Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/19 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Bruckmeier:2019:WDA, Journal= {Journal of social policy}, Number= {online first}, Author= {Kerstin Bruckmeier and Torsten Lietzmann and Anna-Theresa Saile}, Title= {Welfare dynamics and employment: Heterogeneous paths through means-tested basic income in Germany}, Year= {2019}, Pages= {27}, ISBN= {ISSN 0047-2794}, Abstract= {"Diese Studie trägt zur internationalen Literatur zur Dynamik von Sozialleistungsbezug bei, indem sie ein differenziertes Bild von Pfaden durch die Grundsicherung von erwerbsfähigen Empfängerinnen und Empfängern gibt. Wir analysieren die Beschäftigungs- und Leistungsbezugsbiografien von Personen, die zwischen 2007 und 2009 zum ersten Mal Leistungen der Grundsicherung bezogen haben, mit den Verfahren der Sequenzmuster- und Clusteranalyse auf Grundlage repräsentativer administrativer Individualdaten. Wir finden eine deutliche Polarisierung zwischen Langzeitbeziehern und solchen mit einem relativ schnellen Austritt aus dem Leistungsbezug mit einer Vollzeitbeschäftigung. Jeder dritte neue Empfänger bleibt für die nächsten Jahre im Leistungsbezug und zeigt fast keine Beschäftigungsaktivitäten. Etwa 23 Prozent verlassen die Leistungen schnell und arbeiten in Vollzeit. Zwischen diesen beiden Polen gibt es mehrere andere Wege. Diese heterogenen Verläufe sind charakteristisch für ein breit angelegtes soziales Sicherungssystem und erfordern eine Vielzahl von Handlungsansätzen, die zum Teil über die Arbeitsmarktpolitik hinausgehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This study contributes to the international literature on welfare dynamics, by providing a differentiated picture of paths through the means-tested Basic Income for recipients who are capable of working, after the reorganisation of the basic income system in Germany in 2005. We analyse the employment and benefit trajectories of individuals who became recipients for the first time between 2007 and 2009 by methods of sequence and cluster analysis based on representative administrative individual data. We find a significant polarisation between long-term recipients and those with an early exit from benefit receipt via full-time employment. One in three new recipients remains in benefit receipt for the next years and shows almost no employment activities. Approximately 23 percent leave benefit receipt quickly and work in full-time employment. Several other different paths exist between these two poles. These heterogeneous trajectories should be characteristic for broad basic income systems and require a variety of policies that in part are beyond labour market policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Lebenslauf; Leistungsbezug - Dauer; Arbeitslosengeld II; Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge; berufliche Reintegration; Administratives Panel SGB II; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: H55; I38; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1971}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190320v01}, } @Article{Faberman:2019:IJS, Journal= {American Economic Journal. Macroeconomics}, Volume= {11}, Number= {3}, Author= {R. Jason Faberman and Marianna Kudlyak}, Title= {The intensity of job search and search duration}, Year= {2019}, Pages= {327-357}, ISBN= {ISSN 1945-7707}, Abstract= {"We use online job application data to study the relationship between search intensity and search duration. The data allow us to control for job seeker composition and the evolution of available job openings over the duration of search. We find that, within an individual search spell, search intensity declines continuously. We also find that longer-duration job seekers search more intensely throughout their search. They tend to be older, male, nonemployed, and live in areas with weaker labor markets. Our findings contradict standard assumptions of labor search models. We discuss how to reconcile the theory with our evidence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche - Dauer; Bewerbungsverhalten; Suchverfahren - Auswirkungen; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Jobbörse; Arbeitslosigkeitsdauer; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J24; J63; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2024}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190704v17}, } @Article{Groot:2019:ERE, Journal= {Labour Economics}, Volume= {57}, Number= {April}, Author= {Nynke de Groot and Bas van der Klaauw}, Title= {The effects of reducing the entitlement period to unemployment insurance benefits}, Year= {2019}, Pages= {195-208}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"This paper uses a difference-in-differences approach exploiting a substantial reform of the Dutch unemployment insurance law and a regression discontinuity design based on policy discontinuities prior to the reform to study the effects of the benefits entitlement period on job finding and subsequent labor market outcomes. Using detailed administrative data covering the full population, both identification strategies show that reducing the entitlement period increases the job finding rate. We find mixed results for the quality of the job-worker match, which we attribute to differences in the time period and the group of affected unemployed workers. However, all our estimation results show that a shorter benefits entitlement period substantially increases cumulative earnings. These increases in earnings are larger than the cumulative reduction in benefits payments." (Author's abstract, © 2019 Elsevier) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenunterstützung; Reformpolitik - Auswirkungen; Leistungsbezugsende; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Reintegration; Arbeitsplatzqualität; Einkommenseffekte; Leistungsanspruch; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J65; C21; C41}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190729v08}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesministerium:2019:ADA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 19/10766 v 07 06 2019}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP}, Title= {Auswirkungen des Arbeitslosenversicherungsschutz- und Weiterbildungsst{\"a}rkungsgesetzes auf die Weiterbildungsbereitschaft : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 19/10413)}, Year= {2019}, Pages= {12}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/107/1910766.pdf}, Abstract= {"Am 1. August 2016 trat das sogenannte Arbeitslosenversicherungsschutz- und Weiterbildungsstärkungsgesetz (AWStG) in Kraft. In der Problembeschreibung im Gesetzentwurf der Bundesregierung wurde beschrieben, dass Geringqualifizierte, Langzeitarbeitslose und Ältere am Arbeitsmarkt Schwierigkeiten haben und dass dieser Personenkreis über zu geringe Grundkompetenzen verfügt, die eine Nachqualifizierung