of the historical process of individualisation in the new spirit of capitalism; the profound redesign of the institutional programme, implying a new horizon for the instances of publicness. Findings - Different and contradictory trends are pointed out in the actual pursuing of objectives of governance and activation, as far as the process of individualisation and the redesign of publicness are concerned. The impossibility of finding an abstract and universal evaluation of these transformations and the necessity of situated empirical inquiries are stressed. Originality/value - The paper demonstrates the relevance of deepening the normative underlying dimensions (with regard to individualisation and publicness) of social processes for a better understanding of concrete transformations (specifically: operational and substantive changes introduced by new modes of governance in activation policies)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik - Konzeption; Politikumsetzung; Aktivierung; Arbeitslose; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Wohlfahrtsstaat; Leitbild; Kapitalismus; Liberalismus; ökonomisches Verhalten; Individuum; Selbstverantwortung; Beschäftigungsfähigkeit; Öffentlichkeit; Privatisierung; Arbeitsverwaltung; Sozialverwaltung; Reformpolitik; Kundenorientierung; Dezentralisation; Kompetenzverteilung; berufliche Reintegration; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 450}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071015802}, } @Article{Berkel:2007:ENM, Journal= {The International Journal of Sociology and Social Policy}, Volume= {27}, Number= {7/8}, Author= {Rik van Berkel and Vando Borghi}, Title= {Editorial: new modes of governance in activation policies}, Year= {2007}, Pages= {277-286}, Annote= {Art: Editorial}, ISBN= {ISSN 0144-333X}, Abstract= {"Purpose - This editorial aims to introduce the first of a set of two special issues on New modes of governance in activation policies. Design/methodology/approach - The article explores the concept of governance, distinguishing a broad and more narrow use of the concept. Then, it argues that issues of governance should be an integral part of studies of welfare state transformations. Not in the last instance, because governance reforms do have an impact on the content of social policies and social services such as activation. The article continues by discussing three models of the provision of social services. Findings - The article states that the development of the modes of governance in activation in various countries reveals that a mix of service provision models is being used. Originality/value - The article introduces the articles of the special issue." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik - Konzeption; Politikumsetzung; Aktivierung; Wohlfahrtsstaat; Arbeitsverwaltung; Sozialverwaltung; Reformpolitik; Kundenorientierung; Selbstverantwortung; Dezentralisation; Privatisierung; private Arbeitsvermittlung; Arbeitslose; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Leitbild; berufliche Reintegration; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 450}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071015801}, } @Article{Berlit:2003:ZVA, Journal= {Informationen zum Arbeitslosenrecht und Sozialhilferecht}, Volume= {21}, Number= {5}, Author= {Uwe Berlit}, Title= {Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe : Bemerkungen zu den Gesetzentw{\"u}rfen von Bundesregierung und hessischer Landesregierung f{\"u}r ein neues SGB II und SGB XII}, Year= {2003}, Pages= {195-208}, ISBN= {ISSN 0179-8863}, Abstract= {Der Autor setzt sich kritisch mit zwei 2003 vorgelegten Gesetzesentwürfen zur Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe auseinander. "Der Beitrag will - auf einer mittleren Ebene und mit Konzentration auf die sog. passiven Leistungen zur Existenzsicherung - über die Art und Weise informieren, wie der Sozialabbau umgesetzt wird, hierzu die Gesetzentwürfe in den für die Betroffenen wichtigsten Punkten in ihrer immanenten Logik darstellen und die nach erster Durchsicht gravierendsten Mängel der Umsetzung bezeichnen." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenhilfe - Reform; Arbeitslosenhilfe - Gesetzentwurf; Sozialhilfe - Gesetzentwurf; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Leistungshöhe; Sozialabbau; berufliche Reintegration; Eingliederungsvertrag; Sperrzeit; Arbeitsanreiz; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 827}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031111601}, } @Article{Bernhard:2007:EEK, Journal= {IAB-Forum}, Number= {1}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Sarah Bernhard and Martin Brussig and Ursula Jaenichen and Thomas Zwick}, Title= {Entgeltsicherung: Ein Kombilohn f{\"u}r {\"A}ltere}, Year= {2007}, Pages= {68-72}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {Die Entgeltsicherung für ältere Arbeitslose soll für einen vorübergehenden Zeitraum Einkommensverluste abfedern, die durch Aufnahme einer geringer entlohnten Beschäftigung entstehen. Untersuchungen zeigen, dass dieses Instrument bislang wenig genutzt wurde und daher keine Auswirkung auf die Integrationschancen älterer Arbeitsloser hatte. Der Beitrag geht den Gründen für die seltene Inanspruchnahme nach und untersucht Verbesserungsvorschläge, die diese Art des Kombilohns attraktiver machen sollen. Er kommt zu dem Schluss, dass mit den seit 2007 großzügiger gefassten Förderbedingungen die in der Evaluation festgestellten Schwachstellen wie Ortsüblichkeit bei der Entlohnung und Förderdauer teilweise beseitigt wurden. "Ob die neu gestaltete Entgeltsicherung besser angenommen wird als die alte, bleibt abzuwarten. Doch brauchen dynamische Arbeitsmärkte mit einer alternden Erwerbsbevölkerung weiterhin Instrumente zur Förderung der Beschäftigung Älterer - erst recht angesichts der bereits beschlossenen Anhebung der Altersgrenzen für die Rente auf 67 Jahre." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Entgeltsicherung; ältere Arbeitnehmer; Arbeitslose; berufliche Reintegration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Entgeltsicherung - Erfolgskontrolle; Entgeltsicherung - Inanspruchnahme; Entgeltsicherung - Reform; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080104a12}, } @Article{Berthold:2006:BJD, Journal= {Wirtschaft und Berufserziehung}, Volume= {58}, Number= {3}, Author= {Heinrich Berthold}, Title= {Bek{\"a}mpfung der Jugendarbeitslosigkeit durch Qualifizierung: Programm zur Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt (EIBOE)}, Year= {2006}, Pages= {19-21}, ISBN= {ISSN 0341-339X}, Abstract= {Das 'Programm zur Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt' (EIBE), das seit August 2000 im Auftrag des Hessischen Kultusministeriums durchgeführt und vom Europäischen Sozialfonds gefördert wird, zielt darauf ab, die Zielgruppe der zwischen fünfzehn und neunzehn Jahre alten Jugendlichen, die am Hauptschulabschluss scheitern, in einem umfassenden Sinne zu qualifizieren. Diese Gruppe der Jugendlichen, die größtenteils aus Migrantenfamilien stammen und starke Defizite im sprachlichen, kognitiven und sozialen Bereich sowie erhebliche Lernhemmnisse aufweisen, umfasst in Hessen seit Beginn der neunziger Jahre mehr als zwanzig Prozent der Hauptschüler. Der Beitrag erläutert das EIBE-Förderkonzept, das sich an sechs Zielsetzungen orientiert: Verzahnung von Theorie und Praxis, Orientierung an betrieblichen Abläufen, praxisbezogene Vermittlung von Basis- und Fachkompetenzen, Profilierung im Rahmen betrieblicher Praktika, sozialpädagogische Betreuung und Beratung sowie Stärkung des Selbstbewusstseins der Jugendlichen durch öffentliche Anerkennung. Der Erfolg des Programms lässt sich daran ablesen, dass viele EIBE-Schüler beruflich schneller und besser Fuß fassen können als Jugendliche, die auf Anhieb ihren Hauptschulabschluss erlangt haben. Jugendliche, die an dieser Fördermaßnahme teilgenommen haben, sind besonders gut für die Arbeitswelt und das Arbeitsleben gerüstet und zudem in der Lage, angemessen über ihre beruflichen Erfahrungen zu kommunizieren. Seit Beginn der auf eine Laufzeit von sieben Jahren angelegten Maßnahme haben bereits knapp 20.000 Schülerinnen und Schüler EIBE-Klassen besucht. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; berufliche Integration; ausländische Jugendliche; Einwanderer; Förderungsmaßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Förderungsgrundsätze; Theorie-Praxis; Betriebspraktikum; sozialpädagogische Betreuung; Selbstbewusstsein; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 080}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060328504}, } @Article{Berthold:2005:AID, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {43}, Author= {Norbert Berthold}, Title= {Arbeitsmarktpolitk in Deutschland}, Year= {2005}, Pages= {26-33}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/UF192C.pdf}, Abstract= {"Die Lage auf den Arbeitsmärkten ist desolat. Die Arbeitslosigkeit ist aber ein strukturelles Problem, das nicht konjunkturell bekämpft werden kann. Allein mit arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen wird man die Arbeitslosigkeit nicht eindämmen können. Die Arbeitsmärkte müssen wettbewerblicher werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; soziale Sicherheit; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitslosenversicherung; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Anreizsystem; Zielkonflikt; Leistungshöhe; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsgelegenheit; Qualifizierungsmaßnahme; Trainingsmaßnahme; Bildungsgutschein; Job-Center; Sozialpartnerschaft; Arbeitsvermittlung; Arbeitsvermittlungsmonopol; Wettbewerb; private Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktpolitik - Alternative; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051026n08}, } @Article{Bethscheider:2008:QWA, Journal= {BIBB-Report}, Volume= {2}, Number= {4}, Author= {Monika Bethscheider}, Title= {Qualifikation - Weiterbildung - Arbeitsmarktintegration? : Migrantinnen und Migranten in der beruflichen Weiterbildung}, Year= {2008}, Pages= {1-8}, ISBN= {ISSN 1865-0821}, Annote= {URL: http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a12_bibbreport_2008_04.pdf}, Abstract= {"In den Angeboten der beruflichen Weiterbildung laufen Migrantinnen und Migranten bislang in der Regel 'einfach mit'. Das Spezifische ihrer Lernsituation wird bei der Gestaltung der Kurse kaum berücksichtigt. Untersuchungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigen aber, dass eine bedarfsgerechte Unterstützung für diese Zielgruppe sinnvoll und mit vergleichsweise geringem Aufwand möglich ist. Der methodisch-didaktischen Kompetenz des Lehrpersonals und weiterbildungsbegleitenden Hilfen kommt dabei entscheidende Bedeutung zu. Neue Impulse in diese Richtung verspricht ein Programm des Europäischen Sozialfonds (ESF) zur berufsbezogenen Sprachförderung, mit dem Unterstützungsangebote in Kursen der beruflichen Weiterbildung finanziert werden können. Der Beitrag skizziert zudem weitere Schritte für eine bessere Arbeitsmarktintegration beruflich qualifizierter Migrantinnen und Migranten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Weiterbildung; berufliche Qualifikation; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslose; Einwanderer; Deutsche; Ausländer; Ausländerpolitik; Weiterbildungsbedarf; Ausbildungserfolg; Bildungsangebot; Bildungsförderung; Teilnehmer; Deutsch als Fremdsprache; kulturelle Faktoren; Unterricht; Lernprozess; Lernsituation; Bildungspersonal; Berufsbezug; Sprachförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2005}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080410501}, } @Article{Boehme:2004:ESL, Journal= {Hintergrundinformationen zum Arbeitsmarkt in Bayern}, Number= {1}, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Regionaldirektion Bayern (Hrsg.)}, Author= {Stefan B{\"o}hme}, Title= {Ein Studium lohnt sich doch : Arbeitsmarktperspektiven f{\"u}r Akademikerinnen}, Year= {2004}, Pages= {9}, Abstract= {Aufgrund der altersspezifischen Bevölkerungsentwicklung und des daraus resultierenden Fachkräftemangels wird eine stärkere Integration von Frauen in den Arbeitsmärkten immer wichtiger. Der einerseits erwarteten rückläufigen Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials und dem stetig steigenden Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften in den nächsten Jahren steht andererseits eine nicht merkliche Arbeitslosigkeit von Akademikern gegenüber. Vor diesem Hintergrund werden die Arbeitsmarktperspektiven für Akademikerinnen in Bayern untersucht. Von Mitte 2000 bis Mitte 2002 ist in Bayern die Zahl der beschäftigten Akademikerinnen stärker als die der männlichen FH- und Uni-Absolventen gestiegen. Die Arbeitsmarktchancen für Akademikerinnen sind deutlich besser als die Perspektiven für Frauen anderer Qualifikationsstufen. Allerdings sind Frauen mit Hochschulabschluss gegenüber ihren männlichen Kollegen im Nachteil. Dies gilt sowohl für das Risiko der Arbeitslosigkeit, als auch für die Stellung im Betrieb. Insbesondere das Potenzial jüngerer hochqualifizierter Frauen wird nur unzureichend genutzt. Es wird empfohlen, die Familienfreundlichkeit der Arbeitswelt zu erhöhen. Junge Frauen sollten trotz der Arbeitsmarklage und des relativ niedrigen Abiturientenanteils in Bayern ein Studium an einer Fachhochschule oder Universität in die Berufswahlentscheidung mit einbeziehen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Akademiker; Frauen; Hochschulabsolventen; beruflicher Verbleib; beruflicher Status; Arbeitslosigkeit; junge Erwachsene; Berufswahlverhalten; Beruf und Familie; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1211}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050126f13}, } @Article{Bollerot:2002:AUB, Journal= {Internationale Revue f{\"u}r soziale Sicherheit}, Volume= {55}, Number= {3}, Author= {Patrick Bollerot}, Title= {Arbeitskr{\"a}ftemangel und Besch{\"a}ftigungsf{\"a}higkeit : europ{\"a}ischer und internationaler Ansatz}, Year= {2002}, Pages= {21-45}, ISBN= {ISSN 0379-0282}, Abstract= {"Der Arbeitskräftemangel bei einer gleichzeitig andauernden bedeutenden Arbeitslosigkeit findet immer mehr Beachtung bei den Akteuren und Beobachtern des Wirtschafts- und Soziallebens. Der Mangel erscheint als Folge der raschen Wiederbelebung der Wirtschaft nach Jahren der Krise und Arbeitslosigkeit. Er entspricht einem Missverhältnis zwischen Nachfrage und Angebot bei Arbeitskräften. Der Mangel liegt im Wesentlichen entweder in einer nichtverfügbaren Reserve nichterwerbstätiger möglicher Arbeitskräfte oder in der ungenügenden Beschäftigungsfähigkeit eines Teiles der Erwerbstätigen begründet. Der vorliegende Beitrag möchte einen Überblick über die Situation insbesondere in denjenigen Ländern der Europäischen Union geben, die am stärksten auf die Frage sensibilisiert sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; mismatch; Beschäftigungsfähigkeit; demografische Faktoren; Beschäftigungspolitik; Arbeitslose; berufliche Reintegration; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 595}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021125d07}, } @Article{Bonin:2003:EWA, Journal= {Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik}, Number= {96}, Author= {Holger Bonin and Wolfram Kempe and Hilmar Schneider}, Title= {Eine wirksame Alternative zum Kombilohn: "Workfare"}, Year= {2003}, Pages= {64-68}, ISBN= {ISSN 0724-5246}, Abstract= {Die Autoren stellen als Alternative zu Kombilohn-Modellen mit ihren unerwünschten Nebenfolgen ein Konzept zur Aktivierung von Arbeitslosenhilfe- und arbeitsfähigen Sozialhilfeempfängern vor, das auf der Einführung einer obligatorischen Arbeitspflicht für den genannten Personenkreis beruht. Ansprüche auf Transferleistungen sollen mit der Verpflichtung zu sozial nützlicher Vollzeitbeschäftigung gekoppelt sein, dann - so die Erwartung - sinken die Anspruchslöhne der Betroffenen und steigt die Bereitschaft, eine auch nur geringfügig über dem Sozialhilfelohn liegende Beschäftigung aufzunehmen. Die Zahl öffentlich bereitzustellenden "sozial nützlichen" Arbeitsplätze wird - nach einer Übergangszeit zum Aufbau eines privaten Niedriglohnsektors - als gering eingeschätzt. Der Druck, den ein Niedriglohnsektor auf die Löhne der bereits Beschäftigten ausüben wird, wird als erforderlich angesehen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Beschäftigungseffekte; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitspflicht; Niedriglohn; Arbeitsanreiz; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2003;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 885}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030630802}, } @Article{Bonin:2006:WEW, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {86}, Number= {10}, Author= {Holger Bonin and Hilmar Schneider}, Title= {Workfare: Eine wirksame Alternative zum Kombilohn}, Year= {2006}, Pages= {645-650}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {Die hohe Arbeitslosigkeit von Geringqualifizierten in Deutschland ist Gegenstand zahlreicher Vorschläge zur Lösung dieses Problems. Der Beitrag untersucht diese Vorschläge; der Schwerpunkt liegt dabei auf verschiedenen Kombilohnmodellen (mit oder ohne Absenkung der Grundsicherung) und ihren Beschäftigungs- und Einkommenseffekten. Er kommt zu dem Schluss, dass es sich bei Kombilöhnen ohne Absenkung der Grundsicherung um einen 'beschäftigungspolitischen Irrweg' und bei Kombilöhnen mit Absenkung der Grundsicherung um einen 'Etikettenschwindel' handelt. Als Alternative plädiert er für ein 'Workfare-Modell', mit dem sich die notwendige Steigerung der Anreize zur Aufnahme gering entlohnter Tätigkeiten erzielen lässt, ohne das erreichte Niveau der Grundsicherung in Frage zu stellen. Workfare beruht auf dem Prinzip von Leistung und Gegenleistung, wobei Leistungen der Grundsicherung an erwerbsfähige Personen werden nur dann gewährt werden, wenn eine Gegenleistung durch Arbeit erbracht wird. Erfahrungen aus den USA zeigen, dass damit der Anreiz, gering bezahlte Arbeit anzunehmen, massiv ansteigt. Mittels Simulationsrechnungen wird gezeigt, dass das vom Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) propagierte Workfare-Modell allen Kombilohnmodellen, auch dem Ifo-Modell, überlegen ist. Grundsicherung, Kombilohn und Workfare lassen sich nur schlecht miteinander kombinieren; in Kombination mit Kombilöhnen wird das Workfare-Prinzip ausgehebelt. Nach Meinung der Autoren sollten die vorhandenen Ressourcen für die Entlastung des Faktors Arbeit eingesetzt werden, von der wiederum die Problemgruppe der Geringqualifizierten besonders profitieren würde. 'Workfare bietet dazu im Vergleich zu Kombilöhnen eine effiziente Alternative'. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Workfare; Kombilohn; Mindestlohn; Niedriglohn; Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; Lohnpolitik; Niedrigqualifizierte; berufliche Reintegration; Arbeitslosengeld II; Leistungshöhe; Anreizsystem; Arbeitsanreiz; Beschäftigungseffekte; Arbeitsgelegenheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061024n13}, } @Article{Bonvin:2007:ICI, Journal= {The International Journal of Sociology and Social Policy}, Volume= {27}, Number= {9/10}, Author= {Jean-Michel Bonvin and Eric Moachon}, Title= {The impact of contractualism in social policies : the case of active labour market policies in Switzerland}, Year= {2007}, Pages= {401-412}, ISBN= {ISSN 0144-333X}, Abstract= {"Purpose - This article's purpose is to analyse the current transformations of public action in two main respects: on the one side the relationships between individuals and institutions and their recent evolutions, on the other, the new contractual or market-like ways of designing and implementing public action. This twofold transformation and the extent to which it represents a deep-seated revolution or a more limited recalibration of the public realm are to be investigated against the case of Swiss active labour market policies. Design/methodology/approach - This issue is examined through the design of a theoretical and normative typology, which is then applied to the case of active labour market policies in Switzerland, based on an in-depth empirical investigation (more than 50 interviews with field actors). Findings - The emergence of new modes of governance coincides with the promotion of market solutions to unemployment, thus leading to a conception of welfare and its individual beneficiaries as subordinate to labour market requirements. Research limitations/implications - The empirical part of this paper focuses on one specific case, the Swiss ALMPs. Further research is needed for a more general assessment of the issue. Originality/value - One key element of the approach is the link made between substantial and procedural issues related to recent evolutions in the field of social integration policies. In the authors' view substantial and organisational aspects of the political process should be studied jointly." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; Aktivierung; Arbeitslose; aktivierende Sozialpolitik; Reformpolitik; Vertrag; Arbeitsverwaltung; private Arbeitsvermittlung; Eingliederungsvereinbarung; berufliche Reintegration; Arbeitsvermittlung - Effizienz; Benchmarking; Vermittlungserfolg; best practice; Schweiz; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 450}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070927809}, } @Article{Boockmann:2006:AAE, Journal= {Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik}, Number= {109}, Author= {Bernhard Boockmann}, Title= {Atypische Arbeitsvertr{\"a}ge: ein Mittel zum Abbau von Arbeitslosigkeit?}, Year= {2006}, Pages= {25-30}, ISBN= {ISSN 0724-5246}, Abstract= {Arbeitsverträge müssen weder auf Dauer noch auf eine Beschäftigung in Vollzeit angelegt sein. Immer mehr Arbeitnehmer sind befristet, in Teilzeit oder bei einer Leiharbeitsfirma beschäftigt. Bei manchen Beschäftigungsformen verschwimmt die Grenze zwischen abhängiger und selbstständiger Arbeit. Der Beitrag untersucht die These, dass atypische Arbeitsverhältnisse die Beschäftigung insbesondere deshalb erhöhen, weil sie Arbeitslosen eine Chance zum Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt gibt. Dabei konzentriert er sich auf die befristete Beschäftigung und die Zeitarbeit. Eine theoretische Analyse kommt zu dem Fazit, dass der These, temporäre Beschäftigungsformen wie befristete Beschäftigung und Zeitarbeit könnten helfen, die Arbeitslosigkeit abzubauen, gewichtige Argumente entgegenstehen. So kann eine Zweiteilung des Arbeitsmarktes dazu führen, dass im beweglichen Segment das Lohnniveau erhöht und die Beschäftigung gesenkt wird. Empirische Befunde wie der Vergleich der Ergebnisse von Kausalanalysen mit Vergleichsgruppenansatz legen zudem nahe, dass die Integrationsfunktion und damit der Effekt auf die Beschäftigung bei der Zeitarbeit gering ist. Die Ergebnisse empirischer Studien zeigen aber auch, dass befristete Verträge vermutlich weniger Nachteile haben und mit weniger persönlichen Risiken behaftet sind, als in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; befristeter Arbeitsvertrag; Zeitarbeit; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; Qualifikationsstruktur; Kündigungsschutz; Personalanpassung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Zeitarbeitnehmer; beruflicher Verbleib; Berufsverlauf; Beschäftigtenstatistik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 885}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060926802}, } @Article{Borghi:2007:ISP, Journal= {The International Journal of Sociology and Social Policy}, Volume= {27}, Number= {9/10}, Author= {Vando Borghi and Rik van Berkel}, Title= {Individualised service provision in an era of activation and new governance}, Year= {2007}, Pages= {413-424}, ISBN= {ISSN 0144-333X}, Abstract= {"Purpose - This article aims to discuss the individualisation trend in the provision of social services, focusing on activation services specifically. Design/methodology/approach - The individualisation trend in the provision of activation services is analysed against the background of public sector as well as social sector as well as social policy reforms: the introduction of new modes of governance and the rise of the active welfare state respectively. Findings - Concrete manifestations of individualised service provision are often based on various interpretations of individualisation and reflect different meanings of citizens' participation, and refer to different modes - or rather, mixes of different modes - of governance. The general argument of the article is illustrated and elaborated by analysing three national case studies of individualised service provision in the context of activation: the UK, The Netherlands and Finland. Originality/value - The trend that is analysed in the article - individualised service provision - is very clearly present in welfare state reforms, but has thus far not received much attention in academic literature." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik - Konzeption; Aktivierung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Wohlfahrtsstaat; Reformpolitik; Leitbild; Individualisierung; Kundenorientierung; Individualisierung - Konzeption; Selbstverantwortung; Privatisierung; Case Management; Eingliederungsvereinbarung; Politikumsetzung - internationaler Vergleich; Großbritannien; Niederlande; Finnland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 450}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070927810}, } @Article{Bouchoux:2006:LDR, Journal= {Travail et Emploi}, Number= {106}, Institution={Bouchoux, Jaques; Ouzel, Yvette; Outin, Jean-Luc}, Title= {L'evaluation du RMI de 1990 a 2005}, Year= {2006}, Pages= {37-49}, ISBN= {ISSN 0224-4365}, Abstract= {"This paper analyses the different evaluation programs which have been conducted since the beginning of the minimum income policy in 1989. It's aimed at interpreting the links between the evaluation models and the policies. Two approaches can be highlighted; the first one, that we can call 'pluralistic approach' started with the early works of the national evaluation committee until the mid-90's and combined many purposes and procedures. Despite the extensive knowledge gained about the problems of poverty, it led to very few public decisions. The second approach initiated in the mid-90's resulted from the rising cost of the policy of minimum income due to the increasing number of beneficiaries. By focusing on simple indicators of efficiency and using econometric methods, the analysis appears more restrictive but it led to policy decisions which deeply modified the minimum income policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Mindesteinkommen; Lohnpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; Politikberatung; politische Planung; Arbeitsmarktindikatoren; Armutsbekämpfung; Arbeitslosigkeit; soziale Sicherheit; institutionelle Faktoren; Arbeitslose; Eingliederungsvereinbarung; berufliche Reintegration; soziale Reintegration; Dezentralisation; Arbeitsmarktpolitik; Frankreich; }, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 693}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060524n02}, } @Article{Braathen:2007:IWA, Journal= {Journal of Rehabilitation Medicine}, Volume= {39}, Number= {6}, Author= {Tore Norendal Braathen and Kaj Bo Veiersted and Jan Heggenes}, Title= {Improved work ability and return to work following vocational multidisciplinary rehabilitation of subjects on long-term sick leave}, Year= {2007}, Pages= {493-499}, ISBN= {ISSN 1650-1977}, Abstract= {"To evaluate a vocational multidisciplinary rehabilitation programme for patients on long-term sick leave with respect to their work ability and return to work. Methods: A multidisciplinary rehabilitation programme was administered to an intervention group of 183 patients on long-term sick leave (mean 12.2 months). Effects of the treatment were compared with a control group (n = 96) recruited from the national sickness insurance record of patients on sick leave of 6-12 months duration (mean 11.5 months). Perceived work ability, return to work, background factors and psychosocial aspects of work were assessed on the basis of questionnaires at baseline and after 4 months. Results: Perceived work ability of the intervention group improved significantly after 4 months compared with the control group. In the intervention group, 80% had returned to work compared with 66% in the control group (p = 0.06). Return to work after 4 months was predicted by good work ability at baseline, improved work motivation, improved work ability at follow-up and increased rumours of change in the workplace (R2 26.1-38.6%). Conclusion: This multidisciplinary rehabilitation programme significantly improved perceived work ability compared with treatment as usual." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: chronische Krankheit; Rehabilitanden; berufliche Rehabilitation; Selbstverantwortung; Handlungsfähigkeit; Verhaltensänderung; psychische Faktoren; psychosoziale Faktoren; physiologische Faktoren; Rehabilitation - Erfolgskontrolle; Arbeitsfähigkeit; berufliche Integration; Erwerbsunfähigkeitsrente; Arbeitslosigkeit; Teilnehmer - Verbleib; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 474}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080306f03}, } @Article{Braathen:2007:IWA, Journal= {Journal of Rehabilitation Medicine}, Volume= {39}, Number= {6}, Author= {Tore Norendal Braathen and Kaj Bo Veiersted and Jan Heggenes}, Title= {Improved work ability and return to work following vocational multidisciplinary rehabilitation of subjects on long-term sick leave}, Year= {2007}, Pages= {493-499}, ISBN= {ISSN 1650-1977}, Abstract= {"To evaluate a vocational multidisciplinary rehabilitation programme for patients on long-term sick leave with respect to their work ability and return to work. A multidisciplinary rehabilitation programme was administered to an intervention group of 183 patients on long-term sick leave (mean 12.2 months). Effects of the treatment were compared with a control group (n = 96) recruited from the national sickness insurance record of patients on sick leave of 6-12 months duration (mean 11.5 months). Perceived work ability, return to work, background factors and psychosocial aspects of work were assessed on the basis of questionnaires at baseline and after 4 months. Results: Perceived work ability of the intervention group improved significantly after 4 months compared with the control group. In the intervention group, 80% had returned to work compared with 66 % in the control group. Return to work after 4 months was predicted by good work ability at baseline, improved work motivation, improved work ability at follow-up and increased rumours of change in the workplace." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: chronische Krankheit; Rehabilitanden; berufliche Rehabilitation; Selbstverantwortung; Handlungsfähigkeit; Verhaltensänderung; psychische Faktoren; psychosoziale Faktoren; physiologische Faktoren; Rehabilitation - Erfolgskontrolle; Arbeitsfähigkeit; berufliche Integration; Erwerbsunfähigkeitsrente; Arbeitslosigkeit; Teilnehmer - Verbleib; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 474}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071227f19}, } @Article{Brandner:2007:AFL, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {56}, Number= {8}, Author= {Klaus Brandner}, Title= {Arbeit f{\"u}r Langzeitarbeitslose ohne Chancen auf dem regul{\"a}ren Arbeitsmarkt : mit neuem Gesetz sollen 100.000 Langzeitarbeitslose eine Job-Perspektive bekommen}, Year= {2007}, Pages= {273-276}, ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630}, Annote= {URL: http://www.klausbrandner.de/db/docs/doc_13816_2007329143944.pdf}, Abstract= {"Mit Hilfe eines Beschäftigungszuschusses von bis zu 75 Prozent sollen rund 100.000 Langzeitarbeitslose mit besonderen Vermittlungshemmnissen Arbeit bekommen. Das sieht das 'Zweite Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch - Perspektiven für Langzeitarbeitslose mit besonderen Vermittlungshemmnissen - Job- Perspektive' vor. Es kam auf Initiative der SPD zustande. Das Gesetz wurde im Juli vom Bundestag verabschiedet und soll im Oktober in Kraft treten. Der folgende Beitrag beleuchtet aus sozialdemokratischer Sicht die Notwendigkeit einer besonderen Förderung für Langzeitarbeitslose und stellt Einzelheiten des Gesetzes vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; soziale Integration; berufliche Integration; Arbeitsvermittlung; Gesetz; Vermittlungshemmnisse; SPD; Förderungsgrundsätze; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Erwerbsfähigkeit; Beschäftigungsförderungsgesetz; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktchancen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070906805}, } @Article{Brenke:2008:RSF, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {75}, Number= {11}, Author= {Karl Brenke and Klaus F. Zimmermann}, Title= {Reformagenda 2010: Strukturreformen f{\"u}r Wachstum und Besch{\"a}ftigung}, Year= {2008}, Pages= {117-124}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/79926/08-11-1.pdf}, Abstract= {"Als kalte neoliberale Reformpolitik ist die Agenda 2010 bei ihrer Verkündung angesehen worden. Sicher war sie die Abkehr von einer einseitig sozialpolitisch orientierten Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik. Ihr Ziel war aber keinesfalls, den Sozialstaat zu gefährden, sondern ihn angesichts eines sich verstärkenden weltweiten Änderungsdrucks durch eine neue Balance zwischen sozialem Ausgleich und ökonomischer Effizienz zu erhalten. Zum Fördern sollte das Fordern kommen. Tatsächlich nahmen die Leistungen des Staates im Zuge der Umsetzung der Agenda 2010 nicht ab, sondern zu. Dennoch haben die eingeführten Anreizmechanismen, die Zeit zum Entfalten brauchen, inzwischen Wirkung gezeigt. Die durch den konjunkturellen Aufschwung erzeugten neuen Jobs haben diese Entwicklung angeschoben. Es kann als großer Erfolg der Reformpolitik angesehen werden, dass auch Problemgruppen des Arbeitsmarktes in den letzten Jahren zunehmend in Beschäftigung gekommen sind. Am Arbeitsmarkt haben sich erste, klare Erfolge der Agenda 2010 gezeigt. Es kommt jetzt darauf an, diese Kräfte weiter wirken zu lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat; Reformpolitik - Auswirkungen; Sozialpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Anreizsystem; Arbeitslose; berufliche Reintegration; zusätzliche Arbeitsplätze; Lohnpolitik; Lohnnebenkosten; Arbeitslosenversicherungsbeitrag; Steuerpolitik; Mehrwertsteuer; Rentenpolitik; Rentenalter; Wirtschaftsentwicklung; Konjunkturentwicklung; Konjunkturaufschwung; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungseffekte; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; geringfügige Beschäftigung; Arbeitsvolumen; Arbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; arbeitslose Jugendliche; ältere Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J68}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080318n04}, } @Article{Broeker:2003:DAI, Journal= {Migration und soziale Arbeit}, Number= {3/4}, Author= {Andreas H. Br{\"o}ker}, Title= {(Re)Integration durch Arbeit in Pforzheim}, Year= {2003}, Pages= {68-71}, ISBN= {ISSN 0172-746X}, Abstract= {Die kommunalpolitischen Maßnahmen der Stadt Pforzheim zur Wiedereingliederung ausländischer Sozialhilfeempfänger und Langzeitarbeitsloser werden vorgestellt, vor allem das von der gemeinnützigen Gesellschaft zur beruflichen Eingliederung mbH getragene modulare Stufenmodell. Die durchschnittliche Reintegrationsquote von über 50 Prozent hat sich als nachhaltig erwiesen und kann als Erfolg gewertet werden. Verbesserungsmöglichkeiten der Integrationsmaßnahmen werden vorgeschlagen: Ausländer- und kulturspezifischer Ausbau der beruflichen Informationsmöglichkeiten, Verstärkung von Arbeitsangeboten für ausländische Frauen, Kinderbetreuung bei Beschäftigungsträgern, Angebote für junge Ausländer in Hinblick auf Berufsausbildung und Beschäftigung, sowie die verstärkte Einbindung von ausländischen Unternehmen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Reintegration; Sozialhilfeempfänger; Langzeitarbeitslose; berufliche Integration; Ausländer; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Kommunalpolitik; Beschäftigungsförderung; Vermittlungserfolg; ; Bundesrepublik Deutschland; Pforzheim; Baden-Württemberg; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040401508}, } @Article{Bruckmeier:2007:KB, Journal= {IAB-Forum}, Number= {1}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Kerstin Bruckmeier and Michael Feil and J{\"u}rgen Wiemers}, Title= {Kombil{\"o}hne: Das Bofinger/Walwei-Modell}, Year= {2007}, Pages= {81-85}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {Gemäß dem Vorschlag von Bofinger, Genders, Dietz und Walwei - dem so genannten Bofinger/Walwei-Modell - soll eine Ausweitung existenzsichernder Beschäftigung im Niedriglohnbereich dazu führen, einen großen Teil der 'Aufstocker' aus dem SGB II herauszuholen. Außerdem sollen für nicht beschäftigte ALG II-Empfänger die Anreize verstärkt werden, eine (Vollzeit-)Beschäftigung aufzunehmen bzw. die wöchentliche Arbeitszeit zu erhöhen und so den Hilfebezug zu beenden. Das Modell besteht aus drei Kernelementen: a) Senkung der Sozialversicherungsbeiträge und Einführung eines erhöhten Kindergeld für bedürftige Geringverdiener, b) Beseitigung der Begünstigung von Mini- und Midi-Jobs sowie c) eingeschränkten Hinzuverdienstmöglichkeiten für Empfänger des Arbeitslosengeldes II. Der Beitrag präsentiert die wichtigsten Ergebnisse einer Analyse dieses Vorschlags durch das IAB. Mittels Simulationsrechnungen wurden die fiskalischen Effekte, die Entlastungswirkungen, die Entlastung des Fallmanagements, die Verteilungseffekte, der Abbau verdeckter Armut und die Wirkungen auf das Arbeitsangebot analysiert. Die Untersuchung des IAB kommt zu dem Schluss, dass die Angebotseffekte des Modells zwar in Richtung eines wachsenden Interesses an Existenz sichernder Beschäftigung weisen, angesichts ihres begrenzten Umfangs jedoch nicht zu erwarten ist, dass die Umsetzung des Modells allein einen substanziellen Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland bewirken würde. Es wird vorgeschlagen, einige Parameter des Modells noch einmal zu überprüfen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Kombilohn - Modell; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslose; Anreizsystem; berufliche Integration; Vollzeitarbeit; Niedriglohn; Niedriglohngruppe; Sozialabgaben; Kindergeld; Mini-Job; Zuverdienstmöglichkeit; Kombilohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; öffentlicher Haushalt; Einkommensverteilung; Erwerbsverhalten; Armutsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080104a14}, } @Article{Bundesagentur:2004:AMD, Journal= {EURO Professional}, Number= {62}, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg}, Title= {Arbeitsmarktpolitik mit dem ESF}, Year= {2004}, Pages= {5-9}, ISBN= {ISSN 0948-5848}, Abstract= {ESF steht für Europäischer Sozialfonds, aus dem Mitgliedsstaaten der Europäischen Union Mittel zur Verbesserung des Arbeitsmarktes zur Verfügung gestellt werden. Mit Hilfe von ESF-Fördermitteln sollen vor allem Menschen qualifiziert werden, die Schwierigkeiten haben, einen Arbeitsplatz zu finden, im Arbeitsprozess zu bleiben oder nach einer Unterbrechung in den Beruf zurückkehren. Deutschland erhält für die Förderperiode 2000 bis 2006 Mittel in Höhe von ca. 11,8 Milliarden Euro. Die Programme und Maßnahmen werden in Deutschland durch Bund und Länder organisiert. Nach einem Überblick zur Funktionsweise des ESF werden Arbeitsweisen, Strukturen und Programme beschrieben. Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht das ESF-BA-Programm, das in einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ausgewertet wurde. Das Programm fördert insbesondere die berufliche Weiterbildung, sowie unterschiedliche Trainingsmaßnahmen und Qualifizierung von Kurzarbeiterinnen und Kurzarbeitern. Das Programm konnte entsprechend den Vorgaben umgesetzt werden. Die Umsetzung erfolgte dezentral durch die Agenturen, d.h. dass vor Ort erst über die konkrete Umsetzung und den Zuschnitt des Programms entschieden worden ist. Nach wie vor wird die umständliche und undurchschaubare Struktur und Organisation der Handhabung von Mitteln aus dem ESF beklagt. Der gravierendste Einschnitt, mit dem nach 2006 zu rechnen ist, besteht in der Neuverteilung der Strukturfondsmittel. Hierzu werden Vorschläge unterbreitet. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: europäischer Sozialfonds - Programm; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsförderung; öffentliche Förderung; schwervermittelbare Arbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Qualifizierungsmaßnahme; Bundesagentur für Arbeit; Förderungsmaßnahme; Weiterbildungsförderung; Trainingsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1102}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041214n03}, } @Article{Bundesanstalt:2003:BSV, Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit}, Number= {9}, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, Europ{\"a}ische Berufsberatung - EURES}, Title= {Die berufliche Situation von jugendlichen und erwachsenen Migranten in Deutschland : Jahresbericht 2002}, Year= {2003}, Pages= {1123-1209}, ISBN= {ISSN 0723-8525}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/ibv/2003/ibv0903.pdf}, Abstract= {"Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hatte die Bundesrepublik Deutschland am 31. 12. 2001 eine Gesamtbevölkerungszahl von 82 440 307. Zum gleichen Zeitpunkt lebten 7 318 628 Ausländer in Deutschland, geringfügig mehr als im Jahr 2000. Der Anteil der Ausländer an der gesamten Wohnbevölkerung liegt unverändert bei 8, 9 %. Knapp 1, 5 Mio. registrierte Wanderungen haben 2001 stattgefunden. In diesen Zahlen sind 1, 182 Mio. Wanderungen von Ausländern enthalten. Das ergibt einen positiven Saldo von ca. 190 Tsd. Ausländern. Unter den knapp 200 in Deutschland vertretenen Nationen stellt die Türkei mit 1, 948 Mio. Menschen unverändert das stärkste Kontingent (26, 6 %). Die Ausländer in Deutschland konzentrieren sich auf die bevölkerungsreichsten und gleichzeitig wirtschaftlich stärksten Bundesländer. In Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern leben knapp 60 % aller Ausländer in Deutschland. In sieben deutschen Städten erreicht der Ausländeranteil an der Gesamteinwohnerzahl 20 und mehr Prozent. Über 56 % der Ausländer haben Aufenthaltszeiten von über 10 Jahren. Das Ergebnis der Einbürgerungen von in Deutschland lebenden Ausländern, die im Verlaufe des Jahres 2001 erfolgten, liegt bei 178 098. 66, 4 % aller eingebürgerten Personen hatten einen Anspruch auf Einbürgerung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; ausländische Arbeitnehmer; ausländische Jugendliche; Wohnbevölkerung; Außenwanderung; Nationalität; regionale Verteilung; Erwerbsbevölkerung; Arbeitslosigkeit; Erwerbstätige; Saisonarbeitnehmer; Grenzpendler; berufliche Integration; Ausländerberatung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 2002;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 008}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030611901}, } @Article{Bundesanstalt:2003:A, Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit}, Volume= {51}, Number= {Sondernummer}, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg}, Title= {Arbeitsmarkt 2002}, Year= {2003}, Pages= {224}, ISBN= {ISSN 0007-585X}, Annote= {URL: http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/anba/jg_2003/arbeitsmarkt2002/arbeitsmarkt_2002_gesamt.pdf}, Abstract= {Wegen der in Ost und West vielfach sehr unterschiedlichen Entwicklung stellt die Arbeitsmarktanalyse 2002 die alten und die neuen Länder - wie in den Vorjahren - überwiegend getrennt dar. Nach Ausführungen zu Angebot an und Nachfrage nach Arbeitskräften wird über Arbeitslosigkeit, Ausgleichsprozesse am Arbeitsmarkt und den Einsatz der Arbeitsmarktpolitik berichtet. Ein Schwerpunkt behandelt den Arbeitsmarkt nach Wirtschaftszweigen und Regionen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitslosigkeit; Leistungsempfänger; Arbeitsmarktpolitik - Reform; offene Stellen; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; berufliche Reintegration; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbspersonenpotenzial; stille Reserve; Ausbildungsstellenmarkt; Arbeitslosenquote; Erwerbsstatistik; Frauenerwerbstätigkeit; Erwerbsquote; Arbeitsvolumen; geringfügige Beschäftigung; Teilzeitarbeit; Arbeitslosigkeitsdauer; Geschlechterverteilung; Vermittlungsoffensive; Leiharbeit; illegale Beschäftigung; Wirtschaftszweige; regionale Disparität; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2002;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 003}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030702n03}, } @Article{Bundesanstalt:2000:AAI, Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit}, Number= {50}, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg}, Title= {Ausl{\"a}ndische Arbeitnehmer in Deutschland : Jahresbericht 2000}, Year= {2000}, Pages= {5091-5150}, ISBN= {ISSN 0723-8525}, Abstract= {Der Jahresbericht 2000 enthält folgende Schwerpunkte: -I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten; -II. Ausländerbeschäftigung, -arbeitslosigkeit und arbeitsmarktliche Eingliederung, Grunddaten; -III. Neuzulassungen ausländischer Firmen (Werkverträge und ausländische Arbeitnehmer auf dem deutschen Arbeitsmarkt);äV. Bekämpfung der illegalen Ausländerbeschäftigung. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Wohnbevölkerung; Nationalität; regionale Verteilung; Aufenthaltsdauer; ausländische Arbeitnehmer; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeit; berufliche Integration; berufliche Reintegration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Werkvertrag; Saisonarbeitnehmer; illegale Beschäftigung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1999;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 008}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001221d08}, } @Article{Bundesanstalt:2001:AAI, Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit}, Number= {50}, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg}, Title= {Ausl{\"a}ndische Arbeitnehmer in Deutschland : Jahresbericht 2001}, Year= {2001}, Pages= {3771-3825}, ISBN= {ISSN 0723-8525}, Abstract= {Der Bericht informiert über -I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten (Bevölkerungsentwicklung, Wanderungen, Nationalitäten, regionale Verteilung, Aufenthaltsdauer, Einbürgerung); -II. Ausländerbeschäftigung, -arbeitslosigkeit und arbeitsmarktliche Eingliederung, Grunddaten; -III. Neuzulassungen ausländischer Firmen (Werkverträge); -IV. Bekämpfung der illegalen Ausländerbeschäftigung. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; ausländische Arbeitnehmer; Bevölkerungsentwicklung; regionale Verteilung; Nationalität; Aufenthaltsdauer; Einbürgerung; Arbeitslosigkeit; Erwerbstätigkeit; berufliche Integration; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktpolitik; Unternehmensgründung; Werkvertrag; illegale Beschäftigung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 008}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020109d09}, } @Article{Bundesanstalt:1998:FDB, Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit}, Number= {42}, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg}, Title= {Frauenf{\"o}rderung durch die Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit}, Year= {1998}, Pages= {3753-3785}, ISBN= {ISSN 0723-8525}, Abstract= {Der Bericht der Beauftragten für Frauenbelange der Bundesanstalt für Arbeit gibt einen aktuellen Überblick über die Situation am Arbeitsmarkt für Frauen (mit den wichtigsten Daten im Anhang) stellt in sechs Schaubildern die Regelungen zur Frauenförderung im Sozialgesetzbuch III dar und beschreibt in 12 Eckpunkten Handlungsfelder der Bundesanstalt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitsmarktentwicklung|1|; Erwerbsbeteiligung; Teilzeitarbeit; Wirtschaftszweige; Arbeitslosigkeit; Qualifikation; Stellung im Beruf; Lohn; Arbeitsförderung; Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktpolitik; Berufsstruktur; Ausbildungsstellenmarkt; geringfügige Beschäftigung; Selbständige; ältere Arbeitnehmer; Aussiedler; Frauenförderung; Ausländer; Sozialgesetzbuch III; Bundesanstalt für Arbeit; Ausbildungswahl; Studienfachwahl; Frauen; Unternehmensführung; berufliche Reintegration; ; }, Annote= {Sprache: de;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 008}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990309702}, } @Article{Bundesanstalt:1998:HBF, Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit}, Volume= {46}, Number= {9}, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg}, Title= {Handlungsfelder der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und Tendenzen der Erwerbsbeteiligung von Frauen sowie des neuen Rahmens f{\"u}r die aktive Arbeitsf{\"o}rderung von Frauen durch das SGB III}, Year= {1998}, Pages= {993-1018}, ISBN= {ISSN 0007-585X}, Abstract= {Im ersten Teil gibt die Beauftragte für Frauenbelange der Bundesanstalt für Arbeit einen Überblick über die aktuelle Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit (Stand Juni 1998) und über aktive Arbeitsförderung der BA für Frauen. Im zweiten Teil werden die für Frauen wichtigsten Regelungen im SGB III, teils in Schaubildern, dargestellt. Teil 3 zeigt vor diesem Hintergrund in 12 Eckpunkten mögliche zukünftige Handlungsfelder der BA auf. Der Anhang dokumentiert die wichtigsten statistischen Daten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitsmarkt; Erwerbsbeteiligung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsvolumen; Teilzeitarbeit; Arbeitslosigkeit; Qualifikation; Arbeitsförderung; Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktpolitik; Berufswahl; geschlechtsspezifische Faktoren; Studienfachwahl; Auszubildende; Ausbildungsstellenmarkt; Berufsstruktur; schulische Berufsausbildung; Berufseinmündung; junge Erwachsene; berufliche Reintegration; ältere Arbeitnehmer; geringfügige Beschäftigung; Selbständige; Aussiedler; Ausländer; Frauenförderung; Bundesanstalt für Arbeit; Sozialgesetzbuch III; Weiterbildung; unterwertige Beschäftigung; Einkommen; Führungskräfte; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 003}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981005701}, } @Article{Bundesanstalt:1998:ZVA, Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit}, Number= {14 v 08 04 98}, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg}, Title= {Zusammenarbeit von Arbeits- und Sozial{\"a}mtern : gemeinsame Wege zur beruflichen Eingliederung Arbeitsloser}, Year= {1998}, Pages= {1525-1606}, ISBN= {ISSN 0723-8525}, Abstract= {Mit dieser Sondernummer soll der Einstieg in ein ständiges Forum für die Partnerschaft zwischen Arbeitsamt und Sozialamt geschafft werden. Entsprechend ist sein Inhalt konzipiert: Der von der Bundesanstalt für Arbeit und der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände entwickelte Leitfaden zur beruflichen Eingliederung Arbeitsloser setzt Orientierungspunkte für gemeinsame Ziele und gemeinsames Handeln. Beispiele unterschiedlicher Formen der Zusammenarbeit vermitteln einen Eindruck von der Vielfalt des Machbaren. Informationen mit Arbeitsmittelcharakter ergänzen das Heft. Darüber hinaus werden die Ergebnisse einer Umfrage von 1996 über Hilfen zur Arbeit nach BSHG und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen nach AFG dokumentiert. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsämter - Kooperation; Sozialamt; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Sozialhilfeempfänger; Arbeitslosenhilfe; Sozialhilfe; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsförderung; Gemeinde; Hilfe zur Arbeit; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 008}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980514b09}, } @Article{Bundesanstalt:2000:ZZA, Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit}, Number= {42}, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg}, Title= {Zusammenarbeit zwischen Arbeits{\"a}mtern und Sozial{\"a}mtern : gemeinsame Arbeitsmarktagentur im Arbeitsamt Marburg}, Year= {2000}, Pages= {4389-4393}, ISBN= {ISSN 0723-8525}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/ibv/2000/ibv4200_4389.pdf}, Abstract= {Der Beitrag berichtet über praktische Erfahrungen aus der Zusammenarbeit zwischen Arbeitsämtern und Sozialämtern, die mit der gemeinsamen Arbeitsmarktagentur in Marburg gemacht wurden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsämter - Kooperation; Sozialamt; Sozialhilfeempfänger; Arbeitslose; berufliche Reintegration; ; Bundesrepublik Deutschland; Marburg; Hessen; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 008}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001114d16}, } @Article{Bundesministerium:2006:BUF, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/3953 v 21 12 2006}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Budnestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Betreuungssituation und Fallmanagement bei den Tr{\"a}gern der Grundsicherung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 16/3416)}, Year= {2006}, Pages= {12}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/039/1603953.pdf}, Abstract= {Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fragt unter Berufung auf einen Mängelbericht des Bundesrechnungshofes zur Durchführung der Grundsicherung für Arbeitssuchende vom Mai 2006 nach Betreuungssituation und Fallmanagement bei den Trägern der Grundsicherung. Die Bundesregierung betont in ihrer Antwort, dass sie die in der Formulierung der Fragestellung zum Ausdruck kommende negative Beurteilung nicht teilt. Insbesondere werde das erhebliche Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Arbeitsgemeinschaften, bei den zugelassenen kommunalen Trägern und in den Agenturen für Arbeit, auf der Grundlage des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) die Vermittlung gegenüber der Vergangenheit deutlich zu verbessern, verkannt. In Antworten auf 22 Einzelfragen begründet die Bundesregierung, dass und warum der Eindruck, sowohl die personellen als auch die erforderlichen qualifikatorischen Voraussetzungen des Prinzips Förderns seien bei weitem noch nicht erfüllt, aus ihrer Sicht unzutreffend ist. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Case Management; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration; Eingliederungsvereinbarung; Arbeitsvermittlung; ARGE; Optionskommune; Arbeitsagenturen; Aktivierung; Personalentwicklung; Arbeitsberater; Arbeitsvermittler; Personalbestand; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070423p06}, } @Article{Bundesministerium:2006:BUF, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/3953 v 21 12 2006}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Budnestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Betreuungssituation und Fallmanagement bei den Tr{\"a}gern der Grundsicherung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 16/3416)}, Year= {2006}, Pages= {12}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/039/1603953.pdf}, Abstract= {Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fragt unter Berufung auf einen Mängelbericht des Bundesrechnungshofes zur Durchführung der Grundsicherung für Arbeitssuchende vom Mai 2006 nach Betreuungssituation und Fallmanagement bei den Trägern der Grundsicherung. Die Bundesregierung betont in ihrer Antwort, dass sie die in der Formulierung der Fragestellung zum Ausdruck kommende negative Beurteilung nicht teilt. Insbesondere werde das erhebliche Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Arbeitsgemeinschaften, bei den zugelassenen kommunalen Trägern und in den Agenturen für Arbeit, auf der Grundlage des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) die Vermittlung gegenüber der Vergangenheit deutlich zu verbessern, verkannt. In Antworten auf 22 Einzelfragen begründet die Bundesregierung, dass und warum der Eindruck, sowohl die personellen als auch die erforderlichen qualifikatorischen Voraussetzungen des Prinzips Förderns seien bei weitem noch nicht erfüllt, aus ihrer Sicht unzutreffend ist. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Case Management; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration; Eingliederungsvereinbarung; Arbeitsvermittlung; ARGE; Optionskommune; Arbeitsagenturen; Aktivierung; Personalentwicklung; Arbeitsberater; Arbeitsvermittler; Personalbestand; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070423p06}, } @Article{Bundesministerium:2006:AMM, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/1636 v 30 05 2006}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentsch{\"a}digung in der Forschung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE. (Drucksache 16/1485)}, Year= {2006}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/016/1601636.pdf}, Abstract= {Gegenstand der Kleinen Anfrage der Fraktion DIE LINKE ist die Rechtmäßigkeit des Einsatzes von Arbeitslosengeld-II-Empfängern im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung in der Forschung. Die Fragesteller beziehen sich dabei auf die bekannt gewordenen Fälle des Einsatzes von drei arbeitslosen medizinisch-technischen Assistenten an der Universitätsklinik Heidelberg sowie den Einsatz von zwölf arbeitslosen Wissenschaftlern an der Universität Hamburg. Die Bundesregierung geht in ihrer Antwort davon aus, "dass bei einem verantwortungsbewussten Einsatz von Zusatzjobs durch die Träger der Grundsicherung die Verdrängung regulärer Arbeitsplätze vermieden und die Schaffung neuer Arbeitsplätze nicht verhindert wird. Diesem Ziel dient es auch, dass Zusatzjobs nur für im öffentlichen Interesse liegende, zusätzliche Arbeiten geschaffen werden dürfen." Desweiteren sieht die Bundesregierung von der inhaltlichen Bewertung einzelner konkreter Maßnahmen grundsätzlich ab, wenn sich die Maßnahmen im gesetzlichen Rahmen bewegen, was nach den ihr vorliegenden Informationen bei den angesprochenen Maßnahmen der Fall ist. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Forschung; medizinisch-technischer Assistent; Hochschule; Universität; Verdrängungseffekte; gemeinnützige Arbeit; berufliche Reintegration; Tätigkeitsfelder; Tätigkeitsmerkmale; Wissenschaftler; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060626p02}, } @Article{Bundesministerium:2006:AMM, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/1636 v 30 05 2006}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentsch{\"a}digung in der Forschung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE. (Drucksache 16/1485)}, Year= {2006}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/016/1601636.pdf}, Abstract= {Gegenstand der Kleinen Anfrage der Fraktion DIE LINKE ist die Rechtmäßigkeit des Einsatzes von Arbeitslosengeld-II-Empfängern im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung in der Forschung. Die Fragesteller beziehen sich dabei auf die bekannt gewordenen Fälle des Einsatzes von drei arbeitslosen medizinisch-technischen Assistenten an der Universitätsklinik Heidelberg sowie den Einsatz von zwölf arbeitslosen Wissenschaftlern an der Universität Hamburg. Die Bundesregierung geht in ihrer Antwort davon aus, "dass bei einem verantwortungsbewussten Einsatz von Zusatzjobs durch die Träger der Grundsicherung die Verdrängung regulärer Arbeitsplätze vermieden und die Schaffung neuer Arbeitsplätze nicht verhindert wird. Diesem Ziel dient es auch, dass Zusatzjobs nur für im öffentlichen Interesse liegende, zusätzliche Arbeiten geschaffen werden dürfen." Desweiteren sieht die Bundesregierung von der inhaltlichen Bewertung einzelner konkreter Maßnahmen grundsätzlich ab, wenn sich die Maßnahmen im gesetzlichen Rahmen bewegen, was nach den ihr vorliegenden Informationen bei den angesprochenen Maßnahmen der Fall ist. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Forschung; medizinisch-technischer Assistent; Hochschule; Universität; Verdrängungseffekte; gemeinnützige Arbeit; berufliche Reintegration; Tätigkeitsfelder; Tätigkeitsmerkmale; Wissenschaftler; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060626p02}, } @Article{Bundesministerium:2007:FHF, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/6523 v 26 09 2007}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Folgen der Hartz-Reformen f{\"u}r die F{\"o}rderung der Erwerbsintegration von Frauen und M{\"u}ttern : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/6298)}, Year= {2007}, Pages= {12}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071016p01.pdf}, Abstract= {Im Rahmen der Hartz-Reformen wurden Regelungen eingeführt, die für die Ermöglichung von Erwerbstätigkeit von Frauen, insbesondere Müttern, relevant sind. Die Fraktion DIE LINKE bezieht sich auf eine im Auftrag der Bundesregierung erstellte Studie zur Evalution des Umbaus der Bundesagentur für Arbeit, die zwei Konstellationen benennt, die sich nachteilig auf Frauen auswirken: 1. überproportional hohe Einstufung von Frauen und Müttern als 'Betreuungskunden' mit der Folge des unzureichenden Zugangs zu arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen; 2. hoher Anteil von 'Nicht-Leistungsbezieherinnen', die nach Auslaufen ihres Anspruchs auf Arbeitslosengeld I infolge der Bedürftigkeitsprüfung keine Ansprüche mehr geltend machen können. Die Fragesteller stellen außerdem fest, dass nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit in 50.000 bis 60.000 Fällen Menschen nur deshalb arbeitslos sind, weil keine Kinderbetreuungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, obwohl das SGB II vorsieht, dass 'erwerbsfähigen Erziehenden vorrangig ein Platz zur Tagesbetreuung des Kindes angeboten werden wird'. Die Bundsregierung betont in ihrer Antwort auf die Folgen der Hartz-Reformen für die Erwerbsintegration von Frauen und Müttern, dass ein wesentlicher Schlüssel für eine Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen mit Kindern in der Verfügbarkeit ausreichender Kinderbetreuungsmöglichkeiten liegt. In Antworten zu 23 Detailfragen erläutert die Bundesregierung die Zuständigkeiten von Bund, Ländern, Kommunen, Arbeitsgemeinschaften und der Bundesagentur für Arbeit und verweist insbesondere auf Initiativen des Bundes wie das Kinderbetreuungsfinanzierungsgesetz und das Investitionsprogramm 'Zukunft Bildung und Betreuung'. Insgesamt kommt die Bundesregierung zu der Feststellung, dass es im Rahmen der Hartz-Reformen keine systematische Benachteiligung von Frauen und Mütter gebe. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; arbeitslose Frauen; Mütter; Kinderbetreuung - Angebot; Diskriminierung; berufliche Reintegration; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Case Management; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; allein Erziehende; Arbeitslosigkeit - Ursache; Chancengleichheit; Infrastrukturpolitik; Vermittlungshemmnisse; Arbeitslose - Typologie; Geschlechterverteilung; Leistungsempfänger; nicht leistungsberechtigte Arbeitslose; Eingliederungsbilanz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071016p01}, } @Article{Bundesministerium:2007:FHF, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/6523 v 26 09 2007}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Folgen der Hartz-Reformen f{\"u}r die F{\"o}rderung der Erwerbsintegration von Frauen und M{\"u}ttern : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/6298)}, Year= {2007}, Pages= {12}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071016p01.pdf}, Abstract= {Im Rahmen der Hartz-Reformen wurden Regelungen eingeführt, die für die Ermöglichung von Erwerbstätigkeit von Frauen, insbesondere Müttern, relevant sind. Die Fraktion DIE LINKE bezieht sich auf eine im Auftrag der Bundesregierung erstellte Studie zur Evalution des Umbaus der Bundesagentur für Arbeit, die zwei Konstellationen benennt, die sich nachteilig auf Frauen auswirken: 1. überproportional hohe Einstufung von Frauen und Müttern als 'Betreuungskunden' mit der Folge des unzureichenden Zugangs zu arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen; 2. hoher Anteil von 'Nicht-Leistungsbezieherinnen', die nach Auslaufen ihres Anspruchs auf Arbeitslosengeld I infolge der Bedürftigkeitsprüfung keine Ansprüche mehr geltend machen können. Die Fragesteller stellen außerdem fest, dass nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit in 50.000 bis 60.000 Fällen Menschen nur deshalb arbeitslos sind, weil keine Kinderbetreuungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, obwohl das SGB II vorsieht, dass 'erwerbsfähigen Erziehenden vorrangig ein Platz zur Tagesbetreuung des Kindes angeboten werden wird'. Die Bundsregierung betont in ihrer Antwort auf die Folgen der Hartz-Reformen für die Erwerbsintegration von Frauen und Müttern, dass ein wesentlicher Schlüssel für eine Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen mit Kindern in der Verfügbarkeit ausreichender Kinderbetreuungsmöglichkeiten liegt. In Antworten zu 23 Detailfragen erläutert die Bundesregierung die Zuständigkeiten von Bund, Ländern, Kommunen, Arbeitsgemeinschaften und der Bundesagentur für Arbeit und verweist insbesondere auf Initiativen des Bundes wie das Kinderbetreuungsfinanzierungsgesetz und das Investitionsprogramm 'Zukunft Bildung und Betreuung'. Insgesamt kommt die Bundesregierung zu der Feststellung, dass es im Rahmen der Hartz-Reformen keine systematische Benachteiligung von Frauen und Mütter gebe. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; arbeitslose Frauen; Mütter; Kinderbetreuung - Angebot; Diskriminierung; berufliche Reintegration; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Case Management; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; allein Erziehende; Arbeitslosigkeit - Ursache; Chancengleichheit; Infrastrukturpolitik; Vermittlungshemmnisse; Arbeitslose - Typologie; Geschlechterverteilung; Leistungsempfänger; nicht leistungsberechtigte Arbeitslose; Eingliederungsbilanz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071016p01}, } @Article{Bundesministerium:2007:LZE, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/4634 v 08 03 2007}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Leistungen zur Eingliederung in Arbeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/4362)}, Year= {2007}, Pages= {4}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/046/1604634.pdf}, Abstract= {Die Kleine Anfrage der Abgeordneten der Fraktion DIE LINKE bezieht sich auf die Leistungen zur Eingliederung in Arbeit, für die im Bundeshaushalt 6,5 Mrd. Euro vorgesehen sind, und thematisiert vor allem die Höhe und die Verteilung dieses Haushaltspostens. In der Antwort der Bundesregierung wird der Verteilungsschlüssel, der vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales entwickelt wurde, erläutert. Es wird ausgeführt, dass von den im Bundeshaushalt 2007 veranschlagten 6,5 Mrd. Euro den Trägern der Grundsicherung für Arbeitsuchende Anfang des Jahres 5,475 Mrd. Euro zur Bewirtschaftung übertragen wurden; zur Deckung von Mehrbedarfen wurde rund eine Mrd. Euro nicht zur Bewirtschaftung freigegeben. Eine Bereitstellung darüber hinaus gehender Summen wird von der Bundesregierung nicht als sinnvoll erachtet. Im Jahr 2006 wurden rd. 4,47 Mrd. Euro für Eingliederungsleistungen verausgabt. Zwar liegen der Bundesregierung Schreiben von Arbeitsgemeinschaften und Optionskommunen vor, die mehr als die jetzt verteilten Bundesmittel fordern, diese beruhen aus Sicht der Bundesregierung vor allem auf Missverständnissen hinsichtlich der Verteilung der Mittel, die in den meisten Fällen ausgeräumt werden konnten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Finanzierung; öffentlicher Haushalt; Haushaltspolitik; öffentliche Ausgaben; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070619p06}, } @Article{Bundesministerium:2007:LZE, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/4634 v 08 03 2007}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Leistungen zur Eingliederung in Arbeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/4362)}, Year= {2007}, Pages= {4}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/046/1604634.pdf}, Abstract= {Die Kleine Anfrage der Abgeordneten der Fraktion DIE LINKE bezieht sich auf die Leistungen zur Eingliederung in Arbeit, für die im Bundeshaushalt 6,5 Mrd. Euro vorgesehen sind, und thematisiert vor allem die Höhe und die Verteilung dieses Haushaltspostens. In der Antwort der Bundesregierung wird der Verteilungsschlüssel, der vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales entwickelt wurde, erläutert. Es wird ausgeführt, dass von den im Bundeshaushalt 2007 veranschlagten 6,5 Mrd. Euro den Trägern der Grundsicherung für Arbeitsuchende Anfang des Jahres 5,475 Mrd. Euro zur Bewirtschaftung übertragen wurden; zur Deckung von Mehrbedarfen wurde rund eine Mrd. Euro nicht zur Bewirtschaftung freigegeben. Eine Bereitstellung darüber hinaus gehender Summen wird von der Bundesregierung nicht als sinnvoll erachtet. Im Jahr 2006 wurden rd. 4,47 Mrd. Euro für Eingliederungsleistungen verausgabt. Zwar liegen der Bundesregierung Schreiben von Arbeitsgemeinschaften und Optionskommunen vor, die mehr als die jetzt verteilten Bundesmittel fordern, diese beruhen aus Sicht der Bundesregierung vor allem auf Missverständnissen hinsichtlich der Verteilung der Mittel, die in den meisten Fällen ausgeräumt werden konnten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Finanzierung; öffentlicher Haushalt; Haushaltspolitik; öffentliche Ausgaben; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070619p06}, } @Article{Bundesministerium:2006:RVA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/2430 v 22 08 2006}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Rechtm{\"a}{\"ss}igkeit von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentsch{\"a}digung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 16/2348)}, Year= {2006}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/024/1602430.pdf}, Abstract= {Ausgehend von zwei Stellenausschreibungen der Bundesagentur für Arbeit und vor dem Hintergrund eines Berichts des Bundesrechnungshofes an den Haushaltsausschuss und den Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages, der konstatierte, dass nahezu 25 Prozent der geprüften Ein-Euro-Jobs nicht den Förderungsvoraussetzungen entsprachen, fragt die Fraktion DIE LINKE nach der ausreichenden Prüfung der Rechtmäßigkeit von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung. In den beiden konkreten Fällen betont die Antwort der Bundesregierung, dass es sich um Zusatzjobs im öffentlichen Interesse gehandelt habe. Zu der generellen Frage, wie die Bundesregierung die Einrichtung von Ein-Euro-Jobs im wissenschaftlichen Bereich hinsichtlich der Gefahr, reguläre Arbeitsplätze dadurch zu verdrängen, bewertet, antwortet diese, dass sie davon ausgeht, dass bei einem verantwortungsbewussten Einsatz von Zusatzjobs - unabhängig vom Einsatzbereich - die Verdrängung regulärer Arbeitsplätze vermieden und die Schaffung neuer Arbeitsplätze nicht verhindert wird. Diesem Ziel dient es auch, dass Zusatzjobs nur für im öffentlichen Interesse liegende, zusätzliche Arbeiten geschaffen werden dürfen. Die Bundesregierung teilt die Auffassung des Bundesrechnungshofes, dass es in der ersten Phase nach der Einführung des SGB II bei der Förderung von Zusatzjobs zu einer Reihe von Fehlern gekommen ist, kommt aber insgesamt zu einer positiven Beurteilung des Instruments, da sie den Erfolg eines Zusatzjobs nicht nur in einer sich an den Zusatzjob anschließenden Eingliederung in den regulären Arbeitsmarkt, sondern auch bereits in der Erzielung von Integrationsfortschritten, z. B. in der (Wieder-)Herstellung der Beschäftigungsfähigkeit sieht. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit; Langzeitarbeitslose; gemeinnützige Arbeit; zusätzliche Arbeitsplätze; Verdrängungseffekte; Eingliederungsbilanz; berufliche Reintegration; Beschäftigungsfähigkeit; Tätigkeitsfelder; Wirkungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060918p05}, } @Article{Bundesministerium:2006:RVA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/2430 v 22 08 2006}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Rechtm{\"a}{\"ss}igkeit von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentsch{\"a}digung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 16/2348)}, Year= {2006}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/024/1602430.pdf}, Abstract= {Ausgehend von zwei Stellenausschreibungen der Bundesagentur für Arbeit und vor dem Hintergrund eines Berichts des Bundesrechnungshofes an den Haushaltsausschuss und den Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages, der konstatierte, dass nahezu 25 Prozent der geprüften Ein-Euro-Jobs nicht den Förderungsvoraussetzungen entsprachen, fragt die Fraktion DIE LINKE nach der ausreichenden Prüfung der Rechtmäßigkeit von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung. In den beiden konkreten Fällen betont die Antwort der Bundesregierung, dass es sich um Zusatzjobs im öffentlichen Interesse gehandelt habe. Zu der generellen Frage, wie die Bundesregierung die Einrichtung von Ein-Euro-Jobs im wissenschaftlichen Bereich hinsichtlich der Gefahr, reguläre Arbeitsplätze dadurch zu verdrängen, bewertet, antwortet diese, dass sie davon ausgeht, dass bei einem verantwortungsbewussten Einsatz von Zusatzjobs - unabhängig vom Einsatzbereich - die Verdrängung regulärer Arbeitsplätze vermieden und die Schaffung neuer Arbeitsplätze nicht verhindert wird. Diesem Ziel dient es auch, dass Zusatzjobs nur für im öffentlichen Interesse liegende, zusätzliche Arbeiten geschaffen werden dürfen. Die Bundesregierung teilt die Auffassung des Bundesrechnungshofes, dass es in der ersten Phase nach der Einführung des SGB II bei der Förderung von Zusatzjobs zu einer Reihe von Fehlern gekommen ist, kommt aber insgesamt zu einer positiven Beurteilung des Instruments, da sie den Erfolg eines Zusatzjobs nicht nur in einer sich an den Zusatzjob anschließenden Eingliederung in den regulären Arbeitsmarkt, sondern auch bereits in der Erzielung von Integrationsfortschritten, z. B. in der (Wieder-)Herstellung der Beschäftigungsfähigkeit sieht. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit; Langzeitarbeitslose; gemeinnützige Arbeit; zusätzliche Arbeitsplätze; Verdrängungseffekte; Eingliederungsbilanz; berufliche Reintegration; Beschäftigungsfähigkeit; Tätigkeitsfelder; Wirkungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060918p05}, } @Article{Bundesministerium:2007:RUG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/4210 v 01 02 2007}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Resultate und gesellschaftliche Auswirkungen der Gesetze f{\"u}r moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt - Hartz-Gesetze -, insbesondere von Hartz IV : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 16/2211)}, Year= {2007}, Pages= {76}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/042/1604210.pdf}, Abstract= {Die Fraktion DIE LINKE geht davon aus, dass die Gesetze über moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt zu den tiefsten sozialen Einschnitten seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland zählen mit negativen Folgen in fast allen gesellschaftlichen Bereichen. Aus der Sicht der Fraktion verschärfen sie den Widerspruch zwischen Arm und Reich und haben ihre eigentliche Zielstellung völlig verfehlt, wie das Ansteigen sowie die Verfestigung der Langzeitarbeitslosigkeit zeigt. Besonders hart und überproportional treffe Hartz IV die ostdeutsche Bevölkerung. Unter diesen Prämissen fragt die Fraktion nach Resultaten und gesellschaftlichen Auswirkungen der Gesetze, insbesondere denen von Hartz IV. Die Bundesregierung betont in ihrer Antwort, dass sie die Auffassung der Fragestellerinnen und Fragesteller nicht teilt und den Eindruck hat, dass in ihr eine systematische Voreingenommenheit gegen die Grundsicherung für Arbeitsuchende zum Ausdruck kommt. Sie betont, dass die Arbeitsmarktreformen nur im Kontext mit anderen Maßnahmen der Wirtschafts- und Finanzpolitik und Beschäftigung schaffenden Investitionen ihre volle Wirkung entfalten können und dass der konjunkturelle Aufschwung inzwischen eine Dynamik erreicht hat, die auch zur Besetzung neuer Arbeitsplätze mit Arbeitslosen führt. Außerdem weisen Ergebnisse der Evaluation der Arbeitsmarktreformen darauf hin, dass sich Effektivität, Effizienz und Transparenz des Handelns der BA infolge ihres organisatorischen Umbaus und der Vereinfachung des Leistungsrechts deutlich erhöht haben. Auch ist die Bundesregierung davon überzeugt, dass die Zusammenlegung der beiden früheren Leistungssysteme Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe für erwerbsfähige Hilfebedürftige zur einheitlichen bedarfsabhängigen Fürsorgeleistung 'Grundsicherung für Arbeitsuchende' die richtige Entscheidung war. Die grundsätzlich positive Bewertung der Bundesregierung wird im Detail in 125 Antworten auf Einzelfragen begründet. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; Sozialgesetzbuch II; Einkommenseffekte; Leistungshöhe; Armut; soziale Ausgrenzung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Aktivierung; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Wirkungsforschung; Mitnahmeeffekte; Verdrängungseffekte; Sozialgesetzbuch III; Gender Mainstreaming; Weiterbildungsförderung; Bundesagentur für Arbeit; Personalentwicklung; soziale Gruppe; Hartz-Reform - Auswirkungen; soziales System - Finanzierung; Rentenhöhe; Gesundheitszustand; öffentlicher Haushalt; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070423p08}, } @Article{Bundesministerium:2007:RUG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/4210 v 01 02 2007}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Resultate und gesellschaftliche Auswirkungen der Gesetze f{\"u}r moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt - Hartz-Gesetze -, insbesondere von Hartz IV : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 16/2211)}, Year= {2007}, Pages= {76}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/042/1604210.pdf}, Abstract= {Die Fraktion DIE LINKE geht davon aus, dass die Gesetze über moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt zu den tiefsten sozialen Einschnitten seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland zählen mit negativen Folgen in fast allen gesellschaftlichen Bereichen. Aus der Sicht der Fraktion verschärfen sie den Widerspruch zwischen Arm und Reich und haben ihre eigentliche Zielstellung völlig verfehlt, wie das Ansteigen sowie die Verfestigung der Langzeitarbeitslosigkeit zeigt. Besonders hart und überproportional treffe Hartz IV die ostdeutsche Bevölkerung. Unter diesen Prämissen fragt die Fraktion nach Resultaten und gesellschaftlichen Auswirkungen der Gesetze, insbesondere denen von Hartz IV. Die Bundesregierung betont in ihrer Antwort, dass sie die Auffassung der Fragestellerinnen und Fragesteller nicht teilt und den Eindruck hat, dass in ihr eine systematische Voreingenommenheit gegen die Grundsicherung für Arbeitsuchende zum Ausdruck kommt. Sie betont, dass die Arbeitsmarktreformen nur im Kontext mit anderen Maßnahmen der Wirtschafts- und Finanzpolitik und Beschäftigung schaffenden Investitionen ihre volle Wirkung entfalten können und dass der konjunkturelle Aufschwung inzwischen eine Dynamik erreicht hat, die auch zur Besetzung neuer Arbeitsplätze mit Arbeitslosen führt. Außerdem weisen Ergebnisse der Evaluation der Arbeitsmarktreformen darauf hin, dass sich Effektivität, Effizienz und Transparenz des Handelns der BA infolge ihres organisatorischen Umbaus und der Vereinfachung des Leistungsrechts deutlich erhöht haben. Auch ist die Bundesregierung davon überzeugt, dass die Zusammenlegung der beiden früheren Leistungssysteme Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe für erwerbsfähige Hilfebedürftige zur einheitlichen bedarfsabhängigen Fürsorgeleistung 'Grundsicherung für Arbeitsuchende' die richtige Entscheidung war. Die grundsätzlich positive Bewertung der Bundesregierung wird im Detail in 125 Antworten auf Einzelfragen begründet. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; Sozialgesetzbuch II; Einkommenseffekte; Leistungshöhe; Armut; soziale Ausgrenzung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Aktivierung; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Wirkungsforschung; Mitnahmeeffekte; Verdrängungseffekte; Sozialgesetzbuch III; Gender Mainstreaming; Weiterbildungsförderung; Bundesagentur für Arbeit; Personalentwicklung; soziale Gruppe; Hartz-Reform - Auswirkungen; soziales System - Finanzierung; Rentenhöhe; Gesundheitszustand; öffentlicher Haushalt; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070423p08}, } @Article{Bundesministerium:2007:JID, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/4818 v 23 03 2007}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Jugendliche in Deutschland: Perspektiven durch Zug{\"a}nge, Teilhabe und Generationengerechtigkeit : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 16/1554)}, Year= {2007}, Pages= {292}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/048/1604818.pdf}, Abstract= {Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN begründet in ihrer Großen Anfrage in 220 Einzelfragen die Forderung nach einer umfassenden Teilhabe von Jugendlichen und macht deutlich, dass Politik und Gesellschaft vom Jugendlichen aus denken und Partizipation ermöglichen müssen. Sie fragt, ob und wie sich die Jugendpolitik der Bundesregierung an den Zielen gleicher Chancen und fairer Entwicklungsperspektiven, umfassender Teilhabe, Integration, Inklusion und Gerechtigkeit zwischen den Generationen orientiert. In ihrer Antwort betont die Bundesregierung, dass in ihrer Arbeit Jugendpolitik einen hohen Stellenwert einnimmt. Sie ist für die Bundesregierung Politik, die in die Zukunft reicht. Sie stellt die Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen und deren Familien in den Mittelpunkt ihres Handelns. Ziel der Bundesregierung ist eine ganzheitliche und nachhaltige Politik mit einem abgestimmten Dreiklang aus unterstützender Infrastruktur, einer familien- und kinderbewussten Arbeitswelt und gezielter finanzieller Förderung, die den unterschiedlichen Lebensphasen und Lebenslagen von Familien und ihren Kindern folgt. Jugendpolitik ist Ressort- und Querschnittspolitik. Ziel der Bundesregierung ist es, die Rahmenbedingungen für das Aufwachsen der nachfolgenden Generationen zu verbessern. Die Bundesregierung versteht Jugendpolitik als aktivierende Politik, die auf eine verlässliche und langfristig wirksame Unterstützung und individuelle Förderung aller Jugendlichen, die Entwicklung eigenständiger Persönlichkeiten sowie die Ermöglichung von Chancengerechtigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe gerichtet ist. Aus dieser allgemeinen Zielsetzung ergeben sich für die Bundesregierung aktuell drei zentrale Handlungsschwerpunkte: Soziale und berufliche Integration von Jugendlichen verbessern, Zivilgesellschaft stärken - Beteiligungsmöglichkeiten und Eigeninitiative fördern und Schutz von Kindern und Jugendlichen verbessern. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Zukunftsperspektive; Generationenverhältnis; soziale Gerechtigkeit; soziale Partizipation; Bildungspolitik; Bildungschancengleichheit; Jugendhilfe; Jugendpolitik; benachteiligte Jugendliche; soziale Integration; Gender Mainstreaming; berufliche Integration; Jugendschutz; Benachteiligtenförderung; ausländische Jugendliche; Bildungsabschluss; Begabtenförderung; Berufsausbildung; Ausbildungsplatzförderung; Ausbildungsstellenbilanz; Berufsbildungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; politische Partizipation; ehrenamtliche Arbeit; Politikverdrossenheit; freiwilliges soziales Jahr; freiwilliges ökologisches Jahr; Wehrdienst; Zivildienst; Homosexualität; Sport; Gesundheitszustand; behinderte Jugendliche; Alterssicherung; ländlicher Raum; Umweltschutz; Verbraucherschutz; Medienkompetenz; Kultur; Jugendkriminalität; Rechtsextremismus; Forschungspolitik; EU-Politik; Jugendaustausch; demografischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070712p05}, } @Article{Bundesministerium:2007:JID, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/4818 v 23 03 2007}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Jugendliche in Deutschland: Perspektiven durch Zug{\"a}nge, Teilhabe und Generationengerechtigkeit : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 16/1554)}, Year= {2007}, Pages= {292}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/048/1604818.pdf}, Abstract= {Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN begründet in ihrer Großen Anfrage in 220 Einzelfragen die Forderung nach einer umfassenden Teilhabe von Jugendlichen und macht deutlich, dass Politik und Gesellschaft vom Jugendlichen aus denken und Partizipation ermöglichen müssen. Sie fragt, ob und wie sich die Jugendpolitik der Bundesregierung an den Zielen gleicher Chancen und fairer Entwicklungsperspektiven, umfassender Teilhabe, Integration, Inklusion und Gerechtigkeit zwischen den Generationen orientiert. In ihrer Antwort betont die Bundesregierung, dass in ihrer Arbeit Jugendpolitik einen hohen Stellenwert einnimmt. Sie ist für die Bundesregierung Politik, die in die Zukunft reicht. Sie stellt die Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen und deren Familien in den Mittelpunkt ihres Handelns. Ziel der Bundesregierung ist eine ganzheitliche und nachhaltige Politik mit einem abgestimmten Dreiklang aus unterstützender Infrastruktur, einer familien- und kinderbewussten Arbeitswelt und gezielter finanzieller Förderung, die den unterschiedlichen Lebensphasen und Lebenslagen von Familien und ihren Kindern folgt. Jugendpolitik ist Ressort- und Querschnittspolitik. Ziel der Bundesregierung ist es, die Rahmenbedingungen für das Aufwachsen der nachfolgenden Generationen zu verbessern. Die Bundesregierung versteht Jugendpolitik als aktivierende Politik, die auf eine verlässliche und langfristig wirksame Unterstützung und individuelle Förderung aller Jugendlichen, die Entwicklung eigenständiger Persönlichkeiten sowie die Ermöglichung von Chancengerechtigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe gerichtet ist. Aus dieser allgemeinen Zielsetzung ergeben sich für die Bundesregierung aktuell drei zentrale Handlungsschwerpunkte: Soziale und berufliche Integration von Jugendlichen verbessern, Zivilgesellschaft stärken - Beteiligungsmöglichkeiten und Eigeninitiative fördern und Schutz von Kindern und Jugendlichen verbessern. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Zukunftsperspektive; Generationenverhältnis; soziale Gerechtigkeit; soziale Partizipation; Bildungspolitik; Bildungschancengleichheit; Jugendhilfe; Jugendpolitik; benachteiligte Jugendliche; soziale Integration; Gender Mainstreaming; berufliche Integration; Jugendschutz; Benachteiligtenförderung; ausländische Jugendliche; Bildungsabschluss; Begabtenförderung; Berufsausbildung; Ausbildungsplatzförderung; Ausbildungsstellenbilanz; Berufsbildungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; politische Partizipation; ehrenamtliche Arbeit; Politikverdrossenheit; freiwilliges soziales Jahr; freiwilliges ökologisches Jahr; Wehrdienst; Zivildienst; Homosexualität; Sport; Gesundheitszustand; behinderte Jugendliche; Alterssicherung; ländlicher Raum; Umweltschutz; Verbraucherschutz; Medienkompetenz; Kultur; Jugendkriminalität; Rechtsextremismus; Forschungspolitik; EU-Politik; Jugendaustausch; demografischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070712p05}, } @Article{Bundesministerium:2005:AAA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 15/5795}, Number= {20 06 2005}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit; Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP}, Title= {Auswirkungen der aktuellen Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung auf bildungswillige Arbeitsuchende und die freien Bildungstr{\"a}ger : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP - Drucksache 15/5630}, Year= {2005}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/057/1505795.pdf}, Abstract= {Mit dem ersten und zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt hat die Bundesregierung die Neuausrichtung der Weiterbildungsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) beschlossen, um so Wirksamkeit, Qualität und wirtschaftliche Effizienz beruflicher Weiterbildung zu verbessern. Der seit Anfang des Jahres 2005 zu verzeichnende drastische Einbruch bei Eintritten in Weiterbildung, der mit einer Zunahme an Insolvenzen von Weiterbildungsträgern einhergeht, ist Anlass für die Kleine Anfrage der FDP-Fraktion zu den Auswirkungen der aktuellen Arbeitsmarktpolitik auf bildungswillige Arbeitssuchende und freie Bildungsträger. Die Bundesregierung erläutert in ihrer Antwort, dass sich die Bundesagentur für Arbeit für das Jahr 2005 vorgenommen hat, mehr und schnellere Integrationen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu erreichen. Die Agenturen für Arbeit entscheiden dabei in eigener Verantwortung und unter Berücksichtigung der lokalen und regionalen Arbeitsmarktbedingungen. Eine Förderung der beruflichen Weiterbildung hängt somit auch davon ab, ob dieses Instrument das wirtschaftlichste und für den Einzelfall am besten geeignete Mittel zur nachhaltigen Integration in den ersten Arbeitsmarkt darstellt. Den Trägern der Grundsicherung für Arbeitsuchende stehen erhebliche Mittel für Eingliederungsleistungen zur Verfügung, die auch für die Weiterbildungsförderung eingesetzt werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bundesagentur für Arbeit trotz der rückläufigen Zahlen bei den Weiterbildungsteilnehmern mit einem breiten Instrumentarium die Qualifizierung junger und erwachsener Menschen, einschließlich behinderter Menschen fördert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsförderung; Weiterbildung; Bundesagentur für Arbeit; Bildungsträger; Bildungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050721w07}, } @Article{Bundesministerium:2005:AAA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 15/5795}, Number= {20 06 2005}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit; Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP}, Title= {Auswirkungen der aktuellen Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung auf bildungswillige Arbeitsuchende und die freien Bildungstr{\"a}ger : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP - Drucksache 15/5630}, Year= {2005}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/057/1505795.pdf}, Abstract= {Mit dem ersten und zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt hat die Bundesregierung die Neuausrichtung der Weiterbildungsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) beschlossen, um so Wirksamkeit, Qualität und wirtschaftliche Effizienz beruflicher Weiterbildung zu verbessern. Der seit Anfang des Jahres 2005 zu verzeichnende drastische Einbruch bei Eintritten in Weiterbildung, der mit einer Zunahme an Insolvenzen von Weiterbildungsträgern einhergeht, ist Anlass für die Kleine Anfrage der FDP-Fraktion zu den Auswirkungen der aktuellen Arbeitsmarktpolitik auf bildungswillige Arbeitssuchende und freie Bildungsträger. Die Bundesregierung erläutert in ihrer Antwort, dass sich die Bundesagentur für Arbeit für das Jahr 2005 vorgenommen hat, mehr und schnellere Integrationen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu erreichen. Die Agenturen für Arbeit entscheiden dabei in eigener Verantwortung und unter Berücksichtigung der lokalen und regionalen Arbeitsmarktbedingungen. Eine Förderung der beruflichen Weiterbildung hängt somit auch davon ab, ob dieses Instrument das wirtschaftlichste und für den Einzelfall am besten geeignete Mittel zur nachhaltigen Integration in den ersten Arbeitsmarkt darstellt. Den Trägern der Grundsicherung für Arbeitsuchende stehen erhebliche Mittel für Eingliederungsleistungen zur Verfügung, die auch für die Weiterbildungsförderung eingesetzt werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bundesagentur für Arbeit trotz der rückläufigen Zahlen bei den Weiterbildungsteilnehmern mit einem breiten Instrumentarium die Qualifizierung junger und erwachsener Menschen, einschließlich behinderter Menschen fördert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsförderung; Weiterbildung; Bundesagentur für Arbeit; Bildungsträger; Bildungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050721w07}, } @Article{Bundesministerium:2005:EEU, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 15/5191 v 30 03 2005}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit; Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP}, Title= {Erste Erfahrungen und Bestandsaufnahme bei "Ein-Euro-Jobs" : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP - Drucksache 15/5063}, Year= {2005}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/051/1505191.pdf}, Abstract= {Mit der Einführung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch wurde eine neue Möglichkeit zur Einrichtung öffentlich geförderter Beschäftigungsmöglichkeiten, die sogenannten 'Ein-Euro-Jobs' geschaffen. Ziel dieser Arbeitsgelegenheiten ist es, die Chancen für Langzeitarbeitslose auf eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt zu verbessern, die soziale Integration zu fördern und die Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten. Die Bundesregierung sieht daher in diesem Instrument eine wichtige Maßnahme zur schrittweise Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt. Die Fraktion der FDP fragt nach ersten Erfahrungen mit diesem Instrument im Sinne einer Bestandsaufnahme. Im Einzelnen wird nach Zahl und Umfang der Förderungsmaßnahmen, dem Finanzvolumen, der Verteilung der 'Ein-Euro-Jobs' auf die verschiedenen Wirtschaftszweige, die Auswirkung der neuartigen Beschäftigungsverhältnisse auf die Beschäftigtenzahl in den betroffenen Branchen und der Definition von Kriterien wie 'Zusätzlichkeit' und 'öffentliches Interesse' als Voraussetzung für die Bereitstellung geförderter Arbeitsgelegenheiten gefragt. Von besonderem Interesse ist dabei, ob es durch die Einrichtung derartiger Beschäftigungsverhältnisse zu Verdrängungseffekten bei regulären sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen gekommen ist bzw. kommen wird. Die Bundesregierung erklärt in ihrer Antwort, dass sie die Sorge um Verdrängungseffekte sehr ernst nimmt, aber davon ausgeht, dass bei einem verantwortungsbewussten Einsatz von Zusatzjobs durch die Arbeitsgemeinschaften, Arbeitsagenturen und zugelassenen kommunalen Träger Wettbewerbsverzerrungen vermieden werden können. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit; Arbeitspflicht; Langzeitarbeitslose; gemeinnützige Arbeit; Verdrängungseffekte; berufliche Integration; soziale Integration; Beschäftigungsfähigkeit; Beschäftigtenzahl; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050510p01}, } @Article{Bundesministerium:2005:EEU, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 15/5191 v 30 03 2005}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit; Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP}, Title= {Erste Erfahrungen und Bestandsaufnahme bei "Ein-Euro-Jobs" : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP - Drucksache 15/5063}, Year= {2005}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/051/1505191.pdf}, Abstract= {Mit der Einführung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch wurde eine neue Möglichkeit zur Einrichtung öffentlich geförderter Beschäftigungsmöglichkeiten, die sogenannten 'Ein-Euro-Jobs' geschaffen. Ziel dieser Arbeitsgelegenheiten ist es, die Chancen für Langzeitarbeitslose auf eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt zu verbessern, die soziale Integration zu fördern und die Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten. Die Bundesregierung sieht daher in diesem Instrument eine wichtige Maßnahme zur schrittweise Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt. Die Fraktion der FDP fragt nach ersten Erfahrungen mit diesem Instrument im Sinne einer Bestandsaufnahme. Im Einzelnen wird nach Zahl und Umfang der Förderungsmaßnahmen, dem Finanzvolumen, der Verteilung der 'Ein-Euro-Jobs' auf die verschiedenen Wirtschaftszweige, die Auswirkung der neuartigen Beschäftigungsverhältnisse auf die Beschäftigtenzahl in den betroffenen Branchen und der Definition von Kriterien wie 'Zusätzlichkeit' und 'öffentliches Interesse' als Voraussetzung für die Bereitstellung geförderter Arbeitsgelegenheiten gefragt. Von besonderem Interesse ist dabei, ob es durch die Einrichtung derartiger Beschäftigungsverhältnisse zu Verdrängungseffekten bei regulären sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen gekommen ist bzw. kommen wird. Die Bundesregierung erklärt in ihrer Antwort, dass sie die Sorge um Verdrängungseffekte sehr ernst nimmt, aber davon ausgeht, dass bei einem verantwortungsbewussten Einsatz von Zusatzjobs durch die Arbeitsgemeinschaften, Arbeitsagenturen und zugelassenen kommunalen Träger Wettbewerbsverzerrungen vermieden werden können. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit; Arbeitspflicht; Langzeitarbeitslose; gemeinnützige Arbeit; Verdrängungseffekte; berufliche Integration; soziale Integration; Beschäftigungsfähigkeit; Beschäftigtenzahl; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050510p01}, } @Article{Bundesrat:2003:EEG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Drucksache 15/309}, Number= {15 01 2003}, Institution={Bundesrat}, Title= {Entwurf eines Gesetzes zum F{\"o}rdern und Fordern arbeitsf{\"a}higer Sozialhilfeempf{\"a}nger und Arbeitslosenhilfebezieher (F{\"o}rdern-und-Fordern-Gesetz)}, Year= {2003}, Pages= {16}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2003/k030327601.pdf}, Abstract= {"Der Gesetzentwurf ermöglicht, die Erwerbsarbeit des Einzelnen gezielt zu fördern und nicht seine Arbeitslosigkeit zu finanzieren. Der Vorrang von Arbeit, Qualifizierung oder qualifizierender Beschäftigung vor dem Bezug von Sozialleistungen ohne Gegenleistung wird besser und weit reichender als bisher im Gesetz verankert. Insgesamt sollen Leistung und Gegenleistung stärker verknüpft werden. Über eine sinnvolle Verbindung von Arbeitsanreizen, insbesondere die Ermöglichung von Kombilöhnen, und Sanktionen wird die Bereitschaft arbeitsfähiger Hilfeempfänger verstärkt, eigene Anstrengungen zu ihrer Eingliederung in das Arbeitsleben einzusetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; Arbeitslosenhilfe; berufliche Integration; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Gesetzentwurf; Arbeitspflicht; Arbeitsanreiz; Kombilohn; Zumutbarkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030327601}, } @Article{Bundesrat:2003:EEG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Drucksache 15/309}, Number= {15 01 2003}, Institution={Bundesrat}, Title= {Entwurf eines Gesetzes zum F{\"o}rdern und Fordern arbeitsf{\"a}higer Sozialhilfeempf{\"a}nger und Arbeitslosenhilfebezieher (F{\"o}rdern-und-Fordern-Gesetz)}, Year= {2003}, Pages= {16}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2003/k030327601.pdf}, Abstract= {"Der Gesetzentwurf ermöglicht, die Erwerbsarbeit des Einzelnen gezielt zu fördern und nicht seine Arbeitslosigkeit zu finanzieren. Der Vorrang von Arbeit, Qualifizierung oder qualifizierender Beschäftigung vor dem Bezug von Sozialleistungen ohne Gegenleistung wird besser und weit reichender als bisher im Gesetz verankert. Insgesamt sollen Leistung und Gegenleistung stärker verknüpft werden. Über eine sinnvolle Verbindung von Arbeitsanreizen, insbesondere die Ermöglichung von Kombilöhnen, und Sanktionen wird die Bereitschaft arbeitsfähiger Hilfeempfänger verstärkt, eigene Anstrengungen zu ihrer Eingliederung in das Arbeitsleben einzusetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; Arbeitslosenhilfe; berufliche Integration; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Gesetzentwurf; Arbeitspflicht; Arbeitsanreiz; Kombilohn; Zumutbarkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030327601}, } @Article{Bundesrat:2003:EEG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 15/2139 v 03 12 2003}, Institution={Bundesrat}, Title= {Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung der Existenzgrundlagen (Existenzgrundlagengesetz - EGG) : Gesetzentwurf des Bundesrates}, Year= {2003}, Pages= {1-91}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/021/1502139.pdf}, Abstract= {Der Gesetzentwurf des Bundesrates geht von der Problem- und Zielbeschreibung aus, dass das bestehende Sozial- und Arbeitslosenhilfesystem Leistungsbezug und Arbeit nicht nachdrücklich genug verbindet und dadurch Abhängigkeit und Arbeitslosigkeit fördert. Es fehlen vielfach Anreize zur Aufnahme von Arbeit aufgrund des Umfangs der Sozialleistungen, die ohne Gegenleistung zu haben sind. Daher ist es erforderlich, die Forderungen an die Arbeitsleistung der Erwerbsfähigen klarer zu fassen. Soziale Leistungen sollten für jede Hilfe suchende Person, die erwerbsfähig ist, an Beschäftigung sowie Aus- und Weiterbildung gebunden werden. Es besteht daher die dringende Notwendigkeit, den Anspruch auf Arbeitslosen- und Sozialhilfe sowie die Betreuungs- und Vermittlungsverfahren entsprechend auszugestalten. Zu diesem Zwecke sind die beiden steuerfinanzierten Sozialleistungen, Arbeitslosen- und Sozialhilfe materiell-rechtlich zusammenzuführen. Alle Vermittlungs-, Beratungs-, Betreuungs- und Unterstützungsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe auf Sozialhilfeniveau sollen den kreisfreien Städten und den Landkreisen übertragen werden. Zudem sieht Artikel 2 EGG einen Lohnzuschlag für Geringverdienende vor, mit dem sichergestellt werden soll, dass der Ausstieg aus dem Hilfesystem nachhaltig unterstützt und zusätzliche Arbeitsplätze im Niedriglohnsektor zur Förderung der wirtschaftlichen Dynamik geschaffen werden. In einer Stellungnahme lehnt die Bundesregierung den Entwurf ab und verweist auf verweist auf die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe im Rahmen des Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bundesrat - Gesetzentwurf; Sozialrecht - Reform; Sozialhilfe; Arbeitslosenhilfe; Sozialleistungen; Anreizsystem; berufliche Integration; Arbeitsvermittlung; Weiterbildung; Sozialhilfeempfänger; Mindesteinkommen; Arbeitsuchende; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040621u04}, } @Article{Bundesrat:2003:EEG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 15/2139 v 03 12 2003}, Institution={Bundesrat}, Title= {Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung der Existenzgrundlagen (Existenzgrundlagengesetz - EGG) : Gesetzentwurf des Bundesrates}, Year= {2003}, Pages= {1-91}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/021/1502139.pdf}, Abstract= {Der Gesetzentwurf des Bundesrates geht von der Problem- und Zielbeschreibung aus, dass das bestehende Sozial- und Arbeitslosenhilfesystem Leistungsbezug und Arbeit nicht nachdrücklich genug verbindet und dadurch Abhängigkeit und Arbeitslosigkeit fördert. Es fehlen vielfach Anreize zur Aufnahme von Arbeit aufgrund des Umfangs der Sozialleistungen, die ohne Gegenleistung zu haben sind. Daher ist es erforderlich, die Forderungen an die Arbeitsleistung der Erwerbsfähigen klarer zu fassen. Soziale Leistungen sollten für jede Hilfe suchende Person, die erwerbsfähig ist, an Beschäftigung sowie Aus- und Weiterbildung gebunden werden. Es besteht daher die dringende Notwendigkeit, den Anspruch auf Arbeitslosen- und Sozialhilfe sowie die Betreuungs- und Vermittlungsverfahren entsprechend auszugestalten. Zu diesem Zwecke sind die beiden steuerfinanzierten Sozialleistungen, Arbeitslosen- und Sozialhilfe materiell-rechtlich zusammenzuführen. Alle Vermittlungs-, Beratungs-, Betreuungs- und Unterstützungsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe auf Sozialhilfeniveau sollen den kreisfreien Städten und den Landkreisen übertragen werden. Zudem sieht Artikel 2 EGG einen Lohnzuschlag für Geringverdienende vor, mit dem sichergestellt werden soll, dass der Ausstieg aus dem Hilfesystem nachhaltig unterstützt und zusätzliche Arbeitsplätze im Niedriglohnsektor zur Förderung der wirtschaftlichen Dynamik geschaffen werden. In einer Stellungnahme lehnt die Bundesregierung den Entwurf ab und verweist auf verweist auf die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe im Rahmen des Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bundesrat - Gesetzentwurf; Sozialrecht - Reform; Sozialhilfe; Arbeitslosenhilfe; Sozialleistungen; Anreizsystem; berufliche Integration; Arbeitsvermittlung; Weiterbildung; Sozialhilfeempfänger; Mindesteinkommen; Arbeitsuchende; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040621u04}, } @Article{Bundesregierung:2000:BAB, Journal= {Arbeitsamt im Parlament}, Volume= {24}, Number= {9}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Besch{\"a}ftigungspolitischer Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland 2000}, Year= {2000}, Pages= {1-45}, Abstract= {Der beschäftigungspolitische Aktionsplan der Bundesregierung für das Jahr 2000 beschreibt neue Maßnahmen zur Umsetzung der schon 1999 beschlossenen Leitlinien und neue Initiativen im Bereich der Beschäftigungsförderung. In den Aktionsplan gingen auch die Fortschritte ein, die innerhalb des "Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit" vereinbart wurden. Die 21 Leitlinien lassen sich den 4 grundlegenden "Säulen der Beschäftigungspolitik" zuordnen: 1. Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit 2. Entwicklung des Unternehmergeistes 3. Förderung der Anpassungsfähigkeit der Unternehmen und ihrer Beschäftigten 4. Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - Programm; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; europäischer Sozialfonds; Beschäftigungsfähigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Berufsausbildung; Behinderte; ausländische Arbeitnehmer; Berufseinmündung; lebenslanges Lernen; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Dienstleistungsbereich; Arbeitsorganisation; Arbeitsvertrag; Weiterbildung; Frauen; Beruf und Familie; berufliche Reintegration; Bündnis für Arbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1249}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000706d04}, } @Article{Bundesregierung:2005:NAZ, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 15/5569}, Number= {27 05 2005}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Nationaler Aktionsplan zur Bek{\"a}mpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2003 bis 2005 : Implementierungsbericht 2005}, Year= {2005}, Pages= {19}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/055/1505569.pdf}, Abstract= {Deutschland hat im Nationalen Aktionsplan zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2003 bis 2005 und dessen Aktualisierung im Jahr 2004 dargelegt, welche Schritte zur Stärkung der sozialen Eingliederung im Sinne der gemeinsamen europäischen Ziele ergriffen werden. Mit dem Implementierungsbericht legt die Bundesregierung entsprechend dem Beschluss des Rates für Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz vom Oktober 2003 zum streamlining-Prozess zur Straffung der einzelnen Bereiche des Sozialschutzes einen Bericht über die Umsetzung der Maßnahmen vor, die im Nationalen Aktionsplan beschrieben sind. Dabei liegt der Fokus auf der Umsetzung der Schwerpunkte der Agenda 2010 zur Stärkung von Wachstum und Beschäftigung, zur Umgestaltung und Zukunftssicherung des Sozialstaates sowie zur Förderung von Teilhabe- und Verwirklichungschancen für die Personenkreise, die von Ausgrenzung und Armut bedroht sind, vom Ende des Jahres 2003 bis Anfang 2005. Aufgrund der kurzen Anlaufzeit der zentralen Reformen handelt es sich um erste Trendaussagen. Die vollen Wirkungen der Maßnahmen werden sich erst zukünftig zeigen. Die im Implementierungsbericht enthaltene Aktualisierung 2005 bis 2006 stellt dar, wie die Umsetzung der Agenda 2010 weiter fortgesetzt wird und welche Maßnahmen mit dem Ziel der Vermeidung und Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung sowie der Stärkung von Teilhabechancen ergriffen werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: nationaler Aktionsplan; Armutsbekämpfung; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; Sozialpolitik; Beschäftigungspolitik; soziale Partizipation; Chancengleichheit; Bildungspolitik; Sozialversicherung; Familienpolitik; Einwanderer; Benachteiligte; Benachteiligtenförderung; Behinderte; berufliche Integration; Bildungschancengleichheit; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Hartz-Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Alterssicherung; Gesundheitswesen; lebenslanges Lernen; best practice; Kinderbetreuung; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050628p03}, } @Article{Bundesregierung:2005:NAZ, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 15/5569}, Number= {27 05 2005}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Nationaler Aktionsplan zur Bek{\"a}mpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2003 bis 2005 : Implementierungsbericht 2005}, Year= {2005}, Pages= {19}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/055/1505569.pdf}, Abstract= {Deutschland hat im Nationalen Aktionsplan zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2003 bis 2005 und dessen Aktualisierung im Jahr 2004 dargelegt, welche Schritte zur Stärkung der sozialen Eingliederung im Sinne der gemeinsamen europäischen Ziele ergriffen werden. Mit dem Implementierungsbericht legt die Bundesregierung entsprechend dem Beschluss des Rates für Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz vom Oktober 2003 zum streamlining-Prozess zur Straffung der einzelnen Bereiche des Sozialschutzes einen Bericht über die Umsetzung der Maßnahmen vor, die im Nationalen Aktionsplan beschrieben sind. Dabei liegt der Fokus auf der Umsetzung der Schwerpunkte der Agenda 2010 zur Stärkung von Wachstum und Beschäftigung, zur Umgestaltung und Zukunftssicherung des Sozialstaates sowie zur Förderung von Teilhabe- und Verwirklichungschancen für die Personenkreise, die von Ausgrenzung und Armut bedroht sind, vom Ende des Jahres 2003 bis Anfang 2005. Aufgrund der kurzen Anlaufzeit der zentralen Reformen handelt es sich um erste Trendaussagen. Die vollen Wirkungen der Maßnahmen werden sich erst zukünftig zeigen. Die im Implementierungsbericht enthaltene Aktualisierung 2005 bis 2006 stellt dar, wie die Umsetzung der Agenda 2010 weiter fortgesetzt wird und welche Maßnahmen mit dem Ziel der Vermeidung und Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung sowie der Stärkung von Teilhabechancen ergriffen werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: nationaler Aktionsplan; Armutsbekämpfung; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; Sozialpolitik; Beschäftigungspolitik; soziale Partizipation; Chancengleichheit; Bildungspolitik; Sozialversicherung; Familienpolitik; Einwanderer; Benachteiligte; Benachteiligtenförderung; Behinderte; berufliche Integration; Bildungschancengleichheit; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Hartz-Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Alterssicherung; Gesundheitswesen; lebenslanges Lernen; best practice; Kinderbetreuung; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050628p03}, } @Article{Bundesregierung:2005:NBA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 15/5205}, Number= {01 04 05}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit}, Title= {Nationaler Besch{\"a}ftigungspolitischer Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland 2004}, Year= {2005}, Pages= {72}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/052/1505205.pdf}, Annote= {URL: http://www.europa.eu.int/comm/employment_social/employment_strategy/nap_2004/nap2004de_de.pdf}, Abstract= {Der Bericht gibt einen Überblick über die beschäftigungspolitischen Ziele und den Stand der Fortschritte in Deutschland im Jahr 2004. Im Mittelpunkt steht dabei die Umsetzung der beschäftigungspolitischen Leitlinien der Bundesregierung: Aktive und präventive Maßnahmen für Arbeitslose und Nichterwerbspersonen, Schaffung von Arbeitsplätzen und Unternehmergeist, Bewältigung des Wandels und Förderung der Anpassungsfähigkeit in der Arbeitswelt, Förderung des Aufbaus von Humankapital und des Lebenslangen Lernens, Erhöhung des Arbeitskräfteangebots und Förderung des aktiven Alterns, Gleichstellung der Geschlechter, Förderung der Integration und Bekämpfung der Diskriminierung benachteiligter Gruppen auf dem Arbeitsmarkt, Arbeit lohnend machen und entsprechende Anreize schaffen, Überführung von nicht angemeldeter Erwerbstätigkeit in reguläre Beschäftigung, Überwindung regionaler Disparitäten bei der Beschäftigung. Berichtet wird über die von Bund, Ländern, Sozialpartnern und Bundesagentur für Arbeit ergriffenen Maßnahmen, deren erste Ergebnisse, die Unterstützung durch den Europäischen Sozialfonds sowie die grundlegenden Reformen der Bundesregierung am Arbeitsmarkt. Die Bundesregierung stellt fest, dass die Umsetzung der Arbeitsmarktreformen und wesentlicher Elemente der Agenda 2010 zur Realisierung von Vollbeschäftigung sowie zur Förderung von Arbeitsplatzqualität und Arbeitsproduktivität und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts beitragen. Der Bericht wird ergänzt durch einen beschäftigungsstatistischen Anhang. Außerdem wird im Anhang auf die Reform der Bundesagentur für Arbeit, auf das Steuerklassenwahlrecht, das Tarifsystem sowie auf den Stand der Kinderbetreuung eingegangen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Leitbild; Erwerbsbeteiligung; Vollbeschäftigung; Arbeitsproduktivität; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; zusätzliche Arbeitsplätze; Unternehmensgründung; Bildungspolitik; Humankapital; lebenslanges Lernen; soziale Integration; berufliche Integration; Benachteiligte; Anreizsystem; Steuerpolitik; regionale Disparität; Hartz-Reform; Ich-AG; Kündigungsrecht; Tarifautonomie; Teilzeitarbeit; Berufsbildung; Arbeitskräfteangebot; ältere Arbeitnehmer; Beruf und Familie; Gleichstellung; geschlechtsspezifische Faktoren; Schwarzarbeit; regionale Wirtschaftsförderung; Kinderbetreuung; Sozialpartnerschaft; Kompetenzverteilung; Bundesregierung; Bundesländer; europäischer Sozialfonds; Bundesagentur für Arbeit; organisatorischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050422a02}, } @Article{Bundesregierung:2005:NBA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 15/5205}, Number= {01 04 05}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit}, Title= {Nationaler Besch{\"a}ftigungspolitischer Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland 2004}, Year= {2005}, Pages= {72}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/052/1505205.pdf}, Annote= {URL: http://www.europa.eu.int/comm/employment_social/employment_strategy/nap_2004/nap2004de_de.pdf}, Abstract= {Der Bericht gibt einen Überblick über die beschäftigungspolitischen Ziele und den Stand der Fortschritte in Deutschland im Jahr 2004. Im Mittelpunkt steht dabei die Umsetzung der beschäftigungspolitischen Leitlinien der Bundesregierung: Aktive und präventive Maßnahmen für Arbeitslose und Nichterwerbspersonen, Schaffung von Arbeitsplätzen und Unternehmergeist, Bewältigung des Wandels und Förderung der Anpassungsfähigkeit in der Arbeitswelt, Förderung des Aufbaus von Humankapital und des Lebenslangen Lernens, Erhöhung des Arbeitskräfteangebots und Förderung des aktiven Alterns, Gleichstellung der Geschlechter, Förderung der Integration und Bekämpfung der Diskriminierung benachteiligter Gruppen auf dem Arbeitsmarkt, Arbeit lohnend machen und entsprechende Anreize schaffen, Überführung von nicht angemeldeter Erwerbstätigkeit in reguläre Beschäftigung, Überwindung regionaler Disparitäten bei der Beschäftigung. Berichtet wird über die von Bund, Ländern, Sozialpartnern und Bundesagentur für Arbeit ergriffenen Maßnahmen, deren erste Ergebnisse, die Unterstützung durch den Europäischen Sozialfonds sowie die grundlegenden Reformen der Bundesregierung am Arbeitsmarkt. Die Bundesregierung stellt fest, dass die Umsetzung der Arbeitsmarktreformen und wesentlicher Elemente der Agenda 2010 zur Realisierung von Vollbeschäftigung sowie zur Förderung von Arbeitsplatzqualität und Arbeitsproduktivität und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts beitragen. Der Bericht wird ergänzt durch einen beschäftigungsstatistischen Anhang. Außerdem wird im Anhang auf die Reform der Bundesagentur für Arbeit, auf das Steuerklassenwahlrecht, das Tarifsystem sowie auf den Stand der Kinderbetreuung eingegangen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Leitbild; Erwerbsbeteiligung; Vollbeschäftigung; Arbeitsproduktivität; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; zusätzliche Arbeitsplätze; Unternehmensgründung; Bildungspolitik; Humankapital; lebenslanges Lernen; soziale Integration; berufliche Integration; Benachteiligte; Anreizsystem; Steuerpolitik; regionale Disparität; Hartz-Reform; Ich-AG; Kündigungsrecht; Tarifautonomie; Teilzeitarbeit; Berufsbildung; Arbeitskräfteangebot; ältere Arbeitnehmer; Beruf und Familie; Gleichstellung; geschlechtsspezifische Faktoren; Schwarzarbeit; regionale Wirtschaftsförderung; Kinderbetreuung; Sozialpartnerschaft; Kompetenzverteilung; Bundesregierung; Bundesländer; europäischer Sozialfonds; Bundesagentur für Arbeit; organisatorischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050422a02}, } @Article{Bundesregierung:1998:BAB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 13/10510 v 22 04 1998}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft}, Title= {Besch{\"a}ftigungspolitischer Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland (April 1998) : Unterrichtung durch die Bundesregierung}, Year= {1998}, Pages= {1-25}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/13/105/1310510.pdf}, Abstract= {"Die verstärkte Koordinierung der Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik in der Europäischen Union sieht vor, daß die beschäftigungspolitischen Leitlinien mit den Grundzügen der Wirtschaftspolitik in Einklang stehen. Die Luxemburger Beschlüsse stellen sicher, daß die nationale Verantwortung insbesondere im Hinblick auf länderspezifische Unterschiede und die Subsidiarität gewahrt bleibt. Auch beachten die Beschlüsse den bestehenden Finanzrahmen und damit die erforderliche Haushaltsdisziplin. Nicht zuletzt stellen sie die hohe Mitverantwortung der Sozialpartner für die Lösung der Beschäftigungsprobleme heraus. Insgesamt tragen die Leitlinien der Tatsache Rechnung, daß für einen Abbau der Arbeitslosigkeit vor allem ein überzeugendes wirtschaftspolitisches Konzept erforderlich ist, in dessen Mittelpunkt Stabilität, gesunde Staatsfinanzen und Strukturreformen auf den Arbeits- und Gütermärkten stehen müsssen. Die Bundesregierung versteht den deutschen Aktionsplan als Teil ihrer wirtschafts- und beschäftigungspolitischen Gesamtstrategie, wie sie im Jahreswirtschaftsbericht 1998 der Bundesregierung (Drucksache 13/10107 vom 11. März 1998) dargelegt ist." Der Aktionsplan enthält 18 beschäftigungspolitische Leitlinien für 1998, die folgenden Themen zugeordnet sind: -A) Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit, -B) Entwicklung des Unternehmergeistes, -C) Förderung der Anpassungsfähigkeit der Unternehmen und ihrer Arbeitnehmer und -D) Stärkung der Maßnahmen für Chancengleichheit. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; europäische Integration; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Beschäftigungsfähigkeit; Ausbildungsförderung; Unternehmensgründung - Förderung; Sozialwesen; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitsorganisation; Modernisierung; Beruf und Familie; berufliche Integration; Frauen; Behinderte; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980514b02}, } @Article{Bundesregierung:1998:BAB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 13/10510 v 22 04 1998}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft}, Title= {Besch{\"a}ftigungspolitischer Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland (April 1998) : Unterrichtung durch die Bundesregierung}, Year= {1998}, Pages= {1-25}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/13/105/1310510.pdf}, Abstract= {"Die verstärkte Koordinierung der Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik in der Europäischen Union sieht vor, daß die beschäftigungspolitischen Leitlinien mit den Grundzügen der Wirtschaftspolitik in Einklang stehen. Die Luxemburger Beschlüsse stellen sicher, daß die nationale Verantwortung insbesondere im Hinblick auf länderspezifische Unterschiede und die Subsidiarität gewahrt bleibt. Auch beachten die Beschlüsse den bestehenden Finanzrahmen und damit die erforderliche Haushaltsdisziplin. Nicht zuletzt stellen sie die hohe Mitverantwortung der Sozialpartner für die Lösung der Beschäftigungsprobleme heraus. Insgesamt tragen die Leitlinien der Tatsache Rechnung, daß für einen Abbau der Arbeitslosigkeit vor allem ein überzeugendes wirtschaftspolitisches Konzept erforderlich ist, in dessen Mittelpunkt Stabilität, gesunde Staatsfinanzen und Strukturreformen auf den Arbeits- und Gütermärkten stehen müsssen. Die Bundesregierung versteht den deutschen Aktionsplan als Teil ihrer wirtschafts- und beschäftigungspolitischen Gesamtstrategie, wie sie im Jahreswirtschaftsbericht 1998 der Bundesregierung (Drucksache 13/10107 vom 11. März 1998) dargelegt ist." Der Aktionsplan enthält 18 beschäftigungspolitische Leitlinien für 1998, die folgenden Themen zugeordnet sind: -A) Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit, -B) Entwicklung des Unternehmergeistes, -C) Förderung der Anpassungsfähigkeit der Unternehmen und ihrer Arbeitnehmer und -D) Stärkung der Maßnahmen für Chancengleichheit. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; europäische Integration; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Beschäftigungsfähigkeit; Ausbildungsförderung; Unternehmensgründung - Förderung; Sozialwesen; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitsorganisation; Modernisierung; Beruf und Familie; berufliche Integration; Frauen; Behinderte; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980514b02}, } @Article{Bundesregierung:2006:FUP, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 16/375}, Number= {18 01 2006}, Institution={Bundesregierung; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Fakten und Positionen der Bundesregierung zum Mittelabfluss der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE - Drucksache 16/305}, Year= {2006}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/003/1600375.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung reagiert in ihrer Stellungnahme auf eine Kritik durch den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und die Sozialverbände, wonach im Jahr 2005 von dem rund 6 Mrd. Euro umfassenden Eingliederungsbudget für Arbeitslosengeld-II-Empfänger rund 3 Mrd. Euro zurück an den Bund fließen werden. Sie stellt fest, dass von den zur Verfügung stehenden Mitteln ca. 57 Prozent abgerufen worden sind. Eine Aufstellung der Mittelbindung nach Bundesländern befindet sich in der Anlage. Weiterhin werden Angaben zur Anzahl der Fördermaßnahmen zur beruflichen Weiterbildung sowie von Eignungsfeststellungs- oder Trainingsmaßnahmen für Arbeitslosengeld-II-Empfänger gemacht. Nicht in Anspruch genommene Mittel des Eingliederungs- und Verwaltungskostenbudgets verbleiben im Bundeshaushalt. Diese können zur Hälfte auf das Folgejahr übertragen werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Arbeitslose; berufliche Reintegration; öffentliche Ausgaben; Budget; Weiterbildungsförderung; Einstiegsgeld; Arbeitsgelegenheit; Trainingsmaßnahme; Eignungsfeststellung; Eingliederungsbeihilfe; Eingliederungszuschuss; Vermittlungsgutschein; Einstellungszuschuss; Mobilitätsförderung; Personal-Service-Agentur; Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060206p01}, } @Article{Bundesregierung:2006:FUP, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 16/375}, Number= {18 01 2006}, Institution={Bundesregierung; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Fakten und Positionen der Bundesregierung zum Mittelabfluss der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE - Drucksache 16/305}, Year= {2006}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/003/1600375.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung reagiert in ihrer Stellungnahme auf eine Kritik durch den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und die Sozialverbände, wonach im Jahr 2005 von dem rund 6 Mrd. Euro umfassenden Eingliederungsbudget für Arbeitslosengeld-II-Empfänger rund 3 Mrd. Euro zurück an den Bund fließen werden. Sie stellt fest, dass von den zur Verfügung stehenden Mitteln ca. 57 Prozent abgerufen worden sind. Eine Aufstellung der Mittelbindung nach Bundesländern befindet sich in der Anlage. Weiterhin werden Angaben zur Anzahl der Fördermaßnahmen zur beruflichen Weiterbildung sowie von Eignungsfeststellungs- oder Trainingsmaßnahmen für Arbeitslosengeld-II-Empfänger gemacht. Nicht in Anspruch genommene Mittel des Eingliederungs- und Verwaltungskostenbudgets verbleiben im Bundeshaushalt. Diese können zur Hälfte auf das Folgejahr übertragen werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Arbeitslose; berufliche Reintegration; öffentliche Ausgaben; Budget; Weiterbildungsförderung; Einstiegsgeld; Arbeitsgelegenheit; Trainingsmaßnahme; Eignungsfeststellung; Eingliederungsbeihilfe; Eingliederungszuschuss; Vermittlungsgutschein; Einstellungszuschuss; Mobilitätsförderung; Personal-Service-Agentur; Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060206p01}, } @Article{Buscher:2007:EAU, Journal= {Wirtschaft im Wandel}, Volume= {13}, Number= {6}, Author= {Herbert S. Buscher}, Title= {Einkommenssicherung, Arbeitsmarktpolitik und Besch{\"a}ftigung in Ostdeutschland}, Year= {2007}, Pages= {173-178}, ISBN= {ISSN 0947-3211}, Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/6-07.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag diskutiert insgesamt vier alternative Modelle zur Einkommenssicherung aus Erwerbstätigkeit: Konzepte eines bedingungslosen Grundeinkommens, Überlegungen zur Einführung eines Mindestlohns, das Kombilohnmodell des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und den Vorschlag des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA), ein Workfare-Konzept in Deutschland einzuführen. Während Kombilohn- und Workfare-Modelle auf eine Eingliederung Arbeitsloser in den (ersten) Arbeitsmarkt abstellen, betrifft ein Mindestlohn zunächst bestehende Beschäftigungsverhältnisse und mittelbar Arbeitsplätze, die unter Umständen wegen des Mindestlohns abgebaut werden oder erst gar nicht entstehen. Ein Grundeinkommen oder Bürgergeld betrifft alle Bürger des Landes und stellt grundlegende Prinzipien des Erwerbslebens für die Zukunft in Frage. Gemein ist allen Ansätzen, daß sie zu einem existenzsichernden Einkommen führen sollen, entweder als staatliche Fürsorgeleistung oder durch Erwerbsarbeit. Mindestlohn, Kombilohn und Workfare werden dann überprüft, wie sie insbesondere auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt wirken werden. Ein einheitlicher gesetzlicher Mindestlohn scheint zur Lösung der ostdeutschen Arbeitsmarktprobleme nicht geeignet; als problematisch kann das Workfare- Konzept angesehen werden, so daß praktisch nur Kombilohnmodelle eingesetzt werden können. Aber auch diese lösen nur einen Teil des Problems, solange nicht ergänzende Maßnahmen zur Verbesserung der Wirtschaftsstruktur (Unternehmensansiedlungen, verbessertes Bildungsangebot etc.) zeitgleich getätigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Arbeitslosengeld II; Lohnpolitik; Einkommenspolitik; Tarifpolitik; Lohnentwicklung; regionaler Vergleich; Lohnhöhe; Tariflohn; Mindestlohn; Niedriglohngruppe; Armut; Leistungshöhe; Beschäftigungseffekte; Langzeitarbeitslose; Niedrigqualifizierte; schwervermittelbare Arbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; berufliche Reintegration; Kombilohn - Modell; Workfare; Arbeitsanreiz; Mindesteinkommen; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1152}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070710n01}, } @Article{Buscher:2004:HIS, Journal= {Wirtschaft im Wandel}, Volume= {10}, Number= {11}, Author= {Herbert Buscher}, Title= {Hartz IV: 1-Euro-Jobs setzen falsche Anreize}, Year= {2004}, Pages= {300-306}, ISBN= {ISSN 0947-3211}, Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/11-04.pdf}, Abstract= {"Mit dem Arbeitslosengeld-II (ALG-II) verbessern sich, so die Regierung, die Hinzuverdienstmöglichkeiten für die betroffenen Personen. Grundsätzlich kann das Einkommen entweder durch eine Beschäftigung im ersten Arbeitsmarkt oder durch gemeinnützige Tätigkeiten erhöht werden. Da für gemeinnützige Tätigkeiten Mehraufwandsentschädigungen zwischen einem und zwei Euro die Stunde gezahlt werden, kann der gesamte Betrag behalten werden. Bei Lohneinkommen jedoch gelten je nach Höhe unterschiedliche Transferentzugsraten. Insgesamt fallen die Hinzuverdienstmöglichkeiten über den Lohn geringer aus als die Mehraufwandsentschädigungen. Hierdurch werden aus beschäftigungspolitischer Sicht die falschen Marktanreize gesetzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Arbeitslosengeld II; gemeinnützige Arbeit; Arbeitsgelegenheit; zweiter Arbeitsmarkt; Lohnabstandsgebot; Anreizsystem; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Zuverdienstmöglichkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1152}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040920n02}, } @Article{Butterwegge:2005:FHF, Journal= {Gesundheits- und Sozialpolitik}, Volume= {59}, Number= {3/4}, Author= {Christoph Butterwegge and Carolin Rei{\"ss}landt}, Title= {Folgen der Hartz-Gesetze f{\"u}r Migrant(inn)en}, Year= {2005}, Pages= {20-24}, ISBN= {ISSN 1611-5821}, Abstract= {"Seit dem 1. Januar 2005 ist das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, besser bekannt als 'Hartz IV', in Kraft. Obwohl in der Öffentlichkeit davon nur noch selten Notiz genommen wird, markiert das Gesetzespaket eine historische Zäsur für die Armutsentwicklung, da es tief in das deutsche Arbeits- und Sozialrecht eingreift. Besonders problematisch erscheint die Umwandlung der Arbeitslosenhilfe (Alhi) in das Arbeitslosengeld (Alg) II, denn dieses erhält nicht mehr den früheren, ohnehin durch die Vorgänger-Gesetze Hartz I-III massiv gesenkten Lebensstandard von Langzeitarbeitslosen, sondern dient nur noch deren Existenzsicherung, was für die Wohlfahrtsstaatsentwicklung einen Richtungswechsel bedeutet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; Einwanderer; Aussiedler; Flüchtlinge; berufliche Integration; soziale Integration; Personal-Service-Agentur; schwervermittelbare Arbeitslose; Vermittlungshemmnisse; Qualifikationsdefizit; Sprachkenntnisse; Bildungsgutschein; Arbeitslosengeld II; Arbeitsgelegenheit; Qualifizierungsmaßnahme; Bildungschancen; Weiterbildung; Langzeitarbeitslose; Sozialhilfeempfänger; Aufenthaltserlaubnis; Asylbewerber; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsanspruch; Ausländer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 678}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050512602}, } @Article{Butterwegge:2005:HUM, Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik}, Volume= {50}, Number= {1}, Author= {Christoph Butterwegge and Carolin Rei{\"ss}landt}, Title= {Hartz und Migration}, Year= {2005}, Pages= {90-98}, ISBN= {ISSN 0006-4416}, Abstract= {"2006 tritt das Hartz-IV-Gesetz in Kraft. Die AutorInnen analysieren in ihrem Beitrag die bisher kaum diskutierten Auswirkungen, die die Hartz-Gesetze auf Migrantinnen und Migranten als 'Hauptbetroffene der sozialen Marginalisierung' haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Hartz-Reform - Auswirkungen; soziale Ausgrenzung; Arbeitslosengeld II; Mindesteinkommen; Existenzminimum; Armut - Risiko; Arbeitsgelegenheit; Langzeitarbeitslose; Sozialhilfe; Ausländer; soziale Situation; Aufenthaltsrecht; Aussiedler; Flüchtlinge; berufliche Integration; soziale Integration; Personal-Service-Agentur; Qualifikationsdefizit; Vermittlungshemmnisse; Bildungsgutschein; Ich-AG; schwervermittelbare Arbeitslose; Arbeitsmarktchancen; Asylbewerber; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Inanspruchnahme; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 559}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041229a12}, } @Article{Caliendo:2007:IUN, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {74}, Number= {3}, Author= {Marco Caliendo and Viktor Steiner}, Title= {Ich-AG und {\"U}berbr{\"u}ckungsgeld : neue Ergebnisse best{\"a}tigen Erfolg}, Year= {2007}, Pages= {25-32}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docsnew/07-3-1.pdf}, Abstract= {"Die Existenzgründungsförderung für Arbeitslose ist in den letzten Jahren zu einem der quantitativ bedeutendsten Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland geworden. So wurden in den letzten vier Jahren mehr als eine Million Personen durch Existenzgründungszuschüsse (Ich-AG) oder Überbrückungsgeld gefördert. Erste Evaluationsergebnisse aus dem Jahr 2005 haben gezeigt, dass beide Programme hinsichtlich der Vermeidung einer Rückkehr in Arbeitslosigkeit als erfolgreich angesehen werden können. Dies wird durch neuere Analysen des DIW Berlin nun auch für einen längeren Evaluationszeitraum bestätigt. Die Teilnehmer beider Programme haben im Vergleich zu einer Kontrollgruppe von nicht geförderten Arbeitslosen 28 Monate nach Beginn der Maßnahmen eine deutlich geringere Wahrscheinlichkeit arbeitslos gemeldet zu sein. Die Geförderten sind auch mit einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit in Selbständigkeit oder regulärer abhängiger Beschäftigung zu finden und verfügen über ein höheres Erwerbseinkommen als die Kontrollgruppe. Aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit ist das Überbrückungsgeld auch ein monetär effizientes Instrument. Die zum 1.8.2006 erfolgte Reform der Existenzgründungsförderung wird vor dem Hintergrund dieser Evaluationsergebnisse kritisch bewertet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Existenzgründungszuschuss; Ich-AG; Überbrückungsgeld; Unternehmensgründung; nachhaltige Entwicklung; beruflicher Verbleib; Teilnehmer; berufliche Selbständigkeit; abhängig Beschäftigte; Arbeitslosigkeit; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070122n02}, } @Article{Carmel:2007:GAO, Journal= {The International Journal of Sociology and Social Policy}, Volume= {27}, Number= {9/10}, Author= {Emma Carmel and Kate Hamblin and Theo Papadopoulos}, Title= {Governing the activation of older workers in the European Union : the construction of the "activated retiree"}, Year= {2007}, Pages= {387-400}, ISBN= {ISSN 0144-333X}, Abstract= {"Purpose - This paper seeks to evaluate the EU's 'active ageing' agenda as a governance strategy for the activation of older workers, and its impact on the regulation both of those who make, and those who are the objects of, policy. This case study is used to reflect more broadly on the implications of governance strategies for the regulation of social subjects in the European Union (EU). Design/methodology/approach - The paper adopts a model of governance comprising two dimensions, namely formal policy (policy aims) and operational policy (policy means). This model is used to explain how and to what effect, discourses and institutions interact in EU governance to produce particular forms of social subject regulation; in this case, activation. Findings - For the operational dimension, the paper explores how contradictions and tensions within and between employment, pensions and social inclusion policies are reflected in, and the products of, a re-allocation of responsibilities between the EU, member states, social partners, and individuals. For the formal dimension, it explains how employment for older workers is constructed as having a different meaning to the employment of other workers, and how EU discourse on active ageing disguises crucial inequalities between groups of older workers, both pre- and post-retirement. Research implications/limitations - The paper concludes that active ageing policy in the EU institutes a new category of social subject, apparently eliding the former distinction between employment and retirement, namely the 'activated retiree'. Originality/value - The paper demonstrates the efficacy of the two-dimensional approach to the empirical analysis of governance strategies and identifies how key tensions in the production of EU social policies directly impact on the regulation of social subject categories in the EU." