Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/15 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Abada:2014:LMO, Journal= {Canadian Studies in Population}, Volume= {41}, Number= {1-2}, Author= {Teresa Abada and Sylvia Lin}, Title= {Labour market outcomes of the children of immigrants in Ontario}, Year= {2014}, Pages= {78-96}, ISBN= {ISSN 0380-1489}, Annote= {URL: http://ejournals.library.ualberta.ca/index.php/csp/article/view/21775/16329}, Abstract= {"Using the 2006 Census, this study examines the labour market outcomes of children of immigrants aged 25 to 34 who are living in Ontario. We find that most groups achieve higher levels of university completion rates than the third generation. Second-generation males, including those from Jamaica, Latin America, East Asia, the Philippines, India, South/Southeast Asia, West Asia and Arab/North African region, the United States, and Eastern Europe have lower earnings than the third generation. Dutch and Portuguese with lower educational attainments are not necessarily disadvantaged in terms of earnings and employment. In terms of income, most secondgeneration women are not significantly different from their third-generation counterparts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; zweite Generation; berufliche Integration; Herkunftsland; Bildungsabschluss; Einkommenshöhe; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitslosenquote; junge Erwachsene; Kanada; Ontario; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 687}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150216m02}, } @Article{Dunn:2014:UAA, Journal= {Work, employment and society}, Volume= {28}, Number= {6}, Author= {Andrew Dunn and Maria T. Grasso and Clare Saunders}, Title= {Unemployment and attitudes to work: asking the ‘right’ question}, Year= {2014}, Pages= {904-925}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"Attitudes research has repeatedly demonstrated that the vast majority of unemployed people want a job and that their employment commitment is generally at least as strong as employed people's. However, until now it has not asked if they are more likely than employed people to prefer unemployment to an unattractive job. While this oversight reflects a noted widespread reluctance to respond directly to right-wing authors' assertions, this article argues that it is partly attributable to existing studies using survey questions inappropriate for researching unemployment. Responses to the British Cohort Study/National Child Development Study agree/disagree statement 'having almost any job is better than being unemployed' were analysed. Being 'unemployed and seeking work' associated strongly with disagreeing with the statement across all recent datasets in both studies, even when a number of relevant variables were controlled for." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitsmotivation; berufliche Reintegration; Arbeitsuche; Zumutbarkeit; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsanreiz; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150119u08}, } @Article{Jung:2014:LMI, Journal= {The Economic Journal}, Volume= {124}, Number= {581}, Author= {Philip Jung and Moritz Kuhn}, Title= {Labour market institutions and worker flows : comparing Germany and the U.S.}, Year= {2014}, Pages= {1317-1342}, ISBN= {ISSN 0013-0133}, Abstract= {"We compare labour market flows in the US and Germany between 1980 and 2004. In Germany, average worker flows in and out of unemployment are substantially lower; outflows are equally volatile in both countries; inflows are about twice as volatile in Germany and contribute more to the unemployment rate volatility. We explore four candidates for these differences: unemployment benefits; union bargaining power; employment protection and the efficiency of matching unemployed workers to open positions. We find that a lower matching efficiency in Germany can explain the bulk of the cross-country differences. It amplifies the business cycle and adds persistence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Arbeitslosigkeitsentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; institutionelle Faktoren; Arbeitslosenunterstützung; Tarifverhandlungen; Kündigungsschutz; matching - Effizienz; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsvermittlung; Arbeitslosigkeitsdauer; Bundesrepublik Deutschland; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: E02; E24; E32}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131106304}, } @Article{Schuenemann:2015:DLU, Journal= {German Economic Review}, Volume= {16}, Number= {1}, Author= {Benjamin Sch{\"u}nemann and Michael Lechner and Conny Wunsch}, Title= {Do long-term unemployed workers benefit from targeted wage subsidies?