Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Been:2017:JRF, Journal= {The Journal of Human Resources}, Volume= {52}, Number= {2}, Author= {Jim Been and Marike Knoef}, Title= {Job-search requirements for unemployed at the end of working life : effects on unemployment dynamics and self-employment probabilities}, Year= {2017}, Pages= {491-530}, ISBN= {ISSN 0022-166X}, Abstract= {"This paper investigates the extent to which job search requirements in unemployment insurance (U.I.) increase the probability of self-employment as a retirement route. For causal identification, we apply a difference-in-differences approach, using a Dutch 2004 policy reform that introduced job-search requirements in U.I. for persons aged 57.5 and older. Unemployment dynamics and self-employment probabilities are studied using a dynamic multinomial logit model with unobserved heterogeneity. The results suggest that job-search requirements stimulated people to exit unemployment and discouraged older workers to enter unemployment. The probability of self-employment as an exit route to retirement increased relative to U.I., but not relative to paid employment." (Author's abstract, © the Board of Regents of the University of Wisconsin System) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; ältere Arbeitnehmer; Aktivierung; Arbeitsuche; berufliche Reintegration; berufliche Selbständigkeit; Reformpolitik - Auswirkungen; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosenunterstützung; Anspruchsvoraussetzung; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170526b11}, } @Article{Lietzmann:2017:CME, Journal= {Sociological research online}, Volume= {22}, Number= {2}, Author= {Torsten Lietzmann}, Title= {The contribution of mothers' employment on their family's chances of ending welfare benefit receipt in Germany. Analysis of a two-stage process}, Year= {2017}, Pages= {21}, ISBN= {ISSN 1360-7804}, Abstract= {"Der vorliegende Artikel untersucht, inwieweit die individuelle Erwerbstätigkeit von Müttern zur Beendigung des Bezugs von Leistungen der Grundsicherung in Deutschland beiträgt. Hierbei wird der Prozess von erwerbsbedingten Ausstiegen in zwei Schritte aufgeteilt: erstens der Übergang in Beschäftigung und zweitens die Wahrscheinlichkeit mit der neuen Beschäftigung den Leistungsbezug zu beenden. Die Analyse fokussiert Mütter, da ihr Arbeitsmarktverhalten speziellen Restriktionen unterliegt. Die Analyse identifiziert die Determinanten mit ereignisanalytischen und Probit-Modellen auf Basis administrativer Daten zu Leistungsbezug und Erwerbstätigkeit. Während die Kinderbetreuungsaufgaben im Haushalt - gemessen anhand des Alters des jüngsten Kindes - nur den Prozess der Arbeitsaufnahme beeinflusst, ist die Haushaltsgröße nur relevant für die Wahrscheinlichkeit den Bezug zu beenden. Die Arbeitsmarktressourcen der Mütter unterstützen die Arbeitsmarktintegration, für den Ausstieg aus dem Leistungsbezug ist eher die Art der aufgenommenen Beschäftigung hinsichtlich Arbeitszeit, Beruf und Branche entscheidend." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The following article investigates to what extent individual employment of mothers contributes to ending receipt of welfare benefits in Germany. It disentangles the process of an employment related exit into two stages: first, the process of taking up employment and second, the probability of ending benefit receipt with this new employment. This analysis focuses on mothers because they face particular restrictions on their labour market behaviour. It identifies the determinants involved using event history and probit models on the basis of longitudinal administrative data on benefit receipt and employment. Whereas the time and effort spent on childcare based on the age of the youngest child only influences the taking up of employment, household size plays a role only in the probability of ending benefit receipt. The individual labour market resources of the mothers support access to the labour market, the job position and type of employment relationship is decisive for exits from benefit receipt." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mütter; Erwerbsbeteiligung - Auswirkungen; Sozialhilfe - Zu- und Abgänge; Beruf und Familie; berufliche Reintegration; Familiengröße; Administratives Panel SGB II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; allein Erziehende; arbeitslose Frauen; Integrierte Erwerbsbiografien; qualifikationsspezifische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; beruflicher Status; Arbeitszeit; Berufsprestige; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 568}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170111j01}, } @Article{Niederkrotenthaler:2017:LMM, Journal= {Social Psychiatry + Psychiatric Epidemiology}, Volume= {52}, Number= {5}, Author= {T. Niederkrotenthaler and M. Wang and M. Helgesson and H. Wilcox and M. Gould and E. Mittendorfer-Rutz}, Title= {Labour market marginalisation subsequent to suicide attempt in young migrants and native Swedes}, Year= {2017}, Pages= {549-558}, ISBN= {ISSN 0933-7954}, Abstract= {"This study aimed to compare young individuals who differed in terms of birth region and history of suicide attempt regarding socio-demographic and healthcare factors, and with regard to their risks of subsequent unemployment, sickness absence and disability pension. Prospective cohort study based on register linkage of 2,801,558 Swedish residents, aged 16 - 40 years in 2004, without disability pension and with known birth country, followed up 2005 - 2011. Suicide attempters treated in inpatient care during 2002 - 2004 (N?=?9149) were compared to the general population of the same age without attempt 1987 - 2011 (N?=?2,792,409). Hazard ratios (HR) and 95% confidence intervals (CIs) for long-term unemployment (>180 days), sickness absence (>90 days), and disability pension were calculated with Cox regression, adjusted for several risk markers. Compared to Swedish natives with suicide attempt, migrants of non-Western origin with attempt received less specialised mental healthcare. Distinct differences between native Swedes and migrants were present for the three labour market outcomes, but differences between migrant subgroups were inconsistent. As compared to native Swedes without attempts, non-European migrants with suicide attempt had adjusted HRs and CIs for subsequent unemployment 2.8 (2.5 - 3.1), sickness absence 2.0 (1.7 - 2.3) and disability pension 2.2 (1.8 - 2.6). Respective estimates for natives with suicide attempt were 2.0 (1.9 - 2.1); 2.7 (2.6 - 2.9) and 3.4 (3.2 - 3.6), respectively. Migrant suicide attempters receive less specialised mental health care before their attempt than native Swedes, and their marginalzation patterns are different. Healthcare and policy makers need to take the differential risk profile for migrant and native populations into account." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche; junge Erwachsene; Migranten; ausländische Jugendliche; Inländer; Selbstmord; psychische Störung; Gesundheit; psychische Faktoren; benachteiligte Jugendliche; Arbeitsmarktchancen; Langzeitarbeitslosigkeit; chronische Krankheit; medizinische Versorgung; berufliche Integration; berufliche Reintegration; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 1025}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170522b04}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Lietzmann:2017:MEF, Journal= {Labour}, Number= {online first}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Torsten Lietzmann and Paul Schmelzer and J{\"u}rgen Wiemers}, Title= {Marginal employment for welfare recipients: stepping stone or obstacle?}, Year= {2017}, Pages= {21}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"Marginal employment (ME) is one of the largest forms of atypical employment in Germany. We analyse whether ME has a 'stepping stone' function for unemployed individuals, i.e., whether ME increases the subsequent probability of regular employment. We find differing treatment effects by unemployment duration. According to our results, ME increases the likelihood of regular employment within a 3-year observation period only for those who take up ME several months after beginning to receive benefits. In contrast, for those starting ME within the first months of receiving benefits, there is no effect on the probability of regular employment. Although we took several measures to minimize the impact of unobserved heterogeneity, our results can only be interpreted as causal if the conditional independence assumption holds." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitsmarktchancen; geringfügige Beschäftigung; Beschäftigungseffekte; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitsuche; berufliche Reintegration; Leistungsbezug - Dauer; Integrierte Erwerbsbiografien; Administratives Panel SGB II; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2009;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J20; J08; C14}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170413306}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesministerium:2017:EZE, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/12486 v 24 05 2017}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {ESF-Bundesprogramm zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage und Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 18/12287)}, Year= {2017}, Pages= {5}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/124/1812486.pdf}, Abstract= {"Im Mai 2015 startete das 'ESF-Bundesprogramm zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter'. Das Programm umfasst Lohnkostenzuschüsse, durch die 33 000 Langzeitarbeitslose den Sprung in den ersten Arbeitsmarkt schaffen sollen. Adressaten des Programms sind (i. d. R. über 35-jährige) Langzeitarbeitslose, die mindestens seit zwei Jahren ohne Job sind, über keinen verwertbaren Berufsabschluss verfügen und vermutlich mit einer anderen Förderung nicht in Arbeit gebracht werden können. Vorgesehen ist ein begleitendes Coaching. Intensiv geförderten Langzeitarbeitslosen, die weitere Teilnahmevoraussetzungen erfüllen müssen, werden höhere Lohnkostenzuschüsse über einen längeren Zeitraum gewährt. Gefördert werden außerdem Arbeitsplatz-Akquisiteure bei den Jobcentern. Durch eine Änderung der Programm-Richtlinie wurde im Februar 2016 die förderfähige Zielgruppe erweitert. Mit einer weiteren Richtlinienänderung wurde Ende Januar 2017 zum zweiten Mal die Zielgruppe des Programms vergrößert und darüber hinaus die Eintrittsphase in das Programm von Ende Juli 2017 bis zum Jahresende 2017 verlängert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; europäischer Sozialfonds; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Lohnkostenzuschuss; Teilnehmerstruktur; schwervermittelbare Arbeitslose; Einwanderer; Schwerbehinderte; Frauen; Coaching; Niedrigqualifizierte; Jobcenter; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170609r19}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Bergemann:2017:IPI, Institution={Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Annette Bergemann and Laura Pohlan and Arne Uhlendorff}, Title= {The impact of participation in job creation schemes in turbulent times}, Year= {2017}, Pages= {49}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy. Working paper}, Number= {2017,07}, ISBN= {ISSN 1651-1166}, Annote= {URL: http://www.ifau.se/globalassets/pdf/se/2017/wp2017-07-the-impact-of-participation-in-job-creation-schemes-in-turbulent-times.pdf}, Abstract= {"This paper analyzes the impact of participation in job creation schemes (JCSs) on job search outcomes in the context of the turbulent East German labor market in the aftermath of the German reunification. High job destruction characterized the economic environment. JCSs were heavily used in order to cushion this development. Using data from 1990 - 1999 and building upon the timing-of-events approach, we estimate multivariate discrete time duration models taking selection based on both observed and unobserved heterogeneity into account. Our results indicate that after initial negative effects during the typical program duration of twelve months, probably driven by reduced job search effort during participation resulting in a rearrangement of the job queue, the impact on the job finding probability becomes insignificantly positive. Additional results, however, suggest that female and highly skilled participants leave unemployment quicker than other groups, which results in highly skilled women benefiting from participation. In general, we find no significant impact on post-unemployment employment stability. Our results are robust to allowing for random treatment effects. Also taking into account endogenous participation in training programs, endogenous censoring, or multiple treatment effects do not change the results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen; Arbeitsplatzabbau; Lock-in-Effekte; Arbeitslosigkeitsdauer; Beschäftigungsdauer; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Sachsen-Anhalt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1999}, Annote= {JEL-Klassifikation: C41; J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170613r23}, } @Book{Braendle:2017:GIA, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {Tobias Br{\"a}ndle and Lukas Fervers}, Title= {Give it another try : what are the effects of a public employment scheme especially designed for hard-to-place workers?