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - Konzeption; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; ältere Arbeitnehmer; Arbeitslose; Rentner; aktivierende Sozialpolitik; Leitbild; Reformpolitik; europäische Sozialpolitik; EU-Politik; Diskurs; Zielkonflikt; Aktivierung; soziale Sicherheit; Selbstverantwortung; ökonomisches Verhalten; Sparverhalten; private Alterssicherung; Unternehmen; soziale Verantwortung; Altersteilzeit; Rentenalter; Rentenreform; berufliche Integration; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 450}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070927808}, } @Article{Cechura:2006:NFB, Journal= {Berufliche Rehabilitation}, Volume= {20}, Number= {1}, Author= {Suitbert Cechura}, Title= {Das neue Fachkonzept der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit und seine Auswirkungen auf die berufliche Eingliederung von jungen Menschen mit psychischen Beeintr{\"a}chtigungen}, Year= {2006}, Pages= {27-43}, ISBN= {ISSN 0931-8895}, Abstract= {"Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass das neue Fachkonzept darauf zielt, die Aufwendungen für die Eingliederung von Menschen mit Behinderungen zu reduzieren. Trotz verkürzter Förderungsdauer wird die Ausbildungseignung durch intensiven Einsatz der Mitarbeiter vielfach erreicht. Der Rechtsanspruch auf Teilhabe am beruflichen Leben wird anschließend zwar nicht formal bestritten, aber ausgehöhlt, indem die Teilnehmenden z. B. nicht zur Ausbildung angemeldet oder auf einen späteren Zeitpunkt vertröstet werden. Es wird dabei in Kauf genommen, dass die Förderergebnisse erneut in Frage gestellt und die Betroffenen destabilisiert und entmotiviert werden. Dass dies nicht der Willkür einzelner Mitarbeiter der Agentur für Arbeit geschuldet ist, sondern offizielle Politik, kann man an weiteren Indikatoren sehen: Gefordert sind von den Agenturen Eingliederungsbilanzen, und Aufwendungen für eine geglückte Eingliederung werden statistisch erfasst. Wer also mit seinen Mitteln wirtschaften muss, wird die Erfolgsaussichten einer Eingliederung abschätzen und Ausgaben nur dort tätigen, wo eine schnelle und unkomplizierte Eingliederung erreichbar ist. In der Konsequenz heißt das letztlich, dass Menschen, die am dringendsten auf Leistung zur Teilhabe angewiesen sind, Gefahr laufen, diese nicht zu erhalten, weil der Aufwand relativ hoch und Erfolgsaussichten auf dem ersten Arbeitsmarkt nicht immer garantiert sind. Auch so kann man Menschen mit Behinderung entgegen der Ziele und Absichten des SGB IX still und leise ins Abseits stellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Rehabilitation - Konzeption; Bundesagentur für Arbeit; berufliche Reintegration; Leitbild; Problemgruppe; arbeitslose Jugendliche; behinderte Jugendliche; psychisch Behinderte; Rehabilitationsmaßnahme; Trainingsmaßnahme; Berufsbildungswerk; Teilnehmerauswahl; Teilnehmerstruktur; Abbrecherquote; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 936}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060322n02}, } @Article{Coupiie:2007:GFS, Journal= {Training & Employment}, Number= {74}, Author= {Thomas Coupiie and Celine Gasquet and Alberto Lopez}, Title= {Generation 98: The first seven years on the labour market : from school-to-work transition to embarking on a career}, Year= {2007}, Pages= {1-8}, ISBN= {ISSN 1156-2366}, Abstract= {"One might imagine that after seven years on the labour market, young people have finished with school-to-work transition and started forging a career, taking advantage of the opportunities for advancement available at their firms or gaining promotion by moving from one employer to another. However, the passage between school-to-work transition and starting a career can follow many different patterns. At one end of the scale, young people with no diplomas are highly exposed to economic downturns and many of them are still looking for steady jobs after seven years on the labour market. At the other end, higher educational graduates settle down more quickly into permanent employment, as well as achieving more favourable situations in terms of their positions and wage levels." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; zweite Schwelle; Berufseinmündung; Bildungsabschluss; Berufsanfänger; Berufsverlauf; beruflicher Verbleib; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; unbefristeter Arbeitsvertrag; beruflicher Status; Lohnentwicklung; beruflicher Aufstieg; berufliche Mobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitslosigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1160}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071120505}, } @Article{Cremer:2007:SAS, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {60}, Number= {10}, Author= {Georg Cremer}, Title= {Sozialer Arbeitsmarkt : sinnvoll bei enger Zielgruppendefinition}, Year= {2007}, Pages= {27-32}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {"Ist eine langfristig orientierte öffentliche Beschäftigung für Personen ohne Beschäftigungschancen sinnvoll? Der Autor vertritt die Ansicht, dass ein Sozialer Arbeitsmarkt ein sinnvolles sozialpolitisches, aber kein arbeitspolitisches Instrument ist. Es kann Menschen erreichen, die auch dann keine realistische Chance auf eine reguläre Beschäftigung haben, wenn die strukturellen Bedingungen für die Beschäftigung von Menschen mit geringen beruflichen Qualifikationen deutlich besser wären. Nur in einer längerfristigen öffentlich geförderten Beschäftigung können diese Menschen wieder eine Perspektive gewinnen. Das Instrument sollte so ausgestaltet werden, dass diese soziale Funktion auch faktisch erfüllt werden kann. Dies spricht dafür, eine enge Zielgruppendefinition zu wählen, Einsatzfelder und Förderbedingungen hierauf auszurichten und einen angemessenen Lohnabstand zur regulären Beschäftigung von gering qualifizierten Erwerbstätigen zu wahren. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsförderung; Zielgruppe; Benachteiligte; Niedrigqualifizierte; Sozialpolitik; Langzeitarbeitslose; schwervermittelbare Arbeitslose; Vermittlungshemmnisse; berufliche Reintegration; Case Management; Arbeitslosengeld II-Empfänger; zusätzliche Arbeitsplätze; Tätigkeitsfelder; Lohnabstandsgebot; gemeinnützige Arbeit; zweiter Arbeitsmarkt; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070612a01}, } @Article{Crighton:1998:WWF, Journal= {Local Economy}, Volume= {12}, Number= {4}, Author= {Matthew Crighton}, Title= {What's worked for the long-term unemployed? : learning the lessons}, Year= {1998}, Pages= {296-308}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0269-0942; ISSN 1470-9325}, Abstract= {"As the Labour government's New Deal gets under way, many are wondering whether it will succeed where other programmes have not. This is of course not the first UK government which has tried to deal with unemployment through ambitious supply-side programmes for the unemployed. Employment Training was launched with almost as much fanfare and the expectations of it have been made all the more conspicuous in retrospect by its failure to fulfil them. The evolution of Employment Training (ET) and then Training for Work (TfW) has followed the path of increasing effectiveness in superficial terms by limiting programmes to Chose most employable within the client group. This is a questionable objective and abandons the hardest but most essential part of any programme for die unemployed: helping the very long-term unemployed, empowering disadvantaged groups, removing barriers and dealing with social exclusion. It remains to he seen whether the New Deal will be more effective. This article looks at two relevant studies - the ERGO programme, and Models of Integration, which was partfunded by ERGO. It compares their conclusions with other sources and concludes by discussing their implications and some issues for this type of study." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslosigkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungsförderung; Beschäftigungsfähigkeit; berufliche Integration; arbeitslose Jugendliche; Langzeitarbeitslose; best practice; Freiwilligkeit; ganzheitlicher Ansatz; Berufserfahrung; regionale Faktoren; Leitbild; Großbritannien; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 382}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070220f21}, } @Article{Cuntigh:2006:CGF, Journal= {Training & Employment}, Number= {70}, Author= {Philippe Cuntigh and Coralie Perez and Coralie Personnaz}, Title= {Career guidance for job-seekers in Europe}, Year= {2006}, Pages= {1-4}, ISBN= {ISSN 1156-2366}, Annote= {URL: http://www.cereq.fr/cereq/trai70.pdf}, Abstract= {"The various services provided in the framework of adult career guidance have been evolving during the last few years as the result of European employment policies. Despite the quantitative and qualitative differences in the information, advice and accompaniment provided by guidance services, they are always intended to actively mobilise individuals and thus to promote their transition to work. Job-seekers are the main population targeted. Although these resources can sometimes be consulted by the general public, it has become compulsory for job-seekers to undergo guidance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitsuchende; Arbeitsberatung - internationaler Vergleich; berufliche Mobilität; berufliche Reintegration; Mobilitätsförderung; Profiling; Workfare; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; Case Management; Kundenzentrum; Job-Center; ARGE; Europäische Union; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Slowenien; Spanien; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1160}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070424503}, } @Article{Curie:1993:FFA, Journal= {L'Orientation scolaire et professionnelle}, Volume= {22}, Number= {4}, Institution={Institut National d'Etude du Travail et d'Orientation Professionnelle, Paris (Hrsg.)}, Author= {Jacques Curie and Marco Depolo and Franco Fraccaroli and Guido Sarchielli and Alexis LeBlanc and Nadine Cascino and Brigitte Almudever and Marie-Pierre Cazals and Michel Fournet and Laurence Tinson and Michel Bataille and Patricia Rossi and Raymond Dupuy and Violette Hajjar and Nicola Beelitz and Alain Baubion-Broye and Martine Muller and Francis Ginsbourger}, Title= {Faire face au chomage}, Year= {1993}, Pages= {295-436}, ISBN= {ISSN 0249-6739}, Abstract= {Das Sonderheft enthält Aufsätze, die sich mit den psychologischen Reaktionen Jugendlicher in Frankreich angesichts von Arbeitslosigkeit und Schwierigkeiten bei der beruflichen Integration befassen. Unter anderem werden Berufserwartungen und ihre (erzwungene) Veränderung, die Rolle sozialer Unterstützung, Arbeitsplatzsuchstrategien, die aktive Rolle des Individuums und ihre Stärkung beleuchtet. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Arbeitslosigkeitsbewältigung|1,8-12|; psychische Faktoren; berufliche Integration; soziale Unterstützung; Berufserwartungen; Arbeitsuche; arbeitslose Jugendliche; ; Frankreich; ; }, Annote= {Sprache: fr;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 523}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980120d17}, } @Article{Deeke:2007:SAR, Journal= {Forum OWL. Arbeitsmarktpolitisches Magazin f{\"u}r OstWestfalenLippe}, Number= {Ausg 5}, Author= {Axel Deeke and Eva Schweigard}, Title= {Sprachf{\"o}rderung allein reicht nicht}, Year= {2007}, Pages= {5-6}, Annote= {Art: Aufsatz}, Annote= {URL: http://www.ifb-owl.de/}, Annote= {URL: http://www.ifb-owl.de/fileadmin/content/Dokumente/Integration/FORUM_OWL_Ausgabe_5.pdf}, Abstract= {Die Autoren beschreiben die bisherige Umsetzung des seit Herbst 2004 von der Bundesagentur für Arbeit mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds durchgeführten Programms für dreimonatige Maßnahmen zur Vermittlung berufsbezogener Deutschkenntnisse. Zielgruppe sind arbeitslose Migranten mit ALG I-Bezug einschließlich Spätaussiedlern mit Defiziten in der deutschen Sprache, die die Integration in den Arbeitsmarkt erschweren. Weiter werden der Verbleib der Teilnehmer des Programms nach Abschluss der Maßnahmen dargestellt und Schlussfolgerungen aus den bisherigen Erfahrungen gezogen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Sprachförderung; Deutsch als Fremdsprache; Deutschunterricht; berufliche Integration; Qualifizierungsmaßnahme; beruflicher Verbleib; Teilnehmer; Bundesagentur für Arbeit; europäischer Sozialfonds; Sozialgesetzbuch III; regionale Disparität; Arbeitslosenquote; Niedrigqualifizierte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 389}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070322f01}, } @Article{Deutscher:2008:BUB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/7866 v 21 01 2008}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD "Entwurf eines Siebten Gesetzes zur {\"A}nderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch" (Drucksache 16/7460)}, Year= {2008}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080306p04.pdf}, Abstract= {Nach Ansicht der Fraktionen von CDU/CSU und SPD haben die Reformen am Arbeitsmarkt und die gute konjunkturelle Entwicklung dazu beigetragen, dass die Erwerbstätigenquote der älteren Arbeitnehmer deutlich gestiegen ist. Da sich aber die berufliche Wiedereingliederung für viele ältere Arbeitnehmer nach wie vor schwierig gestaltet, soll die soziale Sicherung der älteren Arbeitnehmer und ihre Integration in den Arbeitsmarkt verbessert werden. Der Gesetzentwurf der Fraktionen sieht daher vor, die Dauer des Anspruchs auf Arbeitslosengeld für Arbeitnehmer, die das 50. Lebensjahr vollendet haben, stufenweise zu verlängern. Als zusätzliches Förderinstrument soll ein Eingliederungsgutschein eingeführt werden. Darüber hinaus soll einheitlich für alle Hilfebedürftigen festgelegt werden, dass sie erst ab Vollendung des 63. Lebensjahres eine Altersrente mit Abschlägen in Anspruch zu nehmen haben. Für Personen, die eine vorgezogene Altersrente oder eine Rente wegen voller Erwerbsminderung in voller Höhe in Anspruch nehmen, soll die Hinzuverdienstgrenze auf 400 Euro angehoben werden. Gleichzeitig soll die Höhe der maximal förderfähigen Vergütung bei einer betrieblichen Einstiegsqualifizierung junger Menschen im Hinblick auf die durch das Zweiundzwanzigste Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (22. BaföGÄndG) bewirkten Verbesserungen angehoben werden. Der Ausschuss empfiehlt die Annahme des Gesetzentwurfs mit den Stimmen der CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen der Fraktionen FDP, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch III - Gesetzentwurf; Sozialgesetzbuch II - Gesetzentwurf; Sozialgesetzbuch III - Änderung; Sozialgesetzbuch II - Änderung; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsförderung; Arbeitsförderung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; soziale Sicherheit; Rentenalter; Altersgrenze; Berufsausstieg; Freiwilligkeit; Arbeitslosengeld II; Leistungsbezugsende; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080306p04}, } @Article{Deutscher:2008:BUB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/7866 v 21 01 2008}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD "Entwurf eines Siebten Gesetzes zur {\"A}nderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch" (Drucksache 16/7460)}, Year= {2008}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080306p04.pdf}, Abstract= {Nach Ansicht der Fraktionen von CDU/CSU und SPD haben die Reformen am Arbeitsmarkt und die gute konjunkturelle Entwicklung dazu beigetragen, dass die Erwerbstätigenquote der älteren Arbeitnehmer deutlich gestiegen ist. Da sich aber die berufliche Wiedereingliederung für viele ältere Arbeitnehmer nach wie vor schwierig gestaltet, soll die soziale Sicherung der älteren Arbeitnehmer und ihre Integration in den Arbeitsmarkt verbessert werden. Der Gesetzentwurf der Fraktionen sieht daher vor, die Dauer des Anspruchs auf Arbeitslosengeld für Arbeitnehmer, die das 50. Lebensjahr vollendet haben, stufenweise zu verlängern. Als zusätzliches Förderinstrument soll ein Eingliederungsgutschein eingeführt werden. Darüber hinaus soll einheitlich für alle Hilfebedürftigen festgelegt werden, dass sie erst ab Vollendung des 63. Lebensjahres eine Altersrente mit Abschlägen in Anspruch zu nehmen haben. Für Personen, die eine vorgezogene Altersrente oder eine Rente wegen voller Erwerbsminderung in voller Höhe in Anspruch nehmen, soll die Hinzuverdienstgrenze auf 400 Euro angehoben werden. Gleichzeitig soll die Höhe der maximal förderfähigen Vergütung bei einer betrieblichen Einstiegsqualifizierung junger Menschen im Hinblick auf die durch das Zweiundzwanzigste Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (22. BaföGÄndG) bewirkten Verbesserungen angehoben werden. Der Ausschuss empfiehlt die Annahme des Gesetzentwurfs mit den Stimmen der CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen der Fraktionen FDP, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch III - Gesetzentwurf; Sozialgesetzbuch II - Gesetzentwurf; Sozialgesetzbuch III - Änderung; Sozialgesetzbuch II - Änderung; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsförderung; Arbeitsförderung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; soziale Sicherheit; Rentenalter; Altersgrenze; Berufsausstieg; Freiwilligkeit; Arbeitslosengeld II; Leistungsbezugsende; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080306p04}, } @Article{Deutscher:2006:MZA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16(11)258 v 26 05 2006}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Materialien zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen in Berlin am 29. Mai 2006 zum Gesetzentwurf der Fraktionen CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung der Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende - Drucksache 16/1410 - : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen}, Year= {2006}, Pages= {85}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://www.bundestag.de/ausschuesse/a11/anhoerungen/dSGB2Optimierung/e1611258materialien.pdf}, Abstract= {Bei der 20. Sitzung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 29. Mai 2006 geht es um die Weiterentwicklung der Hartz-Reform. Gegenstand der öffentlichen Anhörung von Sachverständigen ist der Gesetzentwurf der Fraktionen CDU/CSU und SPD zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Ferner werden ein Antrag der Fraktion Die Linke 'für Selbstbestimmung und soziale Sicherheit - Strategie zur Überwindung von Hartz IV' diskutiert sowie ein Antrag verschiedener Abgeordneter und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Thema 'Hartz IV weiterentwickeln - Existenzsicherung, individuell, passgenau'. Die Sachverständigen neben Peter Beck, Dr. Elisabeth Preuß, Erika Biehn und Marlis Bredehorst gehören dem Deutschen Gewerkschaftsbund an, der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände, der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände, der Bundesagentur für Arbeit, dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, dem Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. und der Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege. In seiner Stellungnahme äußert sich das IAB auf der Basis wissenschaftlicher Befunde zur Verbesserung der Eingliederung und Optimierung des Leistungsrechts, zu einzelnen Maßnahmen zur Bekämpfung des Leistungsmissbrauchs und zur Verbesserung der Verwaltungspraxis. Aus der Sicht des IAB sind die mit dem Fortentwicklungsgesetz verbundenen Einsparungsziele 'ehrgeizig und ihre Erreichung ist aus wissenschaftlicher Sicht unsicher'. Grundsätzlich wird eine Aktivierung der Leistungsbezieher begrüßt, es wird jedoch betont, dass für eine Verbesserung der bestehenden Gesetze bisher noch belastbare empirische Befunde aus der wissenschaftlichen Begleitforschung fehlen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II - Gesetzentwurf; Arbeitslose; soziale Sicherheit - Gesetzentwurf; Selbstbestimmungsrecht - Gesetzentwurf; Hartz-Reform; Leistungsmissbrauch; Leistungsempfänger; berufliche Reintegration; Arbeitsuchende; Sozialpolitik; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; ARGE; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060529p02}, } @Article{Deutscher:2006:MZA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16(11)258 v 26 05 2006}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Materialien zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen in Berlin am 29. Mai 2006 zum Gesetzentwurf der Fraktionen CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung der Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende - Drucksache 16/1410 - : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen}, Year= {2006}, Pages= {85}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://www.bundestag.de/ausschuesse/a11/anhoerungen/dSGB2Optimierung/e1611258materialien.pdf}, Abstract= {Bei der 20. Sitzung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 29. Mai 2006 geht es um die Weiterentwicklung der Hartz-Reform. Gegenstand der öffentlichen Anhörung von Sachverständigen ist der Gesetzentwurf der Fraktionen CDU/CSU und SPD zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Ferner werden ein Antrag der Fraktion Die Linke 'für Selbstbestimmung und soziale Sicherheit - Strategie zur Überwindung von Hartz IV' diskutiert sowie ein Antrag verschiedener Abgeordneter und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Thema 'Hartz IV weiterentwickeln - Existenzsicherung, individuell, passgenau'. Die Sachverständigen neben Peter Beck, Dr. Elisabeth Preuß, Erika Biehn und Marlis Bredehorst gehören dem Deutschen Gewerkschaftsbund an, der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände, der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände, der Bundesagentur für Arbeit, dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, dem Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. und der Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege. In seiner Stellungnahme äußert sich das IAB auf der Basis wissenschaftlicher Befunde zur Verbesserung der Eingliederung und Optimierung des Leistungsrechts, zu einzelnen Maßnahmen zur Bekämpfung des Leistungsmissbrauchs und zur Verbesserung der Verwaltungspraxis. Aus der Sicht des IAB sind die mit dem Fortentwicklungsgesetz verbundenen Einsparungsziele 'ehrgeizig und ihre Erreichung ist aus wissenschaftlicher Sicht unsicher'. Grundsätzlich wird eine Aktivierung der Leistungsbezieher begrüßt, es wird jedoch betont, dass für eine Verbesserung der bestehenden Gesetze bisher noch belastbare empirische Befunde aus der wissenschaftlichen Begleitforschung fehlen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II - Gesetzentwurf; Arbeitslose; soziale Sicherheit - Gesetzentwurf; Selbstbestimmungsrecht - Gesetzentwurf; Hartz-Reform; Leistungsmissbrauch; Leistungsempfänger; berufliche Reintegration; Arbeitsuchende; Sozialpolitik; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; ARGE; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060529p02}, } @Article{Deutscher:2006:HIW, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/1124 v 04 04 2006}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Hartz IV weiterentwickeln - Existenzsichernd, individuell, passgenau : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN}, Year= {2006}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/011/1601124.pdf}, Abstract= {Der Beschlussantrag der Fraktion Bündnis90/Die Grünen bekräftigt die Zielsetzung der Arbeitsmarktreformen der 15. Wahlperiode und fordert die Bundesregierung auf, Hartz IV entsprechend weiterzuentwickeln. Das Ziel der Arbeitsmarktreformen und insbesondere von Hartz IV war es, die Zugangschancen von Langzeitarbeitslosen zum ersten Arbeitsmarkt durch umfangreiche Betreuung, passgenaue Hilfsangebote und eine effektive Vermittlung zu verbessern. Der Zweck der kurzfristigen Mitteleinsparung darf nicht das Ziel in den Hintergrund drängen, Langzeitarbeitslosigkeit zu reduzieren und Brücken in Erwerbstätigkeit zu bauen. Die Grundsicherung für Arbeitsuchende muss stattdessen zu einem verlässlichen Hilfesystem weiterentwickelt werden, das armutsfest ist, die Autonomie der Leistungsempfänger achtet und die Integration in den Arbeitsmarkt fördert. Die Einführung des Arbeitslosengeldes II zu Beginn des Jahres 2005 hat zu einer der umfassendsten Reformen der Arbeitsverwaltung und der Sozialbehörden in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland geführt. Dieser Prozess ist noch nicht abgeschlossen. Das Arbeitslosengeld II (ALG II) muss die Existenzsicherung zuverlässig gewährleisten, schnell, unbürokratisch und diskriminierungsfrei bei Bedürftigkeit zur Verfügung stehen. Das Leistungsrecht und die arbeitsmarktpolitischen Instrumente müssen schrittweise weiterentwickelt werden, um das SGB II als Hilfesystem, das die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und an der Arbeitswelt unterstützt, dauerhaft in der Gesellschaft zu verankern. Der Antrag formuliert 24 Punkte, in denen der Deutsche Bundestag die Bundesregierung auffordert, diese Anforderungen und Zielsetzungen durch ihre Aufsichtspflicht und eine entsprechende Gesetzgebung zu erfüllen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Reformpolitik - Entwicklung; Arbeitslosengeld II; Sozialgesetzbuch II; Existenzminimum; Langzeitarbeitslose; Arbeitsmarktchancen; Aktivierung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; berufliche Integration; Förderungsmaßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitsvermittlung; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; pauschalierte Regelleistungen; Energieverbrauch; Partnerschaft; Einkommensanrechnung; Alterssicherung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Vermögensanrechnung; Sozialgesetzbuch IX; Behinderte; Eingliederungszuschuss; ältere Arbeitnehmer; ausländische Arbeitnehmer; Migranten; Auszubildende; Jugendliche; junge Erwachsene; Leistungskürzung; ehrenamtliche Arbeit; Datenverarbeitung; personenbezogene Daten; Datenschutz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060424p02}, } @Article{Deutscher:2006:HIW, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/1124 v 04 04 2006}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Hartz IV weiterentwickeln - Existenzsichernd, individuell, passgenau : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN}, Year= {2006}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/011/1601124.pdf}, Abstract= {Der Beschlussantrag der Fraktion Bündnis90/Die Grünen bekräftigt die Zielsetzung der Arbeitsmarktreformen der 15. Wahlperiode und fordert die Bundesregierung auf, Hartz IV entsprechend weiterzuentwickeln. Das Ziel der Arbeitsmarktreformen und insbesondere von Hartz IV war es, die Zugangschancen von Langzeitarbeitslosen zum ersten Arbeitsmarkt durch umfangreiche Betreuung, passgenaue Hilfsangebote und eine effektive Vermittlung zu verbessern. Der Zweck der kurzfristigen Mitteleinsparung darf nicht das Ziel in den Hintergrund drängen, Langzeitarbeitslosigkeit zu reduzieren und Brücken in Erwerbstätigkeit zu bauen. Die Grundsicherung für Arbeitsuchende muss stattdessen zu einem verlässlichen Hilfesystem weiterentwickelt werden, das armutsfest ist, die Autonomie der Leistungsempfänger achtet und die Integration in den Arbeitsmarkt fördert. Die Einführung des Arbeitslosengeldes II zu Beginn des Jahres 2005 hat zu einer der umfassendsten Reformen der Arbeitsverwaltung und der Sozialbehörden in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland geführt. Dieser Prozess ist noch nicht abgeschlossen. Das Arbeitslosengeld II (ALG II) muss die Existenzsicherung zuverlässig gewährleisten, schnell, unbürokratisch und diskriminierungsfrei bei Bedürftigkeit zur Verfügung stehen. Das Leistungsrecht und die arbeitsmarktpolitischen Instrumente müssen schrittweise weiterentwickelt werden, um das SGB II als Hilfesystem, das die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und an der Arbeitswelt unterstützt, dauerhaft in der Gesellschaft zu verankern. Der Antrag formuliert 24 Punkte, in denen der Deutsche Bundestag die Bundesregierung auffordert, diese Anforderungen und Zielsetzungen durch ihre Aufsichtspflicht und eine entsprechende Gesetzgebung zu erfüllen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Reformpolitik - Entwicklung; Arbeitslosengeld II; Sozialgesetzbuch II; Existenzminimum; Langzeitarbeitslose; Arbeitsmarktchancen; Aktivierung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; berufliche Integration; Förderungsmaßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitsvermittlung; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; pauschalierte Regelleistungen; Energieverbrauch; Partnerschaft; Einkommensanrechnung; Alterssicherung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Vermögensanrechnung; Sozialgesetzbuch IX; Behinderte; Eingliederungszuschuss; ältere Arbeitnehmer; ausländische Arbeitnehmer; Migranten; Auszubildende; Jugendliche; junge Erwachsene; Leistungskürzung; ehrenamtliche Arbeit; Datenverarbeitung; personenbezogene Daten; Datenschutz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060424p02}, } @Article{Deutscher:2006:ASA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/2652 v 20 09 2006}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen;}, Title= {Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren : Antrag der Fraktion B{\"u}ndnis 90/ Die Gr{\"u}nen}, Year= {2006}, Pages= {4}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/026/1602652.pdf}, Abstract= {Gemäß dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen soll der Deutsche Bundestag die Bundesregierung auffordern, ein verlässliches Segment öffentlich geförderter Beschäftigung mit dauerhaften sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen zu schaffen. Zur Begründung wird ausgeführt, dass der hohen strukturellen Arbeitslosigkeit Tätigkeitsfelder im Bereich der Kommunen und der kommunalen Infrastruktur gegenüberstehen, die im Moment weitgehend unerledigt bleiben und große Lücken im sozialen Geflecht der Städte und Kreise und der Gesellschaft hinterlassen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfüllung dieser Aufgaben von hohem Nutzen nicht nur für die potentiellen Beschäftigten ist, sondern auch für die Gesellschaft, die von der Verbesserung der sozialen Infrastruktur maßgeblich profitiert. Es wird geschätzt, dass etwa 400000 Menschen in Deutschland dauerhaft vom Arbeitsleben ausgeschlossen sind. Diese Menschen werden als Zielgruppe einer langfristigen Subventionierung alternativer Beschäftigungsformen als ergänzender Arbeitsmarktstrategie anvisiert. Die Antragsteller gehen davon aus, dass diese Subventionierung für den Bund weitgehend kostenneutral gestaltet sein muss und nicht wettbewerbsverzerrend wirken darf. Die geforderten Maßnahmen umfassen sowohl die Förderung von Arbeitsplätzen im Dritten Sektor auf lokaler Ebene als auch die Förderung von Integrationsfirmen im ersten Arbeitsmarkt und im Dritten Sektor. Die zur Umsetzung dieser Strategien und für die langfristig wirkende Förderung der Langzeitarbeitslosen notwendigen Einzelmaßnahmen werden in vier Absätzen skizziert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Alternative; Langzeitarbeitslose; Sozialhilfeempfänger; schwervermittelbare Arbeitslose; berufliche Integration; gemeinnützige Arbeit; Gemeinde; Subventionspolitik; Arbeitsbeschaffung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070208p01}, } @Article{Deutscher:2006:ASA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/2652 v 20 09 2006}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen;}, Title= {Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren : Antrag der Fraktion B{\"u}ndnis 90/ Die Gr{\"u}nen}, Year= {2006}, Pages= {4}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/026/1602652.pdf}, Abstract= {Gemäß dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen soll der Deutsche Bundestag die Bundesregierung auffordern, ein verlässliches Segment öffentlich geförderter Beschäftigung mit dauerhaften sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen zu schaffen. Zur Begründung wird ausgeführt, dass der hohen strukturellen Arbeitslosigkeit Tätigkeitsfelder im Bereich der Kommunen und der kommunalen Infrastruktur gegenüberstehen, die im Moment weitgehend unerledigt bleiben und große Lücken im sozialen Geflecht der Städte und Kreise und der Gesellschaft hinterlassen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfüllung dieser Aufgaben von hohem Nutzen nicht nur für die potentiellen Beschäftigten ist, sondern auch für die Gesellschaft, die von der Verbesserung der sozialen Infrastruktur maßgeblich profitiert. Es wird geschätzt, dass etwa 400000 Menschen in Deutschland dauerhaft vom Arbeitsleben ausgeschlossen sind. Diese Menschen werden als Zielgruppe einer langfristigen Subventionierung alternativer Beschäftigungsformen als ergänzender Arbeitsmarktstrategie anvisiert. Die Antragsteller gehen davon aus, dass diese Subventionierung für den Bund weitgehend kostenneutral gestaltet sein muss und nicht wettbewerbsverzerrend wirken darf. Die geforderten Maßnahmen umfassen sowohl die Förderung von Arbeitsplätzen im Dritten Sektor auf lokaler Ebene als auch die Förderung von Integrationsfirmen im ersten Arbeitsmarkt und im Dritten Sektor. Die zur Umsetzung dieser Strategien und für die langfristig wirkende Förderung der Langzeitarbeitslosen notwendigen Einzelmaßnahmen werden in vier Absätzen skizziert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Alternative; Langzeitarbeitslose; Sozialhilfeempfänger; schwervermittelbare Arbeitslose; berufliche Integration; gemeinnützige Arbeit; Gemeinde; Subventionspolitik; Arbeitsbeschaffung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070208p01}, } @Article{Deutscher:2002:EEG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 15/46 v 12 11 2002}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU}, Title= {Entwurf eines Gesetzes zum F{\"o}rdern und Fordern in der Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe}, Year= {2002}, Pages= {12}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2003/k030127601.pdf}, Abstract= {"Der Gesetzentwurf ermöglicht, die Erwerbsarbeit des Einzelnen gezielt zu fördern und nicht seine Arbeitslosigkeit zu finanzieren. Der Vorrang von Arbeit, Qualifizierung oder qualifizierender Beschäftigung vor dem Bezug von Sozialleistungen ohne Gegenleistung wird besser und weit reichender als bisher im Gesetz verankert. Insgesamt sollen Leistung und Gegenleistung stärker verknüpft werden. Über eine sinnvolle Verbindung von Arbeitsanreizen, insbesondere die Ermöglichung von Kombilöhnen, und Sanktionen wird die Bereitschaft arbeitsfähiger Hilfeempfänger verstärkt, eigene Anstrengungen zu ihrer Eingliederung in das Arbeitsleben einzusetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; Arbeitslosenhilfe; berufliche Integration; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Gesetzentwurf; Arbeitspflicht; Arbeitsanreiz; Kombilohn; Zumutbarkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030127601}, } @Article{Deutscher:2002:EEG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 15/46 v 12 11 2002}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU}, Title= {Entwurf eines Gesetzes zum F{\"o}rdern und Fordern in der Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe}, Year= {2002}, Pages= {12}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2003/k030127601.pdf}, Abstract= {"Der Gesetzentwurf ermöglicht, die Erwerbsarbeit des Einzelnen gezielt zu fördern und nicht seine Arbeitslosigkeit zu finanzieren. Der Vorrang von Arbeit, Qualifizierung oder qualifizierender Beschäftigung vor dem Bezug von Sozialleistungen ohne Gegenleistung wird besser und weit reichender als bisher im Gesetz verankert. Insgesamt sollen Leistung und Gegenleistung stärker verknüpft werden. Über eine sinnvolle Verbindung von Arbeitsanreizen, insbesondere die Ermöglichung von Kombilöhnen, und Sanktionen wird die Bereitschaft arbeitsfähiger Hilfeempfänger verstärkt, eigene Anstrengungen zu ihrer Eingliederung in das Arbeitsleben einzusetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; Arbeitslosenhilfe; berufliche Integration; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Gesetzentwurf; Arbeitspflicht; Arbeitsanreiz; Kombilohn; Zumutbarkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030127601}, } @Article{Deutscher:2005:KIZ, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 15/4652}, Number= {18 01 2005}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU; Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit}, Title= {Klarstellungen im Zusammenhang mit der Umsetzung von Hartz IV : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktionen der CDU/CSU und der FDP - Drucksache 15/4551}, Year= {2005}, Pages= {22}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/046/1504652.pdf}, Abstract= {Behandelt wird die im Zusammenhang mit den Hartz-IV-Regelungen eingeführte Änderung der Betreuung von Arbeitlosengeld-II-Empfängern. Während bisher die Kompetenzen und Zuständigkeiten bei der Agentur für Arbeit lagen, werden künftig Arbeitsgemeinschaften sowie im Rahmen einer Experimentierklausel auch kommunale Träger für die Betreuung zuständig sein. Die Anfrager bezweifeln, dass für die Arbeitsgemeinschaften sowie die kommunalen Träger kein fairer Wettbewerb mit gleichen Ausgangsbedingungen gewährleistet ist. Es sei nicht sinnvoll, bei bestimmten Aktivitäten (Berufsberatung, Ersteingliederung Jugendlicher, Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit, Rehabilitation von Behinderten) eine Unterscheidung zwischen Arbeitslosengeld-II-Empfängern und sonstigen Personen vorzunehmen. Die Antworten zu insgesamt 46 Einzelfragen geben Erläuterungen zu zahlreichen interpretationsfähigen Punkten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Kompetenzverteilung; Arbeitslosengeld II; Experimentierklausel; Bundesagentur für Arbeit; Kommunalverwaltung; Sozialgesetzbuch II; Optionsmodell; berufliche Rehabilitation; Berufsberatung; Behinderte; berufliche Integration; Hartz-Reform - Finanzierung; Leistungsbezug; Anspruchsvoraussetzung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050221p01}, } @Article{Deutscher:2005:KIZ, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 15/4652}, Number= {18 01 2005}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU; Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit}, Title= {Klarstellungen im Zusammenhang mit der Umsetzung von Hartz IV : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktionen der CDU/CSU und der FDP - Drucksache 15/4551}, Year= {2005}, Pages= {22}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/046/1504652.pdf}, Abstract= {Behandelt wird die im Zusammenhang mit den Hartz-IV-Regelungen eingeführte Änderung der Betreuung von Arbeitlosengeld-II-Empfängern. Während bisher die Kompetenzen und Zuständigkeiten bei der Agentur für Arbeit lagen, werden künftig Arbeitsgemeinschaften sowie im Rahmen einer Experimentierklausel auch kommunale Träger für die Betreuung zuständig sein. Die Anfrager bezweifeln, dass für die Arbeitsgemeinschaften sowie die kommunalen Träger kein fairer Wettbewerb mit gleichen Ausgangsbedingungen gewährleistet ist. Es sei nicht sinnvoll, bei bestimmten Aktivitäten (Berufsberatung, Ersteingliederung Jugendlicher, Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit, Rehabilitation von Behinderten) eine Unterscheidung zwischen Arbeitslosengeld-II-Empfängern und sonstigen Personen vorzunehmen. Die Antworten zu insgesamt 46 Einzelfragen geben Erläuterungen zu zahlreichen interpretationsfähigen Punkten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Kompetenzverteilung; Arbeitslosengeld II; Experimentierklausel; Bundesagentur für Arbeit; Kommunalverwaltung; Sozialgesetzbuch II; Optionsmodell; berufliche Rehabilitation; Berufsberatung; Behinderte; berufliche Integration; Hartz-Reform - Finanzierung; Leistungsbezug; Anspruchsvoraussetzung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050221p01}, } @Article{Deutscher:2007:EES, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/7460 v 11 12 2007}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU; Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD}, Title= {Entwurf eines Siebten Gesetzes zur {\"A}nderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze : Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD}, Year= {2007}, Pages= {21}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080211p01.pdf}, Abstract= {Ausgehend von der Feststellung, dass sich auch nach den Reformen am Arbeitsmarkt die berufliche Wiedereingliederung für ältere Arbeitnehmer nach wie vor schwierig gestaltet, legen die Fraktionen von CDU/CSU und SPD einen Gesetzentwurf vor, der die soziale Sicherung der älteren Arbeitnehmer und ihre Integration in den Arbeitsmarkt verbessern soll. Dazu wird die Dauer des Anspruchs auf Arbeitslosengeld für Arbeitnehmer, die das 50. Lebensjahr vollendet haben, stufenweise verlängert. Gleichzeitig werden zusätzliche Maßnahmen zur Unterstützung der Eingliederung älterer Arbeitnehmer getroffen. Ältere Arbeitnehmer sollen einen Eingliederungsgutschein erhalten, der für potenzielle Arbeitgeber einen Lohnkostenzuschuss in Aussicht stellt; in Eingliederungsvereinbarungen mit den betroffenen älteren Arbeitnehmern werden gleichzeitig deren Eigenbemühungen festgehalten. Darüber hinaus wird einheitlich für alle Hilfebedürftigen festgelegt, dass sie erst ab der Vollendung des 63. Lebensjahres eine Altersrente mit Abschlägen in Anspruch zu nehmen haben. Zudem enthält der Gesetzentwurf die Bestimmung, die Höhe der maximal förderfähigen Vergütung bei einer betrieblichen Einstiegsqualifizierung junger Menschen im Hinblick auf die durch das Zweiundzwanzigste Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (22. BaföGÄndG) bewirkten Verbesserungen anzuheben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch III; ältere Arbeitnehmer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; berufliche Reintegration; Arbeitslosengeld; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Eingliederungszuschuss; Lohnkostenzuschuss; Eingliederungsvereinbarung; Rentenalter; Einstiegsqualifizierung; Jugendliche; Bundesausbildungsförderungsgesetz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080211p01}, } @Article{Deutscher:2007:EES, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/7460 v 11 12 2007}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU; Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD}, Title= {Entwurf eines Siebten Gesetzes zur {\"A}nderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze : Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD}, Year= {2007}, Pages= {21}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080211p01.pdf}, Abstract= {Ausgehend von der Feststellung, dass sich auch nach den Reformen am Arbeitsmarkt die berufliche Wiedereingliederung für ältere Arbeitnehmer nach wie vor schwierig gestaltet, legen die Fraktionen von CDU/CSU und SPD einen Gesetzentwurf vor, der die soziale Sicherung der älteren Arbeitnehmer und ihre Integration in den Arbeitsmarkt verbessern soll. Dazu wird die Dauer des Anspruchs auf Arbeitslosengeld für Arbeitnehmer, die das 50. Lebensjahr vollendet haben, stufenweise verlängert. Gleichzeitig werden zusätzliche Maßnahmen zur Unterstützung der Eingliederung älterer Arbeitnehmer getroffen. Ältere Arbeitnehmer sollen einen Eingliederungsgutschein erhalten, der für potenzielle Arbeitgeber einen Lohnkostenzuschuss in Aussicht stellt; in Eingliederungsvereinbarungen mit den betroffenen älteren Arbeitnehmern werden gleichzeitig deren Eigenbemühungen festgehalten. Darüber hinaus wird einheitlich für alle Hilfebedürftigen festgelegt, dass sie erst ab der Vollendung des 63. Lebensjahres eine Altersrente mit Abschlägen in Anspruch zu nehmen haben. Zudem enthält der Gesetzentwurf die Bestimmung, die Höhe der maximal förderfähigen Vergütung bei einer betrieblichen Einstiegsqualifizierung junger Menschen im Hinblick auf die durch das Zweiundzwanzigste Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (22. BaföGÄndG) bewirkten Verbesserungen anzuheben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch III; ältere Arbeitnehmer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; berufliche Reintegration; Arbeitslosengeld; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Eingliederungszuschuss; Lohnkostenzuschuss; Eingliederungsvereinbarung; Rentenalter; Einstiegsqualifizierung; Jugendliche; Bundesausbildungsförderungsgesetz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080211p01}, } @Article{Deutscher:2007:EEV, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/5714 v 19 06 2007}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU; Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD}, Title= {Entwurf eines Vierten Gesetzes zur {\"A}nderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch - Verbesserung der Qualifizierung und Besch{\"a}ftigungschancen von j{\"u}ngeren Menschen mit Vermittlungshemmnissen : Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD}, Year= {2007}, Pages= {17}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/057/1605714.pdf}, Abstract= {Im Hinblick auf die nach wie vor zu hohe Jugendarbeitslosigkeit und die demographische Entwicklung ist es erforderlich, stärker als bisher Qualifizierungsmöglichkeiten und Beschäftigungschancen für solche jungen Menschen zu erschließen, die mit dem breiten Spektrum der Leistungen der aktiven Arbeitsförderung und den Anstrengungen der Partner des Ausbildungspaktes bisher nicht in Ausbildung, Qualifizierung oder Beschäftigung vermittelt werden konnten. Mit Gesetz sollen die Qualifizierungs- und Beschäftigungschancen von langzeitarbeitslosen und bildungsschwachen Jugendlichen und jungen Erwachsenen nachhaltig erhöht werden. Der Qualifizierungszuschuss für jüngere Arbeitnehmer kombiniert Eingliederungszuschüsse mit Qualifizierungselementen und zielt auf jüngere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die mindestens sechs Monate arbeitslos sind und keinen Berufsabschluss haben. Außerdem wird ein Eingliederungszuschuss für jüngere Arbeitnehmer geschaffen, um eine Verfestigung von Arbeitslosigkeit zu vermeiden. Er richtet sich an Arbeitgeber, die jüngere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beschäftigen, die trotz eines Berufsabschlusses bereits mindestens sechs Monate arbeitslos sind. Die bisher über das Sonderprogramm des Bundes durchgeführte betriebliche Einstiegsqualifizierung Jugendlicher (EQJ-Programm) wird aufgrund ihres Erfolgs als Ermessensleistung für Arbeitgeber dauerhaft in das Arbeitsförderungsrecht übernommen. Außerdem wird die Möglichkeit von sozialpädagogischer Begleitung und organisatorischer Unterstützung bei betrieblicher Berufsausbildung und Berufausbildungsvorbereitung eingeführt. Träger können bei der Durchführung entsprechender Maßnahmen gefördert werden, um die betriebliche Eingliederung benachteiligter Auszubildender in den Arbeitsprozess durch begleitende sozialpädagogische Betreuung zu stabilisieren. Klein- und Mittelbetriebe können von der Förderung der Unterstützung bei der Administration und Organisation der betrieblichen Berufsausbildung, der Berufsausbildungsvorbereitung und der Einstiegsqualifizierung benachteiligter Jugendlicher profitieren. Um die Berufswahlentscheidungen von Jugendlichen besser als bisher zu unterstützen, wird zudem die Möglichkeit erweitert, für Schüler allgemein bildender Schulen Berufsorientierungsmaßnahmen durchzuführen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; arbeitslose Jugendliche; Langzeitarbeitslose; schwervermittelbare Arbeitslose; benachteiligte Jugendliche; Qualifizierung; Arbeitsförderung; Eingliederungszuschuss; Einstiegsqualifizierung; sozialpädagogische Betreuung; Berufsvorbereitung; betriebliche Berufsausbildung; Klein- und Mittelbetrieb; Berufsorientierung; berufliche Integration; erste Schwelle; zweite Schwelle; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070628p02}, } @Article{Deutscher:2007:EEV, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/5714 v 19 06 2007}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU; Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD}, Title= {Entwurf eines Vierten Gesetzes zur {\"A}nderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch - Verbesserung der Qualifizierung und Besch{\"a}ftigungschancen von j{\"u}ngeren Menschen mit Vermittlungshemmnissen : Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD}, Year= {2007}, Pages= {17}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/057/1605714.pdf}, Abstract= {Im Hinblick auf die nach wie vor zu hohe Jugendarbeitslosigkeit und die demographische Entwicklung ist es erforderlich, stärker als bisher Qualifizierungsmöglichkeiten und Beschäftigungschancen für solche jungen Menschen zu erschließen, die mit dem breiten Spektrum der Leistungen der aktiven Arbeitsförderung und den Anstrengungen der Partner des Ausbildungspaktes bisher nicht in Ausbildung, Qualifizierung oder Beschäftigung vermittelt werden konnten. Mit Gesetz sollen die Qualifizierungs- und Beschäftigungschancen von langzeitarbeitslosen und bildungsschwachen Jugendlichen und jungen Erwachsenen nachhaltig erhöht werden. Der Qualifizierungszuschuss für jüngere Arbeitnehmer kombiniert Eingliederungszuschüsse mit Qualifizierungselementen und zielt auf jüngere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die mindestens sechs Monate arbeitslos sind und keinen Berufsabschluss haben. Außerdem wird ein Eingliederungszuschuss für jüngere Arbeitnehmer geschaffen, um eine Verfestigung von Arbeitslosigkeit zu vermeiden. Er richtet sich an Arbeitgeber, die jüngere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beschäftigen, die trotz eines Berufsabschlusses bereits mindestens sechs Monate arbeitslos sind. Die bisher über das Sonderprogramm des Bundes durchgeführte betriebliche Einstiegsqualifizierung Jugendlicher (EQJ-Programm) wird aufgrund ihres Erfolgs als Ermessensleistung für Arbeitgeber dauerhaft in das Arbeitsförderungsrecht übernommen. Außerdem wird die Möglichkeit von sozialpädagogischer Begleitung und organisatorischer Unterstützung bei betrieblicher Berufsausbildung und Berufausbildungsvorbereitung eingeführt. Träger können bei der Durchführung entsprechender Maßnahmen gefördert werden, um die betriebliche Eingliederung benachteiligter Auszubildender in den Arbeitsprozess durch begleitende sozialpädagogische Betreuung zu stabilisieren. Klein- und Mittelbetriebe können von der Förderung der Unterstützung bei der Administration und Organisation der betrieblichen Berufsausbildung, der Berufsausbildungsvorbereitung und der Einstiegsqualifizierung benachteiligter Jugendlicher profitieren. Um die Berufswahlentscheidungen von Jugendlichen besser als bisher zu unterstützen, wird zudem die Möglichkeit erweitert, für Schüler allgemein bildender Schulen Berufsorientierungsmaßnahmen durchzuführen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; arbeitslose Jugendliche; Langzeitarbeitslose; schwervermittelbare Arbeitslose; benachteiligte Jugendliche; Qualifizierung; Arbeitsförderung; Eingliederungszuschuss; Einstiegsqualifizierung; sozialpädagogische Betreuung; Berufsvorbereitung; betriebliche Berufsausbildung; Klein- und Mittelbetrieb; Berufsorientierung; berufliche Integration; erste Schwelle; zweite Schwelle; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070628p02}, } @Article{Deutscher:2006:ZWA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/785 v 16 02 2006}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Zukunftsaufgabe Weiterbildung : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke}, Year= {2006}, Pages= {4}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/007/1600785.pdf}, Abstract= {In ihrem Antrag fordert die Fraktion DIE LINKE die Bundesregierung auf, ein Gesamtkonzept für die Weiterbildung mit bundeseinheitlichen Rahmenregelungen ('Zukunftsprogramm Weiterbildung') vorzulegen. Das Programm soll das Recht auf Weiterbildung für alle Bürgerinnen und Bürger garantieren, es soll die Finanzierung eines bedarfsgerechten Angebots, die Lernzeitansprüche, die Qualitätssicherung sowie die Qualifizierung und Professionalisierung des in der Weiterbildung tätigen Personals sicherstellen, und es soll für alle Beteiligten mehr Verbindlichkeit, Verlässlichkeit und Planungssicherheit bieten. Der Antrag zielt auf ein weites Spektrum an Weiterbildung: Allgemeinbildung, sowie berufsbezogene Weiterbildung zur Herstellung der Beschäftigungsfähigkeit und Erhöhung von Professionalität, Weiterbildung zur Erschließung neuer beruflicher Perspektiven, um ein belastendes Arbeitsverhältnis zu wechseln, und Weiterbildung für Arbeitslose zur berufliche Reintegration. Die Bundesagentur für Arbeit wird aufgefordert, ihre Geschäftspolitik zu korrigieren, die in den letzten drei Jahren zu erheblichen Kürzungen der finanziellen Mittel für die nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch geförderte Weiterbildung geführt hat. Auch Bund und Länder werden aufgefordert, ihre Zurückhaltung bei der Förderung der Weiterbildung aufgeben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung; Bildungspolitik; Wissensgesellschaft; Allgemeinbildung; Berufsbildung; Beschäftigungsfähigkeit; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Professionalisierung; Erwerbstätige; Qualitätsmanagement; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060314p01}, } @Article{Deutscher:2006:ZWA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/785 v 16 02 2006}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Zukunftsaufgabe Weiterbildung : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke}, Year= {2006}, Pages= {4}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/007/1600785.pdf}, Abstract= {In ihrem Antrag fordert die Fraktion DIE LINKE die Bundesregierung auf, ein Gesamtkonzept für die Weiterbildung mit bundeseinheitlichen Rahmenregelungen ('Zukunftsprogramm Weiterbildung') vorzulegen. Das Programm soll das Recht auf Weiterbildung für alle Bürgerinnen und Bürger garantieren, es soll die Finanzierung eines bedarfsgerechten Angebots, die Lernzeitansprüche, die Qualitätssicherung sowie die Qualifizierung und Professionalisierung des in der Weiterbildung tätigen Personals sicherstellen, und es soll für alle Beteiligten mehr Verbindlichkeit, Verlässlichkeit und Planungssicherheit bieten. Der Antrag zielt auf ein weites Spektrum an Weiterbildung: Allgemeinbildung, sowie berufsbezogene Weiterbildung zur Herstellung der Beschäftigungsfähigkeit und Erhöhung von Professionalität, Weiterbildung zur Erschließung neuer beruflicher Perspektiven, um ein belastendes Arbeitsverhältnis zu wechseln, und Weiterbildung für Arbeitslose zur berufliche Reintegration. Die Bundesagentur für Arbeit wird aufgefordert, ihre Geschäftspolitik zu korrigieren, die in den letzten drei Jahren zu erheblichen Kürzungen der finanziellen Mittel für die nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch geförderte Weiterbildung geführt hat. Auch Bund und Länder werden aufgefordert, ihre Zurückhaltung bei der Förderung der Weiterbildung aufgeben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung; Bildungspolitik; Wissensgesellschaft; Allgemeinbildung; Berufsbildung; Beschäftigungsfähigkeit; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Professionalisierung; Erwerbstätige; Qualitätsmanagement; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060314p01}, } @Article{Deutscher:2008:BDB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/9545 v 11 06 2008}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Bericht des Bundesrechnungshofes {\"u}ber die Wirkungslosigkeit von Ein-Euro-Jobs : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/9278)}, Year= {2008}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080619p01.pdf}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit - Kritik; Beschäftigungseffekte; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration; Verdrängungseffekte; Normalarbeitsverhältnis; Grundsicherung nach SGB II; Organisationsstruktur; Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; Qualitätsmanagement; Controlling; Case Management; Bundesrechnungshof; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080619p01}, } @Article{Deutscher:2008:BDB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/9545 v 11 06 2008}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Bericht des Bundesrechnungshofes {\"u}ber die Wirkungslosigkeit von Ein-Euro-Jobs : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/9278)}, Year= {2008}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080619p01.pdf}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit - Kritik; Beschäftigungseffekte; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration; Verdrängungseffekte; Normalarbeitsverhältnis; Grundsicherung nach SGB II; Organisationsstruktur; Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; Qualitätsmanagement; Controlling; Case Management; Bundesrechnungshof; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080619p01}, } @Article{Deutscher:2001:NAZ, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/6134 v 17 05 2001}, Institution={Deutscher Bundestag; Bundesregierung}, Title= {Nationaler Aktionsplan zur Bek{\"a}mpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2001 bis 2003}, Year= {2001}, Pages= {1-37}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/061/1406134.pdf}, Abstract= {"Die Politik in der Bundesrepublik Deutschland zielt darauf ab, allen Bürgerinnen und Bürgern eine aktive Beteiligung am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Geschehen zu ermöglichen. Leitbild dieser Politik ist ein aktivierender und gleichzeitig vorsorgender Sozialstaat....Die Schwerpunkte des Nationalen Aktionsplans zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung liegen in den Bereichen -Integration in den Arbeitsmarkt und Qualifizierung, -Vereinbarkeit von Beruf und Familie, -Hilfe für besonders gefährdete Personengruppen, -Verbesserung der Effektivität und Zielgenauigkeit der Hilfe." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armutsbekämpfung - Programm; Erwerbsbeteiligung; soziale Partizipation; berufliche Integration; Qualifizierung; Beruf und Familie; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Prävention; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010718d12}, } @Article{Deutscher:2001:NAZ, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/6134 v 17 05 2001}, Institution={Deutscher Bundestag; Bundesregierung}, Title= {Nationaler Aktionsplan zur Bek{\"a}mpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2001 bis 2003}, Year= {2001}, Pages= {1-37}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/061/1406134.pdf}, Abstract= {"Die Politik in der Bundesrepublik Deutschland zielt darauf ab, allen Bürgerinnen und Bürgern eine aktive Beteiligung am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Geschehen zu ermöglichen. Leitbild dieser Politik ist ein aktivierender und gleichzeitig vorsorgender Sozialstaat....Die Schwerpunkte des Nationalen Aktionsplans zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung liegen in den Bereichen -Integration in den Arbeitsmarkt und Qualifizierung, -Vereinbarkeit von Beruf und Familie, -Hilfe für besonders gefährdete Personengruppen, -Verbesserung der Effektivität und Zielgenauigkeit der Hilfe." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armutsbekämpfung - Programm; Erwerbsbeteiligung; soziale Partizipation; berufliche Integration; Qualifizierung; Beruf und Familie; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Prävention; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010718d12}, } @Article{Deutscher:2006:BHI, Journal= {Informationen zur Sozial- und Arbeitsmarktpolitik}, Number= {2}, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund}, Title= {{\"A}nderungsbedarf bei Hartz IV : {\"U}berlegungen zum SGB II Optimierungsgesetz der Bundesregierung}, Year= {2006}, Pages= {15}, Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/themen_a_z/abisz_doks/a/aenderungsbedarf_hartzIV.pdf}, Abstract= {'Das SGB-II-Optimierungsgesetz darf sich nach Auffassung des DGB nicht in technischen Einzelregelungen verlieren. Völlig kontraproduktiv wäre eine neue Runde Leistungseinschnitte, die zu neuem Verwaltungsaufwand, noch mehr Rechtsschutzverfahren und zu einer Verlagerung der Kosten auf andere Träger (z.B. Kürzungen bei den Sozialversicherungsbeiträgen) führen.' Die Kritik des DGB bezieht sich vor allem auf Schnittstellenprobleme zwischen Versicherungssystem (SGBIII) und Fürsorgesystem (SGB II) und zielt auf eine besserer Nutzung der Leistungen zur Eingliederung in Arbeit. Einzelne Vorschläge des DGB beziehen sich auf klare Regelungen bezüglich der Zuständigkeit für Alg-I-Aufstocker sowie bei der Zuständigkeit für Berufsberatung, Ausbildungsvermittlung sowie Ausbildungsförderung, auf die Beseitigung der fiskalischen Fehlanreize durch den Aussteuerungsbetrag beim Übergang vom beitragsfinanzierten SGB III in das steuerfinanzierte SGB II sowie auf Eingliederungsleistungen. Der DGB fordert, dass Arbeitsgelegenheiten eine Ultima Ratio sein sollten sowie die Freiwilligkeit der Teilnahme. Außerdem wird die teilweise Deckungsfähigkeit zwischen Alg II und aktivem Eingliederungsbudget gefordert und die stärkere Förderung von Nichtleistungsempfängern. Soziale Eingliederungeleistungen wie Kinderbetreuung und Schuldnerberatung sollen nach Ansicht des DGB gestärkt werden, und bei Wegfall der Hilfebedürftigkeit sollten Eingliederungsmaßnahmen weiter finanziert werden. Die bisher in ARGEn und Optionskommunen fakultativ vorgesehenen Beiträte sollten obligatorisch werden. Nach Ansicht des DGB sollten vorgelagerte Leistungssysteme zur Vermeidung von Alg-II-Bedürftigkeit gestärkt werden. Hierzu wird für eine bessere Abstimmung mit Ausbildungsförderung über BaföG und Berufsausbildungsbeihilfe plädiert sowie für einen Ausbau des Kinderzuschlags. Die Forderungen bezüglich Leistungen zum Lebensunterhalt beziehen sich unter anderem auf die Notwendigkeit einer Öffnungsklausel für Härtefälle, auf eine Verbesserung der Anrechnung von Partnereinkommen, auf Unterkunftkosten, Probleme beim befristeten Zuschlag, Sanktionsregelungen für junge Erwachsene, auf die Klarstellung bei Beantragung von Renten mit Abschlägen, auf Pfändungsschutz sowie Selbständigkeit. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Kritik; DGB; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Kompetenzverteilung; ARGE; Optionskommune; Bundesagentur für Arbeit; Berufsberatung; Ausbildungsstellenvermittlung; Ausbildungsförderung; Aussteuerungsbetrag; Arbeitsgelegenheit; Freiwilligkeit; berufliche Integration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Kinderbetreuung; Schuldnerberatung; Berufsausbildungsbeihilfe; Bundesausbildungsförderungsgesetz; Bedarfsgemeinschaft; Haushaltseinkommen; Unterkunftskosten; befristeter Zuschlag; junge Erwachsene; Sanktion; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1289}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060602a05}, } @Article{Deutscher:2004:GBM, Journal= {Informationen zur Sozial- und Arbeitsmarktpolitik}, Number= {3}, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund}, Title= {{\"O}ffentlich gef{\"o}rderte Besch{\"a}ftigung mit oder ohne Arbeitnehmerrechte}, Year= {2004}, Pages= {20}, Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/themen_a_z/abisz_doks/o/oeff_gefoerd_beschaeftigung.pdf}, Abstract= {Die Notwendigkeit öffentlich geförderter Beschäftigung muss vor dem Hintergrund eines hohen Arbeitsplatzdefizits gesehen werden, und mit der Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe erhält die öffentlich geförderte Beschäftigung neue Aktualität und Brisanz. Der Beitrag stellt die Anforderungen des DGB zu öffentlich geförderter Beschäftigung mit und ohne Arbeitnehmerrechte vor. Zunächst werden die gewerkschaftlichen Eckpunkte zur öffentlich geförderten Beschäftigung und der Beschluss des DGB-Bundesvorstandes vom Oktober 2004 dargelegt, um dann den Hintergrund dieses Beschlusses zu beleuchten. Die Rechtsgrundlage wird dargelegt und die Förderinstrumente nach dem SGB II - ABM, Beschäftigung mit Mehraufwandsentschädigung (Ein-Euro-Jobs) und Beschäftigung über Träger- werden erläutert. Der DGD hält Qualitätsstandards für unverzichtbar, wenn öffentlich geförderte Beschäftigung berufliches Herabstufen von Arbeitslosen und Drehtüreffekte auf dem Arbeitsmarkt verhindern soll. Die gewerkschaftlichen Anforderungen sollen dazu beitragen, dass reguläre Arbeitsplätze nicht gefährdet werden, die Entstehung neuer Arbeitsplätze nicht verhindert wird und den Langzeitarbeitslosen eine bessere Berufsperspektive eröffnet werden kann. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsförderung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; zweiter Arbeitsmarkt; berufliche Integration; Arbeitsvermittlung; gemeinnützige Arbeit; Arbeitsgelegenheit; Sozialhilfeempfänger; Arbeitslosengeld II; Hartz-Reform; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1289}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041103a02}, } @Article{Devoine:2005:NDF, Journal= {Travail et Emploi}, Number= {101}, Author= {Lucie Devoine}, Title= {Le New Deal for young people : des evaluations contrastees}, Year= {2005}, Pages= {7-19}, ISBN= {ISSN 0224-4365}, Abstract= {"This article reviews a wide range of micro and macro level evaluations of the New Deal for Young People (NDYP), the British Government's flagship Welfare-to-Work programme. On one hand the NDYP has contributed to a sharp reduction in long-term unemployment, however a longitudinal perspective shows a revolving door effect: clients end up in unemployment again. Moreover, the NDYP reinforces mechanisms of selection in the labour market: the most disadvantaged beneficiaries join more frequently options in the non-profit sector, which are unpopular and less effective. But they are sanctioned if they do not want to participate in this unfair programme. Eventually, the success of the NDYP may be jeopardised by the segmentation of the labour market and the geography of unemployment. Increasing employability may be useless in regions where employment is lacking." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Arbeitslose; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Jugendarbeitslosigkeit; benachteiligte Jugendliche; berufliche Integration; Arbeitsmarktsegmentation; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktchancen; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 693}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050310n04}, } @Article{Diaz-Bone:2004:BSU, Journal= {Sozialwissenschaften und Berufspraxis}, Volume= {27}, Number= {2}, Author= {Rainer Diaz-Bone and Ulf Gl{\"o}ckner and Anne-Cathérine K{\"u}ffer}, Title= {Berufliche Situation und T{\"a}tigkeitsfeld von Sozialwissenschaftlern : eine Analyse mit dem Mikrozensus 2000}, Year= {2004}, Pages= {171-184}, ISBN= {ISSN 0724-3464}, Abstract= {Basierend auf dem Mikrozensus 2000 wird die berufliche Situation und das Tätigkeitsfeld von Sozialwissenschaftlern analysiert. Hierzu wurden unter anderem die Arbeitslosigkeit, die Beschäftigungsverhältnisse und die Nichtadäquanz der Beschäftigung ausgewertet. Da für Sozialwissenschaftler ein klares Berufsfeld fehlt, wurde das Tätigkeitsfeld analysiert, die überwiegend ausgeübte Tätigkeit sowie Berufsbezeichnungen und Branchen, in denen sozialwissenschaftiche Absolventen tätig sind. Sozialwissenschaftler arbeiten in einem breiten Spektrum von Berufen und Branchen mit unterschiedlichsten Tätigkeiten. Das Tätigkeitsfeld gliedert sich in drei Teilbereiche: 1. Medienberufe; 2. Bildung, Gesundheit und Soziales, Hochschule und Forschung; 3. Verwaltung, Verbände, Privatwirtschaft. Die grobe Klassifikation der amtlichen Statistik verhindert eine differenzierte Analyse der Tätigkeiten von Sozialwissenschaftlern. Obwohl Sozialwissenschaftler schlechter gestellt sind als der Durchschnitt der Akademiker, handelt es sich nicht um eine Problemgruppe unter den Akademikern. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialwissenschaftler; Soziologe; Arbeitslosigkeit; beruflicher Verbleib; Berufsbezeichnung; Wirtschaftszweige; Tätigkeitsfelder; Medienberufe; Sozialberufe; Bildungspersonal; Beratung; Management; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 933}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040614801}, } @Article{Dietrich:2004:GJA, Journal= {Jugendnachrichten. Zeitschrift des Bayerischen Jugendrings}, Number= {5}, Author= {Hans Dietrich}, Title= {Der gro{\"ss}e JUMP auf den Arbeitsmarkt : F{\"o}rderma{\"ss}nahmen f{\"u}r Jugendliche und ihre Grenzen}, Year= {2004}, Pages= {7-8}, ISBN= {ISSN 1615-0228}, Abstract= {Die erfolgreiche Bewältigung des Übergangs in Ausbildung und Beschäftigung bildet eine zentrale Herausforderung im Jugendalter. Die Wege dahin sind vielfältig und werden nicht von allen problemlos und erfolgreich bewältigt. Hindernisse sind z.B. Bildungsdefizite und unrealistische Vorstellungen auf der Seite der Jugendlichen sowie eine beträchtliche Ausbildungsplatzlücke und Nachfragedefizite. Staatliche Aktivitäten im Bereich der aktiven Arbeitsmarktpolitik für ausbildungslose bzw. arbeitslose Jugendliche wurden in den letzten Jahren deutlich ausgeweitet, vor allen in Hinblick auf Trainingsmaßnahmen und berufsvorbereitende Maßnahmen, Berufsbildungsbeihilfen, Eingliederungszuschüsse, Maßnahmen der beruflichen Eingliederung behinderter Jugendlicher sowie Freie Förderung. Diese Fördermaßnahmen sind jedoch nur bedingt erfolgreich, da die berufliche Integration von Jugendlichen in hohem Maße von strukturellen und konjunkturellen Effekten beeinflusst wird. