Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Puehringer:2013:PWS, Journal= {SWS-Rundschau}, Volume= {53}, Number= {4}, Author= {Stephan P{\"u}hringer}, Title= {"Arbeitsmarktferne" Personen - wer sind die? : zu ver{\"a}nderten Exklusionsdynamiken in neokapitalistischen Gesellschaften}, Year= {2013}, Pages= {361-381}, Address= {Wien}, ISBN= {ISSN 1013-1469}, Abstract= {"Der in den letzten Jahrzehnten unter dem Schlagwort der Aktivierung laufende sozialpolitische Diskurs hat ökonomischen Wettbewerbsdruck - der eine Vielzahl von prekären Lebenswirklichkeiten geschaffen hat - ins Zentrum neoliberal geprägter Arbeitsgesellschaften gerückt. Diese Dynamik eines sozialen Wettbewerbs hat auch eine Gruppe von 'arbeitsmarktfernen' Personen produziert, deren subjektiv erlebte und an ihren Erwerbsbiographien ablesbare Distanz zur noch immer präsenten Vorstellung eines Normarbeitsverhältnisses die sozialen Kohäsionsversprechen neokapitalistischer Gesellschaften sprengt. Auf eine Befragung von ExpertInnen und sozialpolitischen AkteurInnen sowie Gruppeninterviews mit arbeitsmarktfernen Personen aufbauend wird in diesem Artikel eine Typologie von Arbeitsmarktferne entwickelt, die zum einen die Heterogenität dieser Personengruppe aufzeigt und zum anderen das Phänomen Arbeitsmarktferne als unmittelbare Folge der Exklusionsdynamiken neokapitalistischer Gesellschaft beschreibt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The current socio-political discourse under the heading of activation is coined by the neoliberal vision of economic competitive pressure and created furthermore a variety of precarious living realities. These social dynamics of competition also produced a group of people 'furthest away from the labor market', whose subjective experiences as well as their occupational biographies show a great distance to the still present notion of a standard employment relationship, which is far beyond the social cohesion promisses of neo-captialist societes. Based on a survey of experts and of social-political actors in the field as well as on group interviews with people in measures cofinanced by the European Social Fund (ESF), this article develops a typology of those hardly employable people. The presented typology shows the heterogeneity of this group on the one hand, and suggests interpreting the phenomenon of people 'furthest away from the labor market' as a direct result of reinforced exlusionary processes in neo-capitalist societies on the other." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: schwervermittelbare Arbeitslose; Aktivierung; Prekariat; Neoliberalismus; Beschäftigungsfähigkeit; Selbstverantwortung; Vermittlungshemmnisse; Langzeitarbeitslose; Niedrigqualifizierte; Gesundheitszustand; Armut; Sozialkapital; Niedriglohn; prekäre Beschäftigung; Depression; Frustration; Problemgruppe - Typologie; Migrationshintergrund; Hausfrauen; Schulabbrecher; Einwanderer; nicht formal Qualifizierte; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; berufliche Reintegration; stille Reserve; soziale Ausgrenzung; Randgruppe; Benachteiligte; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 977}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140602301}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Barslund:2014:LMI, Journal= {Intereconomics}, Volume= {49}, Number= {3}, Author= {Mikkel Barslund and Matthias Busse and Carlos Vargas-Silva and Pawel Kaczmarczyk and Timo Baas and Mario Izquierdo Peinado and Juan F. Jimeno and Aitor Lacuesta and Béla Galgóczi and Janine Leschke}, Title= {Labour mobility in the EU: Dynamics, patterns and policies}, Year= {2014}, Pages= {116-158}, ISBN= {ISSN 0020-5346}, Abstract= {"The continued economic crisis has become a major test for the labour markets of individual member states. Labour mobility within the European Union has the potential to help to reduce labour market pressures and ease economic imbalances. However, a long-term loss of working age population can be detrimental to sending countries. This Forum explores mobility patterns within the European Union and analyses the labour market and welfare effects of labour mobility via case studies of the UK, Poland, Germany and Spain. It also examines a number of its aspects that have important political and institutional relevance for the European Union and its future." (Autorenreferat, IAB-Doku) Content: Mikkel Barslund, Matthias Busse: Too Much or Too Little Labour Mobility? State of Play and Policy Issues (116-123); Carlos Vargas-Silva : EU Migration to the UK: Trends and Impacts (123-128); Pawel Kaczmarczyk: EU Enlargement and Intra-EU Mobility - Lessons to Be Drawn from the Post-2004 Migration of Poles (128-137); Timo Baas : The Macroeconomic Impact of Intra-EU Migration on the German Economy (137-144); Mario Izquierdo Peinado, Juan F. Jimeno, Aitor Lacuesta: The Impact of the Crisis on Migration Flows in Spain (144-152); Bela Galgoczi, Janine Leschke: Post-Enlargement Intra-EU Labour Mobility Under Stress Test (152-158).