Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/20 Sortierung: 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Stefánik:2020:CSW, Journal= {Empirica}, Volume= {47}, Number= {2}, Author= {Miroslav Stefánik and Katarína Karasová and Ivana Studená}, Title= {Can supporting workplace insertions of unemployed recent graduates improve their long-term employability? : Evidence on the treatment effects of the Contribution for the graduate practice in Slovakia}, Year= {2020}, Pages= {245-265}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10663-018-9413-y}, Abstract= {"This paper contributes to the literature with evidence on the effectiveness of a particular active labour market policy programme, whose traditional design allows international comparisons within the family of programmes facilitating workplace insertions of the unemployed youth. Available evidence on the effectiveness of comparable programmes throughout the world is not consensual. We argue and show that it is crucial to inspect the long-term effects of participation in the funded trainee schemes. We demonstrate this by exploring the treatment effects in the case of the most popular active labour market policy programme targeting the unemployed youth in Slovakia. The empirical analysis is based on a detailed administrative dataset applying three alternative methodological approaches: propensity score matching, inverse probability weighting, and two-stage least squares estimations using an instrumental variable. The results of the empirical analysis show that participation in the programme increases the employment chances of participants during the post-participation period. Yielded estimations are consistent across all three applied methodological approaches. Estimated positive, and statistically significant, employment effects increase 30 months following participation. The positive employment effect is in contrast to a negative income effect on employed participants. The potential association between the increase in the measured effects and the hit of the economic crisis is further explored." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Erfolgskontrolle; on-the-job training; Auswirkungen; Berufseinmündung; berufliche Integration; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsmarktchancen; Praktikum; Schulabgänger; Hochschulabsolventen; Ausbildungsabsolventen; Slowakei; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2007-2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68 ; J08 ; D04 ; C21 ; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 591}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200429BIX}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesministerium:2020:EAA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 19/17226 v 14 02 2020}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales ; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Ergebnisse der aktiven Arbeitsmarktpolitik (SGB II) : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 19/16519)}, Year= {2020}, Pages= {1-49}, Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/172/1917226.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu den Ergebnissen aktiver Arbeitsmarktpolitik im Bereich SGB II. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Erfolgskontrolle; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Aktivierung; Langzeitarbeitslose; Weiterbildungsförderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; Eingliederungszuschuss; Einstiegsgeld; Arbeitsgelegenheit; registrierte Arbeitslose; Arbeitslosenquote; Sozialgesetzbuch III; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2009-2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200326A58}, } @Article{Hofmann:2020:ZGU, Journal= {Soziale Sicherheit}, Volume= {69}, Number= {4}, Author= {Tina Hofmann}, Title= {Zu gut, um befristet zu sein : Zur F{\"o}rderung von langzeiterwerbslosen Menschen mit der neuen »Teilhabe am Arbeitsmarkt«}, Year= {2020}, Pages= {140-143}, Abstract= {"Die deutsche Wirtschaft und der Arbeitsmarkt sind durch die Corona-Krise schwer belastet. Viele Beschäftigte werden kurzfristig in Kurzarbeit geschickt oder müssen um ihren Arbeitsplatz fürchten. In dieser Situation droht die berufliche Wiedereingliederung von langzeiterwerbslosen Menschen leicht aus dem Blick zu geraten. Anspruch muss es aber gerade in Krisenzeiten sein, dass Menschen am Rand der Gesellschaft besonders unterstützt werden. Die Förderung zur »Teilhabe am Arbeitsmarkt« ist ein solches notwendiges Unterstützungsangebot für langzeiterwerbslose Menschen. Der Paritätische hatte sich in der Vergangenheit intensiv für eine derartige Förderung eingesetzt und die mit dem Teilhabechancengesetz seit Anfang 2019 neu geschaffene Fördermöglichkeit begrüßt.1 Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie das neue Förderinstrument bislang in der Praxis umgesetzt wurde, welche Auswirkungen die Corona-Krise auf die Förderung hat und wie das Instrument in Zukunft eingesetzt werden sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Erfolgskontrolle; sozialer Arbeitsmarkt; Beschäftigungsförderung; Lohnkostenzuschuss; Pandemie; Auswirkungen; Arbeitsplatzsicherung; Coaching; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200430BJP}, } @Article{Jaeger:2020:LIB, Journal= {VOX}, Number= {08 04 2020}, Author= {Simon J{\"a}ger and Benjamin Schoefer and J{\"o}rg Heining}, Title= {Labor in the boardroom}, Year= {2020}, Pages= {o. Sz.