Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/22 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Borgschulte:2022:YDD, Journal= {Labour economics}, Volume= {78}, Author= {Mark Borgschulte and Yuci Chen}, Title= {Youth disconnection during the COVID-19 pandemic}, Year= {2022}, Pages= {Art. 102241}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.labeco.2022.102241}, Abstract= {"We estimate a model of labor market transitions to understand the surge in youth disconnection and subsequent decline in school enrollment that occurred over the course of the COVID-19 pandemic. We highlight three observations. First, the collapse in full-time work during the spring of 2020 drove the rise in disconnection; however, in addition to the large number of young people becoming disconnected from full-time employment, the transition into full-time work also became more challenging. While transitions to full-time work from full-time work fell by 14 percent, transitions from part-time work and school fell by 43 percent and 28 percent, respectively. Second, transitions from full-time work and school into disconnection remain elevated through 2021 even as the unemployment rate reached historic lows. Finally, comparing the pandemic labor market transitions to the Great Recession, school no longer works as a safe harbor for those who are already enrolled: the surge in persistence in schooling that occurred during the Great Recession is not observed during the pandemic. These compositional changes illustrate the value of measurement of the youth labor market that goes beyond the unemployment rate." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Jugendliche; junge Erwachsene; Beschäftigungseffekte; Vollzeitarbeit; Berufseinmündung; Schulabgänger; Teilzeitarbeitnehmer; berufliche Mobilität; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Rezession; Arbeitslosenquote; NEET; Quote; schulische Integration; berufliche Integration; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2007-2021}, Annote= {JEL-Klassifikation: J13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K221005USX}, } @Article{Fitzenberger:2022:ETI, Journal= {Journal of econometrics}, Number= {online first}, Author= {Bernd Fitzenberger and Aderonke Osikominu and Marie Paul}, Title= {The effects of training incidence and planned training duration on labor market transitions}, Year= {2022}, Pages= {1-24}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.jeconom.2022.03.004}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.jeconom.2022.03.004}, Abstract= {"This paper uses a dynamic model for employment and training transitions in discrete time to estimate average employment effects of training incidence and planned training duration for the treated. We account for the dynamics of program start and continuation while treatment and outcome transitions are linked through correlated individual- specific effects. Identification relies on a consistency condition, conditional sequential randomization, time-varying covariates, and exclusion restrictions. We implement our framework applying MCMC methods to rich administrative data for a large training program in Germany. In addition to finding a positive training effect on employment between 6 and 12 percentage points 2.5 years after program start, we demonstrate that a longer planned training duration typically results in higher medium- to long-term employment gains" (Author's abstract, IAB-Doku, © Elsevier) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Open-Access-Publikation; Weiterbildungsförderung; Auswirkungen; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Trainingsmaßnahme; Ausbildungszeit; Weiterbildungsbeteiligung; Arbeitsmarktchancen; Berufsverlauf; regionaler Vergleich; Integrierte Erwerbsbiografien; Beschäftigungseffekte; Lock-in-Effekte; Teilnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1999-2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68 ; C33 ; C11}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1935}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220323P24}, } @Article{Fyffe:2022:UPW, Journal= {Rehabilitation Counseling Bulletin}, Volume= {66}, Number= {1}, Author= {Denise C. Fyffe and Anthony H. Lequerica and Courtney Ward-Sutton and Natalie F. Williams and Vidya Sundar and John O'Neill}, Title= {Understanding Persons With Disabilities' Reasons for Not Seeking Employment}, Year= {2022}, Pages= {3-12}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/00343552211006773}, Abstract= {"Unemployment