}, Year= {2017}, Pages= {32}, Address= {T{\"u}bingen}, Series= {IAW-Diskussionspapiere}, Number= {129}, ISBN= {ISSN 1617-5654}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170425r05.pdf}, Abstract= {"Job creation schemes (JCSs) have for a long time been considered to function as stepping stone into the labour market for unemployed workers. However, previous research has shown that public job creation schemes have mostly negative effects on the employment outcomes of participants, probably due to strong lock-in effects, which are particularly strong for unemployed workers with higher labour market attachment. This raises the question of whether JCSs could be an effective policy tool for very-hard-to-place workers who have very low job chances anyway. We contribute to this discussion by analysing a JCS that employs a special selection mechanism to identify these workers. Relying on a combination of administrative data and survey data, we employ radius-matching with regression adjustment to estimate treatment effects. Our results indicate that the effects are still negative but weaker than the ones reported in previous studies. Furthermore, we point to effect heterogeneity with regard to contract duration which suggests that the results are more optimistic for shorter contracts. Finally, we show that the results are sensitive to the inclusion of survey variables, even if high quality administrative data are available." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - Auswirkungen; schwervermittelbare Arbeitslose; Sozialhilfeempfänger; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; berufliche Reintegration; Teilnehmerstruktur; Teilnehmer; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosigkeitsdauer; Integrierte Erwerbsbiografien; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: J18; J24; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170425r05}, } @Book{Bubonya:2017:BRB, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Melisa Bubonya and Deborah A. Cobb-Clark and David Ribar}, Title= {The bilateral relationship between depressive symptoms and employment status}, Year= {2017}, Pages= {47}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {10653}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170412r01.pdf}, Abstract= {"This paper analyzes the bilateral relationship between depressive symptoms and employment status. We find that severe depressive symptoms are partially a consequence of economic inactivity. The incidence of depressive symptoms is higher if individuals have been out of a job for an extended period. Men's mental health falls as they exit the labor force, while women's worsens only after they have been out of the labor force for a period of time. Entering unemployment is also associated with a substantial deterioration in mental health, particularly for men. We also find that severe depressive symptoms, in turn, lead to economic inactivity. Individuals are less likely to be labor force participants or employed if they experience severe depressive symptoms. Men's probability of being unemployed rises dramatically with the onset of depressive symptoms; women's unemployment is increased by protracted depressive symptoms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Depression; psychische Störung; psychische Faktoren; beruflicher Status - Auswirkungen; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; Arbeitslosigkeitsdauer; Gesundheitsgefährdung; Beschäftigungsfähigkeit; Berufsanforderungen; berufliche Reintegration; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: J01; J64; I14}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170412r01}, } @Book{Rothe:2017:WDA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Thomas Rothe and Klaus W{\"a}lde}, Title= {Where did all the unemployed go? : Non-standard work in Germany after the Hartz reforms}, Year= {2017}, Pages= {33}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Discussion Paper}, Number= {18/2017}, ISBN= {ISSN 2195-2663}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2017/dp1817.pdf}, Abstract= {"Seit ihrem Höhepunkt im Februar 2005 sank die Arbeitslosigkeit in Deutschland innerhalb von drei Jahren von 5,2 Millionen auf 3,6 Millionen, während die Erwerbstätigkeit um 1,2 Millionen stieg. Die meisten theoretischen und empirischen Analysen gehen implizit davon aus, dass Arbeitslose im Wesentlichen in Vollzeit-Erwerbstätigkeit wechseln. Wir fragen wohin die Arbeitslosen tatsächlich gehen. Wir erklären den Rückgang der Arbeitslosigkeit, indem wir die Übergänge zwischen Arbeitslosigkeit