Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/23 Sortierung: 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Baird:2022:OAS, Journal= {Journal of labor economics}, Number= {online first}, Author= {Matthew D. Baird and John Engberg and Isaac M. Opper}, Title= {Optimal Allocation of Seats in the Presence of Peer Effects: Evidence from a Job Training Program}, Year= {2022}, Pages= {1-31}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1086/719968}, Abstract= {"We model optimal treatment assignment in programs with a limited number of seats and study how the presence of peer effects impacts the optimal allocation rule. We then use data from a randomized control trial to show evidence that there are large peer effects in the context of job training for disadvantaged adults in the United States. Finally, we combine the model and the empirics to show that the program would have had a much greater impact if the assignment choices had accounted for the peer effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Trainingsmaßnahme; Teilnehmerauswahl; Benachteiligte; Arbeitslose; peer group; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; Teilnehmer; Einkommenseffekte; Optimierung; Berufsverlauf; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; USA; Louisiana; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2014-2019}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 797}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230314XXU}, } @Article{Rodríguez-Soler:2023:ISC, Journal= {Social Policy and Administration}, Number= {online first}, Author= {Joan Rodríguez-Soler and Joan Miquel Verd}, Title= {Informal social capital building in local employment services: Its role in the labour market integration of disadvantaged young people}, Year= {2023}, Pages= {1-21}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/spol.12900}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/spol.12900}, Abstract= {"This article focuses on the role that local employment services (LES) play in informal social capital building for young people with a disadvantaged social background. The personal networks of these young people usually embed few useful resources for labour market integration, and LES actions may be an opportunity to informally build a network of contacts with better resources. To explore this possibility, biographical interviews were conducted with 24 young adults who used LES actions, and their employment trajectories were analysed. The findings highlight that these actions-especially those consisting of training or internships-provide social capital that is useful for labour market (re)integration. Linking social capital is the type of social capital that is most useful for job seeking, and it is especially effective in non-metropolitan rural areas." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; Case Management; Sozialkapital; soziales Netzwerk; junge Erwachsene; Benachteiligte; Trainingsmaßnahme; Praktikum; Auswirkungen; berufliche Integration; Arbeitsuche; Arbeitslose; Arbeitsverwaltung; Kommunalverwaltung; Kapitalbildung; informelle Kommunikation; Spanien; Katalonien; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2019}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2257}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230310XVO}, } @Article{YuYip-Ching:2023:PWT, Journal= {International Journal of Social Welfare}, Number= {online first}, Author= {Yip-Ching Yu}, Title= {Precarious welfare-to-work transitions in a segmented labour market: Evidence from the Netherlands}, Year= {2023}, Pages= {1-27}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/ijsw.12591}, Abstract= {"Promoting outflow from the welfare system has been one of the main objectives of activation-focused welfare reforms implemented across Europe over the past decades, with the underlying assumption that labour market attachment is the route to self-sufficiency. This article assesses this assumption by investigating the extent to which the propensities and determinants of welfare persistence and cycling are differential for native and second-generation young adults located in the opposite ends of labour market structure. Using panel administrative data from the Statistics Netherlands (CBS), it follows the welfare-to-work transitions of Dutch native and second-generation young adults in the Netherlands during a 6-year observation period (2010-2015). Simultaneous effects of labour market segmentation and ethnic penalty are modelled using a first-order Markov transition model that accounts for endogeneities from initial conditions and unobserved heterogeneity. The results suggest that welfare exit is not a good predictor of self-sufficiency in the Dutch context, and there are differential prospects for achieving and sustaining self-sufficiency among Dutch native and second-generation young adults. A considerable degree of welfare persistence in the medium term and welfare cycling in the long term are found among individuals who had fallen out of self-sufficiency. Such patterns of precarious welfare-to-work transitions are particularly common among non-Dutch workers employed in the secondary labour market." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik; zweite Generation; junge Erwachsene; Inländer; Arbeitsmarktsegmentation; prekäre Beschäftigung; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; Sozialhilfe; Zu- und Abgänge; Persistenz; Leistungsbezug; Auswirkungen; Armutsbewältigung; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2010-2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2073}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230310XWR}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Czernohorsky-Grueneberg:2023:HBI, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {72}, Number= {2}, Author= {Claudia Czernohorsky-Gr{\"u}neberg}, Title= {Herausforderungen bei der Integration in den Arbeitsmarkt}, Year= {2023}, Pages= {153-169}, Annote= {URL: https://doi.org/10.3790/sfo.72.2.153}, Abstract= {"Das Jobcenter Frankfurt am Main betreut Bezieher:innen von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende nach SGB II, welche zum Teil erwerbstätig, also arm trotz Arbeit sind. Bei der nachhaltigen Integration in den Arbeitsmarkt bestehen insbesondere bei bestimmten Personengruppen wie Langzeitarbeitslosen, Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, Wohnsitzlosen, Suchtmittelgebrauchenden und (Allein-)Erziehenden besondere Herausforderungen, denen das Jobcenter mit gezielten Programmen begegnet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Aufstocker; Jobcenter; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Niedriglohn; Armut; Case Management; Suchtkranke; Obdachlosigkeit; Krankheit; allein Erziehende; Leistungsanspruch; Grundsicherung nach SGB II; Quote; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; berufliche Reintegration; ganzheitlicher Ansatz; Qualifizierungsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; Frankfurt/Main; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2021}, Annote= {JEL-Klassifikation: I30 ; J08}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230222XHK}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Beste:2023:ZFV, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {103}, Number= {2}, Author= {Jonas Beste and Mustafa Coban and Mark Trappmann}, Title= {Zahlreiche Faktoren verringern die Erfolgsaussichten von Grundsicherungsbeziehenden}, Year= {2023}, Pages= {123-129}, Annote= {URL: https://doi.org/10.2478/wd-2023-0035}, Annote= {URL: https://doi.org/10.2478/wd-2023-0035}, Abstract= {"Wer einen erwerbsbedingten Abgang aus dem Bezug von Arbeitslosengeld II schafft und was andere daran hindert, eine bedarfsdeckende Erwerbstätigkeit aufzunehmen, ist eine wesentliche Frage für Praxis und Forschung. Anhand der Daten des Panels Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (PASS) lässt sich die Bedeutung individueller Arbeitsmarkthemmnisse für diesen Prozess erkennen. Insbesondere ein Alter ab 51 Jahren, Langzeitleistungsbezug, schwerwiegende gesundheitliche Einschränkungen, fehlende Berufsabschlüsse und schlechte Deutschkenntnisse verschlechtern die Abgangschancen. Für Frauen im Arbeitslosengeld-II-Bezug verringern zudem Kinder im Haushalt die Chancen einer Erwerbsaufnahme." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)}, Abstract= {"Who accomplishes a work-related exit from welfare benefit receipt for job-seekers and what prevents others from achieving it is a key question for practitioners and researchers. We use data from the Panel Study Labour Market and Social Security (PASS) to examine the relevance of individual labour market barriers in this context. In particular, an age of 51 years or older, long-term benefit receipt, severe health limitations, lack of vocational qualifications, and poor German language skills worsen the chances of leaving welfare benefit receipt. The presence of children in the household reduce the chances of taking up employment for women only." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; IAB-Haushaltspanel; Arbeitsmarktchancen; berufliche Reintegration; altersspezifische Faktoren; Gesundheitszustand; Langzeitarbeitslosigkeit; Auswirkungen; arbeitslose Frauen; Kinderzahl; Sprachkenntnisse; deutsche Sprache; Lohnhöhe; Bildungsabschluss; Arbeitsanforderungen; Familienstand; Arbeitszeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2014-2020}, Annote= {JEL-Klassifikation: I30 ; J64 ; J22}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230316XZ1}, } @Article{Bruckmeier:2023:UUU, Journal= {IAB-Forum}, Number= {23 02 2023}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Kerstin Bruckmeier and Andreas Hauptmann and Katrin Hohmeyer and Sekou Keita}, Title= {Ukrainerinnen und Ukrainer in der Grundsicherung: {\"U}ber ein Drittel der Erwerbsf{\"a}higen ist alleinerziehend}, Year= {2023}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/ukrainerinnen-und-ukrainer-in-der-grundsicherung-ueber-ein-drittel-der-erwerbsfaehigen-ist-alleinerziehend}, Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.FOO.20230222.01}, Abstract= {"In Deutschland wurden bislang rund eine Million Geflüchtete aus der Ukraine registriert, rund 96 Prozent sind ukrainische Staatsangehörige. Seit Juni 2022 können Geflüchtete aus der Ukraine bei Hilfebedürftigkeit Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende beantragen. Insbesondere Altersstruktur und durchschnittliches Qualifikationsniveau, aber auch institutionelle Rahmenbedingungen sprechen dafür, dass ihre Beschäftigungsperspektiven vergleichsweise günstig sind. Eine besondere Bedeutung für die Arbeitsmarktintegration dürfte aber der Kinderbetreuung zukommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Open-Access-Publikation; Geflüchtete; Herkunftsland; Grundsicherung nach SGB II; Leistungsempfänger; Quote; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Geschlechterverteilung; ausländische Männer; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; ausländische Frauen; berufliche