Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/22 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Ilmakunnas:2022:ITW, Journal= {Acta sociologica}, Number= {online first}, Author= {Ilari Ilmakunnas}, Title= {Is there a welfare trap? : Duration dependence in social assistance recipiency among young Finns}, Year= {2022}, Pages= {1-22}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/00016993221102510}, Abstract= {"The probability of social assistance exit decreasing over time is called negative duration dependence. This is one of the most debated aspects of social assistance receipt. This study analyses duration dependence among young adults in Finland and aims to show how social assistance receipt per se affects the likelihood of exiting social assistance. It also examines whether parental recipiency is associated with duration dependence. While the intergenerational transmission of social assistance has received extensive research attention, there is a scarcity of evidence on whether parental recipiency is associated with social assistance exits and duration effects. This study uses full monthly history of social assistance receipt between the ages of 19 and 29 years. The analyses are based on Finnish register data and conducted using discrete-time event-history models (pooled logistic, random-effect logistic and fixed-effect logistic). The findings indicate that controlling for all time-invariant characteristics significantly reduces but does not completely remove duration dependence among young adults. They also show that those whose parents received social assistance are less likely to exit social assistance. In models controlling for all time-invariant characteristics, parental social assistance receipt is also linked with stronger duration dependence. The implications of these findings are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfe; Zu- und Abgänge; Sozialhilfeempfänger; Leistungsbezug; Dauer; Persistenz; junge Erwachsene; berufliche Reintegration; Intergenerationsmobilität; Finnland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2001-2016}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2146}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220816TUW}, } @Article{Meekes:2022:GDI, Journal= {Journal of urban economics}, Volume= {129}, Author= {Jordy Meekes and Wolter H. J. Hassink}, Title= {Gender differences in job flexibility: Commutes and working hours after job loss}, Year= {2022}, Pages= {Art. 103425}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.jue.2022.103425}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.jue.2022.103425}, Abstract= {"This paper studies whether women and men cope with job loss differently. Using 2006-2017 Dutch administrative monthly microdata and a quasi-experimental empirical design involving job displacement because of firm bankruptcy, we find that displaced women are more likely than displaced men to find a flexible job with limited working hours and short commutes. Relative to displaced men, displaced women tend to acquire a job with an 8 percentage points larger loss in working hours and an 8 percentage points smaller increase in commuting. However, displaced women experience longer unemployment durations and comparable hourly wage losses. Job loss thus widens gender gaps in employment, working hours and commuting distance. Further, results point out that displaced expectant mothers experience relatively high losses in employment and working hours, amplifying child penalty effects. The findings show that firm bankruptcy for expectant mothers widens gender gaps in employment and working hours." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzverlust; Auswirkungen; berufliche Integration; Arbeitsweg; Arbeitszeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Männer; Frauen; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Einkommenseffekte; Arbeitslosigkeitsdauer; Schwangerschaft; Insolvenz; Arbeitgeberkündigung; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2006-2017}, Annote= {JEL-Klassifikation: J60 ; J31 ; J22 ; J32 ; J16 ; J13 ; R20}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1353}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220720TDI}, } @Article{Pattaro:2022:IBS, Journal= {Journal of social policy}, Volume= {51}, Number= {3}, Author= {Serena Pattaro and Nick Bailey and Evan Williams and Marcia Gibson and Valerie Wells and Mark Tranmer and Chris Dibben}, Title= {The Impacts of Benefit Sanctions : A Scoping Review of the Quantitative Research Evidence}, Year= {2022}, Pages= {611-653}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1017/S0047279421001069}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1017/S0047279421001069}, Abstract= {"In recent decades, the use of conditionality backed by benefit sanctions for those claiming unemployment and related benefits has become widespread in the social security systems of high-income countries. Critics argue that sanctions