Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/15 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Oesch:2015:STO, Journal= {Socio-Economic Review}, Volume= {13}, Number= {1}, Author= {Daniel Oesch and Isabel Baumann}, Title= {Smooth transition or permanent exit? *evidence on job prospects of displaced industrial workers}, Year= {2015}, Pages= {101-123}, ISBN= {ISSN 1475-1461}, Abstract= {"This article examines the job prospects of displaced industrial workers in Switzerland. Based on a survey of 1,203 workers who were dismissed after their manufacturing plants closed down, we analyse the determinants of re-employment, the sector of re-employment and the change in wages. Two years after displacement, a majority of workers were back in employment: 69% were re-employed, 17% unemployed and 11% retired. Amongst re-employed workers, two thirds found a job in manufacturing and one third in services. Contrary to a common belief, low-end services are not the collecting vessel of redundant industrial workers. Displaced workers aged 55 and older seem particularly vulnerable after a plant closes down: over 30% were long-term unemployed, and those older workers who found a new job suffered disproportionate wage losses. Advanced age -- and not low education -- appears as the primary handicap after mass redundancy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Reintegration; Arbeitslose; Industriearbeiter; Entlassungen; Betriebsstilllegung; Berufsaussichten; Berufsausstieg; Ruhestand; Vorruhestand; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; altersspezifische Faktoren; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J63; J65; M51}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 240}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150319m03}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Butschek:2014:WAL, Journal= {IZA Journal of Migration}, Volume= {3}, Number= {Art 48}, Author= {Sebastian Butschek and Thomas Walter}, Title= {What active labour market programmes work for immigrants in Europe? : a meta-analysis of the evaluation literature}, Year= {2014}, Pages= {18}, ISBN= {ISSN 2193-9039}, Abstract= {"In vielen europäischen Ländern sind Immigranten eine benachteiligte Gruppe auf dem Arbeitsmarkt. Sie sind häufig in Arbeitslosigkeit überrepräsentiert und in Beschäftigung unterrepräsentiert. Um die Beschäftigungschancen von Immigranten zu erhöhen, setzen europäische Regierungen auf vielfältige Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Diese beinhalten Sprach- und Integrationskurse, Unterstützungsmaßnahmen bei der Jobsuche, Trainingsmaßnahmen sowie subventionierte Beschäftigung im öffentlichen und privaten Sektor. Eine wachsende Anzahl an empirischen Evaluationsstudien untersucht die Beschäftigungseffekte dieser arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für Immigranten. Bisher ergibt sich daraus allerdings noch kein klares Bild, welche Maßnahmen für die Arbeitsmarktintegration von Immigranten förderlich sind und welche nicht. Um den politischen Entscheidungsträgern zu helfen, die Maßnahmen effizient einzusetzen, verdichten wir die Ergebnisse der vorhandenen Studien durch eine Meta-Analyse. Eine Meta-Analyse ermöglicht es zu identifizieren, in welchem Maße bestimmte Elemente der zugrunde liegenden Studien (z. B. die untersuchten Maßnahmen, die verwendeten Methoden und Daten) Einfluss auf die Ergebnisse haben, zu denen diese Studien gelangen. In unserer Analyse sind wir am Einfluss des untersuchten Maßnahmentyps auf die Beschäftigungschancen der teilnehmenden Immigranten interessiert. Unsere Ergebnisse zeigen, dass nur der Einsatz von Lohnsubventionen im privaten Sektor als beschäftigungswirksam für Immigranten eingestuft werden kann. Die meisten Evaluationsstudien ermitteln für Lohnsubventionen positive Beschäftigungseffekte. Evaluationen von Trainingsmaßnahmen finden hingegen überwiegend insignifikante Effekte. Dasselbe gilt für Unterstützungsmaßnahmen bei der Jobsuche und subventionierte Beschäftigung im öffentlichen Sektor." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"A growing body of programme evaluation literature recognises immigrants as a disadvantaged group in European labour markets and investigates the employment effects of Active Labour Market Programmes (ALMPs) on this subgroup. So far, however, there is no systematic review establishing which ALMPs are effective for immigrants. Using a meta-analysis, we condense 93 estimates from 33 empirical studies of the effectiveness of four types of ALMPs employed across Europe to combat immigrant unemployment: training, job search assistance, wage subsidies and subsidised public sector employment. We find that only wage subsidies can be confidently recommended to European policy-makers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; ausländische Arbeitnehmer; Trainingsmaßnahme; Arbeitsuche; Sprachförderung; Lohnsubvention; berufliche Integration; Arbeitsvermittlung; Arbeitslose; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Europa; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J61; J68; I38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 