Suchprofil: welfare-to-work Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Baumgartner:2008:TUI, Journal= {Oxford Bulletin of Economics and Statistics}, Volume= {70}, Number= {3}, Author= {Hans J. Baumgartner and Marco Caliendo}, Title= {Turning unemployment into self-employment : effectiveness of two start-up programmes}, Year= {2008}, Pages= {347-373}, ISBN= {ISSN 0305-9049}, Abstract= {"Turning unemployment into self-employment has become a major focus of German active labour market policy (ALMP) in recent years. If effective, this would not only reduce Germany's persistently high unemployment rate, but also increase its notoriously low self-employment rate. Empirical evidence on the effectiveness of such programmes is scarce. We evaluate the effectiveness of two start-up programmes for the unemployed, where we include the probability of being employed, the probability of being unemployed and personal income as outcome variables. Our results show that at the end of the observation period, both programmes are effective. The considerable positive effects present a stark contrast to findings from evaluations of other German ALMP programmes in recent years. Hence, ALMP programmes aimed at moving the unemployed into self-employment may prove to be among the most effective, both in Germany and elsewhere." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; Überbrückungsgeld; Gründungszuschuss; Kosten-Nutzen-Analyse; öffentliche Ausgaben; berufliche Reintegration; Einkommen; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslose; Integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 002}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091106r06}, } @Article{Berg:2006:CAM, Journal= {International Economic Review}, Volume= {47}, Number= {3}, Author= {Gerard J. van den Berg and Bas van der Klaauw}, Title= {Counseling and monitoring of unemployed workers : theory and evidence from a controlled social experiment}, Year= {2006}, Pages= {895-936}, ISBN= {ISSN 0020-6598}, Abstract= {"We investigate the effect of counseling and monitoring on the individual transition rate to employment. We theoretically analyze these policies in a job search model with two search channels and endogenous search effort. In the empirical analysis we use unique administrative and survey data concerning a social experiment with full randomization and compliance. The results do not provide evidence that counseling and monitoring affect the exit rate to work. Monitoring causes a shift from informal to formal job search. We combine our empirical results with the results from our theoretical analysis and the existing empirical literature, to establish a comprehensive analysis of the effectiveness of these policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Monitoring; Arbeitsberatung; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; Arbeitsplatzsuchtheorie; Arbeitslosigkeitsdauer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Case Management; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 078}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091106r05}, } @Article{Fletcher:2008:TCW, Journal= {Environment and Planning C}, Volume= {26}, Number= {3}, Author= {Del Roy Fletcher}, Title= {Tackling concentrations of worklessness : highlighting the limits of work-focused organisational cultures in the UK}, Year= {2008}, Pages= {563-582}, ISBN= {ISSN 0263-774X}, Abstract= {"UK policy makers have increasingly developed area-based employment initiatives. This has culminated in the Working Neighbourhoods Pilot, which targets concentrations of worklessness in twelve deprived communities across Great Britain. Drawing upon detailed case study work undertaken in the Sheffield pilot, I discuss the challenges faced by the Jobcentre Plus agency in tackling such problems. A key finding is that the creation of the agency has placed too much emphasis on the most visible and superficial manifestations of organisational culture. At a deeper level, I find that the culture of the agency limits its ability to respond imaginatively and flexibly to the needs of such communities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Modellversuch; Kommunalpolitik; Langzeitarbeitslose; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsverwaltung; Unternehmenskultur; Großbritannien; Sheffield; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 517}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091112r04}, } @Article{Lechner:2009:ATP, Journal= {Journal of Labor Economics}, Volume= {27}, Number= {4}, Author= {Michael Lechner and Conny Wunsch}, Title= {Are training programs more effective when unemployment is high?