und 16 anderen Erwerbsstatusarten anhand zweier großer Mikro-Datensätze berechnen. Es zeigt sich, dass direkte Übergänge zwischen Arbeitslosigkeit und Vollzeit-Erwerbstätigkeit nur knapp 9 Prozent zum Rückgang der Arbeitslosigkeit beitrugen. Dagegen wechselten mehr als 37 Prozent der Arbeitslosen in atypische Beschäftigungsverhältnisse. Weitere 13 Prozent nahmen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen teil und 28 Prozent gingen in den Ruhestand. Wenn wir den Verbleib der Arbeitslosenkohorte vom Februar 2005 über die Zeit verfolgen, bestätigen sich diese Ergebnisse im Wesentlichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The number of unemployed workers in Germany decreased dramatically from its peak in February 2005 at over 5.2 million to 3.6 million by 2008. At the same time, employment increased by 1.2 million. Most theoretical and empirical analyses of this episode assume that a worker leaving unemployment moves into full employment. We ask where the unemployed actually went. Using and merging two large micro data sets, we account for the decrease of unemployment by computing inflows and outflows between unemployment and 16 other labour market states. Direct flows between unemployment and full employment contributed for only less than 9 percent to the decline in unemployment. By contrast, more than 37 percent of the unemployed workers ended up in non-standard work. About 13 percent participated in labour market policy programmes and 28 percent retired. Following the unemployment cohort of February 2005 over time confirms the order of magnitude of our findings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; beruflicher Verbleib; atypische Beschäftigung; Abgänger; Beschäftigungsform; berufliche Reintegration; Vollzeitarbeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Rente; Integrierte Erwerbsbiografien; Sozioökonomisches Panel; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J62; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170608305}, } @Book{Rothe:2017:WDA, Institution={Johannes Gutenberg-Universit{\"a}t Mainz (Hrsg.)}, Author= {Thomas Rothe and Klaus W{\"a}lde}, Title= {Where did all the unemployed go? Non-standard work in Germany after the Hartz reforms}, Year= {2017}, Pages= {24}, Address= {Mainz}, Series= {Gutenberg School of Management and Economics. Discussion paper}, Number= {1709}, Annote= {URL: http://wiwi.uni-mainz.de/Papers/Discussion_Paper_1709.pdf}, Abstract= {"Seit ihrem Höhepunkt im Februar 2005 sank die Arbeitslosigkeit in Deutschland innerhalb von drei Jahren von 5,2 Millionen auf 3,6 Millionen, während die Erwerbstätigkeit um 1,2 Millionen stieg. Die meisten theoretischen und empirischen Analysen gehen implizit davon aus, dass Arbeitslose im Wesentlichen in Vollzeit-Erwerbstätigkeit wechseln. Wir fragen wohin die Arbeitslosen tatsächlich gehen. Wir erklären den Rückgang der Arbeitslosigkeit, indem wir die Übergänge zwischen Arbeitslosigkeit und 16 anderen Erwerbsstatusarten anhand zweier großer Mikro-Datensätze berechnen. Es zeigt sich, dass direkte Übergänge zwischen Arbeitslosigkeit und Vollzeit-Erwerbstätigkeit nur knapp 9 Prozent zum Rückgang der Arbeitslosigkeit beitrugen. Dagegen wechselten mehr als 37 Prozent der Arbeitslosen in atypische Beschäftigungsverhältnisse. Weitere 13 Prozent nahmen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen teil und 28 Prozent gingen in den Ruhestand. Wenn wir den Verbleib der Arbeitslosenkohorte vom Februar 2005 über die Zeit verfolgen, bestätigen sich diese Ergebnisse im Wesentlichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The number of unemployed workers in Germany decreased dramatically from its peak in February 2005 at over 5.2 million to 3.6 million by 2008. At the same time, employment increased by 1.2 million. Most theoretical and empirical analyses of this episode assume that a worker leaving unemployment moves into full employment. We ask where the unemployed actually went. Using and merging two large micro data sets, we account for the decrease of unemployment by computing inflows and outflows between unemployment and 16 other labour market states. Direct flows between unemployment and full employment contributed for only less than 9 percent to the decline in unemployment. By contrast, more than 37 percent of the unemployed workers ended up in non-standard work. About 13 percent participated in labour market policy programmes and 28 percent retired. Following the unemployment cohort of February 2005 over time confirms the order of magnitude of our findings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; beruflicher Verbleib; atypische Beschäftigung; Abgänger; Beschäftigungsform; berufliche Reintegration; Vollzeitarbeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Rente; Integrierte Erwerbsbiografien; Sozioökonomisches Panel; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J62; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170619j03}, } @Book{Wandner:2016:WIA, Institution={W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.)