Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Haegglund:2006:JAU, Journal= {International Journal of Manpower}, Volume= {27}, Number= {5}, Author= {Pathric H{\"a}gglund}, Title= {Job-search assistance using the internet : experiences from a Swedish randomised experiment}, Year= {2006}, Pages= {434-451}, ISBN= {ISSN 0143-7720}, Abstract= {"The purpose of this paper is to investigate to what extent the evaluation design in this study manages to avoid common difficulties in experimental evaluation, and to assess the effect of an internet-based job-search assistance programme offered at the Swedish employment offices on employment outcome. Design/methodology/approach: In 2002, the Swedish Labour Market Board initiated a nation-wide demonstration programme investigating the possibility of pursuing voluntary job-search club activities on the internet. Participants were randomly selected from a group of voluntary job seekers registered at the employment offices. Findings: Many experiment-related problems such as ethical concerns, bureaucratic resistance and randomisation bias were circumvented. With the services being voluntary, however, a considerable fraction of the applicants either failed to show up or dropped out early in the process. Neither the intent-to-treat impact estimate, estimating the effect of being offered the services, nor the treatment-on-the-treated estimate, estimating the effect of actual treatment, shows any effect on subsequent job transitions. Practical implications: With fewer than 1,000 showing interest in the services, and with the large portions of no-shows and dropouts among the applicants, it is likely that the Swedish Labour Market Board misjudged the clients' interest in this type of internet service. Originality/value: By using random assignment to these programme services, the study contributes to the sparse literature on experimental evaluation of labour market topics in Europe in general, and in Sweden in particular." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche; Internet; Arbeitsvermittlung; offene Stellen; Stellenangebot; Stellenanzeige; Stelleninformationsservice - Erfolgskontrolle; Arbeitsverwaltung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 267}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101006r04}, } @Article{Kyyrae:2010:PUI, Journal= {European Economic Review}, Volume= {54}, Number= {7}, Author= {Tomi Kyyr{\"a}}, Title= {Partial unemployment insurance benefits and the transition rate to regular work}, Year= {2010}, Pages= {911-930}, ISBN= {ISSN 0014-2921}, Abstract= {"In Finland, unemployed workers who are looking for a full-time job but take up a part-time or very short full-time job may qualify for partial unemployment benefits. In exchange for partial benefits, these applicants must continue their search of regular full-time work. This study analyzes the implications of working on partial benefits for subsequent transitions to regular employment. The timing-of-events approach is applied to distinguish between causal and selectivity effects associated with the receipt of partial benefits. The results suggest that partial unemployment associated with short full-time jobs facilitates transitions to regular employment. Also part-time working on partial benefits may help men (but not women) in finding a regular job afterwards." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; berufliche Reintegration; Vollzeitarbeit; kurzfristige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; Arbeitslosenversicherung; Leistungsbezug; Berufsverlauf; Arbeitslosigkeitsdauer; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Arbeitsuche; Normalarbeitsverhältnis; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Finnland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: C41; J65}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 252}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101004n05}, } @Article{Lightman:2010:COA, Journal= {Journal of Social Policy}, Volume= {39}, Number= {4}, Author= {Ernie Lightman and Andrew Mitchell and Dean Herd}, Title= {Cycling off and on welfare in Canada}, Year= {2010}, Pages= {523-542}, ISBN= {ISSN 0047-2794}, Abstract= {"Internationally, traditional approaches to social assistance (welfare) have increasingly been replaced with 'active' labour market policies. Alongside other industrialised countries, Canada embraced this shift, with its emphasis on the 'shortest route' to paid employment. There has been little