Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Mor-Barak:1995:MWF, Journal= {The international journal of aging and human development}, Volume= {41}, Number= {4}, Author= {Michaal, E. Mor-Barak}, Title= {The meaning of work for older adults seeking employment}, Year= {1995}, Pages= {325-344}, ISBN= {ISSN 0091-4150}, Abstract= {"This study is a theory-based examination of the meaning of work for older adults in a sample of 146 older job-seekers. It proposes four factors to the meaning of work: Financial, Personal, Social, and the Generativity factor. The Generativity factor, unique to older adults, refers to viewing work as a way to teach, train and share skills with younger generations. A factor analysis of a 16-item Meaning of Work Scale (MWS) supports the proposed four factors. The results indicate ethnic and employment differences with respect to the meaning of work, but no gender differences. Significant differences were detected between older adult job-seekers who obtained a job within a year of job search and those who did not, with respect to the personal factor of the MWS and with respect to ethnicity. The findings indicate that jobs providing opportunities for transfer of knowledge and experience to younger generations may be of particular value for older adults." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitsuchende; Arbeitslose; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Generationenverhältnis; Wissenstransfer; Berufserfahrung; Erfahrungswissen; psychosoziale Faktoren; ausländische Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; Selbstverwirklichung; soziale Beziehungen; berufliche Integration; Arbeitsmotivation; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1990}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 661}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120813r01}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Anne:2012:RDS, Journal= {International Social Security Review}, Volume= {65}, Number= {3}, Author= {Anne and Denis and Yannick L'Horty}, Title= {The RSA (Revenu de solidarité active) and back-to-work incentives in France}, Year= {2012}, Pages= {77-100}, ISBN= {ISSN 0020-871X}, Abstract= {"Using an inventory of local and/or non-statutory transfers (droits connexes) in 13 French towns and cities, the article first measures the gains from returning to work for recipients of national, statutory means-tested benefits (Revenu minimum d'insertion - RMI, and Allocation parent isolé - API) by type of household before 2009. The reforms of national, statutory benefits carried out during the 2000s, especially those affecting the working tax credit (Prime pour l'emploi - PPE), failed to ensure that the recipients of means-tested benefits always stood to gain financially from returning to work. The effects of the reforms were offset by the effects of other measures. The article then simulates the effects of the introduction of the Revenu de solidarité active (RSA) in place of the RMI in 2009, and takes into account the way that local and/or non-statutory transfers are modified by increases in national, statutory transfers. We observe that the RSA eliminates the financial disincentives to returning to work for almost all localities and types of household. The article shows that the marginal tax rate of 38 per cent chosen by the government is very close to the upper limit compatible with a back-to-work incentive." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Transferleistung; Arbeitsförderung; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Lohnsubvention; Beschäftigungseffekte; Sozialpolitik; Sozialleistungen; Anreizsystem; aktivierende Sozialpolitik; Sozialhilfe - Reform; Wirkungsforschung; Arbeitsaufnahme; Haushaltseinkommen; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 594}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120723802}, } @Article{Christoph:2012:EAS, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {61}, Number= {6}, Author= {Bernhard Christoph and Katrin Hohmeyer}, Title= {Ein-Euro-Jobs aus Sicht der Betroffenen : zur Binnenwahrnehmung eines kontroversen Instruments}, Year= {2012}, Pages= {118-126}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Ein-Euro-Jobs gehören trotz der zuletzt zurückgehenden Teilnehmerzahlen zu den am häufigsten eingesetzten Maßnahmen zur Aktivierung von Arbeitslosengeld-II-Empfängern. Sie sollen als ultima ratio eingesetzt werden, um die Beschäftigungschancen von arbeitsmarktfernen Teilnehmern zu erhöhen. Der aktuelle Forschungsstand legt allerdings nahe, dass ihr Erfolg hinsichtlich der Reintegration von Leistungsempfängern in den ersten Arbeitsmarkt vergleichsweise gering ist. Dies rechtfertigt unseres Erachtens, auch einmal die anderen Zielsetzungen dieser Maßnahme in den Mittelpunkt des Interesses zu stellen. In diesem Beitrag wird insbesondere