may be ineffective in bringing people back to employment or indeed harmful in a range of ways. Existing reviews largely assess the labour market impacts of sanctions but our understanding of the wider impacts is more limited. We report results from a scoping review of the international quantitative research evidence on both labour market and wider impacts of benefit sanctions. Following systematic search and screening, we extract data for 94 studies reporting on 253 outcome measures. We provide a narrative summary, paying attention to the ability of the studies to support causal inference. Despite variation in the evidence base and study designs, we found that labour market studies, covering two thirds of our sample, consistently reported positive impacts for employment but negative impacts for job quality and stability in the longer term, along with increased transitions to non-employment or economic inactivity. Although largely relying on non-experimental designs, wider-outcome studies reported significant associations with increased material hardship and health problems. There was also some evidence that sanctions were associated with increased child maltreatment and poorer child well-being. Lastly, the review highlights the generally poor quality of the evidence base in this area, with few studies employing research methods designed to identify the causal impact of sanctions, especially in relation to wider impacts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sanktion; Arbeitslose; Arbeitslosenunterstützung; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitsplatzqualität; berufliche Reintegration; Berufsausstieg; Nichterwerbstätigkeit; Armut; Gesundheitszustand; Kinder; soziale Kosten; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1971}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220816TUA}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Lietzmann:2022:BAF, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {68}, Number= {2}, Author= {Torsten Lietzmann and Katrin Hohmeyer}, Title= {Back and forth? The role of labour market resources and segments for work-related exits from and returns to welfare benefit receipt in Germany}, Year= {2022}, Pages= {180-210}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1515/zsr-2022-0008}, Abstract= {"The German economy has witnessed a stable upswing in the last decade. At the same time, receipt of welfare benefits did not decline substantially. In a dualised labour market and a welfare system under an activation paradigm (Unemployment Benefit II), many (former) welfare recipients face instable and lowpaid employment opportunities. Hence, returns to benefit receipt are rather common. Using administrative data and hazard rate models, we study the determinants of stable exits from welfare to employment focussing on the labour market segment after exit. Employment-related exits are slightly more common and significantly more stable than other exits. Labour market resources are associated with quicker employment-related exits, but not always with longer self-sufficiency. The stability of exits is also related to the economic sector and the type of employment. The results indicate that in addition to encouraging leaving welfare receipt, measures promoting good and sustainable employment are needed." (Author's abstract, IAB-Doku, © De Gruyter Oldenbourg) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Zu- und Abgänge; berufliche Reintegration; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Beschäftigungsform; Wirtschaftszweige; Beschäftigungsdauer; Arbeitsmarktsegmentation; dualer Arbeitsmarkt; Stichprobe der Integrierten Grundsicherungsbiografien (SIG); atypische Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2005-2017}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220617SO0}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesministerium:2022:SUQ, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 20/2507 v 29 06 2022}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales ; Deutscher Bundestag. AfD-Fraktion}, Title= {SGB-II-Quote und Quote der erwerbsf{\"a}higen Leistungsberechtigten von Ausl{\"a}ndern auf Ebene der Bundesl{\"a}nder : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 20/2041 )}, Year= {2022}, Pages= {1-45}, Annote= {URL: https://dserver.bundestag.de/btd/20/025/2002507.pdf}, Abstract= {Die Kleine Anfrage zielt auf eine Beurteilung des Gelingens einer Integration von Zuwanderern in den deutschen Arbeitsmarkt insbesondere aus Herkunftsländern mit den höchsten Zahlen anhand der Indikatoren Arbeitslosen-, Beschäftigungs- und SGB-II-Quoten. In der Antwort stellt die Bundesregierung klar, dass für die Berechnung des Anteils der Leistungsberechtigten - SGB II-Quoten (Leistungsberechtigte nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch), ELB-Quoten (Quoten der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten) und der Beschäftigungsquoten als Bezugsgrößen -'ausschließlich für diesen Zweck der Quotenberechnungen Informationen aus dem Ausländerzentralregister verwendet' werden. Nach Bundesland differenzierte spezifische Daten zu den SGB II-Quoten, ELB-Quoten und der Beschäftigungsquoten werden soweit möglich in der Antwort nach ca. 50 Herkunftsländern aufgeschlüsselt. Einschränkungen in der Datenverfügbarkeit gibt es bei den ELB- und Beschäftigungsquoten nach Bundesländern. Unter dem Link 'Migration und Arbeitsmarkt' der Statistik der BA werden Daten für den Berichtsmonat Januar 2022 voraussichtlich erst Ende Juli 2022 verfügbar sein. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; Asylbewerber; berufliche Integration; Ausländerbeschäftigung; ausländische Arbeitnehmer; Leistungsempfänger; Herkunftsland; Sozialgesetzbuch II; Quote; Ausländerquote; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bundesländer; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2021-2022}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220729TIN}, } @Article{Bundesministerium:2022:EDR, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 20/2520 v 30 06 2022}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales ; Deutscher Bundestag. Fraktion Die Linke}, Title= {Entwicklung des Regelinstruments zum sozialen Arbeitsmarkt im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch, 'Teilhabe am Arbeitsmarkt', im Jahr 2021 sowie Ausblick auf das aktuelle Jahr : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 20/2071)}, Year= {2022}, Pages= {1-53}, Annote= {URL: https://dserver.bundestag.de/btd/20/025/2002520.pdf}, Abstract= {Die Kleine Anfrage zur Entwicklung des Regelinstruments 'Teilhabe am Arbeitsmarkt' verdankt sich Berichten über Probleme mit der Weiterführung des Instruments auf lokaler Ebene. In der Antwort der Bundesregierung wird für die Jahre 2019 und 2020 eine Übererfassung der Teilnahmen an den Förderungen bei einigen Jobcentern in zugelassener kommunaler Trägerschaft konstatiert. 'Es wurden für eine Person mehrere Teilnahmen gemeldet. Dies hat den Bestand an Teilnehmenden im Bund im August 2019 um maximal 5,9 Prozent verzerrt'. Dessen ungeachtet liefern die weiteren Antworten zu den detaillierten Abfragen Daten zum Förderbestand (Dezember 2021), zum durchschnittlichen Förderungsumfang, den Gesamtausgaben (im Jahr 2020) und Auswertungen nach demographischen Merkmalen der Teilnehmenden. Sie nennen die Zahl der Beendigungen und die Gründe für eine vorzeitige Beendigung der Maßnahme und erläutern den Stand der Planungen für Eintritte in die Maßnahme sowie Fragen der Finanzierung und Mittelbereitstellung in den Haushalten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; sozialer Arbeitsmarkt; Sozialgesetzbuch II; Förderungsmaßnahme; Teilnehmer; Teilnehmerstruktur; Abbrecher; berufliche Integration; berufliche Reintegration; Jobcenter; Beschäftigungsförderung; Langzeitarbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2021}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220729TIL}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Belot:2022:DLU, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Michèle Belot and Philipp Kircher and Paul Muller}, Title= {Do the Long-Term Unemployed Benefit from Automated Occupational Advice during Online Job Search?}, Year= {2022}, Pages= {34}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {15452}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp15452.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp15452.html}, Abstract= {"In a randomized field experiment, we provide personalized suggestions about suitable alternative occupations to long-term unemployed job seekers in the UK. The suggestions are automatically generated, integrated in an online job search platform, and fed into actual search queries. Effects on the primary pre-registered outcomes of 'finding a stable job' and 'reaching a cumulative earnings threshold' are positive, are significant among those who searched at least once, and are more pronounced for those who are longer unemployed. Treated individuals include more occupations in their search and find more jobs in recommended occupations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsberatung; Arbeitsberatung; Automatisierung; online; Arbeitsuchende; Langzeitarbeitslose; Arbeitsuche; Arbeitsvermittlung; berufliche Mobilität; berufliche Reintegration; Auswirkungen; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2021}, Annote= {JEL-Klassifikation: C93 ; J62 ; D83}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220811TQZ}, } @Book{Domènech-Arumí:2022:BTI, Institution={National Bureau of Economic Research (Hrsg.)