}, Year= {2015}, Pages= {43-64}, ISBN= {ISSN 1465-6485}, Abstract= {"Wage subsidies are often suggested as a particularly effective policy to improve labor market chances of economically disadvantaged groups. We empirically evaluate an employer-side wage subsidy scheme targeted at the long-term unemployed in Germany. Based on program regulations and a large data set we estimate the impact of program existence locally at the eligibility threshold using an RDD framework in differences. The results suggest no significant effect of the subsidy on exit rates out of unemployment or employment stability. Employment rates up to three years after eligibility show no significant improvement. In conclusion, our findings are in contrast to previous empirical results justifying such policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Lohnsubvention; schwervermittelbare Arbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsdauer; Beschäftigungshilfe - Erfolgskontrolle; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1260}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150216m01}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Gueles:2014:WKV, Journal= {Informationen zur Raumentwicklung}, Number= {6}, Author= {Antje G{\"u}les and Gabriele Sturm}, Title= {Was kann die vergleichende Stadtbeobachtung {\"u}ber Ausl{\"a}nder in Deutschland zeigen?}, Year= {2014}, Pages= {517-531}, ISBN= {ISSN 0303-2493}, Abstract= {"Seit 2010 nimmt die Zuwanderung nach Deutschland wieder stetig zu. So lag 2013 die Zahl der Zuzüge aus dem Ausland erstmals seit 1993 mit mehr als 400 000 über der Zahl der Fortzüge. Dies stellt vor allem die Großstädte, die wesentlich als 'Integrationsdrehscheibe' fungieren, vor neue Herausforderungen. In den Medien wurden und werden verstärkt Vor- und Nachteile einer Zuwanderung aus den (süd-)osteuropäischen Mitgliedstaaten der EU tosteuropäischensbesondere im Zusammenhang mit der Arbeitnehmerfreizügigkeit für die Bevölkerung der (süd-) osteuropäischen Beitrittstaaten. Wer sind die neuen Zuwanderer? Wie viele sind es und welchen sozioökonomischen Hintergrund haben sie? Selbst die letzte Frage lässt sich kaum eindeutig aus den Daten der Bevölkerungs-, Sozial- und Arbeitslosenstatistik beantworten. Noch weniger ist die Frage nach einer möglicherweise importierten Armutsproblematik zu beantworten. Und was heißt das für die Städte? Zumindest in einigen Städten scheint sich der Zuwanderungsprozess zu konzentrieren. Dieser Artikel bringt ein wenig Durchblick ins Dickicht der Statistiken. Wir beschränken uns dabei auf Analysen über Ausländer' in Deutschland, da für diese die umfangreichsten Daten vorliegen und die absolute Mehrheit der neu Zuwandernden als Ausländer zählt. Zunächst wird für die aktuelle Debatte die Zuwanderungsdynamik sowohl für Deutschland allgemein als auch regional differenziert dargestellt. Im Weiteren konzentrieren wir uns auf die Situation in Großstädten. Speziell für die Städte, die am Kooperationsnetzwerk der 'Innerstädtischen Raumbeobachtung' (IRB) teilnehmen, werden die Entwicklung zwischen 2006 und 2012 hinsichtlich der Herkunftsnationen dargestellt und die Entwicklungen bezüglich Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und SGB II-Bezug von Ausländern beschrieben." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Regionalforschung; Ausländerstatistik; Einwanderer; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; regionaler Vergleich; regionale Verteilung; Herkunftsland; Ausländerquote; Bundesländer; Landkreis; Stadt; berufliche Integration; Bundesrepublik Deutschland; Rumänien; Bulgarien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 119}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150213902}, } @Article{Neuberg:2014:PAS, Journal= {ALTER. European Journal of Disability Research}, Volume= {8}, Number= {4}, Author= {Samuel Neuberg}, Title= {Poverty as a situation of disability: Social worker's reticence to back active solidarity income beneficiaries' requests for disabled adults allowance}, Year= {2014}, Pages= {256-268}, ISBN= {ISSN 1875-0672}, Annote= {URL: http://www.sciencedirect.com/science/journal/18750672/8/4}, Abstract= {"Social service support for beneficiaries of the French RSA (minimum income scheme) is based on reducing their problems to a series of situations blocking their 'plans to return to employment'. These situations are defined in practice by the specific 'programs' toward which professional may orient beneficiaries. This notion is quite close to that of 'situation