Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Dickens:2012:PEG, Journal= {The B.E. Journal of Macroeconomics}, Volume= {12}, Number= {3, Art 8}, Author= {William T. Dickens and Robert K. Triest}, Title= {Potential effects of the Great Recession on the U.S. labor market}, Year= {2012}, Pages= {40}, ISBN= {ISSN 1935-1690}, Abstract= {"The effect of the Great Recession on the U.S. labor market will likely persist even after economic output has recovered. Although the Great Recession did not greatly change the relative probabilities of job loss for different types of workers, the long-run impact will vary by worker characteristics. Workers who lost long-term jobs during the recession are at increased risk of future job loss due to the loss of protection afforded by long job tenure, and older displaced workers are at relatively high risk of prolonged spells of unemployment and premature retirement. The recent increase in the job vacancy rate with relatively little change in the unemployment rate suggests a decrease in the efficiency of job matching and an increase in the NAIRU. However, this phenomenon may pass once aggregate demand has increased enough to bring vacancy rates back within their normal range and extended unemployment insurance programs have expired." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rezession - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Konjunkturaufschwung; Persistenz; altersspezifische Faktoren; matching - Effizienz; NAIRU; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Einkommenseffekte; Arbeitslose; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitsmarktrisiko; Beveridgekurve; berufliche Reintegration; mismatch; offene Stellen; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2089}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130110n10}, } @Article{KimHyun:2012:TEA, Journal= {Portuguese Economic Journal}, Volume= {11}, Number= {3}, Author= {Hyun Ah Kim and Yong-seong Kim and Myoung-jae Lee}, Title= {Treatment effect analysis of early reemployment bonus program : panel MLE and mode-based semiparametric estimator for interval truncation}, Year= {2012}, Pages= {189-209}, ISBN= {ISSN 1617-982X}, Abstract= {"We use Korean data to find the effects of Early Reemployment Bonus (ERB) on unemployment duration; ERB is a bonus that the eligible unemployed receive if they find a job before their unemployment insurance benefit expires. A naive approach would be comparing the ERB receiving group with the non-receiving group, but the ERB receipt is partly determined by the unemployment duration itself (thus, an endogeneity problem). Interestingly, there were many individuals who did not receive the ERB despite being fully eligible, and this is attributed to being unaware of the ERB scheme. Taking this as a 'pseudo randomization', we construct treatment and control groups using only the eligible. Our data set is an unbalanced panel with the response variable interval-truncated due to eligibility requirement of the ERB. We propose a panel random-effect MLE and a semiparametric 'mode-based' estimator for the interval-truncated response. Our empirical finding is that the effect varies much, depending on individual characteristics. As for the mean effects, whereas the MLE indicates large duration-shortening effects, the semiparametric estimator shows much weaker and mostly insignificant effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; Beschäftigungseffekte; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Südkorea; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: C14; C21; C24; C41; J64;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 114}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121213r17}, } @Article{Longhi:2013:OCA, Journal= {Scottish Journal of Political Economy}, Volume= {60}, Number= {1}, Institution={Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.)}, Author= {Simonetta Longhi and Mark Taylor}, Title= {Occupational change and mobility among employed and unemployed job seekers}, Year= {2013}, Pages= {71-100}, ISBN= {ISSN 0036-9292}, Abstract= {"We use data from the Labour Force Survey to show that employed and unemployed job seekers in Great Britain originate from different occupations and find jobs in different occupations. We find substantial differences in occupational mobility between job seekers: employed job seekers are most likely to move to occupations paying higher average wages relative to their previous occupation, while unemployed job seekers are most likely to move to lower paying occupations. Employed and unemployed job seekers exhibit different patterns of occupational mobility and, therefore, do not accept the same types of jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufswechsel; berufliche Mobilität; Arbeitsuchende; Arbeitslose; Erwerbstätige; Einkommenserwartung; Einkommenshöhe; berufliche Reintegration; beruflicher Abstieg; beruflicher Aufstieg; Mobilitätsbereitschaft; Berufsgruppe; Führungskräfte; Angestelltenberufe; Verwaltungsberufe; Handelsberufe; Verkäufer; Industriearbeiter; Hilfsarbeiter; Arbeiter; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: J01; J20; J29; J62; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 082}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130108r03}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Naticchioni:2011:SAL, Journal= {Applied Economics Quarterly}, Volume= {57}, Number= {3}, Author= {Paolo Naticchioni and Silvia Lorgia}, Title= {Short and long term evaluations of public employment services in Italy}, Year= {2011}, Pages= {201-229}, ISBN= {ISSN 1611-6607}, Abstract= {"In the last decade the European Employment Strategy strongly recommended reforms of active labour market policies, reforms that have generated a spread of evaluation exercises for most of European countries. This paper fills the gap in the literature concerning the Italian case, assessing the efficacy of Public Employment Services (PESs) - after the reforms of 1997, 2000, 2003 - in increasing the unemployment to employment transition probabilities, through matching techniques. Exploiting the longitudinal dimension of the Labour Force Survey data we design an evaluation structure that allows observing outcomes in both the short (at most 3 months) and the long run (at most 12 and 15 months). In this framework, PES users show a lower probability of finding a job in the short term, because of a lock-in effect, while in the long term this probability turns out to be