}, Author= {Gerard Domènech-Arumí and Silvia Vannutelli}, Title= {Bringing Them In or Pushing Them Out? The Labor Market Effects of Pro-cyclical Unemployment Assistance Changes}, Year= {2022}, Pages= {89}, Address= {Cambridge, Mass}, Series= {NBER working paper}, Number= {30301}, Annote= {URL: https://doi.org/10.3386/w30301}, Abstract= {"We exploit an unanticipated labor market reform in 2012 Spain to estimate the effects of pro-cyclical changes in long-term unemployment assistance (UA). The reform raised the minimum age to receive unlimited-duration UA from 52 to 55. Using a difference-in-differences design, we document that shorter benefits caused (i) shorter non-employment duration, especially among younger workers; (ii) higher labor force exit and other programs' take-up, especially among older workers; (iii) lower re-employment wages. The reform induced moderate government savings. Our results highlight how considering the interplay with labor market conditions is crucial when designing long-term benefit schedules affecting workers close to retirement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenunterstützung; Reformpolitik; Konjunkturabhängigkeit; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Langzeitarbeitslose; ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeitsdauer; Leistungsbezugsende; Berufsausstieg; berufliche Reintegration; Einkommenseffekte; öffentliche Ausgaben; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2004-2017}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64 ; J31 ; J65}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220811TQU}, } @Book{Kekezi:2022:LMP, Institution={Institutet f{\"o}r Social Forskning (Stockholm) (Hrsg.)}, Author= {Orsa Kekezi}, Title= {Labor Market Pooling and Job Outcomes of Displaced Workers}, Year= {2022}, Pages= {36}, Address= {Stockholm}, Series= {Working paper / Swedish Institute for Social Research (SOFI)}, Number= {2022,02}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/hhs/sofiwp/2022_002.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/hhs/sofiwp/2022_002.html}, Abstract= {"This paper studies how labor market pooling, calculated as regional concentrations of employment in related industries and related occupations, affects the job outcomes of displaced workers. Using matched employer-employee data for displaced workers between 2003-2009 in Sweden, the results show that all workers experience a drop in earnings after displacement. However, the earning losses of workers who lose their jobs in markets with higher labor market pooling are lower. Two mechanisms are highlighted to why this is the case - (1) better job match and (2) higher probability of getting a better job than the pre-displacement one." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regionaler Arbeitsmarkt; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Wirtschaftsstruktur; Berufsstruktur; Entlassungen; Einkommenseffekte; matching; Arbeitsplatzdichte; beruflicher Aufstieg; Ballungsraum; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2003-2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24 ; J62 ; J65}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220818TV1}, } @Book{Lietzmann:2022:EFA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Torsten Lietzmann and Katrin Hohmeyer}, Title= {Exits from and returns to welfare benefit receipt in Germany: Cumulative disadvantages or a different kettle of fish?}, Year= {2022}, Pages= {28}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Discussion Paper}, Number= {18/2022}, Annote= {URL: https://doku.iab.de/discussionpapers/2022/dp1822.pdf}, Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.DP.2218}, Abstract= {"Im Jahr 2005 wurde in Deutschland die integrierte Sozialleistung "Arbeitslosengeld II" für erwerbsfähige Hilfebedürftige und deren Familien eingeführt. Im Einklang mit internationalen Trends ist das Leistungssystem durch eine breite Definition der Anspruchsberechtigung und einen Schwerpunkt auf der Arbeitsmarktintegration durch Aktivierung gekennzeichnet. Die heterogenen Empfängergruppen umfassen nicht nur Arbeitslose, sondern z.B. auch Geringverdiener, Teilzeitbeschäftigte und größere Familien. Nicht nur die individuelle Aufnahme einer Beschäftigung kann den Ausstieg aus dem Leistungsbezug ermöglichen, sondern auch Veränderungen in der Haushaltszusammensetzung oder im Haushaltseinkommen. Ein beträchtlicher Teil der Ausstiege ist nur vorübergehend, d. h. ehemalige Leistungsbeziehende sind nach kurzer Zeit wieder auf Leistungen angewiesen. Unter Verwendung umfangreicher administrativer Daten und durch Schätzung diskreter Verweildauermodelle analysieren wir die Chancen von nicht erwerbstätigen Leistungsbeziehenden, aus dem Leistungsbezug auszusteigen und unabhängig davon zu bleiben, wobei wir verschiedene Ausstiegswege berücksichtigen. Wir stellen fest, dass beschäftigungsbezogene Ausstiege aus dem Leistungsbezug stabiler sind als andere. Arbeitsmarktressourcen sind vor allem für einen beschäftigungsbezogenen Ausstieg wichtig, schützen ehemalige Leistungsbeziehende aber nicht unbedingt vor einer Rückkehr in den Leistungsbezug. Unter den soziodemografischen Merkmalen zeigen sich kumulative Nachteile für ausländische Staatsangehörige und für die Arbeitsmarktintegration älterer Leistungsempfänger, da sie mit niedrigen Ausstiegs- und