Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Lima:2014:QRE, Journal= {Sociologie du travail}, Volume= {56}, Number= {2}, Author= {Léa Lima}, Title= {Qui recrute et comment ? : l’expertise économique des professionnels de l’insertion des jeunes}, Year= {2014}, Pages= {161-181}, ISBN= {ISSN 0038-0296}, Abstract= {"How do job placement specialists acquire knowledge of the markets, and do they put it to use? At deliberative committee meetings on the funding of youth integration projects, we observed the construction of a shared representation of the workings of local-level job markets. Integration professionals develop their economic expertise primarily from two sources to which they are professionally close: the young jobseekers themselves and the vocational training professionals. The unequal distribution of economic expertise is intensified by structural differences in the capacity to put it to use for each of the deliberative stakeholders." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittler; Fachkenntnisse; arbeitslose Jugendliche; berufliche Reintegration; regionaler Arbeitsmarkt; Personaleinstellung; ökonomische Bildung; offene Stellen; informelle Kommunikation; Stellenangebot; Professionalisierung; Informationsgewinnung; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1189}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140721802}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Boockmann:2014:VUA, Journal= {Journal for Labour Market Research}, Number= {Online First}, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {Bernhard Boockmann and Christopher Osiander and Michael Stops}, Title= {Vermittlerstrategien und Arbeitsmarkterfolg : Evidenz aus kombinierten Prozess- und Befragungsdaten}, Year= {2014}, Pages= {20}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"Trotz eines umfangreichen Regelwerks verbleiben den Agenturen für Arbeit und ihren Vermittlerinnen und Vermittlern erhebliche Gestaltungsspielräume bei der Umsetzung der Arbeitsmarktpolitik. In dieser Studie untersuchen wir anhand von kombinierten Befragungs- und Prozessdaten, welche Strategien und Ansätze am wirkungsvollsten für die Integration von Arbeitslosen im Rechtskreis der Arbeitslosenversicherung (SGB III) sind. Die dazu erforderliche Datenverknüpfung wird erstmals für Deutschland vorgenommen. Die meisten Effekte sind in der Größenordnung recht gering und nur für Teilzeiträume statistisch signifikant. Es stellt sich heraus, dass Vermittler, die die schnelle Vermittlung als wichtigstes Ziel sehen, tendenziell bessere Integrationsergebnisse erzielen als Vermittler, die andere Zielsetzungen für wichtiger halten. Die Bereitschaft zur Nutzung von Sperrzeiten wirkt sich schwach signifikant positiv auf den Abgang aus Arbeitslosigkeit aus, nicht jedoch auf die Wahrscheinlichkeit, eine Beschäftigung aufzunehmen. Häufigere Kontakte zwischen Vermittlern und Arbeitslosen haben tendenziell eine positive Wirkung auf den Abgang aus der Arbeitslosigkeit. Wird internen Weisungen bei der Vergabe von Maßnahmen innerhalb der Agenturen ein höherer Stellenwert gegenüber anderen Kriterien eingeräumt, verbessern sich die Integrationschancen der Betreuten zu Beginn der Arbeitslosigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In spite of extensive regulations, Germany's job offices and their caseworkers have substantial discretion in implementing labor market policies. Based on the analysis of combined survey and administrative data, this study compares the effectiveness of different strategies aimed at re-integrating job seekers in the unemployment insurance system (Social Code III) into regular employment. The data merger is an innovative contribution of our paper, since it is done for the first time for German data. Most of the estimated treatment effects are moderate in size and statistically significant only for parts of the unemployment duration. We find that caseworkers who emphasize rapid integration into work as their primary goal tend to achieve better results for their clients than caseworkers who consider other goals important. While the willingness to impose sanctions weakly significantly increases the probability to leave unemployment, it does not have a positive impact on the probability to find employment. Furthermore, frequent contacts between caseworker and job seeker tend to have positive effects in terms of exit from unemployment. Finally, caseworkers who consider internal regulations important when they allocate job seekers to programs of ALMP tend to achieve better integration outcomes at the beginning of clients' unemployment spells." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle; Vermittlungserfolg; Arbeitsvermittler - Einstellungen; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Sozialgesetzbuch III; Beschäftigungseffekte; Vermittlungsprozess; Case Management; Sanktion; Prozessorientierung; Eingliederungsbilanz; matching; Integrierte Erwerbsbiografien; Handlungsspielraum; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J64; J68}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140616304}, } @Article{Tamesberger:2014:HTC, Journal= {Intereconomics}, Volume= {49}, Number= {4}, Author= {Dennis Tamesberger and Heinz Leitg{\"o}b and Johann Bacher}, Title= {How to combat NEET? : evidence from Austria}, Year= {2014}, Pages= {221-227}, ISBN= {ISSN 0020-5346}, Abstract= {"The number young people not in education, employment or training (NEET) has been rising since the beginning of the economic and fi nancial crisis in 2008. This article contributes to the discussion about the reduction of the NEET rate by addressing the questions: Which structural factors can explain differences in the NEET rates among Austrian federal states? What causes an increased or reduced NEET risk at the individual level? What are the key factors for an exit from a NEET situation?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: NEET - Quote; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbewältigung; regionale Disparität; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Jugendliche; junge Erwachsene; Sozialstruktur; Beschäftigungsförderung; Bildungsförderung; Ausbildungsförderung; berufliche Reintegration; arbeitslose Jugendliche; schulische Reintegration; Schulabbrecher; NEET; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140804v09}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesministerium:2014:AAB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/2169 v 21 07 2014}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Aktivcenter : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/2065)}, Year= {2014}, Pages= {5}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/021/1802169.pdf}, Abstract= {"Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit plant das Jobcenter Hamburg ab dem Jahr 2014 eine Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung mit dem Ziel der Heranführung an den Arbeitsmarkt auf der Grundlage von § 16 SGB II i. V. m. § 45 SGB III. Zielgruppe sind erwerbsfähige Leistungsberechtigte mit Vermittlungshemmnissen. Mit der Maßnahme sollen sie schrittweise an den Arbeitsmarkt herangeführt werden. In einem Gesamtkonzept aus Aktivierung, Stabilisierung und Qualifizierung haben die Teilnehmenden auch die Möglichkeit, unter betriebsähnlichen Bedingungen praktische Tätigkeiten zu verrichten. Diese Tätigkeiten sollen auch dazu dienen, Fertigkeiten und Fähigkeiten festzustellen, zu aktivieren, zu entwickeln und erworbene berufliche Fertigkeiten zu erproben. Auf diese Weise werden die Teilnehmenden an typische Arbeitsabläufe auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt herangeführt. Die praktischen Tätigkeiten sind dabei Bestandteil des Maßnahmegesamtkonzeptes und insoweit neben weiteren Ansätzen ein pädagogisches Element. Die geplante Aktvierungsmaßnahme unterscheidet sich erheblich von der Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung nach § 16d SGB II." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Qualifizierungsmaßnahme; Aktivierung; schwervermittelbare Arbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Sozialgesetzbuch III; berufliche Reintegration; Job-Center; Betriebspraktikum; Arbeitserprobung; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140730r20}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Bratsberg:2014:LMA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Bernt Bratsberg and Oddbjorn Raaum and Knut Roed}, Title= {Labour migrant adjustments in the aftermath of the financial crisis}, Year= {2014}, Pages= {22}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8291}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140716r10.pdf}, Abstract= {"Based on individual longitudinal data, we examine the evolution of employment and earnings of post-EU accession Eastern European labour immigrants to Norway for a period of up to eight years after entry. We find that the migrants were particularly vulnerable to the negative labour demand shock generated by the financial crisis. During the winter months of 2008/09, the fraction of immigrant men claiming unemployment insurance benefits rose from below 2 to 14 per cent. Some of this increase turned out to be persistent, and unemployment remained considerably higher among immigrants than natives even three years after the crisis. Although we find that negative labour demand shocks raise the probability of return migration, the majority of the labour migrants directly affected by the downturn stayed in Norway and claimed unemployment insurance benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Osteuropäer; Beschäftigungsentwicklung; Lohnentwicklung; Finanzkrise - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Persistenz; Rückwanderung; Arbeitslosenversicherung; Leistungsbezug; Konjunkturabhängigkeit; berufliche Integration; Herkunftsland; Einkommenseffekte; Norwegen; Estland; Lettland; Litauen; Polen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; H55; J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140716r10}, } @Book{Cortes:2014:MAM, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Guido Matias Cortes and Nir Jaimovich and Christopher J. Nekarda and Henry E. Siu}, Title= {The micro and macro of disappearing routine jobs : a flows approach}, Year= {2014}, Pages= {59}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {20307}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w20307}, Abstract= {"The U.S. labor market has become increasingly polarized since the 1980s, with the share of employment in middle-wage occupations shrinking over time. This job polarization process has been associated with the disappearance of per capita employment in occupations focused on routine tasks. We use matched individual-level data from the CPS to study labor market flows into and out of routine occupations and determine how this disappearance has played out at the 'micro' and 'macro' levels. At the macro level, we determine which changes in transition rates account for the disappearance of routine employment since the 1980s. We find that changes in three transition rate categories are of primary importance: (i) that from unemployment to employment in routine occupations, (ii) that from labor force non-participation to routine employment, and (iii) that from routine employment to non-participation. At the micro level, we study how these transition rates have changed since job polarization, and the extent to which these changes are accounted for by changes in demographic composition or changes in the behavior of individuals with particular demographic characteristics. We find that the preponderance of changes is due to the propensity of individuals to make such transitions, and relatively little due to demographics. Moreover, we find that changes in the transition propensities of the young are of primary importance in accounting for the fall in routine employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; labour turnover; Routine; Einfacharbeit - Zu- und Abgänge; berufliche Mobilität; Arbeitslose; Nichterwerbstätige; Nichterwerbstätigkeit; Beschäftigungsentwicklung; berufliche Reintegration; demografische Faktoren; Berufsstrukturwandel; Arbeitsplatzwechsel; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: E0; J0}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140722r08}, } @Book{Knuth:2014:RZA, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Matthias Knuth}, Title= {Rosige Zeiten am Arbeitsmarkt? : Strukturreformen und "Besch{\"a}ftigungswunder"}, Year= {2014}, Pages= {80}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978-3-86498-902-5}, Annote= {URL: http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=10866&ty=pdf}, Abstract= {Der Autor beschreibt auf der Basis vorliegender Studien und empirischer Daten die Entwicklungen verschiedener Beschäftigungsdimensionen sowie die Arbeitsmarktentwicklung seit der Jahrtausendwende und fragt nach der Bedeutung der Arbeitsmarktreformen. Er führt den Rückgang der Arbeitslosigkeit weniger auf die Reformen als auf schrumpfende Arbeitskräftereserven, eine verlangsamte Produktivitätsentwicklung und die Verteilung des Arbeitsvolumens auf mehr Köpfe zurück. Von der erfolgreichen Entwicklung am Arbeitsmarkt profitieren nicht alle. So haben sich beispielsweise die Übergangsraten von Langzeitarbeitslosen in ungeförderte Beschäftigung verschlechtert. Spaltungstendenzen am Arbeitsmarkt und die Verbreitung atypischer Erwerbsformen wurden mit den Reformen zementiert und verschärft. Als wesentlich für die Beschäftigungsbedingungen werden zudem die Reform des Altersübergangs und die abnehmende Bindungskraft kollektiver Regelungen angesehen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform - Auswirkungen; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; atypische Beschäftigung; Beschäftigungseffekte; Rentenreform; institutionelle Faktoren; Arbeitsbeziehungen; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitsvermittlung; ältere Arbeitnehmer; Mini-Job; Selbständige; Kleinstunternehmen; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Lohnentwicklung; Aufstocker; labour turnover; Arbeitsplatzwechsel; Beschäftigungsdauer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140722r17}, } @Book{Markussen:2014:LPB, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Simen Markussen and Knut Roed}, Title= {Leaving poverty behind? : the effects of generous income support paired with