}, Year= {2009}, Pages= {653-692}, ISBN= {ISSN 0734-306X}, Abstract= {"We estimate short-run, medium-run, and long-run individual labor market effects of training programs for the unemployed by following program participation on a monthly basis over a 10-year period. Since analyzing the effectiveness of training over such a long period is impossible with experimental data, we use an administrative database compiled for evaluating German training programs. Based on matching estimation adapted to address the various issues that arise in this particular context, we find a clear positive relation between the effectiveness of the programs and the unemployment rate over time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Qualifizierungsmaßnahme; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungseffekte - Determinanten; Arbeitslosenquote; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktchancen; Teilnehmer; Trainingsmaßnahme; Einkommenseffekte; Arbeitsmarktentwicklung; integrierte Erwerbsbiografien; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1995}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 797}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091109n04}, } @Article{Pfeifer:2009:HUH, Journal= {Advances in Statistical Analysis}, Volume= {3}, Number= {1}, Author= {Christian Pfeifer}, Title= {Homogene und heterogene Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells : ein Verfahrensvergleich von Propensity Score Matching und linearer Regression}, Year= {2009}, Pages= {41-65}, ISBN= {ISSN 1863-8171}, Abstract= {"Der vorliegende Beitrag untersucht die Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells mit Daten der Stichprobe der Integrierten Erwerbsbiografien. Hierfür werden neben dem Verfahren des Propensity Score Matching auch lineare Regressionen durchgeführt. Die so ermittelten Teilnahmeeffekte variieren nur geringfügig zwischen den beiden Evaluierungsmethoden. Jedoch ist die Ermittlung und Interpretation von heterogenen Teilnahmeeffekten mit linearen Regressionen einfacher als mit Matching Methoden. Insgesamt zeigen sich stark positive Teilnahmeeffekte, die bei Problemgruppen am Arbeitsmarkt höher ausfallen. Daher scheint das Hamburger Kombilohnmodell neben allgemein positiven Wirkungen auch zielgruppenorientiert zu sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kombilohn - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung - Methode; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Geschlechterverteilung; Beschäftigungseffekte; Langzeitarbeitslose; Integrierte Erwerbsbiografien; ; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2004;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; C14}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 278}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091123p08}, } @Article{Spindler:2009:EUH, Journal= {Recht und Psychiatrie}, Volume= {27}, Number= {1}, Author= {Helga Spindler}, Title= {Existenzsicherung und Hilfen f{\"u}r psychisch Kranke und Suchtabh{\"a}ngige im neuen System der Grundsicherung(en)}, Year= {2009}, Pages= {27-33}, ISBN= {ISSN 0724-2247}, Abstract= {"Seit der 4. Stufe der Hartz-Reformgesetzgebung im Jahr 2005 ist nicht nur die Arbeitslosenhilfe, sondern auch die Hilfe zum Lebensunterhalt der Sozialhilfe durch das Arbeitslosengeld II (Alg II) im neuen Sozialgesetzbuch II (SGB II) abgelöst worden. Diese neue Hilfe erfolgt nach dem Grundsatz von Fordern und Fördern, der vor allem auf eine rasche Überwindung der Notlage durch Einmündung in Arbeit setzt. Außerdem existiert nach wie vor noch die Sozialhilfe im neuen Sozialgesetzbuch XII (SGB XII). Sie umfasst neben einer (Rest-)Hilfe zum Lebensunterhalt die Grundsicherung im Alter und bei dauerhafter, vollständiger Erwerbsminderung und die ehemaligen Hilfen in besonderen Lebenslagen. Mit der Neuregelung sollten vor allem Leistungen aus einer Hand für Erwerbsfähige geschaffen werden. Damit ist aber umgekehrt die Hilfe zum Lebensunterhalt der Sozialhilfe als bisher einheitliches letztes Auffangnetz zerstört worden. Sie ist nicht nur zwischen SGB II und SGB XII aufgespalten worden, sondern auch die Funktion der Sozialhilfe, in Zweifelsfällen zunächst das Existenzminimum im Rahmen aktueller Bedarfsdeckung abzudecken, ist durch eine neue Ausschlussregel (§ 21 SGB XII) abgeschafft. Leider bedeutet das für Kranke, Behinderte und Erwerbsgeminderte neue Abgrenzungsprobleme, Schnittstellen und auch sehr unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen für die Hilfe." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Germany's welfare reforms from 2005 substituted traditional unemployment benefits and income support with a new form of unemployment assistance (Arbeitslosengeld II). The driving principles are: (1) a swift return to work and (2) individual support in achieving this goal. Besides, there is still social assistance for the elderly and those permanently incapacitated. The aim of the reforms was to provide assistance for those who are fit to work from one hand; but, at the same time, social assistance as a comprehensive last safety net was axed. It is now split between two codes of social law (SGB II and XII); the traditional function of social assistance to provide immediate basic assistance in unclear cases was abolished with a new exclusion rule (section 21 SGB XII). Regrettably, very different legal frameworks now apply for the mentally ill, mentally disabled and incapacitated, and new interface problems arose." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hilfebedürftige; psychische Störung; Suchtkranke; Sozialleistungen; Sozialpolitik; Grundsicherung nach SGB II; Leistungsempfänger; Arbeitslosenhilfe; Sozialhilfe; Beschäftigungsfähigkeit; berufliche Integration; soziale Integration; Arbeitsfähigkeit; Arbeitsförderung; berufliche Rehabilitation; Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 627}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091112r05}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Galster:2009:AIE, Journal= {The International Journal of Sociology and Social Policy}, Volume= {29}, Number= {11/12}, Author= {Déborah Galster and Emilie Rosenstein and Jean-Michel Bonvin}, Title= {Assessing integrated employment policies against the capability approach *a Swiss case study}, Year= {2009}, Pages= {637-648}, ISBN= {ISSN 0144-333X}, Abstract= {"Purpose - The purpose of this paper is to assess the impact of the current trend towards integrating employment policies against Amartya Sen's capability approach. By contrast with the conventional efficiency measures, it focuses on two main issues: to what extent does the integration of policies result in more performing programs when it comes to empowering the beneficiaries? What is the impact of integrated programs in terms of freedom to choose and capability for voice? These issues are investigated against a Swiss case study, i.e. the CII-MAMAC project." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungspolitik; Arbeitslose; Freiwilligkeit; Selbstverwirklichung; berufliche Integration; soziale Integration; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 450}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091105r02}, } @Article{Schwab:1987:TAR, Journal= {Research in personnel and human resources management}, Volume= {5}, Author= {Donald P. Schwab and Sara L. Rynes and Ramon J. Aldag}, Title= {Theories and research on job search and choice}, Year= {1987}, Pages= {129-166}, ISBN= {ISSN 0742-7301}, Abstract= {"This paper reviews and evaluates literature that has been generated on these topics across the disciplines identified. More specifically, it addresses theory and research pertaining to decision processes of both the search for, and evaluation of, job opportunities. In addition, it examines the empirical findings on the outcomes of these processes, both in terms of finding employment per se, as well as the quality of that employment (e.g., subsequent satisfaction with one's job, wages, tenure, etc.)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche; Arbeitsplatzsuchtheorie; Arbeitsplatzwechsel; Berufsanfänger; Erwerbsunterbrechung; berufliche Reintegration; Erwerbstätige; Arbeitslose; Arbeitsplatzwahl - Determinanten; Arbeitszufriedenheit; Einkommenshöhe; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsbedingungen; Arbeitszeit; Tätigkeitsmerkmale; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 626}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091112r02}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Cervera:2009:ADE, Journal= {Travail et Emploi}, Number= {119}, Author= {Mélaine Cervera and Hevé Defalvard}, Title= {Accompagnement dans et vers l'emploi: pertes et profits dans les structure d'insertion par l'activité économique}, Year= {2009}, Pages= {51-62}, ISBN= {ISSN 0224-4365}, Abstract= {"Most studies on accompaniment in and towards employment analyze the impact that various accompaniment methods have on employment rates, through a quantitative approach. On the contrary, our purpose is to open the black box of accompaniment by analyzing accompaniment practices within Structures for Integration through Economic Activity (SIEA), by mobilizing a symbolic theory on accompaniment relationship. Based on interviews with employees in integration, technical management and integration officers from eight SIEA, we update two existing sets of rules on accompaniment in and towards employment : on the one hand, top-to-bottom regulations of the Public Employment Service (PES), and on the other hand, bottom-to-top rules of incitement towards work. The second ones produce tangible results in terms of social and professional autonomy of employees in integration, but these are hidden by the prevalence of the first ones, the results of which are much less positive regarding progression towards a sustainable