}, Author= {Stephen A. Wandner}, Title= {Wage insurance as a policy option in the United States}, Year= {2016}, Pages= {49}, Address= {Kalamazoo, Mich.}, Series= {Upjohn Institute working paper}, Number= {250}, Annote= {URL: http://research.upjohn.org/cgi/viewcontent.cgi?article=1268&context=up_workingpapers}, Abstract= {"Wage insurance is a program that attempts to help permanently displaced workers transition to employment rapidly, effectively, and equitably. Because displaced workers have been found to suffer substantial earnings losses when they become reemployed, a wage insurance program provides a temporary wage supplement that partially reduces the wage loss experienced by targeted, newly reemployed workers. While participating workers receive a 'wage supplement,' the program is called 'wage insurance' because of its design as a social insurance program rather than an income transfer program. This paper provides a discussion of the development of wage insurance as a policy option in the United States and proposals that have had varying goals and designs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenunterstützung; Lohnversicherung; Arbeitslosenversicherung; Lohnsubvention; Lohnausgleich; Niedrigeinkommen; Niedriglohn; Versicherungsleistung; Reformpolitik; berufliche Reintegration; Förderungsmaßnahme; Arbeitsplatzwechsel; Lohnunterschied; Arbeitsförderung; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J65; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170426r06}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bundesagentur:2017:AVL, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)}, Title= {Die Arbeitsmarktsituation von langzeitarbeitslosen Menschen 2016}, Year= {2017}, Pages= {24}, Annote= {Art: [Stand:] April 2017}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170609r16.pdf}, Abstract= {- Die Arbeitslosigkeit war in den ersten fünf Jahren nach der Jahrtausendwende - mit Ausnahme des Jahres 2001 - Jahr für Jahr gestiegen und erreichte 2005 verstärkt durch einen statistischen Sondereffekt (infolge der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende) mit 4,86 Millionen einen Rekordwert. Die Zahl der langzeitarbeitslosen Menschen erlangte ein Jahr später ihren Höchstwert mit 1,86 Millionen. - Infolge der Arbeitsmarktreformen 2005 und der wirtschaftlichen Belebung ab 2006 war sowohl die Arbeitslosigkeit als auch die Langzeitarbeitslosigkeit spürbar gesunken. Die Wirtschafts- und Finanzkrise drei Jahre später hat diese Entwicklung dann vorübergehend ausgebremst. - 2016 waren im Jahresdurchschnitt 2,69 Millionen Menschen bei einer Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter arbeits-los gemeldet (-3, Prozent im Vorjahresvergleich). 0,99 Millionen oder 37 Prozent von ihnen waren ein Jahr oder länger auf der Suche nach einer Beschäftigung, 4,4 Prozent weniger als 2015. - Der etwas stärkere Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit erklärt sich zum einen durch die stärkere präventive Ausrich-tung der BA - die Übertritte in Langzeitarbeitslosigkeit sind im Vorjahresvergleich sichtbar gesunken. Außerdem wurde die Förderung mit Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik für langzeitarbeitslose Menschen ausgeweitet. - Ein vergleichsweise hohes Risiko langzeitarbeitslos zu sein haben ältere Menschen und Geringqualifizierte. - 187.000 langzeitarbeitslosen Menschen gelang es 2016 eine Beschäftigung auf dem 1. Arbeitsmarkt inkl. selbständiger Tätigkeiten aufzunehmen. - Langzeitleistungsbezieher in der Grundsicherung für Arbeitsuchende dürfen nicht mit Langzeitarbeitslosen gleichge-setzt werden. Von den 2,80 Millionen Langzeitleistungsbeziehern waren 1,22 Millionen oder 44 Prozent arbeitslos und davon 742.000 oder 61 Prozent langzeitarbeitslos. - Im europäischen Durchschnitt waren im Jahr 2015 nach der Definition der ILO (International Labour Organisation) 4,5 Prozent der Erwerbspersonen langzeiterwerbslos. Deutschland hatte dabei mit 2,0 Prozent eine vergleichsweise niedrige Langzeiterwerbslosenquote.