is common for persons with disabilities but little is known about the different reasons why people with disabilities may not be seeking employment. This study identified the reasons that people living with disabilities in the United States report for not seeking employment, from the 2015 Kessler Foundation National Employment and Disability Survey (KFNEDS), and categorization of reasons by demographic, socioeconomic, and disability characteristics. We conducted a content analysis of responses to an open-ended question on the KFNEDS. The analytic sample (n = 1,254) consisted of adults (ages 18-64) living with disabilities who self-identified as either unemployed or not seeking employment. Team coding used a hybrid inductive/deductive approach to identify nine meaningful reasons why people with disabilities may not seek employment. Overall, medical conditions, functional limitations, or their disability were more likely to be reported as reasons for not seeking work, rather than situational reasons associated with workplace engagement, such as 'lack of job opportunities.' Bivariate comparisons of codes across demographic, socioeconomic, and disability characteristics noted variability in reasons reported by respondents by sex, race/ethnicity, age, household income, and disability. These findings provide an understanding of diverse reasons for not seeking employment, which can inform programs and policies that promote labor force participation of people with disabilities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; berufliche Integration; Arbeitslosigkeit; Determinanten; Arbeitslose; Nichterwerbstätige; Gesundheitszustand; Arbeitsfähigkeit; Arbeitsmarktchancen; Diskriminierung; Behinderungsart; berufliche Rehabilitation; Rehabilitationsberatung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1480}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220922ULT}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesministerium:2022:TEV, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 20/3302 v 05 09 2022}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales ; Deutscher Bundestag. AfD-Fraktion}, Title= {Teilhabechancengesetz – Eingliederung von Langzeitarbeitslosen (§ 16e des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch) und Teilhabe am Arbeitsmarkt (§ 16i des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch) : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 20/3043)}, Year= {2022}, Pages= {1-34}, Annote= {URL: https://dserver.bundestag.de/btd/20/033/2003302.pdf}, Abstract= {Mit dem Teilhabechancengesetz wurden zum Jahresbeginn 2019 die Instrumente 'Eingliederung von Langzeitarbeitslosen' sowie 'Teilhabe am Arbeitsmarkt' eingeführt. Beide Instrumente richten sich gleichermaßen an langzeitarbeitslose Leistungsberechtigte, die auch bei guter Arbeitsmarktlage nur geringe Aussichten auf eine ungeförderte Beschäftigung und damit auf ein Leben jenseits staatlicher Transferzahlungen habe. Erklärtes Ziel der Bundesregierung ist es, durch staatliche Lohnsubventionierungen bis zu 150.000 Langzeitarbeitslose in sozialversicherungspflichtige Jobs zu bringen. Gegenstand der Kleinen Anfrage der AfD-Fraktion ist der bisherige Stand der Umsetzung des Teilhabechancengesetzes. In ihrer Antwort gibt die Bundesregierung einen Überblick über die Eintritte von Teilnehmenden in ausgewählte Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik für die Jahre 2019 bis 2022, differenziert nach Arbeitslosigkeitsdauer, demografischen Merkmalen und Wirtschaftszweigen. Weiterhin geht es um den Verbleib von Teilnehmenden nach Maßnahmenende. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Lohnkostenzuschuss; Sozialgesetzbuch II; schwervermittelbare Arbeitslose; Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; IAB; Beschäftigungsförderung; Zu- und Abgänge; Weiterbildungsförderung; Teilnehmerstruktur; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220922ULV}, } @Article{Dietrich:2022:UAM, Journal= {IAB-Forum}, Number= {15 09 2022}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Hans Dietrich and Alexander Patzina and Laura Brunner}, Title= {Unemployment and the mental health of young people during the second phase of the Covid-19 pandemic in Germany ( Series "Tracking youth joblessness during the Covid-19 crisis")}, Year= {2022}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/en/unemployment-and-the-mental-health-of-young-people-during-the-second-phase-of-the-covid-19-pandemic-in-germany/}, Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.FOO.20220915.01}, Abstract= {"Young adults are tomorrow's workforce in times of aggravating skill shortage. Their mental health and well-being decide over their labour market success and influence the future development of the economy. Over the course of the Covid-19 pandemic, associated containment measures, and the economic downturn, the mental health of young people declined – more severely than for older age-groups. A new IAB study shows that being employed or non-employed during the pandemic played an important role for the well-being of young adults." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Open-Access-Publikation; Pandemie; Auswirkungen; psychische Faktoren; Arbeitslosigkeit; junge Erwachsene; Berufseinmündung; arbeitslose Jugendliche; Zufriedenheit; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2021-2022}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220916UHN}, } @Article{Keitel:2022:BKS, Journal= {IAB-Forum}, Number= {05 10 2022}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Christiane Keitel}, Title= {B{\"u}rgergeld-Reform: Der Kooperationsplan soll die Eingliederungsvereinbarung ersetzen. Eine gute Idee? (Interview)}, Year= {2022}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/buergergeld-reform-der-kooperationsplan-soll-die-eingliederungsvereinbarung-ersetzen-eine-gute-idee}, Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.FOO.20221005.01}, Annote= {URL: https://doku.iab.de/forschungsbericht/2022/fb1622.pdf}, Abstract= {"In Deutschland war eine Eingliederungsvereinbarung zwischen Jobcentern und Arbeitslosen bisher gesetzlich vorgeschrieben. Sie soll im Rahmen der Bürgergeld-Reform durch einen sogenannten Kooperationsplan abgelöst werden. Ein Forschungsteam hat mittels einer Interventionsstudie (IAB-Forschungsbericht 16/2022) untersucht, inwieweit Eingliederungsvereinbarungen im bisherigen System der Grundsicherung für Arbeitsuchende, dem Sozialgesetzbuch II (SGB II), tatsächlich zu einer besseren Integration in den Arbeitsmarkt beitragen konnten. Die Forum-Redaktion hat dazu bei den IAB-Forscherinnen Sarah Bernhard und Gesine Stephan nachgefragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Open-Access-Publikation; Bürgergeld; Grundsicherung nach SGB II; Reformpolitik; Eingliederungsvereinbarung; Auswirkungen; berufliche Reintegration; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Jobcenter; Kooperation; Vermittlungserfolg; Leistungskürzung; Sanktion; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K221006UT4}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Albanese:2022:LEH, Institution={CESifo GmbH (Hrsg.)}, Author= {Andrea Albanese and Bart Cockx and Muriel Dejemeppe}, Title= {Long-Term Effects of Hiring Subsidies for Unemployed Youths - Beware of Spillovers}, Year= {2022}, Pages= {107}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {9972}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_9972.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_9972.html}, Abstract= {"We use (donut) regression discontinuity design and difference-in-differences estimators to estimate the impact of a one-shot hiring subsidy targeted at low-educated unemployed youths during the Great Recession recovery in Belgium. The subsidy increases job-finding in the private sector by 10 percentage points within one year of unemployment. Six years later, high school graduates accumulated 2.8 quarters more private employment. However, because they substitute private for public and self-employment, overall employment does not increase but is still better paid. For high school dropouts, no persistent gains emerge. Moreover, the neighboring attraction pole of Luxembourg induces a complete deadweight near the border." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche; Lohnkostenzuschuss; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Lohnsubvention; Niedrigqualifizierte; berufliche Reintegration; Erfolgskontrolle; Einkommenseffekte; Grenzgebiet; Privatwirtschaft; öffentlicher Dienst; Berufsverlauf; Verdrängungseffekte; Belgien; Luxemburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2003-2017}, Annote= {JEL-Klassifikation: C21 ; J08 ; J64 ; J23 ; J24 ; J61 ; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K221007UT9}, } @Book{Boeri:2022:LMI, Institution={Centre for Economic Performance (Hrsg.)}, Author= {Tito Boeri and Pierre Cahuc}, Title= {Labor market insurance policies in the XXI century}, Year= {2022}, Pages= {33}, Address= {London}, Series= {CEP discussion paper / Centre for Economic Performance}, Number= {1875}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/cep/cepdps/dp1875.