employment. Out of this, we deduct three precepts for integration and employment policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung - Konzeption; Arbeitslose; berufliche Integration; Frankreich; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J64; J68}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 693}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091111n05}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Arni:2009:HEA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Patrick Arni and Rafael Lalive and Jan C. van Ours}, Title= {How effective are unemployment benefit sanctions? : looking beyond unemployment exit}, Year= {2009}, Pages= {52}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4509}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091103r07.pdf}, Abstract= {"This paper provides a comprehensive evaluation of benefit sanctions, i.e. temporary reductions in unemployment benefits as punishment for noncompliance with eligibility requirements. In addition to the effects on unemployment durations, we evaluate the effects on post-unemployment employment stability, on exits from the labor market and on earnings. In our analysis we use a rich set of Swiss register data which allow us to distinguish between ex ante effects, the effects of warnings and the effects of enforcement of benefit sanctions. Adopting a multivariate mixed proportional hazard approach to address selectivity, we find that both warnings and enforcement increase the job finding rate and the exit rate out of the labor force. Warnings do not affect subsequent employment stability but do reduce postunemployment earnings. Actual benefit reductions lower the quality of post-unemployment jobs both in terms of job duration as well as in terms of earnings. The net effect of a benefit sanction on post-unemployment income is negative. Over a period of two years after leaving unemployment workers who got a benefit sanction imposed face a net income loss equivalent to 30 days of full pay due to the ex post effect. In addition to that, stricter monitoring may reduce net earnings by up to 4 days of pay for every unemployed worker due to the ex ante effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sanktion - Auswirkungen; Arbeitslosenunterstützung; Leistungskürzung; Arbeitslose; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; beruflicher Verbleib; Arbeitslosigkeitsdauer; Einkommenseffekte; Berufsausstieg; Beschäftigungsdauer; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J65; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091103r07}, } @Book{Bijwaard:2009:LMS, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Govert E. Bijwaard}, Title= {Labour market status and migration dynamics}, Year= {2009}, Pages= {46}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4530}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091110r07.pdf}, Abstract= {"In this empirical paper we assess how labour market transitions and out- and repeated migration of immigrants are interrelated. We estimate a multi-state multiple spell competing risks model with four states: employed, unemployed receiving benefits, out-of-the-labour market (no benefits) and abroad. For the analysis we use data on recent labour immigrants to The Netherlands, which implies that all migrants are (self)-employed at the time of arrival. We find that many migrants leave the country after a period of no-income. Employment characteristics and the country of origin play an important role in explaining the dynamics. Microsimulations of synthetic cohorts reveal that many migrants experience unemployment spells, but ten years after arrival only a few are unemployed. Scenarios based on microsimulation indicate that the Credit Crunch will not only increase the unemployment among migrants but also departure from the country. Scenarios also indicate that an increase in the number of migrants from the EU accession countries will lead to higher labour market and migration dynamics. Finally, based on microsimulation we do not expect that the recent simplification of the entry of high income migrants will have a lasting effect, as many of those migrants leave fast." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Mobilität; Erwerbstätigkeit; Nichterwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Statusmobilität; berufliche Selbständigkeit; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Rückwanderung; Rückwanderungsbereitschaft; ökonomische Faktoren; Arbeitsmigration; Wanderungsstatistik; Pendelwanderung; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; C41}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091110r07}, } @Book{Boone:2009:WIT, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Jan Boone and Jan C. van Ours}, Title= {Why is there a spike in the job finding rate at benefit exhaustion?