914}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150410803}, } @Article{Cangiano:2014:MPA, Journal= {Comparative Migration Studies}, Volume= {2}, Number= {4}, Author= {Alessio Cangiano}, Title= {Migration policies and migrant employment outcomes : conceptual analysis and comparative evidence for Europe}, Year= {2014}, Pages= {417-443}, ISBN= {ISSN 2214-8590}, Abstract= {"While a number of studies explored the demographic and human capital attributes affecting migrant socio-economic assimilation, less is known about the role of immigration status on entry. In particular, little evidence exists on the employment outcomes of migrants admitted outside economic immigration channels (family, study, asylum or permit-free) and joining the labour market once in the country of destination. This paper addresses this knowledge gap. Its conceptual framework for understanding how immigration status on arrival influences access to the labour market highlights the role of selectivity mechanisms and of different rights and constraints characterizing the legal situation of migrants who enter via different admission routes. The empirical analysis builds on original estimates of the migrant workforce by immigration status on entry based on the 2008 Ad-Hoc Module of the EU Labour Force Survey. Logistic regressions show that immigration status on arrival affects the participation in the labour market, the probability of being unemployed and the access to a job commensurate to the migrant skills. While the participation of family migrants and refugees in the labour market is positively associated with their length of stay, these categories retain a significant unemployment disadvantage in almost all European destinations. This gap becomes particularly evident at the intersection of immigration status and gender. Results suggest the need for a more holistic approach to the governance of labour migration that takes into account the long-term trends of migrant labour supply." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Migranten; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Familiennachzug; Arbeitsplatzwechsel; ausländische Studenten; Flüchtlinge; Asylbewerber; Drittstaatsangehörige; EU-Bürger; osteuropäischer Transformationsprozess; Arbeitslose; beruflicher Status; Arbeitsmarktchancen; berufliche Integration; adäquate Beschäftigung; Aufenthaltsdauer; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsmigration; Europäische Union; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Spanien; Schweden; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 1019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150408804}, } @Article{Datta:2014:DIL, Journal= {IZA Journal of Migration}, Volume= {3}, Number= {Art 16}, Author= {Nabanita Datta Gupta and Lene Kromann}, Title= {Differences in the labor market entry of second-generation immigrants and ethnic Danes}, Year= {2014}, Pages= {22}, ISBN= {ISSN 2193-9039}, Abstract= {"Our study is one of the first to take search friction and cross-firm differences in factor productivity into account when investigating firm behavior towards second-generation immigrants in Denmark. We ensure sub-sample homogeneity in search models by matching second-generation immigrants to their ethnic Danish twins according to parental characteristics and informal network quality. We find that second-generation immigrants with a high-school or primary school education, in particular females, perform as well or better than their ethnic counterparts. Second generation immigrants with vocational education, in particular males, face lower arrival rates when unemployed and higher layoff rates than those of their twins." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsanfänger; Berufseinmündung; Inländer; zweite Generation; Einwanderer; matching; Arbeitsuche; Arbeitsuchende; Hochschulabsolventen; Schulabschluss; Primarbereich; Sekundarbereich; Männer; Frauen; Ausbildungsabsolventen; Berufsausbildung; Arbeitslosenquote; berufliche Integration; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J61; J71}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 914}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150410807}, } @Article{Gruenert:2015:UFJ, Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis}, Volume= {44}, Number= {2}, Author= {Holle Gr{\"u}nert and Christina Buchwald}, Title= {Unterst{\"u}tzungsangebot f{\"u}r junge Langzeitarbeitslose auf dem Weg in den ersten Arbeitsmarkt : Erfahrungen aus einem Integrationsprojekt in Dresden und Mei{\"ss}en}, Year= {2015}, Pages= {42-45}, ISBN= {ISSN 0341-4515}, Abstract= {"Die Lage am Arbeitsmarkt hat sich in den vergangenen Jahren positiv entwickelt, die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ist gestiegen, die Zahl der Arbeitslosen gesunken. Allerdings profitieren nicht alle Personengruppen gleichermaßen vom Aufschwung am Arbeitsmarkt. Vor allem unter den Arbeitslosen aus dem Rechtskreis des SGB II gibt es eine fatale Tendenz zur Verstetigung von Exklusion. Dies ist besonders problematisch, wenn die Exklusion vom Arbeitsmarkt junge Menschen am Beginn ihrer Erwerbsbiografie trifft. Im Beitrag wird das Pilotprojekt 