}, Annote= {URL: https://voxeu.org/article/codetermination-firm-performance-and-wages}, Abstract= {"Many countries, especially in Europe, are characterised by shared governance institutions that grant workers formal authority in firms' decision-making. This column uses a natural experiment: a 1994 reform in Germany that abolished worker-elected directors in certain new firms and permanently preserved them in others, to provide empirical evidence on the effects of shared governance. It finds that shared governance can lead to an increase in capital formation and discusses the mechanisms which may lead to this result." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Personaleinstellung; Beschäftigungseffekte; Eingliederungszuschuss; Kurzarbeit; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200508303}, } @Article{Kerschbaumer:2020:MAN, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {69}, Number= {1}, Author= {Lukas Kerschbaumer}, Title= {Mehr als nur objektive individuelle Attribute: Arbeitsmarktrelevante Hemmnisse bei Langzeitarbeitslosigkeit}, Year= {2020}, Pages= {21-44}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: https://doi.org/10.3790/sfo.69.1.21}, Abstract= {"Die beinahe Vollbeschäftigung in Deutschland lässt Langzeitarbeitslosigkeit leicht als individuelles Versagen und mangelnden Willen zur Arbeitsmarktintegration erscheinen. Die Gründe dafür sind jedoch vielfältig und gehen über objektive, negativ wirkende Hemmnisse, wie beispielsweise niedrige Qualifikation und Fürsorgepflichten, hinaus. Der habitualisierte Umgang mit Qualifikation und Arbeitssuche erschwert die Förderung von Beschäftigungsfähigkeit und führt oft zu einem Scheitern an formalen Zugangsbedingungen des Arbeitsmarktes. Zudem verhindern auch soziale und situative Hemmnisse bzw. überfordernde Lebensumstände die Herstellung von Erwerbsfähigkeit und somit Erwerbsintegration. Entscheidend für die Mobilisierung von Arbeitsmarktpotentialen sind eine den individuellen Lebenslagen entsprechende Unterstützung, ein Verlassen etablierter formaler Bewerbungsstrategien oder das Lockern des Vermittlungsdrucks." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The almost full employment in Germany makes a persistent stay in unemployment easily appear as individual failure and a lack of motivation. However, the reasons go beyond objective, negative barriers, such as low qualifications and duties for care. The habitual handling of qualifications and job search makes it more difficult to promote employability and do not support formal applications. Social and situational obstacles, i.e. overstraining living conditions without sufficient stabilization, reliably prevent employment. Decisive for the mobilization of labor market potentials are appropriate support according to individual circumstances, abandoning established formal application strategies, or easing the pressure of job placement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Vermittlungshemmnisse; schwervermittelbare Arbeitslose; berufliche Reintegration; Determinanten; institutionelle Faktoren; Persönlichkeitsmerkmale; Habitus; Arbeitsuche; soziale Faktoren; Sprachbarriere; Qualifikationsdefizit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2013-2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: I31 ; I38 ; E24}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200122306}, } @Article{Osiander:2019:QUB, Journal= {Forum Arbeit / Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.V.}, Number= {4}, Author= {Christopher Osiander}, Title= {Qualifizierung und Besch{\"a}ftigung (langzeit-)arbeitsloser Menschen : Wie gelingen Qualifizierung und Integration von Langzeitarbeitslosen?}, Year= {2019}, Pages= {10-16}, Abstract= {"Der Beitrag befasst sich überblicksartig mit der aktuellen Arbeitsmarktsituation, Möglichkeiten der Qualifizierung von Arbeitslosen und der neu eingeführten Förderung über das Teilhabechancengesetz." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Qualifizierungsmaßnahme; Weiterbildungsförderung; sozialer Arbeitsmarkt; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Erfolgskontrolle; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1173}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200120302}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Lichter:2020:BDJ, Institution={CESifo GmbH (Hrsg.)