Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Koning:2014:ISW, Journal= {European Economic Review}, Volume= {71}, Number= {October}, Author= {Pierre Koning and Arthur van de Meerendonk}, Title= {The impact of scoring weights on price and quality outcomes : an application to the procurement of welfare-to-work contracts}, Year= {2014}, Pages= {1-14}, ISBN= {ISSN 0014-2921}, Abstract= {"This paper assesses the effects of changes in scoring weights in auctions, using a unique sample of bids from private Welfare-to-Work (WTW) service providers to reintegrate groups of unemployed and disabled workers. These providers received points for their price bids and for three proxies of the ex-ante quality of their services: their reputation, a description of the intended plans ('methodology') to reintegrate workers, and the number of job placements they expected to achieve. We exploit the fact that the scoring weights of these award criteria changed in the time period under consideration, while the classification of worker types remained similar. Our estimation results show that increases in the scoring weights of the quality components (vis-à-vis the price weight) result in higher price bids. We also find that a higher weight for both the reputation component and the methodology component contributes to the job-placement of workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Auftragsvergabe; aktivierende Sozialpolitik; private Dienstleistungen; private Arbeitsvermittlung - Qualität; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Preisniveau; Kompetenzbewertung; Leistungsbewertung; Entscheidungskriterium - Auswirkungen; Image; Vermittlungserfolg; Vermittlungsprozess; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: D44; I38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 252}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141106v02}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Deutscher:2014:MZA, Journal= {Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache}, Number= {Dr 18(11)244 v 07 11 2014}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Materialien zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen in Berlin am 10. November 2014 zum a) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Bundesteilhabegesetz z{\"u}gig vorlegen - Volle Teilhabe ohne Armut garantieren (BT-Drs. 18/1949) b) Antrag der Abgeordneten und die Fraktion DIE LINKE: Programm zur Beseitigung von Barrieren auflegen (BT-Drs. 18/972) c) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN: F{\"u}nf Jahre UN-Behindertenrechtskonvention - Sofortprogramm f{\"u}r Barrierefreiheit und gegen Diskriminierung (BT-Drs. 18/977) d) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN: Schluss mit Sonderwelten - Die inklusive Gesellschaft gemeinsam gestalten (BT-Drs. 18/2878) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen}, Year= {2014}, Pages= {64}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141112r21.pdf}, Abstract= {Die Forderungen von Linken und Grünen nach einer umfassenden Reform der Teilhabeleistungen für Menschen mit Behinderungen stoßen bei Sachverständigen auf ein geteiltes Echo. In der Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 10.11.2014 zu vier Anträgen (18/1949; 18/972; 18/977; 18/2878) der beiden Fraktionen sah zwar eine Mehrheit der Sachverständigen Reformbedarf. Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen müsse deutlich verbessert werden, so die überwiegende Meinung. Über die detaillierten Wege dorthin gab es jedoch unterschiedliche Auffassungen. Diese Drucksache enthält die Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen zur Anhörung. Sachverständigenliste: Verbände/Institutionen: Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V., Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe, Sozialverband VdK Deutschland e. V., Bundesvereinigung Lebenshilfe, Deutscher Landkreistag Einzelsachverständige: Prof. Dr. iur. Felix Welti, Nancy Poser, Prof. Dr. Lisa Pfahl. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Behindertenpolitik; Inklusion; Barrierefreiheit; soziale Partizipation; Sozialgesetzbuch IX; Behindertenrecht; Selbsthilfe; berufliche Integration; Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; Gleichstellungspolitik; Rehabilitationspolitik; Einkommensanrechnung; Vermögensanrechnung; Rechtsanspruch; Behinderte; Grundsicherung nach SGB XII; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 174}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141112r21}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Deutscher:2014:JZU, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Title= {Jugendberufsagenturen : Ziele und Erfolgskriterien aus arbeitsmarktpolitischer Sicht}, Year= {2014}, Pages= {22}, Address= {Berlin}, Series= {Arbeitsmarkt aktuell}, Number= {2014/06}, Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/++co++c38e35d0-52d3-11e4-a5a4-52540023ef1a}, Abstract= {"Jugendberufsagenturen