positive.We also show that PES effects in the long term are much less pronounced when considering as outcome variable the probability of finding a permanent job, a proxy for the quality of the job, suggesting that PES impacts are to a large extent driven by the use of temporary contracts. Furthermore, to deal with issues related to selection on unobservables we carry out two different sensitivity analysis, which confirm our baseline findings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Reform; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslosenberatung; Coaching; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; Lock-in-Effekte; Vollzeitarbeit; regionale Disparität; Beschäftigungspolitik; nationaler Aktionsplan; Wirkungsforschung; Arbeitsvermittlung; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 043}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121213n07}, } @Article{Stromback:2012:EEI, Journal= {Australian Journal of Labour Economics}, Volume= {15}, Number= {1}, Author= {Thorsten Stromback}, Title= {The employment effect of intensive support}, Year= {2012}, Pages= {57-76}, ISBN= {ISSN 1328-1143}, Annote= {URL: http://business.curtin.edu.au/local/docs/320stromback.pdf}, Abstract= {"Intensive Support is the label for the major form of assistance provided to jobseekers by private providers under contract to the Commonwealth Government (The Job Network). This paper analyses the effect of this assistance on employment outcomes using data from the Household, Income and Labour Dynamics in Australia (HILDA). Two common approaches to estimating a treatment effect are used, matching and hazard function. Using the matching approach the focus is on the probability of employment at some fixed time after treatment. Hazard function methods, on the other hand, focus on the timing of the outflow to employment and impose greater structure on the underlying process. The results suggest that Intensive Support has no effect on employment outcomes, but the estimates are imprecise." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Trainingsmaßnahme; schwervermittelbare Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Beschäftigungsförderung; private Arbeitsvermittlung; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J680; J640; C140}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 380}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130129n04}, } @Article{Weinbach:2012:EZI, Journal= {Der moderne Staat - dms. Zeitschrift f{\"u}r Public Policy, Recht und Management}, Volume= {5}, Number= {2}, Author= {Christine Weinbach}, Title= {Extra-vertragliche Zumutungen im New Public Contractualism : die doppelte Logik der Eingliederungsvereinbarung und die Rechtsstellung des Klienten im Sozialgesetzbuch II}, Year= {2012}, Pages= {377-399}, ISBN= {ISSN 1865-7192}, Abstract= {#}, Abstract= {"The present article tries to develop an institutionalist perspective on the subordinated legal status of the client within the legal context of the Sozialgesetzbuch II. The jobseeker's agreement (Eingliederungsvereinbarung), by which the integration of the client into the job market should be regulated, is understood as a regulatory system within the New Public Contracting. From this perspective, the subordinated legal status of the client is seen as a constitutive part of a double-tracked regulatory system. On the one hand, this system consists of an administrative contractual frame of objective agreements, and on the other hand it is comprised of a social contractual relationship between agency and client. Therefore, the interaction between professional and client is based on expectations from two different administrative contexts. These have to be reconciled during the joint selection of an integration service. In doing so, the administrative purpose must not be left out of focus bus should be addressed to the client even if he does not agree." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Eingliederungsvereinbarung; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Rechtsstatus; Zielvereinbarung; Case Management; Interaktion; berufliche Reintegration; öffentliche Verwaltung; Vertrag; Job-Center; Monitoring; Profiling; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2034}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121220804}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Amossé:2012:MES, Journal= {Economie et Statistique}, Number= {450}, Author= {Thomas Amossé and Corinne Perraudin and Héloïse Petit}, Title= {Mobilité et segmentation du marché du travail : quel parcours professionnel après avoir perdu ou quitté son emploi?}, Year= {2012}, Pages= {79-105}, ISBN= {ISSN 0336-1454}, Annote= {URL: http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES450D.pdf}, Abstract= {"Wie gestaltet sich die berufliche Entwicklung von Arbeitnehmern nach Ablauf befristeter Arbeitsverträge oder nach Kündigung durch den Arbeitnehmer oder -geber? Zur Beantwortung dieser Frage verwendet vorliegender Artikel die Daten der Erhebung Berufliche Ausbildung und Qualifizierung (FQP) von 2003 und insbesondere den darin enthaltenden 5-Jahres-Rückblick. Es wird eine Typologie beruflicher Entwicklungsgänge aufgestellt, die es ermöglicht aufsteigende, beständige und absteigende Werdegänge sowie Ausstieg aus bzw. Ausschluss vom Arbeitsmarkt zu unterscheiden. Die Daten zeigen, dass die Beendigung von Arbeitsverträgen, auch wenn sie zu Zeiten günstiger Arbeitsmarktkonjunktur eintritt, die berufliche Zukunft in den folgenden vier Jahren unsicher machen kann. Vier Jahre nach der Beendigung des ursprünglichen Arbeitsvertrags ist einer von sechs Arbeitnehmern praktisch aus dem Arbeitsmarkt ausgeschieden und einer von fünf erfährt Lohnrückgang oder berufliche Abwertung. Somit erweist sich für mehr als einen Drittel der Betroffenen die Entwicklung als negativ. Der Ruf nach einer Sicherung der Beschäftigungslaufbahnen erscheint somit aktueller als je zuvor, und das umso mehr, als die Chancen der Arbeitnehmer offensichtlich nicht gleich verteilt sind. Je nach vorhandenen Ressourcen zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt (gute Ausbildungsabschlüsse) bzw. Hemmnissen (die Tatsache, eine Frau, über fünfzigjährig oder Ausländer zu sein) gestaltet sich die berufliche Laufbahn mit mehr oder weniger guten Zukunftsperspektiven. Berufserfahrung, vorherige Beschäftigung, Größe und Art des Wirtschaftszweigs sowie die Art des Arbeitsvertrags und seiner Beendigung bedingen ebenfalls, wie schnell und wie gut die Wiederbeschäftigung gelingt. Aber es gibt nichts, was beruflichen Aufstieg garantiert, und nichts, was vor Abstieg feit. Beendigungen unbefristeter Arbeitsverträge führen zum Beispiel ebenso oft zum Abstieg, wenn der Arbeitnehmer kündigt und wenn ihm gekündigt wird. Es zeichnen sich hier die Umrisse einer veränderten Form der Arbeitsmarktsegmentierung in Frankreich ab. Der Begriff des internen Arbeitsmarkts, der indirekt in unserer Untersuchung durchleuchtet, behält dabei seine zentrale Bedeutung, auch wenn er nunmehr auf junge qualifizierte Personen verweist, deren Einstiegsstellen aus einer Abfolge kurzfristiger Verträge besteht. Es werden mehrere wenig bekannt Aspekte der Segmentierung beleuchtet, die wir anhand der Begriffe der Ausstiegstellen, des gehobenen Primärarbeitsmarkts und der internen Differenzierung des sekundären Markts entwickeln." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"What occupational paths do payroll workers take after resigning, after their contract expires, or after being made redundant? We attempt to answer this question using data from the 2003 Education and Occupational Skills Survey (Formation et Qualification Professionnelle: FQP), in particular its five-year historical summary. We build a typology of paths that distinguishes between upward, stable, and downward career paths, as well as exits and exclusions from the labour market. The data show that, even when employment conditions are favourable at the time of termination, losing or leaving one's job can make a person's occupational prospects uncertain for Tour years. After an initial termination, one in six payroll workers is practically shut out of the labour market, and one in five shifts to a downward wage or socio-occupational path. In sum, for more than one-third of all payroll workers, the path is negative. The calls for securing career paths seem more relevant than ever, all the more so as payroll workers are clearly not on an equal footing. Depending on personal assets (such as high educational attainment) and liabilities (such as being a woman, being over 50, or being a Toreigner) with regard to Integration into the labour market, occupational paths oller dimmer or brighter career prospects. Past experience, the previous job held, and the size and type of the economic sector also determine the Speed and quality of return to work. Other important factors are the type of employment contract and the termination procedure. But there is no guarantee of upward job mobility. Nor is there any protection against downward mobility, for workers who voluntarily resign from a secure job are just as vulnerable to it as those who are laid off. Our Eindings show the outlines of new segmentation of the French labour market. The concept of internal labour market -- indirectly visible in our analysis -- remains central although it now applies to young, skilled categories with 'entry points' consisting of a succession of shortterm contracts. We identify several little-known dimensions of the segmentation, which we describe using concepts such as 'exit points', primary labour market, and internal diversity of the secondary labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitsplatzverlust; Berufsverlauf - Typologie; berufliche Mobilität; beruflicher Verbleib; Arbeitgeberkündigung; Arbeitnehmerkündigung; befristeter Arbeitsvertrag; Berufsausstieg; beruflicher Aufstieg; beruflicher Abstieg; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration - Determinanten; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Qualifikationsniveau; Wirtschaftszweige; Arbeitsmarktsegmentation; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2003}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 244}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121213n10}, } @Article{Bundesministerium:2012:LAB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/11278 v 01 11 2012}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Langzeitarbeitslosigkeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 17/10905)}, Year= {2012}, Pages= {17}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130111r08.pdf}, Abstract= {Die Fragesteller, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, stellen fest: "Um auch dem sogenannten harten Kern der Langzeitarbeitslosen neue berufliche Optionen zu eröffnen, bedarf es einer Intensivierung der individuellen Unterstützung, der Ausweitung von Weiterbildungsangeboten und eines sozialen Arbeitsmarktes. Die Bundesregierung hat aber die Mittel für die Arbeitsförderung, also für die Unterstützung und Qualifizierung Arbeitsloser, in den vergangenen Jahren erheblich reduziert. Im Haushaltsplanentwurf 2013 sind zudem weitere Kürzungen bei der Bundesagentur für Arbeit und bei den Jobcentern vorgesehen." Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage zum Stand der Langzeitarbeitslosigkeit 2009-2011, zu Maßnahmen wie geförderte berufliche Weiterbildung, Eingliederungszuschuss, Einstiegsgeld, Gründungszuschuss, Arbeitsgelegenheiten, berufliche Rehabilitation, Beschäftigungszuschuss und Bürgerarbeit und zu den Perspektiven Langzeitarbeitsloser angesichts zunehmenden Fachkräftebedarfs unter Heranziehung der statistischen Daten der Bundesagentur für Arbeit. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungsförderung; Arbeitsförderung; schwervermittelbare Arbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Niedrigqualifizierte; ältere Arbeitnehmer; dritter Arbeitsmarkt; Arbeitslosenquote; Altersstruktur; allein Erziehende; Behinderte; Ungelernte; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; Weiterbildungsförderung; Eingliederungszuschuss; Einstiegsgeld; Gründungszuschuss; Arbeitsgelegenheit; berufliche Rehabilitation; Beschäftigungszuschuss; Langzeitarbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130111r08}, } @Article{DasGesetz:2012:GZV, Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Sozialrecht}, Volume= {21}, Number= {23}, Title= {Das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt : Teil 2: Die Neugestaltung der Leistungen zur Eingliederung in Arbeit nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch}, Year= {2012}, Pages= {892-897}, ISBN= {ISSN 0941-7915}, Abstract= {Dieser zweite Teil des Beitrags zum Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt beschreibt die Neugestaltung der Leistungen zur Eingliederung in Arbeit nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch, die Änderungen des § 16 SGB II, die Änderungen bei den Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen, die Neuordnung der öffentlich geförderten Beschäftigung und die Freie Förderung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsförderung; Job-Center; Case Management; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungsförderung; Aktivierung; Arbeitsvermittler; Handlungsspielraum; Politikumsetzung; Selbständige; freie Förderung; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitsgelegenheit; Beschäftigungszuschuss; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1106}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121211p01}, } @Article{Klevenow:2013:SDI, Journal= {Soziale Arbeit}, Volume= {62}, Number= {1}, Author= {Gert-Holger Klevenow and Alban Knecht}, Title= {Soziale Diagnose in der Arbeitsverwaltung}, Year= {2013}, Pages= {18-24}, ISBN= {ISSN 0490-1606}, Abstract= {"In der Arbeitsverwaltung werden Arbeitslose seit einigen Jahren aufgrund der Wahrscheinlichkeit ihres Wiedereintritts in den Arbeitsmarkt in Gruppen eingeteilt und spezifischen Handlungsprogrammen zugeteilt. Die inhaltlichen Bezüge dieser Vorgehensweise zur sozialen Diagnostik wurden bisher in der Fachöffentlichkeit weitgehend ignoriert. In diesem Beitrag werden einige Konzeptedargestellt, die als Grundlage einer entsprechenden adäquaten und differenzierten Klassifikation dienen können. Vor dem Hintergrund der aktuell praktizierten Kundendifferenzierung werden Zukunftsentwicklungen diskutiert und Maßnahmen für die Praxis vorgeschlagen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose - Typologie; Profiling; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsvermittlung; Handlungsfähigkeit; Persönlichkeitsmerkmale; Kompetenzbewertung; Arbeitsuchende; Handlungsspielraum; Arbeitsvermittler; Schlüsselqualifikation; Berufseignung; Beschäftigungsfähigkeit; berufliche Reintegration; Arbeitsverwaltung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 510}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130115801}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Crepon:2012:DLM, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Bruno Crepon and Esther Duflo and Marc Gurgand and Roland Rathelot and Philippe Zamora}, Title= {Do labor market policies have displacement effects? : evidence from a clustered randomized experiment}, Year= {2012}, Pages= {57}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {18597}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w18597}, Abstract= {"This paper reports the results from a randomized experiment designed to evaluate the direct and indirect (displacement) impacts of job placement assistance on the labor market outcomes of young, educated job seekers in France. We use a two-step design. In the first step, the proportions of job seekers to be assigned to treatment (0%, 25%, 50%, 75% or100%) were randomly drawn for each of the 235 labor markets (e.g. cities) participating in the experiment. Then, in each labor market, eligible job seekers were randomly assigned to the treatment, following this proportion. After eight months, eligible, unemployed youths who were assigned to the program were significantly more likely to have found a stable job than those who were not. But these gains are transitory, and they appear to have come partly at the expense of eligible workers who did not benefit from the program, particularly in labor markets where they compete mainly with other educated workers, and in weak labor markets. Overall, the program seems to have had very little net benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte; Arbeitsuchende; junge Erwachsene; Arbeitslose; Hochschulabsolventen; private Arbeitsvermittlung; berufliche Integration; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: C93; J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121213r11}, } @Book{Eriksson:2012:FAE, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.)}, Author= {Tor Eriksson}, Title= {Flexicurity and the Economic Crisis 2008-2009 : evidence from Denmark}, Year= {2012}, Pages= {44}, Address= {Paris}, Series= {OECD social, employment and migration working papers}, Number= {139}, ISBN= {ISSN 1815-199X}, Abstract= {"A key feature of the Danish labour market is its so-called flexicurity, the coexistence of flexibility (low adjustment costs for both employers and employees) and security (owing to a developed social safety net with high coverage and high replacement ratios). This is often believed to have contributed to the resilience of the Danish labour market and especially to its ability to maintain a low and stable unemployment rate. The aim of this paper is to examine the performance of the flexicurity system and changes therein during the previous three decades, including the first years of the Great Recession. We carry out two types of analyses: at the levels of establishments and employees, respectively. First, we use linked employer-employee data for the private sector to examine how labour demand responds to output shocks by a study of firms' labour adjustment behaviour during economic upturns and downturns. Second, based on the same data set we examine how the flexicurity system protects workers from income losses associated with job losses due to plant closures or major lay-offs. In particular, we are interested in how the transformation of the flexicurity system since the mid-nineties to increasingly emphasise activation and to reduce maximum unemployment benefit durations has changed employees' security in case of displacement. We document large worker flows that exhibit strong cyclical variation giving rise to volatile unemployment dynamics. External flexibility of firms has remained unchanged for almost three decades. While we find no clear traces of trend changes in employers' labour adjustment behaviour, we do find that income losses of displaced workers have declined over time, mainly due to their faster re-employment. Although it is still early days to conclude with certainty, there are so far no strong indications of the reemergence of unemployment hysteresis to the same extent as in previous recessions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Flexicurity; Personalanpassung; Konjunkturabhängigkeit; Personaleinstellung; Entlassungen; Einkommenseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; Beschäftigerverhalten; Privatwirtschaft; Beschäftigungsentwicklung; Rezession; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J2; J3; J63}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130109r04}, } @Book{Rotemberg:2012:PJA, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Julio