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/cep/cepdps/dp1875.html}, Abstract= {"The recovery from the Covid-19 crisis will force governments to accelerate transformation in their menu of labor market policy tools. The crisis was a stress test for unemployment insurance schemes as it involved a sudden and unexpected shutdown of a very large set of activities. This forced countries to introduce, often from scratch, income support schemes for workers under new forms of employment, and the self-employed. There was also a considerable expansion of short-time work schemes notably towards the small business. The challenge ahead of us is perhaps even harder as post-Covid19 labor markets are likely to be characterized by substantial labor reallocation. Major innovations in labor market policy are required to smooth consumption of workers involved in this reallocation. We survey the large body of research on schemes reducing the costs of reallocation complementary to unemployment insurance. Our attention is on short-time work (preventing layoffs by subsidizing hours reductions), partial unemployment insurance (enabling workers to combine unemployment benefits with low-income jobs), and wage insurance (offering a temporary wage subsidy to workers changing jobs). The properties of these new schemes are first presented and compared to those of standard unemployment benefits. Next the main results of the empirical literature on the effects of wage insurance, partial unemployment insurance and short-time work are presented. A final section is devoted to discussing directions for further research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Krisenmanagement; Arbeitslosenversicherung; Kurzarbeit; Teilarbeitslosengeld; Lohnsubvention; Arbeitsmarktpolitik; job turnover; labour turnover; Wirtschaftsstrukturwandel; Auswirkungen; soziale Kosten; technischer Wandel; Globalisierung; OECD; internationaler Vergleich; Lohnkostenzuschuss; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Erwerbsformenwandel; Soziale Sicherheit; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H50 ; J60}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K221017UY0}, } @Book{Carrillo-Tudela:2022:CEC, Institution={CESifo GmbH (Hrsg.)}, Author= {Carlos Carrillo-Tudela and Ludo Visschers and David Wiczer}, Title= {Cyclical Earnings, Career and Employment Transitions}, Year= {2022}, Pages= {66}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {9990}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_9990.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_9990.html}, Abstract= {"This paper studies the cyclical behaviour of earnings risk and career changes. We document that the procyclical skewness of the earnings growth distribution arises mostly from the earnings changes of employer and occupation switchers. To uncover their relative importance in driving cyclical earnings changes and whether this arises from changes in the returns to mobility or mobility shocks, we propose a multi-sector business cycle model with on-the-job search and endogenous occupational mobility. Idiosyncratic occupational mobility is the main driver of cyclical earnings risk, mainly due to cyclical shifts in the returns to this mobility. This is the main reason why the sullying effects of recessions are long-lasting. These effects manifest themselves through a collapse of the job ladder and forgone lifetime earnings gains, especially for low-paid workers, and through large lifetime earnings losses among high-paid workers who experience forced occupational mobility and poor re-employment outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung; berufliche Mobilität; Konjunkturabhängigkeit; Arbeitsmarktrisiko; abhängig Beschäftigte; Arbeitsplatzwechsel; Berufswechsel; Einkommenseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1980-2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24 ; J64 ; J63 ; J62 ; E30}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K221018UY3}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bruecker:2022:ZS, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Herbert Br{\"u}cker and Andreas Hauptmann and Sekou Keita and Ehsan Vallizadeh}, Title= {Zuwanderungsmonitor September}, Year= {2022}, Pages= {6}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren}, Annote= {URL: https://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_2209.pdf}, Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.ZM.2209}, Abstract= {"In aller Kürze – Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 89.000 Personen gewachsen. Dies geht vor allem auf den starken Zuwachs von Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit zurück. – Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im Juli 2022 53 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken. – Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im September 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um 164.000 Personen gestiegen. Dies entspricht einem Anstieg von 21,9 Prozent. – Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Juli 2022 bei 14,3 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,4 Prozentpunkte gestiegen. – Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im Juni 2022 bei 20,2 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,8 Prozentpunkte gestiegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Europäische Union; Einwanderer; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; Wanderungsstatistik; Beschäftigungsentwicklung; unterwertige Beschäftigung; Lohnhöhe; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Qualifikationsstruktur; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Einwanderung; Krieg; Bundesrepublik Deutschland; Syrien; Bulgarien; Südosteuropa; Nahost; Afrika; Rumänien; Ukraine; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K221010UVC}, } @Book{Kirchmann:2021:ACA, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung (T{\"u}bingen) (Hrsg.)}, Author= {Andrea Kirchmann and Anastasia Maier and Christin Schaftst{\"a}dt and Christine (Mitarb.) M{\"o}lling}, Title= {Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Beratung, Betreuung und Begleitung von Langzeitleistungsbeziehenden nach dem SGB II : Forschungsprojekt im Kontext der Corona-Pandemie im Rahmen des F{\"o}rdernetzwerks Interdisziplin{\"a}re Sozialforschung (FIS)}, Year= {2021}, Pages= {53}, Address= {T{\"u}bingen}, Series= {IAW policy reports / Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung (T{\"u}bingen)}, Number= {21}, Annote= {URL: https://www.iaw.edu/iaw-policy-reports.html?file=files/dokumente/ab_04_2021/iaw_policy_reports_nr_21.pdf}, Abstract= {"In dem Forschungsprojekt wurde der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie sowohl auf den Personenkreis der Langzeitleistungsbeziehenden im SGB II, als auch auf die Bemühungen zur Heranführung an und Integration in den Arbeitsmarkt und zur Förderung sozialer Teilhabe und Beschäftigungsfähigkeit gehabt hat. Dem Forschungsprojekt liegt ein qualitatives Untersuchungsdesign zugrunde. Im Rahmen von acht regionalen Fallstudien wurden leitfadengestützte Expertengespräche mit Vertreter*innen aus Jobcentern, kommunaler Stellen und Trägern geführt; zudem fanden problemzentrierte Interviews mit Langzeitleistungsbeziehenden statt. Des Weiteren wurden in zwei virtuellen Workshops die Forschungsergebnisse reflektiert und diskutiert, um Verbesserungsbedarfe zu identifizieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Mit dem Forschungsprojekt konnten relevante Erkenntnisse über die Auswirkungen der Pandemie auf den Personenkreis der Langzeitleistungsbeziehenden erzielt werden. Hierbei wurden nicht nur die unmittelbaren und persönlichen Auswirkungen aufgrund von Kontaktbeschränkungen deutlich, sondern auch die teilweise schlechten Bedingungen für die Inanspruchnahme von Beratungs- und Unterstützungsangebote offenkundig. Mit Blick auf das Hilfe- und Unterstützungssystem vor Ort zeigte sich, dass sich die Institutionen während der Pandemie zunehmend auf sich konzentriert haben was zur Folge hatte, dass Unterstützungsangebote für benachteiligte Personengruppen wie die Langzeitleistungsbeziehende nicht mehr Hand in Hand durchgeführt wurden. Als ein zentrales Problem stellte sich nicht nur die fehlende Erreichbarkeit kommunaler Angebote heraus, sondern auch der fehlende Konsens über die Zuständigkeit und Verantwortung in der Begleitung von Langzeitleistungsbeziehenden. Trotz des Engagements gemeinnütziger Träger, den Kontakt zu den Langzeitleistungsbeziehenden aufrechtzuerhalten und als Anlaufstelle verfügbar zu sein, konnte die Begleitung nicht mehr umfassend und passgenau durchgeführt werden und kann daher als lückenhaft bewertet werden. Bei den individuellen Auswirkungen der Pandemie auf den Personenkreis der Langzeitleistungsbeziehenden konnte ein breites Spektrum an Verhaltensreaktionen