sollen alle Leistungen, die Jugendliche mit Förderbedarf brauchen, in einer Anlaufstelle bündeln. Nach einzelnen Pilotprojekten will die Große Koalition diese Agenturen jetzt laut Koalitionsvertrag flächendeckend einführen. Der DGB-Newsletter 'arbeitsmarkt aktuell' beschreibt Ziele und Erfolgskriterien der Jugendberufsagenturen aus arbeitsmarktpolitischer Sicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsvorbereitung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; berufliche Integration; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Jugendhilfe; Sozialgesetzbuch VIII; ausbildungsbegleitende Hilfe; regionales Netzwerk; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosenversicherung; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Kompetenzverteilung; Jugendberufshilfe; Beschäftigungsförderung; Ausbildungsförderung; arbeitslose Jugendliche; junge Erwachsene; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Job-Center; Arbeitsagenturen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141014r08}, } @Book{Nordlund:2014:RBE, Institution={Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Madelene Nordlund and Mattias Strandh}, Title= {The relation between economic and non-economic incentives to work and employment chances among the unemployed}, Year= {2014}, Pages= {43}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy. Working paper}, Number= {2014/23}, ISBN= {ISSN 1651-1166}, Annote= {URL: http://www.ifau.se/Upload/pdf/se/2014/wp2014-23-The-relation-between-economic-and-non-economic-incentives-to-work-and-employment-chances-among-the-unemployed.pdf}, Abstract= {"In this study we address the relationship of self-reported reservation wages (RW) (the lowest offered income at which an unemployed persona will accept a job offer), the income replacement rate of unemployment benefit (IRUB) and psychosocial need for employment with job search intensity and reemployment probabilities among unemployed in Sweden in 1996-1997. The results indicate that the RWs reported by the group that we observe over time were relatively stable, but strongly related to IRUB and both the gender and age of the unemployed individuals. Interestingly, IRUB was related to search intensity, but not reemployment probabilities, while the RW was related to reemployment probabilities but not search intensity. These findings suggest that IRUB might be a poor proxy for RWs, in some situations at least. In sharp contrast, psychosocial incentives appeared to be related to both search intensity and reemployment probabilities, indicating a need for a richer understanding of search behaviour and unemployment durations. The data also indicate that the roles of search behaviour and incentives for reemployment probabilities may be exaggerated which, at least under the relatively depressed labour market conditions our data represented, appeared to be much more strongly related to human capital and demand for labour for our study population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitsanreiz; ökonomische Faktoren; Einkommenserwartung; Arbeitslosenunterstützung; Leistungshöhe; psychosoziale Faktoren; Arbeitsuche; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1997}, Annote= {JEL-Klassifikation: J2; J3; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141105r02}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Brussig:2014:AVA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Martin Brussig and Tim Stegmann and Lina Zink}, Title= {Aktivierung von {\"a}lteren ALG-II-Beziehenden mit mehrfachen Vermittlungshemmnissen : der Einfluss lokaler Umsetzungsstrategien}, Year= {2014}, Pages= {76}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {12/2014}, ISBN= {ISSN 2195-2655}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2014/fb1214.pdf}, Abstract= {"Eine beträchtliche Zahl gerade unter den älteren Arbeitslosen weist vielfältige Vermittlungshemmnisse auf. Ihre Integration in Beschäftigung stellt eine Herausforderung für die Arbeitsmarktpolitik dar. Der vorliegende Forschungsbericht stellt Ergebnisse eines Programms für ältere besonders arbeitsmarktferne ALG-II-Beziehende vor, das innerhalb des Bundesprogramms Perspektive 50plus angesiedelt ist. In diesem Teilprogramm unter der Bezeichnung Impuls 50plus werden Teilnehmende bis zu 36 Monate intensiver gefördert als dies in der Regelförderung möglich ist. Am Ziel einer Integration in ungeförderte Beschäftigung wurde mit Impuls 50plus festgehalten, die Ziele der sozialen Teilhabe und der Steigerung bzw. Wiederherstellung der Beschäftigungsfähigkeit gegenüber der Regelförderung jedoch aufgewertet. Charakteristisch waren zudem große Spielräume für die lokalen Arbeitsmarktdienstleister bei der Umsetzung von Impuls 50plus. Untersucht wurde der Zusammenhang von regionalen Strukturen und Strategien der Umsetzung von Impuls 50plus und den Erfolgen bei der Aktivierung und der Integration der Teilnehmenden: Welche Elemente der regionalen Umsetzung sind bei der Aktivierung und Integration der Zielgruppe besonders erfolgsträchtig? Die Ergebnisse zeigen, dass die Stabilisierung bzw. Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit und die Integration in Beschäftigung keine gegensätzlichen Ziele sind. Gerade in Grundsicherungsstellen mit jenen Umsetzungsvarianten, die die Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, der sozialen Stabilisierung und gesellschaftlichen Teilhabe betonen, ist die Integrationswahrscheinlichkeit höher als in Grundsicherungsstellen mit Umsetzungsvarianten, die auf gesellschaftliche Teilhabe weniger Wert legen und deutlicher Erwerbsintegration anstreben. Die Ergebnisse zeigen darüber hinaus, dass Arbeitsmarktdienstleister eine Tendenz zum Creaming aufweisen, die durch klare Vorgaben zur Definition des förderfähigen Personenkreises und zur Vergütung der Arbeitsmarktdienstleister begrenzt, aber nicht vollständig eliminiert werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"A considerable number of people, particularly the older unemployed, exhibit a variety of barriers to placement. Integrating them into employment constitutes a challenge for labor market policy. The current research report presents the results of a program aimed at older persons receiving means-tested unemployment benefit (ALG II) who have multiple placement obstacles; it is located within the Federal Program 'Perspektive 50plus' (Perspectives 50-plus). In the sub-program, entitled 'Impuls 50plus' (Impulse 50-plus), the participants are supported in a more intensive way for up to 36 months than is possible via standard support. While with Impulse 50-plus the aim of integration into unsubsidized employment has been retained, more emphasis has been placed - in contrast to regular support - on the goals of social inclusion as well as enhancement and/or reconstitution of employability. What is also characteristic is the greater discretion enjoyed by local labor market service providers in implementing Impulse 50-plus. The research program has examined the connection between regional structures and strategies in implementing Impulse 50-plus, along with the successes achieved in activating and integrating those taking part: What elements of regional implementation are particularly likely to succeed in activating and integrating the target group? The results show that the stabilization and/or the enhancement of employability and integration into employment are not opposing goals. Particularly in job centers with implementation variants emphasizing the support of employability, social stabilization and inclusion in society, the likelihood of integration is higher than in job centers with implementation variants that lay less priority on social inclusion and strive more clearly towards integration into employment. In addition, the results show that labor market service providers have a tendency towards 'creaming' which can be partially limited by clear specifications regarding the definition of the circle of persons eligible for support and the way the labor market service providers are remunerated, but cannot be eliminated completely." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Aktivierung; schwervermittelbare Arbeitslose; Vermittlungshemmnisse; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungsfähigkeit; berufliche Integration; soziale Stabilisierung; regionale Faktoren; Job-Center; Integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141031301}, } @Book{Renold:2014:OMD, Institution={Konjunkturforschungsstelle, Z{\"u}rich (Hrsg.)}, Author= {Ursula Renold and Thomas Bolli and Maria Esther Egg and Filippo Pusterla}, Title= {On the multiple dimensions of youth labour markets : a guide to the KOF Youth Labour Market Index}, Year= {2014}, Pages= {69}, Address= {Z{\"u}rich}, Series= {KOF studies}, Number= {51}, Annote= {URL: http://kofportal.kof.ethz.ch/publications/download/3375/No_51_On_the_Multiple_Dimensions_8_2014.pdf}, Annote= {URL: http://viz.kof.ethz.ch/public/yunemp/%22/%22}, Abstract= {"This report describes the development of the KOF Youth Labour Market Index (KOF YLM Index), a tool that allows to compare the labour market situation of youth across countries. This project, developed by the Research Division Education System, aims to disentangle problematic defined as 'youth paradox', i.e. the fact that in these days the access to education reaches levels never reached before but even though increasingly problems in the integration process of youth into the labour market are observable. Our approach is multidimensional: the basic idea is that a single indicator (e.g. the widespread used unemployment rate) does not provide sufficient information for a comprehensive analysis. In order to foster