}, Author= {Andreas Lichter and Amelie Schiprowski}, Title= {Benefit Duration, Job Search Behavior and Re-Employment}, Year= {2020}, Pages= {32}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {8194}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_8194.html}, Abstract= {"This paper studies how the potential duration of unemployment benefits affects individuals' job search behavior and re-employment outcomes. We exploit an unexpected reform of the German unemployment insurance scheme in 2008, which increased the potential benefit duration from 12 to 15 months for recipients of age 50 to 54. Based on detailed survey data and difference-in-differences techniques, we estimate that one additional month of benefits reduces the number of filed applications by around 10% on average over the first two months of unemployment. Treatment effects on the reservation wage are positive but statistically insignificant. In a complementary analysis, we use social security data to investigate how the reform affected re-employment outcomes. The difference-in-differences estimates yield an elasticity of 0.24 (0.1) additional months in unemployment (nonemployment) per additional month of potential benefits. A cautious back-of-the-envelope calculation reveals substantial returns to early search effort." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung; Reformpolitik; Auswirkungen; Leistungsbezugsende; Arbeitslosengeld; Arbeitsuche; berufliche Reintegration; Arbeitslose; ältere Arbeitnehmer; Leistungsbezug; Dauer; Arbeitslosigkeitsdauer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2006-2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J680 ; D830 ; J640 ; I380}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200422BFB}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Rauch:2020:IID, Editor= {Angela Rauch and Silke Tophoven}, Title= {Integration in den Arbeitsmarkt : Teilhabe von Menschen mit F{\"o}rder- und Unterst{\"u}tzungsbedarf}, Year= {2020}, Pages= {257}, Edition= {1. Aufl.}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Kohlhammer}, Series= {Grundwissen Soziale Arbeit}, Number= {36}, ISBN= {ISBN 978-3-17-035725-9}, Annote= {URL: https://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/data/pdf/978-3-17-035725-9_I.pdf}, Abstract= {"Trotz aktuellem Fachkräftemangel gibt es eine Vielzahl von vulnerablen Gruppen, die Schwierigkeiten am Arbeitsmarkt haben können. Fachkräfte der Sozialen Arbeit unterstützen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern bei der Arbeitsmarktintegration. Das Buch bietet grundlegendes Wissen zu Instrumenten der Beschäftigungsförderung, zu rechtlichen Grundlagen der Teilhabeförderung und Beratungs- und Vermittlungsaktivitäten der Arbeitsverwaltung. Ausführlich besprochen wird die Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderungen oder gesundheitlichen Einschränkungen, Zugewanderten, Langzeitarbeitslosen, Frauen, älteren Erwerbspersonen sowie von Jugendlichen im Übergang auf den Arbeitsmarkt." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Benachteiligte; berufliche Integration; Beschäftigungsförderung; Benachteiligtenförderung; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; Behinderte; Einwanderer; Langzeitarbeitslose; Frauen; ältere Arbeitnehmer; Jugendliche; Arbeitsmarktpolitik; NEET; berufliche Rehabilitation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200403303}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Burkert:2020:AVM, Editor= {A. Rauch and S. Tophoven}, Booktitle= {Integration in den Arbeitsmarkt}, Author= {Carola Burkert and Alfred Garloff}, Title= {Der Arbeitsmarkterfolg von Migranten und Migrantinnen und Gefl{\"u}chteten : Ergebnisse, Gr{\"u}nde und Wege zur {\"U}berwindung der Benachteiligung}, Year= {2020}, Pages= {130-158}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Kohlhammer}, Abstract= {"In diesem Kapitel lernen Sie, dass Migrantinnen und Migranten häufig am Arbeitsmarkt schwächere Ergebnisse erzielen als Einheimische. Wir zeigen Ihnen auf, dass es hierfür unterschiedliche Gründe gibt und dass Diskriminierung nicht zwangsläufig der Hauptgrund sein muss. Sie lernen theoretische Erklärungsansätze kennen, warum Migrantinnen und Migranten schwächere Ergebnisse erzielen, unterlegt mit einigen empirischen Erkenntnissen. Sie werden auch Erklärungsfaktoren kennenlernen, die deutlich machen, warum selbst in Deutschland geborene Migrantinnen und Migranten im Durchschnitt nicht die gleichen Erfolge erzielen wie in Deutschland geborene Einheimische. Schließlich erfolgt eine kurze Darstellung des staatlichen Unterstützungssystems, und Sie werden damit vertraut gemacht, welche Strategien zur Bekämpfung der Ungleichheiten herangezogen werden und welche als erfolgreich gelten können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Geflüchtete; berufliche