}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Langzeitarbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; regionaler Vergleich; Bundesländer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Langzeitarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; berufliche Reintegration; Arbeitslosenquote; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslosigkeitsdauer; Qualifikationsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170609r16}, } @Book{Lange:2017:SIU, Annote= {Sign.: 96-41.0156;}, Editor= {Joachim Lange}, Title= {SGB II und Fl{\"u}chtlinge : Ans{\"a}tze f{\"u}r eine nachhaltige Integration}, Year= {2017}, Pages= {134}, Address= {Rehburg-Loccum}, Publisher= {Evangelische Akademie Loccum}, Series= {Loccumer Protokoll}, Number= {70/16}, ISBN= {ISBN 978-3-8172-7016-9}, Abstract= {Ulrich Walwei: Fluchtmigration und Arbeitsmarkt: Vor welchen Aufgaben stehen wir? Matthias Schulze-Böing: Flüchtlinge im SGB II: Vor welchen Herausforderungen stehen wir? Klaus Bermig: Kurze Fristen und langer Atem. Wie der Bundesgesetzgeber auf den Anstieg der Flüchtlingszahlen reagiert hat Manfred Neumann: Kurzfristige Erwerbsorientierung. vs. nachhaltige Qualifikation? Erfahrungen des Zuwanderungsteams des Jobcenters Bielefeld im Jahr 2016 Michael Motzek und Mareen Schubert: Gebündeltes und koordiniertes Integrationsfallmanagement auf kommunaler Ebene. Flüchtlingsfallmanagement im Landkreis Grafschaft Bentheim Oliver Schweer: Organisation von Schnittstellen bei der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Das Beispiel NRW Friedhelm Siepe: Kooperationsmodelle der BA zur Förderung der Integration geflüchteter Menschen Irene Vorholz: Strategien nachhaltiger Integration Frank Neukirchen-Füsers: Strategien nachhaltiger Integration. Gründung des gemeinsamen Integration Points (IP) der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter und der Einbindung der Stadt Dortmund Kerstin Griese: Damit aus Fremden Nachbar*innen und Kolleg*innen werden: Wie gelingt die Integration von Flüchtlingen?}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Sozialgesetzbuch II; Jobcenter; berufliche Integration; Case Management; Arbeitsagenturen - Kooperation; Kommunalverwaltung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; best practice; Bundesrepublik Deutschland; Bielefeld; Nordrhein-Westfalen; Bentheim; Niedersachsen; Dortmund; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-41.0156}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170523307}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Walwei:2017:FUA, Editor= {Joachim Lange}, Booktitle= {SGB II und Fl{\"u}chtlinge : Ans{\"a}tze f{\"u}r eine nachhaltige Integration}, Author= {Ulrich Walwei}, Title= {Fluchtmigration und Arbeitsmarkt: Vor welchen Aufgaben stehen wir?}, Year= {2017}, Pages= {9-30}, Address= {Rehburg-Loccum}, Publisher= {Evangelische Akademie Loccum}, Series= {Loccumer Protokoll}, Number= {70/16}, ISBN= {ISBN 978-3-8172-7016-9}, Abstract= {"Die Fluchtmigration ist noch immer das beherrschende arbeitsmarktpolitische Thema. Auslöser hierfür war die insbesondere in der zweiten Jahreshälfte 2015 starke Zuwanderung geflüchteter Menschen nach Deutschland. Die große Zahl von Flüchtlingen wird nun aber Zug um Zug auch für den Arbeitsmarkt relevant. Aktuell stellt sich die Frage, ob und wie der Arbeitsmarkt die große Gruppe geflüchteter Menschen mit zunächst einmal geringer Beschäftigungsfähigkeit mittel- und längerfristig absorbieren kann. Zwar ist davon auszugehen, dass die Flüchtlinge ein hohes Erwerbsinteresse haben, eine beträchtliche Bildungsaspiration aufweisen und Integrationsbereitschaft zeigen (Brücker et al. 2016a; Brücker et al. 2016b). Dennoch sind gravierende Wettbewerbsnachteile auf Seiten der geflüchteten Menschen nicht von der Hand zu weisen. Oftmals fehlt es ihnen an den notwendigen Sprachkenntnissen, an einschlägigen beruflichen Qualifikationen und Kompetenzen, an Kenntnissen betrieblicher Abläufe sowie an hinreichenden Erfahrungen in westlichen Industriegesellschaften." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; berufliche Integration; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; IAB-SOEP-Migrationsstichprobe; Bildungsniveau; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Qualifizierungsmaßnahme; Sprachförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-41.0156}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170608301}, } 14 von 299 Datensätzen ausgegeben.