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; internationale Wanderung; Arbeitsmigration; institutionelle Faktoren; Einwanderungspolitik; Beschäftigungseffekte; Einwanderung - Auswirkungen; EU-Osterweiterung - Auswirkungen; gesellschaftliche Wohlfahrt; Pole; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Osteuropäer; Ausländerquote; Freizügigkeit; EU-Bürger; Einwanderung - internationaler Vergleich; Herkunftsland; berufliche Integration; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Inländer; Ost-West-Wanderung; Europäische Union; Großbritannien; Polen; Bundesrepublik Deutschland; Spanien; Westeuropa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140616v05}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Amlinger:2014:KMF, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Author= {Marc Amlinger and Reinhard Bispinck and Thorsten Schulten}, Title= {Kein Mindestlohn f{\"u}r Langzeitarbeitslose?}, Year= {2014}, Pages= {18}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {WSI-Report}, Number= {15}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_15_2014.pdf}, Abstract= {"Nach den derzeitigen Plänen der Bundesregierung sollen Langzeitarbeitslose von der Einführung des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns für die ersten sechs Monate nach Aufnahme einer Beschäftigung ausgenommen werden. Diese befristete Ausnahme soll die Wiedereingliederungschancen von Langzeitarbeitslosen erhöhen und ihnen einen besseren Übergang in eine reguläre Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt ermöglichen. Die arbeitsmarktpolitischen Erfahrungen mit der Entwicklung und Förderung von Langzeitarbeitslosen legen jedoch den Schluss nahe, dass hiermit eher das Gegenteil eintreten könnte. Insbesondere wenn die Ausnahmeregelung als pauschale Lohnsubvention genutzt und damit die bisherigen individuellen Eingliederungshilfen für Langzeitarbeitslose verdrängt werden sollten, könnten umfangreiche Substitutions- und Drehtüreffekte die Folge sein. Da die Ausnahmeregelung nur in tarifungebunden Betrieben Anwendung finden kann, wird zudem nicht-tarifgebundenen Unternehmen ein deutlicher Wettbewerbsvorteil verschafft und damit ein Anreiz zur Absenkung von Tarifstandards oder sogar zur Schwächung der Tarifbindung gesetzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Mindestlohnrecht; Langzeitarbeitslose; Rechtsanspruch; berufliche Reintegration; Substitutionseffekte; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; Eingliederungszuschuss; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Tarifbindung; Beschäftigungseffekte; Tarifautonomie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140612r08}, } @Book{Andersson:2013:DFJ, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Fredrik Andersson and Harry J. Holzer and Julia I. Lane and David Rosenblum and Jeffrey Smith}, Title= {Does federally-funded job training work? : nonexperimental estimates of wia training impacts using longitudinal data on workers and firms}, Year= {2013}, Pages= {89}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7621}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140605r06.pdf}, Abstract= {"We study the job training provided under the US Workforce Investment Act (WIA) to adults and dislocated workers in two states. Our substantive contributions center on impacts estimated non-experimentally using administrative data. These impacts compare WIA participants who do and do not receive training. In addition to the usual impacts on earnings and employment, we link our state data to the Longitudinal Employer Household Dynamics (LEHD) data at the U.S. Census Bureau, which allows us to estimate impacts on the characteristics of the firms at which participants find employment. We find moderate positive impacts on employment, earnings and desirable firm characteristics for adults, but not for dislocated workers. Our primary methodological contribution consists of assessing the value of the additional conditioning information provided by the LEHD relative to the data available in state Unemployment Insurance (UI) earnings records. We find that value to be zero." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsförderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; öffentliche Förderung; Arbeitslose; Erwachsene; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; berufliche Reintegration; Bildungschancengleichheit; Rasse; altersspezifische Faktoren; Bildungsabschluss; Teilnehmer; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J08; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140605r06}, } @Book{Eppel:2014:JSB, Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)}, Author= {Rainer Eppel and Helmut Mahringer and Andrea Weber}, Title= {Job search behaviour and job search success of the unemployed}, Year= {2014}, Pages= {40}, Address= {Wien}, Series= {WIFO working papers}, Number= {471}, Annote= {URL: http://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=47259&mime_type=application/pdf}, Abstract= {"We combine information from a job-seeker survey and two sources of administrative data to shed