}, Year= {2009}, Pages= {45}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {2840}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091111r02.pdf}, Abstract= {"Putting a limit on the duration of unemployment benefits tends to introduce a 'spike' in the job finding rate shortly before benefits are exhausted. Current theories explain this spike from workers' behavior. We present a theoretical model in which also the nature of the job matters. End-of-benefit spikes in job finding rates are related to optimizing behavior of unemployed workers who rationally assume that employers will accept delays in the starting date of a new job, especially if these jobs are permanent. We use a dataset on Slovenian unemployment spells to test this prediction and find supporting evidence. We conclude that the spike in the job finding rate suggests that workers exploit unemployment insurance benefits for subsidized leisure." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenunterstützung; Leistungsbezugsende - Auswirkungen; Arbeitsuche - Optimierung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte; Arbeitsplatzsuchtheorie; Slowenien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1999}, Annote= {JEL-Klassifikation: J22; I31; J16}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091111r02}, } @Book{Boone:2009:WIT, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Jan Boone and Jan C. van Ours}, Title= {Why is there a spike in the job finding rate at benefit exhaustion?}, Year= {2009}, Pages= {40}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4523}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091110r09.pdf}, Abstract= {"Putting a limit on the duration of unemployment benefits tends to introduce a 'spike' in the job finding rate shortly before benefits are exhausted. Current theories explain this spike from workers' behavior. We present a theoretical model in which also the nature of the job matters. End-of-benefit spikes in job finding rates are related to optimizing behavior of unemployed workers who rationally assume that employers will accept delays in the starting date of a new job, especially if these jobs are permanent. We use a dataset on Slovenian unemployment spells to test this prediction and find supporting evidence. We conclude that the spike in the job finding rate suggests that workers exploit unemployment insurance benefits for subsidized leisure." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenunterstützung; Leistungsbezugsende - Auswirkungen; Arbeitsuche - Optimierung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte; Arbeitsplatzsuchtheorie; Slowenien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1999}, Annote= {JEL-Klassifikation: J22; I31; J16}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091110r09}, } @Book{Morrell:2009:SSO, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Gareth Morrell and Jon Hales and Matt Barnard and Clare Tait and Sarah Tipping}, Title= {A scoping study on the added value of a longitudinal survey of working age customers of jobcentre plus and the pension, disability and carers service}, Year= {2009}, Pages= {96}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {London}, Series= {Great Britain, Department of Work and Pensions. Research report}, Number= {612}, ISBN= {ISBN 978-1-84712-650-4}, Annote= {URL: http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2009-2010/rrep612.pdf}, Abstract= {"The Department for Work and Pensions (DWP) has developed a comprehensive approach to compiling knowledge of its various client groups, drawing largely on administrative records and commissioning programme specific survey research. There remain, however, limitations in using this data related to how it is collected and gaps in the types of data that can be obtained through administrative processes. This study aimed to scope the potential added value of a proposed longitudinal quantitative survey of working age customers of Jobcentre Plus and the Pension, Disability and Carers Service in terms of increasing the Department's understanding of, and improving outcomes for, its customer base. This report is based on qualitative research conducted by the National Centre for Social Research with key stakeholders within DWP. A series of workshops and telephone interviews were conducted with staff responsible for generating existing data, as well as researchers and analysts. Firstly, the research aimed to establish the key research priorities and data requirements of analysts in the Department, the sources currently used to address these priorities and the gaps in, and limitations of, the existing data. A second set of objectives aimed to identify what the key strategic aims for the proposed longitudinal survey should be and how the survey could be designed and practically implemented to add value to the Department's existing data and research sources." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Längsschnittuntersuchung; beruflicher Verbleib; berufliche Reintegration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Berufsverlauf; Zielgruppe; Sozialhilfeempfänger; allein Erziehende; Behinderte; Benachteiligte; Wirkungsforschung; Forschungsmethode; Fragebogen; Stichprobe; Datensicherheit; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091111r08}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Frings:2009:WDS, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r T{\"u}rkeistudien, Essen (Hrsg.); Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.); TNS EMNID, Bielefeld (Hrsg.)}, Editor= {Dorothee Frings}, Title= {Wirkungen des SGB II auf Personen mit Migrationshintergrund : Projekt IIa1 - 04/06. Abschlussbericht, Hauptband}, Year= {2009}, Pages= {215}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Duisburg}, Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht Arbeitsmarkt}, Number= {395}, Annote= {URL: http://www.bmas.de/portal/39948/property=pdf/f395__forschungsbericht.pdf}, Abstract= {"Der vorliegende Bericht gibt erstmals Auskunft über den Anteil von Personen mit Migrationshintergrund im Bezug von Arbeitslosengeld II sowie über das relative Gewicht einzelner Herkunftsgruppen von Migrant/innen im Rechtskreis des SGB II. Er untersucht, ob und in welcher Hinsicht sich die soziale Lage von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen mit Migrationshintergrund von der Lage der ALG II-Bezieher/innen ohne Migrationshintergrund unterscheidet und ob Migrant/innen von der Einführung des SGB II in anderer Weise betroffen waren als Personen ohne Migrationshintergrund. Weiterhin wird danach gefragt, wie die mit der Erbringungen der Leistungen nach dem SGB II befassten Stellen auf den Umgang mit Migrant/innen vorbereitet sind und welche Potenziale und Hemmnisse im Hinblick auf ihre Integration in Erwerbsarbeit bei erwerbsfähigen Hilfebedürftigen mit Migrationshintergrund festzustellen sind. Dieses führt zur Analyse der Aktivierung und Maßnahmeförderung von Migrant/innen im Vergleich zu erwerbsfähigen Hilfebedürftigen ohne Migrationshintergrund: Werden Migrant/innen im gleichen Ausmaß und in gleicher Weise gefördert, und hat dieses bei ihnen die gleichen Wirkungen? Soweit datentechnisch möglich und inhaltlich sinnvoll, werden alle diese Analysen mit Unterscheidung nach Geschlecht und Herkunftsgruppe durchgeführt. Dieses führt zu einem sehr differenzierten Bild, das in aller Regel nicht in einer bloßen Kontrastierung von 'Deutschen ohne Migrationshintergrund' und 'Migrant/innen' angemessen darstellbar ist. In Kapitel 9 erfolgt eine zusammenfassende Betrachtung in der gender-Perspektive, differenziert nach Herkunftsgruppen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II - Auswirkungen; Einwanderer; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Integration; Aktivierung; Beschäftigungseffekte; Ausländer; Leistungsanspruch; Grundsicherung nach SGB II; Aussiedler; wirtschaftliche Situation; Wohnsituation; Gesundheitszustand; Arbeitsfähigkeit; familiale Sozialisation; ausländische Kinder; soziale Integration; Hartz-Reform; Diversity Management; interkulturelle Kompetenz; Arbeitsvermittler; Vermittlungshemmnisse; Sprachkenntnisse; Ausbildungsabschluss - Anerkennung; Wertorientierung; Religion; Rollenverständnis; Case Management; Eingliederungsvereinbarung; Sanktion; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitsgelegenheit; Trainingsmaßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitsagenturen; betriebliche Weiterbildung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091123302}, } @Book{Frings:2009:WDS, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r T{\"u}rkeistudien, Essen (Hrsg.); Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.); TNS EMNID, Bielefeld (Hrsg.)}, Editor= {Dorothee Frings}, Title= {Wirkungen des SGB II auf Personen mit Migrationshintergrund : Projekt IIa1 - 04/06. Jahresbericht zum 31.12.2008, Hauptband}, Year= {2009}, Pages= {199}, Annote= {Art: Jahresbericht; graue Literatur}, Address= {Duisburg}, Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht Arbeitsmarkt}, Number= {394}, Annote= {URL: http://www.bmas.de/portal/39940/property=pdf/f394__forschungsbericht.pdf}, Abstract= {"Der vorliegende Jahresbericht integriert - die im Verlauf des Jahres 2008 in 16 Grundsicherungsstellen durchgeführten Trägerfallstudien; - die Auswertung der Ergänzungsfragen, die für die Zwecke des vorliegenden Projekts in die 3. Welle der standardisierten Trägerbefragung eingefügt wurden, die das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. im Rahmen des Untersuchungsfeldes 1 der Forschung zur Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II durchgeführt hat; - Auswertungen