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche; Arbeitsmarktpolitik; berufliche Integration; Jugendsofortprogramm; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Ausbildungsplatzdefizit; Ausbildungsstellenvermittlung; Berufseinmündung; Trainingsmaßnahme; Eingliederungszuschuss; freie Förderung; Berufsausbildung; zweite Schwelle; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 018}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040525f02}, } @Article{Dietrich:2006:SIU, Journal= {Jugendnachrichten. Zeitschrift des Bayerischen Jugendrings}, Volume= {60}, Number= {2}, Author= {Hans Dietrich}, Title= {Der Sprung ins Ungewisse}, Year= {2006}, Pages= {7-8}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1615-0228}, Abstract= {Empirisch betrachtet ist der Übergang Jugendlicher von der allgemein bildenden Schulphase bis zur möglichst dauerhaften Integration in das Erwerbssystem als Abfolge von in der Regel befristet angelegten Statuszuständen zu beschreiben. So können Phasen der Arbeitslosigkeit einhergehen mit einer längeren Phase der beruflichen Orientierung. Wesentliche Bedeutung kommt im Jugendalter auch Phasen institutionell erzwungener Wartezeiten zu. Der Beitrag untersucht die Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit im Zeitraum von 1991 und 2005 und erläutert und bewertet die bisherigen Gegenmaßnahmen (Beschäftigungspolitik, Maßnahmen der BA nach SGB III und Sonderprogrammen). Er stellt zusammenfassend fest, dass der Übergang von der Schule in Ausbildung und Beschäftigung sich insbesondere für leistungsschwächere Jugendliche zunehmend schwieriger gestaltet bei gleichzeitig wachsender Notwendigkeit, hochwertige allgemeinbildende und berufliche Abschlüsse zu erwerben, auch wenn diese keine Garantie für den Übergang in Beschäftigung darstellen. Obwohl kritische Übergänge in erheblichem Maße maßnahmebasiert abgefedert werden, gelte es, wesentliche Restriktionen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt für Jugendliche zu beachten, die auch durch eine Maßnahmeförderung nur bedingt kompensiert werden können. Hervorgehoben wird die Bedeutung der Maßnahmeförderung Jugendlicher insbesondere auch hinsichtlich der Verbesserung der individuellen Zugangschancen zu Ausbildung und Beschäftigung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit - Entwicklung; Beschäftigungspolitik; Jugendliche; Berufseinmündung; Arbeitsmarktpolitik; benachteiligte Jugendliche; berufliche Integration; Berufsorientierung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Sozialgesetzbuch III; Berufsverlauf; Arbeitsmarktrisiko; arbeitslose Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 018}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070124f04}, } @Article{Dietrich:2001:JDB, Journal= {Bundesarbeitsblatt}, Number= {5}, Author= {Hans Dietrich}, Title= {JUMP - deutliche Besch{\"a}ftigungseffekte}, Year= {2001}, Pages= {5-13}, ISBN= {ISSN 0007-5868}, Abstract= {"In den Jahren 1999 und 2000 wurden bislang 268 000 Jugendliche durch Mittel aus dem Sofortprogramm der Bundesregierung zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit (JUMP) gefördert, die dabei 308 000 Maßnahmeeintritte zu verzeichnen haben. In dem Beitrag werden Ergebnisse aus der IAB-Begleitforschung zum Sofortprogramm vorgestellt, die sich mit den Übergängen Jugendlicher aus Maßnahmen des Sofortprogramms in Erwerbstätigkeit, Ausbildung, weitere Maßnahmen oder Arbeitslosigkeit beschäftigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche; Jugendarbeitslosigkeit; Jugendsofortprogramm - Erfolgskontrolle; berufliche Integration; demografische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Teilnehmer - Verbleib; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 014}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010514d05}, } @Article{Dietz:2008:ARA, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {88}, Number= {4}, Author= {Martin Dietz}, Title= {Arbeitsmarkt: R{\"u}ckenwind auch f{\"u}r {\"A}ltere}, Year= {2008}, Pages= {254-259}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {Der deutsche Arbeitsmarkt erlebt konjunkturbedingt einen deutlichen Aufschwung. Es wird untersucht, inwiefern ältere arbeitsfähige Menschen an dieser Entwicklung teilhaben. Anhand der Beschäftigungs- und Arbeitslosenquoten der über 50-Jährigen von Dezember 1999 bis Juni 2007 wird gezeigt, dass bei den Älteren die noch immer geringe Beschäftigungsquote mit einer kaum höheren Arbeitslosenquote einhergeht. Dies verweist auf einen Rückzug älterer Menschen aus dem Arbeitsmarkt bis zum Ruhestand. Vor diesem Hintergrund, vor allem auch dem Problem der Langzeitarbeitslosigkeit, werden die Hemmnisse und Chancen einer Arbeitsmarktpolitik für Ältere herausgearbeitet. Dazu zählt, dass durch den Strukturwandel der Arbeitswelt körperlich belastende Tätigkeiten zunehmend durch Wissensaufgaben ersetzt werden. Dementsprechend und auch im Sinne einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik wird gefordert, den Anteil Älterer in arbeitsmarktpolitischen qualifizierenden Maßnahmen zu erhöhen und die Beschäftigungsfähigkeit Älterer zu fördern. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitskräfteangebot; Arbeitsmarktchancen; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosenquote; Altersstruktur; Arbeitslosengeld; Leistungsempfänger - Quote; berufliche Reintegration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Qualifikationsanforderungen; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosengeld II-Empfänger; demografische Faktoren; Beschäftigungsfähigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080428n07}, } @Article{Dietz:2008:SZA, Journal= {Deutscher Bundestag. Ausschussdrucksache}, Volume= {Dr 16(11)879}, Number= {vom 15 01 2008 (enthalten in Dr 16(11)882, vom 16 01 2008)}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Author= {Martin Dietz and Sabine Klinger and Ulrike Kress and Gesine Stephan and Ulrich Walwei and Joachim Wolff and Christina W{\"u}bbeke}, Title= {Stellungnahme zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen am 21. Januar 2008 in Berlin zum a) Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD "Entwurf eines Siebten Gesetzes zur {\"A}nderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze" b) Gesetzentwurf der Fraktion DIE LINKE "Entwurf eines Vierten Gesetzes zur {\"A}nderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (Rentenabschlagsverhinderungsgesetz)" c) Antrag der Fraktion FDP "Arbeit statt Fr{\"u}hverrentung f{\"o}rdern"}, Year= {2008}, Pages= {12-16}, Annote= {Art: Aufsatz; Stellungnahme}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080317f03.pdf}, Annote= {URL: http://www.bundestag.de/ausschuesse/a11/anhoerungen/uusgb3/fmaterialien.pdf}, Abstract= {"Die Stellungnahme äußert sich auf der Basis wissenschaftlicher Befunde zur verlängerten Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes (ALG I), zur Einführung eines Eingliederungsgutscheins für Ältere, zu den Integrationschancen Älterer und den Gefahren einer Zwangsverrentung, die sich aus den vorgeschlagenen Gesetzesänderungen ergeben könnten, sowie zu den Vorschlägen einer Änderung der Hinzuverdienstregeln für Rentner. Das aktuelle Gesetzesvorhaben zielt darauf ab, die soziale Sicherung Älterer sowie ihre Integration in den Arbeitsmarkt zu verbessern. Zentrale Elemente sind die Verlängerung der Anspruchsdauer auf Arbeitslosengeld und die Einführung eines Eingliederungsgutscheins im SGB III sowie Regelungen für eine frühzeitige Altersrente und die Nicht-Erfassung Älterer als registrierte Arbeitslose im SGB II. Der demographische Wandel, die schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters sowie die weiter wachsende Nachfrage nach hochqualifizierten Arbeitnehmern zeigen die Notwendigkeit, die Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer weiter zu erhöhen. Sieht man die Arbeitsmarktintegration und -partizipation älterer Personen als zentrales Ziel an, so ist das Reformpaket aus Sicht des IAB nicht konsistent ausgestaltet. Es setzt zum Teil ökonomisch unerwünschte und widersprüchliche Anreize für die Lebensgestaltung älterer Arbeitsloser. So spricht eine Vielzahl empirischer Befunde dafür, dass eine verlängerte Bezugsdauer von Lohnersatzleistungen die Arbeitsmarktpartizipation von Älteren tendenziell verringert. In dieselbe Richtung wirken die frühzeitige Altersrente sowie die geplanten Änderungen zur Erfassung der registrierten Arbeitslosigkeit. Lediglich in der Altersgruppe zwischen 50 und 58 Jahren könnten sich die Integrationschancen Älterer durch den Eingliederungsgutschein verbessern. Die Anpassung der Hinzuverdienstgrenze an die Geringfügigkeitsgrenze von 400 € sieht das IAB im Sinne einer Verfahrensvereinfachung als unproblematisch an. Zu den Effekten der Änderungsvorschläge der FDP können aus Sicht des IAB auf der Basis wissenschaftlicher Befunde an dieser Stelle keine Aussagen getroffen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktpolitik; Rentenpolitik; Leistungsanspruch - Dauer; Arbeitslosengeld; berufliche Integration; Erwerbsbeteiligung; Berufsausstieg; Rentenalter; Altersgrenze; Vorruhestand; Altersteilzeit; Rentenhöhe; Rentenreform; Eingliederungsvereinbarung; Arbeitslosenstatistik; Sozialgesetzbuch II - Änderung; Sozialgesetzbuch III - Änderung; Sozialgesetzbuch II - Gesetzentwurf; Sozialgesetzbuch III - Gesetzentwurf; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080317f03}, } @Article{Dietz:2007:LWN, Journal= {IAB-Forum}, Number= {1}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Martin Dietz and Ulrich M{\"o}ller and Ulrich Walwei and Jutta Winters}, Title= {Lichtblicke: Wie Niedrigverdiener aus dem Schatten des Arbeitsmarktes treten k{\"o}nnten ...}, Year= {2007}, Pages= {1-4}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {Der Einführungsbeitrag geht von der Feststellung aus, dass Niedriglohnbeschäftigung 'ein ungeliebtes aber notwendiges Übel in unserem Land' darstellt, ohne das die Menschen, die nicht voll leistungsfähig sind und nur über ein geringes Lohnpotential verfügen, keine berufliche Perspektive hätten. Er skizziert die Situation auf dem bestehenden Niedriglohnsektor und plädiert für dessen Ausbau, begleitet von Strukturreformen auf dem Arbeitsmarkt. Als Ziel wird die Steigerung der Produktivität 'on the job' formuliert, so dass Geringverdiener auf besser entlohnte Aufgaben wechseln können. Die einzelnen Beiträge des Heftes werden thematisch eingeordnet. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass eine substantielle Verbesserung der Arbeitsmarktsituation wettbewerbsschwächerer Arbeitnehmer durch veränderte Rahmenbedingungen im Niedriglohnbereich allein nicht zu erreichen ist und plädieren für weitere Strukturreformen mit dem Ziel einer dauerhaften Stärkung des wirtschaftlichen Wachstums, einer Flexibilisierung der Beschäftigungsverhältnisse und einer nachhaltigen Senkung der Sozialabgaben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Niedriglohn; Niedriglohngruppe; Niedrigqualifizierte; Armut; Sozialversicherung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Armutsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslose; Grundsicherung nach SGB II; berufliche Reintegration; Berufsverlauf; soziale Mobilität; Kombilohn; negative Einkommensteuer; Ich-AG; Selbständige; Entgeltsicherung; ältere Arbeitnehmer; Rentner; Sozialleistungen; Leistungshöhe; Lohnabstandsgebot; Arbeitslosenunterstützung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080104a04}, } @Article{Dietz:2007:AF, Journal= {Die BKK. Zeitschrift der betrieblichen Krankenversicherung}, Volume= {95}, Number= {2}, Author= {Martin Dietz and Ulrich Walwei}, Title= {Arbeitsmarktpolitik f{\"u}r {\"A}ltere}, Year= {2007}, Pages= {56-63}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0342-0817}, Abstract= {"Auf Grund der demographischen Entwicklung ergeben sich große Herausforderungen für das Sozialwesen: Zum einen sind die überwiegend beitragsfinanzierten sozialen Sicherungssysteme auf Dauer leichter zu finanzieren, wenn mehr Beschäftigung im Allgemeinen und eine höhere Erwerbstätigkeit älterer Arbeitnehmer im Besonderen realisiert würden. Zum anderen ist zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft die Erschließung quantitativer und qualitativer Personalreserven auch aus der Gruppe der älteren Arbeitnehmer unabdingbar." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktprognose; Erwerbspersonenpotenzial; Altersstruktur; Erwerbsbevölkerung; Arbeitsmarktentwicklung; Qualifikationsanforderungen; Lohnunterschied; Lebensalter; Einkommenserwartung; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Personaleinstellung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Weiterbildung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Strukturanpassungsmaßnahme; Entgeltsicherung; Eingliederungszuschuss; Lohnsubvention; Kombilohn; Vorruhestand; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1574}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070402f05}, } @Article{Dietz:2006:ZAB, Journal= {Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik}, Number= {109}, Author= {Martin Dietz and Ulrich Walwei}, Title= {Die Zunahme atypischer Besch{\"a}ftigung : Ursachen und Folgen}, Year= {2006}, Pages= {17-24}, ISBN= {ISSN 0724-5246}, Abstract= {Die sogenannten Normalarbeitsverhältnisse (d.h. abhängige, sozialversicherungspflichtige und unbefristete Vollzeitbeschäftigung), haben in den letzten Jahrzehnten einen Bedeutungsverlust erlitten. Beschäftigungen werden vermehrt in Teilzeit oder in selbstständiger Tätigkeit ausgeübt. Sie sind häufig nicht oder nicht voll sozialversicherungspflichtig, oder sie sind befristet oder als Leiharbeitsverhältnis ausgestaltet. Der Beitrag geht den Gründen für den Wandel der Erwerbsformen nach, erläutert und analysiert die Formen atypischer Beschäftigungsverhältnisse und untersucht, ob ohne diesen Wandel mehr Erwerbstätige beschäftigt wären. In einem zweiten Schritt wird untersucht, ob atypische Beschäftigungsverhältnisse den Übergang aus der Arbeitslosigkeit in den Arbeitsmarkt erleichtern und damit eine Brückenfunktion erfüllen. Der Beitrag kommt zu dem Fazit, dass der Arbeitsmarkt durch Erwerbsformen, die vom Normalarbeitsverhältnis abweichen, geöffnet wurde. Dies kann einer Verfestigung der Arbeitslosigkeit entgegenwirken und einen weiteren Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit verhindern. Die negativen Aspekte atypischer Beschäftigungsverhältnisse werden unter den Stichworten 'Drehtüreffekt', 'Verschiebebahnhof' und 'Stigmatisierung' beschrieben. Teilzeitarbeit führt zudem häufig nicht zu einem existenzsichernden Einkommen. Der Beitrag plädiert für eine stärkere Flexibilisierung von Standardarbeitsverhältnissen als Alternative zu den atypischen Erwerbsformen und empfiehlt eine Senkung der Sozialabgaben im Bereich niedriger Einkommen zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen von gering Qualifizierten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Beschäftigungsform; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Teilzeitarbeit; Zeitarbeit; Leiharbeit; berufliche Selbständigkeit; Beschäftigtenstatistik; institutionelle Faktoren; Arbeitsrecht; Sozialabgaben; Arbeitsmarktpolitik; Personalpolitik; Personalanpassung; Arbeitskräfteangebot; Wirtschaftsentwicklung; befristeter Arbeitsvertrag; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Zukunft der Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 885}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060926801}, } @Article{Dietz:2007:SAI, Journal= {Gesundheits- und Sozialpolitik}, Volume= {61}, Number= {5/6}, Author= {Martin Dietz and Ulrich Walwei}, Title= {St{\"a}rkere Arbeitsanreize im Niedriglohnbereich}, Year= {2007}, Pages= {10-18}, ISBN= {ISSN 0340-8434; ISSN 1611-5821}, Abstract= {"Die Beschäftigungssituation wettbewerbsschwacher Arbeitnehmer ist hierzulande nach wie vor ungünstig. Deutschland weist im internationalen Vergleich einen relativ hohen Anteil von Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitslosen auf und Geringqualifizierte sind in besonders starkem Maße von Erwerbslosigkeit betroffen. Daher ist zu diskutieren, wie die Chancen wettbewerbsschwacher Arbeitnehmer zum Einstieg in den Arbeitsmarkt und zum Verbleib in Beschäftigung durch stärkere Arbeitsanreize im Niedriglohnbereich nachhaltig verbessert werden können. Der Beitrag analysiert zunächst das zu lösende Problem und zeigt dann die Möglichkeiten und Grenzen von Lösungswegen auf, die zuletzt auch politisch vermehrt in den Fokus gekommen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktchancen; Niedriglohn; Mini-Job; atypische Beschäftigung; Zuverdienstmöglichkeit; berufliche Reintegration; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Workfare; negative Einkommensteuer; Lohnsubvention; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Rehabilitation; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 678}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070717t03}, } @Article{Dornmayr:2006:BJJ, Journal= {AMS-Info}, Number= {84}, Author= {Helmut Dornmayr and Peter Schl{\"o}gl and Arthur Schneeberger and Regine Wieser}, Title= {Benachteiligte Jugendliche : Jugendliche ohne Berufsausbildung}, Year= {2006}, Pages= {1-4}, Abstract= {Rund 17 Prozent der 20- bis 24jährigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Österreich, davon viele mit Migrationshintergrund, verfügen über keinen über die Pflichtschule hinausgehenden Bildungsabschluss, das heißt sie bleiben ohne Sekundarabschluss II und ohne abgeschlossene Berufsausbildung. Die Lebensbedingungen, Ausbildungs- und Berufsverläufe sowie Berufsaussichten dieser benachteiligten Personengruppe werden zusammengefasst. Die Grundlage hierfür bilden empirische Erhebungen des Instituts für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) und des Österreichischen Instituts für Berufsbildungsforschung (öibf) an 261 Personen. Hieraus werden Empfehlungen zur besseren Integration in Arbeitsmarkt, Bildungssystem und Gesellschaft abgeleitet. Hierzu zählen: Ausbau und Weiterentwicklung innovativer und alternativer Ausbildungsmodelle und Lernformen, eine Fokussierung auf die Förderung von Kompetenzen und Stärken, der Ausbau der Bildungs- und Berufsberatung, die Anerkennung und Weiterentwicklung informell erworbener Kompetenzen und Teilqualifikationen, die Förderung der nachhaltigen Akteursvernetzung, Case Management sowie spezielle Angebote für Migranten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; Schüler; Ausbildungsverzichter; Ungelernte; arbeitslose Jugendliche; ausländische Schüler; Lebenssituation; Bildungsverlauf; Berufsausbildung; Berufsaussichten; Schullaufbahn; schulische Qualifikation; soziale Integration; berufliche Integration; Ausbildungssystem; Bildungsförderung; Ausbildungsabschluss; Bildungsberatung; Berufsberatung; Case Management; informelles Lernen; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1192}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060720506}, } @Article{Dronkers:2004:MUA, Journal= {Diskurs. Studien zu Kindheit, Jugend, Familie und Gesellschaft}, Volume= {14}, Number= {2}, Author= {Jaap Dronkers}, Title= {Migration und Arbeitsmarkt in den Niederlanden : Integration und Ausschluss von erster und zweiter Migrantengeneration}, Year= {2004}, Pages= {8-19}, ISBN= {ISSN 0937-9614}, Abstract= {"Die Integration von Migrant(inn)en unterschiedlicher nationaler und ethnischer Herkunft stellt eines der größten Probleme dar, mit dem die niederländische Gesellschaft in den letzten zehn Jahren konfrontiert war. Maßgeblich hierfür waren gesellschaftliche Prozesse wie Dekolonisierung, Schrumpfen der einheimischen (unqualifizierten) Arbeiterschaft, Verlagerung industrieller Massenproduktion in Billiglohnländer sowie die Nicht-Rückkehr der aktiv angeworbenen 'Gastarbeiter' in ihre Herkunftsländer. Dies führte - wie in vielen anderen Ländern - dazu, dass umfangreiche Gruppen von Migrant(inn)en langfristig an ihrem neuen Lebensort sesshaft wurden und ihre Kinder als 'zweite Generation' mit kultureller Doppelbindung in den Aufnahmeländern heranwachsen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article analyses how different types of immigrants and their children adapt to Dutch society. The key question is whether the immigrants are incorporated into stratification processes relevant to the Dutch population. To explore this issue, we used the best national data available to study the labour-market position, occupational attainment and income status of the main groups of immigrant ethnic minorities. The results demonstrate that belonging to a minority has a marked negative impact on male immigrants' labour-market participation and on their unemployment as well. Patterns for participation in the work force and for unemployment tend to be more complex for women than for men. Moreover, among the migrants, we can observe differences between various ethnic groups and generations. Regarding their participation in the world of work, any differences between female second-generation migrants and Dutch women have completely disappeared. The chances of belonging to a particular occupational category are almost the Same for second-generation migrants and for the Dutch population alike. However, this does not hold true for non-routine white-collar jobs, a category seemingly almost closed for migrants. The lower age and education levels typically found among first-generation migrants of both genders also suggest that the Dutch labour market tends to shield itself, particularly from better-educated migrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Ausländer; erste Generation; zweite Generation; Einwanderungsland; berufliche Integration; soziale Integration; soziale Ausgrenzung; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktsegmentation; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit; sozialer Status; soziale Mobilität; sozialer Aufstieg; Einkommensentwicklung; Kolonialismus; Sprachkenntnisse; Herkunftsland; Niederlande; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1001}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050613801}, } @Article{Eckert:1997:TDL, Journal= {Formation Emploi}, Number= {60}, Author= {Henri Eckert and Said Hanchane}, Title= {Temporalites de l'insertion professionnelle : une approche longitudinale}, Year= {1997}, Pages= {49-65}, ISBN= {ISSN 0759-6340}, Abstract= {"Ausgehend von den Datenerhebungen im Rahmen einer Befragung zu langfristigen Laufbahnen - eine Befragung, die 1992 vom Cereq mit Abiturienten des Jahres 1983 durchgeführt wurde, die die Ausbildung entweder mit Abiturniveau oder einem höheren Studienabschluß verlassen haben - analysieren die Verfasser dieses Beitrags anhand einer Längsschnittanalyse die Temporalitäten der beruflichen Eingliederung unter Berücksichtigung dreier Variablen: 'vorgeschichtliche' (Charakteristika, die die Ausgangssituation der Individuen kennzeichnen), den Vorgang betreffende (Variablen, die mit dem weiteren Werdegang nach Abschluß der Ausbildung zusammenhängen) und strukturelle (Auswirkungen der konjunkturellen Lage). Dabei haben die Autoren folgendes Ziel: zum einen wollen sie einen interpretativen Rahmen für die 'Temporalitäten' während des Eingliederungsprozesses erstellen, um damit die verwandten Variablen zu kennzeichnen und sich somit nicht dem Risiko auszusetzen, die Analyseergebnisse ausschließlich a posteriori erklären zu wollen; zum anderen wollen sie eine, dem Gegenstand angepaßte, statistische Längsschnittanalyse entwickeln. Die Ergebnisse machen deutlich, daß weder eine ausschließliche Abhängigkeit einer Temporalität von einer anderen besteht noch eine der Temporalitäten zugunsten einer anderen erschöpft wird. Wenn die Orientierungsinstanz Schule auch während des gesamten Beobachtungszeitraums diese Funktion ausübt, so besteht ihre wichtigste Rolle doch darin, Individuen über die von ihr vermittelte Art der Spezialisierung herauszufiltern. Der starke Wettbewerb zwischen diesen Spezialisierungen läßt sich durch den jeweiligen Eingliederungsprozeß erklären je nachdem, ob die Ausbildungsspezialisierung den Zugang zu schwer zugänglichen Berufen erlauben oder verhindern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; berufliche Integration; Arbeitslosigkeit; Bildungsabschluss|3,5-6,7|; Berufseinmündung - Determinanten; ; Frankreich; ; }, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 901}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980323d04}, } @Article{Engelbrech:1997:BVF, Journal= {Politische Studien}, Volume= {48}, Number= {355}, Author= {Gerhard Engelbrech}, Title= {Besch{\"a}ftigungschancen von Frauen unter ver{\"a}nderten wirtschaftlichen, strukturellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen}, Year= {1997}, Pages= {7-29}, Abstract= {"Erwerbsmöglichkeiten und Erwerbstätigkeit waren in der Vergangenheit eng mit der jeweiligen wirtschaftlichen und strukturellen Entwicklung unserer Industriegesellschaft verbunden. Zusätzlich führten für Frauen weiterhin tradierte gesellschaftliche Rollenmuster zur Arbeitsteilung in Familie und Beruf zu schlechteren Arbeitsmarktchancen, und fortbestehende geschlechtsspezifisch segregierte Arbeitsmärkte schränkten deren Berufsspektrum stärker ein als das der Männer. Gilt dies auch für die Beschäftigungskrise Anfang der 90er Jahre in Westdeutschland und die drastischen Umstrukturierungen in Ostdeutschland mit stärkeren Abkopplung des Arbeitsmarktes von der wirtschaftlichen Entwicklung der Betriebe? Wie sich die Beschäftigungsmöglichkeiten für Frauen in der Übergangsphase von der produktions- zur Dienstleistungs- bzw. Informationsgesellschaft mit Deregulierungsverhältnisse entwickelten, wird in folgenden Beitrag dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeit; sektorale Verteilung; Berufsfelder; Qualifikationsstruktur; berufliche Reintegration; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1995;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-231-33 BK 725}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010124f07}, } @Article{Europaeische:2006:VFE, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Number= {Dr 214/06 v 21 03 2006}, Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaft, Kommission}, Title= {Vorschlag f{\"u}r eine Verordnung des Europ{\"a}ischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung des Europ{\"a}ischen Fonds f{\"u}r die Anpassung an die Globalisierung (KOM(2006) 91 endg., Ratsdok. 7301/06) : Unterrichtung durch die Bundesregierung}, Year= {2006}, Pages= {31}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060406p06.pdf}, Abstract= {Der 'Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung des Europäischen Fonds für die Anpassung an die Globalisierung' bezieht sich auf die negativen Folgen einer Politik verstärkten Handels und wachsender Handelsliberalisierung, vor allem in Form von Entlassungen. Ziel des Vorschlags ist die Einrichtung eines Globalisierungsfonds (EGF), mit dem die Europäische Gemeinschaft in die Lage versetzt wird, gezielte Unterstützung für die Wiedereingliederung von Arbeitnehmern in das Erwerbsleben zu leisten, die auf Grund weit reichender struktureller Veränderungen im Welthandelsgefüge arbeitslos geworden sind. Der Fond soll einen Finanzbeitrag für Maßnahmen als Teil eines Pakets personalisierter Dienstleistungen bereitstellen, mit denen die betroffenen arbeitslosen Arbeitnehmer wieder in den Arbeitsmarkt eingegliedert werden sollen. Die Intervention des EGF soll nach strengen, transparenten und messbaren Kriterien erfolgen, damit eine objektive Auswahl von Anträgen ermöglicht wird. Die Grundlagen des Vorschlags werden erläutert. Neben der Übereinstimmung mit anderen Instrumenten der Europäischen Union, insbesondere mit dem Europäischen Strukturfonds, werden auch rechtliche sowie finanzielle Aspekte angesprochen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Außenhandelspolitik - Auswirkungen; Entlassungen; Freisetzungen; europäische Sozialpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; regionale Wirtschaftsförderung; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Globalisierung; ; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060406p06}, } @Article{Europaeische:2006:EDE, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Number= {Dr 314/06 v 25 04 2006}, Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission}, Title= {Entschlie{\"ss}ung des Europ{\"a}ischen Parlaments zu Sozialschutz und sozialer Eingliederung}, Year= {2006}, Pages= {13}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060515p04.pdf}, Abstract= {Die Entschließung des Europäischen Parlaments zu Sozialschutz und sozialer Eingliederung wurde am 15. März 2006 angenommen. Sozialschutz und soziale Eingliederung werden als grundlegende Elemente des europäischen Sozialmodells und als Voraussetzungen für wirtschaftliches Wachstum in der Europäischen Union betrachtet. Die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung werden als größte Herausforderung für die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten gesehen, 'da die anhand des Einkommens ermittelten Zahlen zu Armut und sozialer Ausgrenzung in der gesamten Union signifikant hoch sind und belegen, dass mehr als 68 Millionen Menschen oder 15 Prozent der EU-Bevölkerung dem Armutsrisiko ausgesetzt sind.' Vor diesem Hintergrund wird das Ziel bekräftigt, bis zum Jahr 2010 eine deutliche und messbare Verringerung von Armut und sozialer Ausgrenzung zu erreichen. Beschäftigungsniveau und Erwerbsbeteiligungsquote werden nach wie vor als unzureichend und die Arbeitslosigkeit in einer Reihe von Mitgliedstaaten als zu hoch betrachtet, vor allem bei bestimmten Gruppen wie jungen Menschen, älteren Arbeitskräften, Frauen und besonders benachteiligten Personen. Das Risiko von Ausgrenzung und Armut wurde durch den jüngsten Wirtschaftsabschwung noch verstärkt. Es wird betont, dass Erwerbstätigkeit als wirksamster Schutz gegen Armut gesehen wird, und dass daher der finanzielle Vorteil einer Erwerbstätigkeit durch Anreizmaßnahmen zur Förderung der Frauenerwerbstätigkeit und die Festlegung qualitativer Ziele für die angebotenen Stellen aufrechterhalten werden sollen. Übergreifendes Ziel ist die soziale und berufliche Integration sowie der Zugang zu Bildung für benachteiligte Menschen. Hierzu zählen unter anderem Gelegenheitsarbeiter, Arbeitslose, meist von Frauen geführte Einelternhaushalte, ältere Alleinlebende, Frauen, Familien mit mehreren unterhaltsberechtigten Personen, benachteiligte Kinder sowie ethnische Minderheiten, kranke oder behinderte Menschen, Wohnungslose, Opfern von Menschenhandel sowie Opfer von Drogen- und Alkoholabhängigkeit und ältere Arbeitnehmer. Ein weiteres Ziel ist die Bekämpfung von Kinderarmut. Für die Roma sollen Anreize geschaffen werden, 'um das Interesse der Mitglieder dieser Minderheit für die weitere Ausbildung ihrer Kinder und die Entfaltung der positiven Eigenschaften und Fähigkeiten ihrer Kinder zu wecken'. Die langfristige Nachhaltigkeit der Sozialversicherungs- und Sozialleistungssysteme soll gewährleistet werden. Das Potenzial der offenen Koordinierungsmethode als Instrument der Politikgestaltung für die Bereiche Sozialschutz und soziale Eingliederung wird hervorgehoben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; soziale Ausgrenzung; Armutsbekämpfung; soziale Integration; berufliche Integration; Bildungsbeteiligung; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Alterssicherung; Problemgruppe; Benachteiligte; Gelegenheitsarbeit; Arbeitslose; Jugendliche; benachteiligte Jugendliche; ältere Menschen; alte Menschen; ältere Arbeitnehmer; Familie; Kinder; Behinderte; Minderheiten; Ausländer; ethnische Gruppe; Drogenabhängigkeit; Alkoholismus; allein Erziehende; Mütter; Sinti und Roma; Methode der offenen Koordinierung; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060515p04}, } @Article{Europaeische:2006:MKE, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Number= {Dr 145/06 v 21 02 2006}, Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission}, Title= {Mitteilung der Kommission der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften an den Rat, das Europ{\"a}ische Parlament, den Europ{\"a}ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen {\"u}ber eine Anh{\"o}rung zu Ma{\"ss}nahmen auf EU-Ebene zur F{\"o}rderung der aktiven Einbeziehung von arbeitsmarktfernen Personen}, Year= {2006}, Pages= {12}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060306p02.pdf}, Abstract= {Die Mitteilung verfolgt zwei Ziele: Im ersten Teil werden die im Kontext einer erweiterten Europäischen Union erzielten Fortschritte bei der Verwirklichung des Ziels, den Arbeitsmarktzugang für ausgegrenzte Menschen zu fördern, überprüft. Dabei werden Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung auf dem Arbeitsmarkt auf der Ebene der Mitgliedstaaten und auf der Gemeinschaftsebene betrachtet, wobei Mindesteinkommensregelungen im Vordergrund stehen. Empfohlen wir die Strategie der 'aktiven Eingliederung', welche drei Komponenten beinhaltet: i) Aufrechterhaltung des Kontakts zum Arbeitsmarkt durch Beschäftigungsmöglichkeiten oder berufsbildende Maßnahmen; ii) Sicherstellung einer für ein menschenwürdiges Leben ausreichenden Einkommensunterstützung; iii) Gewährleistung eines besseren Zugangs zu Dienstleistungen, die dabei behilflich sein können, einige der Hindernisse zu beseitigen, welche bestimmten Personen und ihren Familien die Eingliederung in die Mainstream-Gesellschaft erschweren, und damit auch ihre Wiedereingliederung ins Erwerbsleben zu fördern. Im zweiten Teil wird eine öffentliche Anhörung (basierend auf Artikel 138 des Vertrags) zur möglichen Ausrichtung einer Aktion auf EU-Ebene in die Wege geleitet mit dem Ziel, die aktive Eingliederung von arbeitsmarktfernen Menschen zu fördern. In einem ersten Schritt werden die Sozialpartner dazu aufgefordert, Stellung zu nehmen zur künftigen Orientierung von Maßnahmen sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik - Konzeption; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Armutsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; berufliche Integration; soziale Integration; Mindesteinkommen; Weiterbildung; Beratung; Förderungsmaßnahme; informationstechnische Bildung; schwervermittelbare Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060306p02}, } @Article{Even:2007:LCE, Journal= {Economie et Statistique}, Number= {408/409}, Author= {Karl Even and Tristan Klein}, Title= {Les contrats et stages aides: un profit a moyen terme pour les participants ? : les exemples du CIE, du CES et du Sife}, Year= {2007}, Pages= {3-32}, ISBN= {ISSN 0336-1454}, Annote= {URL: http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/Ecostat_A.pdf}, Abstract= {"Für die öffentliche Beschäftigungspolitik werden beträchtliche Finanzmittel bereitgestellt, weshalb es unerlässlich ist, deren Effizienz zu messen. Die Statistikstelle des Arbeitsministeriums (Dares) stellte deshalb anhand der Erhebung 'Panel der Nutznießer der Beschäftigungspolitik' relevante Daten zusammen. In vorliegender Studie wird die Wirksamkeit eines Solidaritätsbeschäftigungsvertrags (CES, Verrichtung gemeinnütziger Arbeit in Teilzeit), einer Arbeitsfördermaßnahme für Langzeitarbeitslose (CIE) oder eines Praktikums zur Eingliederung und Berufsausbildung (Sife) gemessen und die Rückkehr zur Beschäftigung älterer Begünstigter, die zwischen Ende 1997 und Mitte 1999 bis Ende 1999 gefördert wurden, mit einer Kontrollgruppe von förderungswürdigen Arbeitsuchenden verglichen. Eine Korrektur der Auswahlverzerrungen erfolgt durch Vergleich der Population der Begünstigten mit der Kontrollgruppe. Diese basiert auf Variablen, die die Teilnahme an diesen Maßnahmen (familiäres Umfeld, frühere Berufslaufbahn, aber auch Lebensverhältnisse und finanzielle Lage) beeinflussen. Die Analyse der bis März 2003 erhaltenen Antworten zeigt, dass der CIE im Hinblick auf die Rückkehr zur Beschäftigung und die Verbesserung des Lebensniveaus effizient ist, wohingegen der CES und die Eingliederungspraktika die Laufbahn der Begünstigten verglichen mit den Kontrollgruppe kaum verbessern. Für die Personen zwischen 26 und 49 Jahren wirkt sich ein GES gemessen an der Berufslaufbahn der Kontrollgruppe dennoch positiv aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - Effizienz; Teilnehmer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Wirkungsforschung; gemeinnützige Arbeit; Praktikum; Langzeitarbeitslose; Arbeitslose; berufliche Integration; sozioökonomische Faktoren; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2003}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 244}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080609801}, } @Article{Falkenhagen:2008:SUS, Journal= {Arbeitsberichte. Institut f{\"u}r Hochschulforschung, Wittenberg}, Number= {3}, Author= {Teresa Falkenhagen}, Title= {St{\"a}rken und Schw{\"a}chen der Nachwuchsf{\"o}rderung. Meinungsbild von Promovierenden und Promovierten an der Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg}, Year= {2008}, Pages= {1-123}, ISBN= {ISSN 1436-3550}, Annote= {URL: http://www.hof.uni-halle.de/cms/download.php?id=139}, Abstract= {"Im Zuge des Bologna Prozesses ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein zentrales Anliegen der europäischen Universitäten im 'Europäischen Hochschul- und Forschungsraum'. Neben der Interdisziplinarität werden die Bedeutung der Forschung und der Erhalt und die Verbesserung der Qualität der wissenschaftlichen Ausbildung als zentrales Anliegen betont. Um diese Qualität einschätzen und, im Sinne von Bestandsaufnahmen und Verbesserungsansätzen, beurteilen zu können, ist es von großer Bedeutung, die Betroffenen selber zu befragen. Die vorliegende Studie hat diese Bewertung verschiedener Aspekte der Promotion zum Ziel gehabt. Neben allgemeinen Angaben zu den Probanden, deren Promotionsweisen und Motivationen, waren weitere wichtige Bereiche, wie die Betreuung, die Einbindung in das wissenschaftliche Umfeld und die Rahmenbedingungen der Promotion, Gegenstand der Untersuchungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In the context of the Bologna process, the promotion of young scientists is a pivotal concern for the universities in the European Higher Education and Research Area. Central issues are interdisciplinarity as well as assuring and improving the quality of academic training. To assess and evaluate this quality (in the sense of stock-taking and recommendations for improvement) it is necessary to survey the persons affected by academic training. The purpose of the present study is to evaluate different aspects of doctoral education. Alongside with general information on the subjects, the shaping of their doctoral education and their motivation, other important aspects such as supervision, integration into academia, and the basic conditions for working on their thesis are part of the study." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochschule; Wissenschaftler; Hochschullehrer; Berufsnachwuchs; Nachwuchskraft - Förderung; Förderungsmaßnahme; Dissertation; Promotion; wissenschaftliche Weiterbildung; Hochschulabsolventen; Bildungsmotivation; Berufsmotivation; berufliche Integration; Bildungsfinanzierung; Stipendium; Nebentätigkeit; Werkvertrag; Arbeitslosengeld; Arbeitslosengeld II; institutionelle Faktoren; Promotion - Dauer; Bundesrepublik Deutschland; Halle; Wittenberg; Sachsen-Anhalt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1233}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080716505}, } @Article{Flueckinger:2008:LIG, Journal= {Panorama. Die Fachzeitschrift f{\"u}r Berufsberatung, Berufsbildung, Arbeitsmarkt}, Volume= {22}, Number= {2}, Author= {Yves Fl{\"u}ckinger and Pierre Kempeneers}, Title= {Langzeitarbeitslosigkeit in Genf : erfolgreicher Versuch mit privater Betreuung}, Year= {2008}, Pages= {13-15}, ISBN= {ISSN 1011-5218; ISSN 1661-9952}, Annote= {URL: http://www.panorama.ch/pdf/2008/pan082d13.pdf}, Abstract= {"Langzeitarbeitslose finden durch professionelle private Betreuung schneller eine Stelle als über die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV). Zu diesem Ergebnis gelangt eine von der Universität durchgeführte Untersuchung. Diese weist nach, dass der Einsatz der spezialisierten Firma HESTIA (1) unter dem Strich kostengünstiger ist als die öffentliche Vermittlung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsvermittlung - Modellversuch; private Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; Arbeitslosigkeitsdauer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Genf; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1118}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080422507}, } @Article{Forschungsinstitut:2003:MVE, Journal= {IZA Compact}, Number= {Juli/August 2003}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Title= {Mit verbesserter Einzelfallbetreuung aus der Vermittlungskrise auf dem Arbeitsmarkt? : Das Beispiel des Schweizer "Caseworker"-Systems}, Year= {2003}, Pages= {4-5}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/compacts/iza_compact_de_15.pdf}, Abstract= {Der Artikel fasst Ergebnisse der Studie von Michael Lechner und Jeffrey A. Smith "What is the Value Added by Caseworkers?" (IZA Discussion Paper No. 728) zusammen, in der die Schweizer Erfahrungen mit der Umsetzung des Case Management-Konzepts behandelt werden. Die Studie geht der Frage nach, inwieweit es dem Vermittlungsprozess tatsächlich förderlich und das Resultat den beträchtlichen Aufwand wert ist. Konkret wird die Verteilung von Arbeitslosen auf verschiedene Programme der aktiven Arbeitsmarktpolitik lokaler Arbeitsämter in der Schweiz im Jahr 1998 untersucht. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Untersuchung, ob Caseworker ihre Klienten so auf Maßnahmen und Programme verteilen, dass deren zukünftige Beschäfti-gungsaussichten maximiert werden. Die Studie vergleicht unter anderem die Effizienz des Case-worker-Systems mit jener alternativer Verteilungsmechanismen und gelangt mitunter zu einigen unerwarteten Erkenntnissen. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktpolitik; Sozialarbeiter; ; Schweiz; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1267}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030911802}, } @Article{Fougere:2001:RER, Journal= {Economie et Statistique}, Number= {346/347}, Author= {Denis Fougere and Laurence Rioux and Bertrand Lhommeau and Valerie Cohen and Brigitte Largueze and Jean-Paul Zoyem and Marc Gurgand and David Margolis and Cedric Afsa and Cyrille Hagnere and Alain Trannoy and Francois Bourguignon}, Title= {Le RMI: entre redistribution et incitations}, Year= {2001}, Pages= {3-204}, ISBN= {ISSN 0336-1454}, Abstract= {Die Ausgabe enthält eine Sammlung von Artikeln zum Thema RMI Crevenu minimum d'insertion, d.h. ein staatlich garantiertes Mindesteinkommen, das 1989 eingeführt wurde. Die Artikel informieren über soziodemographische Merkmale der RMI-Empfänger, über ihre Erwerbsposition, über Probleme ihrer beruflichen (Re-)Integration und generell über sozial- und arbeitsmarktpolitische Aspekte des RMI. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsanreiz; ; Frankreich; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2001;}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 244}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020130d07}, } @Article{Fournier:1993:TDC, Journal= {L'Orientation scolaire et professionnelle}, Volume= {22}, Number= {1}, Author= {Genevieve Fournier and Rene Pelletier and Denis Pelletier}, Title= {Typologie des croyances entretenues par les jeunes de 16 a 25 ans sans emploi a l'egard de l'insertion socio-professionnelle}, Year= {1993}, Pages= {65-83}, ISBN= {ISSN 0249-6739}, Abstract= {Die Autoren entwickeln eine Typologie der Vorstellungen arbeitsloser Jugendlicher in Quebec, Kanada, zu ihrer beruflichen Eingliederung, zur Verwirklichung beruflicher Pläne, zu Erfolg und Selbstverwirklichung. Dabei wird zwischen "defaitistischen" und förderlichen Vorstellungen und Einstellungen unterschieden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche - Einstellungen; berufliche Integration; Berufserwartungen; Persönlichkeitsmerkmale; soziale Faktoren; psychische Faktoren; ; Quebec; Kanada; ; }, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 523}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980120d15}, } @Article{Francequin-Chartier:1991:CFI, Journal= {L'Orientation scolaire et professionnelle}, Volume= {20}, Number= {1}, Author= {Ginette Francequin-Chartier}, Title= {Credit formation individualise et evaluation}, Year= {1991}, Pages= {99-125}, ISBN= {ISSN 0249-6739}, Abstract= {Der Artikel gibt einen Überblick über arbeitsmarktpolitische und qualifikationsorientierte Maßnahmen und Programme zur beruflichen Integration Jugendlicher in Frankreich in den Jahren von 1975 bis 1990. Einen Schwerpunkt bildet die Darstellung der Credit Formation Individualise (C.F.I.), bei dem der Evaluierung, der Betreuung und Validation besonderer Rang eingeräumt wird. Dies wird an einem Beispiel der Implementierung in einem Viertel von Paris illustriert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; arbeitslose Jugendliche; berufliche Integration; Arbeitsmarktpolitik; Qualifizierung; Bildungsabschluss|4,9|; Wirkungsforschung; ; Frankreich; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1990;}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 523}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971215d05}, } @Article{Franck:2001:AAI, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {50}, Number= {12}, Author= {Michael Franck}, Title= {Auf ABM ist nicht zu verzichten}, Year= {2001}, Pages= {402-407}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {Der Autor diskutiert die Wirksamkeit der Arbeitsbeschaffungsmaßnahme (ABM) als Mittel der aktiven Beschäftigungspolitik. Nach einer Darstellung der theoretischen Hintergründe des Instruments werden die Entlastungswirkung der ABM für den Gesamtarbeitsmarkt sowie die Eignung der Maßnahmen für eine erfolgreiche Reintegration von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt behandelt. Im Ergebnis werden ABM auch bei vorsichtiger Einschätzung ihrer Eignung als individuelles Förderungsinstrument und ihrer gesamtwirtschaftlichen Beschäftigungs- und Entlastungseffekte gegen die prinzipielle Kritik aus dem Arbeitgeberlager verteidigt, da es sich um ein bewährtes und zielgenau einzusetzendes Mittel der Arbeitsmarktpolitik handelt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; Strukturanpassungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Arbeitsmarktpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020121d07}, } @Article{Frosch:2008:ZJF, Journal= {Wissensmeer}, Volume= {Ausg 9}, Number= {Jan}, Author= {Katharina Frosch}, Title= {Zu jung f{\"u}r die Rente - zu alt f{\"u}r die R{\"u}ckkehr ins Erwerbsleben}, Year= {2008}, Pages= {14-15}, Abstract= {Nach der Auswertung von Erwerbsbiografien westdeutscher Männer zeigt sich, dass die Chance auf Rückkehr ins Arbeitsleben nach Verlust des Arbeitsplatzes mit steigendem Lebensalter sinkt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeit; berufliche Reintegration; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 498}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080213f03}, } @Article{Gangl:2005:BAI, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {16}, Author= {Markus Gangl}, Title= {Besch{\"a}ftigungschancen Arbeitsloser : internationaler Vergleich}, Year= {2005}, Pages= {32-38}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/R74OJH.pdf}, Abstract= {"Im internationalen Vergleich führen Arbeitsplatzverluste in der Bundesrepublik zu besonders nachhaltigen Beschäftigungsproblemen. Anhand empirischer Analysen illustriert der Beitrag die Vorzüge des skandinavischen Modells einer ausgewogenen Balance von Flexibilität und Sicherheit im Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktchancen - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeitsdauer - internationaler Vergleich; Arbeitslose; berufliche Reintegration; institutionelle Faktoren; Kündigungsschutz; soziale Sicherheit; Leistungsanspruch; Bundesrepublik Deutschland; USA; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050420606}, } @Article{Garloff:2007:KAV, Journal= {ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen}, Volume= {10}, Number= {1}, Author= {Alfred Garloff}, Title= {Konjunkturelle Abh{\"a}ngigkeit von Arbeitsmarkt{\"u}berg{\"a}ngen}, Year= {2007}, Pages= {10-11}, Annote= {URL: ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/kr/kr0701.pdf}, Abstract= {"Übergänge zwischen Arbeitslosigkeit, Beschäftigung und ökonomischer Inaktivität unterliegen deutlich konjunkturellen Schwankungen. Ist das Wirtschaftswachstum hoch, gehen nur wenige Individuen von Beschäftigung in Arbeitslosigkeit über, aber viele Individuen aus der Arbeitslosigkeit in Beschäftigung. Die Wahrscheinlichkeit, beim gleichen Arbeitgeber beschäftigt zu bleiben, steigt in Phasen des Aufschwungs, aber auch die Wahrscheinlichkeit, den Arbeitsplatz zu wechseln, steigt an. Arbeitsplatzwechsler, die durch den Wechsel einen höheren Lohn erzielen können, verzeichnen in konjunkturellen Aufschwüngen höhere Lohnzuwächse als in Abschwüngen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Arbeitsplatzwechsel; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Arbeitslosigkeit; berufliche Reintegration; Lohnentwicklung; Konjunkturabhängigkeit; Konjunkturzyklus; Rezession; Konjunkturaufschwung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1223}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070614n10}, } @Article{Gestel:2007:CMG, Journal= {The International Journal of Sociology and Social Policy}, Volume= {27}, Number= {7/8}, Author= {Nicolette van Gestel and Jean-Michel Herbillon}, Title= {Changing modes of governance in activation policies in France and The Netherlands : common path or countermodel?}, Year= {2007}, Pages= {324-333}, ISBN= {ISSN 0144-333X}, Abstract= {"Purpose - To explore and explain differences in reform of activation policies, comparing the shifts in governance in France and The Netherlands from the 1990s onwards. Design/methodology/approach - The paper is based on in-depth case studies of the reform process in activation policies, using documentary sources and interviews with several stake-holders. The theoretical scope is the debate on institutional change, path-dependency and convergence. Findings - Although both countries demonstrate converging tendencies in the transformation of their activation policies, there are remarkable differences in the new modes of governance. Moving away from a traditionally hierarchical organisation, France is gradually developing a network model with more emphasis on decentralisation. Alternatively, The Netherlands privatised their public employment services and explore principal - agent realtions in activation. The institutional context of both nation, in particular the concept of path-dependency, seems crucial in the explanation of these differences. However, some new elements are path-breaking in a national context but do not illustrate converging trends. Research limitations/implications - This comparative study is aimed at the fields of employment services, social benefits and social assistance in two countries. For a more complete approach of the changes is activation policies, further research is needed to include other fields of social policy and other nations whithin Europe. Originality/value - The paper develops both empirical and theoretical conclusions on the path-dependent and convergin elements in transforming labour market coordination throughout Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Politikumsetzung - internationaler Vergleich; soziale Sicherheit; Beschäftigungspolitik; Arbeitsvermittlung; Dezentralisation; private Arbeitsvermittlung; Arbeitslose; Case Management; Aktivierung; berufliche Reintegration; aktivierende Sozialpolitik; Sozialleistungen; Arbeitslosenunterstützung; Niederlande; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 450}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070927804}, } @Article{Giret:2005:LPP, Journal= {Travail et Emploi}, Number= {101}, Author= {Jean-Francois Giret and Alberto Lopez}, Title= {Les politiques publiques au coeur des trajectoires des jeunes}, Year= {2005}, Pages= {31-43}, ISBN= {ISSN 0224-4365}, Abstract= {"Since the second half of the nineteen-seventies, a wide range of public measures has been offered to young people on the labour market. One of the main characteristics of employment access in France between the years 1980-1990 has been the increasing number of measures (more or less targeting young people) combined with the difficulties of obtaining employment. The observation (whose source was a CEREQ survey) of a group of young people leaving school in 1994, demonstrates the importance of public policy for job integration: More than one young person in two benefited from the public measures in their first six years of active life. These measures have been varied in their logic, in their Status and in their duration. However, they have enabled young people, despite occasional exasperation, to avoid persistent unemployment on a large scale during their First years of active life." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Jugendliche; Arbeitslose; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Jugendarbeitslosigkeit; berufliche Integration; Berufseinmündung; Berufsverlauf; Lohnentwicklung; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2000}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 693}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050310n06}, } @Article{Goeckler:2002:ZZZ, Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit}, Number= {14}, Author= {Rainer G{\"o}ckler}, Title= {Zur Zusammenarbeit zwischen Sozial- und Arbeits{\"a}mtern : Entwicklung, Stand und Perspektive}, Year= {2002}, Pages= {1249-1269}, ISBN= {ISSN 0723-8525}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/ibv/2002/ibv1402_1249.pdf}, Abstract= {Der Autor befasst sich zunächst mit historischen Aspekten von Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe seit der Industrialisierung. Anschließend geht er auf die Reaktionsmuster der Sozialhilfeträger in Zusammenhang mit der "Neuen Armut" der 70er Jahre ein. Auch die Frage des Lohnabstandsgebots wird behandelt. Desweiteren werden die Überlegungen zur Reform der Arbeitslosen- und Sozialhilfe thematisiert. Dabei werden das "Gesetz zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Arbeitsämtern und Trägern der Sozialhilfe" und die Projektförderung MOZART zur Kooperation von Arbeits- und Sozialämtern vorgestellt. Abschließend werden Beispiele von Kooperationsprojekten präsentiert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsämter - Kooperation; Sozialamt; Arbeitslosenversicherung - historische Entwicklung; Sozialhilfe - historische Entwicklung; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; Lohnabstandsgebot; Arbeitsanreiz; Arbeitslosenhilfe - Reform; Sozialhilfe - Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1900; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 008}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020618d07}, } @Article{Golding:2000:NCF, Journal= {G.I.B.-Info. Informationen der Landesberatungsgesellschaft GIB}, Number= {2}, Author= {Roland Golding}, Title= {Neue Chancen f{\"u}r Geringqualifizierte in Nordrhein-Westfalen}, Year= {2000}, Pages= {6-14}, Abstract= {"Zur erfolgreichen Integration Geringqualifizierter müssen sowohl für die Arbeitgeber als auch für die tragfähige Arbeitsplätze im Niedriglohnbereich zu schaffen und auch zu besetzen. Der erste Teil des folgenden Artikels basiert auf Recherchen zu den Möglichkeiten im Rahmen der bestehenden rechtlichen Regelung. Sie zeigen, dass es bisher erst wenige gezielte Ansätze zur nachhaltigen Integration gering qualifizierter Arbeitsloser in das Erwerbsleben gibt. Um zu belastbaren Aussagen über Beschäftigungs- und Integrationspotentiale dieser Zielgruppe zu gelangen, so die Konsequenz, ist die Erprobung zusätzlicher Ansätze erforderlich. Im zweiten Teil stellen wir drei von 12 Pilotprojekten mit insgesamt 300 TeilnehmerInnen vor, die durch das Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit NRW unterstützt wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; berufliche Reintegration; Niedrigqualifizierte; Niedriglohn; Bündnis für Arbeit; Sozialhilfeempfänger; Sozialabgaben; Subvention; Qualifizierung; junge Erwachsene; Modularisierung; Arbeitsmarktpolitik - Modellversuch; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010824d05}, } @Article{Granato:2004:JFA, Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit}, Number= {25}, Author= {Mona Granato and Ralf Dorau}, Title= {Junge Fachkr{\"a}fte an der zweiten Schwelle}, Year= {2004}, Pages= {34-49}, ISBN= {ISSN 0723-8525}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/ibv/2004/ibv2504_34.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit Ausbildungsabsolventen eine ausbildungsadäquate Einmündung in den Beruf gelingt und analysiert hierbei den Übergang von dual Ausgebildeten in den Beruf. Chancen und Perspektivenam Übergang von der beruflichen Ausbildung in den Beruf sind unterschiedlich verteilt. Während ein Teil der Auszubildenden vom Ausbildungsbetrieb ein Übernahmeangebot erhält (Abschnitt 3), suchen andere selbst nach einer qualifizierten Beschäftigung in einem anderen Betrieb (Abschnitt 4). Zentral ist die Frage, inwieweit Ausbildungsabsolventen direkt nach der Ausbildung (Abschnitt 5) bzw. ein Jahr danach (Abschnitt 6) eine ausbildungsadäquate Einmündung in den Beruf gelingt. Eine besondere Rolle spielt hier die Frage, ob die Ausbildung betrieblich oder außerbetrieblich durchgeführt wurde (Abschnitt 7). Vorangestellt wird eine Analyse der Arbeitslosigkeit nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung, die sich auf Daten der amtlichen Statistik gründet (Abschnitt 2)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsabsolventen; Berufseinmündung; adäquate Beschäftigung; Facharbeiter; Arbeitslosenquote; regionaler Vergleich; Arbeitsmarktchancen; betriebliche Berufsausbildung; überbetriebliche Ausbildung; beruflicher Verbleib; zweite Schwelle; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 008}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050118501}, } @Article{Gray:1999:CPR, Journal= {Local Economy}, Volume= {14}, Number= {1}, Author= {Anne Gray}, Title= {The Community Programme revisited : lessons for the New Deal era?}, Year= {1999}, Pages= {96-109}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0269-0942; ISSN 1470-9325}, Abstract= {"This paper examines the lessons for the New Deal era of some older strands in UK and European labour market measures the Community Programme of the 1980s and the experience of enterprises d'insertion in France, Spain and the Netherlands. It considers whether the institutional infrastructure of the New Deal is appropriate for the realisation of 'intermediate labour markets'. This raises some further questions; whether ILMs are about creating employment or merely redistributing it, and whether it would be preferable to use the 'benefit transfer principle' to produce social wealth without regard for commercial viability." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslosigkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungsförderung; berufliche Integration; Langzeitarbeitslose; Kommunalpolitik; gemeinnützige Arbeit; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitsbeschaffung; sozialer Betrieb; Keynesianismus; Neoliberalismus; Großbritannien; Frankreich; Spanien; Niederlande; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 382}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070220f19}, } @Article{Gruehn:2006:FSF, Journal= {Das Zentralblatt f{\"u}r Sozialversicherung, Sozialhilfe und Versorgung. ZfS}, Volume= {60}, Number= {10}, Author= {Corinna Gr{\"u}hn}, Title= {Fordern statt F{\"o}rdern? : die Antworten des SGB II auf die Problematik der Jugendarbeitslosigkeit}, Year= {2006}, Pages= {289-296}, ISBN= {ISSN 0044-4278}, Abstract= {"Der Beitrag setzt sich mit den besonderen Regelungen des SGB II zu der Personengruppe der 15- bis 25-Jährigen auseinander. Besonderer Schwerpunkt der Reform 'HARTZ IV' war und ist die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. Der Beitrag dient der Sammlung der speziellen Normen und ihrer Bewertung im rechtspolitischen Kontext. Zunächst werden die einzelnen Normen in der Gesetzeschronologie dargestellt; hierbei wird deutlich, dass sich der Gedanke der Notwendigkeit, für diese Altersgruppe besondere Regelungen zu schaffen, durch einen Großteil des Gesetzes - angefangen bei den Leistungsgrundsätzen bis hin zu den Sanktionen - zieht; eine separate Bewertung der einzelnen Norm schließt sich jeweils an." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Hartz-Reform; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Jugendarbeitslosigkeit; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; junge Erwachsene; Anreizsystem; berufliche Integration; Leistungshöhe; Leistungskürzung; Unterkunftskosten; Arbeitslosengeld II; Bedarfsgemeinschaft; Sanktion; arbeitslose Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1569}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061204801}, } @Article{Haari:1999:GAD, Journal= {Arbeit und Sozialpolitik}, Volume= {53}, Number= {1/2}, Author= {Roland Haari}, Title= {Das Gruppen-Outplacement auf dem Pr{\"u}fstand : Ergebnisse einer empirischen Langzeitstudie mit Stellensuchenden}, Year= {1999}, Pages= {60-64}, ISBN= {ISSN 0340-8434}, Abstract= {"Das Gruppen-Outplacement soll den Entlassenen bei betriebsbedingten Kündigungen helfen, in kürzerer Zeit eine neue Beschäftigung zu finden, die beruflichen Einbussen durch den Stellenwechsel zu minimieren sowie die psychischen Folgen des Arbeitsplatzverlustes zu verringern. Ob die von den Anbietern solcher Kurse versprochenen Vorteile wirklich eintreten, ist weitgehend unbekannt. Der folgende Artikel fasst die Ergebnisse einer Evaluationsstudie zusammen, die den Nutzen, aber auch die Grenzen des Gruppen-Outplacements aufzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Personalabbau; Personalberatung - Erfolgskontrolle; berufliche Reintegration; Arbeitsuche; Bewerbungsverhalten; Arbeitslose; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 678}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990520b23}, } @Article{Haehnel:2002:SAA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik}, Volume= {22}, Number= {10}, Author= {Manfred H{\"a}hnel}, Title= {Situation der ausl{\"a}ndischen Arbeitnehmer und ihrer Familienangeh{\"o}rigen in der Bundesrepublik Deutschland}, Year= {2002}, Pages= {356-362}, ISBN= {ISSN 0721-5746}, Abstract= {Bei dem Beitrag handelt es sich um eine Zusammenfassung der Hauptergebnisse einer im Jahr 2001 durchgeführten Befragung von in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Ausländern aus dem ehemaligen Hauptanwerbestaaten. Gegenstand der Untersuchung ist die soziale, kulturelle und wirtschaftliche Situation der Ausländer, dabei insbesondere die Ausbildungssituation, die berufliche Situation, die familiäre Situation, Einkommenssituation und das Sparverhalten, die soziale Situation, die Wohnverhältnisse, Sprachkenntnisse, Freizeitverhalten, Medien, Aufenthaltsdauer, Rückkehrabsichten und rechtliche Situation sowie die Lage älterer Ausländer. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsbedingungen; Ausländer; Lebenssituation; Ausbildung; berufliche Integration; Arbeitslosigkeit; alte Menschen; Familienstruktur; Einkommen; Wohnsituation; Sprachkenntnisse; Beruf; Aufenthaltsdauer; Rechtsstatus; Freizeitverhalten; ausländische Frauen; ausländische Jugendliche|19|; Werkvertrag; Saisonarbeit; Medien; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 759}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021022904}, } @Article{Hammel:2007:ENS, Journal= {ZFSH/SGB. Sozialrecht in Deutschland und Europa}, Volume= {46}, Number= {10}, Author= {Manfred Hammel}, Title= {Die Eingliederungsvereinbarung nach §15 SGB II - eine sehr umstrittene Materie}, Year= {2007}, Pages= {589-598}, ISBN= {ISSN 0724-4711; ISSN 1434-5668}, Abstract= {"Neben der Auslegung und Anwendung des § 22 SGB II (Leistungen für Unterkunft und Heizung) bildet in der Rechtsprechung der Sozialgerichte zum SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende) der Problembereich 'Berufliche Eingliederung und Sanktionen' einen deutlichen Schwerpunkt. Insbesondere die Anforderungen an eine sachgerechte inhaltliche Ausgestaltung einer Eingliederungsvereinbarung (EGV) sowie die Folgen eines von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen gegen die in diesem Vertrag getätigten Festsetzungen begangenen Verstoß stellen Problemfelder dar, die vor den Sozialgerichten immer wieder kontrovers verhandelt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Eingliederungsvereinbarung; Sozialgesetzbuch II; Sozialgericht - Rechtsprechung; berufliche Integration; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Rechtsschutz; Leistungskürzung; Sanktion; Mitwirkung; Arbeitsuche; Zumutbarkeit; Zumutbarkeitsanordnung; Zumutbarkeitsregelung; Verfassungsmäßigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1419}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071114802}, } @Article{Hammer:2004:WAU, Journal= {Diskurs. Studien zu Kindheit, Jugend, Familie und Gesellschaft}, Volume= {14}, Number= {3}, Author= {Torild Hammer and Helen Russel}, Title= {What are unemployed young Europeans up to? : a comparative analysis of gender-specific differences in employment commitment}, Year= {2004}, Pages= {86-98}, ISBN= {ISSN 0937-9614}, Abstract= {"Der Beitrag befasst sich schwerpunktmäßig mit geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Erwerbsneigung bzw. Beschäftigungsbereitschaft von arbeitslosen jungen Europäer/innen. Eine Analyse dieser Unterschiede ist aus folgenden Gründen angezeigt: Eine unterschiedlich starke innere Bindung an Erwerbsarbeit könnte (a) die Chancen auf Wiederbeschäftigung beeinflussen; (b) eine negative Folge von Arbeitslosigkeit sein; und (c) die psychischen Folgen von Arbeitslosigkeit mildern. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Erwerbsneigung bzw. Beschäftigungsbereitschaft prägen daher u.U. entscheidend die Erfahrungen und Entwicklungsverläufe von jungen - männlichen und weiblichen - Arbeitslosen. Ihre Erforschung ist insofern von besonderem Interesse, als die Gruppe der arbeitslosen Jugendlichen in Europa dem höchsten Risiko einer anhaltend hohen Arbeitslosigkeit ausgesetzt ist und aufgrund ihrer schwachen Einbindung in den Arbeitsmarkt häufig im Blickpunkt steht. In unserem Beitrag werden einige ausgewählte Ergebnisse der von 1996-2000 in fünf europäischen Ländern (Deutschland, Finnland, Norwegen, Schweden und Spanien) durchgeführten empirischen Jugendstudie vorgestellt und auf der theoretischen und statistischen Ebene mit jenen strukturellen, kulturellen und psychologischen Faktoren verknüpft, mit deren Hilfe sich geschlechtsspezifisch unterschiedliche Bindungen an Erwerbsarbeit möglicherweise erklären lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper focuses on gender-specific differences in the employment commitment of unemployed European youth. The level of employment commitment of young women as compared to that of young men is important for a number of reasons: (a) it might have an impact on re-employment chances; (b) it could be a negative consequence of unemployment; and (c) it may moderate the psychological impact of unemployment. Gender differences in employment commitment may therefore be a significant factor in defining the experiences and pathways of unemployed young males and females. Exploring these commitment levels among unemployed young people in Europe is of particular interest, as they are the most vulnerable group that has experienced persistently high levels of unemployment and is often singled out because of its rather weak attachment to the labour market. Our paper reports about the results of our empirical youth study carried out in the years 1996-2000 in five European countries (Finland, Germany, Norway, Sweden and Spain). These findings are theoretically and statistically combined with structural, cultural and psychological factors that may explain gender differences." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsbeteiligung; Erwerbsmotivation; junge Erwachsene; Berufsverlauf; berufliche Integration; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Einstellungen; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1001}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051129801}, } @Article{Hanesch:2001:ASS, Journal= {Kritische Justiz}, Volume= {34}, Number= {4}, Author= {Walter Hanesch}, Title= {Arbeit statt Sozialhilfe nach US-Vorbild? : zur aktuellen Sozialhilfereform-Diskussion}, Year= {2001}, Pages= {384-404}, ISBN= {ISSN 0023-4834}, Abstract= {Die Reform der Sozialhilfe scheint ein immer wieder geeignetes Thema zu sein, um sich politisch zu profilieren. Der Autor untersucht die Argumente von Politikern, die nach einem Kurztrip in die USA meinen, das deutsche System der Unterstützung und Förderung sozial Schwacher nach amerikanischem Vorbild verändern zu können. Weder werden bei dieser Diskussion die Schattenseiten des amerikanischen Modells erwähnt, noch die Frage erörtert, ob das, was in den USA in einem gewissem Umfang erfolgreich ist, auch in der Bundesrepublik wirkungsvoll eingesetzt werden kann. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass das deutsche Leistungsrecht nicht beliebig korrigiert werden kann. (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfe - Reform; Arbeitslosigkeit; berufliche Reintegration; Sozialhilfeempfänger; ; Bundesrepublik Deutschland; USA; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1383}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020207d01}, } @Article{Happach:1994:RVA, Journal= {ABF informiert}, Number= {5}, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Landesarbeitsamt Niedersachsen-Bremen, Referat Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg.)