Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Lindsay:2010:ILP, Journal= {Social Policy and Society}, Volume= {9}, Number= {1}, Author= {Colin Lindsay}, Title= {In a lonely place? Social networks, job seeking and the experience of long-term unemployment}, Year= {2010}, Pages= {25-37}, ISBN= {ISSN 1474-7464}, Abstract= {"Combating long-term unemployment remains a central strand of policies to promote social and labour market inclusion. One area of increasing concern is that the long-term unemployed (and especially those residing in disadvantaged communities) can find themselves isolated from the diverse social networks that can contribute to effective job seeking. This article draws on interviews conducted with 220 job seekers in two areas of high unemployment within the city of Glasgow to investigate: whether long-term unemployed people in these areas struggle to access social networks for job search; and the extent to which long-term unemployment is in itself associated with a more general erosion of social/community relations and a withdrawal from what has been termed the 'tertiary sphere of sociability'. The article concludes with a discussion of the potential role for social policy in seeking to help the long-term unemployed and other job seekers to develop and broaden social networks and activities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziales Netzwerk; Arbeitsuche; Langzeitarbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslose; soziale Beziehungen; soziale Integration; Sozialpolitik; soziale Reintegration; berufliche Reintegration; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1976}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091223p01}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Rieger:2005:ESW, Journal= {Widerspruch. Beitr{\"a}ge zu sozialistischer Politik}, Volume= {25}, Number= {49}, Author= {Andreas Rieger}, Title= {1000-Franken-Jobs - eine Scheinl{\"o}sung : wie das Z{\"u}rcher Sozialdepartement die gewerkschaftliche Arbeitspolitik torpediert}, Year= {2005}, Pages= {85-94}, ISBN= {ISSN 1420-0945}, Abstract= {Hintergrund der Diskussion um 1000-Franken-Jobs in der Schweiz sind die gestiegene Langzeitarbeitslosigkeit und die Tatsache, dass ein größerer Teil der dramatisch angewachsenen Anzahl SozialhilfebezieherInnen arbeitsfähig und arbeitswillig sind, jedoch kaum Jobs am ersten Arbeitsmarkt mehr finden. Der Ausgangspunkt des "1000-Franken-Job"-Vorschlags versucht, das Problem der (Langzeit-)Arbeitslosigkeit grundsätzlicher zu fassen: "Es wird keine Vollbeschäftigung mehr geben." (Sozialdepartement 2005). Der Beitrag beschreibt und kommentiert die erfolgreiche Politik der Gewerkschaften mit ihrer Gegenoffensive zur Billiglohnstrategie: Die Kampagne "Keine Löhne unter 3000 Franken" brach den neoliberalen Billiglohn-Strategien die Spitze und sorgte dafür, dass gerade die tiefsten Lohnsegmente am Aufschwung von 1999 bis 2002 überdurchschnittlich teilhatten. So konnte der Anteil von Angestellten mit Löhnen unter 3000 Franken in dieser Periode stark reduziert werden.Der Autor verweist darauf, dass der Arbeitsmarkt in den USA nicht primär bei den Mc-Jobs gewachsen ist und schon gar nicht dank Billiglöhnen, sondern aufgrund einer starken Binnenkaufkraft und des defizit spending des Staates. (GESIS)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; Mindestlohn; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Niedriglohn; Gewerkschaftspolitik; Lohnpolitik; ; Schweiz; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 162}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091016j01}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Arni:2009:HEA, Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Patrick Arni and Rafael Lalive and Jan C. van Ours}, Title= {How effective are unemployment benefit sanctions? : looking beyond unemployment exit}, Year= {2009}, Pages= {57}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper}, Number= {2009/22}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100108r07.pdf}, Abstract= {"This paper provides a comprehensive evaluation of benefit sanctions, i.e. temporary reductions in unemployment benefits as punishment for noncompliance with eligibility requirements. In addition to the effects on unemployment durations, we evaluate the effects on post-unemployment employment stability, on exits from the labor market and on earnings. In our analysis we use a rich set