die Verbesserung der sozialen Integration der Maßnahmeteilnehmer im Vordergrund stehen, die wir anhand repräsentativer Umfragedaten zur subjektiven Beurteilung von Ein-Euro-Jobs untersuchen. Dabei hat sich gezeigt, dass es tatsächlich gerade die durch die Maßnahme ermöglichte Verbesserung der sozialen Integration ist, die von den Betroffenen besonders positiv beurteilt wird. Allerdings hat sich auch gezeigt, dass andere Zielsetzungen, wie insbesondere der Einsatz zur Überprüfung der Arbeitsbereitschaft, diese positiven Effekte der Ein-Euro-Jobs konterkarieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Despite of the fact that the number of participants has been decreasing lately, so-called one-euro jobs are still one of the most prevalent activation scheme for recipients of the new German basic income support, or 'Unemployment Benefit II'. This scheme should be used mainly as an ultima ratio measure to increase the employment chances of the long-term unemployed. However, recent research has shown that one-euro jobs are not very successful at (re-)integrating benefit recipients into the regular labour market. Therefore, we think that it is appropriate to shift focus to alternative goals of this measure. Consequently, this article concentrates on improvements regarding the social integration of participants. The analyses are based on data from a representative survey, in which respondents were asked about their subjective evaluation of different aspects of one-euro jobs. Results show that participants indeed judge improvements in social integration to be the most positive aspect of this measure. Nevertheless, the findings indicate that additional goals, such as using one-euro jobs to test the participants' willingness to work, may also, in all probability, reduce these positive effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitsgelegenheit; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; soziale Integration; Teilnehmer; Wahrnehmung; Arbeitsmotivation; IAB-Haushaltspanel; Arbeitszufriedenheit; Freiwilligkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111207301}, } @Article{Herbig:2012:AKA, Journal= {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, Volume= {55}, Number= {8}, Author= {B. Herbig and J. Glaser and P. Angerer}, Title= {Alt, krank, arbeitslos, chancenlos? : Ergebnisse einer randomisierten Kontrollstudie zur Wirksamkeit einer kombinierten Gesundheits- und Arbeitsf{\"o}rderung bei {\"a}lteren Langzeitarbeitslosen (AmigA-M)}, Year= {2012}, Pages= {970-979}, ISBN= {ISSN 1436-9990}, Abstract= {"Krankheit kann Ursache und Folge von Arbeitslosigkeit sein. Diesen gut belegten Zusammenhängen stehen bisher nur wenige Daten zur Wirksamkeit von Interventionen gegenüber. Die Studie untersucht, ob eine kombinierte Arbeits- und Gesundheitsförderungsmaßnahme (AmigA - zurzeit an mehreren Orten in Deutschland durchgeführt) für die Zielgruppe älterer Langzeitarbeitsloser wirksam ist, um Gesundheit, Beschäftigungsfähigkeit und Integration zu verbessern. Die Evaluation wurde mit einem randomisierten, kontrollierten Design multimethodal durchgeführt. Es konnten 71 Teilnehmer eingeschlossen werden. Die Ergebnisse bestätigen frühere Befunde und zeigen eine psychisch sowie körperlich hochgradig belastete Gruppe. Die Intervention verbesserte die Depressivität, Selbstwirksamkeit und Lebensqualität. Keine Effekte zeigten sich für körperliche Gesundheit, Integrationsfähigkeit und nachhaltige Integration. Es wird diskutiert, ob eine längere Dauer und höhere Interventionsintensität bessere Ergebnisse liefern könnte. Die Notwendigkeit von Hilfen und Maßnahmen für diese hochbelastete Personengruppe ist evident, weitere Studien sind jedoch notwendig, um zu entscheiden, ob die evaluierte Intervention geeignet ist, die Ziele der Gesundheits- und Arbeitsförderung als Regelmaßnahme zu erreichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Illness can be the cause and consequence of unemployment. These relationships are well documented but only few data on the effectiveness of interventions are available. The study examines the effectiveness of a combined health and employment promotion intervention (AmigA - currently projected in several sites in Germany) for the older long-term unemployed with the main goals of an improvement of health and integrability as well as sustainable reintegration into the labour market. The evaluation design is a randomised controlled trial with a multi-method approach. A total of 71 participants could be included in the evaluation. Initial results confirm earlier findings on health and unemployment and show a psychologically and physically highly burdened sample. The intervention tended to improve depression, self-efficacy and quality of life. No effects were found for physical health, integrability and sustainable reintegration. It is discussed whether a longer duration and a higher intensity of the intervention might produce better results. The necessity of help and interventions for this highly burdened group of persons is evident but further studies are necessary to decide if the evaluated intervention is adequate to reach the goals of health and employment promotion as a standard measure." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsförderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Gesundheitsfürsorge; medizinische Faktoren; Arbeitslosigkeit; Case Management; psychosoziale Versorgung; medizinische Versorgung; Diagnostik; berufliche Reintegration; Lebensqualität; Beschäftigungsfähigkeit; Gesundheitszustand; psychische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; München; Bayern; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1436}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120803301}, } @Article{Lehmer:2012:DAF, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {61}, Number= {8}, Author= {Florian Lehmer}, Title= {Dient die Arbeitnehmer{\"u}berlassung f{\"u}r Langzeitarbeitslose als Br{\"u}cke in nachhaltige Besch{\"a}ftigung?}, Year= {2012}, Pages= {190-197}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Dieser Beitrag untersucht mittels verschiedener Propensity Score Matching-Verfahren, ob und in welchem Maße eine Tätigkeit in der Zeitarbeitsbranche für langzeitarbeitslose Frauen und Männer als Brücke bzw. Sprungbrett in stabile Beschäftigung außerhalb der Branche dient. Von besonderem Interesse ist dabei, wie sich die im Jahr 2008 beginnende Wirtschaftskrise auf die Beschäftigungschancen von ehemals Langzeitarbeitslosen auswirkt. Obwohl die gemessenen Effekte nicht sehr hoch sind, belegen die Ergebnisse eindeutig die Brückenfunktion der Arbeitnehmerüberlassung vor der Krise. Mit dem Einsetzen der Wirtschaftskrise ist zu beobachten, dass sich die Beschäftigungschancen vermindern und Zeitarbeit v. a. für Männer bei schlechter konjunktureller Lage nur eingeschränkt als Brücke in stabile, reguläre Beschäftigung dienen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Applying propensity score matching, this article measures the extent to which temporary agency work can serve as bridge or springboard toward stable, regular employment for long-term unemployed women and men. An important aspect concerns the impact of the economic crisis an the employment chances of formerly unemployed persons. Although the effects are small, the findings confirm that temporary agency work created a springboard to permanent jobs prior to the crisis. With the beginning of the crisis, a reduction in the overall employment chances can be observed. This is especially true for men. Consequently, barely significant treatment effects, which indicate that the stepping stone effect is very limited in times of economic downturn, are measured." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerüberlassung; Langzeitarbeitslose; Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; beruflicher Verbleib; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Arbeitsmarktchancen; Integrierte Erwerbsbiografien; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120703306}, } @Article{McCollum:2012:TBA, Journal= {The journal of poverty and social justice}, Volume= {20}, Number= {2}, Author= {David McCollum}, Title= {'Back to the brew (benefits) again' : why so many transitions from welfare into work are not sustained}, Year= {2012}, Pages= {207-218}, ISBN= {ISSN 1759-8273}, Abstract= {"Employment policies have conventionally focused on the transition from welfare to work However, many of those who leave out-of-work benefits for employment retum to them again relatively quickly, meaning that some people cycle between work and welfare for much of their working lives. This article draws on I 30 semi-structured Interviews with work-welfare 'cyclers', service providers and employers in Glasgow and Dundee, Scotland, to investigate the causes of these detrimental transitions. An argument is developed which contends that 'bad' attitudes to paid work and 'bad' types of such work to varying degrees lie behind this form of labour market disadvantage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; aktivierende Sozialpolitik; berufliche Reintegration; beruflicher Verbleib; Berufsverlauf; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Beschäftigungsdauer; Arbeitslose; Benachteiligung; soziale Einstellungen; Arbeit; Einstellungen; Arbeitsplatzqualität; Schottland; Großbritannien; Glasgow; Dundee; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1975}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120716803}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Angeloff:2012:DHM, Journal= {Travail et Emploi}, Number= {128}, Author= {Tania Angeloff}, Title= {Des hommes malades du chômage? : Genre