J. Rotemberg}, Title= {Prominent job advertisements, group learning and wage dispersion}, Year= {2012}, Pages= {47}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {18638}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w18638}, Abstract= {"A model is presented in which people base their labor search strategy on the average wage and the average unemployment duration of people who belong to their peer group. It is shown that, if the distribution of wage offers is not stationary so lower wage offers tend to arrive before higher wage ones, such learning can induce a great deal of wage inequality. An equilibrium model is developed in which firms can choose either to advertise their job openings prominently or not. Prominent ads are assumed to have more influence on more inexperienced job searchers who are less able to identify a multiplicity of viable jobs. Equilibria can then feature groups that learn naively from the experience of their members and accept low wage offers from prominent ads while other groups do not find these offers acceptable. A new test statistic is proposed that measures whether, as predicted by the model, the gains from increasing one's reservation wage are larger than either those that people expect or those predicted by models in which job offers are stationary." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche - Determinanten; Arbeitsuchende; peer group; Lohnhöhe; Arbeitslosigkeitsdauer; Stellenangebot - Akzeptanz; Stellenausschreibung; Stellenanzeige; Einkommenserwartung; Arbeitslose; Erwerbstätige; Arbeitsplatzwechsel; berufliche Reintegration; Informationsgewinnung; Erfahrungswissen; erfahrungsorientiertes Lernen; Lohnfindung; Arbeitsplatzsuchtheorie; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D83; J31; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130109r21}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bundesagentur:2012:AID, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)}, Title= {Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Eingliederungsbericht 2011}, Year= {2012}, Pages= {44}, Annote= {Art: Datenstand: Oktober 2012}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121212r11.pdf}, Abstract= {"Der wirtschaftliche Aufschwung hat sich auch 2011 fortgesetzt. Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ist das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt gegenüber dem Vorjahr um 3,0 Prozent gewachsen. Der wirtschaftliche Aufschwung konzentrierte sich dabei vor allem auf die erste Jahreshälfte und verlor im Jahresverlauf spürbar an Dynamik. Der Arbeitsmarkt hat von den guten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen profitiert. Die Erwerbstätigkeit und darunter vor allem die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung haben im Jahresdurchschnitt 2011 kräftig zugenommen. Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist weiter gestiegen, in einzelnen Berufsfeldern zeigten sich 2011 bereits Fachkräfteengpässe. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind deutlich gesunken und auch die Lage am Ausbildungsmarkt hat sich 2011 weiter verbessert." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Eingliederungsbilanz; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Fachkräftebedarf; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Berufsorientierung; Berufsberatung; Weiterbildungsförderung; Frauen; Aktivierung; ältere Arbeitnehmer; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Behinderte; Schwerbehinderte; Arbeitsmarktentwicklung; Ausbildungsstellenmarkt; Jugendliche; Arbeitsmarktpolitik; Niedrigqualifizierte; Eingliederungszuschuss; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Berufseinstiegsbegleitung; Einstiegsqualifizierung; ausbildungsbegleitende Hilfe; überbetriebliche Ausbildung; Projekt WeGebAU; Bundesagentur für Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121212r11}, } @Book{Bundesagentur:2012:AID, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)}, Title= {Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Kurzinformation: Der Arbeitsmarkt f{\"u}r schwerbehinderte Menschen}, Year= {2012}, Pages= {16}, Annote= {Art: Datenstand: November 2012}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121212r12.pdf}, Abstract= {"Auch schwerbehinderte Menschen haben von der guten Arbeitsmarktentwicklung der vergangenen Jahre profitiert - allerdings nicht ganz so stark wie alle Arbeitslosen. Fast zwei Fünftel der arbeitslosen schwerbehinderten Menschen sind 55 Jahre und älter. Daher wirkt sich das Auslaufen vorruhestandsähnlicher Regelungen besonders stark auf die Zahl schwerbehinderter Arbeitsloser aus. Ohne das Auslaufen vorruhestandsähnlicher Regelungen wäre die Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen auch im mehrjährigen Vergleich deutlich zurückgegangen. Anteilig finden sich bei schwerbehinderten Arbeitslosen etwas mehr Fachkräfte als bei nicht schwerbehinderten Arbeitslosen. Schwerbehinderten Menschen, die arbeitslos sind, fällt es schwerer eine Arbeit zu finden als nicht schwerbehinderten Arbeitslosen. Die Zahl der schwerbehinderten Menschen, die an Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik teilgenommen haben, ist erkennbar zurückgegangen. Besonders starke Rückgänge gab es bei Marktersatzmaßnahmen - weitaus geringere bei Instrumenten der Berufswahl und Berufsausbildung, der beruflichen Weiterbildung und bei besonderen Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen. Die berufliche Rehabilitation umfasst alle Maßnahmen und Hilfen die erforderlich sind, um eine dauerhafte Eingliederung oder Wiedereingliederung behinderter und von einer Behinderung bedrohter Menschen in das Berufsleben zu erreichen. Dies kann unter anderem durch Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen, Ausbildungen, Umschulungen, Weiterbildung, Lohnkostenzuschüsse an Arbeitgeber oder die Einmündung in eine Werkstatt für behinderte Menschen erfolgen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Schwerbehinderte; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; Berufsausstieg; Fachkräfte; berufliche Reintegration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; berufliche Rehabilitation; Behinderte; Weiterbildungsförderung; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; Berufswunsch; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121212r12}, } @Book{Europaeische:2012:VFE, Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)}, Title= {Vorschlag f{\"u}r eine Empfehlung des Rates zur Einf{\"u}hrung einer Jugendgarantie : SWD(2012) 409 final}, Year= {2012}, Pages= {14}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=9221&langId=de}, Abstract= {"Dem Vorschlag liegt eine Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen bei, in der ausführlicher beschrieben ist, worum es sich bei einer Jugendgarantie handelt, welche Kosten und Nutzen solche Systeme haben und was gebraucht wird, um die Jugendgarantie zum Erfolg zu führen. Ferner werden in einem Anhang der Arbeitsunterlage Strategien beschrieben, die bereits in den 27 Mitgliedstaaten und Kroatien in Bezug auf Jugendbeschäftigung existieren. Diese Aufstellung spiegelt die unterschiedliche Ausgangslage der einzelnen Länder für die Einführung umfassender Jugendgarantie-Systeme wider." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; Beschäftigungspolitik; EU-Politik; Arbeitsmarktpolitik; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; europäischer Strukturfonds; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Ausbildungsförderung; Berufsbildungspolitik; Arbeitslosenquote; europäischer Sozialfonds; Praktikum; Mobilitätsförderung; Qualitätsmanagement; europäische Integration; betriebliche Berufsausbildung; Aktivierung; berufliche Integration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Monitoring; arbeitslose Jugendliche; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121207r09}, } @Book{Grotheer:2012:HUG, Author= {Michael Grotheer and S{\"o}ren Isleib and Nicolai Netz and Kolja (Proj.Ltr.) Briedis}, Title= {Hochqualifiziert und gefragt : Ergebnisse der zweiten HIS-HF Absolventenbefragung des Jahrgangs 2005}, Year= {2012}, Pages= {444}, Address= {Hannover}, Series= {Forum Hochschule}, Number= {2012/14}, ISBN= {ISBN 978-3-86426-020-9; ISSN 1863-5563}, Annote= {URL: http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201214.pdf}, Abstract= {"Angesichts der Meldungen über die prekäre Situation vieler junger Akademiker(innen) in einigen unserer Nachbarländer - z. B. Italien, Frankreich, Spanien oder Portugal - stellen sich Fragen: Wie ist es um die Beschäftigungschancen des Akademikernachwuchses in Deutschland bestellt? Gibt es auch hier Anzeichen für eine 'Prekarisierung'? Das HIS-Institut für Hochschulforschung (HIS-HF) beobachtet seit fast einem Vierteljahrhundert die Werdegänge von Absolvent(inn)en deutscher Hochschulen über die entscheidenden ersten Jahre nach dem Studienabschluss hinweg. Nun stellt HIS-HF Ergebnisse zu den beruflichen Entwicklungen von Absolvent(inn)en des Jahrgangs 2005 für die ersten fünf Jahre nach dem Studienabschluss vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Hochschulabsolventen; Berufseinmündung; Berufsverlauf; Berufsaussichten; internationale Wanderung; beruflicher Verbleib; Promotion; Weiterbildung; Beschäftigungsform; Arbeitslosigkeit; Referendariat; Praktikum; Tätigkeitsfelder; Nichterwerbstätigkeit; Stellung im Beruf; Einkommenshöhe; Berufszufriedenheit; adäquate Beschäftigung; Wirtschaftszweige; berufliche Integration; Führungskräfte; Arbeitsbedingungen; Arbeitsplatzwechsel; berufliche Selbständigkeit; Arbeitszeitwunsch; Arbeitszeit; Auslandstätigkeit; Berufserfolg; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 800}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121219r17}, } @Book{Knuth:2012:EZP, Institution={Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.); Universit{\"a}t Duisburg-Essen (Hrsg.); Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {Matthias Knuth and Claudia Niewerth and Tim Stegmann and Lina Zink and Bernhard Boockmann and Tobias Br{\"a}ndle and Andrea Kirchmann and Rolf Kleimann and Charlotte Klempt and Holger Langkabel}, Title= {Evaluation der Zweiten Phase des Bundesprogramms "Perspektive 50plus - Besch{\"a}ftigungspakte f{\"u}r {\"A}ltere in den Regionen" (2008 - 2010) : Abschlussbericht. Kurzfassung}, Year= {2012}, Pages= {22}, Annote= {Art: [Stand:] 30. September 2012}, Address= {Duisburg}, Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veroeff/2012/Abschlussbericht_50plus_Kurzfassung.pdf}, Abstract= {"Mehr freie Hand bei der Förderung und Arbeitsvermittlung eröffnet im Jobcenter offenbar zusätzliche Potenziale: Beim Bundesprogramm Perspektive 50plus konnten die Grundsicherungsstellen im Jahr 2010 verstärkt individuell fördern, ihre Kunden bei der Arbeitssuche begleiten, mit Coaching und Bewerbungstraining helfen - und übertrafen mit einer Erfolgsquote von 25 Prozent deutlich die Erfolge des Regelgeschäfts. Das zeigen Ergebnisse aus der zweiten Programmphase 'Perspektive 50+', die vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) und dem Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW), Tübingen evaluiert wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration; Teilnehmer - Zufriedenheit; Teilnehmerstruktur; Altersstruktur; Arbeitslosigkeitsdauer; schwervermittelbare Arbeitslose; Coaching; Gesundheitsfürsorge; Aktivierung; soziale Reintegration; öffentliche Ausgaben; Gender Mainstreaming; Geschlechterverteilung; Migrationshintergrund; Ausländerquote; Arbeitsförderung; Beschäftigungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130111r03}, } @Book{Mourshed:2012:ETE, Institution={McKinsey and Company, New York (Hrsg.)}, Author= {Mona Mourshed and Diana Farrell and Dominic Barton}, Title= {Education to employment : designing a system that works}, Year= {2012}, Pages= {109}, Address= {New York, NY}, Annote= {URL: http://mckinseyonsociety.com/downloads/reports/Education/Education-to-Employment_FINAL.pdf}, Annote= {URL: http://mckinseyonsociety.com/downloads/reports/Education/Education-to-Employment-exec-summary_FINAL.pdf}, Abstract= {"Das Ausbildungssystem in Deutschland schneidet im internationalen Vergleich sehr gut ab: Weitaus mehr Berufsanfänger als in anderen Ländern finden vergleichsweise schnell einen Job. Fehlende finanzielle Mittel sind seltener eine Hürde beim Anstreben eines weiterführenden Bildungsabschlusses. In kaum einem anderen Land ist die berufliche Ausbildung im Vergleich zu einer akademischen Laufbahn so hoch angesehen wie in Deutschland. Dies sind die zentralen Ergebnisse der Studie. Sie zeigt jedoch auch Schwächen des deutschen Systems auf. Für die Studie führte McKinsey in neun Ländern weltweit mehr als 8.000 Interviews zur Ausbildungsmarktsituation durch, neben Deutschland auch in den USA, Großbritannien, Brasilien, Indien, Saudi Arabien, Mexiko, Türkei und Marokko. In jedem Land wurden