multidimensionality we thus select twelve indicators that describe the labour market from different perspectives. The data for these indicators are collected from various international institutions and cover up to 178 countries for the time period between 1991 to 2012. On the basis of these indicators we first develop the KOF YLM Index. The evolution of this index over time, as well as the representation of the indicator set in a spider web, are displayed in a specific web application. A part of this report illustrates the usefulness of the web application in a detailed descriptive analysis of selected European countries. Beside of illustrating the developments in Europe's largest countries, a particular focus lies on countries that have struggled most during the Great Recession. The heterogeneity of the developments over time of the KOF YLM Index components highlights the relevance of accounting for the multidimensional approach of the youth labour market. This tool, which is available at http://kof.ethz.ch/de/indikatoren/, is part of a widespread research project aiming to identify the connections between the typology of education system and the situation on the labour market for young aged 15 to 24 years." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktindikatoren; Jugendliche; junge Erwachsene; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; berufliche Integration; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Indikatorenbildung; Arbeitslosenquote; Arbeitsbedingungen; Ausbildungsabschluss; mismatch; Jugendarbeitslosigkeit; Rezession - Auswirkungen; Welt; USA; Europa; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Spanien; Irland; Italien; Norwegen; Dänemark; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141106r21}, } @Book{Stephan:2014:WVZ, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Gesine Stephan}, Title= {Wege von Zeitarbeitskr{\"a}ften in den und aus dem Arbeitslosengeld-I-Bezug}, Year= {2014}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/aktuell/2014/aktueller_bericht_1408.pdf}, Abstract= {"In einem aktuellen Bericht hat das IAB kürzlich Wege in den und aus dem Arbeitslosengeld- I-Bezug ausgewertet (Stephan/Rhein 2014). Eine Branche, die sich durch eine besonders hohe Beschäftigungsdynamik auszeichnet, ist die Arbeitnehmerüberlassung (Haller/Jahn 2014). Dieser Bericht wertet ergänzend aus, wie häufig Personen, die aus einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in der Arbeitnehmerüberlassung in den Arbeitslosengeld-I-Bezug gewechselt sind, vor und nach dem Leistungsbezug Niedriglöhne bezogen haben. Zum Vergleich werden auch bereits vorliegende Befunde für Zugänge aus allen Branchen in den Leistungsbezug (einschließlich Zeitarbeit) mit ausgewiesen. Nicht bekannt ist, ob zuvor niedrig entlohnte Zeitarbeitskräfte ohne diese Tätigkeit besser oder schlechter gestellt gewesen wären." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Leiharbeitnehmer; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Geringverdiener; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Niedriglohngruppe; Arbeitnehmerüberlassung; Integrierte Erwerbsbiografien; berufliche Mobilität; Arbeitslosigkeitsdauer; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Beschäftigungsdauer; Lohnentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141104301}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Burkert:2014:SVM, Booktitle= {Recht auf Arbeit - den Arbeitsmarkt gemeinsam mit den Kommunen f{\"u}r alle {\"o}ffnen : Dokumentation}, Author= {Carola Burkert}, Title= {Situation von Migranten und Migrantinnen am Arbeitsmarkt - Trends und Tendenzen}, Year= {2014}, Pages= {12-19}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Schriftenreihe Migration und Arbeitswelt}, Number= {91}, ISBN= {ISBN 978-3-942631-14-3}, Annote= {URL: http://www.arbeiteninvielfalt.de/beitrag._aWQ9OTU2Ng_.html}, Annote= {URL: http://www.arbeiteninvielfalt.de/publikation._aWQ9NDkxMw_.html}, Abstract= {"Der Bericht der Bundesregierung über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer zeigt, dass Migranten zwar an ihrer Bildung arbeiten, doch auf dem Arbeitsmarkt weiterhin weniger Chancen haben. Die Stellung von Menschen am Arbeitsmarkt bestimmt ihren sozialen Status. Ausreichendes Einkommen ist zudem für eine eigenständige Lebensplanung und die gesellschaftliche Teilhabe erforderlich. Eine erfolgreiche Integration, u.a. in den Arbeitsmarkt, verhindert die Verschwendung von Potenzialen (Stichwort 'Fachkräftesicherung')." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Arbeitslosenquote; regionaler Vergleich; Bildungsverlauf; Berufsverlauf; ausländische Jugendliche; Schulleistung; Bildungsungleichheit; erste Schwelle; Qualifikationsstruktur; atypische Beschäftigung; Diskriminierung; Berufsvorbereitung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141027305}, } 8 von 342 Datensätzen ausgegeben.