of disability', as it is used in social conceptions of disability. It is the support for a specific handicapology, rooted in a representation of social service work in rupture with the traditional notion of support for disabled persons, those unfit for work. It is characterized particularly by a refusal to sort beneficiaries into overarching categories, and a change in the meaning given to people's material and cultural destitution, which is not treated as a consequence of unemployment or as a disability, but as a disabling situation responsible for their withdrawal from the employment market. These professional norms are manifest in a strong resistance when beneficiaries express the desire to seek AAH (disabled adult allowance). This reticence is explained by the simultaneous transformations of both the administrative division of social support work and the social trajectories of the social workers charged with this work. AAH requests place professionals in a paradoxical situation: their general role to support people in their administrative procedures comes into contradiction with their mission to 'support toward employment', which they find radically incompatible with the posture of assistance implied by the recognition of even a partial unfitness for work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialarbeiter; Behinderte; Sozialleistungen; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; berufliches Selbstverständnis; Aktivierung; Langzeitarbeitslose; berufliche Identität; Fremdbild; Bedürftigkeit; Case Management; Behinderung; berufliche Reintegration; Erwerbsunfähigkeit; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 614}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150102301}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Deutscher:2015:BVL, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Title= {Besch{\"a}ftigungschancen von Langzeitarbeitslosen im Hartz-IV-System nicht verbessert}, Year= {2015}, Pages= {16}, Address= {Berlin}, Series= {Arbeitsmarkt aktuell}, Number= {2015/02}, Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/++co++5a2ffe06-aaf4-11e4-b505-52540023ef1a}, Abstract= {"Mit Hartz IV sollten insbesondere die Eingliederungschancen von Langzeitarbeitslosen verbessert werden. Doch auch 10 Jahre nach Errichtung dieses neuen Fürsorgesystems ist der Anteil der Arbeitslosen, die länger als ein Jahr ohne Job sind, höher als im Schnitt aller OECD-Industrieländer. Wer hierzulande arbeitslos und hilfebedürftig ist, bleibt es oftmals auch für lange Zeit. Zwar hat sich die absolute Zahl der Langzeitarbeitslosen verringert, doch sind die Beschäftigungschancen immer noch sehr gering. In den letzten Jahren haben sich ihre Eingliederungschancen keinesfalls verbessert, sondern sind eher rückläufig. Die steigende Zahl sozialversicherter Jobs geht weitgehend an ihnen vorbei." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitsmarktchancen; berufliche Reintegration; Arbeitslosenquote; soziale Kosten; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsdauer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150203r12}, } @Book{Farber:2015:EEU, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Henry S. Farber and Jesse Rothstein and Robert G. Valletta}, Title= {The effect of extended unemployment insurance benefits : evidence from the 2012-2013 phase-out}, Year= {2015}, Pages= {12}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8784}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150203r05.pdf}, Abstract= {"Unemployment Insurance benefit durations were extended during the Great Recession, reaching 99 weeks for most recipients. The extensions were rolled back and eventually terminated by the end of 2013. Using matched CPS data from 2008-2014, we estimate the effect of extended benefits on unemployment exits separately during the earlier period of benefit expansion and the later period of rollback. In both periods, we find little or no effect on job-finding but a reduction in labor force exits due to benefit availability. We estimate that the rollbacks reduced the labor force participation rate by about 0.1 percentage point in early 2014." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung; Leistungsbezugsende; Reformpolitik - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Arbeitslosigkeitsdauer; Berufsausstieg; Nichterwerbstätigkeit; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J65}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150203r05}, } @Book{Huttunen:2015:JLA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Kristiina Huttunen and Jarle Moen and Kjell G. Salvanes}, Title= {Job loss and regional mobility}, Year= {2015}, Pages= {44}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8780}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150203r04.pdf}, Abstract= {"It is well documented that displaced workers suffer severe earnings losses, but not why this is so. One reason may be that workers are unable or unwilling to move to regions with better employment opportunities. We study this and find that job displacement increases regional mobility but, surprisingly, we also find that displaced workers who move suffer larger income losses than displaced workers who stay in the same region. This is not a selection effect, but reflects the fact that non-economic factors such as family ties are very important for the decision to migrate. Workers are less likely to move if they have family in the region where they already live, and job loss stimulates workers to relocate with parents and siblings when they live in different regions. Looking at earnings we find that the entire post displacement income difference between displaced movers and stayers is driven by workers moving to regions where their parents live or to rural areas. Furthermore, when looking at long-run family income, we find that the difference between displaced movers and stayers is very modest. With respect to selection, we find that migrants are positively selected on average, but very heterogeneous. They seem to be drawn disproportionately both from the high and the low end of the skill distribution in the region they leave." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzverlust - Auswirkungen; regionale Mobilität; Einkommenseffekte; soziale Faktoren; Familie; soziale Beziehungen; Mobilitätsbereitschaft; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Zielgebiet; soziales Netzwerk; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J63}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150203r04}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bruecker:2015:MCA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Herbert Br{\"u}cker}, Title= {Mehr Chancen als Risiken durch Zuwanderung}, Year= {2015}, Pages= {12}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/aktuell/2015/aktueller_bericht_1501.pdf}, Abstract= {Der Aktuelle Bericht informiert über demographischen Wandel und Zuwanderung in Deutschland, das Qualifikationsniveau der Zuwanderer, die Arbeitsmarktintegration, Gewinne für die Gesamtwirtschaft, Arbeitsmarktwirkungen und fiskalische Auswirkungen und gibt Empfehlungen ab. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Erwerbspersonenpotenzial; Beschäftigungseffekte; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Qualifikationsstruktur; Einkommenseffekte; Inländer; Bruttoinlandsprodukt; Steueraufkommen; Sozialabgaben; berufliche Integration; öffentlicher Haushalt; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150116302}, } @Book{Bruecker:2015:ZBU, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Herbert Br{\"u}cker and Andreas Hauptmann and Ehsan Vallizadeh}, Title= {Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rum{\"a}nien}, Year= {2015}, Pages= {6}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_1501.pdf}, Abstract= {Der monatlich erscheinende Zuwanderungsmonitor analysiert die Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien. (IAB)}, Abstract= {The immigration monitor, which is now published on a monthly basis, analyses immigration from Bulgaria and Romania. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderung; Herkunftsland; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; Wanderungsstatistik; Beschäftigungsentwicklung; unterwertige Beschäftigung; Lohnhöhe; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Qualifikationsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; Bulgarien; Rumänien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150219302}, } @Book{Bundesagentur:2015:E, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)}, Title= {Eingliederungsbericht 2013}, Year= {2015}, Pages= {52}, Annote= {Art: [Stand:] Oktober 2014}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150203r15.pdf}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/038/1803856.pdf}, Abstract= {"Der Eingliederungsbericht wird von der Bundesagentur für Arbeit im gesetzlichen Auftrag erstellt (§ 11 Abs. 4 Drittes Sozialgesetzbuch, § 54 Zweites Sozialgesetzbuch). Das erste Kapitel des Eingliederungsberichts 2013 berichtet über die Entwicklung am Arbeitsmarkt insgesamt. Kapitel 3 stellt den Maßnahmeneinsatz und Eingliederungserfolge in beiden Rechtskreisen dar. Soweit entsprechende Statistikdaten verfügbar sind, wird über alle Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende inklusive zugelassener kommunaler Träger berichtet. Kapitel 2 und 4 berichten über die gemeinsamen Einrichtungen bzw. die Aktivitäten der Bundesagentur für Arbeit. Die Statistik zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben berichtet über Rehabilitanden, für die die Bundesagentur für Arbeit (BA) als Rehabilitationsträger zuständig ist." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Eingliederungsbilanz; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Arbeitsmarktentwicklung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Rehabilitanden; berufliche Integration; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Fachkräftebedarf; Langzeitarbeitslosigkeit; Beschäftigungsförderung; Frauen; ältere Arbeitnehmer; Ausbildungsförderung; Weiterbildungsförderung; Qualifizierungsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150203r15}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Granato:2000:AZS, Editor= {Irina Ermischer and Marion Neufeldt}, Booktitle= {Staatlich gef{\"o}rderte berufliche Erstausbildung : Chancen der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt. Protokoll eines Workshops am 19. und 20. Oktober 2000 in Chemnitz}, Author= {Mona Granato and Joachim Gerd Ulrich}, Title= {{\"U}bergang an der zweiten Schwelle : ein Vergleich zwischen betrieblich und ausserbetrieblich ausgebildeten jungen Fachkr{\"a}ften}, Year= {2000}, Pages= {54-63}, Address= {Chemnitz}, Publisher= {WISOC}, Abstract= {"Chancen und Perspektiven am Übergang von der beruflichen Ausbildung in den Beruf sind unterschiedlich verteilt. Es ist davon auszugehen, dass die Unsicherheiten beim Übergang von der Berufsausbildung in eine Beschäftigung in den letzten Jahren gerade in den östlichen Bundesländern eher gestiegen sind. Eine besondere Rolle spielt hier die Frage, ob die Ausbildung betrieblich oder außerbetrieblich durchgeführt wurde. Um diese offenen Fragen zu beantworten und damit die Informationslage zum Verbleib von Absolventen des dualen Systems zu verbessern sowie die beruflichen Integrationschancen junger Fachkräfte aufzuzeigen, führt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) zur Zeit eine Untersuchung zum 'Verbleib junger Fachkräfte an der zweiten Schwelle' durch. Der Beitrag geht auf der Grundlage der ersten Teilauswertung den genannten Fragen nach und analysiert den Übergang in den Beruf von Ausbildungsabsolventen der Sommerprüfung 99 differenziert nach 16 Brufsgruppen sowie ihre berufliche Entwicklung in den ersten Monaten nach Ausbildungsabschluss." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsabsolventen; betriebliche Berufsausbildung; überbetriebliche Ausbildung; Berufseinmündung; zweite Schwelle; BIBB-Erhebung; berufliche Integration; Arbeitslosigkeit; Berufsgruppe; Übernahmequote; adäquate Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2000}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150204307}, } @Incollection{Klinkhammer:2015:BIA, Editor= {Horst Biermann}, Booktitle= {Inklusion im Beruf}, Author= {Dennis Klinkhammer and Mathilde Niehaus}, Title= {Betriebliche Inklusion auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt}, Year= {2015}, Pages= {180-215}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Kohlhammer}, Series= {Inklusion in Schule und Gesellschaft}, Number= {03}, ISBN= {ISBN 978-3-17-025211-0}, Abstract= {Die Autoren konstatieren erste inklusive Veränderungen im allgemeinbildenden Schulwesen, was sich am steigenden Anteil der integrativ beschulten Schüler mit Förderbedarf ablesen lässt. Im nachfolgenden Ausbildungssystem gibt es ein bedarfs- und zielgruppenspezifisches Rehabilitationssystem. Jedoch fehlt eine direkte Anbindung an den Ausbildungsmarkt und den ersten Arbeitsmarkt, da nur wenige behinderte Jugendliche eine betriebliche Berufsausbildung absolvieren. Positiv bewerten die Autoren den Beschäftigungszuwachs von Behinderten auf dem ersten Arbeitsmarkt, der jedoch vor allem ältere Arbeitnehmer betrifft. Hierzu tragen auch die Instrumentarien Integrationsvereinbarung und betriebliches Eingliederungsmanagement sowie betriebliche Schwerbehindertenvertretungen bei. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Integration; schulische Integration; behinderte Jugendliche; Rehabilitanden; berufliche Rehabilitation; Berufsausbildung; Arbeitslosigkeit; Ausgleichsabgabe; Arbeitsrecht; Behindertenrecht; Beschäftigungspflicht; betriebliches Eingliederungsmanagement; Behinderte; Schwerbehinderte; Inklusion; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150121p02}, } 14 von 333 Datensätzen ausgegeben.