Integration; Mütter; Kinderbetreuung; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; allein Erziehende; Bundesrepublik Deutschland; Ukraine; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2021-2022}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230221XG5}, } @Article{Deutscher:2023:EDD, Journal= {Nachrichtendienst des Deutschen Vereins f{\"u}r {\"o}ffentliche und private F{\"u}rsorge}, Volume= {102}, Number= {2}, Institution={Deutscher Verein f{\"u}r {\"o}ffentliche und private F{\"u}rsorge}, Title= {Empfehlungen des Deutschen Vereins f{\"u}r {\"o}ffentliche und private F{\"u}rsorge e.V. zur Unterst{\"u}tzung von Personen mit psychischen Beeintr{\"a}chtigungen und psychischen Erkrankungen in der Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende (SGB II) : Teil 1}, Year= {2023}, Pages= {80-93}, Annote= {URL: https://www.deutscher-verein.de/de/uploads/empfehlungen-stellungnahmen/2022/dv-6-21_psychisch-beeintraechtigte-grundsicherung.pdf}, Abstract= {"Die Teilhabe am Arbeitsleben, insbesondere die reguläre Erwerbstätigkeit, gilt als stabilisierender Faktor für die Bewältigung einer psychischen Beeinträchtigung oder Erkrankung. Durch die bedarfsgerechte Ausgestaltung von Eingliederungsleistungen und die Vermittlung in Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben können Jobcenter dazu beitragen, dass dieser Faktor zum Tragen kommt. Mit diesen Empfehlungen will der Deutsche Verein ein stärkeres Bewusstsein dafür befördern, dass ein erheblicher Teil der Leistungsberechtigten psychisch erkrankt ist und für diese Personengruppe passgenaue Ansätze der Betreuung und Förderung gefunden und realisiert werden müssen. Menschen mit psychischen Erkrankungen im Rechtskreis des SGB II sollen wirksamer als bisher bei der persönlichen Stabilisierung und der Integration in den Arbeitsmarkt unterstützt werden. Das setzt voraus, dass Fachkräfte in den Jobcentern das ansprechen und Leistungsberechtigte einfach und zuverlässig in einen Clearing-Prozess vermitteln können, der nicht Teil des Jobcenters ist und über besondere fachliche Kompetenz verfügt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: psychisch Kranke; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Case Management; Jobcenter; psychosoziale Versorgung; berufliche Reintegration; Quote; Krankheitsbewältigung; Psychotherapie; Auswirkungen; Erwerbsarbeit; psychische Störung; Rehabilitationsberatung; Psychodiagnostik; Coaching; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1595}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230217XDV}, } @Article{Kruppe:2023:GBW, Journal= {IAB-Forum}, Number= {20 02 2023}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Thomas Kruppe and Julia Lang}, Title= {Gef{\"o}rderte berufliche Weiterbildung von Arbeitslosen: abnehmende Eintritte trotz positiver Wirkung (Serie "Evaluation von Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik")}, Year= {2023}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.FOO.20230220.01}, Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.FOO.20230220.01}, Abstract= {"Die Bundesagentur für Arbeit fördert unter gewissen Voraussetzungen die Weiterbildung von Arbeitslosen. Ein Überblick über den Stand der einschlägigen Forschung zeigt: Berufliche Weiterbildung wirkt sich positiv auf die Beschäftigungs- und Einkommensentwicklung der Teilnehmenden aus. Dennoch haben in den letzten Jahren immer weniger Arbeitslose an geförderter Weiterbildung teilgenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Open-Access-Publikation; Arbeitslose; Weiterbildungsförderung; Weiterbildungsbeteiligung; Bundesagentur für Arbeit; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Entwicklung; Umschulung; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktchancen; Weiterbildungsbereitschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2014-2022}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230221XG7}, } @Article{Weber:2023:BRU, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Volume= {75}, Number= {1}, Author= {Johannes Weber}, Title= {Bedeutung raumstruktureller und arbeitsmarktrelevanter Faktoren bei innerdeutschen Wanderungen von Gefl{\"u}chteten}, Year= {2023}, Pages= {43-58}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/zbw/wistat/268966.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/zbw/wistat/268966.html}, Abstract= {"Der Beitrag präsentiert vertiefte Analysen über den Zusammenhang zwischen raumstrukturellen sowie arbeitsmarktrelevanten Merkmalen und der Binnenmobilität von Geflüchteten mit Schutzstatus in Deutschland in den Jahren 2015 bis 2020. Genutzt wird dabei eine vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung erstellte Klassifizierung von Arbeitsagenturbezirken. Demzufolge sind die beobachtbaren Muster vor allem auf Wanderungen im Jahr 2016 zurückzuführen, als die großstädtisch geprägten Kreise mit hoher Arbeitslosigkeit im Westen Deutschlands große Wanderungsgewinne verzeichneten. Diese resultieren vor allem aus Fortzügen von Geflüchteten mit Schutzstatus aus ländlichen Kreisen im Osten Deutschlands, während die dortigen städtischen Kreise nur marginale Wanderungsverluste aufweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden)}, Abstract= {"The article presents in-depth analyses of the relationship between spatial-structural and labour market relevant variables and the internal mobility of refugees with protection status in Germany between 2015 and 2020. A classification of employment agency districts set up by the Institute of Employment Research is used. The