repräsentativ Stichproben von jungen Menschen im Alter von 15 bis 29 Jahren, Arbeitgebern und Vertretern von Bildungseinrichtungen dazu befragt, wie sie die Vorbereitung auf das Berufsleben einschätzen, nach welchen Kriterien sie wichtige Entscheidungen am Übergang vom Bildungssystem in den Arbeitsmarkt treffen und wie sie Zukunftschancen sehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Around the world, governments and businesses face a conundrum: high levels of youth unemployment and a shortage of job seekers with critical skills. How can a country successfully move its young people from education to employment? What are the challenges? Which interventions work? How can these be scaled up? These are the crucial questions. In this report, we attempt to answer them. To do so, we developed two unique fact bases. The first is an analysis of more than 100 education-to-employment initiatives from 25 countries, selected on the basis of their innovation and effectiveness. The second is a survey of youth, education providers, and employers in nine countries that are diverse in geography and socioeconomic context: Brazil, Germany, India, Mexico, Morocco, Saudi Arabia, Turkey, the United Kingdom, and the United States. We started this research recognizing the twin crises of a shortage of jobs and a shortage of skills. In the course of it, though, we realized we needed to take into account another key shortage: the lack of hard data. This deficiency makes it difficult to even begin to understand which skills are required for employment, what practices are the most promising in training youth to become productive citizens and employees, and how to identify the programs that do this best. The state of the world's knowledge about education to employment is akin to that regarding school-system reform a dozen years ago, prior to groundbreaking international assessments and related research. We hope this report helps fill this knowledge gap." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; berufliche Integration; Berufsausbildung; Berufseinmündung; zweite Schwelle - internationaler Vergleich; best practice; Privatwirtschaft; Ausbildung - Kooperation; Ausbildungssystem - Effizienz; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Brasilien; Bundesrepublik Deutschland; Indien; Marokko; Saudi-Arabien; Türkei; Großbritannien; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121212r06}, } @Book{Sowa:2012:IDQ, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Frank Sowa and Matthias Klemm and Carolin Freier}, Title= {'Ein-Euro-Jobs' in Deutschland : qualitative Fallstudien zur Auswirkung der SGB-II-Arbeitsgelegenheiten auf Besch{\"a}ftigungsstruktur und Arbeitsmarktverhalten von Organisationen}, Year= {2012}, Pages= {140}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {15/2012}, ISBN= {ISSN 2195-2655}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2012/fb1512.pdf}, Abstract= {"Mit dem Inkrafttreten des Sozialgesetzbuch II (SGB II) im Januar 2005 veränderten sich durch die Einführung der SGB-II-Arbeitsgelegenheiten bzw. Zusatzjobs (so genannte 'Ein-Euro-Jobs') die Instrumente der öffentlich geförderten Beschäftigung. Diese in § 16 (3) (jetzt § 16d) des SGB II erfassten Zusatzjobs ersetzten frühere Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Das Institut für Soziologie der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (IfS) führte im Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) von September 2005 bis Mai 2007 die empirische Erhebung zum Forschungsprojekt 'Ein-Euro-Jobs' in Deutschland: Qualitative Fallstudien zur Auswirkung der SGB-II-Arbeitsgelegenheiten auf Beschäftigungsstruktur und Arbeitsmarktverhalten von Organisationen durch. Ziel des Forschungsprojekts war es, das 'Zusammenspiel' der beteiligten Akteure bei der Gestaltung der lokalen bzw. kommunalen Arbeitsmarktpolitik zu erfassen und nachzuvollziehen, welche Einsatzformen für welche Zielgruppen mit welchen Zielsetzungen in diesen Netzwerken 'produziert' werden. Deshalb wurden alle relevanten an der Generierung von Arbeitsgelegenheiten beteiligten Akteure in die qualitative Erhebung einbezogen; dies sind neben den Umsetzungsträgern (z. B. ARGEn) auch politische Akteure wie Kammern, Gewerkschaften und Kommunalpolitik sowie die öffentlichen, wohlfahrtlichen, zivilgesellschaftlichen und privatwirtschaftlichen Maßnahmeträger und Einsatzbetriebe. Wir wollten wissen, welche Faktoren empirisch die sozial- und arbeitsmarktpolitische Ausrichtung der Ein-Euro-Jobs beeinflussen, welche Beschäftigungseffekte in den Einsatzbetrieben und -sektoren daraufhin entstehen und schließlich welche Beschäftigungschancen sich für Langzeitarbeitslose ergeben. Die Forschungsergebnisse zeigen zunächst deutliche Unterschiede in Zielstellung, Art und Umfang der Nutzung sowie der Ausgestaltung von Arbeitsgelegenheiten in den lokalen Netzwerken. Von einer einheitlichen Nutzung des Instruments kann für den Untersuchungszeitraum keine Rede sein. Bei genauerem Hinsehen verwundert dies nicht: Mit den Arbeitsgelegenheiten wurde ein Universalinstrument für verschiedene Bereiche der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik geschaffen, die vormals von verschiedenen, problem- und rechtskreisspezifischen Instrumenten abgedeckt wurden. Während sich der - politisch bedeutsame - Unterschied in der Organisationsform der Umsetzungsträger (ARGE, Optionskommune oder getrennte Trägerschaft) für das Zustandekommen und die Gestaltung der Arbeitsgelegenheiten als eher nachrangig erwies, waren vor allem netzwerkexogene Faktoren (wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Arbeitslosenquote, Größe der Kommune) und netzwerkendogene Aspekte (Beziehungen zwischen Umsetzungsträgern und Einsatzbetrieben, Transparenz der Netzwerke und Verfahrensweisen, Art und Weise der Aushandlung) ausschlaggebend für die Unterschiede in der Nutzung und Zielsetzung der SGB II-Arbeitsgelegenheiten. In Abhängigkeit von diesen Faktoren variieren einerseits die Zielkomplexe, die typisch entweder stärker sozialpolitisch auf den Erhalt der gesellschaftlichen Integration oder stärker arbeitsmarktpolitisch auf die Reintegration in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ausgerichtet waren. Andererseits führten diese unterschiedlichen Ausrichtungen auch zu unterschiedlichen Formen von Arbeitsgelegenheiten und Erfolgsbewertungen. Neben der Vielfalt der Nutzungspraktiken konnte übergreifende Muster wie etwa Creaming- und Dumpingprozesse ebenso beobachtet werden wie auch