erschweren. Als Lösung wurde mit diesem Gesetz unter anderem die Auszahlung einer Weiterbildungsprämie für die erfolgreiche Absolvierung einer Zwischenprüfung oder Abschlussprüfung eingeführt. Auch die Möglichkeit zum Erwerb von Grundkompetenzen wurde durch die Einführung dieses Gesetzes für die Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld und Arbeitslosengeld II geschaffen. Ziel dieser Maßnahmen war es, die Motivation und das Durchhaltevermögen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu stärken und somit auch ihre Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt zu erhöhen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: schwervermittelbare Arbeitslose; Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Nachqualifizierung; Weiterbildungsbereitschaft; berufliche Integration; Weiterbildungsbeteiligung; Teilnehmer; Niedrigqualifizierte; Arbeitslosenversicherung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190625r01}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bundesagentur:2018:GFA, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit (Hrsg.)}, Title= {Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende in Deutschland: Jahresbericht 2017 : Zahlen, Daten, Fakten}, Year= {2018}, Pages= {44}, Annote= {Art: [Stand:] Juli 2018}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende in Deutschland. Jahresbericht}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190626r03.pdf}, Abstract= {"Der Jahresbericht SGB II 2017 berichtet über die Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II). Die Sozialhilfe sowie die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII) sind nicht Gegenstand dieses Berichts. Unter dem Begriff Grundsicherung fürArbeitsuchendewerden daher im Folgenden nur Leistungen nach demSGB II verstanden. Leistungen der Bundesagentur für Arbeit ausschließlich im Bereich der Arbeitslo-senversicherung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) oder für beide Rechtskreise umfasst dieser Bericht nur, sofern ausdrücklich erwähnt. Soweit entsprechende Daten verfügbar waren, wird über die Entwicklung bei allen Trägern der Grundsicherung für Arbeitsuchende inklusive zugelassener kommunaler Träger berichtet." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Jugendliche; allein Erziehende; berufliche Integration; Qualitätskontrolle; Leistungsmissbrauch; Sanktion; öffentliche Ausgaben; Personalentwicklung; Arbeitslosenquote; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslose; Erwerbstätige; Aufstocker; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Bedarfsgemeinschaft; Unternehmensziel; Jobcenter; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190626r03}, } @Book{Bundesagentur:2019:GFA, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit (Hrsg.)}, Title= {Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende in Deutschland: Jahresbericht 2018 : Zahlen, Daten, Fakten}, Year= {2019}, Pages= {19}, Annote= {Art: [Stand:] April 2019}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende in Deutschland. Jahresbericht}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190626r04.pdf}, Abstract= {"Der deutsche Arbeitsmarkt entwickelte sich 2018 weiter sehr positiv. Die Erwerbstätigkeit hat durch den Aufbau sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung kräftig zugenommen. Die Arbeitslosigkeit ist im Jahresverlauf noch einmal deutlich gesunken. Erfreulich ist besonders, dass auch viele Menschen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende spürbar von der guten Arbeitsmarktentwicklung profitieren konnten. Die Zahl der Regelleistungsberechtigten lag so niedrig wie noch nie seit Einführung der Grundsicherung. Doch trotz erfreulicher Entwicklung waren im Jahr 2018 immer noch durchschnittlich über 800.000 Menschen langzeitarbeitslos - und 2,76 Millionen galten als Langzeitleistungsbezieher der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Innerhalb der Personengruppen haben Alleinerziehende und Menschen mit einem ausländischen Pass nach wie vor die höchsten Risiken ihren Bedarf ohne Arbeitslosengeld II zu decken." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Jugendliche; allein Erziehende; berufliche Integration; Qualitätskontrolle; Leistungsmissbrauch; Sanktion; öffentliche Ausgaben; Personalentwicklung; Arbeitslosenquote; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslose; Erwerbstätige; Aufstocker; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Bedarfsgemeinschaft; Unternehmensziel; Jobcenter; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190626r04}, } @Book{Europaeische:2019:EAS, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Integration (Hrsg.)}, Title= {Employment and social developments in Europe 2019 : Sustainable growth for all: choices for the future of social Europe}, Year= {2019}, Pages= {325}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {Employment and social developments in Europe}, Number= {09}, ISBN= {ISBN 978-92-76-08609-3 ; ISSN 2315-2540}, Annote= {URL: https://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=738&langId=en&pubId=8219&furtherPubs=yes}, Abstract= {"ESDE confirms the continued expansion of the EU's economy, all-time records for high employment and low unemployment as well as an improving social situation with the number of people at risk of poverty or social exclusion (AROPE) continuing to fall below its pre-crisis level. Nonetheless, ageing, globalisation, technological transformation, climate change and geopolitical uncertainties challenge the sustainability of these achievements and the EU's socio-economic model. Citizens increasingly expect policymakers to accelerate the transition to a socially inclusive and environmentally sustainable economy that benefits the well-being of all and leaves nobody behind. This is why the 2019 ESDE is dedicated to the theme of sustainability with a focus on its social dimension. ESDE discusses policy options that can preserve the EU's competitiveness, sustain growth for the entire EU population and future generations, while transitioning to a climate-neutral economy. Making this a just transition requires mainstreaming social considerations upfront, in the design phase as well as in the implementation of all policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsförderung; Unternehmensgründung - Förderung; berufliche Selbständigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsrecht; Kündigungsschutz; EU-Recht; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; internationale Migration; Einwanderung; Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; EU-Bürger; Drittstaatsangehörige; Einwanderer; sozialer Dialog; Berufsbildungspolitik; mismatch; Sozialversicherung; soziale Sicherheit; Lebenslauf; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2018}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190725r07}, } 7 von 183 Datensätzen ausgegeben.