der telefonischen Kundenbefragung aus dem Untersuchungsfeld 3 der Forschung zur Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II, und zwar insbesondere derjenigen Fragen, die für die Zwecke des vorliegenden Projekts in der zweiten Befragungswelle ergänzt wurden. Der Bericht wird durch drei Leitfragen strukturiert: I. Was wissen wir über den Anteil und die Zusammensetzung von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen mit Migrationshintergrund sowie über ihre arbeitsmarktrelevanten Merkmale, Eigenschaften und Einstellungen? II. Wie sind die Grundsicherungsstellen im Hinblick auf Kund/innen mit Migrationshintergrund aufgestellt? III. Wie gehen die Grundsicherungsstellen mit Migrant/innen und ihren spezifischen Integrationshemmnissen um? Im Folgenden werden die Ergebnisse unter diesen drei Leitfragen zusammengefasst sowie ein Ausblick gegeben unter dem Aspekt des systemischen Spannungsverhältnisses zwischen Grundsicherung für Arbeitsuchende und traditionellen Rollenvorstellungen in einem Teil der Bedarfsgemeinschaften, das in zahlreichen Einzelbefunden hervortritt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II - Auswirkungen; Einwanderer; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Integration; Aktivierung; Beschäftigungseffekte; Ausländer; Leistungsanspruch; Grundsicherung nach SGB II; Aussiedler; wirtschaftliche Situation; Arbeitsfähigkeit; soziale Integration; Hartz-Reform; Diversity Management; interkulturelle Kompetenz; Arbeitsvermittler; Vermittlungshemmnisse; Sprachkenntnisse; Ausbildungsabschluss - Anerkennung; Wertorientierung; Religion; Rollenverständnis; Case Management; Eingliederungsvereinbarung; Arbeitsagenturen; betriebliche Weiterbildung; Ausländerbeauftragter; best practice; Beschäftigungsförderung; Sprachförderung; soziale Stabilisierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091123303}, } @Book{Ruppe:2009:FME, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Kathi Ruppe and Gesine Stephan}, Title= {F{\"o}rderung mit Eingliederungszusch{\"u}ssen: L{\"a}nger im Betrieb und gleicher Lohn}, Year= {2009}, Pages= {8}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {25/2009}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2009/kb2509.pdf}, Abstract= {"Unternehmen, die Personen mit Vermittlungshemmnissen einstellen, können für einen begrenzten Zeitraum einen Eingliederungszuschuss zum Arbeitsentgelt erhalten. In zwei aktuellen Studien hat das IAB Löhne und Beschäftigungsdauern von vormals arbeitslosen Arbeitnehmern untersucht, die 2003 einen (bis zu einem Jahr) geförderten Job aufnahmen. Die Einstiegslöhne geförderter und ähnlicher, ungeförderter Arbeitnehmer unterscheiden sich demnach kaum. Allerdings beschäftigten Betriebe geförderte Personen im Mittel länger als ungeförderte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In Germany, targeted wage subsidies to employers are an important instrument of active labour market policy. Targeted wage subsidies are tailored to particular groups of unemployed persons and typically granted for a limited period of time. In this paper, IAB compares the wages and tenure of previously unemployed persons who took up either a subsidized or unsubsidized job, respectively. The results show that starting wages of subsidized employees and unsubsidized workers are very similar, while - due to higher subsequent employment shares - cumulated incomes of (previously) subsidized workers are higher. Furthermore, initially subsidized workers have a longer tenure than persons who were hired without the help of a subsidy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Eingliederungszuschuss - Erfolgskontrolle; Beschäftigungsdauer; Betriebszugehörigkeit - Dauer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Lohnhöhe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2008;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091113a01}, } @Book{Wiedemeyer:2008:IBF, Institution={Koeln-Institut iPEK (Hrsg.)}, Author= {Michael Wiedemeyer}, Title= {"Ein-Euro-Jobs" - ihre Bedeutung f{\"u}r Arbeitsuchende mit Migrationshintergrund : Darstellung ausgew{\"a}hlter Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojekts im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche im Rheinland. Nachdruck einer Sonderauswertung f{\"u}r die Kompetenzplattform "Migration, interkulturelle Bildung und Organisationsentwicklung" an der Fachhochschule K{\"o}ln}, Year= {2008}, Pages= {33}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {iPEK – Publikationen}, Number= {2/2008}, ISBN= {ISSN 1866 - 5675}, Annote= {URL: http://www.koelninstitut-ipek.de/Publikationen/publikationen.html}, Abstract= {"Dieser Bericht dokumentiert die Ergebnisse einer Sonderauswertung, die mit Datenmaterial aus einem umfangreichen empirischen Forschungsprojekt durchgeführt wurde. Das ursprüngliche