patterns observed are mainly due to migration movements in 2016 when large migration gains were recorded for the metropolitan districts with high unemployment in western Germany. They resulted mainly from departures of refugees with migration status from rural districts in eastern Germany while only marginal migration losses were observed in the urban districts there." (Author's abstract, IAB-Doku, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung; Zuwanderung; Abwanderung; Geflüchtete; Urbanisierung; Arbeitslosigkeit; berufliche Integration; Reformpolitik; Asylrecht; Wohnort; Auswirkungen; Stadtregion; ländlicher Raum; Arbeitsmarktchancen; Sozialgesetzbuch III; regionale Verteilung; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsagenturbezirke; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230228XKZ}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Brandl:2022:AIV, Institution={Hochschule der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Sebastian Brandl and Thorsten Braun}, Title= {Arbeitsmarktnahe Integration von Langzeitarbeitslosen – Zur Relevanz von street-level organizations am Beispiel von Jobcentern in D{\"a}nemark und Deutschland}, Year= {2022}, Pages= {43}, Address= {Mannheim ; Schwerin}, Series= {Working paper / HdBA, Fachgruppe Soziologie und Arbeitsmarktpolitik}, Number= {2}, Annote= {URL: https://ilias.hdba.de/goto.php?target=file_332653_download&client_id=HdBA}, Abstract= {"Das Working Paper geht der Umsetzung dem in vielen europäischen Ländern feststellbaren Paradigmenwechsel hin zu einer arbeitsmarktnahen Integration insb. von Langzeitarbeitslosen nach. Arbeitsmarktnah meint Integration in geförderte und ungeförderte, weitgehend reguläre Beschäftigungsverhältnisse in privaten Unternehmen, in Verwaltungen und in gemeinnützigen Organisationen. Die Grundlage für das Working Paper bilden je zwei explorative Jobcenterfallstudien in Dänemark und Deutschland. In Erweiterung der street-level bureaucracy-Perspektive von Lipsky wird dabei der Rolle der street-level organizations bei der Implementation der neuen Policy nachgegangen. Gefragt wird unter Fokus auf Berkels 'organizational context' nach den strategischen, organisationalen und personellen Überlegungen und Umsetzungsschritten in den Jobcentern. In Dänemark läuft der Paradigmenwechsel auf eine umfassende, nicht friktionslose und nach Jobcenter unterschiedliche Neuausrichtung der Integrationsarbeit von einer sozialfachlichen zu einer Unternehmensorientierung hinaus. In Deutschland wird der Ansatz nur indirekt mittels Förderprogrammen und dem Teilhabechancengesetz und zumeist in Sonderteams umgesetzt. Gleicherweise ist jedoch ein 'process of policy decentralization' beobachtbar, der durch eine unterschiedliche 'professionalization' der Integrationsarbeit vor Ort ausgefüllt wird. Dabei haben die Entscheidungen des Managements erheblichen Einfluss nicht nur auf die Dienstleistung, sondern rahmen die Ermessensentscheidungen der Integrationsfachkräfte. In einem Fall konnte eine sehr weitgehende Übertragung des organisationalen Ermessensspielraum auf die Integrationsfachkräfte beobachtet werden. Strategien und Erfahrungen sowie Konstellationen und Managementorientierungen in den Jobcentern beeinflussen somit in erheblichem Maße die Umsetzung und Praxis der neuen Policy vor Ort. Mit Brodkin gesprochen bestätigt sich, das street-level organizations durch ihre Managemententscheidungen 'de facto policymakers' sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Jobcenter; Case Management; internationaler Vergleich; Politikumsetzung; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; sozialer Arbeitsmarkt; Beschäftigungsförderung; aktivierende Sozialpolitik; Handlungsspielraum; Lohnkostenzuschuss; ganzheitlicher Ansatz; Coaching; Professionalisierung; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230228XLX}, } @Book{Geis-Thoene:2023:ZAN, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Wido Geis-Th{\"o}ne}, Title= {Zuwanderung aus Nordafrika : Erste Erfolge und weitere Potenziale f{\"u}r die Fachkr{\"a}ftesicherung}, Year= {2023}, Pages= {35}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {IW-Report}, Number= {2023,14}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/zbw/iwkrep/142023.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/zbw/iwkrep/142023.html}, Abstract= {"Mit dem Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer aus dem Arbeitsmarkt wird Deutschland in den nächsten Jahren in zunehmendem Maß auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen sein, um massive Engpässe am Arbeitsmarkt zu vermeiden und Wachstum und Wohlstand zu sichern. Gleichzeitig führt der demografische Wandel auch in den anderen EU-Mitgliedsländern zu einem Rückgang der Arbeitskräftepotenziale, sodass der Schwerpunkt einer gezielten Strategie zur Sicherung der Fachkräftebasis durch Zuwanderung im außereuropäischen Bereich liegen muss. Nordafrika ist dabei als eine Fokusregion neben anderen sehr gut geeignet. So liegen die Geburtenzahlen hier noch über dem bestandserhaltenden Niveau, was zur Folge hat, dass das Arbeitsangebot auch längerfristig deutlich wachsen wird. Gleichzeitig hat hier in den letzten Jahren eine starke Bildungsexpansion stattgefunden, sodass Ägypten, Algerien, Libyen und Tunesien im Human Development Index (HDI) der Vereinten Nationen inzwischen als hochentwickelt eingestuft werden. Lediglich Marokko fällt hier vor dem Hintergrund eines bisher niedrigeren Bildungstands der Bevölkerung noch in die Kategorie der Länder mit mittlerem