beobachtet werden, welches von einer hohen Resilienz bis hin zu Überforderung und gänzlicher Isolation reichte. Eine unmittelbare negative Auswirkung auf die persönliche Situation ergab sich aus einer fehlenden Tagesstruktur, die mit der Aussetzung aktivierender Maßnahmen nicht mehr gegeben war. Ein stark reduziertes Angebot an Praktikumsplätzen als Bestandteil der Integrationsarbeit erschwerte das Sammeln praktischer Erfahrungen, wodurch sich die Chancen auf eine Arbeitsmarktintegration verringerten. Mit Blick auf die Beratung in den Jobcentern zeigen die Forschungsergebnisse eindrücklich, dass die Pandemie zu einer Vielzahl von Reflexionsprozessen geführt hat – hinsichtlich der Arbeitsorganisation, aber auch hinsichtlich der Beratungsprozesse. Deutlich wurde, dass Beratungs- und Integrationsprozesse – ausgelöst durch die Pandemie und den damit einhergehenden anhaltenden Kontaktbeschränkungen – umgestaltet und teilweise auf neue Grundlagen gestellt werden mussten. Die telefonische Beratung entwickelte sich zu einem neuen Schwerpunkt im Kontakt zu den Kund*innen. Trotz des erkannten Mehrwerts einer telefonischen Beratung zeigte sich aber, dass dieses Beratungsformat die persönliche Beratung nicht ersetzen, sondern nur ergänzen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Langzeitarbeitslose; Case Management; Arbeitslosenberatung; Jobcenter; berufliche Integration; soziale Partizipation; Telefon; Arbeitsorganisation; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Krisenmanagement; Kommunalpolitik; Sozialpolitik; Sozialberatung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2021}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K221014UXN}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Ixmeier:2022:TLP, Editor= {D. Heisler and J. A. Meier}, Booktitle= {Berufsausbildung zwischen Hygienema{\"ss}nahmen und Lockdown(s)}, Author= {Sebastian Ixmeier and Gero Scheiermann}, Title= {Teilhabef{\"o}rderung langzeitarbeitsloser Personen mit gesundheitlichen Einschr{\"a}nkungen – neue Ans{\"a}tze der beruflichen Rehabilitation in Zeiten der COVID-19-Pandemie}, Year= {2022}, Pages= {371-393}, Annote= {URL: https://doi.org/10.3278/9783763972579}, Abstract= {"Die COVID-19-Pandemie hat negative Auswirkungen auf die berufliche Rehabilitation und die Teilhabechancen von langzeitarbeitslosen Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Anhand von empirischen Erkenntnissen aus einem Modellprojekt zeigt der Beitrag Wege auf, wie Teilhabeförderung für diese besonders vulnerable Zielgruppe auch in pandemischen Zeiten gelingen kann. Hierfür werden bestehende Corona-induzierte Hürden sowie dazugehörige Bewältigungsstrategien aus Teilnehmendensicht rekonstruiert. Dabei zeigt sich das Potenzial der langfristigen und ganzheitlichen Teilhabeförderung im Kontext eines sanktionsfreien und adaptiven Settings zur inkrementellen Initiierung eines salutogenetischen Prozesses. Parallel dazu bedarf es jedoch beruflicher Orientierungs- und Bildungsarbeit, um einen beruflichen (Re-) Integrationsprozess zu fördern." (Autorenreferat, IAB-Doku, © wbv)}, Abstract= {"The COVID-19 pandemic is having a negative impact on vocational rehabilitation and the participation opportunities of long-term unemployed people with health impairments. Based on empirical findings from a model project, the article demonstrates how participation promotion for this particularly vulnerable group can also be successful in pandemic times. For this purpose, corona-induced hurdles and associated coping strategies are reconstructed from the participants' point of view. The outcome shows that a long-term and holistic participation promotion in the context of a sanction-free and adaptive setting can be crucial for the incremental initiation of a salutogenetic process. However, in order to promote a vocational (re-)integration process, vocational orientation, education, and training is required at the same time." (Author's abstract, IAB-Doku, © wbv) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Rehabilitation; Pandemie; Auswirkungen; Langzeitarbeitslose; chronische Krankheit; Berufsorientierung; Krisenmanagement; berufliche Reintegration; berufliche Integration; Behinderte; Rehabilitationseinrichtung; Betriebsunterbrechung; E-Learning; Modellversuch; ganzheitlicher Ansatz; Teilnehmer; Zufriedenheit; Bundesrepublik Deutschland; Essen; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2021}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K221010UVT}, } 12 von 361 Datensätzen ausgegeben.