Forschungsvorhaben zur 'Umsetzung von Arbeitsgelegenheiten für Langzeitarbeitslose nach SGB II in Mitgliedseinrichtungen des Diakonischen Werks der Evangelischen Kirche im Rheinland' wurde vom Autor in den Jahren 2005 bis 2007 realisiert. Die empirischen Erhebungen wurden im März 2007 abgeschlossen; die Veröffentlichung der Auswertungsergebnisse erfolgte im Herbst 2007. Für die Kompetenzplattform 'Migration, interkulturelle Bildung und Organisationsentwicklung' an der Fachhochschule Köln wurde im Anschluss die hier kommentierte zusätzliche Auswertung vorgenommen. Dabei richtete sich der Fokus der Betrachtung besonders auf die Personengruppe der Menschen mit Migrationshintergrund. (...) Zu Forschungszwecken wurden in den drei Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz sowie Saarland insgesamt 21 Beschäftigungsträger in 14 Standorten teils mehrfach aufgesucht. Realisiert wurde eine zweistufige Erhebungsstrategie, in der verschiedene empirische Instrumente zum Einsatz kamen. Mittels eines differenzierten Sets quantitativer und qualitativer Erhebungsinstrumente wurden einerseits Beschäftigungsträger befragt, also die Betriebe und Einrichtungen, die die Arbeitsgelegenheiten vor Ort umsetzen; andererseits wurden TeilnehmerInnen an diesen Maßnahmen, d.h. die 'Ein-Euro-Kräfte', interviewt. (...) Im Sommer 2006 (...) wurden 263 "Ein-Euro-Kräfte" in Einzelgesprächen mittels eines standardisierten Fragebogens interviewt. Im Februar 2007 fand dann bei diesem Personenkreis eine telefonische Nacherhebung statt, mit der noch einmal annähernd 50% der Erstbefragten (127 Personen) erreicht wurden. Mit dieser Telefonbefragung wurde die Teilnehmererstbefragung um die Dimension der Längsschnittanalyse erweitert. Die nachfolgend präsentierten Ergebnisse der Sonderauswertung speisen sich überwiegend aus dem durch diese beiden Teilnehmerbefragungen gewonnenen empirischen Material. Dabei wurde eine tiefer gehende Differenzierung der Ergebnisse vorgenommen, insofern speziell die Antworten der Arbeitsuchenden mit Migrationshintergrund herausgearbeitet und ausgewertet wurden" (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Langzeitarbeitslose; ausländische Arbeitnehmer; Zugangsvoraussetzung; Erwerbsbeteiligung; berufliche Integration; Arbeitsgelegenheit - Erfolgskontrolle; Sozialgesetzbuch II; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Teilnehmer - Zufriedenheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091111303}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Burkert:2010:FOS, Editor= {Kai Brauer and Wolfgang Clemens}, Booktitle= {Zu alt? * "Ageism" und Altersdiskriminierung auf Arbeitsm{\"a}rkten}, Author= {Carola Burkert and Cornelia Spross}, Title= {Fr{\"u}her oder sp{\"a}ter: ver{\"a}nderte Altersbilder auf Arbeitsm{\"a}rkten im europ{\"a}ischen Vergleich. Ver{\"a}nderte nationale Sichtweisen oder europ{\"a}isches Konstrukt?}, Year= {2010}, Pages= {149-170}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Alter(n) und Gesellschaft}, Number= {20}, ISBN= {ISBN 978-3-531-17046-6}, Abstract= {Die Autoren beschreiben die Entwicklung eines veränderten Altersbildes in den Ländern der Europäischen Union. Diese ist gekennzeichnet durch eine Abkehr von einer Frühverrentungskultur hin zu einer verlängerten Erwerbstätigkeit älterer Arbeitnehmer. Indikatoren der Arbeitsmarktintegration geben zunächst einen Überblick über die aktuelle Arbeitsmarktlage Älterer im europäischen Vergleich. Diese belegen eine zunehmende Erwerbsbeteiligung und sinkende Arbeitslosenzahlen. Weiterhin geht es um die veränderte Wahrnehmung von älteren Personen als Arbeitskräfte. Exemplarisch werden die Reformschritte einiger ausgewählter Länder dargestellt. Anhand von Ergebnissen aus dem IAB-Betriebspanel werden zudem die Ansichten deutscher Arbeitgeber gegenüber älteren Arbeitnehmern aufgezeigt. 'Zusammenfassend zeigt sich, dass es weder nur veränderte nationale Sichtweisen im Alleingang noch ein europäisches Konstrukt sind, sondern die gegenseitige Beeinflussung beider Ebenen von Bedeutung war, die zu einer veränderten Wahrnehmung von und damit auch zum Umgang mit Älteren geführt haben. Weitere ergänzende Faktoren und Rahmenbedingungen wie die wirtschaftliche Situation als auch die politische Konstellation im Parteien- und Sozialpartnergefüge müssen ebenso beachtet werden.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Fremdbild - internationaler Vergleich; Rentenreform; Rentenalter; Altersgrenze; Vorruhestand; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; europäische Integration; nationaler Aktionsplan; berufliche Integration; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Beschäftigerverhalten; Altern; Arbeitsmarktindikatoren - internationaler Vergleich; soziale Wahrnehmung; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080915f01}, } 19 von 397 Datensätzen ausgegeben.