Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Andersson:2018:JDA, Journal= {The Review of Economics and Statistics}, Volume= {100}, Number= {2}, Author= {Fredrik Andersson and John C. Haltiwanger and Mark J. Kutzbach and Henry O. Pollakowski and Daniel H. Weinberg}, Title= {Job displacement and the duration of joblessness : the role of spatial mismatch}, Year= {2018}, Pages= {203-218}, ISBN= {ISSN 0034-6535}, Abstract= {"This paper presents a new approach to the measurement of the effects of spatial mismatch that takes advantage of matched employeremployee administrative data integrated with a person-specific job accessibility measure, as well as demographic and neighborhood characteristics. We focus on a group of job searchers for plausibly exogenous reasons: lower-income workers with strong labor force attachment separated during a mass layoff. Our results support the spatial mismatch hypothesis. We find that better job accessibility significantly decreases the duration of joblessness among lower-income displaced workers, especially for blacks, women, and older workers." (Author's abstract, © MIT Press Journals) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Massenentlassungen; Arbeitslosigkeitsdauer - Determinanten; regionale Faktoren; mismatch; Arbeitsuchende; Arbeitsplatzangebot; Stadtregion; Arbeitsmarktregion; Arbeitsplatzdichte; regionale Verteilung; Arbeitsplätze; Arbeitsweg; berufliche Reintegration; Arbeitslose; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; R23; R41}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 061}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180514v08}, } @Article{Geerdsen:2018:ATT, Journal= {Empirical economics}, Volume= {54}, Number= {3}, Author= {Lars Pico Geerdsen and Stéphanie Vincent Lyk-Jensen and Cecilie Dohlmann Weatherall}, Title= {Accelerating the transition to employment at benefit exhaustion : still possible after four years of unemployment?}, Year= {2018}, Pages= {1107-1135}, ISBN= {ISSN 0377-7332}, Abstract= {"This paper provides evidence of how the long-term unemployed react to the threat of running out of unemployment insurance (UI) after receiving it for nearly 4 years. To identify the effect of UI exhaustion, we make use of a 1999 Danish legislative change that progressively reduced potential benefit duration from 5 to 4 years. We find that shortening UI duration hastens the transition to employment throughout the unemployment spell up to benefit exhaustion even if it occurs as long as 4 years later. However, although the proportional effect is large, it is small in absolute value." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitslosengeld; Leistungsbezugsende; berufliche Reintegration; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosigkeitsdauer; Leistungsbezug - Dauer; Reformpolitik - Auswirkungen; arbeitslose Männer; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: C41; J65}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 786}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180417v22}, } @Article{Hane-Weijman:2018:RTW, Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association}, Volume= {52}, Number= {6}, Author= {Emelie Hane-Weijman and Rikard H. Eriksson and Martin Henning}, Title= {Returning to work: regional determinants of re-employment after major redundancies}, Year= {2018}, Pages= {768-780}, ISBN= {ISSN 0034-3404}, Abstract= {"Using matched employer - employee data on roughly 429,000 workers made redundant from large plant closures or major downsizing in Sweden between 1990 and 2005, this paper analyses the role of the regional industry mix (specialization, related and unrelated variety) in the likelihood of returning to work. The results show that a high presence of same or related industries speeds up the re-employment process, while high concentrations of unrelated activities do not. The role of related activities is particularly evident in the short run and in regions with high unemployment. Consequently, the prospect of successful diversification is enhanced in regions with related industries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Massenentlassungen; Arbeitslose; berufliche Reintegration; regionale Faktoren; Betriebsstilllegung; Industriestruktur; Wirtschaftsstruktur; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J6; J21; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180417v21}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Hohmeyer:2018:PAF, Journal= {IAB-Forum}, Number= {18 05 2018}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Katrin Hohmeyer and Eva Kopf}, Title= {Pflegende ALG-II-Bezieher finden seltener einen Job}, Year= {2018}, Pages= {o. Sz.}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/pflegende-alg-ii-bezieher-finden-seltener-einen-job}, Abstract= {"Arbeitslosengeld-II-Bezieher, die Angehörige pflegen, befinden sich häufig in einem Dilemma. Etwa die Hälfte von ihnen muss sich nicht nur um ihre pflegebedürftigen Angehörigen kümmern, sondern auch dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Befragungsdaten des Panels "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" geben Aufschluss darüber, inwieweit die Betroffenen diesen Spagat meistern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Pflegetätigkeit; Arbeitsuche; berufliche Reintegration; IAB-Haushaltspanel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180417303}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Burkert:2018:AVM, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Hessen in der Regionaldirektion Hessen (Hrsg.)