light on the job search behaviour and job search success of the unemployed. Our particular focus is on the way the Public Employment Service (AMS) shapes job search effort and outcomes in terms of the exit rate to work and of post-unemployment job match quality. Job-seekers attach a high value to internet job search, but social networks are by far the most promising job search channel. The AMS has a central role in the job search process of the unemployed, particularly for job-seekers with low education and long unemployment record. We find a positive link between the amount of AMS counselling and job search effort. Our results indicate that the AMS is effective in facilitating exit from unemployment to paid work - directly, through placing of jobs and increasing the efficiency of job search, as well as indirectly, by stimulating job search effort. The jobs placed by this intermediary do not significantly differ in job tenure from those generated by other channels, but they are rather poorly paid. After adjustment for differences in covariates, monthly starting wages are significantly lower for people placed via the AMS compared with those successful with the internet and private employment agencies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche; berufliche Reintegration; Arbeitslose; informelle Kommunikation; Internet; soziales Netzwerk; Arbeitsverwaltung; Arbeitsvermittlung; Case Management; Aktivierung; Vermittlungserfolg; Arbeitsplatzqualität; private Arbeitsvermittlung; Lohnhöhe; matching - Qualität; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J68; J20}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140612r29}, } @Book{Parsons:2014:JDI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Donald O. Parsons}, Title= {Job displacement insurance : an overview}, Year= {2014}, Pages= {38}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8223}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140612r22.pdf}, Abstract= {"Earnings losses from permanent job separations are a serious threat to the financial security of long-tenured workers. Job displacement insurance is presumably designed to offset these losses, but evidence suggests that consumption smoothing among the long-tenured displaced is seriously incomplete, at least in lightly regulated labor markets. Unemployment and reemployment wage insurance could fully cover these losses, but are costly to provide. Severance pay has emerged as a supplemental, if much criticized, instrument. Moral hazard limitations on unemployment insurance generosity mean that severance pay functions as scheduled (partial) unemployment insurance and scheduled wage insurance. Consumption smoothing over time through savings and borrowing is less efficient than ideal insurance, but may be preferred in second-best situations. Long-tenured separated workers are older on average, which introduces special problems, but also additional policy options, including early access to retirement accounts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung; Abfindung; Vorruhestand; ältere Arbeitnehmer; soziale Sicherheit; Entlassungen; Arbeitslose; Beschäftigungsdauer; ökonomische Faktoren; wirtschaftliche Situation; berufliche Reintegration; Einkommenseffekte; Lohnversicherung; Arbeitsplatzverlust; Versicherungsgewerbe; Gewerkschaft; Arbeitgeber; Arbeitsmarktpolitik; Verschuldung; Sparen; Konsum; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J65; J41; J33; J08}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140612r22}, } @Book{Schlese:2014:WNW, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Michael Schlese}, Title= {Wie nachhaltig wirkt die Leiharbeit f{\"u}r die Betroffenen? : eine empirische und repr{\"a}sentative Untersuchung mit Hilfe des Sozio{\"o}konomischen Panels (SOEP) 2001 bis 2012}, Year= {2014}, Pages= {88}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Arbeitspapier}, Number= {301}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_301.pdf}, Abstract= {"Untersucht wurden Beschäftigungsbedingungen der Leiharbeit (LA) sowie Übergänge von Arbeitslosigkeit (AL) in LA und Beschäftigung außerhalb der LA. Es wurde versucht, das Konzept der Nachhaltigkeit auf die LA anzuwenden mit einem Betrachtungszeitraum von 2001 bis 2012 und unter Nutzung personenbezogener, repräsentativer Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP). Alles in allem kann LA nicht als eine nachhaltige Beschäftigungsform bezeichnet werden: Erstens handelt es sich um eine transitorische Beschäftigung. Zweitens ist die Beschäftigung während der LA und nach der LA mit spezifischen Benachteiligungen verbunden. Drittens betreffen Benachteiligungen auch die Beschäftigungsstabilität bzw. die Integration in das Beschäftigungssystem. Viertens kann daran gezweifelt werden, ob LA in der Zukunft eine relevante Beschäftigungsform darstellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Berufsverlauf; berufliche Mobilität; Normalarbeitsverhältnis; Arbeitslose; berufliche