research on the outcomes of these dramatic changes in Canada, especially longer term. This article explores the post-welfare labour market experiences of people who were on social assistance in Canada in 1996. It uses the longitudinal micro-data files of the Survey of Labour and Income Dynamics (SLID) from Statistics Canada, which tracks a panel of recipients over five years. We examine the mixing of work and welfare, the transition from welfare to work, and selected labour market indicators - primarily hours of work and wages - that those in receipt of social assistance face in assuming paid work. Those leaving welfare for work face precarious employment opportunities. Leavers earn lower wages, work fewer hours and consequently have lower annual earnings than non-recipients. Over time the gap narrows but remains significant, even after six years. Returns to welfare are frequent. Overall, even after six years most social assistance recipients remained marginalised in the periphery of the labour market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Sozialhilfeempfänger; aktivierende Sozialpolitik; berufliche Reintegration; Berufsverlauf; Bildungsniveau; Familienstand; Niedriglohn; Randbelegschaft; Niedrigeinkommen; Prekariat; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1971}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101004804}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Eichhorst:2010:ALM, Journal= {German Policy Studies}, Volume= {6}, Number= {1}, Author= {Werner Eichhorst and Maria Grienberger-Zingerle and Regina Konle-Seidl}, Title= {Activating labor market and social policies in Germany : from status protection to basic income support}, Year= {2010}, Pages= {65-106}, ISBN= {ISSN 1523-9764}, Annote= {URL: http://www.spaef.com/file.php?id=1187}, Abstract= {"Der Beitrag liefert einen Überblick über die schrittweise Reform hin zu einer aktivierten Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in Deutschland. Er zeigt nicht nur den Umbau bei den Instrumenten aktiver und passiver Arbeitsmarktpolitik auf, sondern analysiert auch die Implikationen dieser Veränderungen für die volkswirtschaftliche und rechtliche Struktur eines bismarckschen Wohlfahrtsstaates. Diese Studie weist auf den Wandel des status- und beschäftigungsorientierten Regimes der Arbeitslosenunterstützung hin, das für einen größeren Anteil der Beihilfeempfänger aufgegeben worden ist. Die Dauer der Arbeitslosenversicherung wurde gekürzt und die neu-eingeführte Einkommensbeihilfe bemisst sich nicht mehr am Einkommen. Der Druck auf Arbeitslose, Arbeit aufzunehmen hat sich beträchtlich erhöht, während gleichzeitig mehr Menschen als je zuvor Zugang zu Arbeitsmarktprogrammen und individualisierten Beihilfeprogrammen haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper provides an overview of the sequential shift towards activating labor market and social policy in Germany. It not only shows the changes in the instruments of active and passive labor market policies but also analyzes the implications of this change for the political economy and the legal structure of a 'Bismarckian' welfare state. Our study points at the changes in Germany's status- and occupation-oriented unemployment benefit regime that has been relinquished for a larger share of benefit recipients. Unemployment insurance benefit duration is shorter now and newly created basic income support for needy persons is not earnings-related anymore. Pressure on unemployed to take up jobs has increased considerably while more per-sons than before have access to labor market programs and individualized services." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Reformpolitik; Mindesteinkommen; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitslose; Aktivierung; Hartz-Reform; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration; Leitbild; Leistungshöhe; Sanktion; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2092}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070925f11}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Adamy:2010:EVL, Journal= {Gute Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung}, Volume= {22}, Number= {10}, Author= {Wilhelm Adamy}, Title= {Eingliederungschancen von Langzeitarbeitslosen in der Besch{\"a}ftigungskrise}, Year= {2010}, Pages= {35-39}, ISBN= {ISSN 1860-0077}, Abstract= {"Mit den Hartz-Reformen sollte der Arbeitsmarkt belebt werden und die Beschäftigungschancen von Erwerbslosen sollten sich verbessern. Insbesondere der Systemwechsel hin zum Hartz IV-System sollte einer Spaltung auf dem Arbeitsmarkt entgegen wirken und die Eingliederungschancen Langzeitarbeitsloser verbessern. Doch mehr als fünf Jahre nach Aufbau des Hartz IV-Systems ist Langzeitarbeitslosigkeit für viele immer noch lebensbestimmende Realität." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktchancen; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Arbeitslosenquote; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslosenstatistik; Vermittlungshemmnisse; schwervermittelbare Arbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Arbeitsförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1095}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101019801}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Addison:2010:DDS, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {John T. Addison and Martin Altemeyer-Bartscher and Thomas Kuhn}, Title= {The dilemma of delegating search : budgeting in public employment services}, Year= {2010}, Pages= {24}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5170}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100915r05.pdf}, Abstract= {"The poor performance often attributed to many public employment services may be explained in part by a delegation problem between the central office and local job centers. In markets characterized by frictions, job centers function as match-makers, linking job seekers with relevant vacancies. Because their search intensity in contacting employers and collecting data is not verifiable by the central authority, a typical moral hazard problem can arise. To overcome the delegation problem and provide high-powered incentives for high levels of search effort on the part of job centers, we propose output-related schemes that assign greater staff capacity to agencies achieving high strike rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung; Arbeitsplatzsuchtheorie; matching; Arbeitsuchende; offene Stellen; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Job-Center - Erfolgskontrolle; friktionelle Arbeitslosigkeit; informelle Kommunikation; Informationsfluss; Informationsvermittlung; Personalbemessung; Budget; Arbeitsanreiz; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; Arbeitsuche; Delegation; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; D82}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100915r05}, } @Book{Shury:2010:OPT, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Jan Shury and Lorna Adams and Sarah Fish and Charlie Taylor}, Title= {Off-Flows Potentially to Employment (OPtE) destination report}, Year= {2010}, Pages= {86}, Address= {London}, Series= {Great Britain, Department of Work and Pensions. Research report}, Number= {658}, ISBN= {ISBN 978-1-84712-776-1}, Annote= {URL: http://statistics.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2009-2010/rrep658.pdf}, Abstract= {"The Off-Flows Potentially to Employment (OPtE) measure provides a figure for the number of individuals leaving working-age benefits, but excludes those who have either moved onto other benefits, died, left the register and returned within one week, retired, or taken up New Deal options. The customers who remain after these exclusions are classed as potentially having moved into employment. This study was designed to check the accuracy of the OPtE measure as a means of defining the destinations of customers who leave out-of-work benefits. Specifically, the study establishes the proportion of those who were classed as OPtE who actually ended their claim to enter paid work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Leistungsempfänger; Sozialleistungen; Arbeitslosenunterstützung; beruflicher Verbleib; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Leistungsbezugsende; Arbeitslosenunterstützung - Zu- und Abgänge; Arbeitslosenstatistik; Berufsausstieg; Qualifizierungsmaßnahme; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100927r03}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Deutscher:2006:GID, Institution={Deutscher Parit{\"a}tischer Wohlfahrtsverband (Hrsg.)