of Swiss register data which allow us to distinguish between ex ante effects, the effects of warnings and the effects of enforcement of benefit sanctions. Adopting a multivariate mixed proportional hazard approach to address selectivity, we find that both warnings and enforcement increase the job finding rate and the exit rate out of the labor force. Warnings do not affect subsequent employment stability but do reduce postunemployment earnings. Actual benefit reductions lower the quality of post-unemployment jobs both in terms of job duration as well as in terms of earnings. The net effect of a benefit sanction on post-unemployment income is negative. Over a period of two years after leaving unemployment workers who got a benefit sanction imposed face a net income loss equivalent to 30 days of full pay due to the ex post effect. In addition to that, stricter monitoring may reduce net earnings by up to 4 days of pay for every unemployed worker due to the ex ante effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sanktion - Auswirkungen; Arbeitslosenunterstützung; Leistungskürzung; Arbeitslose; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; beruflicher Verbleib; Arbeitslosigkeitsdauer; Einkommenseffekte; Berufsausstieg; Beschäftigungsdauer; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J65; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100108r07}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Donges:2009:BGQ, Annote= {Sign.: 96-11.0108;}, Institution={Stiftung Marktwirtschaft (Hrsg.)}, Author= {Juergen B. Donges and Johann Eekhoff and Lars P. Feld and Wernhard M{\"o}schel and Manfred J. M. Neumann}, Title= {Besch{\"a}ftigung gering qualifizierter Arbeitsloser}, Year= {2009}, Pages= {32}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Kronberger Kreis}, Number= {50}, ISBN= {ISBN 978-3-89015-109-4}, Annote= {URL: http://www.stiftung-marktwirtschaft.de/fileadmin/user_upload/KK-Studien/KK_50_Beschaeftigung_Geringqualifizierter_2009.pdf}, Abstract= {"Die Arbeitslosigkeit von Geringqualifizierten ist außergewöhnlich hoch. ... Dabei ist es volkswirtschaftlich sinnvoll, das gesamte Arbeitskräftepotential eines Landes zu nutzen und niemanden vom Arbeitsmarkt fernzuhalten. Deswegen plädiert der Kronberger Kreis für die Förderung der produktiven Beschäftigung von gering qualifizierten ALG II-Beziehern. Der in dieser Studie vorgestellte Programmentwurf sieht vor, dass die gezahlten Entgelte vollständig im Wettbewerb auf dem Markt bestimmt werden. Die Teilnehmer erhalten eine pauschale Aufwandsentschädigung, der Rest des Entgelts wird für erforderliche Versicherungen, die Organisation des Programms und zur Entlastung der Solidargemeinschaft verwendet. Dieses Modell hat zwei positive Effekte: Zum einen erhöht die Arbeit der Geringqualifizierten ihre Zufriedenheit und Integration in die Gesellschaft wie auch in die Arbeitswelt. Zum anderen ergeben sich durch die Mehrbeschäftigung Wohlstandsgewinne für das ganze Land." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigung; Niedrigqualifizierte; Langzeitarbeitslose; Lohnkostenzuschuss; Lohnsubvention; Kombilohn; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-11.0108}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091228309}, } @Book{Wuppinger:2010:WID, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Johanna Wuppinger and Angela Rauch}, Title= {Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt im Rahmen beruflicher Rehabilitation : Ma{\"ss}nahmeteilnahme, Besch{\"a}ftigungschancen und Arbeitslosigkeitsrisiko}, Year= {2010}, Pages= {43}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {01/2010}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2010/fb0110.pdf}, Abstract= {"Erwerbsarbeit ist einer der wichtigsten Aspekte gesellschaftlicher Teilhabe. Berufliche Rehabilitation dient dazu, diese Teilhabe (wieder-) herzustellen und auf Dauer zu sichern. Über die arbeitsmarktintegrative Wirkung dieser Teilhabeleistungen ist allerdings wenig bekannt. Im Gegensatz zum Bereich der medizinischen Rehabilitation ist das Feld der beruflichen Rehabilitation weniger intensiv beforscht. So liegen bisher kaum Erkenntnisse zu Maßnahmeteilnahmen von Rehabilitanden, deren Bewertung durch die Teilnehmer sowie zu Verbleibsmustern nach Ende der Maßnahme vor. In diese Lücke zielt der Bericht. Datengrundlage ist eine IAB-Befragung von Rehabilitanden, die im Jahr 2006 eine Maßnahme bei der