'ZIEL - Zielgerichtete Integration junger Langzeitarbeitsloser' in Sachsen vorgestellt und untersucht, welchen Beitrag es leisten kann, den Teufelskreis von Arbeitslosigkeit, Verlust an Beschäftigungsfähigkeit und Qualifikationsverschleiß zu durchbrechen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; arbeitslose Jugendliche; junge Erwachsene; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsfähigkeit; berufliche Reintegration; berufliche Integration; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Dresden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 494}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150408901}, } @Article{Heinesen:2013:EAL, Journal= {IZA Journal of Migration}, Volume= {2}, Number= {Art 15}, Author= {Eskil Heinesen and Leif Husted and Michael Rosholm}, Title= {The effects of active labour market policies for immigrants receiving social assistance in Denmark}, Year= {2013}, Pages= {22}, ISBN= {ISSN 2193-9039}, Abstract= {"We estimate the effect of active labour-market programmes on the exit rate to regular employment for non-western immigrants in Denmark who receive social assistance. We use the timing-of-events duration model and rich administrative data. We find large positive post-programme effects, and, surprisingly, even most in-programme effects are positive. The effects are largest for subsidized employment programmes, but effects are also large and significant for direct employment programmes and other programmes. Effects are larger if programmes begin after six months of unemployment. Implications of our estimates are illustrated by calculating effects on the duration to regular employment over a five-year period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Sozialhilfeempfänger; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsdauer; Drittstaatsangehörige; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J24; J68; J61; C41}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 914}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150410820}, } @Article{Schuett:2014:FEH, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {23}, Number= {3}, Author= {Petra Sch{\"u}tt}, Title= {"Security first" - eine Handlungsstrategie von erwerbsf{\"a}higen Erwerbslosen}, Year= {2014}, Pages= {179-192}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Abstract= {"In diesem Beitrag wird eine spezifische Handlungsstrategie von erwerbsfähigen Arbeitslosen im Umgang mit den Anforderungen an Selbstverantwortlichkeit und Eigeninitiative unter Bedingungen von zunehmender Unsicherheit vorgestellt. Es handelt sich dabei um Personen, die sich überwiegend auf einem Arbeitsmarktsegment bewegen, das von prekärer Beschäftigung und niedrigen Einkommen gekennzeichnet ist. Die Ergebnisse basieren auf einem qualitativen Panel mit Langzeitarbeitslosen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In this paper, a specific action strategy of unemployed persons is presented, in dealing with the Jemands of self-responsibility and self-initiative under conditions of increasing uncertainty. The individuals mostly move in a segment of the labour market, which is characterized by precarious employment and low incomes. The results are based an a qualitative panel with long-term unemployed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Berufsverlauf; Selbstverantwortung; Unsicherheit; prekäre Beschäftigung; Niedrigeinkommen; Erwerbsmotivation; aktivierende Sozialpolitik; Wahrnehmung; Risikobereitschaft; berufliche Reintegration; Lebensplanung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150401901}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Braendle:2015:AAF, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {Tobias Br{\"a}ndle and Lukas Fervers and Carina Webel}, Title= {Activation as a first step : estimating the causal effects of a job search assistance programme}, Year= {2015}, Pages= {41}, Address= {T{\"u}bingen}, Series= {IAW-Diskussionspapiere}, Number= {117}, ISBN= {ISSN 1617-5654}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150313r02.pdf}, Abstract= {"We analyse the effects of a large scale active labour market programme in Germany. Modellprojekte Bürgerarbeit is a modified public employment scheme, with a period of increased counselling and intensified job search assistance as a first step. Using data from individual employment records, we exploit the institutional setting and apply different micro-econometric methods to analyse the treatment effects of the intensified counselling and monitoring component on labour market integration. In the propensity score matching estimation, we find that treated individuals have up to 3.6 percentage points higher integration rates. The effects, however, are heterogeneous across subgroups and job centre strategies. In addition, we use difference-in-differences and instrumental variables estimations to check whether these effects might be upward biased due to endogenous selection and negative substitution effects on non-participants. We conclude that the underlying assumptions of the matching estimation hold, and it therefore corresponds to the actual programme effect." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Bürgerarbeit; Jobcenter; Aktivierung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Teilnehmerauswahl; berufliche Reintegration; Arbeitsuche; Förderungsmaßnahme; Integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; J14}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150313r02}, } @Book{European:2014:VDG, Institution={European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.)}, Title= {Valuing diversity: guidance for labour market integration of migrants}, Year= {2014}, Pages= {168}, Address= {Luxemburg}, Series= {Cedefop working paper}, Number= {24}, ISBN= {ISBN 978-92-896-1637-9; ISSN 1831-2403}, Annote= {URL: http://www.cedefop.europa.eu/files/6124_en.pdf}, Abstract= {"Europe faces an increase in the age of its natural population and a reduction in available labour force. The retirement of a highly qualified workforce, alongside a rise in demand for medium- and high-skilled workers, will likely result in labour shortages in several sectors and countries. The movement of qualified, third-country immigrants into the European Union is needed for economic recovery. Guidance services are to the fore in the reception of third-country immigrants; they provide fundamental career information and career management skills (CMS), empowering individuals to acquire autonomy in managing their career in a new country. This Cedefop study analyses guidance strategies to support labour market integration of immigrants. Its findings suggest the need for greater engagement by employers, trade unions and immigrant communities, as well assurance of appropriate practitioner training and improved marketing and communication strategies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Integration; soziale Integration; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktchancen; Förderungsmaßnahme; Berufsberatung; Bildungsberatung; Mentoring; Sprachförderung; Berufsinformation; Berufsbildungspolitik; Ausländerberatung - internationaler Vergleich; Drittstaatsangehörige; ausländische Jugendliche; Niedrigqualifizierte; ausländische Frauen; Arbeitslose; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150331r16}, } @Book{Pina:2015:ILM, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)}, Author= {Álvaro Pina and Vincent Corluy and Gerlinde Verbist}, Title= {Improving the labour market integration of immigrants in Belgium}, Year= {2015}, Pages= {30}, Address= {Paris}, Series= {OECD Economics Department working papers}, Number= {1195}, ISBN= {ISSN 1815-1973}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/eco/surveys/economic-survey-belgium.htm}, Abstract= {"Immigrants make up one fifth of the Belgian working age population, but their labour market integration is poor. Employment rates of non-EU immigrants, in particular, are very low, and the problem extends to their native-born offspring. Further, with more precarious jobs and lower wages, immigrants are heavily exposed to poverty. This is explained by low educational attainment and correspondingly high vulnerability to disincentives to work and relatively high minimum wages, but also by more diffuse handicaps, like discrimination and imperfect knowledge of the languages of Belgium. Improving the labour market performance of immigrants requires a two-fold strategy. First, policies specific to migrants need to be enhanced. To improve job matching, immigrants need more support to develop and validate their human capital, and employers, both public and private, need stronger incentives to hire a more diverse workforce. Second, general reforms to improve the functioning of the economy, desirable in any case, could also have a significant positive impact on immigrants. There is vast scope to reduce labour costs and increase work incentives for low-skilled workers. Also, the education system needs to become more equitable and responsive to the needs of the children of immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Integration; Einwanderungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Bildungspolitik; erste Generation; zweite Generation; ausländische Arbeitnehmer; Bildungschancengleichheit; Armut; Niedrigqualifizierte; regionale Verteilung; Arbeitslosenquote; Belgien; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I24; J15; J31; J32; J45; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150415r14}, } @Book{Tumino:2015:SEU, Institution={Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.)}, Author= {Alberto Tumino}, Title= {The scarring effect of unemployment from the early '90s to the Great Recession}, Year= {2015}, Pages= {44}, Address= {Colchester}, Series= {ISER working paper}, Number= {2015-05}, Annote= {URL: https://www.iser.essex.ac.uk/research/publications/working-papers/iser/2015-05.pdf}, Abstract= {"This paper addresses two issues of great importance in the current economic climate. First, it analyses the extent to which unemployment experiences have a scarring effect on British men during the Great Recession. Second, it provides an insight into the relation between true state dependence and the business cycle by investigating the role of local unemployment in affecting the persistence of unemployment incidence and by analysing the dynamics of unemployment scarring in the last two decades. Our results support the presence of true state dependence both during the Great Recession and in the other two sub-periods analysed, the early 90s and early 2000s. Moreover, we find evidence of a negative association between the scarring effect of unemployment and the business cycle. From a policy perspective, our findings imply that public interventions aimed at alleviating unemployment in the short term are also likely to have beneficial effects on longer term unemployment, especially during downturns." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Beschäftigungsfähigkeit; berufliche Reintegration; Dequalifizierung; Vorurteil; Diskriminierung; Personalauswahl; Arbeitslose; Rezession; Konjunkturabhängigkeit; Berufsverlauf; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J60; J01; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150323r07}, } @Book{Vikstroem:2015:EST, Institution={Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Johan Vikstr{\"o}m}, Title= {Evaluation of sequences of treatments with application to active labor market policies}, Year= {2015}, Pages= {47}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy. Working paper}, Number= {2015/05}, ISBN= {ISSN 1651-1166}, Annote= {URL: http://www.ifau.se/Upload/pdf/se/2015/wp-2015-05-Evaluation-of-sequences-of-treatments-with-application-to-active-labor-market-policies.pdf}, Abstract= {"This paper proposes a new framework for analyzing the effects of sequences of treatments with duration outcomes. Applications include sequences of active labor market policies assigned at specific unemployment durations and sequences of medical treatments. We consider evaluation under unconfoundedness and propose conditions under which the survival time under a specific treatment regime can be identified. We introduce inverse probability weighting estimators for various average effects. The finite sample properties of the estimators are investigated in a simulation study. The new estimator is applied to Swedish data on participants in training, in a work practice program and in subsidized employment. One result is that enrolling an unemployed person twice in the same program or in two different programs one after the other leads to longer unemployment spells compared to only participating in a single program once." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Auswirkungen; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Betriebspraktikum; Langzeitarbeitslose; Lohnkostenzuschuss; Qualifizierungsmaßnahme; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; Teilnehmer; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: C14; C4}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150331r07}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bernhard:2015:GNR, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Stefan Bernhard and Michael Gr{\"u}ttner}, Title= {Der Gr{\"u}ndungszuschuss nach der Reform: Eine qualitative Implementationsstudie zur Umsetzung der Reform in den Agenturen}, Year= {2015}, Pages= {103}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {04/2015}, ISBN= {ISSN 2195-2655}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2015/fb0415.pdf}, Abstract= {"Zum Jahreswechsel 2011/12 traten die neuen Regeln der Gründungsförderung im Sozialgesetzbuch (SGB) III in Kraft. Ein Blick auf die Förderzahlen zeigt erhebliche Veränderungen infolge der Reform des Gründungszuschusses. Auch die Struktur der Geförderten hat sich verändert. In der vorliegenden Studie wird mit Instrumenten der qualitativen Sozialforschung untersucht, welche Prozesse a) in den Agenturen und b) auf Seiten der Beziehenden von Arbeitslosengeld (Alg) I diesem Wandel zugrunde liegen. Es zeigt sich, dass der gesetzlich verankerte Vorrang der Vermittlung vor sonstigen Leistungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik nach § 4 SGB III eine entscheidende Rolle spielt. Dabei kommt der Vermittlungsvorrang nicht allein als Ablehnungsgrund in Ermessensentscheidungen zum Tragen, sondern auch - und vor allem - als Argument, mit dem Vermittlungsfachkräfte die Alg-I-Beziehenden entmutigen, einen Antrag zu stellen. Die Alg-I-Beziehenden akzeptieren dieses Argument zumeist oder versuchen gar nicht erst, bei den Agenturen einen Gründungszuschuss zu beantragen, so dass die Zahl der ungefördert aus Arbeitslosigkeit Gründenden in absoluten Zahlen und als Anteil an allen Abgängen in Selbständigkeit deutlich zugenommen hat. Gemessen an zwei zentralen Reformzielen - Einsparungen und Reduzierung von Mitnahmen - lässt sich eine ambivalente Bilanz ziehen. Die Umstellung auf eine Ermessensleistung ermöglicht grundsätzlich einen flexiblen und fallorientierten Einsatz der Gründungsförderung. Die straffen Budgetziele haben diese neuen Freiräume zumindest zeitweise stark eingeschränkt. Die Sparziele wurden erreicht - allerdings mit nachteiligen Effekten auf die Konsistenz der Förderpraxis und auf die (mittelfristige) Attraktivität der Gründungsförderung aus Sicht der Alg-I-Beziehenden. Die Bewertung des