et (ré-)assignation identitaire au Royaume-Uni}, Year= {2012}, Pages= {69-82}, ISBN= {ISSN 0224-4365}, Abstract= {"In the early 2000s, nearly two million men - and less than one million women - were eligible for disability benefits in Britain. Initiated at the beginning of the 1980s, the Incapacity Benefit (IB) social welfare system perceived and treated these recipients as 'disabled adults '. This continued up until the New Deal for Disabled People program was created in 2001. Within this new 'Jobcentre Plus' system, Job broking services (JOBS), entirely devoted to help unemployed 'disabled adults' find a job, were put in place. Based upon a qualitative survey carried out in Northern England in 2004, this article interrogates the identity shifts of men who very often became 'ill ' after having been made redundant. lt focuses on the interactions between these IB beneficiaries who are encouraged to go back to work and their employment advisers who are supposed to assist them. What role does an administrative request - or demand - play in the construction or shift of social identity? The advisers invite the beneficiaries to describe their 'dream job ' all the while instructing them to be 'realistic' in their search, thereby producing a 'double bind'. Beneficiaries are more often than not offered very bad jobs, and at times voluntary work. The participants' reactions to JOBS reveal negotiations of identity that depend on gender, age, professional background, and last but not least on the disability itself." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; Männer; Arbeitsunfähigkeit; Erwerbslosigkeit; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Reintegration; geschlechtsspezifische Faktoren; medizinische Faktoren; psychische Faktoren; soziale Identität; soziales System; Sozialleistungen; Leistungsempfänger; Arbeitsvermittlung; Arbeitsvermittler; ; Großbritannien; England; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J65; J68}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 693}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120719n07}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Bruno:2012:SSV, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Giovanni S. F. Bruno and Floro E. Caroleo and Orietta Dessy}, Title= {Stepping stones versus dead end jobs : exits from temporary contracts in Italy after the 2003 reform}, Year= {2012}, Pages= {35}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6746}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120808r20.pdf}, Abstract= {"In this paper we study labor market transitions out of temporary jobs in Italy focussing on an interesting period of the Italian recent history: the one immediately following the last labor market reform aimed at flexibilizing and liberalizing the Italian labor market by a widespread use of temporary work arrangements in 2003, and immediately preceding the economic downturn starting in the second half of 2007. The data-set used is the 2004-2007 IT-SILC individual panel. We apply a discrete-time duration analysis and estimate a competing-risk model for assessing to which extent, and for whom, starting a temporary job after 2004 results within a 3-years span in a stepping stone to permanent employment rather than a dead end out of the labor market or in precarious jobs. We find that temporary contracts have a positive impact only on men's transitions to permanent employment. School leavers, workers in the South, as well as women, are instead rather penalized after a temporary job. They have an higher probability to remain trapped in temporary contracts than men and an higher probability of exiting the labour market. In particular, school leavers entering the labour market with a temporary contract experience relatively high exit-rates to non-employment just after the first year of the contract." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Beschäftigungsform; Normalarbeitsverhältnis; kurzfristige Beschäftigung; Arbeitsverhältnis; beruflicher Verbleib; Beschäftigungsdauer; unbefristeter Arbeitsvertrag; erwerbstätige Männer; erwerbstätige Frauen; Vollzeitarbeit; Arbeitslosigkeit; regionale Disparität; Jugendliche; Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; institutionelle Faktoren; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; C41; C33; C35; J6}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120808r20}, } @Book{Kostol:2012:HFI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Andreas Ravndal Kostol and Magne Mogstad}, Title= {How financial incentives induce disability insurance recipients to return to work}, Year= {2012}, Pages= {46}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6702}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120719r09.pdf}, Abstract= {"Disability Insurance (DI) programs have long been criticized by economists