}, Author= {Carola Burkert and Julia Kislat}, Title= {Die Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Hessen}, Year= {2018}, Pages= {45}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Hessen}, Number= {03/2018}, ISBN= {ISSN 1861-3578}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/H/2018/regional_h_0318.pdf}, Abstract= {"In den letzten Jahren und besonders seit 2015, ist die Nettomigration (Zuzüge minus Fortzüge) in Deutschland und Hessen sehr gestiegen. Dies ist sowohl auf EU-Binnenmigration durch EU-Erweiterungen und Arbeitnehmerfreizügigkeit als auch auf wachsende Fluchtbewegungen zurückzuführen. Angesichts dessen erachten wir eine Betrachtung der Arbeitsmarktsituation von Migranten in Hessen als aktuell und notwendig. Bei der Arbeitsmarktsituation von Zugewanderten und Ausländern in Hessen waren im letzten Jahr gegenüber 2008 teilweise Verbesserungen zu verzeichnen, etwa in Bezug auf die steigende sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Allerdings zeigen sich auch noch immer deutliche Rückstände im Arbeitsmarkterfolg gegenüber deutschen Beschäftigten und starke Differenzen zwischen den Herkunftsgruppen, beispielsweise hinsichtlich den Lohnstrukturen. Tendenziell ist aber eine steigende Beschäftigung von Migranten, insbesondere von Personen aus den neuen osteuropäischen EU-Ländern, zu verzeichnen. Jedoch ist die Erwerbsquote von Migranten insgesamt niedriger als die von Deutschen. Die Arbeitslosenquoten von Migranten sind insgesamt rückläufig, aber auch hier zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Herkunftsregionen. Migranten haben häufiger als Deutsche keinen berufsqualifizierenden Abschluss. Dies kann zusammen mit nicht in Deutschland verwertbarem Humankapital aus dem Herkunftsland erklären, warum sie im Vergleich zu Deutschen überproportional häufiger in Berufen auf Helferniveau tätig sind. Migranten sind vermehrt in Wirtschaftszweigen vertreten, deren Einstiegsbarrieren unter anderem in Bezug auf Sprache und Qualifikation geringer sind, wobei Geschlechterdifferenzen über verschiedene Wirtschaftszweige zu beobachten sind. Resultierend aus der Beschäftigung von Migranten auf eher geringen Anforderungsniveaus und eher in Branchen mit niedrigem Lohnniveau, ist auch ihr Medianeinkommen (aus Vollzeitbeschäftigung) niedriger als das von Deutschen. Darüber hinaus erzielen sie auch bei gleichem Anforderungsniveau häufiger Niedriglöhne als Deutsche, das heißt nach Definition der OECD Löhne unter zwei Dritteln des Medianentgelts aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Dies gilt insbesondere für Staatsangehörige aus der EU-2, der EU-8 sowie aus den nichteuropäischen Asylherkunftsländern. Angesicht des demografischen Wandels und des Fachkräftebedarfs in einigen Branchen ist eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration der bereits hier lebenden als auch von neuen Migranten eine wichtige Aufgabe. Die Verbesserung der Qualifikationsstruktur der Migranten sollte ein zentrales Ziel einer Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik in Hessen sein, um dem unterdurchschnittlichen Arbeitsmarkterfolg der Migranten in Hessen zu begegnen. Maßnahmen einer Arbeitsmarktpolitik, die auf eine verbesserte Arbeitsmarktintegration abzielen, sollten jedoch die heterogenen Problemlagen der unterschiedlichen Migrantengruppen berücksichtigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Integration; Einwanderung - Entwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; sektorale Verteilung; Lohnhöhe; ausgeübter Beruf; Tätigkeitsfelder; Ausländerbeschäftigung; Flüchtlinge; Erwerbsquote; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1986}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180416303}, } @Book{Frei:2017:IBE, Institution={Der Senator f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und H{\"a}fen der Freien Hansestadt Bremen (Hrsg.)}, Author= {Marek Frei and Silke Kriwoluzky and Gerd Walter and Simone Prick}, Title= {IAB-Betriebspanel Bremen : Ergebnisse der Befragung 2016}, Year= {2017}, Pages= {107}, Address= {Bremen}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180201305.pdf}, Abstract= {"Im vorliegenden Bericht werden aktuelle Befragungsergebnisse zu den Kernthemen des IAB-Betriebspanels präsentiert. Hierzu gehören die jährlich erhobenen Angaben zum Umfang und zur Qualität von Beschäftigung (Kapitel 3), zur Entwicklung der betrieblichen Nachfrage nach Fachkräften sowie dem Erfolg der Betriebe bei der Stellenbesetzung (Kapitel 5), ebenso wie die Befunde zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung (Kapitel 9) zur Entwicklung der Tarifbindung (Kapitel 11) sowie zu Investitionen, Umsatz und Ertragslage (Kapitel 12). Diese werden ergänzt um aktuelle Daten zur Beteiligung von Frauen an Führungspositionen, welche im zweijährigen Rhythmus erhoben werden (Kapitel 10). Darüber hinaus werden empirische Befunde zu neu aufgenommenen Themen dargestellt, wie z. B. betriebliche Maßnahmen zur Integration von ausländischen Arbeitskräften (Kapitel 6), Einstellungsverhalten von Personalverantwortlichen gegenüber langzeitarbeitslosen Bewerbern (Kapitel 7) sowie Verbreitung anonymisierter Bewerbungsverfahren (Kapitel 8). Neu aufgenommen wurden auch Fragen zur Digitalisierung. Mit diesem Thema knüpft das IAB-Betriebspanel an die breite aktuelle Debatte an, welche sich unter dem Stichwort 'Arbeit 4.0' mit der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt und deren möglichen Folgen für die Beschäftigten auseinandersetzt. Mit den Daten der aktuellen Befragung werden hierzu aktuelle Ergebnisse vorgelegt. Diese betreffen den Grad der Auseinandersetzung der Betriebe mit modernen Automatisierungs- und Digitalisierungstechnologien, die Einschätzung des Potenzials dieser Technologien sowie den Grad der Ausstattung der Betriebe mit solchen Technologien (Kapitel 4)." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; technischer Wandel; Automatisierungsgrad; Fachkräftebedarf; ausländische Arbeitnehmer; Ausländerbeschäftigung; berufliche Integration; Personaleinstellung; Langzeitarbeitslose; Personalauswahl; Anonymität; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; Frauen; Führungskräfte; Lohnentwicklung; Tarifbindung; Umsatzentwicklung; Investitionsquote; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180201305}, } 6 von 224 Datensätzen ausgegeben.