}, Author= {Hildegard Happach and Uwe Harten}, Title= {Rezession verursacht auch steigende Jugendarbeitslosigkeit in Niedersachsen-Bremen}, Year= {1994}, Pages= {1-6 u. Anhang}, Annote= {Art: Aufsatz}, Abstract= {Der Beitrag liefert eine Bestandsaufnahme der Jugendarbeitslosigkeit für den Bezirk des Landesarbeitsamtes Niedersachsen-Bremen im ersten Quartal 1994. Erstmals seit Mitte der 1980er Jahre ist 1993 die Jugendarbeitslosigkeit in Niedersachsen-Bremen angestiegen. Dies gilt sowohl für die unter 20-Jährigen als auch die Altersgruppe der 20-24-Jährigen. Dabei ist die Arbeitslosenzahl junger Männer höher als die junger Frauen. Verglichen mit der Gesamtarbeitslosigkeit war die Zuwachsrate bei den Jugendlichen unter 25 Jahren (Männer und Frauen) mit 16 Prozent niedriger als die Gesamtzuwachsrate (26,4 Prozent). Der Beitrag listet die Entwicklung der Arbeitslosigkeit und Altersgruppen auf (Jugendliche unter 20 Jahren und Jugendliche von 20 bis 24 Jahren) nach ausgewählten Strukturmerkmalen (Geschlecht, Familienstand, Staatsangehörigkeit, gewünschte Arbeitszeit, Berufsausbildung, letzte Stellung im Beruf, Erwerbstätigkeit vor Meldung zur Arbeitslosigkeit, gesundheitliche Einschränkungen u.a.). Auch der Übergang von einer betrieblichen Berufsausbildung in die Erwerbstätigkeit (2. Schwelle) gestaltet sich seit 1993 schwieriger. Dies wird statistisch anhand der Arbeitslosenmeldungen nach betrieblicher Ausbildung (Zugänge) und den Arbeitslosen-Bestandszahlen (Strukturuntersuchung nach Berufsgruppen) nachgezeichnet. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosenstatistik; berufliche Integration; Altersstruktur; Geschlecht; Familienstand; Staatsangehörigkeit; Arbeitszeit; Berufsausbildung; Stellung im Beruf; Erwerbstätigkeit; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsstellenbewerber; Berufsgruppe; Wirtschaftskrise; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; Bremen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1994}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050812f14}, } @Article{Hasluck:2001:LFN, Journal= {New Economy}, Volume= {8}, Number= {4}, Author= {Chris Hasluck}, Title= {Lessons from the New Deal : finding work, promoting employability}, Year= {2001}, Pages= {230-234}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1070-3535}, Abstract= {Der New Deal war ein großer politischer Wurf zum Amtsantritt der britischen Labour-Regierung im Jahr 1997. Kern der Welfare-to-Work-Initiative sind Programme für arbeitslose junge Erwachsene, für Langzeitarbeitslose und Alleinerziehende. In dem Artikel werden die Erfahrungen mit den Programmen skizziert. Charakteristisches Merkmal der New-Deal-Programme ist ihre Kundenorientierung: Im Mittelpunkt steht eine intensive Betreuung durch persönliche Berater, wobei auf die jeweils individuellen Bedürfnisse und die besondere Situation der Arbeitslosen eingegangen wird. Von zentraler Bedeutung sind berufsvorbereitende Maßnahmen sowie Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Je nach Zielgruppe sind die Erfolge der Programme unterschiedlich; insbesonderer ausländische und mehrfach benachteiligte Jugendliche profitieren am wenigsten von den Programmen. Diese Erfahrungen werden in der Jahr 2001 gestarteten zweiten Phase des New Deal berücksichtigt. Vorgesehen ist u.a. eine institutionelle Bündelung durch Jobcentre Plus und die Konzentration auf schwervermittelbare Zielgruppen, eine Schwerpunktverlagerung von freiwilliger hin zu obligatorischer Mitwirkung sowie von Bildung und Arbeitsbeschaffung hin zu beruflicher Integration. Es wird befürchtet, dass ein solcher Kurswechsel die charakteristischen Merkmale der New-Deal-Politik verwässern und so ihren Erfolg gefährden könnte. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Jugendarbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungsfähigkeit; Case Management; Arbeitsvorbereitung; Arbeitsbeschaffung; Beschäftigungspolitik; arbeitslose Jugendliche; Langzeitarbeitslose; allein Erziehende; schwervermittelbare Arbeitslose; Beschäftigungsförderung; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 383}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070220f22}, } @Article{Heinemann:2006:EFS, Journal= {Bundesarbeitsblatt}, Number= {3}, Author= {Sarah Heinemann and Ursula Jaenichen and Gesine Stephan}, Title= {Eingliederungszusch{\"u}sse: F{\"o}rderumfang, Strukturen und Effektivit{\"a}t}, Year= {2006}, Pages= {4-10}, ISBN= {ISSN 0007-5868}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060404n19.pdf}, Abstract= {"Der Eingliederungszuschuss ist eines der quantitativ wichtigen Instrumente aktiver Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Wohl im Zuge der Hartz-Reformen wurde allerdings ab 2003 der Förderumfang zurückgenommen, gleichzeitig zeichnet sich ein deutlicher Trend zu kürzeren Förderdauern ab. Die Verbleibsanalyse konzentrierte sich auf die individuellen Beschäftigungschancen von Personen, die im 1. Quartal 2002 in eine Förderung eingetreten sind. Das Ergebnis: Eingliederungszuschüsse sind auf individueller Ebene effektiv - sie tragen dazu bei, bei den Geförderten Eintrittsbarrieren in Arbeit abzubauen und unterstützen die dauerhafte Eingliederung auch von Personen mit Vermittlungshemmnissen. Vor einer zu großzügigen Vergabe von Lohnkostenzuschüssen ist dennoch zu warnen: Mitnahme-, Substitutions- oder Verdrängungseffekte können die gewünschten Effekte konterkarieren. Mit Einführung des neuen EGZ wurden zum 1. Januar 2004 die Förderkonditionen für einzelne Zielgruppen in unterschiedlichem Ausmaß verändert. Ob dies einen Einfluss auf die Wirksamkeit des Förderinstruments hatte, kann in zukünftigen Verbleibsuntersuchungen analysiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Eingliederungszuschuss; Förderungsgrundsätze; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; schwervermittelbare Arbeitslose; Vermittlungshemmnisse; Behinderte; ältere Arbeitnehmer; Lohnkostenzuschuss; Personaleinstellung; Sozialgesetzbuch III; Job-AQTIV-Gesetz; Beschäftigungseffekte; Mitnahmeeffekte; Teilnehmerstruktur; regionaler Vergleich; Geschlechterverteilung; Leistungshöhe; beruflicher Verbleib; Arbeitslosigkeitsdauer; Substitutionseffekte; Verdrängungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 014}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060328f12}, } @Article{Herbillon:2004:PDD, Journal= {Travail et emploi}, Number= {99}, Author= {Philippe Herbillon}, Title= {Le profiling des demandeurs d'emploi aux Pays-Pas}, Year= {2004}, Pages= {7-25}, ISBN= {ISSN 0224-4365}, Abstract= {"The Netherlands have adopted a tool for profiling job seekers which aims to identify long-term unemployment. This article shows the main features of the Dutch model and attempts to open the 'black box' which leads to the notation of candidates. The potential of such a system is considered and conclusions are drawn from almost four years of practice. The article highlights the difficulty of evaluating the evolution of individual situations at an early stage. The use of the profiling tool as a lever of co-ordination and articulation between institutions is also problematic. However, the article demonstrates the interest of such a tool regarding certain contradictions in State employment policies, which oscillate between categorisation and creaming. The concepts of ' placability', 'employability' and 'recruitability' are analysed in detail." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) "Les Pays-Bas ont adopte un outil de profilage des demandeurs d'emploi pour identifier les risques de chomage de longue duree. Cet article presente les grands traits du modele neerlandais, et tente d'ouvrir la 'boite noire' qui conduit a une notation des candidats. Il reflechit sur fopporiunite d'un tel dispositif et tire les enseignements de pres de quatre annees de pratique. L'evaluation a un Stade precoce de fevolution de situations individuelles parait difficile. Cet outil de profiling utilise comme levier de coordination et d'articulation entre les institutions pose egalement probleme. L'article montre toutefois son interet face a certaines contradictions des politiques publiques d'emploi, qui oscillent entre categorisation et ecremage des publics. Il approfondit les concepts de 'plaqabilite', 'employabilite', ou 'recrutabilite'." (resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuchende; Langzeitarbeitslose; Profiling - Modell; schwervermittelbare Arbeitslose; Zukunftsperspektive; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsfähigkeit; Vermittlungshemmnisse; Langzeitarbeitslosigkeit - Risiko; Prognosemodell; Arbeitsvermittlung; berufliche Reintegration; berufliche Qualifikation; Berufsaussichten; Arbeitsmotivation; Berufserfahrung; Niederlande; }, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 693}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040806n01}, } @Article{Hilbert:2005:EAS, Journal= {WZB Mitteilungen}, Number= {109}, Author= {Christoph Hilbert}, Title= {Erfahrungen aus der Schweiz : Gesucht: Die beste regionale Arbeitsvermittlung}, Year= {2005}, Pages= {43-45}, ISBN= {ISSN 0174-3120}, Annote= {URL: http://www.wz-berlin.de/publikation/pdf/wm109/43.pdf}, Abstract= {Die öffentliche Arbeitsvermittlung in Deutschland steht in der Kritik, da es ihr schwer fällt, mit den traditionellen Regelungen einer zentralisierten Organisation das Problem der Arbeitsloigkeit zu bekämpfen. Daher kommt bei der Vermittlung von Arbeitsplätzen regionalen Arbeitsagenturen eine wachsende Bedeutung zu. Die Schweiz hat ein Modell entwickelt, das einen Leistungsvergleich zwischen den verschiedenen regionalen Arbeitsvermittlungen ermöglicht. Die Analyse des Schweizer Ansatzes einer indikatorengestützten Effizienzmessung ist zwar grundsätzlich als positiv zu bewerten, eine Übertragung auf Deutschland scheint aber problematisch. Insbesondere reicht die Qualität der von der Bundesagentur für Arbeit zur Verfügung gestellten Daten nicht aus, um präzise Ergebnisse erwarten zu können. (IAB)}, Abstract= {"Public employment services need to reform and enhance their efficiency. Besides introducing modern techniques of business administration, competition is fostered by evaluating and comparing the performance of regionally organized service agencies. Still, the main problem is how to measure and control their output. In Switzerland, an indicator based approach is used to control regional employment agencies, resulting in a ranking of the best performing agencies. Implementing this approach also in Germany is not yet feasible due to the lack of quality of the data available." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle; Vermittlungserfolg; best practice; regionaler Arbeitsmarkt; regionale Disparität; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; Indikatorenbildung; Qualitätskontrolle; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 669}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050914n07}, } @Article{Hiller-Ohm:2006:CFL, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {55}, Number= {10}, Author= {Gabriele Hiller-Ohm and Bj{\"o}rn L{\"u}ttmann}, Title= {Chancen f{\"u}r Langzeitarbeitslose verbessern: Mehr und bessere {\"o}ffentlich gef{\"o}rderte Besch{\"a}ftigung}, Year= {2006}, Pages= {330-334}, ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630}, Annote= {URL: http://www.hiller-ohm.de/_files/Artikel_Oeffentlich_gefoerderte_Beschaeftigung.pdf}, Abstract= {"Auf dem Arbeitsmarkt zeichnet sich Entspannung ab. Die Arbeitslosenzahlen sinken. Konjunkturaufschwung und Beschäftigungsschub eröffnen vor allem kurzzeitarbeitslosen Menschen neue Chancen. Für viele ältere Arbeitsuchende und für Langzeitarbeitslose bleiben die Türen zum Arbeitsmarkt jedoch weiterhin verschlossen. Deshalb wird nach Meinung der Autoren nicht nur ein zweiter Arbeitsmarkt benötigt, der als Brücke in den ersten Arbeitsmarkt funktioniert. Auch die Schaffung eines 'dritten' Arbeitsmarktes1 für diejenigen, die langfristig keine Beschäftigung im ersten Arbeitsmarkt finden, müsse angepackt werden. Der Beitrag befasst sich damit, wie mehr und bessere öffentlich geförderte Beschäftigung geschaffen werden kann." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Beschäftigungsförderung; zweiter Arbeitsmarkt; Arbeitsgelegenheit; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Zielgruppe; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Beschäftigungsfähigkeit; Verdrängungseffekte; öffentliche Aufgaben; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061102805}, } @Article{Hinze:2004:KEF, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {84}, Number= {6}, Author= {J{\"o}rg Hinze}, Title= {Keine Entwarnung f{\"u}r den Arbeitsmarkt}, Year= {2004}, Pages= {395-401}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Annote= {URL: http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=141}, Abstract= {In ihrem Frühjahrsgutachten prognostizierten die Wirtschaftsforschungsinstitute, dass sich in der zweiten Hälfte des Jahres 2004 bei der Zahl der Erwerbstätigen allmählich eine leichte Aufwärtstendenz herausbildet. Trotz dieser Prognosen, werden die grundlegenden Probleme am deutschen Arbeitsmarkt kaum geringer. Der im Jahr 2003 deutlich verlangsamte Rückgang der Zahl der Erwerbstätigen und die gesunkene Zahl bei den Arbeitslosen sind überwiegend Folge arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen – Einführung der Ich-AGs, Neuregelung für Mini-Jobs, Errichtung sogenannter Personal-Service-Agenturen – oder lediglich statistisch bedingt. Die grundlegende Tendenz war aber deutlich ungünstiger. Besorgniserregend ist insbesondere der anhaltende kräftige Rückgang der Zahl der sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten. Für eine Verbesserung der Bedingungen am Arbeitsmarkt ist einmal eine größere Differenzierung der Löhne erforderlich, sei es nach Qualifikationen, aber auch nach Regionen, wie die Angst vor Produktionsverlagerungen nach der jüngsten EU-Erweiterung in den an die Beitrittsländer angrenzenden Regionen in Deutschland zeigt. Hier können tarifliche Öffnungsklauseln bzw. betriebliche Vereinbarungen die Anpassung erleichtern. Angesichts der bereits als zu hoch empfundenen Abgabenbelastung ist darüber hinaus eine Dämpfung des Anstiegs bzw. eine Senkung der gesetzlichen Lohnnebenkosten notwendig, um die Bruttoarbeitskosten zu entlasten und das Ausweichen in die Schattenwirtschaft zu mindern. Darüber hinaus sind durch das Arbeitsrecht und andere Vorschriften sich ergebenden institutionellen Beschäftigungshemmnisse zu verringern. Auch ist eine bessere Qualifizierung der Arbeitskräfte erforderlich. Damit einher gehen muss eine weitere Anpassung des Sozialsystems, die die Anreize für erwerbsfähige Nichterwerbstätige für eine Arbeitsaufnahme erhöht. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktprognose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Ich-AG; Mini-Job; Personal-Service-Agentur; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; atypische Beschäftigung; Vollzeitarbeit; Deregulierung; Unternehmen; Produktionsverlagerung; Lohnnebenkosten; Öffnungsklausel; Arbeitsrecht; Anreizsystem; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitslosenstatistik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040709a06}, } @Article{Hirtenlehner:1999:ZEV, Journal= {Monatsschrift f{\"u}r Kriminologie und Strafrechtsreform}, Volume= {82}, Number= {5}, Author= {Helmut Hirtenlehner}, Title= {Zur Erwerbsbiographie von Straft{\"a}tern, die Straff{\"a}lligenhilfe in Anspruch nehmen : ein Vergleich der in Ober{\"o}sterreich vom Verein f{\"u}r Bew{\"a}hrungshilfe und Soziale Arbeit betreuten Straft{\"a}ter mit der Erwerbsbev{\"o}lkerung}, Year= {1999}, Pages= {309-319}, ISBN= {ISSN 0026-9301}, Abstract= {"Gegenstand der Untersuchung ist die Erwerbsbiographie von Personen, die in Oberösterreich Straffälligenhilfe in Form von Bewährungs- oder Haftentlassenenhilfe in Anspruch nehmen. Eine Längsschnittanalyse der Erwerbkarriere gibt Aufschluß über die Stabilität bzw. Instabilität der Einbindung in den Beschäftigungsprozeß. Als Vergleichsgruppe fungiert eine Zufallsstichprobe aus der männlichen oberösterreichischen Erwerbsbevölkerung. Datenbasis sind die beim Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger gemeldeten Versicherungszeiten. Die Befunde weisen die Beschäftigungssituation der betreuten Straftäter als eine prekäre aus. Dabei wird deutlich, daß die angespannte Situation Straffälliger am Arbeitsmarkt weniger auf einen fehlenden Zugang zu Arbeitsverhältnissen, sondern in der Hauptsache auf Probleme bei der Stabilisierung einmal aufgenommener Beschäftigungen zurückzuführen ist. Es besteht kein Ausschluß vom Arbeitsmarkt, straffällige Personen vermögen aber nicht kontinuierlich im Beschäftigungsprozeß Fuß zu fassen. Es zeichnet sich das Problem einer perforierten Langzeitarbeitslosigkeit ab. Eine grundlegende Erwerbslosigkeit wird nur etappenweise durch kurzfristige Dienstverhältnisse unterbrochen. Der marginalen Einbindung in den Beschäftigungsprozeß wird nicht in ausreichendem Maße durch eine Einbeziehung in Arbeitdsmarktförderungsmaßnahmen begegnet. Die Arbeitslosenversicherung ist weit davon entfernt, den Straffälligen ein kontinuierliches Einkommen zu verschaffen. Zeiträume des Bezuges finanzieller Unterstützungsleistungen aus der Arbeitslosenversicherung erscheinen als zeitlich begrenzte Episoden in einer von einer weitgehenden Beschäftigungslosigkeit gekennzeichneten Erwerbsbiographie." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; Straffällige; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitsförderung; berufliche Integration; ; Österreich; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 598}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991208d09}, } @Article{Hofmann:2004:MIH, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {57}, Number= {23}, Author= {Herbert Hofmann}, Title= {Minijobs im Handel - beliebt, aber kaum Chancen f{\"u}r Arbeitslose}, Year= {2004}, Pages= {22-25}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/link/ifosd_2004_23_2.pdf}, Abstract= {"Mit der so genannten Minijob-Regelung, die im April letzten Jahres eingeführt wurde, sollte die Beschäftigungsschwelle gesenkt und Arbeitsplätze geschaffen werden. Im März 2004 übten 4,7 Mill. Personen ausschließlich eine geringfügig entlohnte Tätigkeit und weitere 1,6 Millionen den geringfügig entlohnten Job als Nebentätigkeit aus. Die steigende Zahl von Minijobs wird von den Initiatoren der Reform als Erfolg gewertet, Kritiker befürchten dagegen, dass die Minijobs zu einer massiven Substitution von sonstigen Formen der Erwerbstätigkeit durch die geringfügige Beschäftigung führen. Am Beispiel der Handelsbranche wird hier gezeigt, dass es sich bei der Verbreitung der Minijobs um kein Nullsummenspiel handelt. Zwar sank im Zeitraum Juni 2001 bis März 2004 die Zahl der im Handel beschäftigten voll sozialversicherungspflichtigen Voll- und Teilzeitkräfte um 5,5%, und die geringfügig entlohnten Beschäftigungsverhältnisse stiegen um 7,4%, es wäre jedoch voreilig, dies als Ergebnis der Reformmaßnahmen zu interpretieren. Denn in der Handelsbranche zwingt ein intensiver Preis- und Systemwettbewerb die Unternehmen seit Jahren zu kostensparenden Maßnahmen, so dass sich die Struktur der im Handel Beschäftigten schon vor der Hartz-II-Reform in Richtung Teilzeitbeschäftigung und Geringfügigkeit entwickelt hat. Für die Integration der Bezieher von Arbeitslosenhilfe oder Sozialhilfe (ab 1. Januar 2005 Arbeitslosengeld II) sind die Minijobs allerdings wegen der hohen Transferentzugsrate unbedeutend." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mini-Job; Beschäftigungseffekte; Handel; Einzelhandel; Großhandel; geringfügige Beschäftigung; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Kostensenkung; Beschäftigungsentwicklung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Niedriglohngruppe; Arbeitskosten; Arbeitslosengeld II; berufliche Integration; Arbeitslose; Nebenverdienstanrechnung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041229a13}, } @Article{Hollederer:2003:TAA, Journal= {Gesundheits- und Sozialpolitik}, Volume= {57}, Number= {11/12}, Author= {Alfons Hollederer}, Title= {Teilhabe an Arbeit f{\"u}r schwerbehinderte Menschen : eine Frage der Einstellung}, Year= {2003}, Pages= {37-42}, ISBN= {ISSN 1611-5821}, Abstract= {Arbeitsplatzbeschaffung für Schwerbehinderte ist nicht nur eine Frage der gut gemeinten gesamtgesellschaftlichen Einstellung, sondern vor allem der konkreten Personaleinstellung. Die Einführung des Neunten Sozialgesetzbuches (SGB IX) am 19. Juni 2001 markiert in Deutschland einen Paradigmenwechsel in der Behindertenpolitik. Es wird gezeigt, wie dennoch und entgegen der von der Bundesregierung schon 1999 gestarteten Öffentlichkeitskampagne "50000 Jobs für Schwerbehinderte" die Einstellung von schwerbehindertem Personal gegenwärtig wieder reduziert wird und die Arbeitslosigkeit Schwerbehinderter überproportional ansteigt. An Hand statistischer Daten der Bundesanstalt für Arbeit und ihres Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung aus dem Zeitraum 1999-2003 werden die bisherigen wenn auch bescheidenen Fortschritte in der Bestandsentwicklung an arbeitslosen Schwerbehinderten bzw. in den Zu- und Abgängen von arbeitslosen Schwerbehinderten belegt. Die seitdem sinkenden Wiedereingliederungschancen werden vor allem mit gesundheitlichen Einschränkungen und mit der Abschaffung der Anreize zur Einstellung von Schwerbehinderten begründet. Um den richtungweisenden Ansatz der Kampagne "50000 Jobs für Schwerbehinderte" als konzertierte Aktion von Politik, Arbeitgebern und Gewerkschaften, Bundesanstalt für Arbeit, Integrationsfachdiensten und Verbänden weiter zu verfolgen, muss die Arbeitsplatzvermittlung individueller gestaltet und die Erfolge müssen langfristig gesichert werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Schwerbehinderte; Personaleinstellung; Sozialgesetzbuch; Behindertenpolitik; Arbeitslosigkeit; Arbeitslose - Zu- und Abgänge; Behinderte; berufliche Reintegration; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 678}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040205602}, } @Article{Holst:2002:WZC, Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit}, Number= {13}, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Elke Holst and Ulla Knapp and Karl-Heinz Minks and Anke Peters and Ulrike Wenner and Ute Tischer and Ingrid Parsch-Haertel and Ilona Mirtschin}, Title= {Wege zur Chancengleichheit - weiter geht's mit Job-AQTIV : Chancengleichheit von Frauen und M{\"a}nnern am Arbeitsplatz}, Year= {2002}, Pages= {1103-1230}, ISBN= {ISSN 0723-8525}, Abstract= {Das Sonderheft der ibv über "Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt" enthält Dokumente und kürzere und längere Beiträge zu den Themen Arbeits- und Ausbildungsmarkt, Arbeitsförderung, Beschäftigungspolitik unter dem Gesichtspunkt der Situation von Frauen und der Gleichstellung der Geschlechter. Aus dem Inhaltsverzeichnis u.a.:_-Beschäftigungspolitische Leitlinien der Europäischen Union 2002. Beschluss des Rates vom 18. Februar 2002._-Beschäftigungspolitik in Deutschland - Chance zur Verbesserung. Auszug aus den Empfehlungen des Rates der EU zur Durchführung der Beschäftigungspolitik der Mitgliedstaaten vom 18. Februar 2002._-"Frauenförderung in den Wechseljahren - vom kreativen Lippenbekenntnis zum klaren Leistungsnachweis im Sinne des Gender Mainstreaming" (Ulrike Wenner)_-Ziel: Gleichstellung von Frauen und Männern am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Aktuelle gesetzliche und geschäftspolitische Vorgaben und deren Bedeutung für die Umsetzung in den Arbeitsämtern (Ute Tischer)_-Auswirkungen der neuen Förderquote Frauen. Auswertung des Job-AQTIV-Gesetzes in Bezug auf die Änderung des § 8 Abs. 2 SGB III (Ingrid Parsch-Haertel)_-Frauen - Arbeitslosigkeit und aktive Arbeitsförderung im Jahr 2001. Ein erster Kurzbericht (Ilona Mirtschin, Ute Tischler)_-Junge Frauen auf dem Ausbildungsmarkt. Situation - Maßnahmen - Forderungen_-"Auf dem Weg zur Geschlechterdemokratie" - Stand und Perspektiven (Elke Holst)_-Arbeitslosigkeit und (Frauen-)Erwerbsangebot - Eine andere Sicht des Beschäftigungsproblems (Ulla Knapp)_-Auf der Suche nach zusätzlicher Beschäftigung. Institut Arbeit und Technik rät zur Förderung von Pools und Agenturen im Bereich haushaltsbezogener Dienstleistungen_-Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen - neue Chancen zwischen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung zur beruflichen Integration von Frauen aus technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen (Karl-Heinz Minks)_-Frauenerwerbstätigkeit. Auszüge aus der IAB-Literaturdatenbank (Anke Peters). (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit; Beschäftigungspolitik; Frauenförderung; Arbeitsförderung; Quotierung; Job-AQTIV-Gesetz; Chancengleichheit; Arbeitsmarkt; Ausbildungsstellenmarkt; Beruf und Familie; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeit; Erwerbsarbeit; private Dienstleistungen; private Haushalte; Ingenieur; Naturwissenschaftler; berufliche Integration; Frauen in Einzelberufen; Berufsprobleme; Gleichstellung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 008}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021022d07}, } @Article{Hoogvelt:2000:NDE, Journal= {Local Economy}, Volume= {15}, Number= {2}, Author= {Ankie Hoogvelt and Alan France}, Title= {New Deal: The experience and views of clients in one pathfinder city (Sheffield)}, Year= {2000}, Pages= {112-127}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0269-0942; ISSN 1470-9325}, Abstract= {"An early cohort of New Deal clients (18-24 year olds) was interviewed on three separate occasions, before, during and after their experience on the New Deal Welfare to Work programme. The objective success of their participation in the programme in terms of job - and employability outcomes was evaluated against their backgrounds, views and subjective experience of the programme. The backgrounds, experience and achievements of this group are further contrasted with that of a separate group of 'disengaged' young people who had refused to go on the programme." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Jugendarbeitslosigkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungsförderung; Beschäftigungsfähigkeit; berufliche Integration; arbeitslose Jugendliche; Berufswegplanung; Berufswunsch; Arbeitsmotivation; Teilnehmer - Einstellungen; Sheffield; Yorkshire; England; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 382}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070220f18}, } @Article{Hoepfl:2006:KAA, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {29}, Number= {2}, Author= {Thomas H{\"o}pfl and Ingeborg Pfl{\"u}gl}, Title= {Kommunale {\"o}ffentliche Auftragsvergabe an der Schnittstelle zwischen sozialpolitischer Verantwortung und Wettbewerbsdruck : Leitlinien f{\"u}r eine sozialinnovative Auftragsvergabe}, Year= {2006}, Pages= {149-170}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Die Koppelung von sozialen Aspekten und öffentlicher Auftragsvergabe liegt nahe, wenn es darum geht, bei der Ausgabe von öffentlichen Mitteln einen sozialpolitischen Mehrwert zu erzielen. Die Verknüpfung der Förderung spezifischer arbeitsmarktpolitischer Problemgruppen mit Beschaffungsvorgängen ist rechtlich zulässig, sozialpolitisch längst erforderlich und methodisch adäquat. An der Schnittstelle zwischen Wettbewerb und Sozialpolitik sind öffentliche Vergabeprozesse ein Mittel zum Zweck, das mit viel Fingerspitzengefühl und dem notwendigen Know-how angewandt werden kann, um eine lebenswichtige Brücke zu den benachteiligten Gruppen auf dem Arbeitsmarkt zu bauen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Auftragsvergabe; Gemeinde; Kommunalpolitik; Sozialpolitik; Wettbewerb; Frauenförderung; Gender Mainstreaming; Gleichstellung; Betrieb; berufliche Integration; soziale Verantwortung; arbeitslose Jugendliche; ältere Arbeitnehmer; Behinderte; Arbeitnehmer; Krankheit; Langzeitarbeitslose; Personaleinstellung; EU-Richtlinie; Diskriminierung; Benachteiligte; Benachteiligtenförderung; Leitbild; Oberösterreich; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060719604}, } @Article{Industrial:2005:GHU, Journal= {European Industrial Relations Review}, Number= {377}, Institution={Industrial Relations Services, London}, Title= {Germany: High unemployment and pay moderation define labour market}, Year= {2005}, Pages= {18-26}, ISBN= {ISSN 0309-7234}, Abstract= {Der Beitrag liefert einen Zustandsbericht über die Lage der deutschen Wirtschaft und die Lage am deutschen Arbeitsmarkt zur Jahresmitte 2005. Die deutsche Wirtschaft wächst nicht so schnell wie die vieler Nachbarländer. Sie leidet zudem unter der hohen Arbeitslosigkeit, deren Absinken aller Voraussagen nach nicht vor Mitte des Jahres 2006 zu erwarten ist. Die Lohnabschlüsse der letzten Jahre waren moderat, wobei für einzelne Wirtschaftszweige immer mehr flexible Regelungen getroffen wurden. Dennoch bleibt Deutschland aufgrund der hohen Arbeitskosten ein relativ teures Land für geschäftliche Investitionen. Die Verlagerung von Produktionen in andere Länder war seit Beginn des Jahres 2004 ein wichtiges Verhandlungsthema zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern und es wurden Abmachungen auf höchster Ebene getroffen, die Konzessionen bei den Löhnen und der Arbeitszeit beinhalteten mit dem Ziel, Arbeitsplätze zu sichern. Die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Gesetzgebung umfassen Regelungen im Zusammenhang mit der Umsetzung der Antidiskriminierungsrichtlinie der EU sowie die Ausweitung des Entsendegesetzes auf alle Wirtschaftszweige. Hinzu kommen Arbeitsmarktreformen mit dem Ziel, Langzeitarbeitslose wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Die Umsetzung vieler Gesetzesvorhaben hängt vom Ausgang der für September 2005 geplanten Bundestagswahlen ab. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeit; Lohnentwicklung; outsourcing; Ausland; Antidiskriminierungsgesetz; Arbeitnehmerentsendegesetz; berufliche Integration; Langzeitarbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 685}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050629803}, } @Article{Jahn:2002:LAD, Journal= {IAB-Materialien}, Number= {4}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Elke J. Jahn}, Title= {Leiharbeit auf dem Pr{\"u}fstand: Br{\"u}ckenschlag mit PSA kann gelingen}, Year= {2002}, Pages= {7-9}, ISBN= {ISSN 0177-1426}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/matab/2002/mat0402.pdf}, Abstract= {In dem Beitrag werden anhand von drei Beispielen die Erfahrungen mit seit 1994 laufenden Programmen der wiedereingliederungsorientierten Arbeitnehmerüberlassung dargestellt. Die Länderexperimente zeigen vergleichsweise gute Erfolge. Die Nettoeffekte sind aber ungewiss. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Arbeitnehmerüberlassung - Programm; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Leiharbeitnehmer; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Bayern; Rheinland-Pfalz; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 380}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030328n02}, } @Article{Jahn:2005:PFE, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {28}, Number= {2}, Author= {Gertraud Jahn and Erika Rippatha and Martin Ruprechtsberger}, Title= {Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine Arbeitsstiftung f{\"u}r Frauen}, Year= {2005}, Pages= {33-48}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Trotz steigender Frauenbeschäftigung und nach wie vor vergleichsweise niedriger Arbeitslosenquoten in Oberösterreich zeigen sich bei näherer Betrachtung der Arbeitsmarktlage von Frauen gravierende und stetig wachsende Probleme. Insbesondere die verschärfenden Tendenzen der letzten Jahre bei allen diesen Problemlagen bedeuten einen klaren Auftrag an die Politik. Ein bewährtes Instrument der Arbeitsmarktpolitik, das auch kurzfristig die Chancen von Frauen erhöhen kann, besteht in der Arbeitsstiftung. Es gilt nun, auch Frauen aus den typischen Branchen wie Handel und Gastgewerbe sowie aus Klein- und Mittelbetrieben den Zugang zu den damit verbundenen Qualifizierungsmöglichkeiten zu eröffnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit; atypische Beschäftigung; Niedriglohngruppe; Frauenarbeitsplätze; Arbeitsmarktsegmentation; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitslosigkeit; Frauen; Frauenförderung; Stiftung; berufliche Integration; berufliche Reintegration; Berufsorientierung; Qualifizierung; Beschäftigungsgesellschaft; Oberösterreich; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050714n01}, } @Article{Jakobs:2004:BUA, Journal= {Gesundheits- und Sozialpolitik}, Volume= {58}, Number= {7/8}, Author= {Aarno Jakobs}, Title= {Besch{\"a}ftigungspflicht und Ausgleichsabgabe : zentrale Instrumente zur Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung schwerbehinderter Menschen}, Year= {2004}, Pages= {30-41}, ISBN= {ISSN 1611-5821}, Abstract= {"Am 7. Mai hat die rot-grüne Koalition das Gesetz zur Ausbildungsplatzabgabe im Bundestag verabschiedet. Wie erfolgreich die Steuerung des Arbeitsmarkts mit Hilfe von Beschäftigungsquoten und. Ausgleichsabgaben ist, zeigt ein Blick auf den Arbeitsmarkt für schwerbehinderte Menschen. Trotz Anhebung und progressiver Staffelung der Ausgleichsabgabe hat sich die Personalpolitik der Arbeitgeber zugunsten schwerbehinderter Menschen verändert. Dieser Befund wird durch die Ergebnisse einer Betriebsbefragung in Rheinland-Pfalz untermauert. Um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen zu , fördern, bedarf es mehr als negativer Sanktionen auf Seiten der Arbeitsnachfrage." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Schwerbehindertengesetz; Sozialgesetzbuch IX; Beschäftigungsförderung; Schwerbehinderte; Beschäftigungspflicht; Ausgleichsabgabe - Auswirkungen; Personalpolitik; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Behindertenrecht - Reform; berufliche Integration; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 678}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040902601}, } @Article{Johansson:2007:RNW, Journal= {The International Journal of Sociology and Social Policy}, Volume= {27}, Number= {7/8}, Author= {Hakan Johansson and Bjorn Hvinden}, Title= {Re-activating the Nordic welfare states : do we find a distinct universalistic model?}, Year= {2007}, Pages= {334-346}, ISBN= {ISSN 0144-333X}, Abstract= {"Purpose - To clarify the core characteristics of Nordic activation policies in the context of typologies of European activation governance. Design/methodology/approach - The paper analyses activation governance in the light of the basic values and beliefs behind the formation of the Nordic social protection systems in the mid-20th century. Recent model-building efforts see the Nordic countries as being close to a 'universalistic' and egalitarian type of activation policy that does not systematically submit citizens to work requirements. The authors ask whether this model captures the actual scope and contents of Nordic activation governance. Findings - The Nordic countries-based relatively generous income security systems on a strong work ethic and ambitions to maximise labour market participation of the working-age population. Citizens's rights to income security were generally linked to the fulfilment of work requirements. Although this active governance of unemployed citizens eroded in the 1970s and 1980s all the Nordic countries revived it after 1990. Largely reflecting the dual structure of the income protection system, Nordic active approaches to activation are not egalitarian. Research limitations/implications - Nordic countries are currently implementing major administrative reforms in social protection, possibly creating more unified and egalitarian governance of activation. Future research needs to assess the impact of these reforms. Originality/value - The article presents an analysis of activation policies that so far has been missing from comparative research and that will be of particular value for non-Nordic readers who may have received a biased view of Nordic activation policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich; aktivierende Sozialpolitik - Konzeption; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik - historische Entwicklung; Beschäftigungspolitik; Politikumsetzung; Reformpolitik; Leitbild; soziale Sicherheit; soziale Gerechtigkeit; Umverteilung; Verteilungspolitik; Aktivierung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Skandinavien; Dänemark; Finnland; Norwegen; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 450}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070927805}, } @Article{Kabst:2001:KBU, Journal= {G.I.B.-Info. Informationen der Landesberatungsgesellschaft GIB}, Number= {2}, Author= {Christine Kabst}, Title= {Kommunale Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung und Integration von Sozialhilfebeziehenden}, Year= {2001}, Pages= {10-16}, Abstract= {"Der vorliegende Artikel zeigt, dass es in Nordrhein-Westfalen eine breite Basis und Vielfalt der Kooperationsbeziehungen zwischen den Sozialhilfeträgern gibt, die bundesweit beispielhaft sind. Modellversuche haben in den vergangenen Jahren differenzierte Handlungsansätze zur Verbesserung der Integration von Sozialhilfebeziehungen in den Arbeitsmarkt erprobt. Dies hat in der Regel zu einer verstärkten und intensiven Kooperation zwischen Arbeits- und Sozialversicherungen geführt und im Kontext der Verwaltungsmodernisierung neue Fragen zur Steuerung von Integrationsprozessen aufgeworfen. "Die Autorin beschreibt die folgenden Entwicklungstrends der kommunalen Beschäftigungsförderung in Nordrhein-Westfalen: Akzentverschiebung bei den Interventionen, unterschiedliche Zielgruppen, erhöhter Schulungs- und Qualifizierungsbedarf, neue Anforderungen an die Verwaltungsmitarbeitenden. Desweiteren wurden Projektbeispiele aus Siegen-Wittgenstein, Bielefeld und Köln vorgestellt. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Kommunalpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsämter - Kooperation; Sozialamt; Zielgruppe; Sozialhilfeempfänger; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Hilfe zur Arbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1999;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010719d06}, } @Article{Kaltenborn:2003:KEA, Journal= {Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik}, Number= {96}, Author= {Bruno Kaltenborn}, Title= {Kombil{\"o}hne : ein aktueller {\"U}berblick}, Year= {2003}, Pages= {61-63}, ISBN= {ISSN 0724-5246}, Abstract= {Der Autor gibt einen Überblick über die verschiedenen bundesweit und regional begrenzt eingesetzten Kombilohn-Modelle, die insbesondere für Sozialhilfeempfänger, Langzeitarbeitslose und gering Qualifizierte die Aufnahme einer niedrig entlohnten Beschäftigung durch die Gewährung eines Lohnzuschusses attraktiver machen sollen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Kombilohn; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; Lohnsubvention; Arbeitslose; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2003;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 885}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030630801}, } @Article{Kannegiesser:2006:GAI, Journal= {Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik}, Number= {2}, Author= {Christoph Kannegie{\"ss}er and Angelika Bucerius}, Title= {Die gegenw{\"a}rtige Arbeitsmarktpolitik ist aus demographischer Sicht problematisch}, Year= {2006}, Pages= {35-38}, ISBN= {ISSN 0724-5246}, Abstract= {In den nächsten Jahrzehnten wird die Erwerbsbevölkerung aufgrund des demografischen Wandels deutlich schrumpfen; vor allem in Ostdeutschland wird ein dramatischer Rückgang erwartet. Im Jahr 2050 werden die 50- bis 64-Jährigen fast vierzig Prozent der Erwerbsvölkerung stellen. Vor diesem Hintergrund wird kritisiert, dass diese Altergruppe 'die Manövriermasse für einen vermeintlich sozialverträglichen Arbeitsplatzabbau ist'. Im internationalen Vergleich scheiden Erwerbstätige in Deutschland früher aus dem Erwerbsleben aus als in anderen europäischen Ländern. Abeitsmarktpolitische Maßnahmen für Ältere zielen nicht immer auf eine Förderung der Beschäftigung von über 50-Jährigen, sondern ein Großteil der Maßnahmen dient nach wie vor eher der Entlastung des Arbeitsmarktes und bietet älteren Arbeitskräften Anreiz zum Ausscheiden aus dem Arbeitsmarkt. Dies gilt zum Beispiel für die 58er-Regelung und die Altersteilzeit. Arbeitsbeschaffungs- und Strukturanpassungsmaßnahmen haben sich zur beruflichen Reintegration älterer Arbeitsloser als wenig geeignet erwiesen; der Eingliederungszuschuss war hier erfolgreicher. Entgeltsicherung und die Kostenerstattung für Weiterbildungsmaßnahmen für Altere werden wenig genutzt. Die beschlossene Verkürzung der Bezugszeit des Arbeitslosengelds I auch für über 55-Jährige wird als wichtiger Schritt zur Verbesserung der Beschäftigungssituation älterer Arbeitsoser betrachtet. Es wird dafür plädiert, 'den Widerspruch der gleichzeitigen Förderung von frühem Erwerbsaustritt und längeren Erwerbsbiographien zu beseitigen' und 'alle direkt oder indirekt die Frühverrentung fördernden Instrumente zu streichen'. Diese Reformen sollten durch sozial-, gesundheits-, bildungs- und personalpolitische Maßnahmen flankiert werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsentwicklung; demografischer Wandel; Erwerbsbevölkerung; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Berufsausstieg; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Arbeitslosengeld; Leistungsbezug; Altersteilzeit; Strukturanpassungsmaßnahme; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Eingliederungszuschuss; Entgeltsicherung; Anreizsystem; Weiterbildung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 885}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060628a02}, } @Article{Karasch:2004:AAE, Journal= {Arbeit und Recht}, Volume= {52}, Number= {5}, Author= {J{\"u}rgen R. Karasch}, Title= {Arbeitsf{\"o}rderung : aktuelle Entwicklungen im Arbeitsf{\"o}rderungsrecht}, Year= {2004}, Pages= {172-175}, ISBN= {ISSN 0003-7648}, Abstract= {Nach einem Überblick über die Regelungen sowohl von Hartz I und II als auch von Hartz III und IV konstatiert der Autor eine ernüchternde Bilanz der Arbeitsmarktreformen: Mainzer Modell, Vermittlungsgutscheine, Personal-Service-Agenturen, Kapital für Arbeit, Ich-AGs, Entgeltsicherung für ältere Arbeitnehmer sowie Minijobs werden als erfolglose Programme charakterisiert. Ergebnis der Arbeitsmarktreformen ist eine "Amerikanisierung von Arbeitsmarkt und Sozialsystem", gekennzeichnet durch Working poor, Wanderarbeit, Dequalifikation, ein Primat des Marktes und soziale Polarisierung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Reform; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; Vermittlungsgutschein; Personal-Service-Agentur; Kapital für Arbeit; Ich-AG; ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosengeld II; Kombilohn; Hartz-Reform; Entgeltsicherung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1558}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040721a01}, } @Article{Karasch:2008:AGP, Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik}, Volume= {53}, Number= {2}, Author= {J{\"u}rgen Karasch}, Title= {Arbeitsvermittlung ganz privat}, Year= {2008}, Pages= {113-115}, ISBN= {ISSN 0006-4416}, Abstract= {Der Autor kritisiert die "Privatisierungseuphorie" der FDP und auch der schwarz-roten Koalition bei der Arbeitsvermittlung. Die Koalition beabsichtige, alle Arbeitslosen bereits nach fünf Monaten in die Obhut kommerzieller Arbeitsvermittler zu überstellen. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: private Arbeitsvermittlung - Kritik; Arbeitsvermittlung; Privatisierung - historische Entwicklung; Vermittlungsgutschein; Arbeitsvermittlungsmonopol; Beschäftigungsförderungsgesetz; Job-AQTIV-Gesetz; Sozialgesetzbuch III; Hartz-Reform; private Arbeitsvermittlung - Modellversuch; Vermittlungserfolg; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 559}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080201a02}, } @Article{Kerst:2008:AFJ, Journal= {Forum Hochschule}, Number= {10}, Institution={Hochschul-Informations-System GmbH, Hannover (Hrsg.)}, Author= {Christian Kerst and Michael Schramm}, Title= {Der Absolventenjahrgang 2000/2001 f{\"u}nf Jahre nach dem Hochschulabschluss : Berufsverlauf und aktuelle Situation}, Year= {2008}, Pages= {262}, ISBN= {ISSN 1863-5563}, Annote= {URL: http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-200810.pdf}, Abstract= {"Der vorliegende Bericht enthält einen Überblick der Ergebnisse der zweiten Befragung des Hochschulabsolventenjahrgangs 2001. Im Zuge der seit 1989 regelmäßig durchgeführten Absolventenbefragungen wurde dieser Jahrgang nach der Erstbefragung im Jahr 2002 im Winter 2006/07 erneut befragt. 5.426 Hochschulabsolvent/inn/en haben an dieser zweiten Befragung teilgenommen; das entspricht etwa zwei Drittel derjenigen, die an der ersten Befragung teilgenommen hatten, und drei Viertel derer, die mit dem zweiten Fragebogen überhaupt erreicht werden konnten. Die Stichprobe enthält damit 3,3 Prozent der Grundgesamtheit der etwa 165.000 Hochschulabsolvent/ inn/en des Jahrgangs 2000/01. Die Darstellung der Ergebnisse folgt in diesem Tabellenund Datenbericht zumeist einer Gliederung nach 30 Fachrichtungen, wobei die Magister- und Lehramtsabsolvent/inn/en als eigene Gruppen ausgewiesen sind. Wo möglich, werden die Ergebnisse für den aktuellen Jahrgang mit denen der zuvor befragten Jahrgänge 1993 und 1997 verglichen. Diese Zusammenfassung enthält die aus Sicht der Autoren wichtigsten Ergebnisse zum Übergang in die beruflichen Tätigkeiten (Kapitel 2), zu Merkmalen der beruflichen Situation etwa fünf Jahre nach dem Studienabschluss (Kapitel 3), zu den beruflichen Erfahrungen und Zukunftsperspektiven (Kapitel 4), zum Übergang in die Promotion, Stand der Promotionsvorhaben und Erfahrungen in der Promotionsphase (Kapitel 5), zu der Teilnahme an hochschulischer und außerhochschulischer Weiterbildung (Kapitel 6) sowie der Wichtigkeit verschiedener Fähigkeiten und Kenntnisse für die ausgeübte berufliche Tätigkeit (Kapitel 7)." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; beruflicher Verbleib; Berufseinmündung; Berufsverlauf; Stellung im Beruf; befristeter Arbeitsvertrag; unbefristeter Arbeitsvertrag; Normalarbeitsverhältnis; Werkvertrag; Werkvertragsarbeitnehmer; Arbeitslosigkeit; Familienarbeit; Unternehmensgröße; Unternehmensform; Wirtschaftszweige; Einkommenshöhe; individuelle Arbeitszeit; Teilzeitarbeit; Vollzeitarbeit; Arbeitszeitwunsch; adäquate Beschäftigung; Berufszufriedenheit; Arbeitszufriedenheit; ausgeübter Beruf; zwischenbetriebliche Mobilität; berufliche Selbständigkeit; Zukunftsperspektive; Promotion; wissenschaftliche Weiterbildung; Bildungsbeteiligung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2001}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 800}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080716p01}, } @Article{Kleinert:2005:WFA, Journal= {IAB-Forum}, Number= {2}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Corinna Kleinert and Hans Dietrich}, Title= {Weiterbildung f{\"u}r Arbeitslose - Pflegeberufe pflegen}, Year= {2005}, Pages= {44-49}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {In den Jahren 2000 bis 2003 absolvierten mehr als 48.000 arbeitslos gemeldete Personen Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit zur beruflichen Weiterbildung im Pflegebereich; knapp drei Viertel wurden zu Altenpflegern ausgebildet, ein Fünftel zu Krankenpflegern und sechs Prozent zu Helfern in der Krankenpflege. Auf der Basis der Daten von 41.874 Personen wurde eine Analyse der Eingliederungsprobleme in den Arbeitsmarkt vorgenommen. Einige Ergebnisse sind: (1) 18 Monate nach Maßnahmenende sind 67 Prozent in einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung; (2) Der Übergang in den berufsspezifischen Arbeitsmarkt erfolgt im Schnitt nach nur 2,2 Monaten; (3) Rund 80 Prozent übten die Beschäftigung im erlernten Beruf bis zu Ende des Beobachtungszeitraums aus, nur sechs Prozent wechselten in nichtausbildungsadäquate Tätigkeiten; nur 12 Prozent waren nicht mehr beschäftigt. Insgesamt wird festgestellt, dass die Teilnehmer an den Maßnahmen trotz eher schlechter Ausgangsbedingungen eine gute Arbeitsmarktperspektive besitzen. Ein Migrationshintergrund, gesundheitliche Einschränkungen sowie höheres Alter stellen Barrieren für einen erfolgreichen Übergang in die Beschäftigung dar. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Weiterbildungsförderung; Pflegeberufe; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; Berufsverlauf; Umschulung; Bundesagentur für Arbeit; Altenpfleger; Altenpflegehelfer; Krankenpflegehelfer; Krankenschwester; adäquate Beschäftigung; Arbeitsmarktchancen; Berufsaussichten; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050819f09}, } @Article{Klems:2000:AGB, Journal= {ABF aktuell}, Number= {10}, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Landesarbeitsamt Hessen (Hrsg.)}, Author= {Wolfgang Klems and Peter Schaade and Patrick Doll and Ursula Kraus-Weber}, Title= {Arbeitslos gemeldete Berufsr{\"u}ckkehrerinnen und Berufsr{\"u}ckkehrer : Untersuchung im Arbeitsamt Darmstadt}, Year= {2000}, Pages= {1-16 u. Anhang}, ISBN= {ISSN 0944-9612}, Abstract= {Die Untersuchung zur Problematik der Eingliederung von Berufsrückkehrerinnen und -rückkehrern ins Erwerbsleben basiert auf einer Fragebogenaktion. Gefragt wurde nach dem Interesse an beruflicher Weiterbildung, der persönlichen Situation sowie den Bedingungen und Möglichkeiten der Berufsrückkehr. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; berufliche Reintegration; Weiterbildungsbereitschaft; Geschlechterverteilung; Erwerbsunterbrechung; ; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; Darmstadt; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1075}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001121d06}, } @Article{Knabe:2006:RRI, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {86}, Number= {7}, Author= {Andreas Knabe and Ronnie Sch{\"o}b and Joachim Weimann}, Title= {Die Reform der Reform: Ist Hartz IV ein Kombilohnmodell?}, Year= {2006}, Pages= {438-440}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Annote= {URL: http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=138}, Abstract= {Der nach dem Bericht der Bundagentur für Arbeit im Juni 2006 verzeichnete Rückgang der saisonbereinigten Arbeitslosigkeit wurde nach Meinung der Autoren vorschnell als 'Wende am Arbeitsmarkt' interpretiert, da er nicht mit einem Ansteigen sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungsverhältnisse verbunden war. 'Die angebliche Wende auf dem Arbeitsmarkt entpuppt sich als eine Mixtur aus statistischen Einmaleffekten und dem verstärkten Einsatz von Ein-Euro-Jobs, also vollständig staatlich subventionierter Arbeit.' Die Hoffnungen der Arbeitsmarktpolitiker, dass die Hinzuverdienstmöglichkeiten für ALG-II-Empfänger dazu führen würden, dass diese verstärkt auf den ersten Arbeitsmarkt drängen, was dann zu fallenden Löhnen und damit zu höherer Arbeitsnachfrage führen würde, haben sich nicht erfüllt. Der in den Hinzuverdienstmöglichkeiten angelegte Kombilohneffekt führt in eine Richtung, die der eigentlichen Intention entgegengesetzt ist. Anstatt Anreize zur Aufnahme einer Arbeit zu schaffen, mit der ALG-II-Bezieher substantielle Teile ihres Lebensunterhaltes selbst verdienen können, führt der praktizierte Weg 'geradewegs in die Teilzeitfalle'. Der Beitrag erläutert das Modell der 'Magdeburger Alternative', welches Sanktionsmöglichkeiten mit der Bindung von Lohnzuschüssen an Vollzeitstellen kombiniert, Mechanismen zur Verhinderung von Verdrängung nicht subventionierter Arbeit durch subventionierte Bruttolohnbezieher beinhaltet und die 'Teilzeitfalle', in die die Arbeitsmarktpolitik nach Meinung der Autoren gelaufen ist, vermeidet. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Zuverdienstmöglichkeit; Arbeitslosengeld II; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitsmarktpolitik - Alternative; Kombilohn; Niedrigqualifizierte; Anreizsystem; Lohnsubvention; Sozialhilfeempfänger; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Bruttolohn; Teilzeitarbeit; Mini-Job; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060725n10}, } @Article{Koch:2005:FWF, Journal= {Archiv f{\"u}r Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit}, Volume= {36}, Number= {1}, Author= {Susanne Koch and Ulrich Walwei}, Title= {Frischer Wind f{\"u}r den Arbeitsmarkt?}, Year= {2005}, Pages= {4-22}, ISBN= {ISSN 0340-3564}, Abstract= {"Das zum 1. Januar 2005 in Kraft getretene Vierte Gesetz über moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ('Hartz IV') bildet den Schlussstein eines ganzen Reformgebäudes, dessen Grundstein mit der Einberufung der Hartz-Kommission im Frühjahr 2002 gelegt wurde. Hartz IV wendet sich vorrangig der Aktivierung von Langzeitarbeitslosen zu. Der Beitrag widmet sich in diesem Zusammenhang drei Fragen: Gelingt es durch die Neuregelungen, die Beschäftigungschancen der Langzeitarbeitslosen zu verbessern? Kann durch mehr Fordern erreicht werden, dass nur diejenigen die Leistungen der Arbeitsförderung in Anspruch nehmen, die auch tatsächlich eine Beschäftigung suchen? Welche gesamtwirtschaftlichen und verteilungspolitischen Auswirkungen ergeben sich daraus? Zur Beantwortung dieser Fragen werden die Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland beschrieben und analysiert. Die Autoren stellen dar, wie der Hartz IV-Ansatz im Gesamtkontext der Arbeitsmarktreformen zu sehen ist und diskutieren mögliche Arbeitsmarkteffekte und Verteilungswirkungen einzelner Elemente von Hartz IV. Im Fazit zeigen sie die Möglichkeiten und Grenzen von Hartz IV zur Verringerung der Arbeitslosigkeit auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsvermittlung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; Benachteiligte; schwervermittelbare Arbeitslose; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Langzeitarbeitslosigkeit; Zumutbarkeitsregelung; frühzeitige Arbeitsuche; Bildungsgutschein; Ich-AG; Personal-Service-Agentur; Arbeitsgelegenheit; Einstiegsgeld; Arbeitsrecht; Deregulierung; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Kündigungsschutz; Arbeitslosengeld II; Mini-Job; Leiharbeit; Transferleistung; Leistungskürzung; Sozialgeld; Arbeitsanreiz; registrierte Arbeitslosigkeit; Verteilungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 118}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050426f33}, } @Article{Koch:2005:HIN, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {16}, Author= {Susanne Koch and Ulrich Walwei}, Title= {Hartz IV : neue Perspektiven f{\"u}r Langzeitarbeitslose?}, Year= {2005}, Pages= {10-17}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/R74OJH.pdf}, Abstract= {"Hartz IV komplettiert die Arbeitsmarktreformen und setzt seinen Schwerpunkt bei der Aktivierung der Langzeitarbeitslosen. Es wird gefragt, ob die einzelnen Elemente des Gesetzes dazu geeignet sind, deren Beschäftigungschancen zu erhöhen und einen Beitrag zum Abbau der Arbeitslosigkeit zu leisten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Hartz-Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Langzeitarbeitslose; Transferleistung; Arbeitslosengeld II; Einkommenseffekte; Leistungshöhe; Anspruchsvoraussetzung; Zumutbarkeitsregelung; Zuverdienstmöglichkeit; berufliche Reintegration; Eingliederungszuschuss; Eingliederungsplan; Arbeitsvermittlung; Case Management; Einstiegsgeld - Modellversuch; Lohnsubvention; Arbeitsgelegenheit; Arbeitspflicht; gemeinnützige Arbeit; Stigmatisierung; institutionelle Faktoren; Kompetenzverteilung; Kommunalverwaltung; Arbeitsagenturen; Aussteuerungsbetrag; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050420603}, } @Article{Koch:2005:SAP, Journal= {IAB-Forum}, Number= {1}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Susanne Koch and Ulrich Walwei}, Title= {Schwerpunkt Arbeitsmarktreformen - Partitur im Probenraum}, Year= {2005}, Pages= {5-13}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {"Mit Einsetzung der Hartz-Kommission wurde im Frühjahr 2002 der Grundstein für umfangreiche Arbeitsmarktre formen gelegt. Die Reformen folgen dabei zwei Hauptlinien: Zum einen sollen damit die Rahmenbedingungen für Beschäftigung verbessert werden. Dazu enthalten die beschlossenen Neuerungen Elemente, die den Arbeitsmarkt durch eine Deregulierung des Arbeitsrechts flexibler machen. Außerdem sollen die Bedingungen für die Schaffung neuer Arbeitsplätze verbessert werden, besonders bei den Mini- und Midi-Jobs. Zum anderen leiten die Reformen eine Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik ein. Sie steht künftig noch viel stärker als bisher im Zeichen der konsequenten Aktivierung der Arbeitssuchenden. Dabei geht es im Wesentlichen darum, dass aktive und passive Arbeitsmarktpolitik - im Sinne eines Förderns und Forderns - miteinander verknüpft werden. Ziel ist dabei, Arbeitslose wieder schneller in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Mit der Kombination von Reformelementen, die den Arbeitsmarkt flexibler machen sollen, und solchen, die die Arbeitssuchenden aktivieren, liegt Deutschland im internationalen Trend. Gerade die kontinentaleuropäischen Staaten, die wie Deutschland ein hohes Maß an struktureller Arbeitslosigkeit aufweisen, haben in den letzten Jahren mit der Flexibilisierung ihrer ebenfalls stark regulierten Arbeitsmärkte begonnen und auf aktivierende Elemente in der Arbeitsmarktpolitik gesetzt. Vor diesem Hintergrund werden die wichtigsten Bausteine der Reformen in Deutschland beschrieben und wissenschaftliche Befunde erläutert. Zudem kann gezeigt werden, wo zusätzlicher Reformbedarf besteht. Die weiteren Beiträge dieses Heftes zum Schwerpunkt 'Arbeitmarktreformen' präsentieren dazu vertiefende Forschungsergebnisse aus dem IAB." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsrecht; Deregulierung; Mini-Job; Beschäftigungseffekte; Zumutbarkeitsregelung; Ich-AG; Personal-Service-Agentur; Job-Center; Bildungsgutschein; Arbeitslosengeld II; Kündigungsschutz; Niedriglohngruppe; Nebenverdienst; geringfügige Beschäftigung; Sozialgesetzbuch II; Arbeitsvermittlung; private Arbeitsvermittlung; Zeitarbeit; Leiharbeit; berufliche Reintegration; Eingliederungszuschuss; Vermittlungserfolg; schwervermittelbare Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Existenzgründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Transferleistung; Leistungsbezug - Dauer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050104601}, } @Article{Koch:2004:WBH, Journal= {Gesundheits- und Sozialpolitik}, Volume= {58}, Number= {9/10}, Author= {Susanne Koch and Ulrich Walwei}, Title= {Was bringt Hartz IV f{\"u}r den Arbeitsmarkt?}, Year= {2004}, Pages= {9-23}, ISBN= {ISSN 1611-5821}, Abstract= {"Das Vierte Gesetz über moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ('Hartz IV') setzt vorrangig auf die Aktivierung von Langzeitarbeitslosen durch eine Kombination von fordernden und fördernden Elementen. Der Beitrag analysiert, inwieweit die neuen Maßnahmen die Beschäftigungschancen dieses Personenkreises erhöhen und ob die konsequente Aktivierung eine Begrenzung der Arbeitsförderungsleistungen auf solche Personen ermöglicht, die tatsächlich ein Beschäftigungsproblem haben. Abschließend werden die gesamtwirtschaftlichen und verteilungspolitischen Implikationen der neuen Regelungen diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Langzeitarbeitslose; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktchancen; schwervermittelbare Arbeitslose; Einkommensverteilung; Verteilungseffekte; ökonomische Faktoren; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktrisiko; Langzeitarbeitslosigkeit - Ursache; Krankheit; Ungelernte; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsvermittlung; Personal-Service-Agentur; Ich-AG; Überbrückungsgeld; Arbeitslosengeld II; berufliche Reintegration; Arbeitsanreiz; Einkommensanrechnung; Niedriglohn; Beschäftigungseffekte; Verteilungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 678}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041022f03}, } @Article{Kolbe:2005:CMI, Journal= {Archiv f{\"u}r Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit}, Volume= {36}, Number= {1}, Author= {Christian Kolbe and Claus Reis}, Title= {Case Management in der Sozialhilfe und der kommunalen Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung? : ein Probelauf f{\"u}r das Fallmanagement?}, Year= {2005}, Pages= {62-75}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0340-3564}, Abstract= {"Mit der Verabschiedung des SGB II haben sich die Koordinaten lokaler Sozial- und Arbeitsmarktpolitik grundlegend verändert. Mit der Verschmelzung von Sozial- und Arbeitslosenhilfe wurde nicht nur eine neue materielle Leistung (Arbeitslosengeld II) geschaffen, sondern auch das Prinzip des 'Förderns und Forderns' zur Maxime der Leistungsgewährung gemacht. Damit verallgemeinern sich in der nächsten Zeit die Ansätze des Case Managements, mit denen viele Kommunen in den letzten Jahren im Rahmen ihrer Sozialhilfepolitik experimentiert hatten. Für die Ausgestaltung zukünftiger Praxis, insbesondere des 'Fallmanagements', von dem in der Gesetzesbegründung gesprochen wird, ist deshalb eine systematische Auswertung vorliegender Erfahrungen besonders wertvoll. Eine solche Auswertung war Gegenstand des im folgenden Text vorgestellten Projektes.'" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Case Management - Konzeption; Kommunalverwaltung; Beschäftigungspolitik; Sozialpolitik; berufliche Reintegration; Arbeitsvermittlung; Prozessmanagement; Managementmethode; Beratungsmethode; Sozialberatung; Arbeitslosenberatung; Organisationsentwicklung; Personalentwicklung; betriebliche Weiterbildung; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 118}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050610f05}, } @Article{Koller:1998:AAD, Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit}, Number= {8}, Author= {Barbara Koller}, Title= {Aussiedlerinnen auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland : Eingliederungsbedingungen und -erfolg der Aussiedlerfrauen im Vergleich zur Situation der M{\"a}nner}, Year= {1998}, Pages= {557-569}, ISBN= {ISSN 0723-8525}, Abstract= {Aussiedlerinnen haben wesentlich geringere Chancen, einen Arbeitsplatz zu finden als Aussiedlermänner. Ähnlich wie bei einheimischen Deutschen korreliert die berufliche Eingliederung stark mit bestimmten persönlichen Merkmalen (vor allem: berufliche Qualifikation und Alter). Von den berufstätigen Frauen und Männern hatten (1993) jeweils weniger als 30% eine Beschäftigung in ihrem früheren Berufsfeld. Als Auffangberufe für Berufswechsler gelten für Frauen und Männer jeweils unterschiedliche Berufe mit relativ niedrigen formalen Qualifikationsanforderungen. Trotz ihrer unbefriedigerenden Situation war die allgemeine Lebenszufriedenheit der Aussiedlerfrauen insgesamt aber nicht niedriger als bei den Männern. Die nach Geschlechtern vergleichenden Daten dieses Beitrags entstammen der Geschäftsstatistik der BA und einer Längsschnittuntersuchung zur beruflichen Eingliederung von Aussiedlern und Aussiedlerinnen, die in drei Erhebungswellen zwischen 1991 und 1993 durchgeführt wurde. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; berufliche Integration; soziale Situation; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitslosigkeit; Beschäftigung; unterwertige Beschäftigung; beruflicher Verbleib; Geschlechterverteilung; Zufriedenheit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 008}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980310701}, } @Article{Konle-Seidl:2006:ETI, Journal= {Arbeit und Beruf}, Volume= {57}, Number= {10}, Author= {Regina Konle-Seidl and Kristina Lang}, Title= {Erwerbsf{\"a}hige Transferbezieher im internationalen Vergleich : von der Ausgliederung zur Integration in den Arbeitsmarkt (Teil 1)}, Year= {2006}, Pages= {285-288}, ISBN= {ISSN 0003-7621; ISSN 0343-1886}, Abstract= {"Mit Hartz IV stieg die Zahl der in der Arbeitslosenstatistik 'sichtbaren' Arbeitslosen weiter an. Ein Großteil der 4,86 Millionen Personen, die im Durchschnitt des Jahres 2005 als arbeitslos registriert waren, ist in die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik des 'Förderns und Forderns' einbezogen. Ein Blick über die Grenzen auf die 'beschäftigungspolitisch erfolgreichen' Länder Dänemark, Niederlande, Großbritannien und Schweden zeigt, dass dort ein weitaus geringerer Anteil der erwerbsfähigen Transferempfänger arbeitslos gemeldet ist und bislang auch nicht in eine aktivierende Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik einbezogen wurde. Erst seit kurzem wird mit einer 'zweiten Aktivierungswelle' der Versuch unternommen, inaktive Bezieher von Sozialleistungen zu mobilisieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Aktivierung - internationaler Vergleich; Hilfebedürftige; Sozialhilfeempfänger; Nichterwerbstätigkeit - Ursache; Leistungskürzung; Erwerbsfähigkeit; berufliche Reintegration; Case Management; zweiter Arbeitsmarkt; Erwerbspersonenpotenzial; Langzeitarbeitslose; ; Dänemark; Großbritannien; Schweden; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 004}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061017a03}, } @Article{Konle-Seidl:2006:ETI, Journal= {Arbeit und Beruf}, Volume= {57}, Number= {11}, Author= {Regina Konle-Seidl and Kristina Lang}, Title= {Erwerbsf{\"a}hige Transferbezieher im internationalen Vergleich : von der Ausgliederung zur Integration in den Arbeitsmarkt (Teil 2)}, Year= {2006}, Pages= {309-311}, ISBN= {ISSN 0003-7621; ISSN 0343-1886}, Abstract= {"Mit Hartz IV stieg die Zahl der in der Arbeitslosenstatistik 'sichtbaren' Arbeitslosen weiter an. Ein Großteil der 4,86 Millionen Personen, die im Durchschnitt des Jahres 2005 als arbeitslos registriert waren, ist in die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik des 'Förderas und Forderns' einbezogen. Ein Blick über die Grenzen auf die 'beschäftigungspolitisch erfolgreichen' Länder Dänemark, Niederlande, Großbritannien und Schweden zeigt, dass dort ein weitaus geringerer Anteil der erwerbsfähigen Transferempfänger arbeitslos gemeldet ist und bislang auch nicht in eine aktivierende Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik einbezogen wurde. Erst seit kurzem wird mit einer 'zweiten Aktivierungswelle' der Versuch unternommen, inaktive Bezieher von Sozialleistungen zu mobilisieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Aktivierung - internationaler Vergleich; Hilfebedürftige; Sozialhilfeempfänger; Erwerbsfähigkeit; berufliche Reintegration; Case Management; zweiter Arbeitsmarkt; Langzeitarbeitslose; ; Dänemark; Großbritannien; Schweden; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 004}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061116n01}, } @Article{Konle-Seidl:2006:ETI, Journal= {Bundesarbeitsblatt}, Number= {10}, Author= {Regina Konle-Seidl and Kristina Lang}, Title= {Erwerbsf{\"a}hige Transferbezieher im internationalen Vergleich : von der Ausgliederung zur Integration in den Arbeitsmarkt}, Year= {2006}, Pages= {14-22}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0007-5868}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060928f11.pdf}, Abstract= {"Ein Großteil der durchschnittlich 4,86 Millionen Personen, die 2005 als arbeitslos registriert waren, ist in die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik des 'Förderns und Forderns' einbezogen. Ein Blick über die Grenzen auf die 'beschäftigungspolitisch erfolgreichen' Länder Dänemark, Niederlande, Großbritannien und Schweden zeigt, dass dort ein weitaus geringerer Anteil der erwerbsfähigen Transferempfänger arbeitslos gemeldet ist - und bislang auch nicht in eine aktivierende Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik einbezogen wurde." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenstatistik; stille Reserve - internationaler Vergleich; verdeckte Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; Nichterwerbstätige; Nichterwerbstätigkeit; Erwerbslosigkeit; Erwerbslose; Arbeitsunfähigkeit; Erwerbsunfähigkeit; Erwerbsunfähigkeitsrente; Frührentner; Vorruhestand; Invaliditätsrentner; Sozialleistungen; Leistungsempfänger; Arbeitslosenunterstützung; Aktivierung; Erwerbsfähigkeit - Begriff; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; soziale Integration; berufliche Integration; Dänemark; Niederlande; Großbritannien; Schweden; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 014}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060928f11}, } @Article{Koester:2007:ZEV, Journal= {Die Rehabilitation}, Volume= {46}, Number= {5}, Author= {Torsten K{\"o}ster and M. Fehr and Wolfgang Slesina}, Title= {Zur Eingliederung von Rehabilitanden in das Erwerbsleben nach Umschulung in Berufsf{\"o}rderungswerken : ein Prognosemodell}, Year= {2007}, Pages= {258-265}, ISBN= {ISSN 0034-3536; ISSN 0179-9487}, Abstract= {"Berufliche Rehabilitationsmaßnahmen bezwecken die Integration der Teilnehmer in das Erwerbsleben. In diesem Beitrag werden zentrale Ergebnisse einer Evaluationsstudie über berufliche Umschulungsmaßnahmen für Rehabilitanden vorgestellt. Ein wesentliches Untersuchungsziel bestand in der Identifizierung von prognostischen Faktoren der erfolgreichen beruflichen Eingliederung nach der Maßnahme. Drei Berufsförderungswerke beteiligten sich an dieser Kohortenstudie mit fünf Erhebungszeitpunkten. Indikatoren der Prozess- und Ergebnisqualität der zweijährigen Ausbildungsmaßnahmen wurden durch schriftliche Befragungen der Rehabilitanden gewonnen. Ausgehend von ihren Angaben bei Beginn der Maßnahme wurde ein Prognosemodell über die berufliche Integration der Teilnehmer ein Jahr nach Ausbildungsende erstellt. Ein Jahr nach Ausbildungsende waren 55% der Teilnehmer wieder erwerbstätig (abhängig beschäftigt oder selbständig). Das logistische Regressionsmodell zur Prognose der Rückkehr in das Erwerbsleben ergab sechs relevante Merkmale; damit konnten 77% der Integration bzw. Nichtrückkehr in Erwerbsarbeit für den Zeitpunkt 12 Monate nach Maßnahmeende korrekt vorausgesagt werden. Als wichtigster Prognosefaktor erwies sich die Arbeitsmarktsituation am Wohnort der Rehabilitanden. Weitere signifikante Merkmale waren Kontrollüberzeugung, Schulabschluss, Beeinträchtigung durch Schmerz, wahrgenommene soziale Unterstützung, Art des Umschulungsberufs. Weder das Merkmal Familienstand noch der Grad der Behinderung (GdB) trugen signifikant zur Prädiktion der beruflichen Eingliederung bei. Alter und Geschlecht waren nur in der univariaten Analyse bedeutsam. Es wurden mehrere Merkmale identifiziert, die wesentlich zur Prognose der beruflichen Integration nach zweijähriger beruflicher Umschulung beitragen. Manche dieser Merkmale wie Kontrollüberzeugung oder wahrgenommene soziale Unterstützung könnten Ansatzpunkte für spezifische unterstützende Maßnahmen bilden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Vocational rehabilitation aims at occupational reintegration of the clients. This article focuses on several key results of an evaluation study on rehabilitative vocational training programmes. A central research goal was to identify prognostic factors for successful vocational integration. Three vocational retraining centres (Berufsförderungswerke) participated in this cohort study with five waves of measurement. Data gathering on process and outcome quality of the two-year training programmes was based on client-surveys (questionnaires). A prognostic model for occupational integration one year after the training measure was developed, based on questionnaire data gathered at the beginning of the training courses. One year after completion of their training 55% of the participants had returned to a job (dependent or self-employed). The logistic regression model for prognosis of return to work showed six relevant variables, and occupational integration as well as nonintegration 12 months after training could be predicted in 77%. Regional unemployment rates revealed to be the most important predictive variable for job reintegration. Other significant variables were: control beliefs, educational level, pain, perceived social support, and occupational field. Neither marital status nor level of disability (GdB) proved predictive for return to work. The variables age and gender were significant only in the univariate analysis. A set of variables could be identified as predictive for return to work after a two-year vocational training measure. Some variables, such as control beliefs or perceived social support, may indicate possibilities for specific supportive interventions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rehabilitanden; berufliche Rehabilitation - Erfolgskontrolle; Förderungsmaßnahme; Teilnehmer; Ausbildungserfolg; berufliche Integration; berufliche Reintegration; Umschulung; Berufsförderungswerk; Prognosemodell; Beschäftigungseffekte - Determinanten; Arbeitslose; Bildungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen-Anhalt; Nürnberg; Bayern; Mecklenburg-Vorpommern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1439}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071024n09}, } @Article{Kott:2005:CML, Journal= {Soziale Arbeit}, Volume= {54}, Number= {7}, Author= {Wolfram Kott}, Title= {Case Management, Langzeitarbeitslose und Weiterbildung}, Year= {2005}, Pages= {265-270}, ISBN= {ISSN 0490-1606}, Abstract= {"Leitgedanke des Artikels ist die Verdeutlichung, dass Case Manager als spezielle Fachkräfte für die Unterstützung langzeitarbeitsloser Menschen während eines Weiterbildungslehrganges notwendig sind, um ihnen zu helfen, ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben wieder souverän und eigenständig ausüben zu können. Durch die Verbindung von Case Management und Weiterbildung ergeben sich besondere Wirkfaktoren zur Betreuung langzeitarbeitsloser Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Case Management; Langzeitarbeitslose; Weiterbildung; berufliche Reintegration; soziale Reintegration; Sozialarbeit; Bildungsberatung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 510}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050722a02}, } @Article{Krafeld:1998:UWI, Journal= {Deutsche Jugend. Zeitschrift f{\"u}r Jugendfragen und Jugendarbeit}, Volume= {46}, Number= {10}, Author= {Franz Josef Krafeld}, Title= {Ungewisse Wege ins Berufsleben bew{\"a}ltigen : ein vernachl{\"a}ssigtes Aufgabenfeld der Jugendarbeit}, Year= {1998}, Pages= {419-426}, ISBN= {ISSN 0012-0332}, Abstract= {Der Autor befaßt sich mit der zunehmenden Kluft zwischen einem "Lebenskonzept, in dem Erwerbsarbeit selbstverständliche und unersetzliche Grundlage und Grundvoraussetzung für ein Gelingen des Lebens ist" und der "Lebensrealität, in der genau diese Grundlage und Grundvoraussetzung immer öfter und länger fehlt ..." Dieses Paradox trifft vor allem junge Menschen; dabei bleibt bisher eine "lebensbewältigungsorientierte Einmischung von Jugendarbeit in die Jugendarbeitslosigkeit und deren Wirkungen" hinter gesellschaftspolitischen Einmischungen weit zurück. Aus diesen Veränderungen sind Schlußfolgerungen für die Jugendarbeit zu ziehen." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; berufliche Integration; Jugendarbeit; Jugendsozialarbeit; Lebenssituation; arbeitslose Jugendliche; soziale Integration; Arbeitslosigkeitsbewältigung|4,7|; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1600}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981210b01}, } @Article{Krahmer:2005:SUH, Journal= {Archiv f{\"u}r Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit}, Volume= {36}, Number= {1}, Author= {Utz Krahmer}, Title= {Schuldnerberatung und HARTZ IV : zum Verh{\"a}ltnis von § 11 Abs. 5 SGB XII und § 16 Abs. 2 SGB II}, Year= {2005}, Pages= {24-33}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0340-3564}, Abstract= {"Die Paragraphen § 11 Abs. 5 SGB XII und § 16 Abs. 2 SGB II werden zur Zeit häufig nur als sich gegenseitig ausschließend verstanden. Dabei wird übersehen, dass die grundlegende Auffangfunktion der Sozialhilfe durch die neue Gesetzgebung mit Hartz IV nicht abgeschafft wurde. Sie konnte gesetzgeberisch auch nicht abgeschafft werden, weil dagegen das Sozialstaatsgebot in Verbindung mit den Grundrechten - insbesondere aus den Artikeln 1 und 2 des Grundgesetzes - steht. Zu betrachten sind also die Vorschriften über die Schuldnerberatung nach § 16 Abs. 2 SGB II sowie § 11 Abs. 5 SGB XII in ihrer Reihenfolge, aber auch in ihrer ergänzenden bzw. ersetzenden Funktion." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; Arbeitslose; Verschuldung; Schuldnerberatung; Hartz-Reform; Gesetzgebung; Sozialgesetzbuch; Verfassungsrecht; Sozialhilfe; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Erwerbsfähigkeit; Anspruchsvoraussetzung; Schuldnerberatung - Finanzierung; Leistungsanspruch; Eingliederungsvertrag; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 118}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050610f02}, } @Article{Kruppe:2007:AVA, Journal= {IAB-Forum}, Number= {2}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Thomas Kruppe}, Title= {Arbeitsmarktpolitik: Vom Arbeitslosen zur Fachkraft}, Year= {2007}, Pages= {18-21}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {Mit der Förderung der Weiterbildung von Arbeitslosen steht der Arbeitsmarktpolitik ein Instrument zur Verfügung, mit dem auch auf einen wachsenden Fachkräftebedarf reagiert werden kann. Derartige Maßnahmen lassen sich in zwei Gruppen einteilen: Zur ersten gehören berufliche Weiterbildungen mit einem Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf und andere Maßnahmen zur Qualifikationserweiterung. In die zweite Kategorie fallen sonstige berufliche Weiterbildungsmaßnahmen wie das Nachholen einer Abschlussprüfung, berufsbezogene übergreifende Weiterbildungen, berufliche Aufstiegsweiterbildungen oder Qualifizierungen in Übungsfirmen oder Übungswerkstätten. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Zugänge in Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung und untersucht, inwieweit die Zielsetzungen 'Eigenverantwortung stärken', 'Rückkehr erleichtern', 'Erwerbslosigkeit verhindern' und 'Fachkräftemangel therapieren' erreicht wurden. Der Autor plädiert dafür, Weiterbildungsmaßnahmen zur Verbesserung individueller Beschäftigungschancen von Arbeitslosen insbesondere dann einzusetzen, wenn die Konjunktur an weniger qualifizierten Arbeitnehmergruppen vorbeigeht. Durch eine derartige Einbeziehung von Gruppen, die ansonsten in der Weiterbildung eher unterrepräsentiert sind, kann auch ein Beitrag zur Deckung des Fachkräftebedarfs geleistet werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildungsförderung; Weiterbildung; Zusatzqualifikation; Qualifizierungsmaßnahme; Umschulung; beruflicher Aufstieg; Übungswerkstatt; Übungsfirma; Bildungsgutschein; Selbstverantwortung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Arbeitskräftebedarf; Bildungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080117n04}, } @Article{Lampe:2006:VJB, Journal= {Berufliche Rehabilitation}, Volume= {20}, Number= {3}, Author= {Renee Lampe and Hans Beyrle and Jochen Hahne and Wolfgang Heizer}, Title= {Verbleibstudie: 30 Jahre berufliche und soziale Rehabilitation bei infantiler Cerebralparese}, Year= {2006}, Pages= {131-135}, ISBN= {ISSN 0931-8895}, Abstract= {"Menschen mit angeborenen zerebralen Schädigungen haben vielgestaltige Beeinträchtigungen in unterschiedlichster Art und Ausprägung. Diese wirken sich zumeist auf die schulische bzw. berufliche Laufbahn der Kinder und Jugendlichen aus. Unterstützt von begleitenden therapeutischen und pädagogischen Maßnahmen ist jedoch im Rahmen ganzheitlicher Sichtweise eine erfolgreiche berufliche Bildung möglich. Das ICP München (früher: Spastiker-Zentrum) hat eine Verbleibstudie unter den Absolventen seines Berufsbildungswerkes durchgeführt. Befragt wurden 594 Abgänger der angebotenen Ausbildungsgänge mit einer Rücklaufquote von 58,4%. Verwendet wurde ein selbstkonstruierter Fragebogen mit Fragen zur gesundheitlichen Situation und zum Stand der beruflichen und sozialen Integration. Die Ergebnisse zeigen, dass auch bei behinderungsbedingt gleich bleibend schwieriger körperlicher Situation das Ziel der beruflichen Integration in breiter Anzahl erreicht werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Spastiker; berufliche Rehabilitation; soziale Rehabilitation; beruflicher Verbleib; Ausbildungsabsolventen; Berufsbildungswerk; Berufstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Berufsfelder; Gesundheitszustand; Persönlichkeitsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 936}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060809n09}, } @Article{Laurent:2004:IAR, Journal= {Travail et emploi}, Number= {98}, Author= {Thierry Laurent and Yannick L'Horty}, Title= {Incitation au retour à l'emploi : une perspective dynamique}, Year= {2004}, Pages= {67-75}, ISBN= {ISSN 0224-4365}, Abstract= {"Theorical and applied studies about monetary gains for the jobless returning to employment, and resulting economic policy recommandations to build up social transfers, lay on a static approach. The proposal here, is a dynamic evaluation of those gains taking into account inter-temporal arbitration made by the jobless, and the effect of return to employment on employment prospect. Low-wage benefits upon return to employment are neither necessary nor sufficient to create incentive or equity problems. As a result, recommendations for economic policy are modified. To make work pay, it is not enough to reform the welfare system. It is also necessary to encourage ascending professionnal mobility by active, growth-supporting policies on the labour market. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) "Les travaux théoriques et appliqués sur les gains du retour à l'emploi et les politiques qui s'en inspirent procèdent essentiellement d'une approche statique. On propose ici, à partir de l'analyse des données de l'enquête Emploi 2001 sur les jeunes hommes qualifiés et les femmes de 3 5 ans qualifiées, une évaluation dynamique de ces gains. Sont pris en compte la nature temporelle des arbitrages effectués par les chômeurs, et l'impact d'un retour à l'emploi immédiat sur leurs perspectives d'emploi à moyen terme. Les recommandations de politique économique s'en trouvent modifiées. Pour faire en sorte que le travail " soit payant ", il ne suffit pas de réformer le système de prestations sociales, il faut aussi favoriser les mobilités professionnelles ascendantes par des politiques de soutien à la croissance et des politiques actives sur le marché du travail." (resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))}, Annote= {Schlagwörter: Anreizsystem; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Arbeitsmarktchancen; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; berufliche Mobilität; Niedriglohn; Frankreich; ; }, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 693}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040604n13}, } @Article{Lehner:2007:TQZ, Journal= {AMS-Info}, Number= {107}, Author= {Ursula Lehner and Karin St{\"a}dtner}, Title= {Tragen Qualifizierungsma{\"ss}nahmen zur Gleichstellung von Frauen und M{\"a}nnern bei?}, Year= {2007}, Pages= {1-3}, Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/info107.pdf}, Abstract= {Ein Ziel der Aktivität des österreichischen Arbeitsmarktservice (AMS) ist es, die Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt in Österreich zu fördern. Um einen Beitrag zu diesem Gleichstellungsziel zu leisten, müssen Qualifizierungsmaßnahmen bei Frauen hinsichtlich Arbeitsmarktintegration besser abschneiden als bei Männern. Betrachtet man die Arbeitsmarktpositionierung von Frauen und Männern, die im Jahr 2005 an Qualifizierungsmaßnahmen teilgenommen haben, im Jahr danach, so erweist sich die Maßnahmenteilnahme in Hinblick auf das Integrationsziel als erfolgreich. Ob die Steigerung der Arbeitsmarktintegration ausreicht, um auch gleichstellungsfördernd zu wirken, zeigt ein Vergleich der Maßnahmenteilnehmenden mit Referenzpersonen im Rahmen des Myndex-Modells. Der Myndex misst die geschlechtsspezifische Ungleichstellung in vier Dimensionen der Arbeitsmarktintegration: 1. an der Zahl der erwerbsaktiven Tage pro Jahr, 2. an der Zahl der Beschäftigungstage pro Jahr, 3. am Verdienst pro Beschäftigungstag und 4. am Jahresbeschäftigungseinkommen. Die Ergebnisse dieser Analyse zeigen, dass es im Untersuchungszeitraum unter den Maßnahmenteilnehmenden nicht nur zu einer Abschwächung der Ungleichstellungsdynamik kommt, sondern dass sich die Positionierung der Frauen im Jahr nach der Maßnahme sogar um 4,3 Indexpunkte verbessert hat. Bei einer Differenzierung nach Altersgruppen treten unterschiedliche dabei Gleichstellungswirkungen zutage: Während sich unter Jugendlichen eine Maßnahmenteilnahme im Hinblick auf das Gleichstellungsziel als erfolgreich erweist, und bei Frauen und Männern im Haupterwerbsalter eine positive Gleichstellungswirkung von 15 Prozent gelingt, wird bei der Altersgruppe der über 45jährigen das Gleichstellungsziel verfehlt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktchancen; Chancengleichheit; Gleichstellung; Gleichstellungspolitik; Qualifizierungsmaßnahme - Auswirkungen; geschlechtsspezifische Faktoren; Teilnehmer; beruflicher Verbleib; berufliche Integration; Lohnhöhe; arbeitslose Frauen; Frauen; Jugendliche; junge Erwachsene; mittleres Lebensalter; ältere Menschen; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1192}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080424504}, } @Article{List:1997:BFH, Journal= {Berufsbildung. Europ{\"a}ische Zeitschrift}, Number= {10}, Author= {Juliane List}, Title= {Besch{\"a}ftigungsperspektiven f{\"u}r Hochschulabsolventen in Europa}, Year= {1997}, Pages= {5-17}, Abstract= {Generell haben Hochschulabsolventen in Europa einen Beschäftigungsvorteil gegenüber Absolventen anderer Ausbildungen. Ihre Arbeitslosenquoten liegen in der Regel deutlich unter den allgemeinen Arbeitslosenquoten. Dennoch ist die berufliche Integration gerade für junge Akademiker schwierig. Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure und bedingt Naturwissenschaftler haben dabei bessere Chancen als Geistes- und Sozialwissenschaftler. Allerdings nehmen überall befristete Arbeitsverträge als erste Einstiegsmöglichkeit zu. Ein detaillierter Vergleich der beruflichen Integration von Hochschulabsolventen in Frankreich, Großbritannien und Deutschland mit ihren prototypischen Bildungssystemen soll gemeinsame Probleme aufzeigen, aber auch den Blick für Lösungsmöglichkeiten schärfen. (BIBB2)}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen|1-5,10-13|; Berufseinmündung; Arbeitsmarktchancen - internationaler Vergleich; Berufsaussichten; Arbeitslosigkeit; beruflicher Verbleib; Akademiker; ; Europa; Frankreich; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 581}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980123n13}, } @Article{Lodemel:2005:WTN, Journal= {CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons}, Volume= {3}, Number= {2}, Author= {Ivar Lodemel}, Title= {Workfare: Towards a new entitlement or a cost-cutting device targeted at those most distant from the labour market?}, Year= {2005}, Pages= {13-17}, ISBN= {ISSN 1612-0663}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/dicereport205-forum3.pdf}, Abstract= {Der Beitrag gibt einen Überblick über die politischen Programme und Ansätze einer aktivierenden Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, die unter der Kurzbezeichnung 'Workfare' zusammengefasst werden, für sechs europäische Länder (Dänemark, Frankreich, Deutschland, Norwegen, die Niederlande, Großbritannien) und die Vereinigten Staaten (Kalifornien, Wisconsin und New York City). Als 'Workfare' bezeichnet man das Bündel unterschiedlicher Regelungen und Praxen, die die Inanspruchnahme von Sozialhilfe oder Arbeitslosenunterstützung an bestimmte Auflagen knüpfen. Der internationale Vergleich zeigt, dass sich die Programme in den einzelnen Ländern je nach sozialem Hintergrund sowohl im Entwurf als auch in der Implementierung unterscheiden, und dass die idealtypische Definition von 'workfare' nur auf einige der beschriebenen Programme zutrifft. Sowohl in Europa als auch in den USA gilt die Zielsetzung, Sozialhilfe als ein Mittel zur Integration und Inklusion in den Arbeitsmarkt einzusetzen, allerdings unterscheiden sich die eingeschlagenen Wege. In Europa zeichnet sich ein Trend ab, der von einem Leistungsanspruch, der an keine Bedingungen geknüpft ist, wegführt und sich hin zum Erwerb neuartiger und besser an die gesellschaftlichen Risiken angepasster Ansprüche entwickelt. In den USA hingegen wird die grundsätzliche Abschaffung der Sozialhilfe als eine perspektivische Lösung gesehen. Dass das 'Weniger' an Leistung im herkömmlichen Sinne von einem 'Mehr' an neuen Möglichkeiten kompensiert wird, wird als Maßstab für den Erfolg von 'Workfare'-Politik betrachtet. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; Sozialpolitik - Konzeption; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Sozialpolitik - internationaler Vergleich; Sozialleistungen; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Sozialhilfe; Arbeitslosenunterstützung; berufliche Integration; Sozialhilfeempfänger; institutionelle Faktoren; Zentralisierung; Dezentralisation; Leitbild; Workfare; ; USA; Kalifornien; Wisconsin; New York; Dänemark; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Norwegen; Niederlande; Großbritannien; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1307}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050815n09}, } @Article{Lohse:2005:VEE, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {85}, Number= {12}, Author= {Tim Lohse and Peter F. Lutz}, Title= {Virtuelle Eingliederungsm{\"a}rkte - Ein Weg aus der Arbeitslosigkeitsfalle}, Year= {2005}, Pages= {762-767}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Annote= {URL: http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=120}, Abstract= {Die neue Bundesregierung ist mit großen Herausforderungen auf dem Gebiet des Arbeitsmarktes und der Sozialpolitik konfrontiert. Entgegen allen Hoffnungen und Anstrengungen verharrt die Unterbeschäftigung weiter auf hohem Niveau. Der Beitrag geht den Fragen nach, inwiefern Arbeitslose in die Arbeitslosigkeitsfalle geraten und ob der Arbeitsmarkt für Geringqualifizierte besser organisiert werden kann. Es wird davon ausgegangen, dass die rasant steigenden Ausgaben für erwerbsfähige Hilfebedürftige beherrscht werden können, wenn virtuelle Eingliederungsarbeitsmärkte für Geringqualifizierte geschaffen werden. Hierfür kann die Minijob-Regelung nutzbar gemacht werden, die ohne die Bindung an diesen Sozialzweck 'nur ein ungerechtfertigtes Schlupfloch aus der Sozialversicherungspflicht' darstellt. Zusammen mit Internettechnologie und dem Eingliederungsinstrumentarium des SGB II kann sie zu virtuellen Eingliederungsarbeitsmärkten weiterentwickelt werden, die die Arbeitslosigkeitsfalle öffnen. Die Schaffung eines künstlichen und schwer zu kontrollierenden Ein-Euro-Arbeitsmarktes für 'zusätzliche' Arbeiten kann dann so zugunsten eines Marktes vermieden werden, der produktivitätsgerecht entlohnte geringqualifizierte Arbeit für die gesamte Volkswirtschaft zur Verfügung stellt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Beschäftigungspolitik; Hartz-Reform; Persistenz; Massenarbeitslosigkeit; Arbeitsanreiz; Arbeitsgelegenheit; Arbeitslosengeld II; Mini-Job; Virtueller Arbeitsmarkt; Arbeitskräfteangebot; Sozialgesetzbuch II; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051228n01}, } @Article{Luestorff:2007:EEB, Journal= {Information - Wissenschaft & Praxis}, Volume= {58}, Number= {4}, Author= {Joachim L{\"u}storff}, Title= {Ergebnisse einer Befragung der Alumni des Darmst{\"a}dter Fachbereichs Informations- und Wissenmanagement (IuW)}, Year= {2007}, Pages= {207-214}, ISBN= {ISSN 1434-4653}, Abstract= {"In einer Online-Umfrage beantworteten 154 ehemalige Studierende des Darmstädter Fachbereichs Informations- und Wissensmanagement Fragen nach ihrer beruflichen Position und danach, wie gut sie durch ihr Studium auf das Berufsleben vorbereitet wurden. Überwiegend positiv bewertet werden die Interdisziplinarität und inhaltlich breite Anlage des Studiums, gleichzeitig hätten sich viele Ehemalige eine Vertiefung fast aller Inhalte gewünscht. Obwohl der Titel 'Informationswirt' auch zwanzig Jahre nach seiner Einführung kaum der Hälfte der potentiellen Arbeitgeber bekannt ist, hatten die Befragten kaum größere Schwierigkeiten, einen Arbeitsplatz zu bekommen. Einzig der Anteil der von Anfang an unbefristeten Stellen ist im Laufe der Jahre deutlich zurückgegangen. Die Gehaltssituation der angestellt Beschäftigten hat sich positiv entwickelt, bei den Selbständigen gibt es eine deutliche Disparität zwischen sehr gut und recht schlecht Verdienenden. Die Zufriedenheit mit Arbeitsplatz und Gehalt ist überwiegend hoch, die tatsächliche Arbeitsbelastung allerdings in vielen Fällen erheblich. Echte Arbeitslosigkeit scheint eher selten zu sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Informationswirt; Studenten; Hochschulabsolventen - Verbleib; beruflicher Verbleib; Berufseinmündung; Berufsverlauf; Studienerfolg; Studienfach; Studium; Informationsmanagement; Wissensmanagement; Lerninhalt; Arbeitsmarktchancen; Einkommenshöhe; Angestellte; Selbständige; Einkommensentwicklung; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsbelastung; Arbeitslosigkeitsdauer; Studienabschluss; Hochschule; Darmstadt; Hessen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 111}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070612n04}, } @Article{Lutz:2007:WAI, Journal= {{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Monatsberichte}, Volume= {80}, Number= {3}, Author= {Hedwig Lutz and Helmut Mahringer}, Title= {Wirkt die Arbeitsmarktf{\"o}rderung in {\"O}sterreich? : {\"U}berblick {\"u}ber Ergebnisse einer Evaluierung der Instrumente der Arbeitsmarktf{\"o}rderung in {\"O}sterreich}, Year= {2007}, Pages= {199-218}, ISBN= {ISSN 0029-9898}, Abstract= {"Das WIFO hat wichtige Instrumente der Arbeitsmarktförderung mit mikroökonometrischen Methoden auf ihre Wirkung auf die weitere Erwerbslaufbahn der Geförderten untersucht. Alle analysierten Maßnahmen wirken sich demnach positiv auf die Erwerbsbeteiligung aus. Nicht immer wird aber auch die Integration ins Beschäftigungssystem positiv beeinflusst: Während die Teilnahme an Maßnahmen zur Vermittlungsunterstützung und an Qualifizierungsmaßnahmen die nachfolgenden Beschäftigungszeiten von Frauen zwischen 25 und 44 Jahren durchwegs erhöht, sind für Frauen im höheren Erwerbsalter und für Männer kaum signifikant positive Effekte festzustellen. Beschäftigungsmaßnahmen haben hingegen einen positiven Einfluss auf die (ungeförderte) Beschäftigung älterer Arbeitsloser." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsförderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Teilnehmer; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsuchende; Arbeitsuche; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungseffekte; Erwerbslose; berufliche Reintegration; matching; Wirkungsforschung; Altersstruktur; regionale Verteilung; Übergangsarbeitsmarkt; Zielgruppe; Arbeitslose; Ökonometrie; beruflicher Verbleib; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 280}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070416n06}, } @Article{Lutz:2006:TAA, Journal= {{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Monatsberichte}, Volume= {79}, Number= {8}, Author= {Hedwig Lutz}, Title= {Transitarbeitspl{\"a}tze als arbeitsmarktpolitisches Instrument : Evaluierung der F{\"o}rderung aus dem Europ{\"a}ischen Sozialfonds}, Year= {2006}, Pages= {597-612}, ISBN= {ISSN 0029-9898}, Abstract= {"Das Arbeitsmarktservice setzt ein breites Spektrum unterschiedlicher Interventionsansätze ein, um Erwerbslose wieder in das Beschäftigungssystem zu integrieren. Als vergleichsweise teuer gilt dabei die Förderung zeitlich befristeter Arbeitsplätze im Rahmen von sozialökonomischen Betrieben oder von gemeinnützigen Beschäftigungsprojekten. Die Ergebnisse der ESF-Evaluierung relativieren diese Einschätzung jedoch: Nicht nur erwiesen sich diese Maßnahmen als effektiv in der Reintegration benachteiligter Personengruppen; im Nettoeffekt sind sie teilweise auch weniger kostspielig als Kursmaßnahmen, da den zusätzlichen Kosten vermehrte Rückflüsse an Sozialabgaben an die öffentliche Hand gegenüberstehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Benachteiligte; berufliche Reintegration; Arbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; sozialer Betrieb; gemeinnützige Arbeit; Beschäftigungseffekte; europäischer Sozialfonds; Zielgruppe; Arbeitsförderung; schwervermittelbare Arbeitslose; Transfermaßnahme; Beschäftigungsdauer; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 280}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060906n07}, } @Article{Marc:2008:QDE, Journal= {Travail et Emploi}, Number= {113}, Author= {Celine Marc}, Title= {Qualite des emplois et transitions d'activite des femmes}, Year= {2008}, Pages= {47-57}, ISBN= {ISSN 0224-4365}, Abstract= {"From the French data of the European Community Household Panel (ECHP) between 1994 and 2001, this article examines the individual, family and job determinants of labour market transitions for women. The results are multiple. At the analytical level, the taking into account of job satisfactions, indicators of job quality, improves the understanding of the labour market women' behaviours. At the empirical level, the labour market transitions are influenced by the bad former quality of employment. The wage satisfaction is not the aspect which discriminates best the transitions from full-time employment towards part-time employment, unemployment or inactivity. And finally, the family and occupational constraints are different according to the type of transition and the gender. The influence of the family characteristics and working hours arrangements is essential for women. Also, in order to understand correctly the women labour market behaviours, it is necessary to integrate all dimensions of job (job statuses, working conditions, working hours arrangements, and so on) and the possibilities of work and family life balance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit - Determinanten; Frauen; berufliche Integration; arbeitslose Frauen; erwerbstätige Frauen; Teilzeitarbeitnehmer; Erwerbsverhalten; Erwerbstätigkeit; Teilzeitarbeit; Arbeitslosigkeit; Nichterwerbstätigkeit; Vollzeitarbeit; Arbeitsplatzqualität; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsbedingungen; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitwunsch; Lohnhöhe; regionale Mobilität; Beruf und Familie; Familienstruktur; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: J280; J600; J810; C250}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 693}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080423n07}, } @Article{Matthaei:2004:MDA, Journal= {iso-Mitteilungen}, Number= {3}, Institution={Institut f{\"u}r Sozialforschung und Sozialwirtschaft, Saarbr{\"u}cken (Hrsg.)}, Author= {Ingrid Matth{\"a}i}, Title= {Managing diversity : an opportunity for the unemployed to gain access to internal labour markets?}, Year= {2004}, Pages= {51-60}, ISBN= {ISSN 1611-6933}, Annote= {URL: http://www.iso-institut.de/mitteilungen/aktuell/ISO-Mitt-3-04.pdf}, Abstract= {"Die Autorin wirft die Frage auf, ob das Konzept des 'Managing Diversity', das im Zuge der Globalisierung neuerdings verstärkt diskutiert wird, geeignet ist, auch Ansprüchen auf Teilhabe am Arbeitsmarkt von denjenigen zu genügen, die nicht zu den Top-Arbeitskräften gezählt werden. Bringt 'Managing Diversity' auch Vorteile für Menschen, die am Arbeitsmarkt eine eher randständige Position einnehmen wie Frauen, Ältere und Migranten? Obwohl das Konzept, das sie in ihrem Beitrag beschreibt, in auf den Weltmärkten tätigen Großunternehmen bereits häufiger umgesetzt wird, stellt sich die Frage, ob es auch geeignet ist, in kleineren und mittleren Unternehmen praktiziert zu werden, und welche Gründe in Bezug auf eine Nutzung dieses Konzepts für am Arbeitsmarkt benachteiligte Gruppen zu einem eher ernüchternden Ergebnis führen? Zum einen muss wohl festgehalten werden, dass auch in Großunternehmen das 'Managing Diversity'-Konzept nicht umgesetzt wurde, um auf dem Arbeitsmarkt benachteiligte Gruppe in das Unternehmen zu integrieren, sondern um für Top-Arbeitskräfte weltweit attraktiver zu sein und um sich neue Märkte erschließen zu können. Zum anderen ist das Konzept also solches zu anspruchsvoll, und es bindet zu viele Ressourcen als dass es eine realistische Chance hätte, auch von kleineren und mittleren Betrieben eingesetzt werden zu können. Die Autorin zeigt, dass die unsichtbaren Barrieren, die v.a. auch in den Einstellungen der Entscheider über einen Betriebseintritt zu sehen sind, wahrscheinlich erst dann zu überwinden sind, wenn die Lage auf den Arbeitsmärkten sich aufgrund des demographischen Wandels so dramatisch geändert hat, dass man bezogen auf am Arbeitsmarkt benachteiligte Gruppen zu grundlegenden Neubewertungen kommen muss." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Diskriminierung; Minderheiten; Personalpolitik - Konzeption; berufliche Integration; Arbeitslose; multinationale Unternehmen; Großunternehmen; Klein- und Mittelbetrieb; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 091}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041108f12}, } @Article{Mayr:2002:SAI, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {25}, Number= {4}, Author= {Klaus Mayr}, Title= {Der Schutz {\"a}lterer Arbeitnehmer/-innen im {\"o}sterreichischen Arbeitsrecht : ausreichend oder reformbed{\"u}rftig?}, Year= {2002}, Pages= {S.117-153}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Im Februar 1999 haben die Sozialpartner der damaligen Bundesregierung ein Maßnahmenpaket für ältere ArbeitnehmerInnen übergeben, da die Arbeitsmarktprobleme Älterer in den letzten Jahren deutlicher sichtbar wurden. Im Jahre 1997 waren 94.000 über 50-Jährige von Arbeitslosigkeit betroffen. Das fortgeschrittene Alter wird sowohl bei der Aufrechterhaltung einer Beschäftigung als auch bei der Wiederaufnahme als Benachteiligung wirksam. Da in den USA die Arbeitslosenrate älterer ArbeitnehmerInnen schon seit Jahren deutlich niedriger als jene vergleichbarer jüngerer ArbeitnehmerInnen ist, wird in dieser Untersuchung eine Rechtsvergleichung mit dem Recht der USA hinsichtlich des dortigen Schutzes älterer ArbeitnehmerInnen vorgenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitsrecht; Arbeitssicherheit; Arbeitsschutzpolitik; Arbeitslose; berufliche Reintegration; ; Österreich; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040507605}, } @Article{MehrQualitaet:2003:MQI, Journal= {Bundesarbeitsblatt}, Number= {10}, Title= {Mehr Qualit{\"a}t im Aus-und Weiterbildungsangebot}, Year= {2003}, Pages= {4-7}, ISBN= {ISSN 0007-5868}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2003/k031110802.pdf}, Abstract= {Ein wichtiger Bestandteil der Reformen am Arbeitsmarkt ist eine Neuausrichtung der Aus-und Weiterbildung.Nur durch Weiterbildung ist es vielfach möglich, Arbeitslose wieder in Beschäftigung zu bringen. Ausbildung spielt eine entscheidende Rolle für die Jobchancen junger Menschen, darum ist es eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, Jugendlichen eine Berufsausbildung zu ermöglichen. Der Artikel skizziert die Bemühungen von Bundesregierung und Tarifparteien, Aus- und Weiterbildung durch Anreize und den Abbau ausbildungshemmender Rahmenbedingungen auch in Zeiten wirtschaftlicher Schwäche zu forcieren. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Weiterbildung; Ausbildungseignung; Ausbildungsbereitschaft - Förderung; Arbeitslose; Niedrigqualifizierte; berufliche Reintegration; Berufsbildungspolitik; betriebliche Berufsausbildung; Betrieb; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 014}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031110801}, } @Article{Moeller:2007:WDK, Journal= {IAB-Forum}, Number= {2}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Joachim M{\"o}ller and Markus Promberger and Herbert Br{\"u}cker and Hermann Gartner and Andreas Hirseland and Sabine Klinger and Felix R{\"u}b and Eugen Spitznagel and Ulrich Walwei and Christina W{\"u}bbeke}, Title= {Wissenschaftlicher Diskurs: Konjunktur oder Hartz?}, Year= {2007}, Pages= {64-70}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {Eine Diskussionsrunde im IAB fragte nach den Ursachen des Aufschwungs am Arbeitsmarkt. Fazit: "Kohorten-, Konjunktur- und Reformeffekte exakt zu trennen und ihren jeweiligen Beitrag zu quantifizieren, ist ohne geeignete Analysen und Daten aus hinreichend langen Beobachtungen nicht möglich. Dies gilt für die Folgen der Tertiarisierung nicht minder. Es geht also nicht um die Frage, ob Konjunktur ODER Hartz den Aufschwung am Arbeitsmarkt verursacht haben. Denn klare Hinweise sprechen dafür, dass beides eine Rolle spielte. Wie groß sie jeweils war, bleibt zu erforschen." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktforschung; Arbeitsmarkttheorie; Wirkungsforschung; empirische Forschung; Forschungsergebnis; Makroökonomie; Mikroökonomie; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktentwicklung - Determinanten; Hartz-Reform - Auswirkungen; Arbeitsgesellschaft - Strukturwandel; Dienstleistungsgesellschaft; Konjunkturabhängigkeit; Konjunkturaufschwung; konjunkturelle Arbeitslosigkeit; strukturelle Arbeitslosigkeit; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Verhaltensänderung; institutionelle Faktoren; altersspezifische Faktoren; Arbeitslosenunterstützung - Dauer; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080117n09}, } @Article{Newman:2007:DAI, Journal= {The International Journal of Sociology and Social Policy}, Volume= {27}, Number= {9/10}, Author= {Janet Newman}, Title= {The "double dynamics" of activation : institutions, citizens and the remaking of welfare governance}, Year= {2007}, Pages= {364-375}, ISBN= {ISSN 0144-333X}, Abstract= {"Purpose - This paper aims to explore activation policy as a condensate for new forms of governance in respect of welfare institutions and in relation to welfare subjects. It asks how far apparently similar concepts - contractualisation, individuation, personalisation - can be applied to the governance of institutions and the governance of persons. Design/methodology/approach - The paper draws on a model of different governance regimes to trace different dynamics at stake in the shift to activation policy. Findings - Tensions in the dynamics of the transformation of welfare governance around notions of activation are highlighted. It is also argued that different reconfigurations of power are at stake in the governance of institutions and the governance of persons. Finally tensions between notions of active, activist and activation conceptions of citizenship are traced. Research limitations/implications - The paper challenges a govermentality perspective in which managerial discourses are assumed to have similar consequences for institutions and for persons, so drawing attention to the importance of context. Practical implications - Limited value Originality/value - This paper makes an original contribution to the field by tracing a number of different dynamics at stake in activation policy rather than assuming a coherent shift from earlier forms of welfare regime." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik - Konzeption; Politikumsetzung; Aktivierung; Arbeitslose; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Wohlfahrtsstaat; Leitbild; Kapitalismus; Liberalismus; ökonomisches Verhalten; Individuum; Selbstverantwortung; Privatisierung; Vertrag; Arbeitsverwaltung; Sozialverwaltung; Reformpolitik; Kundenorientierung; Dezentralisation; berufliche Reintegration; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 450}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070927806}, } @Article{Niemeyer:2007:ZSU, Journal= {Europ{\"a}ische Zeitschrift f{\"u}r Berufsbildung}, Number= {41}, Author= {Beatrix Niemeyer}, Title= {Zwischen Schule und Beruf : Dilemmata einer europ{\"a}isch vergleichenden {\"U}bergangsforschung}, Year= {2007}, Pages= {132-154}, ISBN= {ISSN 0378-5106}, Abstract= {Vor dem Erfahrungshintergrund der Koordination mehrerer EU-Forschungsprojekte zur Verbesserung des Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung von Jugendlichen mit schlechten Startchancen thematisiert der folgende Beitrag Probleme der Vergleichbarkeit von Fördermaßnahmen in Europa und die handlungspraktische Relevanz vergleichender EU-Forschung. Im ersten Teil werden die Dilemmata einer solchen europäisch vergleichenden Übergangsforschung dargelegt und ein Überblick über den Forschungsstand gegeben. Daran anschließend werden im Rekurs auf Wohlfahrtsregime- und Jugendforschung die Determinanten der Übergangsgestaltung modellhaft zusammengestellt. Es wird skizziert, unter welchen Bedingungen dieses Modell handlungsleitende Erträge für eine veränderte pädagogische Praxis liefern kann. Diese Überlegungen werden durch die Erträge des Leonardo-Projektes "Re-Integration Transnational evaluation of social and professional re-integration programmes for young people" exemplarisch illustriert. Abschließend werden Fragen für die weitere Forschung und Förderpolitik formuliert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Berufseinmündung; erste Schwelle; Förderungsmaßnahme - internationaler Vergleich; Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; arbeitslose Jugendliche; soziale Integration; berufliche Integration; institutionelle Faktoren; kulturelle Faktoren; Forschungsmethode; Ausbildungsplatzdefizit; Berufsbildungsforschung; Berufsbildungssystem; Jugendforschung; Sozialforschung; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Ausbildungsförderung; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 581}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071022n08}, } @Article{Nivorozhkin:2004:LUW, Journal= {Current Politics and Economics of Russia, Eastern and Central Europe}, Volume= {19}, Number= {14}, Author= {Anton Nivorozhkin and Eugene Nivorozhkin and Ludmila Nivorozhkina}, Title= {Leaving unemployment with state assistance : evidence from urban Russia}, Year= {2004}, Pages= {299-315}, ISBN= {ISSN 1057-2295}, Abstract= {"This chapter analyzes factors affecting the duration of registered unemployment and the likelihood of individual transition from unemployment. The results help to evaluate the process of population adaptation to the government system of employment assistance in Russia and the effects of this system an the relative chances of employment for various sociodemographic groups. The empirical modeling is done using transition data analysis. The results indicate significant effect of rules and regulations an incentives to find a job for unemployed individuals inquiring for the state assistance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Stadt; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Reintegration; Arbeitslose; registrierte Arbeitslose; Arbeitslosenunterstützung; Leistungshöhe; geschlechtsspezifische Faktoren; Langzeitarbeitslose; Russland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 189}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051114f17}, } @Article{Noll:2006:ISB, Journal= {Gr{\"u}ndung Aktuell}, Number= {14}, Author= {Susanne Noll and Frank Wie{\"ss}ner}, Title= {Ich-AGs sind besser als ihr Ruf : Arbeitsmarktforschung zu den Hartz-Reformen}, Year= {2006}, Pages= {o.A.}, Annote= {URL: http://www.gruendung-aktuell.de/cms/index.php}, Abstract= {Die Autoren berichten von den Ergebnissen der Evaluation der Ich-AG und des Überbrückungsgeldes. Es zeigt sich, dass beide Programme die Rückkehr in die Arbeitslosigkeit erfolgreich vermeiden, dennoch einige Modifikationen vorgenommen werden sollten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Ich-AG; Überbrückungsgeld; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Unternehmensgründung; Existenzgründungszuschuss; Förderungsgrundsätze; Arbeitsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 076}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060307f04}, } @Article{Oberste-Beulmann:2006:CFU, Journal= {Leistung und Lohn. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft}, Number= {424-426}, Author= {Wilhelm Oberste-Beulmann}, Title= {Chancen f{\"u}r Unternehmen und Arbeitssuchende durch eingliederungsorientierte Arbeitnehmer{\"u}berlassung}, Year= {2006}, Pages= {50}, Abstract= {Die Broschüre fasst die Erfahrungen der Zeitarbeitsagentur 'START Zeitarbeit NRW GmbH' in den letzten elf Jahren zusammen, in denen es gelungen ist, mehr als 20.000 Menschen in eine unbefristete Beschäftigung zu vermitteln. Neben einer Darstellung der rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen der Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland sowie der arbeitsmarktpolitischen Aspekte dieses Instrumentes werden die Zielsetzungen und Praktiken der Zeitarbeitsagentur in Bezug auf folgende Bereiche dargestellt: Organisation und Verwaltung, Vertrieb und Marketing, Kooperationsstrukturen, regionale Standortnetzwerke, Qualifizierungsmaßnahmen, Verbundausbildung, Gesundheitsförderung, Arbeitsschutz, Kundenstruktur, Entleihbetriebe, Integrationsförderung. Das erfolgreiche Modell START wird als Beispiel einer effizienten und Kosten sparenden Personalsteuerung für Betriebe empfohlen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerüberlassung; Leiharbeit; private Arbeitsvermittlung; berufliche Reintegration; unbefristeter Arbeitsvertrag; Eingliederungsbilanz; Arbeitslose; Leiharbeitnehmer; Zielgruppe; schwervermittelbare Arbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungseffekte; Vermittlungserfolg; Gesetzgebung; Qualifizierungsmaßnahme; Gesundheitsvorsorge; Arbeitsschutz; Personalanpassung; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1240}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060621a03}, } @Article{Ochel:2005:HIW, Journal= {CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons}, Volume= {3}, Number= {2}, Author= {Wolfgang Ochel}, Title= {Hartz IV : welfare to work in Germany}, Year= {2005}, Pages= {18-25}, ISBN= {ISSN 1612-0663}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/dicereport205-forum4.pdf}, Abstract= {Der Beitrag gibt einen zusammenfassenden Überblick über die Arbeitsmarktreformen in der Bundesrepublik Deutschland, die nach dem Namen des Vorsitzenden der Reformkommission benannt sind. Ziel der Reformen ist die Schaffung von mehr Beschäftigung und die Reduzierung von Langzeitarbeitslosigkeit. Die Arbeitsmarktreformen sollen die Empfänger von Sozialleistungen in Anwendung des Prinzips, dass Rechte auch Pflichten mit sich bringen, aktivieren. Der Beitrag listet zunächst die einzelnen Reformschritte (von den Personal-Service-Agenturen über Ich-AG, Mini- und Midijobs bis hin zu den Vermittlungs- und Beratungsleistungen von Hartz I-III) auf, fasst dann noch einmal das frühere System der Arbeitslosenversicherung und ihrer Leistungen zusammen und macht dann detaillierte Ausführungen zu den Bestimmungen von Hartz IV (der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe) und dem neu eingeführten Arbeitslosengeld II. Die Hartz IV Reformen sind wichtige Schritte in die richtige Richtung. Sie werden es für arbeitslose Sozialhilfeempfänger leichter machen, eine reguläre Beschäftigung zu finden und auch die Reintegration von Langzeitarbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt erleichtern. Kritikpunkte wie ungenügende Zuverdienstmöglichkeiten für die Empfänger von Arbeitslosengeld II, fehlende Anreize für Geringverdiener und die Unzulänglichkeiten der sog. Ein-Euro-Jobs werden aufgenommen und erläutert. Für eine endgültige Bewertung der Reformen insbesondere der Arbeitsmarkteffekte und der steuerlichen Auswirkungen ist es noch zu früh; es gilt zunächst die evaluierenden Begleituntersuchungen abzuwarten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Konzeption; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsförderung; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; Personal-Service-Agentur; Ich-AG; Mini-Job; Arbeitsvermittlung; Arbeitsberatung; Arbeitslosengeld II; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1307}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050815n10}, } @Article{Organisation:2005:CPA, Journal= {OECD Policy Brief}, Number= {March}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Combating poverty and exclusion through work}, Year= {2005}, Pages= {1-8}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/62/35/34598300.pdf}, Abstract= {"All OECD governments attach importance to combating poverty and exclusion. Poverty and exclusion are evidence of a society that wastes human resources, opportunities and life-chances, both now and for the future. Traditionally, governments have tried to minimise the consequences of poverty and exclusion through 'passive' income support for those in need. However, people who are very dependent on such benefits are badly served by systems that often are not generous enough to provide adequate income and, at worst, make it more difficult for recipients and their families to escape poverty on a lasting basis. Experience over the past decade has shown that 'active' social policies can change this perspective and help achieve lasting reductions in poverty and exclusion. 'Active' policies go beyond providing cash benefits to alleviate poverty to focus on helping benefit recipients support themselves and their families. Another key element has been reforms of benefit systems to remove disincentives to work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut; Armutsbekämpfung; soziale Ausgrenzung; Reformpolitik; Sozialpolitik; Beschäftigungspolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Anreizsystem; berufliche Integration; berufliche Reintegration; Arbeitslose; unvollständige Familie; Niedrigqualifizierte; öffentliche Ausgaben; OECD; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 124}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050606f23}, } @Article{Organisation:2004:EPC, Journal= {OECD Policy Brief}, Number= {September}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Employment protection : the costs and benefits of greater job security}, Year= {2004}, Pages= {1-8}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/6/32/33736760.pdf}, Abstract= {"Deregulating labour markets - for example making it easier for firms to hire and fire employees - is at the heart of the employment debate in many OECD countries. Laws on firing or layoffs and other employment protection regulations are thought by many to be a key factor in generating labour market 'rigidity', as well as one reason for the large differences in labour market performance among OECD countries, notably between the United States and some of the larger European countries. The key point is how to reconcile the demand for flexibility in the labour market expressed by firms with the demand for job security expressed by workers. At the same time, easing restrictions can also make people who already have jobs worry more about the risk of losing them. To assess whether and how to reform employment protection legislation, it is crucial to understand what job protection is supposed to achieve and whether more efficient substitutes are available to achieve similar policy goals. This Policy Brief summarises recent OECD work on the role of employment protection legislation as part of a wide menu of policy instruments available to governments to influence domestic labour markets." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kündigungsschutz; Arbeitsplatzsicherheit; Entlassungen; Abfindung; Arbeitsrecht; Sozialplan; unbefristeter Arbeitsvertrag; befristeter Arbeitsvertrag; Kosten-Nutzen-Analyse; Beschäftigungseffekte; job turnover; Personaleinstellung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; berufliche Integration; junge Erwachsene; Frauen; ältere Arbeitnehmer; Qualifizierung; Niedrigqualifizierte; OECD; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 124}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050606f25}, } @Article{Organisation:2005:FUT, Journal= {OECD Policy Brief}, Number= {June}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development}, Title= {From unemployment to work}, Year= {2005}, Pages= {1-8}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/44/23/35044016.pdf}, Abstract= {"All OECD governments recognise the need to provide income support for the unemployed. But how do they ensure that income support provides a cushion for a brief period to enable the person to find a new job, without becoming a permanent alternative to work? Cutting benefit levels would automatically increase the incentive to move from welfare to work, but it would not help people to find suitable employment and would aggravate social hardship for those who do not enter employment at all. Providing income support for jobseekers while at the same time strengthening their incentive to work is a puzzle that most OECD countries are still trying to solve. To resolve this puzzle, countries are using a combination of two methods. First, governments encourage jobseekers to become more active in their efforts to find work by providing job-search support, and by requiring contact with employment services as well as participation in programmes after a certain period of unemployment. ... Second, income supplements can be provided to low-income individuals who accept a job - so-called 'in-work benefits'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld; Arbeitsanreiz; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; best practice; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitsverwaltung - Erfolgskontrolle; OECD; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 124}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050705f17}, } @Article{Organisation:2005:HWT, Journal= {OECD Policy Brief}, Number= {June}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development}, Title= {Helping workers to navigate in "globalised" labour markets}, Year= {2005}, Pages= {1-8}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/44/19/35044139.pdf}, Abstract= {"Fears that 'globalisation' implies increasing job losses and lower wages are an important source of popular ambivalence towards the increasingly open character of OECD economies. Although such concerns are not new, recent developments appear to have heightened workers' apprehensions that rising trade competition threatens their jobs, wages and employment conditions, particularly in the higher-wage OECD countries. Increased international sourcing of production activities - including the 'offshoring' of some white-collar jobs in information technology (IT) and business services - has led some commentators to conclude that a large share of high-wage OECD workers will soon be in direct competition with workers in countries where wages are far lower. This policy brief reviews recent OECD analysis of the role of rising international economic integration in fuelling insecurity about employment and earnings for OECD workers, as well as what is known about best-practice policy responses. Trade-related job losses are best viewed as being part of a broader policy challenge, that of adjusting successfully to structural economic change." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; Außenhandel; Liberalisierung; internationale Arbeitsteilung; Beschäftigungseffekte; Freisetzungen - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeit; internationaler Wettbewerb; Arbeitskosten; Standortfaktoren; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Produktionsverlagerung; Arbeitsplatzabbau; Wirtschaftszweigstruktur; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Arbeitsplatzverlust; Einkommenseffekte; OECD; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 124}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050705f18}, } @Article{Otremba:2007:KEM, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {87}, Number= {5}, Author= {Walther Otremba and Daniela Br{\"o}nstup}, Title= {Kombilohn - Ein Modell f{\"u}r existenzsichernde Besch{\"a}ftigung}, Year= {2007}, Pages= {302-308}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {"Die hohe Langzeit-Arbeitslosigkeit ist nach wie vor ein schwerwiegendes wirtschaftspolitisches Problem. Die aktuellen Regelungen an der Schnittstelle zwischen Transfer- und Arbeitseinkommen haben bisher nur unzureichend zu seiner Lösung beigetragen. Die verschiedenen diskutierten Kombilohnmodelle sind dagegen oft nicht praxistauglich. Die Autoren stellen hier das Modell für eine existenzsichernde Beschäftigung des Bundesministeriums für Arbeit und Technologie vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kombilohn - Modell; Bundesministerium für Forschung und Technologie; Lohnsubvention; Bürgerarbeit; Arbeitsgelegenheit; gemeinnützige Arbeit; Workfare; Mini-Job; Niedrigeinkommen; Niedriglohn; Langzeitarbeitslose; Niedrigqualifizierte; berufliche Reintegration; allein Stehende; allein Erziehende; Ehepaare; Kinder; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070524a03}, } @Article{Parsch-Haertel:1999:B, Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit}, Number= {17}, Author= {Ingrid Parsch-Haertel}, Title= {Berufsr{\"u}ckkehrerinnen/Berufsr{\"u}ckkehrer}, Year= {1999}, Pages= {1359-1378}, ISBN= {ISSN 0723-8525}, Abstract= {Aufgrund einer Stichprobe in zwei Arbeitsämtern des Landesarbeitsamtes Nord und einer systematischen vollständigen Erfassung von Berufsrückkehrerinnen im Arbeitsamt Oldesloe weist die Verfasserin nach, daß dieser Personenkreis in der Statistik der Bundesanstalt für Arbeit kraß untererfaßt ist. Diese Tatsache darf jedoch nicht nur als statistisches Phänomen abgetan werden. Von einer korrekten Erfassung hängt nicht nur allgemein die Qualität der Berwerberangebote ab; sie ist Grundlage für die Vermittlung motivierter Arbeitskräfte, für die Planung geeigneter Maßnahmen und den Einsatz anderer Rückkehrhilfen. Letztlich bestimmt sie auch die Aussagekraft einer Eingliederungsbilanz. (IAB 2)}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Arbeitslosenstatistik|1,4,5|; berufliche Reintegration; Arbeitsförderung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 008}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990505701}, } @Article{Paetzold:2006:OFB, Journal= {Jugend, Beruf, Gesellschaft}, Volume= {57}, Number= {2}, Author= {G{\"u}nter P{\"a}tzold}, Title= {Optimierung der F{\"o}rderung benachteiligter Jugendlicher durch regionale Kooperation und Vernetzung}, Year= {2006}, Pages= {86-94}, ISBN= {ISSN 0342-0175}, Abstract= {Der Beitrag verdeutlicht, welche Vorteile vor allem für die Förderung benachteiligter Jugendlicher in Kooperationen von Jugendhilfe/Jugendsozialarbeit und anderen lokalen Akteuren liegen. Dabei wird nicht nur die aktuelle Förderlandschaft in der Benachteiligtenförderung beschrieben, sondern auch auf förderliche und hemmende Bedingungen für Kooperationen eingegangen. Ausgangspunkt der Überlegungen sind Handlungsempfehlungen der Bund-Länder-Kommisssion für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) zur Förderung der sozialen und beruflichen Integration benachteiligter Jugendlicher, in denen der Aspekt der Kooperation zwischen den dafür relevanten Akteuren auf lokaler und regionaler Ebene unter der Zielsetzung der Optimierung der Lernformen, der Anbindung an die betriebliche Praxis und der Qualitätssicherung betont wurde. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass für eine gelingende Kooperation die grundlegenden Einstellungen der beteiligten Institutionen und Akteure, ein guter Informations- und Kommunikationsfluss, eine personelle Konstanz und die Kontinuität der Arbeit sowie die Sicherung der strukturellen, kulturellen sowie finanziellen Rahmenbedingungen wesentlich sind. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung - Kooperation; regionales Netzwerk; soziale Integration; berufliche Integration; Ausbildungsförderung; Beschäftigungsförderung; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Ausbildungsverzichter; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; arbeitslose Jugendliche; Lernbehinderte; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Sozialgesetzbuch III; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 700}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060705501}, } @Article{Piotrowski:2004:RFR, Journal= {Behindertenrecht}, Volume= {43}, Number= {6}, Author= {Wlodzimierz Piotrowski}, Title= {Rechtsrahmen f{\"u}r Rehabilitation, Besch{\"a}ftigung und Integration der Behinderten in Polen}, Year= {2004}, Pages= {161-170}, ISBN= {ISSN 0341-3888}, Abstract= {Der Beitrag beschreibt die Rechtslage in Bezug auf Rehabilitation, Beschäftigung und Integration der Behinderten in Polen seit den 1980er Jahren. Die Lage der Behinderten ist schwierig, einerseits wegen der sehr hohen Arbeitslosigkeit (mehr als 18 Prozent) und andererseits wegen eines erheblichen Haushaltsdefizit des Staates, was die Aufwendungen für soziale Leistungen beschränkt. Im Vergleich zu früheren Jahren macht sich eine deutliche Intensivierung der Aktivität der Sozialpolitikträger sichtbar, die für die Aufgaben im Bereich der Rehabilitation und Beschäftigung der Behinderten berufen worden sind, was zu einer offensichtlichen Verbesserung der Lage der Behinderten sowohl in der Stadt als auch auf dem Land geführt hat. Erheblich mehr jugendliche Behinderte nehmen die Möglichkeit der allgemeinen und beruflichen Ausbildung in Anspruch, deutlicher wird auch ihre Beteiligung am sozialen Leben, insbesondere am Sport und am kulturellen Leben im breiteren Sinne. Unzureichend ist die Beteiligung der Behinderten am öffentlichen Leben: es gibt sie weder im Parlament noch in den Organen der lokalen Selbstverwaltung. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sozialpolitik in Bezug auf Behinderte ohne Beteiligung ihrer Vertreter betrieben wird. Diese Beteiligung resultiert nicht aus der Ausübung der gesetzlichen Garantien, sondern aus 'dem guten Willen der Regierungen', die die Probleme der Behinderten in einem immer größeren Ausmaß wahrnehmen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Behindertenrecht; Rehabilitationsrecht; soziale Sicherheit; soziale Integration; berufliche Integration; Rehabilitanden; Behinderte; behinderte Jugendliche; Sozialpolitik; Arbeitslosigkeit; Rechtsstatus; Beschäftigungsform; Behindertenpolitik; Polen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1420}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041103n05}, } @Article{Raab:1998:IWN, Journal= {Jugend, Beruf, Gesellschaft}, Volume= {49}, Number= {1}, Institution={Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit (Hrsg.)}, Author= {Erich Raab and Michael Galuske and Frank Braun and Lothar B{\"o}hnisch and Roman Reisch and Franz Josef Krafeld and Christian Gla{\"ss} and Ingo Liebrich and Ulrike Werthmanns-Reppekus and Cornelia Ogiolda and Sabine Davids and Peter Urban}, Title= {Integration wohin? : neue Orientierungen f{\"u}r die Jugendsozialarbeit}, Year= {1998}, Pages= {1-79}, ISBN= {ISSN 0342-0175}, Abstract= {Die AutorInnen des Schwerpunkthefts versuchen aus unterschiedlichen Perspektiven eine Antwort auf die Frage zu geben, "ob und wenn ja für wen, Jugendsozialarbeit mit ihren Handlungsansätzen noch eine Integration in den ersten oder zweiten Arbeitsmarkt erreichen kann" oder ob Vorbereitung auf ein Leben ohne (dauerhafte) Erwerbsarbeit eine Aufgabe der Jugendsozialarbeit (ist), der sie sich im Sinne biografisch orientierter Lebensbewältigungshilfe zu stellen hat." 1. Kein Leben ohne Arbeit - Beruf und Arbeit in der Lebensplanung Jugendlicher (E. Raab) 2. Abkehr von der "Heiligen Kuh"! Jugendberufshilfe nach dem Ende der Vollbeschäftigungsillusion (M. Galuske) 3. Zukunft der Arbeit und neue Anforderungen an die Jugendsozialarbeit (F. Braun) 4. Jugendsozialarbeit im Übergang (L. Böhnisch) 5. Jugendarbeitslosigkeit in der Bundesrepublik gestern und heute (R. Reisch) 6. Vorbereitung auf die Erwerbslosigkeit - Aufgabe von Jugendwerkstätten? (F.J. Krafeld) 7. Jugendsozialarbeit und Wertorientierungen jenseits von Erwerbsarbeit (Ch. Glaß) 8. Integration wohin? (I. Liebrich) 9. Das Orientierungsdilemma oder - teilen Jungs! (U. Werthmanns-Reppekus) 10. NOWA-Start: Neue Wege in die Erwerbsgesellschaft (C. Ogiolda) 11. Modular zum Berufsabschluß - neue Perspektiven in der Jugendberufshilfe (S. Davids / P. Urban) 12. (Aus der Arbeit der BAG JAW) Jugend braucht Ausbildung und Arbeit 13. Diskussionspapier der BAG JAW "Jugend braucht Ausbildung und Arbeit" 14. Stellungnahme zum Diskussionspapier aus dem politischen Bereich (CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, PDS...). (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendsozialarbeit - Konzeption; Jugendliche; arbeitslose Jugendliche; benachteiligte Jugendliche; berufliche Integration; soziale Integration; Ausbildungsstellenmarkt; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 700}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980612b01}, } @Article{Rauch:2003:TMA, Journal= {Selbstverwaltung aktuell}, Volume= {12}, Number= {Sonderausgabe Juni}, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Angela Rauch and J{\"u}rgen Bayer and Andrea Schr{\"o}ther and G{\"u}nter Weinzierl and Martina K{\"u}ttner and Rainer Ludwig}, Title= {Teilhabe (schwer)behinderter Menschen am Arbeitsleben}, Year= {2003}, Pages= {1-34}, Abstract= {Seit dem 1. Juli 2001 gibt es für behinderte Menschen ein neues Recht, das Sozialgesetzbuch IX. Mit dem SGB IX wurde das Recht der Rehabilitation behinderter Menschen weiterentwickelt und zusammengefasst. Im Mittelpunkt der Rehabilitation steht deren selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Die Beiträge des Themenheftes befassen sich im ersten Teil mit der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitleben, im zweiten Teil mit der sozialen und beruflichen Lage Schwerbehinderter und im dritten Teil wird das Engagement der Mitglieder des Verwaltungsrats der Bundesanstalt für Arbeit im Rahmen der beruflichen Rehabilitation kurz erläutert. Ein Adressenverzeichnis schließt sich den Ausführungen an. Inhaltsverzeichnis: 1. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Jürgen Bayer: Berufliche Rehabilitation - Neuerungen im SGB IX; Andrea Schröter: Berufliche Rehabilitation - Definitionen; Andrea Schröter: Berufliche Rehabilitation - Berufsbildungswerke und Berufsförderungswerke; Andrea Schröter: Umfang der beruflichen Rehabilitation. 2. Schwerbehinderte Menschen: Andrea Schröter: Schwerbehinderte Menschen - Neuerungen im SGB IX; Andrea Schröter: Schwerbehinderte Menschen - Neue Begrifflichkeiten; Günter Weinzierl: Initiative zum Abbau der Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen; Angela Rauch: Arbeitsmarktsituation für schwerbehinderte Menschen. 