for apparent work disincentives. Some countries have recently modified their programs such that DI recipients are allowed to keep some of their benefits if they return to work, and other countries are considering similar return-to-work policies. However, there is little empirical evidence of the effectiveness of programs that incentivize the return to work by DI recipients. Using a local randomized experiment that arises from a sharp discontinuity in DI policy in Norway, we provide transparent and credible identification of how financial incentives induce DI recipients to return to work. We find that many DI recipients have considerable capacity to work that can be effectively induced by providing financial work incentives. We also show that providing work incentives to DI recipients may both increase their disposable income and reduce program costs. Our findings also suggest that targeted policies may be the most effective in encouraging DI recipients to return to work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialleistungen; Sozialhilfe; Behinderte; Arbeitsaufnahme; Anreizsystem; Leistungsfähigkeit; Arbeitsfähigkeit; berufliche Reintegration; Sozialpolitik - Reform; Behindertenhilfe; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: H53; H55; I18; J21}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120719r09}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bundesagentur:2011:GFA, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Title= {Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende : Jahresbericht 2010. Zahlen - Daten - Fakten}, Year= {2011}, Pages= {39}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120810j01.pdf}, Abstract= {Die günstige konjunkturelle Entwicklung im Jahr 2010 wirkte sich positiv auf den Bereich der Grundsicherung nach SGB II aus. Für passive Leistungen wurden rund 1,5 Milliarden Euro weniger ausgegeben als geplant, die Integrationsquote war die höchste seit dem Bestehen des SGB II. Der Bestand an Langzeitkunden verringerte sich im Jahresverlauf um 7,4 Prozent. Im Einzelnen thematisiert der Jahresbericht folgende Schwerpunkte: Struktur der Leistungsempfänger, Geschäftspolitische Ziele und deren Umsetzung, Qualitätssicherung, Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts (Leistungsspektrum, Missbrauch, Sanktionen), Finanzen und Personal sowie Zusammenarbeit und Netzwerkarbeit in der Grundsicherung. Zu den geschäftspolitischen Zielen gehören insbesondere die Förderung von Jugendlichen und Alleinerziehenden sowie die Erhöhung des Fachkräftepotenzials. Aufgabe der Qualitätssicherung im Bereich der Grundsicherung ist es, möglichst kundenfreundliche, wirksame und wirtschaftliche Dienstleistungen zu erbringen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Jugendliche; allein Erziehende; berufliche Integration; Qualitätskontrolle; Leistungsmissbrauch; Sanktion; öffentliche Ausgaben; Personalentwicklung; Arbeitslosenquote; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslose; Erwerbstätige; Aufstocker; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Bedarfsgemeinschaft; Unternehmensziel; Job-Center; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120810j01}, } @Book{Bundesagentur:2012:GFA, Annote= {Sign.: 43209.0122 (2011);}, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Title= {Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende : Jahresbericht 2011. Zahlen - Daten - Fakten}, Year= {2012}, Pages= {50}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120809j05.pdf}, Abstract= {Die günstige konjunkturelle Entwicklung im Jahr 2011 wirkte sich positiv auf den Bereich der Grundsicherung nach SGB II aus. Im Jahresdurchschnitt 2011 wurden mit 2,08 Millionen so wenige arbeitslose Menschen im Rechtskreis SGB II betreut wie nie zuvor seit Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2005. Im Einzelnen thematisiert der Jahresbericht folgende Schwerpunkte: Struktur der Leistungsempfänger, Weiterentwicklung der Organisation in der Grundsicherung für Arbeitsuchende, Geschäftspolitische Ziele und deren Umsetzung, Qualitätssicherung, Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts (Leistungsspektrum, Missbrauch, Sanktionen), Finanzen und Personal sowie Zusammenarbeit und Netzwerkarbeit in der Grundsicherung. Zu den geschäftspolitischen Zielen gehören insbesondere die Förderung von Jugendlichen und Alleinerziehenden sowie die Erhöhung des Fachkräftepotenzials. Aufgabe der Qualitätssicherung im Bereich der Grundsicherung ist es, möglichst kundenfreundliche, wirksame und wirtschaftliche Dienstleistungen zu erbringen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Jugendliche; allein Erziehende; berufliche Integration; Qualitätskontrolle; Leistungsmissbrauch; Sanktion; öffentliche Ausgaben; Personalentwicklung; Arbeitslosenquote; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslose; Erwerbstätige; Aufstocker; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Bedarfsgemeinschaft; Unternehmensziel; Job-Center; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 43209.0122 (2011)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120809j05}, } @Book{Duewel:2010:EBF, Institution={Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen (Hrsg.); Universit{\"a}t L{\"u}neburg (Bearb.)