Entwicklungsstand, zu der etwa auch Indien zählt. Im Vergleich zu anderen Regionen spricht für Nordafrika die geografische Nähe. Allerdings hat die Gesamtbevölkerung hier mit 207,0 Millionen Personen im Jahr 2020 nur rund ein Siebtel der Größe Indiens. Innerhalb der Region ist Ägypten mit 107,5 Millionen Einwohnern mit weitem Abstand am bevölkerungsstärksten und weist so auch die größten Migrationspotenziale auf. Auch war Deutschland bei der Gewinnung von Fachkräften aus Ägypten bereits sehr erfolgreich. So hat sich die Zahl der hierzulande sozialversicherungspflichtig beschäftigten Ägypter von 3.300 im Juni 2012 auf 17.600 im Juni 2022 mehr als verfünffacht. Gleichzeitig ist auch der Anteil der Beschäftigten an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 64 Jahren zwischen Dezember 2011 und Dezember 2021 von 29,6 Prozent auf 49,6 Prozent gestiegen. Dabei übte im Juni 2022 mit 48,4 Prozent fast die Hälfte von ihnen eine Spezialisten- oder Expertentätigkeit aus, die in der Regel einen Hochschul- oder Fortbildungsabschluss zum Meister, Techniker oder Fachwirt voraussetzt. Auch waren sie besonders häufig im Gesundheitswesen und in der IKT-Branche tätig. Überdies weist Ägypten gegenüber anderen potenziellen Herkunftsländern ausländischer Fachkräfte den Vorteil auf, dass die Position Deutschlands im Wettbewerb mit den anderen Ländern der westlichen Welt vergleichsweise günstig ist, da hier noch nirgends größere ethnische Netzwerke bestehen. Hingegen haben die Maghreb-Staaten Algerien, Marokko und Tunesien einen starken Bezug zur ehemaligen Kolonialmacht Frankreich. Allerdings existieren auch in Deutschland etwas größere marokkanische und tunesische Communities, die ihren Ursprung in der Anwerbung von Gastarbeitern in den 1960er- und 1970erJahren haben und die Zuwanderung fördern können. Wie bei den Ägyptern war auch bei den sozialversicherungspflichtig beschäftigten Tunesiern zwischen Juni 2012 und Juni 2022 ein starker Anstieg von 8.400 auf 22.600 Personen zu verzeichnen und der Anteil der in Spezialisten- oder Expertenberufen Tätigen unter ihnen lag im Juni 2022 mit 27,8 Prozent ebenfalls hoch. Auch hier zeigen sich also bereits spürbare Erfolge im Hinblick auf die Fachkräftesicherung in Deutschland. Dies dürfte zumindest teilweise der Tatsache geschuldet sein, dass die Online-Plattform 'Make it in Germany' hier, wie auch in Ägypten und Marokko, bereits in den letzten Jahren für die Zuwanderung von Fachkräften nach Deutschland gezielt Werbung gemacht hat. Diese sollte in den nächsten Jahren fortgesetzt und, soweit möglich, durch gezielte Vermittlungsangebote für nordafrikanische Fachkräfte ergänzt werden. Zudem sollten in Nordafrika die teilweise bereits bestehenden Qualifizierungsangebote im Bereich der deutschen Sprache weiter ausgebaut werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"With the baby boomers retiring from the labour market, Germany will be increasingly dependent on skilled workers from abroad in the coming years in order to avoid massive bottlenecks in the labour market and to secure growth and prosperity. At the same time, demographic change is also leading to a decline in labour force potentials in the other EU member states, so that the focus of a targeted strategy to secure the skilled labour base through immigration must lie outside Europe. North Africa is very well suited as a focus region alongside others. The birth rate here is still above the level needed to maintain the population, which means that the labour supply will also grow significantly in the longer term. At the same time, a strong expansion of education has taken place in recent years, so that Egypt, Algeria, Libya and Tunisia are now classified as highly developed in the United Nations Human Development Index (HDI). Only Morocco still falls into the category of countries with a medium level of development, which also includes India, for example, due to its lower level of education of the population. Compared to other regions, North Africa is geographically close. However, with 207.0 million people in 2020, the total population here is only about one-seventh the size of India. Within the region, Egypt is by far the most populous with 107.5 million inhabitants and thus also has the greatest migration potential. Germany has already been very successful in attracting skilled workers from Egypt. The number of Egyptians employed in Germany subject to social security contributions has increased more than fivefold from 3,300 in June 2012 to 17,600 in June 2022. At the same time, the share of employed persons in the working-age population between 15 and 64 years of age rose from 29.6 percent to 49.6 percent between December 2011 and December 2021. In June 2022, almost half of them (48.4 percent) were working as specialists or experts, which usually requires a university degree or a master craftsman, technician or other specialist qualification. They were also particularly often employed in the health sector and in the ICT industry. Moreover, Egypt has the advantage over other potential countries of origin of foreign skilled workers that Germany's position in competition with the other countries of the western world is comparatively favourable, as larger Egyptian communities do not yet exist. In contrast, the Maghreb states of Algeria, Morocco and Tunisia have strong ties to the former colonial power France. However, there are also somewhat larger Moroccan and Tunisian communities in Germany, which have their origins in the recruitment of guest workers in the 1960s