Bundesagentur für Arbeit abgeschlossen haben. Der Fokus dieses Forschungsberichtes liegt auf den drei wichtigsten Hauptmaßnahmegruppen, die die Befragten durchlaufen haben: Orientierungs- und Trainingsmaßnahmen, Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen und Beschäftigung schaffende Maßnahmen. Die Wahrscheinlichkeit an einer dieser Maßnahmegruppen teil zu nehmen, wird von verschiedenen Faktoren bestimmt. Vor allem das Alter, die schulischen und beruflichen Bildungsabschlüsse, die kumulierte Arbeitslosigkeitserfahrung, aber auch die Lage auf dem regionalen Arbeitsmarkt beeinflussen den Zugang zu einzelnen Maßnahmegruppen. Die kumulierte Dauer der Krankheitszeiten aber auch das Alter, in dem die Behinderung eingetreten ist, spielen interessanterweise keine Rolle. Die Teilnehmer an den drei wichtigsten Maßnahmegruppen schätzen ihren individuellen Nutzen für ihre berufliche Leistungsfähigkeit oder das Coping mit der Erkrankung sehr unterschiedlich ein. Weiterbildungsmaßnahmen schneiden dabei am positivsten ab, Orientierungs- und Trainingsmaßnahmen werden insgesamt etwas zurückhaltender bewertet, deutlich schlechtere Einschätzungen finden sich bei Beschäftigung schaffenden Maßnahmen. Sechs Monate nach Ende der Maßnahme zeigt sich, dass das Risiko arbeitslos zu sein für Personen steigt, die keinen Schulabschluss oder aber einen Förderschulabschluss erworben haben. Gleiches gilt für längere kumulierte Arbeitslosigkeitserfahrung oder bei Rehabilitanden, die in ländlichen Regionen wohnen. Die Erwerbschancen werden u.a. vom Zeitpunkt des Auftretens der Behinderung beeinflusst: Rehabilitanden, deren Behinderung im jungen Erwachsenenalter aufgetreten ist, haben bessere Erwerbschancen als diejenigen mit angeborenen Behinderungen. Auch mindestens eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung vor der Rehabilitation sowie das Wohnen in städtisch geprägten Regionen steigern die Erwerbschancen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Employment plays an important role within the context of social inclusion. Vocational rehabilitation for people with disabilities is supporting the restoring of labour market inclusion and to ensure it in the long run. But the effects of vocational rehabilitation on labour market integration for people with disabilities are relatively unknown. Contrary to evaluation in the field of medical rehabilitation there is only marginal research here. That applies to participation in measurements or appraisal of the rehabilitants as well as occupational integration after measurements. This article aims to fill in the blank. A survey of the Institute for Employment Research (IAB) is used that covers data on vocational rehabilitants with disabilities, who completed a measurement within the German Federal Employment Agency in the year 2006. Thereby the article is focus-ing on three main measurement groups: 'orientation and training', 'further training and qualification' and 'job creation measures'. The probability of participating on one of these measures is depending on several factors: Age, schooling, vocational education and cumulated unemployment dura-ion as well as regional employment situation. The cumulate duration of illness and the point in time when the disability occurred are also important. Due to their disability the participants appraise their personal benefit differently, regarding on occupational capability or strategies to cope with their disability: Further training and qualification are rated positively, orientation and training are valued more reluctantly and job creation measures were rated lowest. Six months after the measurement the risk of unemployment is higher for those with no school leaving certificate or longer periods of unemployment duration. Besides this, regional aspects play a significant role. Gainful employment is depending on the point in time when disability occurred: rehabilitants whose disability occurred in younger adulthood have a higher chance to be in employment than those with congenital diseases. Living in urban regions and having been employed at least once before rehabilitation also helps getting employed again." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rehabilitanden; berufliche Rehabilitation - Erfolgskontrolle; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit - Risiko; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100113n01}, } 5 von 290 Datensätzen ausgegeben.