Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Fihel:2014:LMB, Journal= {International Migration}, Volume= {52}, Number= {1}, Author= {Agnieszka Fihel and Izabela Grabowska-Lusinska}, Title= {Labour market behaviours of back-and-forth migrants from Poland}, Year= {2014}, Pages= {22-35}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"After the fall of the Iron Curtain, Poland became the main sending country in Central Europe. Despite the lack of institutional barriers to settling in member states of the European Union since 2004, many Polish migrants continued to undertake temporary labour mobility including repetitive, back-and-forth moves. This article examines the relationship between migrants' back-and-forth international mobility and their activity in the labour market of the sending country. It describes changes in the labour market status of migrants engaging in repetitive migration, based on two surveys conducted in Poland in 2001 and 2007, complemented by qualitative follow-ups. The results show that migrants deploy various economic strategies: reconcile employment in both countries; abandon jobs in Poland; or only remain economically active abroad. In many cases back-and-forth migration led to being unemployed in Poland, which constitutes an important challenge for labour market policy." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Pendelwanderung - Auswirkungen; Migranten; Pole; Erwerbsverhalten; Arbeitsmigration; Zielgebiet; beruflicher Status; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktpolitik; Berufswegplanung; Arbeitsberatung; EU-Beitritt; Arbeitslosigkeit; Nichterwerbstätigkeit; berufliche Integration; Polen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140203v05}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Siperstein:2013:NSA, Journal= {Journal of Vocational Rehabilitation}, Volume= {39}, Number= {3}, Author= {Gary N. Siperstein and Robin C. Parker and Max Drascher}, Title= {National snapshot of adults with intellectual disabilities in the labor force}, Year= {2013}, Pages= {157-165}, ISBN= {ISSN 1878-6316}, Abstract= {"Background: Employment has been recognized as an important goal for improving the quality of life of adults with intellectual disabilities (ID). Governments at both the federal and state level have invested billions of dollars to encourage better outcomes for adults with ID as they transition out of high school and into the labor force. Objective: Given these important efforts, this study documented the employment situation of working-aged adults with intellectual disabilities across the country. Methods: Respondents included a nationally representative random sample of 1,017 parents/guardians of adult children (21 years of age or older) with an intellectual disability surveyed by Gallup. These parents/guardians were selected from approximately 341,000 households screened by Gallup. This methodology allowed for the inclusion of a sample of adults with ID who had never been in the labor force or even sought employment. Results: The results indicate a troublingly low employment rate for adults with ID and a puzzlingly low number who are even in the labor force. Conclusions: The employment outlook for adults with ID will continue to be bleak until new ways are found to meaningfully incorporate this population into the labor force." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: geistig Behinderte; berufliche Integration; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Behindertenwerkstätte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 138}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140130r03}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Launov:2014:FHF, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {94}, Number= {2}, Author= {Andrey Launov and Klaus W{\"a}lde}, Title= {Folgen der Hartz-Reformen f{\"u}r die Besch{\"a}ftigung}, Year= {2014}, Pages= {112-117}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {"Die Hartz-IV-Reform ist politisch stark umstritten. Mit ihr werden Gefährdungen des Lebensstandards bis hin zu Armut verbunden. Gleichzeitig konnte die Bundesrepublik ihre Arbeitslosenquote über die letzten Jahre so stark senken wie fast kein anderes Land in Europa bzw. der OECD. Welche Rolle spielen die Hartz-Reformen in dieser Erfolgsgeschichte? Andrey Launov und Klaus Wälde zeigen, dass die Hartz-IV-Gesetze keinen erwähnenswerten Beitrag zur Reduktion der Arbeitslosigkeit lieferten. Gleichzeitig waren die anderen Reformen, Hartz I bis Hartz III, umso hilfreicher." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"After the Hertz reforms of 2003-2005, unemployment in Germany has gone down significantly. Using a structural evaluation, it is shown that the contribution of the Hartz IV reform to this decrease was extreme/ modest. Hertz IV explains less than 0.1 percentage point of the decline in the observed unemployment rate. A substantial degree of influence, to the contrary, is attributed to the preceding Hertz III reform. Thus, the reduction of unemployment compensation could have been generally avoided." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; Arbeitslose; Arbeitsanreiz; Arbeitsuche; Verhaltensänderung; Arbeitslosengeld II; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J64; J68}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140218v02}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Boockmann:2014:VUA, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {Bernhard Boockmann and Christopher Osiander and Michael Stops}, Title= {Vermittlerstrategien und Arbeitsmarkterfolg : Evidenz aus kombinierten Prozess- und Befragungsdaten}, Year= {2014}, Pages= {50}, Address= {T{\"u}bingen}, Series= {IAW-Diskussionspapiere}, Number= {102}, ISBN= {ISSN 1617-5654}, Annote= {URL: http://www.iaw.edu/w/IAWPDF.php?id=1029&name=iaw_dp_102.pdf}, Abstract= {"Trotz eines umfangreichen Regelwerks verbleiben den Agenturen für Arbeit und ihren Vermittlerinnen und Vermittlern erhebliche Gestaltungsspielräume bei der Umsetzung der Arbeitsmarktpolitik. In dieser Studie untersuchen wir anhand von kombinierten Befragungs- und Prozessdaten, welche Strategien und Ansätze am wirkungsvollsten für die Integration von Arbeitslosen im Rechtskreis der Arbeitslosenversicherung (SGB III) sind. Die dazu erforderliche Datenverknüpfung wird erstmals für Deutschland vorgenommen. Die meisten Effekte sind in der Größenordnung recht gering und nur für Teilzeiträume statistisch signifikant. Es stellt sich heraus, dass Vermittler, die die schnelle Vermittlung als wichtigstes Ziel sehen, tendenziell bessere Integrationsergebnisse erzielen als Vermittler, die andere Zielsetzungen für wichtiger halten. Die Bereitschaft zur Nutzung von Sperrzeiten wirkt sich schwach signifikant positiv auf den Abgang aus Arbeitslosigkeit aus, nicht jedoch auf die Wahrscheinlichkeit, eine Beschäftigung aufzunehmen. Häufigere Kontakte zwischen Vermittlern und Arbeitslosen haben tendenziell eine positive Wirkung auf den Abgang aus der Arbeitslosigkeit. Wird internen Weisungen bei der Vergabe von Maßnahmen innerhalb der Agenturen ein höherer Stellenwert gegenüber anderen Kriterien eingeräumt, verbessern sich die Integrationschancen der Betreuten zu Beginn der Arbeitslosigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In spite of extensive regulations, Germany's job offices and their caseworkers have substantial discretion in implementing labor market policies. Based on the analysis of combined survey and administrative data, this study compares the effectiveness of different strategies aimed at re-integrating job seekers in the unemployment insurance system (Social Code III) into regular employment. The data merger is an innovative contribution of our paper, since it is done for the first time for German data. Most of the estimated treatment effects are moderate in size and statistically significant only for parts of the unemployment duration. We find that caseworkers who emphasize rapid integration into work as their primary goal tend to achieve better results for their clients than caseworkers who consider other goals important. While the willingness to impose sanctions weakly significantly increases the probability to leave unemployment, it does not have a positive impact on the probability to find employment. Furthermore, frequent contacts between caseworker and job seeker tend to have positive effects in terms of exit from unemployment. Finally, caseworkers who consider internal regulations important when they allocate job seekers to programs of ALMP tend to achieve better integration outcomes at the beginning of clients' unemployment spells." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle; Vermittlungserfolg; Arbeitsvermittler - Einstellungen; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Sozialgesetzbuch III; Beschäftigungseffekte; Vermittlungsprozess; Case Management; Sanktion; Prozessorientierung; Eingliederungsbilanz; matching; Integrierte Erwerbsbiografien; Handlungsspielraum; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140120304}, } @Book{Deutscher:2014:SLK, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Title= {Sozialintegrative Leistungen der Kommunen im Hartz-IV-System : warum auch acht Jahre nach Einf{\"u}hrung von Hartz-IV der ganzheitliche Unterst{\"u}tzungsansatz nicht eingel{\"o}st wurde}, Year= {2014}, Pages= {18}, Address= {Berlin}, Series= {Arbeitsmarkt aktuell}, Number= {2014/01}, Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/++co++bb0051bc-837d-11e3-af64-52540023ef1a}, Abstract= {"Mit der Hartz-IV-Reform sollten Arbeitslose soziale und arbeitsmarktliche Integrationshilfen aus einer Hand erhalten. Doch aktuelle Berichte aus dem Bundesarbeitsministerium und dem Berliner Senat zeigen: auch acht Jahre nach der Einführung von Hartz-IV sind diese Ziele nicht erreicht. Der DGB fordert rechtliche und finanzielle Korrekturen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; soziale Integration; Hartz-Reform - Auswirkungen; Langzeitarbeitslose; schwervermittelbare Arbeitslose; Kommunalpolitik; Schuldnerberatung; psychosoziale Versorgung; berufliche Integration; Kinderbetreuung; Suchtkranke; Sozialberatung; Job-Center; best practice; Bundesrepublik Deutschland; Aachen; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140123r11}, } @Book{Knuth:2014:WDB, Institution={Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.)}, Author= {Matthias Knuth and Tim Stegmann and Lina Zink}, Title= {Die Wirkungen des Bundesprogramms "Perspektive 50plus" : Chancen f{\"u}r {\"a}ltere Langzeitarbeitslose}, Year= {2014}, Pages= {18}, Address= {Duisburg}, Series= {IAQ-Report}, Number= {2014-01}, Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2014/report2014-01.pdf}, Abstract= {"- Das Bundesprogramm 'Perspektive 50plus' hat die Integration über 50 Jähriger Langzeitarbeitsloser in den Ersten Arbeitsmarkt zum Ziel. Regionale Paktverbünde aus Jobcentern (und zum Teil Arbeitsmarktdienstleistern) versuchen, dieses Ziel mit regional angepassten Förderkonzepten zu erreichen. - Die Teilnehmenden des Programms sind in ihrer Mehrheit durch Arbeitsmarktferne, mangelnde Mobilität und eingeschränkte Gesundheit gekennzeichnet. Zudem zeigen sich bei etwa einem Drittel Isolationsmomente. - Von den knapp 167.000 Geförderten in 2010 wurden fast 25 Prozent in Erwerbsarbeit integriert. Damit ist das Programm zumindest im Bereich der Integrationen auf den Ersten Arbeitsmarkt erfolgreicher als die Regelförderung und zeigt somit, dass eine intensive und individuelle Betreuung zielführend ist. - Das Programm ist, sowohl bezogen auf Aktivierungen als auch auf Integrationen, kosteneffizienter als das Regelgeschäft, was u.a. auf einen geringen Einsatz von Arbeitgeberzuschüssen und Arbeitsgelegenheiten zurückzuführen ist. - Dennoch konnte auch mit diesem Programm ein großer Teil der Geförderten nicht in den Ersten Arbeitsmarkt integriert werden. Diesen Menschen Optionen anzubieten ist die Aufgabe der Arbeitsmarktpolitik, bspw. über die Weiterentwicklung eines 'Sozialen Arbeitsmarktes'." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Langzeitarbeitslose; Förderungsmaßnahme; schwervermittelbare Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Job-Center; Coaching; Case Management; Qualifizierungsmaßnahme; Eignungsfeststellung; Trainingsmaßnahme; Sprachförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140204r03}, } @Book{Ward-Warmedinger:2013:TIL, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Melanie Ward-Warmedinger and Corrado Macchiarelli}, Title= {Transitions in labour market status in the EU}, Year= {2013}, Pages= {32}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7814}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131219r12.pdf}, Abstract= {"This paper presents information on labour market mobility in 23 EU countries, using Eurostat's Labour Force Survey (LFS) data over the period 1998-2008. More specifically, it discusses alternative measures of labour market churning; including the ease with which individuals can move between employment, unemployment and inactivity over time. The results suggest that the probability of remaining in the same labour market status between two consecutive periods is high for all countries. Nonetheless, transitions from unemployment and inactivity back into the labour market are relatively weak in the euro area and central eastern European EU (CEE EU) countries compared to Denmark and, particularly, Sweden. Moreover, comparisons of transition probabilities over time suggest that - until the onset of the financial crisis - the probability of remaining in unemployment over two consecutive periods decreased in Sweden, the euro area, and, to a lesser extent, Denmark, while it increased in the average CEE EU countries. At the same time, however, successful labour market entries (from outside