and 1970s and can promote immigration. As with Egyptians, there was a sharp increase in Tunisians in employment subject to social security contributions between June 2012 and June 2022, from 8,400 to 22,600. The proportion of those working in specialist or expert occupations among them was also high at 27.8 per cent in June 2022. Thus, a noticeable success with regard to securing skilled labour in Germany is already evident here as well. This is probably at least partly due to the fact that the online platform "Make it in Germany" has already specifically promoted the immigration of skilled workers to Germany in Tunisia, as well as in Egypt and Morocco, in recent years. This should be continued in the coming years and, as far as possible, supplemented by targeted placement offers for North African skilled workers. In addition, qualification offers in the area of the German language, which already exist in part, should be further expanded in North Africa." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Entwicklung; Herkunftsland; Afrikaner; Einwanderer; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; Erwerbspersonenpotenzial; Fachkräfte; Wanderungspotenzial; Auswanderung; internationaler Vergleich; Bildungsniveau; Zielgebiet; historische Entwicklung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; sektorale Verteilung; Berufsstruktur; ausländische Studenten; regionale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; Nordafrika; Ägypten; Algerien; Marokko; Tunesien; Libyen; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1973-2022}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21 ; J15 ; F22}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230308XTO}, } @Book{Mueller:2023:NLU, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Andreas I. Mueller and Johannes Spinnewijn}, Title= {The Nature of Long-Term Unemployment: Predictability, Heterogeneity and Selection}, Year= {2023}, Pages= {74}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit}, Number= {15955}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp15955.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp15955.html}, Abstract= {"This paper studies the predictability of long-term unemployment (LTU) and analyzes its main determinants using rich administrative data in Sweden. Compared to using standard socio-demographic variables, the predictive power more than doubles when leveraging the rich data environment. The largest gains come from adding job seekers' employment history prior to becoming unemployed. Applying our prediction algorithm over the unemployment spell, we show that dynamic selection into LTU explains at least half of the observed decline in job finding. While the within-individual declines are small on average, we find substantial heterogeneity in the individual-level declines and thus reject the commonly used proportional hazard assumption. Applying our prediction algorithm over the business cycle, we find that the cyclicality in average LTU risk is not driven by composition but rather by within-individual cyclicality and that individual rankings are relatively persistent across years. Finally, we evaluate the implications of our findings for the value of targeting unemployment policies and how these change over the unemployment spell and the business cycle." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslose; Arbeitsmarktrisiko; Arbeitslosigkeitsdauer; Prognose; Wahrscheinlichkeit; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktchancen; Prognosemodell; Determinanten; Berufsverlauf; Arbeitsmarktprognose; Prognosegenauigkeit; Konjunkturabhängigkeit; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1992-2016}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64 ; E24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230228XL4}, } @Book{Wiedner:2023:RMP, Author= {Jonas Wiedner and Merlin Schaeffer}, Title= {The refugee mobility puzzle: Why do refugees move to cities with high unemployment rates once residence restrictions are lifted?}, Year= {2023}, Pages= {46}, Series= {SocArXiv papers}, Annote= {URL: https://doi.org/10.31235/osf.io/rnzbc}, Annote= {URL: https://doi.org/10.31235/osf.io/rnzbc}, Abstract= {"Social science research demonstrates that dispersal policies and restrictions on the freedom of residence have inhibited refugees' socio-economic integration. The dominant explanation is that such policies prevent refugees from moving to places where they can employ their skills most fruitfully. However, previous studies of refugees' actual residential choices in Europe provide little evidence that refugees move to places with good employment prospects. The combination of negative effects of residence restrictions and emerging evidence of disadvantaging secondary migration forms what we call the 'refugee mobility puzzle'. In this study, we address this puzzle and ask: What attracts refugees to deprived areas, and can their seemingly unfortunate residential choices be understood as moves to labor market opportunity after all? Empirically, we draw on the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees, track the location of more than 2,500 refugee respondents, and estimate discrete choice models across all German counties and postcodes. Our results confirm the existence of the refugee-mobility puzzle and complicate recent critiques of dispersal policies and restrictions by suggesting that refugees' need for affordable housing and their desire to be close to (co-ethnic) friends and family may turn into an unintended lock-in factor in the mid- and long-run." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; regionale Mobilität; Zielgebiet; regionale Verteilung; Auswirkungen; berufliche Integration; Mobilitätsbarriere; Einwanderungspolitik; Arbeitsmarktchancen; Wohnort; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; strukturschwache Räume; soziales Netzwerk; Arbeitslosenquote; Wohnkosten; Wanderungsmotivation; Binnenwanderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2016-2019}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230224XII}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Artmann:2023:EUF, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Elisabeth Artmann}, Title= {Erwerbsverl{\"a}ufe und fr{\"u}hzeitige Aktivierung von Bedarfsgemeinschaften mit kleinen Kindern}, Year= {2023}, Pages= {36}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {03/2023}, Annote= {URL: https://doku.iab.de/forschungsbericht/2023/fb0323.pdf}, Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.FB.2303}, Abstract= {"Arbeitslosengeld-II-Beziehende sind grundsätzlich verpflichtet, Anstrengungen zu unternehmen, um ihren Leistungsbezug zu beenden oder zu verringern. Dazu zählt die Pflicht zur Arbeitssuche und Teilnahme an angebotenen Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Eine Ausnahme von dieser Regelung betrifft Bedarfsgemeinschaften, die Kinder unter drei Jahren betreuen. Hier kann sich ein Partner auf die Erziehung des Kindes berufen und muss dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen, kann dies aber auf freiwilliger Basis tun. Der vorliegende Forschungsbericht untersucht anhand von administrativen Daten zunächst, wie sich die Arbeitsmarktverläufe von Eltern im Arbeitslosengeld-II-Bezug in den ersten vier Lebensjahren ihres Kindes entwickeln. Des Weiteren wird analysiert, in welchem Umfang Mütter und Väter in diesem Zeitraum von den Jobcentern in gemeinsamen Einrichtungen aktiviert werden. Im Sinne von Aktivierung werden sowohl Betreuungstermine im Jobcenter als auch Teilnahmen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen betrachtet. Die Stichprobe für diese Untersuchungen umfasst Bedarfsgemeinschaften, in denen in den Jahren 2014 oder 2015 ein Kind geboren wurde und die zumindest am Tag der Geburt des Kindes Arbeitslosengeld II bezogen. Die Erwerbsverläufe von Müttern und Vätern weisen darauf hin, dass vor allem Frauen die Betreuung der Kinder übernehmen und für den Arbeitsmarkt nicht verfügbar sind. Ein wesentlicher Teil der Mütter in der Stichprobe ist in den ersten drei Lebensjahren des Kindes als 'nicht arbeitsuchend' gemeldet, während der Anteil von Müttern in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung mit dem Alter des Kindes zunimmt, aber während des Beobachtungszeitraums niedrig bleibt. Nach dem dritten Geburtstag des Kindes zeigt sich insgesamt ein Sprung in den Arbeitsuchendmeldungen von Frauen und ein geringer Anstieg in den Teilnahmen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen. Dieses Muster ist vor allem auf westdeutsche Frauen zurückzuführen, den bei ostdeutschen Frauen nehmen sowohl die Arbeitsuchendmeldungen als auch die Beschäftigungsquote bereits nach dem ersten Geburtstag des Kindes sprunghaft zu. Die Erwerbsverläufe von Vätern scheinen hingegen kaum von der Geburt ihres Kindes beeinflusst zu werden, sie sind durchgehend häufiger in Beschäftigung bzw. arbeitsuchend gemeldet als Frauen. Auch nach dem dritten Geburtstag des Kindes zeigen sich allenfalls geringe Veränderungen in den Erwerbsverläufen der Väter. Mütter werden im Beobachtungszeitraum dieser Studie in den ersten drei Lebensjahren ihres Kindes insgesamt nur sehr eingeschränkt aktiviert. Sowohl die durchschnittliche Anzahl der Betreuungstermine je Jobcenter als auch der Anteil an Frauen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sind deutlich geringer als die entsprechenden Zahlen für Väter. Jedoch zeigen sich für Mütter auch bei der Aktivierungsintensität wesentliche Unterschiede zwischen ost- und westdeutschen Jobcentern. Mütter in ostdeutschen Jobcentern nehmen bereits nach dem ersten Geburtstag ihres Kindes zunehmend Betreuungstermine wahr und an Maßnahmen teil, während sich bei Müttern in westdeutschen Jobcentern vor allem nach dem dritten Geburtstag des Kindes eine Zunahme der Aktivierungsintensität zeigt. Rund vier Jahre nach der Geburt ihres Kindes sind etwas weniger als 20 Prozent der westdeutschen Mütter sozialversicherungspflichtig beschäftigt, aber rund 28 Prozent der ostdeutschen Mütter. Kausale Effekte frühzeitiger Aktivierung auf die Erwerbschancen der Eltern lassen sich mit den vorliegenden Daten jedoch nicht bestimmen, unter anderem weil sich die Teilnehmenden an frühzeitigen Aktivierungsmaßnahmen von denjenigen unterscheiden, die nicht teilnehmen. Im Rahmen eines Feldexperiments ließe sich für derartige (Selbst-)Selektionen kontrollieren, da die Zielgruppe zufällig einer Interventions- und Kontrollgruppe zugeordnet werden könnte. Aufgrund der Zufallszuordnung könnten spätere Unterschiede in den Arbeitsmarktergebnissen zwischen beiden Gruppen als kausale Effekte der Intervention (z.B. eine intensivere Frühaktivierung) interpretiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Recipients of unemployment benefit II are required to undertake efforts to end or reduce their dependance on benefits. This includes the obligation to search for a job or to participate in measures of active labour market policy. One exception to this rule applies to benefit units caring for a child under the age of