}, Title= {GemeinwohlArbeit : Integrationschancen des SGB II f{\"u}r langzeitarbeitslose Jugendliche und junge Erwachsene}, Year= {2006}, Pages= {114}, Address= {Berlin}, Series= {Parit{\"a}tische Arbeitshilfe}, Number= {05}, Annote= {URL: http://www.jugendsozialarbeit-paritaet.de/xd/public/media/download._cGlkPTI4NyZpZD02Mjk_.html}, Abstract= {GemeinwohlArbeit im Rahmen der Jugendberufshilfe ist für junge Erwachsene gedacht, die nicht durch eine direkte Vermittlung in Ausbildung oder Arbeit und auch noch nicht durch auf Arbeit oder Ausbildung orientierte Förderinstrumente integriert werden können. Die Arbeitshilfe versammelt Diskussionsbeiträge für den weiteren Entwicklungsprozess von GemeinwohlArbeit und anderen Integrationsinstrumenten für junge Menschen unter 25 Jahren. Thematisiert werden das Konzept und die Adressaten von GemeinwohlArbeit, der gesellschaftliche Nutzen, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die lokale Ausgestaltung von Arbeitsgelegenheiten sowie Qualifizierungsaspekte. Es werden Vorschläge zur Entwicklung von Basiskompetenzen zur Herstellung und Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit geschildert, und es wird beschrieben, wie auch im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten berufliche Handlungsfähigkeit gefördert werden kann. Als Beispiele für GemeinwohlArbeit in der Sozialwirtschaft werden das Stadtteilprojekt sci:moers, die EQUAL-Entwicklungspartnerschaft, das Projekt 'Chance' der Integrationsgesellschaft Sachsen und das Projekt Dorfladen des Bürgerservices Trier vorgestellt. Weiterhin werden Forschungsergebnisse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung aus dem ersten Jahr der Umsetzung von Arbeitsgelegenheiten wiedergegeben. Thematisiert wird zudem die Problematik, in GemeinwohlArbeit einerseits arbeitsmarktnahe Qualifizierungen leisten zu wollen, andererseits aber durch die Vorgabe der Zusätzlichkeit zum Teil in Bereiche gehen zu müssen, deren Tätigkeit nicht unbedingt zu einem Anschluss an den ersten Arbeitsmarkt führen können. Außerdem wird darauf eingegangen, inwieweit mit GemeinwohlArbeit die bisherigen Arbeitsbereiche von Zivildienst und Freiwilligendiensten ausgefüllt werden kann. Inhaltsverzeichnis: Vorwort: Arbeitsgelegenheiten für Jugendliche - das richtige Instrument?; Karl-Heinz Theußen: GemeinwohlArbeit als neuer Integrationsansatz; Tina Hofmann: Allen Jugendlichen ein Angebot machen - Anspruch und Wirklichkeit der SGB II-Förderung für Jugendliche unter 25 Jahren; Qualifizierung in Arbeitsgelegenheiten für Jugendliche unter 25 Jahren; Christine Fiedler: GemeinwohlArbeit als Jobchance in der Sozialwirtschaft; Christoph Eckhardt: GemeinwohlArbeit und erster Arbeitsmarkt; Peter Fialka: Freiwillige Pflichten? - Die Ausgestaltung von Arbeitsgelegenheiten und Zivildienst zu Lerndiensten für Jugendliche und ihr Verhältnis zu Freiwilligendiensten; Christoph Eckhardt: Berufliche Qualifizierung zur Vorbereitung auf Ausbildung und Arbeit. Anlage: Musterleistungsvereinbarung des PARITÄTISCHEN. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendberufshilfe; junge Erwachsene; Langzeitarbeitslose; arbeitslose Jugendliche; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Ungelernte; Arbeitsgelegenheit; gemeinnützige Arbeit; Arbeitspflicht; Freiwilligkeit; Qualifikationsentwicklung; soziale Qualifikation; berufliche Qualifikation; Schlüsselqualifikation; Beschäftigungsfähigkeit; Handlungsfähigkeit; Berufsorientierung; berufliche Integration; Verdrängungseffekte; Substitutionseffekte; Zivildienst; Sozialgesetzbuch II; EQUAL; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100902j03}, } @Book{Knuth:2010:AUI, Annote= {Sign.: 96-40.0169;}, Editor= {Matthias Knuth}, Title= {Arbeitsmarktintegration und Integrationspolitik - zur notwendigen Verkn{\"u}pfung zweier Politikfelder : eine Untersuchung {\"u}ber SGB II-Leistungsbeziehende mit Migrationshintergrund}, Year= {2010}, Pages= {237}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-5667-7}, Abstract= {"Migranten bilden unter den Hartz-IV-Empfängern die größte Gruppe. Sie wurden jedoch bei der Konzipierung der Hartz-Reformen völlig vergessen. Der Sammelband beruht auf einer vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Auftrag gegebenen Untersuchung. Auf der Grundlage einer repräsentativen Befragung von Hartz-IV-Empfängern, durch Auswertung von Geschäftsdaten der Bundesagentur für Arbeit und aufgrund von Fallstudien vermitteln die an der Untersuchung beteiligten Forscherinnen und Forscher ein facettenreiches Bild von Lebenslage und Potenzialen von Zuwanderern im Hartz-IV-Bezug, vom Umgang der Jobcenter mit ihnen, von der Realität des 'Förderns und Forderns' und von seinen begrenzten Wirkungen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Matthias Knuth: Einführung (13-21); Dorothee Frings: Grundsicherung für Arbeitsuchende und Migration - Einschlüsse und Ausschlüsse nach der Staatsangehörigkeit und dem Aufenthaltsstatus (23-41); Martin Brussig, Bruno Kaltenborn, Nina Wielage: Hartz IV-Empfänger/innen mit Migrationshingergrund - Definition und Struktur (43-59); Martina Sauer: Migrantinnen und Migranten im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt - Erkenntnisse und Defizite in Literatur und Statistik (61-79); Bruno Kaltenborn, Nina Wielage: Konsequenzen der Leistungsreform für Hilfsbedürftige mit Migrationshintergrund (81-91); Bruno Kaltenborn, Nina Wielage: Hartz IV - Haushaltsstrukturen und Lebensbedingungen (93-109); Martin Brussig: Migrant/innen im ALG II-Bezug - weniger fit für den Arbeitsmarkt? - Ressourcen und Restriktionen von Leistungsbezieher/innen mit Migrationshintergrund (111-129); Martin Brussig, Vera Dittmar: Aktivierung von Kunden mit Migrationshintergrund durch die Grundsicherungsstellen (131-150); Martina Sauer: Was Migrant/innen mit Jobcentern erlebt haben - Fallstudien in Bedarfsgemeinschften mit Migrationshintergrund (151-160); Stephen Thomsen, Thomas Walter: Der Zugang zu arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende von Personen mit und ohne Migrationshintergrund im Vergleich (161-183); Thorsten Schneider-Haase: Personen mit Migrationshintergrund in der Umfrageforschung - einige Anmerkungen zum Handwerk (185-196); Karen Jaehrling, Matthias Knuth: Die Widerständigkeit von Geschlecht und Kultur im aktivierenden Sozialstaat (197-212); Dorothee Frings, Matthias Knuth: Weiterentwicklung des SGB II und Organisationspraxis in interfrationspolitischer Perspektive (213-234).}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Migranten; berufliche Integration; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktpolitik; Sozialgesetzbuch II; leistungsberechtigte Arbeitslose; Lebenshaltung; Grundsicherung nach SGB II; Bildungssystem; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Einwanderer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0169}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100909p04}, } @Book{Organisation:2010:US, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {United States 2010}, Year= {2010}, Pages= {140}, Address= {Paris}, Series= {OECD Economic Surveys}, ISBN= {ISBN 978-92-6408329-5; ISSN 1609-7513}, Abstract= {"Supported by substantial stimulus measures, the US economy has started to grow again after one of the most severe economic crises it has faced since the Great Depression. After shrinking through the first half of 2009, US GDP began to increase again and is now projected to be 2.6% higher in 2010 than the year before. Employment has also started to rise, although the unemployment rate is likely to stay above the pre-crisis level for an extended period and long-term unemployment remains a concern. The Survey argues that the best way to strengthen the public finances would be to make public spending more efficient, in particular health-care programs. In this respect, the recent health-care reform, which includes measures to reduce the growth in health-care spending, is an important landmark. The Survey also recommends that training and education programs for the unemployed be prolonged to help workers adapt to the post-recession economy. Such programs could potentially play an important role in facilitating the return to the job market of workers whose skills have been affected by a long spell of unemployment. Moreover, the Survey argues that the United States needs to play a pivotal role in a global agreement to reduce greenhouse gas emissions. In that respect, according to the report, government support for emission-reducing technologies is important but insufficient without the right incentives in place. Putting a price on carbon, either through a carbon tax or a cap-and-trade scheme, is the key to providing the correct incentives for a greener economy. It would also be less economically costly than purely regulatory approaches." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: wirtschaftliche Situation; Bruttoinlandsprodukt; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosenquote; Finanzpolitik; Gesundheitspolitik; Reformpolitik; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Umweltpolitik; Technologiepolitik; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100924303}, } @Book{Schneider:2010:AWR, Institution={Freie Universit{\"a}t Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.)