Reintegration; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungsdauer; Arbeitsplatzqualität; Tätigkeitsmerkmale; Arbeitsbedingungen; beruflicher Verbleib; Beschäftigtenstruktur; Lohnhöhe; Arbeitszufriedenheit; individuelle Wohlfahrt; Mitbestimmung; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Migrationshintergrund; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140612r09}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bundesagentur:2014:AID, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)}, Title= {Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Die Arbeitsmarktsituation von schwerbehinderten Menschen}, Year= {2014}, Pages= {19}, Annote= {Art: [Stand:] Mai 2014}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140611r04.pdf}, Abstract= {"Das Wichtigste in Kürze: Die Zahl schwerbehinderter Menschen steigt infolge der demografischen Alterung. Denn Schwerbehinderte sind überwiegend ältere Menschen und zumeist ist eine im Lebensverlauf erworbene Krankheit die Ursache einer Schwerbehinderung. Die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Die Arbeitslosigkeit hat zuletzt leicht zugenommen. Fast zwei Fünftel der arbeitslosen schwerbehinderten Menschen sind 55 Jahre und älter. Daher wirkt sich das Auslaufen der Sonderregelungen für Ältere besonders stark auf die Zahl älterer schwerbehinderter Arbeitsloser aus. Anteilig finden sich bei schwerbehinderten Arbeitslosen etwas mehr Fachkräfte als bei nicht schwerbehinderten Arbeitslosen. Schwerbehinderten Arbeitslosen gelingt es trotzdem seltener als nicht schwerbehinderten, eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt aufzunehmen - gemessen am Arbeitslosenbestand werden sie allerdings auch nicht so häufig arbeitslos. Die Dynamik der Arbeitslosigkeit ist - auch in der mittleren Altersgruppe der 25- bis unter 55-Jährigen - bei schwerbehinderten Arbeitslosen deutlich geringer als bei nicht schwerbehinderten. Die Dauer der Arbeitslosigkeit und der Anteil der Langzeitarbeitslosen sind daher deutlich höher. Die Zahl der schwerbehinderten Menschen, die an Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik teilgenommen haben, ist zurückgegangen. Besonders starke Rückgänge gab es bei Marktersatzmaßnahmen (insbesondere Arbeitsgelegenheiten). Anstiege waren bei Instrumenten der beruflichen Weiterbildung und bei Maßnahmen zur Aktivierung und berufliche Eingliederung zu verzeichnen. Von den geförderten schwerbehinderten Menschen haben zwei Fünftel an allgemeinen oder besonderen Maßnahmen zur Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben teilgenommen - waren also schwerbehinderte Rehabilitanden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Schwerbehinderte; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; Berufsausstieg; Fachkräfte; berufliche Reintegration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; berufliche Rehabilitation; Behinderte; Weiterbildungsförderung; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; Berufswunsch; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140611r04}, } @Book{Stephan:2014:WID, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Gesine Stephan and Thomas Rhein}, Title= {Wege in den und Wege aus dem Arbeitslosengeld-I-Bezug}, Year= {2014}, Pages= {9}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/aktuell/2014/aktueller_bericht_1405.pdf}, Abstract= {"Aus welchen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen kamen Personen, die im Jahr 2010 Arbeitslosengeld I erhielten? Gut 80 Prozent waren zuvor vollzeitbeschäftigt. Von diesen waren gut die Hälfte oberhalb der gängigen Niedriglohnschwelle (Nicht-Niedriglohnsegment) tätig, knapp die Hälfte darunter (Niedriglohnsegment). Wie viele dieser Personen wechselten nach der Arbeitslosigkeit wieder in eine Beschäftigung? Knapp zwei Drittel nahmen innerhalb von 18 Monaten wieder eine sozialversicherungspflichtige Vollzeit- oder Teilzeittätigkeit auf. Zuvor Vollzeitbeschäftigte verblieben dabei überwiegend im selben Lohnsegment - also im Nicht-Niedriglohnbereich bzw. im Niedriglohnbereich. Zuvor vollzeitbeschäftigte Männer kamen - anders als Frauen - am häufigsten aus dem Nicht-Niedriglohnsegment und wechselten später auch wieder in dieses. Niedrig entlohnte neue Jobs endeten im Durchschnitt wieder schneller als besser bezahlte Tätigkeiten. Frühere Vollzeitbeschäftigte, die mehr als den Niedriglohn verdienten, erlebten nach dem Bezug von Arbeitslosengeld I häufiger eine Lohneinbuße als einen Lohnzuwachs von mindestens 10 Prozent. Hingegen realisierten frühere Vollzeitbeschäftigte im Niedriglohnsegment häufiger einen entsprechenden Lohnzuwachs als eine entsprechende Lohneinbuße." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose - Zu- und Abgänge; Arbeitslosengeld; Niedriglohn; Sozialgesetzbuch III; berufliche Reintegration; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Integrierte Erwerbsbiografien; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; ältere Arbeitnehmer; Lohnhöhe; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2012;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140604j03}, } 9 von 340 Datensätzen ausgegeben.