Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/20 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Saygin:2021:CNA, Journal= {ILR review}, Volume= {74}, Number= {1}, Author= {Perihan Ozge Saygin and Andrea Weber and Michèle A. Weynandt}, Title= {Coworkers, Networks, and Job-Search Outcomes among Displaced Workers}, Year= {2021}, Pages= {95-130}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0019793919881988}, Abstract= {"This article examines the mechanisms by which social networks affect the labor market outcomes of displaced workers. The authors draw on administrative records for the universe of private-sector employment in Austria to identify work-related networks among former coworkers. They analyze the importance of social networks for both job seekers and hiring firms. For job seekers, results indicate that having a high share of former coworkers who are currently employed in expanding firms improves job-finding success. For firms seeking to hire new employees, the authors find that a firm is twice as likely to hire a displaced worker with a former-coworker link to one of their current employees than to hire a worker displaced from the same closing firm but without a link. These results suggest that information about job opportunities and demand-side conditions is transmitted in work-related networks between workers and firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitsuche; soziales Netzwerk; Auswirkungen; Mitarbeiter; berufliche Reintegration; Personalbeschaffung; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1980-2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 680}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201210GNQ}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Aksoy:2020:FTA, Institution={Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)}, Author= {Cevat Giray Aksoy and Panu Poutvaara and Felicitas Schikora}, Title= {First Time Around: Local Conditions and Multi-dimensional Integration of Refugees}, Year= {2020}, Pages= {71}, Address= {London}, Series= {CReAM discussion paper}, Number= {2020,24}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/crm/wpaper/2024.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/crm/wpaper/2024.html}, Abstract= {"We study the causal effect of local labor market conditions and attitudes towards immigrants at the time of arrival on refugeesâ'' multi-dimensional integration outcomes (economic, linguistic, navigational, political, psychological, and social). Using a unique dataset on refugees, we leverage a centralized allocation policy in Germany where refugees were exogenously assigned to live in specific counties. We find that high initial local unemployment negatively affects refugeesâ'' economic and social integration: they are less likely to be in education or employment and they earn less. We also show that favorable attitudes towards immigrants promote refugeesâ'' economic and social integration. The results suggest that attitudes toward immigrants are as important as local unemployment rates in shaping refugeesâ'' integration outcomes. Using a machine learning classifier algorithm, we find that our results are driven by older people and those with secondary or tertiary education. Our findings highlight the importance of both initial economic and social conditions for facilitating refugee integration, and have implications for the design of centralized allocation policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; berufliche Integration; soziale Integration; Determinanten; regionaler Arbeitsmarkt; öffentliche Meinung; Ausländerfeindlichkeit; regionale Verteilung; Arbeitslosenquote; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2016-2019}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24 ; F22 ; J15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201207GKC}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Frei:2018:IBE, Institution={Die Senatorin f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und H{\"a}fen der Freien Hansestadt Bremen (Hrsg.) ; Kantar Public Deutschland M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Marek Frei and Silke Kriwoluzky and Monika Putzing}, Title= {IAB-Betriebspanel Bremen : Ergebnisse der Befragung 2018}, Year= {2018}, Pages= {135}, Address= {Bremen}, Annote= {URL: https://www.wirtschaft.bremen.de/sixcms/media.php/13/Pn18%20Bre%20-%20Bericht%20%28inkl.%20F%F6.-hinweis%20u%20Logos%29.pdf}, Abstract= {"Im vorliegenden Bericht werden aktuelle Befragungsergebnisse zu den Kernthemen des IAB-Betriebspanels präsentiert. Hierzu gehören die jährlich erhobenen Angaben zum Umfang und zur Qualität von Beschäftigung (Kapitel 3 und 4), zur Entwicklung der betrieblichen Nachfrage nach Fachkräften sowie dem Erfolg der Betriebe bei der Stellenbesetzung (Kapitel 5), ebenso wie die Befunde zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung (Kapitel 6), zur Entwicklung der Tarifbindung von Betrieben und Beschäftigten (Kapitel 9) sowie zu Investitionen und Umsatz (Kapitel 11). Diese werden ergänzt um aktuelle Daten zur Beteiligung von Frauen an Führungspositionen, welche im zweijährigen Rhythmus erhoben werden (Kapitel 8). Darüber hinaus werden empirische Befunde zu Themen dargestellt, die nicht im Standardset des IAB-Betriebspanels enthalten sind. In der aktuellen Befragung gehört hierzu das Thema "Geflüchtete". Bereits