hohen Rückkehrwahrscheinlichkeiten verbunden sind. Die Ergebnisse erfordern differenzierte Maßnahmen, die nicht nur auf bestimmte Untergruppen, sondern auch auf unterschiedliche Ausstiegsstrategien abzielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In 2005, Germany introduced the integrated welfare benefit 'unemployment benefit II' for needy individuals capable of working and their families. In line with international trends, the benefit system is characterised by a broad definition of eligibility and a focus on labour market integration through activation. The heterogeneous recipient groups comprise not only unemployed individuals but also, e.g. low-wage and part-time workers and recipients with family responsibilities. Not only individual employment take-up can enable exits from benefit receipt, but also changes in household composition or household income. A considerable share of exits is only temporary, i.e. former recipients become dependent on benefits again after a short time. Using rich administrative data and estimating discrete-time hazard rate models, we analyse non-employed benefit recipients' chances to exit from and to remain independent of benefit receipt considering different exit routes. We find that employment-related exits from benefit receipt are more stable than others are. Labour market resources are important particularly for employment-related exits, but do not safeguard former recipients from returning to benefit receipt. Among sociodemographic characteristics, cumulative disadvantages for foreign citizens and for the labour market integration of older recipients emerge in that they are associated with low exit and high return probabilities. The results call for differentiated measures addressing not only specific subgroups but also different exit strategies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Open-Access-Publikation; Stichprobe der Integrierten Grundsicherungsbiografien (SIG); Grundsicherung nach SGB II; Zu- und Abgänge; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration; Leistungsbezug; Dauer; altersspezifische Faktoren; Determinanten; Migrationshintergrund; Stichprobe der Integrierten Grundsicherungsbiografien (SIG); Familienstruktur; Bedarfsgemeinschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2005-2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: I38 ; J64 ; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220801TI9}, } @Book{Schmieder:2022:CJD, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Johannes F. Schmieder and Till von Wachter and J{\"o}rg Heining}, Title= {The Costs of Job Displacement over the Business Cycle and Its Sources: Evidence from Germany}, Year= {2022}, Pages= {65}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Discussion Paper}, Number= {20/2022}, Annote= {URL: https://doku.iab.de/discussionpapers/2022/dp2022.pdf}, Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.DP.2220}, Annote= {URL: https://doku.iab/discussionpapers/2022/dp2022_online-appendix.pdf}, Abstract= {"Unter Verwendung von administrativen Daten für Deutschland dokumentieren wir die Ursachen hinter den Kosten des Arbeitsplatzverlusts über den Konjunkturzyklus hinweg. Die jährlichen Einkommensverluste nach einer Verdrängung sind groß, persistent und stark zyklisch, wobei sich seine Größe während konjunkturellen Abschwüngen fast verdoppelt. Ein großer Teil der langfristigen Einkommensverluste und ihre Zyklizität wird durch Lohnverluste verursacht. Schlüssel zu diesen langanhaltenden Lohnverlusten und deren Zyklizität sind Veränderungen der Arbeitgebermerkmale, da entlassene Beschäftigte zu schlechter zahlenden Betriebe wechseln. Veränderungen in den Merkmalen der Beschäftigten bzw. der entlassenden Betriebe können wenig der Zyklizität erklären, obwohl die Dauer der Nichtbeschäftigung, welche mit den Verlusten in Betriebseffekten korreliert sind, von Bedeutung sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"We document the sources behind the costs of job loss over the business cycle using administrative data from Germany. Losses in annual earnings after displacement are large, persistent, and highly cyclical, nearly doubling in size during downturns. A large part of the long-term earnings losses and their cyclicality is driven by declines in wages. Key to these long-lasting wage declines and their cyclicality are changes in employer characteristics, as displaced workers switch to lower-paying firms. Changes in characteristics of workers or displacing firms explain little of the cyclicality, though nonemployment durations correlated with losses in employer effects play a role." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Open-Access-Publikation; Entlassungen; Auswirkungen; Einkommenseffekte; Konjunkturabhängigkeit; Rezession; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Massenentlassungen; Lohnentwicklung; Dequalifizierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1975-2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23 ; J24 ; J6}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220808TPF}, } @Book{Yakymovych:2022:CJL, Institution={Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy (Hrsg.)