}, Author= {Julia Schneider}, Title= {Activation of welfare recipients : impacts of selected policies on reservation wages, search effort, re-employment and health}, Year= {2010}, Pages= {158}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDISS_derivate_000000008136/DissertationJuliaSchneider2010_fin.pdf?hosts=}, Abstract= {"Die Dissertation beschäftigt sich auf der Grundlage von vier mikroökonometrischen Ex-Post-Evaluationsstudien mit den folgenden Fragen. Zum ersten: Wie beeinflussen zentrale Aktivierungskomponenten wie leistungskürzende Sanktionen und maßgeschneiderte Eingliederungsvereinbarungen das Arbeitssuchverhalten von ALG II-Empfänger/innen? Zum zweiten: Welche Effekte auf deren Wiederbeschäftigungswahrscheinlichkeit zeitigen diese Aktivierungskomponenten? Zum dritten: wie verändert sich das Arbeitssuchverhalten, wenn ALG IIEmpfänger/ innen nicht mehr die sanktionsbewehrte Verpflichtung haben, ihre aktive Arbeitssuche unter Beweis zu stellen, sondern das 'Zuckerbrot', das heißt, finanzielle Leistungen und Unterstützung bei der Arbeitssuche, ohne die sonst obligatorische 'Peitsche' im Sinne der sanktionsbewehrten Kontrolle ihrer Suchanstrengungen erhalten? Viertens: Zeigen sich bei jenen ALG II-Empfänger/innen, die 'Zuckerbrot' ohne 'Peitsche' erhalten, positive Effekte auf ihr mentales Wohlbefinden? Die Datengrundlage aller vier empirischen Studien ist eine Querschnittsbefragung mit dem Titel 'Lebenssituation und soziale Sicherung 2005', die im Winter 2005/2006, ein Jahr nach Einführung von Hartz IV, vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Auftrag gegeben wurde. In dieser Befragung finden sich reichhaltige Informationen zu über 15.000 Personen, die im German Summary 147 Januar 2005 arbeitslose Empfänger/innen des neu eingeführten Arbeitslosengeldes II waren. Die interessierenden Effekte der betrachteten Aktivierungskomponenten wurden mittels statistischer 'Matching' Modelle und 'Regression Discontinuity' Modelle geschätzt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {"This dissertation analyzes the impact of activation on job search strategies and the situation of welfare recipients in Germany. It consists of four microeconometric ex-post evaluation studies, using cross-sectional data from winter 2005/06 with rich information on more than 15,000 unemployed welfare recipients from January 2005. Methodologies used are statistical matching and regression discontinuity models. Results on benefit sanctions show that sanctions increase the probability to find regular employment. There are no effects, however, on job search intensity or reservation wages. Results on individual action plans (IAP) show that IAP mainly exert compulsion on the unemployed and less support. IAP increase search intensity and slightly reduce reservation wages but do not lead to increased re-employment probabilities, rather to lock-in effects due to obligatory work measures. Results on the effect of activation without compulsory elements (monitoring and sanctions) on reservation wages show that reservation wages of older unemployed strongly increase. Results on mental health show that compulsory elements of activation are not generally detrimental for mental health. We find, however, that older unemployed in East Germany are in better mental health as soon as they have the option to receive welfare without monitoring and sanctions. In sum, the dissertation shows that activation can change the job search strategy of unemployed welfare recipients, especially job search intensity, since reservation wages lie at the bottom of the wage distribution. The results on sanctions imply that activation can also reduce the non-monetary expectations of unemployed towards a new job, or lead to intensified counseling. As a consequence, activation can lead to an increase in the frequency of job offers and/or job search efficiency, and, ultimately, re-employment rates. Changes in job search strategies do not translate into job search success in all cases. Then, activation might negatively affect mental health and thereby raise exits into health and disability benefit receipt." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Sanktion - Auswirkungen; Aktivierung; Einkommenserwartung; Arbeitsuche; berufliche Reintegration; ältere Arbeitnehmer; Gesundheitszustand; psychische Faktoren; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslosigkeitsdauer; Eingliederungsvereinbarung; Leistungskürzung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100921305}, } 11 von 357 Datensätzen ausgegeben.