}, Author= {Jennifer D{\"u}wel and Lutz Schumacher}, Title= {Evaluationsbericht Budgetprojekt Freie Wohlfahrtspflege "Die Einbeziehung der arbeitsmarktfernsten Menschen in den Arbeitsmarkt voranbringen"}, Year= {2010}, Pages= {134}, Annote= {Art: [Stand:] Dezember 2010}, Address= {L{\"u}neburg}, Annote= {URL: http://lag-fw-nds.de/uploads/media/Evaluationsbericht_der_Leuphana_Universitaet.pdf}, Abstract= {"Der vorliegende Evaluationsbericht ist das Ergebnis einer umfassenden Analyse von drei Projekten zur Integration von Langzeitarbeitslosen. Im Rahmen des Budgetprojekts der Freien Wohlfahrtspflege 'Die Einbeziehung der arbeitsmarktfernsten Menschen in den Arbeitsmarkt voranbringen' wurde die Leuphana Universität Lüneburg vom Europabüro der Freien Wohlfahrtspflege beauftragt, die ersten drei Teilprojekte des Budgetprojekts wissenschaftlich zu begleiten und hinsichtlich ihrer Wirkungen sowie Erfolgsfaktoren und Hemmnisse zu evaluieren. Bei den Teilprojekten handelt es sich um Modellprojekte, welche im Rahmen niedersächsischer Förderprogramme des Europäischen Sozialfonds initiiert wurden. Sie sind insofern modellhaft, als dass sie Methoden und Konzepte anwenden, um langzeitarbeitslose Menschen in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren, die mit den regulären niedersächsischen ESF-Förderprogrammen nicht förderfähig gewesen wären. Bisher orientieren sich niedersächsische Förderprogramme zur Integration erwachsener arbeitsloser Personen tendenziell an 'bildungsnahen' arbeitslosen Personen und sind für die Zielgruppe der Langzeitarbeitslosen, die häufig multiple Vermittlungshemmnisse aufweisen, nur bedingt geeignet." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; berufliche Reintegration; schwervermittelbare Arbeitslose; Vermittlungshemmnisse; Benachteiligte; Benachteiligtenförderung; Förderungsmaßnahme - Modellversuch; Arbeitsförderung; Persönlichkeitsmerkmale; Förderungsmaßnahme; Arbeitsförderung; demografische Faktoren; soziale Stabilisierung; Qualifizierung; Kompetenzerwerb; Bewerbungsverhalten; Aktivierung; Suchtkranke; Selbsteinschätzung; Fremdbild; psychische Störung; soziale Unterstützung; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120719r11}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Fehr:2012:BUA, Editor= {Andrea Grimm and Joachim Lange}, Booktitle= {Kein Nachwuchs f{\"u}r Hartz IV! : Bildung f{\"u}r Kinder an den Schnittstellen von SGB II, SGB VIII und Schulpolitik}, Author= {Sonja Fehr and J{\"o}rg Dittmann}, Title= {Bildung und Arbeitsmarktintegration : die Bedeutung von Armut, Bildungsherkunft und Arbeitsmarktintegration der Eltern f{\"u}r die Lebenslage von Kindern und Jugendlichen}, Year= {2012}, Pages= {7-29}, Address= {Rehburg-Loccum}, Series= {Loccumer Protokolle}, Number= {70/11}, ISBN= {ISBN 978-3-8172-7011-8; ISSN 0177-1132}, Abstract= {"In diesem Beitrag soll es darum gehen, einen Überblick in Ausschnitten über den Einfluss von Armutserfahrungen in der Kindheit und Jugend auf die Lebenschancen von Heranwachsenden zu bieten. Aus einer Lebensverlaufperspektive soll herausgefunden werden, welche Übergänge im Bildungssystem folgenreich sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Armutslagen für die Bildungsbeteiligung von Kindern und Jugendlichen. Als arm wird gesehen, wer öffentliche Leistungen in Form von Hartz IV in Anspruch nimmt. Es wird die Lebens- und Bildungssituation von Kindern unter 15 Jahren und von 15-25-Jährigen, deren Haushalte Arbeitslosengeld II (Alg II) beziehen, mit der von Altersgenossen, deren Haushalte keine Leistungen nach dem SGB II beziehen, verglichen. Dabei wird das Augenmerk auf Ausschnitte im Lebensverlauf gelegt, die neuralgische Punkte der individuellen Bildungskarrieren darstellen: Den Übergang von der Grundschule zur Sekundarschule, die Sekundarschulzeit, erworbene Bildungszertifikate, dem Übergang von der Schule ins Erwerbsleben und dem Austritt aus dem Arbeitslosengeld-II-Bezug." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Auswirkungen; Bildungschancengleichheit; Kinder; Jugendliche; Bildungsbeteiligung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bedarfsgemeinschaft; Lebenssituation; junge Erwachsene; Schulübergang; Sekundarstufe I; Bildungsabschluss; soziale Herkunft; berufliche Integration; IAB-Haushaltspanel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0285}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120724301}, } 13 von 378 Datensätzen ausgegeben.