activation}, Year= {2014}, Pages= {30}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8245}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140624r14.pdf}, Abstract= {"We evaluate a comprehensive activation program in Norway targeted at hard-to-employ social assistance claimants with reduced work capacity. The program offers a combination of tailored rehabilitation, training and job practice, and a generous, stable, and non-means-tested benefit. Its main aims are to mitigate poverty and subsequently promote self-supporting employment. Our evaluation strategy exploits a geographically staggered program introduction, and the causal effects are identified on the basis of changes in employment prospects that coincide with local program implementation in a way that correlates with the predicted probability of becoming a participant. We find that the program raised employment prospects considerably." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik - Erfolgskontrolle; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; Erwerbsgeminderte; berufliche Rehabilitation; Sozialhilfe; Beschäftigungseffekte; Armutsbewältigung; Aktivierung; Armutsbekämpfung; Qualifizierungsmaßnahme; Einkommenseffekte; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Auswirkungen; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: C21; C26; H55; I30; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140624r14}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Karl:2014:RDI, Annote= {Sign.: 96-15.0159;}, Editor= {Ute Karl}, Title= {Rationalit{\"a}ten des {\"U}bergangs in Erwerbsarbeit}, Year= {2014}, Pages= {252}, Address= {Weinheim}, Publisher= {Beltz Juventa}, Series= {{\"U}bergangs- und Bew{\"a}ltigungsforschung}, ISBN= {ISBN 978-3-7799-1937-7}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1045103888/04}, Abstract= {"Übergänge in Erwerbsarbeit stellen ein zentrales Thema der Sozialen Arbeit dar. Der Band geht anhand empirischer Analysen der Frage nach, wie die Bearbeitung von Übergängen in Erwerbsarbeit auf unterschiedlichen Ebenen begründet und legitimiert wird, wie also Rationalität hergestellt wird. Die Beispiele kommen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Luxemburg." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Ute Karl: Rationalitäten des Übergangs als Rahmenkonzept. Diskursive Verortungen und Erkenntnisinteresse ( 9-25); Teil I: Institutionelle Praktiken und ihre Rationalitäten; Eva Nadai: Mutter, alleinerziehend, auf Stellensuche. Kategorisierungen und die Rationalität von Sozialinvestitionen (28-43); Dorothee Schaffner: Erziehung zur Anpassung und Unterordnung. Berufsintegration im Sonderschulheim (44-60); Wolfgang Ludwig-Mayerhofer: Schwierige Übergänge: Mitarbeiter der Arbeitsverwaltung und ihre jungen Klienten und Klientinnen im SGB II (61-80); Ute Karl: Rationalitäten der Gesprächspraktiken im Jobcenter/"U 25" ( 81-98); Daniela Böhringer: Zur Rationalität von Themenübergängen in der Berufsberatung (99-115); Teil II: Subjektivierungsweisen und ihre Rationalitäten; Andreas Walther: Der Kampf um ,realistische Berufsperspektiven'. Cooling-Out oder Aufrechterhaltung von Teilhabeansprüchen im Übergangssystem? (118-135); Angela Rein: Biografische Übergänge. Perspektiven auf Subjektivierungsweisen im Kontext von stationärer Jugendhilfe und Ausbildung in der Migrationsgesellschaft (136-151); Gilles Reckinger: Wege benachteiligter Jugendlicher in die Prekarität. Biographische Perspektiven (152-168); Teil III: Rationalitäten organisationaler Übergangspraktiken; Claude Haas: Institutionen und institutioneller Wandel im Feld der "beruflichen Eingliederung" am Beispiel Luxemburgs. eine Analyse aus der Perspektive des Neo-Institutionalismus (170-186); Dirk Kratz, Andreas Oehme: Übergänge in Arbeit zwischen entgrenzter Ermöglichung und regionaler Verdichtung. zur Rationalität der Übergangsstrukturen einer Region (187-204); Teil IV: Rationalisierungen im Diskurs; Ann-Kathrin Beckmann, Ilona Ebbers, Alexander Langanka: Innerbetriebliche Übergänge und Gender. Eine Diskursanalyse akademischer Publikationen zur Rationalität des Normalarbeitsverhältnisses ( 206-221); Luisa Peters, Inga Truschkat, Andreas Herz: Die Entwicklung arbeitsmarktpolitischer Übergangsgestaltung am Beispiel von Transfergesellschaften ( 222-236); Teil V: Rückblicke und Ausblicke; Barbara Stauber, Wolfgang Schröer: Zur Herstellung von Übergängen in sozialen Diensten, Bildungsorganisationen und Betrieben. Ein sozialpädagogischer Kommentar (238-249); Die Autorinnen und Autoren ( 250-252).