Ziels, Mitnahmen besser zu verhindern, hängt von der genauen Definition des Mitnahmebegriffs ab und fällt mal eher positiv, mal eher negativ aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In this study we present insights from the practical implementation of a reform of the start-up subsidy for unemployment insurance recipients (Gründungszuschuss). New rules of allocation came into force at the turn of the year 2011 to 2012. Looking at the number of entrants not only reveals a massive drop as a result of the reform. The composition of the recipients of the Gründungszuschuss has changed as well. We investigate the processes underlying these observations both on the side of the employment offices and on the side of the entrepreneurs. It turns out that the priority of job placement before any other measure of active labour market policy codified in § 4 SGB III is crucial. Not only is the priority of placement a formal cause for the rejection of claims, but a well-founded argument in negotiations between caseworkers and clients regarding whether or not to make a formal claim. This function of discouragement reveals as central. This leads to an increase in start-ups without subsidies from the employment agencies as a proportion of all start-ups by unemployment insurance recipients. If measured against two central aims of the reform - savings and reduction of free-riding - we can draw an ambivalent conclusion. The reform enables a more flexible and case-oriented allocation of the Gründungszuschuss, but budget restrictions and the priority of placement tend to counteract these tendencies. While savings have been achieved, adverse effects on the consistency of the allocation of the start-up subsidy over time and on the local level as well as on the attractiveness of the Gründungszuschuss from the perspective of the unemployment insurance recipients need to be noted." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Gründungszuschuss; Wirkungsforschung; berufliche Reintegration; Arbeitsvermittler - Einstellungen; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslose - Einstellungen; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150415301}, } @Book{Bock-Schappelwein:2015:GAE, Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.); {\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)}, Author= {Julia Bock-Schappelwein and Ulrike Famira-M{\"u}hlberger and Thomas Horvath and Ulrike Huemer and Elisabeth Schappelwein}, Title= {Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt : eine Analyse des Geschlechterverh{\"a}ltnisses in {\"O}sterreich. Endbericht}, Year= {2015}, Pages= {126}, Address= {Wien}, Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_Gleichstellungsindex_AM_Endbericht.pdf}, Abstract= {"Die Stellung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt wird von einer Vielzahl an Indikatoren beeinflusst. Eine Fülle an Detailinformation erlaubt jedoch keine rasche Überprüfung und Beobachtung von Veränderungen der Gleichstellung am Arbeitsmarkt. Vor diesem Hintergrund hat das WIFO in Abstimmung mit dem AMS einen 'Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt' konzipiert, der 30 Indikatoren aus vier Themenfeldern - Arbeit, Einkommen, Bildung und Familie - zu einem Index bündelt, um in aggregierter Form die Arbeitsmarktlage von Frauen und Männern zu skizzieren. Die Informationsverdichtung zu einem Index bietet einen raschen Überblick über das Ausmaß der Gleichstellung am Arbeitsmarkt und kann Ausgangspunkt für tiefergehende Analysen sein. Gleichzeitig stellt die Bündelung der Information jedoch auch eine Gratwanderung dar: Dem Gewinn an Prägnanz durch Zusammenfassung und Komplexitätsreduktion stehen Gefahren durch Informationsverlust und durch mögliche Fehlinterpretationen der Ergebnisse gegenüber. Diesen Gefahren wurde durch eine umfassende Dokumentation der Daten und Methode sowie durch Berechnung von Teilindizes und durch Einbettung in einen regionalen Kontext (Kontextfaktoren) begegnet. Der Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt stellt die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Arbeitswelt in Österreich und in den neun Bundesländern dar - und zwar einerseits insgesamt (Gesamtindex), andererseits für jedes der vier Themenfelder." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gleichstellung - Indikatoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Männer; Frauen; Geschlechterverhältnis; Arbeitswelt; berufliche Integration; Arbeitszeit; beruflicher Status; Arbeitslosigkeit; Lohnhöhe; Niedriglohn; Bildungsniveau; Weiterbildung; Berufseinmündung; Beruf und Familie; Elternzeit; regionale Faktoren; Qualifikationsniveau; regionaler Vergleich; Bundesländer; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150331r19}, } @Book{Bohr:2015:HII, Annote= {Sign.: 96-15.0164;}, Author= {Kurt Bohr}, Title= {Hartz IV ist kein Schicksal : Wege aus dem sozialen Abseits}, Year= {2015}, Pages= {143}, Address= {Bonn}, Publisher= {Dietz}, ISBN= {ISBN 978-3-8012-0465-5}, Abstract= {"Wie können Menschen, die von Arbeitslosengeld II leben, kurz 'Hartz IV' genannt, wieder Arbeit und ein festes Einkommen finden? Wie entgehen sie dem Teufelskreis aus Minijob, Zeitarbeit und Hoffnungslosigkeit? Was sind die Fakten und Folgen der Hartz-IV-Gesetze? Und wie halten es Politik und Behörden in Deutschland mit der Menschenwürde? Der Autor fordert einen dritten Arbeitsmarkt, wo Menschen ohne Arbeit nach ihren Fähigkeiten ermutigt, am Ort betreut und individuell qualifiziert werden. Geld, das direkt und indirekt aus öffentlichen Kassen aufgebracht wird, kann auch als Lohn für eine sinnvolle Arbeit gezahlt werden, die eine Rückkehr zum ersten Arbeitsmarkt leichter machen würde." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration; Hartz-Reform - Auswirkungen; soziale Ausgrenzung; Arbeitsmarktpolitik; dritter Arbeitsmarkt; Langzeitarbeitslosigkeit; psychische Faktoren; soziale Kosten; Gesundheitszustand; Selbstbewusstsein; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Kinder; Hilfe zur Arbeit; Tätigkeitsfelder; Stigmatisierung; Bildungsungleichheit; Menschenrechte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-15.0164}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150212804}, } @Book{Buchwald:2014:ZZI, Institution={Otto-Brenner-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Christina Buchwald and Holle Gr{\"u}nert and Bettina Wiener}, Title= {ZIEL: Zielgerichtete Integration junger Langzeitarbeitsloser : Erfahrungen und Ergebnisse eines Projektes. Eine Arbeitshilfe der Otto-Brenner-Stiftung}, Year= {2014}, Pages= {35}, Address= {Frankfurt, Main}, Annote= {URL: http://www.zsh-online.de/fileadmin/PDF-Dokumente/OBS_2014_ZIEL.pdf}, Abstract= {"Die Entwicklungen der letzten Zeit machen deutlich, dass im regionalen Arbeitsmarkt eine steigende Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften besteht. Zugleich bleibt es eine Tatsache, dass gut ausgebildeter Fachkräftenachwuchs in die Arbeitslosigkeit geschickt wird, in 'Warteschleifen' oder geförderte Maßnahmen des zweiten Arbeitsmarktes geht oder die Region verlässt. Offensichtlich wird auch ein beachtlicher Teil der Azubis nach wie vor nicht von den Unternehmen übernommen. Dennoch suchen die Unternehmen Arbeitskräfte. Hier setzt das Pilotprojekt 'Zielgerichtete Integration jungEr Langzeitarbeitsloser' - kurz ZIEL genannt - an. Junge Leute ohne Arbeit im Alter zwischen 20 und 30, maximal 35 Jahren in Dresden und im Landkreis Meißen werden über sechs Monate bei der Suche und der Bewerbung auf einen angemessenen Arbeitsplatz betreut und unterstützt. Auftraggeber für das Projekt ZIEL, welches die DSA GmbH als ein Pilotprojekt durchführt, ist die Otto Brenner Stiftung als Rechtsträger der Stiftung zur Förderung arbeitsmarktpolitischer Vorhaben in den Neuen Ländern. Dieses Projekt wird von der IG Metall unterstützt und gefördert. Umsetzungspartner ist ebenfalls die IG Metall vor Ort in den Regionen Dresden und Meißen. Das ZSH hat die wissenschaftliche Begleitung des Projektes übernommen. Beide Seiten - ZSH und DSA - stimmen darin überein, dass es sich bei ZIEL um ein lernendes Projekt handelt, in dem neue Wege sozialpartnerschaftlichen Handelns erschlossen, geprüft und ggf. transferiert werden. Besonderes Augenmerk der wissenschaftlichen Begleitung liegt auf der Ermittlung von Treibern und Hemmnissen bei der Umsetzung des entwickelten Konzeptes und auf der Identifikation evtl. verallgemeinerbarer Ansätze für andere Maßnahmen zur Eingliederung Langzeitarbeitsloser und Beschäftigungsförderung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; junge Erwachsene; berufliche Reintegration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Jobcenter; Trainingsmaßnahme; Arbeitserprobung; ländlicher Raum; Profiling; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; Dresden; Sachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150408r03}, } @Book{Buettner:2015:WAI, Annote= {Sign.: Z 755 08/2015;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Thomas B{\"u}ttner and Torben Schewe and Gesine Stephan}, Title= {Wirkung arbeitsmarktpolitischer Instrumente im SGB III: Ma{\"ss}nahmen auf dem Pr{\"u}fstand}, Year= {2015}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {08/2015}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2015/kb0815.pdf}, Abstract= {"Die Arbeitslosigkeit in Deutschland konnte in den letzten 10 Jahren zwar deutlich abgebaut werden. Dennoch stellen die Ziele der Arbeitsförderung weiterhin hohe Anforderungen an Politik und Arbeitsverwaltung. Neben den Vermittlungsaktivitäten nimmt die aktive Arbeitsmarktpolitik dabei einen großen Stellenwert ein. Für die Zugangskohorten der Jahre 2011 und 2012 wird mit der Wirkungsanalyse TrEffeR ('Treatment Effects and Prediction') überprüft, wie wirksam ausgewählte arbeitsmarktpolitische Maßnahmen im Rechtskreis SGB III für die Geförderten ein bzw. zwei Jahre nach Förderbeginn waren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"For the entry cohorts 2011 and 2012, the paper investigates the effectiveness of selected active labor market programs for participants. The analysis is restricted to individuals receiving services of the unemployment insurance. Results are based on the TrEffeR ('Treatment Effects and Prediction') tool of the Federal Employment Agency. Estimated program effects