the labour market) increased in the average CEE EU countries, Denmark and Sweden. On the basis of an index for labour markets turnover used in the paper (Shorrocks, 1987), labour markets in Spain, Luxemburg, the Netherlands, Denmark and Sweden are the most mobile on average, with these results mainly reflecting higher mobility of people below the age of 29, highly educated and female workers. We also find that mobility of all worker groups has generally increased over time in the euro area, Denmark and Sweden. Finally, we ask whether some of the observed changes in mobility can be broadly restraint to some 'macro' explanatory factors, including part time and temporary employment, unemployment and structure indicators. The results provide a mixed picture, suggesting that the sense of mobility strongly varies across countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Mobilität - internationaler Vergleich; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Nichterwerbstätigkeit; berufliche Reintegration; Persistenz; labour turnover; Arbeitslose; Nichterwerbstätige; Eurozone; Spanien; Italien; Frankreich; Niederlande; Belgien; Österreich; Zypern; Finnland; Griechenland; Luxemburg; Portugal; Slowenien; Osteuropa; Tschechische Republik; Estland; Lettland; Litauen; Ungarn; Polen; Rumänien; Slowakei; Dänemark; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J60; J82; E24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131219r12}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{European:2013:WCY, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Title= {Working conditions of young entrants to the labour market}, Year= {2013}, Pages= {45}, Address= {Dublin}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/docs/ewco/tn1306013s/tn1306013s.pdf}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/publications/htmlfiles/ef13871.htm}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/ewco/studies/tn1306013s/de1306019q.htm}, Abstract= {"Young workers across the EU, particularly young labour market entrants, are faced with major employment difficulties. High unemployment rates and poorer working conditions for young people have added new negative dimensions to the traditional problems of this group in accessing work. This report looks at the current working conditions of Europe's young labour market entrants and how these conditions have evolved in recent years, especially during the crisis. It finds a greater prevalence of non-standard forms of employment among young workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsanfänger; junge Erwachsene; Arbeitsbedingungen - internationaler Vergleich; Berufseinmündung; berufliche Integration; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Jugendliche; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Beschäftigungsform; Arbeitszeit; Lohnentwicklung; Arbeitsplatzsicherheit; Weiterbildungsbeteiligung; Gesundheitsgefährdung; Work-Life-Balance; EU-Politik; Beschäftigungspolitik; Jugendpolitik; atypische Beschäftigung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140130r09}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Rudolph:2014:EUB, Editor= {Beh{\"o}rde f{\"u}r Arbeit, Soziales, Familie und Integration Hamburg}, Booktitle= {Sozialbericht der Freien und Hansestadt Hamburg}, Author= {Helmut (Proj.Ltr.) Rudolph and Lena Koller and Torsten Lietzmann and Doreen (Mitarb.) Makrinius and Maria (Mitarb.) Gerullis and Kerstin (Mitarb.) Tanis}, Title= {Erwerbsbeteiligung und Bed{\"u}rftigkeit {\"a}lterer Erwerbspersonen : Beitrag zur Lebenslagenberichterstattung in Hamburg}, Year= {2014}, Pages= {63}, Address= {Hamburg}, Annote= {URL: http://www.hamburg.de/contentblob/4255234/data/sozialbericht-teil-3-erwerbsbeteiligung-aeltere-barrierefrei.pdf}, Annote= {URL: http://www.hamburg.de/contentblob/4255594/data/sozialbericht-hamburg.pdf}, Abstract= {"Armutsrisiken sind eine gesellschaftliche Realität. Angesichts des demografischen Wandels und zunehmender Alterung der Bevölkerung kommt der Prävention von Altersarmut zunehmende Bedeutung zu. Dabei gilt es, die soziale Sicherung durch die gesetzliche Altersrente auf die erwarteten Belastungen einzustellen, ohne Altersarmut zu generieren. Die Politik verschiedener Bundesregierungen hat auf den demografischen Wandel mit Einschränkungen der Frühverrentung und einer Heraufsetzung der Regelaltersgrenze für die Rentenjahrgänge ab 1947 reagiert, um die Erwerbsbeteiligung vor allem der älteren Arbeitnehmer zu erhöhen. Außerdem wird das Leistungsniveau in der gesetzlichen Rentenversicherung mittelfristig abgesenkt und private Altersvorsorge gefördert. Vor