}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Integration; berufliche Reintegration; Rationalität; Mütter; allein Erziehende; Sozialinvestitionen; Jugendliche; junge Erwachsene; Case Management; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Job-Center; Gesprächsführung; Gesprächsverhalten; Berufsberatung; Beratungsgespräch; Berufsvorbereitung; Jugendhilfe; benachteiligte Jugendliche; Prekariat; institutionelle Faktoren; regionale Faktoren; Normalarbeitsverhältnis; innerbetriebliche Mobilität; geschlechtsspezifische Faktoren; Transfergesellschaft; Handlungstheorie; Legitimation; Legitimität; Workfare; Aktivierung; erste Schwelle; Interaktion; Berufseinstiegsbegleitung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Schweiz; Luxemburg; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-15.0159}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140716p01}, } @Book{Oschmiansky:2014:KIV, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Frank Oschmiansky and Tim Grebe and Sandra Popp and Kristin Otto and J{\"o}rg Sommer and Nina Wielage}, Title= {Kompetenzdienstleistungen im Vermittlungs- und Integrationsprozess : eine qualitative Studie}, Year= {2014}, Pages= {138}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {07/2014}, ISBN= {ISSN 2195-2655}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2014/fb0714.pdf}, Abstract= {"Der Berufspsychologische Service (BPS) der Bundesagentur für Arbeit hat vier neue Dienstleistungen zur Kompetenzfeststellung (K-DL) entwickelt, die den Vermittlungs- und Integrationsfachkräften der Agenturen für Arbeit und Jobcentern in Form der gemeinsamen Einrichtungen (gE) zur Identifizierung von überfachlichen Kompetenzen der Kundinnen und Kunden dienen sollen. Durch die genaue Kenntnis der Ressourcen und Stärken der Kundinnen und Kunden soll eine passgenaue Vermittlung und gezielte Förderung ermöglicht werden. Die vier K-DL unterscheiden sich in den durch sie erfassten überfachlichen Kompetenzen und in der Art ihrer Durchführung: Bei K1 handelt es sich um einen computergestützten Fragebogen zur Selbsteinschätzung von Verhalten im Berufsleben; K2 ist ein Test zur Erfassung der Auffassungsgabe, K3 ein diagnostisches Gespräch zur Begutachtung der Leistungsorientierung und K4 ein Assessmentcenter zur Erfassung sozial-kommunikativer Kompetenzen. Nachdem die K-DL im Jahr 2012 flächendeckend eingeführt worden waren, erfolgte im Jahr 2013 eine breit angelegte Evaluation. Das hier vorgestellte qualitative Forschungsvorhaben ist Bestandteil dieser Evaluation. Die Untersuchung sollte vor allem die Frage beantworten, welche erwünschten und unerwünschten Effekte die K-DL auf den weiteren Integrations- und Vermittlungsprozess entfalten. Weitere, damit zusammenhängende Untersuchungsgegenstände waren der Anlass für die Nutzung einer K-DL, die Kommunikation zwischen Fachkräften und Kundinnen und Kunden bei der Einschaltung der K-DL sowie die Diskussion und Nutzung der Ergebnisse. Kernstück des Projektes waren qualitative Interviews mit Vermittlungs- und Integrationsfachkräften sowie Kundinnen und Kunden an sechs Standorten, wobei jeweils eine Agentur für Arbeit und eine gemeinsame Einrichtung berücksichtigt wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The Vocational and Career Psychology Service (BPS) of the German National Employment Agency has developed four new services for competence assessment. They can be used by job placement officers and case workers to better identify soft skills of their customers and use the results for job search and targeted integration measures. The four services differ in the competencies they assess and in their mode of operation. After nationwide implementation of the services had been completed in 2012, a large evaluation project was commissioned in 2013. The qualitative evaluation project whose results are presented in this report is an integral part of this evaluation. The main research question focuses on the effects that these new services have on the further processes of integration and job search. Other, related research questions focus on the constellations, in which the services are used, the communication about their use between job placement officers or case workers and customers and the use of the results of competence assessment for decision making and further support of customers. Central to this project have been qualitative interviews with job placement officers, case workers and customers in six regions or cities. In each region or city, job placement officers and case workers as well as customers of both jurisdictions of the social code (SGB II and SGB III) have been interviewed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Vermittlungsprozess; Kompetenzbewertung - Erfolgskontrolle; Schlüsselqualifikation; soziale Qualifikation; Kommunikationsfähigkeit; Arbeitslose; Selbsteinschätzung; Arbeitsverhalten; kognitive Fähigkeit - Test; Leistungsmotivation; Assessment Center; Berufspsychologie; Fragebogen; Case Management; Psychodiagnostik; Arbeitsvermittler - Zufriedenheit; psychologischer Dienst; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140721301}, } 10 von 458 Datensätzen ausgegeben.