die Tatsache, dass Arbeitsgelegenheiten alleine nur eine ausgesprochen begrenzte Beschäftigungswirksamkeit zu entfalten vermögen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"By the time the Second Social Code (SGB II) came into force in January 2005, the structure of programmes of active labour market policy was changed by the introduction of the SGB II-work opportunities, respectively additional jobs (so-called 'one-euro jobs'). According to §16 (3) (now §16d) of the SGB II those programmes were now employed replacing former measures. On behalf of the Institute for Employment Research (IAB), the Department of Sociology of the Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg (IfS) carried out the qualitative fieldwork of the research project 'One-euro jobs' in Germany: Qualitative case studies of the impact of the SGB II-work opportunities in employment structure and labour market behaviour of organizations from September 2005 to May 2007. This research project aimed to capture the interaction of the actors involved in shaping the local or municipal labour market policy and to comprehend which modes of application for which target is employed and which objectives are pursued regarding these networks. To account for these issues, all relevant stakeholders which were involved in the creation of the programme of work opportunities were included in the qualitative research project. Thereby, the institution responsible for implementation e. g. jobcentre, political actors such as chambers, trade unions and local politicians, and the public, welfare, civil society and private sector organizations are to be mentioned. We were interested in identifying the factors which empirically determine the orientation of one-euro jobs in terms of social policy and labour market policy, which employment effects develop in companies and sectors and finally which job opportunities arise for long-term unemployed. The research results show significant differences regarding the objective, the nature and extent of programme use and the design of work opportunities in the local networks. During the investigation period, a consistent use of this labour market policy instrument cannot be found. On closer inspection, this may not come as a surprise: By introducing work opportunities a universal tool for various fields of labour market and social policy has been created which was previously covered by different, problem- and code-specific legal instruments. While the - politically significant - difference in the implementation of SGB II institutions (ARGE, opting municipality or separate responsibility of tasks) in order to create and form the framework for work opportunities turned out to be rather secondary, network exogenous factors (economic conditions, the unemployment rate, size of the municipality) and network endogenous aspects (relation between SGB II institution and the organizations that use the measures, transparency of networks and practices, ways of negotiating) were especially decisive for the differences in use and purpose of the SGB II-work opportunities. On the one hand, objectives vary depending on these factors since they were typically either involved in social policy on the preservation of social integration or in labour market policy focused on the reintegration into employment. On the other hand, these differences in orientation furthermore led to diverse types of work opportunities and success ratings. In addition to the variety of practices regarding the arrangement of work opportunities overall patterns such as creaming and dumping processes are observed and the fact that employment opportunities alone are only limited in their impact on employment opportunities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Tätigkeitsfelder; Beschäftigerverhalten; regionale Faktoren; berufliche Integration; Beschäftigungseffekte; zweiter Arbeitsmarkt; dritter Arbeitsmarkt; ARGE; Arbeitsmarktpolitik; Regionalpolitik; Kommunalpolitik; Trägerschaft; Arbeitsmarktchancen; Langzeitarbeitslose; regionales Netzwerk; Optionskommune; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121213302}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Hirseland:2012:ZIU, Editor= {Mechthild Bereswill and Carmen Figlestahler and Lisa Yashodhara Haller and Marko Perels and Franz Zahradnik}, Booktitle= {Wechselverh{\"a}ltnisse im Wohlfahrtstaat : Dynamiken gesellschaftlicher Justierungsprozesse}, Author= {Andreas Hirseland and Philipp Ramos Lobato}, Title= {Zwischen "Hartz IV" und gef{\"o}rderter Besch{\"a}ftigung : Positionierung und Teilhabeerleben im reformierten Sozialstaat}, Year= {2012}, Pages= {273-291}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Westf{\"a}lisches Dampfboot}, ISBN= {ISBN 978-3-89691-924-3}, Abstract= {Der Beitrag geht der Frage nach, inwiefern sich die institutionelle Neupositionierung von Hilfebedürftigen und die daran anschließende Praxis auf deren Teilhabe- oder Ausgrenzungserleben auswirken. "Um die These der (Neu-)Positionierung zu plausibilisieren, werden zunächst Systematik und Logik der Reform der Grundsicherung skizziert (1). Vor diesem Hintergrund befasst sich der anschließende Abschnitt mit den daraus resultierenden Teilhaberestriktionen und möglichen Exklusionsrisiken von Langzeitarbeitslosen, denen mit dem 2007 eingeführten Beschäftigungszuschuss (§ 16e SGB II) begegnet werden sollte (2). Der dritte Abschnitt präsentiert sodann empirische Ergebnisse einer qualitativen Studie zu Teilhabechancen und -defiziten, die mit verschiedenen Formen des 'Förderns und Forderns' einhergehen. Diese werfen die Frage nach einer adäquaten Ausgestaltung gleichermaßen reziprozitärer wie teilhabesichernder Sozial- und Arbeitsmarktpolitik auf. Eine der Hauptbedingungen hierfür ist eine Ausgestaltung, welche Stigmatisierungsprozessen, vor allem auch auf der Ebene des subjektiv erlebten Status von Leistungsbeziehern, vorbeugt (3). Dafür, so das Fazit, bedürfte es einer konzeptuellen Ausrichtung, die weniger einer Philosophie des Misstrauens folgt, sondern den Leistungsempfängern mehr 'moralischen Kredit' einräumt und Maßnahmen entsprechend ausrichtet (4)." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungszuschuss; Grundsicherung nach SGB II; Stigmatisierung; soziale Ausgrenzung; Reformpolitik; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Aktivierung; öffentliche Meinung; Vorurteil; Aufstocker; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120809j01}, } 21 von 801 Datensätzen ausgegeben.