diesem Hintergrund ist der sozialen Lage älterer Erwerbspersonen, die in den kommenden zehn Jahren ihr Erwerbsleben beenden und in das Rentenalter eintreten, besondere Beachtung zu schenken. Zu der Personengruppe der 'älteren Erwerbspersonen' werden hier die Personen im Alter von 55 bis unter 65 Jahren gerechnet. Sie befinden sich in der letzten Phase des Erwerbslebens. Tatsächlich schieden bisher ältere Erwerbspersonen bereits vor Erreichen der gesetzlichen Regelaltersgrenze von bisher 65 Jahren aus dem aktiven Erwerbsleben aus, sei es, dass sie Altersteilzeitregelungen in Anspruch genommen haben, sei es, dass sie wegen persönlicher Gründe oder wegen Arbeitslosigkeit die bisher vorhandene Regelungen zum vorzeitigen Rentenbezug in Anspruch nehmen konnten. Im folgenden Abschnitt wird zunächst auf die demografische Entwicklung in Hamburg eingegangen und das Ausmaß der Alterung der Wohnbevölkerung aufgezeigt, die Hintergrund für die im Rahmen der Lissabon-Strategie auf Bundesebene eingeleiteten Maßnahmen zu längerer und erhöhter Erwerbsbeteiligung der älteren Erwerbspersonen sind. Anschließend wird die Entwicklung der Erwerbsbeteiligung in Hamburg seit dem Jahr 2004 untersucht. Differenziert nach Geschlecht und Altersgruppen werden Erwerbstätigkeit, Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug älterer Erwerbspersonen im Verhältnis zur Hamburger Wohnbevölkerung dargestellt. Ein spezieller Abschnitt wird dabei der ausländischen Bevölkerung gewidmet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Bedürftigkeit; Lebenssituation; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Wohnkosten; Armut; Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge; berufliche Reintegration; Hilfebedürftige; demografischer Wandel; ausländische Arbeitnehmer; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Erwerbsquote; Altersteilzeit; Administratives Panel SGB II; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140130302}, } @Incollection{Rudolph:2014:LVF, Editor= {Beh{\"o}rde f{\"u}r Arbeit, Soziales, Familie und Integration Hamburg}, Booktitle= {Sozialbericht der Freien und Hansestadt Hamburg}, Author= {Helmut (Proj.Ltr.) Rudolph and Lena Koller and Torsten Lietzmann and Doreen (Mitarb.) Makrinius and Maria (Mitarb.) Gerullis and Kerstin (Mitarb.) Tanis}, Title= {Lebenslagen von Familien und Bedarfsgemeinschaften im Leistungsbezug SGB II : Beitrag zur Lebenslagenberichterstattung in Hamburg}, Year= {2014}, Pages= {91}, Address= {Hamburg}, Annote= {URL: http://www.hamburg.de/contentblob/4255232/data/sozialbericht-teil-2-familien-leistungsbezug-sgbii-barrierefrei.pdf}, Annote= {URL: http://www.hamburg.de/contentblob/4255594/data/sozialbericht-hamburg.pdf}, Abstract= {"Zum 1. Januar 2005 wurde die Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) eingeführt. Diese ersetzte die vorherigen Systeme der Arbeitslosen- und Sozialhilfe und bildet das soziale Netz zur Sicherung des sozio-ökonomischen Existenzminimums für die Bevölkerung im Erwerbsalter und ihrer Kinder. Die Inanspruchnahme von Leistungen der Grundsicherung nach dem SGB II zeigt nach den Kriterien des Gesetzes das Ausmaß der 'sozialstaatlich bekämpften Armut' für diesen Bevölkerungsteil an. Dieser Berichtsteil handelt schwerpunktmäßig von den Lebenslagen der Familien in Hamburg, die Leistungen der Grundsicherung in Anspruch genommen haben und nehmen. Die zentralen Vergleichskriterien bilden die Lebensformen von Alleinerziehenden und Paaren sowie die Anzahl der Kinder als Indikatoren für die Möglichkeiten und Einschränkungen bei der Erwerbsbeteiligung und Einkommenserzielung. Soweit möglich wird eine 'dynamische Perspektive' bei der Untersuchung der Lebenslagen eingenommen, um ein Bild der 'Strukturen der Bedürftigkeit', wie sie sich in Stichtagsergebnissen abbilden, mit einem Verständnis der Prozesse bei der Entstehung, Verfestigung und Überwindung der Armutslagen zu verbinden. Der Zeitraum, der dabei be-trachtet wird, reicht von 2005 bis an den aktuellen Rand der verfügbaren Daten Ende 2009 und 2010." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Leistungsempfänger; Bedarfsgemeinschaft; Familie; Lebenssituation; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Leistungsbezug - Dauer; Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge; berufliche Reintegration; Lohnhöhe; Armut; Armutsbewältigung; Wohnsituation; Staatsangehörigkeit; Einkommenshöhe; Berufsverlauf; Bedürftigkeit; Persistenz; sozioökonomische Faktoren; Wohnkosten; Aufstocker; Administratives Panel SGB II; Integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140130301}, } 10 von 330 Datensätzen ausgegeben.