in den beiden vorangegangenen Befragungen wurde dieses Thema aufgrund der aktuellen politischen Relevanz behandelt. Hierdurch konnten erste Erkenntnisse zu den 11 einstellenden Betrieben als auch zur Art der Beschäftigungsverhältnisse von Geflüchteten gewonnen werden. Im Fokus der aktuellen Befragungswelle stehen die Erfahrungen der Betriebe mit der Beschäftigung von Geflüchteten (Kapitel 7). Mit einem eigenen Schwerpunkt wurde auch die Nutzung digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien thematisiert. Hierbei ging es in erster Linie um die Praxis, mittels digitaler Endgeräte von unterwegs oder von zu Hause aus arbeiten zu können. Von Interesse war nicht nur, wie verbreitet diese Praxis ist, sondern auch die Frage, ob es Maßnahmen zum Schutz vor möglichen gesundheitlichen Folgen gibt. Die Ergebnisse der Befragung hierzu werden im Kapitel 10 dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländerbeschäftigung; berufliche Integration; Personaleinstellung; Langzeitarbeitslose; Personalauswahl; Anonymität; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; Frauen; Führungskräfte; Lohnentwicklung; Tarifbindung; Umsatzentwicklung; Investitionsquote; IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; technischer Wandel; Automatisierungsgrad; Fachkräftebedarf; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2005-2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201204GJ1}, } @Book{Frei:2020:IBE, Institution={Die Senatorin f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und H{\"a}fen der Freien Hansestadt Bremen (Hrsg.) ; Kantar Public Deutschland M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Marek Frei and Silke Kriwoluzky and Monika Putzing}, Title= {IAB-Betriebspanel Bremen : Ergebnisse der Befragung 2019}, Year= {2020}, Pages= {114}, Address= {Bremen}, Annote= {URL: https://www.wirtschaft.bremen.de/sixcms/media.php/13/Pn19%20Bre%20-%20Berichtsentwurf%20%DCA%202020-09-10.pdf}, Abstract= {"Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit führt seit 1996 jährlich eine bundesweite Arbeitgeberbefragung durch (IAB-Betriebspanel). Im Jahr 2019 fand diese Befragung zum 24. Mal statt. Die Feldphase der Befragung wurde im November des letzten Jahres abgeschlossen. Die Befunde spiegeln somit den Stand unmittelbar vor Ausbruch des Coronavirus wider. Für Auswertungen liegen Befragungsdaten von bundesweit mehr als 15 Tsd. Betrieben vor, darunter mehr als 800 aus Bremen. Die bremische Wirtschaft konnte insgesamt auf eine zufriedenstellende Ertragslage zurückblicken. Der Anteil von Betrieben mit einer guten oder sehr guten Ertragslage fiel allerdings kleiner aus als in den Vergleichsregionen. Dies hängt möglicherweise mit dem hohen Konkurrenzdruck aufgrund der überdurchschnittlich starken Ausrichtung der bremischen Wirtschaft auf internationale Märkte zusammen. Während auch im letzten Jahr wieder viele Betriebe an ihrer Kapazitätsgrenze operierten, waren andere nicht ausgelastet. In vielen Fällen führte dies zu einer Reduzierung des Personalbestandes." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländerbeschäftigung; berufliche Integration; Personaleinstellung; Langzeitarbeitslose; Personalauswahl; Anonymität; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; Frauen; Führungskräfte; Lohnentwicklung; Tarifbindung; Umsatzentwicklung; Investitionsquote; IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; technischer Wandel; Automatisierungsgrad; Fachkräftebedarf; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2005-2019}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201204GJZ}, } @Book{Frei:2017:IBE, Institution={Der Senator f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und H{\"a}fen der Freien Hansestadt Bremen (Hrsg.) ; Kantar Public Deutschland M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Marek Frei and Silke Kriwoluzky and Monika Putzing and Simone Prick}, Title= {IAB-Betriebspanel Bremen : Ergebnisse der Befragung 2017}, Year= {2017}, Pages= {122}, Address= {Bremen}, Annote= {URL: https://www.wirtschaft.bremen.de/sixcms/media.php/13/Pn17%20Bre%20-%20Bericht%20%28inkl.%20F%F6.-hinweis%20u%20Logos%29.pdf}, Abstract= {"Die Ergebnisse der Befragungswelle für das Jahr 2017 basieren auf den Angaben von 828 Bremer und Bremerhavener Betrieben. Diese Betriebe repräsentieren die Grundgesamtheit von rund 16.000 Betrieben mit mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Land Bremen. Mit der Stichprobe wurden 5,2 Prozent der Betriebe erfasst. Auswertungsschwerpunkte 2017 sind die Themen Beschäftigungsentwicklung und befristete Beschäftigungsverhältnisse, Fachkräftebedarfe, Einsatz und Auswirkungen digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien, Aus- und Weiterbildung sowie Tarifbindung und Personalvertretung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländerbeschäftigung; berufliche Integration; Personaleinstellung; Langzeitarbeitslose; Personalauswahl; Anonymität; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; Frauen; Führungskräfte; Lohnentwicklung; Tarifbindung; Umsatzentwicklung; Investitionsquote; IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; technischer Wandel; Automatisierungsgrad; Fachkräftebedarf; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2005-2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201204GJ2}, } 5 von 269 Datensätzen ausgegeben.