3. Engagement der Mitglieder des Verwaltungsrates der BA im Rahmen der beruflichen Rehabilitation: Martina Küttner: Verwaltungsausschuss für berufliche Rehabilitation - Bericht über die letzte Sitzung im BFW Heidelberg; Rainer Ludwig: Berufliche Rehabilitation - mehr als nur Ausbildung; Andrea Schröter: Beteiligung der Verwaltungsmitglieder der BA in der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch IX; Behindertenrecht - Reform; Schwerbehindertenrecht; Rehabilitationsrecht; Behinderte; Schwerbehinderte; soziale Situation; soziale Partizipation; berufliche Integration; Rehabilitation; berufliche Rehabilitation - Begriff; berufliche Rehabilitation; Berufsbildungswerk; Berufsförderungswerk; Schwerbehinderung - Begriff; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1088}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040805n02}, } @Article{Rauch:1998:RZA, Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit}, Number= {8}, Author= {Martina Rauch}, Title= {Regelungen zum Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und zur F{\"o}rderung der beruflichen Weiterbildung, die in erster Linie f{\"u}r Frauen von Interesse sind}, Year= {1998}, Pages= {549-556}, ISBN= {ISSN 0723-8525}, Abstract= {Die Vorschriften zum Leistungsrecht im Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) enthalten wie zuvor das Arbeitsförderungsgesetz zahlreiche Regelungen, welche in erster Linie Frauen die Möglichkeit eröffnen sollen, Leistungen zu erhalten oder an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung teilzunehmen. Der Beitrag beleuchtet aus dem Bereich Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Förderung der beruflichen Weiterbildung die Regelungen, die vor allem für Frauen von Interesse sind, und setzt damit die Informationen über Frauenförderung im Arbeitsförderungsreformgesetz fort (siehe auch ibv 26/97). Die Änderungen des 1. Änderungsgesetzes zum SGB III sind bereits berücksichtigt. (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Arbeitslosengeld; Arbeitslosenhilfe; Weiterbildungsförderung|3,7,8|; Sozialgesetzbuch III; berufliche Reintegration; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 008}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980407d14}, } @Article{Reinowski:2004:WAA, Journal= {Wirtschaft im Wandel}, Volume= {10}, Number= {14}, Author= {Eva Reinowski and Birgit Schultz and J{\"u}rgen Wiemers}, Title= {(K)Ein Weg aus der Arbeitslosigkeit? : Evaluation von Weiterbildungsma{\"ss}nahmen f{\"u}r verschiedene Zielgruppen}, Year= {2004}, Pages= {424-429}, ISBN= {ISSN 0947-3211}, Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/14-04.pdf}, Abstract= {"Die Förderung der beruflichen Weiterbildung ist eines der wichtigsten Instrumente der Arbeitsmarktpolitik in den neuen Bundesländern. Ob damit tatsächlich die Integration in den ersten Arbeitsmarkt beschleunigt wird, ist Gegenstand der aktuellen Diskussion. Welche Personengruppen ihre Beschäftigungschancen durch Weiterbildung besonders verbessern können, wurde bisher allerdings nur selten untersucht. In dem Beitrag wird eine differenzierte Analyse des Maßnahmeeffekts auf die Arbeitslosigkeitsdauer sächsischer Weiterbildungsteilnehmer vorgestellt, bei der insbesondere auch die Zielgruppen der aktiven Arbeitsmarktpolitik untersucht werden. Damit soll eine Antwort auf die Frage, welche persönlichen, ökonomischen und institutionellen Faktoren den Beschäftigungserfolg der geförderten Maßnahmen beeinflussen, gefunden werden. Für die einzelnen Gruppen lassen sich graduell unterschiedliche Ergebnisse feststellen, was darauf hindeutet, dass die untersuchten Faktoren den Maßnahmeeffekt beeinflussen. Allerdings kann für keine der analysierten Gruppen ein positiver Beschäftigungseffekt beobachtet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte; Teilnehmerstruktur; ; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1152}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041116n06}, } @Article{Reis:2005:WWH, Journal= {Case Management}, Number= {1}, Author= {Claus Reis}, Title= {Welche Wirkungen hat Fallmanagement? : einige {\"U}berlegungen zur Implementation von Case Management im Rahmen des SGB II}, Year= {2005}, Pages= {10-18}, ISBN= {ISSN 1861-0102}, Abstract= {Dem Fallmanagement kommt im Rahmen der mit der Hartz-Reform eine besondere Bedeutung zu. In der Begründung zum SGB II heißt es: 'Im Rahmen des Fallmanagements wird die konkrete Bedarfslage des Betroffenen erhoben; darauf aufbauend wird dann ein individuelles Angebot unter aktiver Mitarbeit des Hilfebedürftigen geplant und gesteuert.' Nach dem Willen des Gesetzgebers soll das Fallmanagement insbesondere in der Zusammenarbeit zwischen Arbeitsagentur und Arbeitsgemeinschaften seine Tauglichkeit als 'Integrationsmethode' erweisen, obwohl weder Handlungsstandards noch Indikatoren zur Messung von Wirkungen und Erfolgen vorliegen. Der Beitrag versucht das Thema 'Wirkung von Fallmanagement' systematisch abzuhandeln, um auf diese Weise die Basis für praxisorientierte Controlling- und Evaluationskonzepte zu bereiten. Zunächst erfolgt eine Begriffsklärung von 'Fallmanagement' analog zur Definition der 'Case Management Society of America'. Bei den Wirkungen wird unterschieden zwischen der 'Wirkung' von Fallmanagement als einzelfallbezogenem Dienstleistungsprozess und den 'Wirkungen', die die Einführung von Fallmanagement auf die beteiligten Organisationen und Organisationsnetzwerke hat. Eine Analyse der Wirkungen der Einführung von Case Management auf die Behörden und Träger zeigt, dass die Realisierung von Fallmanagement an die Implementierung bestimmter Voraussetzungen gebunden ist. Da diese nach der vorliegenden Analyse in Deutschland nicht erfüllt sind, äußert sich der Beitrag skeptisch zu den Aussichten des Fallmanagements, die gewünschten Wirkungen zu erzielen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Case Management; Organisationssoziologie; Arbeitsagenturen; Sozialamt; Arbeitsvermittlung; berufliche Integration; Arbeitslose; Arbeitsvermittler; Controlling; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Vermittlungserfolg - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; organisatorischer Wandel; Qualifikationsentwicklung; institutionelle Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 318}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060719f11}, } @Article{Reissert:2006:VFE, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {86}, Number= {7}, Author= {Bernd Reissert}, Title= {Vorrang f{\"u}r die Eingliederungsf{\"o}rderung? : der Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente nach dem SGB II}, Year= {2006}, Pages= {428-429}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Annote= {URL: http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=138}, Abstract= {In der Grundsicherung für Arbeitssuchende gilt nach dem SGB II eindeutig der Vorrang arbeitsmarktpolitischer Förderung vor der Gewährung von Transferleistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Die Mittel für arbeitsmarktpolitische Fördermaßnahmen im Rahmen des SGB II werden vom Bundeshaushalt bereitgestellt. Die Bundesmittel sind in einem Eingliederungsbudget konzentriert und werden von dort nach einem Schlüssel auf die Träger der Grundsicherung vor Ort verteilt. Im Jahre 2005 wurden die bereitgestellten Eingliederungsmittel nur gut zur Hälfte ausgeschöpft, wobei der Bindungsgrad in Westdeutschland mit 40 bis 45 Prozent deutlich niedriger war als in Ostdeutschland. Die Bundesregierung begründet den geringen Ausschöpfungsgrad mit 'Anlaufschwierigkeiten' beim Aufbau der Organisationseinheiten zur Umsetzung der Grundsicherung. Der Beitrag macht Angaben zur Zahl der im Jahre 2005 durch arbeitsmarktpolitische Maßnahmen im Rahmen der Grundsicherung geförderten Personen und die am stärksten genutzten Instrumente. Hierbei handelt es sich um beschäftigungsschaffende Maßnahmen wie Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Arbeitsgelegenheiten. Qualifizierungsmaßnahmen und von externen Trägern geleistete Vermittlungshilfen folgen mit erheblichem Abstand. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; berufliche Integration; Förderungsmaßnahme; Arbeitsgelegenheit; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslose; Aktivierung; Eingliederungsbilanz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060725n13}, } @Article{Rexin:2005:OFE, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {54}, Number= {7/8}, Author= {Burkhard Rexin}, Title= {Ombudsrat f{\"u}r einheitliche ALG-II-Regels{\"a}tze in Ost und West}, Year= {2005}, Pages= {241-244}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Der 'Ombudsrat - Grundsicherung für Arbeitsuchende' hat am 29. Juni seinen ersten Bericht über die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe vorgelegt. Er würdigt das am 1. Januar 2005 in Kraft getretene SGB II als einen bedeutenden Reformschritt, um Langzeitarbeitslose wieder in Arbeit zu bringen. In zehn Empfehlungen spricht sich der Rat für strukturelle Verbesserungen und die Lösung von konkreten Problemen aus. Vor allem tritt der Ombudsrat für die Angleichung der Regelsätze von Arbeitslosengeld (ALG) II und Sozialgeld in den alten und neuen Bundesländern ein. Kritisch setzt sich das von der Bundesregierung eingesetzte Gremium mit den drei verschiedenen Organisationsmodellen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende auseinander. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Jobcenter der Kommunen und Arbeitsgemeinschaften bescheinigt der Rat viel Teamgeist und hohes Engagement - trotz aller Anlaufschwierigkeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Kritik; Arbeitslosengeld II; Leistungshöhe; regionale Disparität; Sozialgesetzbuch II; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; ARGE; Optionsmodell; Job-Center; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsentwicklung; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050811a01}, } @Article{Schaefer:2005:ZWS, Journal= {IW-Trends}, Volume= {32}, Number= {3}, Author= {Holger Sch{\"a}fer}, Title= {Zur Weiterentwicklung der sozialen Grundsicherung in Deutschland}, Year= {2005}, Pages= {29-43}, ISBN= {ISSN 0941-6838}, Annote= {URL: http://www.iwkoeln.de/data/pdf/content/trends03-05-3.pdf}, Abstract= {"Mit der Arbeitsmarktreform Hartz IV konnten die Arbeitsanreize für Transferempfänger in Deutschland verbessert werden. Dennoch besteht Nachbesserungsbedarf, denn diverse Zuschläge bewirken, dass bei einem steigenden Bruttoeinkommen das verfügbare Einkommen sinkt. Diese schlecht abgestimmten Zuschlagsregelungen schaffen somit starke Anreize, eine Teilzeitbeschäftigung mit dem Bezug von Arbeitslosengeld II zu kombinieren, statt mit einer Vollzeitbeschäftigung den Transferbezug zu vermeiden. Mittelfristig bietet eine Weiterentwicklung der sozialen Grundsicherung in Richtung einer negativen Einkommensteuer eine Alternative. Eine substanzielle Verbesserung der Arbeitsanreize ist zwar auch dann ohne eine Senkung des Existenzminimums oder einer Erhöhung des Grundfreibetrags der Einkommensteuer nicht möglich. Wohl aber könnte eine ordnungspolitisch konsistente Einordnung in ein integriertes Steuer-Transfer-System erfolgen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Anreizsystem - Alternative; Arbeitsanreiz; Teilzeitarbeit; Vollzeitarbeit; berufliche Integration; Arbeitslose; Arbeitslosengeld II; Transferleistung; Leistungshöhe; Zumutbarkeitsregelung; Freibetrag; Existenzminimum; Mindesteinkommen; Steuerpolitik; negative Einkommensteuer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 671}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051006n01}, } @Article{Schier:2006:WAJ, Journal= {Wirtschaft und Berufserziehung}, Volume= {58}, Number= {11}, Author= {Friedel Schier}, Title= {Wege aus der Jugendarbeitslosigkeit}, Year= {2006}, Pages= {16-21}, ISBN= {ISSN 0341-339X}, Abstract= {Ausgehend von der Medienberichterstattung über Jugendarbeitslosigkeit bietet der Beitrag eine Beschreibung der Jugendarbeitslosigkeit aus volkswirtschaftlicher Sicht. Definitionen und statische Angaben werden wiedergegeben und ein Modell des Übergangs von der Schulbildung zur Erwerbstätigkeit wird vorgestellt. Auf die Auswirkungen von Jugendarbeitslosigkeit wird eingegangen, vor allem auf die persönlichen Folgen der Arbeitslosigkeitserfahrung und ihre negativen biographischen und volkswirtschaftlichen Auswirkungen. Die Angebote der Jugendberufshilfe werden als gesellschaftliche Instrumente zur Arbeitslosigkeitsbekämpfung und zur Abmilderung der negativen Folgen von Jugendarbeitslosigkeit skizziert. Aus dem Grundgesetz wird die Verpflichtung des Staates zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und zur Ausbildung und beruflichen Integration aller Jugendlichen abgeleitet. Hierzu wird ein Bündel von Maßnahmen genannt, das von Maßnahmen aktivierender Sozial- und Arbeitsmarktpolitik über bildungspolitische Initiativen zur Verbesserung der Qualifikation bis hin zu wirtschaftspolitischen Anreizen zur Berufsausbildung und Einstellung Jugendlicher reicht. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; arbeitslose Jugendliche; ausländische Jugendliche; Ausbildungsverzichter; Ungelernte; Berufsausbildung; Berufsvorbereitung; Bildungssystem; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; berufliche Integration; Berufseinmündung; Jugendberufshilfe; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Wirtschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 080}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061124502}, } @Article{Schmid:2005:EEN, Journal= {IAW-Report}, Volume= {33}, Number= {2}, Author= {G{\"u}nther Schmid}, Title= {Ein-Euro-Job: ein neuer arbeitsmarktpolitischer Irrweg?}, Year= {2005}, Pages= {35-49}, ISBN= {ISSN 0173-5454}, Abstract= {"Der Beitrag beschreibt und analysiert das im Zuge der Hartz IV-Reform neu eingeführte arbeitsmarktpolitische Instrument der so genannten Ein-Euro Jobs. Dabei zeigt sich, dass Ein-Euro Jobs bereits nach kurzer Zeit zu einem dominierenden Element in der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland geworden sind. Zentrale Kritikpunkte am Instrument der Ein-Euro Jobs aus ökonomischer Sicht sind (I) Verdrängungseffekte zu Lasten privater Akteure, (2) negative Arbeitsanreizeffekte bei den Transferempfängern sowie (3) die Möglichkeit zu einer wahltaktisch bedingten Kosmetik der Arbeitslosenstatistik." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper describes and analyses the so called One-Euro-Jobs, a new instrument of the German active labour market policy. It is shown that in a very short time One-Euro-Jobs have become a key element in the labour market policy strategy. From an economic point of view it is argued that the most negative features of One-Euro-Jobs are (1) the crowding-out of private activity, (2) disincentives to work on the side of long-term unemployed persons due to the transfer payments and (3) the possibility to camouflage the unemployment statistics because of re-election interests." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit - Erfolgskontrolle; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Hartz-Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsfähigkeit; Wettbewerb; Verdrängungseffekte; gemeinnützige Arbeit; Arbeitspflicht; Anreizsystem; Arbeitsuche; Lohnabstandsgebot; Niedrigeinkommen; Wahlkampf; Arbeitsstatistik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 694}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051227n05}, } @Article{Schoeb:2005:HIH, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {85}, Number= {7}, Author= {Ronnie Sch{\"o}b and Joachim Weimann}, Title= {{\"U}ber Hartz IV hinaus}, Year= {2005}, Pages= {418-422}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Annote= {URL: http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=121}, Abstract= {Der Beitrag geht auf die Hauptgründe der Massenarbeitslosigkeit ein und zeigt, warum die Hartz-Reformen auch dann nicht den erhofften Erfolg bringen werden, wenn die Umstellungsprobleme gelöst sind. Zunächst wird das 'doppelte Sozialstaatsdilemma' näher betrachtet, das sich zum einen durch das derzeitige System der sozialen Grundsicherung und zum anderen durch die Arbeitsnachfrage ergibt. Die arbeitsplatzschaffenden Maßnahmen, insbesondere Minijobs, Arbeitsgelegenheiten und Einstiegsgeld, werden als wirkungslos und kontraproduktiv betrachtet. Im Mittelpunkt steht der Vorschlag der Magdeburger Alternative, deren Ziel es ist, die Nachfrage nach einfacher Arbeit durch Senkung der Arbeitskosten zu erhöhen und gleichzeitig die Anreizprobleme zu lösen, indem sie Arbeit wieder lohnender als Arbeitslosigkeit macht. Hierbei handelt es sich um einen Vier-Punkte-Plan, der so ausgestaltet ist, dass neue Arbeitsplätze geschaffen werden und Arbeitssuchende diese auch annehmen. Dies soll erfolgen durch a) die Freistellung des Unternehmens von den Sozialabgaben bei Einstellung eines ALG-II-Empfängers mit einem Gehalt unterhalb einer Förderhöchstgrenze; b) Verschärfung der Zumutbarkeitsregelungen; c) Einführung der Stichtagsregelung, die die Verdrängung von Beschäftigten innerhalb des Unternehmens verhindert, indem sie die Freistellung an die Bedingung der Zusätzlichkeit knüpft; d) dauerhafte Umstellung der sozialen Grundsicherung, die es einem Leistungsempfänger erlaubt, zumindest eine Teil seines Einkommens selbst zu erwirtschaften. Abschließend werden die Kosten der Magdeburger Alternative gerechnet: Per Saldo wird mit einer Entlastung der Kassen der öffentlichen Hand um über fünf Milliarden Euro gerechnet. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Mini-Job; Arbeitsgelegenheit; Einstiegsgeld; Arbeitsmarktpolitik - Alternative; zusätzliche Arbeitsplätze; Subventionspolitik; Sozialabgaben; Zumutbarkeitsregelung; Mindesteinkommen; Lohnkosten; Lohnsubvention; Kombilohn; Kostensenkung; Arbeitsanreiz; Arbeitslose; berufliche Reintegration; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050726n10}, } @Article{Schoeb:2007:BNW, Journal= {ifo Dresden berichtet}, Volume= {14}, Number= {2}, Author= {Ronnie Schoeb and Marcel Thum}, Title= {B{\"u}rgerarbeit - die neue Wunderwaffe?}, Year= {2007}, Pages= {37-38}, ISBN= {ISSN 0945-5922}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_2007_2_37-38.pdf}, Abstract= {"Mit der Bürgerarbeit hat die Bundesagentur für Arbeit scheinbar die Erfolgsformel gegen die Arbeitslosigkeit entdeckt: Langzeitarbeitslose finden wieder geregelte Arbeit, der Fiskus wird nicht belastet und Firmen müssen keine Konkurrenz befürchten, da nur marktferne Tätigkeiten in der Bürgerarbeit erledigt werden - so die Versprechungen. Und tatsächlich, in Bad Schmiedeberg (Sachsen-Anhalt) ist es gelungen, die Arbeitslosenquote mehr als zu halbieren. Bei all diesen Erfolgsnachrichten ist es kein Wunder, dass das Pilotprojekt auf andere Kommunen ausgeweitet wird und mittlerweile sogar ernsthaft die bundesweite Einführung der Bürgerarbeit diskutiert wird. Was steckt hinter diesem Konzept? Und wie erfolgreich ist es wirklich?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bürgerarbeit; gemeinnützige Arbeit; Workfare; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Bundesagentur für Arbeit; Langzeitarbeitslose; berufliche Integration; Arbeitslosigkeitsbekämpfung - Modellversuch; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Verdrängungseffekte; Arbeitsmarkt; Kosten-Nutzen-Analyse; Sachsen-Anhalt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1147}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070423n05}, } @Article{Schreibert:2006:JIL, Journal= {Innovative Verwaltung}, Number= {10}, Author= {Friedrich Schreibert}, Title= {Jobnetzwerk integriert Langzeitarbeitslose schneller}, Year= {2006}, Pages= {17-19}, ISBN= {ISSN 0948-3616; ISSN 1618-9876}, Abstract= {"Zur Minderung der Arbeitslosenzahlen kommt es auf eine schnelle und effektive Vermittlung von Arbeitsuchenden an. Im niedersächsischen Landkreis Grafschaft Bentheim praktiziert man ein Jobnetzwerk, das vor allem auf Integration und effektives Fallmanagement setzt. Mit Erfolg, wie erste Ergebnisse zeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Netzwerk; Case Management; Arbeitsuchende; Arbeitslose; berufliche Integration; Gemeinde; Profiling; Bewerbung; Langzeitarbeitslose; Job-Center; Arbeitsvermittler; Arbeitsvermittlung - Modellversuch; Bundesrepublik Deutschland; Bentheim; Niedersachsen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 667}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061019a03}, } @Article{Schroeder:2006:AAS, Journal= {Behindertenrecht}, Volume= {45}, Number= {1}, Author= {Helmut Schr{\"o}der and Angela Rauch}, Title= {Abbau der Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen - dringlicher denn je!}, Year= {2006}, Pages= {1-7}, ISBN= {ISSN 0341-3888}, Abstract= {Im Jahre 2000 wurde die Kampagne '50 000 Jobs für Schwerbehinderte' gestartet, deren Ziel es war, den Bestand an schwerbehinderten Arbeitslosen innerhalb von zwei Jahren um 25 Prozent zu senken. Im Zusammenspiel aller Akteure gelang es tatsächlich, die Zahl der schwerbehinderten Arbeitslosen bis 2002 um diesen Prozentsatz zu vermindern. Der Beitrag untersucht, ob dieser Impuls eine nachhaltige Wirkung hatte und welche Faktoren mehr im Fokus der Aufmerksamkeit stehen sollten. Aus der Tatsache, dass nach Ende der Kampagne die Zahl schwerbehinderter Arbeitsloser wieder rasant anstieg, wird geschlossen, dass solche Anstrengungen schnell verpuffen können, wenn der Fokus nicht mehr konstant auf diese Gruppe gerichtet ist. Kritisiert wird, dass die Reform der Arbeitsmarktpolitik der letzten drei Jahre an den Kriterien Effektivität und Effizienz orientiert war, und dass dabei die sozialpolitischen Belange von benachteiligten Zielgruppen am Arbeitsmarkt an Gewicht verloren haben. Die Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik und die Intentionen des SGB IX driften auseinander. Ohne das Gebot der Angemessenheit und Effektivität von Eingliederungsaktivitäten und -maßnahmen in Frage zu stellen, wird dafür plädiert, die besonderen Bedingungen des Förderns von gesundheitlich eingeschränkten, behinderten und schwerbehinderten Menschen im Auge zu behalten. Aus Sicht der Autoren ist es "dringend geboten, die Neuausrichtung von SGB III und SGB II mit den Intentionen des SGB IX in Einklang zu bringen". (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Schwerbehinderte; Zielgruppe; berufliche Integration; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; Beschäftigungspolitik; Sozialgesetzbuch III; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch IX; Leitbild; institutionelle Faktoren; Schwerbehindertenrecht; Rehabilitation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1420}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060125f05}, } @Article{Schroeder:2005:WVS, Journal= {Arbeit und Beruf}, Volume= {56}, Number= {5}, Author= {Helmut Schr{\"o}der and Jacob Steinwede and Angela Rauch}, Title= {Wiedereingliederung von Schwerbehinderten in den Arbeitsmarkt : Gesundheitszustand und Eingliederungszusch{\"u}sse machen den Unterschied aus}, Year= {2005}, Pages= {129-133}, ISBN= {ISSN 0343-1886}, Abstract= {Der Beitrag fasst die Ergebnisse einer Studie der Bundesagentur für Arbeit zusammen, die fördernde und hemmende Faktoren für die (Wieder-)Beschäftigung Schwerbehinderter untersuchte. Hierzu wurden Schwerbehinderte, Unternehmen und Vermittlungsinstitutionen befragt. Es zeigt sich, dass neben behindertenspezifischen Problemen bei der Vermittlung dieselben Faktoren wie bei Nichtbehinderten eine Rolle spielen: Alter, Qualifikation, Gesundheitszustand, Motivation und Intensität des Suchverhaltens. Vor allem ein unzureichendes Coping der Behinderung erhöht neben fortgeschrittenem Alter oder geringer Qualifikation das Risiko schwerbehinderter Menschen, arbeitslos zu bleiben. Das Case-Management schwerbehinderter Menschen sollte deshalb gefördert werden. Außerdem sollte die Zusammenarbeit zwischen Vermittlungsinstitutionen und Unternehmen ausgebaut werden. Eine zentrale Rolle spielen auch Eingliederungsinstrumente, vor allem finanzielle Förderung, zum Beispiel in Form von Eingliederungszuschüssen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Schwerbehinderte; Arbeitslosigkeit; berufliche Integration; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg - Determinanten; Schwerbehinderung; Gesundheitszustand; Lebensalter; Qualifikationsniveau; Arbeitsuche - Motivation; Case Management; Eingliederungszuschuss; Kündigungsschutz; Hauptfürsorgestelle; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 004}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050519n01}, } @Article{Schumann:2006:LFE, Journal= {Mitteilungen. Soziologisches Forschungsinstitut, G{\"o}ttingen}, Number= {34}, Author= {Michael Schumann}, Title= {Lernen f{\"u}r eine zukunftsf{\"a}hige Industrie}, Year= {2006}, Pages= {7-12}, ISBN= {ISSN 0721-8664}, Annote= {URL: http://www.sofi-goettingen.de/fileadmin/SOFI-Mitteilungen/Nr._34/Schumann.pdf}, Abstract= {Es ist für die Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung in Deutschland eine Frage ersten Ranges, welche Position die Produktionsstandorte der Automobilindustrie in der globalen Arbeitsteilung einnehmen, d.h. wie viel industrielle Wertschöpfung auswandert bzw. ob es gelingen kann, dieser Tendenz erfolgreich entgegen zu wirken. Der Beitrag erläutert die mit dem Projekt Auto 5000 erfolgreich unternommenen Anstrengungen, Industriearbeitsplätze in Deutschland zu erhalten und untersucht Wege und Möglichkeiten für dessen erfolgreiche Weiterentwicklung. Er kommt zu dem Fazit, dass mit dem Projekt Auto 5000 ein überzeugender Interessenausgleich zwischen den verschiedenen betrieblichen Gruppierungen gelingt und eine tragfähige Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und sozialem Fortschritt erreicht wird. Die 'Win-Win-Konstellationen' schaffen eine Basis für engagiertes Mitspiel und erhöhen die betrieblichen Produktivitätspotentiale und Innovationsfähigkeiten. Dies bedeutet 'beachtliche komparative Vorteile' im internationalen Wettbewerb der Zukunft. Damit wird der Standort Deutschland für die zukünftige Automobilfertigung gestärkt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Volkswagenwerk - Modellversuch; Tarifvertrag; Produktionsorganisation; Arbeitslose; berufliche Reintegration; innerbetriebliche Hierarchie; Arbeitsanreiz; betriebliche Weiterbildung; Einkommensverzicht; Arbeitszeitverlängerung; Mitbestimmung; Humanisierung der Arbeit; Teamarbeit; Wirtschaftlichkeit; Automobilindustrie; Organisationsentwicklung; Zukunft der Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; Wolfsburg; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 830}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070109a08}, } @Article{Schumann:2004:AEK, Journal= {Mitteilungen. Soziologisches Forschungsinstitut, G{\"o}ttingen}, Number= {32}, Author= {Michael Schumann and Martin Kuhlmann and Frauke Sanders and Hans Joachim Sperling}, Title= {AUTO 5000 : eine Kampfansage an veraltete Fabrikgestaltung}, Year= {2004}, Pages= {23-46}, ISBN= {ISSN 0721-8664}, Annote= {URL: http://www.sofi-goettingen.de/fileadmin/SOFI-Mitteilungen/Nr._32/auto-5000.pdf}, Abstract= {"Vor drei Jahren entwickelten der Personalvorstand und der Betriebsrat von Volkswagen mit der IG Metall-Bezirksleitung Hannover das Tarifprojekt '5000 x 5000'. Ziel war, eine wettbewerbsfähige Produktion am Standort Deutschland sicherzustellen. Gefördert durch die Volkswagen AG, die IG Metall, die Hans Böckler Stiftung sowie die VolkswagenStiftung führt das SOFI seit September 2002 die sozialwissenschaftliche Begleitforschung durch. Bestandteil des Tarifvertragswerks ist eine Bezahlung auf dem Niveau des niedersächsischen Flächentarifs sowie ein ganzes Bündel von Neuerungen in den Bereichen Arbeitszeitregelung, Qualifizierung, Entgeltsystem, Arbeits-, Betriebs- und Geschäftsprozessorganisation. Erste Ergebnisse unserer Begleitforschung (veröffentlicht auf der SOFI-Homepage unter http://www.sofi-goettingen.de/ frames/Texte/Auto5000.pdf) zeigen, dass das arbeitsmarktpolitische Ziel für das Projekt, Arbeitslose einzustellen, erreicht wurde. Die 3.800 Beschäftigten, die bei AUTO 5000 derzeit den Touran (ein MPV der Golf-Klasse) mit einer Tagesleistung von ca. 800 Fahrzeugen produzieren, sind überwiegend ehemals Arbeitslose. Der vorliegende Text stellt zentrale Befunde der im Herbst 2004 abgeschlossenen dritten Untersuchungsphase vor, in der erstmals breit die Arbeitserfahrungen in der Fabrik untersucht wurden. Empirische Basis der vorliegenden Veröffentlichung sind Expertengespräche, qualitative Einzelinterviews und Gruppendiskussionen mit den verschiedenen Akteursgruppen sowie Ergebnisse von Arbeitsplatzanalysen in 18 und einer schriftlichen Befragung in 63 der insgesamt rund 260 Teams, die das Spektrum der Tätigkeiten in der Fabrik abbilden (n=656)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Volkswagenwerk; Firmentarifvertrag - Erfolgskontrolle; tarifliche Arbeitszeit; Tariflohn; Arbeitsorganisation; Qualifizierung; Beschäftigungspolitik; zusätzliche Arbeitsplätze; Industrieproduktion; Mitbestimmung; Industriesoziologie; Fließbandarbeit; Teamarbeit; Fabrikarbeit; Arbeitslose; berufliche Reintegration; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2004;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 830}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041229a03}, } @Article{Seifert:2007:IUA, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {22/23}, Author= {Wolfgang Seifert}, Title= {Integration und Arbeitsmarkt}, Year= {2007}, Pages= {12-19}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/11U5XJ.pdf}, Abstract= {"Partizipation am Arbeitsmarkt ist die wichtigste Voraussetzung für die Integration der in Deutschland lebenden Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund. Diese Grundvoraussetzung wird jedoch vielfach nicht erfüllt. Hohe Arbeitslosigkeit, geringe Beschäftigungsstabilität und Tätigkeiten, die am unteren Ende der Arbeitsmarkthierarchie angesiedelt sind, lassen auf den ersten Blick erkennen, dass die Integration der Zuwanderer in den Arbeitsmarkt nicht oder zumindest nicht hinreichend funktioniert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Arbeitslosenquote; Niedriglohngruppe; Qualifikationsstruktur; Erwerbsquote; geschlechtsspezifische Faktoren; Stellung im Beruf; Mikrozensus; erste Generation; zweite Generation; Erwerbslosenquote; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070530601}, } @Article{Serrano:2007:GAP, Journal= {The International Journal of Sociology and Social Policy}, Volume= {27}, Number= {9/10}, Author= {Amparo Serrano Pascual and Eduardo Crespo Suarez}, Title= {The government of activation policies by EU institutions}, Year= {2007}, Pages= {376-386}, ISBN= {ISSN 0144-333X}, Abstract= {"Purpose - This contribution, using EU institutions' legitimacy-seeking procedures as an analytical framework, aims to discuss the political traps of EU governance processes taking place in EU bodies in pursuit of a new institutionalisation of the Lisbon strategy. Design/methodology/approach - The approach is in the form of a discursive analysis. Findings - The discursive analysis shows the hegemony of two disciplines and approaches: economy and psychology. These will be shown to be interconnected, as they have together contributed to the depoliticisation of responses to current economic demands and social reforms and to the repoliticisation of individuals (contribution to an identity production policy). This 'multi-level governance process' which characterises the regulation of the EES by EU institutions might be transformed into a project of multi-level governance without political government. Originality/value - The paper looks at the process of seeking responses to the labour market crisis within Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik - Konzeption; Aktivierung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Wohlfahrtsstaat; Leitbild; ökonomisches Verhalten; Individuum; Selbstverantwortung; Reformpolitik; EU-Politik; europäische Sozialpolitik; Ideologie; Diskurs; sozialer Dialog; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 450}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070927807}, } @Article{Sichert:2006:LCA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ausl{\"a}ndisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht}, Volume= {20}, Number= {4}, Author= {Markus Sichert}, Title= {Legal conceptualization of activation within Dutch "Employment Promotion Law"}, Year= {2006}, Pages= {341-383}, ISBN= {ISSN 0930-861X}, Abstract= {Hauptzielsetzung der Arbeitsmarktpolitik in den Niederlanden ist die Reintegration Arbeitsloser in den Arbeitsprozess. In der Gesetzgebung zur Arbeitsförderung nimmt dabei der Begriff der 'Aktivierung' eine Schlüsselrolle ein. Aktivierung zielt auf die Verhinderung von Exklusion einerseits und die Förderung von (Re-)Integration in bezahlte Arbeit andererseits, wobei dieses Ziel durch die Unterstützung von denjenigen mit einer schwachen Position am Arbeitsmarkt (Behinderte, Langzeitarbeitslose, neu in den Arbeitsmarkt eintretende Frauen, jüngere und ältere Arbeitssuchende, Migranten) erreicht werden soll. Der Beitrag beschreibt die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die verfassungsmäßige Basis für eine aktivierende Arbeitsmarktpolitik in den Niederlanden, ihre zielgruppenorientierte Umsetzung im Gesetzgebungsprozess und die damit einhergehende Politik des 'Förderns' und 'Forderns.' Der Autor kommt zu dem Schluss, dass dem niederländischen Arbeitsförderungsgesetz zwar noch kein schlüssiges gesetzgeberisches Gesamtkonzept unterlegt ist, sich in ihm aber Kernelemente eines solchen Konzepts abzeichnen. Wichtigstes Kernelement ist das der Verantwortung, womit die gegenseitige Anerkennung von Verpflichtungen des Staates auf der einen und des Individuums auf der anderen Seite bei der gemeinsamen Entwicklung von Aktivierungsstrategien gemeint ist. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Gesetzgebung - Konzeption; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Aktivierung; schwervermittelbare Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; arbeitslose Frauen; Behinderte; ältere Arbeitnehmer; arbeitslose Jugendliche; Arbeitsförderungsgesetz; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Selbstverantwortung; Verfassungsmäßigkeit; Niederlande; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 913}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070710802}, } @Article{Siegers:1997:AAN, Journal= {Personalf{\"u}hrung}, Volume= {30}, Number= {10}, Author= {Josef Siegers}, Title= {Arbeitsf{\"o}rderungs-Reformgesetz - AFRG : neue Instrumente zur beruflichen Integration von Arbeitslosen}, Year= {1997}, Pages= {974-979}, Abstract= {Das Gesetz zur Reform der Arbeitsförderung (Arbeitsförderung-Reformgesetz - AFRG) vom 24. März 1997 hat das "gute, alte AFG" aus dem Jahre 1969 gründlich revidiert und damit das gesamte Recht zur Regelung des Arbeitsmarktes einschließlich der Arbeitslosenversicherung völlig neu konzipiert und durchformuliert. Zu den zum 1. April 1997 bereits in Kraft getretenen Regelungen gehören neben Vorschriften des Beitragsrechts und des Leistungsrechts u.a. neue Regelungen, mit denen der traditionelle Kanon der Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik erweitert wird. Zu den arbeitsmarktpolitischen "Klassikern" wie den Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) und der Förderung der beruflichen Bildung (Umschulungs- und Weiterbildungsförderung) treten jetzt einige neue Förderhilfen hinzu, die vor allen von den Unternehmen als Arbeitgeber gehandhabt werden müssen. Im Artikel dargestellt werden; -der völlig neu entwickelte Eingliederungsvertrag, -die Trainingsmaßnahmen für Arbeitslose, -der Einstellungszuschuß für Existenzgründer, -die neu geordneten Eingliederungszuschüsse an Arbeitgeber -sowie die Kombination von Bundesanstalts-Hilfen mit Sozialplangeldern. Alle diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Übergang des Arbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt stärker als bisher zum Ansatzpunkt für staatliche Hilfen zu machen und dadurch die Eingliederungschancen der Arbeitslosen nachhaltig zu verbessern. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderungsreformgesetz; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung|2,3|; Arbeitslose; berufliche Reintegration; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 707}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971112d16}, } @Article{Sieveking:2004:ZBD, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik}, Volume= {24}, Number= {8}, Author= {Klaus Sieveking}, Title= {Zur Bedeutung des Arbeitslosengelds II f{\"u}r Ausl{\"a}nder}, Year= {2004}, Pages= {283-287}, ISBN= {ISSN 0721-5746}, Abstract= {Der Beitrag richtet seinen Fokus auf eine markante Schnittstelle zwischen Sozialrecht und Ausländerrecht und befasst sich mit der besonderen Statusgefährdung von arbeitslosen Ausländerinnen und Ausländern. Mit der Verabschiedung des Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt wurden Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II zusammengelegt. Im Vergleich zur früheren Arbeitslosenhilfe, die nach dem zuvor verdienten Entgelt berechnet und zeitlich unbefristet gezahlt wurde, bedeutet die neue Sozialleistung eine erhebliche Leistungsabsenkung. Für Ausländer ist sie darüber hinaus mit einer Verschlechterung ihrer Aussichten verbunden, bei Arbeitslosigkeit auf dem Arbeitsmarkt wieder Fuß fassen zu können. Es gibt als Resümee vier gruppenbezogene Existenzminimum-Standards: das Asylbewerberleistungsgesetz für eine abgegrenzte Gruppe von Ausländern, das Grundsicherungsgesetz für Grundsicherung im Alter und bei dauerhafter Erwerbsminderung, die Grundsicherung für arbeitssuchende und ein soziokulturelles Existenzminimum nach dem BSGH. Mit dieser neuartigen Systembildung rund um das Thema und den Begriff der Grundsicherung sind spezifische neue Risiken für Ausländerinnen und Ausländer entstanden. Fazit: Aus Sicht der Ausländer- und Integrationspolitik werden mit den Hartz IV-Reformen ausländischen Staatsangehörigen weniger Integrationsperspektiven eröffnet und vielmehr neue Hürden aufgestellt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Sozialgesetzgebung; Sozialrecht - Reform; Ausländerrecht; Arbeitslosenhilfe; Sozialhilfe; Arbeitslosengeld II; Arbeitslose; Ausländer; berufliche Reintegration; Existenzminimum; Bundessozialhilfegesetz; ausländische Arbeitnehmer; soziale Sicherheit; Asylbewerber; Aussiedler; Flüchtlinge; Aufenthaltsrecht; Integrationspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 759}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040928a02}, } @Article{Sihto:1999:IOP, Journal= {Journal of Aging and Social Poicy}, Volume= {10}, Number= {3}, Author= {Matti Sihto}, Title= {Increasing older persons' employment in Finland : in search of a new strategy}, Year= {1999}, Pages= {65-82}, ISBN= {ISSN 0895-9420; ISSN 1545-0821}, Abstract= {"Using Finland as a case study, it is argued that early retirement will probably no longer be used on a large scale to reduce older-worker labor-force participation and unemployment among older workers. Instead, new strategies are needed to enhance the ability of older workers to remain productive and in the labor force, and to facilitate the reintegration of unemployed older persons back into working life. Both tasks require massive pioneering efforts. Reducing unemployment rates among older workers, particularly, requires completely new kinds of labor-market measures." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Beschäftigungspolitik - Konzeption; Vorruhestand; Beschäftigungsfähigkeit; Gesundheitsfürsorge; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Qualifikationsentwicklung; Finnland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 174}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050817f03}, } @Article{Sirovatka:2007:ENM, Journal= {The International Journal of Sociology and Social Policy}, Volume= {27}, Number= {7/8}, Author= {Tomas Sirovatka and Pavel Horak and Marketa Horakova}, Title= {Emergence of new modes of governance in activation policies : Czech experience}, Year= {2007}, Pages= {311-323}, ISBN= {ISSN 0144-333X}, Abstract= {"Purpose - The paper deals with the question to what extent implementation conditions influence the profile of activation policies in the Czech Republic. In this way, it helps to clarify more general questions: how are broader objectives of these policies specified at the bottom level of implementation and why activation policies differ among countries, although guided by similar general objectives and principles. Design/methodology/approach - The findings are based on implementation case studies carried out at several local labour offices during the pilot stage and later during the routine stage of implementation of Individual Action Plans (IAPs). Findings - The paper shows that in the pilot stage of IAPs, the employability approach of enforced activation originated from the top-down and was adopted at the local level; however, in a fragmented way due to unfavourable implementation conditions (above all poor staffing and a lack of activation programmes). It follows from these very conditions that, in the routine stage, the programme has been dying away, despite being supported by legislation and programme documents. On the other hand, processes of institutional learning have been initiated owing to IAPs and, with the availability of new policy opportunities at the local level (brought about with projects funded from the ESF), policy coalitions and activation policies emerge from the bottom-up, giving rise to another model: capability approach of inclusion through participation. Practical implications - The findings are signalling to policy makers the necessity to control the implementation conditions at the national, as well as local level and to take the bottom-up processes of policy re-formulation into consideration. Originality/value - The analysis of the contradictions between the levels of policy-making and of the volatility of implemented policies emerging from specific implementation conditions represents the original contribution of the study." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; Aktivierung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsvermittlung; Kundenorientierung; Politikumsetzung; Beschäftigungsfähigkeit; Beschäftigungspolitik; Kommunalpolitik; Tschechische Republik; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 450}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070927803}, } @Article{Sitte:1999:PAD, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik}, Volume= {48}, Number= {1}, Author= {Ralf Sitte}, Title= {Problemgruppen auf dem Arbeitsmarkt : die Grenzen aktiver Arbeitsmarktpolitik {\"u}berwinden}, Year= {1999}, Pages= {7-17}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Trotz Exportboom und verhaltenem Wachstum - die Situation auf dem Arbeitsmarkt ist nach wie vor angespannt. Im Jahresverlauf 1998 waren über 4 Millionen Arbeitslose registriert. Vor allem für Personen mit sogenannten Vermittlungshemmnissen haben sich die Chancen auf einen neuen Broterwerb kontinuierlich verschlechtert. Der Beitrag geht auf diese Entwicklung ein und reflektiert den Erfolg der Gegenmaßnahmen seitens der früheren Bundesregierung. Daraus werden Schlußfolgerungen und Empfehlungen für die Arbeitsmarktpolitik der neuen Regierungskoalition abgeleitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Langzeitarbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsförderungsreformgesetz; Sozialhilfeempfänger; berufliche Integration; Bündnis für Arbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990201b28}, } @Article{SolEls:2007:IJS, Journal= {The International Journal of Sociology and Social Policy}, Volume= {27}, Number= {7/8}, Author= {Els Sol and Mies Westerveld}, Title= {The individual job seeker in the sphere of contractualism}, Year= {2007}, Pages= {301-310}, ISBN= {ISSN 0144-333X}, Abstract= {"Activation policies in most Western countries have discovered the private tool of contract and in a short period of time the contract has penetrated the whole domain. Among the forerunner countries contracts in different forms, collective as well as individual, have become the central steering instrument. The purpose of this article is to shed some light on what this change can and does entail for the individual job seeker on benefit. Job seekers are no longer expected to passive undergo treatment but expected to contribute actively to one's own return into the labour market. The main rationale behind this shift is the idea that working with contracts increases the level of involvement and, therefore improves results over time: results in terms of better motivated clients, more focused policymakers, providers and frontline workers delivering client-orientated services. Using qualitative research the article maps the different types of contracts using empirical material from eight countries. The findings are presented in the form of the practical potentials and pittfalls of contracts for the individual. A major added value is the multidisciplinary approach used by the authors; the phenomenon of contracts is analysed from a social science and a legal point of view." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; Arbeitslose; Aktivierung; Eingliederungsvereinbarung; Eingliederungsvereinbarung - internationaler Vergleich; Arbeitsvermittlung; Kundenorientierung; Vermittlungsgutschein; berufliche Reintegration; Australien; USA; Großbritannien; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Belgien; Finnland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 450}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070927802}, } @Article{Spellbrink:2005:ENS, Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Sozialrecht}, Volume= {14}, Number= {5}, Author= {Wolfgang Spellbrink}, Title= {Das Einstiegsgeld nach § 29 SGB II - oder von den Aporien "moderner" Gesetzgebung}, Year= {2005}, Pages= {231-237}, ISBN= {ISSN 0941-7915}, Abstract= {"Mit dem am 1. 1. 2005 In Kraft getretenen Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) - in der politischen Öffentlichkeit auch 'Hartz 4' genannt -, hat der Gesetzgeber die durch die Vorschläge der Hartz-Kommission aus dem August 2002 angestoßene und in der Agenda 2010 fortgesetzte Gesetzgebungstätigkeit auf dem Gebiet des Arbeitsförderungsrechts vorerst abgeschlossen. Der Beitrag beschäftigt sich mit der in § 29 SGB II vorgesehenen neuen Sozialleistung eines 'Einstiegsgelds'. Dieses Einstiegsgeld kann der persönliche Ansprechpartner iSd § 14 SGB II (case manager) weitgehend ohne an gesetzliche Vorgaben gebunden zu sein und zusätzlich zu den ihrerseits aber detailliert normierten Regelleistungen des SGB II an die erwerbsfähigen Hilfebedürftigen auswerfen, um deren dauerhafte Integration in den Erwerbsprozess zu fördern. § 29 SGB II stellt eine äußerst flexible und damit wohl eine 'moderne' Regelung in dem Sinne dar, wie sie der Hartz-Kommission vorschwebte, die ein zu enges normatives Korsett als einen der Hauptverursacher der Massenarbeitslosigkeit betrachtete. Der Beitrag zeigt auf, dass mit dem bloßen Wunsch allein, irgendwie flexibel und modern zu sein, noch kein praktikables Gesetz zu Stande kommt. Vielmehr erweist sich § 29 SGB II trotz - oder vielleicht gerade wegen - des vordergründigen Regelungsverzichts als schwer handhabbar und ungereimt, so dass es äußerst fraglich sein dürfte, ob der Norm und dem Einstiegsgeld insgesamt viel praktischer Erfolg beschieden sein wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einstiegsgeld; Sozialgesetzbuch II; Hartz-Reform; Gesetzgebung; Leistungsanspruch; Leistungshöhe; Anspruchsvoraussetzung; Arbeitslosengeld II; Entscheidungskriterium; Case Management; berufliche Integration; Lohnsubvention; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Unternehmensgründung; Einkommensanrechnung; Gerechtigkeit; Gleichbehandlung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1106}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050523505}, } @Article{Spross:2005:BAB, Journal= {Arbeit und Beruf}, Volume= {56}, Number= {9}, Author= {Cornelia Spro{\"ss}}, Title= {Besch{\"a}ftigungspotenziale {\"a}lterer Arbeitnehmer : Beispiele und Strategien anderen L{\"a}nder (Teil 1)}, Year= {2005}, Pages= {260-264}, ISBN= {ISSN 0343-1886}, Abstract= {In Deutschland sind weniger ältere Arbeitnehmer beschäftigt als in anderen europäischen Ländern. Gegenüber Ländern wie Großbritannien oder Finnland weist Deutschland eine niedrigere Erwerbsquote und eine höhere Arbeitslosenquote der Altergruppe 55 bis 64 Jahre auf. Am Beispiel Großbritanniens und Finnlands wird verdeutlicht, dass eine Vielzahl von Handlungsmöglichkeiten existiert, um die Beschäftigungspotenziale älterer Arbeitnehmer zu nutzen und eine hohe Beschäftigungsbeteiligung zu ermöglichen. Nach dem Konzept der Beschäftigungsfähigkeit muss ganzheitlich vorgegangen werden, um die Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer in einer sich zunehmend dynamischen Wissensgesellschaft zu erhalten und zu verbessern. Die auf politischer Ebene durchgeführten Maßnahmen in Finnland basieren auf einer integrativen Strategie, welche alle relevanten Arbeitsmarktakteure in die Entscheidungsprozesse einbezieht. In Großbritannien werden Unternehmen durch staatliche Maßnahmen und Initiativen beeinflusst und der einzelne wird durch staatliche Programme aktiviert, um einer Beschäftigung nachzugehen. Aufgrund der niedrigen Erwerbstätigenquote älterer Arbeitnehmer setzt auch die Bundesregierung Maßnahmen durch, die jedoch nicht ausreichen, das Beschäftigungspotenzial auszuschöpfen. Empfohlen wird, wie in Finnland, auf mehreren Ebenen aktiv zu sein. Gleichzeitig ist eine intensivere Betreuung älterer Arbeitsloser wir in Großbritannien wichtig. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Erwerbsquote - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Beschäftigungsförderung; Beschäftigungsfähigkeit; Erwerbspersonenpotenzial; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktchancen; Personalpolitik; berufliche Integration; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Finnland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 004}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050919n12}, } @Article{Spross:2005:BBN, Journal= {Bundesarbeitsblatt}, Number= {11}, Author= {Cornelia Spro{\"ss} and Werner Eichhorst}, Title= {Besch{\"a}ftigung {\"A}lterer : bislang noch kein Paradigmenwechsel}, Year= {2005}, Pages= {4-12}, ISBN= {ISSN 0007-5868}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051123804.pdf}, Abstract= {"Die Arbeitsmarktsituation für ältere Arbeitnehmer ist gekennzeichnet von einem unterdurchschnittlichem Beschäftigungsniveau, hoher und verfestigter Arbeitslosigkeit sowie geringen Reintegrationschancen. In dieser Analyse werden die verantwortlichen Faktoren für die schlechte Arbeitsmarktperspektive untersucht. Insbesondere geht es um die Rolle von Einkommensersatzleistungen und aktiven Fördermaßnahmen. Dabei wird geprüft, inwieweit das in den letzten Jahren veränderte arbeitsmarktpolitische Instrumentarium dazu beigetragen hat, die Integration Älterer in das Erwerbsleben zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; berufliche Integration; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich; Rentenpolitik; Berufsausstieg; Altersteilzeit; Entgeltsicherung; Eingliederungszuschuss; Weiterbildung; befristeter Arbeitsvertrag; lebenslanges Lernen; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Dänemark; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 014}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051123803}, } @Article{Spross:2006:BAB, Journal= {Arbeit und Beruf}, Volume= {57}, Number= {1}, Author= {Cornelia Spro{\"ss} and Susanne Kraatz}, Title= {Besch{\"a}ftigungspotenziale {\"a}lterer Arbeitnehmer - Beispiele und Strategien anderer L{\"a}nder (Teil 2)}, Year= {2006}, Pages= {1-5}, ISBN= {ISSN 0343-1886}, Abstract= {"Die Beschäftigungsförderung Älterer gewinnt angesichts der demografischen Entwicklung zunehmend an Brisanz. Die Regierungen einzelner Länder entwickelten neue Regelungen, Programme und Initiativen, um die Beschäftigungsfähigkeit (Employability) von Arbeitnehmern und Arbeitslosen zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Im folgenden Artikel wird untersucht, welche Bedeutung dem Konzept der Beschäftigungsfähigkeit in internationalen und nationalen Strategien zukommt. Nach dem Blick auf Finnland und Großbritannien (Sproß, 2005) werden nun Dänemark und die Niederlande als Beispiele für die vielfältigen Möglichkeiten herangezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Erwerbsquote - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Beschäftigungsförderung; Beschäftigungsfähigkeit; Erwerbspersonenpotenzial; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktchancen; Personalpolitik; berufliche Integration; Erwerbsbeteiligung; Dänemark; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 004}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060117503}, } @Article{Stahlmann:2006:ZAU, Journal= {ZFSH/SGB. Sozialrecht in Deutschland und Europa}, Volume= {54}, Number= {3}, Author= {G{\"u}nther Stahlmann}, Title= {1-Euro-Jobs zwischen Arbeitsvermittlung und Abstellgleis}, Year= {2006}, Pages= {131-143}, ISBN= {ISSN 1434-5668}, Abstract= {Die im Zuge der Gesetzgebung zu Hartz IV in § 16 Abs. 3 SGB II vorgesehenen 1-Euro-Jobs sind Gegenstand politischer und fachlicher Kontroversen. Sie sollen im Rahmen des SGB II als Mittel der Bekämpfung von Massenarbeitslosigkeit in großem Umfang eingesetzt werden und der Vermittlung in Arbeit auf dem ersten Arbeitsmarkt dienen. Die Kritik an den 1-Euro-Jobs entzündet sich in erster Linie daran, dass der Eindruck erweckt wird, eine zusätzliche Beschäftigung sei eher Strafe als soziale Hilfe und treffe die Restkategorie schwer oder gar nicht mehr vermittelbarer Personen. Der Beitrag untersucht, ob und wie das SGB II das Anliegen umsetzt, 1-Euro-Jobs als Element einer Strategie der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit zu verstehen, und welchen Sinn diese Beschäftigungsform auch rechtspolitisch macht. Nach einer Analyse der 1-Euro-Jobs im System des SGB II, der Einzelheiten zu den rechtlichen Anforderungen an 1-Euro-Jobs und der Behandlung des grundrechtlich verankerten Wunschrechts der Betroffenen im SBG II, kommt der Beitrag zu einer 'differenzierten' Beurteilung: 1-Euro-Jobs erscheinen nach der gesetzlichen Konzeption wie Ausfallbürgschaften für unzureichende Mittel bei anderen Eingliederungsleistungen. 'Sie sind durch die modernen Mittel der aktiven Arbeitsmarktpolitik der Sache nach überholte Fossilien aus Sozialhilfezeiten', deren ratio legis allenfalls darin besteht, andere Formen der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit bei Mittelknappheit zu substituieren. (IAB)}, Abstract= {P3}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Sozialgesetzbuch II; Arbeitsgelegenheit - Kritik; Arbeitsvermittlung; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; gemeinnützige Arbeit; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Sozialrecht; Sozialgesetzbuch III; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1419}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060329801}, } @Article{Staiger:2007:HDS, Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik}, Volume= {52}, Number= {10}, Author= {Martin Staiger}, Title= {Die Hartz-IV-Republik : Dem{\"u}tigung statt F{\"o}rderung}, Year= {2007}, Pages= {1199-1207}, ISBN= {ISSN 0006-4416}, Abstract= {Angesichts des Ansteigens der Anspruchsberechtigten auf ALG II auf über 7,4 Millionen Menschen sowie des stark gewachsenen Niedriglohnsektors bezeichnet der Autor die Arbeitsmarktpolitik des 'Förderns und Forderns' als gescheitert. Statt Druck auf die Erwerbslosen auszuüben und sie zu demütigen, fordert er eine Reform des zweiten Sozialgesetzbuches, die stärker den 'Geist der Solidarität' berücksichtigen soll. Fazit: 'Setzt sich dieser Geist nicht durch, besteht die Gefahr, dass der seit Hartz IV deutlich brüchiger gewordene soziale Friede noch weiter gefährdet wird.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote; Bedarfsgemeinschaft - Quote; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Kritik; soziale Gerechtigkeit; Solidarität; sozialer Konflikt; Sozialgesetzbuch II; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Niedriglohngruppe; Erwerbstätige; Grundsicherung nach SGB II; Eingliederungsvereinbarung; Sanktion; Leistungskürzung; psychische Faktoren; Frustration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 559}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071004a01}, } @Article{Stamm:2007:JKE, Journal= {Jugend, Beruf, Gesellschaft}, Volume= {58}, Number= {1}, Author= {Margit Stamm}, Title= {Jugendarbeitslosigkeit : Konturen einer psychosozialen Betrachtung}, Year= {2007}, Pages= {2-9}, ISBN= {ISSN 0342-0175}, Abstract= {"Die Bewältigung des Problemfelds der Jugendarbeitslosigkeit ist eine grosse gesellschaftliche Herausforderung. Die Antwort auf die Frage, wer lebenstüchtig ist, wird nämlich zunehmend weniger mit einem gesicherten Arbeitsplatz zu belegen sein, sondern mit der Kompetenz, Ubergänge zu bewältigen. Für diese neue Fertigkeit brauchen alle Jugendlichen - und nicht Angehörige von Risikogruppen - Vorbilder und Vorstellungen des Gelingens. Diese bildungspolitische Analyse versucht, solche Thesen auf der Grundlage entwicklungspsychologischer und sozialpädagogischer Theorie und Empirie zu entfalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Jugendliche; Identitätsbildung; arbeitslose Jugendliche; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Berufseinmündung; berufliche Integration; Kompetenz; psychosoziale Faktoren; Sozialpsychologie; Arbeitsgesellschaft; Wertwandel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 700}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070411n03}, } @Article{Steck:2006:HIW, Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Sozialrecht}, Volume= {15}, Number= {9}, Author= {Brigitte Steck and Michael Kossens}, Title= {Hartz IV wieder ge{\"a}ndert - das SGB II-Fortentwicklungsgesetz}, Year= {2006}, Pages= {462-466}, ISBN= {ISSN 0941-7915}, Abstract= {"Nachdem das SGB II bereits seit seinem Inkrafttreten zum 1. 1. 2005 durch das Freibetragsneuregelungsgesetz sowie das Gesetz zur Änderung des SGB II und anderer Gesetze an wichtigen Stellen geändert wurde, ist nun durch das sog. Fortentwicklungsgesetz eine Vielzahl der Vorschriften des SGB II reformiert worden. Bereits im Koalitionsvertrag hatten sich Union und SPD auf Veränderungen am SGB II verständigt, die nun mit dem SGB II Fortentwicklungsgesetz die parlamentarischen Hürden genommen haben. Die jetzt beschlossenen Änderungen betreffen das Leistungsrecht, die Verwaltungspraxis und die Missbrauchsbekämpfung. Ziel des Fortentwicklungsgesetzes ist es, die steigenden Kosten für die Grundsicherung für Arbeitsuchende zu begrenzen. Insgesamt geht der Gesetzgeber davon aus, dass durch die verabschiedeten Maßnahmen Einsparungen von rund 1,5 Mrd. Euro jährlich zu realisieren sind, wobei 1,2 Mrd. Euro zu Gunsten des Bundes und rund 300 Mio. Euro zu Gunsten der Kommunen entfallen. Von den rund 60 Änderungen des SGB lI-Fortentwicklungsgesetzes werden nachfolgend die für die Praxis relevantesten Änderungen dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Sozialgesetzbuch II - Änderung; Sozialrecht; Leistungsmissbrauch; Sozialverwaltung; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Einkommensanrechnung; Alterssicherung; Vermögensanrechnung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration; Unterkunftskosten; Grundsicherung nach SGB II; Sanktion; Leistungskürzung; Kostensenkung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1106}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060928a01}, } @Article{Stegmann:2006:ASU, Journal= {Gute Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung}, Volume= {18}, Number= {2}, Author= {Ralf Stegmann and Jens-Jean Berger}, Title= {Arbeitsf{\"a}higkeit sichern und f{\"o}rdern : betriebliches Eingliederungsmanagement nach § 84 Abs. 2 SGB IX}, Year= {2006}, Pages= {27-30}, ISBN= {ISSN 1860-0077}, Abstract= {"Mit dem § 84.2 des Sozialgesetzbuches IX wurden Grundlagen und Verfahrensregelungen für ein betriebliches Eingliederungsmanagement geschaffen. Belastungen am Arbeitsplatz und das Ausmaß arbeitsbedingter Erkrankungen, die häufig zu Behinderungen führen, vermehren den Bedarf an Prävention, Rehabilitation und Eingliederung. Für Arbeitgeber und betriebliche Interessenvertretungen bedeutet das neue Aufgaben und Verpflichtungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch IX; Arbeitsbelastung; Arbeitsfähigkeit; chronische Krankheit; Behinderung; Arbeitslosigkeit; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; physische Belastung; psychische Faktoren; Gesundheitspolitik; Personalpolitik; Gewerkschaftspolitik; Prävention; berufliche Rehabilitation; berufliche Reintegration; Schwerbehinderte; Behinderte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1095}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060214801}, } @Article{Stoepel:2005:BDA, Journal= {Sonderp{\"a}dagogik}, Volume= {35}, Number= {1}, Author= {Frank St{\"o}pel}, Title= {Bedingungen des Arbeitsmarktes f{\"u}r die berufliche Teilhabe}, Year= {2005}, Pages= {18-32}, ISBN= {ISSN 0342-7366}, Abstract= {"Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Wirtschafts- und Arbeitsbedingungen werden die Konsequenzen für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung erörtert. Hierzu wird am Anfang eine Systematik vorgestellt, welche die Form der Teilhabe als relatives Konstrukt beschreibt. Das Arbeitslosigkeitsrisiko ist für Menschen mit Behinderungen besonders hoch und vergrößert sich zusätzlich, wenn weitere nachteilige personenbezogene Faktoren hinzukommen. Arbeitsplätze werden durch Kostendruck, Effizienzsteigerung und Rationalisierungsprozesse immer stärker belastet. Insbesondere Personen mit für den Arbeitsmarkt nachteiligen Merkmalen finden eine Beschäftigung oft nur noch in Randsegmenten, wo ungünstige Arbeitsbedingungen dominieren. Das Arbeitslosigkeitsrisiko für Menschen mit Behinderungen lässt sich aber nicht nur auf sozioökonomische Faktoren zurückführen, sondern scheint auch durch Aspekte wie die Firmenkultur beeinflusst zu sein. Letztlich auch das Überangebot an Arbeitskräften führt zur weiteren beruflichen Marginalisierung von Beschäftigten mit einer Behinderung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Integration; Behinderte; Behindertenwerkstätte; Arbeitstherapie; Teilzeitarbeit; Rehabilitanden; Angestellte; Beamte; Selbständige; Arbeitslosigkeit; Behinderungsart; Beschäftigungsform - Typologie; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1426}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050502n10}, } @Article{Strotmann:2003:AUA, Journal= {IAW-Report}, Volume= {31}, Number= {2}, Author= {Harald Strotmann}, Title= {{\"A}ltere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: gesch{\"a}tzt, und doch nicht gefragt - ein Widerspruch?}, Year= {2003}, Pages= {131-154}, ISBN= {ISSN 0173-5454}, Abstract= {"'Ältere Arbeitnehmer sind nicht gleich, sondern anders leistungsfähig'. Der Beitrag zeigt anhand einer repräsentativen Betriebsbefragung in Baden-Württemberg (IAB-Betriebspanel), dass diese Botschaft aus der gerontologischen Forschung in den Köpfen der Personalverantwortlichen in den Betrieben bereits angekommen ist. Gleichzeitig ist sie jedoch weiterhin in der tatsächlichen Einstellungspolitik der Betriebe nicht oder kaum handlungsleitend. Alter ist vielmehr für viele Arbeitgeber immer noch ein relevantes Selektionskriterium. Darüber hinaus ist derAnteil der baden-würt- tembergischen Betriebe, die bereits gezielte Maßnahmen zur Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit gerade der Älteren ergreifen, bislang sehr gering. Es wird argumentiert, dass eine Politik, welche die Beschäftigung Älterer fördern möchte, verstärkt das betriebliche Entscheidungskalkül berücksichtigen muss, um nachhaltig wirksam zu sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"'Older employees are not less capable, but in a different manner'.The paper shows on the Basis of a representative survey of establishments ('IAB-Betriebspanel') that this message of gerontological research has already arrived in the minds of the establishments' staff executives. However, the message so far merely in fluences their hiring decisions.The age of an applicant still remains a considerable 'selection criterion'. Moreover, it is shown that the number of establishments which has already taken measures to enhance the employability of older employees is rather Iow. A policy aiming to stimulate the employment of older people in a more sustainable manner has to focus to a greater extent on the optimisation calculus of the establishments' business managers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Personalpolitik; Unternehmen; IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsförderung; Leistungsfähigkeit; Erwerbsquote; Arbeitslosigkeit; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktchancen; Einstellungsvoraussetzung; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 694}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040413n02}, } @Article{Stuckstaette:2006:FAD, Journal= {Jugend, Beruf, Gesellschaft}, Volume= {57}, Number= {1}, Author= {Eva Christina Stuckst{\"a}tte}, Title= {Das Fallmanagement als Dreh- und Angelpunkt der beruflichen F{\"o}rderung}, Year= {2006}, Pages= {32-40}, ISBN= {ISSN 0342-0175}, Abstract= {Der Beitrag berichtet über eine Befragung von langzeitarbeitslosen, geringqualifizierten Jungendlichen zu ihren Lebensentwürfen, die in den Jahren 2001 bis 2004 in der Stand Münster durchgeführt wurde. Dabei ging es auch um den sozialpädagogischen und sozialpolitischen Unterstützungsbedarf dieser Jugendlichen. Die Befragungsergebnisse belegen einen eindeutigen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und sozialer Zukunft. "Trotz der vielen schulischen und beruflichen Misserfolge und dem Bewußtsein, dass ihre Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt vergleichsweise gering sind, glaubten die Jugendlichen zum Befragungszeitpunkt an ihre berufliche Integration und hielten an dem Lebensentwurf der Normalbiographie fest, der auf eine vollzeitliche, lebenslange Erwerbsarbeit abzielt." Unterstützungsbedarf besteht bei diesen Jugendlichen nicht nur bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit sondern auch bei der Lösung sonstiger persönlicher Konflikte, wie Überschuldung, Suchtproblematik und Obdachlosigkeit. Der Betreuungsbedarf differenziert sich für folgende vier Problemgruppen: 1. Jugendliche mit Lernschwierigkeiten; 2. Jugendliche mit psychischen Beeinträchtigungen; 3. Jugendliche mit diskontinuierlichen Lebensläufen und/oder mangelhaften Schlüsselqualifikationen und 4. Jugendliche in gegenkulturellen Milieus. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendberufshilfe; Case Management; Langzeitarbeitslose; arbeitslose Jugendliche; Niedrigqualifizierte; Jugendsozialarbeit; aktivierende Sozialpolitik; Sozialgesetzbuch II; berufliche Integration; Job-Center; Vermittlungshemmnisse; Lebensplanung; Lernbeeinträchtigung; psychische Störung; soziale Umwelt; Bundesrepublik Deutschland; Münster; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 700}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060404n14}, } @Article{Suntum:2005:HIN, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {85}, Number= {7}, Author= {Ulrich van Suntum}, Title= {Hartz IV : nur eine halbe Br{\"u}cke in den regul{\"a}ren Arbeitsmarkt}, Year= {2005}, Pages= {423-425}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {Der Beitrag analysiert Vor- und Nachteile der Hartz IV-Reformen. Während die Zweistufigkeit von beitragsfinanziertem Arbeitslosengeld und steuerfinanzierter Fürsorgeleistung (ALG II) als positiv befürwortet wird, wird es jedoch als Fehler erachtet, die Verantwortung für die ALG-II-Empfänger der Bundesagentur für Arbeit zu übertragen, die durch die neue Bürokratie sich ihrer eigentlichen Vermittlungsaufgabe nicht mehr widmen kann. Vor diesem Hintergrund werden weitere Reformen gefordert. Hierzu wird der Vorschlag einer Kombination von Leiharbeit und Kombilohn - selbsterarbeitetem Einkommen und staatlicher Zusatzunterstützung - skizziert. Dieser sieht vor, die Idee der Personal-Service-Agenturen mit dem Konzept der Ein-Euro-Jobs zusammenzufügen und den ALG II-Empfängern damit den direkten Weg in den ersten Arbeitsmarkt zu öffnen. Die Grundidee besteht darin, die Langzeitarbeitslosen jeweils an denjenigen Arbeitgeber auszuleihen, der den höchsten Lohn bietet, mit dem Zweck, unerwünschte Verdrängungseffekte zu vermeiden. Hierdurch sollen neue, rentable und dauerhafte Arbeitsplätze entstehen und die Arbeitslosenbeiträge und Sozialhilfekosten sinken, da die Langzeitarbeitslosen zumindest einen Teil ihres Lebensunterhalts selbst erwirtschaften. Allerdings muss diese Reform von anderen Reformen flankiert werden, insbesondere von einer weitgehenden Liberalisierung der Arbeitsmärkte, um wirklich zum Erfolg zu führen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Arbeitslosengeld II; Kompetenzverteilung; Bundesagentur für Arbeit; Arbeitsmarktpolitik - Alternative; Personal-Service-Agentur; Arbeitsgelegenheit; Kombilohn; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050726n11}, } @Article{Tischer:1999:SWI, Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit}, Number= {40}, Author= {Ute Tischer}, Title= {Der steinige Weg in eine M{\"a}nnerdom{\"a}ne : Situationen und Tendenzen auf dem Arbeitsmarkt f{\"u}r Ingenieurinnen}, Year= {1999}, Pages= {3493-3511}, ISBN= {ISSN 0723-8525}, Abstract= {"Nach wie vor sind die Ingenieurwissenschaften eine Männerdomäne. Wie es Frauen auf dem Arbeitsmarkt geht, die sich in diese Domäne vorgewagt haben, soll in diesem Beitrag beleuchtet werden. Ausgehend von der aktuellen Ausbildungs- und Beschäftigungssituation werden mögliche Risiken, aber auch Chancen für Frauen im Ingenieurberuf dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ingenieur; Frauen in Einzelberufen; Berufsprobleme; Ingenieurwissenschaft; Geschlechterverteilung; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit; beruflicher Verbleib; Beschäftigungsform; unterwertige Beschäftigung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 008}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000309b15}, } @Article{Tischer:1998:AFF, Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit}, Number= {8}, Author= {Ute Tischer and Gabriele Doering}, Title= {Arbeitsmarkt f{\"u}r Frauen : aktuelle Entwicklung und Tendenzen im {\"U}berblick}, Year= {1998}, Pages= {501-548}, ISBN= {ISSN 0723-8525}, Abstract= {Der Beitrag beschreibt aktuelle Entwicklungen und Tendenzen für Frauen auf dem Arbeitsmarkt in 17 Stichworten vom Berufs- und Studienwahlverhalten, der Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt über die Beschäftigungsentwicklung bis hin zu Aktivitäten der Arbeitsverwaltung. Weitere Themenstellungen sind Frauen in Führungspositionen, Existenzgründerinnen, und Einkommensentwicklung. Ein kurzer abschließender Ausblick auf mittelfristige Perspektiven fällt eher negativ aus. Tabellen und Schaubilder im Anhang ergänzen die Darstellung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit; Ausbildungsstellenmarkt; Berufswahlverhalten|23|; Studienfachwahl - Verhalten; Berufseinmündung; Erwerbsbeteiligung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftsstruktur; Berufsstruktur; Frauen; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsvermittlung; Stellung im Beruf; Führungskräfte; Einkommensunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; geringfügige Beschäftigung; Selbständige; Unternehmensgründung; berufliche Reintegration; Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1997;}, Annote= {Sprache: de;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 008}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980407d15}, } @Article{Vincens:1997:LPD, Journal= {Formation Emploi}, Number= {60}, Author= {Jean Vincens}, Title= {L'insertion professionnelle des jeunes : a la recherche d'une definition conventionnelle}, Year= {1997}, Pages= {21-36}, ISBN= {ISSN 0759-6340}, Abstract= {Der Autor stellt angesichts der vielfältigen und unterschiedlichen Ansätze zur Erforschung der beruflichen Integration Jugendlicher die Frage, wieweit eine verbindliche Definition des Begriffs "berufliche Integration/Berufseinmündung" gefunden werden kann. "Die Veränderung des Zustands" und der "Prozeß, in dessen Rahmen sich diese Veränderung vollzieht" erscheinen in allen Ansätzen als die beiden wichtigsten Komponenten: -die für den "Ausgangs-" sowie "Endzustand" gegebenen Definitionen, die allen objektiven oder subjektiven Untersuchungen zugrunde liegen, sind überaus vielfältig und erschweren somit, den Prozeß der beruflichen Integration genauer festzumachen; je nach Art der gesellschaftlichen Forderung (Ausbildung-Beschäftigung oder Ausgrenzung) legen die Untersuchungsmethoden eher einen objektiven (Definition, die inem Individuum aufgezwungen wird) oder einen subjektiven (Einschätzung seines Zustandes durch das Individuum) Ansatzpunkt zugrunde; -die Untersuchung des Prozesses erfordert das Zusammenstellen von Zeitreihen auf der Grundlage von Befragungen über den Werdegang, der chronologische Daten der einzelnen Situationen beinhaltet. Diese Befragungen, die durchgeführt wurden, um den Behörden bei der Entscheidungsfindung zu helfen, stellen darüberhinaus eine durchaus wertvolle Grundlage für statistische und ökonometrische Arbeiten dar, wenn man sich dabei der Grenzen bewußt ist und die Bedeutung der erfaßten individuellen Situationen kritisch hinterfragt: Arbeitslosigkeit, unsicheres Beschäftigungsverhältnis, Praktikum, Studien. Im Hinblick darauf, die momentan greifenden Maßnahmen in diesem Bereich besser auf einander abzustimmen, stellt der Verfasser dieses Beitrags abschließend eine konventionelle Definition der beruflichen Integration für eine Kohorte vor. Dabei bleibt allerdings die Frage bestehen - zumindest für die Wirtschaftsexperten -, ob es eine individuelle Vorstellung der Integration gibt." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; berufliche Integration; Arbeitslosigkeit; Forschungsansatz; Arbeitsmarktchancen; ; Frankreich; ; }, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 901}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980323d01}, } @Article{Walker:2003:VWZ, Journal= {Internationale Revue f{\"u}r soziale Sicherheit}, Volume= {56}, Number= {1}, Author= {Robert Walker and Michael Wiseman}, Title= {Von der Wohlfahrt zur Arbeit : Besch{\"a}ftigungsanreize unter der neuen Labour-Regierung}, Year= {2003}, Pages= {3-35}, ISBN= {ISSN 0379-0282}, Abstract= {Es geht um das Projekt der Modernisierung der Wirtschaft und des Wohlfahrtsstaates und, in diesem Rahmen, um die Abschaffung der Kinderarmut und die Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung durch eine Politik, die den Schritt vom Empfang von Sozialleistungen zur Beschäftigung ermutigt und dafür sorgt, dass sich Arbeit lohnt. Dabei werden drei New-Deal-Programme untersucht: Arbeitslosenleistungen, allein Erziehende und Behinderte. Der Beitrag kommt zum Ergebnis, dass reale Veränderungen mit messbaren positiven Auswirkungen eingetreten sind, die weitere Ausgestaltung und Ausdehnung des New-Deal-Modells jedoch gefährdet sind. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - Erfolgskontrolle; allein Erziehende; Behinderte; Arbeitslose; berufliche Integration; ; Großbritannien; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 595}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030324d07}, } @Article{Walwei:2002:LBF, Journal= {Informationsdienst Europ{\"a}isches Arbeits- und Sozialrecht (EuroAS)}, Volume= {10}, Number= {10}, Author= {Ulrich Walwei}, Title= {Leiharbeit: Bedeutung f{\"u}r Wirtschaft und Besch{\"a}ftigung}, Year= {2002}, Pages= {149-166}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0943-1799}, Abstract= {In den letzten zwanzig Jahren hat sich Leiharbeit in Deutschland zu der am schnellsten wachsenden Beschäftigungsform entwickelt. In dem Aufsatz wird der Frage nachgegangen, was mehr Leiharbeit auf dem Arbeitsmarkt bewirken könnte und ob ihre Regulierung einer weiteren Expansion im Wege steht. Die arbeitsrechtlichen Regelungen zur Flexibilität von Beschäftigungsverhältnissen werden dargestellt. Dabei wird Arbeitsrecht zum einen als Instrument zur Korrektur von verteilungsbedingtem und allokationsbedingtem Marktversagen betrachtet, zum anderen wird Arbeitsrecht als mögliche Ursache von Politikversagen diskutiert. Aus arbeitsökonomischer Sicht werden die Einsatzlogik der Entleihbetriebe sowie die Motive der Leiharbeitnehmer beleuchtet. Die historische Entwicklung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes wird skizziert, und die Regulierung der Zeitarbeit in Deutschland wird mit den Regulierungen in anderen Ländern verglichen. Die Analyse der Effekte wachsender Inanspruchnahme auf makro-und mikroökonomischer Ebene zeigt, dass "sich der positive Effekt von mehr Leiharbeit auf den makroökonomischen Beschäftigungstrend eher in Grenzen halten dürfte". Es wird jedoch von einer positiven Integrationswirkung von Leiharbeit für Arbeitslose sowie für Jüngere und Geringqualifizierte ausgegangen, und ihre Eignung als arbeitsmarktpolitisches Instrument wird betätigt. Die weitere Ausbreitung von Leiharbeit wird in Abhängigkeit von der Entwicklung der allgemeinen Arbeitsmarktflexibilisierung, vom Stand der Regulierung sowie vom zu erwartenden Fachkräftemangel gesehen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; Beschäftigungsform; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Regulierung; Arbeitsrecht; Arbeitnehmerüberlassung; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz - historische Entwicklung; Arbeitnehmerüberlassung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik; berufliche Integration; Arbeitslose; Niedrigqualifizierte; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Personalpolitik; Personalanpassung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2001}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 299}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060613f16}, } @Article{Walwei:2007:PFA, Journal= {SPW. Zeitschrift f{\"u}r sozialistische Politik und Wirtschaft}, Volume= {Ausg 1}, Number= {153}, Author= {Ulrich Walwei}, Title= {Pro: "Bonus f{\"u}r Arbeit" : Br{\"u}cken f{\"u}r Existenz sichernde Besch{\"a}ftigung}, Year= {2007}, Pages= {8}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0170-4613}, Abstract= {"Die Beschäftigungssituation wettbewerbsschwacher Arbeitnehmer ist nach wie vor ungünstig. Deutschland hat relativ viele Langzeitarbeitslose; Geringqualifizierte finden nur schwer eine Beschäftigung. In den meisten Fällen ist der Wiedereinstieg für die Problemgruppen am Arbeitsmarkt zunächst nur über eine niedrig entlohnte Tätigkeit zu realisieren. Zur Bedarfsdeckung ist dann oftmals eine zusätzliche Förderung über Kombilöhne oder Lohnkostenzuschüsse nötig." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - Konzeption; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslose; Niedrigqualifizierte; berufliche Reintegration; Niedriglohn; Sozialabgaben; Steuerpolitik; negative Einkommensteuer; Zuverdienstmöglichkeit; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 398}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070402f03}, } @Article{Wandner:1997:FWF, Journal= {Internationale Revue f{\"u}r soziale Sicherheit}, Volume= {50}, Number= {4}, Author= {Stephen A. Wandner}, Title= {Fr{\"u}hzeitige Wiederbesch{\"a}ftigung f{\"u}r freigesetzte Arbeitskr{\"a}fte in den Vereinigten Staaten}, Year= {1997}, Pages= {101-121}, ISBN= {ISSN 0379-0282}, Abstract= {"Anhand von Daten aus Feldversuchen wurde 1993 in den Vereinigten Staaten ein Gesetz verabschiedet, wonach alle Bundesstaaten als Teil ihrer Beschäftigungs- und Ausbildungssysteme Profilierungs- und Wiederbeschäftigungsprogramme für Arbeitnehmer durchzusetzen haben. Unter Verwendung von statistischen Modellen werden im Rahmen dieser Programme freigesetzte Arbeitskräfte ermittelt, die Ansprüche an die Arbeitslosenversicherung geltend machen dürften, und es wird ihnen in den ersten Wochen ihrer Arbeitslosigkeit Hilfe bei der Arbeitsuche geboten. Alle Bundesstaaten haben inzwischen diese Systeme eingeführt, und erste Ergebnisse liegen bereits vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; berufliche Reintegration; Freisetzungen; Arbeitsuche - Förderung; Arbeitslosenversicherung; ; USA; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1996;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 595}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971211d08}, } @Article{Weichert:2001:DAA, Journal= {Informationen zum Arbeitslosenrecht und Sozialhilferecht}, Volume= {19}, Number= {1}, Author= {Thilo Weichert}, Title= {Datenschutzrechtliche Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Arbeits- und Sozial{\"a}mtern}, Year= {2001}, Pages= {3-9}, ISBN= {ISSN 0179-8863}, Abstract= {"Seit längerem wird diskutiert, durch eine Intensivierung der Zusammenarbeit von Arbeits- und Sozialämtern die öffentlichen Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit zu effektivieren. Doch zeigen das jetzt in Kraft getretene Zusammenarbeitsgesetz und die in Schleswig-Holstein schon früher erwogene Verbesserung der informationellen Zusammenarbeit beider Sozialleistungsträger: auch ein vorgeblich guter Zweck heiligt nicht alle Mittel. Auch dann sind nicht wenige rechtliche Überlegungen zu beachten, wenn der Datenschutz nicht auf der Strecke und die üblichen juristischen Standards an Sorgfalt und Verantwortlichkeit erhalten bleiben sollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsämter - Kooperation; Sozialamt; Datenschutz; Arbeitslose; Sozialhilfeempfänger - Modellversuch; berufliche Reintegration; Datenaustausch; Sozialdaten; ; Bundesrepublik Deutschland; Schleswig-Holstein; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 827}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010621d04}, } @Article{Werner:2003:III, Journal= {IAB Labour Market Research Topics}, Number= {52}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Heinz Werner}, Title= {The integration of immigrants into the labour markets of the EU}, Year= {2003}, Pages= {1-29}, ISBN= {ISSN 0945-8093}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/topics/2003/topics52.pdf}, Abstract= {"This paper considers the integration of foreign workers into the labour markets of EU member states. It is important that migrants be able to participate on similar terms as nationals in the host society, including housing and education. Equally important to their overall integration in the host country is their equal participation in the labour market. Integration into the labour market is a process, the aim of which is similar gainful employment structures for economically active non-nationals and nationals. This paper evaluates and analyses three specific indicators of labour market integration: the unemployment rate, the employment rate, and the self-employment rate. The results are drawn from the Labour Force Survey data compiled by Eurostat. In all EU countries, the unemployment rate of non-nationals is considerably higher than (usually double) that of nationals. This situation has not improved since the early 1980s. Unemployment rates for the young foreigners, in particular, have remained alarmingly high. The overall unemployment rate for non-nationals conceals marked differences among nationalities. If made visible, these statistical differences would underscore the precarious situation of certain groups (for example, Turks in Germany). Moreover, granting citizenship does not auto-matically eliminate all barriers to employment. It is more difficult for foreign women to find a job than it is for national women or foreign men. The unemployment rate for female non-nationals is generally higher than the overall rate for non-nationals. Across the board, employment rates for foreign women are far below those for national women, and no major convergence has occurred over time. Self-employment rates among economically active non-nationals are showing signs of convergence with those of nationals. However, there are striking differences among countries and between EU and non-EU nationals." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeit; Erwerbsbeteiligung; berufliche Selbständigkeit; berufliche Integration; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2000;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1159}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030325h03}, } @Article{Wernicke-Wahl:2004:MAF, Journal= {Informationen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Number= {6}, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Regionaldirektion Sachsen- Anhalt-Th{\"u}ringen, Referat Information, Controlling und Forschung (Hrsg.)}, Author= {Barbara Wernicke-Wahl and Ingrid Dietrich and Birgit Fritzsche}, Title= {Magdeburger Alternative f{\"u}r Arbeitspl{\"a}tze im Niedriglohnsektor}, Year= {2004}, Pages= {9}, Abstract= {Die 'Magdeburger Alternative', ein von zwei Volkswirtschaftlern an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelter Vier-Punkte-Plan, geht davon aus, dass der deutsche Arbeitsmarkt auf der Angebots- wie auf der Nachfrageseite Krankheitssymptome aufweist. Dabei wird die These aufgestellt, dass die systematische Ausgrenzung der Geringqualifizierten den konjunkturunabhängigen Kern der Misere ausmacht und die hohe Sockelarbeitslosigkeit verursacht. Als Gegenmittel wird gefordert, auf der einen Seite die Anreize, Arbeit anzunehmen zu verstärken, auf der anderen Seite sicherzustellen, dass auch tatsächlich Arbeitsplätze zur Verfügung stehen. An Hand einer Modellrechnung wird gezeigt, wie die Magdeburger Alternative allen Anforderungen an ein erfolgversprechendes Kombilohnmodell gerecht wird und dennoch zur Reduzierung der Arbeitskosten beitragen kann. So lassen sich durch eine Kombination von erhöhten Arbeitsanreizen und der Subvention der Bruttolöhne im Niedriglohnsektor neue Arbeitsplätze im Niedriglohnsektor schaffen, ohne die öffentlichen Haushalte zusätzlich zu belasten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Kombilohn; Lohnsubvention; Sozialabgaben; Niedriglohn; Niedrigqualifizierte; zusätzliche Arbeitsplätze; Anreizsystem; Personaleinstellung; Unternehmen; Arbeitspflicht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1215}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050531f04}, } @Article{Winter-Ebmer:2007:WKA, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {30}, Number= {1}, Author= {Rudolf Winter-Ebmer}, Title= {Was kann Arbeitsmarktpolitik leisten?}, Year= {2007}, Pages= {111-132}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"1993 gab die Arbeiterkammer eine Studie zur 'Erfolgskontrolle der dualen Berufsausbildung in Oberösterreich' in Auftrag. Zentrale Forschungsfrage war der Berufsverbleib von LehrabsolventInnen drei bis vier Jahre nach dem Lehrabschluss. 2003 knüpfte eine Folgestudie an diesem Befragungskonzept an. 2004 befragte das Institut für Berufsbezogene Erwachsenenbildung 31- bis 35-jährige AK-Mitglieder. Untersucht wurden Erstausbildungen nach Karriereverlauf und Nachhaltigkeit. Die Studien zeigen Barrieren für erfolgreiche Berufsverläufe unter Bezugnahme auf die Erstausbildung auf. Vereinfacht gesagt, hängt die Wahrscheinlichkeit eines Karriereerfolgs wesentlich von der Qualität der Erstausbildung ab. Während das Einkommen proportional zum Erstausbildungsniveau wächst, verhält sich das Arbeitslosigkeitsrisiko disproportional dazu. Weibliche Karrierechancen sind 'barrierereicher' als männliche. Bei LehrberufsabsolventInnen variiert der Berufserfolg nach Beruf(sgruppe), Branche und Geschlecht. Beruflicher Aufstieg und Arbeitszufriedenheit sind wesentlich durch die Qualität der Lehrausbildung bedingt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeit - Ursache; Niedrigqualifizierte; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitslosenversicherung; Kündigungsschutz; Insider-Outsider-Theorie; Konkurs; betriebsbedingte Kündigung; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Arbeitsbeschaffung; Weiterbildung; Lohnsubvention; zusätzliche Arbeitsplätze; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070411601}, } @Article{Wirth:2005:IIA, Journal= {Arbeit und Beruf}, Volume= {56}, Number= {8, 56, 9}, Author= {Carsten Wirth}, Title= {Integration in Arbeit durch personale Netzwerke : Chance f{\"u}r die {\"o}ffentliche Arbeitsvermittlung}, Year= {2005}, Pages= {227-231, 257-260}, ISBN= {ISSN 0343-1886}, Abstract= {Der Beitrag untersucht die Bedeutung informeller Beziehungen der Arbeitssuchenden bei der Arbeitsvermittlung und fragt danach, wie diese personalen Netzwerke in der öffentlichen Arbeitsvermittlung reflexiv genutzt werden können. Es wird davon ausgegangen, dass Arbeitsvermittler die personalen Netzwerke Arbeitssuchender in ihren Aktivitäten nutzen können, um für Arbeitgeber wie Arbeitssuchende Nutzen zu stiften und die Legitimation der öffentlichen Arbeitsvermittlung zu erhöhen. Diese These wird anhand eines praktischen Beispiels illustriert. Zunächst wird der Begriff des personalen Netzwerks erläutert und die Diskussion über Netzwerke und Zugang zu Arbeit zusammengefasst. Aus der Netzwerkdiskussion werden praktische Implikationen für die Arbeitsvermittlung abgeleitet. Daran anschließend wird exemplarisch demonstriert, wie personale Netzwerke reflexiv genutzt werden können und abschließend aufgezeigt, dass die Reformen in der Arbeitsvermittlung Offenheit für die Nutzung personaler Netzwerke besitzen und somit Potenzial für eine Optimierung der Arbeitsvermittlung aufweisen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; informelle Kommunikation; Arbeitsvermittlung; berufliche Integration; soziales Netzwerk; Arbeitsberatung; Vermittlungshemmnisse; Bundesagentur für Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 004}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050822n05}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Adda:2007:LMP, Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Jerome Adda and Monica Costa Dias and Costas Meghir and Barbara Sianesi}, Title= {Labour market programmes and labour market outcomes : a study of the Swedish active labour market interventions}, Year= {2007}, Pages= {71}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper}, Number= {2007/27}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071119n08.pdf}, Abstract= {"This paper assesses the impact of Swedish welfare-to-work programmes on labour market performance including wages, labour market status, unemployment duration and future welfare-to-work participation. We develop a structural dynamic model of labour supply which incorporates detailed institutional features of these policies and allows for selection on observables and unobservables. We estimate the model from a rich administrative panel data set and show that training programmes - which account for a large proportion of programmes - have little effect on future outcomes, whereas job experience programmes have a beneficial effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungseffekte; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Einkommenseffekte; Arbeitslosigkeitsdauer; Trainingsmaßnahme; Lohnhöhe; beruflicher Verbleib; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Lohnsubvention; Arbeitslose; berufliche Reintegration; arbeitslose Männer; Ungelernte; junge Erwachsene; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1998}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071119n08}, } @Book{Addison:2007:HDD, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {John T. Addison and Pedro Portugal}, Title= {How do different entitlements to unemployment benefits affect the transitions from unemployment into employment?}, Year= {2007}, Pages= {18}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3016}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070905n10.pdf}, Abstract= {"In Portugal duration of benefits is exclusively age determined while replacement rates are to all intents and purposes uniform. We exploit differences in potential maximum duration of benefits for nearly matched pairs of individuals who differ in age by one year and in potential maximum duration of benefits by three months. In specifications that take account of unobserved individual heterogeneity, while controlling for pure age effects on escape rates, we find that lower maximum benefit duration is associated with substantially higher quarterly rates of job finding in the range 53 to 106 percent." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenunterstützung; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsanspruch; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; Leistungsbezugsende; altersspezifische Faktoren; Arbeitsuche; Arbeitslosenversicherung; Anreizsystem; Arbeitsanreiz; Portugal; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1997}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J65}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070905n10}, } @Book{Addison:1999:UBA, Annote= {Sign.: 90-3091.0185;}, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {John T. Addison and Pedro Portugal}, Title= {Unemployment benefits and joblessness : a discrete duration model with multiple destinations}, Year= {1999}, Pages= {25 u. Anhang}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW discussion paper}, Number= {99-03}, Abstract= {"The paper uses a unique Portugese dataset to examine the effect of unemployment benefit receipt and maximum duration of benefits on escape rates from joblessness. The focus is on the time profile of transitions out of unemployment. The novel aspect of the study resides in its identification of six destination states. These comprise open-ended employment, fixed-term contracts, part-time work, government-provided jobs, self employment, and labor force withdrawal. Strong evidence of disincentive effects of the umemployment benefit system is reported. This obtains both in general and for the destination states, among which marked behavioral differences are detected." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenunterstützung - Auswirkungen; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Reintegration; Beschäftigungsdauer; Teilzeitarbeit; Arbeitsbeschaffung; berufliche Selbständigkeit; Berufsausstieg; ; Portugal; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1997;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-3091.0185}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990320f18}, } @Book{Addison:2006:DAW, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {John T. Addison and Christopher J. Surfield}, Title= {Does atypical work help the jobless? : evidence from a CAEAS/CPS cohort analysis}, Year= {2006}, Pages= {30}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2325}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061016n03.pdf}, Abstract= {"Atypical employment, such as temporary, on-call, and contract work, has been found disproportionately to attract the jobless. But there is no consensus in the literature as to the labour market consequences of such job choice by unemployed individuals. Using data from the Current Population Survey, we investigate the implications of the initial job-finding strategies pursued by the jobless for their short- and medium-term employment stability. At first sight, it appears that taking an offer of regular employment provides the greatest degree of employment continuity for the jobless. However, closer inspection indicates that the jobless who take up atypical employment are not only more likely to be employed one month and one year later than those who continue to search, but also to enjoy employment continuity that is no less favorable than that offered by regular, open-ended employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Zeitarbeit; Leiharbeit; kurzfristige Beschäftigung; Werkvertrag; freie Mitarbeiter; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J40; J64; J20}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061016n03}, } @Book{Addison:2004:UAW, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {John T. Addison and Christopher J. Surfield}, Title= {The use of alternative work arrangements by the jobless : evidence from the CAEAS/CPS}, Year= {2004}, Pages= {21}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {1378}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041104f12.pdf}, Abstract= {"Alternative work arrangements (AWAs), such as contracting, consulting, and temporary work, have been criticized as providing only atypical, even precarious, employment. Yet they may also allow workers to locate suitable job matches. Exploiting data from all four Contingent and Alternative Employment Arrangement Supplements to the Current Population Survey, we investigate the initial job-finding strategies pursued by the unemployed. Within the narrow window offered by the data, we find that unemployed workers who become reemployed are more likely to find work in AWAs than in regular, open-ended employment. When we evaluate the use of AWAs against unemployment, there is also evidence that the jobless are entering AWAs as pathways out of their initial labor market state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Beratung; Werkvertrag; berufliche Reintegration; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J24; J63; M50}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041104f12}, } @Book{Andersen:2007:CAC, Institution={Centre for Comparative Welfare Studies, Aalborg (Hrsg.)}, Author= {Jorgen Goul Andersen and Jacob J. Pedersen}, Title= {Continuity and change in Danish active labour market policy 1990-2007 : the battlefield between activation and workfare}, Year= {2007}, Pages= {43}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {Aalborg}, Series= {CCWS working paper}, Number= {2007-54}, ISBN= {ISBN 978-87-92174-37-6}, Annote= {URL: http://www.socsci.aau.dk/ccws/Workingpapers/2007-54-JGA-JJP.pdf}, Abstract= {"Active Danish labour market policies (ALMP) have variably been described as neoliberal workfare or as Social Democratic activation. Analysing changes 1990-2007, we suggest that it should rather be conceived of as a battlefield between these extremes, dictated by interests, by policy learning, and by the economic situation. Overall, ALMP has moved towards the 'workfare' pole, but key liberal ministers have actively endorsed the idea of 'flexicurity'. With a few exceptions, policies have moved towards stricter conditionality rather than genuine retrenchment. By 2006, negative evaluations of incentive-based measures indicate that this pathway of change is largely exhausted. The Danish case illustrates that economic prosperity can be more conducive to change than economic austerity, as the availability of jobs makes it easier to legitimise tough measures. Low unemployment also killed experiments with new leave arrangements, led governments to prioritise work more than education, and to a shift of attention towards those who receive social assistance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Entwicklung; Leitbild; politischer Wandel; Reformpolitik; Neoliberalismus; Sozialdemokratie; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Workfare; Sozialabbau; Anreizsystem; Aktivierung; berufliche Integration; Arbeitslose; soziale Sicherheit; Sozialleistungen; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2007;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080416p10}, } @Book{Andersen:2008:RWI, Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Torben Andersen and Michael Svarer}, Title= {The role of workfare in striking a balance between incentives and insurance in the labour market}, Year= {2008}, Pages= {38}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Ifo working paper}, Number= {2267}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080408p06.pdf}, Abstract= {"Workfare policies are often introduced in labour market policies to improve the trade-off between incentives and insurance as an alternative to benefit reductions. Most of the debate on such policies has focussed on the direct effect of those participating in the scheme, and in particular the possible locking-in effect reducing job search. In a general equilibrium search framework, we show that the effects of workfare policies critically depend on the response of those not in the programme when they take into account that workfare is a condition for remaining eligible for unemployment benefits. This implies that unemployed not yet in workfare may search more for regular jobs, and employed may accept lower wages since the outside option becomes less attractive. Introduction of workfare policies into an unemployment insurance scheme is shown to contribute to a reduction in both open and total unemployment. It is also shown that the direct search effects of workfare policies are a poor indicator of the overall effect workfare policies have on labour market policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Workfare; Anreizsystem; Erwerbsverhalten; berufliche Integration; Arbeitslose; Arbeitsuche; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsplatzsuchtheorie - Modell; Einkommenserwartung; Arbeitsanforderungen; Teilnehmer - Verbleib; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080408p06}, } @Book{Arntz:2006:UDI, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Melanie Arntz and Ralf Wilke}, Title= {Unemployment duration in Germany : individual and regional determinants of local job finding, migration and subsidized employment}, Year= {2006}, Pages= {43}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW discussion paper}, Number= {06-092}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070808p09.pdf}, Abstract= {"Recent labor market reforms in Germany aim, among other things, at reducing unemployment by restricting passive unemployment measures, emphasizing local labor market policies and re-structuring public employment services. This paper uses extensive individual administrative and regional aggregate data to explore the extent to which these factors are likely to contribute to the shortening of unemployment duration. For this purpose, we estimate a semi-parametric duration model with three competing exit states. Our results suggest that changes in the unemployment compensation system rather than local employment policies and administrative restructuring efforts meet expected labor market outcomes. In addition, determinants of the length of unemployment vary across exit states." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsdauer - Determinanten; Arbeitslose; berufliche Reintegration; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitslosenunterstützung; Sozialleistungen; Leistungshöhe; Leistungskürzung; regionale Faktoren; Binnenwanderung; soziale Mobilität; regionale Mobilität; Regionalpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Strukturanpassungsmaßnahme; Beschäftigungshilfe; Überbrückungsgeld; Eingliederungszuschuss; Ich-AG; Trainingsmaßnahme; Jugendsofortprogramm; Region; Wirtschaftsstruktur; Arbeitsmarktstruktur; Infrastruktur; institutionelle Faktoren; sozioökonomische Faktoren; regionale Faktoren; Berufsverlauf; Integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J61; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070808p09}, } @Book{Arntz:2006:RIR, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Melanie Arntz and Ralf Wilke and Henrik Winterhager}, Title= {Regionenmatching im Rahmen der Evaluation der Experimentierklausel des § 6c SGB II : methodische Vorgehensweise und Ergebnisse}, Year= {2006}, Pages= {81; 3710KB}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW discussion paper}, Number= {06-061}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070813n23.pdf}, Abstract= {"Wir führen ein Regionenmatching durch, welches für alle Kreise in Deutschland die nächsten Nachbarn bestimmt, die ähnliche regionale Rahmenbedingungen für die Länge individueller Arbeitslosigkeitsphasen der SGB II Zielgruppe aufweisen. Die Analysen basieren auf umfangreichen Individualdatenbeständen des Institutes für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), aus denen wir individuelle Arbeitslosigkeitsphasen berechnen. Diesen werden alle für uns verfügbaren Regionalindikatoren der Bundesagentur für Arbeit sowie des Statistischen Bundesamtes hinzugespielt. Mit Hilfe eines mikroökonometrischen Modells ermitteln wir alle individuellen und regionenspezifischen Determinanten, die einen Einfluss auf die Länge der Arbeitslosigkeit haben. Unser Regionenmatching basiert auf diesen relevanten Regionalvariablen und berücksichtigt weiterhin, wie stark ihr Einfluss ist. Häufig sind die so gefundenen nächsten Nachbarn auch geografisch benachbart." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Experimentierklausel; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosigkeitsdauer; regionale Faktoren; institutionelle Faktoren; Optionskommune; Arbeitslosengeld II-Empfänger; sozioökonomische Faktoren; demografische Faktoren; Wirkungsforschung; ARGE; berufliche Reintegration; Integrierte Erwerbsbiografien; regionale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070813n23}, } @Book{Arulampalam:2000:IUR, Annote= {Sign.: 90-205.0697;}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Wiji Arulampalam}, Title= {Is unemployment really scarring? : effects of unemployment experiences on wages}, Year= {2000}, Pages= {28}, Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {189}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp189.pdf}, Abstract= {"This paper looks at the effects of unemplovrnert on re-employmentwage for men usina the first seven waves of the British HcusehoId Panel Survey (BHPS) conducted over the period 1991-1997. In particular, how the effect of an interruption changes over time, and whether the type of -interruption itself- matters or not for re-employment wage, are addressed. The issue of sample selection and unobserved heterogeneity are also addressed in the analyses. This study finds that, unemployment does have a scarring effect on individuals who experience it, in terms of earnings losses on re-employment jobs. In particular it finds that, an unemployed individual on returning to work will earn about 6% less than an otherwise equivalent individual who makes an employment to employment transition, during the first year of employment. This differential is estimated to increase to about 14% in the fourth year before starting to decline. In addition, the first spell of unemployment is estimated to have the largest effect with repeat incidences causing a further scarring. Separations due to redundancy are found to be less scarring relative to other causes. The worst affected were men aged over 45 with no educational qualifications. The study could not find any significant effects of unemployment duration on subsequent wages in addition to the incidence effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsdauer; Lohnhöhe; berufliche Reintegration; ; Großbritannien; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1997;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0697}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010213f16}, } @Book{Aust:2003:PMG, Institution={Humboldt-Universit{\"a}t, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Andreas Aust}, Title= {Policy map Germany : labour market policy, social assistance and women's employment, long-term care. Report presented to the WRAMSOC meeting in Madrid, September 03}, Year= {2003}, Pages= {75}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {WRAMSOC paper}, Annote= {URL: http://www.kent.ac.uk/wramsoc/workingpapers/secondyearsreports/policymaps/germanpolicymap.pdf}, Abstract= {Der Bericht liefert eine zusammenfassende Darstellung der wichtigsten sozialpolitischen Reformvorhaben in der Bundesrepublik Deutschland seit den späten 1990er Jahren. Ausführlich werden die Problemlagen, die politischen Diskussionen, die Gesetzgebungsverfahren und die mit den einzelnen Maßnahmen verbundenen Zielsetzungen behandelt. Die Reformvorhaben erstrecken sich auf die vier Politikfelder Arbeitsmarktpolitik, Sozialhilfe, Frauenförderung und Gleichstellung und Pflegeversicherung. Die Darstellung der Reform der Arbeitsmarktpolitik beginnt mit dem Arbeitsförderungsgesetz von 1997 und konzentriert sich dann auf die Empfehlungen der 'Kommission für moderne Dienstleistungen' (Hartz-Kommission 2002) und die Agenda 2010. Bei der Sozialhilfe stehen die Bestrebungen im Mittelpunkt, Sozialhilfeempfängern einerseits eine Grundsicherung zu gewähren und sie andererseits wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren bis hin zur Zusammenlegung von Sozialhilfe und Arbeitslosengeld (Hartz IV). In der Frage der Verbesserung der Chancen für Frauen am Arbeitsmarkt und der Gleichstellung werden das Programm 'Frauen und Beruf', die Bemühungen um ein Gleichstellungsgesetz sowie die Maßnahmen zur Verbesserung der Kinderbetreuung erläutert. In Bezug auf die 1994 eingeführte Pflegeversicherung wird die politische Debatte bis zur Bundestagswahl 2002 zusammengefasst, daran anschließend ein Überblick über das existierende System und seine Leistungen sowie die laufende Reformdebatte gegeben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Reformpolitik - Entwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Sozialhilfe; Frauenförderung; Gleichstellungspolitik; Pflegeversicherung; Hartz-Reform; Arbeitsförderungsgesetz; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; Beruf und Familie; Kinderbetreuung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051010f05}, } @Book{Autor:2005:DTH, Institution={W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.)}, Author= {David H. Autor and Susan N. Houseman}, Title= {Do temporary help jobs improve labor market outcomes for low-skilled workers? : evidence from random assignments}, Year= {2005}, Pages= {53}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Kalamazoo}, Series= {Upjohn Institute staff working paper}, Number= {05-124}, Annote= {URL: http://www.upjohninstitute.org/publications/wp/05-124.pdf}, Abstract= {"A disproportionate share of low-skilled U.S. workers is employed by temporary help firms. These firms offer rapid entry into paid employment, but temporary help jobs are typically brief and it is unknown whether they foster longer-term employment. We draw upon an unusual, large-scale policy experiment in the state of Michigan to evaluate whether holding temporary help jobs facilitates labor market advancement for low-skilled workers. To identify these effects, we exploit the random assignment of welfare-to-work clients across numerous welfare service providers in a major metropolitan area. These providers feature substantially different placement rates at temporary help jobs but offer otherwise similar services. We find that moving welfare participants into temporary help jobs boosts their short-term earnings. But these gains are offset by lower earnings, less frequent employment, and potentially higher welfare recidivism over the next one to two years. In contrast, placements in direct-hire jobs raise participants' earnings substantially and reduce recidivism both one and two years following placement. We conclude that encouraging low-skilled workers to take temporary help agency jobs is no more effective- and possibly less effective-than providing no job placements at all." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Zeitarbeit - Auswirkungen; Niedrigqualifizierte; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktchancen; kurzfristige Beschäftigung; Hilfsarbeiter; Beschäftigungsförderung; Einkommenseffekte; berufliche Reintegration; Arbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J20; J30; J40}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051201f15}, } @Book{Balla:2006:SPD, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Katalin Balla and Janos Kollo and Andras Simonovits}, Title= {Shortening the potential duration of unemployment benefits does not affect the quality of post-unemployment jobs : evidence from a natural experiment}, Year= {2006}, Pages= {34}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2171}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060703f07.pdf}, Abstract= {"This paper investigates how the potential duration of unemployment benefits affects the quality of post-unemployment jobs. It takes advantage of a natural experiment introduced by a change in Slovenia's unemployment insurance law that substantially reduced the potential benefit duration. Although this reduction strongly increased job finding rates, the quality of the post-unemployment jobs remained unaffected: the paper finds that the law change had no effect on either the type of the contract (temporary vs. permanent), the duration of the post-unemployment jobs, or the wage earned in this job." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenunterstützung; Leistungsbezug - Dauer; Reformpolitik - Auswirkungen; berufliche Integration; Arbeitslose; Beschäftigungsdauer; Lohnhöhe; unbefristeter Arbeitsvertrag; befristeter Arbeitsvertrag; Slowenien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1999}, Annote= {JEL-Klassifikation: C41; H55; J64; J65;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060703f07}, } @Book{Baumgartner:2007:TUI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Hans J. Baumgartner and Marco Caliendo}, Title= {Turning unemployment into self-employment : effectiveness and efficiency of two start-up programmes}, Year= {2007}, Pages= {38}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2660}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070314p01.pdf}, Abstract= {"Turning unemployment into self-employment has become a major focus of German active labour market policy (ALMP) in recent years. If effective, this would not only reduce Germany's persistently high unemployment rate, but also increase its notoriously low selfemployment rate. Empirical evidence on the effectiveness of such programmes is scarce. The contribution of the present paper is twofold: first, we evaluate the effectiveness of two start-up programmes for the unemployed. Our outcome variables include the probability of being employed, the probability of being unemployed, and personal income. Second, based on the results of this analysis, we conduct an efficiency analysis, i.e., we estimate whether the Federal Employment Agency has saved money by placing unemployed individuals in these programmes. Our results show that at the end of the observation period, both programmes are effective and one is also efficient. The considerable positive effects present a stark contrast to findings from evaluations of other German ALMP programmes in recent years. Hence, ALMP programmes aimed at moving the unemployed into self-employment may prove to be among the most effective, both in Germany and elsewhere." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Kosten-Nutzen-Analyse; öffentliche Ausgaben; berufliche Reintegration; Einkommen; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslose; Integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; C14; H43; M13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070314p01}, } @Book{Beale:2008:LIN, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Ian Beale and Claire Bloss and Andrew Thomas}, Title= {The longer-term impact of the New Deal for Young People}, Year= {2008}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {London}, Series= {Department for Work and Pensions. Working paper}, Number= {23}, ISBN= {ISBN 1-84123-888-0}, Annote= {URL: http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/WP23.pdf}, Abstract= {"The New Deal for Young People (NDYP) was introduced in 12 Pathfinder areas during early 1998 and rolled out nationally from April 1998. The programme is mandatory and provides support for 18 to 24 year olds who have been unemployed and claiming Jobseeker's Allowance (JSA) for six months. The NDYP is the largest government labour market programme with nearly 960,000 clients having started the programme by March 2005. There has been extensive evaluation of the immediate impact of the NDYP on individuals and the level of unemployment but relatively little research into its longer-term effect and the longer-term outcomes of participants. This paper seeks to fill this gap by addressing the following questions: What is the impact of the NDYP? Which of the NDYP's options is the best? Who performs best on the NDYP? To analyse these questions administrative databases have been used, including the Work and Pensions Longitudinal Study (WPLS) which brings together administrative benefit databases and employment databases from Her Majesty's Revenue and Customs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; junge Erwachsene; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; matching; Arbeitslose; Arbeitsmarktchancen; Qualifizierungsmaßnahme; Trainingsmaßnahme; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Berufsverlauf; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080408p09}, } @Book{Beckmann:2005:FEA, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Michael Beckmann and Andrea Binz and Bernd Schauenberg}, Title= {Fixed-term employment and job satisfaction : evidence from individual-level data accounting for selectivity bias}, Year= {2005}, Pages= {28}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Mannheim}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061107f20.pdf}, Abstract= {"The paper examines the relationship between fixed-term employment and job satisfac-tion using individual-level data from the German Socio Economic Panel (GSOEP). According to current theoretical debates on this topic, fixed-term employment should be associated with a relative low level of job satisfaction, and the majority of empirical investigations is in line with this prediction. However, none of these studies accounts for the fact that a worker's choice of whether or not to accept a temporary working contract might substantially be driven by indi-vidual characteristics and is therefore endogenous. In contrast to prior studies, our preferred model specification explicitly accounts for a potential selectivity bias. The estimation results of our treatment effects model actually indicate a positive connection between fixed-term em-ployment and job satisfaction. Hence, we conclude that job satisfaction on average is not nega-tively affected by the pure duration of an employment contract, but by individual characteris-tics, job-related factors, and working conditions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozioökonomisches Panel; befristeter Arbeitsvertrag; kurzfristige Beschäftigung; Arbeitszufriedenheit - Determinanten; Beschäftigungsdauer; Arbeitsplatzsicherheit; Lohnhöhe; Arbeitslosigkeitsbewältigung; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: C21; C25; J28; M12;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061107f20}, } @Book{Behncke:2007:PES, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Stefanie Behncke and Markus Fr{\"o}lich and Michael Lechner}, Title= {Public employment services and employers: How important are networks with firms?}, Year= {2007}, Pages= {38}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3005}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070905n07.pdf}, Abstract= {"This paper examines whether contacts between caseworkers in public employment offices and employers impact on the reemployment chances of the unemployed they counsel. This analysis is made possible through a large administrative dataset on unemployed combined with an extensive survey of caseworkers' characteristics and their strategies. This data was created for evaluating public employment services in Switzerland. We use econometric techniques from the treatment evaluation literature to identify causal effects of a more intense employer focus of the caseworkers. The estimation results indicate that caseworkers who maintain direct contacts to firms achieve higher reintegration rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Case Management; Arbeitsvermittler - Kooperation; Netzwerk; Unternehmen; Arbeitgeber; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Vermittlungserfolg; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070905n07}, } @Book{Behncke:2007:UAT, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Stefanie Behncke and Markus Fr{\"o}lich and Michael Lechner}, Title= {Unemployed and their caseworkers : should they be friends or foes?}, Year= {2007}, Pages= {51}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3149}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071112n13.pdf}, Abstract= {In vielen Ländern haben Fallmanager in der öffentlichen Arbeitsverwaltung die doppelte Aufgabe der Beratung und Überwachung der Arbeitslosen. Diese Aufgaben stehen oft im Konflikt miteinander und führen zu einer beachtlichen Heterogenität der Fallmanager: Einige betrachten die Dienstleistung und Befriedigung der Bedürfnisse ihrer Klienten als ihre Hauptaufgabe. Andere setzen dagegen ihre Strategien auch gegen den Willen der Arbeitslosen durch und weisen diesen Arbeitsplätze und Arbeitsmarktprogramme ohne deren Genehmigung zu. Auf der Grundlage eines detaillierten Datensatzes zu Arbeitsuchenden und Fallmanagern in der Schweiz werden die Auswirkungen der Kooperationsbereitschaft des Fallmanagers auf die Beschäftigungschancen ihrer Klienten untersucht. Modifizierte statistische Matchingmethoden zeigen auf, dass Fallmanager, die wenig Augenmerk auf eine kooperative und harmonische Beziehung zu ihren Klienten legen, deren Beschäftigungschancen kurz- und mittelfristig erhöhen. (IAB)}, Abstract= {"In many countries, caseworkers in a public employment office have the dual roles of counselling and monitoring unemployed persons. These roles often conflict with each other leading to important caseworker heterogeneity: Some consider providing services to their clients and satisfying their demands as their primary task. Others may however pursue their strategies even against the will of the unemployed person. They may assign job assignments and labour market programmes without consent of the unemployed person. Based on a very detailed linked jobseeker-caseworker dataset, we investigate the effects of caseworkers' cooperativeness on the employment probabilities of their clients. Modified statistical matching methods reveal that caseworkers who place less emphasis on a cooperative and harmonic relationship with their clients increase their employment chances in the short and medium term." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Case Management - Auswirkungen; Arbeitsberater; Kooperationsbereitschaft; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktchancen; Führungsstil; Beratungskonzept; Kundenorientierung; soziale Beziehungen; Persönlichkeitsmerkmale; Dienstleistungsorientierung; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; C31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071112n13}, } @Book{Bennmarker:2005:DBH, Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Helge Bennmarker and Kenneth Carling and Bertil Holmlund}, Title= {Do benefit hikes demage job findings? : evidence from Swedish unemployment insurance reforms}, Year= {2005}, Pages= {45}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper}, Number= {2005/22}, ISBN= {ISSN 1651-1166}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051214f10.pdf}, Abstract= {"In 2001 and 2002, Sweden introduced several unemployment insurance reforms. A major innovation in the first reform was the introduction of a two-tiered benefit structure for some unemployed individuals. This system involved supplementary compensation during the first 20 weeks of unemployment. The 2002 reform retained the two-tiered benefit structure but involved also substantial benefit hikes for spells exceeding 20 weeks. This paper examines how these reforms affected transitions from unemployment to employment. We take advantage of the fact that the reforms had quasi-experimental features where the 'treatments' differed considerably among unemployed individuals. We find that the reforms had strikingly different effects on job finding among men and women. The two reforms in conjunction are estimated to have increased the expected duration of unemployment among men but to have decreased the duration of unemployment among women. The overall effect on the duration of unemployment is not statistically different from zero. However, the reforms reduced job finding among males who remained unemployed for more than 20 weeks." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung - Reform; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Arbeitslosigkeitsdauer; geschlechtsspezifische Faktoren; Kinderbetreuung; Arbeitsuche; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051214f10}, } @Book{Berg:2001:CAM, Annote= {Sign.: 90-3099.0269;}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Gerard J. van den Berg and Bas van der Klaauw}, Title= {Counseling and monitoring of unemployed workers : theory and evidence from a controlled social experiment}, Year= {2001}, Pages= {53}, Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {374}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp374.pdf}, Abstract= {"We investigate the effect of counseling and monitoring on the individual transition rate to employment. We theoretically analyse these policies in a job search model with two search channels and endogenous search effort. In the empirical analysis we use unique administrative and survey data concerning a social experiment with full randomization and compliance. The results show that counseling and monitoring do not affect the exit rate to work. Monitoring causes a shift from informal to formal job search. We combine our empirical results to the results from our theoretical analysis and the existing empirical literature, to establish a comprehensive analysis of the effectiveness of these policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Sozialberatung; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Reintegration; Experiment; Arbeitsuche - Verhalten; Leistungsbezug - Dauer; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; ; Niederlande; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1999;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-3099.0269}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020212f16}, } @Book{Berg:2003:NED, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Gerard J. van den Berg and A. Gijsbert C. van Lomwel and Jan C. van Ours}, Title= {Nonparametric estimation of a dependent competing risks model for unemployment durations}, Year= {2003}, Pages= {14; 336}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {898}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp898.pdf}, Abstract= {"In this paper we simultaneously analyze transitions from unemployment to employment and to nonparticipation. We estimate a dependent competing risks model with nonparametric specifications of the destination-specific duration dependence and unobserved heterogeneity terms. We use a unique population data set of French unemployment over the period 1988-1994, stratified by gender type, duration class and exit state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktmodell; Schätzung; Erwerbstätigkeit; Nichterwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer - Auswirkungen; Statusmobilität; berufliche Reintegration; Arbeitslose; ; Frankreich; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1994}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; C41}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040106f21}, } @Book{Bergemann:2006:ALM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Annette Bergemann and Gerard J. van den Berg}, Title= {Active labor market policy effects for women in Europe : a survey}, Year= {2006}, Pages= {21}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2365}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061019n08.pdf}, Abstract= {"We survey the recent literature on the effects of active labor market policies on individual labor market outcomes like employment and income, for adult female individuals without work in European countries. We consider skill-training programs, monitoring and sanctions, job search assistance, and employment subsidies. The results are remarkably uniform across studies. We relate the results to the relevant level of female labor force participation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; arbeitslose Frauen; Qualifizierungsmaßnahme; Monitoring; Sanktion; Lohnsubvention; Arbeitsuchende; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; Coaching; Arbeitsvermittlung; geschlechtsspezifische Faktoren; Einstellungszuschuss; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Europäische Union; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J22; J16; J64; J68; J78}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061019n08}, } @Book{Bergemann:2007:ALM, Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Annette Bergemann and Gerard J. van den Berg}, Title= {Active labor market policy effects for women in Europe : a survey}, Year= {2007}, Pages= {25}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper}, Number= {2007/03}, ISBN= {ISSN 1651-1166}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070226p03.pdf}, Abstract= {"We survey the recent literature on the effects of active labor market policies on individual labor market outcomes like employment and income, for adult female individuals without work in European countries. We consider skill-training programs, monitoring and sanctions, job search assistance, and employment subsidies. The results are remarkably uniform across studies. We relate the results to the relevant level of female labor force participation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; arbeitslose Frauen; Qualifizierungsmaßnahme; Monitoring; Sanktion; Lohnsubvention; Arbeitsuchende; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; Coaching; Arbeitsvermittlung; geschlechtsspezifische Faktoren; Einstellungszuschuss; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Europäische Union; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J22; J16; J64; J68; J78}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070226p03}, } @Book{Bergemann:2005:EDE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Annette Bergemann and Bernd Fitzenberger and Stefan Speckesser}, Title= {Evaluating the dynamic employment effects of training programs in East Germany using conditional difference-in-differences}, Year= {2005}, Pages= {87}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {1848}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051205f15.pdf}, Abstract= {"This study analyzes the employment effects of training in East Germany. We propose and apply an extension of the widely used conditional difference-in-differences evaluation method. Focusing on transition rates between nonemployment and employment we take into account that employment is a state dependent process. Our results indicate that using transition rates is more appropriate and informative than using unconditional employment rates as commonly done in the literature. Training as a first participation in a program of Active Labor Market Policies shows zero to small positive effects both on reemployment probabilities and on probabilities of remaining employed with notable variation over the different start dates of the program." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirkungsforschung; Beschäftigungseffekte; Weiterbildungsförderung; Trainingsmaßnahme; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Sachsen-Anhalt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1999}, Annote= {JEL-Klassifikation: C14; C23; H43; J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051205f15}, } @Book{Bernhard:2008:COP, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Sarah Bernhard and Joachim Wolff}, Title= {Contracting out placement services in Germany : is assignment to private providers effective for needy job-seekers?}, Year= {2008}, Pages= {38}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB Discussion Paper}, Number= {05/2008}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2008/dp0508.pdf}, Abstract= {"Zentrales Ziel der Einbindung privater Vermittlungsdienstleister - über so genannte Beauftragungen Dritter mit der gesamten Vermittlung - ist die Einführung von Wettbewerb. Über den Marktmechanismus soll sich die Effektivität der Arbeitsvermittlung erhöhen. Die Studie untersucht die Effektivität der zeitlich begrenzten Überweisung von Arbeitslosengeld-II-Empfängern an private Vermittlungsdienstleister und vergleicht deren Arbeitsmarktergebnisse hinsichtlich regulärer Beschäftigung, der Vermeidung von Arbeitslosigkeit und Arbeitslosengeld-II-Bezug mit denen einer geeigneten Kontrollgruppe. Die Kontrollgruppe wurde auf Basis von Prozessdaten mit Hilfe von statistischen Propensity-Score-Matching gebildet. Im Blickpunkt der Untersuchung steht der Zeitraum nach Inkrafttreten des vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Jahr 2005. Mit diesem so genannten IV. Hartz-Gesetz wurde das bedarfsorientierte Arbeitslosengeld II eingeführt und gleichzeitig die Betonung auf die Aktivierung arbeitsloser Hilfebedürftiger gelegt. Schwer vermittelbare Arbeitslose in Beschäftigung zu bringen, erfordert in der Regel größere Anstrengungen. Es ist daher eine interessante Frage, ob Menschen mit a priori unterschiedlichen Beschäftigungschancen auch unterschiedlich von ihrer Überweisung an private Vermittlungsdienstleister profitieren. Um diese Frage zu beantworten, werden verschiedene Teilgruppen getrennt nach Geschlecht, Alter, Migrationshintergrund, beruflicher Ausbildung und Dauer seit der letzten Beschäftigung analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass in einigen Fällen die Überweisung an private Vermittler relativ wirksamer für solche Gruppen von Arbeitsuchenden ist, die eher schwer zu vermitteln sind. Trotz positiver Beschäftigungseffekte für einige Teilgruppen zeigen die Ergebnisse insgesamt jedoch, dass die Überweisung an private Vermittler im Allgemeinen ineffektiv und für einige Teilgruppen in Bezug auf die Vermeidung von Arbeitslosigkeit und Arbeitslosengeld-II-Bezug kontraproduktiv ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Contracting out placement services aims at enhancing the effectiveness of placements of unemployed job-seekers through market mechanisms. This paper analyses the effectiveness of the temporary assignment of needy job-seekers to private placement services by comparing their outcomes with respect to employment, unemployment and benefit receipt with those of a suitable control group. Using recently available administrative data we apply propensity score matching to construct the control group. We regard a period after a policy reform in 2005 that introduced a new means-tested benefit, the unemployment benefit II, and emphasized the activation of needy unemployed people. Hard-to-place job-seekers usually need more effort to be placed into a job. Therefore it is an interesting question whether groups of people with different a priori employment probabilities benefit to a different extent from an assignment to a private placement service. To answer this question we analyse several subgroups separated by sex, age, migration background, occupational education and time since the last job. Our results suggest that in some cases the assignment to private providers is relatively more effective for groups of job-seekers who are rather hard to place. Despite positive employment effects for some subgroups, however our results imply that the assignment to private providers is generally ineffective and in some subgroups counterproductive regarding the goal of avoiding unemployment and benefit receipt." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: private Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; Vermittlungsgutschein; Arbeitsvermittlung; Privatisierung; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Arbeitsuchende; Zielgruppe; schwervermittelbare Arbeitslose; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Integrierte Erwerbsbiografien; IAB-Leistungsempfängerhistorik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: C13; H43; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080211n10}, } @Book{Berthold:2004:RRA, Institution={Universit{\"a}t W{\"u}rzburg, Lehrstuhl f{\"u}r Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Norbert Berthold and Sascha von Berchem}, Title= {Rot-gr{\"u}ne Reformen am Arbeitsmarkt : ein Armutszeugnis}, Year= {2004}, Pages= {50}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {W{\"u}rzburg}, Series= {Wirtschaftswissenschaftliche Beitr{\"a}ge des Lehrstuhls f{\"u}r Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik}, Number= {72}, Annote= {URL: http://www.wifak.uni-wuerzburg.de/wilan/wifak/vwl/vwl4/publik/dp72.pdf}, Abstract= {Der Autor befasst sich unter ordnungspolitischen Gesichtspunkten mit dem Job-AQTIV-Gesetz und den Hartz-Gesetzen für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. "Die von den Reformen verfolgten Ziele lassen sich grob in drei Bereiche einteilen: Erstens sollen durch Modifikationen der entscheidenden Parameter der Lohnersatzleistungen selbst individuelles Moral Hazard" verringert und die Bemühungen der Arbeitslosen gestärkt werden, die Phase der Arbeitslosigkeit schnellstmöglich zu beenden. Durch eine Verbesserung der Beratungs- und Vermittlungsaktivitäten soll dieser Prozess zusätzlich begleitet und Langzeitarbeitslosigkeit vermieden werden. Zweitens sollen durch geeignete Qualizierungsmaßnahrnen die individuellen Wiedereinstellungschancen auch geringer qualifizierter Arbeitsloser verbessert werden. Schließlich soll drittens durch pekuniäre Anreize direkt die Arbeitsnachfrage und das Arbeitsangebot zu Gunsten der gegenwärtig Arbeitslosen beeinflusst werden. Subventionen auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite stellen gleichsam eine Alternative zu Beratung, Vermittlung und Qualifizierung dar. Arbeitslose sollen auf diese Weise Anreize und Möglichkeiten erhalten, in das reguläre Berufsleben zurückzukehren oder den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; berufliche Reintegration; Arbeitslosenunterstützung; Qualifizierungsmaßnahme; Personal-Service-Agentur; Kapital für Arbeit; Mini-Job; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; Arbeitslosengeld II; Job-AQTIV-Gesetz; Hartz-Reform; Sozialgesetzbuch II; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungseffekte; Anreizsystem; Substitutionseffekte; Arbeitslose; Einkommenserwartung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung - Erfolgskontrolle; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050125f10}, } @Book{Berthold:2005:HIE, Institution={Universit{\"a}t W{\"u}rzburg, Lehrstuhl f{\"u}r Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Norbert Berthold and Sascha von Berchem}, Title= {Hartz IV - eine vertane Chance nutzen}, Year= {2005}, Pages= {33}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {W{\"u}rzburg}, Series= {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg, Lehrstuhl f{\"u}r Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik. Wirtschaftswissenschaftliche Beitr{\"a}ge}, Number= {79}, Annote= {URL: http://www.wifak.uni-wuerzburg.de/wilan/wifak/vwl/vwl4/publik/dp79.pdf}, Abstract= {Der Beitrag befasst sich mit der Reform der Arbeitslosenversicherung und des staatlich garantierte Existenzminimums. "Die rechtlich-institutionelle Ausgestaltung der Sozialhilfe der Vergangenheit war alles andere als effizient. Die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zur neuen Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II) im Rahmen von Hartz IV kann aus vielen Gründen jedoch ebenso wenig überzeugen. ... Aus ordnungspolitischer Perspektive stellt sich insbesondere die Frage, ob nicht eine günstige Gelegenheit ausgelassen wurde, entscheidende Kompetenzen an die dezentrale, kommunale Ebene abzugeben, um auf diese Weise innovative und spezifische Lösungsansätze zu provozieren." Folgende Elemente einer grundsätzlichen Neuausrichtung werden vorgeschlagen: a) Verringerung der Transferentzugsraten bei Hinzuverdienst, b) Absenkung der Regelleistungen für arbeitsfähige Transferempfänger, c) Verstärkte Gewährung von Transfers "in kind", d) Reziprozität von Leistung und Gegenleistung. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsanreiz; Niedrigqualifizierte; Hartz-Reform - Kritik; Arbeitslosengeld II; Lohnabstandsgebot; Mindesteinkommen; Zuverdienstmöglichkeit; Langzeitarbeitslose; schwervermittelbare Arbeitslose; berufliche Reintegration; Sozialhilfeempfänger; Sozialhilfe - Reform; Kompetenzverteilung; Arbeitsagenturen; Kommunalverwaltung; Optionsmodell; Dezentralisation; regionale Disparität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050704f24}, } @Book{Biewen:2007:WPF, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Martin Biewen and Bernd Fitzenberger and Aderonke Osikominu and Marie Waller}, Title= {Which program for whom? : evidence on the comparative effectiveness of public sponsored training programs in Germany}, Year= {2007}, Pages= {67}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2885}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070711p02.pdf}, Abstract= {"We use a new and exceptionally rich administrative data set for Germany to evaluate the employment effects of a variety of public sponsored training programs in the early 2000s. Building on the work of Sianesi (2003, 2004), we employ propensity score matching methods in a dynamic, multiple treatment framework in order to address program heterogeneity and dynamic selection into programs. Our results suggest that in West Germany both short-term and medium-term programs show considerable employment effects for certain population subgroups but in some cases the effects are zero in the medium run. Short-term programs are surprisingly effective when compared to the traditional and more expensive longer-term progr