turn out to be very similar for both cohorts under consideration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Wirkungsforschung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Sozialgesetzbuch III; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Teilnehmer; Weiterbildung; Eingliederungszuschuss; Gründungszuschuss; Umschulung; Verdrängungseffekte; Substitutionseffekte; Geschlechterverteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2014;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150327301}, } @Book{Rainer:2014:ETA, Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.); {\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)}, Author= {Thomas Horvath, Helmut Mahringer Rainer Eppel}, Title= {Eine Typologie Arbeitsloser nach Dauer und H{\"a}ufigkeit ihrer Arbeitslosigkeit 2010-2013 : Aktualisierung, Regionalisierung und Erg{\"a}nzung. Endbericht}, Year= {2014}, Pages= {446}, Address= {Wien}, Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Endbericht_Typologie2010-2013.pdf}, Abstract= {"Diese Studie wirft einen differenzierten Blick auf die Arbeitslosen in Österreich. Sie misst die Betroffenheit von Arbeitslosigkeit in einem fünfjährigen Zeitraum anhand von Indikatoren zu ihrer Dauer und Häufigkeit. Dadurch werden einerseits Probleme einer dauerhaften Rückkehr Arbeitsloser ins Erwerbsleben sichtbar. Andererseits zeigen sich sehr unterschiedliche Muster in der wiederkehrenden Betroffenheit von Arbeitslosigkeit, etwa Drehtürphänomene, die eine wiederholte Abfolge von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung bezeichnen. Methodisches Herzstück dieser Untersuchung ist eine Typologie der Arbeitslosen in Österreich auf Grundlage einer Unterscheidung nach der Häufigkeit und Dauer von Arbeitslosigkeits-Episoden sowie der Zahl der kumulierten Tage in Arbeitslosigkeit in einem Zeitraum von fünf Jahren. Diese lange Beobachtungsdauer für alle Arbeitslosen erlaubt eine Strukturierung der Arbeitslosigkeit auf Basis langfristiger Betroffenheit und der individuellen Zu- und Abgangsdynamik." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose - Typologie; Arbeitslosigkeitsdauer; Berufsverlauf; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; berufliche Reintegration; Beschäftigungsform; regionaler Vergleich; Bundesländer; Wiederbeschäftigung; geringfügige Beschäftigung; Arbeitsförderung; Beschäftigungsförderung; sektorale Verteilung; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150331r21}, } @Book{Riesenfelder:2014:E, Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.); L-&-R-Sozialforschung, Wien (Hrsg.)}, Author= {Andreas (Proj.Ltr.) Riesenfelder and Lisa (Proj.Ltr.) Danzer}, Title= {Evaluierung "Arbeitslos(fr{\"u}h)meldung"}, Year= {2014}, Pages= {86}, Address= {Wien}, ISBN= {ISBN 978-3-85495-551-0}, Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_%20LR_Sozialforschung_2014_Arbeitslosfruehmeldung.pdf}, Abstract= {"Das Angebot der Arbeitslosfrühmeldung bietet jenen Personen, welche noch in Beschäftigung stehen, aber bereits das Ende ihres Beschäftigungsverhältnisses kennen, die Möglichkeit, schriftlich oder mündlich eine Arbeitslosmeldung abzugeben. Die Arbeitslosfrühmeldung bringt für Arbeitsuchende den Vorteil, dass sie innerhalb von 10 Tagen nach tatsächlichem Eintritt der Arbeitslosigkeit den Anspruch auf Arbeitslosengeldleistungen geltend machen können und dennoch lückenlose Transferleistungen erwarten können. Für die BeraterInnen bietet das frühzeitige Bekanntwerden der Arbeitslosigkeit die Chance, Termine mit den KundInnen gezielt planen zu können. Für beide Seiten ist es als vorteilhaft zu sehen, dass Vermittlungsbemühungen unvermittelt gestartet werden können und somit eine Verkürzung der Arbeitslosigkeit sowie lückenlose Übergänge in Beschäftigung möglich sind. Ausgehend von der quantitativ aktuell noch geringen Bedeutung der Frühmeldung wurde im Rahmen dieser Studie untersucht, welche Rolle unterschiedliche Personen- und Berufsmerkmale auf Seite der Arbeitsuchenden für die Nutzung der Arbeitslosfrühmeldung spielen bzw. welche regionalen Unterschiede in der Nutzung bestehen. Den Längsschnittdaten zufolge ist der Nutzungsgrad bei Frauen, Personen im Haupterwerbsalter, höher Gebildeten und Nicht-MigrantInnen überdurchschnittlich hoch. Weiters lassen sich Berufe mit überdurchschnittlich hohem Nutzungsgrad, wie Wirtschaftsberufe, TechnikerInnen, Büroberufe, Lehr- und Kulturberufe, Verwaltungsund Gesundheitsberufe identifizieren. Diesen stehen Berufe mit geringem Nutzungsgrad, wie Reinigung, Hilfsberufe und der Baubereich, sowie Fremdenverkehrsberufe gegenüber." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: frühzeitige Arbeitsuche - Auswirkungen; regionaler Vergleich; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitsvermittlung; frühzeitige Arbeitsuche - Inanspruchnahme; Freiwilligkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; qualifikationsspezifische Faktoren; frühzeitige Arbeitsuche - internationaler Vergleich; best practice; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Niederlande; Belgien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150331r22}, } 19 von 367 Datensätzen ausgegeben.