three, where one partner does not have to be available to the labour market, but can do so on a voluntary basis. This report uses administrative data to analyse how the labour market participation of parents receiving unemployment benefit II develops during the first four years after the birth of their child. Furthermore, the report examines the extent to which mothers and fathers are being activated by the job centres during this period. Hereby, activation comprises both appointments at the job centre as well as participation in active labor market programs. The sample for these analyses includes benefit units in which a child was born in 2014 or 2015 and which were receiving unemployment benefit II at least on the day of childbirth. The employment patterns of mothers and fathers indicate that primarily women take on the care of their children and are therefore not available for the labour market. A large share of the mothers in the sample is registered as not searching for a job in the first three years after the birth of their child. The fraction of mothers who is employed subject to social security contributions increases with the age of the child, but remains low throughout the observation period. After the child's third birthday, the share of women being registered as active jobseekers increases substantially and the share participating in active labour market programmes rises slightly. This pattern is primarily driven by West German women, as jobseeker registrations and the employment rate of East German women already increase considerably after their child's first birthday.The employment biographies of men seem to be largely unaffected by the birth of a child, as they are much more likely to be employed or actively looking for a job throughout the entire observation period. Fathers' employment patterns also change only marginally around the third birthday of their child. During the period covered by this study, mothers are being activated to a very limited degree. Both the average number of job centre appointments and the share of individuals participating in active labour market programmes remain considerably lower for women than for men. However, the intensity at which mothers are being activated also differs between East and West German job centres. Around the first birthday of their child, East German women start to have more job centre appointments and participate in more programmes, whereas West German women do not do so until their child is three years old. Around four years after the birth of their child, slightly less than 20 percent of West German mothers are employed subject to social security contributions, while the corresponding proportion of East German mothers is around 28 percent. However, the available data do not allow to identify causal effects of early activation on parents' employment prospects as participants of active labour market programmes differ from non-participants. In a field experiment, such (self-)selection could be controlled for as the target group could be randomly assigned to a treatment and a control group. Due to the random allocation, later differences in labour market outcomes between the two groups could be interpreted as causal effects of the treatment (e.g. more intensive early activation)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Open-Access-Publikation; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Berufsverlauf; Elternschaft; Auswirkungen; Mütter; Bedarfsgemeinschaft; Aktivierung; Jobcenter; Eltern; regionaler Vergleich; berufliche Reintegration; Erwerbsunterbrechung; Dauer; Väter; Case Management; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Integrierte Erwerbsbiografien; IAB-Leistungsempfängerhistorik; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2014-2019}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230223XHW}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Aigner:2023:LTT, Editor= {M.-L. Jakobson and R. King and L. Morosanu and R. Vetik}, Booktitle= {Anxieties of Migration and Integration in Turbulent Times}, Author= {Petra Aigner and Almina Besic}, Title= {Left to Their Own Devices: Refugees' Labour-Market Integration Challenges in Austria during the Covid-19 Pandemic}, Year= {2023}, Pages= {77-93}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-031-23996-0_5}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-031-23996-0_5}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-031-23996-0}, Abstract= {"Labour-market integration is understood as an important pillar in the successful integration processes of refugees into host societies. In the European Union at large and in Austria specifically, refugee integration processes regarding societies and the labour market have become hotly debated topics in public and scholarly debates. Focusing on Austria, this chapter analyses challenges and barriers to labour-market integration of refugees in crisis and beyond. Results from interviews with refugees indicate three areas of the pandemic's impact: on employment search processes of refugees; the effect of digitalisation of communication; and increased feelings of disorientation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; berufliche Integration; Auswirkungen; Pandemie; Arbeitsmarktchancen; Entwicklung; qualifikationsspezifische Faktoren; Arbeitslosenquote; technischer Wandel; mismatch; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2014-2021}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230316XZ9}, } 15 von 505 Datensätzen ausgegeben.