Integration; Einwanderung; Herkunftsland; Ausländerquote; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Einkommenshöhe; berufliche Selbständigkeit; Lohnhöhe; Diskriminierung; Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Sprachkenntnisse; Qualifikationsdefizit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2005-2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200406302}, } @Incollection{Hirseland:2020:WAL, Editor= {A. Rauch and S. Tophoven}, Booktitle= {Integration in den Arbeitsmarkt}, Author= {Andreas Hirseland and Lukas Kerschbaumer}, Title= {Wege aus Langzeitarbeitslosigkeit und Wege aus Hartz IV-Bezug - was sich aus Fallgeschichten lernen l{\"a}sst}, Year= {2020}, Pages= {214-231}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Kohlhammer}, Abstract= {"Mit welchen Exklusionsrisiken Langzeitarbeitslosigkeit und der längere Bezug von Grundsicherungsleistungen ('Hartz IV') verbunden sind und welche Bedeutung Arbeit, gleich ob in öffentlich geförderter Beschäftigung oder auf dem regulären Arbeitsmarkt, für Teilhabe und Teilhabeerleben der von Arbeitslosigkeit Betroffenen hat, wird in einigen Kapiteln in diesem Band verdeutlicht. Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen und mit welchen konkreten Schritten es Langzeitarbeitslosen, die zumeist auch Langzeitbeziehende von Hartz-IV-Leistungen sind, gelingen kann, eine reguläre Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt zu erlangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Jobcenter; Case Management; Arbeitslosigkeitsbewältigung; soziale Reintegration; Determinanten; soziales Netzwerk; psychosoziale Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200407302}, } @Incollection{Kupka:2020:LMP, Editor= {A. Rauch and S. Tophoven}, Booktitle= {Integration in den Arbeitsmarkt}, Author= {Peter Kupka and Sandra Popp}, Title= {Langzeitarbeitslose mit psychischen Erkrankungen}, Year= {2020}, Pages= {194-213}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Kohlhammer}, Abstract= {"Das Kapitel befasst sich zunächst mit der Bedeutung von Arbeit für die meisten Menschen und den daraus resultierenden möglichen psychischen Folgen von Arbeitslosigkeit. Diese Mechanismen betreffen auch psychisch kranke Menschen, die besondere Probleme auf dem Arbeitsmarkt haben und einen hohen Anteil der SGB-II-Leistungsberechtigten ausmachen. Psychische Erkrankungen haben negative Auswirkungen für viele Lebensbereiche, darunter auch die Erwerbssituation. Die spezifischen Krankheitsbilder machen eine Integration in den Arbeitsmarkt schwierig. In Jobcentern sind überwiegend Fachleute für den Arbeitsmarkt - und nur selten Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter - mit dieser Personengruppe befasst. An Beispielen wird gezeigt, welche Probleme beim Erkennen psychischer Erkrankungen und bei der weiteren Betreuung auftreten. Aus den Schwierigkeiten, aber auch den beobachteten Ansätzen einer unterstützenden Betreuung ergeben sich Empfehlungen, wie man die Situation psychisch kranker Leistungsbeziehender im SGB II verbessern könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; psychisch Kranke; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Vermittlungshemmnisse; psychische Störung; berufliche Reintegration; Case Management; Jobcenter; Arbeitsberatung; Depression; psychosoziale Versorgung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200408302}, } @Incollection{Rauch:2020:MMB, Editor= {A. Rauch and S. Tophoven}, Booktitle= {Integration in den Arbeitsmarkt}, Author= {Angela Rauch and Johanna Wuppinger}, Title= {Menschen mit Behinderungen im Arbeitsleben}, Year= {2020}, Pages= {36-44}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Kohlhammer}, Abstract= {"Die Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in das Arbeitsleben ist eine zentrale sozialpolitische Aufgabe und in Deutschland differenziert gesetzlich geregelt. Hervorzuheben sind hierbei die Neugestaltung des SGB IX durch BTHG sowie die UN-BRK. Exklusion aus dem Erwerbsleben kann zu einem Herausfallen aus sozialen Zusammenhängen führen, das schwerwiegende Folgen haben kann. Die Forschung zu Sozialer Ungleichheit und Teilhabe hat gezeigt, dass das Fehlen psychologischer, kommunikativer, sozialer und statusbezogener Anerkennung durch Erwerbsarbeit weit über wirtschaftliche Konsequenzen hinausgeht (Hradil 2001). Dies gilt im Besonderen für Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen. Daher wird ihnen in der Arbeitsmarktpolitik immer mehr Augenmerk zuteil." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; berufliche Integration; Schwerbehinderte; Beschäftigungsentwicklung; Behindertenrecht; Sozialgesetzbuch IX; Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; Erwerbsquote; Arbeitslose; Inklusion; Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2005-2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200403305}, } 12 von 357 Datensätzen ausgegeben.