}, Author= {Yaroslav Yakymovych}, Title= {Consequences of job loss for routine workers}, Year= {2022}, Pages= {39}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy. Working paper}, Number= {2022,15}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/hhs/ifauwp/2022_015.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/hhs/ifauwp/2022_015.html}, Abstract= {"Routine-biased technological change has led to the worsening of labour market prospects for workers in exposed occupations as their work has increasingly been done by machines. Routine workers who have lost their jobs in mass displacement events are likely to have been a particularly affected group, due to potential difficulties in finding new employment that matches their skills and experience. In this study, the annual earnings, employment, monthly wages and days of unemployment of displaced routine workers are compared to those of displaced non-routine workers using Swedish matched employer-employee data. The results show substantial routine-occupation penalties among displaced workers, which persist in the medium to long term. Compared to displaced non-routine workers, displaced routine workers lose an additional year's worth of pre-displacement earnings and spend 180 more days in unemployment. A possible channel for this effect is the loss of occupation- and industry-specific human capital, as routine workers are unable to find jobs similar to those they had before becoming displaced. I do not find evidence that switching to a non-routine occupation reduces routine workers' losses, but rather there are indications that switchers do worse in the short-to-medium run. The findings suggest that the effects of labour-replacing technological change on the most exposed individuals can be severe and difficult to ameliorate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Massenentlassungen; Einfacharbeit; Arbeitslosigkeitsdauer; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; berufliche Reintegration; Lohnhöhe; sozialer Abstieg; Humankapital; Dequalifizierung; Auswirkungen; Niedrigqualifizierte; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1996-2016}, Annote= {JEL-Klassifikation: O33 ; J63}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220721TEC}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bruecker:2022:ZA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Herbert Br{\"u}cker and Andreas Hauptmann and Sekou Keita and Ehsan Vallizadeh}, Title= {Zuwanderungsmonitor April}, Year= {2022}, Pages= {6}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren}, Annote= {URL: https://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_2204.pdf}, Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.ZM.2204}, Abstract= {"In aller Kürze: - Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im März 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 430.000 Personen gewachsen. Dies geht vor allem auf den starken Zuwachs von Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit zurück. - Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im Februar 2022 54,2 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,7 Prozentpunkte gestiegen. - Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im April 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um rund 139.000 Personen gesunken. Dies entspricht einem Rückgang von 16,4 Prozent. - Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Februar 2022 bei 12,9 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,0 Prozentpunkte gesunken. - Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im Januar 2022 bei 17,8 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,7 Prozentpunkte gesunken." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Europäische Union; Einwanderer; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; Wanderungsstatistik; Beschäftigungsentwicklung; unterwertige Beschäftigung; Lohnhöhe; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Qualifikationsstruktur; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Einwanderung; Krieg; Bundesrepublik Deutschland; Syrien; Bulgarien; Südosteuropa; Nahost; Afrika; Rumänien; Ukraine; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220503RP8}, } @Book{Bruecker:2022:ZA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Herbert Br{\"u}cker and Andreas Hauptmann and Sekou Keita and Ehsan Vallizadeh}, Title= {Zuwanderungsmonitor August}, Year= {2022}, Pages= {6}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_2208.pdf}, Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.ZM.2208}, Abstract= {"In aller Kürze – Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juli 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 80.000 Personen gewachsen. Dies geht vor allem auf den starken Zuwachs von Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit zurück. – Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im Juni 2022 53,2 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken. – Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im August 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um 144.000 Personen gestiegen. Dies entspricht einem Anstieg von 18,5 Prozent. – Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Juni 2022 bei 13,4 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,9 Prozentpunkte gesunken. – Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im April 2022 bei 16,4 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 3,2 Prozentpunkte gesunken." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Europäische Union; Einwanderer; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; Wanderungsstatistik; Beschäftigungsentwicklung; unterwertige Beschäftigung; Lohnhöhe; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Qualifikationsstruktur; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Einwanderung; Krieg; Bundesrepublik Deutschland; Syrien; Bulgarien; Südosteuropa; Nahost; Afrika; Rumänien; Ukraine; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220831T2H}, } @Book{Bruecker:2022:ZF, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Herbert Br{\"u}cker and Andreas Hauptmann and Sekou Keita and Ehsan Vallizadeh}, Title= {Zuwanderungsmonitor Februar}, Year= {2022}, Pages= {5}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren}, Annote= {URL: https://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_2202.pdf}, Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.ZM.2202}, Abstract= {"In aller Kürze: Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Januar 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 29.500 Personen gewachsen. Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im Dezember 2021 53,8 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,8 Prozentpunkte gestiegen. Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im Februar2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um rund 133.000 Personen gesunken. Dies entspricht einem Rückgang von 15,3 Prozent. Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Dezember 2021 bei 12,4 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,3 Prozentpunkte gesunken. Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im November 2021 bei 18,1 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,4 Prozentpunkte gesunken." (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Europäische Union; Einwanderer; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; Wanderungsstatistik; Beschäftigungsentwicklung; unterwertige Beschäftigung; Lohnhöhe; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Qualifikationsstruktur; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Einwanderung; IAB-Open-Access-Publikation; Krieg; Bundesrepublik Deutschland; Syrien; Bulgarien; Südosteuropa; Nahost; Afrika; Rumänien; Ukraine; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220303POL}, } @Book{Bruecker:2022:ZJ, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Herbert Br{\"u}cker and Andreas Hauptmann and Sekou Keita and Ehsan Vallizadeh}, Title= {Zuwanderungsmonitor Juli}, Year= {2022}, Pages= {6}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_2207.pdf}, Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.ZM.2207}, Abstract= {"In aller Kürze – Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 90.000 Personen gewachsen. Dies geht vor allem auf den starken Zuwachs von Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit zurück. – Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im Mai 2022 52,9 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat unverändert geblieben. – Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im Juli 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um 93.000 Personen gestiegen. Dies entspricht einem Anstieg von 11,9 Prozent. – Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Mai 2022 bei 11,9 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,0 Prozentpunkte gesunken. – Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im April 2022 bei 16,8 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 2,9 Prozentpunkte gesunken." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Europäische Union; Einwanderer; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; Wanderungsstatistik; Beschäftigungsentwicklung; unterwertige Beschäftigung; Lohnhöhe; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Qualifikationsstruktur; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Einwanderung; Krieg; Bundesrepublik Deutschland; Syrien; Bulgarien; Südosteuropa; Nahost; Afrika; Rumänien; Ukraine; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220831T2G}, } @Book{Bruecker:2022:ZM, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Herbert Br{\"u}cker and Andreas Hauptmann and Sekou Keita and Ehsan Vallizadeh}, Title= {Zuwanderungsmonitor M{\"a}rz}, Year= {2022}, Pages= {5}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren}, Annote= {URL: https://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_2203.pdf}, Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.ZM.2203}, Abstract= {"In aller Kürze: - Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 27.000 Personen gewachsen. - Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im Januar 2022 53,7 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,4 Prozentpunkte gestiegen. - Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im März 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um rund 137.000 Personen gesunken. Dies entspricht einem Rückgang von 16,0 Prozent. - Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Januar 2022 bei 13,1 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,6 Prozentpunkte gesunken. - Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im Dezember 2021 bei 17,9 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,6 Prozentpunkte gesunken. Der Krieg in der Ukraine wird das Migrationsgeschehen auch in Deutschland sehr wahrscheinlich nachhaltig beeinflussen. Wie viele Menschen aus der Ukraine das Land verlassen werden, kann nicht belastbar prognostiziert werden. Wir werden im Zuwanderungsmonitor diese Entwicklungen beobachten und die Ukraine in unseren Bericht aufnehmen, sobald erste Daten vorliegen. Für eine aktuelle Einschätzung zu den Integrationschancen von Geflüchteten aus der Ukraine siehe auch Brücker (2022)." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Europäische Union; Einwanderer; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; Wanderungsstatistik; Beschäftigungsentwicklung; unterwertige Beschäftigung; Lohnhöhe; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Qualifikationsstruktur; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Einwanderung; IAB-Open-Access-Publikation; Krieg; Bundesrepublik Deutschland; Syrien; Bulgarien; Südosteuropa; Nahost; Afrika; Rumänien; Ukraine; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220330P6R}, } @Book{Eppel:2022:EEU, Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)}, Author= {Rainer Eppel and Ulrike Huemer and Helmut Mahringer and Lukas Schmoigl}, Title= {Evaluierung der Effektivit{\"a}t und Effizienz von Qualifizierungsf{\"o}rderungen des Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich}, Year= {2022}, Pages= {320}, Address= {Wien}, Annote= {URL: https://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=69250&mime_type=application/pdf}, Abstract= {"Die vorliegende Studie hat eine umfangreiche Evaluierung der Effektivität und Effizienz der vom Arbeitsmarktservice gesetzten Qualifizierungsförderungen für arbeitslose Personen zum Gegenstand. Dabei beleuchtet sie nicht nur Effektunterschiede zwischen zahlreichen Subgruppen von Arbeitslosen, sondern unterscheidet vor allem auch stärker als bisher unterschiedliche Subtypen von Maßnahmen hinsichtlich Trägertyp, Inhalt, Abschlussart, Förderintensität und Zielgruppenorientierung. Die Ergebnisse illustrieren eindrücklich: Kurs ist nicht gleich Kurs. Die vom AMS eingesetzten Qualifizierungsförderungen sind äußerst heterogen zum einen in ihrer Ausgestaltung und zum anderen in ihrer Wirkung. Deshalb bleibt wertvolles Wissen über ihren Einsatz und ihre Wirkung verborgen, wenn beim Fördermonitoring nicht ausreichend differenziert wird. Die Studie zeigt Möglichkeiten auf, die Informationslage zu den umgesetzten Maßnahmen weiter zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This study provides a comprehensive evaluation of the effectiveness and efficiency of training measures for unemployed persons implemented by the Public Employment Service (AMS). It not only sheds light on differences in effects between numerous subgroups of unemployed persons, but also distinguishes more strongly than before between different subtypes of measures in terms of type of provider, content, type of qualification, intensity and target group orientation. The results illustrate impressively that not all courses are the same. The educational measures used by the AMS are very heterogeneous, both in terms of their design and their impact. Therefore, valuable knowledge about their use and effects remains hidden if monitoring does not differentiate sufficiently. The study shows possibilities to further improve the information base on the implemented measures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsförderung; Effizienz; Arbeitsverwaltung; öffentliche Verwaltung; Arbeitslose; Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; Qualifizierungsmaßnahme; Teilnehmerstruktur; Auswirkungen; berufliche Integration; Einkommenseffekte; Lock-in-Effekte; Berufsorientierung; Ausbildungsförderung; Trainingsmaßnahme; Weiterbildungsfinanzierung; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2013-2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220818TV2}, } 18 von 379 Datensätzen ausgegeben.